View Annual Report
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gewerblichepreisliste
GEWERBLICHE PREISLISTE GÜLTIG AB 1. JANUAR 2018 für Agenturen AMTs- UND PRIVATE MITTEILUNGSBLÄTTER von Nussbaum Medien Horb GmbH & Co. KG Dobel Höfen Bad Herrenalb Schaltung über Werbeagentur Bad Liebenzell Simmozheim ANZEIGENPREISE Oberreichenbach Althengstett GEWERBETREIBENDE Ostelsheim Preisliste Nr. 45 (Horb) – gültig ab Januar 2018 Calw Bad Teinach-Zavelstein Gechingen Neuweiler Simmersfeld Wildberg Ebhausen Nagold-Pfrondorf Altensteig Nagold-Mindersbach Nagold-Emmingen Rohrdorf Egenhausen Nagold-Iselshausen HaiterbachNagold-Gündringen Nagold-Vollmaringen KREIS CALW Nagold-Schieitingen Nagold-Hochdorf Erscheinungsort Schwarz/Weiß (1C) / Farbig (2C/3C/4C) Regulär Farbaufschläge mm-Preis pro Preis 1/4 Seite Preis 1/2 Seite Preis ganze Seite verbreitete für 2-/3-/4-farbige Auflage Anzeigen 45-mm-Spalte (90 mm x 135 mm) (185 mm x 135 mm) (185 mm x 270 mm) Nagold-Nord Stadt Nagold - Ausgaben für die Stadtteile: Emmingen, Mindersbach, Pfrondorf 72202 Erscheinungstag: Freitag Anzeigenschluss: Dienstag, 14.00 Uhr, Anzeigenschluss für Farbanzeigen: Dienstag, 10.00 Uhr 1.300 62,00 € 0,42 € 113,40 € / 175,40 € 226,80 € / 288,80 € 453,60 € / 515,60 € 1220 Nagold-Süd Stadt Nagold - Ausgaben für die Stadtteile: Gündringen, Hochdorf, Iselshausen, Schieitingen, Vollmaringen 72202 Erscheinungstag: Freitag Anzeigenschluss: Dienstag, 14.00 Uhr, Anzeigenschluss für Farbanzeigen: Dienstag, 10.00 Uhr 3.200 62,00 € 0,75 € 202,50 € / 264,50 € 405,00 € / 467,00 € 810,00 € / 872,00 € 1221 Nagold Gesamt Nagold gesamt, Nagold-Nord und Nagold-Süd 72205 Erscheinungstag: -
Zukunft Durch Vernetzung
Zukunft durch Vernetzung Magazin zum Geschäftsbericht 2012 Patente werden von Bosch jährlich angemeldet. Das sind rund 19 Patente pro Arbeitstag – das Ergebnis einer weltweiten Vernetzung von rund 42 800 Forschern und Entwicklern. Diese Patente bilden die Basis für innovative Produkte und Lösungen der kommenden Jahre. Menschen – Technik – Begeisterung: Es ist dieser Dreiklang, der uns bei Bosch Tag für Tag antreibt. Menschen unterschiedlichster Kulturen und mit verschiedensten Erfahrungen arbeiten täglich gemein- sam an der Entwicklung neuer Lösungen. Dabei entstehen Innovationen, die den Menschen in den Mit- telpunkt stellen: So können beispielsweise Fahrzeuge immer schneller Gefahren erkennen und Insassen besser geschützt werden. Gleichzeitig sorgt die stetige Weiterentwicklung von Antriebskonzepten dafür, dass Automobile weniger Energie verbrauchen. In Gebäuden werden Systeme vernetzt, um Leben und Arbeiten angenehmer und sicherer zu gestalten. Dabei wird der Bedarf von Strom und Wärme optimiert, so dass Energie effizienter genutzt werden kann. Die Bedeutung einer effizienten Nutzung sowie res- sourcenschonenden Erzeugung von Energie wird auch zukünftig weiter wachsen. Vernetzte Mobilität, Gebäude oder Energie – bei Bosch arbeiten wir mit Begeisterung dafür, dass Mensch und Umwelt bes- sere Bedingungen vorfinden. Das nennen wir: Technik fürs Leben. 2 Bosch-Geschäftsbericht 2012 Zukunft S. 52 durch Vernetzung Gebäude Mehr als nur ein Dach und Wände Mobilität S. 04 Unsichtbar, aber immer hellwach Hochtechnologie-Helfer sind immer dabei Energie S. 10 eCall Der Unterstützer aus der Ferne S. 34 Ohne Energie keine Zukunft S. 54 Automatisiertes Fahren Sicherheit durch Vernetzung S. 38 Le Mans Vernetzter Extraschub macht den Unterschied In der gesamten Industrie werden Fertigungsschritte und deren Energiebedarf immer enger mit- einander verbunden und aufeinander abgestimmt. -
Lesebuch Landschaft: Landschaftselemente Und Relikte Historischer Landnutzung in Pfullingen, Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Lesebuch Landschaft: Landschaftselemente und Relikte historischer Landnutzung in Pfullingen, Biosphärengebiet Schwäbische Alb Modellprojekt - Historische Kulturlandschaft im Biosphärengebiet Schwäbische Alb - Teilprojekt III 2019/20 Antragsteller/Projektträger Universität Tübingen/Geographisches Institut Unterstützung: Geschichtsverein Pfullingen gefördert durch: www.biosphaerengebiet-alb.de ~ 1 ~ Projektträger/ Antragsteller/Herausgeber Universität Tübingen Geographisches Institut Math.-Naturwiss. Fakultät FB Geowissenschaften - Geographisches Institut - Dr. Hans-Joachim Rosner Bearbeitung: Dr. Christoph Morrissey Dr. Hans-Joachim Rosner BüroSüdwest - Geographisches Institut - Corrensstraße 9 Rümelinstrasse 19-23 72076 Tübingen 72070 Tübingen eMail: [email protected] eMail: [email protected] Mitarbeit Joanna McMillan (Stuttgart) Nicola Maier (Göttingen) Lydia Holland (Tübingen) Robert Birch (Rottenburg-Oberndorf) Laura Brand (Starzach) Unterstützung: Geschichtsverein Pfullingen (Frau Prof. Pustal) Förderung Regierungspräsidium Tübingen: Zuwendung zur Projektförderung nach der Richtlinie des ‚Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft‘ zur Förderung und Entwicklung des Naturschutzes, der Landschaftspflege und Landeskultur (Landschaftspflegerichtlinie - LPR) – Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Stand: 13.11.2020 Copyright: Nachdruck und Vervielfältigungen nur mit Zustimmung des Herausgebers unter Quellenangabe. Die Bildrechte verbleiben beim jeweiligen Urheber/Rechteinhaber. ~ 2 ~ Einführung Wo Landschaft -
Amtsblatt Pfullingen Natürlich Erlebenswert
Stadt Amtsblatt Pfullingen natürlich erlebenswert Jahrgang 2020 Donnerstag, 25. Juni 2020 Nummer 26 Sonntag, 28. Juni 2020 11 Uhr auf der Wanne mit dem Posaunenchor Amtsblatt der Stadt Pfullingen 25. Juni 2020, Nummer 26 Stadt2 PfullingenNotfalldienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst natürlichMontag bis Freitag: er ablebenswert 18.00 Uhr Notrufnummern... Telefon 116 117 Notarzt und Rettungsdienst 112 Wochenende und Feiertage: Feuerwehr 112 durchgehend Telefon 116 117 Polizei 110 Ab sofort gelten auch für die augen-, kinder- und HNO-ärztlichen Polizeirevier Pfullingen 9918-0 Notfalldienste die bundesweite Giftnotruf 0761 19240 Rufnummer 116117 (Anruf ist kos- tenlos) für den ärztlichen Klinikum am Steinenberg 200-0 Bereitschaftsdienst vermittelt. Krankentransport 19222 Über diese Rufnummer werden auch die medizinisch notwen- Störung Strom und Gas (Tag und Nacht) 582 3222 digen Hausbesuche koordiniert. Störung Wasser und Wärme (Tag und Nacht) 7030-9222 Adressen und Öffnungszeiten der Notfallpraxen: Soziale Einrichtungen beim Klinikum am Steinenberg Hospizgruppe Die Brücke (Sitzwachen) 973432 Steinenbergstraße 31, 72764 Reutlingen Selbsthilfegruppe Lebenschance-Depression 790768 Erwachsene Öffnungszeiten: Mo. bis Do. 18.00 bis 22.00 Uhr Fr. 18.00 bis 22.00 Uhr; Sa., So., Ft., 8:00 bis 22:00 Uhr Weißer Ring Opfertelefon (Landkr. Reutlingen) 504859 Kinder Öffnungszeiten: Sa., So., Ft., 9:00 bis 13:00 Uhr und Kinder- und Jugendtelefon (anonym und kostenlos) 116111 15:00 bis 20:00 Uhr Telefonseelsorge (gebührenfrei) 0800 1110111 Apotheken-Notdienst jeweils von 08:30 bis 08:30 Bestattungsdienst Mutschler und Betz 79526 Freitag - 26.06.2020 Bestattungsdienst Weible 78048 Apotheke in der Kaiserpassage, Kaiserpassage 8, 72764 Reutlingen Alb-Apotheke, Erpfinger Str. 4, 72820 Sonnenbühl-Undingen Samstag - 27.06.2020 Hauff-Apotheke, Wilhelmstr. -
Bericht Über Die Sitzung Des Gemeinderates Am 15. Oktober 2019
Bericht über die Sitzung des Gemeinderates am 15. Oktober 2019 TOP 1 Einwohnerfragestunde Keine Anfragen TOP 2 Bekanntgabe Beschlüsse aus nichtöffentlicher Sitzung Keine Bekanntgaben TOP 3 Blutspenderehrung 2019 Ohne das uneigennützige und kontinuierliche Engagement von Blutspendern läuft nichts. Auch nicht das in den Kliniken und Praxen des Landes dringend benötigte Blut. Bürgermeister Uwe Ganzenmüller ehrte zu Beginn der Gemeinderatssitzung 4 Spenderinnen und Spender aus Bodelshausen, „die über Jahre hinweg bewiesen haben, dass Nächstenliebe, Verantwortungsgefühl und Hilfsbereitschaft für sie nicht nur leere Worthülsen sind, sondern gelebte echte Werte. Und das in einer Zeit, in der viele leider nur zu oft nach persönlichem Nutzen und Profit streben“. Im Namen des DRK-Blutspendedienstes Baden- Württemberg überreichte er gemeinsam mit Frau Hengstler vom DRK Bodelshausen an nachstehende SpenderInnen die Bluts- penderehrennadel mit Urkunde sowie einem Wein- bzw. Sektpräsent der Gemeinde. Zwei Blutspender konnten zu dieser Ehrung leider nicht anwesend sein. Für 75-maliges Blutspenden; Werner Rieker Für 50-maliges Blutspenden: Eva Keck Für 10-maliges Blutspenden: Karin Haas, Peter Kern v.l.: Sarah Hengstler (Bereitschaftsleiterin DRK) Bürgermeister Uwe Ganzenmüller, Peter Kern, Werner Rieker, Eva Keck, Karin Haas TOP 4 Bildung eines gemeinsamen Gutachterausschusses im Landkreis Tübingen Hier: Abschluss einer öffentlich-rechtlichen Vereinbarung Hauptamtsleiter Florian King setzte das Gremium über die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Weiterführung der kommunalen Gutachterausschüsse in Kenntnis. Die Anforderungen an die Gutachterausschüsse werden in Zukunft steigen. Insbesondere sollten diesen, um die Leistungsfähigkeit für die Ermittlung der Grundstücksmarktdaten sicherzustellen, jährlich rund 1000 auswertbare Kauffälle als Datengrundlage zur Verfügung stehen. Weiter hat das Bundesverfassungsgericht im April 2018 die bisherigen Bemessungsgrundlagen zur Grundsteuer zumindest für Westdeutschland für verfassungswidrig erklärt. -
Manufacturing Discontent: the Rise to Power of Anti-TTIP Groups
ECIPE OCCASIONAL PAPER • 02/2016 Manufacturing Discontent: The Rise to Power of Anti-TTIP Groups By Matthias Bauer, Senior Economist* *Special thanks to Karen Rudolph (Otto-Friedrich-University Bamberg) and Agnieszka Smiatacz (Research Assistant at ECIPE) for research support all along the process of the preparation of this study. ecipe occasional paper — no. 02/2016 ABSTRACT Old beliefs, new symbols, new faces. In 2013, a small group of German green and left- wing activists, professional campaign NGOs and well-established protectionist organisations set up deceptive communication campaigns against TTIP, the Transatlantic Trade and Investment Partnership between the European Union and the United States. Germany’s anti-TTIP NGOs explicitly aimed to take German-centred protests to other European countries. Their reasoning is contradictory and logically inconsistent. Their messages are targeted to serve common sense protectionist demands of generally ill-informed citizens and politicians. Thereby, anti-TTIP communication is based on metaphoric messages and far-fetched myths to effectively evoke citizens’ emotions. Together, these groups dominated over 90 percent of online media reporting on TTIP in Germany. Anti-TTIP protest groups in Germany are not only inventive; they are also resourceful. Based on generous public funding and opaque private donations, green and left-wing political parties, political foundations, clerical and environmental groups, and well-established anti-globalisation organisations maintain influential campaign networks. Protest groups’ activities are coordinated by a number of former and current green and left-wing politicians and political parties that search for anti-establishment political profiles. As Wallon blockage mentality regarding CETA, the trade and investment agreement between the European Union and Canada, demonstrates, Germany’s anti-TTIP groups’ attempts to undermine EU trade policy bear the risk of coming to fruition in other Eurpean countries. -
Barrierefreie Spazierwege Freizeitangebote Für Alle Im Landkreis Tübingen
tübinger um welten Entdecke das Mehr im Landkreis Tübingen Barrierefreie Spazierwege Freizeitangebote für alle im Landkreis Tübingen www.tuebinger-umwelten.de © Foto: Jenny Sturm, fotolia.com Inhalt Liebe Besucherinnen und Besucher, Grußwort 3 der Landkreis Tübingen, im Herzen Baden-Württembergs gelegen, ist nicht nur Übersichtskarte 4 – 5 aufgrund seiner guten Erreichbarkeit ein ideales Ausflugsziel. Zwischen dem Naturpark Schönbuch im Norden und dem Albtrauf im Süden ist der kleine aber sehr charmante Landkreis Tübingen geprägt von landschaft- licher Vielfalt. Waldige Höhen, sonnenverwöhnte Weinberge, duftende Streuobst- Barrierefreie Spazierwege 6 – 34 wiesen und romantische Flusstäler bieten zu jeder Jahreszeit ein besonderes 1 Im Goldersbachtal 6 Naturerlebnis. 2 Zum Rotwilderlebnispfad am Ranzenpuffer 8 Um diese schöne und vielfältige Kulturlandschaft auch für Menschen mit 3 Vom Schönbuchtrauf zum Saurucken 10 Mobilitätseinschränkung erlebbar zu machen, hat der Landkreis Tübingen in sorgfältiger Vorarbeit eine Auswahl an barrierefreien Spazierwegen zusammen- 4 Drei-Kirchturmspitzenweg 12 gestellt. Wir freuen uns sehr, Ihnen auf den folgenden Seiten insgesamt 14 Rou- 5 Am romantischen Bächlein 14 ten vorzustellen, die sich aufgrund der Wegebeschaffenheit und Topographie für 6 Über den Arbach 16 die Nutzung mit dem Rollstuhl, Rollator oder Kinderwagen eignen. 7 Auf den weiten Höhen des Gäus 18 Bei der Auswahl der Wege war es uns ein großes Anliegen, Strecken auszuwäh- 8 Im Weggental 20 len, die landschaftlich reizvoll sind und schöne Aussichten bieten. Zudem wurde 9 Auf den Spuren der Pilger 22 geprüft, ob die Wege gut erreichbar sind, die Anreise mit dem öffentlichen Personennahverkehr möglich ist und ob es am Weg oder in nicht allzu weiter 10 Zum Heuberger Tor 24 Entfernung eine barrierefreie Einkehrmöglichkeit und Toilette gibt. -
Regional-Stadtbahn Im Echaztal Werkstattgespräch
Regional-Stadtbahn im Echaztal Werkstattgespräch Reutlingen, 10.11.2020 Rainer Flotho www.ttk.de Karlsruhe, 10.11.2020 Übersicht • Anschluss Reutlingen • Varianten Pfullingen • Lichtenstein • Albaufstieg, Honauer Steige • Anschluss Engstingen 10.11.2020 // © TTK GmbH // 2 Anschluss Reutlingen Vorzugstrasse innerhalb Reutlingen über Hbf, Karlstraße, Eberhardstraße, Lederstraße, Am Echazufer und Marktstraße Schnittstelle: Zweigleisige Stadtbahntrasse in Mittellage der Marktstraße. Gem. Abstimmung mit DB E&C vom Mai 2019 10.11.2020 // © TTK GmbH // 3 Varianten Pfullingen Variante 1 Zweigleisiger Ausbau der ehemals eingleisigen Bahntrasse. Insbesondere ab Pfullingen Bahnhof bis Pfullingen Süd sind erhebliche Eingriffe in die angrenzenden Strukturen erforderlich (Böschungen, Brücken, wassertechnische Anlagen, Bäume). Variante 2 Zweigleisige Durchquerung der Innenstadt im Straßenraum. Insbesondere im Bereich Lindenplatz / Stadtmitte bestehen erhebliche bauliche Zwangspunkte und Nutzungsüberlagerungen. Ein Ausbauquerschnitt mit besonderem Bahnkörper ist nur in den Außenabschnitten realisierbar. 10.11.2020 // © TTK GmbH // 4 Varianten Pfullingen Variante 1 Durchfahrung Gelände Schradin Führung in Randlage mit Abbruch Hauptgebäude Rückfallebene: alternative Trassenführung über Marktstraße und Arbach ob der Straße Variante 2 Mittellage in der Marktstraße Die betriebliche Abstellung bei alternativer Trassenführung in Variante 1 und in Variante 2 ist noch ungelöst. 10.11.2020 // © TTK GmbH // 5 Varianten Pfullingen Ähnliche Streckenlänge -
Presseinformation 12
Vorstandssekretariat Tübinger Straße 74 72762 Reutlingen Ute Geiser Referentin für Stiftungs- und Nachhaltigkeitsmanagement Telefon 07121 331-1383 Telefax 07121 331-1389 [email protected] Presseinformation 12. Dezember 2017 Die Seniorenstiftung der Kreissparkasse Reutlingen fördert den ehrenamtlichen Dienst am älteren Menschen Mit Hilfe vieler Vorschläge aus der Bevölkerung ehrte die Seniorenstiftung der Kreissparkasse Reutlingen Männer und Frauen, die ältere Menschen vorbildlich pflegen und betreuen. 59 Mal erhielten Frauen und Männer eine Würdigung, die mit einer Zuwendung von je 250 Euro verbunden ist. Acht Projekte, die in beispielhafter Weise älteren Menschen helfen, wurden mit Förderungen zwischen 250 und 1.000 Euro finanziell unterstützt. Die Förderungen und Zuwendungen in einer Gesamthöhe von 21.000 Euro wurden bei einem Festakt am 12. Dezember 2017 vom Vorsitzenden des Stiftungsrats, Landrat Thomas Reumann, sowie vom Vorsitzenden des Stiftungsvorstands und Vorstandsvorsitzenden der Kreissparkasse Reutlingen, Michael Bläsius, überreicht. Cornelius Grube, Intendant der Württembergischen Philharmonie, sprach ein Grußwort. Zuwendungsvergabe 2017 „59 Bürgerinnen und Bürger, die ältere Menschen vorbildlich pflegen und betreuen, können wir heute Abend würdigen. Sie sind beispielgebend für andere und verdienen unseren ganzen Respekt und unsere Anerkennung. Ihnen möchte die Stiftung herzlich danken“, betonte Michael Bläsius in seiner Ansprache. Zu den Geehrten gehören pflegende Angehörige und hilfsbereite Nachbarn. Außerdem viele freiwillige Helfer, die sich auf unterschiedliche Weise in Alten- und Pflegeheimen, in Altenkreisen, Besuchsdiensten und Fördervereinen für ältere Menschen einsetzen Seite 1 von 8 und damit deren Alltag bereichern. Folgende Beispiele beschreiben stellvertretend die Leistungen der Geehrten: Eine 30-jährige Frau aus Dettingen unterstützt seit drei Jahren ihre Großeltern. Die Enkelin arbeitet im Schichtbetrieb und kommt mehrmals in der Woche. -
KULTURPROG KULTURPROGRAMM© Axel Küstner KULTUR- KULTURPRTURPROGRAMMPROGRAMM
© Frank V. Dudley KULTURPROG KULTURPROGRAMM© Axel Küstner KULTUR- KULTURPRTURPROGRAMMPROGRAMM September bis Dezember 2014 Deutsch-Amerikanisches Institut German-American Institute www.dai-tuebingen.de Gut für die Zukunft! Klima-Sparkassenbrief Ihre nachhaltige Geldanlage für die Zukunft! Mit dem Klima-Sparkassenbrief unterstützen Sie die Umstellung auf erneuerbare Energien in der Region. Sämtliche Klima-Sparkassenbrief-Einlagen werden verwendet, um private, gewerbliche und kommunale Vorhaben zur Steigerung der Energie-Effizienz zu finanzieren. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.ksk-tuebingen.de/klima-sparkassenbrief G TÜV NORD Umweltschutz t e GmbH & Co. KG k p u Z r d e ü 4 r f o 0 ti t r 3 fi e p 1 zi s t er Ö o m at un kostr bl g n erk ach VdTÜV-M GRUSSWORT Dear friends and members of the GAI Tübingen, As the culture and language program in front of you proves, the GAI has managed, once again, to present a “marketplace of possibilities.” The language courses, exhibits, cultural events, get-togethers, and many other activities create an outstanding platform for intercultural exchange, friendship, and encounters among all age groups. It is precisely these encounters which enable the German-American friendship, its history, and its development, to come to life. These encounters are made possible by the engagement of indi- viduals who contribute their heart, passion, and conviction to this shared project. These individuals are the ones who have successfully continued the original idea of the “America Häuser,” which opened following the Second World War. Today, the GAI’s exceptionally well utilized informational and educational offerings continue to promote youth and adult education, as well as a very important culture of remembrance. -
Pilgern Ungarn
Der Europäische Rat hat im März 2005 den Weg Auf eigenen Beinen stehen des „Sankt Martin von Tours“ in die Liste der Kultur- Mit zwölf Jahren sucht Martin seinen eigenen Weg. wege aufgenommen mit dem Ziel, das Leben von Gegen den Willen seiner heidnischen Eltern lässt er Sankt Martin, dem bekanntesten Heiligen von Europa sich im christlichen Glauben unterrichten. Er entdeckt vorzustellen. Martinuswege gibt es bereits in Frank- Jesus: Seine Botschaft vom Reich Gottes spricht ihn reich, Italien, in der Slowakei, Tschechien und in an. Mit achtzehn Jahren wird er getauft. Pilgern Ungarn. Nun wird durch einen Hauptweg die Macht nicht ausnutzen Geburtsstadt Szombathely mit dem Wirkungsort des Als Offizier hat Martin selbstverständlich einen Bischofs verbunden. Knecht. Er behandelt ihn aber nicht vom hohen Ross Dieser Hauptweg führt von Kaufbeuren, der herab, sondern ebenbürtig. So putzt er seinem auf dem Partnerstadt von Szombathely, durch die Diözese Knecht ganz selbstverständlich die Stiefel. Später, als Bischof von Tours, verzichtet er auf den Bischofs- Rottenburg-Stuttgart, deren Schutzpatron der Hl. thron und sitzt auf einem Hocker, wie das Haus- Martin ist, über Worms nach Tours. Daneben bilden mehrere Regionalwege ein „Pilgerwege-Netz“, so personal. dass die Orte der Martinsverehrung (Patrozinien) Kurzentschlossen teilen untereinander verknüpft werden. Martin trifft in einer kalten Winternacht am Stadttor von Amiens einen wohnungslosen Bettler. Spontan Im Dekanat Reutlingen-Zwiefalten befindet sich ein Abschnitt des Hauptweges (HW07) – die Etappe zieht er ein Schwert, um seinen Offiziersumhang durchzuhauen. So verschenkt er die Hälfte seines von Zwiefalten nach Trochtelfingen, von wo es weiter Mantels. über Hechingen nach Rottenburg geht. Zugleich zweigt in Zwiefalten ein Regionalweg (RWM1 / Den Kurs korrigieren RMW2) ab, der über Hayingen – Großengstingen – Als Sohn eines Offiziers tritt Martin mit fünfzehn Reutlingen nach Tübingen und Rottenburg führt. -
Bosch Rexroth
Bosch Rexroth Bosch Rexroth AG Type AG Mobile applications, Machinery Industry Applications and Engineering, Factory automation Predecessor Indramat Founded 1 May 2001 Lohr am Main Headquarters , Germany Rolf Najork Key people Chairman of the Executive Board Hydraulics, Electric Drives & Controls, Tightening Systems, Products Linear Motion, Assembly Technologies Revenue €5.5 billion (2017) Number of 33,100 (2017) employees Parent Robert Bosch GmbH Website www.boschrexroth.com Bosch Rexroth AG is an engineering firm based in Lohr am Main in Germany. It is the result of a merger on 1 May 2001 between Mannesmann Rexroth AG and the Automation Technology Business Unit of Robert Bosch GmbH, and is a wholly owned subsidiary of Robert Bosch GmbH.[1] Bosch Rexroth employs over 31,000 people worldwide, and achieved total revenue of 5.4 billion euro in 2015.[2] Contents 1 Brands 2 Products and markets 3 History 4 References 5 External links Brands Rexroth in turn consisted of a number of individual brands that were the result of acquisitions. They include: Indramat GmbH Mannesmann AG Rexroth AG Hydromatik GmbH Brueninghaus GmbH Lohmann & Stolterfoht GmbH Deutsche Star / Star Linear Mecman Pneumatics Uchida Hägglunds Products and markets Bosch Rexroth's slogan is "The Drive & Control Company". It manufactures products and systems associated with the control and motion of industrial and mobile equipment.[3] In 2017, the company announced a partnership with Trumpf and Heraeus to build servo valves using the former's TruPrint 5000 laser powder additive manufacturing machines to build a servo valve.[4] The company has its roots in 1795, when the Rexroth family established an iron forge.[5] Milestones include: 1795 The Rexroth family, with roots in the Spessart region of Germany, acquires the Höllhammer, a water-driven forge in the valley of the Elsava in what is now Heimbuchenthal, Germany.