Welfenschatz
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Karel Chytil As Museologist, Educator, and Art Historian
Between East and West: Karel Chytil as Museologist, Educator, and Art Historian Pavel Šopák Pavel Šopák, PhD, Associate Professor University of Technology Faculty of Architecture Department of Theory Poříčí 273/5, Brno, 63900 Czech Republic e-mail: [email protected] Muzeológia a kultúrne dedičstvo, 2020, 8:3:129-138 DOI: 10.46284/mkd.2020.8.3.7 Between East and West: Karel Chytil as Museologist, Educator, and Art Historian Adapted version of the text presented at the colloquium organised in Prague on 12 November 2019 by the Institute of Art History of the Czech Academy of Sciences (CAS) on the 85th anniversary of PhDr. Karel Chytil’s death. The text deals with the institutional and cultural political aspects of Chytil’s career as an art historian, museologist, and lecturer. Keywords: Chytil Karel, art history and historiography, Viennese school, historic preservation, history of museology, Czechoslovakia’s artistic culture, museums of decorative arts Had it not been for a few occasional texts, mainly obituaries and profiles in specialised encyclopedias,1 Karel Chytil2 would lack any kind of recognition. It is all the more surprising that there is still no complex monograph and, at the same time, universal critique as well as fair appreciation, considering how prominent a figure he was in the field of the Czech scientific and artistic culture at the end of the nineteenth and in the first third of the twentieth centuries. This 1 WIRTH, Zdeněk. Karel Chytil. In: Umění 8, 1934. no. 1, p. 8.; Id. Karel Chytil (2. VII. 1934). In: Český časopis historický 40, 1934, pp. -
Haute Commission Interalliée Des Territoires Rhénans (HCITR) - Archives Du Haut-Commissariat Français (1918-1930)
Haute Commission interalliée des territoires rhénans (HCITR) - Archives du Haut-commissariat français (1918-1930) Répertoire numérique détaillé des articles AJ/9/2889 à AJ/9/6573 par Michèle Conchon, conservateur en chef aux Archives nationales, Matthias Nuding et Florence de Peyronnet-Dryden, archivistes à l’Institut historique allemand de Paris, avec la collaboration de Christelle Gomis et, pour l'édition électronique de Brigitte Lozza. Cet instrument de recherche a été réalisé avec le soutien financier de la Deutsche Forschungsgemeinschaft. Deuxième édition électronique Archives nationales (France) Pierrefitte-sur-Seine 2015 1 https://www.siv.archives-nationales.culture.gouv.fr/siv/IR/FRAN_IR_054079 Cet instrument de recherche a été réalisé avec le soutien financier de la Deutsche Forschungsgemeinschaft. Il a été rédigé sur la base de l'inventaire établi en 1934 par Jean Couprie, secrétaire-archiviste de la HCITR, complété et corrigé par une analyse précise de toutes les unités de descriptions. Il a été élaboré avec le logiciel XMetaL et édité pour sa première édition électronique en 2011 avec le concours de Brigitte Lozza, chargée d'études documentaires aux CeArchives document nationales. est écrit en françaisallemand. Conforme à la norme ISAD(G) et aux règles d'application de la DTD EAD (version 2002) aux Archives nationales. 2 Mentions de révision : • Juillet 2015: Cette édition correspond à la publication dans la SIV des fichiers Xml produits en 2011. 3 Archives nationales (France) Préface Le travail d'inventaire a été réalisé grâce à la collaboration de trois institutions : les Archives nationales, l'Institut historique allemand de Paris, les Archives du ministère des Affaires étrangères. -
1923 Inhaltsverzeichnis
1923 Inhaltsverzeichnis 14.08.1923: Regierungserklärung .............................................................................. 2 22.08.1923: Rede vor dem Schutzkartell für die notleidende Kulturschicht Deutschlands ........................................................................................ 14 24.08.1923: Rede vor dem Deutschen Industrie- und Handelstag ........................... 18 02.09.1923: Rede anläßlich eines Besuchs in Stuttgart ........................................... 36 06.09.1923: Rede vor dem Verein der ausländischen Presse in Berlin .................... 45 12.09.1923: Rede beim Empfang des Reichspressechefs in Berlin ......................... 51 06.10.1923: Regierungserklärung ............................................................................ 61 08.10.1923: Reichstagsrede ..................................................................................... 97 11.10.1923: Erklärung im Reichstag ........................................................................119 24.10.1923: Rede in einer Sitzung der Ministerpräsidenten und Gesandten der Länder in der Reichkanzlei ..................................................................121 25.10.1023: a) Rede bei einer Besprechung mit den Vertretern der besetzten Gebiete im Kreishaus in Hagen ..........................................................................................147 b) Rede in Hagen .................................................................................................178 05.11.1923: Redebeitrag in der Reichstagsfraktion -
Renaissance-Ausstellungen Aus Privatbesitz in Berlin Und München Um 1900
Renaissance 3/2015 - 1 *andra Kriebel Renaissance-Ausstellungen aus Privatbesitz in $erlin und 4-nchen u" 1%00 Als Ausstellung aus Privatbesitz oder Leihaus- und insbesondere au! die 3-nstlerscha!t einwir- stellung wurde in zeitgenössischen Publikatio- ken zu können& .ie -nstlerische Produktion# vor nen ein Ausstellungsfor"at bezeichnet# das sich alle" das 3unstgewerbe# wie auch das regiona- seit $eginn des 1%& Jahrhunderts ausgehend le *a""elwesen sollten durch die Ausstellungen von London in zahlreichen euro()ischen *t)dten angeregt werden& .ies geht aus den zahlreichen etablierte und bis zu" +weiten ,eltkrieg# verein- $egleit(ublikationen zu den Ausstellungen her- zelt auch dar-ber hinaus, verbreitet blieb&[1] .ie vor& 0n den zeitgenössischen $erichten und Re- bisher be annten Leihausstellungen konnten zensionen wie auch in den einleitenden 3atalog- sich in Abh)ngigkeit von der Pro!essionalit)t und te7ten wird i""er wieder au! die (gesch"acks) den /eweiligen 0ntentionen der beteiligen A teure bildende ,irkung der Ausstellungen hingewie- in 1"!ang und Qualit)t star unterscheiden& 0ni- sen& *o schrieb beispielsweise ,ilhel" $ode[4] tiatoren waren zu"eist die lokalen 3unst- und -ber die $erliner *chau von 1?%?@ A.ie Ausstel- 4useu"svereine sowie 3unsth)ndler# seltener lungen# wie diese Renaissanceausstellung# bie- auch 3-nstlervereinigungen wie etwa die ten die beste Gelegenheit BCD weiter au! den 4-nchner *ecession oder der 5erein $erliner 3unstgesch"ack und *a""lerei!er in $erlin ein- 3-nstler& .ie 67(onate dieser Ausstellungen# die -
375-402 Levy:145-000 Paviot 25.04.11 11:32 Seite 375
375-402 Levy:145-000 Paviot 25.04.11 11:32 Seite 375 Evonne Levy The German Art Historians of World War I: Grautoff, Wichert, Weisbach and Brinckmann and the activities of the Zentralstelle für Auslandsdienst »Diese Tätigkeit, die mich über mein Fach hinaus experience of war shaped the discipline and its zu einem Umblick auf weitere Gebiete nötigte – protagonists will be difficult to reconstruct to the und zu einer Zeit, die einen an äussere Ereignisse extent that it is a personal story.2 fesselte und wissenschaftlicher Konzentration Yet the Great War also saw the participation of nicht günstig war –, habe ich niemals bereut.« art historians in a variety of official capacities whose impact was of a more public and measur - – Werner Weisbach about his work for the able nature. Patriotic German museum directors Zentralstelle für Auslandsdienst during World War I1 and curators, university faculty and the legions of newly minted Ph.D.s headed for work in publishing or journalism applied scholarly skills Introduction and tools in the first total war effort to the pro- World War I was the first international conflict tection of art (Kunstschutz) or in the new propa- that took place after the consolidation of art his - ganda offices that sprang up in neutral and oc - tory as a discipline in Germany. It saw countless cupied territories. Even reluctant pacifists like students and young faculty endure battle and lose Heinrich Wölfflin participated by giving lectures their lives. While in the battlefield some soldiers in war zones3 and providing much succour to read the specialized publications on art written students in the field by corresponding devotedly for them, or carried in their pockets the guides to with them. -
Portrait of a Young
National Gallery of Art NATIONAL GALLERY OF ART ONLINE EDITIONS Dutch Paintings of the Seventeenth Century Frans Hals Dutch, c. 1582/1583 - 1666 Portrait of a Young Man 1646/1648 oil on canvas overall: 68 x 55.4 cm (26 3/4 x 21 13/16 in.) framed: 103.2 x 91.4 x 14.6 cm (40 5/8 x 36 x 5 3/4 in.) Inscription: center right with double monogram: FHFH Andrew W. Mellon Collection 1937.1.71 ENTRY In this bust-length portrait, a portly young man rests his elbow on the back of his chair while he turns and looks directly at the viewer. His round, somewhat pudgy face is framed by shoulder-length curly hair and a black hat that rests squarely on his head. His black jacket is enlivened by a flat white collar with intricate lace edging. Hals seems to have favored this portrait convention because of its relative informality. The momentary, turning pose and the rapid and bold brushstrokes enhance the lifelike quality of the image. As discussed in Willem Coymans, Hals used this pose at many stages of his career, but particularly in the 1640s. Indeed, the National Gallery of Art’s Willem Coymans, signed and dated 1645, is one of the closest parallels to this image. Not only are the poses alike, but the paintings are also similar in the way that Hals modeled the faces more firmly than the broader, more suggestively rendered costumes. On the basis of such relationships, Seymour Slive has dated this painting about 1645. -
Wilhelm Von Bode Und Das Haus Fürstenberg
25 Donaueschingen 25. März 1999 Wilhelm von Bode und das Haus Fürstenberg von Ulrich Feldhahn Einleitung A ls Fürst Karl Egon IV. zu Fürstenberg ( 1852-1 896, Abb. I) und eine Gemahlin Dorothee geb. Comtesse de Talleyrand-Perigord ( 1862-1 948, Abb. 2) das Schloß in Donaueschingen in den Jahren 1892/96 grundlegend umbauen und erweitern ließen, erwarben sie für dessen Innenausstattung zu gleich ei ne große A nzahl verschiedener Kunstgegenstände. Aus den dazu erh altenen A rchi va lien' geht hervor. daß das Fürstenpaar während dieser Jahre in rege lmäßigem K ontakt mit zahlreichen Kunst- und Antiquitätenhändlern im In- und Ausland stand . Obwohl das Haus Fürstenberg zu j enem Zeitpunkt bereits umfangreiche Sammlungen ver chiedener Art se in Eigen nennen konnte, befanden sich darunter offenbar nur wenige Objekte, die im Sinne der A uftraggeber zu r A u tattung des neugestalteten Schlosses Verwendung finden konnten.2 Die Sammeltätigkeit des Fürstenpaares erstrec kte sich dabei vorwiegend auf die Bereiche M öbel, Porzellan, Pl as tik und Textilien. Für die Erwerbung einiger hochkarätiger Obj ekte wandten sich Karl Egon lY. und seine Frau an eine der herausragendsten Persönl ichkeiten der Kunstgeschichte und des Museumswesens, den damaligen Direktor der Berliner Gemäldegaleri e und späteren Generaldirektor der Berliner Museen, Wilhelm vo n Bode ( 1845- 1929, Abb. 3). Dieser agierte al s Berater und vermittelte - auf nicht ganz uneigennützige Weise, wie im folgenden noch zu zeigen sein wird - den Ankauf diverser Kunstgegenstände, darunter einige bedeutende Stücke ober italieni scher Provenienz. In Bodes A utobiographie) fa nd diese Beziehung zum Hause Fürstenberg keine Erwähnung, was j edoch in Anbetrachtseines über 6200 verschiedene K OITespondenzpaltner umfa senden ac h lasses nicht weiter übe rr asc ht. -
4. Band, 1. Teil
QUELLENSAMMLUNG ZUR GESCHICHTE DER DEUTSCHEN SOZIALPOLITIK 1867 BIS 1914 QUELLENSAMMLUNG ZUR GESCHICHTE DER DEUTSCHEN SOZIALPOLITIK 1867 BIS 1914 begründet ,·on PETER RASSOW im Auftrag der Historischen Kommission der Akademie der Wissenschaften und der Literatur herausgegeben von KARL ERICH BORN· HANSJOACHIM HENNING FLORIAN TENNSTEDT IV. ABTEILUNG "' :::, �� SEMPER � Gustav Fischer Verlag· Stuttgart· Jena· New York· 1993 DIE SOZIALPOLITIK IN DEN LETZTEN FRIEDENSJAHREN DES KAISERREICHES (1905-1914) 4.BAND DIE JAHRE 1911 BIS 1914 bearbeitet von KARL ERICH BORN, REINER FLIK, KLAUS HESS, GABRIELE ILG, ULRICH KREUTLE, DIETER LINDENLAUB 1. TEIL "' ::::, �! SEMPER� Gustav Fischer Verlag· Stuttgart· Jena· New York· 1993 Gefördert durch das Bundesministerium fur Forschung und Technologie, Bonn, und das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Wiesbaden. Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einhe:tsaufnahme Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik: 1867 bis 1914 / begr. von Peter R,issow. lrn Auftr. der Historischen Kommission der Akademie der \X'issensch,1ften und der Literatur hrsg. ,·on Karl Erich Born ... - Stuttgart; Jena, '.\Iew York: c;_ Fischer. Fruher 1m Ver!. Ste1ner, W,esb.iden, Stuttg,ut NE: Rassow, Peter [Begr.J; Born, K.ul Erich [Hrsg.) Abt. 4. Die Sozialpolitik in den let1ten Friedensjahren des Kaisermches ( 1905-1914 ). Bd. 4. D1eJ,1hre 1911 bts 1914 / bcarb. rnn Karl Erich Born. Teil l. - 1993 !SB'.\! 3-437 50365-0 © 1993 by Akademie der Wissrnschaften und der Literatur, Mainz. Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdruckliche Genehmigung ist es nicht gestattet, das Werk oder Teile daraus nachzu drucken oder auf photomechanischem Wege (Photokopie, Mikrokopie usw.) zu vervielfältigen. Gesamtherstellung: Pfälzische Verlagsanstalt Gmbfl, Landau. Princed in Germany Gedruckt auf säurefreiem, chlorfrei gebleichtem Papier Einleitung 11 fraktion des Zentrums gewesen war. -
Portrait of an Old Man (Possibly a Rabbi)
Portrait of an Old Man (Possibly a ca. 1645 Rabbi) oil on panel 22.2 x 18.4 cm Rembrandt van Rijn RR-109 (Leiden 1606 – 1669 Amsterdam) © 2021 The Leiden Collection Portrait of an Old Man (Possibly a Rabbi) Page 2 of 12 How to cite De Witt, David. “Portrait of an Old Man (Possibly a Rabbi)” (2017). In The Leiden Collection Catalogue, 3rd ed. Edited by Arthur K. Wheelock Jr. and Lara Yeager-Crasselt. New York, 2020–. https://theleidencollection.com/artwork/a-portrait-of-a-rabbi/ (accessed September 30, 2021). A PDF of every version of this entry is available in this Online Catalogue's Archive, and the Archive is managed by a permanent URL. New versions are added only when a substantive change to the narrative occurs. © 2021 The Leiden Collection Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) Portrait of an Old Man (Possibly a Rabbi) Page 3 of 12 This expressively rendered half-length oil sketch of an elderly bearded man Comparative Figures depicts the sitter in profile with slightly downcast eyes as he gazes toward the book he holds in his hands. His fur-lined cloak and fur hat are rendered in ocher and brownish tones, with only the shirt, beard and face standing out from their tonal surroundings. Although the man’s physiognomy has been articulated clearly, the body is so sketchily handled and thinly painted that the vertical grain of the panel is visible through the reddish-brown paint. His arms and hands are indicated with only a few rough strokes, giving the work an unfinished appearance. -
Bibliography
BIBLIOGRAPHY I. PRIMARY SOURCES A. Germany I) Bundesarchiv Koblenz Reichskanzlei, R 43 1 Reichsfinanzministerium, R 2 Reichsministerium fiir den Wiederaufbau, R 38 2) Politisches Archiv des Auswiirtigen Amts, Bonn a) Biiro des Reichsministers Reden des Reichskanzlers fiber auswartige Politik Reparationsfragen Reparationen 5 seer. MaBnahmen der Entente bei Nichterfiillung der Reparationen Intemationale Geschiiftsleutekonferenz Deutsch-Englische Industrie Cooperation Ruhrgebiet Frage des Abbruchs der Beziehungen Frage der Aufgabe des passiven Widerstandes b) Sonderreferat Wirtschaft Verhandlungen der Sechserkommission des bergbaulichen Vereins mit der MICUM Verhandlungen Krupp, Wolff, Becker, u.a. mit der MICUM Die Aktion der amerikanischen Handelskammer Wirtschaftliche Vereinigungen c) Wirtschaftsreparationen Organisation der Sachleistungen, Vorschlage, Seydoux: AbschluB von Ab kommen mit Frankreich fiber Sachleistungen und Lauf der Sachleistungen (Verhandlungen mit Tannery, Loucheur, Rathenau) Lieferungsabkommen zwischen de Lubersac und Stinnes Besetzung des Ruhrgebiets Sonderakte Kohle, Koks, usw. BIBLIOGRAPHY Plane bzw. Vorschlage zur Regelung der Reparationsfrage Allgemeine Reparationsfrage Vorarbeiten zum Memorandum v. 7.6.23 Kommissionsarbeiten zur Bereitstellung des Reparationsmaterials Die amerikanische Vermittlung in der Reparationsfrage d) Handakten, Direktoren Schubert Ha. Pol. Ritter 3) Historisches Archiv der Gutehoffnungshiitte (RA GRR) 4) Werksarchiv der MAN Augsburg 5) Westfiilisches Wirtscha!tsarchiv, Dortmund rvvw A) -
Portrait of a Seated Woman with Her Hands Clasped
Portrait of a Seated Woman with Her 1660 Hands Clasped oil on canvas Rembrandt van Rijn 77.7 x 64.8 cm (Leiden 1606 – 1669 Amsterdam) Signed and dated at center right: “Rembrandt f. 1660” RR-113 © 2018 The Leiden Collection Portrait of a Seated Woman with Her Hands Clasped Page 2 of 13 How To Cite Wheelock, Arthur K. Jr and Lara Yeager-Crasselt. "Portrait of a Seated Woman with Her Hands Clasped." In The Leiden Collection Catalogue. Edited by Arthur K. Wheelock Jr. New York. https://www.theleidencollection.com/archive/ (accessed March 2, 2018). This page is available on the site's Archive. PDF of every version of this page is available on the Archive, and the Archive is managed by a permanent URL. Archival copies will never be deleted. New versions are added only when a substantive change to the narrative occurs. © 2018 The Leiden Collection Portrait of a Seated Woman with Her Hands Clasped Page 3 of 13 Rembrandt painted this powerfully expressive portrait of an elderly woman Comparative Figures in 1660, at a time when he was exploring, as no artist had ever really done, the depth of the human soul. The woman’s rugged face, with its pronounced cheekbones, forceful chin, and generous nose, has great strength of character, but Rembrandt reveals the fullness of her inner life through her furrowed brow and deeply sunken eyes, which gaze fixedly into the distance. With bold brushwork Rembrandt suggests the aged character of her skin, not through definition of wrinkles but through the irregularities of its surface. -
Klartext: Zur Geschichte Des Bode-Museums Von 1875 Bis 2020: Chronologie
Zur Geschichte de des Bode- Museums Klartext: Zur Geschichte des Bode-Museums von 1875 bis 2020: Chronologie 1830 wird mit dem Alten Museum das erste Museumsgebäude der Mu- seumsinsel eröffnet. 1875 Die Brandenburgisch-Preußische Kunstkammer wird aufgelöst und ihre Objekte auf die Sammlungen der Königlichen Museen verteilt. Etliche Objekte befinden sich heute im Bode-Museum. Sieben Jahre zuvor erfolgt bereits die Gründung des Münzkabinetts als eigenständiges Museum mit damals über 130 000 Objekten, das in den folgenden Jahrzehnten Postkarte, ZA 1.1.5-8022 © Foto: Staatliche Museen mit durchweg fünf Kurator*innen eine Zeit intensivster Erwerbungs- und zu Berlin, Zentralarchiv Publikationstätigkeit erlebt. Planung eines Renaissance-Museums 1876 wird auf dem Gelände des heutigen Bode-Museums eine »Kunst- baracke« errichtet. Bis 1894 dient sie für Ausstellungen der Kunstakademie. 1878/79 regt Wilhelm Bode, seit 1872 Direktorialassistent der Königlichen Museen zu Berlin, einen Museumsneubau an: Ein Renaissance-Museum für Postkarte, Ansicht der Kunstbaracke auf der Ber- Skulpturen, Malerei und Kunstgewerbe vom Mittelalter bis zum 18. Jahr- liner Museumsinsel. 1885 © Fotograf unbekannt. hundert. Erstmals sollen unterschiedliche Gattungen gleichrangig neben- Gemeinfrei einander präsentiert werden. Der damalige Generaldirektor Richard Schöne favorisiert als Standort die Museumsinsel. 1880 wendet sich Bode mit seiner Idee an den Kronprinzen Friedrich Wilhelm, den Protektor der Museen. 1882 nimmt die Stadtbahn ihren Betrieb auf. Sie durchschneidet die Museums- insel. Links: Wilhelm Bode. 1882 © Foto aus Privatbesitz. Fotograf unbekannt Rechts: Anton von Werner, Kronprinz Friedrich 1883 wird Bode Direktor der Abteilung der Bildwerke der christlichen Wilhelm. 1871. Bleistift © Foto: Staatliche Museen Epochen. Zur Ausstellung alter Kunstwerke aus königlichem und Privat- zu Berlin, Kupferstichkabinett besitz erscheint eine »Denkschrift des Kronprinzen Friedrich Wilhelm und der Kronprinzessin Victoria«.