35083 Wetter/Hessen Bauunternehmung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

35083 Wetter/Hessen Bauunternehmung Informationsbroschüre Leben • Wohnen • Freizeit in Wetter Grußwort Herzlich willkommen die dazu dienen soll, Ihnen die in der 1250jährigen ersten Schritte in Ihrem neuen Stadt Wetter (Hessen) Wohnort zu erleichtern. Sie finden in ihr einen kurzen Ich freue mich, Sie in der Stadt Überblick über die Geschichte Wetter (Hessen) begrüßen zu und zahlreiche Daten über können, und hoffe, dass alle das gegenwärtige Wetter Erwartungen, die Sie in Ihren (Hessen). Wenn Sie dennoch neuen Wohnort gesetzt Schwierigkeiten haben, haben, in Erfüllung gehen. wenden Sie sich ruhig an die Die Voraussetzungen sind hier, betreffenden Abteilungen in unserem reizvollen Wetter unserer Stadtverwaltung. (Hessen), sicherlich gegeben; Hier wird man Ihnen gerne für Beruf und Freizeit bieten weiterhelfen. sich vielfältige Möglichkeiten. Mit freundlichen Grüßen Der Magistrat möchte es Ihnen leichtmachen, sich rasch einleben und bald heimisch fühlen zu können. Aus diesem Grund hat er Ihnen diese (Rincke) Broschüre zusammengestellt, Bürgermeister 11 Kurzer Überblick über die Geschichte unserer Stadt und Ihre derzeitige Situation In einem landschaftlich reiz- nerschaft Wohnort und vollen Teil des hessischen Heimat werden konnte. Berglandes liegt die 1250jäh- In Urkunden des 8. und rige Stadt Wetter (Hessen). 9. Jahrhunderts wird Wetter Die alte Stadt wie auch ihre (Hessen) bereits erwähnt, durch langwährende unter dem heutigen geschichtliche Bindungen zu Namen wird es uns in einer ihr gehörenden Stadtteile lie- solchen aus dem Jahr 1108 gen, umsäumt von Laub- überliefert, und das "Weis- und Nadelwäldern, tum von Wetter" im Jahr im Tal der Wetschaft und 1239 macht seine Stadt- ihrer Seitentäler und an den rechte bereits in dieser Hängen des Burgwalds und frühen Zeit deutlich. Seine des Wollenbergs. Entwicklung ist eng mit der Die frühgotische Stiftskirche alten Heer- und Handels- mit ihrem wuchtigen Turm straße, der "Weinstraße" überragt die eng zusam- (nördlich von Wetter (Hes- mengedrängten Häuser und sen) auch Kaiserstraße Straßen der Altstadt. Reste genannt), verbunden, die der alten Stadtmauer und im ganzen Mittelalter bis in deren Türme, schöne alte die Neuzeit hinein eine Fachwerkhäuser aus dem bedeutsame Nord-Süd-Ver- 16. Jahrhundert, in der Stifts- bindung war. Eine "curtis" kirche eines der ältesten (befestigter Platz im Bereich Altarbilder Hessens und eine des heutigen Klosterbergs) selten schöne Barockorgel an dieser Durchgangsstra- sind Zeugen einer langen, ße wurde sehr bald kirch- schicksalsreichen und stolzen licher Mittelpunkt, der Vergangenheit. Um den durch die Gründung eines alten Stadtkern reihen sich Kanonissenstifts um das schmucke Neubaugebiete, Jahr 1015 und der damit die Zug um Zug in den letz- verbundenen, weit über ten Jahrzehnten seit 1945 die Grenzen Hessens hinaus entstanden sind, so dass die berühmten Lateinschule Stadt selbst wie auch ihre eine hervorragende Ent- Stadtteile einer von Jahr wicklung der Stadt Wetter zu Jahr steigenden Einwoh- (Hessen) auslöste. 2 Kurzer Überblick über die Geschichte unserer Stadt und Ihre derzeitige Situation Das nachweisbar eigene Münzsystem Tradition zu stehen, ist den Wetterschen ser-Siedlung Todenhausen, dem älte- dieser Stadt im Mittelalter lässt auf ihre Bürgern trotz vieler Schicksalsschläge sten Burgwalddorf Oberrosphe, den besondere wirtschaftliche Bedeutung (Pestgänge, große Brände, Kriege und Stadtteilen Treisbach und Warzenbach schließen. Aus ihrer Lateinschule gingen Plünderungen und Bombardierung im mit seiner Hollende (ehemaliges Giso- durch Jahrhunderte hindurch viele im letzten Krieg) bis in die Gegenwart hin- nenschloß), Amönau mit dem ältesten deutschen Sprachraum bekannte ein nicht verlorengegangen. Teehaus Westdeutschlands (Lustschlöß- Gelehrte und Wissenschaftler hervor, Aus diesem Bewusstsein empfängt die chen – Vorlage für den Maler Ubbe- und nicht ohne Stolz versahen die aus Stadt auch heute ihre Impulse für eine lohde zur Illustration des Grimmschen Wetter (Hessen) kommenden Studen- der Gegenwart und Zukunft aufge- Märchens "Rapunzel"), Unterrosphe, ten im Matrikel der Erfurter Universi- schlossene Entwicklung als moderne Niederwetter und Oberndorf eine er- tät ihre Nornen mit dem Zusatz Wohn- und Geschäftsstadt. Stolz auch eignisreiche Vergangenheit aus, die "wettenanus est". So wird denn Wetter rankt sich der Kreis seiner Stadtteile um nun im Zusammenschluss zu einer Groß- (Hessen) auch in der im Jahr 1597 von die alte Kernstadt. Jeder dieser Stadt- gemeinde, der Stadt Wetter (Hessen), dem Wetterschen Pfarrer Johannes teile hat sein eigenes Gepräge und in eine gemeinsame Gegenwart und Rhau verfassten Weltbeschreibung weist in seinen schönen alten Kirchen, Zukunft einmündet. Heimat und ("Cosmographia") den "vornehmsten in gut erhaltenen Fachwerkhäusern, Geborgensein bietet die Stadt ihren Städten des Hessenlandes" zugerech- mit der geschichtsträchtigen Burg Bürgern, Ruhe und Erholung ihren net. Das Bewusstsein, in einer großen Mellnau und der 250jährigen Walden- Gästen. WETTER - Am Untertor 5 Telefon 0 64 23 / 5 10 50 33 Zahlen · Daten · Fakten Wetter (Hessen) hat insgesamt 10.031 Einwohnerzahl: 10.031 Unterrosphe 672 Einwohner Einwohner. Wetter (Hessen) besteht aus Warzenbach 514 Einwohner der Kernstadt und den Stadtteilen Einwohner der Stadtteile: Wetter (Hessen) 4.631 Einwohner Niederwetter, Unterrosphe, Oberros- Amönau 972 Einwohner phe, Mellnau, Todenhausen, Amönau, Mellnau 868 Einwohner Oberndorf, Warzenbach und Treis- Niederwetter 349 Einwohner bach. Wetter (Hessen) hat eine Fläche Oberndorf 167 Einwohner von 104 qkm und liegt zwischen Oberrosphe 887 Einwohner Wollenberg und Burgwald. Höhenlage Todenhausen 282 Einwohner 220 m ü. NN. Treisbach 689 Einwohner Partnerstädte der Stadt Wetter (Hessen) Partnergemeinde Partnergemeinde Partnergemeinde Reinsdorf Deutschkreutz Oostrozebeke Oberdorf 6 Hauptstraße 75 Postbus 59 06642 Reinsdorf A-7301 Deutschrkreutz B-8780 Oostrozebeke Bürgermeister: Österreich Belgien Frank Bornschein Bürgermeister: Ernst Möderl Bürgermeister: Tel.: 03 44 61/2 20 20 Tel.: 00 43 26/1 38 02 03 Jean-Marie Bonte Tel.: 00 32 56/67 11 20 Aufgaben der Jugendpflege Wetter (Hessen) Die Stadtjugendpflege Wetter (Hessen) betreut den Jugendclub der Kernstadt Wetter (Hessen) und die Jugendclubs in den Stadtteilen. Außerdem bietet die Jugendpflege ein Sommerferienprogramm, bestehend aus den 3-wöchigen Ferienspielen für Kinder von 7 – 12 Jahren und einer 2-wöchigen Freizeit für Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren, an. Anmeldungen für die Angebote des Sommerferienprogramms gibt es ab Januar/Februar des jeweiligen Jahres bei der Stadtverwaltung Wetter (Hessen), der genaue Termin wird in der lokalen Presse veröffentlicht. Genauere Informationen über die Jugendclubs, Herbst- und Osterferienprogramme, bestimmte Neigungsgruppen (z.B. Kindergruppe, Internet-Cafe), besondere Aktionen und Zusammenarbeit mit Vereinen können bei der Stadtjugend- pflege erfragt werden oder sind der örtlichen Presse zu entnehmen. 4 Kontakt E-Mail:[email protected] Internet: http://www.wetter-hessen.de Einen Stadtplan finden Sie im Internet unter http://www.stadtplan.net Mitglieder des Bundestages/Landtages Name Anschrift Partei Mitglieder des Bundestages Lange, Brigitte Wehrdaer Weg 42 c, 35041 Marburg SPD Bohl, Friedrich Finkenstraße 11, 35043 Marburg-Cappel CDU Mitglieder des Landtages Wagner, Ernst-Ludwig Schöne Aussicht 8, 35719 Angelburg-Frechenhsn. SPD Dr. Spies, Thomas Liebigstraße 7, 35037 Marburg SPD Dr. Wagner, Christean Am Hofacker 5, 35094 Lahntal-Goßfelden CDU Frank, Gotthardt Teichmannsgärten 6, 35274 Kirchhain CDU Abgeordnete im Europaparlament (zuständig für unseren Landkreis) Weiler, Bärbel Arndtstraße 7, 36093 Künzell SPD Nassauer, Hartmut Wieselweg 5, 34466 Wolfhagen CDU Behördliche Einrichtungen Stadtverwaltung Wetter (Hessen), Marktplatz 1, 35083 Wetter (Hessen) 0 64 23/8 20 Sprechzeiten der Verwaltung Sprechzeiten: Montag 8.30 – 12.00 Uhr Mittwoch 8.30 – 12.00 Uhr Donnerstag 14.00 – 18.00 Uhr Freitag 8.30 – 12.00 Uhr Telefonverzeichnis Die Stadtverwaltung Wetter (Hessen) ist unter der Telefonnummer 0 64 23/82-0 zu erreichen. Die Telefax-Nummer lautet: 0 64 23/82 21. Bei Durchwahl ist die Nr. 82-... und die entsprechende Telefonnummer des nachstehenden Durchwahlverzeichnisses zu wählen. 55 Branchenverzeichnis Liebe Leserinnen, liebe Leser! Branche Seite Branche Seite Sie finden hier eine wertvolle Einkaufshilfe: einen Querschnitt Tischlermeister 11 Versicherungsbüro 7 leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, Toto-Lotto-Annahme 10 Zeitschriften 10 alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Trocken-Technik 11 Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Umzüge 7 U = Umschlagseite Branche Seite Branche Seite Abfallwirtschaft 33 Hofladen 19 Änderungsschneiderei 10 Hotel-Restaurant U 4 Antennenbau 11 Hotel-Restaurant-Cafe U 2 Apotheke 10, 21 Innen- und Außenputze 11 Appartments für aktive, 22 Innen-Außentreppen 11 ältere Menschen Kosmetik und Nagelstudio 19 Autohaus 34 Krankenpfegeteam U 3 Bauunternehmung 11 Malen-Tapezieren 11 Bestattungen 35 Malermeister 14 Inh. Giuseppe Carroccio Betreutes Wohnen U 2 Montage aller Möbelsysteme 7 Kaffee, Cappucino Betten-Gardinen-Heimtextilien 10 Montageservice 14 • Direktvermarkter 6 Natursteinwerk 11 • Heiße Waffeln Druckerei + Verlag U 4 Orthopädie und Rehatechnik 6 • Tiramisu Eis Cafe 6 Orthopädietechnik U 4 Beachten sie unseren Eiswagen Elektro Installationen 11, 14 Partyservice U 2 • • Elektrogeräte 11 Partyservice und Hofladen 18 Kandelgasse 1 · 35083 Wetter · Tel. 42 46 Energie Versorgung
Recommended publications
  • Germany 2018 International Religious Freedom Report
    GERMANY 2018 INTERNATIONAL RELIGIOUS FREEDOM REPORT Executive Summary The constitution prohibits religious discrimination and provides for freedom of faith and conscience and the practice of one’s religion. The country’s 16 states exercise considerable autonomy on registration of religious groups and other matters. Unrecognized religious groups are ineligible for tax benefits. The federal and some state offices of the domestic intelligence service continued to monitor the activities of certain Muslim groups. Authorities also monitored the Church of Scientology (COS), which reported continued government discrimination against its members. Certain states continued to ban or restrict the use of religious clothing or symbols, including headscarves, for some state employees, particularly teachers and courtroom officials. While senior government leaders continued to condemn anti-Semitism and anti-Muslim sentiment, some members of the federal parliament and state assemblies from the Alternative for Germany (AfD) Party again made anti-Semitic and anti-Muslim statements. The federal and seven state governments appointed anti-Semitism commissioners for the first time, following a recommendation in a parliament-commissioned 2017 experts’ report to create a federal anti-Semitism commissioner in response to growing anti-Semitism. The federal anti-Semitism commissioner serves as a contact for Jewish groups and coordinates initiatives to combat anti-Semitism in the federal ministries. In July the government announced it would increase social welfare funding for Holocaust survivors by 75 million euros ($86 million) in 2019. In March Federal Interior Minister Horst Seehofer said he did not consider Islam to be a part of the country’s culture, and that the country was characterized by Christianity.
    [Show full text]
  • Descendants of Hirsch Levi BACHENHEIMER 7 Feb 2008
    Descendants of Hirsch Levi BACHENHEIMER 7 Feb 2008 FIRST GENERATION 1. died before 1832. Hirsch Levi BACHENHEIMER He was married to Hendel MEIER (daughter of Isaak MEIER and Hendel MAYERFELD).1 Hendel MEIER was born in 1758 in Rauischholzhausen (Ebsdorfergrund), Hessen, Germany. She died on May 29, 1832 in Rauischholzhausen (Ebsdorfergrund), Hessen, Germany. Hirsch Levi BACHENHEIMER and Hendel MEIER had the following children: +2 i. Liebmann BACHENHEIMER (born in 1777). +3 ii. Rachel BACHENHEIMER (born in 1778). 4 iii. Moses BACHENHEIMER was born in 1781 in Rauischholzhausen (Ebsdorfergrund), Hessen, Germany. He died on April 3, 1856 in Rauischholzhausen (Ebsdorfergrund), Hessen, Germany. +5 iv. Vogel BACHENHEIMER (born in 1783). +6 v. Meier BACHENHEIMER (born in 1788). +7 vi. Seligmann BACHENHEIMER (born in 1792). +8 vii. Isaak BACHENHEIMER (born in 1794). +9 viii. Jakob BACHENHEIMER (born in 1802). SECOND GENERATION 2. (Hirsch Levi-1) was born in 1777 in Rauischholzhausen (Ebsdorfergrund), Hessen, Liebmann BACHENHEIMER Germany. He died on June 26, 1843 in Rauischholzhausen (Ebsdorfergrund), Hessen, Germany. He was married to Jokobeth GONZENHÄUSER (daughter of Meier GONZENHÄUSER and Olka). Jokobeth GONZENHÄUSER was born in 1788 in Elsoff (Wittgenstein). She died on June 6, 1870 in Rauischholzhausen (Ebsdorfergrund), Hessen, Germany. Liebmann BACHENHEIMER and Jokobeth GONZENHÄUSER had the following children: +10 i. Meier BACHENHEIMER (born in 1816). +11 ii. Sussmann BACHENHEIMER (born in 1818). +12 iii. Keile BACHENHEIMER (born on November 15, 1822). +13 iv. Eva Lea BACHENHEIMER (born in 1825). He was married to Rebekka GONZENHÄUSER (daughter of Meier GONZENHÄUSER and Olka). Rebekka GONZENHÄUSER was born about 1786 in Elsoff (Wittgenstein). She died before 1815 in Rauischholzhausen (Ebsdorfergrund), Hessen, Germany.
    [Show full text]
  • Machbarkeitsstudie Nordkreiskommunen 23062020
    23.6.2020 KOMMUNEN CÖLBE MACHBARKEITSSTUDIE : „V ERTIEFTE LAHNTAL MÜNCHHAUSEN INTE RKOMMUNALE ZUSAMMENARBEIT “ WETTER Komprax Result: Carmen Möller | Machbarkeitsstudie: „Vertiefte interkommunale Zusammenarbeit“ Inhalt 1 Präambel ....................................................................................................................................... 14 2 Zusammenfassende Ergebnisse .................................................................................................... 15 3 Anlass und Auftrag ........................................................................................................................ 16 3.1 Beschlüsse der Gemeindevertretungen / Stadtverordnetenversammlung .......................... 16 3.2 Beauftragung ......................................................................................................................... 17 3.3 Projektorganisation ............................................................................................................... 17 3.4 Mitarbeiterbeteiligung .......................................................................................................... 20 3.5 Zeitplan .................................................................................................................................. 20 3.6 Fördermittel für die Studienerstellung .................................................................................. 22 4 Ausgangslage ................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Gemeinde Dautphetal
    GEMEINDE DAUTPHETAL Informationsbroschüre 2007 Inhaltsverzeichnis Grußwort. 1 Schutzhütten. 19 Die.Gemeinde.Dautphetal. .2,.3 Bäder/Sauna. .19,.20 Die.Ortsteile. 4 Feuerwehren. 21 Gemeindeverwaltung.(Rathaus). 5 Krankenhäuser. 21 Sprechstunden.Ortsvorsteher. 5 Ärzte.–.Zahnärzte.–.Hebammen.–.Apotheken.–. Post. 5 Massagepraxen. .22,.23 Öffentliche.Dienstleistungen . 7 Soziale.Betreuung.und.andere.gemeinnützige. Gemeindevorstand. 7 Einrichtungen . 23 Gemeindevertretung. .7,.8 Informationen.für.Senioren . 24 Ortsbeiräte. .8,.9 Informationen.für.Kinder.und.Jugendliche. .24,.25 Was.erledige.ich.wo. 11,.12,.13 Schornsteinfegerbezirke. 25 Schiedsamtsbezirk.Dautphetal. 14 Versorgung. 26 Ortsgerichte. 14 Entsorgung.(Abfall). 27 Revierförstereien. 14 Vereine.und.Verbände. 28.–.33 Kindergärten. 14 Hotels.–.Gaststätten.–.Bistro.–.Imbiss . .33,.34 Schulen. 15 Bäcker,.Metzger. .34,.35 Kulturelle.Einrichtungen.und.Sehenswürdgikeiten. .15,.16 Übernachtungsmöglichkeiten. 35 Kirchen.und.religiöse.Einrichtungen. .16,.17 Banken.und.Sparkassen. 35 Freizeitgestaltung . .17,.18 Notrufe.–.Notdienste. 36 Branchenverzeichnis Liebe.Leser!.Hier.finden.sie.eine.wertvolle.Einkaufshilfe,.einen.Querschnitt.leistungsfähiger.Betriebe.aus.Handel,.Gewerbe.und.Industrie,.alpha- betisch.geordnet ..Alle.diese.Betriebe.haben.die.kostenlose.Verteilung.Ihrer.Broschüre.ermöglicht . Apotheken. 22. Industriebetriebe. 30. Autoelektrik. 10. KFZ-Sachverständiger. 10. Automobile. 10. Kurierdienste . 30. Baguetterie. 15. Landschaftsbau. 6. Bank. 30. Massivholztreppen . 26. Bauen. 6. Metallbau.
    [Show full text]
  • Machbarkeitsstudie:„Vertiefte In- Terkommunale Zusammenarbeit“
    23.6.2020 KOMMUNEN CÖLBE LAHN- MACHBARKEITSSTUDIE : „V ERTIEFTE IN- TAL MÜNCH- HAUSEN WET- TERKOMMUNALE ZUSAMMENARBEIT “ TER Komprax Result: Carmen Möller | Machbarkeitsstudie: „Vertiefte interkommunale Zusammenarbeit“ Inhalt 1 Präambel ....................................................................................................................................... 14 2 Zusammenfassende Ergebnisse .................................................................................................... 15 3 Anlass und Auftrag ........................................................................................................................ 16 3.1 Beschlüsse der Gemeindevertretungen / Stadtverordnetenversammlung .......................... 16 3.2 Beauftragung ......................................................................................................................... 17 3.3 Projektorganisation ............................................................................................................... 17 3.4 Mitarbeiterbeteiligung .......................................................................................................... 20 3.5 Zeitplan .................................................................................................................................. 20 3.6 Fördermittel für die Studienerstellung .................................................................................. 22 4 Ausgangslage ................................................................................................................................
    [Show full text]
  • CHAPTER VI Tators Discloses Somethe Rather Analysis Unexpected of German and Anti-Semitic Puzzling Facts
    THE FIRSTCHAPTER WAVE OF RACIAL VI ANTI- tatorsThe disclosesanalysis of some German rather anti-Semitic SEMITISMunexpected literature, and puzzling movements, facts. The and most agi- dents,kindofifimplacable notthe of hostile,industrial"educated" anti-Semitism enemies to andthe rather ofchurchcommercial wasthe than Jewsspread rather the were employees, "ignorant"throughoutthan urban devout rather petty classes.Germany Christians, thanofficials, The rural; by mostandteachers, professional indifferent, members virulent stu- narrow-mindedthe"backmovements,"people, peasants to and nature" followers or whole-rye thethough builders land-owning of they cultsbreadof bodymight of dietitians, every aristocracyand have soul. variety: been, opponents From or came members the these reactionary theof groups,vivisection, fanatical of "life not clergy,reform haters from and economicanant;annoyance,of To Jews.economic to the the conservative functionone as evil. the the JewishBut Jewof JunkertheJews appeared cattleantagonism within the dealer liberalas the a ofpoliticaland sphere or both middlemanradical wasof danger, agriculture Jewcircumscribed. waswas to the toa had sourcethe other peas-toThe beasof thecompeteproductsfertilizersaccepted cities, asbroughtwith hadof necessary_resentment trading, tothe be toagrarian boughtthe banking, villages. producer.and and sold, Jews or industry, no creditsThey engaged resentment. appeared negotiatedbut in still, these Cattle, asfor andfieldsthe a longgrain, industrialagents did time, andnot of picture.andJewishanimositytheyThe
    [Show full text]
  • Übersicht Der Regelmäßigen Übungsstunden Der Jugendfeuerwehren Im LK Marburg-Biedenkopf
    Übersicht der regelmäßigen Übungsstunden der Jugendfeuerwehren im LK Marburg-Biedenkopf Stadt/Gemeinde JF Ort Wochentag Beginn Ende Turnus Kal.-Woche Amöneburg Amöneburg Dienstag 19:00 20:00 wöchentlich Amöneburg Erfurtshausen Bitte per Mail erfragen. Amöneburg Mardorf Bitte per Mail erfragen. Amöneburg Roßdorf Mittwoch 19:00 20:00 wöchentlich Amöneburg Rüdigheim Donnerstag 18:00 19:30 wöchentlich Angelburg Frechenhausen Donnerstag 17:30 19:00 zweiwöchentlich Angelburg Gönnern Mittwoch 17:30 19:00 zweiwöchentlich Angelburg Lixfeld Montag 17:30 19:00 zweiwöchentlich Bad Endbach Bad Endbach Freitag 18:00 20:00 zweiwöchentlich Bad Endbach Bottenhorn Bitte per Mail erfragen. Bad Endbach Günterod Bitte per Mail erfragen. Bad Endbach Hartenrod Freitag 18:00 19:30 wöchentlich Bad Endbach Wommelshausen Bitte per Mail erfragen. Biedenkopf Biedenkopf Montag 18:00 19:30 wöchentlich Biedenkopf Breidenstein Freitag 16:30 18:00 zweiwöchentlich Biedenkopf Dexbach Montag 17:30 19:00 zweiwöchentlich Biedenkopf Eckelshausen Freitag 18:00 19:30 wöchentlich Biedenkopf Engelbach Montag 17:30 19:00 zweiwöchentlich Biedenkopf Kombach Montag 17:30 19:00 zweiwöchentlich Biedenkopf Wallau Dienstag 17:30 19:00 wöchentlich Biedenkopf Weifenbach Donnerstag 18:00 19:30 zweiwöchentlich Breidenbach Breidenbach Dienstag 17:30 19:00 zweiwöchentlich Breidenbach Niederdieten Donnerstag 17:30 19:00 zweiwöchentlich Breidenbach Oberdieten Freitag 17:30 19:00 zweiwöchentlich Breidenbach Wiesenbach Freitag 18:00 19:30 zweiwöchentlich Breidenbach Wolzhausen Freitag 18:00 19:30 zweiwöchentlich Cölbe Bürgeln Donnerstag 18:00 19:00 wöchentlich Cölbe Cölbe Dienstag 18:30 19:30 wöchentlich Cölbe Reddehausen Freitag 17:00 18:30 wöchentlich Cölbe Schönstadt Mittwoch 18:00 19:00 wöchentlich Dautphetal Allendorf Bitte per Mail erfragen.
    [Show full text]
  • Beschlossen Durch Die Regionalversammlung Mittelhessen Am 22. Juni 2010 Genehmigt Durch Die Hessische Landesregierung Am 13
    Beschlossen durch die Regionalversammlung Mittelhessen am 22. Juni 2010 Genehmigt durch die Hessische Landesregierung am 13. Dezember 2010 Bekannt gemacht im Staatsanzeiger für das Land Hessen Nr. 9 am 28. Februar 2011 Bekanntmachung des Regionalplans Mittelhessen Nachstehend mache ich gemäß § 11 Absatz 7 des Hessischen Lan- desplanungsgesetzes (HPLG) in der Fassung vom 20. Dezember 2007 (GVBl. I S.851) den Regionalplan Mittelhessen 2010, die Zusammen- fassende Erklärung und die Maßnahmen zur Überwachung der erhebli- chen Auswirkungen der Durchführung des Plans auf die Umwelt gemäß § 6 Absatz 9 HLPG sowie die Genehmigung der Hessischen Landesre- gierung bekannt. Unter Bezugnahme auf § 15 HLPG weise ich darauf hin, dass Verlet- zungen von Verfahrens- oder Formvorschriften dieses Gesetzes bei der Aufstellung des Regionalplans unbeachtlich sind, wenn der Plan von der Landesregierung genehmigt worden und eine Frist von mindestens zwölf Monaten nach Bekanntmachung des Plans verstrichen ist. Dies gilt nicht, wenn innerhalb dieser Frist der Fehler schriftlich gegenüber der zuständigen Landesplanungsbehörde geltend gemacht worden ist. Der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist darzulegen. Gießen, 31. Januar 2011 Regierungspräsidium Gießen III 31 – 93 d 02/07 Genehmigung des Regionalplans Mittelhessen Am 13. Dezember 2010 hat die Landesregierung in der 66. Sitzung des Kabinetts folgenden Beschluss gefasst: „Der Regionalplan Mittelhessen 2010 wird von der Landesregierung gemäß § 11 Abs. 1 des Hessischen Landesplanungsgesetzes (HLPG) vom 11. September 2002 (GVBl. I S.548), zuletzt geändert durch Ge- setz vom 20. Dezember 2007 (GVBl. I S.851), in der beigefügten Fas- sung, bestehend aus Plantext und Karten, genehmigt. Der genehmigte Regionalplan Mittelhessen 2010 begründet keine fi- nanziellen Ansprüche gegen das Land oder Dritte.
    [Show full text]
  • Lahntal, Wetter U
    Mehr Informationen zur Entsorgung Grünabfall Altglas Bauschutt Haus- und Sperrmüll Zum Bauschutt zählen nur mineralische Ast-, Strauch- und Baumschnitt In die Altglascontainer gehört nur Be- Privatanlieferung von Haus- und sowie Gras- und Gartenabfälle können hälterglas (Flaschen, Gläser), nach Materialien wie Steine, Mörtel, Beton, Sperrmüll, Altpapier, Altmetall in Sie über die unten genannten Sammel- Farben getrennt. Kein Porzellan, Putz, Kacheln, Fliesen und Steingut. plätze und Anlagen entsorgen: Steingut und Keramik! Kleinmengen, Elektrokleingeräten Standorte Bauschuttcontainer sowie Baustellenabfällen Astschnittsammelplatz Standorte der Altglascontainer …für Kleinmengen bis 100 Liter: Bauhof: Brungershausen: ehem. Backhaus Müllumladestation Marburg: Siemensstraße 5 Wettersche Straße 9, OT Goßfelden Caldern: Zweckverband Kommunaler Bauhof Abzweig von der L3092 nach Dilschh. Lahntal, Wetter u. Cölbe: Marburg-Wehrda Termine und Gebühren: DGH Caldern Wettersche Str. 9, Tel. 0800253 1000 werden im Frühjahr 2021 rechtzeitig Tel. 06423/4063 im „Mitteilungsblatt der Gemeinde Goßfelden: Öffnungszeiten: Annahme: Lahntal“ und über das Internet be- Bauhof Mo.–Fr. von 8.00–15.30 Uhr, Fußweg zum EDEKA-Markt Mo. und Do. 10:00 –15:00 Uhr Samstag kannt gegeben. jeden 1. und 3. Samstag Göttingen: DGH von 8.00–11.00 Uhr (Nov-Feb) Informationen: 08:30–12:00 Uhr von 8.00–12.00 Uhr (Mär-Okt) erhalten Sie über die Gemeindever- Kernbach: an der Straße „Dorfstraße“ waltung, Tel. 0 64 20/ 82 30 - 0 und Sarnau: Kernbach: Gebühren für die Privatanlieferung
    [Show full text]
  • Flüchtlingsinitiativen in Den Gemeinden Des Landkreises Marburg-Biedenkopf
    Stand: 04.12.2020 Flüchtlingsinitiativen in den Gemeinden des Landkreises Marburg-Biedenkopf Gemeinde Ehrenamtliche lokal Hauptamtliche Ansprechpartner lokal In der Gemeinde Zuständige Sozialarbeiter/innen (Während des Außendienstes ist eine Rufumleitung auf die Mobiltelefone geschaltet und die Erreichbarkeit in Dienstzeiten garantiert. Sollte man nicht sofort abnehmen können, dann ruft der zuständige Sozialarbeiter zurück) Amöneburg Arbeitskreis Asyl Amöneburg Puchowski, Marco Keine Unterkünfte Forst, Reinhard [email protected] 06422/9295-18 06422-1231 [email protected] Bolm-Tatzel, Elisabeth [email protected] Föller, Nadine [email protected] Netzwerk Hinterland Angelburg Simon, Thomas Furnari, Lisa Flüchtlingshilfe Angelburg Gönnern (Leiter Fachbereich Zentrale FurnariL@marburg- Dienste) biedenkopf.de [email protected] 06461- 79 - 3275 06464-9343 -18 [email protected] Bad Endbach Koordinatorin Flüchtlingsprojekt Plaum, Ingo Kunz, Armin Bad Endbach [email protected] [email protected] Angebote: Deutschkurse 02776-801 – 43 06461- 79 – 3216 Begleitung zu Behörden, Ämtern, Arzt, Bank, Stand: 04.12.2020 gemeinsame Aktivitäten Fuchs, Stefan [email protected] 01709902525 Biedenkopf Diakonisches Werk Marburg-Biedenkopf Rösser, Thomas Loroff, Tobias Kretz, Helmut [email protected] [email protected] 06461-704-131 06461- 79-3285 06461-954016 oder 06421-912611 [email protected] Thiemig, Joachim [email protected] Furnari, Lisa Angebote: Alltagsunterstützung, Sachhilfen (Fahrräder, 06461-704 – 100 FurnariL@marburg- Kleidung), Hilfe bei Behördenkontakten, Wohnungs- biedenkopf.de und Arbeitssuche, Integrationshilfe 06461 79 3275 Breidenbach Völker, Michael Kaiser, Sascha Eva Reile-Göbel [email protected] KaiserSa@marburg- [email protected] 06465-68-34 biedenkopf.de 06461/79-3280 Stand: 04.12.2020 Cölbe Stark, Anke Scheffer, Gabriele Cölber Arbeitskreis Flüchtlingshilfe [email protected] SchefferG@marburg- Bunke, Dr.
    [Show full text]
  • Gemeinsam Für Gesundheit Und Lebensqualität“
    Gesundheitsdialog „Gemeinsam für Gesundheit und Lebensqualität“ Onlinebefragung 2018 -Auswertung- Einleitung In der Zeit vom 26.02.-03.06.2018 konnten sich Bürgerinnen und Bürger an der Onlineumfrage „Gemeinsam für Gesundheit und Lebensqualität beteiligen. An der Umfrage nahmen 541 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen Städten und Gemeinden des Landkreises und auch aus Kommunen außerhalb des Landkreises teil. Auf den folgenden Seiten sind die Ergebnisse der Umfrage aufgeführt. 2 1. In welcher Stadt/Gemeinde wohnen Sie? Gemeinde Anzahl Prozent Amöneburg 17 3% Angelburg 5 1% Bad Endbach 17 3% Biedenkopf 19 4% Breidenbach 13 2% Cölbe 14 3% Dautphetal 30 6% Ebsdorfergrund 20 4% Fronhausen 6 1% Gladenbach 21 4% Kirchhain 67 12% Lahntal 14 3% Lohra 13 2% Marburg 128 24% Münchhausen 6 1% Neustadt 9 2% Rauschenberg 8 1% Stadtallendorf 33 6% Steffenberg 10 2% Weimar 39 7% Wetter 6 1% Wohratal 9 2% außerhalb Landkreis 37 7% 541 100% 25% 24% 20% 15% 12% 10% 7% 7% 6% 6% 4% 5% 3% 3% 4% 4% 2% 3% 3% 2% 2% 2% 2% 1% 1% 1% 1% 1% 0% 3 2. Geschlecht 67% der Teilnehmenden sind weiblich Antwort Anzahl Nennungen Prozent weiblich 362 67% männlich 178 33% intersexuell 1 0% 541 100% 80% 67% 70% 60% 50% 40% 33% 30% 20% 10% 0% 0% weiblich männlich intersexuell 3. Alter: Mit 43% stellt die Altersgruppe der 46-60-jährigen die größte Teilnehmergruppe. Antwort Anzahl Nennungen Prozent bis 18 Jahre 5 1% 18-25 Jahre 24 4% 26-35 Jahre 65 12% 36-45 Jahre 118 22% 46-60 Jahre 232 43% ab 60 Jahre 97 18% 541 100% 50% 45% 43% 40% 35% 30% 25% 22% 20% 18% 15% 12% 10% 4% 5% 1% 0% bis 18 Jahre 18-25 Jahre 26-35 Jahre 36-45 Jahre 46-60 Jahre ab 60 Jahre 4 4.
    [Show full text]
  • Wirral in Gladenbach"
    "WIRRAL IN GLADENBACH" A four x 32 Bar Reel for a square set formation. Devised by Valerie Farmer, Wirral R.S.C.D.S. 1988. Bars 1 - 4 Ladies dance half rights and lefts. Beginning by ladies in 1st and 2nd places changing right hand and by ladies in 3rd and 4th places changing right hand 5 - 8 Partners dance half rights and lefts, men finishing facing out 9 - 16 Double ladies chain, that is 1st and 3rd ladies and 2nd and 4th ladies, giving left hand in middle of set. 17 - 18 Men turn partner half way round with left hand to finish in a promenade hold facing out of the set. 19 - 22 Promenade quarter way round set, anti-clockwise, finishing facing partner. Retain right hands. 23 - 24 Men set whilst ladies set turning left about under partners right arm. 25 - 32 Interlocking Reels of four round the set. Pass partner right shoulder, next person left shoulder, next person right shoulder turn about and come back to place, one place round the set. Repeat three more times. NOTE Bars 1 - 4 and bars 5 - 8 are ALWAYS danced by the same couple, not from the positions. Hence the second time through the ladies (and then the men) in 2nd & 3rd places, with those in 3rd and 4th places start. Music: "Wirral in Gladenbach" by Muriel Rimmer. In August 1987 RSCDS Wirral Branch participated in the 7th International Folklore Festival held in Landkreis Marburg-Biedenkopf, Hesse, Germany. Together with dancing friends from Wallasey Caledonian Society, a group of around 35 dancers were hosted by Volkstanz- & Trachentgruppe Gladenbach e.V.
    [Show full text]