Ihr Partner in Pfullingen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Lesebuch Landschaft: Landschaftselemente Und Relikte Historischer Landnutzung in Pfullingen, Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Lesebuch Landschaft: Landschaftselemente und Relikte historischer Landnutzung in Pfullingen, Biosphärengebiet Schwäbische Alb Modellprojekt - Historische Kulturlandschaft im Biosphärengebiet Schwäbische Alb - Teilprojekt III 2019/20 Antragsteller/Projektträger Universität Tübingen/Geographisches Institut Unterstützung: Geschichtsverein Pfullingen gefördert durch: www.biosphaerengebiet-alb.de ~ 1 ~ Projektträger/ Antragsteller/Herausgeber Universität Tübingen Geographisches Institut Math.-Naturwiss. Fakultät FB Geowissenschaften - Geographisches Institut - Dr. Hans-Joachim Rosner Bearbeitung: Dr. Christoph Morrissey Dr. Hans-Joachim Rosner BüroSüdwest - Geographisches Institut - Corrensstraße 9 Rümelinstrasse 19-23 72076 Tübingen 72070 Tübingen eMail: [email protected] eMail: [email protected] Mitarbeit Joanna McMillan (Stuttgart) Nicola Maier (Göttingen) Lydia Holland (Tübingen) Robert Birch (Rottenburg-Oberndorf) Laura Brand (Starzach) Unterstützung: Geschichtsverein Pfullingen (Frau Prof. Pustal) Förderung Regierungspräsidium Tübingen: Zuwendung zur Projektförderung nach der Richtlinie des ‚Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft‘ zur Förderung und Entwicklung des Naturschutzes, der Landschaftspflege und Landeskultur (Landschaftspflegerichtlinie - LPR) – Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Stand: 13.11.2020 Copyright: Nachdruck und Vervielfältigungen nur mit Zustimmung des Herausgebers unter Quellenangabe. Die Bildrechte verbleiben beim jeweiligen Urheber/Rechteinhaber. ~ 2 ~ Einführung Wo Landschaft -
Amtsblatt Pfullingen Natürlich Erlebenswert
Stadt Amtsblatt Pfullingen natürlich erlebenswert Jahrgang 2020 Donnerstag, 25. Juni 2020 Nummer 26 Sonntag, 28. Juni 2020 11 Uhr auf der Wanne mit dem Posaunenchor Amtsblatt der Stadt Pfullingen 25. Juni 2020, Nummer 26 Stadt2 PfullingenNotfalldienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst natürlichMontag bis Freitag: er ablebenswert 18.00 Uhr Notrufnummern... Telefon 116 117 Notarzt und Rettungsdienst 112 Wochenende und Feiertage: Feuerwehr 112 durchgehend Telefon 116 117 Polizei 110 Ab sofort gelten auch für die augen-, kinder- und HNO-ärztlichen Polizeirevier Pfullingen 9918-0 Notfalldienste die bundesweite Giftnotruf 0761 19240 Rufnummer 116117 (Anruf ist kos- tenlos) für den ärztlichen Klinikum am Steinenberg 200-0 Bereitschaftsdienst vermittelt. Krankentransport 19222 Über diese Rufnummer werden auch die medizinisch notwen- Störung Strom und Gas (Tag und Nacht) 582 3222 digen Hausbesuche koordiniert. Störung Wasser und Wärme (Tag und Nacht) 7030-9222 Adressen und Öffnungszeiten der Notfallpraxen: Soziale Einrichtungen beim Klinikum am Steinenberg Hospizgruppe Die Brücke (Sitzwachen) 973432 Steinenbergstraße 31, 72764 Reutlingen Selbsthilfegruppe Lebenschance-Depression 790768 Erwachsene Öffnungszeiten: Mo. bis Do. 18.00 bis 22.00 Uhr Fr. 18.00 bis 22.00 Uhr; Sa., So., Ft., 8:00 bis 22:00 Uhr Weißer Ring Opfertelefon (Landkr. Reutlingen) 504859 Kinder Öffnungszeiten: Sa., So., Ft., 9:00 bis 13:00 Uhr und Kinder- und Jugendtelefon (anonym und kostenlos) 116111 15:00 bis 20:00 Uhr Telefonseelsorge (gebührenfrei) 0800 1110111 Apotheken-Notdienst jeweils von 08:30 bis 08:30 Bestattungsdienst Mutschler und Betz 79526 Freitag - 26.06.2020 Bestattungsdienst Weible 78048 Apotheke in der Kaiserpassage, Kaiserpassage 8, 72764 Reutlingen Alb-Apotheke, Erpfinger Str. 4, 72820 Sonnenbühl-Undingen Samstag - 27.06.2020 Hauff-Apotheke, Wilhelmstr. -
Regional-Stadtbahn Im Echaztal Werkstattgespräch
Regional-Stadtbahn im Echaztal Werkstattgespräch Reutlingen, 10.11.2020 Rainer Flotho www.ttk.de Karlsruhe, 10.11.2020 Übersicht • Anschluss Reutlingen • Varianten Pfullingen • Lichtenstein • Albaufstieg, Honauer Steige • Anschluss Engstingen 10.11.2020 // © TTK GmbH // 2 Anschluss Reutlingen Vorzugstrasse innerhalb Reutlingen über Hbf, Karlstraße, Eberhardstraße, Lederstraße, Am Echazufer und Marktstraße Schnittstelle: Zweigleisige Stadtbahntrasse in Mittellage der Marktstraße. Gem. Abstimmung mit DB E&C vom Mai 2019 10.11.2020 // © TTK GmbH // 3 Varianten Pfullingen Variante 1 Zweigleisiger Ausbau der ehemals eingleisigen Bahntrasse. Insbesondere ab Pfullingen Bahnhof bis Pfullingen Süd sind erhebliche Eingriffe in die angrenzenden Strukturen erforderlich (Böschungen, Brücken, wassertechnische Anlagen, Bäume). Variante 2 Zweigleisige Durchquerung der Innenstadt im Straßenraum. Insbesondere im Bereich Lindenplatz / Stadtmitte bestehen erhebliche bauliche Zwangspunkte und Nutzungsüberlagerungen. Ein Ausbauquerschnitt mit besonderem Bahnkörper ist nur in den Außenabschnitten realisierbar. 10.11.2020 // © TTK GmbH // 4 Varianten Pfullingen Variante 1 Durchfahrung Gelände Schradin Führung in Randlage mit Abbruch Hauptgebäude Rückfallebene: alternative Trassenführung über Marktstraße und Arbach ob der Straße Variante 2 Mittellage in der Marktstraße Die betriebliche Abstellung bei alternativer Trassenführung in Variante 1 und in Variante 2 ist noch ungelöst. 10.11.2020 // © TTK GmbH // 5 Varianten Pfullingen Ähnliche Streckenlänge -
Presseinformation 12
Vorstandssekretariat Tübinger Straße 74 72762 Reutlingen Ute Geiser Referentin für Stiftungs- und Nachhaltigkeitsmanagement Telefon 07121 331-1383 Telefax 07121 331-1389 [email protected] Presseinformation 12. Dezember 2017 Die Seniorenstiftung der Kreissparkasse Reutlingen fördert den ehrenamtlichen Dienst am älteren Menschen Mit Hilfe vieler Vorschläge aus der Bevölkerung ehrte die Seniorenstiftung der Kreissparkasse Reutlingen Männer und Frauen, die ältere Menschen vorbildlich pflegen und betreuen. 59 Mal erhielten Frauen und Männer eine Würdigung, die mit einer Zuwendung von je 250 Euro verbunden ist. Acht Projekte, die in beispielhafter Weise älteren Menschen helfen, wurden mit Förderungen zwischen 250 und 1.000 Euro finanziell unterstützt. Die Förderungen und Zuwendungen in einer Gesamthöhe von 21.000 Euro wurden bei einem Festakt am 12. Dezember 2017 vom Vorsitzenden des Stiftungsrats, Landrat Thomas Reumann, sowie vom Vorsitzenden des Stiftungsvorstands und Vorstandsvorsitzenden der Kreissparkasse Reutlingen, Michael Bläsius, überreicht. Cornelius Grube, Intendant der Württembergischen Philharmonie, sprach ein Grußwort. Zuwendungsvergabe 2017 „59 Bürgerinnen und Bürger, die ältere Menschen vorbildlich pflegen und betreuen, können wir heute Abend würdigen. Sie sind beispielgebend für andere und verdienen unseren ganzen Respekt und unsere Anerkennung. Ihnen möchte die Stiftung herzlich danken“, betonte Michael Bläsius in seiner Ansprache. Zu den Geehrten gehören pflegende Angehörige und hilfsbereite Nachbarn. Außerdem viele freiwillige Helfer, die sich auf unterschiedliche Weise in Alten- und Pflegeheimen, in Altenkreisen, Besuchsdiensten und Fördervereinen für ältere Menschen einsetzen Seite 1 von 8 und damit deren Alltag bereichern. Folgende Beispiele beschreiben stellvertretend die Leistungen der Geehrten: Eine 30-jährige Frau aus Dettingen unterstützt seit drei Jahren ihre Großeltern. Die Enkelin arbeitet im Schichtbetrieb und kommt mehrmals in der Woche. -
Pilgern Ungarn
Der Europäische Rat hat im März 2005 den Weg Auf eigenen Beinen stehen des „Sankt Martin von Tours“ in die Liste der Kultur- Mit zwölf Jahren sucht Martin seinen eigenen Weg. wege aufgenommen mit dem Ziel, das Leben von Gegen den Willen seiner heidnischen Eltern lässt er Sankt Martin, dem bekanntesten Heiligen von Europa sich im christlichen Glauben unterrichten. Er entdeckt vorzustellen. Martinuswege gibt es bereits in Frank- Jesus: Seine Botschaft vom Reich Gottes spricht ihn reich, Italien, in der Slowakei, Tschechien und in an. Mit achtzehn Jahren wird er getauft. Pilgern Ungarn. Nun wird durch einen Hauptweg die Macht nicht ausnutzen Geburtsstadt Szombathely mit dem Wirkungsort des Als Offizier hat Martin selbstverständlich einen Bischofs verbunden. Knecht. Er behandelt ihn aber nicht vom hohen Ross Dieser Hauptweg führt von Kaufbeuren, der herab, sondern ebenbürtig. So putzt er seinem auf dem Partnerstadt von Szombathely, durch die Diözese Knecht ganz selbstverständlich die Stiefel. Später, als Bischof von Tours, verzichtet er auf den Bischofs- Rottenburg-Stuttgart, deren Schutzpatron der Hl. thron und sitzt auf einem Hocker, wie das Haus- Martin ist, über Worms nach Tours. Daneben bilden mehrere Regionalwege ein „Pilgerwege-Netz“, so personal. dass die Orte der Martinsverehrung (Patrozinien) Kurzentschlossen teilen untereinander verknüpft werden. Martin trifft in einer kalten Winternacht am Stadttor von Amiens einen wohnungslosen Bettler. Spontan Im Dekanat Reutlingen-Zwiefalten befindet sich ein Abschnitt des Hauptweges (HW07) – die Etappe zieht er ein Schwert, um seinen Offiziersumhang durchzuhauen. So verschenkt er die Hälfte seines von Zwiefalten nach Trochtelfingen, von wo es weiter Mantels. über Hechingen nach Rottenburg geht. Zugleich zweigt in Zwiefalten ein Regionalweg (RWM1 / Den Kurs korrigieren RMW2) ab, der über Hayingen – Großengstingen – Als Sohn eines Offiziers tritt Martin mit fünfzehn Reutlingen nach Tübingen und Rottenburg führt. -
Abfuhrtermine 2021
2021 Abfallkalender lebenswert er natürlich Pfullingen Stadt Stadt E Grüngutsammlungen Öffnungszeiten: März bis November montags bis freitags von 8:00 bis 12:00 Uhr und von 13:30 bis 17:00 Grüngutsammlung (auf Deponie) Uhr sowie samstags von 9:00 bis 12:00 Uhr geöffnet. Dezember bis Februar montags bis Vom 03. April bis 20. November 2021 kann Grüngut jeden Samstag von 9:00 bis freitags von 8:00 bis 12:00 Uhr und von 13:30 bis 16:30 Uhr. 12:00 Uhr gebührenpflichtig bei der Erddeponie Selchental abgegeben werden (max. 2 m³ je Anlieferung, einmalig am Tag). Die Gebühr beträgt 3 Euro je Anlieferung. Angenommen wird Strauch- und Baumschnitt, Grasschnitt, Moos und Laub. Das holzige E Wertstoffhof Schinderteich Grüngut muss bei der Anlieferung vom feuchten Material getrennt sein. Nicht angenom- men werden Küchenabfälle, Fallobst, Stroh und Kleintierstreu. Zufahrt über die Landstraße L383 zwischen Reutlingen (Stadt) und Gönningen auf Höhe der Alteburg. Grünschnittabfuhr (Straßensammlung) Die kostenlose Grünschnittabfuhr findet am 13. März 2021 und am 13. November 2021 Öffnungszeiten statt. Das Material ist bis 7:00 Uhr am Straßenrand in transportabler Form bereitzustellen Montag bis Freitag 7:00 – 16:45 Uhr (max. 4 m³). Samstag 8:00 – 11:45 Uhr Der Strauch- und Baumschnitt wird nach der Abholung verbrannt und muss deshalb mit Telefon: 07121 260453 Naturfaserschnüren gebündelt sein. Anderweitig verpackter Grünschnitt kann aus Um- www.zav-rt-tue.de weltschutzgründen nicht mitgenommen werden. Grasschnitt, Moos und Laub gehören nicht zum Grüngut für die Straßensammlung. Dieses Kleinmengen: Wertstoffe und Restmüll bzw. Sperrmüll bis maximal 0,5 Kubikmeter kön- Material kann bei der Grüngutsammlung (auf der Deponie) abgegeben werden (siehe oben nen gegen eine pauschale Gebühr von 14 Euro einmalig je Tag entsorgt werden. -
Konzeption Für Den Albaufstieg Schiene Und Strasse Im Oberen Echaztal
Konzeption für den Albaufstieg Schiene und Strasse im oberen Echaztal Freunde der Zahnradbahn Honau – Lichtenstein e .V. IMPRESSUM Herausgeber Freunde der Zahnradbahn Honau – Lichtenstein e .V. Tübinger Straße 21, 72762 Reutlingen www.zhl.de w [email protected] Redaktion Herbert Maier, Michael Staiger, Ralf Stoll, Michael Ulbricht Abbildungen Google Earth, Rainer Hipp, Sammlung ZHL Bankverbindung DE57 6405 0000 0000 6073 62 (SOLADES1REU) 2 Konzeption für den Albaufstieg Schiene und Strasse im oberen Echaztal 3 Konzeption Konzeption für den Albaufstieg Schiene und Strasse im oberen Echaztal Das dreiteilige Konzept für den Albaufstieg im Raum Reutlingen befasst sich mit den Themen der Entlastung der Gemeinden im oberen Echaztal, mit der Anbindung dieser Gemeinden und der Albgemeinden an den öffentlichen Personennahverkehr, sowie mit der touristischen Aufwertung der Region und des Bio- sphärengebiets „Schwäbische Alb“. Die drei Teile des Konzepts: v Erstellung einer Strassenverbindung zwischen der Umfahrung Pfullingen (Ursulabergtunnel) und dem Anschlussbereich der Strassen nach Münsingen, Riedlingen und Sigmaringen bei Engstingen. v Bau der Ortsdurchfahrten Unterhausen und Honau für die Stadtbahn, sowie Umsetzung eines Albaufstiegs der Stadt - bahn nach Engstingen zum Anschluss an das Bahnnetz auf der Schwäbischen Alb. v Wiederaufbau der Zahnradbahn zwischen Honau und Lichtenstein mit Anschluss an das Bahnnetz in Klein- engstingen 4 Konzeption Konzeption für den Albaufstieg Schiene und Strasse im oberen Echaztal Die drei Teilkonzepte zur Erlangung eines schlüssigen Gesamt - konzeptes! [1] ... Albaufstieg Strasse Kartendaten: Google, GeoBasis-DE/BKG [2] ... Albaufstieg Stadtbahn [3} ... Albaufstieg Zahnradbahn 5 Strasse Konzeption Ausbau vor Neubau für den Albaufstieg Strasse Fortführung der B 312 vom Ursulabergtunnel durch das Lippen - täle und einen neuen Schönbergtunnel zur Stuhlsteige. -
Fahrradtour Im Ermstal Und Kostenlose Fahrradwäsche in Bad Urach - Auftakt STADT-LAND-RADELN Am 19
PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Nummer: 135/2020 Datum: 16.09.2020 Pressemitteilung Fahrradtour im Ermstal und kostenlose Fahrradwäsche in Bad Urach - Auftakt STADT-LAND-RADELN am 19. September Im Rahmen der Aktion STADT-LAND-RADELN veröffentlicht der Landkreis Reutlingen in _ Kooperation mit Mythos Schwäbische Alb bis zum 9. Oktober immer zum Wochenende einen Radfreizeittipp aus der neu aufgelegten Broschüre Radfahren. Die Touren führen durch alle Kommunen, die beim STADT-LAND-RADELN dabei sind: Bad Urach, Engstingen, Hayingen, Metzingen, Münsingen und Pfullingen. Darüber hinaus kann zum Auftakt der Radelaktion am 19. September 2020 von 9 bis 13 Uhr auf dem Wochenmarkt in Bad Urach das eigene Fahrrad in einer mobilen Fahrradwaschanlage kostenlos einer Grundreinigung unterzogen werden. Vor Ort mit Infoständen vertreten sind zudem der Landkreis Reutlingen mit einer Klima-Waage für Kinder und die KlimaschutzAgentur mit ihrem Glücksrad. Zum Aktionsstart empfehlen wir diese Woche eine Tour durch das Obere Ermstal umgeben von Weinbergen, Obstwiesen und vielem mehr. Von Metzingen aus geht es über den Stausee in Glems nach Dettingen weiter nach Bad Urach und wieder zurück durch das Ermstal nach Metzingen. Die Tour ist rund 27 Kilometer lang und mit der Wegekennzeichnung R15 beschildert. Im Detail findet sich die Route in der Broschüre Radfahren und kann unter www.mythos- alb.de/radfahren kostenlos bestellt oder als PDF-Datei heruntergeladen werden. Diese und weitere Touren können auch über die kostenlose Mythos-App abgerufen werden. Höhenprofil R 15 - Ermstal ©Mythos Schwäbische Alb bereitgestellt von Outdooractive Ein Abstecher in die Bad Uracher Innenstadt lohnt sich besonders am Samstag den 19. September: Zwischen 9 und 13 Uhr steht dort auf dem Wochenmarkt eine kostenlose Fahrradwäsche zur Verfügung. -
Informationsblatt 4.: „Mahlzeitenservice“ Und Offener Mittagstisch Im Landkreis Reutlingen Wem Es Schwerfällt, Täglich Ei
LANDRATSAMT REUTLINGEN Altenhilfefachberatung/-planung Bürgerschaftliches Engagement Koordinierender Pflegestützpunkt Leonore Held-Gemeinhardt Tel. 07121 480-4013 email: [email protected] Stand: April 2021 Informationsblatt 4.: „Mahlzeitenservice“ und offener Mittagstisch im Landkreis Reutlingen Wem es schwerfällt, täglich eine warme Mahlzeit zuzubereiten, kann sich das Mittag- essen nach Hause bestellen. Derartige Mahlzeiten- oder Menüservices sind auch unter dem Namen „Essen auf Rädern“ bekannt. In der Regel besteht die Wahl zwischen verschiedenen Essen sowie zwischen Vollkost, vegetarischen Menüs und Diätformen. Von einigen Mahlzeitendiensten wird das Essen frisch gekocht und mindestens an Werktagen warm angeliefert; andere Dienste bringen Tiefkühlkost nach Hause. Die Mahlzeiten können nach Bedarf bestellt werden, nur an z.B. 3 Tagen in der Woche oder auch für alle 7 Wochentage. Auch wenn nur überbrückend „Essen auf Rädern“ erforderlich ist, z.B. weil der pflegende Angehörige in Urlaub ist, kann dieses Angebot genutzt werden. Anbieter eines Mahlzeitenservice im Landkreis Reutlingen sind: Wenn Sie bereits einen ambulanten Pflegedienst nutzen, können Sie auch bei diesem nachfragen. Die meisten ambulanten Pflegedienste bieten in ihrem jeweiligen Versorgungsbereich entweder selbst einen Menüservice an oder sind bei der Vermittlung behilflich. Versorgungbereiche Menü-/Mahlzeiten – Service Bad Urach, Dettingen Diakoniemenü Hülben, Römerstein, Diakoniestation Oberes Ermstal-Alb gGmbH St. Johann Mühlstr. 6, 72574 Bad Urach -
Amtsblatt Pfullingen Natürlich Erlebenswert
Stadt Amtsblatt Pfullingen natürlich erlebenswert Jahrgang 2021 Donnerstag, 29. Juli 2021 Nummer 30 s xel : pe Foto VfL-Impfaktion Gemeinsam mit der Stadt Pfullingen und dem Landkreis Reutlingen bietet der VfL Pfullingen eine Impfaktion für alle Bürgerinnen und Bürger an. Wann? Dienstag, 03. August 2021, 15 - 18 Uhr Wo? Foyer Pfullinger Hallen Wer? alle ab 12 Jahren Wie? Eine Anmeldung ist erforderlich! Den Link dazu finden Sie unter: www.vfl-pfullingen.de Die genaue Impfzeit wird Ihnen am 02. August per Mail mitgeteilt. Kinder unter 16 Jahren benötigen für die Impfung die Einverständnis- erklärung der Erziehungsberechtigten. Informationen zur 2. Impfung erhalten Sie vor Ort! Amtsblatt der Stadt Pfullingen 29. Juli 2021, Nummer 30 Stadt2 Notfalldienste PfullingenÄrztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummern... natürlichMontag bis Freitag: er ablebenswert 18.00 Uhr Telefon 116 117 Notarzt und Rettungsdienst 112 Wochenende und Feiertage: Feuerwehr 112 durchgehend Telefon 116 117 Polizei 110 Ab sofort gelten auch für die augen-, Polizeirevier Pfullingen 9918-0 kinder- und HNO-ärztlichen Notfalldienste die bundesweite Giftnotruf 0761 19240 Rufnummer 116117 (Anruf ist kos- Klinikum am Steinenberg 200-0 tenlos) für den ärztlichen Krankentransport 19222 Bereitschaftsdienst vermittelt. Störung Strom und Gas (Tag und Nacht) 582 3222 Über diese Rufnummer werden auch die medizinisch notwen- 7030-9222 digen Hausbesuche koordiniert. Störung Wasser und Wärme (Tag und Nacht) Adressen und Öffnungszeiten der Notfallpraxen: Soziale Einrichtungen beim Klinikum am Steinenberg Hospizgruppe Die Brücke (Sitzwachen) 973432 Steinenbergstraße 31, 72764 Reutlingen Selbsthilfegruppe Lebenschance-Depression 790768 Erwachsene Öffnungszeiten: Mo. bis Do. 18.00 bis 22.00 Uhr Fr. 18.00 bis 22.00 Uhr; Sa., So., Ft., 8:00 bis 22:00 Uhr Weißer Ring Opfertelefon (Landkr. -
Jugendpastoralkonzept Dekanat Reutlingen-Zwiefalten
Jugendpastoralkonzept im Dekanat Reutlingen-Zwiefalten KATHOLISCHES JUGENDREFERAT Stand: Mai 2014 Jugendpastoralkonzept Dekanat Reutlingen-Zwiefalten Vorwort Kinder und Jugendarbeit ist ein außerschulisches, erfahrungsorientiertes und freiwilliges Angebot an Kinder und Jugendliche. Bildungsarbeit, Freizeitgestaltung und spirituelle Angebote sind wesentliche Säulen katholischer Kinder und Jugendarbeit. Sie ist der Selbstorganisation und Partizipation junger Menschen, dem Prinzip der Freiwilligkeit, dem ehrenamtlichen Engagement sowie der Bedürfnis- und Freizeitorientierung verpflichtet. Die Grundlagen der katholischen Kinder und Jugendarbeit ergeben sich aus verschiedenen kirchlichen und gesetzlichen Grundlagen. Es gibt drei Ebenen der Kinder und Jugendarbeit in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Das ist die Ebene der Kirchengemeinden, die der Dekanate und die Ebene der Diözese. Die Diözese hat für die Arbeit mit jungen Menschen auf der Ebene der Dekanate Katholische Jugendreferate eingerichtet. Sie sind als Einrichtung der Dekanate im Auftrag des Bischöflichen Jugendamts als Fachstelle für die katholische Kinder und Jugendarbeit tätig. Sie sind zugleich Dekanatsstelle des BDKJ. Auftrag des katholischen Jugendreferats ist, die Kinder- und Jugendarbeit in den Kirchengemeinden und Seelsorgeeinheiten der Dekanate zu ermöglichen, zu begleiten und zu fördern sowie Aktivitäten vor Ort subsidiär zu unterstützen. Vorrangiges Ziel dabei ist, eigenständiges und selbstverantwortetet Handeln zu fördern.1 Auf Grund dieser Aufgabenbeschreibung für katholische -
Linie 400 GAM Wochenende 2019-12-15.Xlsx
400 » Gammertingen - Trochtelfingen - Engstingen - Reutlingen (Teil 1) 400 SWEG Südwestdeutsche Landesverkehrs-AG - Verkehrsbetrieb Hohenzollerische Landesbahn • Herdleäcker 2 • 72501 Gammertingen • Tel. (07574) 934970 naldo-Fahrplan- und Tarifinfo: Tel. (07471) 93 01 96 96 Jahresfahrplan 2019/2020, gültig ab 15.12.2019. An gesetzlichen Feiertagen in Baden-Württemberg Verkehr wie an Sonn- und Feiertagen. Am 24. und 31.12. Verkehr wie an Samstagen. MONTAG BIS FREITAG Fahrt-Nr. 404 454 406 408 456 410 412 438 414 436 416 462 460 458 494 402 418 420 422 492 424 434 426 428 Beschränkungen/ £ £ £ — £ — £ £ £ £Mo+ £ £ . Bemerkungen FA FA Mi+Fr Di+Do Barrierefreiheit | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | Herdleäcker ab 05:00 05:35 06:02 06:40 07:37 10:02 11:22 11:24 12:05 13:05 15:00 Schweriner Straße | | 06:03 06:41 07:38 10:03 11:23 11:25 12:06 | | Papstdorfer Weg | | 06:04 06:42 07:39 10:04 11:24 11:26 12:07 | | Fehlatalstraße | | 06:05 06:43 07:40 10:05 11:25 11:27 12:08 | | Europastraße 05:02 05:37 | | | | | | | 13:07 15:02 Untere Europastraße 05:03 05:38 06:06 06:44 07:41 10:06 11:26 11:28 12:09FA 13:08 15:03 Verbandswasserwerk | | | | | | | | | 12:15 13:10 | | 15:55 16:50 Bahnhof an 05:05 05:40 06:08 06:46 07:43 10:08 11:28 11:30 12:11 | | 13:10 15:05 | 16:52 Gammertingen Zug von Sigmaringen an »6:42 07:18» 9:06 10:07 10:07 10:07 12:49 13:48 16:14 18:47 Zug von Burladingen an 06:42 07:43 08:40£ 9:43 10:48 10:48 12:48 13:48 14:48 15:58 16:48 17:45 18:48 Bahnhof ab 05:07 05:42 06:10 06:50 07:50 09:15 10:10 11:30 11:35 11:55 12:15 | 12:28 | 13:15 14:15 15:15 | 16:15 16:55 18:15 19:15 Bronnen, Adler 05:10 05:45 06:13 06:53 07:53 09:18 10:13 11:33 11:37 11:57 12:17 12:18 12:31 13:14 13:19 14:18 15:18Ù 15:59 16:18 16:58 18:18 19:17 Mariaberg, Abzweigung 05:12 05:47 06:15 06:55 | 09:20 10:15 11:35 11:40 11:59 12:19 Ù12:21 12:33 Ù13:16 13:21 14:20 15:20Ù 16:02 | | 18:20 19:19 Werkst.