Landschaften in Deutschland – Werte der deutschen Heimat –

Band 73: „Der Hochharz – vom bis in das nördliche Vorland“ (Böhlau Verlag Köln – Weimar– Wien 2016)

Eine dazugehörige, thematisch gegliederte Auswahlbibliographie zur landeskundlichen Bestandsaufnahme im Raum Bad und . Dietrich Denecke (Bearb.) (Stand März 2016)

1

1 ALLGEMEINES ...... 3 1.1 LITERATURÜBERSICHTEN ...... 3 1.1.1 Bibliographien, Quellenwerke ...... 3 1.1.2 Nachschlagewerke, Adressbücher, Statistik ...... 3 1.1.3 Regionale Zeitschriften und Reihen ...... 4 1.2 ATLANTEN, ALTKARTEN, KARTEN, PLANUNGSDOKUMENTE, VERMESSUNG UND KARTOGRAPHIE ...... 4 1.3 BILDLICHE DARSTELLUNGEN,BILDBÄNDE,MALEREI,SAGEN,ERZÄHLUNGEN,LITERATUR ...... 7 1.4 MUSEEN, SAMMLUNGEN, VEREINE, INSTITUTIONEN ...... 8 1.5 BAU- UND KLEINDENKMALE, DENKMALPFLEGE UND -SCHUTZ, BESTANDSAUFNAHMEN ...... 9 1.6 RAUMBEZOGENE PERSÖNLICHKEITEN, GEDENKTAFELN, ERINNERUNGSMALE ...... 10 2 REGIONALE LITERATUR IN THEMATISCHER GLIEDERUNG ...... 11 2.1 GESAMTRAUM ...... 11 2.1.1 Landeskunde - Geographie: Planung und Landesentwicklung, Gesamtregion, Landschaftsgliederung und Teilbereiche, Topographische Namen ...... 11 2.1.2 Allgemeine Reise-, Wander-, Exkursionsführer (auch frühe, historische) ...... 14 2.1.2.1 Themenstraßen, Lehrpfade, thematisch-fachbezogene Exkursionsführer ...... 16 2.1.3 Frühe (vor 1900) und historische Regionaldarstellungen ...... 19 2.1.3.1 Reiseberichte, Brockenwanderungen ...... 21 2.1.3.2 Goethe und der ...... 23 2.2 NATURRAUM ...... 24 2.2.1 Geologischer Untergrund, Tektonik, Lagerstätten, Mineralien, Böden, Oberflächenformen .....24 2.2.2 Gewässer, Wasserhaushalt, Wasserwirtschaft, Wasserbau, Anlagen ...... 31 2.2.3 Klima, Wetter, Witterung, Wetterwarten u. Wetterstationen ...... 34 2.2.4 Wald und Forstwirtschaft, Holzwirtschaft, Köhlerei, Flößerei ...... 35 2.2.5 Flora, Moore und Wiesen, Brockengarten ...... 39 2.2.6 Naturschutz, Schutzgebiete, Natur- und Nationalpark, Bestandserfassungen ...... 45 2.2.7 Fauna, Jagdwesen, Jagdhäuser ...... 48 2.3 KULTURRAUM ...... 49 2.3.1 Territorialgeschichte, -struktur, Herrschaft, Verwaltungsgliederung, Grenzen, Grenzsteine ....49 2.3.2 Kirchen und Klöster ...... 52 2.3.3 Bergbau, Montanwirtschaft, Hüttenwesen, Stein- und Torfgewinnung ...... 54 2.3.4 Ur- und Frühgeschichte, Befestigungsanlagen, Burgen, Pfalzen ...... 65 2.3.5 Siedlungen, Wüstungen, Hausformen, Baukultur, Funktionssiedlungen, Schlösser ...... 68 2.3.5.1 Einzelne Orte - ...... 71 2.3.5.2 Einzelne Orte - Braunlage ...... 72 2.3.5.3 Einzelne Orte - Elbingerode ...... 73 2.3.5.4 Einzelne Orte - Elend ...... 73 2.3.5.5 Einzelne Orte - ...... 73 2.3.5.6 Einzelne Orte - ...... 74 2.3.5.7 Einzelne Orte - St. Andreasberg ...... 75 2.3.5.8 Einzelne Orte - Tanne ...... 76 2.3.5.9 Einzelne Orte - Torfhaus ...... 76 2.3.5.10 Einzelne Orte – Wernigerode ...... 76 2.3.5.11 Weitere Orte und Örtlichkeiten ...... 78 2.3.6 Bevölkerung und Sozialstruktur ...... 79 2.3.7 Agrarwirtschaft, Vieh- und Weidewirtschaft ...... 80 2.3.8 Parks und Gärten ...... 81 2.3.9 Wirtschaft, Handel, Gewerbe, Handwerk, Industrie, technische Einrichtungen ...... 82 2.3.10 Verkehr, Altstraßen, Straßen, Wege, Postwesen, Wanderwege...... 84 2.3.11 Eisenbahnwesen ...... 87 2.3.12 Fremdenverkehr, Gastgewerbe, Kurwesen, Einrichtungen (auch historisch) ...... 89 2.3.13 Volkskunde, Brauchtum, Sprache, Mundart, Musik, Orts- und Flurnamen ...... 92

2

1 ALLGEMEINES

1.1 Literaturübersichten

1.1.1 Bibliographien, Quellenwerke

BOTHO, Graf zu Stolberg-Wernigerode (1860–1877): Tagebuchaufzeichnungen 1860–1877 Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Außenstelle Wernigerode, Rep. H. Stolberg-Wernigerode, Nachlass Graf Botho E Nr. 56. DENECKE, Rolf (1986): Veröffentlichungen des Harzklubs, in: Unser Harz 34, S. 177–182. DENNERT, Herbert (1981): Quellen zur Geschichte des Bergbaus und des Hüttenwesens im Westharz von 1524 bis 1631. – Clausthal-Zellerfeld. Deutsche Bücherei (Hg., 1967): Literatur über den Harz, 1913–1965. – Leipzig. JACOBS, Eduard (Bearb., 1874): Urkundenbuch des in der Grafschaft Wernigerode belegenen Klosters Drübeck, vom Jahre 877 bis 1594 (= Geschichtsquellen der Provinz Sachsen 5). – Halle. JACOBS, Eduard (1875): Urkundenbuch in der Grafschaft Wernigerode belegenen Klosters Ilsenburg. Bd. 1 (= Geschichtsquellen der Provinz Sachsen 6). – Halle.

1.1.2 Nachschlagewerke, Adressbücher, Statistik

BRÜNING, Kurt (1952): Statistisches Handbuch für Niedersachsen: Amtliches Gemeindeverzeichnis von Niedersachsen auf Grund der Volkszählung von 1950. – Hannover. HERMES, J. A. F. u. M. J. WEIGELT (1842): Historisch-geographisch-statistisch- topographisches Handbuch vom Regierungsbezirke Magdeburg, 2. oder topographischer Theil. – Magdeburg. KEYSER, Erich (Hg., 1952): Niedersächsisches Städtebuch. – Stuttgart. MOHR, Kurt (1989): Montangeologisches Wörterbuch für den Westharz. – Stuttgart. WEIDEMEIER, Karl-Heinrich (1998–2004): Oberharzer Wörterbuch. Bd. 1–8. – Clausthal-Zellerfeld.

3 WIEGAND, Christian (2002): Spurensuche in Niedersachsen. Anleitung und Glossar zur Erfassung historischer Kulturlandschaftsteile (= Bausteine zur Heimat- und Regionalgeschichte 12). – Hannover. ZIEGLER, Heinz (1969): Alte Gewichte und Maße im Land Braunschweig, in: Braunschweiger Jahrbuch 50, S. 128–163.

1.1.3 Regionale Zeitschriften und Reihen

DENECKE, Rolf (1986): Veröffentlichungen des Harzklubs, in: Unser Harz 34, S. 177–182. Harzbücherei Wernigerode. Wissenschaftliche Regionalbibliothek (gegründet 1868 durch den Harzverein für Geschichte und Altertumskunde), Klingt 10, 38855 Wernigerode. WALKHOFF, Hans (1934): Das Zeitungswesen des Harz-Gebietes. – Dresden.

1.2 Atlanten, Altkarten, Karten, Planungsdokumente, Vermessung und Kartographie

AUHAGEN, E. (1867): Karte des Harzgebirges. M 1:100 000. – Hannover. BAUER, Hans (1987): Der Abriß des Harzburger Forstes, in: Harz-Zeitschrift 39, S. 119–121. BAUER, Hans (1989): Der Harzburger Forst nach der Aufnahme des Kommunionharzes von Großkurth und Ernst um 1680. – Hannover. BEI DER WIEDEN, Brage u. Thomas BÖCKMANN (Hgg., 2010): Atlas vom Kommunionharz in historischen Abrissen von 1680 und aktuellen Forstkarten. – Hannover. BRÜNING, Kurt; DIENEMANN, Wilhelm u. Otto SICKENBERG (1952): Niedersachsens nutzbare Lagerstätten und Gesteine. Atlas M 1:100 000. – -Horn. DEHNE, Monika u. Gerald DEHNE (2011): Karte der oberflächennahen Rohstoffe. 200 000 (KOR 200). Erläuterungen zu Blatt CC 4 726 . Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Staatliche Geologische Dienste in der Bundesrepublik Deutschland. – Hannover. DENECKE, Dietrich u. Wilfried LIEßMANN (2006): Topographische Erfassung und Legenden zu Übersichtskarten historischer Verkehrs- und Montanlandschaften am Beispiel des Harzes, in: HILLEGEIST, Hans-Heinrich (Hg.): Heimat- und Regionalforschung in Südniedersachsen (= Schriftenreihe der AG für Südniedersächsische Heimatforschung e.V. 18). – Duderstadt, S. 248–261. ERDMANNSDÖRFFER, Otto Heinrich u. H. SCHRÖDER (1927): Erläuterung zur geologischen Karte von Preußen, Bl. Harzburg. 3. Aufl. – Berlin.

4 Geologisches Landesamt Sachsen-Anhalt u. Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung (1998): Geologische Karte Harz M 1:100 000. – Halle. HALFPAP, Erich (1974): Von der Wanderroutenskizze zur amtlichen Wanderkarte des Harzklubs, in: Unser Harz, 1974/9, S. 177f. (Hg., o.J.): Offizielle Wanderkarte der Aktionsgemeinschaft Harzer Wandernadel. M 1:50 000. – o.O. Harzklub (Hg., 1906; 1925): Karte des Harzes. M 1:50 000 in neun Blättern. Blatt VI: Brocken. – Stuttgart, . Harzklub (Hg., 1907; 1941): Harzklub-Routen- (später) Wanderkarte. Insgesamt 53 Aufl. M 1:150 000. – Quedlinburg. Harzklub u. Oberharzer Skiklub (Hgg., 1929): Skiläufer-Karte des Oberharzes. M 1:50 000. Ausschnitt aus den Blättern Brocken, Ellrich, Goslar und Osterode der großen Karte des Harzklubs. – Quedlinburg. HILLECKE, Carl (1909): Reliefkarte des Harzes. M 1:50 000. Blatt 2: Brocken. – Halberstadt. HUCH, Heinrich Conrad (1913): Die Entwicklung unserer Routenkarte in den ersten fünfundzwanzig Jahren, 1889–1913, in: Der Harz 20, S. 77–81. KARSTE, Gunter u. Wilfried STÖRMER (2006): Die Pflanzengesellschaften des Nationalparks Harz (Sachsen-Anhalt): Eine kommentierte Vegetationskarte (hg von der Nationalparkverwaltung Harz). – Wernigerode. KOWANDA, Andreas (1989): Entwicklung der Landkarten des Harzes im 19. Jahrhundert, in: Der Harz 21, S. 19–21, 35–43. LACHMANN, Wilhelm L. (1851): Nivellement des Harz-Gebirges (1826–1850). – Braunschweig. Landesamt für Geologie des Landes Sachsen-Anhalt (Hg., 1998): Geologische Karte Harz. M 1:100 000. – Halle. Landesamt für Geologie des Landes Sachsen-Anhalt (Hg., 1998): Geologische Karte Harz. M 1:500 000. – Halle. Landesamt für Geologie des Landes Sachsen-Anhalt (Hg., 2006): Geotourismus im Harz. M 1:100 000. Geologisch-montanhistorische Karte des Harzes. – Halle. Landesvermessungsamt Niedersachsen (Hg., 1990): Wandern im mittleren Harz. M 1:50 000. – Hannover. LÜHMANN, H. (1922): Die Kartenwerke des Harzklubs, in: Der Harz 25, S. 70f. O.V. (o.J.): Der Brocken im Nationalpark Hochharz und seine Umgebung. M 1:25 000. Freizeitkarte mit Rad- und Wanderwegen. – o.O. O.V. (1912): Geologische Karte von Preußen und benachbarten deutschen Ländern. M 1:25 000. 2305 Wernigerode. – o.O.

5 O.V. (1921): Geologische Karte von Preußen und benachbarten deutschen Ländern. M 1:25 000. 2379 Elbingerode. – o.O. O.V. (1927): Geologische Karte von Preußen und benachbarten deutschen Ländern. M 1:25 000. Blatt St. Andreasberg. – o.O. O.V. (1984): Naturpark Harz. M 1:50 000. Harzklub Wanderkarte. – o.O. PAPEN, August (1844/45): Topographischer Atlas des Königreichs Hannover und Herzogtums Braunschweig. M 1:100 000. Blatt 61: Clausthal, Blatt 62: Brocken. Nachdruck von 1999 im M 1:75 000. – Hannover. PETERSEN, Nils u. Gudrun PISCHKE (Hgg., 2014): Regionalkarte zur Geschichte und Landeskunde: Blätter Goslar und (M 1:50 000). Mit Erläuterungsheft. – Hannover. PÖRNER, Ernst (1938): Geschichtliche Karte des Amtes Harzburg nach seinen Forst- Flur und Straßennamen. M 1:30 000. – Bad Harzburg: Harzburger Altertums- und Geschichtsverein 1938. [Karte zu Richard Wieries: Geschichte des Amtes Harzburg nach seinen Forst, Flur- und Straßennamen. 2. neubearb. Aufl. Wernigerode 1938] PÖTZSCHNER, Wolfgang (1986): Hundert Jahre Wanderkarten des Harzklubs, in: Unser Harz 34, S. 139–142. Preußische Geologische Landesanstalt (Hg., 1908–1927): Geologische Karte von Preußen und benachbarten deutschen Ländern. M 1:25 000. Blatt Bad Harzburg (1908), Wernigerode (1926), St. Andreasberg (1927), Elbingerode (1927), mit Erläuterungen. – o.O. REISCHEL, Gustav (1912): Geschichtliche Karte des Kreises Grafschaft Wernigerode. – Wernigerode. Schmidt-Buch Verlag (Hg., 1996; 2006): Freizeitkarte - Der Hochharz: Rund um den Brocken. M 1:30 000. – Wernigerode. SCHÖNFELDER, Günther (2005): Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen, Beiheft zur Karte A2.3, Satellitenbild Sachsen-Anhalt. – Leipzig, Dresden. SPÖNEMANN, Jürgen (1970): Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 100 Halberstadt. Geographische Landesaufnahme M 1:200 000. Naturräumliche Gliederung Deutschlands. – Bad Godesberg. WASTERNACK, Jürgen (1989): Geologische Karte der Deutschen Demokratischen Republik. Regionales Geologisches Kartenwerk Harz . M 1:100 000. Karte der Lagerstätten und Lagerstättenanzeichen. – Berlin-Potsdam.

6 1.3 Bildliche Darstellungen, Bildbände, Malerei, Sagen, Erzählungen, Literatur

ANDERS, Fritz (1878): Der junge Generalstab im Harz: Nach den Tagebüchern der Expedition erzählt. – Bielefeld. BERGHAHN, Cord-Friedrich (2008): Literarische Harzreisen. Bilder und Realität einer Region zwischen Romantik und Moderne (= Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur, Bd. 10). – Bielefeld. CRAMM, Walter (1954): Sagenwelt des Harzes. – Osterode. DENECKE, Rolf (1986): Veröffentlichungen des Harzklubs, in: Unser Harz 34, S. 177–182. EHRHARDT, Friedrich (1995): Erinnerungen an längst vergangene Tage. – Bad Harzburg. GEHERCKE, Siegfried u. Ursula GEHERCKE (1992): Der Harr – Gesehen von Malern (1850–1950). 2. Aufl. – Göttingen. GYNZ-REKOWSKI, Georg v. (1989): Harzansichten. Historische Postkarten um 1900. – Wernigerode. GYNZ-REKOWSKI, Georg v. (1991): Brocken: Historie, Heimat, Humor (hg. von Uwe GERIG) (= Die Grüne Reihe 384). – Königstein. GYNZ-REKOWSKI, Georg v. (1994): Der Brocken in alten Ansichten. – o.O. HEINE, Heinrich (2006): Die Harzreise. 10. Aufl. – Husum. HENNIGER, Karl u. Johann v. HARTEN (1973; 1991): Harz-Sagen. – Hildesheim. HERLITZE, Günther (1992): Venetianer im Harz. Sage und Wirklichkeit (Mönchstein bei Schierke), in: Unser Harz 40/11, S. 223–228. HUBRICH-MESSOW, Gundula (1991): Sagen und Märchen aus dem Harz. – Husum. JURANEK, Christian (Hg., 2004): Der klare Blick: Ansichten aus Ilsenburg und der Grafschaft Wernigerode (= Edition Schloß Wernigerode 7). – Halle (). KÖHLER-ZÜLCH, Ines (1993): Die Hexenkarriere eines Berges: Brocken alias Blocksberg. Ein Beitrag zur Sagen-, Hexen- und Reiseliteratur, in: Narodna umjetnost 30, S. 47–80. LAUB, Gerhard (1979): Zum Ursprung und Wert der Merian-Stiche vom Harz, in: Unser Harz 27, S. 5–9. LAUB, Gerhard (1984): Die Brockenlandschaft bei Wilhelm Raabe, in: Unser Harz 32, S. 66–69. O.V. (1985): Der Brockenmaler Rettelsbusch, in: Unser Harz 33, S. 64f. RIPE, Wilhelm (1860): Brückners Harz-Album: 36 der interessantesten Ansichten des Harzes im Stahlstich. – Goslar.

7 SCHRAMM, Rudolf (1985): Venetianersagen von geheimnisvollen Schatzsuchern. – Leipzig. WERNER, Dietmar (Hg., 1990): Bergmannssagen aus dem Harz. Mit kulturwissenschaftlichen und montanhistorischen Erläuterungen v. Eberhard Neubert, 2. Aufl. – Leipzig. WIESENMÜLLER, Hans-Joachim (o.J.): Um die Walpurgisnacht. Hexen, Teufel und Dämonen. Die schönsten Sagen aus dem Harz. – Quedlinburg.

1.4 Museen, Sammlungen, Vereine, Institutionen

BRANDES, Rudolf (1936): 50 Jahre Harzklubarbeit (1886–1936), in: Der Harz 39/8, S. 246–255. CASPAR, Hans Joachim (1957): Chronik des Harzklubs. Mskr. – . DENECKE, Rolf (1961): 75 Jahre Harzklub. Ideen – Leistungen – Persönlichkeiten, in: Unser Harz 1961/8, S. 3-14. DENECKE, Rolf (1986): 100 Jahre Harzklub: Persönlichkeiten – Ideen – Leistungen, in: Unser Harz 34, S. 126–132. GEPEL et al. (1929): 25 Jahre Harzer Verkehrs-Verband 1904–1929, in: Der Harz 1929, S. 37–47. Harzburger Altertums- und Geschichtsverein (Hg., 2002): Festschrift 100 Jahre Harzburger Altertums- und Geschichtsverein: 1902–2002 (= Beiträge zur Geschichte des Amtes Harzburg 16). – Bad Harzburg. Harzklub (Hg., 1986): Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum des Harzklubs (= Unser Harz, Sonderheft 7/8). – Bad Harzburg. HEIN, Günther (1998): Museum und Kulturlandschaft im Oberharz: Zur Erforschung und Vermittlung der Kulturlandschaftsentwicklung in einer ehemaligen Bergbauregion, in: Siedlungsforschung 16, S. 329–337. HILLEGEIST, Hans-Heinrich (Hg., 2008): Heimat- und Regionalforschung in Südniedersachsen (= Schriftenreihe der AG für Südniedersächsische Heimatforschung e.V. 18). – Duderstadt. HOßBACH, Wolfgang (2003): Bergwerke und Bergwerksmuseen im Unterharz, in: Der Harz, S. 8–9. KNOLLE, Friedel (1980): Von den naturwissenschaftlichen Vereinen des Harzes, in: Unser Harz 28, S. 143–146. KORTZFLEISCH, Albrecht (1992): Was kann der Harzklub zur Erhaltung der Kulturlandschaft beisteuern?, in: Unser Harz 40/4, S. 94–95. KORTZFLEISCH, Albrecht v. u. Christoph STEINGAß (1996): Der Harzklub: Bürgerinitiative mit Tradition. 110 Jahre Harzklubarbeit. – Clausthal-Zellerfeld.

8 LESOWSKI, Silvia (2002): Die neue Dauerausstellung des Harzmuseums, in: Unser Harz 2002/5, S. 20–25. LOOKE, Walter (1937): 50 Jahre Leben und Wirken des Harzklub-Zweigvereins Wernigerode. Mskr. – Harzbücherei Wernigerode. LÜCKE, Michael u. Manuela WORRAK (2004): Der Harzer Verkehrsverband 1904– 2004: 100 Jahre Tradition und Innovation im Harz-Tourismus. Eine wechselvolle Zeitreise. – Wernigerode. MÖLLER, Albrecht (1994): 15 Jahre Zentrum Harzfolklore in Wernigerode, in: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 1, S. 343–346. PAWELLEK, Thomas u. Christian BETZLER (2013): Das Schaubergwerk „Büchenberg“: Blick in einen 390 Mio. Jahre alten Vulkan, in: Der Aufschluss 64, S. 81–92. RADDAY, Helmut (1996): Die Bergbau- und Hüttenmuseen des Harzes. – Clausthal-Zellerfeld. RADDAY, Helmut (2002): Bergbau- und Hüttenmuseen im Harz, in: Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts 22, S. 100–126. ROSENECK, Reinhard u. Wilhelm MARBACH (1993): Historische Bergbauregion Harz. Denkmalpflegerisch-museales Rahmenkonzept. – Braunschweig. Sankt Andreasberger Verein für Geschichte und Altertumskunde (Hg., 2001): 50 Jahre Bergwerksmuseum Grube Samson (= Beiträge zur Bergbaugeschichte von Sankt Andreasberg 2). – St. Andreasberg. SCHEFFLER, Horst; ZANGE, Herbert; FLÜGEL, Herbert u. Michael MAHLKE (2002): Das Elbingeröder Besucherbergwerk „Drei Kronen & Ehrt“. – Halberstadt. UDE-KOELLER, Susanne (2004): Auf gebahnten Wegen. Zum Naturdiskurs am Beispiel des Harzklubs e.V. (= Internationale Hochschulschriften 417). – Münster.

1.5 Bau- und Kleindenkmale, Denkmalpflege und -schutz, Bestandsaufnahmen

CONWENTZ, Hugo W. (1904): Die Gefährdung der Naturdenkmäler und Vorschläge zu ihrer Erhaltung. – Berlin. KALTHAMMER, Wilhelm (1978): Gedenksteine als Flurdenkmale im Westharz, in: Unser Harz 26, S. 7–9. KALTHAMMER, Wilhelm (1990): Steinkreuze und Kreuzsteine im Harz: Eine Bestandsaufnahme (= Steinkreuzforschung 6). – Regensburg. KLEßEN, Reinhard (1984): Historische Standorte des Erzbergbaus und der Eisen- und Kupfermetallurgie im Mittelharz (Ergebnisbericht). – Berlin.

9 LOOK, Ernst-Rüdiger (1993): Das Karl August Lossen Denkmal bei Wernigerode – Wiederhergestellt zum 17. Oktober 1993. – Hannover. LÜDERS, Wilhelm (1896): Das Lossen-Denkmal bei Wernigerode (= Schriften des naturwissenschaftlichen Vereins des Harzes 11). – Wernigerode. MELZER, Wolfgang (2007): Lochsteine. Schützenswerte Bodenkleindenkmale. Ein Zwischenbericht, in: Harz-Zeitschrift 59, S. 139–144. PHILIPP, Rainer (2002): Montanbedingte Denkmale in Sachsen-Anhalt, in: OELKE, Eckhard (Hg.): Glück auf!: Bergbau und Bergbauregionen in Sachsen-Anhalt: Exkursionsführer. – Halle, S. 39–56. ROSENECK, Reinhard (1992): Über die Bewahrung des Unterschieds. Denkmalpflege im Ostharz, in: Unser Harz 40/4, S. 71–72. SCHMIDT, Klaus Jürgen (2006): Kleindenkmale in Südniedersachsen. Kulturgeschichtliche Zeichen in der Landschaft, in: HILLEGEIST, Hans-Heinrich (Hg.): Heimat- und Regionalforschung in Südniedersachsen (= Schriftenreihe der AG für Südniedersächsische Heimatforschung e.V. 18). – Duderstadt, S. 152–159. SCHRÖTER, Manfred (2004): Kleindenkmale im Landkreis Sangerhausen. Neue Wege für eine Bestandsaufnahme, in: Archäologie in Sachsen-Anhalt 2, S. 81–86. SLOTTA, Rainer (1983): Metallerzbergbau auf dem Ober- und Mittelharz, in: Technische Denkmäler in der Bundesrepublik Deutschland 4. Der Metallerzbergbau, Teil I. – Bochum, S. 73–289. STÖRZNER, Frank (2001): Geschichte(n) in Stein. Volkstümliche Kleindenkmale an Thüringer Wanderwegen. – Ilmenau. WALZ, Josef (1987): Denkmale und Denkmalpflege im Kreis Wernigerode. – Wernigerode.

1.6 Raumbezogene Persönlichkeiten, Gedenktafeln, Erinnerungsmale

DENNERT, Herbert (1986): Bergbau und Hüttenwesen im Harz vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, dargestellt in Lebensbildern führender Persönlichkeiten. 2., erw. u. erg. Aufl. – Clausthal-Zellerfeld. EBERHARDT, Ernst (1999): Johann-Georg von Langen (1699–1776) und sein Wirken in den Harzer Forsten (= Wald in Sachsen-Anhalt 3). – Gernrode. FELZ, Robert (1915): Bismarck-Gedenkstätten im Harz, in: Der Harz 22, S. 26– 31. FOERSTER, Horst u. Gerhard KÖHLER (1992): Zur Frage der Ersterwähnung des Mönchssteins bei Schierke, in: Harz-Zeitschrift 43/44, S. 125–131. GRIEP, Hans-Günther (1993): Harzer Rechtsdenkmäler. – Goslar.

10 GYNZ-REKOWSKI, Georg v. (1986): Die Denkmale von Wernigerode. Mskr. – Wernigerode. HAHNEMANN, Hans (1974): Oberjägermeister J. G. von Langen (1699–1776), in: Unser Harz 22/3, S. 54–55. HERLITZE, Günther (1994): Das Lossendenkmal bei Wernigerode, in: Unser Harz 42/2, S. 24–26. HESS, Richard (1885): Lebensbilder hervorragender Forstmänner. – Berlin. LAGATZ, Uwe (2002): Zwischen Ancien Regime und Modernisierung – Graf Henrich zu Stolberg-Wernigerode (1772–1854): Erziehung, Ausbildung und Wirken bis zur Regierungsübernahme im Jahre 1824. Diss. Mskr. – Magdeburg. LÜDERS, Wilhelm (1896): Das Lossen-Denkmal bei Wernigerode, in: Schriften des naturwissenschaftlichen Vereins des Harzes 11, S. 31–47. PHILIPP, Rainer (2002): Montanbedingte Denkmale in Sachsen-Anhalt, in: OELKE, Eckhard (Hg.): Glück auf! Bergbau und Bergbauregionen in Sachsen-Anhalt. – Halle (Saale), S. 39–56. RÖTTGER, Klaus (2007): Erinnerungen in Bronze und Stein: Denkmäler und Kunstwerke in Bad Harzburg und Umgebung. – Bad Harzburg. SCHMIDT, Klaus Jürgen (1992): Oberbergrat Albert als Initiator der Harztriangulation 1833, in: Harzer Berg-Kalender, S. 55–60. SCHWARTZ, Ekkehard (2004): Auf den Spuren des Oberforst- und Jägermeisters Hans Dietrich von Zanthier. – Oberwinter. WAGENBRETH, Otfried (2007): Der Aufenthalt des späteren Freiberger Maschinendirektors Christian Friedrich Brendel 1803 in den Bergrevieren des Mittel- und Oberharzes, in: Harz-Zeitschrift 59, S. 145–155.

2 REGIONALE LITERATUR IN THEMATISCHER GLIEDERUNG

2.1 Gesamtraum

2.1.1 Landeskunde - Geographie: Planung und Landesentwicklung, Gesamtregion, Landschaftsgliederung und Teilbereiche, Topographische Namen

BRACHMANN, Hansjürgen (1992): Der Harz als Wirtschaftsraum des frühen Mittelalters, in: Harz-Zeitschrift 43/44, S. 7–25. BROSIUS, Dieter; KRAH, Claudia; MEIBEYER, Wolfgang; STORCH, Dietmar u. Mechthild WISWE (Hgg., 1990): Niedersachsen – vom Grenzland zum Land in

11 der Mitte. Folge 1: Der Harz (= Schriftenreihe der [Niedersächsischen] Landeszentrale für politische Bildung 1). – Hannover. DENECKE, Dietrich (1992): Siedlungsentwicklung und wirtschaftliche Erschließung der hohen Mittelgebirge in Deutschland: ein historisch geographischer Forschungsüberblick, in: Siedlungsforschung 10, S. 9–47. ECKERT, Gerhard (1990): Der Brocken: Berg in Deutschland. – Husum. FRÜHAUF, Manfred; BARTMUß, Hans-Joachim u. Artur SCHELLBACH (1993): Der Ostharz. Geographie und Geschichte einer mitteldeutschen Landschaft (= Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft zu Lübeck 58). – Lübeck. FÜRST, Dietrich; BECKMANN, Peter; GUSTEDT, Evelyn u. Richard POPP (1993): Probleme grenzüberschreitender Planung in Ost- und Westdeutschland. Beispiel Niedersachsen/Sachsen-Anhalt, in: Neues Archiv für Niedersachsen, S. 51–90. GROSSE, Walther (1926): Der Brocken. Abhandlungen über die Geschichte und Natur des Berges. – Braunschweig. GROSSE, Walther (1941): Flurnamen des alten Amtsbezirks Elbingerode (= Mskr. Harzbücherei Wernigerode). – Wernigerode. GÜNTHER, Friedrich (1971): Der Harz in Geschichts-, Kultur- und Landschaftsbildern. Unveränd. Nachdr. 1888, mit einer Karte. – Walluf bei Wiesbaden. Harzburger Altertums- und Geschichtsverein (Hg., 1955): Der Nordharz. Landschaft, Geschichte, Kultur (= Beiträge zur Geschichte des Amtes Harzburg 5). – Bad Harzburg. Harzmuseum Wernigerode (1987): Der Harz. Eine Landschaft stellt sich vor. Doppelheft 17/18. – Wernigerode. HEIN, Günther (1998): Museum und Kulturlandschaft im Oberharz: Zur Erforschung und Vermittlung der Kulturlandschaftsentwicklung in einer ehemaligen Bergbauregion, in: Siedlungsforschung 16, S. 329–337. HERMES, J. A. F. u. M. J. WEIGELT (1842): Historisch-geographisch-statistisch- topographisches Handbuch vom Regierungsbezirke Magdeburg, 2. oder topographischer Theil. – Magdeburg. HILLEGEIST, Hans-Heinrich (Hg., 2006): Heimat- und Regionalforschung in Südniedersachsen (= Schriftenreihe der AG für Südniedersächsische Heimatforschung 18). – Duderstadt. KÄUBLER, Rudolf (o.J.): Die antiken Namen für den Harz, in: Nova Acta Leopoldina NF. 27, 167, S. 65–80. KERL, Bruno (1853): Der Communion-Unterharz. Ein Leitfaden. – Freiberg. KLAGES, Hans (1968): Die Entstehung der Kulturlandschaft im ehemaligen Fürstentum Blankenburg: Historisch-geographische Untersuchungen über das

12 Werk des Oberjägermeisters Johann Georg von Langen im Harz (= Forschungen zur deutschen Landeskunde 170). – Bad Godesberg. KURTH, Horst (2007): Der Harz, seine natürlichen Reichtümer und ihre Nutzung. – Schneeberg. LANGLOTZ, Georg (2005/06): Zwischen Selke und Wipper: Landschaft, Natur, Geschichte und Geschichten vom Unterharz. 2 Bde. – Dresden. LAUB, Gerhard (1992): Das obere Odertal – ein verschwiegenes Wandergebiet, in: Heimatblätter für den südwestlichen Harzrand 48, S. 41–57. LEIBROCK, Gustav Adolf (1864): Das Bodethal. – Goslar. LOMMATZSCH, Herbert (1968): Der Harz: Land der Erze und Metalle. – Clausthal- Zellerfeld. LOMMATZSCH, Herbert (1976): Der Oberharz im Spiegel der Jahrhunderte. – Clausthal-Zellerfeld. LÜDERS, Wilhelm (1937): Zur Geschichte des Krodotales und der Siedlung Schulenrode bei Bad Harzburg, in: Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde 70, S. 44–64. MEIBEYER, Wolfgang (1990): Geographie des Harzes, in: BROSIUS, Dieter; KRAH, Claudia; MEIBEYER, Wolfgang; STORCH, Dietmar u. Mechthild WISWE (Hgg.): Niedersachsen – vom Grenzland zum Land in der Mitte. Folge 1: Der Harz. – Hannover, S. 7–54. MÜLLER, Otto (1958): Heimatboden. Aufbau, Oberflächengestaltung und Entwicklungsgeschichte des Nordharzvorlandes. – Halberstadt. Niedersächsisches Landesverwaltungsamt (1970): Der Landkreis Goslar. Amtliche Kreisbeschreibung nebst Hinweisen zur Raumordnung und Statistischem Anhang (= Die Landkreise in Niedersachsen 24). – Bremen- Horn. Niedersächsisches Landesverwaltungsamt (1971): Der Landkreis Blankenburg. Verwaltungsbezirk Braunschweig. Amtliche Kreisbeschreibung nebst Hinweisen zur Raumordnung und Statistischem Anhang (= Die Landkreise in Niedersachsen 25). – Bremen-Horn. NOWAK, Claus (1991): Der Ostharz: Von Wernigerode zum Kyffhäuser. – Bielefeld. PÖRNER, Ernst (1956): Der Brocken im Harz. – Wernigerode. RASCH, Manfred (Hg., 2009): Harz. Eine Montanregion im Wandel. – Essen. REICHHOFF, Lutz (1996): Historische Kulturlandschaften des Landes Sachsen- Anhalt, in: Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt 33/2, S. 3–14. RICHTER, Wolfram (1995): Der Brocken – ein deutscher Berg. Bilder, Texte, Dokumente. – Clausthal-Zellerfeld.

13 RIEFENSTAHL, Hans u. Peter SCHULZE (2001): Unsere Ilse – ihr Lebensbild im Ilsenburger Raum. Eigenverlag. RÖMER, Christof (Hg., 2000): Anhaltischer Harz. Profile und Kultur einer historischen Landschaft (= Harz-Forschungen 12). – Berlin. SCHADE, Rudolf (Hg., 1926): Der Brocken. – Braunschweig. SCHMIDT, Thorsten u. Jürgen KORSCH (2006): Der Brocken. Berg zwischen Natur und Technik. – Wernigerode. SEEDORF, Hans Heinrich (1986): Der Harz. Landschaftsgenese und Bergbau in einem Mittelgebirge, in: Geographische Rundschau 38, S. 251–258. SPÖNEMANN, Jürgen (1970): Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 100 Halberstadt. Geographische Landesaufnahme. M 1:200 000. Naturräumliche Gliederung Deutschlands. – Bad Godesberg. THOMAE, Matthias (2002): Das Geotopnetzwerk des Landes Sachsen-Anhalt – Grundlage für den Geopark Harz, in: Sachsen-Anhalt: Journal für Natur- und Heimatfreunde 12/4, S. 2–5. TRÄGER, Thomas (1995): Der Brocken im Spiegel der Zeitschriftenliteratur. – Clausthal-Zellerfeld. WEGENER, Uwe (2001): Landschaftswandel im Harz. Die Rolle von Bergbau, Forst- und Landwirtschaft bei der Entwicklung der Kulturlandschaft, in: LPR Landschaftsplanung Dr. Reichhoff GmbH (Hg.): Schutz und Pflege historischer Kulturlandschaften. – Dessau, S. 57–65. WEYHE, Emil (1907): Landeskunde des Herzogtums Anhalt. – Dessau. WIERIES, Richard (1910): Die Namen der Berge, Klippen, Täler. Forstorte und Wege im Amtsgerichtsbezirk Harzburg (= Die Flurnamen des Herzogtums Braunschweig 1). – Braunschweig. WIERIES, Richard (1937): Geschichte des Amtes Harzburg nach seinen Forst-, Flur- und Straßennamen. – Braunschweig. WILLE, Louis (1963): Rings um den Brocken. – Bad Harzburg.

2.1.2 Allgemeine Reise-, Wander-, Exkursionsführer (auch frühe, historische)

BAEDEKER (1935): Der Harz und sein Vorland. – Leipzig. BAEDEKER (1997): Reiseführer Harz. – Ostfildern. BAUER, Hans (2005): Wegeabschnitte der 71 Harzklubwanderwege erster Ordnung, aufgelistet mit Anfangs- und Endpunkt, Länge in Kilometern, der kennzeichnenden Marke und die Wegeabschnitte des E6, des E11, des Harzer-Hexenstieges, des Kaiserweges. – Clausthal-Zellerfeld.

14 BOHMERT, Günter u. Lothar WAIDE (2006): Von Halle (Saale) zum Brocken. Wander- und Reiseführer. – Langenbogen. BREDERLOW, C. G. Friedrich (1846): Der Harz. Zur Belehrung und Unterhaltung für Harzreisende. – Braunschweig. Brockhaus (Hg., 1971): Der Harz. Brockhaus Reisehandbuch. – Leipzig. BRUMME, Karlheinz (1995): Wandern im Hochharz: Das Buch zur Wandernadel Brocken in Bronze, Silber, Gold. Über 160 Wandervorschläge rund um den Brocken. – Schierke. CORVINUS, Albert (1809): Unentbehrlicher Führer für Harzreisende. – Quedlinburg. EY, August (1854; 1855): Harzbuch oder Geleitsmann durch den Harz. – Goslar. FESSNER, Michael; FRIEDRICH, Angelika u. Christoph BARTELS (2002): „Gründliche Abbildung des uralten Bergwerkes“ – eine virtuelle Reise durch den historischen Harzbergbau (= Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau- Museum Bochum 107). – Bochum. FREYTAG, Ferdinand (1855): Der Führer in die Grafschaft Wernigerode. – Wernigerode. GOEDEKE, Richard (1978): Harz. Die 100 schönsten Wanderungen. – Stuttgart. GOTTSCHALK, Friedrich (1806; 1833; 1843): Taschenbuch für Reisende in den Harz. – Magdeburg. HARTUNG, Ulrich (1993): Rund um den Harz. 33 Wanderungen und Ausflüge. – Berlin. Harzer Verkehrsverband (Hg., 1925): Im Harz. Führer durch die Bäder, Kurorte und Sommerfrischen. – Braunschweig. Harzklub (Hg., o.J.): Wandern im Harz. Der offizielle Wanderführer des Harzklubs e.V. – Wernigerode. HERLITZE, Stefanie u. Günther HERLITZE (1993; 2004): Wandern im Harz. 70 Wanderungen durch das nördlichste deutsche Mittelgebirge. – Wernigerode. Hikeline-Wanderführer (2008): Fernwanderweg Harzer Hexen-Stieg: Quer durch den Harz und über den Brocken. – Rodingersdorf. HOFFMANN, Hans (1899): Der Harz. – Leipzig. KLEINAU, Klaus (2003): Mich brennts in meinen Reiseschuhn. Eine Liebeserklärung an den Ostharz in zehn Wanderungen (= Mittelland-Bücherei 28). – Oschersleben. LINDEMEIER, Andreas (Hg., 1991): Harzreisen – Wander- und Reiseführer Ostharz. – Hannover. MAX, Adolf u. Gerhard LAUB (1969): Das Okertal. Wanderwege und Kletterführer. – o.O.

15 Meyers Reisebücher (1877; 1891; 1899, 1912; 1922): Harz (= Aufl.: 6, 11, 15, 21, 24). – Leipzig. OELSNER, Manfred (1983; 1991): Wanderatlas Bodetal. – Wernigerode. O.V. (1840): Harz-Album. Ein Führer und Erinnerungshandbuch für Harz- Reisende. Nachdruck von 1991. – Braunschweig, Halle. O.V. (1926): Durch den Harz (= Storm Reiseführer 1926). – Leipzig. O.V. (1982): Harz – Harzvorland, Braunschweig, Hildesheim (= Grieben- Reiseführer 60). – München. SCHIECKE, Alfred (Hg., 1967): Steig aus und wandere. Ringwanderwegbuch des Harzes. 3. Aufl. – Clausthal-Zellerfeld. SCHMIDT, Marion u. Thorsten SCHMIDT (1996): Ein Führer durch Deutschlands nördlichstes Mittelgebirge. – Wernigerode. SCHRADER, Wilhelm u. Herbert URBAN (1958): Frühling, Sommer, Herbst im Harz. Der Reise- und Wanderführer für den Westharz und das Harzvorland. – Braunschweig. Tourist-Verlag (Hg., 1982): Reisehandbuch „Der Harz“, 3. Aufl., VEB Tourist- Verlag Berlin. VOGELER, Alfred (1925): 36 Ausflüge in die Umgebung von Braunlage. – Braunlage. WALZ, Josef (1993): Der Harz: Im Herzen Deutschlands. Reisen in einer zweitausend Jahre alten Kulturlandschaft (= Du Mont Kunst-Reiseführer). – Köln. WELLNER, Axel (1994/95): Kaspar Friedrich Gottschalck, der Verfasser des ersten Harzreise-Führers, in: Harz-Zeitschrift 46/47, S. 91–105. www.gruenes-band-harz.de www.harzerwandernadel.de

2.1.2.1 Themenstraßen, Lehrpfade, thematisch-fachbezogene Exkursionsführer

ALTERMANN, Manfred (1995): Exkursionsführer der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 1995 Halle – Exkursion C: Harz, in: Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, 77, S. 155–206. ANTZ, Christian (Hg., 2001): Straße der Romanik. Führer zu Architektur, Kunst und Geschichte an der Touristenstraße in Sachsen-Anhalt (= Naturreisen in Sachsen-Anhalt 1). – Halle. Autorenkollektiv (1982): Geologische Naturdenkmale in den Bezirken Halle und Magdeburg, in: Naturschutzarbeit in den Bezirken Halle/Magdeburg 19/2, S. 1–49.

16 BAUER, Hans u. Stefan KROOß (2004): Harzer Hexen-Stieg. Offizieller Führer mit Karte zum Wanderweg durch den Harz. – Wernigerode. BEHME, Friedrich (1903): Geologischer Führer durch die Umgebung der Stadt Harzburg einschließlich Ilsenburg, Brocken, Altenau, , Vienenburg. – Hannover. BORCHARDT, A. (2002): Geopark Harz-Braunschweiger Land-Ostfalen. 1. Workshop zum Teilgebiet Harz, in: Der Harz 2002/8, S. 6. Botanischer Arbeitskreis Nordharz e. V. (2010): Unterwegs im Natur- und Geopark - Harzer Pflanzenwelt erleben (hg. vom Regionalverband Harz e. V.). – o.O. BUBNOFF, Serge v. u. Karl-Bernhard JUBITZ (1957): Stratigraphie und Tektonik der Harzrandaufrichtungszone und des Vorlandes, in: Exkursionsführer der Jahrestagung der geologischen Gesellschaft der DDR 1957 in Wernigerode. – Berlin, S. 5–36. BUND – Kreisgruppe Goslar (Hg. 2007): Naturkundlich-Geologische Erlebnispfade am Butterberg (Bad Harzburg) (= FEMO – Erlebnisführer 14). – Goslar. DIERSCHKE, Hartmut (1969): Pflanzensoziologische Exkursionen im Harz, in: Mitteilungen der floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft 14, S. 458– 479. DITTMANN, Rainer (1995): Ein bergbauhistorischer Lehrpfad im Hut- und Laddekental, in: Heimatblätter für den südwestlichen Harzrand 51, S. 61–79. FRANK, Werner Hartmut; HEIMHOLD, Werner u. Andreas PILGER (Hgg., 1985): Geologie und Kulturgeschichte im Dreieck Goslar – Bad Harzburg – Harliberg. Geologische, botanische und kulturhistorische Exkursionen und Zusammenhänge (= Clausthaler Geologische Abhandlungen Sonderband 3). – Clausthal-Zellerfeld. FRANZKE, Hans Joachim u. Max SCHWAB (2011): Harz, östlicher Teil mit Kyffhäuser Kristallin (= Sammlung Geologischer Führer 104). – Stuttgart. GEORGE, Klaus (2008): Grünes Band Deutschland – Harz grenzenlos – Entlang historischer Grenzwege durch Natur und Geschichte. (hg. Regionalverband Harz e.V. im Auftrag des Harzer Verkehrsverbandes e.V.) – Nordhausen. GOEDEKE, Richard (1978): Die Felsen des Harzes: Kletterführen und Wanderungen. – Braunschweig. HERLITZE, Günther et al. (2004): Freizeit- und Wanderführer Harzer-Hexen-Stieg: vollständige Beschreibung des Harzer-Hexen-Stieges von Osterode bis Thale. Montangeschichtlicher Rundwanderweg. – Nordhausen. Hikeline-Wanderführer (2008): Fernwanderweg Harzer Hexen-Stieg: Quer durch den Harz und über den Brocken. – Rodingersdorf.

17 KLESSEN, Reinhard (2000): Historischer Bergbau und Hüttenwesen im Mittelharz. Exkursionsführer (= Arbeitsberichte des Geographischen Instituts der Humboldt-Universität Berlin 46). – Berlin. KNOLLE, Friedhart et al. (1997): Der Harz. Geologische Exkursionen (= Perthes Exkursionsführer 1997). – Gotha. KNOLLE, Friedhart u. Wilhelm MARBACH (2004): Bergwerke und Höhlen im Harz. – Goslar. KRIEGER, Sabrina (2002): Erdgeschichte zum Anfassen: Die Geologie des Harzes, neu aufbereitet unter Einbeziehung geotouristischer Möglichkeiten und Einrichtungen am Beispiel der geologischen Lehrpfade im Harz. Dipl.- Arbeit., Univ. – Heidelberg. LIEßMANN, Wilfried (1994): Harzer Gesteine. Kurzeinführung in die Petrographie am Beispiel des gesteinskundlichen Lehrpfades Jordanshöhe bei St. Andreasberg. – St. Andreasberg. LIEßMANN, Wilfried (2002): Der Bergbau am Beerberg bei Sankt Andreasberg. Ein (Wander-) Führer durch den „Auswendigen Grubenzug“ sowie die Anlagen des Lehrbergwerks Grube Roter Bär. – Duderstadt. LIEßMANN, Wilfried (2010): Historischer Bergbau im Harz. Kurzführer, 3. vollst. neu bearb. Aufl. – Heidelberg. LIEßMANN, Wilfried u. Matthias BOCK (1993): Die Grube Roter Bär bei St. Andreasberg/Harz. Ein Führer zu Geologie, Lagerstättenkunde und Bergbaugeschichte des Lehrbergwerks. – Köln. Nationalpark Harz (Hg. 2006): Urwaldstieg am Brocken (Faltblatt). – Wernigerode. MAHN, Ernst-Gerhard et al. (Hgg., 1961): Botanische Exkursionen im Ostharz und im nördlichen Thüringen. – Halle (Saale). Meyer – Kartographisches Institut (Hg., 1992): Harz (= Meyers Naturführer 1992). – Mannheim. MOHR, Kurt (1989): Die klassische Quadratmeile der Geologie: Geologische Wanderungen um Goslar, Bad Harzburg, Clausthal-Zellerfeld und Altenau. – Hannover. OELKE, Eckhard (Hg., 2002): Glück auf!: Bergbau und Bergbauregionen in Sachsen-Anhalt: Exkursionsführer. – Halle. PATZELT, Gerald (2003): Nördliches Harzvorland (Subherzyn), östlicher Teil (= Sammlung geologischer Führer 96). – Berlin. PILGER, Andreas (1985): Exkursionen von Oker zum bei Göttingerode, zur "Alten Straße" und nach Lochtum, in: FRANK, Werner Hartmut; HEIMHOLD, Werner u. Andreas PILGER (Hgg.): Geologie und Kulturgeschichte im Dreieck Goslar–Bad Harzburg–Harliberg. Geologische,

18 botanische und kulturhistorische Exkursionen und Zusammenhänge (= Clausthaler Geologische Abhandlungen 3). – Clausthal-Zellerfeld, S. 211–248. Regionalverband Harz e.V. (Hg. 2004–2006): Geopark Harz (Serie von farbigen, zwölfseitigen Faltblättern zu den 17 Landmarken), wobei Suchpunkte für das UG genannt werden auf den Blättern 3 – Goslar/Rammelsberg, 4 – Brocken, 8 – Schloss Wernigerode und 13 – Rübeländer Tropfsteinhöhlen. – Quedlinburg. Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz (Hg., 1978): Goslar, Bad Harzburg (= Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 35). – Mainz. SCHEFFLER, Horst (2002): Harz-Geologie für Harztouristen – Ein Freizeitangebot der besonderen Art, in: Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen- Anhalts 22, S. 85–95. SCHMIDT, Martin (1997): WasserWanderWege. Ein Führer durch das Freilichtmuseum Kulturdenkmal Oberharzer Wasserregal. – Clausthal- Zellerfeld. VOIGT, Wilhelm (1926): Die Naturwelt des Brockens und ihr Schutz, in: Der Brocken, S. 80–87. ZELLMER, Henning u. Stefan RÖBER (2003): Der Geopark Harz-Braunschweiger Land-Ostfalen – die „klassischen Quadratmeilen“ der Geologie, in: Schriftenreihe der Deutschen Geologischen Gesellschaft 25, S. 93–99.

2.1.3 Frühe (vor 1900) und historische Regionaldarstellungen

APPEL, F. W. (o.J., um 1860): Der hannövrische Harz. – o.O. BEHRENS, Georg Henning (1973): Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz-Wald. Unveränd. Neudruck von 1703. – Wiesbaden. BLUMENHAGEN, Wilhelm (1847): Der Harz. 2. Aufl. – Leipzig. BLUMENHAGEN, Wilhelm (1984): Wanderung durch den Harz. 3. Nachdruck von 1838 (= Das malerische romantische Deutschland 5). – Hildesheim, Zürich, New York. BORNEMANN, Manfred (1991): Schicksalstage im Harz. Das Geschehen im April 1945. – Clausthal-Zellerfeld. BÖSE, Christian (1753): Generale Haushalts-Principia von Berg-, Hütten-, Saltz- und Forstwesen in specie vom Hartz. – Leipzig. BREDERLOW, C. G. Friedrich (1846): Der Harz. Zur Belehrung und Unterhaltung für Harzreisende. – Braunschweig. FREIESLEBEN, Johann Carl (1795): Bergmännische Bemerkungen über den merkwürdigsten Theil des Harzes. Der Bemerkungen über den Harz erster Theil. – Leipzig.

19 GATTERER, Christoph Wilhelm Jakob (1785–1793): Anleitung den Harz und andere Bergwerke mit Nutzen zu bereisen. 5 Bde. – Göttingen. HAUSMANN, Johann Friedrich (1832): Über den gegenwärtigen Zustand und die Wichtigkeit des Hannoverschen Harzes. – Göttingen. HOFFMANN, Hans (1899): Der Harz. – Leipzig. HOLZMANN, Christian Edwin Philipp (1805): Hercynisches Archiv oder Beiträge zur Kunde des Harzes und seiner Nachbarländer. – Halle. HONEMANN, Rudolph Leopold (1754/55): Die Altertümer des Harzes, aus Zeugnissen bewährter Schriftsteller, größtenteils aber aus den ungedruckten Urkunden zusammengetragen. 4 Bde. – Clausthal, Leipzig, Wendeborn. JACOBS, Eduard (1870): Der Brocken und sein Gebiet. Erste Hälfte: Geschichtlich-geographische Stellung des Brocken, sein Hervortreten in geschichtlichen Quellen, seine forst- und jagdgeschichtliche Bedeutung, in: Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde 3, S. 1–69. JACOBS, Eduard (1871): Der Brocken und sein Gebiet. Zweite Hälfte: Der Hohe Harz und der Brocken in seinem Eindruck auf das Gemüth und die dichterische Vorstellungskraft. Ein Beitrag zur Geschichte der Naturanschauung, nebst Bemerkungen über die fortschreitende ältere Kunde des Harzes, in: Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde 4, S. 114–156. JACOBS, Eduard (1878): Brockenfragen, in: Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde 11, S. 433–475. JACOBS, Eduard (1894): Geschichtliche Ortskunde der Umgegend von Wernigerode, eine Ergänzung des Aufsatzes: Die Bewegung der Bevölkerung von Wernigerode in der vorjährigen Festschrift des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde, besonders der ihm beigegebenen Karte der Wernigeröder Stadtflur, in: Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde 27, S. 347–426. KERL, Bruno (1853): Der Communion-Unterharz. Ein Leitfaden. – Freiberg. LAMBRECHT, August (1863): Das Herzogthum Braunschweig: Geographisch, geschichtlich und statistisch dargestellt zum Gebrauch für Haus und Schule. – Wolfenbüttel. LEIBROCK, Gustav Adolf (1860): Wanderbuch für Harzreisende. – Goslar. LEIBROCK, Gustav Adolf (1864): Der Brocken. – Goslar. LEIBROCK, Gustav Adolf (1864): Das Bodethal. – Goslar. ROHR, Julius Bernhard v. (1739): Geographische und historische Merkwürdigkeiten des Ober-Harzes. – Frankfurt, Leipzig. SCHMIDT, Kurt (1978): 275. Geburtstag des "Hercynia Curiosa", in: Unser Harz 26, S. 235f.

20 SCHROEDER, Christian Friederich (1785): Abhandlung vom Brocken und dem übrigen alpinischen Gebürge des Harzes. Teil 1. – Dessau. SCHWEITZER, Carl Sigismund (1852): Reisehandbuch für den Harz zur Vorbereitung für die Harzreise. – Berlin. STÜBNER, Johann Christoph (1793): Merkwürdigkeiten des Harzes überhaupt und des Fürstenthums Blankenburg insbesondere. 2 Bde. – Halberstadt. STÜNKEL, Johann Georg (1803): Beschreibung der Eisenbergwerke und Eisenhütten am Harz, zum Gebrauch für Reisende und zur Durchsicht für nichtreisende Freunde des Berg- und Hüttenwesens. – Göttingen. VOIGTS, Johann Gottlieb (1771): Bergwerksstaat des Ober- und Unterharzes. – Braunschweig. ZIMMERMANN, Christian (1834): Das Harzgebirge in besonderer Beziehung auf Natur- und Gewerbekunde geschildert. 2 Bde. – Darmstadt. ZINCKEN, Johann C. L. (1825): Der östliche Harz mineralogisch und bergmännisch betrachtet. – Braunschweig. ZÜCKERT, G. (1762/63): Naturgeschichte des Oberharzes. – Hannover.

2.1.3.1 Reiseberichte, Brockenwanderungen

BERGHAHN, Cord-Friedrich et al. (Hgg., 2008): Literarische Harzreisen. Bilder und Realität einer Region zwischen Romantik und Moderne (= Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur 10). – Bielefeld. BOETZKES, Manfred (Hg., 1993): Reiselandschaft Harz: Streifzüge durch die Geschichte der Harzreisen vom 18. Jahrhundert bis heute. Ein Bilder- und Lesebuch (= Mitteilungen aus dem Roemer-Museum 6). – Hildesheim. BORNEMANN, Manfred (1984): So fuhren sie damals zum Brocken, in: Unser Harz 32, S. 64–66. DEHNE, Johann (1899): Spaziergang von Leipzig nach dem Harze. – Quedlinburg. DENECKE, Rolf (1984): Ludwig Richters Harzreise 1836, in: Unser Harz 32, S. 106–108. DENECKE, Rolf (1970): Harzwanderungen mit Heinrich Heine und Hans Christian Andersen (= Der Harz und sein Vorland 10). – Clausthal-Zellerfeld. DENECKE, Rolf (Hg., 1971; 1987): Romantische Harzreisen: Reiseaufzeichnungen von Joseph von Eichendorff, Heinrich Heine und Hans Christian Andersen. – Hildesheim. DENNERT, Friedrich (1928): Deutsche Dichter auf dem Brocken, in: Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde 61, S. 55–70.

21 DENNERT, Friedrich (1954): Geschichte des Brockens und der Brockenreisen (= Harzzeitschrift, Beiheft 1). – Braunschweig. FRITSCHE, Friedrich (1904): Eine Harzreise vor 100 Jahren. – Wernigerode. GLADE, Heinz (1987): Ich bestieg Hügel und Berge. Harzreisen einst und heute. – Leipzig. GYNZ-REKOWSKI, Georg v. (1992): Ihre Zahl war größer als allgemein angenommen. Brockenwanderer einst, in: Unser Harz 40/2, S.35–36. HEYSE, Gustav Ferdinand (1875): Zur Geschichte der Brockenreisen nebst einem Anhange: Übersicht der Brockenliteratur. 4. Aufl. 1975. – Harzburg. HORSTIG, Carl Gottlieb (1805): Tageblätter unserer Reise in und um den Harz (mit 16 Kupfern). – Leipzig. KIEHL, Ernst (2003): „Wir kamen durch lauter schöne Gegenden“ – Der Harz in den Tagebüchern und Werken von Joseph Eichendorf (Teile I und II), in: Sachsen-Anhalt/Journal für Natur- und Heimatkunde 13/3, S. 7–15, 18–24. KNOLLE, Friedhart (1993): Die Brockenkuppe im Nationalpark Hochharz und der Rundwanderweg, in: Unser Harz 41/7, S. 129–130. LAGATZ, Uwe u. Jörg BRÜCKNER (Hgg., 2006): Von Wernigerode auf den Harz. Ein historisches Reisebuch. – Wernigerode. LAGATZ, Uwe u. Claudia GRAHMANN (2011): Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz-Wald. Auf den Spuren früher Harzreisender. – Wernigerode. LAGATZ, Uwe u. Claudia GRAHMANN (2014): Der Brocken. Die Entdeckung und Eroberung eines Berges. – Wernigerode. LAUB, Gerhard (1984): Die Brockenlandschaft bei Wilhelm Raabe, in: Unser Harz 32/4, S. 66–69. LINDEMEIER, Andreas (1991): Harzreisen. Wander- und Reiseführer Ostharz. – Hannover. LOMMATZSCH, Herbert (1978): Harzreisen – einmal "von oben" gesehen, in: Unser Harz 26/11, S. 205–209. LOMMATZSCH, Herbert (1986): Wir müssen hinauf: Bericht über eine Brockenwanderung im Mai 1785 von Johann August Sack, in: Unser Harz 34, S. 63–65. LÜCKE, Michael; WORRAK, Manuela u. Der Harzer Verkehrsverband 1904–2004 (2004): 100 Jahre Tradition und Innovation im Harz-Tourismus. Eine wechselvolle Zeitreise. – Wernigerode. MOSER, Achill (2008): Nimm nur mit, was du tragen kannst: Auf den Spuren Heinrich Heines durch den Harz. – Hamburg. NEHSE, Carl Ernst (1850): Brocken=Stammbuch. – o.O. NEUGEBAUER, Manfred (2012): Historische Reise durch den Harz. – Wolfenbüttel.

22 RICHTER, Wolfram (1987): Der Brocken im Harz in seinen Beziehungen zur Universität Göttingen, in: Informationen der Georg-August-Universität Göttingen 1, S. 3–6. SCHULTE, Frauke (1982): Studien zur Landschaftsbeschreibung in Harzreise- Berichten des 18. und 19. Jahrhunderts, in: Harz-Zeitschrift 34, S. 61–116. SCHWEDT, Georg (1993): Historische Harzreise in Kupferstichen. Aus den Werken des Matthäus Merian. – Clausthal-Zellerfeld. WEBER, Carl Julius (1826/28): Reise nach dem Harz. Brief 4, in: Deutschland oder Briefe eines in Deutschland reisenden Deutschen 4. – o.O. WELLNER, Axel (1982): Die Harzreise des Schriftstellers Carl Julius Weber im Jahre 1790, in: Unser Harz 30, S. 183–185, 209–211.

2.1.3.2 Goethe und der Harz

BÜRGER, K. (1928): Goethe und die Baumannshöhle, in: Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde 61, S. 45–55. DENECKE, Rolf (1980; 1991): Goethes Harzreisen. – Hildesheim. DIETERT, Friedrich (1920): Goethe im Harz. – Wernigerode. DWARS, Jens-F. (1998): Goethes Harzreise 1777. Spuren eines Abenteurers (= Illustrierte Klassiker-Bibliothek 2). – Bucha. ENGELHARDT, Wolf v. (1982): Goethes Beschäftigung mit Gesteinen und Erdgeschichte im ersten Weimarer Jahrzehnt, in: O.V. (Hg.): Genio Huius Loci. Dank an Leiva Petersen. – Wien, S. 169–204. FISCHER, Karl Berthold (1928): Christoph Degen, Goethes Brockenführer 1777, in: Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde 61, S. 129– 131. GIDION, Hans (Hg., 1949): Goethes Harzerlebnis. – Goslar. GROSSE, Walther (1927): Goethe und der Brocken, in: Der Harz 10, S. 169–172. GYNZ-REKOWSKI, Georg v. (1969): Wo wohnte Goethe in Wernigerode, in: Jahrbuch der Goethe Gesellschaft 31, S. 215f. HERSE, W. (1932/33): Goethe in Wernigerode, in: Unser Harz 25, S. 34f. HOPPE, Karl (1957): Goethes winterliche Brockenbesteigung 1777, in: Unser Harz 5/1, S. 4f. JURANEK, Christian (Hg., 1999): Abenteuer – Natur – Spekulation: Goethe und der Harz (= Edition Schloss Wernigerode 2). – Halle. KINDT, Hermann et al. (1949): Goethes Harzerlebnis. – Goslar. LAUB, Gerhard (1974): Brockenwanderung Goethes und Trebras 1783, in: Allgemeiner Harz-Berg-Kalender, S. 53–55.

23 LAUB, Gerhard (1977): Zu Goethes Bergbaustudien im Harz, in: Unser Harz 25/11, S. 207–211. LAUB, Gerhard (1982): Goethes mineralogische und petrographische Studien am Beispiel seiner Sammlungen aus dem Harzgebiet, in: Harz-Zeitschrift 34, S. 127–132. LAUB, Gerhard (1982): Goethes Sammlung von Mineralien und Gesteinen aus dem Harz, in: Unser Harz 30, S. 43–45. LAUB, Gerhard (1994/95): Zu Goethes geologischen Studien im Klippengebiet des Okertals (Harz), in: Harz-Zeitschrift 46/47, S. 67–89. MEISSNER, Christine u. Markus MEISSNER (1989): "In der Freiheit der Berge". Auf Goethes Spuren im Harz. – Weimar. PERSCHER, Hans (Bearb. 1978): Goethes Sammlungen zur Mineralogie, Geologie und Paläontologie, Katalog. – Berlin. PFEFFER, Carl-August (1977): Goethes erste Brockenbesteigung am 10 Dezember 1777, in: Unser Harz 25, S. 203–207. RUßWURM (1932): Goethe und der Blocksberg, in: Der Harz 1932/3, S. 29-33. SANDERS, Karl Wolfgang (1949): Am Altar der Schöpfung, in: GIDION, Hans (Hg.): Goethes Harzerlebnis. – Goslar, S. 57–71. SCHWEDT, Georg (1999): Goethe-Orte des Harzes: Ein Reiseführer auf den Spuren des Dichters und Geologen. – Clausthal-Zellerfeld. SEMPER, Max (1914): Die geologischen Studien Goethes. – Leipzig. SUCKER, Ulrich u. Wolfram VOIGT (1979): J. W. Goethe als Naturwissenschaftler. – Leipzig. WILLS, Rebecca (1990): Goethes erste Harzreise im Winter 1777 und die Enstehung des Gedichtes "Harzreise im Winter", in: Harz-Zeitschrift 41/42, S. 87–96. WOLFF, Bernd (1990): Winterströme. Goethes Harzreise 1777. – Berlin.

2.2 Naturraum

2.2.1 Geologischer Untergrund, Tektonik, Lagerstätten, Mineralien, Böden, Oberflächenformen

ALTERMANN, Manfred; JÄGER, Klaus-Dieter; KOPP, Dietrich; KOWALKOWSKI, Alojzy; KÜHN, Dieter u. Walther SCHWANECKE (2008): Zur Kennzeichnung und Gliederung von periglaziär bedingten Differenzierungen in der Pedosphäre, in: Waldökologie, Landschaftsforschung und Naturschutz 6, S. 5–42.

24 BACHMANN, Gerhard H.; EHLING, Bodo-Carlo; EICHNER, Rudolf u. Max SCHWAB (Hgg., 2008): Geologie von Sachsen-Anhalt. – Stuttgart. BAETGE, H. O. (1924): Verwitterungserscheinungen und Oberflächenformen im Brockenmassiv. Diss. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. – Halle (Saale). BEHRMANN, Walter (1912): Die Oberflächengestaltung des Harzes: Eine Morphologie des Gebirges, in: Forschungen zur deutschen Landes- und Volkskunde 20/2, S. 145–246. BECKSMANN, Ernst (1934): Alte Rumpfflächen als tektonische Bezugsflächen, dargestellt am Beispiel des Harzes, in: ZBI. Min. etc., B, S. 197–204. BOCHT, Berend (1940/41): Über rezente und fossile Granitverwitterung im Gebiet des Harzes, in: Chemie der Erde 12, S. 104–134. BRÜNING, Kurt (1927): Die Reliefenergie des Harzes, in: Jahrbuch der Geographischen Gesellschaft zu Hannover, S. 44–50. BUBNOFF, Serge v. u. Karl-Bernhard JUBITZ (1957): Stratigraphie und Tektonik der Harzrandaufrichtungszone und des Vorlandes, in: Exkursionsführer der Jahrestagung der geologischen Gesellschaft der DDR 1957 in Wernigerode. – Berlin, S. 5–36. BUSCHENDORF, Friedrich (1968): Die mitteldevonischen Eisenerzlagerstätten des Oberharzer Diabaszuges, in: Der Aufschluß, Sonderheft 17, S. 75–82. BUSCHENDORF, Friedrich; DENNERT, Herbert; HANNAK, Wolfgang; HÜTTENHAIN, Hans; MOHR, Kurt; SPERLING, Herbert; STOPPEL, Dieter u. Karl-Christof TIEMANN (1971): Die Blei-Zink-Erzgänge des Oberharzes. Lieferung 1: Geologie des Erzgang-Reviers, Mineralogie des Ganginhalts und Geschichte des Bergbaus im Oberharz. Monographien der deutschen Blei-Zink-Erzlagerstätten 3 (= Geologisches Jahrbuch D 118). – Hannover. CHROBOK, Siegfried Martin (1965): Untersuchungen zur Geologie des Brockenmassivs (Harz), in: Geologie, Beiheft 48, S. 1–80. DAHLGRÜN, Fritz (1950): Die zonale Verbreitung der Gangformationen des Brocken-Plutons im Harz, in: Zeitschrift für Erzbergbau und Metallhüttenwesen 3/5. DAHLGRÜN, Fritz; ERDMANNSDÖRFER, Otto Heinrich u. Walter SCHRIEL (1925): Geologischer Führer durch den Harz. Teil 1: Oberharz und Brockengebiet (= Sammlung Geologischer Führer 29). – Berlin. DAHLGRÜN, Fritz; Otto Heinrich ERDMANNSDÖRFER u. Walter SCHRIEL (1925): Geologischer Führer durch den Harz. Teil 2: Unterharz und Kyffhäuser. – Berlin. DALLOSCH, Burkhard u. Rainer (1994): Die Mineralien des Harzes. – Haltern.

25 DENGLER, Hans (1957): Der Okergranit im Harz, in: Geologisches Jahrbuch 72, S. 85–116. DOBLER, Lorenz (1999): Der Einfluß der Bergbaugeschichte im Ostharz auf die Schwermetalltiefengradienten in historischen Sedimenten und die fluviale Schwermetalldispersion in den Einzugsgebieten von Bode und Selke im Harz. Diss. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Mathematisch- Naturwissenschaftliche-Technische Fakultät. – Halle. DUPHORN, Klaus (1968): Ist der Oberharz im Pleistozän vergletschert gewesen?, in: Eiszeitalter und Gegenwart (Jahrbuch der Deutschen Quartärvereinigung 19), S. 164–174. DUPHORN, Klaus (1969): Neue Ergebnisse der Eiszeitforschung im und am Westharz. Bericht über die 35. Tagung der Arbeitsgemeinschafft nordwestdeutscher Geologen vom 4.–7. Juni 1963 in Bad Harzburg, in: Zeitschrift für Geomorphologie 13/2, S. 324–334. ERDMANNSDÖRFER, Otto Heinrich (1905): Über Bau und Bildungsweise des Brockenmassivs, in: Jahrbuch der preußischen geologischen Landesanstalt, 26, S. 379–405. FRANZ, Hans Joachim (1956): Die Oberflächengestaltung des Harzes, in: Zeitschrift für den Erdkunde-Unterricht 8, S. 1–12. FREBOLD, Georg (1932/33): Die Oberflächengestaltung des Brockengebietes, in: Jahrbuch der Geographischen Gesellschaft zu Hannover, S. 89–119. FROMME, Johannes (1927): Die Minerale des Brockengebirges, insonderheit des Radautales. – Braunschweig. FRÜHAUF, Manfred (1986): Beiträge zur Lithologie, Genese, räumlichen Verbreitung und standortskundlichen Bedeutung der schluffreichen Sedimentglieder der periglazialen Lockermaterialdecken in Mittelgebirgen – dargestellt am Beispiel des Harzes (DDR-Teil). Dissertation B. – Halle (Saale). FRÜHAUF, Manfred (1988): Die Bedeutung lößhaltiger periglazialer Lockermaterialdecken für die Bodenbildung und Standorteigenschaften im Harz (DDR-Teil), in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, mathematisch-naturwissenschaftliche Reihe 27/4, S. 3–12. FRÜHAUF, Manfred (1990): Neue Befunde zur Lithologie, Gliederung und Genese der periglazialen Lockermaterialdecken im Harz: Fremdmaterialnachweis und Decksedimenterfassung, in: Petermanns Geographische Mitteilungen 134, S. 249–256. GEBHARD, Georg (1988): Harzer Bergbau und Minerale St. Andreasberg. – Reichshof. GEHNE, Hans (1911): Beiträge zur Morphologie des östlichen Harzes., Diss. Univ. Halle-Wittenberg. – Halle (Saale). Geopark Harz et al. (Hgg., 2009): Die klassische Quadratmeile der Geologie. – Quedlinburg.

26 GRÖBNER, Joachim; HAJEK, Walter; JUNKER, Rolf u. Jörg NIKOLEIZIG (2011): Neue Mineralschätze des Harzes. – Clausthal-Zellerfeld. GRUNDMANN, Günter u. Günther SCHNORRER-KÖHLER (1989): Die Mineralien des Bergbaubezirks St. Andreasberg im Harz, in: Lapis 14, 7/8, S. 23–67. HAASE, Hugo (1951): Das Gesicht der Heimat. Erdgeschichtliche Deutungen der Harz-Landschaften. – Osterode. HEROLD, Ulrich u. Ivo RAPPSILBER (2003): Blockbild der Überschiebung des Harzgrundgebirges auf das Deckgebirge des Vorlandes, in: Museumsverband Sachsen-Anhalt (Hg.): Vulkane, Saurier und Gletscher – Museen und geologische Naturdenkmale in Sachsen-Anhalt. – Halle (Saale). HESEMANN, Julius (1927): Die devonischen Eisenerze des Mittelharzes (= Abhandlungen zur praktischen Geologie und Bergwirtschaftslehre 10). – Halle (Saale). HÖVERMANN, Jürgen (1949): Morphologische Untersuchungen im Mittelharz (= Göttinger Geographische Abhandlungen 2).– Göttingen. HÖVERMANN, Jürgen (1950): Die diluvialen Terrassen des Oberharzes und seines Vorlandes. Ein Beitrag zur Frage der Harzhebung, in: Petermanns Geographische Mitteilungen 94, S. 121–130. HÖVERMANN, Jürgen (1950): Die Oberflächenformen des Harzes, in: Geogr. Rundschau 2, S. 208–212. HÖVERMANN, Jürgen (1953): Die Periglazial-Erscheinungen im Harz, in: Göttinger Geographische Abhandlungen 14, S. 7–44. HÖVERMANN, Jürgen (1975): Neue Befunde zur pleistozänen Harz- Vergletscherung, in: Abhandlungen der Braunschweiger Wissenschaftlichen Gesellschaft 14, S. 31–52. HÖVERMANN, Jürgen (1978): Über Ausdehnung und Typ eiszeitlicher Harzvergletscherung, in: NAGL, Hubert (Hg.): Beiträge zur Quartär- und Landschaftsforschung. Festschrift zum 60. Geburtstag von Julius Fink, Wien, S. 251–260. JASCHE, Christoph Friedrich (1858): Die Gebirgsformationen in der Grafschaft Wernigerode am Harz. – Wernigerode. KLOSE, Frank (1990): Der Mineralienführer Ostharz. – Goslar. KNOLLE, Friedhart (1981): Erdbeben im Harzgebiet, eine kommentierte historische Übersicht, in: Unser Harz 29, S. 23–26. KNOLLE, Friedhart u. Wilhelm MARBACH (1996): Faszination Mensch-Natur unter Tage. Bergwerke und Höhlen im Harz. – Goslar. KÖNIG, Stefan u. Volker WREDE (1994): Zur Tektonik der Harzränder, in: Zeitschrift der deutschen geologischen Gesellschaft 145, S. 153–171. KORITNIG, Sigmund (1968): Die Mineralien des Gabbro-Steinbruchs am Bärenstein im Radautal, in: Der Aufschluß, Sonderheft 17, S. 36–42.

27 KRZYWICKI, Erwin (1954): Der Elbingeröder Komplex, in: SCHRIEL, Walter: Die Geologie des Harzes. – Hannover, S. 221–239. Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt (Hg., 2002): Rohstoffbericht 2002. – Halle. LANGE, Horst (1957): Paragenetische und genetische Untersuchungen an der Schwefelkieslagerstätte „Einheit“ bei Elbingerode (Harz) (= Freiberger Forschungshefte C 33). – Berlin. LEMBKE, Herbert (1961): Glazial, Periglazial und die eiszeitliche Schneegrenze im Harz, in: Geologie 10, S. 442–446. LIEßMANN, Wilfried (1994): Harzer Gesteine. Kurzeinführung in die Petrographie am Beispiel des gesteinskundlichen Lehrpfades Jordanshöhe bei St. Andreasberg. – St. Andreasberg. LÜTTIG, Gerd (1955): Hat sich der Nordwestharz im Postglazial gehoben?, in: Geologisches Jahrbuch 70, S. 405–434. MAINZER, Joseph (1932): Diluvialmorphologische Probleme des Harzes mit besonderer Berücksichtigung der Vergletscherungsfrage. – Würzburg. MEINECKE, Franz (1937): Zur Morphologie des Harzes und seines südlichen Vorlandes. – Nordhausen. MÖBUS, Guenter (1966): Abriß der Geologie des Harzes (mit ausführlichem Literaturverzeichnis, S. 174–196). – Leipzig. MOHR, Kurt (1964): 400 Millionen Jahre Harzgeschichte. Die Geologie des Westharzes. – Clausthal-Zellerfeld. MOHR, Kurt (1968): Wichtige geologische und mineralogische Aufschlüsse im Westharz und in seinen Randgebieten, in: Der Aufschluß, Sonderheft 17, S. 28–35. MOHR, Kurt (1984; 1998): Harz: Westlicher Teil. 4. Aufl. (= Sammlung Geologischer Führer 58). – Berlin, Stuttgart. MOHR, Kurt (1989): Montangeologisches Wörterbuch für den Westharz. – Stuttgart. MOHR, Kurt (1992): Die Geologie des Westharzes. 10. Aufl. – Clausthal- Zellerfeld. MÜCKE, Erwin (o.J.): Geologisch-geomorphologischer Überblick über den Harz und seine Vorländer, S. 22–31. MÜCKE, Erwin (1963/64): Zur Frage der würmeiszeitlichen Brockenvergletscherung, in: Hercynia N. F. 1, S. 420–442. MÜCKE, Erwin (1966): Zur Großformung der Hochfläche des östlichen Harzes, in: Hercynia N.F. 3, S. 221–244.

28 MÜCKE, Erwin (1968): Granitverwitterung und Periglazialformen im östlichen Brockengebiet, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, mathematisch-naturwissenschaftliche Reihe 17/1, S. 1–17. MÜLLER, Georg u. Karl W. STRAUß (1987): Gesteine des Harzes. – Clausthal- Zellerfeld. MÜLLER, Otto (1958): Heimatboden: Aufbau, Oberflächengestaltung und Entwicklungsgeschichte des Nordharzvorlandes (= Veröffentlichungen des Städtischen Museums der Stadt Halberstadt 4). – Halberstadt. MÜLLER, Rainer u. Hans Joachim FRANZKE (2014): Oberharz. Tiefe Gruben und hohe Rücken. Streifzüge durch die Erdgeschichte. – Wiebelsheim. MÜLLER, Rainer; BRAUCKMANN, Carsten; GRÖNING, Elke; FRANZKE, Hans Joachim u. Hans-Jürgen GURSKY (2008): Von der Klassischen Quadratmeile der Geologie zum Geopark. Der Harz und sein geologisches und bergbauliches Erbe, in: SDGG 56, S. 132–145. NICKE, Herbert (1995): Reliefgenese des Harzes. Bd.1. – Wiehl. PATZELT, Gerald (2003): Nördliches Harzvorland (Subherzyn), östlicher Teil (= Sammlung Geologischer Führer 96). – Berlin. POSER, Hans u. Jürgen HÖVERMANN (1951): Untersuchungen zur pleistozänen Harzvergletscherung, in: Abh. d. Braunschw. Wiss. Ges. 3, S. 61–115. RADZINSKI, Karl-Heinz; BEUTLER, Gerhard; FRANZKE, Hans Joachim u. Bodo-Carlo EHLING (2008): Nördliches Harzvorland (Subherzyn), in: BACHMANN, Gerhard H.; EHLING, Bodo-Carlo; EICHNER, Rudolf u. Max SCHWAB (Hgg.): Geologie von Sachsen-Anhalt. – Stuttgart, S. 385–408. RAMDOHR, Paul (1927): Die Eisenerzlager des Oberharzer (Osteröder) Diabaszuges und ihr Verhalten im Bereiche des Brockenkontakts, in: Jahrbuch für Mineralogie 55 A, S. 333–392. REICHELT, Gunther (1964): Zur Frage pleistozäner Vergletscherung im Harz und Thüringer Wald, in: Erdkunde Jg. 18, H. 1, S. 62–65. REICHSTEIN, Manfred (1959): Die fazielle Sonderentwicklung im Elbingeröder Raum des Harzes, in: Geologie 8, S. 113–46. SALZMANN, Günther (1951): Die Erzlagerstätte „Großer Graben“ bei Elbingerode(Harz), in: Zeitschrift für Erzbergbau u. Metallhüttenwesen, IV, S. 176–181. SCHLEIFENBAUM, Wilhelm (1905): Das Schwefelkiesvorkommen am großen Graben bei Elbingerode im Harz, in: Jahrbuch der Königlich-Preußischen Geologischen Landesanstalt und Bergakademie 25/3, S. 406–417. SCHMIDT, Volker (1995): Bodenbildung unter den spezifischen Bedingungen im Nationalpark Hochharz. Dipl.-Arbeit Universität Halle-Wittenberg, Landwirtschaftliche Fakultät. – Halle.

29 SCHRIEL, Walter (1954): Die Geologie des Harzes. mit geologischer Übersichtskarte des Harzes M 1:200 000 (= Schriften der Wirtschaftswissenschaftlichen Gesellschaft zum Studium Niedersachsens 49). – Göttingen. SCHWAB, Max (2008): Harz, in: BACHMANN, Gerhard H.; EHLING, Bodo-Carlo; EICHNER, Rudolf u. Max SCHWAB (Hgg.): Geologie von Sachsen-Anhalt. – Stuttgart, S. 408–457. SCHWERDTFEGER, Kurt (1998): Eisensteingruben, Hochofen- und Hammerhütten im Bodegebiet des Harzes. – Clausthal-Zellerfeld. SIMON, Peter (1965): Die Eisenerz-Vorkommen des Lias der Grube „Friederike“ bei Bad Harzburg, in: Geologisches Jahrbuch 83, S. 603–640. SIMON, Peter (1979): Die Eisenerze im Harz, in: Geologisches Jahrbuch D 31, S. 65–109. SOHN, Wolfgang O. (1956): Der Harzburger Gabbro, in: Geologisches Jahrbuch 72, S. 117–172. SPERLING, Herbert; STOPPEL, Dieter; BERTHOLD, Günther u. Herbert DENNERT (1979): Die Blei-Zink-Erzgänge des Oberharzes. Lieferung 3: Beschreibung der Oberharzer Erzgänge (= Geologisches Jahrbuch D 34). – Hannover. SPERLING, Herbert; STOPPEL, Dieter; BERTHOLD, Günther u. Herbert DENNERT (1981): Die Blei-Zink-Erzgänge des Oberharzes. Lieferung 4: Gangkarte des Oberharzes mit Erläuterungen (= Geologisches Jahrbuch D 46). – Hannover. SPREITZER, Hans (1931): Die Talgeschichte und Oberflächengestaltung im Flußgebiet der Innerste, in: Jahrbuch der Geographischen Gesellschaft Hannover, S. 1–105. STEDINGK, Klaus et al. (2002): Potenziale der Erze und Spate in Sachsen-Anhalt, in: Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt (Hg.): Rohstoffbericht 2002. – Halle, S. 75–132. STEDINGK, Klaus (2008): Erze und Spate, in: BACHMANN, Gerhard H.; EHLING, Bodo-Carlo; EICHNER, Rudolf u. Max SCHWAB (Hgg.): Geologie von Sachsen- Anhalt. – Stuttgart, S. 524–543. STEINKAMM, Uwe (1989): Der Gabbro-Steinbruch im Radautal bei Bad Harzburg, in: Emser Hefte 10/1, S. 2–48. STOPPEL, Dieter u. Heinrich GUNDLACH (1972): Baryt-Lagerstätten des Südwest- Harzes (Raum Sieber – St. Andreasberg) (= Geologisches Jahrbuch, Beiheft 124). – Hannover. STREHL, Eberhard (1976): Stratigraphie und Tektonik der westlichen Mittelharzer Faltenzone zwischen St. Andreasberg und Braunlage (Harz), in: Geologisches Jahrbuch A 36, S. 43–73.

30 THOMAE, Matthias (2007): Fenster in die Erdgeschichte. Geotopverzeichnis Sachsen-Anhalt (= Mitteilungen zu Geologie und Bergwesen in Sachsen- Anhalt 12). – Halle. WACHENDORF, Horst (1986): Der Harz – variszischer Bau und geodynamische Entwicklung. – Stuttgart. WERVEKE, Leopold v. (1925): Das Landschaftsbild der Umgebung von Braunlage, das formenreichste im Harz. Eine Erklärung seiner Entstehung im Rahmen der Entstehungsgeschichte des Harzes, in: Der Harz 1925/1,3,4, S. 30f., 161–164, 243–245. WILKE, Albrecht (1952): Die Erzgänge von St. Andreasberg im Rahmen des Mittelharz-Ganggebietes (= Geologisches Jahrbuch D 7, Beiheft). – Hannover. WILKE, Albrecht (1968): Die Erzgänge von St. Andreasberg, in: Der Aufschluß, Sonderheft 17, S. 98–105. WREDE, Volker (2008): Nördliche Harzrandstörung. Diskussionsbeiträge zu Tiefenstruktur, Zeitlichkeit und Kinematik, in: Zeitschrift der deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften 159/2, S. 293–316. WUNDERLICH, Hans-Georg (1953): Bau und Entwicklung des Harznordrandes bei Bad Harzburg, in: Geologische Rundschau 41, S. 200–224. ZÖLLICH, Martin S. (1939): Zur Deckenfrage im Mittelharz (= Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt 191). – Berlin.

2.2.2 Gewässer, Wasserhaushalt, Wasserwirtschaft, Wasserbau, Anlagen

BARTELS, Christoph (1988): Das Wassernetz des historischen Erzbergbaus im Oberharz. Seine Schaffung und Verdichtung zu großtechnischen Systemen als Vorläufer zur Industrialisierung, in: Technikgeschichte 56, S. 177. BRÜNING, Kurt (1928): Alte und neue Wasserwirtschaft im Harz und ihre natürlichen Grundlagen. Eine wirtschaftsgeographische Skizze, in: Jahrbuch der Geographischen Gesellschaft zu Hannover, S. 113–140. DUMREICHER, Alfred (1868): Gesamtüberblick über die Wasserwirtschaft des nordwestlichen Oberharzes (= Schriftenreihe des Oberharzer Geschichts- und Museumsvereins, Nachdruck 2000). – Clausthal-Zellerfeld. FLEISCH, Gerhard (1983): Die Oberharzer Wasserwirtschaft in Vergangenheit und Gegenwart. – Clausthal-Zellerfeld. GLADE, Heinz (1959): Gebändigte Bode. Der Harz verändert sein Gesicht. – Berlin. HAASE, Hugo (1965): Das Wasser-Wirtschaftssystem des Oderteichs zu St. Andreasberg im Harz. – Clausthal-Zellerfeld.

31 HAASE, Hugo (1968): Talsperren im Harz: Oker, , Oder, Söse, Innerste, Grane, Ostharz. – Clausthal-Zellerfeld. HAASE, Hugo; SCHMIDT, Martin u. Joachim LENZ (1970): Der Wasserhaushalt des Westharzes. Hydrologische Untersuchungen 1941–1965 (= Schriften der Wirtschaftswissenschaftlichen Gesellschaft zum Studium Niedersachsens, Reihe A1 95). – Göttingen. HAASE, Hugo (1961; 1985): Kunstbauten alter Wasserwirtschaft im Oberharz. Hanggräben, Teiche, Stollen in Landschaft, Wirtschaft und Geschichte. 5. Aufl.. – Clausthal-Zellerfeld. HERTZER, Heinrich Wilhelm (1874): Die Quellentemperatur der Harzgegend zwischen Halberstadt und dem Brockengipfel. – Wernigerode. HOFFMANN, Albrecht (1969): Der Harz - Land der Teiche und Talsperren. Ein Streifzug durch die Geschichte der Oberharzer Wasserwirtschaft von den Anfängen im Mittelalter über die Teichwirtschaft des Bergbaus zu den heutigen Grubenkraftwerken. 1. Teil (= Der Harz und sein Vorland 6). – Clausthal-Zellerfeld. KRAUSE, Karl-Heinz (1967): Anthropogene Veränderungen der hydrographischen Verhältnisse des östlichen Harzes, dargestellt an Beispielen. Diss. Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg. – Halle (Saale). KRAUSE, Karl-Heinz (1968): Der Wormsgraben. Zur Hydrographie, Geschichte und wasserwirtschaftlichen Bedeutung eines Hanggrabens im Harz, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, mathematisch-naturwissenschaftliche Reihe 17/1, S. 71–84. KRAUSE, Karl-Heinz (1970): Die klimatischen, hydrogeographischen und wasserwirtschaftlichen Verhältnisse im östlichen Harz, in: Tagungsmaterial V. Wissenschaftliche Arbeitstagung des Fachverbandes der Schulgeographen. – Leipzig, S. 9–36. LAMPE, Wolfgang (2014): Die frühe Geschichte der Wasserlösungsstollen im Oberharz, in: LAMPE, Wolfgang u. Oliver LANGEFELD (Hgg.): „Gottlob, der Durchschlag ist gemacht“. – Clausthal-Zellerfeld, S. 122–147. LAUB, Gerhard u. Fritz REINBOTH (1986): Solquellen am Kyffhäuser, Harz und im Bereich der Asse, in: Unser Harz 34/1, S. 5–8, 13, 34/2, S. 27–28, 33–34. LIEßMANN, Wilfried (1998): Die Entwicklung der bergbaulichen Wasserkraftnutzung im St. Andreasberger Revier bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, in: St. Andreasberger Verein für Geschichte und Altertumskunde e.V. (Hg.): Beiträge zur Bergbaugeschichte von St. Andreasberg. Festschrift zum 10-jährigen Bestehen der Arbeitsgruppe Bergbau im St. Andreasberger Verein für Geschichte und Altertumskunde e.V. – St. Andreasberg, S. 135–173. LIEßMANN, Wilfried (2003): Rehberger Gräben und Oderteich, in: St. Andreasberger Verein für Geschichte und Altertumskunde e.V. (Hg.): Beiträge zur Bergbaugeschichte von St. Andreasberg 3. – St. Andreasberg, S. 5–22.

32 LIEßMANN, Wilfried (2014): Die Wasserlösungsstollen der Reviere von Sankt Andreasberg und Lauterberg, in: LAMPE, Wolfgang u. Oliver LANGEFELD (Hgg.): „Gottlob, der Durchschlag ist gemacht“. – Clausthal-Zellerfeld, S. 162–187. MÜLLER, Theodor (1968): Schiffahrt und Flößerei im Flußgebiet der Oker (= Braunschweiger Werkstücke, Reihe A 39). – Braunschweig. NIETZEL, Hans Hugo (1994/95): Wasserkraftnutzung mit Wasserrädern und Turbinen im Bergbau des Westharzes, besonders in den Revieren Clausthal, St. Andreasberg und Grund, in: Harz-Zeitschrift 46/47, S. 214–219. OHLIG, Christoph (Hg., 2012): UNESCO-Weltkulturerbe Oberharzer Wasserwirtschaft (= Schriften der Deutschen Wasserhistorischen Gesellschaft 19). – Siegburg. PAPE, Helmut (2005): Bodetalsperren. – Wernigerode. RADDAY, Helmut (1989): Die Wasserwirtschaft des Oberharzer Bergbaues, in: Unser Harz 37/12, S. 215–216. RASEHORN, Franz (1911): Die Flußdichte im Harz und seinem nördlichen Vorlande. Diss. – Halle. RUTSCH, Andreas (1998): Wasserwirtschaft – früher eine Grundlage für den Bergbau – heute eher unscheinbare "Energiequelle" für die Nationalpark- Gemeinde, in: St. Andreasberger Verein für Geschichte und Altertumskunde e.V. (Hg.): Beiträge zur Bergbaugeschichte von St. Andreasberg. Festschrift zum 10-jährigen Bestehen der Arbeitsgruppe Bergbau im St. Andreasberger Verein für Geschichte und Altertumskunde e.V. – St. Andreasberg, S. 175– 206. SCHAFRANEK, Erich (1962): Die Bodetalsperren (= Städte und Landschaften 19). – Leipzig. SCHMIDT, Martin (1989; 3. erg. Aufl. 2002): Die Flöß-Schleusen im Radauborn, in: Unser Harz 37, S. 25–28. SCHMIDT, Martin (1991): Das Kulturdenkmal Oberharzer Wasserregal, in: Heimatblätter für den süd-westlichen Harzrand 47, S. 95–118. SCHMIDT, Martin (1992): Ein Freilicht-Museum. Oberharzer Wasserregal, in: Heimatblätter für den süd-westlichen Harzrand 48, S. 1–13. SCHMIDT, Martin (1997): Der Rehberger Graben und der Oderteich, in: 225 Jahre Rehberger Grabenhaus im Nationalpark. – o.O., S. 11–26. SCHMIDT, Martin (1997): Wasser-Wander-Wege. Ein Führer durch das Freilichtmuseum Kulturdenkmal Oberharzer Wasserregal. – Clausthal- Zellerfeld. SCHMIDT, Martin (2002): Die Wasserwirtschaft des Oberharzer Bergbaus. 3., erg. Aufl. (= Schriftenreihe der Frontinus-Gesellschaft 13). – Hildesheim. SCHMIDT, Martin (2005): Talsperren im Harz. Ost- und Westharz. 8. Aufl. – Clausthal-Zellerfeld.

33 SEIDEL, Johannes (Hg.; 1994): Talsperren in Sachsen-Anhalt. Talsperrenmeisterei des Landes Sachsen-Anhalt. – Blankenburg. St. Andreasberger Verein für Geschichte und Altertumskunde e.V. (Hg., 2003): 300 Jahre Rehberger Graben (= Beiträge zur Bergbaugeschichte von St. Andreasberg 3). – St. Andreasberg. Talsperrenbetrieb Sachsen-Anhalt (Hg., 2009): 50 Jahre Rappbodetalsperre – höchste Staumauer Deutschlands, 1959–2009. – Allrede (DVD Video: Doku- Report). TECHTMEIER, Hermann (1978): Vom Wert der Harzer Quellen und Brunnen, in: Unser Harz 26, S. 49–50. WEGENER, Willi (1988/89): Das Bodewerk – ein wasserwirtschaftlicher Großbau, in: Unser Harz 36 u. 37, S. 185–193, 158. WELKE, Peter (2012): Das 500 Jahre alte Wasserwirtschaftssystem im Oberharz als prägendes Element der Kulturlandschaft und sein Potential in Zeiten der Energiewende (= Forschungen zur Deutschen Landeskunde 260). – Leipzig. WIEGLEB, Gerhard (1977): Die ökologische Bedeutung der Oberharzer Teiche und Vorschläge zu ihrer Erhaltung, in: Neues Archiv für Niedersachsen 26, S. 392–409. WOUTERS, Robert (2010): Talsperren in Sachsen-Anhalt: Wasser für Mitteldeutschland (mit DVD). – Halle. www.harzwasserwerke.de www.talsperren-lsa.de

2.2.3 Klima, Wetter, Witterung, Wetterwarten u. Wetterstationen

DAMMANN, Walter (1937): Nasse und trockene Perioden im Harz in Abhängigkeit von der Wetterlage (= Reichsamt für Wetterdienst. Wissenschaftliche Abhandlungen 2/8). – Berlin. GEHRECKE, Siegfried u. Ursula GEHRECKE (1994): Der Harz in den Jahreszeiten. 2 Bde. – Göttingen. GLAß, Kurt (1990): Geschichte der Wetterwarte Brocken von den Anfängen bis 1950, in: Unser Harz 38, S. 127–131. GLÄSSER, Rüdiger (1994): Das Klima des Harzes. – Hamburg. HAMM, Fritz (1956): Naturkundliche Chronik Nordwestdeutschlands. – Hannover. HERTZER, Heinrich Wilhelm (1886): Über die temporäre Schneegrenze im Harze, in: Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins des Harzes 1, S. 38–60.

34 HERTZER, Heinrich Wilhelm (1889): Die Bewölkung des Brockens als Grundlage einer Witterungsgeschichte der Jahre 1853–1882, in: Schriften des naturwissenschaftlichen Vereins des Harzes 4, S. 1–24. HERTZER, Heinrich Wilhelm (1893): Regenmessungen in Wernigerode während der Jahre 1859-1880, in: Schriften des naturwissenschaftlichen Vereins des Harzes 8, S. 1–11. KNOLLE, Friedhart (2009): Bemerkungen zum Klimawechsel im Harz. Unveröff. Dokumentation Nationalpark Harz. – Wernigerode. KÖNIG, W. (1951): Die Brockenwetterwarte, in: Zeitschrift für Meteorologie 5, S. 249f. O.V. (o.J.): Die Quellen-Temperatur der Harzgegend in Richtung und Höhe zwischen Halberstadt und Brockengebiet. – o.O. PFLUME, Stephan u. Helge BREULHEIDE (1994): Wärmestufenkarte des Harzes auf phänologischer Grundlage, in: Tuexenia 14, S. 479–486. SCHUBERT, Johannes u. Alfred DENGLER (1909): Klima und Pflanzenverbreitung im Harz. – Eberswalde. SCHULZ, Leo (1957/58): Über die Schneeverhältnisse im Oberharz, in: Neues Archiv für Niedersachsen 9, S. 213–216, 276–295, 370–386. SCHULZ, Leo (1963): Die klimatische Gliederung der Mittelgebirge, besonders des Harzes, unter kurklimatischen Gesichtspunkten, in: Zeitschrift für angewandte Bäder- und Klimaheilkunde 10, S. 308f. WEGENER, Willi (1988): Das Klima des Harzes, in: Unser Harz 36, S. 43–48. WEIGEL, Werner (o.J.): Der tägliche und jährliche Gang der Sicht auf dem Brocken und auf dem Fichtelberg 1950–55, in: Zeitschrift für Meteorologie 10. www.wetteronline.de

2.2.4 Wald und Forstwirtschaft, Holzwirtschaft, Köhlerei, Flößerei

BAUMGARTEN, Wilhelm (1933): Beziehungen zwischen Forstwirtschaft und Berg- und Hüttenwesen im Kommunionharz. Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte des Harzes. – Braunschweig. BAUMGARTEN, Wilhelm (1937): Beziehungen zwischen Forstwirtschaft und Berg- und Hüttenwesen im Kommunionharz. – Braunschweig. BEI DER WIEDEN, Brage u. Bettina BORGEMEISTER (1993): Niedersächsisches Waldwörterbuch. Eine Sammlung von Quellenbegriffen des 11. bis 19. Jahrhunderts. – Halle. BERG, Edmund v. (1844): Das Verdrängen der Laubwälder im nördlichen Deutschland durch die Fichte und die Kiefer. – Darmstadt.

35 BEUG, Hans-Jürgen; HENRION, Irmtraud u. Annette SCHMÜSER (1999): Landschaftsgeschichte im Hochharz. Die Entwicklung der Wälder und Moore seit dem Ende der letzten Eiszeit. – Clausthal-Zellerfeld. BUHS, Albert (1990): Der Köhlereid und die Köhlerei im Fürstentum Blankenburg – ein technisches Regelwerk des 18. Jahrhunderts, in: Harz-Zeitschrift, S. 145– 153. CRAMER, Joseph Anton (1798): Anleitung zum Forst-Wesen nebst einer ausführlichen Beschreibung von Verkohlung des Holzes, Nutzungen der Torfbrüche etc. – Braunschweig. CUBE, Maximilian v. (1893): Die historische Entwicklung der fürstlich- stolbergischen Forsten zu Wernigerode. – Berlin. DENGLER, Alfred (1913): Die Wälder des Harzes einst und jetzt. Eine bestandsgeschichtliche Studie, in: Zeitschrift für Forst- und Jagdwesen 14/3, S. 9–174. FIEKE, Karl (1935): Die Köhlerei des Harzes in ihrer Poesie und Praxis. – Clausthal-Zellerfeld. FIRBAS, Franz (1952): Spät- und nacheiszeitliche Waldgeschichte Mitteleuropas nördlich der Alpen. Bd. 2: Waldgeschichte der einzelnen Landschaften. – Jena. FREYTAG, Ferdinand (1831): Von der vorteilhaftesten Verkohlung des Holzes in Meilern, mit besonderer Rücksicht auf das in der Grafschaft Stolberg- Wernigerode übliche Verfahren. – Quedlinburg. GEBHARDT, Günter (2004): Zum Köhlereiwesen des einseitigen und Kommunionharzes im Dienste der Hüttenwerke von 1660 bis 1930, in: Unser Harz 52, S. 67–71. GERHARD, Hans-Jürgen (1994): Holz im Harz. Probleme im Spannungsfeld zwischen Holzbedarf und Holzversorgung im hannoverschen Montanwesen des 18. Jahrhunderts, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 66, S. 47–77. GOEDECKE, Egbert (2008): Holzkohlenwirtschaft und Montanwesen in der Grafschaft Stolberg-Wernigerode, in: KORTZFLEISCH, Albrecht v. (Red.): Die Kunst der schwarzen Gesellen. Köhlerei im Harz. – Clausthal-Zellerfeld, S. 168–190. GREGER, Ottomar (1987): Waldgeschichte und Waldbau im Hochharz, in: Forst und Holzwirt 10, S. 264–269. GREGER, Ottomar (1992): Erfassung von Relikten des autochthonen Fichtenvorkommens im Hochharz (= Aus dem Walde 44). – Hannover. GYNZ-REKOWSKI, Georg (1974): Hohne und Steinharz und die Geschichte des Forstes Wernigerode. Manuskript. – Wernigerode (Harz-Bibliothek).

36 HAASE, Hugo (1948): Die Folgen der Entwaldung des Harzes auf die Wasserführung und die Erosion, in: Das Gas- und Wasserfach 89. HARTMANN, Friedrich-Karl (1953): Waldgesellschaften der deutschen Mittelgebirge und des Hügellandes (= Akademie für Raumforschung und Landesplanung 4/6). – Hannover. HARTMANN, Friedrich-Karl; SCHNELLE, Fritz u. Ernst FRANKEN (1970): Klimagrundlagen natürlicher Waldgesellschaften in deutschen Mittelgebirgen (= Ökologie der Wälder und Landschaften 4). – Stuttgart. HERBST, Rudolf (1978): Alte Meilerstellen im Harz, in: Unser Harz 26, S. 128– 131. HIEB, Georg (1912): Die Beholzungsrechte und ihre Ablösung im Herzogtum Braunschweig. – Braunschweig. HÖFER, Paul (1897): Der Königshof Bodfeld. Mit einem Grundriß des Elbingerödischen Forstes, aufgenommen 1732 und 1733. Zweiter Teil, in: Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde 30, S. 363– 454. JACOBI, Hans Bernhard (1912): Die Verdrängung der Laubwälder durch die Nadelwälder in Deutschland. – Tübingen. JANSEN, Martin; STEINSIEK, Peter-Michael u. Ulrike SINGER (2001): Die Entwicklung flächenbezogener Indikatoren zur Rekonstruktion und Bewertung forsthistorischer Waldzustände im Westharz. – Göttingen. KARSTE, Gunter et al. (2000): Dauerflächenuntersuchungen zur Zustandserfassung des Bergfichtenwaldes am Brocken im Nationalpark Hochharz, in: Archiv für Naturschutz und Landschaftsforschung 39, S. 104– 139. KAUFMANN, Wolfgang (2007): Vom Urwald zum Nationalpark Harz. Die Geschichte des Forstamtes Andreasberg (= Beiträge zur Bergbaugeschichte von St. Andreasberg 4). – St. Andreasberg. KORTZFLEISCH, Albrecht v. (1987): Walderneuerung im Harz, in: Unser Harz 35, S. 103–107. KORTZFLEISCH, Albrecht v. (2008): Die Kunst der schwarzen Gesellen: Köhlerei im Harz. – Clausthal-Zellerfeld. KREMSER, Walter (1990): Niedersächsische Forstgeschichte: Eine integrierte Kulturgeschichte des nordwestdeutschen Forstwesens (= Rotenburger Schriften 32). – Rotenburg (Wümme). KURTH, Horst (2003): Die Harzer Forstwirtschaft im 18. Jahrhundert, Die Schule der Nachhaltigkeit, S. 31–47. KURTH, Horst; FELDMER, Peter u. Klaus SCHRÖTER (2005): Harz, Wald, Meiler, Köte: Die Köhlerei, ein altes Harzer Gewerbe. – .

37 LEHMANN, Frank (2000): Der Einfluss der Köhlerei auf die Waldentwicklung im Gebiet des heutigen Nationalparks Harz/Hochharz, unveröff. Dipl.-Arbeit. – Tharandt. LIEßMANN, Wilfried (2000): Zur Waldköhlerei - Geschichte und Technik eines alten Waldgewerbes, in: Glückauf 40, S. 17–21. MESSERSCHMIDT, Jürgen (1985): Zum geschichtlichen Waldbild des Westharzes und den potentiell-natürlichen Bäumen und Sträuchern der Betriebsklasse "Harzhochlagen". – Göttingen. MEUSEL, Hermann (1955): Die Laubwaldgesellschaften des Harzgebietes, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, mathematisch-naturwissenschaftliche Reihe 4, S. 901–908. MEYER, U. (1989): Bewaldung des Westharzes unter dem Einfluß von Bergbau und Hüttenwesen, in: Allgemeine Forst-Zeitschrift 44, S. 18–20. Niedersächsische Landesforstverwaltung (1995): Die Waldentwicklung im Harz. (Auszug aus Gutachten 1992), in: Unser Harz 43, S. 47f., 53f., 75–77, 115– 118. PFLUME, Stephan (1999): Laubwaldgesellschaften im Harz (= Archiv Naturwissenschaftlicher Dissertationen 9). – Wiehl. PITZ, Ernst (1964): Die Entwicklung der Forstwirtschaft im Oberharz vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, in: Harz-Zeitschrift 16, S. 55–68. RIEHL, Gerhard (1966): Die Forstwirtschaft im Oberharzer Bergbaugebiet von der Mitte des 17. bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts (= Aus dem Walde 15). – Hannover. SCHAPER, Christoph (2010): Waldbild und Forstwirtschaft, in: BEI DER WIEDEN, Brage u. Thomas BÖCKMANN (Hgg.): Atlas vom Kommunionharz. – Hannover, S. 67–74. SCHUBART, Winfried (1931): Auf alten Spuren in anhaltischen Harzforsten, in: Bernburger Kalender 6, S. 194–213. SCHUBART, Winfried (1966): Die Entwicklung des Laubwaldes als Wirtschaftswald zwischen , Saale und Weser (= Aus dem Walde 14). – Hannover. SCHUBART, Winfried (1967/68): Das Berg- und Forstrevier Rupenberg im Oberharz, in: Harz-Zeitschrift 19/20, S. 103–126. SCHUBART, Winfried (1978): Die Verbreitung der Fichte im und am Harz vom hohen Mittelalter bis in die Neuzeit (= Aus dem Walde 28). – Hannover. SCHWANECKE, Walther u. Autorenkollektiv (2001): Naturraumerkundung des Landes Sachsen-Anhalt auf der Grundlage der forstlichen Mosaikbereiche: Standortregionen Hügelland/Mittelgebirge (= Schriftenreihe der forstlichen Landesanstalt Sachsen-Anhalt 1). – Gernrode. STEINSIEK, Peter-Michael (1984): Forstgeschichtliche Aspekte einer anthropogenen Beeinflussung, Veränderung und Schädigung von

38 Waldökosystemen des Harzes unter besonderer Berücksichtigung des Hüttenrauchs. Dipl. Universität Göttingen, Forstwirtschaftliche Fakultät. – Göttingen. STEINSIEK, Peter-Michael (2001): Der Wald in der Bergwirtschaft des westlichen Harzes 1550–1810. Nutzung, Steuerung, ökosystemare Entwicklung, in: GERHARD, Hans-Jürgen; KAUFHOLD, Karl Heinrich u. Ekkehard WESTERMANN (Hgg.): Europäische Montanregion Harz (= Montanregion Harz 1). – Bochum, S. 307–322. STÖCKER, Gerhard (1967): Der Karpatenbirken-Fichtenwald des Hochharzes. Eine vegetationskundlich-ökologische Studie, in: Pflanzensoziologie 15, S. 1– 123. STÖCKER, Gerhard (1989): Erhaltung und Nutzung genetisch wertvoller Hochlagen-Fichten im NSG Oberharz, in: Naturschutzarbeit in den Bezirken Halle und Magdeburg 26/2, S. 33–41. STÖCKER, Gerhard (1997): Struktur und Dynamik der Berg-Fichtenwälder im Hochharz, in: Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover 139, S. 31–61. WEGENER, Uwe u. Gunter KARSTE (1991): Bergfichten und Moore unterm Brocken, in: Nationalpark 71/2, S. 56–59. WEIGEL, Werner (1957): Beobachtungen über die Wuchshöhe der gemeinen Fichte im Brockengebiet in ihrer Abhängigkeit von der Meereshöhe und der Exposition, in: Geographische Berichte 2, S. 81–88. WEIß, Rudolf (1960): Von der Harzer Köhlerei, in: Unser Harz, S. 4–10. WILLUTZKI, Hans (1962): Zur Waldgeschichte und Vermoorung sowie über Rekurrenzflächen im Oberharz (= NovaActa Leopoldina, Abhandlungen der deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina N.F. 160/25). – Leipzig. ZANTHIER, Hans Dietrich v. (1778): Sammlungen vermischter Abhandlungen, das theoretische und praktische Forstwesen betreffend. – Berlin.

2.2.5 Flora, Moore und Wiesen, Brockengarten

BARTELS, Hermann (1978): Die Pflanzenwelt des Harzburger Naturschutzgebietes Butterberg, in: Unser Harz 26, S. 43–46. BAUMANN, Kathrin (2000): Vegetation und Ökologie der Kleinseggenriede des Harzes. Wiss. Grundlagen und Anwendungen im Naturschutz. – Göttingen. BAUMANN, Kathrin (2009): Entwicklung der Moorvegetation im Nationalpark Harz (= Schriftenreihe aus dem Nationalpark Harz 4). – Wernigerode. BEUG, Hans-Jürgen (1957): Untersuchungen zur spätglazialen und frühpostglazialen Floren- und Vegetationsgeschichte einiger Mittelgebirge: Fichtelgebirge, Harz und Rhön. Diss. Universität Göttingen. – Göttingen.

39 BEUG, Hans-Jürgen (1983): Die Moore in Niedersachsen, Teil 8: Blatt Kassel und Goslar der Geologischen Karte M 1:200 000 (= Forschungen zur deutschen Landes- und Volkskunde 96/8). – Göttingen. BEUG, Hans-Jürgen (1996): Wie haben sich im Hochharz die Sattelvermoorungen gebildet?, in: Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft 8, S. 193–198. BEUG, Hans-Jürgen; HENRION, Irmtraud u .Annette SCHMÜSER (1999): Landschaftsgeschichte im Hochharz. Die Entwicklung der Wälder und Moore seit dem Ende der letzten Eiszeit. – Clausthal-Zellerfeld. BOERNER, Franz (1940): Die Gehölze im Brockengarten, in: Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft 53, S. 159–167. BÖHLMANN, Nadine (2004): Wasser- und Stickstoffhaushalt eines soligenen Hangmoores im Hochharz am Beispiel des Ilsemoores. – Leipzig. BÖHLMANN, Nadine u. Sabine BERNSDORF (2006): Grundlagen zur Entwicklung und Revitalisierung von Mooren im Nationalpark Hochharz. F/E-Ber. Martin- Luther-Univ. Halle Wittenberg, 14 S. BOLLMEIER, Martin; GERLACH, Albrecht u. Anke KÄTZEL (2004): Flora des Landkreises Goslar, in: Mitt. D. Naturwiss. Vereins Goslar Bd. 8, 1–4. – Braunlage. BRUELHEIDE, Helge (1995): Die Grünlandgesellschaften des Harzes und ihre Standortbedingungen. Mit einem Beitrag zum Gliederungsprinzip auf der Basis von statistisch ermittelten Artengruppen (= Dissertationes Botanicae 244). – Berlin. BRUELHEIDE, Helge; HEHLGANS, Frank; BERGNER, Werner u. Uwe WEGENER (1997): Bergwiesen im Harz. Aktueller Zustand, Ziele des Naturschutzes und Erhaltungsmaßnahmen, in: Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover 139, S. 177–200. CALLAUCH, Rolf (1991): 100 Jahre Brockengarten: Die Gehölz- Versuchspflanzungen im Brockengarten von 1890–1990, in: Unser Harz 39, S. 15f. CALLAUCH, Rolf et al. (1993): Der Brocken und sein Alpengarten: Erinnerungen – Dokumentationen (= Göttinger Bibliotheksschriften 2). – Göttingen. CHRISTIANSEN, Jörg (2006): Bericht über die palynologische Untersuchung „Blumentopfmoor“ am . F/E-Ber. A. von Haller-Inst. für Pflanzenwissenschaften der Univ. Göttingen, 6 S. DAMM, Christian (1994): Vegetation und Florenbestand des Brockengebietes, in: Hercynia 29, S. 5–56. DIERSCHKE, Hartmut (1986): Die Bergwiesen des Harzes, in: Unser Harz 34, S. 207–210.

40 DIERSCHKE, Hartmut u. Joachim KNOLL (2002): Der Harz, ein norddeutsches Mittelgebirge. Natur und Kultur unter botanischem Blickwinkel, in: Tuexenia 22, S. 279–421. DIERSCHKE, Hartmut; OTTE, Annette u. Heinz NORDMANN (1983): Die Ufervegetation der Fließgewässer des Westharzes und seines Vorlandes (= Natur- und Landschaftsschutz. Beiheft 4). – Hannover. DIERSCHKE, Hartmut u. Andreas VOGEL (1981): Wiesen- und Magerrasen- Gesellschaften des Westharzes, in: Tuexenia 1, S. 139–183. DREHWALD, Uwe (1997): Die Moosflora und -vegetation im Nationalpark Harz, in: Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Hannover 139, S. 219–230. DRUDE, Oscar (1902): Der herzynische Florenbezirk. Grundzüge der Pflanzenverbreitung im mitteldeutschen Berg- und Hügellande vom Harz bis zur Rhön, bis zur Lausitz und dem Böhmer Walde (= Die Vegetation der Erde 6). – Leipzig. DUWENSEE, Hans-Albrecht (1985): Hallers Grasnelke im Harz, in: Unser Harz 33, S. 207–213. EBEL, Friedrich et al. (1999): Brockengarten im Harz. Ein Versuchs- und Schaugarten. – Goslar. ELLWANGER, Götz (1996): Die Vegetation der Moore des Brockens. Teile 1 und 2, in: Hercynia 30, S. 69–97, 241–271. ELLWANGER, Götz (1997): Die Vegetation der Moore des Brockens (Sachsen- Anhalt) unter besonderer Berücksichtigung der Vegetationsentwicklung seit den dreißiger Jahren: Ein Überblick, in: Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover 139, S. 105–119. GARVE, Eckhard u. Meike HULLEN (2002): Flora und Vegetation im Nationalpark Harz, in: Tuexenia 22, S. 127–150. HAMPE, Ernst (1836): Prodromus Florae Hercyniae. – Halle.

HAMPE, Ernst (1873): Flora Hercynica. – Halle. HARTMANN, Rainer (1985): Sterben die Oberharzer Hochmoore?, in: Unser Harz 33, S. 153–155. HERDAM, Hagen et al. (1993): Neue Flora von Halberstadt. Farn- und Blütenpflanzen des Nordharzes und seines Vorlandes (Sachsen-Anhalt). – Halberstadt. HÖGEL, Egon (Hg., 2005): Friedrich Wilhelm Sporleder und die Flora des Harzes. Nachdr. ausgew. Schriften. – Wernigerode. HUECK, Kurt (1928): Die Vegetation und Oberflächengestaltung der Oberharzer Hochmoore, in: Beiträge zur Naturdenkmalpflege 12, S. 151–214. HUNDT, Rudolf (1964): Die Bergwiesen des Harzes, Thüringer Waldes und Erzgebirges, in: Pflanzensoziologie 14, S. 1–284.

41 JENSEN, Uwe (1987): Die Moore des Hochharzes. Allgemeiner Teil, in: Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen 15, S. 1–93. JENSEN, Uwe (1990): Die Moore des Hochharzes. Spezieller Teil, in: Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen 23, S. 1–116. JUNGHARDT, Sylvia (1989): Bergwiesenpflege im Harz, in: Unser Harz 37, S. 28– 35. KAMPE, E.; SCHWARZE, Friedrich u. E. PREDIGER (1888): Flora und Fauna von Harzburg. – Harzburg. KARSTE, Gunter (1991): Die Anpassungsfähigkeit von Alpenpflanzen auf dem Brocken von 1890–1990, in: Unser Harz 39, S. 100f. KARSTE, Gunter (2006): Der Brockengarten im Nationalpark Harz, in: Sachsen- Anhalt: Journal für Natur- und Heimatfreunde 16/4, S. 2–4. KARSTE, Gunter u. Rudolf SCHUBERT (1997): Sukzessionsuntersuchungen zur Renaturierung subalpiner Mattenvegetation auf der Brockenkuppe (Nationalpark Hochharz), in: Archiv für Naturschutz und Landschaftsforschung 36, S. 11–36. KARSTE, Gunter; SCHUBERT, Rudolf u. Uwe WEGENER (2001): Vegetationsentwicklung nach Sanierung des Militärgeländes auf der Brockenkuppe im Nationalpark Hochharz, in: Archiv für Naturschutz und Landschaftsforschung 40, S. 29–57. KARSTE, Gunter; SCHUBERT, Rudolf u. Uwe WEGENER (2003): Die Wiederbesiedlung vegetationsfreier Flächen im Brockengebiet im Nationalpark Hochharz, in: Hercynia 36, S. 217–233. KARSTE, Gunter; SCHUBERT, Rudolf; KISON, Hans-Ulrich u. Uwe WEGENER (2006): Die Pflanzengesellschaften des Nationalparks Harz (Sachsen-Anhalt). Eine kommentierte Vegetationskarte. – Wernigerode. KARSTE, Gunter; SCHUBERT, Rudolf; KISON, Hans-Ulrich u. Uwe WEGENER (2011): Pflanzengesellschaften des Nationalparks Harz (Niedersachsen). Eine kommentierte Vegetationskarte (= Schriftenreihe aus dem Nationalpark 6). – Wernigerode. KISON, Hans-Ulrich (2006): Die kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen des Nationalparks Hochharz. 15 Jahre geobotanische Forschung im Nationalpark (= Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum 7). – Halberstadt. KISON, Hans-Ulrich u. Jochen WERNECKE (2004): Die Farn- und Blütenpflanzen des Nationalparks Hochharz. Forschungsbericht. – Wernigerode. KOPERSKI, Monika (2011): Die Moose des Nationalparks Harz. Eine kommentierte Artenliste (= Schriftenreihe aus dem Nationalpark Harz 8). – Wernigerode.

42 LANGE, O. L. u. H. ZIEGLER (1963): Der Schwermetallgehalt von Flechten aus dem Acarosporetum sinopicae auf Erzschlackenhalden des Harzes. 1. Eisen und Kupfer, in: Mitteilungen der floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft 10, S. 156–183. LAUB, Gerhard (1981): Von den Mooren des Oberharzes, in: Unser Harz 29, S. 63–67. LOESKE, Leopold (1903): Moosflora des Harzes: Hilfsbuch für die bryologische Forschung im Harze und dessen Umgebung. – Leipzig. PARDEY, Andreas u. W. SCHMIDT (1988): Vegetationsentwicklung und Umweltbedingungen neugeschaffener Kleingewässer im Oberharz, in: Tuexenia 8, S. 17–30. PETER, Albert (1901): Flora von Südhannover nebst den angrenzenden Gebieten. Teil I: Verzeichnis der Fundstellen, Teil II: Bestimmungstabellen zum Gebrauch auf Exkursionen und beim Selbststudium. – Göttingen. RESOW, Christian (2011): Vergleichende Vegetationsuntersuchungen und standortbezogene Managementplanung für den FFH-Lebensraumtyp Schwermetallrasen (FFH-LRT 6130) auf Flächen im Mittelharz und im nördlichen Harzvorland, sowie im Nationalpark Harz, unter Berücksichtigung ihrer geschichtlichen Entstehung (= Masterarbeit a. d. Hochschule Anhalt (FH)). – Bernburg. RICHTER, Wolfram (1988): Der Alpenpflanzengarten auf dem Brocken von 1890 bis heute, in: Unser Harz 36, S. 106–108. ROST, Stephan (1996): Die Halbtrockenrasen des Elbingeröder Kalksteingebietes (Harz) im Rahmen ihrer Kontaktgesellschaften, in: Tüxenia 16, S. 403–432. SCHNEEKLOTH, Heinrich; JENSEN, Uwe u. Hans-Jürgen BEUG (1983): Die Moore in Niedersachsen. Teil 8: Bereich der Blätter Kassel und Goslar der Geologischen Karte der BRD. M 1:200 000 (= Schriften der Wirtschaftswissenschaftlichen Gesellschaft zum Studium Niedersachsens 96). – Göttingen. SCHUBERT, Johannes u. Alfred DENGLER (1909): Klima und Pflanzenverbreitung im Harz. – Eberswalde. SCHUBERT, Rudolf (2001): Prodromus der Pflanzengesellschaften Sachsen- Anhalts (= Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt. Sonderheft 2). – Frössnitz. SCHUBERT, Rudolf (2008): Die Moosgesellschaften des Nationalparks Hochharz, in: Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt, Sonderheft 5, S.1–80. SCHUBERT, Rudolf u. Oscar KLEMENT (1961): Die Flechtenvegetation des Brocken-Blockmeeres, in: Archiv für Naturschutz und Landschaftsforschung 1, S. 18–38.

43 SCHULTZ, Thomas (2010): Die Großpilzflora des Nationalparks Harz (= Schriftenreihe aus dem Nationalpark Harz 5). – Wernigerode 2010. SPORLEDER, Friedrich Wilhelm (1882): Verzeichnis der in der Grafschaft Wernigerode und der nächsten Umgebung wildwachsenden Phanerogamen und Gefäß-Kryptogamen sowie der daselbst im Freien in größerer Menge gebauten Pflanzen. 2. Aufl.– Wernigerode. STÖCKER, Gerhard (1965): Vorarbeit zu einer Vegetationsmonographie des Naturschutzgebietes Bodetal. II: Waldgesellschaften, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle, mathematisch- naturwissenschaftliche Reihe 14, S. 505–561. STÖCKER, Gerhard (1990): Vegetationseinheiten der Höhenstufen des Harzes, in: ZAMZOW, Helga (Hg.): Tourismus und Nationalpark im Harz (= Kraftzwerg 7). – Clausthal-Zellerfeld. THAL, Johannes (1588): Sylva Hercynia. – Frankfurt am Main. TÜXEN, Reinhold (1954): Zum Burgberg, Eichenberg und Sachsenberg bei Bad Harzburg, in Vegetation (= Acta Geobotanica). – Den Haag. VOGEL, Andreas (1981): Klimabedingungen und Stickstoffversorgung von Wiesengesellschaften verschiedener Höhenstufen des Westharzes (= Dissertationes Botanicae 60). – Vaduz. VOIGTLÄNDER-TETZNER, Walter (1895): Pflanzengeographische Beschreibung der Vegetationsformationen des Brockengebietes, in: Schriften des naturwissenschaftlichen Vereins des Harzes 10, S. 87–115. VOWINKEL, Klaus (1995): Historische Grünlandnutzung und künftiger Grünlandschutz im Westharz (= Artenschutzreport Jena 5). S. 3–8. WÄCHTER (1805): Über die Torfmoore des Harzes, ein Beitrag zur physischen Kenntnis derselben, in: Holzmanns Herzynisches Archiv o. Jg., S. 611f. WEGENER, Uwe (1993): Schutz der Bergwiesen in Sachsen-Anhalt – Rückblick und Perspektiven, in: Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt 30/1, S. 21–26. WEGENER, Uwe (2005): Moore im Brockengebiet (Nationalpark Harz) – Ausgangssituation und Projekte, in: Archiv für Naturschutz und Landschaftsforschung 44/2, S. 11–23. WEGENER, Uwe u. Gunter KARSTE (1991): Bergfichten und Moore unterm Brocken, in: Nationalpark 71/2, S. 56–59. WEGENER, Uwe u. Gunter KARSTE (1999): Vegetationswandel auf dem Brocken – aktuelle Situation und Perspektiven im Nationalpark, in: Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Goslar 6, S. 125–134. WEGENER, Uwe u. Hans-Ulrich KISON (2002): Die Vegetation des Brockens im Nationalpark Hochharz (Exkursion G.), in: Tuexenia 22, S. 243–267. WEGENER, Uwe u. Lutz REICHHOFF (1989): Zustand, Entwicklungstendenzen und Pflege der Bergwiesen, in: Hercynia N. F. 26, 2, S.190–198.

44 WIEGLEB, Gerhard (1979): Vegetation und Umweltbedingungen der Oberharzer Stauteiche heute und in Zukunft (= Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen 11). – Hannover. WYNEKEN, Karl (1938): Beiträge zur Kenntnis der Anpassungsfähigkeit von Alpenpflanzen an einen neuen Standort. – Berlin. WYNEKEN, Karl (1940): Fünfzig Jahre Alpenpflanzengarten auf dem Brocken, in: Der Harz 6, S. 78ff. ZACHARIAS, Dietmar (1996): Flora und Vegetation von Wäldern der Querco- Fagetea im nördlichen Harzvorland Niedersachsens unter besonderer Berücksichtigung der Eichen-Hainbuchen-Mittelwälder (= Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen 35). – Hannover.

2.2.6 Naturschutz, Schutzgebiete, Natur- und Nationalpark, Bestandserfassungen

BAUER, LUDWIG (1983): Handbuch der Naturschutzgebiete der Deutschen Demokratischen Republik, Bd. 3: Bezirke Magdeburg und Halle. 2. Aufl. – Leipzig, Jena, Berlin. BRUELHEIDE, Helge (1995): Die Grünlandgesellschaften des Harzes und ihre Standortbedingungen (= Dissertationes Botanicae 244). – Berlin. BRUELHEIDE, Helge et al. (1997): Bergwiesen im Harz. Aktueller Zustand, Ziele des Naturschutzes und Erhaltungsmaßnahmen, in: Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover 139, S. 177–200. DRACHENFELS, Olaf v. (1990): Naturraum Harz – Grundlagen für ein Biotopschutzprogramm (= Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen 19). – Hannover. FLEISCHER, Bernahrd; JEBRAM, Jürgen; SCHUMACHER, Andreas u. Kerstin TREMP (1995): Vegetationskundliche und faunistische Untersuchungen im einstweilig gesicherten NSG „Harzer Bachtäler“, in: Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt, H. 2, S. 3–18. GEORGE, Klaus (2008): Grünes Band Deutschland – Harz grenzenlos – Entlang historischer Grenzwege durch Natur und Geschichte. – Nordhausen. GERLACH, Albrecht (1986): Naturschutz und Landschaftspflege durch den Harzklub, in: Unser Harz 34, S. 168–171. Gesellschaft zur Förderung des Nationalparks Harz (Hg., 1990): Konzept für einen Nationalpark Harz. – Goslar, Wernigerode. Harzklub (Hg., 1987): Naturpark Harz. – Bamberg. Harzklub (Hg., 1992): Naturpark Harz (= Unser Harz, Sonderheft 1). – Bad Harzburg.

45 Harzklub (Hg., 1993): Praktischer Naturschutz (= Unser Harz, Sonderheft 10). – Bad Harzburg. HOCH, Arnim (Bearb., 2010): Botanischer Arbeitskreis Nordharz e.V. Rückblick auf 50 Jahre. Mit einem Anhang von Uwe WEGENER: Versuch einer Bilanz des Naturschutzes im Arbeitsgebiet seit 1960 (= Mitteilungen des Botanischen Arbeitskreises Nordharz 2,2010). – Hayn. HULLEN, Meike (2006): Nationalpark Harz: Zwei Bundesländer – ein Schutzgebiet. – Hannover. HULLEN, Meike (2014): Nationalpark Harz – sagenumwobene Bergwildnis. Eine faszinierende Harzreise. – Wernigerode. JENSEN, Uwe (1987): Die Moore des Hochharzes (= Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen 15). – Hannover. JOB, Hubert (1994): Naturschutz-Informationszentren in deutschen und europäischen Großschutzgebieten, in: Geographische Rundschau 46, S. 167– 172. KARSTE, Gunter; WEGENER, Uwe; SCHUBERT, Rudolf u. Hans-Ulrich KISON (2011): Pflanzengesellschaften des Nationalparks Harz (Niedersachsen) (= Schriftenreihe aus dem Nationalpark 6). – Wernigerode. KÄTZEL, Anke u. Martin BOLLMEIER (2007): Naturschätze im Landkreis Goslar. Geheimnis, Schönheit, Bedeutung von Naturdenkmalen und anderen wertvollen Naturschöpfungen (= Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Goslar 10). – Goslar KERL, Hermann (1986): Naturpark Harz, in: Unser Harz 34, S. 159–162. KISON, Hans-Ulrich (2002): Möglichkeiten und Grenzen des botanischen Artenschutzes im Nationalpark Hochharz, in: Von der Naturdenkmalpflege zum Prozessschutz in den Nationalparken, hg. vom. Nationalpark Hochharz. – Berlin, S. 103–113. KISON, Hans-Ulrich; KRUMBEIN, Gerhard u. Jochen WERNECKE (1997): Der Nationalpark Hochharz in Sachsen-Anhalt. Naturreichtum bewahren oder, in kleiner Münze wechseln?, in: Sachsen-Anhalt: Journal für Natur- und Heimatfreunde 7/2, S. 2–9. KORTZFLEISCH, Albrecht v. (1986): Harzklub und Harzlandschaft, in: Unser Harz 34, S. 163–167. KÜHL, Arnulf (1984): Naturschutz und Tourismus im Harz, in: Naturschutz und Tourismus mit- oder gegeneinander? – Saarbrücken, S. 5–15. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (Hg., 1994): (= Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt, Sonderheft 1). – Halle. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (Hg., 1997): Die Naturschutzgebiete Sachsen-Anhalts. – Jena.

46 Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (Hg., 2003): Die Natur- und Landschaftsschutzgebiete Sachsen-Anhalts. – Halle. LÖNS, Hermann (1912; 1926): Der Harzer Heimatpark. – Braunschweig. LUDWIG, Dorothea (2001): Zum Naturschutzwert des Eckertals und des unteren Schimmerwaldes. 2. Aufl. – Goslar. MÜLLER, Rainer; BRAUCKMANN, Carsten; GRÖNING, Elke; FRANZKE, Hans Joachim u. Hans-Jürgen GURSKY (2008): Von der Klassischen Quadratmeile der Geologie zum Geopark. Der Harz und sein geologisches und bergbauliches Erbe, in: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften 56, S. 132–145. Nationalpark Harz (Hg., 2005): Der Brocken im Nationalpark Harz. – Wernigerode. Nationalpark Harz (Hg., 2006): 15 Jahre geobotanische Forschung im Nationalpark: Von der Inventarisierung zum Biomonitoring (= Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum 7, Sonderheft 1). – Wernigerode. Nationalpark Harz (2012): Waldforschung im Nationalpark Harz: Waldforschungsfläche Bruchberg (= Schriftenreihe des Nationalpark Harz 9). – Wernigerode. Nationalpark Hochharz (Hg., 2002): Von der Naturdenkmalpflege zum Prozessschutz in den Nationalparken. – Berlin. Niedersächsisches Umweltministerium (Hg., 1992): Nationalparkplanung im Harz – Bestandsaufnahme Naturschutz. – Hannover. O.V. (1977): Landschaftsrahmenplan für den Naturpark Harz. – Braunschweig. PETERSDORFF-CAMPEN, Henrik v. (1993): Aus der Naturschutzarbeit des Harzklubs e.V. – Göttingen. Regionalverband Harz (Hg., 2001): Der Naturpark Harz. Aufgabe und Chance für Generationen. Eine Handreichung für Entscheidungsträger, Planer und Praktiker (= Schriftenreihe des Regionalverbandes Harz 3). – Quedlinburg. REICHHOFF, Lutz u. Wolfgang BÖHNERT (1991): Das Nationalparkprogramm der ehemaligen DDR, in: Natur und Landschaft 66, S. 195–203. SCHOTT, A. u. Hubertus HLAWATSCH (o.J.): Nationalpark Hochharz. Ein Einblick in Entstehung, Geschichte und Natur des Oberharzes. – Wernigerode. STEINSIEK, Peter-Michael (1999): Nachhaltigkeit auf Zeit. Waldschutz im Westharz vor 1800 (= Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt 11). – Münster. THOMAE, Matthias (2007): Fenster in die Erdgeschichte. Geotopverzeichnis Sachsen-Anhalt (= Mitteilungen zu Geologie und Bergwesen in Sachsen- Anhalt 12). – Halle. VOIGT, Wilhelm (1926): Die Naturwelt des Brockens und ihr Schutz, in: Der Brocken, S. 80–87.

47 WEGENER, Uwe (Hg., 1998): Naturschutz in der Kulturlandschaft. Schutz und Pflege von Lebensräumen.– Jena, Stuttgart, Lübeck WEGENER, Uwe (1999): Naturpark Harz, mit Nationalpark und Brocken. – Goslar. WEGENER, Uwe u. Gunter KARSTE (1990): Der Hochharz um den Brocken – eine schützenswerte Landschaft, in: Forst und Holz 45/18, S. 550–552. WEGENER, Uwe u. Hubertus HLAWATSCH (1994): Die Entstehungsgeschichte des Nationalparks, in: Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt, Sonderheft 31, S. 3– 6. WEGENER, Uwe u. Volker SCHADACH (1991): Nationalpark Hochharz mit Brocken. – Goslar. WERKMEISTER, Hans-Friedrich (1959): Landespflege im Harz (= Veröffentlichungen des niedersächsischen Landesverwaltungsamtes – Landesplanung, Reihe G 18). – o.O. ZAMZOW, Helga (Hg., 1990): Tourismus und Nationalpark im Harz (= Kraftzwerg 7). – Clausthal-Zellerfeld. www.nationalpark-harz.de

2.2.7 Fauna, Jagdwesen, Jagdhäuser

EICHLER, Urich u. Otfried WÜSTEMANN (1997): „In einem Bächlein helle …“ . Die Harzer Bachforelle – Charakterfisch, Wappentier und Streitobjekt, in: Unterm Brocken 1997/2, S. 6–11. GYNZ-REKOWSKI, Georg v. (1976, 1990): Die Plessenburg 1776–1976. Manuskript in der Harzbücherei Wernigerode (Auszug in: Unser Harz 37/4, S. 66). HARTMANN, Werner (1961): Das ehemalige Jagdschloß auf der Lange bei Rübeland, in: Unterm Brocken 1961/11, S. 346f. HELLMANN, Michael (2008): Schneesperling Montifringilla nivalis auf dem Brocken im Harz (Sachsen-Anhalt), in: Ornithol. Jber. Mus. Heineanum 26, S. 1–10. HELLMANN, Michael u. Martin WADEWITZ (2000): Die Vögel der Brockenkuppe, in: Orn. Jber. Mus. Heineanum 18, S. 1–49. Institut für allgemeine und angewandte Ökologie e.V. (1993): Faunistische ökologische Untersuchungen in ausgewählten Teilräumen der Bode, Rappbode und Luppbode im Landkreis Wernigerode. – Wernigerode. KAMMERAD, Bernd et al. (1997): Die Fischfauna von Sachsen-Anhalt, Verbreitungsatlas (hg. vom Ministerium für Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt). – Magdeburg. KNOLLE, Friedel (1980): Mensch und Vogel im Harz. – Clausthal-Zellerfeld.

48 KORF, Ilse u. Winfried KORF (1987): Jagd und Jagdbauten im Harz. – Aschersleben. OTT, Wilfried (2004): Die besiegte Wildnis: Wie Bär, Wolf, Luchs und Steinadler aus unserer Heimat verschwanden. – Leinfelden/Echterdingen. MEINEKE, Thomas (2012): Fledermäuse über dem Brocken im Harz, in: Nyctalus N.F. 17/3–4, S. 338–352. SACHER, Peter (1994): 3.3.4 Insekten, in: Der Nationalpark Hochharz. - Naturschutz Land Sachsen-Anhalt (Sonderheft) 31, S. 37–39. SACHER, Peter (1997): Webspinnen (Arachnida: Araneae) im Nationalpark Hochharz, in: Ber. Naturhist.-Ges. Hannover 139, S. 259–276. SCHIKORA, Hans-Bert (2001): Erster Nachweis der Gattung Wubanoides eskov, 1986 in Deutschland (Araneae, Linyphiidae), in: Arachnol. Mitteilungen 21, S. 38–45. SCHMIDT, Kurt (1989): Harzer Vogelstellerei im Wandel der Zeiten, in: Unser Harz 37, S. 68, 73f., 88, 93.

SKIBA, Reinald (1983): Die Tierwelt des Harzes. – Clausthal-Zellerfeld.

WIELERT, Siegfried (2005): Wiederentdeckung der Mopsfledermaus, Barbastella barbastellus (Schreber, 1774), nach mehr als 50 Jahren im niedersächsischen Nordharz (Landkreis Goslar), in: Nyctalus 10(1), S. 67–70. www.luchsprojekt-harz.de

2.3 Kulturraum

2.3.1 Territorialgeschichte, -struktur, Herrschaft, Verwaltungsgliederung, Grenzen, Grenzsteine

AHRENS, Herbert (1994): Bad Harzburger Grenz-Report: Zeitgeschichtliche Dokumente. – Bad Harzburg. BEHM, Hans (1987): Wernigerode. Ein Kreis stellt sich vor. Informationen, Fakten und Dokumente zur Entwicklung des Kreises Wernigerode seit 1945. Bd. 1. – Wernigerode. BEHRENS, Heinz A. u. Hartmut KNAPPE (1985): Der Mittelharz – eine Interessensphäre deutscher Kaiser vom 10. bis 12. Jahrhundert, in: Der Harz 13/14, S. 3–9. BORNEMANN, Manfred (1978): Die letzten Tage in der Festung Harz. – Clausthal- Zellerfeld. BRANDT, Karin (Red., 2007): Wernigerode-Landkreis: Selbstverwaltung unter dem Brocken. Der Landkreis Wernigerode 1990–2007. – Wernigerode

49 BRÜCKNER, Jörg (2005): Zwischen Reichsstandschaft und Standesherrschaft. Die Grafen zu Stolberg und ihr Verhältnis zu den Landgrafen von Thüringen und späteren Herzögen, Kurfürsten bzw. Königen von Sachsen (1210–1815) (= Veröffentlichungen des Landesheimatbundes Sachsen-Anhalt e.V. zur Landes-, Regional- und Heimatgeschichte 2). – Dößel. BRÜCKNER, Jörg (2007): Adel und Bergbau. Die Grafen zu Stolberg als Montanunternehmer zu Beginn der Frühen Neuzeit, in: LABOUVIE, Eva (Hg.): Adel in Sachsen-Anhalt: Höfische Kultur zwischen Repräsentation, Unternehmertum und Familie. – Köln, S. 269–292. CORNELIUS, Rainer (Hg., 2007): Der Harz. Vom Todesstreifen zur Lebenslinie (= Natur und Kultur am Grünen Band Deutschland 3). – Niederaula. DENECKE, Dietrich (2010): Oberharz und Oberharzer – Region und Regionalbewusstsein: Historisch-geographische Elemente der Kulturlandschaft Oberharz, in: Verein „Region Oberharz e.V.“ (Hg.): Der Oberharz – herausragend. – Clausthal-Zellerfeld, S. 16–29. DENECKE, Rolf (1978): Der Harzburger Raum – einst Schauplatz europäischer Geschichte, in: Unser Harz 26, S. 84–87. DREES, Heinrich (1916): Geschichte der Grafschaft Wernigerode. – Wernigerode. DÜWEL, Andreas (1992): Die Veränderungen in der Verwaltung des Kommunion- Unterharzischen Berg- und Hüttenwesens von 1814 bis 1924 im Überblick, in: Braunschweiger Jahrbuch 73, S. 51–64. FEICKE, Bernd (1996): Besonderheiten des 18. Jahrhunderts in der territorialen Entwicklung des Unterharzes, in: Zeitschrift für Heimatforschung 5, S. 14–22. FISCHER, Karl Berthold (1912): Chronik des Amtes Harzburg im 19. Jahrhundert. – Braunschweig. FÜRST, Dietrich; BECKMANN, Peter; GUSTEDT, Evelyn u. Richard POPP (1993): Probleme grenzüberschreitender Planung Ost- und Westdeutschland. Beispiel Niedersachsen/Sachsen-Anhalt, in: Neues Archiv für Niedersachsen. Zeitschrift zur Landesforschung 1, S. 51–90. GROSSE, Walther (1939): Die mittelalterlichen Gerichte und Gerichtsstätten im Harzgau, in: Zeitschrift des Harz-vereins für Geschichte und Altertumskunde 72, S. 4–56. HABERMANN, Jan (2008): Die Grafen von Wernigerode. Herrschaftsprofil, Wirkungsbereich und Königsnähe hochadliger Potentaten am Nordharz im späten Mittelalter. – Norderstedt. HABERMANN, Jan (2011): Verbündete Vasallen. Die Netzwerke von Grafen und Herren am Nordwestharz im Spannungsgefüge zwischen rivalisierenden Fürstgewalten (ca. 1250–1400). – Norderstedt. Harzburger Altertums- und Geschichtsverein (Hg., 1947): Beiträge zur Geschichte des Amtes Harzburg. – Bad Harzburg.

50 HEINEMANN, Wolfgang (2003): Die Chronik des Amtes Harzburg, von den Anfängen bis zum Jahre 1800. – Hanau. HERBST, Rudolf (1971): Alte Grenzsteine am Kaiserweg bei Braunlage, in: Unser Harz 19, S. 88–90. HERBST, Rudolf (1972): Alte Grenzsteine am Kaiserweg im 16. Jahrhundert, in: Unser Harz 20, S. 208–209. HERBST, Rudolf (1974): Alte Grenzsteine am Lutterberger Forst, in: Unser Harz 22/3, S. 51–53. HERBST, Rudolf (1975): Alte Grenzsteine an der "Großen Schnede am Harz", in: Unser Harz 23, S. 209–213, 230f. HERBST, Rudolf (1975): Alte Grenzsteine zwischen Braunschweig und Hannover, in: Unser Harz 23, S. 26–28. HERBST, Rudolf (1977): Alte Grenzsteine quer durch den Harz, in: Unser Harz 25, S. 147–150. HOFFMANN, Dietrich (1976): Die Zusammenlegung des Oberharzes 1789, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 48, S. 307–323. HÜBNER (1930): Reichsreform und Harzgebiet: Ein Gutachten über eine Neuregelung der Grenze, mit 9 Karten. – Merseburg. KLÄHN, Jochen (1994): Die Lochsteine der Bergstadt Sankt Andreasberg und Bad Lauterberg. – Clausthal-Zellerfeld. KLEINAU, Hermann (1967/68): Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig. 2 Teile (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen 30: Geschichtliches Ortsverzeichnis von Niedersachsen 2). – Hildesheim. KORF, Winfried (2007): Das Reichsgut am Harz. Die Rolle des mittelalterlichen Reichsgutes für den Herrschaftsvollzug der deutschen Könige und römischen Kaiser. – Quedlinburg. LAGATZ, Uwe (2000): Henrich zu Stolberg-Wernigerode (1772–1854) – der Großvater im Schatten des Enkels, in: Unterm Brocken 2000/4, S. 25–32. LAGATZ, Uwe (2003): Zwischen Ancien Régime und Modernisierung. Graf Henrich zu Stolberg-Wernigerode (1772–1854). Erziehung, Ausbildung und Wirken bis zur Regierungsübernahme im Jahre 1824 (= Studien zur Landesgeschichte 10). – Halle (Saale). LAGATZ, Uwe (2007): Graf Henrich zu Stolberg-Wernigerode (1772–1854). Standesherr und Unternehmer, in: LABOUVIE, Eva (Hg.): Adel in Sachsen- Anhalt: Höfische Kultur zwischen Repräsentation, Unternehmertum und Familie. – Köln, S. 293–313. MARCUS, Paul (2000): Reichspolitik und territoriale Entwicklung der frühen Ascanier im Anhaltischen Harz, in: RÖMER, Christof (Hg.): Anhaltischer Harz.

51 Profile und Kultur einer historischen Landschaft (= Harz-Forschungen 12). – Berlin, S. 29–58. MÖSE, Kurt-Dieter u. Matthias MEISSNER (2001): 125 Jahre Landkreis Wernigerode 1876–2001. Der Weg zum Landkreis Wernigerode und dessen staatliche Entwicklung. – Wernigerode. OELKE, Eckhard (1986): Zur Entwicklung der Territorialstruktur im östlichen Harz, in: STRENZ, Wilfried (Hg.): Historisch-geographische Forschungen in der DDR (= Wissenschaftliche Abhandlungen der Geographischen Gesellschaft der DDR 17). – Gotha, S. 127–141. PETERSEN, Karin (1985): Quellensammlung zur Geschichte der Territorien des Bistums Halberstadt, der Grafschaften Stolberg-Wernigerode und Blankenburg-Regenstein von 1470–1648. Dipl.-Arbeit. – Magdeburg. Philip Fürst zu Stolberg-Wernigerode u. Jost-Christian Fürst zu Stolberg-Stolberg (Hgg., 2010): Stolberg 1210–2010. Zur 800-jährigen Geschichte des Geschlechts. – Dößel. RÖMER, Christof (2010): Der Kommunionharz in der Territorialgeschichte, in: BEI DER WIEDEN, Brage u. Thomas BÖCKMANN (Hgg.): Atlas vom Kommunionharz. – Hannover, S. 27–33. THIELE, Willi (1975): Der Harz in neuer kommunaler Sicht, in: Harz-Zeitschrift 27, S. 93–104. WENDLIK, Steffen (2010): Otto Fürst zu Stolberg-Wernigerode (1837–1896). Standesherr, Politiker und Unternehmer, in: Philipp Fürst zu Stolberg- Wernigerode u. Jost-Christian Fürst zu Stolberg-Stolberg (Hgg.): Stolberg 1210–2010. Zur achthundertjährigen Geschichte des Geschlechts. – Dößel, S. 246–277. WIERIES, Richard (1937): Geschichte des Amtes Harzburg nach seinen Forst-, Flur- und Straßennamen. Neubearbeitung (= Forschungen zur Geschichte des Harzgebietes 6), 2. Aufl. – Braunschweig. WILLE, Lutz (2010): Zur Örtlichkeit des Reichshofes Bodfeld, in: Harz-Zeitschrift 62, S. 153–167.

2.3.2 Kirchen und Klöster

FROH, Christian (2006): Zum Aufbau des mittelalterlichen Kreuzhofes im Kloster Ilsenburg, in: PÖTSCHKE, Dieter (Hg.): Die Abtei Ilsenburg und andere Klöster im Harzvorraum (= Harz-Forschungen 22). – Berlin, Wernigerode, S. 196–212. BRIEST, Kurt (2005): Kirche und Bergbau im Harz. Eine historische Variation über das Verhältnis von Kirche und Arbeiterschaft, in: Beiträge zur Geschichte der Stadt Goslar 53. BRÜLLS, Holger (o.J.): Die Klosterkirche zu Drübeck. – Berlin, München.

52 ENGEL, Christoph (2006): Das ehemalige Benediktinerkloster in Ilsenburg, Landkreis Wernigerode. Ergebnisse der Ausgrabung 2003, in: Harz- Forschungen 22, S. 183–195. GILDHOFF, Christian (2006): Die Grabungen an der Krypta im Kloster Drübeck, in: PÖTSCHKE, Dieter (Hg.): Die Abtei Ilsenburg und andere Klöster im Harzvorraum (= Harz-Forschungen 22). – Berlin , S. 213–239. JÖRN, Erhard u. Rudolf JÖRN (1993): Die Aktivitäten des Klosters Walkenried im Rupenbergrevier seit 1287, in: Wiedaer Hefte 1, S. 1–42. PÖTSCHKE, Dieter (2004): Kloster Ilsenburg: Geschichte, Architektur, Bibliothek (= Harz-Forschungen 19). – Berlin, Wernigerode. PÖTSCHKE, Dieter (Hg., 2006): Die Abtei Ilsenburg und andere Klöster im Harzvorraum (= Harz-Forschungen 22). – Berlin. PÖTSCHKE, Dieter (2008): Herrschaft, Glaube und Kunst. Zur Geschichte des Reichsstiftes und Klosters Drübeck. (= Harzforschungen Bd. 25) – Berlin. RÖMER, Christof (2012): Ilsenburg, in: RÖMER, Christof u. Monika LÜCKE (Bearb.): Die Mönchsklöster der Benediktiner in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen- Anhalt, Thüringen und Sachsen. Bd. 1 (= Germania Benedictina X/1). – St. Ottilien, S. 697–775. SCHLEGEL, Oliver (2006): Abschlussbericht zur Grabung in der Klosterkirche St. Peter und Paul in Ilsenburg im Jahr 2006. Archiv des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie. SCHMITT, Reinhard (2008): Klausuren mittelalterlicher Klöster und Stifte im Umkreis des Harzes. Forschungsstand und neue Ergebnisse, in: WENDLAND, Ulrike (Hg.): Kunst, Kultur und Geschichte im Harz und Harzvorland um 1200. – Halle (Saale), S. 144–173. SCHMITT, Reinhard (2009): Kloster und Schloß Ilsenburg. Urkundliche, archivalische und sonstige Quellen zur Geschichte und Baugeschichte zwischen 1003 und 2003, in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 18, S. 68–250. SCHMITT, Reinhard (2015): Denkmalpflege und Forschung: Die Klosterkirche Ilsenburg – Zur ursprünglichen Baugestalt der Ostteile im späteren 11. Jahrhundert, in: Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt 23, S. 4–29. WALZ, Josef (1993): Das Kloster zu Ilsenburg (= Große Baudenkmäler 474). – München, Berlin. WEIRAUCH, Hans-Erich (1938): Der Grundbesitz des Stiftes Quedlinburg im Mittelalter, in: Sachsen und Anhalt 14, S. 203–295.

53 2.3.3 Bergbau, Montanwirtschaft, Hüttenwesen, Stein- und Torfgewinnung

ACHILLES, Walter (1994): Wechselbeziehungen zwischen dem Harzer Bergbau und der Landwirtschaft des Umlandes im 18. und 19. Jahrhundert, in: KAUFHOLD, Karl Heinrich (Hg.): Bergbau und Hüttenwesen im und am Harz. – Hannover, S. 30–37. ALPER, Götz (2008): The Eastern Harz during the – the Impact of Mining and Metal Production, in: BARTELS, Christoph u. Claudia KÜPPER-EICHAS (Hgg.): Cultural Heritage and Landscapes in Europe. – Bochum, S. 467–488. ALPER, Götz (2011): Ein früher Eisengewinnungsplatz am Kalksteintagebau Elbingerode, in: Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 93. AMELUNG, Ulf (1987): Zeugnisse des früheren Bergbaus und des Hüttenwesens in Braunlage und Umgebung, in: Harz-Zeitschrift 39, S. 35–48. Arbeitsgemeinschaft Harzer Montangeschichte (Hg., 1996): Beiträge zur Geschichte der berg- und hüttenmännischen Wasserwirtschaft des Harzes. – Clausthal-Zellerfeld. BACHMANN, Horst (1986): Zur Problematik des Kleinbergbaues, in: Zeitschrift für angewandte Geologie 32/10, S. 272–275. BACHMANN, Hans-Gert (2000): Zur Metallerzeugung im Harz während des Früh- und Hochmittelalters, in: SEGERS-GLOCKE, Christiane (Hg.): Auf den Spuren einer frühen Industrielandschaft (= Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 21). – Hameln, S. 127–139. BARTELS, Christoph (1992): Vom frühneuzeitlichen Montangewerbe zur Bergbauindustrie. Erzbergbau im Oberharz 1635–1866. – Bochum. BARTELS, Christoph (1995): Umschwünge in der Entwicklung des Oberharzer Bergbaureviers um 1630, 1760 und 1820 im Vergleich, in: WESTERMANN, Ekkehard (Hg.): Vom Bergbau- zum Industrierevier. – Stuttgart, S. 151–175. BARTELS, Christoph (1996): Krisen und Innovationen im Erzbergbau des Harzes zwischen ausgehendem Mittelalter und beginnender Neuzeit, in: Technikgeschichte 63, S. 1–19. BARTELS, Christoph (2007): Kupfer, Blei und Silber aus dem Goslarer Rammelsberg. Von den Anfängen bis 1620 (= Montanregion Harz 8). – Bochum. BEHRENS, Heinz A. u. Hartmut KNAPPE (1985): Der Mittelharz – eine Interessensphäre deutscher Kaiser vom 10. bis 12. Jahrhundert, in: Der Harz 13 u. 14, S. 3–9. BEHRENS, Heinz A. (1992): Archäologische Notausgrabungen auf Hütten- und Bergbaustandorten des Mittelharzes, in: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 12, S. 148–150.

54 BEHRENS, Heinz A. (1994/95): Archäologische Untersuchungen auf Hütten- und Bergbaustationen des Ostharzes, in: Harz-Zeitschrift 46/47, S. 180. BEIER, Frank (1999): Der Harzbergbau in der Grafschaft Wernigerode von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges. Diss. TU Braunschweig. – Braunschweig. BENZINGER, Heinz (1943): Torfhäuser im Brockengebiet, in: Archiv für Landes- und Volkskunde von Niedersachsen 4, S. 503 ff. BERNHARDT, W. (1943): Der Oberharzer Bergbau im Mittelalter, in: Archiv für Landes- und Volkskunde von Niedersachsen 4, S. 449–502. BOCK, Matthias (1998): Die Betriebsgeschichte der Grube Roter Bär, in: St. Andreasberger Verein für Geschichte und Altertumskunde e.V. (Hg.): Beiträge zur Bergbaugeschichte von St. Andreasberg. Festschrift zum 10-jährigen Bestehen der Arbeitsgruppe Bergbau im St. Andreasberger Verein für Geschichte und Altertumskunde e.V. – St. Andreasberg, S. 33–40. BODE, Arnold (1928): Reste alter Hüttenbetriebe im West- und Mittelharz. Ein Beitrag zur Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte des Harzes, in: Jahrbuch der Geographischen Gesellschaft zu Hannover, S. 141–197. BODE, Gero (2002): Wassermühlen im sachsen-anhaltischen Harz – ihre Verbindung zum Berg- und Hüttenwesen dieser Region, in: Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts 22, S. 36–54. BREUSTEDT, Alfred (2009): Die Mathildenhütte im Amt Harzburg (= Beiträge zur Geschichte des Amtes Harzburg 17). – Bad Harzburg. BRÜNING, Kurt (1926): Der Bergbau im Harze und im Mansfeldischen (= Schriften der Wirtschaftswissenschaftlichen Gesellschaft zum Studium Niedersachsens, Reihe B 1). – Braunschweig. CALVÖR, Henning (1765): Historische Nachrichten von den Unter- und gesamten Oberharzischen Bergwerken. – Braunschweig. CREDNER, Hermann (1865): Geognostische Beschreibung des Bergwerks- Distrikts von St. Andreasberg. – Berlin. DENECKE, Dietrich (1992): Die Besiedlung des Westharzes – ein Bericht über jüngere Forschungen zum Bergbau, in: Siedlungsforschung 10, S. 163–171. DENECKE, Dietrich (1994): Zum Stand der Kartierung und Untersuchung von Relikten des Bergbaus und Hüttenwesens im Harz für das Mittelalter und die frühe Neuzeit, in: KAUFHOLD, Karl Heinrich (Hg.): Bergbau und Hüttenwesen im und am Harz. – Hannover, S. 21–29. DENECKE, Dietrich (1978): Erzgewinnung und Hüttenbetriebe des Mittelalters im Oberharz und im Harzvorland. Mit einer Karte im M 1:100 000, in: Archäologisches Korrespondenzblatt 8, S. 77–85. DENGLER, Hans (1957): Der Okergranit im Harz, in: Geologisches Jahrbuch 72, S. 85–116.

55 DOBLER, Lorenz (1999): Der Einfluß der Bergbaugeschichte im Ostharz auf die Schwermetalltiefengradienten in historischen Sedimenten und die fluviale Schwermetalldispersion in den Einzugsgebieten von Bode und Selke im Harz. Diss. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Mathematisch- Naturwissenschaftliche-Technische Fakultät. – Halle (Saale). DÜWEL, Andreas (1992): Die Veränderungen in der Verwaltung des Kommunion- Unterharzischen Berg- und Hüttenwesens von 1814 bis 1924 im Überblick, in: Braunschweiger Jahrbuch 73, S. 51–64. FLOHR, Heinz (1978): Die Geschichte der Eisenindustrie zu Ilsenburg am Harz. 3. erw. Aufl. – Ilsenburg. FRANK, Werner Hartmut (1981): Die Naturwerksteine in der Altstadt von Goslar und ihre Vorkommen in der Umgebung der Stadt (= Clausthaler Geologische Abhandlungen 40). – Clausthal-Zellerfeld. FÜLLNER, Gustav (1925): Die staatlich-braunschweigischen Eisenhütten im 19. Jahrhundert (1813–1868). Diss. – Göttingen. FÜRER, G. (1987): Der Bergbau des Westharzes, in Vergangenheit und Gegenwart, in: Unser Harz, 35/8, S. 143–147. GEBHARD, Georg (1987): Harzer Bergbau und Mineralien St. Andreasberg. – Reichshof. GEBHARDT, Günter (2004): Über die Torfgräberei im Oberharz von 1571 bis 1970, in: Unser Harz 52, S. 7–10. GEBHARDT, Günter (2005): Der Bergbau auf Eisenstein am Büchenberg bei Elbingerode vor 1925, in: Unser Harz, 53, Nr. 4, S. 63–72. GEBHARDT, Günter (2013): Beiträge zur Harzer Bergbau-, Hütten- und Wirtschaftsgeschichte. – Stuttgart. GERHARD, Hans-Jürgen (1995): Der Harz als Bergbaurevier im 18. Jahrhundert, in: WESTERMANN, Ekkehard (Hg.): Vom Bergbau- zum Industrierevier. – Stuttgart, S. 177–191. GERHARD, Hans-Jürgen; KAUFHOLD, Karl Heinrich u. Ekkehard WESTERMANN (Hgg., 2001): Europäische Montanregion Harz (= Montanregion Harz 1). – Bochum. GAEVERT, Horst (2002): Historischer Überblick über den Bergbau im Raum – Hasselfelde – , in: Unterm Brocken – Wernigeröder Heimatblätter 5, S. 33–39. GROSSE, Walther (o.J.): Die Torfgewinnung am Brocken, in: Brocken-Silvester- Post 22. HAUCHECORNE, Heinrich L. W. (1868): Die Eisenerze der Gegend von Elbingerode am Harz, in: Zeitschrift für das Berg-, Hütten- u. Salinenwesen im Preuß. Staate, 16, S. 198–208.

56 HAUPTMEYER, Carl-Hans (1992): Bergbau und Hüttenwesen im Harz während des Mittelalters, in: KAUFHOLD, Karl Heinrich (Hg.): Bergbau und Hüttenwesen in und am Harz. – Hannover, S. 11–20. HEINDORF, Werner (2007): Die ehemalige Eisenerzgrube "Hansa" am nördlichen Harzrand bei Harlingerode, in: Allgemeiner Harz-Berg-Kalender, S. 149–154. HILLEGEIST, Hans-Heinrich (1984): Bericht von der 3. Arbeitstagung „Historisches Eisenhüttenwesen im Harz“ (Bad Lauterberg am 15. Oktober 1983), in: Harz- Zeitschrift 36, S. 141–144. HILLEGEIST, Hans-Heinrich (1994/95): Kartierungsarbeiten montanhistorischer Relikte im Harz. Methodische Hinweise und Ergebnisse, in: Harz-Zeitschrift 46/47, S. 224–231. HILLEGEIST, Hans-Heinrich (1994/95): Der Neubau des Gießereigebäudes der Rothehütte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Harz-Zeitschrift 46/47, S. 193–196. HILLEGEIST, Hans-Heinrich u. Wilfried LIEßMANN (Hgg., 2001): Technologietransfer und Auswanderungen im Umfeld des Harzer Montanwesens (= Harz- Forschungen 13). – Berlin. HILLEGEIST, Hans-Heinrich u. Ekkehard REIFF (2006): Kartierungen und Dokumentation von Relikten des Bergbau- und Hüttenwesens im Südharz, in: HILLEGEIST, Hans-Heinrich (Hg.): Heimat- und Regionalforschung in Südniedersachsen. – Duderstadt, S. 227–239. HOPPE, Oscar (1883): Die Bergwerke, Aufbereitungsanstalten und Hütten im Ober- und Unterharz. – Clausthal. JACOBS, Eduard (1880): Peter der Große am Harz und die gräflichen Hüttenwerke zu Ilsenburg, in: Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde 13, S. 243–264. JÖRN, Erhard u. Rudolf JÖRN (1993): Die Aktivitäten des Klosters Walkenried im Rupenbergrevier seit 1287, in: Wiedaer Hefte 1, S. 1–42. JUNG, Paul (1967): Die Rothehütte im Harz, in: Unser Harz 15/9, S. 170. JÜNGST, Karl (1871): Beitrag zur Kenntnis der königlichen Eisenhütten am Harze, in: Zeitschrift für das Berg-, Hütten- und Salinenwesen in dem preussischen Staate 19/2, S. 68–86. KAUFHOLD, Karl Heinrich (1992): Geschichte des Berg- und Hüttenwesens im Harz, in: Harz-Zeitschrift 43/44, S. 147–149. KAUFHOLD, Karl Heinrich (Hg., 1994): Bergbau und Hüttenwesen im und am Harz (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 34), 2. Aufl. – Hannover. KLÄHN, Jochen (1994): Die Lochsteine der Bergstadt Sankt Andreasberg und Bad Lauterberg. – Clausthal-Zellerfeld.

57 KLAPPAUF, Lothar (1991): Zur Bedeutung des Harzes und seiner Rohstoffe in der Reichsgeschichte, in: BÖHME, Horst Wolfgang (Hg.): Siedlungen und Landausbau zur Salierzeit. – Sigmaringen, S. 211–232. KLAPPAUF, Lothar (2000): Spuren deuten – Frühe Montanwirtschaft im Harz, in: SEEGERS-GLOCKE, Christiane (Hg.): Auf den Spuren einer frühen Industrielandschaft (= Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 21). – Hameln. KLAPPAUF, Lothar (2008): Montanarchäologische Untersuchungen am Iberg bei Bad Grund, Ldkr. Osterode am Harz, in: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 4, S. 158–160. KLAPPAUF, Lothar u. Friedrich-Albert LINKE (1997): Montanarchäologie im westlichen Harz, in: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 66 (1), S. 21–46. KLAPPAUF, Lothar u. Friedrich-Albert LINKE (2003): Auf den Spuren technischer und sozialer Umwälzungen im hohen Mittelalter. Die Grabungen am Huneberg bei Torfhaus, in: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 1/2003, S. 14f. KLAPPAUF, Lothar; LINKE, Friedrich-Albert u. Wolfgang BROCKNER (1990): Interdisziplinäre Untersuchungen zur Montanarchäologie im westlichen Harz, in: Zeitschrift für Archäologie 24, S. 207–242. KLESSEN, Reinhard (1985): Historische Eisenhütten an Mittelgebirgsflüssen, in: Der Harz 13/14, S. 10–14. KLESSEN, Reinhard u. Siegfried M. CHROBOCK (1989): Historische Hüttenstandorte im Mittelalter und ihre fluvial transportierbaren technogenen Gesteine, in: Zeitschrift für angewandte Geologie 35/1, S. 24–31. KNAPPE, Hartmut u. Georg v. GYNZ-REKOWSKI (1979): Frühe Hütten in Wernigerode, in: Der Harz. Eine Landschaft stellt sich vor 2, S. 9–12. KNOLLE, Friedhart u. Wilhelm MARBACH (1996): Faszination Mensch-Natur unter Tage. Bergwerke und Höhlen im Harz. – Goslar. KÖHLER, W. (1865): Die hannoversche Eisenhütte auf dem Oberharze, in: Berg- und hüttenmännische Zeitung 24, S. 207–211. KOHNKE, Hans-Georg u. Hans Emil KOLB (1994/95): Neue Forschungen zum urgeschichtlichen Harzer Bergbau, in: Harz-Zeitschrift 46/47, S. 181–184. KOLB, Hans Emil (1994/95): Zum hochmittelalterlichen Beginn des Harzer Silberbergbaus, in: Harz-Zeitschrift 46/47, S. 184–186. KORTZFLEISCH, Albrecht v. (1988): Mittelalterliche Hüttenplätze im Oberharz, in: Unser Harz 38/2, S. 23–27. KRASCHEWSKI, Hans-Joachim (1998): Zur Arbeitsorganisation der Schmelzhütten des Kommunion-Harzes in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 70, S. 237–271.

58 KRASCHEWSKI, Hans-Joachim (2001): Die Unterharzer Hütten in der Neuzeit, in: ROSENECK, Reinhard (Hg.): Der Rammelsberg. Tausend Jahre Mensch – Natur – Technik. – Goslar, S. 266–281. KÜHTZE, Erich (1989): Eisensteingewinnung am alten Bahnhof von Harzburg, in: Unser Harz 37/7, S. 167–168. KUMMER, Karl (1977): Zur Geschichte der Braunlager Eisenhüttenwerke, in: Harz- Zeitschrift 29, S. 45–92. KÜPPER-EICHAS, Claudia (2002): Vom Montanrevier zum Krisengebiet. Niedergang, Perspektiven und soziale Wirklichkeit im Oberharz 1910–1933. – Bochum. KURZYNSKI, Katharina v. (Red., 1994): Schätze des Harzes: Archäologische Untersuchungen zum Bergbau und Hüttenwesen des 3. bis 13. Jahrhunderts n. Chr. – Oldenburg. LAMPE, Wolfgang (2010): Bergbau und Industrieanlagen, in: BEI DER WIEDEN, Brage u. Thomas BÖCKMANN (Hgg.): Atlas vom Kommunionharz. – Hannover, S. 55–65. LAUB, Gerhard (1965): Zwei vergessene Schmelzhütten im Harzburger Raum, in: Der Anschnitt 17, S. 27–31. LAUB, Gerhard (1966): Untersuchungen zur Lage des Rupenberg-Reviers, in: Harz-Zeitschrift 18, S. 95–105. LAUB, Gerhard (1970/71): Zur Frage eines Altbergbaues auf Kupfererze im Harzgebiet, in: Harz-Zeitschrift 22/23, S. 97–143. LAUB, Gerhard (1975): Der Bleifund vom Radauberg bei Bad Harzburg. Eine Studie zur Verhüttung von Rammelsberger Erzen in älterer Zeit, in: Harz- Zeitschrift 27, S. 31–56. LAUB, Gerhard (1978): Bemerkungen zu den Unterscheidungsmerkmalen alter Schlacken aus der Verhüttung von Rammelsberger Erzen, in: Harz-Zeitschrift 30, S. 107–112. LAUB, Gerhard (1984): Weitere Untersuchungen zur Lage des Rupenbergreviers, in: Harz-Zeitschrift 36, S. 29–55. LAUB, Gerhard (1985): Vor 60 Jahren: Stillegung des letzten deutschen Holzkohlen-Hochofens, in: Unser Harz 33/3, S. 53–54. LAUB, Gerhard (1985): Die mittelalterliche Verhüttung von silberhaltigen Harzer Bleierzen im Vergleich zur antiken Technologie, in: Harz-Zeitschrift 37, S. 65– 130. LAUB, Gerhard (1987): Zum Fundgut von mittelalterlichen Hüttenstätten bei Braunlage und Wolfshagen, in: Harz-Zeitschrift 39, S. 7–33. LAUB, Gerhard (1988): Die Eisengewinnung im früheren Amt Harzburg und ihre industrielle Entwicklung unter Wilhelm Castendyck. – Bad Harzburg.

59 LAUB, Gerhard (1989): Spuren der Granitsteingewinnung im Okertal, in: Unser Harz 37, S. 23–25. LAUB, Gerhard (1992): Hüttengräben und Wasserläufe im Goslarer Stadtteil Oker, in: Harz-Zeitschrift 43/44, S. 51–77. LAUB, Gerhard (1996): Spuren der Steingewinnung unter Herzog Julius im oberen Okertal, in: Heimatbuch für den Landkreis Wolfenbüttel 42, S. 106– 110. LAUB, Gerhard (1999): Edelmetallsuche an den Oberläufen der Radau und Ecker, in: Goslarer Bergkalender 38/1, S. 43f., 46f. LAUFER, Johannes (1994): Das Eisenhüttenwesen des hannoverschen Harzes zwischen Anpassung und Verdrängung in der Zeit des ersten allgemeinen Aufschwungs der Metallindustrie, in: KAUFHOLD, Karl Heinrich (Hg.): Bergbau und Hüttenwesen im und am Harz. – Hannover, S. 97–118. LIEßMANN, Wilfried (1990): Zur Geschichte der Gewinnung und Verarbeitung von Kobalterzen im Raume St. Andreasberg. 1. Die St. Andreasberger Blaufarbenmanufaktur, in: Glückauf 8. LIEßMANN, Wilfried (1991): Zur Geschichte der Gewinnung und Verarbeitung von Kobalterzen im Raume St. Andreasberg. 2. Der St. Andreasberger Kobaltbergbau, in: Glückauf 12. LIEßMANN, Wilfried (1992): Historischer Bergbau im Harz: Ein Kurzführer (= Schriften des Mineralogischen Museums der Universität Hamburg 1). – Köln. LIEßMANN, Wilfried (1993): Die Namen der Gruben im St. Andreasberger Silberbergbaurevier, in: Glückauf 18. LIEßMANN, Wilfried (1998): Die Gruben des St. Andreasberger Reviers, in: St. Andreasberger Verein für Geschichte und Altertumskunde e.V. (Hg.): Beiträge zur Bergbaugeschichte von St. Andreasberg. Festschrift zum 10-jährigen Bestehen der Arbeitsgruppe Bergbau im St. Andreasberger Verein für Geschichte und Altertumskunde e.V. – St. Andreasberg, S. 69–93. LIEßMANN, Wilfried (2007): Der frühe Versuchsbergbau auf Schwefelkies und Kupfererze im Raum Elbingerode. Neue Erkenntnisse zur Montangeschichte des Mittelharzes, in: Harz-Zeitschrift 59, S. 93–108. LIEßMANN, Wilfried (2008): Das Bergwerk Andreasberger Hoffnung und seine Vorgänger. Zum Silberbergbau am Beerberg zwischen 1765 und 1928 (= Beiträge zur Bergbaugeschichte von St. Andreasberg 5). – o.O. LIEßMANN, Wilfried (2010): Historischer Bergbau im Harz. 3. Aufl. – Berlin, Heidelberg. MARTEN, Joachim u. Uwe STEINKAMM (1988): Gabbro – 150 Jahre Steinindustrie im Radautal. – Haltern.

60 MEHNER, Wolfgang u. Rainer GEIBEL (2001): Das Unterharzer Hüttenwesen, in: ROSENECK, Reinhard (Hg.): Der Rammelsberg. Tausend Jahre Mensch – Natur – Technik. – Goslar, S. 250–265. MENDE, Michael (1994): Aus der Blüte ein Sturz in relative Bedeutungslosigkeit: Die Eisenhütten des Harzes und Weserberglandes im 19. Jahrhundert, in: KAUFHOLD, Karl Heinrich (Hg.): Bergbau und Hüttenwesen im und am Harz. – Hannover, S. 56–95. MENDE, Michael (2001): Die Harzer Eisenhütten im 19. Jahrhundert. Standorte unter dem Zwang zu technischer wie organisatorischer Anpassung, in: GERHARD, Hans-Jürgen; KAUFHOLD, Karl Heinrich u. Ekkehard WESTERMANN (Hgg.): Europäische Montanregion Harz (= Montanregion Harz 1). – Bochum, S. 103–114. MEX, Jenny (2002): Der kurhannoversche Eisenhüttenverbund und sein Markt (1765–1806) (= Montanregion Harz 2). – Bochum. MEYER, Karl (1917): Der Eisenstein-Bergbau des Hüttenwerkes Sorge- Voigtsfelde. – Leipzig. MISCHKER, Roman (2004): Montanarchäologische Prospektion im Landesamt für Archäologie Sachsen-Anhalt, in: Archäologie in Sachsen-Anhalt 2, S. 60–67. MÖCKEL, Max (1966): Bergbauliche Zusammenhänge von Oberharz und Erzgebirge, in: Sächsische Heimatblätter 12, S. 72–83. MORICH, Heinrich u. Herbert DENNERT (1954): Kleine Chronik der Oberharzer Bergstädte und ihres Erzbergbaus. – Clausthal-Zellerfeld. NIEMANN, Hans-Werner u. Dagmar NIEMANN-WITTER (1991): Die Geschichte des Bergbaus in St. Andreasberg. – Clausthal-Zellerfeld. NIEMANN, Hans-Werner u. Dagmar NIEMANN-WITTER (1994): Die Geschichte des St. Andreasberger Bergbaus: ein Überblick, in: KAUFHOLD, Karl Heinrich (Hg.): Bergbau und Hüttenwesen im und am Harz. – Hannover, S. 152–173. NOWOTHNIG, Walter (1963): Zur Vor- und Frühgeschichtsforschung im Oberharz unter besonderer Berücksichtigung der Bergbauforschung, in: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 1, S. 87–94. NOWOTHNIG, Walter (1965): Neue Ergebnisse der Bergbauforschung im Oberharz, in: Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen 2, S. 236–249. ODENBACH, Manfred (1963): Von den Torfwerken im Brockenmoor, in: Unterm Brocken 1963/3, S. 71–74. OEHMKE, Walter (1961): Die Pingen am Büchenberg, in: Unterm Brocken – Heimatzeitschrift und Kulturspiegel des Kreises Wernigerode 1961/10, S. 295– 300. OELKE, Eckhard (1973): Der Bergbau im ehemals anhaltischen Harz: Ein Überblick, in: Hercynia N. F. 10/1, S. 77–95.

61 OELKE, Eckhard (2002): Der östliche Harz, in: OELKE, Eckhard (Hg.): Glück auf!: Bergbau und Bergbauregionen in Sachsen-Anhalt: Exkursionsführer. – Halle, S. 157–176. OELKE, Eckhard (2002): Zur siedlungsgeschichtlichen Entwicklung der östlichen Harzregion unter Berücksichtigung des Berg- und Hüttenwesens, in: Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts 22, S. 5–35. OELKE, Eckhard (2007): Altes und Neues vom frühen Bergbau im anhaltischen Harz, in: Harz-Zeitschrift 59, S. 61–92. OELKE, Eckhard (2008): Der frühe Bergbau im anhaltischen Harz, in: Der Anschnitt 60, S. 133–151. OELSNER, Manfred (1996): Zur Geschichte der Gips- und Kalkbrennerei an Wernigerodes Stadtrand, in: Unterm Brocken – Wernigeröder Heimatblätter 1, S. 39–41. OSSANN, Bernhard (1975): Das Eisenhüttenwesen im Harz, in: Technische Universität Clausthal (Hg.): Technische Universität Clausthal – Festschrift zur Zweihundertjahrfeier 1775–1975. – Clausthal-Zellerfeld. PAWELLEK, Thomas u. Christian BETZLER (2013): Das Schaubergwerk „Büchenberg“: Blick in einen 390 Mio. Jahre alten Vulkan, in: Der Aufschluss 64, S. 81–92. PHILIPP, Rainer u. K. TILLE (1996): Historische Bergbauregionen in Sachsen- Anhalt. Harzer Bergbau/Kupferschieferbergbau, denkmalpflegerisches Rahmenkonzept. – Halle. RADDAY, Helmut (1999): Der Bergbau im Oberharz zur Zeit Goethes, in: JURANEK, Christian (Hg.): Abenteuer – Natur – Spekulation: Goethe und der Harz (= Edition Schloss Wernigerode 2). – Halle, S. 253–274. REICHARDT, Hermann (1931): Aus der Entwicklung der Granitstein-Industrie im Wernigeroder Harz (= Schriften des Wernigeröder Geschichts- und Museumsvereins 11). – Wernigerode. REICHMANN, Mattias (2002): Die Harzer Eisenhütte unterm Mägdesprung. Ein Beitrag zum Kunstguß im Nordharz (= Uni Press Hochschulschriften 131). – Hamburg. ROSENHAINER, Franz (1968): Die Geschichte des Unterharzer Hüttenwesens von seinen Anfängen bis zur Gründung der Kommunionverwaltung im Jahre 1635. – Goslar. SANDERS, Karl Wolfgang (1955): Die Geschichte der Saline Juliushall, in: Harzburger Altertums- und Geschichtsverein (Hg.): Der Nordharz. Landschaft, Geschichte, Kultur (= Beiträge zur Geschichte des Amtes Harzburg 5). – Bad Harzburg, S. 79–90. SCHEFFLER, Horst (1980): Die Natursteinindustrie um Wernigerode, in: Der Harz. Eine Landschaft stellt sich vor, H. 3, S. 34–38.

62 SCHILLING, Wolfgang (Hg., 2013): Grube Büchenberg. Eiserner Schatz im Harz. – Wernigerode. SCHLEIFENBAUM, Wilhelm (1894): Der auflässige Gangbergbau der Kupfer und Kobalterz- Bergwerke bei Hasserode im Harz, in: Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins des Harzes 9, S. 12–101. SCHLEIFENBAUM, Wilhelm (1906): Das Schwefelkies-Vorkommen am Großen Graben bei Elbingerode im Harz, in: Jahrbuch der Königlich-Preußischen Geologischen Landesanstalt und Bergakademie für das Jahr 1905 (25/3), S. 406–417. SCHMIDT, Hans (1978): Vergessene Hüttenplätze des "Alten Mannes" im ehemaligen Amte Harzburg. Mskr. Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege. – Hannover. SCHMIDT, Kurt (1958): Torfgewinnung aus den Harzmooren: ein geschichtlicher Rückblick, in: Aus dem Walde 2, S. 78–87. SCHMIDT, Kurt (1970/71): Mittelalterlicher Bergbau auf dem Boden von St. Andreasberg. Zu den Aufsätzen über das Rupenbergrevier, in: Harz-Zeitschrift 22/23, S. 173–181. SCHNEIDER, Harras (1966): Die neue Solebohrung in Bad Harzburg und ihre wirtschaftliche Bedeutung, in: Neues Archiv für Niedersachsen 15, S. 159– 176. SCHNEIDER, Johannes (1976): Frühmittelalterliche Funde am Eggeröder Brunnen, Kr. Wernigerode und der Beginn der Eisenproduktion im Harz, in: Ausgrabungen und Funde 21, S. 253–257. SCHNELL, Wilhelm (1954): Der Altenauer Bergbaubezirk: Gangverhältnisse und Wirtschaftsgeschichte (= Schriften der Wirtschaftswissenschaftlichen Gesellschaft zum Studium Niedersachsens 46). – Bremen. SCHNORRER-KÖHLER, Günther (1983): Das Silbererzrevier St. Andreasberg im Harz. Teil I und II, in vier Lieferungen, in: Der Aufschluß 34/4, 5, 6, 7, S. 153– 175, 189–203, 231–251. SCHUBART, Winfried (1988): Der Altemann in den Bergen und Wäldern um St. Andreasberg, in: Unser Harz 36/4, S. 73–74. SCHULTZ (1821): Bemerkungen über den Bergbau am Harz, in: Archiv f. Bergbau u. Hüttenwesen 4, S. 229–267. SCHWERDTFEGER, Kurt (1998): Eisensteingruben, Hochöfen- und Hammerhütten im Bodegebiet des Harzes. – Clausthal-Zellerfeld. SEGERS-GLOCKE, Christiane (Hg., 2000): Auf den Spuren einer frühen Industrielandschaft (= Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 21). – Hameln. SIMON, Peter (1965): Die Eisenerz-Vorkommen des Lias der Grube „Friederike“ bei Bad Harzburg, in: Geologisches Jahrbuch 83, S. 603–640.

63 SIMON, Peter (1979): Die Eisenerze im Harz, in: Geologisches Jahrbuch D 31, S. 65–109. SPIES, Gerd (1992): Technik der Steingewinnung und der Flußschiffahrt im Harzvorland in früher Neuzeit (= Braunschweiger Werkstücke 83). – Braunschweig. STAMMLER, Rudolf (1926): Über Kobalt- und Wismutbergwerke im Hasseröder Gebiet vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Vergleiche 1714, in: Ztschr. Harzver. Gesch. u. Altertumsk., 59, S. 110–136. St. Andreasberger Verein für Geschichte e.V. (Hg., 2013): Lehrbergwerk Grube Roter Bär: 25 Jahre Arbeitsgruppe Bergbau. 2. Aufl. – Clausthal-Zellerfeld. STEINER, Walter (1968): Die Harzer Granite (Brocken-Granite) und ihre Verwendung als Werk- und Dekorationssteine, in: Wiss. Ztschr. Hochsch. Arch. u. Bauwesen Weimar 15/5, S. 551–776. STEINKAMM, Uwe (1989): Der Gabbro-Steinbruch im Radautal bei Bad Harzburg, in: Emser Hefte 10/1, S. 2–48. STRUTZ, Rüdiger (1994/95): Der historische Bergbau am Büchenbergsattel, in: Harz-Zeitschrift 46/47, S. 192–193. STRUTZ, Rüdiger (2003): Der Manganerzbergbau im Schävenholz bei Elbingerode, in: Unterm Brocken 2003/6, S. 42–46. STÜNKEL, Johann Georg (1803): Beschreibung der Eisenbergwerke und Eisenhütten am Harz, zum Gebrauch für Reisende und zur Durchsicht für nichtreisende Freunde des Berg- und Hüttenwesens. – Göttingen. TENNER, Friedrich (1934): Geschichte der ehemaligen Nordharzer Messingindustrie. Teil 1: Die Fürstlich-Braunschweigische Messinghütte zu Bündheim. – Wernigerode. TENNER, Friedrich (1938): Hundert Jahre Harzburger Gabbro-Brüche: 1838– 1938. – Bad Harzburg. VOLLSTÄDT, Heiner; SIEMROTH, Jürgen u. Stefan WEIß (1991): Mineralfundstellen Ostharz, Sachsen-Anhalt und Lausitz. – München. WALTER, Hans-Henning (1986): Geschichte der Saline Harzburg, in: Unser Harz 34, S. 83–85. WEDDING, Hermann (1881): Beiträge zur Geschichte des Eisenhüttenwesens im Harz, in: Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde 14, S. 1–32. WESTERMANN, Ekkhard (Hg., 1995): Vom Bergbau- zum Industrierevier (= Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 115). – Stuttgart. WESTPHAL, Hans (1994): Erztransport im Wandel der Jahrhunderte, in: Goslarer Bergkalender 376, S. 52–56.

64 WREDE, Volker (1998): Bald reich, bald arm, bald gar nichts. Der Schieferbergbau im Harz. – Clausthal-Zellerfeld. ZANGE, Herbert (2006): Die Geschichte der Elbingeröder Montanindustrie, in: SCHREIBER, Thomas (Hg.): Von Alvelingeroth bis Elbingerode. Die 800-jährige Geschichte einer kleinen Harzer Stadt. Festschrift zum 800-jährigen Stadtjubiläum. – Elbingerode. ZANTHIER, Hans Dietrich v. (1796): Hans Dietrich von Zanthiers', gewesenen Oberforstmeisters in der Grafschaft Wernigerode, Unterricht vom Torfwesen, besonders von der durch denselben am Harz eingeführten Verkohlung desselben. – Ulm.

2.3.4 Ur- und Frühgeschichte, Befestigungsanlagen, Burgen, Pfalzen

BÖHME, Horst Wolfgang (1978): Bemerkungen zur vorgeschichtlichen Besiedlung des Oberharzes, in: Westlicher Harz: Clausthal-Zellerfeld – Osterode – Seesen. Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 36. – Mainz, S. 24–32. BRACHMANN, Hansjürgen (1992): Der Harz als Wirtschaftsraum des frühen Mittelalters, in: Harz-Zeitschrift 43/44, S. 7–25. BRÜCKNER, Jörg (1998): Die Burg Hasserode. Zur Geschichte eines Rittersitzes am Fuße des Harzes. In: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt, Bd. 7, S. 26–41. BUSCH, Ralf (1978): Zwei Verbreitungskarten zur Frühgeschichte des Nordharzvorlandes, in: Archäologisches Korrespondenzblatt 8, S. 69–75. DÖHLE, Hans-Jürgen u. Thomas WEBER (2004): Höhlenbewohner in Mitteldeutschland? Die Funde aus Rübeland, in: MELLER, Harald (Hg.): Katalog zur Dauerausstellung des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle. Paläolithikum und Mesolithikum. – Halle (Saale), S. 197–200. FRIEDERICH, Adolph S. C. (1888): Beiträge zur Altertumskunde der Grafschaft Wernigerode 5. Beschreibung und Abbildung vorgeschichtlicher und mittelalterlicher in der Grafschaft Wernigerode gefundener Altertümer. – Wernigerode. GESCHWINDE, Michael u. Martin OPPERMANN (2002): Die Steinanlagen auf dem bei Braunlage im Harz nach den neuen Untersuchungen 1999 und 2000, in: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 71, S. 151–220. GRIMM, Paul (1958): Die vor- und frühgeschichtlichen Burgwälle der Bezirke Halle und Magdeburg. – Berlin. GRIMM, Paul (1964): Der Ilsenstein bei Ilsenburg/Harz, eine Burg des 11. Jahrhunderts, in: Harz-Zeitschrift 16, S. 13–25.

65 GRIMM, Paul (1967/68): Zwei frühgeschichtliche Burgen bei Wernigerode, in: Harz-Zeitschrift 19/20, S.1–9. GROSSE, Walther (1940): Das Schicksal des Werlaer Reichgutes. GRUNWALD, Lutz (2000): Der Oberharz und sein unmittelbares Vorland. Ein Abriss der Siedlungsgeschichte vor dem Einsetzen der schriftlichen Überlieferung im 8. Jh. n. Chr, in: SEEGERS-GLOCKE, Christiane (Hg.): Auf den Spuren einer frühen Industrielandschaft (= Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 21). – Hameln, S. 55–63. Harzburger Altertums- und Geschichtsverein (Hg., 1922): Die Harzburg und ihr Gebiet. – Goslar. KEIBEL-MAIER, Maria (1977): Die Grabungen auf der Harzburg 1970–1975, in: Harz-Zeitschrift 29, S. 1–31. KEIBEL-MAIER, Maria (1978): Die Harzburg, in: Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz (Hg.): Goslar, Bad Harzburg (= Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 35). – Mainz, S. 209–226. KOCH, Heinz-Peter; GESCHWINDE, Michael u. Martin OPPERMANN (2002): Die Steinanlagen auf dem Wurmberg bei Braunlage im Harz nach den neuen Untersuchungen 1999 und 2000, in: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 71, S. 151–220. KORF, Winfried (2003): Bauwerke Albrecht des Bären im Umkreis des Harzes, in: Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts 28, S. 209–253. Landesamt für Archäologie Sachsen-Anhalt u. Archäologische Gesellschaft in Sachsen-Anhalt e.V. (Hgg., 2006): Archäologie XXL. Archäologie an der B 6n im Landkreis Quedlinburg (= Archäologie in Sachsen-Anhalt 4). – o.O. LINKE, Friedrich-Albert (1989): Eine Fundstelle mit vorgeschichtlicher Keramik aus dem oberen Stübchental nahe Bad Harzburg, Landkreis Goslar, in: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 58, S. 161–170. MISCHKER, Roman (2004): Montanarchäologische Prospektion im Landesamt für Archäologie Sachsen-Anhalt, in: Archäologie in Sachsen-Anhalt 2, S. 60–67. MÖTEFINDT, Hugo (1917): Übersicht über die Vor- und Frühgeschichte der Grafschaft Wernigerode und der angrenzenden Gebiete, in: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde 50, S. 1–26. NOWOTHNIG, Walter (1956): Der Wurmberg und seine Baureste. Ein Bericht über die bisherigen Untersuchungen, in: Harz-Zeitschrift 8, S. 1–20. NOWOTHNIG, Walter (1958): Die Vor- und Frühgeschichte des Oberharzes im Lichte neuer Bodenfunde, in: Jahresschrift für Mitteldeutsche Vorgeschichte 41/42, S. 107–126. NOWOTHNIG, Walter (1965): Die zentralen Anlagen des Wurmberges nach den neuen Vermessungen von 1960, in: Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen 2. – Hildesheim, S. 218–223.

66 PHILIPPI, Susanne (1965): Zur Datierung des Plattenweges am Wurmberg/Oberharz mit Hilfe der Pollenanalyse, in: Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen 2, S. 224–231. PRELL, Martin (1992): Neue Funde von der Elendsburg bei Elend im Harz, in: Harz-Zeitschrift 43/44, S. 133–134. RIEFENSTAHL, Hans (1993): Die Ahlsburg oder der Alardstein, in: Neue Wernigeröder Zeitung 1/93. RÖTTGER, Klaus (2004): Die Harzburg und der Burgberg. – Bad Harzburg. RÖTTING, Hartmut (1978): Die Steinanlagen auf dem Wurmberg, in: Römisch- Germanisches Zentralmuseum Mainz (Hg.): Westlicher Harz, Clausthal, Zellerfeld, Osterode, Seesen (= Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 36). – Mainz, S. 150–169. SCHMIDT, Berthold (o.J.): Jungbronzezeitliche Burgen und Höhensiedlungen im nordöstlichen und östlichen Harzvorland, in: Archeol Ustar ?, S. 345–354. SCHNEIDER, Johannes (1982): Die Erforschung der Ur- und Frühgeschichte des Mittelharzes, in: Ausgrabungen und Funde, Beiheft 17, S. 361–381. SCHNEIDER, Johannes u. Elsa WITTENBERG (1974): Bodfeld. Ein Beitrag zur Pfalzenforschung, in: Ausgrabungen und Funde 19, S. 34–39. SCHOTT-KEIBEL, Maria (1972): Zu den Grabungen auf dem Großen Burgberg bei Bad Harzburg, in: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 41, S. 256f. SCHIRWITZ, Karl (1926): Zur Vorgeschichte des Harzes, in: Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde 59, S. 1–45. SCHULTZ, Hans Adolf (1957): Die Reichsfeste Harzburg (= Burgen und Schlösser des Braunschweiger Landes 2). – Braunschweig. SEGERS-GLOCKE, Christiane (Hg., 2000): Auf den Spuren einer frühen Industrielandschaft: Naturraum – Mensch – Umwelt im Harz (= Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 21). – Hameln. SPIER, Heinrich (1962): Die Harzburg als salische Residenz, in: Harz-Zeitschrift 14, S. 31–37. SPIER, Heinrich (1970/71): Harzburg-Regesten, in: Harz-Zeitschrift 22/23, S. 79– 96. SPIER, Heinrich (1975): Harzburg-Regesten (= Beiträge zur Geschichte des Amtes Harzburg 7). – Bad Harzburg. SPIER, Heinrich (1976): Die Harzburg als Residenzburg, Reichsburg und Dynastenburg, in: Unser Harz 24, S. 107–109, 125–128, 152–155. SPIER, Heinrich (1980): Die Harzburg als Residenzburg, Reichsburg und Dynastenburg. Ein Führer durch die Geschichte der Burg. – Goslar am Harz. SPIER, Heinrich (1985): Die Geschichte der Harzburg: Ihr wechselndes Verhältnis zur Pfalz und Reichsstadt Goslar und zu den Welfischen Herzögen von 1065

67 bis 1651 (= Beiträge zur Geschichte des Amtes Harzburg 11). – Bad Harzburg. STEINMETZ, Wolf-Dieter (2001): Geschichte und Archäologie der Harzburg unter Saliern, Staufern und Welfen (1065–1254). – Bad Harzburg. STERNAL, Bernd; BERG, Luise u. Wolfgang BRAUN (2010): Burgen und Schlösser in der Harzregion. Bd. 1. – Norderstedt. STOLBERG, Friedrich (1955): Die Harzburgen und ihre Umgebung, in: Harzburger Altertums- und Geschichtsverein (Hg.): Der Nordharz. Landschaft, Geschichte, Kultur (= Beiträge zur Geschichte des Amtes Harzburg 5). – Bad Harzburg. STOLBERG, Friedrich (1962): Der beabsichtigte Umbau der großen Harzburg zu einer Renaissance Festung, in: Harz-Zeitschrift 14, S. 31–38. STOLBERG, Friedrich (1968; 1983): Befestigungsanlagen im und am Harz von der Frühgeschichte bis zur Neuzeit. Ein Handbuch (= Forschungen und Quellen zur Geschichte des Harzgebietes 9). – Hildesheim. TENNER, Friedrich (1928): Die ur- und frühgeschichtlichen Funde in der Gegend von Bad Harzburg, in: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 2, S. 72–94. VALDE-NOWAK, Pawel; KLAPPAUF, Lothar u. Friedrich-Albert LINKE (2004): Neolithische Besiedlung der Mittelgebirgslandschaften: Fallstudie Harz, in: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 73, S. 43–48. WENDLAND, Ulrike (Hg., 2008): Kunst, Kultur und Geschichte im Harz und Harzvorland um 1200 (= Arbeitsberichte des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt 8). – Halle (Saale).

2.3.5 Siedlungen, Wüstungen, Hausformen, Baukultur, Funktionssiedlungen, Schlösser

ARTELT, Peter (2006): Über die erzgebirgische Kolonie im Oberharz im Zusammenhang mit der Entstehung der Oberharzer Bergstädte, in: Unser Harz 54, S. 83-95. BENZINGER, Heinz (1943): Torfhäuser im Brockengebiet, in: Archiv für Landes- und Volkskunde von Niedersachsen 4, S. 503f. BERGNER, Heinrich u. Eduard JACOBS (1913): Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Grafschaft Wernigerode. 2. bearb. Aufl. – Halle (Saale). BLOCKSBERG, Urian (1981): Die Bauten auf der Heinrichshöhe am Brocken, in: Unser Harz 29, S. 163–168. BÖHME, Horst Wolfgang (1978): Der Erzbergbau im Westharz und die Besiedlung des Oberharzes seit dem frühen Mittelalter, in: Westlicher Harz: Clausthal-

68 Zellerfeld – Osterode – Seesen. Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 36. – Mainz, S. 59–126. BOHNSTEDT, Marcus (2008): Siedlungsgeographische Aspekte des Harzes um das Jahr 1200, in: WENDLAND, Ulrike (Hg.): Kunst, Kultur und Geschichte im Harz und Harzvorland um 1200 (= Arbeitsberichte des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt 8). – Halle, S. 49–57. BOTHE, Rolf (Hg., o.J.): Kurstädte in Deutschland. Zur Geschichte einer Baugattung. – Bad Harzburg. BRAUER, Jens (2005): Mittelalterliche Dorfwüstung Hinzingerode, in: MELLER, Harald (Hg.): Quer-Schnitt. Ausgrabungen an der B 6n. Benzingerode – Heimburg. Archäologie in Sachsen-Anhalt, Sonderband 2. – Halle (Saale), S. 165–176. DENECKE, Dietrich (1992): Siedlungsentwicklung und wirtschaftliche Erschließung der hohen Mittelgebirge in Deutschland: ein historisch geographischer Forschungsüberblick, in: Siedlungsforschung 10, S. 9–47. DENNERT, Herbert (Bearb., 1993): Kleine Chronik der Oberharzer Bergstädte bis zur Einstellung des Erzbergbaus. – Clausthal. FRANK, Werner Hartmut (1981): Die Naturwerksteine in der Altstadt von Goslar und ihre Vorkommen in der Umgebung der Stadt (= Clausthaler Geologische Abhandlungen 40). – Clausthal-Zellerfeld. FRIEDERICH, Adolf S. C. (1868): Über einige altdeutsche Wohnplätze in der Grafschaft Wernigerode, in: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde 1, S. 126–136. GRIEP, Hans-Günther (1962): Historische Dachdeckungen im Goslarer Nordharzgebiet. – Köln. GRIEP, Hans-Günther (1975): Das Bürgerhaus der Oberharzer Bergstädte. – Tübingen. GRIEP, Hans-Günther (1992): Das historische Kapital der Harzer Baukunst, in: unser Harz 40/5, S. 99–103. GRIEP, Hans-Günther (1998): Die Fachwerklandschaft um Wernigerode, in: Harz Zeitschrift 48/49, S. 131–153. GRIMM, Paul (1934): Ein mittelalterliches Gehöft bei Altenrode (Kreis Wernigerode), in: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde 67, S. 23–37. GRINGMUTH-DALLMER, Eike (1992): Der Harz in der mittelalterlichen Siedlungsgeschichte, in: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 12, S. 138–140. GRINGMUTH-DALLMER, Eike (1992): Die mittelalterliche Besiedlung des Mittel- und Unterharzes, in: Siedlungsforschung 10, S. 145–161.

69 GÜNTHER, Friedrich (1884): Die Besiedelung des Oberharzes, in: Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde 17, S. 1–41. HARTMANN, Werner (1960): Von Jagd- und Unterkunftshütten am Brocken in alter und neuer Zeit, in: Heimatzeitschrift des Kreises Wernigerode 4, S. 228–235. HARTMANN, Werner (1961): Das ehemalige Jagdschloß auf der Lange bei Rübeland, in: Unterm Brocken 11, S. 346f. Harzklub (Hg., 1992): Baudenkmalpflege und Baukultur im Harz (= Unser Harz, Sonderheft 4). – Bad Harzburg. JACOBS, Eduard (1870): Die Besiedelung des hohen Harzes, in: Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde 3, S. 327–361. JACOBS, Eduard (1921): Wüstungskunde des Kreises Wernigerode (= Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete 46). – Halle. JÄGER, Friedrich (1972): Entwicklung und Wandlung der Oberharzer Bergstädte: Ein siedlungsgeographischer Vergleich (= Gießener Geographische Schriften 25). – Clausthal-Zellerfeld. JÄGER, Friedrich (1975): Die Entwicklung der Bergbausiedlungen auf dem Oberharz, in: Technische Universität Clausthal (Hg.): Technische Universität Clausthal – Festschrift zur Zweihundertjahrfeier 1775–1975. – Clausthal- Zellerfeld, S. 157–178. JURANEK, Christian (1999): Schloß Wernigerode (= Edition Schloß Wernigerode 1). – Halle (Saale). JURANEK, Christian (2014): Zeitmaschine Museum. 20 Jahre Schloß Wernigerode GmbH (= Edition Schloß Wernigerode 16). – Dößel. KLAUBE, Manfred (2007): Torfhaus, Oderbrück, Königskrug und Sonnenberg – die Hüttensiedlungen des Hochharzes. – Bockenem. KULKE, Holger (1998): Gips im historischen Harzer Bauwesen: Naturstein, Mauermörtel, Putz sowie Estrich und die frühere Wiederverwendung dieser Baustoffe, in: NNA-Berichte, 1998/2, S. 157–170. KULKE, Holger (1999): Historisches Harzer Bauwesen: Vom Lehmweller zur Schlackensteinmauer. Naturräumliche Grundlagen, Herkunft, Eigenschaften und Verwendung der Baumaterialien. – Clausthal-Zellerfeld. LOMMATZSCH, Herbert (1983): Die Bergstädte des Oberharzes, in: Unser Harz 31, S. 10–13, 29–33, 45–48. MEIBEYER, Wolfgang (2006): Zur frühmittelalterlichen Siedlungslandschaft des Halberstädter Harzvorlandes, in: SIEBRECHT, Adolf (Hg.): Geschichte und Kultur des Bistums Halberstadt 804–1648. – Halberstadt, S. 53–61. OELKE, Eckhard (2002): Zur siedlungsgeschichtlichen Entwicklung der östlichen Harzregion unter Berücksichtigung des Berg- und Hüttenwesens, in: Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts 22, S. 5–35.

70 RUDOLPH, Benjamin (2015): Schloß Wernigerode. Die mittelalterliche und frühneuzeitliche Baugeschichte (bis 1800), hg. von Christian JURANEK (= Edition Schloß Wernigerode 19). – Dößel. SCHMIDT, Berthold (2000): Zur Besiedlung des Unterharzes in frühgeschichtlicher Zeit und im Mittelalter, in: RÖMER, Christof (Hg.): Anhaltischer Harz. Profile und Kultur einer historischen Landschaft (= Harz-Forschungen 12). – Berlin, S. 17– 28. SCHMIDT, Berthold u. Hans-Georg SCHIFFER (1982): Zur Herkunft der Siedler im Unterharz während des frühen Mittelalters, in: Ausgrabungen und Funde 27, S. 183–187. SCHNEIDER, J. (1988): Wüstungsforschung im Bezirk Magdeburg, in: Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 71, S. 211–245. SCHÖNERMARK, Otto (1897): Die Wüstungen des Harzgebirges. – Rheinbach. STEINER, Walter (1968): Die Harzer Granite (Brocken-Granite) und ihre Verwendung als Werk- und Dekorationssteine, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar 15/5, S. 551–776. VOLK, C. (1932): Die Brockenhäuser 1736 bis 1932, in: Der Harz 1932/2, S. 22f. WILLE, Lutz (2010): Zur Örtlichkeit des Reichshofes Bodfeld, in: Harz-Zeitschrift 62, S. 153–167. WOZNIAK, Thomas (2006): Die Wüstung Marsleben in den historischen Quellen, in: Quedlinburger Annalen 9. WOZNIAK, Thomas et al. (2006): Die Wüstung Marsleben, in: Landesamt für Archäologie Sachsen-Anhalt u. Archäologische Gesellschaft in Sachsen- Anhalt e.V. (Hgg.): Archäologie XXL. Archäologie an der B 6n im Landkreis Quedlinburg (= Archäologie in Sachsen-Anhalt 4). – o.O.. WÜSTENHAGEN, Heinrich (1906): Beiträge zur Siedlungskunde des Ostharzes, in: Mitteilungen des Vereins für Erdkunde zu Halle 30, S. 13–69.

2.3.5.1 Einzelne Orte - Bad Harzburg

AHRENS, Herbert; ELL, Ute u. Gerhard ELL (1997): Bad Harzburg 1945–1995. Harz-Report – Stadtgeschichtliche Bilddokumentation. – Baden-Baden. DENECKE, Rolf (1987): Bad Harzburg. – o.O. DOMMES, Bernhard (1931; 1933): 100 Jahre Bad Harzburg – 100 Jahre Heilbad Harzburg. – Vienenburg, Bad Harzburg. EHRHARDT, Friedrich (1994): Namen aus der Harzburger Geschichte. 23 Beiträge zur Entwicklung der Stadt Bad Harzburg (= Beiträge zur Geschichte des Amtes Harzburg 14). – Bad Harzburg.

71 EYME, Hermann (o.J.): Chronik von Harzburg. Mskr. – o.O. HEINEMANN, Robert (1939): Harzburg im Jahre 1759. Die Besitzverhältnisse an Häusern, Wiesen, Äckern und Gärten in Neustadt-Harzburg im 18. Jahrhundert. Zusammengestellt auf Grund der Vermessungsakten, Grundbücher und Akten. – Bad Harzburg. HEINRICHS (1962): Chronik von Bad Harzburg. Mskr. – Bad Harzburg. HELMBRECHT, Ferdinand J. E. (1858): Der Führer in und um Harzburg. – o.O. HOFFMANN, Hans (1994): Bad Harzburg und seine Geschichte bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. – Bad Harzburg. HOFFMANN, Hans (1995): Bad Harzburg und seine Geschichte. Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. – Bad Harzburg. MEIER, Harald u. Kurt NEUMANN (2000): Bad Harzburg. Chronik einer Stadt. – Hildesheim. O.V. (1905): Bad Harzburg. Gebirgskurort, Solbad und Krodo-Trinkquelle. – Bad Harzburg. O.V. (1954): 75 Jahre Harzburger Zeitung (1879–1954). – Bad Harzburg. ROHKAMM, Otto (1972): 1000 Jahre Harzburg. Aus der Chronik einer kleinen Stadt. – Bad Harzburg. RÖTTGER, Klaus (2007): Erinnerungen in Bronze und Stein. Denkmäler und Kunstwerke in Bad Harzburg und Umgebung. – Bad Harzburg. SCHNEIDER, Harras (1966): Die neue Solebohrung in Bad Harzburg und ihre wirtschaftliche Bedeutung, in: Neues Archiv für Niedersachsen 15, S. 159– 176. SPIER, Heinrich (1975): Harzburg-Regesten (= Beiträge zur Geschichtes des Amtes Harzburg 7). – Bad Harzburg. STERN, J. Wilhelm (1852): Das Solbad Harzburg mit seinem Wellenbade und der Molkenanstalt, in: Braunschweigisches Magazin 65/26, S. 209–215. TINNE, F. (Hg., um 1900): Führer für Bad Harzburg und Umgegend. Mit einer Karte: Stadtplan von Bad Harzburg. M 1:6 000. – Bad Harzburg. VÖLKER, Eberhard (1976): Von Schulenrode zur Stadt Bad Harzburg, in: Unser Harz 24, S. 208f., 230–233. VÖLKER, Eberhard (2005): Geschichte des Werner-von-Siemens-Gymnasiums Bad Harzburg. – Bad Harzburg (Selbstverlag).

2.3.5.2 Einzelne Orte - Braunlage

ALLEWELT, Werner (2003): Braunlager Familienbuch. Nach Kirchenbüchern und anderen Archivalien. – Clausthal-Zellerfeld.

72 BOTHE, Dieter (1987): Braunlage. – o.O. DITTMANN, Manfred (2001): Braunlage und Umgebung für Entdeckungsfreudige. 2. Aufl. – Braunlage. HAHNE, Otto (1951): Braunlage im Mittelalter, in: Braunschweiger Heimat 37, S. 17f. HANECKE, Joachim (1988): Der Wurmberg bei Braunlage, in: Unser Harz 36, S. 227–234. KRIEG, R. (1932): Aus der Vergangenheit von Braunlage und der Umgebung. – Braunlage. MAHNKOPF, A. (1907): Neuer Führer durch Braunlage und Umgebung. – Braunlage. MORITZ, Karl (1960): Chronik der Stadt Braunlage. – Braunlage. O.V. (1982): 100 Jahre Braunlage im Herzen des Harzes: Heilklimatischer Kurort und Wintersportplatz, in: Unser Harz 30/5, S. 103–106. URBAN, Herbert (1957): Braunlage und Hahnenklee-Bockswiese: 75 Jahre heil- klimatische Kurorte, in: Rund um Hannover 5, S. 8–11. www.braunlage.de

2.3.5.3 Einzelne Orte - Elbingerode

DELIUS, Christian Heinrich (1813): Bruchstücke aus der Geschichte des Amtes Elbingerode auf dem Harze. – Wernigerode. LINDEMANN, Gustav (1909): Geschichte der Stadt Elbingerode im Harz. – Elbingerode. O.V. (1956): 750 Jahre Elbingerode. Festschrift. – Elbingerode. SCHREIBER, Thomas (Bearb., 2006): Von Alvelingeroth bis Elbingerode. Die 800- jährige Geschichte einer kleinen Harzer Stadt. Festschrift zum 800-jährigen Stadtjubiläum. – Elbingerode.

2.3.5.4 Einzelne Orte - Elend

BRUMME, Karlheinz (2008): Elend: Chronik eines Harzdörfchens unterm Brocken. – Blankenburg. OELSNER, Manfred (1983): Schierke im Harz, Elend im Harz. – o.O.

2.3.5.5 Einzelne Orte - Ilsenburg

73 AHLHELM, Günter (1966): Ilsenburg am Harz (= Unser kleines Wanderheft 70). – Leipzig. FLOHR, Heinz (1978): Die Geschichte der Eisenindustrie zu Ilsenburg am Harz. 3., erw. Aufl. – Ilsenburg. FROH, Christian (2009): Neues zur ottonischen Pfalz Ilsenburg, Lkr. Harz, in: Jahresschrift für Mitteldeutsche Vorgeschichte 93, S. 431–453. JURANEK, Christian (Hg., 2004): Der klare Blick: Ansichten aus Ilsenburg und der Grafschaft Wernigerode (= Edition Schloss Wernigerode 7). – Halle. O.V. (1901): Ilsenburg als Sommer-Aufenthalt. Führer durch Ilsenburg und Umgegend. – o.O. PÖTSCHKE, Dieter (Hg., 2006): Die Abtei Ilsenburg und andere Klöster im Harzvorraum (= Harz-Forschungen 22). – Berlin, Wernigerode. RIEFENSTAHL, Hans (1986): Historische Produktionsstätten der Metallindustrie in Ilsenburg (= Schriftenreihe des Hüttenmuseums Ilsenburg). – Ilsenburg. RIEFENSTAHL, Hans (1994): Ilsenburg und seine Umgebung in alten Ansichten. – Ilsenburg. RIEFENSTAHL, Hans (1995): Ilsenburg im Spiegel der Geschichte, in: Unser Harz 43, S. 145–147. RIEFENSTAHL, Hans u. Peter SCHULZE (2001): Unsere Ilse – ihr Lebensbild im Ilsenburger Raum. – Ilsenburg. SCHRÖDER, Erich (1922): Ein kunstgeschichtlicher Ausflug nach Drübeck und Ilsenburg, in: Der Harz 25/8, S. 117–122. SCHLINGENSIEPEN, Ferdinand (Hg., 1998):Theologisches Studium im Dritten Reich. Das Kirchliche Auslandsseminar in Ilsenburg. – Düsseldorf. Stadt Ilsenburg (Hg., 1995): 995–1995: 1000 Jahre Ilsenburg im Harz. – Ilsenburg.

2.3.5.6 Einzelne Orte - Schierke

BORNEMANN, Manfred u. Astrid MOLLENHAUER (1990): Schierke im Wandel der Zeiten, in: Unser Harz 38, S. 89–92. GANSKE, Rüdiger (Hg., 1996): Festschrift 100 Jahre Kurort Schierke am Brocken. – Wernigerode. GROSSE, Walther (1924): Schierkes Name, in: Der Harz 1924/5, S. 231f. GYNZ-REKOWSKI, Georg v. (1981): Schierke: Geschichte des Ortes und seiner Kirchengemeinde. – Wernigerode. GYNZ-REKOWSKI, Georg v. (1991): Chronik von Schierke, in: Unser Harz 39, S. 107–112.

74 GYNZ-REKOWSKI, Georg v. (1991): Schierke: Historie, Heimat, Humor. – Königstein. Harzklub Zweigverein Schierke (Hg., 1901): Führer durch Schierke und Umgebung. Höhenluftkurort nächst dem Brocken. – Schierke. HINTZE, Ingrid (2009): Schierke am Brocken, eine Zeitreise, ein Ort im Wandel, ein Kurort. Schierke (Selbstverlag). JACOBS, Eduard (1896): Schierke, Geschichte des früheren Hütten-, jetzt Kurorts. – Wernigerode. OELSNER, Manfred (1983): Schierke im Harz, Elend im Harz. – o.O. PLATER, Steffen (2010): Tourismusgeschichte des Harzes. das Beispiel Schierke. – Magdeburg. REICHARD, Hermann (1924): Sport und Sportanlagen in Schierke, in: Der Harz 1924/5, S. 254f. RITSCHER, U. (1924): Schierker Bauten und Berufe einst und jetzt, in: Der Harz 1924/5, S. 233f. Verzeichnis, o.V. (1905): Verzeichnis der im Hotel Curhaus, Hotel Fürstenhöh, Villa Luise und Post-Villa in Schierke abgestiegenen Herrschaften im Jahre 1905. – Wernigerode.

2.3.5.7 Einzelne Orte - St. Andreasberg

Bergstadt St. Andreasberg (Hg., 1987): 500 Jahre Sankt Andreasberg 1487– 1987. – St. Andreasberg. GÜNTHER, Friedrich (1909; 1911): Die älteste Geschichte der Bergstadt St. Andreasberg und ihre Freiheiten, in: Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde 42/44, S. 191–213, 17–49. HEIDORN, Max et al. (1930): St. Andreasberg, in: Der Harz 1930/6, S. 157–172. HILLEGEIST, Hans-Heinrich (1961): Das Bürger- und Einwohnerverzeichnis von St. Andreasberg (Harz) aus dem Jahre 1619, in: Norddeutsche Familienkunde 10, S. 161–165. HILLEGEIST, Hans-Heinrich (1996): Vom großen Brand der hiesigen Bergstadt St. Andreasberg (1796), in: Glückauf 28. HINKEL, Joachim (1898): Führer durch St. Andreasberg im Harz und Umgebung. – Altenburg. LIEßMANN, Wilfried (2001): Zur Betriebsgeschichte der Grube Samson von 1661 bis 1866, in: Sankt Andreasberger Verein für Geschichte und Altertumskunde (Hg.): 50 Jahre Bergwerksmuseum Grube Samson (= Beiträge zur Bergbaugeschichte von St. Andreasberg 2). – St. Andreasberg, S. 29–77.

75 LIEßMANN, Wilfried u. Heike GEILS (2002; 2. Aufl. 2009): Sankt Andreasberg über und unter Tage – ein Leitfaden zur Geschichte der Bergstadt und ihrer Umgebung. – St. Andreasberg. SCHMIDT, Kurt (Bearb., 1987): 500 Jahre St. Andreasberg 1487–1987. – Bad Lauterberg.

2.3.5.8 Einzelne Orte - Tanne

K., F. (1975): Von den Holzfuhrleuten in Tanne, in: Unser Harz 23, S. 16f. MATTHIES, Helmut (1990): Wissenswertes über Tanne für alle, die den Ort lieben und schätzen. – Jever. O.V. (o.J.): Chronik der Hütte Tanne. Mskr. – o.O. RESOW, Christian (2001): Tanne. Aus der Geschichte eines alten Hüttenortes. – Tanne. STEGEMANN, Richard (1899): Tanne und Wieda. Geschichte zweier Harzer Arbeiter-Genossenschaften. – Braunschweig.

2.3.5.9 Einzelne Orte - Torfhaus

KASCH, Johannes (1911): Beiträge zur Geschichte der Entstehung und Entwicklung des Torfhauses, in: Harz-Zeitschrift 44, S. 241–259. KLAUBE, Manfred (2007): Torfhaus, Oderbrück, Königskrug und Sonnenberg – die Hüttensiedlungen des Hochharzes. – Bockenem. RAABE, Hellmuth (1969): Geschichte der Siedlung Torfhaus im Oberharz. – Bad Harzburg. WANCKEL, Carl Otto (1977): Das Torfhaus – Ein Beitrag zur Geschichte dieses Ortsteils der Bergstadt Altenau, in: Allgemeiner Harz-Berg-Kalender, S. 27–28. www.torfhaus.info

2.3.5.10 Einzelne Orte – Wernigerode

BEHM, Hans (1987): Wernigerode – Ein Kreis stellt sich vor. Informationen, Fakten und Dokumente zur Entwicklung des Kreises Wernigerode seit 1945. Bd. 1. – Wernigerode. BEHRENS, Heinz A. (1987): Zur Entstehung der Stadt Wernigerode, in: Bodendenkmalpflege im Kreis Wernigerode 5. – Wernigerode.

76 BRÜCKNER, Jörg (1996): Ein Streifzug durch die Gaststätten von Wernigerode vor knapp 200 Jahren, in: Unterm Brocken 1996/1, S. 11–15. BRÜCKNER, Jörg (2001): Residenzstadt Wernigerode: Herrschaftliche Bauten eines früheren Fürstensitzes am Fuße des Brockens (= Schloß Wernigerode Miniaturen 1). – Halle. DERDEY, Doris (1996): Der Markt- und Wohltäterbrunnen von Wernigerode: Brunnen und Denkmal, in: Unterm Brocken 1996/1, S. 16–22. EHLING, Angela et al. (2009): Wernigerode, in: SCHROEDER, Johannes H. (Hg.): Steine in deutschen Städten. 18 Entdeckungsrouten in Architektur und Stadtgeschichte. – Berlin, S. 107–118 (auch als Sonderdruck). FOGE, Carmen (2004): Chronik des Tiergartens Wernigerode: Der Wildpark im Christianental 1435–2004. Mskr. – o.O. FREYTAG, Ferdinand (1860): Der Führer in die Grafschaft Wernigerode von der Stadt Wernigerode aus, nebst einer Charte von dieser Grafschaft. – Wernigerode. GROSSE, Walther (1929): Geschichte der Stadt und Grafschaft Wernigerode in ihren Forst-, Flur- und Straßennamen (= Forschungen zur Geschichte des Harzgebietes 5). – Wernigerode. GÜNTHER, Ellen (1967): Der Stadtbrand 1847 in Wernigerode, in: Unterm Brocken 1967/2, S. 26–32. GYNZ-REKOWSKI, Georg v. (1980): Wernigerode. Bild und Entwicklung der Stadt 1639-1979. 2Bde. – Wernigerode. JURANEK, Christian (1999): Schloss Wernigerode (= Edition Schloss Wernigerode, Bd. 1). – Halle (Saale). JURANEK, Christian (2004): Wernigerode: Der Stadtführer. – Dössel. JURANEK, Christian (Hg., 2005): 775 Jahre Stadtrecht Wernigerode (= Harz- Zeitschrift 56). – Berlin und Wernigerode. KOCH, Normen (2003): Wernigerode und der Fremdenverkehr in der Zeit von 1850 bis 1899, in: Unterm Brocken 2003/6, S. 14–19. LAGATZ, Uwe (2004): Wernigerode. Eine Stadt im Spiegel der Jahrhunderte (= Festschrift 775 Jahre Stadtrecht Wernigerode). – Wernigerode. LAGATZ, Uwe (2008): Der lange Weg zur bunten Stadt. Eine Harzer Tourismusgeschichte. – Wernigerode. LAGATZ, Uwe u. Jörg BRÜCKNER (Hgg., 2006): Von Wernigerode auf den Harz: Ein historisches Reisebuch. – Wernigerode. LAGATZ, Uwe u. Thorsten SCHMIDT (2000): Wernigerode: Geschichte, Architektur, Kunst. – Wernigerode. LÖNS, Hermann (ca. 1910): Wernigerode, die bunte Stadt am Harz. Nachdr. 2002, Wernigerode. – Braunschweig.

77 NÜCHTERLEIN, Peter (2004): Wernigerode im Dreißigjährigen Krieg. Ein Kaleidoskop hiesiger Stadtgeschichte, eine Stadt zwischen Pest und Belagerung: Ein Stadtschreiber erzählt. – Wernigerode. OEMLER, Hermann Dieter (2002): Baudenkmale und Denkmalpflege in Wernigerode, in: Unterm Brocken – Wernigeröder Heimatblätter 5, S. 42–47. OEMLER, Hermann Dieter (2003): Der soziale Wohnungsbau in Wernigerode, in: Unterm Brocken 2003/6, S. 29–41. OEMLER, Hermann Dieter (2007): Wernigerode. – Erfurt. Stadtverwaltung Wernigerode (Hg., 2006): Wernigerode. Bunte Stadt im Herzen Deutschlands. – Wernigerode. SCHMIDT, Marion u. Thorsten SCHMIDT (2006): Wernigerode: Ein Führer durch die bunte Stadt am Harz. – Wernigerode. SCHRÖDER, Frank (2004): Landesgartenschau Wernigerode 2006, in: Sachsen- Anhalt 4. SEILER, Christiane (2002): Historischer Lustgarten und Kastanienwäldchen in Wernigerode: historische Analyse, Denkmalwürdigkeit, Nutzungskonzept. Dipl. – Wernigerode. SEILER, Lydia (2004): Der Lustgarten. Vom Barockgarten zum englischen Landschaftspark (Wernigerode), in: Sachsen-Anhalt 4. STÖCKMANN, Hans E. (2010): Wernigerode, Stadt am Harz. – Halberstadt. ÜBLACKER (o.J.): Die Industrialisierung der Stadt Wernigerode von 1800–1900. – Wernigerode. UNGER, Henrike (2005): Reiseziel Wernigerode: Die heutige Wahrnehmung der Transformationsprozesse im Tourismus in der bunten Stadt am Harz von 1989–1993. – Göttingen. VARGES, Ed. (1877): Wernigerode: Eine klimatologisch-medizinische Studie und Adreßbuch. – Wernigerode. WILL, Jürgen (2005): F. H. A. Ronnenberg – Cacao-Chocoladen-Zuckerwaren und Mostrich-Fabriken oder: Wie die Schokolade nach Wernigerode kam. – Wernigerode. www.schloss-wernigerode.de www.wernigerode.de

2.3.5.11 Weitere Orte und Örtlichkeiten

BÖHME, Walter (1959): Königshütte (Harz), in: Heimatzeitschrift des Kreises Wernigerode 6, S. 188 ff.

78 KOCH, Hermann (1935): Beiträge zur Geschichte des Dorfes Schlewecke. – o.O. GÜNTHER, Lutz (2004): Nöschenrode durch die Jahrhunderte, in: Neue Wernigeröder Zeitung, S. 2–10. MEYER, Karl (o.J.): Chronik des Hüttenwerks und Dorfes Sorge im Harz. – o.O. MULTHOFF, Robert (1951): Die Geschichte des Dorfes Bündheim (= Beiträge zur Geschichte des Amtes Harzburg 2). – Bad Harzburg. ROSENBERG, Rainer (o.J.): Chronistische Faktensammlung über die Entstehung der Gemeinde Sorge. Abschriften, 26 Bde. (Harz-Bibliothek). – Wernigerode. VOGEL, Emil (1919): Die Entwicklung des Eisenhüttenwerks Sorge. – o.O. VOIGT, Horst (1976): 40 Jahre Göttingerode. 1936 bis 1976 (Festschrift). – Bad Harzburg. www.grenzmuseum-sorge.de

2.3.6 Bevölkerung und Sozialstruktur

ALLEWELT, Werner (1956/57): Einwohnerlisten des 17. und 18. Jahrhunderts aus dem Kreis Blankenburg im Harz, in: Norddeutsche Familienkunde 5/6, S. 140f. BORNEMANN, Manfred (Hg., 1980): Die alten Harzer: Begegnungen mit Bergleuten und Hüttenleuten…nach Reiseberichten aus dem vorigen Jahrhundert. – Clausthal-Zellerfeld. GRIEP, Wolfgang u. Hans-Wolf JÄGER (Hgg., 1983): Reise und soziale Realität am Ende des 18. Jahrhunderts. – Heidelberg. HAHNE, Otto (1950): Die Bevölkerungsgeschichte des Harzes, in: Braunschweiger Heimat 36, S. 90f. JACOBS, Eduard (1869): Die Pest der Jahre 1680/83 in den Harzgegenden und ihre Bedeutung für verschiedene Seiten der geistlich-sittlichen Entwicklung, zunächst in der Grafschaft Wernigerode, in: Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde 2, S. 18–43. KÜPPER-EICHAS, Claudia (2002): Vom Montanrevier zum Krisengebiet. Niedergang, Perspektiven und soziale Wirklichkeit im Oberharz 1910–1933. – Bochum. Landesheimatbund Sachsen-Anhalt (Hg., 2002): Leben im Harz – historische und soziale Aspekte einer Region (= Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts 22). – Halle. MÜLLER, Carl (1874): Die Verhältnisse der Arbeiter in der Gräflich Stolberg- Wernigerödischen Verwaltung. – Braunschweig. SEELIG, Wolfgang (1970): Die wirtschaftliche Stellung Oberharzer Bergmannsfamilien im 18. und 19. Jh. unter besonderer Berücksichtigung der

79 Bergfreiheiten – dargestellt am Beispiel der freien Bergstadt Clausthal. Diss. – Clausthal. TENNER, Friedrich (1952): Geschichte der ehemaligen Nordharzer Messingindustrie. – Bad Harzburg. WENDLIK, Steffen (1995): Zur sozialgeschichtlichen Entwicklung der Domäne Schmatzfeld seit der Mitte des 19. Jahrhunderts (MS, Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung). – Magdeburg.

2.3.7 Agrarwirtschaft, Vieh- und Weidewirtschaft

ACHILLES, Walter (1994): Wechselbeziehungen zwischen dem Harzer Bergbau und der Landwirtschaft des Umlandes im 18. und 19. Jahrhundert, in: KAUFHOLD, Karl Heinrich (Hg.): Bergbau und Hüttenwesen im und am Harz. – Hannover, S. 30–37. BACKHAUS, Alexander (1888): Die Entwicklung der Landwirtschaft auf den Stolberg-Wernigerödischen Domänen (= Sammlung nationalökonomischer und statistischer Abhandlungen des staatswissenschaftlichen Seminars zu Halle a.d. Saale 5, 6). – Jena. BILLENKAMP, J. (1957): Die Harzrindviehzucht, in: LIEBENER, Karl Heinrich (Hg.): Jubiläumsschrift der Landwirtschaftsschule und Wirtschaftsberatungsstelle Osterode/Harz, 1907–1957. – Osterode. DUWENSEE, Hans-Albrecht (1983): Ein versunkener Garten: Prof. A. Peters "Versuchsfeld" auf der Brockenkuppe, in: Unser Harz 31, S. 68–70. FLECHSIG, Werner (1975): Waren Schimmerwald und vorchristliche Zuchtgebiete heiliger weißer Pferde? Untersuchungen über vermeintliche und echte Spuren ehemaliger Pferdeweiden in ostfälischen Flurnamen, in: Harz- Zeitschrift 27, S. 57–79. GALL, Manfred (1964): Untersuchungen über die Verbesserung der Quantität und Qualität des Futters auf Dauergrünlandstandorten im Oberharz (DDR). Diss. Ldw. Fak. Martin-Luther-Univ. – Halle. HENNEBERG, W. (1852): Über den Viehbestand und die Viehzucht im Herzogtum Braunschweig, in: Mitteilungen des Vereins für Land- und Forstwirtschaft im Herzogtum Braunschweig 19, S. 63f. KRAHL-URBAN, Joachim (1951): Waldfeldbau in einem Mittelgebirgsrevier (= Schriftenreihe der Forstlichen Fakultät der Universität Göttingen 1). – Frankfurt. LATTEMANN, Wilhelm (1933): Zusammenhänge zwischen Industrie und Landwirtschaft am Nordrande des Harzes in Vergangenheit und Gegenwart (=

80 Schriften der Wirtschaftswissenschaftlichen Gesellschaft zum Studium Niedersachsens, Reihe A 23). – Oldenburg. LINDEMANN, Dietmar (1979): Harzer Weidewirtschaft heute, in: Unser Harz 27, S. 186–191. MAURER, Gudrun (1995): Zum Getreideabsatz südniedersächsischer Amtsgüter an Hafenplätze an der Weser und an den fürstlichen Harzbergbau im 17. und 18. Jahrhundert, in: Niedersächsisches Jahrbuch 67, S. 237–267. ROSEGGER, Sylvester (1948): Leistung und technische Ausrüstung von Familienbetrieben der Siedlung Schmatzfeld am Nordharz, Ms. Diss. – Berlin. STEINGAß, Christoph (1998): Harzer Hirten, Harzer Kühe: Geschichte, Gegenwart und Zukunft. – Clausthal-Zellerfeld. STOLTE, Georg (1961): Vorgeschichtliche Weideburgen im Eckertal, in: Unser Harz 9/5, S. 8–9. VOWINKEL, Klaus (1998): Nebenerwerbswirtschaft für die Menschen im Oberharz eine Überlebensnotwendigkeit, in: Unser Harz 46/5, S. 83–87. WENDLIK, Steffen (1995): Zur sozialgeschichtlichen Entwicklung der Domäne Schmatzfeld seit der Mitte des 19. Jahrhunderts (MS, Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung) – Magdeburg. WILGEROTH, August (1980): Viereckwälle bei Langelsheim. Überreste alter Harzer Weidewirtschaft, in: Unser Harz 28, S. 85f. WITTICH, Walter (1948): Landwirtschaftliche Zwischennutzung im Walde als Meliorationsmittel und Hilfe für die Ernährung. – Hannover.

2.3.8 Parks und Gärten

JURANEK, Christian (Hg., 2002): Fülle des Schönen: Gartenlandschaft Harz (= Edition Schloss Wernigerode 6). – Halle. JURANEK, Christian (2004): Die Terrassengärten am Schloß Wernigerode. Ein historischer Höhengarten, in: Sachsen-Anhalt: Journal für Natur- und Heimatfreunde 2. SCHMIDT, Frank (2004): Vom gräflichen Tiergarten zum Wildpark Christianental (Wernigerode), in: Sachsen-Anhalt: Journal für Natur- und Heimatfreunde 2. SEILER, Christiane (2002): Historischer Lustgarten und Kastanienwäldchen in Wernigerode: historische Analyse, Denkmalwürdigkeit, Nutzungskonzept. Dipl. – Wernigerode. SEILER, Lydia (2004): Der Lustgarten. Vom Barockgarten zum englischen Landschaftspark (Wernigerode), in: Sachsen-Anhalt 2004/2.

81 2.3.9 Wirtschaft, Handel, Gewerbe, Handwerk, Industrie, technische Einrichtungen

AHLHELM, Günter (1959): Die Ilsenburger Hütte, in: Heimatzeitschrift und Kulturspiegel des Kreises Wernigerode, S. 161–165, 199–205. ARTELT, Peter (2004): Die historische Eisenindustrie in Ilsenburg, in: Allgemeiner Harz-Berg-Kalender, S. 176–178. BARANOWSKI, Frank (1995): Geheime Rüstungsprojekte in Südniedersachsen und Thüringen während der NS-Zeit. – Duderstadt. BARANOWSKI, Frank (2013): Rüstungsproduktion in der Mitte Deutschlands 1929 bis 1945: Südniedersachsen mit Braunschweiger Land sowie Nordthüringen einschließlich des Südharzes. Vergleichende Betrachtung des zeitlich versetzten Aufbaus zweier Rüstungszentren. – Bad Langensalza. BODE, Gero (2002): Wassermühlen im sachsen-anhaltischen Harz – ihre Verbindung zum Berg- und Hüttenwesen dieser Region, in: Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts 22, S. 36–54. BORNEMANN, Manfred (1985): Der Beginn des Maschinenzeitalters im Harzgebiet, in: Unser Harz 33/8, S. 147–148, 153. BRACHMANN, Hansjürgen (1992): Der Harz als Wirtschaftsraum des frühen Mittelalters, in: Harz-Zeitschrift 43/44, S. 7–25. BREUER, Carl (1922): Kreis Grafschaft Wernigerode als Industriegebiet, in: Deutschlands Städtebau 7, S. 53–57. DENEKE, Günther (1924): Eine alte Glashütte bei Schierke, in: Der Harz 1924/10, S. 613–614, 677–678. FISCHER, Karl Berthold (1913): Die alte Wasserwirtschaft und Industrie im Amte Harzburg im 19. Jahrhundert, in: Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde 46, S. 174–213. FLOHR, Heinz (1978): Die Geschichte der Eisenindustrie zu Ilsenburg am Harz, 3., erw. Aufl. – Ilsenburg. GEVEKE, E. (1957): Der Wirtschaftsberatungsbezirk Oberharz, in: LIEBENER, Karl Heinrich (Hg.): Jubiläumsschrift der Landwirtschaftsschule und Wirtschaftsberatungsstelle Osterode/Harz, 1907–1957. – Osterode. HAUSBRAND, Oskar (1934): Die ehemaligen Blaufarbenwerke bei St. Andreasberg und bei Braunlage, in: Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde 67, S. 56–69. HEIN, Günther u. Claudia KÜPPER-EICHAS (2006): Rüstung als Weg aus der Krise? Arbeit und Wirtschaft im Oberharz in der Zeit des Nationalismus (= Montanregion Harz 7). – Bochum. HILLEGEIST, Hans Heinrich (2003): Friedrich Christian Deig und die Harzer Zündholzindustrie, in: SCHLEGEL, Birgit (Hg.): Industrie und Mensch in

82 Südniedersachsen – vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. – Duderstadt, S. 113– 147. HITSCHKE, Willy (1938): Wirtschaftsgeographie des nördlichen Harzvorlandes (= Mitteilungen des sächsisch-thüringischen Vereins für Erdkunde zu Halle, Sonderheft 7). – Halle. JACOBS, Eduard (1882): Alter und früheste Erzeugnisse der Papierfabrikation in Wernigerode, in: Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde 15, S. 142–153. KURTH, Horst (2003): Der Harz, seine natürlichen Reichtümer und ihre Nutzung (= Freie Schriftenreihe des Europäischen Köhlervereins 7). – Schneeberg. LATTEMANN, Wilhelm (1933): Zusammenhänge zwischen Industrie und Landwirtschaft am Nordrande des Harzes in Vergangenheit und Gegenwart (= Schriften der Wirtschaftswissenschaftlichen Gesellschaft zum Studium Niedersachsens, Reihe A 23). – Oldenburg. MEX, Jenny (2002): Der kurhannoversche Eisenhüttenverbund und sein Markt (1765–1806) (= Montanregion Harz 2). – Bochum. O.V. (1911): Das Wirtschaftsleben des Harzgebietes. – Berlin. O.V. (1988): 50 Jahre Fernsehsender Brocken, in: Unser Harz 36, S. 203–207, 234-236. OELKE, Eckhard (1965): Die Industrie des mittleren und östlichen Harzes unter besonderer Berücksichtigung ihrer Lokalisation und Entwicklung. Ms. Diss. Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg, Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät. – Halle. OELKE, Eckhard (1967): Die Industrie des Ostharzes um 1800. Eine historisch- ökonomisch-geographische Betrachtung, in: Nordharzer Jahrbuch 3, S. 21– 50. OELKE, Eckhard (1974): Die regionale Entwicklung der Eisenindustrie im östlichen Harz (bis zum Jahre 1945), in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 4, S. 319–344. RAMME, H. (1961): Der Ilsenburger Kupferhammer, in: Unterm Brocken – Heimatzeitschrift u. Kulturspiegel d. Kr. Wernigerode, S. 169–172. RAMME, H. (1962): Die Kupferproduktion im VEB Kupfer- und Blechwalzwerk „Michael Niederkirchner“ Ilsenburg/Harz, in: Unterm Brocken – Heimatzeitschrift u. Kulturspiegel d. Kr. Wernigerode, S. 371–382. REINBOTH, Friedrich (1979): Die Schwefelsäurefabrik Schächermühle am Brunnenbach bei Braunlage, in: Harz-Zeitschrift 31, S. 99–108. REHMANN, Heinz (1996): Vom Branntkalk zum Butadien, in: Merseburger Beiträge zur Geschichte der chemischen Industrie Mitteldeutschlands, 2/96, S. 4–41.

83 RIEFENSTAHL, Hans (Hg., 1986): Historische Produktionsstätten der Metallindustrie in Ilsenburg. – Ilsenburg. SCHUBART, Winfried (1983): Mittelalterliche Glashütten auf der Nordseite des Oberharzes, in: Harz-Zeitschrift 35, S. 73–100. SCHULZ, Hildegard (1931): Die wirtschaftliche Struktur des Oberharzes und seines Vorlandes vom Ende des 10. bis zum Beginn des 15. Jahrhunderts. – Chemnitz. VOIGT, Gabriele (1984): Die Glashütte im Jacobsbruch, in: Der Harz. Eine Landschaft stellt sich vor 9/10, S. 56–60. WEBER, Irma Gerda (1965): Die Kunst der Ofenplatten im Harzgebiet. – o.O. WEIBGEN, Karl (1951): Der Oberharz mit seinen Mühlen und das Harzer Müllergeschlecht der Weibgen vom Stifter bis zur Gegenwart, 1639 bis 1951. Mskr. Bibliothek des Oberharzer Bergwerksmuseums. – Goslar. WEIß, Wisso (1964): Zur Geschichte der Papiermühle Ilsenburg, in: Harz- Zeitschrift 16, S. 27–54. Zauft, Hugo (1933/34): Wirtschaftsgeographische Untersuchung über den Harz und sein Verhältnis zum mitteldeutschen Raum, in: Mitteilungen des sächsisch-thüringischen Vereins für Erdkunde zu Halle 57/58, S. 1–27.

2.3.10 Verkehr, Altstraßen, Straßen, Wege, Postwesen, Wanderwege

ALLMANN, Rudolf (1975): Der Wildenweg – der Weg zwischen den Pfalzen, in: Unser Harz 23, S. 127–130. BAUER, Hans (2005): Wegeabschnitte der 71 Harzklubwanderwege erster Ordnung, aufgelistet mit Anfangs- und Endpunkt, Länge in Kilometern, der kennzeichnenden Marke und die Wegeabschnitte des E6, des E11, des Harzer-Hexenstieges, des Kaiserweges. – Clausthal-Zellerfeld. BAUER, Hans u. Stefan KROOß (2004): Harzer Hexen-Stieg. Offizieller Führer mit Karte zum Wanderweg durch den Harz. – Wernigerode. BEHRENS, Heinz A. (2002): Wege deutscher Kaiser und Könige des Mittelalters im Harz. – Nordhausen. DENECKE, Dietrich (2010): Verkehr und Weidewirtschaft, in: BEI DER WIEDEN, Brage u. Thomas BÖCKMANN (Hgg.): Atlas vom Kommunionharz, in historischen Abrissen von 1680 und aktuellen Forstkarten. – Hannover, S. 75–90, 105f. DENKER (1913): Wanderungen auf alten Wegen des Oberharzes und allerhand dabei Aufgelesenes, in: Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde 46, S. 277–296.

84 FISCHER, Karl Berthold (1911): Alte Straßen und Wege in der Umgebung von Harzburg, in: Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde 44, S. 175–222. FISCHER, Karl Berthold (1930): Die Elendstraße über den Harz, in: Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde 63, S. 193–204. FISCHER, Karl Berthold (1977): Der Goetheweg, in: Unser Harz 25, S. 213–214. FLACHS, Ulrich (2009): Zur Geschichte des Post- und Fernmeldewesens in Wernigerode von den Anfängen bis 1945, bearb. von Jörg Brückner. – Berlin, Wernigerode. FLECHSIG, Werner (1962): Wegenamen im Harz und seinem nördlichen Vorland, in: Harz-Zeitschrift 14, S. 137–154. FRANKENBERG, Hermann (1920): Der Kaiserweg (= Harzer Heimatbücher 1). – Quedlinburg. GANSKE, Rüdiger (1993): Die fremdenverkehrliche Entwicklung der Kurstraße Brocken unter Berücksichtigung der Aspekte Kur, Sport und Ökologie. – Schierke. GROSSE, Walther (1941/42): Alte Straßen um Bodfeld, in: Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde 74/75, S. 1–25. GÜNTHER, Friedrich (1913): Bemerkungen zum Aufsatz Karl-Berthold Fischers: Alte Straßen und Wege in der Umgebung von Harzburg [1911], in: Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde 46, S. 143–149. GÜNTHER, Hermann (1965): Der Okerturm – Schnittpunkt alter Verkehrswege, in: Harz-Zeitschrift 17, S. 105–117. GYNZ-REKOWSKI, Georg v. (1989): Harzquerung Wernigerode–Nordhausen. Geschichtliches zum durchwanderten Gebiet.– Wernigerode. HARNISCH, Hans Dieter (1986): Das Wanderwegenetz des Harzklubs im Wandel der Zeiten, in: Unser Harz 34, S. 143–147. HERBST, Rudolf (1975): Der "Heidenstieg" im Harz, in: Harz-Zeitschrift 27, S. 17– 30. HUCH, Heinrich Conrad (1911): Auto-Schutzwege im Harz, in: Der Harz 1911/8, S. 257–262. IRMER, R. O. (1936): Rüstiger Autostraßenbau im Harz, in: Der Harz 1936/5, S. 146f. JACOBS, Eduard (1902): Harzwegebau – Der Weg von Wernigerode nach Lauterberg, in: Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde 35, S. 434–438. JUGLER, Friedrich L. C. (1855): Die Straßen des hannoverschen Oberharzes und des Communionharzes, in: Zeitschrift des Architekten- und des Ingenieurvereins für das Königreich Hannover 1, S. 487–500.

85 KASCH, Johannes (1911): Die alten Harz-Verkehrswege und Postanlagen, in: Archiv für Post und Telegraphie 39, S. 278f. KÖRBER, Fritz A. (1959): Brockenwege, in: Heimatzeitschrift und Kulturspiegel des Kreises Wernigerode 3, S. 280–281. KREIBICH, Harald u. Sabine TACKE (Red., 2006): Bauen in Sachsen-Anhalt: Neubau der B6n. – Magdeburg. KUMMER, Karl (o.J.): Zur geschichtlichen Entwicklung des Wegenetzes, besonders der älteren Zeit. – o.O. MEYER, W. Helmut (1981): Zum Kapellenfleck am Kaiserweg bei Braunlage, in: Unser Harz 29/8, S. 148–149 u. 10, S. 203. MEYERHOFF, Kurt (2005): Der "hole wech", in: Allgemeiner Harz-Berg-Kalender, S. 143–147. MÜLLER, Theodor (1968): Schiffahrt und Flößerei im Flußgebiet der Oker. – Braunschweig. NOWOTHNIG, Walter (1950): Der Kaiserweg im Wandel der Jahrhunderte, in: Der Harz 3, S. 15f. O.V. (1907): Verzeichnis der Wanderwege erster Ordnung im Harz. Sonderbeilage, in: Der Harz 14/5. O.V. (1984): Referate zum Waldbetretungsrecht, in: Unser Harz 32, S. 89f, 110– 112, 135. PINL, Barbara u. Harald PINL (2007): Mit der Hexenschaukel auf den Wurmberg. Die Geschichte der Wurmbergseilbahn in Braunlage/Harz. – Norderstedt. PRELL, Martin (1971): Auf alten Wegen zu neuen Erkenntnissen: Ein Beitrag zur Erforschung der mittelalterlichen Besiedlung der Elbingeröder Hochfläche im Harz, in: Nordharzer Jahrbuch 4, S. 7–27. RIEFENSTAHL, Hans (1973): Beschreibung und Aufzeichnung alter Wege in der Umgebung Ilsenburgs mit geschichtlichen Erläuterungen. Mskr. Harzbücherei Wernigerode. – Ilsenburg. SCHMIDT, Hans (1972): Auf einer uralten Harzstraße von Oker nach Torfhaus, in: Unser Harz 20, S. 128f. SCHÜRGER, Andre (2006): Die Entstehung des mittelalterlichen Straßennetzes im Nordharzvorland, in: Archäologie in Sachsen-Anhalt, Sonderband 4. SCHWARZ, Friedemann (1995): Wandern auf historischen Wegen, in: Unser Harz 43, S. 3–6. TECHTMEIER, Hermann (1979): Die alte Harzchaussee bei Romkerhalle sollte unter Schutz gestellt werden, in: Unser Harz 27, S. 112f. Verzeichnis der Wanderwege erster Ordnung im Harz. Sonderbeilage (1907), in: Der Harz. Monatsschrift des Harzklubs 14/5.

86 WESTPHAL, Hans (1994): Erztransport im Wandel der Jahrhunderte, in: Goslarer Bergkalender 376, S. 52–56. WIERIES, Richard (1903): Die alte Heerstraße von Goslar nach Halberstadt an der Nordgrenze des Amtes Harzburg, in: Braunschweigisches Magazin 9, S. 133– 138. ZILLING, G. (1882): Zur Entwicklungsgeschichte der Straßen-, Verkehrs- und Handelsverhältnisse des Harzes, in: Aus allen Weltteilen 13.

2.3.11 Eisenbahnwesen

BETHKE, Matthias; FINKE, Wolfgang u. Hans SCHWEERS (2003): Die Fahrzeuge der Harzer Schmalspurbahnen: Südharz-Eisenbahn, Gernrode-Harzgerode Eisenbahn, Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn, Deutsche Reichsbahn, Harzer Schmalspurbahnen. – Aachen. BORNEMANN, Manfred (1974): 75 Jahre Harzquerbahn Wernigerode-Nordhausen, in: Unser Harz 22/4, S. 65–67. BORNEMANN, Manfred (1974): Die Harzquerbahn im Krieg, in: Unser Harz 22/4, S. 71–73. BORNEMANN, Manfred (1991): Die Südharz-Eisenbahn: Walkenried–Braunlage– Tanne. 3. Aufl. – Clausthal-Zellerfeld. BORNEMANN, Manfred (1991): Mit der Brockenbahn in den Harz. 4. Aufl. – Clausthal-Zellerfeld. BORNEMANN, Manfred u. Hans Werner DORNER (1990): 75 Jahre Harzquerbahn und Brockenbahn. 3. Aufl. – Clausthal-Zellerfeld. BÜTOW, Otto (1913): Nord-Süd-Hauptbahn: Harzburg–Braunlage–Nordhausen. – Braunschweig. DITTMANN, Rainer (2003): Erfolgreicher Kampf um Erhalt des Bahnbetriebes. Die Rübelandbahn soll weiter fahren, in: Der Harz Jg. 2003/8, S. 10–11. DÖRNER, Winfried (2007): Die Südharz-Eisenbahn. Eine Region und ihre Eisenbahn: Walkenried–Wieda–Braunlage. Braunlage–Sorge–Tanne. – Clausthal-Zellerfeld. DÖRSCHEL, Wolfgang (1962): Über den Einfluß der Oberflächengestaltung auf die Linienführung der Eisenbahnstrecke Wernigerode–Brocken, in: Geographische Berichte 7, S. 48–68. EBEL, Jürgen u. Bernd SEILER (1995): Brockenlok 9922: Dampf-Romantik im Harz (= Eisenbahn – Kurier – Themen 18). – Freiburg. ENDISCH, Dirk u. Uwe OSWALD (2004): Klein- und Privatbahnen im nördlichen Harzvorland. – Stendal, Leonberg.

87 FULST, Heinz-Jörg (1984): 75 Jahre Südharz-Eisenbahn Braunlage-Walkenried, in: Unser Harz 22/4, S. 68–69. GLANZ, W. (1914): Die Entwicklung des Eisenbahnwesens im Harz, in: Der Harz 21/5, S. 60–64. HANSEN, Einhard (1985): Zum Eisenbahnjubiläum: Die „Rübelandbahn“. Der Harzklub-Gründer Albert Schneider baute eine aufsehenerregende Gebirgsbahn, in: Unser Harz 33/10, S. 185–188. Harzer Schmalspurbahnen GmbH (Hg., 1994): HSB-Jubiläumsschrift. – Wernigerode. HOFFMANN, Edwin (1899): Die neuen Harzbahnen und ihre Bedeutung für den Touristenverkehr, in: Der Harz 6, S. 1–8. HÖGEMANN, Josef (1995): Eisenbahnen im Harz. Bd. 1: Die Staatsbahnstrecken. – Nordhorn. HÖGEMANN, Josef (1996): Eisenbahnen im Harz. Bd. 2: Die Privat- und Werksbahnen. – Nordhorn. HOPPE, Gerhart (1939): Die Eisenbahnen des Nordharzes und seines Vorgebietes: Ihre Entstehung und Linienführung. – Köln. KLINK, Stefan (2010): Stationen: Bahnhofsarchitektur im Harz. – Bielefeld. KÜHNE, Klaus-Jürgen (2008): Alles über Schmalspurenbahnen im Harz. – Stuttgart. Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn (Hg., 1949): 50-jähriges Betriebsjubiläum der Harzquerbahn (= Brocken-Post, Sonderheft). – Wernigerode. RÖPER, Hans (1990): Die Harzquer- und Brockenbahn nebst einem Anhang zur Südharzeisenbahn. 2. Aufl. – Berlin. SCHMIDT, Kurt (1985): „Der Teufel hol die Eisenbahn!“ Allerlei über die ersten Harzbahnen zum Eisenbahn-Jubiläum, in: Unser Harz 33/8, S. 144–146 u. 33/9, S. 168–175. SEERINGER, Frank (2004): Die Entwicklung des Eisenbahnnetzes im Westharz, in: Heimatblätter für den südwestlichen Harzrand 60, S. 98–101. SPIESS, Karl-Heinz (1981): Ostharzer Eisenbahnlinien und Eisenbahn-Planungen, in: Unser Harz 29, S. 9–14. STEINKE, Werner (1994): Die Rübelandbahn im Harz. – Berlin. STEINKE, Werner (2001): 125 Jahre Halberstadt – Blankenburger Eisenbahn. – Gernrode. ZIEGLGÄNSBERGER, Gerhard u. Hans RÖPER (1989):Die Selketalbahn. 3. Aufl. – Berlin.

88 2.3.12 Fremdenverkehr, Gastgewerbe, Kurwesen, Einrichtungen (auch historisch)

Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hg., 1972): Raum und Fremdenverkehr (= Forschungs- und Sitzungsberichte der Akademie für Raumforschung und Landesplanung 76). – Hannover. BARTH, Meike u. Lorenz PFEIFFER (1989): Wintersport im Harz – Stationen einer Entwicklung. – Duderstadt. BODENSTEIN, Eckhard (1972): Der Wandel touristischer Landschaftsbewertung seit Beginn des 18. Jh. am Beispiel des Harzes, in: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hg.): Raum und Fremdenverkehr (= Forschungs- und Sitzungsberichte der Akademie für Raumforschung und Landesplanung 76). – Hannover, S. 21–32. BRAND, Hans Dieter (1965): Der Fremdenverkehr im Westharz, in: Geographische Rundschau 17, S. 327–332. BRAND, Hans Dieter (1967): Die Bäder am Oberharz: Eine Fremdenverkehrsgeographische Untersuchung (= Veröffentlichungen des niedersächsischen Instituts für Landeskunde und Landesentwicklung an der Universität Göttingen, Reihe A 84). – Göttingen. DAMMANN, Walter (1909): Wintersport und Winterreisen im Harz. – Berlin. DERDEY, Doris (1992): Zur Geschichte des ersten Brockenhauses, in: Unser Harz 40, S. 31–34. Deutsches Wirtschaftswissenschaftliches Institut für Fremdenverkehr (Hg., 1992): Touristisches Strukturgutachten für den Ostharz. – München. DOMMES, Bernhard (1911): Die Aufgaben moderner Kur- und Badeverwaltungen, in: Vereinigung für staatswissenschaftliche Fortbildung (Hg.): Das Wirtschaftsleben des Harzgebietes. – Berlin. FDGB Feriendienst (Hg., 1966): Oberharz. – Berlin. FISCHER, Edgar (1976): Freizeitwohnsitze im Harz, in: Neues Archiv für Niedersachsen 25, S. 221–240. FRIEDRICH, A. (1929): Die Wintersportplätze im Harz, in: Der Harz 1929/1, S. 1– 6. FULST, Heinz-Jörg (1984): Braunlage, Wiege des deutschen Skilaufs, in: Unser Harz 32, S. 6–8. GANSKE, Rüdiger (1993): Die fremdenverkehrliche Entwicklung der Kurstraße Brocken unter Berücksichtigung der Aspekte Kur, Sport und Ökologie. – Schierke. GASSMANN, Hugo (1937): Der Westharz als Gebirgs-Fremdenverkehrslandschaft. – Göttingen.

89 GÜNTER, Herbert W. (1971): Statistische Analyse des Wochenendverkehrs im Harz (= Schriftenreihe des Harzer Verkehrsverbandes 5). – Goslar. HERMAND, Jost (1983): Die touristische Erschließung und Nationalisierung des Harzes im 18. Jahrhundert, in: GRIEP, Wolfgang u. Hans-Wolf JÄGER (Hgg.): Reise und soziale Realität am Ende des 18. Jahrhunderts. – Heidelberg, S. 169–187. HUCH, Heinrich Conrad u. Max HOFFMANN (1903; 1914): Verzeichnis der sommerfrischen Kur- und Badeorte im Harz. – Quedlinburg. JACOB, Günter (Hg., 1968): Probleme der Geographie des Fremdenverkehrs der DDR und anderer Staaten (= Wissenschaftliche Abhandlungen der Geographischen Gesellschaft der DDR 6). – Leipzig. KAISER, Wolfram u. Arina VÖLKER (1985): Die Frühgeschichte des Bäderwesens im Anhaltinischen Harz, in: Harz-Zeitschrift 37, S. 131–150. KIEMSTEDT, Hans (1967): Wie kann die Harzlandschaft für die Erholung erhalten und gestaltet werden? (= Schriftenreihe des Harzer Verkehrsverbandes 1). – Goslar. KIEMSTEDT, Hans u. W. ZEH (1971): Harzlandschaft und Freizeit (= Schriftenreihe des Harzer Verkehrsverbandes 4 A, B).– Goslar. KOBERNUß, Jan-F. u. Christoph SCHRAHE (2006): Touristisches Zukunftskonzept Harz 2015 (= Tourismus-Studien Sachsen-Anhalt 22). – Erfurt. KOCH, Normen (2002): Die Entwicklung des Fremdenverkehrs in und um Wernigerode von den Anfängen bis 1914. Mskr. Gymnasial-Arbeit im Fach Geschichte. – Wernigerode. KÖHLER, Günter u. Friedhold BIRNSTIEL (2004): Historische Gasthöfe in Sachsen- Anhalt (u.a.: Ilsenburg, Schierke, Wernigerode). – Berlin. KÜHL, Arnulf (1984): Naturschutz und Tourismus im Harz, in: Naturschutz und Tourismus mit- oder gegeneinander? – Saarbrücken, S. 5–15. KÜHNE, Bruno (1960): Geschichte der Heilquellen und Heilbäder des Harzes, in: Unser Harz 1960/6, S. 4–7. LAGATZ, Uwe (2008): Der lange Weg zur bunten Stadt. Eine Harzer Tourismusgeschichte. – Wernigerode. LENTIN, L. F. B. (1780): Von dem Nutzen des Wassers, worin Eisen granuliert worden, als Bad gebraucht, in: Hannoversches Magazin 64, S. 1009–1022. LÜCKE, Michael u. Manuela WORRACK (2004): Der Harzer Verkehrsverband 1904–2004: 100 Jahre Tradition und Innovation im Harz-Tourismus. – Wernigerode. LÜTGE, Karl (1930): Wintersport und Wintersportplätze im Harz, in: Der Harz 1930/1, S. 1–7. Meyer, Gerhard (1985): Gastronomie von gestern, heute und morgen, in: Unser Harz 33/6, S. 103–106.

90 MORICH, Heinrich (1942): Berühmte Gaststätten des Harzes, in: Der Harz 1942/3, S. 25–28, 1942/4, S. 46f. NIKOLAUS, Susanne (1987): Entwicklung, Umfang und Struktur des Freizeit- und Fremdenverkehrs in Braunlage und Hohegeiß. Diss. – Braunschweig. O.V. (1905): Verzeichnis der im Hotel Curhaus, Hotel Fürstenhöh, Villa Luise und Post-Villa in Schierke abgestiegenen Herrschaften im Jahre 1905. – Wernigerode. O.V. (1931): Harzer Sommerfrischen u. Kurorte, in: Der Harz 4, S. 63–68. O.V. (1983): Das Wolkenhäuschen auf dem Brocken, in: Unser Harz 31, S. 63– 65. O.V. (1984/85): Die Brockenhotels 1945-1961, in: Unser Harz 32/12, S. 234–235, 33/1, S. 7–8, 33/3, S. 47–53. PINL, Barbara u. Harald PINL (2007): Mit der Hexenschaukel auf den Wurmberg. Die Geschichte der Wurmbergseilbahn in Braunlage/Harz. – Norderstedt. PLATER, Steffen (2010): Tourismusgeschichte des Harzes. das Beispiel Schierke. Magdeburg. PROTZE, Notburga u. Sonja KIRCHNER (1996): Der Ostharz – eine wichtige Tourismusregion Sachsen-Anhalts, in: Praxis Geographie 26/6, S. 35–38. Regierungspräsident Hildesheim (Hg., 1971): Entwicklungsplan Fremdenverkehr Harz. – Hildesheim. REUSCHE, Friedrich Wilhelm (1976/77): Als erster Wirt auf Harzburgs Burgberg, in: Unser Harz 24, S. 234–237, sowie Unser Harz 25, S. 8–11, 18–31, 52–55, 73–76, 88–92. RIEFENSTAHL, Hans (1991): Die Brockenwirte auf der Heinrichshöhe, in: Unser Harz 39, S. 23–28. SCHIEROTH, Richard (1937): Jugendherbergen im Harz, in: Der Harz 1937/2, S. 39–43. SCHRENNER, Doris (1986): Die Harzer Bergwerke– Wirtschaftszweig und romantisches Reiseziel, in: VIETTA, Silvio (Hg.): Romantik in Niedersachsen. Der Beitrag des protestantischen Nordens zur Entstehung der literarischen Romantik in Deutschland. – Hildesheim, S. 61–73. STEINHARDT, Jörg (1994): Das Dauercamping im Harz nach der Wiedervereinigung Deutschlands: Dynamik und Persistenz, Unterschiede und Gemeinsamkeiten (= Berichte aus der Geowissenschaft). – Aachen. STOLLE, Rudolf (1915): Der Krieg und der Harz mit seinen Heil- und Erholungsstätten. – Braunschweig. TEBBE, Wilhelm (1929): Werden und Wandlungen des Skilaufs im Harz, in: Der Harz 1929/1, S. 7–10.

91 THOMS (1911): Die wirtschaftlichen Verhältnisse der Hotelindustrie mit besonderer Berücksichtigung des Harzgebietes, in: Vereinigung für staatswissenschaftliche Fortbildung (Hg.): Das Wirtschaftsleben des Harzgebietes. – Berlin, S. 82f. UTHOFF, Dieter (1974): Ferienzentren im Harz: Probleme und Chancen neuer Formen im touristischen Angebot, in: Neues Archiv für Niedersachsen 23, S. 14–37. UTHOFF, Dieter (1980): Ansätze zur äußeren Abgrenzung und inneren Gliederung von Freizeiträumen, dargestellt am Beispiel des Harzes, in: Forschungs- und Sitzungsberichte der Akademie für Raumforschung und Landesplanung 132. – Hannover, S. 73–102. UTHOFF, Dieter (1981): Geographische Aspekte im touristischen Wettbewerb des Harzes (= Schriftenreihe des Harzer Verkehrsverbandes 10). – Goslar. UTHOFF, Dieter (1982): Die Stellung des Harzes im Rahmen der Fremdenverkehrsentwicklung in deutschen Mittelgebirgen: Eine vergleichende Analyse auf statistischer Grundlage, in: Neues Archiv für Niedersachsen 3, S. 290–313. VOWINKEL, Klaus (2002): Die Bedeutung der Harzer Bergwiesen für Erholung und Fremdenverkehr, in: Unser Harz 50/11, S. 209–210. WAGNER, Gottfried (1968): Die Ausstattung der Erholungsgebiete der DDR mit Ferienunterkünften, in: JACOB, Günter (Hg.): Probleme der Geographie des Fremdenverkehrs der DDR und anderer Staaten (= Wissenschaftliche Abhandlungen der Geographischen Gesellschaft der DDR 6). – Leipzig, S. 47–72. WILHELM, Herbert (1968): Die wirtschaftliche Bedeutung des Fremdenverkehrs für den Harz (= Schriftenreihe des Harzer Verkehrsverbandes 2). – Goslar. WORRAK, Manuela u. Michael LÜCKE (2004): Der Harzer Verkehrsverband 1904– 2004. 100 Jahre Tradition und Innovation im Harz-Tourismus. Eine wechselvolle Zeitreise. – Wernigerode. ZAMZOW, Helga (Hg., 1990): Tourismus und Nationalpark im Harz (= Kraftzwerg 7). – Clausthal-Zellerfeld. ZEH, Walter (1972): Zur Bewertung von Erholungseinrichtungen (= Schriftenreihe des Harzer Verkehrsverbandes 7). – Goslar. www..de www.rabenklippe.de

2.3.13 Volkskunde, Brauchtum, Sprache, Mundart, Musik, Orts- und Flurnamen

BEHRINGER, Wolfgang (Hg., 2000): Hexen und Hexenprozesse in Deutschland. – München.

92 BERBALK, Sebastian (2012): Mythos Walpurgisnacht. Eine historische Spurensuche. – Wernigerode. BISCHOFF, Karl (1957): Zur Geschichte des Niederdeutschen südlich der ik/ich- Linie zwischen Harz und Saale (= Berichte über die Verhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Phil.-hist. Klasse. Band 102, H. 6). – Berlin. BISCHOFF, Karl (1967): Sprache und Geschichte an der mittleren Elbe und der unteren Saale (= Mitteldeutsche Forschungen 52). – Köln, Graz. BORCHERS, Erich (1927): Sprach- und Gründungsgeschichte der erzgebirgischen Kolonie im Oberharz (= Deutsche Dialektgeographie XXII). – Marburg. BORNEMANN, Manfred (1991): Auf Wildererspuren im Harz. Wahre Begebenheiten aus zwei Jahrhunderten nach Stammtischgeschichten und alten Berichten - Clausthal-Zellerfeld. BOTHE, Gerhard (1981): Die Flurnamen des alten Amtes Harzburg. Teil II: Namen aus dem bei der Auflösung des Communionharzes im Jahre 1788 abgetretenen Südteil des Amtes (= Beiträge zur Geschichte des Amtes Harzburg 10). – Bad Harzburg. BÖCKER, W. (1886): St. Andreasberg und seine Kanarienvogelzucht. – Ilmenau. BRÜCKNER, Wolfgang (2000): Kultur und Volk (= Veröffentlichungen zur Volkskunde u. Kulturgeschichte Bd. 77. Volkskunde als historische Kulturwissenschaft Bd. 1) – Würzburg. FLECHSIG, Werner (1962): Wegenamen im Harz und seinem nördlichen Vorland, in: Harz-Zeitschrift 14, S. 137–154. FRANKENBERG, Hermann v. (1923): Die Brocken-Walpurgisgemeinde. Nachdr. 1983 (Unser Harz 31), in: Der Harz 9, S. 65–68. GARKE, Hermann (1959): Die Bachnamen des Harzlandes, in: Harz-Zeitschrift 11, S. 1–72. GENATH, Peter (2005): Es geht fast täglich auf den Brocken…! Der Arbeitsalltag der Ranger im Nationalpark Hochharz aus volkskundlicher Perspektive. – Münster. GLOGER, Bruno u. Walter ZÖLLNER (1985): Teufelsglaube und Hexenwahn. – Köln. GROSSE, Walther (1941): Flurnamen des alten Amtsbezirks Elbingerode, Manuskript in der Harzbücherei Wernigerode.

GYNZ-REKOWSKI, Georg v. (1991): Brocken: Historie, Heimat, Humor (= Die Grüne Reihe 384). – Königstein. HAINING, Peter (1977): Hexen. Wahn und Wirklichkeit in Mittelalter und Gegenwart. – Oldenburg.

93 HARMENING, Dieter (Hg., 1991): Hexen heute. Magische Traditionen und neue Zutaten. – Würzburg. HAUSHALTER, Bruno (1883): Die Sprachgrenze zwischen Mittel- und Niederdeutsch von Hedemünden an der Werra bis Stassfurt an der Bode. – Halle (Saale). HAUSHALTER, Bruno (1884): Die Mundarten des Harzgebietes. – Halle (Saale). HOLZAPFEL, Otto; KIEHL, Ernst u. Ernst SCHUSSER (Bearb. 2002): Auf den Spuren der musikalischen Volkskultur im Harz mit musikalischen Hinweisen zu Orten „auf dem Weg“. – München. KALTHAMMER, Wilhelm (1981): Hexenglaube und Hexenprozesse im Harzgebiet, in: Unser Harz 29/4, S. 68–71, 84–86. KIEHL, Ernst (1987, 1992): Die Volksmusik im Harz und im Harzvorland. 2 Bde. – Leipzig, Clausthal-Zellerfeld. KLOCKE, Fritz (1961): Harzer Schäfer und Hirten. – Quedlinburg.

KLOCKE, Fritz (1988): Im Grenzraum zweier Kulturgebiete. Niederdeutsche und mitteldeutsch-thüringische Einflüsse am Harzrand, in: Unser Harz 36, S. 53– 55. KNAPPE, Hartmut (1990): Auf dem Brocken: Ausblicke und Einsichten. – Wernigerode. KNAPPE, Hartmut (Hg. 1995): Brocken, Harz und Hexentanz. Sinn-Unsinn- Übersinn. – Wernigerode. KNOLLE, Friedel (1980): Mensch und Vogel im Harz. – Clausthal-Zellerfeld. KNOLLE, Friedel (1982): St. Andreasberger Kanarienvogelzüchter, in: Unser Harz 30, S. 185–187. KOHL, Johann Georg (1866): Deutsche Volksbilder und Naturansichten aus dem Harz – Hannover. KÖHLER-ZÜLCH, Ines (1993): Die Hexenkarriere eines Berges: Brocken alias Blocksberg. Ein Beitrag zur Sagen-, Hexen- und Reiseliteratur, in: Narodna umjetnost 30, S. 47–81. KÖHLER-ZÜLCH, Ines (1995): Zur Phänomenologie der Hexe im Tourismus: Souvenir–Sage–Fest, in: PETZOLDT, Leander (Hg.): Stoff- und Motivgeschichte der Volkserzählung. – Frankfurt, S. 275–319. LEHMBERG, Maik (2000): Zum mitteldeutschen Einfluß auf den Wortschatz des nördlichen Harzraumes, in: Niedersächsisches Wörterbuch. – Göttingen. LEHMBERG, Maik (2001): Die niederdeutschen Mundarten im Harzgebiet, in: WILLE, Lutz (Hg.): Die Mundarten des Harzgebietes in Ton und Text. – Clausthal-Zellerfeld, S. 20–42. LIESENBERG, Friedrich (1890): Die Stieger Mundart. Ein Idiom des Unterharzes. – Göttingen.

94 LÖBLICH, Eberhard (2001): Hexenleben: Weise Frauen und Zaubereschen. – Halle. LOCHER, Emma (1922): Die Venedigersagen. – Tübingen. LOMMATZSCH, Herbert (1976): Die Harztrachten des 20. Jahrhunderts, in: Unser Harz 24, S. 204–208. LOMMATZSCH, Herbert (1977): Die Harzer Trachten der Gegenwart haben viele Gesichter, in: Unser Harz 25, S. 184–186. LÖSCH, Wolfgang (2001): Nordthüringisch, in: WILLE, Lutz (Hg.): Die Mundarten des Harzgebietes in Ton und Text. – Clausthal-Zellerfeld, S. 50–61. MÖHN, Dieter (1962): Die Struktur der niederdeutsch-mitteldeutschen Sprachgrenze zwischen Siegerland und Eichsfeld (= Deutsche Dialektgeographie 47a, 47b). – Marburg. MÖLLER, Albrecht (1994): 15 Jahre Zentrum Harzfolklore in Wernigerode, in: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte. Bd. 1. – Weimar, Köln, Wien, S. 343–346. MÖLLER, Albrecht u. Wolfgang WENDEROTH (1986): Harzfolklore von A bis Z. – Wernigerode. NEHSE, Carl Ernst (1840, 1990): Der Brocken und seine Merkwürdigkeiten. – Wernigerode. PETZOLDT, Leander (Hg., 1995): Stoff- und Motivgeschichte der Volkserzählung. – Frankfurt a. Main. PRÖHLE, Heinrich (1957): Harzsagen: gesammelt auf dem Oberharz und in der übrigen Gegend von Harzburg und Goslar. – Bad Harzburg. REIFF, Ulrich (2001): Vom Bergmann zum Arbeiter. – Göttingen. ROHKAMM, Otto (2003): Nordharzer Wörterbuch. Auf der Grundlage der Mundart von Harzburg und der oberen Oker. – Peine. ROSENKRANZ, Heinz (1968): Die sprachlichen Grundlagen des Thüringischen Raumes, in: PATZE, Hans u. Walter SCHLESINGER (Hgg.): Geschichte Thüringens. Bd. 1 (= Mitteldeutsche Forschungen 48/I). – Köln, Graz, S. 113– 173. SCHEUERMANN, Ulrich (2003): Aspekte einer Sprachgeschichte des Ostfälischen, in: BESCH, Werner; BETTEN, Anne; REICHMANN, Oskar u. Stefan SONDEREGGER (Hgg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Teilbd. 3., 2. Aufl. – Berlin, New York, S. 2663–2674. SCHRAMMEK, Winfried (2005): Über das Jodeln im Harz. Eine Studie zur musikalischen Volkskunde der Gegenwart. – Wernigerode. SEDLACZEK, Dietmar (1999): Wernigerode: Kontaktstelle für Harzer Volkskultur, in: SIMON, Michael (Hg.): Volkskundliche Arbeit in der Region. – Dresden.

95 SPANGENBERG, Karl (1966): Niederdeutsches Wortgut in Thüringen, in: Niederdeutsches Wort 6, S. 1–28. VOLLBRECHT, Ursula (1984): Harzer Peitschenkonzert, in: Unser Harz 32, S. 226– 228. VOLLBRECHT, Ursula (1987): Die ersten Walpurgisfeiern im Harz, in: Unser Harz 35/4, S. 68–74. VOLLBRECHT, Ursula (1988): Bestandsaufnahme erneuerter alter Harzer Trachten, in: Unser Harz 36, S. 8f. WEIDEMEIER, Karl-Heinrich (2001): Die Mundart der Oberharzer Sprachinsel, in: WILLE, Lutz (Hg.): Die Mundarten des Harzgebietes in Ton und Text. – Clausthal-Zellerfeld, S. 43–49. WEIDEMEIER, Karl-Heinrich (1998–2004): Oberharzer Wörterbuch. Bd. 1–8. – Clausthal-Zellerfeld. WIERIES, Richard (1937): Geschichte des Amtes Harzburg nach seinen Forst-, Flur- und Straßennamen. – Braunschweig. WILLE, Louis (1957): „Es grüne die Tanne, es wachse das Erz“. Volkslieder aus dem Harz. – Leipzig. WILLE, Louis (1961): Ein Rückblick auf die Volkstumsarbeit des Harzklubs anläßlich seines 75jährigen Bestehens, in: Unser Harz 8, S. 18f. WILLE, Lutz (1996): Harzer Mundart-Truhe. – Peine. WILLE, Lutz (Hg., 2001): Die Mundarten des Harzgebietes in Ton und Text. – Clausthal-Zellerfeld. WILLE, Lutz (2005): Jodeln im Harz und die Wiederbelebung von Volksmusik und Brauchtum, in: Der Harz 1, S. 14f. WILLE, Lutz (2006): Über die niederdeutsche Fachsprache und Arbeitsweise der Köhler im Harz, in: Unser Harz 54, S. 1223–1228. WILLE, Lutz u. Norbert DUVE (Hgg., 2002): Der Harz in Lied, Tanz, Musik und Mundart. – Clausthal-Zellerfeld. ZAMZOW, Helga (1990): Brocken-Hexen. Sage und Wirklichkeit (= Kraftzwerg H. 3). – Clausthal-Zellerfeld.

96