Baum-des-Jahres-Pfad Abfahrt Kirchhain-West

Naturerlebnis Jedes Jahr wird in Deutschland ein Baum des Jahres bestimmt. Verantwortlich für die Auswahl Erlensee und Kürung ist die Baum des Jahres – Dr. Silvius Wodarz Stif- tung. Die Kriterien für die Kürung Alsfeld sind vielseitig: manche Baumar- ten sind selten, oder sogar im Bestand bedroht, andere sind  forstwirtschaftlich bedeutsam oder spielen eine besondere Anfahrt: Rolle für die Ökologie. Mit dem Auto: Anfahrt über die B62 (Deutsche Märchenstraße) Abfahrt Von den seit 1989 jährlich ausgezeichneten Baumarten ist der Kirchhain-West, am Hinweisschild Naturerlebnis Erlensee einbiegen, überwiegende Teil auch hier rund um den Erlensee zu fi nden. Viele 200 m bis zum Parkplatz (P1) neben der Info- und Akustikstation. dieser Bäume haben bereits ein stattliches Alter erreicht und können Mit der Bahn: vom Bahnhof Kirchhain durch die Fußgängerzone bis hautnah und zu jeder Jahreszeit erlebt werden. Sie fi nden an jeweils zum Anna-Park gehen. Von dort in nordwestlicher Richtung über befes- einem ausgewählten Jahresbaum eine Informationstafel mit den tigte Feldwege bis zur Beobachtungsstation am Erlensee. Bestimmungsmerkmalen und besonderen Eigenschaften. Mit dem Rad: auf dem R2 zwischen Kirchhain und Anzefahr dem Hin- weisschild Info-und Akustikstation folgen.

Skulpturenpfad Das Gelände rings um den Erlensee steht den Besuchern ganzjährig zur Verfügung. Bitte verlassen Sie die ausgewiesenen Wege nicht und halten Sie Hunde unbedingt an der Leine.

Wer von Kirchhain zum Erlensee wandert, Das Naturerlebnis Erlensee entstand als Projekt unter der Leitung der kann sich von einem Skulpturenpfad Entwicklungsgruppe Region Burgwald e.V.. Beteiligt waren die Stadt leiten lassen. Heimische Künstler haben Kirchhain, das Natur-Informationszentrum Amöneburg (NIZA), die Skulpturenpfad das Thema Landschaft und Natur in Alfred-Wegener-Schule Kirchhain, die Deutsche Blindenstudienanstalt Jahreszeitenpfad unterschiedlichsten Kunstobjekten zum e.V. und Hessen-Forst. Es wurde aus Mitteln des Leader-II-Programms Ausdruck gebracht. der Europäischen Union, der Ausgleichsabgabe des Landes Hessen und Baum-des-Jahres-Pfad mit Hilfe von zahlreichen Spenden aus der Region und dem Landkreis Marburg- fi nanziert. Info- und Akustikstation

Aktuelle Veranstaltungen und weitere Informationen: www.nachhaltig-lernen-regionmarburg.de Kontakt: Stadt Kirchhain 06422 / 8080 www.region-burgwald-ederbergland.de Für Sehbehinderte: Blista 06421 / 60 60 Lebensraum Erlensee Natur für alle Außerschulischer Lernort

Ein idyllischer See, eine geheimnisvolle Die Natur mit allen Sinnen wahrnehmen – Das Naturerlebnis Erlensee bietet vielfältige Möglichkeiten der Urwaldinsel, abwechslungsreiches Ufer, machen wir da nicht automatisch die Augen Naturerfahrung und -erkundung für Kindergärten, Schulklassen und Auwald, Wiesen und eine steppenähnliche zu? Wir atmen tief ein, lauschen dem Gezwit- Ferienspiele: altersgemäße Rallyes, Ratespiele und Entdeckertouren. Fläche eröffnen reizvolle Landschaftsein- scher der Vögel, streifen mit den Händen die Nach Absprache mit den Lehrkräften können Themen zu Artenvielfalt drücke. Das Rispen der und Lebensräumen, Verhalten, Ökologie und Stoffkreisläufe, Natur- kleinräumige Mosaik aus unter- Gräser und schnuppern den Duft schutz und Nachhaltigkeit dem Lehrplan entsprechend vermittelt schiedlichen Biotopen bietet einer blühender Linden? Diese anderen werden. vielfältigen Tierwelt ideale Lebens- Sinne zu benutzen, ist für einige räume. Der Haubentaucher hat unserer Mitmenschen Alltag: Blinde Sinne schärfen - Forscher werden den Erlensee als Brutstätte erwählt, und Sehbehinderte verlassen sich Kraniche und viele andere Zugvögel auf Geräusche, Gerüche und die • Tiere in der Natur beobachten nutzen den See als Rastmöglichkeit. In der Dämmerung jagen Empfi ndungen des Tastsinns. Schautafeln, Hinweise und Hilfen am • Becherlupen und Stereolupen im Einsatz Fledermäuse über der Wasseroberfl äche und manchmal kreist ein Erlensee sind daher in optisch gut lesbarer und auch in tastbarer Form • Wasserproben nehmen und untersuchen Fischadler über dem See. vorhanden. Ein Leitsystem im Fußbereich rund um den See ermöglicht • Einzeller und Algen mikroskopieren die Orientierung auch ohne Begleitpersonen. Alle Wege sind zudem • Wassergüte ermitteln rollstuhlgängig und besitzen keine Steigungen. „Geheilte“ Natur • Pfl anzen erkennen und bestimmen lernen • Nach der Natur zeichnen u. mit Naturmaterialien basteln Früher wurde hier Kies abgebaut und Ab- • Thementage: Amphibien, Insekten, Spinnen, Bäume... raum gelagert. Ende des letzten Jahrhun- Jahreszeitenpfad derts wurde die Nutzung aufgegeben und Die Schautafeln rings um den See werden im Wechsel der der See im Zuge einer Ausgleichsmaßnah- Jahreszeiten ausgetauscht. So erfahren die Besucher nur jeweils me für einen Schnellstraßenbau als „Naturschutzgebiet“ mit höchs- das, was man im Frühling, Sommer, Herbst oder Winter vor Ort tem Schutzstatus ausgewiesen. Einiges wurde renaturiert, vieles beobachten und selbst erleben kann: aber auch sich selbst überlassen. So ist nach wie vor auf der großen Sukzessionsfl äche eine vom Menschen unbeeinfl usste Aussaat und Insekten und Spinnen - Heimische Vogelwelt - Artenfolge von Pfl anzen möglich. Ehemals seltene Tierarten haben Kultur–/Naturlandschaft - Bäume u. Sträucher das Gelände als neue Heimat erobert. Tourismus und Verkehr - Lebensraum Seeufer

Den Erlensee erleben Info- und Akustikstation

Im Jahr 2000 wurde das Naturerlebnis Erlensee mit der Info- und In dem achteckigen Holzhaus fi nden etwa 25 Menschen Platz. Hier Akustikstation ins Leben gerufen und lädt die Besucher zum selb- stehen Mikroskope, Stereolupen und weitere Geräte für Naturbeob- ständigen Entdecken und Erforschen achtungen und Untersuchungen zur Verfügung. ein. Ein Jahreszeitenpfad führt Hörplätze lassen die Besucher in die akustische Welt des Burgwaldes Einige Bereiche des Naturerlebnis Erlensee liegen im NSG (Natur- rund um den See. Eine ins Wasser eintauchen: Fuchsgebell und der Schrei des Uhus, der Gesang der schutzgebiet) Brießelserlen. Verantwortungsvoller Umgang mit der vorgeschobene Beobachtungsplatt- Nachtigall und das Grollen eines heranziehenden Gewitters. Eine Photo- Natur werden zielgruppengerecht erläutert. Für den Zugang zum form ermöglicht ein störungsfreies voltaik-Anlage versorgt die Station mit Strom und ermöglicht seit vielen Wasser und die Probennahme im Rahmen der Natur- und Umwelt- Beobachten der Tierwelt am und auf Jahren den Einsatz der optischen und akustischen Geräte. bildung liegt eine naturschutzrechtliche Befreiung vom Betretungs- dem Wasser. verbot vor.

Für Führungen und Naturerlebnistage stehen ganzjährig Die Info-und Akustikstation ist von April bis Oktober Feiern Sie doch mal einen Kinder-Geburtstag im fachkundige Begleiter zur Verfügung. immer sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet und betreut. Naturerlebnis Erlensee: [email protected]