Presseinformation 12
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Grün-Alternative Liste Wannweil, Gebildet Aus Alternative Liste Wannweil E.V
Grün-Alternative Liste Wannweil An die Verwaltung der Gemeinde Wannweil, Herrn Bürgermeister Dr. C. Majer und Ortsbaumeisterin Frau Mergenthaler, an die Gemeinderäte Wannweil, 04. Mai 2020 Betreff: Vorschlag für die Führung des Radschnellweges Reutlingen - Tübingen durch Wannweil Die Grün-Alternative-Liste (GAL) begrüßt die Führung des Radschnellweges von Reutlingen nach Tübingen durch Wannweil. Radschnellwege sind wichtig für die ökologisch sinnvolle Gestaltung der Mobilität und bringen attraktive Verbindungen sowohl für Berufstätige als auch Freizeit-Radler. Ein Radschnellweg durch Wannweil muss aber verträglich sein mit einer freundlichen Gestaltung der Ortsmitte für die Wannweil Bürger. Der GAL ist die Dorfstraße besonders wichtig für das Ortsbild und als zentraler Aufenthaltsbereich. Schwer haben es die Fußgänger zurzeit in der Dorfstraße, in der es keine echten Fußwege gibt und viel zu viel Durchgangsverkehr herrscht. Die einfache Durchfahrt durch die Dorfstraße ist eigentlich nicht nötig, denn die Fahrt über die Hauptstraße bringt keinen großen Umweg. Die Grün- Alternative Liste hatte zusammen mit SPD und FWV für den Haushaltsplan 2016 die Erarbeitung eines Schulwegeplans und die Umwidmung der Dorfstraße in einen verkehrsberuhigten Bereich, d.h. in eine Spielstraße beantragt. Das Landratsamt als Verkehrsbehörde sah zu viele Probleme bei einer Ausweisung einer Spielstraße, schließlich soll der Verkehr zu den Geschäften weiterhin ermöglich werden. Die GAL unterstützt einen interessanten Vorschlag: Man könnte die Dorfstraße etwa zwischen Hausnummer 14 (Stiegenhaus, derzeit in Renovierung) und Hausnummer 20 mit einer Barriere teilen, um die reine Durchfahrt für Autofahrer zu unterbinden. Man hätte dann zwei Sackgassen und jeder kann mit dem Fahrzeug sein Ziel ohne Probleme erreichen, auch die neuen Bewohner des im Bau befindlichen Hauses. -
KGAL Immosubstanz Acquires First Properties Seed Portfolio in the Stuttgart Suburbs
MEDIA INFORMATION KGAL immoSUBSTANZ acquires first properties Seed portfolio in the Stuttgart suburbs Grünwald, 14.03.2019 – KGAL Group’s first open-ended mutual real estate fund, KGAL immoSUBSTANZ, has started with the acquisition of two properties in the fashion outlet city of Metzingen, and in Wannweil (a district of Reutlingen). Both properties have been leased on a long-term basis to food retail tenants with good credit ratings, and are in strategic locations with good customer potential. The transfer of ownership took place on 01/03/2019. Metzingen and Wannweil are located in the economically strong Stuttgart metropolitan area in the German state of Baden-Württemberg. Both locations are characterised by positive population development and above-average purchasing power. “The KGAL immoSUBSTANZ fund is off the ground, with two properties that perfectly reflect its investment strategy, as properties that are leased on a long-term basis, in locations with potential,” explains André Zücker, a member of the Management Board of KGAL Investment Management GmbH & Co. KG, who is responsible for the Real Estate asset class. “We believe that the German property market is very robust overall and offers high value retention in volatile times.” REWE is the main tenant of the food market in Metzingen, which was completed in 2012, while EDEKA is the sole tenant of the food market in Wannweil. Contextual information: KGAL immoSUBSTANZ is an open-ended mutual real estate fund that invests in Germany, and in other selected cities in the European Economic Area. The fund is aimed at private investors who want to build assets over the long term and with a stable yield. -
Lesebuch Landschaft: Landschaftselemente Und Relikte Historischer Landnutzung in Pfullingen, Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Lesebuch Landschaft: Landschaftselemente und Relikte historischer Landnutzung in Pfullingen, Biosphärengebiet Schwäbische Alb Modellprojekt - Historische Kulturlandschaft im Biosphärengebiet Schwäbische Alb - Teilprojekt III 2019/20 Antragsteller/Projektträger Universität Tübingen/Geographisches Institut Unterstützung: Geschichtsverein Pfullingen gefördert durch: www.biosphaerengebiet-alb.de ~ 1 ~ Projektträger/ Antragsteller/Herausgeber Universität Tübingen Geographisches Institut Math.-Naturwiss. Fakultät FB Geowissenschaften - Geographisches Institut - Dr. Hans-Joachim Rosner Bearbeitung: Dr. Christoph Morrissey Dr. Hans-Joachim Rosner BüroSüdwest - Geographisches Institut - Corrensstraße 9 Rümelinstrasse 19-23 72076 Tübingen 72070 Tübingen eMail: [email protected] eMail: [email protected] Mitarbeit Joanna McMillan (Stuttgart) Nicola Maier (Göttingen) Lydia Holland (Tübingen) Robert Birch (Rottenburg-Oberndorf) Laura Brand (Starzach) Unterstützung: Geschichtsverein Pfullingen (Frau Prof. Pustal) Förderung Regierungspräsidium Tübingen: Zuwendung zur Projektförderung nach der Richtlinie des ‚Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft‘ zur Förderung und Entwicklung des Naturschutzes, der Landschaftspflege und Landeskultur (Landschaftspflegerichtlinie - LPR) – Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Stand: 13.11.2020 Copyright: Nachdruck und Vervielfältigungen nur mit Zustimmung des Herausgebers unter Quellenangabe. Die Bildrechte verbleiben beim jeweiligen Urheber/Rechteinhaber. ~ 2 ~ Einführung Wo Landschaft -
Amtsblatt Pfullingen Natürlich Erlebenswert
Stadt Amtsblatt Pfullingen natürlich erlebenswert Jahrgang 2020 Donnerstag, 25. Juni 2020 Nummer 26 Sonntag, 28. Juni 2020 11 Uhr auf der Wanne mit dem Posaunenchor Amtsblatt der Stadt Pfullingen 25. Juni 2020, Nummer 26 Stadt2 PfullingenNotfalldienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst natürlichMontag bis Freitag: er ablebenswert 18.00 Uhr Notrufnummern... Telefon 116 117 Notarzt und Rettungsdienst 112 Wochenende und Feiertage: Feuerwehr 112 durchgehend Telefon 116 117 Polizei 110 Ab sofort gelten auch für die augen-, kinder- und HNO-ärztlichen Polizeirevier Pfullingen 9918-0 Notfalldienste die bundesweite Giftnotruf 0761 19240 Rufnummer 116117 (Anruf ist kos- tenlos) für den ärztlichen Klinikum am Steinenberg 200-0 Bereitschaftsdienst vermittelt. Krankentransport 19222 Über diese Rufnummer werden auch die medizinisch notwen- Störung Strom und Gas (Tag und Nacht) 582 3222 digen Hausbesuche koordiniert. Störung Wasser und Wärme (Tag und Nacht) 7030-9222 Adressen und Öffnungszeiten der Notfallpraxen: Soziale Einrichtungen beim Klinikum am Steinenberg Hospizgruppe Die Brücke (Sitzwachen) 973432 Steinenbergstraße 31, 72764 Reutlingen Selbsthilfegruppe Lebenschance-Depression 790768 Erwachsene Öffnungszeiten: Mo. bis Do. 18.00 bis 22.00 Uhr Fr. 18.00 bis 22.00 Uhr; Sa., So., Ft., 8:00 bis 22:00 Uhr Weißer Ring Opfertelefon (Landkr. Reutlingen) 504859 Kinder Öffnungszeiten: Sa., So., Ft., 9:00 bis 13:00 Uhr und Kinder- und Jugendtelefon (anonym und kostenlos) 116111 15:00 bis 20:00 Uhr Telefonseelsorge (gebührenfrei) 0800 1110111 Apotheken-Notdienst jeweils von 08:30 bis 08:30 Bestattungsdienst Mutschler und Betz 79526 Freitag - 26.06.2020 Bestattungsdienst Weible 78048 Apotheke in der Kaiserpassage, Kaiserpassage 8, 72764 Reutlingen Alb-Apotheke, Erpfinger Str. 4, 72820 Sonnenbühl-Undingen Samstag - 27.06.2020 Hauff-Apotheke, Wilhelmstr. -
Sachstandsbericht Der Feuerwehr Und Der Stadtentwässerung Reutlingen
Stadt Reutlingen 18/060/01 30.04.2018 Stadtentwässerung Reutlingen Gz.: He/Sü/Ma Beratungsfolge Datum Behandlungszweck/ -art Ergebnis FiWA 15.05.2018 Kenntnisnahme öffentlich BA SER 12.06.2018 Kenntnisnahme öffentlich Mitteilungsvorlage Hochwasserrisikomanagement in der Stadt Reutlingen - Sachstandsbericht der Feuerwehr und der Stadtentwässerung Reutlingen Bezugsdrucksache Kurzfassung Das Thema Hochwasserschutz ist eine Daueraufgabe der Stadt Reutlingen und mit dem Hoch- wasser 2002 erstmals in besonderer Weise in den Fokus gerückt. Das Stadtgebiet Reutlingen wurde 2005 (Mittelstadt), 2008 (Innenstadt), 2010 (Neckartal) und im Jahre 2013 aufgrund von langanhaltenden Regenfällen, insbesondere entlang der Flüsse Echaz, Neckar und Wiesaz sowie an den Hanglagen, von einem starken Hochwasser heimgesucht. Am 23. Juni 2016 kam es zu einem Starkregenereignis, in dessen Folge die Innenstadt und der Ortskern von Betzingen in erheblicher Weise getroffen wurden. Die Stadt Reutlingen arbeitet seither kontinuierlich am präventiven, abwehrenden und technischen Hochwasserschutz und hat zum Schutz der Bevölkerung vor Hochwassergefahren erhebliche Maßnahmen getroffen. Die bestehenden Programme wurden intensiviert und durch eine interkommunale Zusammenar- beit erweitert. Aufgrund der zunehmenden Wahrscheinlichkeit von Starkregenereignissen arbeiten die Feuerwehr und die Stadtentwässerung Reutlingen mit einer hohen Priorität an der Umsetzung der Programme. Das Land Baden-Württemberg hat mit der Hochwasserrisikomanagementplanung die Federfüh- rung übernommen. -
Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a. -
(Plochingen / Bad Urach -) Tübingen - Herrenberg 764 Ammertalbahn
(Plochingen / Bad Urach -) Tübingen - Herrenberg 764 Ammertalbahn DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH, Niederlassung Tübingen, Europastr. 63, 72072 Tübingen, Tel.: 07071 / 79 98 0, Fax: 07071 / 79 98 92 Regionaler Kundendialog - DB Regio, Presselstr. 17, 70191 Stuttgart, Tel.: 0711 / 20 92 70 87 Ab 01.01.2009 gilt der naldo-Tarif zwischen Bad Urach/Bempflingen und Herrenberg. Der VVS-Tarif gilt für Fahrten zwischen Gültstein und Herrenberg. Montag - Freitag ZUGNUMMER 22101 22103 22105 22905 22909 22203 22111 22205 22915 22117 22917 22211 22919 22121 22921 22123 22123 22923 22125 22217 22925 22129 22927 22131 VERKEHRSHINWEIS FS S Plochingen 05.23 05.57 07.57 08.57 09.57 10.57 11.57 12.57 13.57 Bempflingen 05.42 06.17 08.17 09.17 10.17 11.17 12.17 13.17 14.17 Bad Urach Bahnhof 06.26 07.29 09.29 12.29 Metzingen an 05.46 06.20 06.42 07.45 08.20 09.20 09.45 10.20 11.20 12.20 12.45 13.20 14.20 Metzingen ab 05.46 06.21 06.49 07.49 08.21 09.21 09.49 10.21 11.21 12.21 12.49 13.21 14.21 Sondelfingen 05.50 06.25 08.25 09.25 10.25 11.25 12.25 13.25 14.25 Reutlingen Hbf an 05.53 06.28 06.56 07.56 08.28 09.28 09.56 10.28 11.28 12.28 12.56 13.28 14.28 Reutlingen Hbf ab 05.53 06.29 06.57 07.57 08.29 09.29 09.57 10.29 11.29 12.29 13.00 13.29 14.29 - Westbahnhof 05.55 06.30 06.59 07.59 08.30 09.30 09.59 10.30 11.30 12.30 13.01 13.30 14.30 Betzingen 05.57 06.33 07.01 08.01 08.33 09.33 10.01 10.33 11.33 12.33 13.04 13.33 14.33 Wannweil 06.00 06.35 07.04 08.04 08.35 09.35 10.04 10.35 11.35 12.35 13.07 13.35 14.35 Kirchentellinsfurt 06.02 06.38 07.07 -
Regional-Stadtbahn Im Echaztal Werkstattgespräch
Regional-Stadtbahn im Echaztal Werkstattgespräch Reutlingen, 10.11.2020 Rainer Flotho www.ttk.de Karlsruhe, 10.11.2020 Übersicht • Anschluss Reutlingen • Varianten Pfullingen • Lichtenstein • Albaufstieg, Honauer Steige • Anschluss Engstingen 10.11.2020 // © TTK GmbH // 2 Anschluss Reutlingen Vorzugstrasse innerhalb Reutlingen über Hbf, Karlstraße, Eberhardstraße, Lederstraße, Am Echazufer und Marktstraße Schnittstelle: Zweigleisige Stadtbahntrasse in Mittellage der Marktstraße. Gem. Abstimmung mit DB E&C vom Mai 2019 10.11.2020 // © TTK GmbH // 3 Varianten Pfullingen Variante 1 Zweigleisiger Ausbau der ehemals eingleisigen Bahntrasse. Insbesondere ab Pfullingen Bahnhof bis Pfullingen Süd sind erhebliche Eingriffe in die angrenzenden Strukturen erforderlich (Böschungen, Brücken, wassertechnische Anlagen, Bäume). Variante 2 Zweigleisige Durchquerung der Innenstadt im Straßenraum. Insbesondere im Bereich Lindenplatz / Stadtmitte bestehen erhebliche bauliche Zwangspunkte und Nutzungsüberlagerungen. Ein Ausbauquerschnitt mit besonderem Bahnkörper ist nur in den Außenabschnitten realisierbar. 10.11.2020 // © TTK GmbH // 4 Varianten Pfullingen Variante 1 Durchfahrung Gelände Schradin Führung in Randlage mit Abbruch Hauptgebäude Rückfallebene: alternative Trassenführung über Marktstraße und Arbach ob der Straße Variante 2 Mittellage in der Marktstraße Die betriebliche Abstellung bei alternativer Trassenführung in Variante 1 und in Variante 2 ist noch ungelöst. 10.11.2020 // © TTK GmbH // 5 Varianten Pfullingen Ähnliche Streckenlänge -
Ergebnisliste Bezirkspokalschießen 2009 in Dettingen/Erms
Ergebnisliste Bezirkspokalschießen 2009 in Dettingen/Erms Mann- Nr. Startnr. Mannschaftsname / NameVorname Ringzahl schafts- Klasse resultat 1 SSVng Wolfschlugen 1 SSVng Wolfschlugen 1 575 A 114 Hoss Akim SSVng Wolfschlugen 1 190 575 A 115 Wagner Sascha SSVng Wolfschlugen 1 194 575 A 116 Herrmann Marcus SSVng Wolfschlugen 1 191 575 A 575 A 2 SV Grabenstetten 1 SV Grabenstetten 1 574 A 368 Binsch Yvonne SV Grabenstetten 1 193 574 A 366 Gablenz Saskia SV Grabenstetten 1 194 574 A 359 Dechert Matthias SV Grabenstetten 1 187 574 A 574 A 3 SV Mittelstadt 1 SV Mittelstadt 1 572 A 171 Schmid Sabine SV Mittelstadt 1 197 572 A 341 Kühfuß Melanie SV Mittelstadt 1 188 572 A 250 Wurster Christina SV Mittelstadt 1 187 572 A 572 A 4 SGi Holzmaden 2 SGi Holzmaden 2 568 C = A 180 Hauk Benjamin SGi Holzmaden 2 189 568 C 101 Hauk Thomas SGi Holzmaden 2 189 568 C 222 Gross Frank SGi Holzmaden 2 190 568 C 568 C 5 SGi Wannweil 2 SGi Wannweil 2 566 A 98 Muth Matthias SGi Wannweil 2 191 566 A 245 Aichele Ralf SGi Wannweil 2 187 566 A 267 Schumacher Ulrich SGi Wannweil 2 188 566 A 566 A 6 SPS Ammerbuch 1 SPS Ammerbuch 1 561 A 106 Vetter Günther SPS Ammerbuch 1 190 561 A 221 Gamerdinger Dieter SPS Ammerbuch 1 183 561 A 299 Fetz Gerhard SPS Ammerbuch 1 188 561 A 561 A Mann- Nr. Startnr. Mannschaftsname / NameVorname Ringzahl schafts- Klasse resultat 1 SGi Nürtingen 1 SGi Nürtingen 1 577 B 9 Zielonka Martin SGi Nürtingen 1 190 577 B 8 Baron Marco SGi Nürtingen 1 189 577 B 182 Baron Volker SGi Nürtingen 1 198 577 B 577 B 2 SV Bleichstetten 1 SV Bleichstetten 1 568 -
Pilgern Ungarn
Der Europäische Rat hat im März 2005 den Weg Auf eigenen Beinen stehen des „Sankt Martin von Tours“ in die Liste der Kultur- Mit zwölf Jahren sucht Martin seinen eigenen Weg. wege aufgenommen mit dem Ziel, das Leben von Gegen den Willen seiner heidnischen Eltern lässt er Sankt Martin, dem bekanntesten Heiligen von Europa sich im christlichen Glauben unterrichten. Er entdeckt vorzustellen. Martinuswege gibt es bereits in Frank- Jesus: Seine Botschaft vom Reich Gottes spricht ihn reich, Italien, in der Slowakei, Tschechien und in an. Mit achtzehn Jahren wird er getauft. Pilgern Ungarn. Nun wird durch einen Hauptweg die Macht nicht ausnutzen Geburtsstadt Szombathely mit dem Wirkungsort des Als Offizier hat Martin selbstverständlich einen Bischofs verbunden. Knecht. Er behandelt ihn aber nicht vom hohen Ross Dieser Hauptweg führt von Kaufbeuren, der herab, sondern ebenbürtig. So putzt er seinem auf dem Partnerstadt von Szombathely, durch die Diözese Knecht ganz selbstverständlich die Stiefel. Später, als Bischof von Tours, verzichtet er auf den Bischofs- Rottenburg-Stuttgart, deren Schutzpatron der Hl. thron und sitzt auf einem Hocker, wie das Haus- Martin ist, über Worms nach Tours. Daneben bilden mehrere Regionalwege ein „Pilgerwege-Netz“, so personal. dass die Orte der Martinsverehrung (Patrozinien) Kurzentschlossen teilen untereinander verknüpft werden. Martin trifft in einer kalten Winternacht am Stadttor von Amiens einen wohnungslosen Bettler. Spontan Im Dekanat Reutlingen-Zwiefalten befindet sich ein Abschnitt des Hauptweges (HW07) – die Etappe zieht er ein Schwert, um seinen Offiziersumhang durchzuhauen. So verschenkt er die Hälfte seines von Zwiefalten nach Trochtelfingen, von wo es weiter Mantels. über Hechingen nach Rottenburg geht. Zugleich zweigt in Zwiefalten ein Regionalweg (RWM1 / Den Kurs korrigieren RMW2) ab, der über Hayingen – Großengstingen – Als Sohn eines Offiziers tritt Martin mit fünfzehn Reutlingen nach Tübingen und Rottenburg führt. -
In Der Gemeinde Lichtenstein in Diesem Zusammenhang Die Möglichkeit, Sich Beim „Skypen“ Umgesetzt
Amtsblatt der Gemeinde LICHTENSTEIN Nummer 3 – Freitag, 22. Januar 2021 – 81. Jahrgang · Amtliche Bekanntmachungen: 4 Elmar Rebmann Michael Hillert Alexander Schweizer Mario Storz Klemens Betz · Aktuell Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Engstingen Wissenswertes 5 Bad Urach Dettingen/Erms Eningen u. Achalm Gomadingen · Kirche in Lichtenstein 10 · Vereine in Lichtenstein 11 Roland Deh Volker Brodbeck Thomas Reumann Kevin Dorner Jochen Zeller Bürgermeister Bürgermeister Landrat Bürgermeister Bürgermeister Grabenstetten Grafenberg Kreis Reutlingen Hayingen Hohenstein · Ortsteil WIR IM LANDKREIS REUTLINGEN Holzelfingen 12 GEMEINSAM GEGEN CORONA Siegmund Ganser Peter Nußbaum Bürgermeister Bürgermeister Hülben Lichtenstein Franziska Kenntner Dr. Ulrich Fiedler Mike Münzing Reinhold Teufel Martin Fink Bürgermeisterin Oberbürgermeister Bürgermeister Bürgermeister 1. Stv. Bürgermeister Mehrstetten Metzingen Münsingen Pfronstetten Pfullingen Impressum: Christof Dold Thomas Keck Tobias Pokrop Matthias Winter Uwe Morgenstern Bürgermeister Oberbürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Herausgeber: Gemeinde Lichtenstein. Pliezhausen Reutlingen Riederich Römerstein Sonnenbühl Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist der Bür- germeister oder sein Vertreter im Amt; für den übrigen Inhalt und Druck: Fink GmbH, Sandwiesenstraße 17, 72793 Pfullingen, Telefon 07121/9793-0, Telefax 07121/9793-993 Florian Bauer Christoph Niesler Silke Höflinger Dr. -
Abfuhrtermine 2021
2021 Abfallkalender lebenswert er natürlich Pfullingen Stadt Stadt E Grüngutsammlungen Öffnungszeiten: März bis November montags bis freitags von 8:00 bis 12:00 Uhr und von 13:30 bis 17:00 Grüngutsammlung (auf Deponie) Uhr sowie samstags von 9:00 bis 12:00 Uhr geöffnet. Dezember bis Februar montags bis Vom 03. April bis 20. November 2021 kann Grüngut jeden Samstag von 9:00 bis freitags von 8:00 bis 12:00 Uhr und von 13:30 bis 16:30 Uhr. 12:00 Uhr gebührenpflichtig bei der Erddeponie Selchental abgegeben werden (max. 2 m³ je Anlieferung, einmalig am Tag). Die Gebühr beträgt 3 Euro je Anlieferung. Angenommen wird Strauch- und Baumschnitt, Grasschnitt, Moos und Laub. Das holzige E Wertstoffhof Schinderteich Grüngut muss bei der Anlieferung vom feuchten Material getrennt sein. Nicht angenom- men werden Küchenabfälle, Fallobst, Stroh und Kleintierstreu. Zufahrt über die Landstraße L383 zwischen Reutlingen (Stadt) und Gönningen auf Höhe der Alteburg. Grünschnittabfuhr (Straßensammlung) Die kostenlose Grünschnittabfuhr findet am 13. März 2021 und am 13. November 2021 Öffnungszeiten statt. Das Material ist bis 7:00 Uhr am Straßenrand in transportabler Form bereitzustellen Montag bis Freitag 7:00 – 16:45 Uhr (max. 4 m³). Samstag 8:00 – 11:45 Uhr Der Strauch- und Baumschnitt wird nach der Abholung verbrannt und muss deshalb mit Telefon: 07121 260453 Naturfaserschnüren gebündelt sein. Anderweitig verpackter Grünschnitt kann aus Um- www.zav-rt-tue.de weltschutzgründen nicht mitgenommen werden. Grasschnitt, Moos und Laub gehören nicht zum Grüngut für die Straßensammlung. Dieses Kleinmengen: Wertstoffe und Restmüll bzw. Sperrmüll bis maximal 0,5 Kubikmeter kön- Material kann bei der Grüngutsammlung (auf der Deponie) abgegeben werden (siehe oben nen gegen eine pauschale Gebühr von 14 Euro einmalig je Tag entsorgt werden.