CHAPTER VI Tators Discloses Somethe Rather Analysis Unexpected of German and Anti-Semitic Puzzling Facts
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Germany 2018 International Religious Freedom Report
GERMANY 2018 INTERNATIONAL RELIGIOUS FREEDOM REPORT Executive Summary The constitution prohibits religious discrimination and provides for freedom of faith and conscience and the practice of one’s religion. The country’s 16 states exercise considerable autonomy on registration of religious groups and other matters. Unrecognized religious groups are ineligible for tax benefits. The federal and some state offices of the domestic intelligence service continued to monitor the activities of certain Muslim groups. Authorities also monitored the Church of Scientology (COS), which reported continued government discrimination against its members. Certain states continued to ban or restrict the use of religious clothing or symbols, including headscarves, for some state employees, particularly teachers and courtroom officials. While senior government leaders continued to condemn anti-Semitism and anti-Muslim sentiment, some members of the federal parliament and state assemblies from the Alternative for Germany (AfD) Party again made anti-Semitic and anti-Muslim statements. The federal and seven state governments appointed anti-Semitism commissioners for the first time, following a recommendation in a parliament-commissioned 2017 experts’ report to create a federal anti-Semitism commissioner in response to growing anti-Semitism. The federal anti-Semitism commissioner serves as a contact for Jewish groups and coordinates initiatives to combat anti-Semitism in the federal ministries. In July the government announced it would increase social welfare funding for Holocaust survivors by 75 million euros ($86 million) in 2019. In March Federal Interior Minister Horst Seehofer said he did not consider Islam to be a part of the country’s culture, and that the country was characterized by Christianity. -
Descendants of Hirsch Levi BACHENHEIMER 7 Feb 2008
Descendants of Hirsch Levi BACHENHEIMER 7 Feb 2008 FIRST GENERATION 1. died before 1832. Hirsch Levi BACHENHEIMER He was married to Hendel MEIER (daughter of Isaak MEIER and Hendel MAYERFELD).1 Hendel MEIER was born in 1758 in Rauischholzhausen (Ebsdorfergrund), Hessen, Germany. She died on May 29, 1832 in Rauischholzhausen (Ebsdorfergrund), Hessen, Germany. Hirsch Levi BACHENHEIMER and Hendel MEIER had the following children: +2 i. Liebmann BACHENHEIMER (born in 1777). +3 ii. Rachel BACHENHEIMER (born in 1778). 4 iii. Moses BACHENHEIMER was born in 1781 in Rauischholzhausen (Ebsdorfergrund), Hessen, Germany. He died on April 3, 1856 in Rauischholzhausen (Ebsdorfergrund), Hessen, Germany. +5 iv. Vogel BACHENHEIMER (born in 1783). +6 v. Meier BACHENHEIMER (born in 1788). +7 vi. Seligmann BACHENHEIMER (born in 1792). +8 vii. Isaak BACHENHEIMER (born in 1794). +9 viii. Jakob BACHENHEIMER (born in 1802). SECOND GENERATION 2. (Hirsch Levi-1) was born in 1777 in Rauischholzhausen (Ebsdorfergrund), Hessen, Liebmann BACHENHEIMER Germany. He died on June 26, 1843 in Rauischholzhausen (Ebsdorfergrund), Hessen, Germany. He was married to Jokobeth GONZENHÄUSER (daughter of Meier GONZENHÄUSER and Olka). Jokobeth GONZENHÄUSER was born in 1788 in Elsoff (Wittgenstein). She died on June 6, 1870 in Rauischholzhausen (Ebsdorfergrund), Hessen, Germany. Liebmann BACHENHEIMER and Jokobeth GONZENHÄUSER had the following children: +10 i. Meier BACHENHEIMER (born in 1816). +11 ii. Sussmann BACHENHEIMER (born in 1818). +12 iii. Keile BACHENHEIMER (born on November 15, 1822). +13 iv. Eva Lea BACHENHEIMER (born in 1825). He was married to Rebekka GONZENHÄUSER (daughter of Meier GONZENHÄUSER and Olka). Rebekka GONZENHÄUSER was born about 1786 in Elsoff (Wittgenstein). She died before 1815 in Rauischholzhausen (Ebsdorfergrund), Hessen, Germany. -
German Politics and the 'Jewish Question', 1914-1919
German Politics and the 'Jewish Question', 1914-1919 Lucia Juliette Linares Darwin College Dissertation submitted for the degree of Doctor of Philosophy August 2019 PREFACE I hereby declare that this dissertation is the result of my own work and includes nothing which is the outcome of work done in collaboration except as declared in the preface and specified in the text. It is not substantially the same as any other work that I have submitted, or, is being concurrently submitted for a degree or diploma or other qualification at the University of Cambridge or any other university or similar institution except as declared in the preface and specified in the text. I further state that no substantial part of my dissertation has already been submitted, or, is being concurrently submitted for any such degree, diploma or other qualification at the University of Cambridge or any other university or similar institution except as declared in the preface and specified in the text. It does not exceed the prescribed word limit for the Faculty of History. All translations are my own unless specified in the text. i ABSTRACT German Politics and the 'Jewish Question', 1914-1919 Lucia Juliette Linares The First World War confronted German politicians with a range of unprecedented, vital questions in the spheres of domestic as well as foreign policy. As the fortunes of war shifted, so did borders, populations and national allegiances. In a period of acute and almost constant political crisis, the German government faced issues concerning citizenship, minority rights, religious identity, nationhood and statehood. My dissertation analyses these issues through the prism of the so-called 'Jewish Question'. -
35083 Wetter/Hessen Bauunternehmung
Informationsbroschüre Leben • Wohnen • Freizeit in Wetter Grußwort Herzlich willkommen die dazu dienen soll, Ihnen die in der 1250jährigen ersten Schritte in Ihrem neuen Stadt Wetter (Hessen) Wohnort zu erleichtern. Sie finden in ihr einen kurzen Ich freue mich, Sie in der Stadt Überblick über die Geschichte Wetter (Hessen) begrüßen zu und zahlreiche Daten über können, und hoffe, dass alle das gegenwärtige Wetter Erwartungen, die Sie in Ihren (Hessen). Wenn Sie dennoch neuen Wohnort gesetzt Schwierigkeiten haben, haben, in Erfüllung gehen. wenden Sie sich ruhig an die Die Voraussetzungen sind hier, betreffenden Abteilungen in unserem reizvollen Wetter unserer Stadtverwaltung. (Hessen), sicherlich gegeben; Hier wird man Ihnen gerne für Beruf und Freizeit bieten weiterhelfen. sich vielfältige Möglichkeiten. Mit freundlichen Grüßen Der Magistrat möchte es Ihnen leichtmachen, sich rasch einleben und bald heimisch fühlen zu können. Aus diesem Grund hat er Ihnen diese (Rincke) Broschüre zusammengestellt, Bürgermeister 11 Kurzer Überblick über die Geschichte unserer Stadt und Ihre derzeitige Situation In einem landschaftlich reiz- nerschaft Wohnort und vollen Teil des hessischen Heimat werden konnte. Berglandes liegt die 1250jäh- In Urkunden des 8. und rige Stadt Wetter (Hessen). 9. Jahrhunderts wird Wetter Die alte Stadt wie auch ihre (Hessen) bereits erwähnt, durch langwährende unter dem heutigen geschichtliche Bindungen zu Namen wird es uns in einer ihr gehörenden Stadtteile lie- solchen aus dem Jahr 1108 gen, umsäumt von Laub- überliefert, und das "Weis- und Nadelwäldern, tum von Wetter" im Jahr im Tal der Wetschaft und 1239 macht seine Stadt- ihrer Seitentäler und an den rechte bereits in dieser Hängen des Burgwalds und frühen Zeit deutlich. Seine des Wollenbergs. -
Machbarkeitsstudie:„Vertiefte In- Terkommunale Zusammenarbeit“
23.6.2020 KOMMUNEN CÖLBE LAHN- MACHBARKEITSSTUDIE : „V ERTIEFTE IN- TAL MÜNCH- HAUSEN WET- TERKOMMUNALE ZUSAMMENARBEIT “ TER Komprax Result: Carmen Möller | Machbarkeitsstudie: „Vertiefte interkommunale Zusammenarbeit“ Inhalt 1 Präambel ....................................................................................................................................... 14 2 Zusammenfassende Ergebnisse .................................................................................................... 15 3 Anlass und Auftrag ........................................................................................................................ 16 3.1 Beschlüsse der Gemeindevertretungen / Stadtverordnetenversammlung .......................... 16 3.2 Beauftragung ......................................................................................................................... 17 3.3 Projektorganisation ............................................................................................................... 17 3.4 Mitarbeiterbeteiligung .......................................................................................................... 20 3.5 Zeitplan .................................................................................................................................. 20 3.6 Fördermittel für die Studienerstellung .................................................................................. 22 4 Ausgangslage ................................................................................................................................ -
Flüchtlingsinitiativen in Den Gemeinden Des Landkreises Marburg-Biedenkopf
Stand: 04.12.2020 Flüchtlingsinitiativen in den Gemeinden des Landkreises Marburg-Biedenkopf Gemeinde Ehrenamtliche lokal Hauptamtliche Ansprechpartner lokal In der Gemeinde Zuständige Sozialarbeiter/innen (Während des Außendienstes ist eine Rufumleitung auf die Mobiltelefone geschaltet und die Erreichbarkeit in Dienstzeiten garantiert. Sollte man nicht sofort abnehmen können, dann ruft der zuständige Sozialarbeiter zurück) Amöneburg Arbeitskreis Asyl Amöneburg Puchowski, Marco Keine Unterkünfte Forst, Reinhard [email protected] 06422/9295-18 06422-1231 [email protected] Bolm-Tatzel, Elisabeth [email protected] Föller, Nadine [email protected] Netzwerk Hinterland Angelburg Simon, Thomas Furnari, Lisa Flüchtlingshilfe Angelburg Gönnern (Leiter Fachbereich Zentrale FurnariL@marburg- Dienste) biedenkopf.de [email protected] 06461- 79 - 3275 06464-9343 -18 [email protected] Bad Endbach Koordinatorin Flüchtlingsprojekt Plaum, Ingo Kunz, Armin Bad Endbach [email protected] [email protected] Angebote: Deutschkurse 02776-801 – 43 06461- 79 – 3216 Begleitung zu Behörden, Ämtern, Arzt, Bank, Stand: 04.12.2020 gemeinsame Aktivitäten Fuchs, Stefan [email protected] 01709902525 Biedenkopf Diakonisches Werk Marburg-Biedenkopf Rösser, Thomas Loroff, Tobias Kretz, Helmut [email protected] [email protected] 06461-704-131 06461- 79-3285 06461-954016 oder 06421-912611 [email protected] Thiemig, Joachim [email protected] Furnari, Lisa Angebote: Alltagsunterstützung, Sachhilfen (Fahrräder, 06461-704 – 100 FurnariL@marburg- Kleidung), Hilfe bei Behördenkontakten, Wohnungs- biedenkopf.de und Arbeitssuche, Integrationshilfe 06461 79 3275 Breidenbach Völker, Michael Kaiser, Sascha Eva Reile-Göbel [email protected] KaiserSa@marburg- [email protected] 06465-68-34 biedenkopf.de 06461/79-3280 Stand: 04.12.2020 Cölbe Stark, Anke Scheffer, Gabriele Cölber Arbeitskreis Flüchtlingshilfe [email protected] SchefferG@marburg- Bunke, Dr. -
British Identity and the German Other William F
Louisiana State University LSU Digital Commons LSU Doctoral Dissertations Graduate School 2012 British identity and the German other William F. Bertolette Louisiana State University and Agricultural and Mechanical College, [email protected] Follow this and additional works at: https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_dissertations Part of the History Commons Recommended Citation Bertolette, William F., "British identity and the German other" (2012). LSU Doctoral Dissertations. 2726. https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_dissertations/2726 This Dissertation is brought to you for free and open access by the Graduate School at LSU Digital Commons. It has been accepted for inclusion in LSU Doctoral Dissertations by an authorized graduate school editor of LSU Digital Commons. For more information, please [email protected]. BRITISH IDENTITY AND THE GERMAN OTHER A Dissertation Submitted to the Graduate Faculty of the Louisiana State University and Agricultural and Mechanical College in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in The Department of History by William F. Bertolette B.A., California State University at Hayward, 1975 M.A., Louisiana State University, 2004 May 2012 ACKNOWLEDGMENTS I wish to thank the LSU History Department for supporting the completion of this work. I also wish to express my gratitude for the instructive guidance of my thesis committee: Drs. David F. Lindenfeld, Victor L. Stater and Meredith Veldman. Dr. Veldman deserves a special thanks for her editorial insights -
Regierungspräsidium Gießen
Regierungspräsidium Gießen Maßnahmenplan für das FFH-Gebiet 5119-302 Wohraaue zwischen Kirchhain und Gemünden (Wohra) Teilabschnitt Wohra Süd Stand: August 2012 Dieser Maßnahmenplan ist fachlich bindend für die Arbeit der mit der weiteren Umsetzung beauftragten Ämter und Institutionen. Gießen, den 23.08.2012 Kreis: Marburg-Biedenkopf Gemeinde: Kirchhain und Rauschenberg Gemarkung: Kirchhain, Stausebach, Himmelsberg, Rauschenberg und Ernsthausen Größe: 204,98 ha Betreuung: Landkreis Marburg-Biedenkopf - Fachbereich Ländlicher Raum und Verbraucherschutz Natura 2000 Nr. 5119-302 Bearbeiterin: Dipl. Biol. Heidrun Hess-Mittelstädt 1 Einführung 3 2 Gebietsbeschreibung 3 2.1 Übersichtskarte 4 2.2 Politische und administrative Zuständigkeiten 4 2.3 Kurzdarstellung des Gebietes mit vorkommenden Lebensraumtypen 4 2.4 Frühere und aktuelle Landnutzung 5 3 Leitbilder, Erhaltungs- und Entwicklungsziele 6 3.1 Leitbild 6 3.2 Erhaltungsziele 5 3.3 Zielvorgaben für den Erhaltungszustand der FFH-Lebensraumtypen und Arten 7 4 Beeinträchtigungen und Störungen 8 5 Maßnahmenbeschreibung 8 5.1 Maßnahmen zur Beibehaltung der Nutzung 8 5.2 Maßnahmen zur Gewährleistung des günstigen Erhaltungszustandes 9 5.3 Maßnahmen zur Wiederherstellung des günstigen Erhaltungs- 9 Zustandes 5.4 Maßnahmen zur Entwicklung von einem aktuell guten zu einem hervorragenden Erhaltungszustand 10 5.5 Maßnahmen zur Entwicklung von nicht LRT - Flächen zu zusätz- 11 lichen LRT – Flächen oder zur Entwicklung von zusätzlichen Habitaten 5.6 Sonstige Maßnahmen 11 6 Report aus dem Planungsjournal 12 7 Literatur 16 8 Anhang 2 1 Einführung Mit der Umsetzung der FFH-Richtlinie will die Europäische Gemeinschaft ein europaweites kohärentes Netz von Schutzgebieten schaffen mit dem Ziel, die biologische Artenvielfalt (Biodiversität) unter Berücksichtigung von wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und regionalen Anforderungen zu erhalten und zu fördern. -
Der Kreisausschuss
Der Kreisausschuss Zehnte Fassung 2000/2001 Redaktion: Dr. Markus Morr Redaktionelle Mitarbeit bei der ersten Fassung: Annette Kaufmann Informationen zur Lokalgeschichtsforschung, Kulturamt des Landkreises Marburg-Biedenkopf, August 2000 Orts-Chroniken, Schriften zu Ortsjubiläen und lokalgeschichtlich interessante Publikationen im Landkreis Marburg-Biedenkopf - Zehnte Fassung - Einführung Stand: 2000/2001 Die nachfolgende Auflistung enthält mit Aus- Sinn und Zweck dieser Zusammenstellung, die nahme von Marburg Literaturangaben zu jeder es zuvor auf Kreisebene noch nicht gab , sind Stadt und Gemeinde im Kreisgebiet. Die Unter- verbesserte Arbeitsbedingungen im Bereich der teilung erfolgt nach folgenden Gesichts- Lokalgeschichtsforschung und Heimatpflege. punkten: Auch Kooperationen können dadurch erleichtert werden. a) Chroniken, b) Jubiläumsschriften, Leider sind immer noch viele Angaben in dieser c) Ortsgeschichte, Liste bislang nicht enthalten. Wir bitten daher d) Periodika, um weitere Hinweise, wie die Publikationen ex- e) Sonstiges. akt heißen, wo deren (weitere) Standorte sind und was zudem noch zu ergänzen wäre. Bitte Sofern es möglich war, wurde den jeweiligen teilen Sie uns neue oder noch zu ergänzende Nennungen auch der Standort bzw. die Stand- Literaturhinweise unter folgender Kontaktadres- orte hinzugefügt, gegebenenfalls sogar mit se mit: Signatur. Diese Auflistung sollte von Ihnen - also den Interessierten und damit den Nutzern - laufend ergänzt und aktualisiert werden. Das Kontaktadresse: gilt auch für Institutionen, Archive etc. Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf,- Kulturamt, Im Lichtenholz 60, Nachdem zuerst Angaben erfolgen, die nach 35034 Marburg, Kommunen geordnet wurden, werden im An- Tel.: 06421/405-628, schluß daran Literaturangaben zum Landkreis Fax.: 06421 / 405-500 (zentrale Poststelle) und zu einigen thematischen Schwerpunkten E-Mail: [email protected] aufgeführt. Verzeichnis der Standorte Biegenstr. 11, Ernst-von-Hülsen-Haus, Sofern bekannt befinden sich die Angaben der 35032 Marburg. -
Amöneburger Tor“ Baumgruppebaumgruppebaumgruppe Steht Oberhalb Steht Steht Oberhalb Der Oberhalb Stadt
Geschichte Innenraum der Stadtkirche Zugang durch die Seitenpforte (Pilgerkirche): Infolge Blitzein- 1146 Klosterurkunde von Kaldern: Ersterwähnung Kirchhains als InnenraumInnenraum der der Stadtkirche Stadtkirche GeschichteGeschichteGeschichte schlagInnenraum und Schäden der Stadtkirche(u.a. im 30jährigen Krieg) wurden Kirchen- Werplohen (Werp = Hügel, Warft / Lohe = Wald, Baumrinde) ZugangZugang durchdurch diedie SeitenpforteSeitenpforte (Pilgerkirche):(Pilgerkirche): InfolgeInfolge Blitzein-Blitzein- 1146 Klosterurkunde von Kaldern: Ersterwähnung Kirchhains alsraum Zugang und Turm durch mehrfach die Seitenpforte umgestaltet. (Pilgerkirche): 1927-1930 Infolge erfolgte Blitzein- die 11461146 Klosterurkunde Klosterurkunde von von Kaldern: Kaldern: Ersterwähnung Ersterwähnung Kirchhains Kirchhains als als schlagschlag und und Schäden Schäden (u.a. (u.a. im im 30jährigen 30jährigen Krieg) Krieg) wurden wurden Kirchen- Kirchen- 1147 1238 WerplohenWerplohenEine Urkunde (Werp (Werp des = = Hügel,Klosters Hügel, Warft Warft Bad Hersfeld / / LoheLohe = = erwähntWald,Wald, Baumrinde)Baumrinde) eine Vergrößerungschlag und durch Schäden Anbau (u.a. einesim 30jährigen Chorraums Krieg) mit wurden großem Kirchen- Glas- Werplohen (Werp = Hügel, Warft / Lohe = Wald, Baumrinde) raumraum undund TurmTurm mehrfachmehrfach umgestaltet.umgestaltet. 19271927-1930-1930 erfolgteerfolgte diedie Kirche im Hain („Kirchhain“) und eine Siedlung des Deut- fensterraum (Atelier und Turm Christel mehrfach Kuball, umgestaltet. Hamburg; 1927Entwurf:-1930 Hanserfolgte Groß -
WETTERANER BOTE Amönau · Mellnau · Niederwetter · Oberndorf · Oberrosphe · Todenhausen · Treisbach · Unterrosphe · Warzenbach · Wetter
Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Wetter (Hessen) Freitag, 8.10.2021 · Nr. 40 WETTERANER BOTE Amönau · Mellnau · Niederwetter · Oberndorf · Oberrosphe · Todenhausen · Treisbach · Unterrosphe · Warzenbach · Wetter Hilfe für den Rücken WENIGER SCHMERZEN MEHR BEWEGLICHKEIT 23.10.21 6-Wochen-Programm Rücken- und Faszien-Training einmalige Teilnahmegebühr: 79,- €* Interessiert? € * zzgl. 30,- Pfandkaution für die Zugangskarte 06423-964717 332110/3.2110-,+00**0)('&1%0$+#0"!+ #0 Stark begrenzte !+ !!00#!+! !00 Teilnehmerplätze! Sie erhalten: ! 00!+0 0#0 + !0 + ! 00 • Rücken-Kräftigung nach persönlicher Anleitung Sie trainieren 2 x in 10 Tagen mit unseren speziell auf Sie eingestellten chipkartengesteuerten Trainingsgeräten. • Faszien-Training für mehr Beweglichkeit , !00# 0www.diegeniesserei.de Weniger Schmerzen, mehr Beweglichkeit. Durch spezielle Übungen 0 werden Ihre Gelenke und Wirbelsäule entlastet. + !!+ !+0+20('0&10!!+0 • Massage-Liege für mehr Entspannung Auf unserer Überwasser-Massageliege, werden die Rückenmuskeln durch einen warmen Wasserstrahl sanft massiert. Rasendünger Herbst Therapie- und Trainingszentrum Telefon: 06423-964717 mit viel Kalium für Frosthärte und Fun und Physio [email protected] Standfestigkeit im Herbst und Winter Im Berntal 5 · 35083 Wetter www.fun-physio.de 10kg 26,99€ 20kg 45,99€ Holzbau 1995 Leidenschaft 2020 Zimmermeister Innovativ Irrtümer vorbehalten. Solange Vorrat reicht. Geprüfter Gebäudeener- Gültig 8 Tage nach gieberater im Handwerk Holzbau& Erscheinung. ¤ 35282 Rauschenberg (0 64 25) 92 19 97 (0 64 25) 92 19 98 Knospenheide ! 1-farbig 2,45€ 2-farbig 2,95€ 3-farbig 3,45€ Sonntag, 17. Oktober 12-17 Uhr Blumenzwiebeln ab sofort erhältlich Tag der 3G-Regel Farbenprächtige Narzissen, offenen Tür Tulpen & Co. jetzt pflanzen Inhaberin: Tatjana Daitche, Isländer in Aktion Hofrundgang Am Bahnhof 12-16, 35083 Wetter, Tel. -
„Der Beste 77Er-Jahrgang Aller Zeiten“ „Piratenbesuch“
Das Original –das einzigeamtliche Bekanntmachungsorgan der Stadt Kirchhain und der Stadtteile Ausgabe 26/17 Mittwoch, 28. Juni 2017 Kirchhainer 63. Jahrgang Anzefahr,Betziesdorf, Burgholz, Emsdorf, Großseelheim, Himmelsberg, Kleinseelheim, Langenstein, Niederwald, Schönbach, Sindersfeld, Stausebach Anzeiger „Der beste 77er-Jahrgang aller Zeiten“ Ärztlicher Bereitschaftsdienst 40 Jahre Abitur: Treffen des Abi-Jahrgangs 1977 der damaligen „Gesamtschule Kirchhain“ Neu seit 01.04.2015: Kirchhain(red). Am Samstag, Ärztlicher Bereitschaftsdienst für 10.Juni, trafensich dieehemaligen den gesamten Landkreis Marburg- Schülerinnen undSchüler desAbi- Biedenkopf: Ärztliche Bereit- turjahrgangs 1977der damaligen schaftsdienst-Zentrale Wehrda (am „GesamtschuleKirchhain“nach 40 Diakonie-Krankenhaus im vorderen JahreninKirchhain wieder.Von Gebäudeteil), Hebronberg 5, 35041 damals67Abiturientenwaren 45 Marburg, Tel. 116 117 (rund um die gekommen,fünfsindbereitsver- Uhr erreichbar). storben und nichtallewaren in de- Öffnungszeiten der ärztlichen Be- Öffnungszeiten tektivischer Kleinarbeitauffindbar. reitschaftsdienst-Zentrale: im Kirchhainer Dieehemaligen Abiturientenka- – Montag., Dienstag, Donnerstag menunter anderemaus Berlin,Bre- von 18 bis 23 Uhr Phönix Hallenbad – Mittwoch und Freitag merhaven,Syke, Hannover, Rema- von 13 bis 23 Uhr gen, Mettmann,Darmstadtund – Samstag, Sonntag und an Telefon: 06422/890710 nichtzuletzt ausder schweizeri- Feiertagen durchgängig von www.hallenbad-kirchhain.de schen HauptstadtBernangereist. 8 bis 24 Uhr. Treffpunktwar