Geschichte Innenraum der Stadtkirche Zugang durch die Seitenpforte (Pilgerkirche): Infolge Blitzein- 1146 Klosterurkunde von Kaldern: Ersterwähnung Kirchhains als InnenraumInnenraum der der Stadtkirche Stadtkirche GeschichteGeschichteGeschichte schlagInnenraum und Schäden der Stadtkirche(u.a. im 30jährigen Krieg) wurden Kirchen- Werplohen (Werp = Hügel, Warft / Lohe = Wald, Baumrinde) ZugangZugang durchdurch diedie SeitenpforteSeitenpforte (Pilgerkirche):(Pilgerkirche): InfolgeInfolge Blitzein-Blitzein- 1146 Klosterurkunde von Kaldern: Ersterwähnung Kirchhains alsraum Zugang und Turm durch mehrfach die Seitenpforte umgestaltet. (Pilgerkirche): 1927-1930 Infolge erfolgte Blitzein- die 11461146 Klosterurkunde Klosterurkunde von von Kaldern: Kaldern: Ersterwähnung Ersterwähnung Kirchhains Kirchhains als als schlagschlag und und Schäden Schäden (u.a. (u.a. im im 30jährigen 30jährigen Krieg) Krieg) wurden wurden Kirchen- Kirchen- 1147 1238 WerplohenWerplohenEine Urkunde (Werp (Werp des = = Hügel,Klosters Hügel, Warft Warft Bad Hersfeld / / LoheLohe = = erwähntWald,Wald, Baumrinde)Baumrinde) eine Vergrößerungschlag und durch Schäden Anbau (u.a. einesim 30jährigen Chorraums Krieg) mit wurden großem Kirchen- Glas- Werplohen (Werp = Hügel, Warft / Lohe = Wald, Baumrinde) raumraum undund TurmTurm mehrfachmehrfach umgestaltet.umgestaltet. 19271927-1930-1930 erfolgteerfolgte diedie Kirche im Hain („Kirchhain“) und eine Siedlung des Deut- fensterraum (Atelier und Turm Christel mehrfach Kuball, umgestaltet. Hamburg; 1927Entwurf:-1930 Hanserfolgte Groß die) 114711471147 1238 12381238 Eine EineEine Urkunde Urkunde Urkunde des des des Klosters Klosters Klosters Bad Bad Bad Hersfeld Hersfeld Hersfeld erwähnt erwähnt erwähnt eine eine eine VergrößerungVergrößerung durch durch Anbau Anbau eines eines ChorraumsChorraums mitmit großemgroßem Glas-Glas- schen OrdensKirche im Hain („Kirchhain“) und eine Siedlung des Deut- Vergrößerung durch Anbau eines Chorraums mit großem Glas- Herzlich Willkommen KircheKirche im im Hain Hain („Kirchhain („Kirchhain“) und“) und eine eine Siedlung Siedlung des des Deut- Deut-sowiefensterfenster die (Atelier (Atelier Ausgestaltung ChristelChristel Kuball, Kuball, im Zackenstil Hamburg;Hamburg; Entwurf: desEntwurf: dekorativen HansHans GroßGroß ) Spät ) - 1344 Heinrichschenschen II. von Ordens Ordens Hessen lässt Stadtumwehrung und Burgbau expressionismusfenster (Atelier durch Christel Hubert Kuball, Lütcke Hamburg; (Architekt Entwurf: des MarburgerHans Groß) zu einem kleinenHerzlich Rundgang Willkommen durch Kirchhain schen Ordens sowiesowiesowie die die die Ausgestaltung Ausgestaltung Ausgestaltung im im im Zackenstil Zackenstil Zackenstil des des des dekorativen dekorativen dekorativen Spät Spät - Spät- - HerzlichHerzlich Willkommen Willkommen 1344um1344 die Heinrich HeinrichKirche II. alsII. von vonStützpunkt Hessen Hessen lässt lässtgegen Stadtumwehrung Stadtumwehrung Amöneburg (Erzbistumund und Burgbau Burgbau Universitätsmuseums): Charakteristische spitze und eckige 1344 Heinrich II. von Hessen lässt Stadtumwehrung und Burgbau expressionismusexpressionismusexpressionismus durch durch durch Hubert Hubert Hubert Lütcke Lütcke Lütcke (Architekt (Architekt (Architekt des des des Marburger Marburger Marburger zuzu einem einem kleinen kleinen Rundgang Rundgang durch durch Kirchhain Kirchhain Mainz)um umerrichten die die Kirche Kirche als als Stützpunkt Stützpunkt gegen gegen Amöneburg Amöneburg (Erzbistum (Erzbistum zu einem kleinen Rundgang durch Kirchhain um die Kirche als Stützpunkt gegen Amöneburg (ErzbistumFormen Universitätsmuseums):Universitätsmuseums):Universitätsmuseums): an Decke, Empore, Charakteristische Charakteristische Gittern, Charakteristische Griffen, spitze spitze Außenlampen. spitze und und und eckigeeckige eckige Kirchhain hat viel zu bieten: 1352 VerleihungMainz)Mainz) der errichten errichten Stadtrechte Mainz) errichten FormenFormenFormen an an anDecke, Decke, Decke, Empore, Empore, Empore, Gittern, Gittern, Gittern, Griffen,Griffen, Griffen, Außenlampen.Außenlampen. Außenlampen. Kleine GässchenKirchhainKirchhain im hat„ hatDörfchen viel viel zu zu bieten: “,bieten: historische Fachwerkhäuser 1352 Verleihung der Stadtrechte Kirchhain hat viel zu bieten: 1360 1352Marktrechte1352 Verleihung Verleihung für zweider der Stadtrechte Märkte Stadtrechte Jüdischer Friedhof und Stolpersteine KleineKleine Gässchen Gässchen im im „ „DörfchenDörfchen“,“, historische historische Fachwerkhäuser Fachwerkhäuser und einen herrlichenKleine Gässchen Marktplatz im „zumDörfchen Verweilen.“, historische Fachwerkhäuser 13601360 MarktrechteMarktrechte für für zwei zwei Märkte Märkte DerJüdischerJüdischer JüdischeJüdischer Friedhof FriedhofFriedhof Friedhof und undmit und Stolpersteine Stolpersteinegut Stolpersteine erhaltenen Grabsteinen bezeugt undund einen einen herrlichen herrlichen Marktplatz Marktplatz zum zum Verweilen. Verweilen. 1412 Großer1360 StadtbrandMarktrechte für zwei Märkte und einen herrlichen Marktplatz zum Verweilen. 14121412 GroßerGroßer Stadtbrand Stadtbrand aktivesDerDer JüdischeJüdische Gemeindeleben FriedhofFriedhof mit mitseit gut gutdem erhaltenenerhaltenen 16. Jahrhundert. GrabsteinenGrabsteinen Erläuterungen bezeugtbezeugt 1533 Neubau1412 desGroßer jetzigen Stadtbrand Rathauses, ergänzt durch Weinhaus Der Jüdische Friedhof mit gut erhaltenen Grabsteinen bezeugt Kirchhain - Stadtrechte seit 1352 - entstand aus der Siedlung 1533 Neubau des jetzigen Rathauses, ergänzt durch Weinhausgibt aktivesaktives eineaktives Infotafel GemeindelebenGemeindeleben Gemeindeleben vor dem seitseit Eingangstor.seit demdem dem 16.16. 16.Jahrhundert. Jahrhundert. Jahrhundert.Nach Absprache ErläuterungenErläuterungen Erläuterungen oder im KirchhainKirchhain - -Stadtrechte Stadtrechte seit seit 1352 1352 - -entstand entstand aus aus der der Siedlung Siedlung 1533(1559)1533 Neubau undNeubau steinernen des des jetzigen jetzigen Turm Rathauses, (1562) Rathauses, ergänzt ergänzt durch durch Weinhaus Weinhaus „Werploh“ (HügelKirchhain mit - Stadtrechte Bäumen) seit und1352 - ist entstand seit aus 1146 der Siedlung (1559)(1559) und und steinernen steinernen Turm Turm (1562) (1562) Rahmengibtgibtgibt eine eine eineder Infotafel Infotafel StadtführungInfotafel vor vor vor dem dem dem „Eingangstor. Eingangstor.Jüdische Eingangstor. Mitbürger Nach Nach Nach Absprache Absprache Absprache“ ist eine oder oder Besichoder im im im - „„WerplohWerploh““ (Hügel(Hügel mit mit Bäumen) Bäumen) und und ist ist seit seit 1146 11461597 Infolge der(1559) Pest und in Marburgsteinernen kommen Turm (1562) die fürstliche Kanzlei Rahmen der Stadtführung „Jüdische Mitbürger“ ist eine Besich- urkundlich erwähnt.„Werploh Kirchhain“ (Hügel konnte mit Bäumen) sich sein mittelalter und ist - seit 1146 1597 Infolge der Pest in kommen die fürstliche Kanzleitigung RahmenRahmen möglich. der der Stadtführung StadtführungSeit 2015 „werdenJüdische „Jüdische in Mitbürgerder Mitbürger Stadt“ Stolpersteineist“ isteine eine Besich Besich zum- - urkundlichurkundlich erwähnt. erwähnt. Kirchhain Kirchhain konnte konnte sich sich sein sein mittelalter mittelalter-- 1597sowie1597 Infolge Teile Infolge der der Universitätder Pest Pest in Marburgin nachMarburg Kirchhain kommen kommen die die fürstliche fürstliche Kanzlei Kanzlei liches Stadtbildurkundlich mit zahlreichen erwähnt. historischen Kirchhain konnte Bauten sich weithin sein mittelalter - sowie Teile der Universität nach Kirchhain tigungtigungtigung möglich.möglich. möglich. SeitSeit Seit 20152015 2015 werdenwerden werden in in inderder der StadtStadt Stadt StolpersteineStolpersteine Stolpersteine zumzum zum liches Stadtbild mit zahlreichen historischen Bauten weithin sowiesowie Teile Teile der der Universität Universität nach nach Kirchhain Kirchhain Gedenken der ehemaligen Jüdischen Bürger verlegt (gemein- lichesliches Stadtbild Stadtbild mit mit zahlreichen zahlreichen historischen historischen Bauten Bauten weithin weithin1612 Neubau des Gebäudes „Blauer Löwe“ in der Borngasse GedenkenGedenkenGedenken der der der ehemaligen ehemaligen ehemaligen Jüdischen Jüdischen Jüdischen Bürger Bürger Bürger verlegt verlegt verlegt (gemein (gemein (gemein-- - erhalten. erhalten. 161216121612 Neubau NeubauNeubau des des des Gebäudes Gebäudes Gebäudes „ „BlauerBlauer „Blauer Löwe Löwe Löwe““ in in“ der inder der Borngasse Borngasse Borngasse samessames Projekt Projekt von von Heimat Heimat-- undund Geschichtsverein, Alfred Alfred- - erhalten.erhalten. 1755 Einigung über die Landesgrenzen zwischen Hessen samessames Projekt Projekt von von Heimat Heimat- und- und Geschichtsverein, Geschichtsverein, Alfred Alfred- - 17551755 EinigungEinigung über über die die Landesgrenzen Landesgrenzen zwischen zwischen Hessen Hessen Wegener -Schule und Stadt Kirchhain). 1755 Einigung über die Landesgrenzen zwischen HessenWegener WegenerWegener-Schule-Schule-Schule und und und Stadt Stadt Stadt Kirchhain). Kirchhain). Kirchhain). Der Name der Stadt ist sichtbar: Die Kirche inmitten einer (Kirchhain)(Kirchhain)(Kirchhain) und Erzbistum und und Erzbistum Erzbistum Mainz Mainz Mainz (Amöneburg) (Amöneburg) (Amöneburg) beendet beendet beendet jahr- jahr- jahr- DerDer Name Name der der Stadt Stadt ist ist sichtbar: sichtbar: Die Die Kirche Kirche inmitten inmitten einer einer (Kirchhain) und Erzbistum Mainz (Amöneburg) beendet jahr- Der Name der Stadt ist sichtbar: Die Kirche inmitten einer hundertelangenhundertelangenhundertelangen Streit Streit Streit Wappenstein vor dem „Amöneburger Tor“ BaumgruppeBaumgruppeBaumgruppe steht oberhalb steht steht oberhalb der oberhalb Stadt. der der Heute Stadt. Stadt. gehören Heute Heute gehören gehören zu zu zu hundertelangen Streit WappensteinWappensteinWappenstein vor vor vor dem dem dem „ „AmöneburgerAmöneburger „Amöneburger Tor Tor Tor““ “ Baumgruppe steht oberhalb der Stadt. Heute gehören1821 zu KirchhainKirchhain wird Kreisstadt wird Kreisstadt mit Justizamt mit Justizamt für 5für Städte 5 Städte und und37 37(Bürgermeisterstein) Kirchhain zwölfKirchhain Stadtteile. zwölf Stadtteile. Insgesamt Insgesamt leben hier leben ca. hier 17.000 ca. 17.000 182118211821 Kirchhain Kirchhain wird wird Kreisstadt Kreisstadt mit mit Justizamt Justizamt für für5 Städte5 Städte und und 37 37(Bürgermeisterstein) (Bürgermeisterstein) KirchhainKirchhain zwölf zwölf Stadtteile. Stadtteile. Insgesamt Insgesamt leben leben hier hier ca. ca. 17.000 17.000 Gemeinden (Bürgermeisterstein) GemeindenGemeindenGemeinden ImIm Im heutigen heutigen heutigen Landkreis LandkreisLandkreis Marburg Marburg Marburg---BiedenkopfBiedenkopf verliefen verliefen verliefen seit seit seit dem dem dem Einwohner*innen.Einwohner*innen.Einwohner*innen.Einwohner*innen. Im heutigen Landkreis Marburg-Biedenkopf verliefen seit dem 1850 1850Eröffnung1850 EröffnungEröffnung der Main derder- Weser MainMain-Weser-Weser-Bahn-Bahn- Bahn(Teil (Teil Marburg(Teil Marburg Marburg-Kassel)-Kassel)-Kassel) 7. 7.Jahrhundert7. Jahrhundert Jahrhundert wichtige wichtige wichtige Handelswege.Handelswege. Im Im 17.17. Jahrhundert JahrhundertJahrhundert kreuz-kreuz- kreuz- 1850 Eröffnung der Main-Weser-Bahn (Teil Marburg-Kassel) 7. Jahrhundert wichtige Handelswege. Im 17. Jahrhundert kreuz- 1866Das1866 Kurfürstentum DasDas Kurfürstentum Kurfürstentum Hessen Hessen Hessen geht geht angeht Preußen an an Preußen Preußen tententen sich sich sich in in inKirchhain Kirchhain Kirchhain diedie die vonvon von Frankfurt Frankfurt kommende kommende landgräfliche landgräflichelandgräfliche Dieser kleineDieserDieser WegweiserDieser kleine kleine kleine Wegweiser Wegweiser soll Wegweiser Ihnen soll sollunsere soll Ihnen Ihnen Ihnen Stadt unsere unsere unsere mit Stadt Stadt seinen Stadt mit mit mit seinen seinen seinen1866 1866 Das Kurfürstentum Hessen geht an Preußen ten sich in Kirchhain die von Frankfurt kommende landgräfliche Eröffnung der Ohmtalbahn mit Anschluss an die StreckeVariante VarianteVariante Durch DurchDurch die diedie langen langenlangen Hessen Hessen undundund eineeine Variante VarianteVariante derder der KölnKöln Köln historischenhistorischenhistorischen Gebäudenhistorischen Gebäuden Gebäudenund Gebäuden Objekten und und und Objekten einObjekten Objekten wenig ein ein näher ein wenig wenig wenig näher näher näher 1900 1900Eröffnung19001900 Eröffnung Eröffnung der Ohmtalbahn der der Ohmtalbahn Ohmtalbahn mit Anschlussmit mit Anschluss Anschluss an an die an die Strecke die Strecke Strecke Variante Durch die langen Hessen und eine Variante der Köln GießenGießen-Fulda-Fulda Leipziger.Leipziger.Leipziger.Leipziger. Anstelle AnstelleAnstelle Anstelle der der der der heutigen heutigen heutigen heutigen Straßenbrücke StraßenbrückeStraßenbrücke Straßenbrücke über über über über die die die die , Ohm, Ohm, Ohm, bringen. bringen.bringen.bringen. Gießen-FuldaGießen -Fulda vomvomvom vomAmöneburger Amöneburger Amöneburger Amöneburger TorTor Tor Tor RichtungRichtung Richtung Richtung Radenhausen, Radenhausen,Radenhausen, Radenhausen, befand befandbefand befand sich sich sich sich dort dort dortdort 1904 1904Bau19041904 der Bau Bau KirchhainerBau der der der Kirchhainer Kirchhainer Kirchhainer Synagoge Synagoge Synagoge Synagoge bisbisbis 1953 bis1953 1953 1953 die die die dreibogigedie dreibogige dreibogige dreibogige SandsteinbrückeSandsteinbrücke Sandsteinbrücke Sandsteinbrücke von von von 1665. 1665.1665. 1665. Erhalten ErhaltenErhalten Erhalten ist ist istist ErlebenErlebenErleben Sie Sie Sie die die die schöne schöne schöne Stadt Stadt Stadt mit mit mit dem dem dem reichhaltigen reichhaltigen reichhaltigen Fach- Fach- Fach- 19141914 EröffnungEröffnung derder Wohratalbahn,Wohratalbahn, AnschlussAnschluss derder BurgwaldregionBurgwaldregion ein großer Stein mit neun Wappen Kirchhainer Bürgermeister, Erleben Sie die schöne Stadt mit dem reichhaltigen Fach- 1914 Eröffnung1914 Eröffnung der Wohratalbahn, der Wohratalbahn, Anschluss Anschluss der Burgwaldregion der Burgwaldregion ein ein großerein großer großer Stein Stein Stein mitmit mit neunneun neun Wappen Wappen KirchhainerKirchhainer Kirchhainer Bürgermeister, Bürgermeister, Bürgermeister, werkwerkwerk und und und lassen lassen lassen Sie Sie Sie sich sich sich von von von ihrem ihrem ihrem Charme Charme Charme verzaubern! verzaubern! verzaubern! 19141914 RenovierungRenovierung des des Rathauses Rathauses unter unter August August Dauber Dauber Schöffen und Baumeister. werk und lassen Sie sich von ihrem Charme verzaubern! 1914 Renovierung1914 Renovierung des Rathauses des Rathauses unter August unter August Dauber Dauber SchöffenSchöffenSchöffen und und und Baumeister.Baumeister. Baumeister. Prof. H. Lütcke 192919291929 Umgestaltung UmgestaltungUmgestaltung der der der Stadtkirche Stadtkirche Stadtkirche (u.a. (u.a. (u.a. durch durch durch Prof. Prof. H. LütckeH. Lütcke) ) ) WirWir wünschen wünschen Ihnen Ihnen angenehme angenehme Stunden Stunden in in unserer unserer Stadt. Stadt.1929 Umgestaltung der Stadtkirche (u.a. durch Prof. H. Lütcke) Wir wünschenWir Ihnen wünschen angenehme Ihnen angenehmeStunden in Stundenunserer Stadt.in unserer Stadt. 19321932 KirchhainKirchhain verliert verliert Kreisstadtfunktion Kreisstadtfunktion KleinesKleinesKleines Dachmuseum Dachmuseum Dachmuseum 1932 Kirchhain1932 Kirchhain verliert Kreisstadtfunktion verliert Kreisstadtfunktion Kleines Dachmuseum 1948 Neubau der im Krieg zerstörten Katholischen Kirche InIn der der Privatsammlung Privatsammlung (Bahnhofstraße (Bahnhofstraße 14) 14) befinden befinden sich sich zahlzahl-- 19481948 Neubau Neubau der der im imKrieg Krieg zerstörten zerstörten Katholischen Katholischen Kirche Kirche In derIn Privatsammlungder Privatsammlung (Bahnhofstraße (Bahnhofstraße 14) 14) befinden befinden sich sich zahlzahl-- 1948 Neubau der im Krieg zerstörten Katholischen Kirche reichereichereiche Originalexponate Originalexponate Originalexponate zur zur zur Kirchhainer Kirchhainer Kirchhainer Stadtgeschichte Stadtgeschichte Stadtgeschichte von von von der der der 195719571957 Kirchhain KirchhainKirchhain wird wird wird Schulstadt: Schulstadt: Schulstadt: Erste Erste Erste Gesamtschule Gesamtschule Gesamtschule Deutschlands Deutschlands Deutschlands reiche Originalexponate zur Kirchhainer Stadtgeschichte von der 1957 Kirchhain(jetzt wird Alfred Schulstadt:-Wegener Erste-Schule) Gesamtschule Deutschlands VerleihungVerleihungVerleihung der der der Stadtrechte Stadtrechte Stadtrechte 1352 1352 1352 bis bis bis zu zu zu den den den Kämpfen Kämpfen Kämpfen im im im März März März (jetzt(jetzt Alfred Alfred-Wegener-Wegener-Schule)-Schule) (jetzt Alfred-Wegener-Schule) Verleihung1945.1945.1945. Das Das Das derDeutsche Deutsche Deutsche Stadtrechte Kaiserreich Kaiserreich Kaiserreich 1352 und und bisund der der zu der Erste denErste Erste KämpfenWeltkrieg Weltkrieg Weltkrieg imbilden bilden bilden März 19681968 BauBau der der Martin Martin-Luther-Luther-Kirche-Kirche mit mit Gemeindezentrum Gemeindezentrum 1968 Bau der Martin-Luther-Kirche mit Gemeindezentrum 1945.eineneineneinen Das besonderen besonderen besonderenDeutsche Schwerpunkt. Schwerpunkt.Kaiserreich Schwerpunkt. und Besichtigung Besichtigung Besichtigungder Erste Weltkrieg nach nach nach Absprache Absprache Absprachebilden 1968 Bau1971 der bisbis Martin 1974 1974 -Eingliederung LutherEingliederung-Kirche von vonmit 12 Gemeindezentrum12 Gemeinden Gemeinden in in die die Kernstadt Kernstadt Kerstin Kerstin Kerstin EbertEbert Ebert OlafOlafOlaf Hausmann Hausmann Hausmann 19711971 bis 1974 Eingliederung von 12 Gemeinden in die Kernstadteinen (Harald(Harald(Harald besonderen Pausch, Pausch, Pausch, Tel. Tel. Tel. Schwerpunkt. 06422/2670). 06422/2670). 06422/2670). Besichtigung nach Absprache Vorsitzende Bürgermeister (Hessische(Hessische Gemeindegebietsreform) Gemeindegebietsreform) Kerstin Ebert Vorsitzende Vorsitzende Olaf Hausmann Bürgermeister Bürgermeister 1971 bis 1974 (HessischeEingliederung Gemeindegebietsreform) von 12 Gemeinden in die Kernstadt (Harald Pausch, Tel. 06422/2670). (Hessische1980 Einrichtung Gemeindegebietsreform) der Fußgängerzone, Abbau der Wohratalbahn Fortsetzung im Grünen Vorsitzende Bürgermeister 19801980 Einrichtung Einrichtung der der Fußgängerzone, Fußgängerzone, Abbau Abbau der der Wohratalbahn Wohratalbahn FortsetzungFortsetzung im imGrünen Grünen 1980 1984Einrichtung19841984 Aufnahme AufnahmeAufnahme der Fußgängerzone, der derder Altstadt AltstadtAltstadt Abbauin in indas das derdas Städtebauförderungs WohratalbahnStädtebauförderungsStädtebauförderungs --Fortsetzung-VomVomVom ehemaligen ehemaligen ehemaligen im Grünen Brießeltor Brießeltor Brießeltor aus, aus, aus, entlang entlang entlang des des des Annaparks, Annaparks, Annaparks, erreicht erreicht erreicht programmprogramm man über die neue Wohrabrücke befestigte Feld- und Radwege. Impressum: 1984 Aufnahmeprogramm der Altstadt in das Städtebauförderungs- Vomman manehemaligen über über die die neue Brießeltorneue Wohrabrücke Wohrabrücke aus, entlang befestigte befestigte des FeldAnnaparks, Feld- und- und Radwege. Radwege. erreicht Impressum:Impressum: HeimatHeimat- -und und Geschichtsverein Geschichtsverein Kirchhain Kirchhain e.V. e.V. 2000 Restaurierung des Rathauses ObjekteObjekte des des am am Bahnhof Bahnhof beginnenden beginnenden und und an an der der Papiermühle Papiermühle Heimat- und Geschichtsverein Kirchhain e.V. 2000programm2000 Restaurierung Restaurierung des des Rathauses Rathauses man Objekteüber die des neue am WohrabrückeBahnhof beginnenden befestigte und Feldan -der und Papiermühle Radwege. Impressum: KerstinKerstin Ebert, Ebert, Postfach Postfach 1266 1266 | |35268 35268 Kirchhain Kirchhain endenden KirchhainerSkulpturenpfades Skulpturenpfades laden zum Rundgang im Telefon:Kerstin 06422/6065, Ebert, Postfach E-Mail: 1266 kontakt@geschichtsverein | 35268 Kirchhain -kirchhain.de 2004 UmgestaltungUmgestaltung des des Marktplatzes Marktplatzes und und „ „desdes Groths Groths““ endendenendenden Kirchhainer Kirchhainer Skulpturenpfades laden laden zum zum Rundgang Rundgang im im Heimat- und GeschichtsvereinTelefon:Telefon: 06422/6065, 06422/6065, Kirchhain E-Mail: E-Mail: e.V. kontakt@geschichtsverein [email protected] 2000 2004Restaurierung2004 Umgestaltung des Rathauses des Marktplatzes und „des Groths“ Objekte des am Bahnhof beginnenden und an der Papiermühle www.geschichtsverein-kirchhain.de und www.kirchhain.de GrünenGrünen ein.ein. AnnaparkAnnapark undund PapiermühlePapiermühle mitmit PapiergartenPapiergarten sindsind Kerstin Ebert, www.geschichtsvereinPostfachwww.geschichtsverein 1266 | 35268-kirchhain.de Kirchhain-kirchhain.de und und www.kirchhain.de www.kirchhain.de 20132013 UmgestaltungUmgestaltung des des Bahnhofsvorplatzes, Bahnhofsvorplatzes, Sanierung Sanierung des des Bahn- Bahn-endendenGrünen Kirchhainer ein. Annapark Skulpturenpfades und Papiermühle laden mit zum Papiergarten Rundgang sind im Telefon: 06422/6065,Fotos:Fotos: Klaus KlausE-Mail: Hesse kontakt@geschichtsverein -kirchhain.de 2004 Umgestaltung2013 Umgestaltung des Marktplatzes des Bahnhofsvorplatzes, und „des Groths Sanierung“ des Bahn-auchauch Stationen Stationen aufauf derder GartenGarten-Route-Route Eder Eder-Lahn-Lahn-Diemel.-Diemel. Fotos: Klaus Hesse hofgebäudeshofgebäudes Grünenauch ein. Stationen Annapark auf undder GartenPapiermühle-Route Eder mit-Lahn Papiergarten-Diemel. sind www.geschichtsverein-kirchhain.de und www.kirchhain.de 2013 Umgestaltunghofgebäudes des Bahnhofsvorplatzes, Sanierung des Bahn- Fotos: Klaus Hesse auch Stationen auf der Garten-Route Eder-Lahn-Diemel. hofgebäudes

10 Wohnhaus 1 Rathaus 10 Wohnhaus10 Wohnhaus 1 Rathaus1 Rathaus 10der10 Wohnhaus jüdischenWohnhaus Familie Strauß Das1 WahrzeichenRathaus1 Rathaus Kirchhains wurde 1533 als derder jüdischen jüdischen Familie Familie Strauß Strauß DasDas Wahrzeichen WahrzeichenDas Wahrzeichen Kirchhains Kirchhains Kirchhainswurde wurde 1533 wurde1533 als als1533 als derHierder jüdischen jüdischenin der Römerstraße Familie Familie Strauß Strauß lebte Leo Strauß dreigeschossigesDas Wahrzeichen Fachwerkgebäude Kirchhains wurde errichtet, 1533 als KirchhainKirchhain entdecken entdeckenentdecken - ein -- einein Stadtspaziergang StadtspaziergangStadtspaziergang HierHier in derin derRömerstraße Römerstraße lebte lebte Leo LeoStraußLeo Strauß Strauß dreigeschossigesdreigeschossigesdreigeschossiges Fachwerkgebäude Fachwerkgebäude Fachwerkgebäude errichtet, errichtet, errichtet, Kirchhain entdecken - ein Stadtspaziergang Hier(1899Hier in 1973);in derder RömerstraßeseinRömerstraße Geburtshaus lebtelebte stehtLeo Straußin der mehrfachdreigeschossiges umgebaut. FachwerkgebäudeIm Rathaussaal (frühereerrichtet, Kirchhain entdecken - ein Stadtspaziergang (1899(18991973);(18991973); 1973);sein sein Geburtshaus sein Geburtshaus Geburtshaus steht steht insteht derin in der der mehrfachmehrfach umgebaut.mehrfach umgebaut. umgebaut.Im ImRathaussaal Rathaussaal Im Rathaussaal (frühere (frühere (frühere (1899Brießelstraße.1973); sein Schulbesuch Geburtshaus in Kirchhainsteht in derund Markthalle)mehrfach finden umgebaut. heute ImTrauungen Rathaussaal statt. (frühere Brießelstraße.Brießelstraße.Brießelstraße. Schulbesuch Schulbesuch Schulbesuch in Kirchhainin Kirchhainin Kirchhain und und und Markthalle)Markthalle)Markthalle) finden finden heute findenheute Trauungen Trauungenheute Trauungenstatt. statt. statt. Brießelstraße.Marburg; Studium Schulbesuch in Hamburg, in Kirchhain Berlin undund InschriftenMarkthalle) amfinden steinernen heute Trauungen Treppenturm: statt. QUI Marburg;Marburg;Marburg; Studium Studium Studium in Hamburg,in Hamburg,in Hamburg, Berlin Berlin Berlinund und und InschriftenInschriftenInschriften am amsteinernen steinernen am steinernen Treppenturm: Treppenturm: Treppenturm: QUI QUI QUI Marburg;Cambridge; Studium 1938 Flucht in Hamburg, über England Berlin inund die CUSTODITInschriften OS SUUM am CUSTODIT steinernen VITAM Treppenturm: SUAM = QUI Cambridge;Cambridge;Cambridge; 1938 1938 Flucht 1938 Flucht Fluchtüber über England über England England in diein diein die CUSTODITCUSTODIT OSCUSTODIT OSSUUM SUUM CUSTODITOS CUSTODITSUUM CUSTODITVITAM VITAM SUAM VITAMSUAM = SUAM= = Cambridge;USA, 1949 Berufung1938 Flucht als über Professor England für in Politi- die WerCUSTODIT seinen Mund OS SUUMbewahrt, CUSTODIT bewahrt VITAM sein Leben SUAM. SOLI = DEO USA,USA, 1949USA, 1949 Berufung 1949 Berufung Berufung als alsProfessor als Professor Professor für für Politi- für Politi- Politi- WerWer seinen seinenWer Mund Mund seinen bewahrt, bewahrt, Mund bewahrt bewahrt, bewahrt sein bewahrt sein Leben Leben sein. SOLI. LebenSOLI DEO DEO. SOLI DEO USA,sche Philosophie, 1949 Berufung University als Professor of Chicago. für Politi- GLORIAWer Gott=seinen GottGott allein Mund alleinallein die bewahrt, dieEhredie EhreEhre. 1559 bewahrt Bau seindes städtischenLeben. SOLI DEO schesche Philosophie,sche Philosophie, Philosophie, University University University of Chicago. of Chicago.of Chicago. GLORIAGLORIA = GLORIA= = Gott allein. 1559 .die 1559 BauEhre Bau .des 1559 desstädtischen Bau städtischen des städtischen sche Philosophie, University of Chicago. WeinhausesGLORIA = (rechts Gott allein neben die Rathaus). Ehre. 1559 Bau des städtischen WeinhausesWeinhausesWeinhauses (rechts (rechts neben (rechtsneben Rathaus). Rathaus).neben Rathaus). 11 Synagoge Weinhauses (rechts neben Rathaus). 11 Synagoge11 Synagoge11 Synagoge 11Jüdische Synagoge Familien wohnten in Kirchhain seit JüdischeJüdischeJüdische Familien Familien Familien wohnten wohnten wohnten in Kirchhainin Kirchhainin Kirchhain seit seit seit Jüdische Familien wohnten in Kirchhain seit 2 Auf dem Groth/Unterm Groth demdem 16.demdem 16. Jahrhundert. 16. 16. Jahrhundert. Jahrhundert. Jahrhundert. 1894 1894 gab 1894 1894 gab es gab 139 es es139 jüdi- 139 139 jüdi- jüdi- jüdi- 2 Auf2 Auf dem dem2 Groth/Unterm Auf Groth/Unterm dem Groth/Unterm Groth Groth Groth dem 16. Jahrhundert. 1894 gab es 139 jüdi- Name2 Auf von dem Gradus Groth/Unterm = Stufe. Die GrothHäuser schesche Einwohner.schesche Einwohner. Einwohner. Einwohner. Das Das 1904 DasDas 1904 erbaute19041904 erbaute erbaute Gebäude Gebäude GebäudeGebäude NameName von von NameGradus Gradus von = Stufe. Gradus= Stufe. Die = DieStufe.Häuser Häuser Die Häuser sche Einwohner. Das 1904 erbaute Gebäude zeigenName Fachwerk von Gradus oder =Verputz, Stufe. Die Bieder- Häuser ersetzteersetzteersetzteersetzte die die frühere die diefrühere früherefrühere Synagoge Synagoge SynagogeSynagoge mit mitMikwe mit Mikwe Mikwe Mikwe zeigenzeigen Fachwerk Fachwerkzeigen oderFachwerk oder Verputz, Verputz, oder Bieder- Verputz, Bieder- Bieder- ersetzte die frühere Synagoge mit Mikwe meierelementezeigen Fachwerk und oderschöne Verputz, Haustüren Bieder- (jüdisches(jüdisches(jüdisches(jüdisches Tauchbad) Tauchbad) Tauchbad)Tauchbad) im imHaus imimHaus HausNr. Nr. 5 Nr. Nr.am5 5am5 am am meierelementemeierelementemeierelemente und und schöne schöne und Haustüren schöneHaustüren Haustüren (jüdisches Tauchbad) im Haus Nr. 5 am im meierelemente Jugendstil. Den und früheren schöne HaustürenKolonial- Marktplatz.Marktplatz.Marktplatz.Marktplatz. 1938 1938 wurde 1938 1938 wurde wurdewurdedie dieSynagoge die Synagoge Synagoge geplün- geplün- geplün-geplün- im im Jugendstil. Jugendstil.im Jugendstil. Den Den früheren früheren Den früherenKolonial- Kolonial- Kolonial- Marktplatz. 1938 wurde die Synagoge geplün- warenladenim Jugendstil. von Nikolaus Den früheren Prediger Kolonial- dertdert unddertdert und dieundund die Inneneinrichtung die dieInneneinrichtung InneneinrichtungInneneinrichtung vollständig vollständig vollständig warenladenwarenladenwarenladen von von Nikolaus Nikolausvon NikolausPrediger Prediger Prediger dert und die Inneneinrichtung vollständig (jetztwarenladen Haushaltswaren) von Nikolausziert die ältestePrediger zerstört.zerstört.zerstört.zerstört. Heute Heute Heute istHeute nur ist ist nuristnoch nurnur noch die nochnoch dieHälfte die Hälfte Hälftedes desGebäudes desdesGebäudes GebäudesGebäudes mit mit mitmit (jetzt(jetzt Haushaltswaren) Haushaltswaren)(jetzt Haushaltswaren) ziert ziert die dieälteste ziert älteste die älteste zerstört. Heute ist nur noch die Hälfte des Gebäudes mit nochnochnoch (jetzterhaltene erhaltene erhaltene Haushaltswaren) Schaufensterfront Schaufensterfront Schaufensterfront ziert die mit älteste mit mit WestportalWestportalWestportalWestportal erhalten. erhalten. erhalten. erhalten. noch erhaltene Schaufensterfront mit Westportal erhalten. hölzernenhölzernenhölzernennoch Neidköpfen erhaltene Neidköpfen Neidköpfen Schaufensterfrontund und und Weintrauben. Weintrauben. Weintrauben. mit hölzernen Neidköpfen und Weintrauben. 12 „12Blauer 12 „12Blauer „ „BlauerBlauer Löwe Löwe “Löwe Löwe “ ““ hölzernen Neidköpfen und Weintrauben. 12 „Blauer Löwe“ HierHier Hier wurdeHier wurde wurde wurde der der Schriftsteller der der Schriftsteller Schriftsteller Schriftsteller Eberhard Eberhard Eberhard Hier wurde der Schriftsteller Eberhard 3 Am3 3Am Am Brauhaus/Gänseburg Brauhaus/Gänseburg Brauhaus/Gänseburg WernerWernerWernerWerner Happel Happel HappelHappel (1647 (1647 (16471690)(16471690) 1690)1690)geboren. geboren. geboren. Das Das DasDas 3 Am Brauhaus/Gänseburg Werner Happel (16471690) geboren. Das Die DieStraßennamen3 AmStraßennamen Brauhaus/Gänseburg erinnern erinnern daran, daran, dass dass die die GebäudeGebäudeGebäudeGebäude mit mit eindrucksvollermit miteindrucksvoller eindrucksvollereindrucksvoller Fassaden Fassaden Fassaden Die StraßennamenDie Straßennamen erinnern erinnern daran, daran,dass diedass die Die Straßennamen erinnern daran, dass die gestaltunggestaltungGebäudegestaltunggestaltung wurde wurde mit wurde wurde1612 1612eindrucksvoller errichtet, 16121612 errichtet, errichtet,errichtet, diente dienteFassaden dienteals als alsals StadtStadtStadt Brau Brau BrauStadt und und und Brau Brennrecht Brennrecht Brennrecht und Brennrecht hatte hatte hatte und hatte undund das das das vonund von von das von Stadt Brau und Brennrecht hatte und das von GasthofGasthofgestaltung und und ist wurdeistheute heute 1612Teil Teil errichtet,der derStadtver Stadtver diente als hierhierhier aus aus ausdie diehier dieGänseherden Gänseherden ausGänseherden die Gänseherden in diein in die diesumpfigen sumpfigen sumpfigen in die sumpfigen Ohm- Ohm-Ohm- Ohm- 6 Annapark6 Annapark 6 Annapark GasthofGasthof undund istist heuteheute Teil der Stadtver hier aus die Gänseherden in die sumpfigen Ohm- 8 „Hexenturm88 „ Hexenturm„Hexenturm8 „Hexenturm“ “ “ “ waltung.waltung.Gasthofwaltung.waltung. Der Der Gewölbekeller undDer Der Gewölbekeller Gewölbekeller istGewölbekeller heute mit Teil mitBrunnen mit Brunnender Brunnen Stadtver sowie sowie Ausmalungensowiesowie Ausmalungen Ausmalungen Ausmalungen niederungenniederungenniederungenniederungen getrieben getriebengetrieben getriebenwurden. wurden.wurden. Diewurden. Die Diegroßen großen großenDie großen DerDer 6 AnnaparkMarburgerDerMarburger Marburger BrauereibesitzerBrauereibesitzerBrauereibesitzer Brauereibesitzer niederungen getrieben wurden. Die großen DerDer Derletzte8 „ DerletzteHexenturmletzte vonletzte von vonfünf von fünf“ fünf Rundtürmen fünfRundtürmen Rundtürmen Rundtürmen der der der der im Treppenaufgangimwaltung. Treppenaufgang Der Gewölbekeller und und die dieschöne schöne mit Stuckdecke Brunnen Stuckdecke sowiesind sind auf Ausmalungen auf GänseherdenGänseherdenGänseherdenGänseherden verliehen verliehen verliehen den verliehen den den Kirchhainer Kirchhainer Kirchhainer den Kirchhainer Bürgern BürgernBürgern Bürgern HeinrichHeinrichDer Bopp BoppMarburger stiftete stiftete 1914 1914Brauereibesitzer Geld Geldfür diefür die imim Treppenaufgang Treppenaufgang undund diedie schöne StuckdeckeStuckdecke sind sind auf auf HeinrichHeinrich Bopp stifteteBopp stiftete 1914 1914Geld fürGeld die für die restauriertenrestauriertenDer letzte Stadtmauer vonStadtmauer fünf Rundtürmendiente diente im imder im Treppenaufgang und die schöne Stuckdecke sind auf dendenden SpitznamenGänseherden Spitznamen Spitznamenden Spitznamen „Wassergänse „ verliehenWassergänse„Wassergänse „Wassergänse den“. “. Kirchhainer“. “. Bürgern Heinrich Bopp stiftete 1914 Geld für die restauriertenrestaurierten Stadtmauer Stadtmauer diente diente imim AnfrageAnfrageAnfrageAnfrage zu besichtigen. zu zubesichtigen. zu besichtigen. besichtigen. UmgestaltungUmgestaltungUmgestaltung des desalten desaltenalten Friedhofs altenFriedhofsFriedhofs Friedhofs restaurierten Stadtmauer diente im Anfrage zu besichtigen. den Spitznamen „Wassergänse“. Umgestaltung des alten Friedhofs 17. 17.Jahrhundert17. Jahrhundert Jahrhundert17. Jahrhundert als Gefängnis.als als Gefängnis. alsGefängnis. Gefängnis. (durch(durch P.(durch SiesmayerP. Siesmayer P. Siesmayer & C.&& MüllerC.C. &MüllerMüller C.) alsMüller)) alsals ) als 17. Jahrhundert als Gefängnis. (durch P. Siesmayer & C. Müller) als Die DieDievier vierDie vierhohen vier hohenhohen viereckigenhohen viereckigenviereckigen viereckigen Tortürme Tortürme Tortürme Tortürme 13 Hochzeitstreppe1313 Hochzeitstreppe13 Hochzeitstreppe Hochzeitstreppe GartendenkmalGartendenkmalGartendenkmal für fürseine seine seinefür verstorbene seineverstorbeneverstorbene verstorbene Die vier hohen viereckigen Tortürme 13 Hochzeitstreppe 4 Gillhof4 4Gillhof Gillhof 4 Gillhof Gartendenkmal für seine verstorbene (Amöneburger(Amöneburger(Amöneburger(Amöneburger Tor, Tor, Borntor,Tor, Tor,Borntor, Borntor, Borntor, Brießelstor, Brießelstor, Brießelstor, Brießelstor, DerDer AufstiegDer Der Aufstieg Aufstieg Aufstieg der der Brautleute der der Brautleute BrautleuteBrautleute über über diese über diese diese dieseTreppe Treppe TreppeTreppe 4 Gillhof FrauFrau Anna AnnaFrau aus Anna aus Kirchhain. Kirchhain. aus Kirchhain. Altehrwürdige Altehrwürdige Altehrwürdige Altehrwürdige Bäume, Bäume, Bäume, Skulptu- Bäume, Skulptu- Skulptu- Skulptu- (Amöneburger Tor, Borntor, Brießelstor, Der Aufstieg der Brautleute über diese Treppe DerDerDer Gillhof Gillhof GillhofDer (von (von Gillhof(von gülden gülden gülden (von = Gold/Geld) =gülden= Gold/Geld)Gold/Geld) = Gold/Geld) mit mit mit mit Frau Anna aus Kirchhain. Altehrwürdige Bäume, Skulptu- Mühltor)Mühltor)Mühltor)Mühltor) wurden wurden wurden wurdenim 19.im im 19. Jahrhundert im19. Jahrhundert19. Jahrhundert Jahrhundert abgebaut. abgebaut. abgebaut. abgebaut. Der Der Platz Der DerPlatz Platz Platz hinauf hinaufhinauf hinaufzur zur Stadtkirche zur zurStadtkirche StadtkircheStadtkirche ist istheute istheute heutenoch noch nochguternoch guter guterguter Der Gillhof (von gülden = Gold/Geld) mit ren,ren, bedeutende bedeutenderen, bedeutende Grabsteine, Grabsteine,Grabsteine, Grabsteine, Ehrenmale EhrenmaleEhrenmale Ehrenmale und und undGedenktafeln Gedenktafeln Gedenktafelnund Gedenktafeln Mühltor) wurden im 19. Jahrhundert abgebaut. Der Platz hinauf zur Stadtkirche ist heute noch guter MühlenrechtMühlenrechtMühlenrechtMühlenrecht entlang entlang entlang der entlang der derWohra WohraWohra der war Wohrawarwar Sitz Sitz Sitz war Sitz ren, bedeutende Grabsteine, Ehrenmale und Gedenktafeln vor vorvor dem demvor dem Turm dem Turm Turm (früherer Turm (früherer (früherer (früherer Pausenhof) Pausenhof) Pausenhof) Pausenhof) wird wird wird für wird für Freilicht- für für Freilicht- Freilicht- Freilicht-Brauch.Brauch.Brauch.Brauch. Diese Diese Diese erreicht Diese erreicht erreicht erreicht man man auch man auch vom auch vom Markt- vom Markt- Markt- Markt- Mühlenrecht entlang der Wohra war Sitz für fürdie dieKriegsgefallenenfür Kriegsgefallenen die Kriegsgefallenen sind sindsind zu sehen. zuzusind sehen.sehen. zu Im sehen. oberenImIm oberenoberen Im Parkteil oberen Parkteil Parkteil Parkteil vor dem Turm (früherer Pausenhof) wird für Freilicht- Brauch. Diese erreicht man auch vom Markt- derder der Vogtei/Komturei Vogtei/KomtureiVogtei/Komtureider Vogtei/Komturei des des des Deutschen DeutschenDeutschendes Deutschen für die Kriegsgefallenen sind zu sehen. Im oberen Parkteil aufführungenaufführungenaufführungenaufführungen genutzt. genutzt. genutzt. genutzt. platz,platz, platz,Schefferplatz,platz, Schefferplatz, Schefferplatz, Schefferplatz, Amöneburger Amöneburger AmöneburgerAmöneburger Tor Torund Tor undüber undund über überüber der Vogtei/Komturei des Deutschen befindenbefinden befindensich sichEinrichtungen Einrichtungen sich Einrichtungen für fürSpielfür SpielSpiel undfür und undSpielSportaktivitäten. Sportaktivitäten. Sportaktivitäten.und Sportaktivitäten. aufführungen genutzt. platz, Schefferplatz, Amöneburger Tor und über Ordens,Ordens,Ordens, 1807 1807Ordens, 1807 fiel fiel fiel er1807 in erer in Staatsbesitzfielin StaatsbesitzStaatsbesitz er in Staatsbesitz und und undwurde wurdewurde und nach nachwurdenach Errichtung Errichtung Errichtungnach Errichtung befinden sich Einrichtungen für Spiel und Sportaktivitäten. weitereweitereweitereweitere Treppen Treppen Treppen Treppen zwischen zwischen zwischenzwischen den den Häusern. den Häusern. Häusern. Ordens, 1807 fiel er in Staatsbesitz und wurde nach Errichtung weitere Treppen zwischen den Häusern. desdes desKreises Kreises Kreisesdes Kirchhain Kirchhain KreisesKirchhain (1821)Kirchhain (1821) (1821) Amtssitz Amtssitz (1821)Amtssitz der Amtssitz der derLandräte LandräteLandräte der (1823);Landräte (1823);(1823); jetzt (1823); jetztjetzt jetzt Die DiehistorischDie Diehistorisch historischhistorisch interessanten interessanten interessanteninteressanten Gewölbekeller Gewölbekeller Gewölbekeller der der der der des Kreises Kirchhain (1821) Amtssitz der Landräte (1823); jetzt7 Alte 7 Alte Schule7 Schule Alte Schule Die historisch interessanten DörfchenGewölbekeller der Privateigentum.Privateigentum.Privateigentum.Privateigentum. 7 Alte7 Alte Schule Schule 9 Fußgängerzone99 Fußgängerzone Fußgängerzone9 Fußgängerzone HäuserHäuserHäuser Häuserim altenim im altenim Stadtkern altenalten Stadtkern StadtkernStadtkern (Dörfchen (Dörfchen (Dörfchen) sind) sind nicht)) sindsind nicht nichtnicht Privateigentum. Die DieBürgerschule BürgerschuleDie Bürgerschule wurde wurde 1905 wurde 1905 errich- 1905errich- errich- 9 Fußgängerzone Häuseröffentlich im alten zugänglich. Stadtkern (Dörfchen) sind nicht DieDie Bürgerschule Bürgerschule wurde wurde 1905 1905 errich- errich- Die DieBahnhofstraße BahnhofstraßeDie Bahnhofstraße wurde wurde 1980wurde 1980 in1980 einein eine in eine öffentlichöffentlichöffentlich zugänglich. zugänglich. zugänglich. tet, tet,mehrfach mehrfachtet, mehrfacherweitert, erweitert, erweitert, umgenutzt umgenutzt umgenutzt Die Bahnhofstraße wurde 1980 in eine öffentlich zugänglich. tet, mehrfach erweitert, umgenutzt FußgängerzoneFußgängerzoneDieFußgängerzone Bahnhofstraße umgestaltet. umgestaltet. umgestaltet. wurde Das Das 18501980 Das1850 anin 1850 aneine an 5 Große Mühle undund 2010tet, 2010 und mehrfachin ein2010in einMehrfamilienhaus inerweitert, Mehrfamilienhaus ein Mehrfamilienhaus umgenutzt Fußgängerzone umgestaltet. Das 1850 an 5 Große5 5Große Große Mühle Mühle Mühle und 2010 in ein Mehrfamilienhaus der derMainFußgängerzone derMainWeser MainWeserBahnstreckeWeser umgestaltet.BahnstreckeBahnstrecke errichtete Daserrichtete 1850errichtete an 14 Stadtkirche1414 Stadtkirche14 Stadtkirche Stadtkirche Die Die5unterhalb GroßeunterhalbDie Mühle unterhalbdes des Gillhofs Gillhofsdes gelegeneGillhofs gelegene gelegene umgebaut.umgebaut.und umgebaut. 2010Hier Hier instand einHierstand Mehrfamilienhausfrüher standfrüher einfrüher ein ein der MainWeserBahnstrecke errichtete 14Am Stadtkirche höchsten Punkt mit weitem Rundblick liegt Die unterhalb des Gillhofs gelegene umgebaut. Hier stand früher ein BahnhofsgebäudeBahnhofsgebäudederBahnhofsgebäude MainWeser wurde wurdeBahnstrecke 2016 wurde 2016 saniert 2016 saniert errichteteundsaniert und und Am AmhöchstenAm höchsten höchsten Punkt Punkt Punktmit mitweitem mit weitem weitem Rundblick Rundblick Rundblick liegt liegt liegt GroßeGroßeDie Mühle GroßeMühleunterhalb zeigt Mühlezeigt dasdes daszeigt Jahr GillhofsJahr das1562 1562Jahr gelegeneim im1562 im Ritterhof,Ritterhof,umgebaut.Ritterhof, begrenzt begrenzt Hier begrenzt vonstand von der der vonfrüher Stadt- Stadt- der ein Stadt- Bahnhofsgebäude wurde 2016 saniert und Amdie höchsten Evangelische Punkt Stadtkirche mit weitem St. Rundblick Michael .liegt Um Große Mühle zeigt das Jahr 1562 im Ritterhof, begrenzt von der Stadt- erweitert.erweitert.Bahnhofsgebäudeerweitert. Der Der Gänsebrunnen GänsebrunnenDer Gänsebrunnen wurde am 2016 amanderen saniert anderenam anderen und die dieEvangelischedie Evangelische Evangelische Stadtkirche Stadtkirche Stadtkirche St. St.Michael St.Michael Michael. Um. Um . Um bemaltenbemaltenGroße Türsturzbemalten MühleTürsturz über Türsturzzeigt über dem dasdem überEingang JahrEingang dem 1562an. Eingang an. im an. mauermauerRitterhof, mitmauer mitSchalenturm Schalenturm mit begrenzt Schalenturm (noch (noch von (noch der Stadt- erweitert. Der Gänsebrunnen am anderen die1400 Evangelische als dreischiffige Stadtkirche gotische St. Michael Hallenkirche. Um an- bemalten Türsturz über dem Eingang an. mauer mit Schalenturm (noch EndeEnde erweitert.derEnde derFußgängerzone derDerFußgängerzone GänsebrunnenFußgängerzone symbolisiert symbolisiert amsymbolisiert anderen 14001400 als1400 alsdreischiffige als dreischiffige dreischiffige gotische gotische gotische Hallenkirche Hallenkirche Hallenkirche an- an- an- FünfFünf bemaltenMahlgänge MahlgängeFünf TürsturzMahlgänge für fürGetreide überGetreide für dem undGetreide Eingangund ein ein undan. ein erhalten).erhalten).mauererhalten). Die mit DieTafel Schalenturm Tafel Dieam amTafelTorbogen Torbogen (nocham Torbogen erinnert erinnert daran,erinnert daran, dass daran, dass Dr. dassDr. Dr. Ende der Fußgängerzone symbolisiert stellestelle 1400 derstelle der vorherigen als der vorherigen dreischiffige vorherigen romanischen romanischen romanischen gotische Kapelle Kapelle Hallenkirche Kapelle er- er- er- an- Fünf Mahlgänge für Getreide und ein erhalten). Die Tafel am Torbogen erinnert daran, dass Dr. denden EndeSpitznamen denSpitznamen derSpitznamen FußgängerzoneWassergänse Wassergänse Wassergänse für symbolisiert fürdie für die die stelle der vorherigen romanischen Kapelle er- SchlaggangSchlaggangFünf Schlaggang Mahlgängefür fürÖlfrucht Ölfrucht für fürwurden Ölfrucht wurdenGetreide 1887 wurden 1887 mitund mit 1887ein mit MartinMartinerhalten). LutherMartin Luther auf Die aufLutherseinem Tafel seinem auf Wegam seinem WegTorbogen zum zumWeg Marburger Marburger zumerinnert Marburger Religionsge- daran, Religionsge- Religionsge-dass Dr. den Spitznamen Wassergänse für die richtet.richtet.stellerichtet. Neben Neben der Neben der vorherigen derKirche derKirche Kircheliegt romanischen liegt dieliegt dieehemalige die ehemalige Kapelle ehemalige er- Schlaggang für Ölfrucht wurden 1887 mit Martin Luther auf seinem Weg zum Marburger Religionsge- KirchhainerKirchhainerdenKirchhainer SpitznamenBürger. Bürger. Bürger. Wassergänse für die richtet. Neben der Kirche liegt die ehemalige einereiner SchlaggangTurbine Turbineeiner ergänzt, Turbine ergänzt,für Ölfrucht die ergänzt, dieheute heute wurden noch die noch heute zur 1887 zurStromerzeugung noch Stromerzeugungmit zur Stromerzeugung spräch sprächMartin 1529spräch 1529 in Luther Kirchhain in 1529 Kirchhain auf in seinem Kirchhainübernachtet übernachtet Weg übernachtet zum haben habenMarburger soll. haben soll. Religionsge-soll. Kirchhainer Bürger. RektoratsschuleRektoratsschulerichtet.Rektoratsschule Neben (1835 (1835 der erbaut),(1835 Kirche erbaut), erbaut), jetzt liegt jetzt Gemeinde- jetztdie Gemeinde- ehemalige Gemeinde- einer Turbine ergänzt, die heute noch zur Stromerzeugung spräch 1529 in Kirchhain übernachtet haben soll. Kirchhainer Bürger. Rektoratsschule (1835 erbaut), jetzt Gemeinde- genutztgenutzteiner wird. genutztTurbinewird. wird.ergänzt, die heute noch zur Stromerzeugung spräch 1529 in Kirchhain übernachtet haben soll. haushaus Rektoratsschuleundhaus und Küsterwohnung. und Küsterwohnung. Küsterwohnung. (1835 erbaut),Aufzug Aufzug Aufzug zur jetzt zur Kirche Gemeinde-zur Kirche Kirche genutzt wird. haus und Küsterwohnung. Aufzug zur Kirche genutzt wird. vorhandenvorhandenhausvorhanden („undHinterm („ HintermKüsterwohnung. („Hinterm Kirchhof Kirchhof Kirchhof 25“). 25Aufzug “). 25 “). zur Kirche vorhandenvorhanden („(„HintermHinterm Kirchhof Kirchhof 25 25“).“).