Descendants of Hirsch Levi BACHENHEIMER 7 Feb 2008
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
MR-84 Ginseldorf Schröck Wittelsberg Amöneburg Kirchhain Amöneburg
MR-84 Ginseldorf ൹ Schröck ൹ Wittelsberg ൹ Amöneburg RD ALV Oberhessen GmbH & Co. KG, Ernst-Giller-Str. 7, 35039 Marburg, Tel.: (06421) 62 00 693 Am 11.05. und 01.06. kein Verkehr Montag - Freitag Verkehrsbeschränkungen S Fahrtnummer 001 Ginseldorf Backhaus 6.59 - Friedhof 7.00 Bauerbach Wäldchen 7.04 - Bürgerhaus 7.05 - Bauerbacher Straße 7.06 Schröck Heljehaus 7.09 - Himbornstraße 7.10 Moischt Kindergarten 7.13 Wittelsberg Markt 7.18 Rauischholzhausen Zimmerplatz 7.21 Amöneburg Ritterstraße 7.32 S = an Schultagen Baustellenfahrplan Kirchhain ൹ Amöneburg ൹ Erfurtshausen ൹ MR-84 RD Wittelsberg ൹ Ginseldorf / Kirchhain ALV Oberhessen GmbH & Co. KG, Ernst-Giller-Str. 7, 35039 Marburg, Tel.: (06421) 62 00 693 Zahl hinter Haltestellennamen zeigt den Bussteig an. • Am 11.05. und 01.06. kein Verkehr Montag - Freitag Verkehrsbeschränkungen SS SܬS ܬSSܨ-ܫS ܬS ܨ-ܫSSܨ-ܫS Hinweise ẗẑ ẗẑ ẗẑ ẗẑ ẗẑ ẗẑ ẗẑ ẗẑ ẗẑ Fahrtnummer 002 004 006 008 010 012 014 016 018 020 022 Kirchhain Bahnhof 6 12.33 13.33 15.18 16.05 - Dresdener Straße 9 12.38 13.38 15.23 16.10 Amöneburg Ritterstraße 13.05 13.05 14.40 14.40 14.40 16.22 - Grundschule 12.50 13.50 15.35 16.28 Roßdorf Lindenstraße 13.15 14.50 - Am See 13.16 14.51 Mardorf Am Gansacker 13.19 14.54 - Flurscheide 13.20 14.55 - Raiffeisen 1450 1635 Erfurtshausen 7.10 7.12 12.59 13.25 13.59 1455 15.00 15.44 1640 Mardorf Flurscheide 7.15 7.17 13.04 14.04 1500 15.49 1645 - Am Gansacker 7.17 7.19 13.05 14.05 1501 15.50 1646 Roßdorf Am See 7.21 7.23 13.08 14.08 1504 15.53 1649 - Lindenstraße 7.23 7.25 13.09 -
Germany 2018 International Religious Freedom Report
GERMANY 2018 INTERNATIONAL RELIGIOUS FREEDOM REPORT Executive Summary The constitution prohibits religious discrimination and provides for freedom of faith and conscience and the practice of one’s religion. The country’s 16 states exercise considerable autonomy on registration of religious groups and other matters. Unrecognized religious groups are ineligible for tax benefits. The federal and some state offices of the domestic intelligence service continued to monitor the activities of certain Muslim groups. Authorities also monitored the Church of Scientology (COS), which reported continued government discrimination against its members. Certain states continued to ban or restrict the use of religious clothing or symbols, including headscarves, for some state employees, particularly teachers and courtroom officials. While senior government leaders continued to condemn anti-Semitism and anti-Muslim sentiment, some members of the federal parliament and state assemblies from the Alternative for Germany (AfD) Party again made anti-Semitic and anti-Muslim statements. The federal and seven state governments appointed anti-Semitism commissioners for the first time, following a recommendation in a parliament-commissioned 2017 experts’ report to create a federal anti-Semitism commissioner in response to growing anti-Semitism. The federal anti-Semitism commissioner serves as a contact for Jewish groups and coordinates initiatives to combat anti-Semitism in the federal ministries. In July the government announced it would increase social welfare funding for Holocaust survivors by 75 million euros ($86 million) in 2019. In March Federal Interior Minister Horst Seehofer said he did not consider Islam to be a part of the country’s culture, and that the country was characterized by Christianity. -
Fotos Stimmen Auf Den Winter
29.11.2010 11:16:45 131--15-V1 termine Donnerstag, 25. November 2010 Termine · Kultur aus der Region 15 Fotos stimmen KULTUR AUS DER REGION B-Movies auf der Bühne Marburg (dö). Die Marburger Theatergruppe Theater auf den Gegenstand präsentiert ein neues Improtheaterformat un- ter dem Titel „Double Feature (FSK 18)“. Die Premiere findet am Sonntag, 28. November, ab 20 Uhr in der Waggonhalle, Rudolf-Bultmann-Straße 2a, in Marburg statt. Grundlage für die improvosierten Theaterszenen sind B-Movies, also billig produzierte Filme. „Lesbische Vampire, Nazi-Zombies, hei- Winter ein ße Erotik unter Palmen, singende Außerirdische von fernen Planeten, schwer bewaffnete Mensch-Roboter-Chimären aus der Zukunft – Filmemacher der 70er und 80er Jahre überraschten mit Genres, von denen die Welt nicht zuvor Neue Ausstellung in Hartenrod wusste, dass sie sie brauchte“, heißt es in der Beschreibung der Theatermacher. In „Double Feature (FSK 18)“ improvi- Bad Endbach-Hartenrod (pp). „Winterzeit“ heißt die aktu- siert Theater Gegenstand zwei B-Movies. Genre und Titel be- elle Ausstellung im Hartenroder Dorfzentrum „Jeegels Hoob“. Zu stimmen die Zuschauer, Karten kosten neun Euro. sehen sind Fotografien von Claudia Koller und Sandra Schneider. Die Bilder widmen sich dem tografieren. Es brauche eben Lesung in der Turmstube Thema aus verschiedenen ein „gewisses Etwas, die beson- Blickwinkeln. Ein Foto von dere Kunst, die Emotionalität, Marburg (dö). Zu einer „literarischen Läuterungsreise“ Claudia Koller etwa zeigt ein dem Bild Leben einzuhauchen lädt die Marburger Autorin Brigitte Probst am Sonntag, 28. gemütliches Kaminfeuer, an und damit den ästhetischen November, in die Turmstube im Marburger Kaiser-Wil- dem sich eine Familie zum Geschmack des Betrachters zu helm-Turm (Spiegelslust), Hermann-Bauer-Weg 2, ein. -
Gesamtevaluation Der Radverkehrskonferenzen 2016
Impressum Herausgeber: Landkreis Marburg-Biedenkopf, Im Lichtenholz 60, 35043 Marburg, www.marburg-biedenkopf.de Zusammenstellung: Fachbereich Büro der Landrätin, Fachdienst Bürgerbeteiligung, Ideen- und Beschwerdemanagement Kontakt: Ruth Glörfeld (Fachdienstleiterin), Telefon 06421 405-1212 Daniela Deuermeier, Telefon 06421 405-1518 Jonas Becker, Telefon 06421 405-1447 E-Mail: [email protected] Web: www.mein-marburg-biedenkopf.de Marburg, Oktober 2016 Was braucht es, um im Alltag öfter aufs Rad zu steigen? Etwa wenn es darum geht, den Betrieb, die Schule oder auch den Supermarkt zu erreichen. Wie steht es um die Sicherheit und auch den Service? Welche Infrastruktur können wir jenen bieten, die uns und unsere touristischen Angebote mit dem Rad erreichen möchten? Diesen und weiteren Fragen haben wir zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises Marburg-Biedenkopf auf Grundlage der Analyse unseres aktuellen Radroutennetzes beraten und gemeinsame Ideen entwickelt. Im Sommer 2015 konnte die im Auftrag des Landkreises erarbeitete Bestandsaufnahme eines Radroutennetzes erfolgreich abgeschlossen werden. Im September 2015 bildeten die Online-Umfrage sowie die erste Radverkehrskonferenz den Auftakt zu einem bürgernahen Entwicklungsprozess. In einem strukturierten Beteiligungsverfahren setzte die Kreisverwaltung in Kooperation mit der Marburg Stadt + Land Tourismus GmbH in 2016 mit je zwei Regionalkonferenzen in den Kommunen des Landkreises innerhalb der EU-Förderregionen „Burgwald-Ederbergland“, „Marburger Land“ und „Lahn-Dill-Bergland“, den Bürgerdialog fort. Darüber hinaus bot die Beteiligungsplattform www.mein- marburg-biedenkopf.de allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich auch digital mit Ideen, Vorschlägen und Kommentaren einzubringen. Im Rahmen der Regionalkonferenzen haben wir alle Teilnehmenden gebeten, uns eine Rückmeldung zur jeweiligen Veranstaltung zu geben. Diese Rückmeldungen finden Sie in dieser Broschüre. -
Bus Linie 56 Fahrpläne & Karten
Bus Linie 56 Fahrpläne & Netzkarten 56 Breidenbach Perftalschule - Biedenkopf- Im Website-Modus Anzeigen Weifenbach Die Bus Linie 56 (Breidenbach Perftalschule - Biedenkopf-Weifenbach) hat 7 Routen (1) Biedenkopf-Weifenbach: 12:20 - 15:28 (2) Breidenbach Perftalschule: 06:51 - 15:08 (3) Breidenbach-Achenbach Kirche: 14:35 - 15:25 (4) Breidenbach-Kleingladenbach Gladbachstraße: 13:01 (5) Breidenbach-Niederdieten Talweg: 12:18 (6) Breidenbach-Oberdieten Grundschule: 07:41 - 08:23 (7) Steffenberg-Niederhörlen Am Wesse: 13:08 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 56 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 56 kommt. Richtung: Biedenkopf-Weifenbach Bus Linie 56 Fahrpläne 14 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Biedenkopf-Weifenbach LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 12:20 - 15:28 Dienstag 12:20 - 15:28 Breidenbach Perftalschule Altweg, Breidenbach Mittwoch 12:20 - 15:28 Breidenbach Querstraße Donnerstag 12:20 - 15:28 Breidenbach Gewerbegebiet West Freitag 12:20 - 15:28 Samstag 12:20 - 15:28 Breidenbach-Kleingladenbach Gladbachstraße Lindenstraße, Germany Sonntag Kein Betrieb Breidenbach-Kleingladenbach Hofackerstraße Breidenbach-Wiesenbach Kleingladenbacher Weg Boxbachstraße, Germany Bus Linie 56 Info Richtung: Biedenkopf-Weifenbach Breidenbach-Wiesenbach Baumgarten Stationen: 14 Fahrtdauer: 33 Min Breidenbach-Wiesenbach C + P Linien Informationen: Breidenbach Perftalschule, Breidenbach Querstraße, Breidenbach Biedenkopf-Breidenstein Perfstausee Gewerbegebiet West, Breidenbach-Kleingladenbach Gladbachstraße, Breidenbach-Kleingladenbach -
35083 Wetter/Hessen Bauunternehmung
Informationsbroschüre Leben • Wohnen • Freizeit in Wetter Grußwort Herzlich willkommen die dazu dienen soll, Ihnen die in der 1250jährigen ersten Schritte in Ihrem neuen Stadt Wetter (Hessen) Wohnort zu erleichtern. Sie finden in ihr einen kurzen Ich freue mich, Sie in der Stadt Überblick über die Geschichte Wetter (Hessen) begrüßen zu und zahlreiche Daten über können, und hoffe, dass alle das gegenwärtige Wetter Erwartungen, die Sie in Ihren (Hessen). Wenn Sie dennoch neuen Wohnort gesetzt Schwierigkeiten haben, haben, in Erfüllung gehen. wenden Sie sich ruhig an die Die Voraussetzungen sind hier, betreffenden Abteilungen in unserem reizvollen Wetter unserer Stadtverwaltung. (Hessen), sicherlich gegeben; Hier wird man Ihnen gerne für Beruf und Freizeit bieten weiterhelfen. sich vielfältige Möglichkeiten. Mit freundlichen Grüßen Der Magistrat möchte es Ihnen leichtmachen, sich rasch einleben und bald heimisch fühlen zu können. Aus diesem Grund hat er Ihnen diese (Rincke) Broschüre zusammengestellt, Bürgermeister 11 Kurzer Überblick über die Geschichte unserer Stadt und Ihre derzeitige Situation In einem landschaftlich reiz- nerschaft Wohnort und vollen Teil des hessischen Heimat werden konnte. Berglandes liegt die 1250jäh- In Urkunden des 8. und rige Stadt Wetter (Hessen). 9. Jahrhunderts wird Wetter Die alte Stadt wie auch ihre (Hessen) bereits erwähnt, durch langwährende unter dem heutigen geschichtliche Bindungen zu Namen wird es uns in einer ihr gehörenden Stadtteile lie- solchen aus dem Jahr 1108 gen, umsäumt von Laub- überliefert, und das "Weis- und Nadelwäldern, tum von Wetter" im Jahr im Tal der Wetschaft und 1239 macht seine Stadt- ihrer Seitentäler und an den rechte bereits in dieser Hängen des Burgwalds und frühen Zeit deutlich. Seine des Wollenbergs. -
Kommunalwahlen Am 14. März 2021
Kommunalwahlen am 14. März 2021 Öffentliche Bekanntmachung der vom Gemeindewahlausschuss zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zur Gemeindevertretung und der Ortsbeiräte in der Gemeinde Ebsdorfergrund Der Wahlausschuss der Gemeinde Ebsdorfergrund hat in seiner Sitzung am 15. Januar 2021 folgende Wahlvorschläge für die am 14. März 2021 stattfindende Wahl der Gemeindevertretung und der Ortsbeiräte der Gemeinde Ebsdorfergrund zugelassen, die hiermit öffentlich bekannt gegeben werden. Nach § 15 (4) des Hessischen Kommunalwahlgesetzes i. d. F. der Bekanntmachung vom 07. März 2005 (GVBl. I S. 197), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 11. Dezember 2020 (GVBl. S. 915) gebe ich die vom Gemeindewahlausschuss zugelassenen Wahlvorschläge für die am 14. März 2021 stattfindenden Kommunalwahlen bekannt. Die Wahlvorschläge der Parteien und Wählergruppen und die jeweils darin benannten Bewerberinnen und Bewerber für die Wahl zur Gemeindevertretung und der Ortsbeiräte der Gemeinde Ebsdorfergrund sind in der Reihenfolge aufgeführt, dass zuerst die im Landtag vertretenen Parteien nach der Zahl ihrer Landesstimmen bei der letzten Landtagswahl aufgeführt sind. Danach folgen die in der zu wählenden Vertretungskörperschaft vertretenen Parteien und Wählergruppen in der Reihenfolge der bei der letzten Wahl erreichten Anzahl der Stimmen. Schließlich folgen die übrigen Wahlvorschläge. Die Wahlvorschläge sind mit den jeweils darin benannten Bewerberinnen und Bewerbern in der Anlage 1 bis 16 beigefügt. Anlage Nr. 1 zur öffentlichen Bekanntmachung -
Machbarkeitsstudie:„Vertiefte In- Terkommunale Zusammenarbeit“
23.6.2020 KOMMUNEN CÖLBE LAHN- MACHBARKEITSSTUDIE : „V ERTIEFTE IN- TAL MÜNCH- HAUSEN WET- TERKOMMUNALE ZUSAMMENARBEIT “ TER Komprax Result: Carmen Möller | Machbarkeitsstudie: „Vertiefte interkommunale Zusammenarbeit“ Inhalt 1 Präambel ....................................................................................................................................... 14 2 Zusammenfassende Ergebnisse .................................................................................................... 15 3 Anlass und Auftrag ........................................................................................................................ 16 3.1 Beschlüsse der Gemeindevertretungen / Stadtverordnetenversammlung .......................... 16 3.2 Beauftragung ......................................................................................................................... 17 3.3 Projektorganisation ............................................................................................................... 17 3.4 Mitarbeiterbeteiligung .......................................................................................................... 20 3.5 Zeitplan .................................................................................................................................. 20 3.6 Fördermittel für die Studienerstellung .................................................................................. 22 4 Ausgangslage ................................................................................................................................ -
Gemeinde Weimar (Lahn) 35096 Weimar, 19.06.2007
Gemeinde Weimar (Lahn) 35096 Weimar, 19.06.2007 NIEDERSCHRIFT zur 12. Sitzung der Gemeindevertretung der Legislaturperiode 2006-2011 am Donnerstag, den 24.05.2007. Sitzungsbeginn: 20:30 Uhr Sitzungsende: 22:45 Uhr Anwesend Von der CDU-Fraktion: Heijo Hoß (Vorsitzender der Gemeindevertretung), Jost-Hendrik Kisslinger (Fraktionsvorsitzender), Alexander Steiß, Manfred Möller, Dr. Christian Dittrich, Matthias Happel, Elisabeth Wege, Heike Sauer, Rainer Pfeffer, Christina Krantz Von der SPD-Fraktion: Stephan Wenz (Fraktionsvorsitzender), Lothar Potthoff, Kurt Barth, Werner Knobloch, Doris Knobloch, Siegfried Koch, Tanja Kraft, Barbara Muzzulini, Hans-Herbert Pletsch, Jürgen Rabenau, Reiner Sauer Von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: Lydia Schneider (Fraktionsvorsitzende), Ansgar Kraiker, Reinhard Ahrens Von der FDP-Fraktion: Gunter Heuser Von der Fraktion Freie Bürgerliste Weimar Hans J. Heuser, Helle Grün, Hans-Heinrich Schmidt Es fehlten: Von der CDU: Konrad Ammenhäuser Von der FDP: Dr. Olaf Stiller (Fraktionsvorsitzender) Von der Fraktion Freie Bürgerliste Weimar Winfried Laucht Anwesende des Gemeindevorstandes: Bürgermeister Volker Muth, Stefan Bug (I. Beigeordneter), Karl-Heinz Kraft, Kurt Wenz, Gerhard Baier, Helge Fuhr, Frank Dieffenbach, Dagmar Kemmerling, Rainer Tägl Es fehlte: Helmut Wenz, Reinhard Karber Schriftführerin: Rita Rohrbach Tagesordnung: 1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Niederschrift: Seite - 2 - 2. Niederschrift Nr.11 vom 15.03.2007 3. Einführung und Verpflichtung einer/eines nachrückenden Beigeordneten; hier: Frau Svenja Bierl, Herborner Straße 15, OT Niederweimar 4. Mitteilungen aus dem Gemeindevorstand; Bericht des Bürgermeisters 5. Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 28.02.2007 bezüglich der Einführung eines Rauch- und Alkoholverbotes in den Jugendräumen der Gemeinde 6. Nutzung von Räumlichkeiten im neu errichteten Kindergarten Niederweimar 7. Änderung der Abfallsatzung der Gemeinde Weimar (Lahn) Hier Streichung des § 5 Absatz 5: „ (5) Die in Abs. -
St. Marien Battenberg Bis Zu 3 Personen Zu Wählen
ST. MARIEN BATTENBERG Ursula Czekala, 69 Jahre, Hatzfeld (Eder) – Holzhausen Ich bin 69 Jahre alt und wohne in Hatzfeld-Holzhausen. Mein Woh- nort gehört zu dem Kirchort St. Marien Battenberg. Als Mitglied des Verwaltungsrates von St. Marien habe ich den Zusammenschluss der 5 Pfarreien begleitet. Claus-Jürgen Müller, 62 Jahre, Allendorf (Eder) Ich bin verheiratet, habe einen erwachsenen Sohn und lebe in Allen- dorf (Eder). Ich bin seit 01.10.2019 Berufssoldat im Ruhestand. Seit dem Jahr 2003 war ich in verschiedenen kirchlichen Gremien eh- renamtlich tätig, im Pfarrgemeinderat in Battenberg, im Pastoral- ausschuss und im Pfarrgemeinderat unserer neuen Pfarrgemeinde. Im Pfarrgemeinderat möchte ich dazu beitragen, dass wir das kirchli- che Leben in unserer Pfarrgemeinde in allen Kirchorten gemeinsam weiter lebendig gestalten. Gertraud Maria Beier, 66 Jahre, Allendorf (Eder) Ich bin 66 Jahre alt und wohne in Allendorf (Eder). Ich war schon in diversen Ausschüssen für die Kirchengemeinde tätig und ich erachte die Mitarbeit im Pfarrgemeinderat als eine wichtige Aufgabe. Das Zusammenwachsen der Gemeinde ist mir ein großes Anliegen. Julian Paul Skrentny, 18 Jahre, Allendorf (Eder) Ich bin 18 Jahre alt. Ich wohne in Allendorf (Eder) und besuche zurzeit die Oberstufe der Edertalschule Frankenberg. Bärbel Schwertmann, 53 Jahre, Allendorf (Eder) Ich bin verheiratet, habe 2 erwachsene Kinder und lebe in Ren- nertehausen bei Allendorf/Eder. Ich arbeite im Versorgungsmanagement einer neurologischen Klinik und berate dort Patienten und deren Angehörige. Ehrenamtlich engagiere ich mich in der Notfallseelsorge sowie im Ambulanten Hospizverein Frankenberg. Ich habe mich erneut für den Pfarrgemeinderat als Kandidatin auf- stellen zu lassen um ein gutes christliches Gemeindeleben mitzuge- stalten. -
CHAPTER VI Tators Discloses Somethe Rather Analysis Unexpected of German and Anti-Semitic Puzzling Facts
THE FIRSTCHAPTER WAVE OF RACIAL VI ANTI- tatorsThe disclosesanalysis of some German rather anti-Semitic SEMITISMunexpected literature, and puzzling movements, facts. The and most agi- dents,kindofifimplacable notthe of hostile,industrial"educated" anti-Semitism enemies to andthe rather ofchurchcommercial wasthe than Jewsspread rather the were employees, "ignorant"throughoutthan urban devout rather petty classes.Germany Christians, thanofficials, The rural; by mostandteachers, professional indifferent, members virulent stu- narrow-mindedthe"backmovements,"people, peasants to and nature" followers or whole-rye thethough builders land-owning of they cultsbreadof bodymight of dietitians, every aristocracyand have soul. variety: been, opponents From or came members the these reactionary theof groups,vivisection, fanatical of "life not clergy,reform haters from and economicanant;annoyance,of To Jews.economic to the the conservative functionone as evil. the the JewishBut Jewof JunkertheJews appeared cattleantagonism within the dealer liberalas the a ofpoliticaland sphere or both middlemanradical wasof danger, agriculture Jewcircumscribed. waswas to the toa had sourcethe other peas-toThe beasof thecompeteproductsfertilizersaccepted cities, asbroughtwith hadof necessary_resentment trading, tothe be toagrarian boughtthe banking, villages. producer.and and sold, Jews or industry, no creditsThey engaged resentment. appeared negotiatedbut in still, these Cattle, asfor andfieldsthe a longgrain, industrialagents did time, andnot of picture.andJewishanimositytheyThe -
Bus Linie 491 Fahrpläne & Karten
Bus Linie 491 Fahrpläne & Netzkarten 491 Dillenburg ZOB - Biedenkopf Bahnhof Im Website-Modus Anzeigen Die Bus Linie 491 (Dillenburg ZOB - Biedenkopf Bahnhof) hat 14 Routen (1) Angelburg-Lixfeld Industriegebiet: 10:22 - 17:03 (2) Angelburg-Lixfeld Kastanienstraße: 10:45 - 21:06 (3) Biedenkopf Bahnhof: 05:12 - 20:00 (4) Biedenkopf Wissenscampus: 06:32 - 07:22 (5) Biedenkopf-Breidenstein Schlossstraße: 06:25 (6) Biedenkopf-Wallau Auf Der Spitze: 13:15 (7) Breidenbach Evangelische Kirchengemeinde: 12:35 (8) Breidenbach- Wiesenbach C + p: 05:38 (9) Breidenbach-Wolzhausen Ortsmitte: 10:28 - 15:35 (10) Dillenburg Zob: 06:11 - 18:48 (11) Eschenburg-Hirzenhain Sammetwiesenstraße: 13:20 (12) Steffenberg-Niedereisenhausen Kreuzung: 13:10 - 15:33 (13) Steffenberg-Niedereisenhausen Schule: 06:58 - 08:08 (14) Steffenberg-Niedereisenhausen Schule: 07:11 - 08:12 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 491 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 491 kommt. Richtung: Angelburg-Lixfeld Industriegebiet Bus Linie 491 Fahrpläne 26 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Angelburg-Lixfeld LINIENPLAN ANZEIGEN Industriegebiet Montag 10:22 - 17:03 Biedenkopf Marktplatz Dienstag 10:22 - 17:03 Hainstraße 1, Biedenkopf Mittwoch 10:22 - 17:03 Biedenkopf Katholische Kirche Hainstraße, Biedenkopf Donnerstag 10:22 - 17:03 Biedenkopf Wissenscampus Freitag 10:22 - 17:03 Vater-Jahn-Straße, Biedenkopf Samstag 10:22 - 17:03 Biedenkopf Ludwigshütte Sonntag Kein Betrieb Biedenkopf-Wallau Gasthaus Kroh Mittelweg, Bad Laasphe Biedenkopf-Wallau Auf