Katharina Von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in Der Weimarer Republik Digitaler Anhang

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Katharina Von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in Der Weimarer Republik Digitaler Anhang Cornelia Baddack Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer Republik Unternehmenserbin, Reichstagsabgeordnete, Vereinsgründerin, politische Salonnière und Publizistin Digitaler Anhang Bibliografie zu Katharina von Kardorff-Oheimb Biografische Zeittafel (1879–1962) Politische Bildungsveranstaltungen unter der Leitung Katharina von Kardorff-Oheimbs Personenlisten © 2016 Cornelia Baddack Bibliografie zu Katharina von Kardorff-Oheimb Das bibliografische Verzeichnis listet die aus verschiedenen Provenienzen zusam- mengetragenen Veröffentlichungen von und über Katharina von Kardorff-Oheimb auf. Dabei finden sich hier auch solche Beiträge erwähnt, aus denen in der Unter- suchung selbst nicht zitiert wurde, während unter den insgesamt recherchierten Veröffentlichungen über die Politikerin nicht zuletzt aus Gründen der Übersicht- lichkeit eine bewusste Auswahl vorgenommen wurde. Beiträge von Katharina von Kardorff-Oheimb (1919–1932/ 1965) Der erste Abschnitt stellt alle Publikationen von Kardorff-Oheimb zusammen, die für den Erscheinungszeitraum der Weimarer Republik (abgesehen von der erst 1965 erschienenen Auto/Biografie „Politik und Lebensbeichte“) recherchiert wer- den konnten. In je chronologischer Anordnung werden die folgenden Publikations- typen aufgelistet: – eigenständige Publikationen in Form von Buchveröffentlichungen, – Zeitungsartikel und – Vorträge. Buchveröffentlichungen (1928–1931/ 1965) Kardorff, Katharina von: Der Erfolg der Frau in unserer Zeit, in: Lewin, Ludwig (Hg.): Der erfolgreiche Mensch. Bd. 2: Der gesellschaftliche Erfolg: Men- schenkenntnis – Wirkung auf Menschen – Umgang mit Menschen, Berlin 1928, S. 353–370. Kardorff, Katharina von: Die Frau im modernen Staat, in: Zehn Jahre deutsche Geschichte 1918–1928, Berlin 1928, S. 525–534. Kardorff, Katharina von; Beil, Ada: Gardinen-Predigten, Berlin 1929. Kardorff, Katharina von: Brauchen wir eine Frauenpartei?, in: Schmidt-Beil, Ada (Hg.): Die Kultur der Frau. Eine Lebenssymphonie der Frau des XX. Jahrhun- derts, Berlin 1931, S. 364–376. Kardorff-Oheimb, Katharina von: Politik und Lebensbeichte, hg. von Ilse Reicke, Tübingen o. J. [1965]. Zeitungsartikel von Katharina von Kardorff-Oheimb1 (1919–1932) „Was will der Nationalbund Deutscher Frauen und Mädchen?“ (anonymes Flug- blatt), Jan. 1919 (AddF, Bestand DEF, NL-K-16; H-125, Bl. 147). „Ziele und Aufgaben des Nationalbundes deutscher Frauen“ (Broschüre von Ka- thinka v. Oheimb), März 1919 (Anlage zu einem Brief an Graf Westarp, 8.5.1919, BAB N2329, Bd. 35, Bl. 31–35). „Die Überwindung des Bolschewismus“, Nationalliberale Correspondenz (i. F.: NLC), Nr. 176, 11.8.1920; DVP-Nachrichtenblatt, Nr. 33, 19.8.1920.2 „Die Stellung der ledigen Frau zum unehelichen Kinde“, Tägliche Rundschau, Nr. 416, 5.9.1920 (1. Beilage). 1 Bis zu ihrer (vierten) Eheschließung am 8. April 1927 publizierte die Politikerin unter dem Namen Katharina (K.) von (v.) Oheimb, danach unter ihrem neuen Namen Katharina (K.) von (v.) Kar- dorff. Bei Ausnahmen – wie der Verwendung von „Kathinka“ oder „v. Kardorff-Oheimb“ werden diese genannt. 2 In Fällen, in denen ein Zeitungsartikel nur als Presseausschnitt vorliegt, werden die Archivsignatu- ren (siehe Quellenverzeichnis im Buch) und Bandangabe der jeweiligen Presseausschnittsamm- lung hinzugefügt; in allen anderen Fällen wurde der Artikel im Original geprüft. A-4 Cornelia Baddack: Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) – Anhang „Die künftige Stellung der deutschen Frau“, Frauenrundschau der NLC, Jg. 2, Nr. 8, 21.9.1920. „Die Not der Kleinrentner“, Frauenrundschau der NLC, Jg. 2, Nr. 13, 26.10.1920. „Aufruf an die deutschen Frauen“, Deutsche Frauenwarte, Nr. 12, 14.2.1921. „Ein Weg zur Abhilfe der Not unserer Kinder“, Magdeburgische Zeitung, Nr. 153, 2.3.1921. „Ostern!“, Haus und Hof [Unterhaltungsbeilage zu Der Herold], Nr. 1, 2.4.1921. „Die Bekämpfung des Kommunisten-Putsches“; „Zur Bekämpfung des Kommu- nisten-Putsches“, NLC, Nr. 77, 5.4.1921; Der Herold, Nr. 13, 9.4.1921. „Nach der Annahme des Ultimatums, Der Herold, Nr. 21, 4.6.1921 (vgl. Manu- skript, BAK, Bd. 39, Bl. 46–50). „Politische Wochenschau“, Der Herold, Nr. 23, 18.6.1921. „Die Frau als Wählerin“, Der Herold, Nr. 24, 25.6.1921; Magdeburgische Zeitung, o. Nr., 5.7.1921. „Politische Wochenschau“, Der Herold, Nr. 26, 9.7.1921. „Politische Wochenschau“, Der Herold, Nr. 29, 30.7.1921. „Politische Wochenschau“, Der Herold, Nr. 30, 6.8.1921. „Volksgemeinschaft und Staatsgedanke“, Vossische Zeitung, Nr. 427, 10.9.1921. „Zur politischen Lage“, Der Herold, Nr. 39, 8.10.1921. „Der Ratgeber des Kaisers“, Vossische Zeitung, Nr. 603, 23.12.1921. „Noch einmal: Zur Veröffentlichung des Briefwechsels zwischen dem Kaiser und Hindenburg“, NLC, Nr. 268, 28.12.1921; „Zur Veröffentlichung des Brief- wechsels zwischen dem Kaiser und Hindenburg“, Magdeburgische Zeitung, o. Nr., 29.12.1921; „Frau von Oheimb über den Briefwechsel zwischen dem Kaiser und Hindenburg“, Der Herold, Nr. 2, 14.1.1922. „Der neue Staat und der neue nationale Gedanke“, Magdeburgische Zeitung, Nr. 5, 3.1.1922; Allg. Thüring. Landeszeitung Deutschland, Nr. 8, 8.1.1922 (BAK N1039, Bd. 47, Bl. 63; BAB R8034-III, Bd. 337, 15); Der Herold, Nr. 2, 14.1.1922. „Die politischen Aufgaben der Frau“, Schleswig-Holsteinische Stimmen, o. Nr., 7.2.1922 (BAK N1039, Bd. 47, Bl. 64); „Die politischen Forderungen der Frau“ (Forts.), ebd., Nr. 4, 21.2.1922 (Beilage). „Kinderzulage und Besoldungsverordnung“, NLC, Nr. 47, 8.3.1922; „Kinderzulage und Besoldungsordnung“, Der Herold, Nr. 11, 18.3.1922. „Nochmals: Das Elend der Beamtenkinder“, Magdeburgische Zeitung, Nr. 322, 29.6.1922 (BAK N1039, Bd. 47, Bl. 91). „Die Türen auf!“, Magdeburgische Zeitung, Nr. 324, 30.6.1922 (BAK N1039, Bd. 47, Bl. 92). „Die Umstellung auf den neuen Staat“, Magdeburgische Zeitung Nr. 340, 9.7.1922 (BAB R8034-III, Bd. 337, Bl. 13f.). „Der Wille zum Staat“, Magdeburgische Zeitung, Nr. 581, 16.11.1922. „Die Not der deutschen Ärzte“, Die Zeit, Nr. 417, 29.11.1922 (BAB R8034-III, Bd. 337, Bl. 14). „Das Standbild Wilhelm I. im Reichstag“, NLC, Nr. 187, 14.12.1922; DVP- Nachrichtenblatt, Nr. 44, 22.12.1922. „Sterben und sterben lassen“, Deutsche Allgemeine Zeitung, Nr. 547/548, 15.12.1922. „Leistung und Lohn“ [anonym erschienen], Magdeburgische Zeitung, Nr. 646, 22.12.1922. „Das schlafende Heer“, NLC, Nr. 3, 8.1.1923; DVP-Nachrichtenblatt, Nr. 2, 19.1.1923. „Der Kampf um die Kraftstation“, NLC, Nr. 12, 8.2.1923. „Am Scheidewege“, 8 Uhr-Abendblatt, Nr. 96, 25.4.1923 (BAK N1039, Bd. 47, Bl. 113). Bibliografie zu Katharina von Kardorff-Oheimb A-5 „Die Notwendigkeit ruhiger innerstaatlicher Entwicklung, Der Heimatdienst, Nr. 8, 11.8.1923, S. 66–68 (BAK N1039, Bd. 47, Bl. 120–123). „Gedanken über politische Erziehung“, Neue Freie Presse, Nr. 21262 („Frauenzei- tung“) 19.11.1923. „Die Hausfrauen atmen auf“, Die Woche, Nr. 6, 9.2.1924. o. T. [offener Brief], Nationalzeitung, Nr. 48, 27.2.1924 (BAK N1039, Bd. 47, Bl. 148). „Vor den deutschen Reichstagswahlen“, Neue Freie Presse, Nr. 21422, 1.5.1924. „Wahldämmerung 1924“, Magdeburgische Zeitung, Nr. 262, 24.5.1924. „Wer hat die Führung?“, 8 Uhr-Abendblatt, o. Nr., 26.5.1924 (BAK N1039, Bd. 47, Bl. 150). „Die Ruhr und London“, Magdeburgische Zeitung, Nr. 415, 17.8.1924 (BAK N1039, Bd. 47, Bl. 153; BAB R8034-III, Bd. 337, Bl. 10). „Loebe, kehre wieder!“, B.Z. am Mittag, Nr. 231, 23.8.1924 (BAK N1039, Bd. 47, Bl. 154; BAB R8034-III, Bd. 337, Bl. 10). „Wohin treiben wir?“, 8 Uhr-Abendblatt, Nr. 252, 25.10.1924 (BAK N1039, Bd. 47, Bl. 161; BAB R8034-III, Bd. 337, Bl. 7). „Die Frauen und die kommenden Wahlen“, Hildesheimer Allgemeine Zeitung, o. Nr., 14.11.1924 (BAK N1039, Bd. 47, Bl. 166); Magdeburgische Zeitung, 19.11.1924; Allgemeine Zeitung für Mitteldeutschland, o. Nr., 7.12.1924 (bei- de ebd., Bl. 168; 170); „Die Frauen und die Reichstagswahlen“, Hamburger Stimmen, o. Nr., 7.12.1924 (ebd., Bl. 174); Leipziger Neue Nachrichten, Nr. 331, 28.11.1924 (BAB R8034-III, Bd. 337, Bl. 8). „Deutschlands Stellung in der Volksgemeinschaft“, 8 Uhr-Abendblatt, Nr. 276, 24.11.1924 (Teil I); Nr. 279, 27.11.1924 (Teil II); Nr. 283, 2.12.1924 (Teil III); Nr. 286, 5.12.1924 (Teil IV) (alle in BAB R8034-III, Bd. 337, Bl. 5, 7f.). „Was nun? Für die Große Koalition“, Berliner Tageblatt, Nr. 587, 11.12.1924 (BAK N1039, Bd. 47, Bl. 177, BAB R8034-III, Bd. 337, Bl. 5). „Wie lange noch?“, Berliner Tageblatt, Nr. 597, 17.12.1924 (BAK N1039, Bd. 47, Bl. 182, BAB R8034-III, Bd. 337, Bl. 5f.). „Der Sinn der Weihnachtsbotschaft“, Magdeburgische Zeitung, o. Nr., 25.12.1924 (BAK, ZSg 1-42/3, Bl. 20). „Ein Umschwung in der Weltpolitik“, 8 Uhr-Abendblatt, Nr. 18, 23.1.1925 (BAB R8034-III, Bd. 337, Bl. 6). „Ein Sicherungspakt mit Frankreich?“, 8 Uhr-Abendblatt, Nr. 31, 6.2.1925 (BAB R8034-III, Bd. 338, Bl. 25). „Das Aufbauwerk in Palästina“, Berliner Tageblatt, o. Nr., 7.2.1925 (BAK N1039, Bd. 48, Bl. 16). „Aufbauende Außenpolitik“, Die Zeit, Nr. 61, 18.2.1925 (BAB R8034-III, Bd. 338, Bl. 25f.). „Ein Sicherungsproblem“, ABZ, Nr. 1, 1.3.1925. „Volksgemeinschaft“ [abgedruckt unter „Kavonoh.“], ABZ, Nr. 1, 1.3.1925. „Die Neuwahl des Reichspräsidenten steht vor der Tür“, ABZ, Nr. 2, 4.3.1925. „Zur Reichspräsidentenwahl“, Berliner Tageblatt, Nr. 120, 12.3.1925 (BAK N1039, Bd. 48, Bl. 25; BAB R8034-III, Bd. 338, Bl. 26). „Keine Verlegenheitskandidaten zur Reichspräsidentenwahl!“ [abgedruckt unter „Kavonoh.“], ABZ, Nr. 3, 15.3.1925. „Wirtschaft und Monarchie in England“ [abgedruckt unter „v. O.“], ABZ, Nr. 3, 15.3.1925. „Mein Austritt aus der Deutschen Volkspartei“, ABZ, Nr. 4, 22.3.1925. „Presse – Parteien – Kandidaten“ [abgedruckt unter „O.“], ABZ, Nr. 4, 22.3.1925. „Die Politik der Frau“, ABZ, Nr. 4, 22.3.1925. „Etwas über mich selbst“, Roland, Nr. 13, 25.3.1925 (BAK N1039, Bd. 48, Bl. 37). „Kampf gegen das System Stresemann“, ABZ, Nr. 5, 29.3.1925. „Der Präsident der deutschen Frau“, ABZ, Nr. 6, 5.4.1925. A-6 Cornelia Baddack: Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) – Anhang „Hindenburg oder Marx?“, Germania, Nr.
Recommended publications
  • Reichspräsident Paul Von Hindenburg 1930-1934. Eine Studie Über Die Bedeutung Der Persönlichkeit Beim Übergang Von Der Weimarer Republik Zum Dritten Reich
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB):... RWTH Aachen Historisches Institut Masterarbeit Dozent: Priv.-Doz. Dr. phil. Matthias Pape Semester: SS 2015 Reichspräsident Paul von Hindenburg 1930-1934. Eine Studie über die Bedeutung der Persönlichkeit beim Übergang von der Weimarer Republik zum Dritten Reich Die vorliegende Arbeit folgt der neuen Orthografie und der neuen Interpunktion. Vorgelegt am 17. August 2015 von: Lars Voßen 1. HF: Geschichte Matrikelnummer: 282047 2. HF: Philosophie Am Ginsterberg 24, 52477 Alsdorf Master of Arts [email protected] Telefon: 02404 / 67 16 69 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite 1. Einleitung 1 1.1 Die öffentliche Kontroverse um Paul von Hindenburg 1 1.2 Hindenburg in der Forschung 4 1.3 Fragestellung, Forschungsstand und Quellenlage 9 2. Biografische und verfassungsrechtliche Voraussetzungen 17 2.1 Die Persönlichkeit Paul von Hindenburg 18 2.1.1 Vom Preußen Friedrich Wilhelms IV. bis zum vorläufigen Ende der militärischen Laufbahn unter Wilhelm II. 18 2.1.2 Der Erste Weltkrieg als Beginn des politischen Aufstiegs 26 2.2 Das Amt des Reichspräsidenten in der Weimarer Reichsverfassung 35 2.2.1 Das verfassungsrechtliche Verhältnis des Reichspräsidenten zum Reichstag 35 2.2.2 Stellung und Bedeutung des Reichspräsidenten innerhalb der Exekutive 37 2.2.3 Der Reichspräsident und die Legislative 41 2.2.4 Verfassungsrechtliche Handlungsspielräume des Reichspräsidenten – eine Beurteilung 45 3. Hindenburgs Rolle in der Endphase der Weimarer Republik 49 3.1 Von der Reichspräsidentenwahl 1925 bis zum Ende der Großen Koalition 1930 49 3.2 Brünings Reichskanzlerschaft 53 3.3 Papens Reichskanzlerschaft 64 3.4 Schleichers Reichskanzlerschaft 73 3.5 Hitlers Reichskanzlerschaft 78 4.
    [Show full text]
  • Time Value Mail!
    TIME VALUE MAIL! Postmaster please do not delay This Newspaper was delivered from the Arcadia, (CA) Post Office The Neue Presse USA is published and printed in California (USA) Mitglied im IMH-Netzwerk der deutschsprachigen Auslandsmedien AUG 0 0 WIR FEIERN . THE WEEKLY GERMAN LANGUAGE NEWSPAPER 2 $ Seit 30 Jahren eine Brücke zur alten Heimat A JAHRE NP S U Nationwide - Issue 34 • August 19 - 25, 2016 5 7 . 1 $ n e i n r o f i l a K s i e r p s f u a k r NEUE PRESSE USA e Die aktuelle deutschsprachige Wochenzeitung für Nordamerika v l e z Established 1986 - ©2016 Neue Presse USA - All rights reserved - On the Internet: https://neuepresseusa.wordpress.com/ n i E Unions-Minister De Maizière will nach Anschlägen IMMIGRATION wollen Ende des Doppelpasses und schärferes Ausländerrecht Burka-Verbot Berlin (dpa) - Als Reaktion auf De Maizière sagte, nach den von destagswahl 2017 erreichen. Er kün- die jüngsten Terroranschläge plant Flüchtlingen verübten Gewalttaten digte auch eine weitere personelle Berlin (dpa) - Als Reakti- Bundesinnenminister Thomas de in Würzburg und Ansbach im Juli Verstärkung der Sicherheitskräfte on auf die jüngsten Terroran- LAW OFFICES OF Maizière schärfere Sicherheitsge- hätten viele Menschen Sorge vor an, und zwar «in mittlerer vierstelli- schläge will Bundesinnenmi- JOHN W. CRAIG setze und will härter gegen ausländi- weiteren Anschlägen. Der Staat müs- ger Größenordnung über mehrere Ich spreche deutsch! nister Thomas de Maizière ein sche Straftäter vorgehen. se besonnen und entschlossen zu- Jahre». Die Duldung ausreisepflich- umfassendes Sicherheitspaket 530 S Hewitt St. Unit 140 «Niemand kann die absolute Si- gleich auf Terrorgefahren reagieren.
    [Show full text]
  • Welfenschatz
    1 Restitutionsersuchen „Welfenschatz“ Darstellung des belegten historischen Sachverhaltes auf der Grundlage der Provenienzforschungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK), Stand: 30.11.2010 Vorbemerkungen: 1. Bei dem folgenden Text handelt es sich um einen Auszug aus der Stellungnahme der SPK an die anwaltlichen Vertreter der Anspruchsteller vom 30. November 2010. Diese Stellungnahme lag auch der Beratenden Kommission unter Vorsitz von Frau Prof. Dr. Jutta Limbach für die Empfehlung vor, die am 20. März 2014 bekannt gegeben wurde. Der Text gibt die aus Sicht der SPK wesentlichen Rechercheergebnisse wieder, die dieser zum Zeitpunkt der Befassung der Beratenden Kommission bekannt waren. Bei der Darstellung wird chronologisch vorgegangen, beginnend mit den ersten Verkaufsversuchen durch das Welfenhaus bis hin zur Abwicklung des Vertrages von 1935 zwischen der Dresdner Bank und dem Konsortium. 2. Es werden die wesentlichen historischen Tatsachen und Abläufe dargestellt, soweit sie aus Sicht der Stiftung Preußischer Kulturbesitz als belegt gelten können. Zur Erarbeitung dieser Stellungnahme wurden umfassende Archiv- und Literaturrecherchen durchgeführt. Eine Liste der ausgewerteten Aktenbestände wird als Anlage I beigefügt, die ggf. auch die verwendeten Abkürzungen enthält. Bei der Auswertung der aufgefundenen Akten zum Welfenschatz wurde eine Fülle von Detailinformationen zu den Verkaufsbemühungen um den Welfenschatz ab den 1920er Jahren zusammengetragen. Die jeweiligen historischen Dokumente, auf die sich die Darstellung bezieht, sind in einer Fußnote angegeben. Die in den Fußnoten angegebenen Dokumente kann die SPK aus archivrechtlichen Gründen nicht im Volltext zur Verfügung stellen. Bei Bedarf bitten wir die jeweiligen Archive um Einsichtnahme zu ersuchen. 3. Die im Text vorgenommenen Schwärzungen betreffen Ausführungen, die nur auf der Grundlage von Akten oder Unterlagen möglich waren, die die Erbenseite der SPK zugänglich gemacht hat.
    [Show full text]
  • Haute Commission Interalliée Des Territoires Rhénans (HCITR) - Archives Du Haut-Commissariat Français (1918-1930)
    Haute Commission interalliée des territoires rhénans (HCITR) - Archives du Haut-commissariat français (1918-1930) Répertoire numérique détaillé des articles AJ/9/2889 à AJ/9/6573 par Michèle Conchon, conservateur en chef aux Archives nationales, Matthias Nuding et Florence de Peyronnet-Dryden, archivistes à l’Institut historique allemand de Paris, avec la collaboration de Christelle Gomis et, pour l'édition électronique de Brigitte Lozza. Cet instrument de recherche a été réalisé avec le soutien financier de la Deutsche Forschungsgemeinschaft. Deuxième édition électronique Archives nationales (France) Pierrefitte-sur-Seine 2015 1 https://www.siv.archives-nationales.culture.gouv.fr/siv/IR/FRAN_IR_054079 Cet instrument de recherche a été réalisé avec le soutien financier de la Deutsche Forschungsgemeinschaft. Il a été rédigé sur la base de l'inventaire établi en 1934 par Jean Couprie, secrétaire-archiviste de la HCITR, complété et corrigé par une analyse précise de toutes les unités de descriptions. Il a été élaboré avec le logiciel XMetaL et édité pour sa première édition électronique en 2011 avec le concours de Brigitte Lozza, chargée d'études documentaires aux CeArchives document nationales. est écrit en françaisallemand. Conforme à la norme ISAD(G) et aux règles d'application de la DTD EAD (version 2002) aux Archives nationales. 2 Mentions de révision : • Juillet 2015: Cette édition correspond à la publication dans la SIV des fichiers Xml produits en 2011. 3 Archives nationales (France) Préface Le travail d'inventaire a été réalisé grâce à la collaboration de trois institutions : les Archives nationales, l'Institut historique allemand de Paris, les Archives du ministère des Affaires étrangères.
    [Show full text]
  • Film Front Weimar’ 30-10-2002 14:10 Pagina 1
    * pb ‘Film Front Weimar’ 30-10-2002 14:10 Pagina 1 The Weimar Republic is widely regarded as a pre- cursor to the Nazi era and as a period in which jazz, achitecture and expressionist films all contributed to FILM FRONT WEIMAR BERNADETTE KESTER a cultural flourishing. The so-called Golden Twenties FFILMILM FILM however was also a decade in which Germany had to deal with the aftermath of the First World War. Film CULTURE CULTURE Front Weimar shows how Germany tried to reconcile IN TRANSITION IN TRANSITION the horrendous experiences of the war through the war films made between 1919 and 1933. These films shed light on the way Ger- many chose to remember its recent past. A body of twenty-five films is analysed. For insight into the understanding and reception of these films at the time, hundreds of film reviews, censorship re- ports and some popular history books are discussed. This is the first rigorous study of these hitherto unacknowledged war films. The chapters are ordered themati- cally: war documentaries, films on the causes of the war, the front life, the war at sea and the home front. Bernadette Kester is a researcher at the Institute of Military History (RNLA) in the Netherlands and teaches at the International School for Humanities and Social Sciences at the University of Am- sterdam. She received her PhD in History FilmFilm FrontFront of Society at the Erasmus University of Rotterdam. She has regular publications on subjects concerning historical representation. WeimarWeimar Representations of the First World War ISBN 90-5356-597-3
    [Show full text]
  • The Soviet-German Tank Academy at Kama
    The Secret School of War: The Soviet-German Tank Academy at Kama THESIS Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Master of Arts in the Graduate School of The Ohio State University By Ian Johnson Graduate Program in History The Ohio State University 2012 Master's Examination Committee: Jennifer Siegel, Advisor Peter Mansoor David Hoffmann Copyright by Ian Ona Johnson 2012 Abstract This paper explores the period of military cooperation between the Weimar Period German Army (the Reichswehr), and the Soviet Union. Between 1922 and 1933, four facilities were built in Russia by the two governments, where a variety of training and technological exercises were conducted. These facilities were particularly focused on advances in chemical and biological weapons, airplanes and tanks. The most influential of the four facilities was the tank testing and training grounds (Panzertruppenschule in the German) built along the Kama River, near Kazan in North- Central Russia. Led by German instructors, the school’s curriculum was based around lectures, war games, and technological testing. Soviet and German students studied and worked side by side; German officers in fact often wore the Soviet uniform while at the school, to show solidarity with their fellow officers. Among the German alumni of the school were many of the most famous practitioners of mobile warfare during the Second World War, such as Guderian, Manstein, Kleist and Model. This system of education proved highly innovative. During seven years of operation, the school produced a number of extremely important technological and tactical innovations. Among the new technologies were a new tank chassis system, superior guns, and - perhaps most importantly- a radio that could function within a tank.
    [Show full text]
  • 1923 Inhaltsverzeichnis
    1923 Inhaltsverzeichnis 14.08.1923: Regierungserklärung .............................................................................. 2 22.08.1923: Rede vor dem Schutzkartell für die notleidende Kulturschicht Deutschlands ........................................................................................ 14 24.08.1923: Rede vor dem Deutschen Industrie- und Handelstag ........................... 18 02.09.1923: Rede anläßlich eines Besuchs in Stuttgart ........................................... 36 06.09.1923: Rede vor dem Verein der ausländischen Presse in Berlin .................... 45 12.09.1923: Rede beim Empfang des Reichspressechefs in Berlin ......................... 51 06.10.1923: Regierungserklärung ............................................................................ 61 08.10.1923: Reichstagsrede ..................................................................................... 97 11.10.1923: Erklärung im Reichstag ........................................................................119 24.10.1923: Rede in einer Sitzung der Ministerpräsidenten und Gesandten der Länder in der Reichkanzlei ..................................................................121 25.10.1023: a) Rede bei einer Besprechung mit den Vertretern der besetzten Gebiete im Kreishaus in Hagen ..........................................................................................147 b) Rede in Hagen .................................................................................................178 05.11.1923: Redebeitrag in der Reichstagsfraktion
    [Show full text]
  • Verzeichnis Der Briefe
    Verzeichnis der Briefe Nr. Datum Adressat/Dokument 573 17.7.1947 Ministerpräsident Karl Arnold, Düsseldorf 574 17.7.1947 Dr. Paul Silverberg, Lugano 575 18.7.1947 Oberpräsident a. D. Dr. Robert Lehr, Düsseldorf 576 19.7.1947 Oberbürgermeister Josef Gockeln, Düsseldorf 577 20.7.1947 Vorstand der CDU Remscheid 578 20.7.1947 Dannie N. Heineman, Brüssel 579 20.7.1947 Max Reuel, Erlangen 580 20.7.1947 Gerhard Schiche, Nienburg/Weser 580A 20.7.1947 Bescheinigung für Gerhard Schiche, Nienburg/Weser 581 23.7.1947 Dr. Helmut E. Müller, Solingen-Ohligs 582 23.7.1947 Österreichischer Gesandter Clemens Wildner, Ankara 583 25.7.1947 Tagungsbüro der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Föderalisten, Koblenz 584 25.7.1947 Außenstelle Düsseldorf der Deutschen Nachrichten Agentur 585 25.7.1947 Dr. Paul Silverberg, Lugano 586 30.7.1947 Generalkonsul Pierre Arnal, Düsseldorf-Benrath 587 30.7.1947 Dr. Hans Schlange-Schöningen, Stuttgart und Dr. Johannes Semler, München 588 30.7.1947 Dr. Carl Spiecker, Essen 588A 22.8.1947 Aktennotiz über ein Gespräch mit Dr. Carl Spiecker 589 4.8.1947 Schriftleiter des Verlags Europa-Archiv, Wilhelm Cornides, Oberursel/Taunus 590 4.8.1947 Landrat Dr. August Dresbach, Gummersbach 591 4.8.1947 Dr. Paul Otto, Osnabrück 592 8.8.1947 Dr. Otto von der Gablentz, Berlin 593 10.8.1947 Generalkonsul Maurice W. Altaffer, Bremen 594 10.8.1947 Dr. Ernst Schwering, Köln 595 16.8.1947 Ministerpräsident Karl Arnold, Düsseldorf 596 16.8.1947 Dr. Friedrich Holzapfel, Herford 597 16.8.1947 Generaldirektor Dr. Wilhelm Roelen, Duisburg-Hamborn 598 18.8.1947 Dr.
    [Show full text]
  • 4. Band, 1. Teil
    QUELLENSAMMLUNG ZUR GESCHICHTE DER DEUTSCHEN SOZIALPOLITIK 1867 BIS 1914 QUELLENSAMMLUNG ZUR GESCHICHTE DER DEUTSCHEN SOZIALPOLITIK 1867 BIS 1914 begründet ,·on PETER RASSOW im Auftrag der Historischen Kommission der Akademie der Wissenschaften und der Literatur herausgegeben von KARL ERICH BORN· HANSJOACHIM HENNING FLORIAN TENNSTEDT IV. ABTEILUNG "' :::, �� SEMPER � Gustav Fischer Verlag· Stuttgart· Jena· New York· 1993 DIE SOZIALPOLITIK IN DEN LETZTEN FRIEDENSJAHREN DES KAISERREICHES (1905-1914) 4.BAND DIE JAHRE 1911 BIS 1914 bearbeitet von KARL ERICH BORN, REINER FLIK, KLAUS HESS, GABRIELE ILG, ULRICH KREUTLE, DIETER LINDENLAUB 1. TEIL "' ::::, �! SEMPER� Gustav Fischer Verlag· Stuttgart· Jena· New York· 1993 Gefördert durch das Bundesministerium fur Forschung und Technologie, Bonn, und das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Wiesbaden. Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einhe:tsaufnahme Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik: 1867 bis 1914 / begr. von Peter R,issow. lrn Auftr. der Historischen Kommission der Akademie der \X'issensch,1ften und der Literatur hrsg. ,·on Karl Erich Born ... - Stuttgart; Jena, '.\Iew York: c;_ Fischer. Fruher 1m Ver!. Ste1ner, W,esb.iden, Stuttg,ut NE: Rassow, Peter [Begr.J; Born, K.ul Erich [Hrsg.) Abt. 4. Die Sozialpolitik in den let1ten Friedensjahren des Kaisermches ( 1905-1914 ). Bd. 4. D1eJ,1hre 1911 bts 1914 / bcarb. rnn Karl Erich Born. Teil l. - 1993 !SB'.\! 3-437 50365-0 © 1993 by Akademie der Wissrnschaften und der Literatur, Mainz. Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdruckliche Genehmigung ist es nicht gestattet, das Werk oder Teile daraus nachzu­ drucken oder auf photomechanischem Wege (Photokopie, Mikrokopie usw.) zu vervielfältigen. Gesamtherstellung: Pfälzische Verlagsanstalt Gmbfl, Landau. Princed in Germany Gedruckt auf säurefreiem, chlorfrei gebleichtem Papier Einleitung 11 fraktion des Zentrums gewesen war.
    [Show full text]
  • Political Economy and Stock Markets in Long-Term Perspective
    Political economy and stock markets in long-term perspective Vorgelegt von: Alexander Lothar Opitz Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. oec.) Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Universität Hohenheim, Stuttgart Mai 2016 Datum der mündlichen Doktorprüfung: 7. November 2016 Dekan: Prof. Dr. Dirk Hachmeister Prüfungsvorsitz: Prof. Dr. Gert Kollmer-von Oheimb-Loup Erstgutachter: Prof. Sibylle Lehmann-Hasemeyer, PhD Zweitgutachter: Prof. Dr. Carsten Burhop Acknowledgements First, I would like to express my deep gratitude to my supervisor Sibylle Lehmann-Hasemeyer for the continuous support of my research, for her motivation, immense expertise and her critical, but likewise constructive suggestions. Without her guidance this thesis certainly would not have been completed. Moreover, she encouraged me to participate in various conferences, workshops and summer schools, which after all introduced me to a larger scientific community. Getting impulses from experienced researchers like Carsten Burhop, Kim Oosterlinck, Steven Nafziger, Markus Lampe and Frans Buelens greatly improved the quality of my work. Many other people made major contribution to this thesis: the invitation by Sergey Gelman and the Higher School of Economics to Saint Petersburg was hugely important for my research as well as for me personally. At our institute, my colleague Fabian Wahl provided great aid. Inspiring discussions and not at least a lot of joking made working there a joyful task. The same refers to the research assistants, first of all Johanna Braun, Sina Poerschke and Sabine Jäger, who contributed greatly to this thesis. Vastly helpful were further the vast comments and suggestions I received from other colleagues and friends. I am deeply indebted to Jan Bauer, Chrsitian Engelen, Michael Fink, Katya Khaustova and Mikolay Malinowski.
    [Show full text]
  • HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv Für Christlich-Demokratische Politik
    HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv für Christlich-Demokratische Politik Im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. herausgegeben von Günter Buchstab, Hans-Otto Kleinmann und Hanns Jürgen Küsters 19. Jahrgang 2012 BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv für Christlich-Demokratische Politik 19. Jahrgang 2012 Im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. herausgegeben von Dr. Günter Buchstab, Prof. Dr. Hans-Otto Kleinmann und Prof. Dr. Hanns Jürgen Küsters Redaktion: Dr. Wolfgang Tischner, Dr. Kordula Kühlem Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Wissenschaftliche Dienste / Archiv für Christlich-Demokratische Politik Rathausallee 12 53757 Sankt Augustin Tel. 02241 / 246 2240 Fax 02241 / 246 2669 e-mail: [email protected] Internet: www.kas.de © 2012 by Böhlau Verlag GmbH & Cie., Wien Köln Weimar Ursulaplatz 1, D-50668 Köln, [email protected], www.boehlau-verlag.com Alle Rechte vorbehalten Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth Druck: Strauss GmbH, Mörlenbach ISSN: 0943-691X ISBN: 978-3-412-21008-3 Erscheinungsweise: jährlich Preise: € 19,50 [D] / € 20,10 [A] Erhältlich in Ihrer Buchhandlung oder direkt beim Böhlau Verlag unter: [email protected], Tel. +49 221 91390-0, Fax +49 221 91390-11 Ein Abonnement verlängert sich automatisch um ein Jahr, wenn die Kündi- gung nicht zum 1. Dezember erfolgt ist. Zuschriften, die Anzeigen und Ver- trieb betreffen, werden an den Verlag erbeten. Inhalt AUFSÄTZE Hanns Jürgen Küsters . 1 Der Bonn/Berlin-Beschluss vom 20. Juni 1991 und seine Folgen Katrin Rupprecht . 25 Der isländische Fischereizonenstreit 1972–1976. Im Konfliktfeld zwischen regionalen Fischereiinteressen und NATO-Bündnispolitik Herbert Elzer . 47 Weder Schlaraffenland noch Fata Morgana: Das Königreich Saudi-Arabien und die Fühlungnahme mit der Bundesrepublik Deutschland im Herbst 1952 ZUR CHRISTLICHEN DEMOKRATIE VOR 1945 Markus Lingen .
    [Show full text]
  • Hymne Der Weimarer Republik Am 11. August 1922
    Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag Aktueller Begriff Vor 90 Jahren: Proklamation des „Liedes der Deutschen“ als National- hymne der Weimarer Republik am 11. August 1922 Vor 90 Jahren, am 11. August 1922, wurde das „Lied der Deutschen“ durch Reichspräsident Friedrich Ebert (SPD) indirekt zur Nationalhymne der Weimarer Republik erklärt. Damit erhielt das 1841 von Hoffmann von Fallersleben auf die Melodie der österreichischen Kaiserhymne von Haydn gedichtete Deutschland-Lied erstmals einen staatsoffiziellen Charakter mit der klaren Zielsetzung, als einigendes Band die erste freiheitlich-demokratische Republik auf deutschem Boden zusammenzuhalten und aufgrund seines volkstümlichen Charakters integrierend zu wir- ken. Erste Initiative im Jahre 1920 Die Weimarer Reichsverfassung vom 11. August 1919 enthielt keine gesetzliche Festlegung der Nationalhymne. Welche Brisanz in einer solchen staatspolitisch zentralen Frage liegen konnte, hatte der heftige Streit um die Farben Schwarz-Rot-Gold bei den Verfassungsberatungen 1919 bewiesen: Als umstrittener Kompromiss wurde in der Verfassung (Art. 3) festgelegt, die Handels- flagge weiterhin mit den (kaiserlichen) Farben Schwarz-Weiß-Rot, ergänzt durch die Reichsfar- ben Schwarz-Rot-Gold in der linken oberen Ecke, zu führen. Erstmals mit der Frage der Nationalhymne befasste sich die Reichsregierung unter Kanzler Her- mann Müller (SPD) im Mai 1920, wenige Wochen nach dem durch Generalstreik gescheiterten Kapp-Putsch, auf Initiative von Reichswehrminister Otto Geßler (Deutsche Demokratische Par- tei/DDP). Er schlug Reichsinnenminister Erich Koch (SPD) vor, das Deutschland-Lied zur Natio- nalhymne zu erheben. Auch nach den Reichstagswahlen vom 6. Juni 1920, aus denen eine Koali- tion von DDP, Zentrum (Z) und Deutscher Volkspartei (DVP) unter Kanzler Constantin Fehren- bach (Z) hervorging, blieb das Thema – allein schon durch die personelle Kontinuität in den Äm- tern des Reichswehr- und Reichsinnenministers – auf der politischen Agenda.
    [Show full text]