Beiträge Zur Geschichte Der Gesellschaft Für Militärmedizin Der Deutschen Demokratischen Republik (1971-1990)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Beiträge Zur Geschichte Der Gesellschaft Für Militärmedizin Der Deutschen Demokratischen Republik (1971-1990) Aus dem Institut für Geschichte der Medizin der Ludwig-Maximilians-Universität München Vorstand: Prof. Dr. phil. Dr. med. habil. Dr. phil. habil. Paul U. Unschuld Beiträge zur Geschichte der Gesellschaft für Militärmedizin der Deutschen Demokratischen Republik (1971-1990) Dissertation zum Erwerb des Doktorgrades der Medizin an der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität zu München vorgelegt von Immo Gerhard Borth aus Schleswig 2004 Mit Genehmigung der Medizinischen Fakultät der Universität München Berichterstatter: Prof. Dr. Dr. E. Grunwald Mitberichterstatter: Prof. Dr. Dr. h.c. H. Goerke Dekan: Prof. Dr. med. Dr. h.c. K. Peter Tag der mündlichen Prüfung: 15. Januar 2004 Herrn Professor Dr. med. Dr. phil. E. Grunwald danke ich für die Überlassung des Themas und die Beratungen bei der Erstellung der Arbeit. Meiner Frau Wiebke und unserer Tochter Johanna danke ich für ihre Liebe und Geduld. Verzeichnis der Abkürzungen a. - auch a.a.O. - an angegebenen Ort Abk. - Abkürzung Abt. - Abteilung a.D. - außer Dienst ADN - Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst AFÄF - Akademie für Ärztliche Fortbildung AG - Arbeitsgemeinschaft Anm. - Anmerkung BDVP - Bezirksbehörde der Deutschen Volkspolizei BPS - Bezirksparteischule BRD - Bundesrepublik Deutschland bzw. - beziehungsweise CMD - Chef des Medizinischen Dienstes DDR - Deutsche Demokratische Republik Ders. - Derselbe DGWMP - Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie d.h. - das heißt DIN - Deutsche Industrie Norm Dipl. med. - Diplommediziner Dipl. Ök. - Diplom Ökonom Dipl. phil. - Diplomphilologe Dipl. rer. mil. - Diplom Militärwissenschaftler DRK - Deutsches Rotes Kreuz (der DDR) Dr. - Doctor Dr. h. c. - Doctor honoris causa Dr. phil. - Doctor philosophiae Dr. med. - Doctor medicinae Dr. med. habil.- Doctor medicinae habilitatus Dr. rer. nat. - Doctor rerum naturarum Dr. sc. jur. - Doctor scientiae juris Doz. - Dozent d.R. - der Reserve DSF - Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft DTSB - Deutscher Turn- und Sportbund EDV - Elektronische Datenverarbeitung Em. - Emeritus FDGB - Freier Deutscher Gewerkschaftsbund FDJ - Freie Deutsche Jugend FOFA - Follow On Forces Attack ggf. - gegebenenfalls GMM - Gesellschaft für Militärmedizin der DDR GmbH - Gesellschaft mit beschränkter Haftung GSSD - Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland HNO - Hals-Nasen-Ohren i. S. - im Sinne (von) ICMMP - International Committee of Military Medicine and Pharmacy Ing. - Ingenieur IPPNW - International Physicians for the Prevention of Nuclear War KBG - Katastrophenbeatmungsgerät KPdSU - Kommunistische Partei der Sowjetunion KVP - Kasernierte Volkspolizei Ltr. - der Leiter LSK - Luftstreitkräfte LV - Luftverteidigung MB - Militärbezirk MdI - Ministerium des Innern m.E. - meines Erachtens med. Dienst - medizinischer Dienst Med.-Diss. - Medizinische Dissertation MfG - Ministerium für Gesundheit MfNV - Ministerium für Nationale Verteidigung MfS - Ministerium für Staatssicherheit MfV - Ministerium für Verteidigung der UdSSR MHO - Militär Handelsorganisation Mil.med. - Militärmedizin MMA - Militärmedizinische Akademie MMS - Militärmedizinische Sektion MR - Medizinalrat NATO - North Atlantic Treaty Organisation Nr. - Nummer NVA - Nationale Volksarmee o.D. - ohne Datum OMR - Obermedizinalrat OP - Operationssaal OTMD - Organisation und Taktik des Medizinischen Dienstes PENG - Photoelektrischer Nystagmograph PhR - Pharmazierat Prof. - Professor s. - siehe S. - Seite SanOA - Sanitätsoffizieranwärter SED - Sozialistische Einheitspartei Deutschlands SPD - Sozialdemokratische Partei Deutschlands Stv. - Stellvertreter u. - und u.a. - unter anderem UdSSR - Union der Sozialistischen Sowjet Republiken Univ. - Universität USA - United States of Amerika VdSO - Vereinigung deutscher Sanitätsoffiziere VEB - Volkseigener Betrieb Vgl. - vergleiche VP - Volkspolizei VS - Verschlußsache WP - Warschauer Pakt z. - zum Zschr. - Zeitschrift z.B. - zum Beispiel ZK - Zentralkommitee 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Einleitung 5 3. Gründung der Gesellschaft für Militärmedizin der DDR 6 4. Struktur der Gesellschaft für Militärmedizin der DDR 4.1 Präsidium und Sekretariat 15 4.2 Revisionskommission 26 4.3 Statut und Arbeitsordnungen 28 4.4 Sektionen 38 4.5 Regionalgesellschaften 53 4.6 Mitglieder 66 5. Maßnahmen der Gesellschaft für Militärmedizin mit Wirkungen in der Öffentlichkeit 5.1 Öffentlichkeitsarbeit 79 5.2 Mitgliederversammlung und Vertreterkonferenzen 83 5.3 Kongresse der Gesellschaft für Militärmedizin der DDR 88 5.4 10. Jahrestag der Gesellschaft für Militärmedizin; 1981 105 5.5 Symposium für Neuro-Otologie; 1989 111 6. Institutionen, Publikationen und wissenschaftliche Arbeit im Bereich der Gesellschaft für Militärmedizin der DDR 6.1 Militärmedizinische Sektion der 112 Ernst-Moritz-Arndt Universität in Greifswald 6.2 Zentrales Lazarett der NVA in Bad Saarow und 117 die daraus hervorgegangene Militärmedizinische Akademie 6.3 Veröffentlichungen 119 6.4 Vortragsthemen der Stützpunktveranstaltungen 120 6.5 Lehrbücher der Militärmedizin in der DDR 122 6.6 Der Rudolf-Virchow-Preis der DDR und die Militärmedizin 124 7. Die Gesellschaft für Militärmedizin und der Koordinierungsrat und das 127 Generalsekretariat der medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaften der DDR 8. Traditionspflege in den medizinisch-wissenschaftlichen 136 Gesellschaften der DDR einschließlich der Gesellschaft für Militärmedizin 8.1 Ehrungen und Auszeichnungen in der Gesellschaft 140 für Militärmedizin 9. Die Gesellschaft für Militärmedizin und ihre Kontakte zur 154 Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie/ Vereinigung deutscher Sanitätsoffiziere in Bonn 2 10. Die Gesellschaft für Militärmedizin in der Zeit der Deutschen Wiedervereinigung 10.1 Ruhestand Generalleutnant a.D. OMR Prof. em. 155 Dr. med. Dr. h.c. H. R. Gestewitz 10.2 Auflösung der Gesellschaft für Militärmedizin der DDR 158 11. Bewertende Zusammenfassung 169 12. Anhang 12.1 Lebenslauf Hans-Rudolf Gestewitz 179 12.2 Die ersten 22 Mitglieder der Gesellschaft für Militärmedizin 181 12.3 Präsidien der Gesellschaft für Militärmedizin der DDR 182 12.4 Dienstgrade der Offiziere der Truppen der Deutschen 195 Demokratischen Republik und der Sanitätsoffiziere der Bundeswehr der Bundesrepublik Deutschland 13. Bibliographie 13.1 Ungedruckte Quellen 196 13.2 Gedruckte Quellen 210 13.3 Sekundärliteratur 211 14. Lebenslauf 213 3 1. Vorwort In mehreren Reisekoffern aus Pappmaschee und in zwei Umzugskartons wurde der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie / Vereinigung deutscher Sanitätsoffiziere1 in Bonn das Aktenmaterial übergeben, dessen Auswertung in der Hauptsache dieser Arbeit zu Grunde liegt. Mündlichen Berichten zur Folge sei dieser Aktenbestand bei der Übernahme des Zentralen Lazaretts der Nationalen Volksarmee2 in Bad Saarow von einem Bundeswehrsoldaten aufgefunden worden. Dieser habe das Material dann „zuständigkeitshalber“ an die DGWMP/VdSO nach Bonn geschickt. Die Mutmaßung ist zulässig, dass es sich bei dem Aktenbestand um einen „gesäuberten“3 Aktenbestand handelt. In dem Ordner mit der Aufschrift „MfS / MdI“ fanden sich Dienstpläne der Militärmedizinischen Akademie in Bad Saarow. In anderen Ordnern waren Schriftstücke vollkommen unterschiedlicher Aktenzeichen und unterschiedlicher behandelter Themenbereiche zusammengebracht. Andere Aktenordner wiederum, z. B. die mit den Mitgliederlisten und mit den Lebensläufen auszuzeichnender Mitglieder, befanden sich offenbar im Originalzustand. Zeitgleich zu den ersten Sichtungen des Aktenmaterials im Jahre 1996 wurde der Teil des Bestandes der Bibliothek des Bundeswehrkrankenhauses Berlin aufgelöst bzw. stark reduziert, der noch aus der Zeit stammte als dieses Krankenhaus von der Volkspolizei der DDR genutzt wurde. Hier fanden sich die verschiedenen Exemplare und Bände des Lehrbuches zur Militärmedizin der NVA. In der Bibliothek des Bundeswehrkrankenhauses Berlin konnte auch das Inhaltsverzeichnis der Zeitschrift für Militärmedizin der DDR, welche dort vom ersten bis zum letzten Jahrgang vorhanden ist, erfasst werden. Das Militärgeschichtliche Forschungsamt der Bundeswehr in Potsdam hat Angaben zum Lebenslauf von Prof. em. Dr. med. habil. Dr. h.c. Hans-Rudolf Gestewitz beigesteuert. Weitere Details ließen sich aus seiner medizinischen Dissertation gewinnen, die in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg einsehbar ist. Aus dem Bundeswehrarchiv in Straußberg wurden die Exemplare der Dienstvorschrift 010/0/009 „Wachsamkeit und Geheimhaltung“ der NVA zur Auswertung hinzugezogen. 1Anm.: Im Folgenden als DGWMP/VdSO bezeichnet. Diese Gesellschaft versteht sich als unabhängige Fachgesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie in der Bundesrepublik Deutschland. 2Anm.: Im Folgenden als NVA bezeichnet 3Anm.: Als gesäubert wird umgangssprachlich ein Aktenbestand bezeichnet, aus dem Dokumente entfernt wurden, deren Veröffentlichung für die handelnden Personen mit Nachteilen verbunden sein kann. 4 Aus dem Archiv der DGWMP/VdSO in Bonn stammt die Korrespondenz zwischen dem Präsidenten der GMM, Prof. Dr. Dr. Gestewitz, und dem der DGWMP/VdSO, Dr. Wedel, aus der Zeit der Deutschen Wiedervereinigung. Das Amtsgericht Fürstenwalde/ Spree teilte auf Anfrage mit, wann die Gesellschaft für Militärmedizin der DDR4 in das Vereinsregister eingetragen und wann aus dem Vereinsregister gelöscht worden ist. Erfolglos abgebrochen werden mussten Untersuchungen des Bestandes der Bibliothek der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, da die Katalogisierungsarbeiten noch nicht soweit fortgeschritten
Recommended publications
  • Die Ergebnisse Der Untersuchung
    DIE ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG Die vorliegende Untersuchung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Beitrag zum Pro­ zeß des Wandels einer totalitär zu einer autoritär verfaßten Gesellschaft zu geben. Sie ist von der Absicht geleitet, empirisch erschlossenes Material einmal als solches auszu­ breiten, das heißt gesellschaftliche Strukturen und Prozesse realsoziologisch zu be­ schreiben. Zum anderen ist das empirische Material in einen Deutungszusammenhang gestellt worden, das heißt, es ist systematisch gegliedert, in korrelierbare Daten und Merkmale umgeformt und in ein Bezugssystem eingeordnet worden. über den bloßen Aufweis von Fakten soll diese Studie damit ebenso hinausgehen, wie beabsichtigt ist, in der Sowjet- und insbesondere in der DDR-Forschung bisweilen anzutreffende, empi­ risch nicht genügend abgesicherte Spekulationen zu vermeiden. Der damit beschrittene theoretische und methodische Weg ist als »kritisch-positiv« be­ zeichnet worden. Mit einer solchen Charakterisierung soll zum Ausdruck gebracht werden, daß es das Anliegen der vorliegenden Analyse eines autoritären Systems ist, über einen Teilbereich der Gesellschaft die realgesellschaftliche Wirklichkeit in ihrer Struktur und in ihren Tendenzen aufzuspüren und zu berücksichtigen. Darüber hinaus soll der Deutung dieser Wirklichkeit durch die in ihr selbst verwurzelten Denker Raum gegeben werden. Schließlich ist der Versuch unternommen worden, die Einzelanalysen in einen die marxistisch-leninistische Gesellschaftslehre berücksichtigenden Bezugsrah­ men einzuordnen. Vorstellung
    [Show full text]
  • Andreas Malycha Die SED in Der Ära Honecker Quellen Und Darstellungen Zur Zeitgeschichte
    Andreas Malycha Die SED in der Ära Honecker Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte Herausgegeben vom Institut für Zeitgeschichte Band 102 Andreas Malycha Die SED in der Ära Honecker Machtstrukturen, Entscheidungsmechanismen und Konfliktfelder in der Staatspartei 1971 bis 1989 ISBN 978-3-486-74709-6 E-ISBN 978-3-11-034785-2 ISSN 0481-3545 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio- grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress. © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Rosenheimer Straße 143, 81671 München, Deutschland www.degruyter.com Ein Unternehmen von De Gruyter Einbandgestaltung: hauser lacour Druck und Bindung: Hubert & Co, Göttingen Gedruckt in Deutschland Dieses Papier ist alterungsbeständig nach DIN/ISO 9706. Inhalt Danksagung ..................................................... VII Einführung ...................................................... 1 I. Von Ulbricht zu Honecker..................................... 11 1. Die Machtzentren der SED: Politbüro und Sekretariat des Zentralkomitees .......................................... 11 2. Die Waldsiedlung bei Wandlitz .............................. 20 3. Das Politbüro der späten Ulbricht-Ära ....................... 31 4. Der Abbruch der Wirtschaftsreformen und das Ende der Ära Ulbricht
    [Show full text]
  • How the Germans Brought Their Communism to Yemen
    Miriam M. Müller A Spectre is Haunting Arabia Political Science | Volume 26 This book is dedicated to my parents and grandparents. I wouldn’t be who I am without you. Miriam M. Müller (Joint PhD) received her doctorate jointly from the Free Uni- versity of Berlin, Germany, and the University of Victoria, Canada, in Political Science and International Relations. Specialized in the politics of the Middle East, she focuses on religious and political ideologies, international security, international development and foreign policy. Her current research is occupied with the role of religion, violence and identity in the manifestations of the »Isla- mic State«. Miriam M. Müller A Spectre is Haunting Arabia How the Germans Brought Their Communism to Yemen My thanks go to my supervisors Prof. Dr. Klaus Schroeder, Prof. Dr. Oliver Schmidtke, Prof. Dr. Uwe Puschner, and Prof. Dr. Peter Massing, as well as to my colleagues and friends at the Forschungsverbund SED-Staat, the Center for Global Studies at the University of Victoria, and the Political Science Depart- ment there. This dissertation project has been generously supported by the German Natio- nal Academic Foundation and the Center for Global Studies, Victoria, Canada. A Dissertation Submitted in (Partial) Fulfillment of the Requirements for the- Joint Doctoral Degree (Cotutelle) in the Faculty of Political and Social Sciences ofthe Free University of Berlin, Germany and the Department of Political Scien- ceof the University of Victoria, Canada in October 2014. This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommer- cial-NoDerivs 4.0 (BY-NC-ND) which means that the text may be used for non- commercial purposes, provided credit is given to the author.
    [Show full text]
  • VERSCHLUSS-SACHEN Karsten Jedlitschka Jens Niederhut Philipp Springer VERSCHLUSS-SACHEN
    VERSCHLUSS-SACHEN Karsten Jedlitschka Jens Niederhut Philipp Springer VERSCHLUSS-SACHEN Der Bundesbeauftragte Mit Fotografien von Christian Appl für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik 10106 Berlin [email protected] Die Meinungen, die in dieser Schriftenreihe geäußert werden, geben ausschließlich die Auffassungen der Autoren wieder. Abdruck und publizistische Nutzung sind nur mit Angabe des Verfassers und der Quelle sowie unter Beachtung des Urheberrechts- gesetzes gestattet. S. 8: Schlüssel zu Aktenschränken in der MfS-Kreisdienststelle Lobenstein Quelle: BStU, MfS, BV Gera, Abt. XII Nr. 155, Gegenstandsablage Nr. 31 Foto S. 186: Archivraum im Stasi-Unterlagen-Archiv, BStU/Dresen Alle anderen Fotos: Christian Appl, BStU In Fällen, in denen es nicht gelang, Rechtsinhaber an Abbildungen oder Texten zu ermitteln, bleiben Honoraransprüche gewahrt. Die Rechte für die verwendete Schrift Urania Czech liegen bei Lukas Krakora. Schutzgebühr: 5,00 € Berlin 2017 ISBN 978-3-946572-40-4 Eine PDF-Version dieser Publikation ist unter der folgenden URN kostenlos abrufbar: Dokumente, Fotos und Objekte urn:nbn:de:0292-97839465724043 aus dem Archiv der Staatssicherheit INHALT Vorwort ..................................................................................................................................7 Einleitung ...............................................................................................................................9 1950 Ein Umschlag voller »Hetzbuchstaben«
    [Show full text]
  • Grenzschutz Und Grenzregime an Der Deutsch-Deutschen Grenze
    D resdener Studiengemeinschaft SICHERHEITSPOLITIK e. V. (DSS) Standpunkte zueinerandauerndenKontroverse deutsch-deutschen Grenze an der Grenzregime Grenzschutz und Heft 103 - 2011 DSS-Arbeitspapiere Herausgeber: Dresdener Studiengemeinschaft SICHERHEITSPOLITIK e.V. ( DSS ) Vorstandsvorsitzender: Prof. Dr. Wolfgang Scheler Rottwerndorfer Straße 3 01257 Dresden [email protected] Die Dresdener Studiengemeinschaft SICHERHEITSPOLITIK e. V. informiert über Vorhaben und Ergebnisse ihrer Tätigkeit auch im Internet. Sie finden uns unter http://www.sicherheitspolitik-DSS.de. Redaktion: Wolfgang Scheler, Rolf Ziegenbein Druckvorbereitung: Joachim Klopfer Vertrieb: Lothar Glaß Neuostra 1 01219 Dresden Tel.: 0351/4707918 Beiträge im Rahmen der Schriftenreihe „DSS-Arbeitspapiere“ geben die Ansichten der Autoren wieder, mit denen sich Herausgeber und Redaktion nicht in jedem Fall identifizieren. Alle Rechte und Pflichten im Sinne des Urheberrechtsgesetzes liegen bei den Autoren! Nachdruck und jede andere vom Gesetz nicht ausdrücklich zugelassene Verwertung bedürfen ihrer Zustimmung; zugleich haften sie dafür, dass durch die vorliegende Veröffentlichung ihrer Ausarbeitung nicht Schutzrechte Anderer verletzt werden. Redaktionsschluss: 20. Juni 2011 Kostenbeitrag: 5,00 Euro Schriftenreihe „DSS-Arbeitspapiere“ ISSN 1436-6010 3 Inhaltsverzeichnis Seite Wolfgang Scheler: Vorwort 5 Artur Pech Zum militarisierten Grenzregime der DDR 9 Rolf Ziegenbein Grenzschutz an der deutsch-deutschen Grenze 48 – zwischen Militär und Polizei A u s d e r D i s k u s s i o n Dirk Fischer 91 Joachim Sladko 94 Horst Liebig 98 Günther Glaser 103 Autoren 107 Abkürzungsverzeichnis 108 4 5 Vorwort Die Wunden der deutschen Teilung sind auch nach zwei Jahrzehnten noch nicht verheilt. Eine besonders schmerzende Wunde hat das Grenzregime an der deutsch-deutschen Grenze bei vielen Menschen in Ost und West hin- terlassen.
    [Show full text]
  • Anhang Biographische Notizen
    Anhang Biographische Notizen Zusammengestellt von Günther Buch Wie in Band 1 und 2 werden zu wichtigen Personen, die in diesem Band genannt werden, kurze biographische Erläuterungen gegeben. Dabei wird, von wenigen Ausnahmen abgesehen, auf wiederholte Nennungen (von Personen, deren Kurzbio­ graphien schon in Band 1 oder 2 genannt sind) verzichtet. Angesichts der Vielzahl der in diesem Band genannten Akteure der Herbstrevolution ist es nicht möglich, an dieser Stelle ein vollständiges Verzeichnis biographischer Notizen zu geben, viel­ mehr war eine Auswahl erforderlich. Dabei wurde u.a. auf Angaben zu den Perso­ nen verzichtet, die entweder im Verzeichnis der Autoren dieses Bandes genannt sind oder zu denen die erforderlichen Informationen aus den Darstellungen selbst hinreichend hervorgehen. Für ergänzende Auskünfte wird verwiesen auf Bernd-Rainer Barth, Christoph Links, Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs (Hrsgg.), Wer war wer in der DDR­ ein biographisches Handbuch, Frankfurt/M. (Fischer Verlag) 1996. Rudolf Albrecht Geb. 13.7.1942 in Wellerswalde/Sa. 1948-56 Grundschule. 1957-60 KirchI. Proseminar. 196~65 Theologiestudium. 1965/66 9 Mo­ nate Praktikum i. e. LPG. 1966/67 Bausoldat.1968-1980 Pfarrer i. ZiegenhainISa. 198~96 Pfar­ rer i. Dresden. 1992-96 Vorstand d. Versöhnungsbundes d. Pfarrer. 1996 Pfarrstellenwechsel n. Westdeutschland. 1975-89 Initiator, Gründer u. Träger d. Meißner Friedensseminars. Weitere Aktivitäten: Beratung v. Wehrpflichtigen u. Durchführung v. Gemeindeabenden z. Thema Zi­ vilcourage. Teilnehmer a.d. Zentralen Treffen d. Bausoldaten u. Treffen "Frieden konkret". Mi­ tautor d. Ton-Dia-Serie "Ohne kleine Leute keine großen Kriege". Thomas Auerbach Geb. 26.7.1947 in Leipzig. Elektriker, Diakon, Religionslehrer, Diplom-Sozialpädagoge. 197~76 Stadtjugendleiter d.
    [Show full text]
  • Bruce on Hagen, 'DDR--Juni '53: Die Erste Volkserhebung Im Stalinismus'
    H-German Bruce on Hagen, 'DDR--Juni '53: Die Erste Volkserhebung im Stalinismus' Review published on Sunday, October 1, 1995 Manfred Hagen. DDR--Juni '53: Die Erste Volkserhebung im Stalinismus. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 1992. 248 pp. DM 38 (paper), ISBN 978-3-515-06007-3. Reviewed by Gary Bruce (McGill University) Published on H-German (October, 1995) Historians who wish to deal properly with post-1945 Germany will have to devote considerable attention to the 17 June 1953 uprising in the German Democratic Republic. The opening of the archives of the former Soviet bloc has begun to reveal the major significance of the uprising. It was more widespread and involved more segments of the population than had been previously believed, thus suggesting an underlying opposition in the early years of the GDR that the present historical literature has not adequately addressed. Manfred Hagen's work is the first attempt at a comprehensive treatment of the events of 17 June on the streets and in the factories of the GDR, with tangential reference to the international and internal political implications. Arnulf Baring'sDer 17. Juni 1953 (updated 1983), long the standard work in the field, simply did not have the sources necessary to be comprehensive. Works that emerged soon after 1989, such as Torsten Diedrich's Der 17. Juni 1953 in der DDR (1991) or Das Herrnstadt Dokument (1990) by Nadja Stulz-Herrnstadt, tended to focus on particular aspects of the uprising. Other works have since expanded on Hagen's, including Der Tag X (1995) by Armin Mitter, Stefan Wolle, and Ilko-Sascha Kowalczuk.
    [Show full text]
  • Und Selektionsstrukturen in HVA, KVP Und NVA Von 1949 Bis 1973/74
    „Die Einheit von Geist und Macht“- Qualifikations- und Selektionsstrukturen in HVA, KVP und NVA von 1949 bis 1973/74 Dissertation zur Erlangung der Würde eines Doktors der Philosophie des Fachbereiches Pädagogik der Universität der Bundeswehr Hamburg vorgelegt von Klaus Jürgen Haffner aus Saarlouis Hamburg 2004 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung.......................................................................................................................1 1.1 Zur Problemstellung ..............................................................................................1 1.2 Literatur und Forschungsstand ..............................................................................7 1.2.1 Zur Literatur- und Quellenlage ..................................................................8 1.2.1.1 Zur Charakterisierung der Kenntnisse vor 1989/90 ..................8 1.2.1.1.1 Die westliche Forschung ........................................8 1.2.1.1.2 Die Situation in der DDR .......................................9 1.2.1.2 Veröffentlichungen zwischen 1990 - 1992 .............................12 1.2.1.3 Veröffentlichungen und andere Materialien ab 1992..............14 1.2.2 Zum Material über die deutsche Militärvergangenheit, insbesondere die Auswahl und Ausbildung des Generalstabsoffiziers ...............................22 2. Die deutsche Militärvergangenheit............................................................................23 2.1 Institutionen der Offizierausbildung....................................................................23
    [Show full text]
  • East Germany: the Stasi and De-Stasification
    East Germany: The Stasi and De-Stasification JOHN O. KOEHLER hortly after Mikhail Gorbachev was installed as secretary general of the Sovi- Set Union’s Communist Party in the spring of 1985, he began to pursue his liberalization policies of glasnost and perestroika. The impact was felt almost immediately within the ruling Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED), the Communist Party of the East German Deutsche Demokratische Republik (DDR). Gorbachev’s policies gave new hope for political, economic, and social renewal to those disenchanted with the gerontological Stalinist leadership of Erich Honecker and his sycophants.1 A new wind was blowing from the East, generated by the “great teacher”—the Soviet Union. In line with the USSR’s change of course, both Moscow’s German- language propaganda magazine, Sputnik, and its weekly newspaper, Neue Zeit, reprinted Gorbachev’s speeches and editorialized on the necessity for reforms of the socialist system. For East Germany’s leaders, however, they became hostile publications and were banned despite protests emanating from Moscow. Nonethe- less, they presaged a major change: For the first time since the founding of the DDR in 1949, the restlessness of Party members and much of the citizenry could not be blamed on the capitalist enemy of the proletariat. Until the mid-1980s, opposition to the regime was largely underground, although hundreds of thousands of burghers spent time in penitentiaries for pub- licly voicing their discontent. The repression began immediately after the end of World War II, carried out by Soviet security services and German Communist Party veterans (both those who had been in exile in the Soviet Union and those that had survived Nazi imprisonment).
    [Show full text]
  • LETTRES D'un PAYS EFFACÉ Tome 2
    LETTRES D’UN PAYS EFFACÉ Tome 2 : Et l’Orchestre Continue de Jouer Olivier GABIN Décembre 2016 ii Olivier GABIN – Lettres d’un Pays Effacé – Tome 2 : Et l’Orchestre Continue de Jouer iii “Le mur de Berlin sera encore là dans 50 ans, et même dans 100 ans” Erich HONECKER – 19 janvier 1989 Olivier GABIN – Lettres d’un Pays Effacé – Tome 2 : Et l’Orchestre Continue de Jouer iv Olivier GABIN – Lettres d’un Pays Effacé – Tome 2 : Et l’Orchestre Continue de Jouer v Le monde du travail n’est pas forcément de tout repos, même en RDA en 1987. C’est ce que découvre Renate Mendelsohn-Levy, embauchée du VEB Johannes Be- cher, entre ses collègues sympas, sa direction inepte, et l’ambiance de travail assez particulière. Mais il y a l’Association Internationale des Étudiants Berlinois, avec ses rencontres avec des étudiants de l’autre côté, dont les inénarrables cousins Martin-Georges Pey- reblanque et Roger Llanfyllin. Et, surtout, Dieter Hochweiler, brillant juriste et futur juge. Sous l’œil de l’omniprésente Stasi, pendant que Mikhaïl Gorbatchev lance sa politique de réformes à Moscou, Renate passe à l’âge adulte, avec tout ce que cela implique, surtout du point de vue activisme politique. Et ses copines, Milena Von Strelow et Siegrid Neumeyer, sont toujours le nez dans leurs études, élève-officier pour Milena, doctorante en mathématiques appliquées pour Siegrid. Malgré les interférences de la Stasi, les deux jeunes femmes s’accrochent à leurs futures carrières, leur meilleur atout dans un monde changeant et incertain. De son côté, toujours sous surveillance de son alter ego de la Bundeswehr, le général Wolfgang Hochweiler, le général Kolpke et sa subordonnée préférée, Renate Von Strelow, voient de l’intérieur leur pays stagner, malgré les nouvelles orientations définies à Moscou.
    [Show full text]
  • Dossier Deutsche Verteidigungspolitik
    Dossier Deutsche Verteidigungspolitik bpb.de Dossier: Deutsche Verteidigungspolitik (Erstellt am 11.06.2021) 2 Einleitung Soldatenstiefel in einer Reihe (© picture-alliance/dpa) Vor mehr als 60 Jahren standen erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg wieder deutsche Soldaten unter Waffen: Mit der Gründung der Bundeswehr 1955 wurde eine Armee geschaffen, die anders als ihre Vorläufer auf Demokratie und Rechtsstaat verpflichtet war und als NATO-Partner an vorderster Front des Kalten Krieges stand. Nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes wurde die Bundeswehr auch zu einem außenpolitischen Instrument. Ihr Einsatz in internationalen Konflikten ist bis heute Gegenstand gesellschaftlicher und politischer Debatten. Mit der Neuausrichtung der Bundeswehr, ihrem Wandel von der Wehrpflicht- zur Freiwilligenarmee und den Erfahrungen der Auslandseinsätze haben die Streitkräfte mit neuen Herausforderungen zu kämpfen. bpb.de Dossier: Deutsche Verteidigungspolitik (Erstellt am 11.06.2021) 3 Inhaltsverzeichnis 1. Auslandseinsätze 5 1.1 Die Mandatierung von Auslandseinsätzen der Bundeswehr 6 1.2 Legalität und Legitimität von Auslandseinsätzen 10 1.3 Auslandseinsätze der Bundeswehr 17 1.4 Der Bundeswehreinsatz in Afghanistan 25 2. Geschichte der Bundeswehr 34 2.1 Die Tradition der Bundeswehr 35 2.2 Die Politik der Wiederbewaffnung 41 2.3 Die Wehrpflicht. Eine historische Betrachtung 48 2.4 Die Bundeswehr im Kalten Krieg 55 2.5 Die Nationale Volksarmee der DDR 60 2.6 "Armee der Einheit" 67 3. Grundlagen der Verteidigungspolitik 74 3.1 Die NATO 75 3.2 Das Rahmennationenkonzept 82 3.3 Europäische Verteidigungspolitik 88 3.4 Ausnahmefall Deutschland – Die Debatte um einen Einsatz der Bundeswehr im Innern 98 3.5 Das Weißbuch 2016 und deutsche Verteidigungspolitik 104 3.6 Der Verteidigungshaushalt – Trendwende bei den Verteidigungsausgaben? 113 3.7 Demokratie und Wehrsystem 119 3.8 Rechtliche Grundlagen deutscher Verteidigungspolitik 126 4.
    [Show full text]
  • Oranienburger Schriften Beiträge Aus Der Fachhochschule Der Polizei Des Landes Brandenburg
    ORANIENBURGER SCHRIFTEN Beiträge aus der Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg AUSGABE 3 / Juli 2009 THEMENHEFT Die Polizei im Staatssozialismus Inhalt 5 Geleitwort „Aus der Geschichte lernen“ Rainer Grieger Präsident der Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Oranienburg 7 Die Polizei im Staatssozialismus Dr. habil. Burghard Ciesla 51 Forschungsbericht Dr. habil. Burghard Ciesla 3 4 „Aus der Geschichte lernen“ Geleitwort Rainer Grieger Präsident der Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Oranienburg In seinen Ausführungen über die reflektie- Nähe zur Gedenkstätte des Konzentrati- rende Geschichte hat der Philosoph Georg onslagers Sachsenhausen haben wir uns Wilhelm Friedrich Hegel die pragmatische zunächst mit der Geschichte der Polizei im Seite der Befassung mit Geschichte formu- NS-Staat befasst. Die Polizei hat aber auch liert: „Wenn wir mit der Vergangenheit zu nach 1945 weitere Zäsuren erlebt, die z. T. tun haben und wir uns mit einer entfernten bis in die Gegenwart nachwirken. Aus die- Welt beschäftigen, so tut sich eine Gegen- sem Grund haben wir uns entschlossen, wart für den Geist auf, die dieser aus seiner auch die Geschichte der Polizei in Bran- eigenen Tätigkeit zum Lohn für seine Be- denburg nach 1945 zu thematisieren. mühung hat.“ (Vorlesungen über die Philo- sophie der Geschichte, Bd. 12, 10-103) Im Auftrag der Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg hat der Historiker Es geht also nicht darum, bloße Erinne- und Publizist Burghard Ciesla eine Studie rungen an „gute“ alte oder „schlechte“ alte zur Volkspolizei im Land Brandenburg Zeiten zu kultivieren, sondern mit den Er- (1945–1961) vorgelegt, die nun in den Ora- kenntnissen aus der Geschichte unsere nienburger Schriften veröffentlicht wird.
    [Show full text]