Attenhöfen Baach Gauingen Gossenzugen Hochberg Mörsingen Sonderbuch/Loretto Upflamör

58. Jahrgang Donnerstag, den 7. Januar 2021 19/Nr. 1

Öffentliche Bekanntmachungen

Zwiefalter Mitteilung 01/2021 zum Corona-Virus

Aktuelle Lage bezüglich der Ausbreitung des Coronavirus ist im Kreis (Stand 04.01.2021):

Meldelandkreis Anzahl der Übermittelte Fallzahl pro Anzahl der Todesfälle** Anzahl der 7-Tage- übermittelten Fälle Änderung 100.000 Todesfälle** Änderung zum gemeldeten Inzidenz pro Fälle zum 03.01. Einwohner* 03.01. Fälle in den 100.000 letzten 7 Tagen Einwohner* LK Reutlingen 7.231 (+ 88) 2.519,2 137 (+ 8) 330 115,0

In sind nach Mitteilung des Gesundheitsamtes am 04.01.2021 insgesamt 11 Personen mit dem Coronavirus infiziert. Das ist ein deutlicher Anstieg gegenüber den letzten Tagen.

Eigenverantwortung der Bürgerinnen und Bürger

Aufgrund des deutlichen Anstieges der Infektionszahlen in ­unserer Gemeinde in den letzten Tagen appellieren wir nochmals aus­ drücklich an die Eigenverantwortung der Bürgerinnen und Bürger. Jede und jeder von uns kann mit seinem eigenen Verhalten zur Bekämpfung des neuen Virus beitragen. Folgendes können Sie tun:

* Schränken Sie Ihre sozialen Kontakte auf das unbedingt Notwendige ein * Bleiben Sie möglichst zuhause. * Halten Sie Abstand von mindestens 1,5 m (z.B. beim Einkauf) * Helfen Sie kranken oder älteren Mitbürgern/Nachbarn beim Einkaufen, damit diese nicht das Haus verlassen müssen. * Informieren Sie sich laufend über Funk, Fernsehen und Presse mindestens einmal täglich über die laufende Entwicklung und die Anordnungen der Regierung.

Bitte zeigen Sie Verständnis! Jetzt ist es an uns allen, diese Herausforderung gemeinsam zu bewältigen! Helfen Sie uns dabei, diese Krise alle gesund zu überstehen.

Bürgermeisteramt · Marktplatz 3 · 88529 Zwiefalten · Telefon 0 73 73 / 2 05 - 0 · Fax 0 73 73 / 2 05 - 55 [email protected] · www.zwiefalten.de Donnerstag, 7. Januar 2021/Nr. 1 2

Das Rathaus bleibt bis auf weiteres geschlossen Nachruf Das Rathaus ist seit dem bundesweit geltenden Lockdown Wendelin Brecht (16. Dezember 2020) zur Verlangsamung der Ausbreitung des Löschmeister Virus für den Publikumsverkehr geschlossen. Am 18. Dezember 2020 verstarb unser Mitglied der Altersabteilung im Alter von 86 Jahren. Wir behalten die seit diesem Zeitpunkt geltende Öffnungs- und Er war 56 Jahre Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr Zwiefalten, davon 27 Jahre in der Einsatzabteilung. Im Jahr 1990 trat er in die damals neu gegründete Altersabteilung ein Zutrittsregelungen solange bei, wie der Lockdown verlängert und blieb dieser immer treu verbunden. Kein Treffen der Altersabteilung ließ er aus, er besuchte stets alle Veranstaltungen der Feuerwehr Zwiefalten. 1968 nahm er an der wird. Dies bedeutet, dass wir alle Bürger und Besucher bitten - Landesfeuerwehrschule in Bruchsal am Maschinistenlehrgang erfolgreich teil. In den soweit möglich - alle Dienstgänge und Anliegen vorab telefo­ Jahren 1968 bis 1975 legte er mit seinen Kameraden die Leistungsabzeichen in Bronze, Silber und Gold ab. nisch oder per E-Mail zu klären. Für seine langjährige Treue wurden ihm die Ehrenzeichen in Silber für 25 Jahre (1989) und in Gold für 40 Jahre (2004) Feuerwehrdienst des Landes Baden-Württemberg verliehen. 2014 konnten wir ihn für 50 Jahre Feuerwehrdienst ehren. Falls sich die Angelegenheit nicht per E-Mail oder am Telefon Wir danken ihm für seinen Einsatz und sein Engagement für die Freiwillige Feuerwehr klären lässt und persönliche Gesprächstermine nötig sein wer­ Zwiefalten und die Sicherheit unserer Bürger. den, so werden bei diesem die Kontaktdaten des Anrufenden Wir werden unserem Kameraden ein ehrendes Andenken bewahren. festgehalten. Die Erhebung der Daten erfolgt zum Zwecke der Erreichbarkeit im Falle einer Ansteckung mit dem Corona-Virus. Alexandra Hepp Markus Ott Bürgermeisterin Kommandant Die Datenschutzrechtlichen Bestimmungen werden hierbei ein­ gehalten.

Terminanmeldungen unter Tel. 07373-2050 oder Grundsteuer 2021

E-Mail [email protected] Bitte beachten Sie: oder direkt bei den einzelnen Sachbearbeitern Der Grundsteuerbescheid vom 10.01.2019 gilt auch für die

Folgejahre, sofern es keine Änderungen gibt.

EINKAUFSSERVICE Ein neuer Bescheid wird ab dem Jahr 2020 nur noch zuge- stellt, wenn sich z.B. der Steuerbetrag ändert oder es einen Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Eigentumswechsel gibt.

Da die Situation mit COVID-19 nach wie vor angespannt ist, Die erste Grundsteuerrate ist am 15.02.2021 zur Zahlung fällig. bieten wir, die HAK-Jugend, weiterhin unseren Einkaufsservice Den zu zahlenden Steuerbetrag entnehmen Sie bitte Ihrem für die Risikogruppe und Betroffene an. Zur Risikogruppe Grundsteuerbescheid vom 10.01.2019 oder gegebenenfalls ­gehören vor allem Personen ab 60 Jahren oder Menschen mit einem Änderungsbescheid. Bei Jahreszahlern wird der gesamte entsprechenden Vorerkrankungen. Dabei stellt der Wochenein­ Grundsteuerbetrag am 01.07.2021 fällig. kauf ein erhöhtes Risiko für eine Infektion dar. Bei Überweisungen bitten wir das Kassenzeichen anzugeben, Melden Sie sich bei den untenstehenden Telefonnummern. Wir damit bei der Verbuchung eine schnelle und eindeutige Zuord­ werden Ihre Einkaufsliste entgegennehmen und nach Absprache nung möglich ist. Um den Arbeitsaufwand möglichst gering zu die Einkäufe bei Ihnen vorbeibringen. halten und vor allem Mahngebühren und Säumniszuschläge zu vermeiden, bitten wir alle Steuerpflichtigen, die bisher noch Der Service gilt für die ganze Gemeinde! nicht Abbucher sind, uns eine Abbuchung zu erteilen.

Wir würden uns freuen, wenn Sie unser Angebot annehmen und Weitere Auskünfte erhalten Sie beim Steueramt der Gemeinde wir Ihnen so helfen können! Zwiefalten, Telefon 07373/205-14.

Hinweis: Valentin Mijic: 0176 64009745 Bei Grundstücksverkäufen (Eigentümerwechsel) während des Emma Fischer: 01573 7151330 Jahres, bleibt der Verkäufer Steuerschuldner bis zum Ablauf des Jahres, in dem der Verkauf stattgefunden hat. Der Steuerüber­

Verantwortlich: Verlag: Druck: Bürgermeister oder sein Vertreter im Amt NAK GmbH & Co. KG Südwest Presse Media Service GmbH Frauenstraße 77· 89073 Ulm Druckstandort Münsingen Herausgeber: T 0731 156 681 · F 0731 156 684 Gutenbergstraße 1 Gemeinde und Bürgermeisteramt Zwiefalten [email protected] · www.nak-verlag.de 72525 Münsingen Marktplatz 3 · 88529 Zwiefalten T 07373 20 50 · F 07373 2 05 55 [email protected], www.zwiefalten.de Donnerstag, 7. Januar 2021/Nr. 1 3

Notrufe, Bereitschaftsdienste Nachbarschaftshilfe Zwiefalten 0 73 73 / 604 Pflegestützpunkt südliche Alb 0 73 87 / 98 41 46 - 2 Giftnotruf-Zentrale 0 89 / 1 92 40 Sozialstation St. Martin, 0 71 29 / 93 27 70 Hospizgruppe HPZ 0 73 73 / 91 59 98

Ärztlicher Notfalldienst Mobil: 01 52 / 26 36 89 66 Samstag, Sonn- und Feiertag und unter Feuerwehr 112 der Woche, außerhalb der Sprechzeiten 116 117 Polizei Notruf 110 Zahnärztlicher Notdienst 0 18 05 / 91 16 40 Polizeirevier Münsingen 0 7381 / 9364 - 0 Samstag - Montag 8.00 Uhr Polizeiposten Zwiefalten 0 73 73 / 28 23 Krankenhaus Ehingen 0 73 91 / 5 86 - 0 Gas-Störungsstelle 0800 / 0824505 Alb-Klinik Münsingen 0 73 81 / 1 81 - 0 Apothekennotdienst 08 00 / 00 22 8 33 (kostenlos) Landkreis Reutlingen – Beratungsstelle Mobil: 22 8 33* für Jugend- und Erziehungsfragen 0 73 81 / 92 95 60 SMS: “apo“ an 22 8 33* Diakonieverband Reutlingen / 0 73 73 / 921 26 40 *69 ct/Min/SMS „Rat & Tat“ Zwiefalten 01 52 / 53 45 77 64 Notdienstpläne im Internet www.lak-bw.notdienst-portal.de gang ist im Bewertungsgesetz in Verbindung mit dem Grund­ Das Ende der Hundehaltung z. B. durch Wegzug, Veräußerung steuergesetz so geregelt, dass dieser erst zum 01.01. des auf oder Tod ist ebenfalls innerhalb eines Monats schriftlich anzu­ den Verkauf folgenden Jahres erfolgt. Die Vereinbarung im Kauf­ zeigen oder wenn die Voraussetzungen für eine bisher gewährte vertrag über den Steuerübergangstermin ist nur privatrechtlich Steuervergünstigung weggefallen ist. Ist der Hund verstorben von Bedeutung und gilt nur im Innenverhältnis zwischen Veräu­ sind entsprechende Bescheinigungen, z. B. des Tierarztes vorzu­ ßerer und Erwerber. legen. Wurde der Hund veräußert, muss der Name und die ­Anschrift des neuen Hundebesitzers angegeben werden. Bei der Hundesteuer 2021 und Anzeige von Abmeldung ist die Hundemarke zurückzugeben. Die Steuer­ Hundehaltungen pflicht endet mit Ablauf des Kalendermonats, in dem die Hunde­ haltung beendet wird. Die Hundesteuerbescheide für 2021 werden in den nächsten ­Tagen zugestellt. Die Hundesteuer ist am 16.02.2021 zur Zah­ Die entsprechenden Formulare für die An- bzw. Abmeldung des lung fällig. Bei Überweisungen bitten wir das Kassenzeichen Hundes erhalten Sie beim Steueramt der Gemeinde Zwiefalten, anzugeben, damit bei der Verbuchung eine schnelle und eindeu­ Tel. 07373/205-14 oder können per E-Mail ([email protected]) tige Zuordnung möglich ist. angefordert werden.

Die Hundesteuer wird aufgrund der Hundesteuersatzung der Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Verstöße gegen die ­Gemeinde Zwiefalten vom 09.12.2003 erhoben. Sie entsteht am Anzeigepflicht eine Ordnungswidrigkeit darstellen, die mit 01.01.2021 und beträgt 90,00 Euro für jeden Hund. Für den Geldbuße geahndet werden können. zweiten und jeden weiteren gehaltenen Hund erhöht sich dieser Steuersatz auf 180,00 Euro je Hund. Ihre Gemeindeverwaltung

Die ausgegebene Hundesteuermarke gilt auch 2021. Wir bitten die Hundebesitzer, diese am Halsband sichtbar anzubringen. Selbstablesung der Wasserzähler

Steuerpflichtiger ist der Halter eines Hundes. - ERINNERUNG –

Nach den Bestimmungen der Hundesteuersatzung müssen Für die Ablesung der Wasserzähler zur Erstellung der Jahres­ Hunde­besitzer der Gemeinde innerhalb eines Monats schriftlich abrechnung Wasser/Abwasser 2020 wurde jedem Eigentümer im anzeigen, wenn ein über drei Monate alter Hunde gehalten Dezember eine Ablesekarte zugeschickt mit der Bitte den wird. Hierunter fallen auch Personen, die von auswärts mit ­Wasserzählerstand stichtagsgenau zum 31.12.2020 abzulesen einem oder mehreren Hunden in die Gemeinde zuziehen. Die und der Gemeinde mitzuteilen. Steuerpflicht beginnt am ersten Tag des auf den Beginn des

Haltens folgenden Kalendermonats, frühestens mit Ablauf des Die Zählerstände können online mittels einem QR-Code oder Kalendermonats, in dem der Hund drei Monate alt wird. Beginnt ­angegebenen Link übermittelt werden. Auch eine Rückantwort die Hundehaltung bereits am 1. Tag eines Kalendermonats, so über unsere Homepage www.zwiefalten.de und der dort hinter­ beginnt auch die Steuerpflicht mit diesem Tag. legten Blanko-Erfassungsmaske ist möglich. Die Ablesekarte

kann aber auch per Post oder Fax (07373-20555) zurückge­ Hundehalter, die ihrer Anzeigepflicht bisher noch nicht schickt oder im Briefkasten des Rathauses eingeworfen werden. nachgekommen sind, werden aufgefordert die Hundehal- Eine telefonische Mitteilung der Zählerstände ist nicht möglich. tung umgehend anzuzeigen. Donnerstag, 7. Januar 2021/Nr. 1 4

Die Zählerstände können noch bis zum 10.01.2021 mitgeteilt Übergabe des Genusspaketes an Hans-Peter werden. Weckenmann für seine Tätigkeit als Wegepate des Premiumwanderweges „hochgepilgert“ Sollten bis zum 10.01.2021 keine Ablesedaten vorliegen, wer­ den wir die entsprechenden Wassermengen anhand des Vorjah­ Seit dem 9. März 2020 ist der Wanderweg „hochgehpilgert“, als resverbrauchs schätzen und für die Jahresabrechnung 2020 Premiumwanderweg der „hochgehberge“ im Biosphärengebiet festsetzen. Später mitgeteilte Zählerstände können nicht mehr Schwäbische Alb, vom Deutschen Wanderinstitut zertifiziert. berücksichtigt werden. Herr Hans-Peter Weckenmann vom Albverein Zwiefalten hat sich

als Wegepate bereiterklärt, den Premiumwanderweg in regel­ Finanzamt Reutlingen mäßigen Abständen zu kontrollieren. Dafür ein herzliches Leonhardplatz 1 Dankeschön!­ 72764 Reutlingen Als Anerkennung hierfür erhält Herr Weckenmann von der Bekanntmachung ­Wanderkooperation „hochgehberge“ ein Genusspaket mit über die Offenlegung der Ergebnisse der ­Produkten aus der Region. Dies wurde aufgrund der Corona- Bodenschätzung Pandemie von den einzelnen Gemeinden überreicht, da ein ­gemeinsames Treffen nicht möglich war. - Nachschätzung -

Die Ergebnisse der Bodenschätzung (Nachschätzung) in der Gemeinde Zwiefalten Gemarkungen Gauingen / Hochberg werden in der Zeit vom 18.01.2021bis 17.02.2021 in den Diensträumen des Finanzamtes Reutlingen, Leonhards- platz 1, 72764 Reutlingen, Zimmer 206 offengelegt.

Offengelegt werden die Schätzungsurkarten und das Schät­ zungsbuch, in dem die Ergebnisse der Bodenschätzung (Nach­ schätzung) niedergelegt sind. Die offengelegten Schätzungser­ gebnisse werden den Eigentümern und Nutzungsberechtigten der Grundstücke nicht besonders bekanntgegeben. Mit dem ­Ablauf der Offenlegungsfrist treten die Rechtswirkungen eines Feststellungsbescheids über die Ergebnisse der Bodenschätzung Bürgermeisterin Alexandra Hepp und Tourismusbeauftragte Evelyn ein (§ 13 Abs. 3 Satz 1 BodSchätzG). Schmid übergeben Herrn Hans-Peter Weckenmann das Präsent

und bedanken sich bei ihm für sein ehrenamtliches Engagement Rechtsbehelfsbelehrung als Wegepate des Premiumwanderweges „hochgepilgert“. Gegen die Ergebnisse der Nachschätzung können die Eigen­ tümer der betreffenden Grundstücke (Flächen) Einspruch ein­ Wir gratulieren legen. Dieser ist bei dem oben genannten Finanzamt schriftlich einzureichen, diesem elektronisch zu übermitteln oder zur Frau Aliye Topuz, Zwiefalten ­Niederschrift zu erklären. zum 85. Geburtstag am 12. Januar Die Frist zur Einlegung des Einspruchs beträgt einen Monat. Sie beginnt mit dem Ablauf des letzten Tages der Offenlegungsfrist. Standesamtliche Nachrichten

Zur Diamantenen Hochzeit Mit dem Ablauf der Frist für die Einlegung des Einspruchs wer­ den die Schätzungsergebnisse rechtskräftig, soweit kein Ein­ hat Bürgermeisterin Hepp den Eheleuten spruch eingelegt ist. Karl S c h n e i d e r und Ingeborg S c h n e i d e r Weitere Auskünfte erteilt Herr Hammer unter der Rufnummer geb. Schelkle 07121 940-1206. in Zwiefalten-Mörsingen Bemerkungen: [email protected] die herzlichsten Glückwünsche übermittelt und die Ort, Datum Glückwunschurkunde des Ministerpräsidenten sowie einen Reutlingen, 22.12.2020 Geschenkkorb der Gemeinde überreicht. gez. ALS Hammer Wir wünschen dem Ehepaar noch viele gemeinsame und (Amtlicher Landwirtschaftlicher Sachverständiger) schöne Jahre. Donnerstag, 7. Januar 2021/Nr. 1 5

Zur Vorbereitung hat das Landratsamt Reutlingen die statio­ Freiwillige Feuerwehr nären Pflegeheime im Landkreis Reutlingen informiert und die Zwiefalten Impfbereitschaft abgefragt. Die Rückmeldungen wurden um­ gehend an das zuständige ZIZ in Tübingen weitergeleitet. Die Abteilung Zwiefalten erste Impfung in einem Pflegeheim hat am 30. Dezember 2020 stattgefunden. Am Montag, den 11.01.2021 findet um 19:30 Uhr eine Übung für die Gruppe 1 im FWGH in Zwiefalten statt. Zusätzlich zu den Zentralen Impfzentren werden in den einzel­ nen Landkreisen Kreisimpfzentren (KIZ) aufgebaut. Zur Unter­ An diesem Abend wird die jährliche Unterweisung über Maßnah­ stützung werden auch hier mobile Impfteams eingesetzt. men zur Verhütung von Unfällen und Gesundheitsgefahren durchgeführt. Die Teilnahme an der Unterweisung ist für jeden Im Landkreis Reutlingen wird das Kreisimpfzentrum im Feuerwehrangehörigen in einer Einsatzabteilung verpflichtend! Kreuzeiche-Stadion (An der Kreuzeiche 4, 72762 Reutlin- gen) eingerichtet. Eine Impfung im Kreisimpfzentrum wird Abfall ab dem 15. Januar 2021 möglich sein. Papiertonne Unter kreis-reutlingen.de informiert das Landratsamt Reutlin­ Abholung am Montag, 11. Januar 2020 ab 06.00 Uhr gen rund um das Thema Corona-Schutzimpfung. Die Information werden dafür stetig weiter ausgebaut und aktualisiert.

Landkreis Reutlingen KIZ-Infotelefon

Informationen rund um die Auch telefonisch steht das Landratsamt Reutlingen mit dem Corona-Schutzimpfungen KIZ-Infotelefon zur Verfügung.

Sie können das KIZ-Infotelefon von Montag bis Donnerstag von Seit Sonntag, 27. Dezember 2020 werden Impfungen gegen 13 Uhr bis 17 Uhr erreichen. Die Telefonnummer lautet: 07121- ­Covid-19 in Baden-Württemberg durchgeführt. 480 2188. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen helfen Ihnen

gerne weiter. Wer wird geimpft? Wann starten die Impfungen und wo? Wie kann ich mich anmelden? Welchen Impfstoff gibt es? Wie läuft Wie kann ich mich für eine Impfung anmelden? eine Impfung ab?

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich. Das Land Baden-Württemberg hat in seiner FAQ-Liste Antworten auf diese und viele weitere Fragen zusammengestellt und liefert Diese erfolgt zentral über die Nummer 116 117, die gleich­ umfangreiche Informationen rund um die Impfung gegen das namige App oder über die zentrale Anmeldeplattform Coronavirus. Auch das Bundesgesundheitsministerium infor­ > https://www.impfterminservice.de/impftermine miert umfangreich unter www.zusammengegencorona.de

Anmeldungen für Impfungen sind nicht über das Landratsamt Doch wie sieht es eigentlich im Landkreis Reutlingen aus? Reutlingen und auch nicht über die Notrufnummern der Polizei Wann beginnen hier die Impfungen? und Feuerwehr möglich. Momentan können noch keine Termine

für das Reutlinger Kreisimpfzentrum gebucht werden. Sobald Der Impfstoff wurde in einem ersten Schritt ausschließlich an dies möglich wird, wird das Landratsamt Reutlingen umfang­ die neun vom Land definierten Zentralen Impfzentren (ZIZ) aus­ reich informieren. geliefert.

Wer wird geimpft? Das für den Landkreis Reutlingen zuständige ZIZ wurde in

­Tübingen mit Anbindung an die Universitätsklinik eingerichtet. Es können nicht alle Menschen sofort geimpft werden, weshalb Ab dem 4. Januar 2021 wird mit den Impfungen in der Paul- der Bund eine dreistufige Impfreihenfolge festgelegt hat. Das Horn-Arena in Tübingen begonnen. bedeutet, dass zunächst über 80-Jährige, Bewohnerinnen und

Bewohner sowie Mitarbeitende in Pflegeheimen, sowie medizi­ Bereits seit dem 28. Dezember werden, entsprechend der Impf­ nisches Personal mit besonderem Bezug zu Covid-19-Patienten strategie des Landes, von den Zentralen Impfzentren aus geimpft werden. ­zunächst die Bewohner und Mitarbeitenden der stationären

Pflegeheime durch mobile Impfteams geimpft. Zuständig ist das ZIZ dabei für die Landkreise Reutlingen, Zollernalb, Calw, ­Sigmaringen und den Bodenseekreis. Erreichen Sie Menschen in Ihrer Nähe.

Donnerstag, 7. Januar 2021/Nr. 1 6

Mitarbeit im Kreisimpfzentrum Reutlingen: Die Landkreisverwaltung bittet zum Schutz der Bürgerinnen und Medizinisches Fachpersonal gesucht Bürger sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Land­ ratsamts nur in zwingend notwendigen Fällen Termine zu ver­ Am15. Januar 2021 geht das Kreis-Impfzentrum (KIZ) im einbaren. Stadion­gebäude an der Kreuzeiche in Reutlingen in Betrieb. Für die Durchführung der Impfung und weitere anfallende Aufgaben im Kreis-Impfzentrum werden Helferinnen und Helfer gesucht. Wahl des Landrats:

Wer kann sich als Helfer melden? Benennungsverfahren jetzt abgeschlossen

Für die Durchführung der Impfungen wird medizinisches Fach­ Das gesetzlich in der Landkreisordnung vorgeschriebene Benen­ personal gesucht: Pflegekräfte, Medizinisch-Technische Assis­ nungsverfahren zur Wahl des Landrats ist abgeschlossen. Das tenten, Apotheker/Pharmazeutisch-Technische Assistenten, Innenministerium Baden-Württemberg hat nun, wie schon der Rettungssanitäter, Notfallsanitäter, Sanitätshelfer, Rettungs­ besondere Ausschuss zur Vorbereitung der Wahl des Landrats in helfer, Medizinstudenten oder Personen, die kurzfristig zu seiner letzten Sitzung am 20.11.2020, die beiden Bewerber Dr. einer Fachdienstausbildung Sanitätsdienst (Katastrophen­ Ulrich Fiedler, Jurist und Oberbürgermeister in , und schutz) ­bereit sind. Dr. Richard Wiedemann, Jurist und Richter am Verwaltungs­ gericht Augsburg, benannt. Um einen kontinuierlichen Betrieb über ein halbes Jahr zu ­gewährleisten, sollten die Helferinnen und Helfer verlässlich Kreistag wählt am 01.02.2021 und damit planbar für einen längeren Zeitraum zur Verfügung stehen. Der Einsatz von Teilzeitkräften ist dabei durchaus mög­ Die Wahl des Landrats ist in der Sondersitzung des Kreistags am lich. Montag, den 01.02.2021 in der Uhlandhalle in vorge­ sehen. Wie gestaltet sich der Einsatz?

Der Impfbetrieb ist vom 15. Januar 2021 bis voraussichtlich Weihnachtsbaumsammlungen 2021 30. Juni 2021 vorgesehen und soll in der Regel von 7 bis 21 Uhr in zwei Schichten an sieben Tagen pro Woche durchgeführt wer­ Im neuen Jahr können aufgrund der aktuellen Corona-Verord­ den. nung im Entsorgungsgebiet des Landkreises Reutlingen (ohne Ein Tarifvertrag findet bei Einstellung Anwendung. die Städte Reutlingen, Pfullingen und Metzingen) bis auf Wei­

teres keine Weihnachtsbaumsammlungen durch Vereine und Sie möchten gerne im Impfzentrum tätig werden? kirchliche Organisationen durchgeführt werden.

Gerne können Sie sich beim Landratsamt Reutlingen telefonisch Einrichtungen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger sind von Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr unter der Telefon­ von den Beschränkungen der Corona-Verordnung nicht betrof­ nummer 07121 480-2180 registrieren lassen. fen. Die Weihnachtsbäume können deshalb auf den gemeind­

lichen Häckselplätzen abgegeben werden. Die Öffnungszeiten Sollten Sie sich schon über Hilfsorganisationen, das Regie­ stehen im Abfallkalender 2021. Außerdem sind folgende rungspräsidium oder die Kassenärztliche Vereinigung Baden- Grüngutannahmestellen des Landkreises am 16. Januar von Württemberg gemeldet haben, sind Sie bereits registriert. 10 bis 12 Uhr geöffnet:

Termine im Landratsamt Reutlingen während des , Parkplatz Elsachstraße; , Egentalweg 9; Lockdowns , Krautgasse 17, beim Museum; Münsingen-Hunder­ singen, Im Oberdorf, früherer Farrenstall; , Wander­

parkplatz Bühl, bei den Sportanlagen; Zwiefalten, Parkplatz Das Landratsamt Reutlingen hat geöffnet. Bereits terminierte Dobeltal. Vorsprachen sollen falls möglich in telefonischer Form geführt werden. Um sich und andere vor einer Corona-Infektion zu schützen, sind folgendende Verhaltensregeln bei den Grüngutannahme­ Die Kommunikation sollte während des Lockdowns vorzugsweise stellen und Häckselplätzen zu beachten: bis zur Abgabe des per Telefon, per Post, per E-Mail oder das Kontaktformular auf Baumes im Auto warten; vor dem Verlassen des Fahrzeugs der Homepage www.kreis-reutlingen erfolgen. Persönliche Mund- und Nasenschutz (Maske) anlegen; eigenständig entla­ ­Anliegen können ausschließlich nach vorheriger Terminverein­ den ohne Hilfe des Personals; 2 m Abstand zu Personal und barung mit den zuständigen Sachbearbeiterinnen oder Sachbe­ anderen Personen einhalten. arbeitern erfolgen. Donnerstag, 7. Januar 2021/Nr. 1 7

Einfach, lecker, selbst gemacht! Teilnahmebedingungen Mit dem Landespreis werden in sich geschlossene Einzelwerke Zwei Online-Kochworkshops – Rest(e)los ausgezeichnet, die auf eigener Forschungsleistung beruhen. Die glücklich! Werke dürfen nicht im Zusammenhang mit einer wissenschaft- lichen Ausbildung bzw. einer darauf aufbauenden beruflichen Im Rahmen der Landesinitiative Mach´s Mahl, gutes Essen für Tätigkeit stehen. Eine Arbeit kann nur einmal eingereicht wer- Baden Württemberg, bietet das Kreislandwirtschaftsamt zwei den. Bereits ausgezeichnete Preisträgerinnen und Preisträger Online-Kochworkshops für zu Hause an. werden nicht mehr berücksichtigt. Nach dem 30. Lebensjahr Jeder für sich und trotzdem zusammen wird an beiden Terminen können sich Jugendförderpreisträger/innen sowie Schülerpreis­ ein kreatives und pfiffiges Gericht zubereitet. Die Teilneh­ träger/innen erneut bewerben.Für den Schülerpreis können menden bekommen konkrete Tipps, vom Einkauf über die Lage­ ­Arbeiten eingereicht werden, die wissenschaftlichen Kriterien rung bis zur Zubereitung von saisonalen Lebensmitteln. Dabei noch nicht voll entsprechen. steht die Wertschätzung von Lebensmitteln im Fokus. Im ­Anschluss an die Kochworkshops lassen sich die Köstlichkeiten Jurierung gemeinsam mit der Familie zum Abendessen genießen. Über die Vergabe entscheidet eine unabhängige ehrenamtlich tätige Jury, die sich aus Vertretern der Stifter zusammensetzt. Am Montag, 25. Januar 2021, von 17 bis 19 Uhr gibt es eine Die Beurteilung der eingereichten Werke erfolgt bis Ende Sep- bunte Pfannkuchenrolle aus dem Ofen mit leckerem Kräuterdip. tember 2021.Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Am Dienstag, 02. Februar 2021, von 17 bis 19 Uhr stehen Preisverleihung schnelle Brötchen ohne Hefe mit Kohlrabiblättern und getrock­ Die Preisverleihung wird voraussichtlich am Freitag, 19. Novem­ neten Tomaten, Rohkost und Dip auf dem Programm. ber 2021, in Radolfzell stattfinden.

Als technische Voraussetzung für die Teilnahme ist erforderlich: Einsendung Eine stabile Internetleitung mit Zum Wettbewerb sind einzureichen: → Bewerbungsbogen W-LAN (eine Verbindung über das Mobilfunknetz wird nicht (Download unter www.landespreis-fuer-heimatforschung.de) → empfohlen). Tablet, Laptop oder PC in der Küche. Wenn ein Lap­ ein Exemplar des Werkes top oder PC verwendet wird, sollte vorzugsweise der Internet­ Einsendungen per E-Mail werden nicht berücksichtigt. browser „Firefox“ verwendet werden.

Anmeldungen zu den kostenfreien Workshops sind beim Kreis­ Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden die Werke, die landwirtschaftsamt bis zum 19. Januar unter 07381 9397 7341 nicht ausgezeichnet wurden, zurückgesandt. Ausgewählte Werke oder [email protected] möglich. Eine werden dem Haus der Geschichte Baden-Württemberg zur Woche vor dem Workshop erhalten die Teilnehmenden den Archivierung­ übergeben. ­Zugangslink für die Veranstaltung und eine Zutatenliste mit Einsendeschluss ist der 30. April 2021(Schülerpreis: 31. Mai Austauschmöglichkeiten für einen gezielten Einkauf. 2021) www.landespreis-fuer-heimatforschung.de Die Präsentation der Preisträgerinnen und Preisträger erfolgt Landespreis für Heimatforschung mit freundlicher Unterstützung von Baden-Württemberg Themen Ausschreibung 2021 Arbeiten zu folgenden Gebieten, die in einer Verbindung zu ­Baden-Württemberg stehen, können insbesondere ausgezeich­ Um die beispielhaften Leistungen öffentlich zu würdigen, die net werden: von Bürgerinnen und Bürgern in Baden-Württemberg – nicht Orts-, Regional- und Landesgeschichte, auch im Hinblick auf ein selten unter großem Aufwand an Freizeit und Geld – erbracht zusammenwachsendes Europa Neue Heimat in Baden-Württem­ werden, hat die Landesregierung in Zusammenarbeit mit dem berg Heimatmuseen, Heimatforschung Natur und Naturschutz, Landesausschuss Heimatpflege im Jahr 1982 den Landespreis Landschaftsschutz, Umweltschutz Entwicklung und Geschichte für Heimatforschung Baden-Württemberg gestiftet. von Technik und Industrie Denkmalschutz, Dorferneuerung, Das Land lobt hiermit den Landespreis für Heimatforschung Stadterneuerung Kunst und Architektur Dialektforschung, Lite­ ­Baden-Württemberg 2021 aus. ratur, Brauchtum Volksmusik, Volkstanz, Tracht Bevölkerung und Minderheiten Bürgerengagement, Bürgerbeteiligung Preise Der Preis besteht aus einem 1. Preis zu 5.000 Euro, zwei Organisation 2. Preisen zu je 2.500 Euro, einem Jugendförderpreis zu 2.500 Die Bewerbungsunterlagen sind zu senden an: Ministerium für Euro (kann ggf. geteilt werden), einem Schülerpreis zu 2.500 Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden Württemberg Referat Euro (kann ggf. geteilt werden) und einem Preis „Heimatfor­ 55 Königstraße 46 70173 Stuttgart schung digital“ zu 2.500 Euro.Zusätzlich können Anerkennungs­ Bei Rückfragen: Telefon: 0711 279-3144 urkunden erteilt werden. E-Mail: [email protected] Donnerstag, 7. Januar 2021/Nr. 1 8

Anhörungsverfahren zu den Bewirtschaftungs­ Initiative „Blaues Gut – wir machen Gewässer besser“ plänen der EU-Wasserrahmenrichtlinie gestartet „Um die Anstrengung zur Umsetzung der Wasserrahmenricht­ Umweltminister Franz Untersteller: linie als Marke darzustellen, haben wir im September 2020 die „Eine gute Wasserqualität ist die Lebensgrundlage für landesweite Initiative ‚Blaues Gut – wir machen Gewässer Menschen, Tiere und Pflanzen.“ ­besser!‘ gestartet. Die zahlreichen umgesetzten und geplanten Maßnahmen und Aktivitäten werden durch das einheitliche Das Umweltministerium hat heute (22.12.) die Entwürfe der Logo erkennbarer“, ergänzte der Minister. Bürgerinnen und ­aktualisierten Bewirtschaftungspläne und der dazu gehörenden ­Bürger erhalten durch diese Initiative vor Ort und über die Web­ Maßnahmenprogramme zur Umsetzung der EU-Wasserrahmen­ seite „Blaues Gut“ zusätzliche Informationen zu den bereits er­ richtlinie für den Zeitraum von 2022 bis 2027 veröffentlicht. griffenen Maßnahmen. Damit beginnt das offizielle Anhörungsverfahren. Bürgerinnen und Bürger, Verbände und sonstige interessierte Stellen haben Weitere Informationen zur Öffentlichkeitsbeteiligung der nun sechs Monate bis zum 30.06.2021 die Gelegenheit, zu den ­Wasserrahmenrichtlinie in Baden-Württemberg finden sich auf Entwürfen Stellung zu nehmen. der Internetseite des Umweltministeriums und auf der Internet- seite www.blaues-gut.de. „Die Wasserrahmenrichtlinie der EU setzt uns ein ambitioniertes Ziel: den guten Zustand der europäischen Gewässer. Das bedeu­ Ministerium für Kultus, Jugend und Sport tet, wir müssen mit der Ressource ‚Wasser‘ verantwortungsvoll Baden-Württemberg umgehen und Gewässer nachhaltig bewirtschaften. Mit den

­Bewirtschaftungsplänen und Maßnahmenprogrammen zeigen Land und Bund einigen sich bei Verwaltungs- wir den Weg auf, wie wir dieses Ziel erreichen“, sagte Minister vereinbarung für Bundesmittel zum Ausbau der Untersteller in Stuttgart. Dabei werde in Baden-Württemberg Ganztagsangebote für Grundschulkinder die Teilnahme der Öffentlichkeit großgeschrieben. Neben den formal vorgeschriebenen Beteiligungen haben sich die Bürge­ Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann: „Ich freue mich rinnen und Bürger schon bei der Erstellung der Entwürfe ein­ sehr, dass wir eine Einigung erzielt haben. Damit können bringen können. Etwa 1000 Hinweise aus der Bevölkerung und nun auch die qualitätsvollen kommunalen Betreuungsange- von Verbänden zeigen das große Interesse im Vorfeld. bote in Baden-Württemberg von den Bundesmitteln profi- Folgen des Klimawandels als neue Handlungsfelder tieren.“

Die ersten Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme In den Verhandlungen zu den Investitionen des Bundes für den zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie wurden im Jahre Ausbau der Ganztagsangebote für Grundschülerinnen und 2009 erstellt. Alle sechs Jahre werden diese aktualisiert. Seit Grundschüler hat Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann kurz Beginn verfolgt Baden-Württemberg mit entsprechenden Maß­ vor Weihnachten mit dem Bund eine Einigung erzielen können. nahmen die Verbesserung im Bereich der Hydromorphologie, bei Die Bundesministerinnen für Familie, Senioren, Frauen und der Herstellung der Durchgängigkeit an Hindernissen und des ­Jugend, Franziska Giffey, sowie für Bildung und Forschung, Anja damit verbundenen Abflussverhaltens sowie die Reduzierung Karliczek, haben akzeptiert, dass das Land Baden-Württemberg der Nähr- und Schadstoffeinträge aus Punktquellen wie zum eine Protokollerklärung zu der Verwaltungsvereinbarung von Beispiel Kläranlagen und aus diffusen Quellen wie der Landwirt­ Bund und Ländern für den Ausbau der Ganztagsbetreuung ab­ schaft. Im Zusammenhang mit dem Klimawandel sind neue The­ gibt, die die Förderung der qualitätsvollen kommunalen Betreu­ menfelder die Reduzierung der Temperatureinträge in Flüsse ungsangebote umfassend ermöglicht. Die Protokollerklärung und Bäche sowie in geringem Umfang auch die Frage der men­ des Landes besagt, dass das Kultusministerium als oberste genmäßigen Belastung des Grundwassers. Schulaufsichtsbehörde die Einhaltung von verlässlichen Quali­ tätskriterien, die Voraussetzung für eine finanzielle Förderung Seit 2009 konnte ein großer Anteil der Maßnahmen erfolgreich durch den Bund sind, gewährleistet. Dabei besteht die Möglich­ umgesetzt werden. Dabei zeigt sich, dass im Bereich der Hydro­ keit, bei Erfüllung der Qualitätskriterien die Aufsicht auf die morphologie etwa die Hälfte der geplanten Maßnahmen abge­ Kommunen als Schulträger zu delegieren. Die Letztverantwor­ schlossen wurden. Beim Maßnahmenprogramm Punktquellen tung bleibt auch dann beim Kultusministerium. Mit der Maßga­ liegt der Umsetzungsstand bei ungefähr 85 Prozent und bei den be der mit dem Bund abgestimmten Protokollerklärung hat Kul­ Maßnahmen zur Abwasserbeseitigung bei rund 64 Prozent. Der tusministerin Eisenmann die Verwaltungsvereinbarung mit dem Maßnahmenplanung in den aktuellen Entwürfen liegen landes­ Bund für das Land Baden-Württemberg am Tag vor Heiligabend weite Studien im Bereich der Abwasserbehandlung und der unterzeichnet. ­Gewässerstruktur zugrunde. Aufgrund der vertieften Erkennt­ nisse aus diesen Studien wurde ein deutlich erhöhter Maßnah­ „Ich freue mich sehr, dass wir eine Einigung erzielt haben. menbedarf identifiziert, der für die Zielerreichung erforderlich ­Damit können nun auch die qualitätsvollen kommunalen ist. Ein zunehmend großer Unsicherheits- und Einflussfaktor ist ­Betreuungsangebote in Baden-Württemberg von den Bundes­ bereits jetzt der Klimawandel. mitteln profitieren. Es war mein Ziel, dass auch diese bewährten Donnerstag, 7. Januar 2021/Nr. 1 9 und bei den Eltern beliebten Angebote mit den zusätzlichen im Juni 2021 statt. Dies teilte der Vorsitzende des zuständigen Mitteln des Bundes ausgebaut werden können“, sagt Eisen­ deutschen MAB-Komitees, Michael Heugel, den Verantwort­ mann. Dieses Ziel sei nun erreicht worden. „Wir setzen in lichen mit. MAB steht dabei für den englischen Ausdruck der ­Baden-Württemberg auf ein konstruktives Nebeneinander von Mensch und die Biosphäre. Ganztag und Betreuung und auf echte Wahlfreiheit der Eltern“, so die Ministerin. Das müsse auch gelten, wenn das Geld des Da der Evaluierungsprozess vollständig abgeschlossen und die Bundes beim Ausbau in Anspruch genommen werde. Ergebnisse des vorgelegten Abschlussberichts ausgewertet wer­ den müssen, ehe der Erweiterungsprozess beginnt, ist mit Der Einigung gingen intensive Verhandlungen zwischen dem einem Prozessstart zur Gebietserweiterung zu einem späteren Bund und dem Land Baden-Württemberg voraus. Die auf Ebene Zeitpunkt zu rechnen. der der Staatskanzleien der Länder ausgehandelte Verwaltungs­ vereinbarung ließ zunächst jene Betreuungsangebote außen Der Vorsitzende des Lenkungskreises des Biosphärengebiets vor, die in Baden-Württemberg traditionell unter der Aufsicht Schwäbische Alb, Regierungspräsident Klaus Tappeser, sieht den der kommunalen Schulträger stehen. Den Weg zum nun er­ Beginn der Gebietserweiterung erst nach der endgültigen Rück­ folgten Durchbruch mit einer ergänzenden Protokollerklärung meldung der UNESCO. „Uns ist klar, dass wir damit alle Beteilig­ des Landes hat ein Treffen zwischen Kultusministerin Eisen­ ten in der Region und auch die Gebietskörperschaften, die dem mann, Bundesbildungsministerin Anja Karliczek und Bundes­ Biosphärengebiet beitreten möchten, vor eine harte Gedulds­ familienministerin Franziska Giffey am 11. Dezember 2020 in probe stellen. Jedoch ist sich der Lenkungskreis einig, dass bei Berlin geebnet. „Wir haben immer deutlich gemacht, dass wir einer Erweiterung des Biosphärengebiets Schwäbische Alb an konstruktiven Gesprächen interessiert sind. Ich habe aber ­Qualität vor Schnelligkeit stehen muss,“ so Klaus Tappeser. Die auch in allen Gesprächen klargestellt, dass die Interessen der Rückmeldungen der UNESCO werden Grundlage für die Gebiets­ Kinder und Eltern in Baden-Württemberg voll Berücksichtigung erweiterung sein. finden müssen. Ich bin froh, dass dies nun erfolgen kann und Hintergrundinformationen: alle Angebote, die die Qualitätskriterien erfüllen, auch geför­ Weltweit müssen Biosphärenreservate alle zehn Jahre einen dert werden können“, sagt Eisenmann. Evaluationsbericht an die UNESCO übermitteln. Mit dem zehn­ Weitere Informationen jährigen Jubiläum der UNESCO-Anerkennung des Biosphären­ gebiets Schwäbische Alb im Jahr 2019 stand auch hier die Die Verwaltungsvereinbarung zu „Finanzhilfen des Bundes für ­Berichtspflicht an. In einem zweijährigen Evaluierungsprozess das Investitionsprogramm zum beschleunigten Infrastruktur­ wurde das Biosphärengebiet gemäß den weltweit gültigen ausbau der Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder“ sieht vor, ­Kriterien für Biosphärenreservate auf Herz und Nieren geprüft. dass das Land Baden-Württemberg vom Bund rund 97,6 Millio­ Integraler Bestandteil der Überprüfung waren zudem Entwick­ nen Euro für Investitionen in den quantitativen und qualita­ lungen im Sinne der „Sustainable Development Goals“ der tiven Ausbau ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote Vereinten Nationen, die weltweit der Sicherung einer nachhal­ für Grundschulkinder erhalten soll. tigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene dienen sollen. Ohne die Einigung zwischen Bund und Land hätten etwa 80 Prozent der Ganztagesangebote in Baden-Württemberg für Der Evaluationsbericht kann unter www.biosphaerengebiet-alb.de Grundschulkinder unter kommunaler Aufsicht nicht mit Bundes­ eingesehen und heruntergeladen werden. mitteln gefördert werden können. Derzeit besuchen knapp 240.000 Schülerinnen und Schüler im Grundschulalter ein Regierungspräsidium Tübingen fördert im Jahr ­solches flexibles kommunales Betreuungsangebot in Baden- 2020 insgesamt 100 innovative Kleinprojekte im Württemberg.

Regierungspräsidium Förderprogramm „Regionalbudget“ leistet wichtigen

Beitrag für die Weiterentwicklung und Stärkung ländlicher Rückmeldung zur UNESCO-Evaluierung verzögert Regionen sich Im Regierungsbezirk Tübingen wurden im Jahr 2020 in den Der Abschluss der UNESCO-Evaluierung des Biosphären­ vier LEADER-Regionen „Mittlere Alb“, „Mittleres Ober- gebiets Schwäbische Alb verzögert sich aufgrund der schwaben“, „Oberschwaben“ sowie „Württembergisches ­Corona-Pandemie insgesamt um ein Jahr. Der daran anknüp- Allgäu“ und die Integrierte Ländliche Entwicklung-Region fende Prozess zur Erweiterung des Gebietes beginnt daher „Konversionsraum Alb“ jeweils 200.000 Euro Fördermittel erst später. zur Verfügung gestellt. „Das 2019 erstmals aufgelegte För-

derprogramm ist bereits zum Erfolgsmodell geworden“, so Die Sitzung des Internationalen Komitees, bei der die endgül­ Regierungspräsident Klaus Tappeser. „Für das kommende tige Entscheidung über die Evaluation des Biosphärengebietes Jahr liegen schon heute für alle Regionen neue Anträge zur getroffen wird, findet aufgrund der aktuellen Situation nun erst Bewilligung beim Regierungspräsidium Tübingen vor.“ Donnerstag, 7. Januar 2021/Nr. 1 10

Im zurückliegenden Jahr konnten im Regierungsbezirk Tübingen 10 Prozent tragen. Mit dem „Regionalbudget“ können Kleinpro­ dank des neuen Förderprogramms „Regionalbudget“ die fünf jekte mit förderfähigen Gesamtkosten in Höhe von maximal ­Regionen mit insgesamt 100 Kleinprojekten eine große Wirkung 20.000 Euro netto gefördert werden. Der Fördersatz beträgt 80 für die Weiterentwicklung und Stärkung ihrer jeweiligen Region Prozent und der Zuschuss ist in dem Jahr der Bewilligung zu erzielen. Das Förderprogramm mit Mitteln des Landes und des verwenden. Bundes ist in den Regionen schnell auf große Resonanz gesto­ ßen. Vor Ort wird gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, Die LEADER-Aktionsgruppen und Integrierte Ländliche Entwick­ Wirtschafts- und Sozialpartnern sowie kommunalpolitischen lung-Regionen leiten die Zuwendung nach Maßgabe landes­ Entscheidungsträgern Projekte zur Stärkung der regionalen rechtlicher Regelungen an den Träger des Kleinprojektes weiter. Identität entwickelt. Das Regionalbudget fördert Kleinprojekte Die Auswahl der Kleinprojekte erfolgt anhand von Auswahlkrite­ mit Gesamtkosten von maximal 20.000 Euro und einem Förder­ rien durch ein Entscheidungsgremium, das sich aus Vertretern satz von 80 Prozent. Solche kleinen Projekte sind wichtige Bau­ regionaler Akteure zusammensetzt und von jeder Region gebil­ steine für eine attraktive, zukunftsorientierte und lebenswerte det werden muss. Region.

Das besondere Merkmal bei LEADER und somit auch beim Regio­ Regierungspräsidium Tübingen erteilt Genehmi- nalbudget ist die dezentrale Abwicklung. Im sogenannten gungen für Impfstoffhersteller Curevac ­„Bottom-up-Ansatz“ werden die Projekte nicht von der Behörde ausgewählt, sondern von einem in jeder Region eingesetzten Regierungspräsident Klaus Tappeser: Entscheidungsgremium mit festgelegten Auswahlkriterien. „Rechtliche Rahmenbedingungen zügig geschaffen.“

Durch die geförderten Projekte können sich die Regionen für die Die Entwicklung und die Produktion von Impfstoffen zum Gemeinschaft attraktiver aufstellen und soziale Strukturen stär­ Schutz vor der Coronavirus-Infektion Covid-19 läuft welt- ken. So wurden beispielsweise die Anschaffung eines Verkaufs­ weit auf Hochtouren. Das Regierungspräsidium Tübingen automaten, ein Lasten-E-Bike, vereinseigene Musikinstrumente erteilt für das in Tübingen ansässige Biotech-Unternehmen oder die Ausstattung für eine Bücherei gefördert. Ebenso wur­ Curevac notwendige Genehmigungen für die Produktions- den inklusive Aspekte mit der Förderung eines mobilen stätte. Schwimmbadlifts oder einer mobilen barrierefreien Toilette ­unterstützt. Die Förderung von Einrichtungsgegenständen für Das Regierungspräsidium Tübingen ist neben pharmazeutischen Gemeindehäuser oder das Anlegen eines Erlebnispfades mit Angelegenheiten auch für die immissionsschutzrechtlichen Spielstationen befinden sich ebenfalls unter den Projekten. ­Genehmigungen für Impfstoffhersteller im Regierungsbezirk ­zuständig. „In der aktuellen Situation hat die Unterstützung Hintergrundinformation: der Unternehmen in der Erforschung und Entwicklung von Wirk­ Am 07.10.2019 ist in Baden-Württemberg die „Verwaltungsvor­ stoffen gegen das Coronavirus größte Priorität“, so Regierungs­ schrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucher­ präsident Klaus Tappeser. „Wir schaffen für diese Firmen den schutz zur Förderung der Flurneuordnung und Landentwicklung zuverlässigen rechtlichen Rahmen so schnell, wie es unter Wah­ – Integrierte Ländliche Entwicklung“ für das neue Förderpro­ rung der strengen Verfahrensvorschriften möglich ist.“ gramm „Regionalbudget“ aus dem Sonderrahmenplan ländliche Entwicklung der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Für die Anlage zur Herstellung von Arzneimitteln auf Basis von Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) in Kraft getreten. Boten-RNA ist eine immissionsschutzrechtliche Genehmigung Damit werden zusätzliche Mittel für die ländliche Entwicklung erforderlich. Das Regierungspräsidium Tübingen als zuständige zur Verfügung gestellt, von denen auch Baden-Württemberg höhere Immissionsschutzbehörde hat das Genehmigungsverfah­ profitiert. ren mit den hierzu erforderlichen Prüfungen durchgeführt und

Curevac jetzt die Genehmigung für die Produktion innerhalb der Nach den GAK-Vorgaben des Bundes müssen Regionen, die in bestehenden Betriebsgebäude erteilt. den Genuss des „Regionalbudgets“ gelangen wollen, über eine eigene Rechtspersönlichkeit, eine abgegrenzte Gebietskulisse Auch für die Produktionsanlage von Curevac hat das Regie­ mit Regionalem Entwicklungskonzept und eigenem Regional­ rungspräsidium Tübingen die arzneimittelrechtliche Herstel­ management verfügen. Diese Bedingung wird im Regierungs­ lungserlaubnis für Boten-RNA-Wirkstoffe und Arzneimittel für bezirk Tübingen von den vier LEADER-Aktionsgruppen „Mittlere klinische Prüfungen erteilt und mehrfach aktualisiert. Eine sol­ Alb“, „Mittleres Oberschwaben“, Oberschwaben“ sowie che Erlaubnis benötigt jede Firma, die Biotech-Wirkstoffe und „Württem­bergisches Allgäu“ (LEADER steht für die „Verbindung Arzneimittel für zulassungsrelevante Studien herstellt. Für die von Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“) und geplante Markteinführung des Impfstoffs gegen Covid-19 ist, der „Integrierte Ländliche Entwicklung“-Region „Konversions­ neben einer Erweiterung der Herstellungserlaubnis, auch eine raum Alb“ erfüllt. Zulassung durch die Europäische Arzneimittel-Agentur erforder­ Pro Region und Jahr können bis zu 200.000 Euro Förderung lich. beantragt werden, die Region muss davon einen Eigenanteil von Donnerstag, 7. Januar 2021/Nr. 1 11

Schulnachrichten

Weiterführende Schulen Neue Werte der Rentenversicherung ab 2021

Zum Jahreswechsel ändern sich etliche Werte der gesetz- lichen Rentenversicherung. Das teilt die Deutsche Renten- versicherung Baden-Württemberg mit.

Die Beitragsbemessungsgrenze steigt auf 7.100 Euro (bisher 6.900 Euro) monatlich beziehungsweise auf 85.200 Euro (bisher 82.800 Euro) im Jahr. Nur bis zu dieser Verdienstgrenze müssen Rentenbeiträge bezahlt werden. Wer darüber hinaus verdient, Digitaler Infoabend zahlt nur bis zu dieser Grenze Rentenbeiträge. Dienstag, den 19. Januar 2021 von 18 bis 20 Uhr

Der Beitragssatz der Rentenversicherung bleibt auch 2021 ­stabil  Lassen Sie sich von unseren Experten in Videokonferenzen bei 18,6 Prozent. bequem von zu Hause aus informieren.  Zwei Inforunden: 1. Runde ab 18 Uhr, 2. Runde ab 19 Uhr

 Einfach über QR-Code bzw. Homepage einloggen Wer freiwillig in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlt,  Teilnahme über alle digitalen Endgeräte mit Browser möglich kann 2021 jeden Betrag zwischen dem Mindestbeitrag von  Unser Bildungsangebot für Sie:  Wirtschaftsoberschule ­monatlich 83,70 Euro und dem Höchstbeitrag von 1320,60 Euro Abitur auf dem 2. Bildungsweg  Einjähriges Berufskolleg wählen. Für versicherungspflichtige Selbstständige beträgt der Fachhochschulreife auf dem 2. Bildungsweg

 Kaufmännisches Berufskolleg I und II Regelbeitrag ab 2021 monatlich 611,94 Euro. Selbstständige Vorbereitung auf Tätigkeiten in Wirtschaft und Verwaltung Existenzgründer können den halben Regelbeitrag in Höhe von Fachhochschulreife (im 2. Jahr)  Gewerbliche Berufsschule 305,97 Euro entrichten. Berufsabschlüsse in verschiedenen Metallberufen  Zweijährige Berufsfachschule im Bereich Ernährung und Gesundheit sowie im kaufmännischen Bereich Der allgemeine Beitragssatz zur gesetzlichen Krankenversiche­ Mittlere Reife und berufliche Grundbildung  Einjährige Berufsfachschule in Bereichen Metall– und Fahrzeugtechnik rung verbleibt 2021 bei 14,6 Prozent. Allerdings steigt zum Berufliche Grundbildung (evtl. Anerkennung als 1. Ausbildungsjahr)  Duale Ausbildungsvorbereitung 1. Januar der durchschnittliche Zusatzbeitrag für die gesetz­ Berufliche Orientierung und Hauptschulabschluss liche Krankenversicherung von 1,1 auf 1,3 Prozent an. Das Zwiefalter Straße 50 Telefon: 07351 - 52 78 00 E-Mail: [email protected] 88499 Fax: 07351 - 52 78 10 Home: www.berufliche-schule-riedlingen.de ­bedeutet, dass Rentnerinnen und Rentner mit einem gering­ fügig niedrigeren Rentenzahlbetrag rechnen müssen, da die Krankenver­sicherung der Rentner direkt von der Rente einbehal­ ten wird. Bildungsangebote nach dem Schulabschluss – Berufsschulzentrum lädt zu virtuellen Infotagen ein

Bei allen vier beruflichen Schulen des Beruflichen Schulzen­ trums Reutlingen erhalten Sie im Februar 2021Informationen Wir erreichen über die dort angebotenen Vollzeitschulen. Die Theodor-Heuss- Schule, die Kerschensteinerschule, die Laura-Schradin-Schule bis zu und die Ferdinand-von-Steinbeis-Schule bieten allen Interes­ 85 % aller senten und Bewerbern Online-Beratungen an, da die Schulen dieses Jahr ihre Türen für die Präsenzberatung und Begeg­ Haushalte. nungen mit Schülern über die verschiedensten Ausbildungsgän­ ge aus Pandemiegründen nicht öffnen können. Angesprochen bei den Onlineberatungen sind insbesondere Bewerber und In mehr als 20 ­Bewerberinnen, die im Sommer ihren Hauptschulabschluss bzw. die Mittlere Reife machen, aber auch Gymnasiasten und Quer­ attraktiven Gemeinden einsteiger. und Städten. Die Bildungsangebote der Theodor-Heuss-Schule umfassen den Bereich Wirtschaft und Verwaltung. Neben der dualen Ausbildung in vielen kaufmännischen Berufen können an der Schule folgende Abschlüsse erworben werden: Donnerstag, 7. Januar 2021/Nr. 1 12

Das Abitur am Wirtschaftsgymnasium, wo den Bewerberinnen Neben den schulischen Abschlüssen Abitur (am Biotechnolo­ und Bewerbern das klassische Wirtschaftsgymnasium sowie die gischen, Ernährungswissenschaftlichen oder Sozialwissen­ beiden Profile Finanzmanagement und „Internationale Wirt- schaftlichen Gymnasium), Fachhochschulreife (an den Berufs­ schaft“ (bilingual) offenstehen. Im bilingualen Profil erwerben kollegs Gesundheit und Pflege, Ernährung und Hauswirtschaft die Schüler zusätzlich zur allgemeinen Hochschulreife für ihr und am BK zum Erwerb der Fachhochschulreife für Bewerber mit persönliches Portfolio das Zertifikat „Internationale Abitur­ mittlerer Reife und einer abgeschlossenen Berufsausbildung) prüfung Baden-Württemberg“. Die Fachhochschulreife kann und Mittlere Reife (an den Berufsfachschulen Ernährung und am Berufskolleg Wirtschaftsinformatik und am Kaufmän- Hauswirtschaft bzw. Gesundheit und Pflege) werden in Vollzeit­ nischen Berufskolleg II erworben werden, an diesen beiden form Assistentinnen sowohl in hauswirtschaftlichen Großbe- Berufskollegs ist zusätzlich der Abschluss „Staatlich geprüfter trieben als auch im Gesundheits- und Sozialwesen, Kinder- Wirtschaftsassistent“ möglich. An der Wirtschaftsschule pflegerinnen und Hauswirtschafterinnen(als Partner im kann die Mittlere Reife abgelegt werden. Weitere Schularten dualen System) ausgebildet. Nähere Infos und Aufnahme­ sind das Berufskolleg I für Interessenten, die bereits einen unterlagen, Erklärvideos sowie Hinweise zur Online-beratung mittleren Bildungsabschluss mitbringen, sowie das einjährige am 2. Februar, ab 14:00 Uhr erhält man unter www.laura- Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife für Bewer­ schradin-schule.de. ber mit mittlerer Reife und einer abgeschlossenen kaufmän­ nischen Berufsausbildung. An der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule gibt es im Bereich der Metall-, Elektro- und Informationstechnik neben der dualen An der Fachschule für Wirtschaft(FSW), einer kaufmännischen Ausbildung die folgenden Bildungsangebote in Vollzeitform: Weiterbildungseinrichtung, erhält der erfolgreiche Absolvent Zum Abitur führt das Technische Gymnasium mit den Profilen den Abschluss „Staatlich geprüfter Betriebswirt“ sowie zu­ Mechatronik und Technik und Management; zur Fachhoch- sätzlich die Fachhochschulreife. schulreife führen Zweijähriges Berufskolleg (Informations- und Kommunikationstechnik) und Einjährige Berufskollegs Aufnahmeunterlagen, Erklärvideos, die die einzelnen Schularten (Technik). vorstellen, und Kontaktadressen für die Telefonberatung zu den Zur Mittleren Reife führen Zweijährige Berufsfachschulen angebotenen Bildungsgängen finden Sie unterwww.ths-reut - (Elektrotechnik/Fahrzeugtechnik). Die Einjährigen Berufs- lingen.de. fachschulen vermitteln Inhalte des ersten Ausbildungsjahres

(Fahrzeugtechnik, Elektrotechnik und Fertigungstechnik). Das Die schulische Ausbildung an der Kerschensteinerschule nach Vorqualifizierungsjahr führt zum Hauptschulabschluss und der Haupt- oder Realschule erfolgt in den Einjährigen Berufs- vermittelt Inhalte der Berufsfelder Fahrzeugtechnik, Elektro­ fachschulen Bautechnik, bzw. Druck- und Medientechnik für technik und Metalltechnik. die Berufe Bauzeichner, Fliesenleger, Stuckateure, Zimmerer, Mediengestalter und Medientechnologen. Den Abschluss als staatlich geprüfter Techniker kann man in den zweijährigen Fachschulen für Technik im Bereich der Alle weiteren Bildungsgänge, wie zum Beispiel die Berufsauf- ­Maschinentechnik, der Elektrotechnik (Energie- und Informa­ bauschule oder das Einjährige Berufskolleg zum Erwerb der tionstechnik) sowie der Automatisierungstechnik erwerben, Fachhochschulreife, setzen eine abgeschlossene Berufsausbil­ ­immer verbunden mit der Fachhochschulreife. dung und eventuell einen Mittleren Bildungsabschluss voraus. Detaillierte Infos in Live-Online-Präsentationen und persön­ Die Meisterschulen für Zimmerer, Maler und Lackierer, sowie lichen Onlineberatungen der Ferdinand-von-Steinbeis-­ Fahrzeuglackierer können auch ohne berufliche Praxis direkt Schule am 2. Februar 2021, ab 14:00 Uhr unter www.stein- nach der Gesellenprüfung besucht werden. Die Meisterprüfung beisschule-reutlingen.de. wird bei der Handwerkskammer Reutlingen abgelegt. Anmeldeschluss für alle beruflichen Vollzeitschulen ist der In der Fachschule für Bautechnik kann man den Titel „Staat­ 1. März 2021. lich geprüfter Techniker“ und zugleich auch die Fachhochschul­ Die Beruflichen Schule freuen sich auf Ihre Kontaktaufnahme! reife erwerben. Kolping-Bildungszentrum Das Technische Gymnasium führt mit dem Profilfach Gestal­ tungs- und Medientechnik zum Abitur. Plane Deine Zukunft. Nutze die Zeit nach der Schule oder Ausbildung sinnvoll für Deine persönliche Weiterbildung. Nähere Infos auch zur Onlineberatung der Kerschensteiner- Entwickle dich zur „Fachkraft von morgen“! schule am 2. Februar 2021, ab 14:00 Uhr unter www.kss-rt.de. Chancen nach der Lehre Das Bildungsangebot der Laura-Schradin-Schule setzt Schwer­ Das Tagesberufskolleg bietet die Möglichkeit für all diejenigen, punkte in den Bereichen Biotechnologie, Ernährung, Gesund- die ihre Berufsausbildung abgeschlossen haben und die Fach­ heit, Hauswirtschaft, Erziehung und Soziales. hochschulreife in einem Jahr, in Vollzeit, oder in zwei Jahren in Donnerstag, 7. Januar 2021/Nr. 1 13

Teilzeit, zu erlangen. Der Unterrichtsschwerpunkt richtet sich nach dem Ausbildungsberuf: Technische Physik, Biologie mit Kirchliche Nachrichten Gesundheitslehre, Wirtschaftslehre und Gestaltung. Katholisches Münsterpfarramt Wie geht es nach dem mittleren Bildungsabschluss weiter? Beda-Sommerberger-Straße 5 Im Bildungszentrum haben Sie die Möglichkeit in verschiedenen 88529 Zwiefalten Berufskollegs die Fachhochschulreife zu erlangen und gleich­ Tel.: 600 , Fax 2375 zeitig eine Assistentenausbildung abzuschließen. e-Mail: [email protected] Homepage: www.se-zwiefalter-alb.drs.de Zukunftsplanung für die soziale Richtung. Im Berufskolleg Gesundheit/Pflege I und II wird neben der Freitag, 08.01.2021 – Hl. Severin, Erhard Fachhochschulreife und mit einer praktischen und schriftlichen 17.00 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium Zusatzprüfung die Berufsausbildung zum Assistenten im 14.00 Uhr Eucharistiefeier in Gauingen ­Gesundheits- und Sozialwesen erworben. (Fam. Schech u. Angeh.; Andreas, Katharina u. Schw. Vita Schmid) Zukunftsplanung für die kaufmännische Richtung

Beim Berufskolleg Fremdsprachen bewegt man sich auf inter­ Samstag, 09.01.2021 – Wochentag der Weihnachtszeit nationalem Parkett. Die Schwerpunktfächer Englisch und 17.00 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium ­Spanisch, sowie eine betriebswirtschaftliche Ausrichtung erlau­ ben es nach 2 Jahren neben der Fachhochschulreife auch die Ausbildung zum fremdsprachlichen Wirtschaftsassistenten Sonntag, 10.01.2021 – Taufe des Herrn abzuschließen.­ 10.00 Uhr Amt im Münster Als weitere Option ist der Abschluss zum “Internationalen Wirt­ 17.00 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium schaftskorrespondenten” (KA) als Zusatzqualifikation mit LCCI- Prüfung der Londoner Handelskammer möglich. Montag, 11.01.2021 – 1. Woche im Jahreskreis 17.00 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium Zukunftsplanung Abitur 19.00 Uhr Abendmesse in Hochberg Das sozialwissenschaftliche Gymnasium führt mit dem Schwer­ (Eugen Schneider, Elsa Neher u. Angeh.; punktfach “Pädagogik und Psychologie” in drei Jahren zum Josef Schmid) Abitur.­ 19.00 Uhr Rosenkranzgebet in Sonderbuch

Weiterbildung zur/zum Praktische/r Betriebswirt/in (KA) Dienstag, 12.01.2021 – 1. Woche im Jahreskreis In 18 Monaten vermittelt der berufsbegleitende Lehrgang 09.00 Uhr Eucharistiefeier im Münster betriebswirtschaftl.­ (für Kranke; Josef Schneider) Know-how und Managementwissen zur Übernahme von Füh­ 17.00 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium rungsaufgaben. Die einmalige Kombination von Selbststudium mit flexibler Mittwoch, 13.01.2021 – Hl. Hilarius Zeiteinteilung und Unterstützung durch monatlichen Präsenz­ 17.00 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium unterricht ist das Besondere dieses Lehrgangskonzepts. Diese Fortbildung ist zugelassen durch die Staatliche Zentralstelle für Donnerstag, 14.01.2021 – 1. Woche im Jahreskreis Fernunterricht, Nr. 513882. Lehrgangstart ist am 13. März 2021. 17.00 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium Infoabend ist am 20. Januar 2021 ab 19:00 Uhr, Sonderprospekt und Zeitplan senden wir gerne zu. Freitag, 15.01.2021 – 1. Woche im Jahreskreis 14.30 Uhr Rosenkranzgebet im Münster Kolping macht Schule! 15.00 Uhr Eucharistiefeier im Münster (für Verstorbene; Jtg. Maria Baier) Info: Kolping-Bildungszentrum Riedlingen, Kirchstraße 24, 14.00 Uhr Rosenkranzgebet in Gauingen 88499 Riedlingen, Tel. 07371/935013 Frau Rink, [email protected] Samstag, 16.01.2021 – 1. Woche im Jahreskreis 17.00 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium

Sonntag, 17.01.2021 – 2. Sonntag im Jahreskreis Informationen – der erste Schritt, um 10.00 Uhr Amt im Münster mitreden zu können. Ihr Amtsblatt 17.00 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium hält Sie auf dem Laufenden.

Donnerstag, 7. Januar 2021/Nr. 1 14

Sicher zu erreichen sind die Mitarbeiter der Adveniat-Kollekte 2020 Seelsorgeeinheit: Unter dem Motto „ÜberLeben“ stellt die Adveniat-Aktion ­Menschen in Lateinamerika und der Karibik in den Mittelpunkt Pfarrer Paul Zeller: seiner Weihnachtsaktion. im Pfarramt, Tel. 600 Freitag 10.00 – 12.00 Uhr Die Corona-Pandemie trifft die Armen in Lateinamerika mit und nach Vereinbarung ­großer Härte. Durch das Zusammenleben in engen Hütten sind e-Mail: [email protected] Abstandsregeln nicht einzuhalten. Hygienemaßnahmen sind kaum umsetzbar. Viele Menschen haben ihren Broterwerb ver­ Pfarrer Francois Thamba: loren. Hunderttausende leiden Hunger. Selten war die Weih­ im Pfarrhaus Aichelau, nachtskollekte von Adveniat so wichtig wie in diesem Jahr! Franz-Arnold-Str. 42 Wer noch spenden möchte: Dienstag 10.00-12.00 Uhr Spendenkonto Tel. 07388 – 9934675 IBAN: DE03 3606 0295 0000 0173 45 e-Mail: [email protected] BIC: GENODED1BBE

Diakon Dr. Radu Thuma: Sternsingeraktion 2021 – im Büro Pfronstetten, Hauptstr. 21 anders als geplant! Donnerstag 16.00 – 18.00 Uhr Leider musste auch die Sternsinger­ Tel. 0170-4302009 aktion in ihrer gewohnten und e-Mail: [email protected] ­liebgewonnenen Form der Corona-Pandemie zum Opfer fallen.

Pastoralreferentin Maria Grüner: Für das Kindermissionswerk und die großartige Arbeit, die es für im Pfarramt Zwiefalten die Kinder unserer Welt vollbringt, bringt die vielerorts abge­ Montag 14.00 - 16.00 Uhr sagte Sternsingeraktion große Einbußen mit sich. Wir bitten Sie Tel. 9214324; 0176-55079323 daher sehr, trotzdem oder vielleicht auch genau deswegen, zu e-Mail: [email protected] spenden. In diesem Jahr geht die Spende vor allem an Kinder in der Ukraine. Mehr Informationen zu den einzelnen Projekten Pastoraler Mitarbeiter Hubertus Ilg: können Sie auch online unter www.sternsinger.de einsehen. Dipl.- Kirchenmusiker im Haus Adolph Kolping (UG) Zwiefalten, Spenden für die Sternsingeraktion können Sie noch bis zum Kolpingstr. 3 02. Februar in der Sakristei abgeben. Mittwoch 18.30 - 19.30 Uhr und nach Vereinbarung Tel. 9205699, Fax 9205698 Nachruf e-Mail: [email protected] am 18. Dezember 2020 verstarb im Alter von 86 Jahren

Das Pfarrbüro ist geöffnet: Herr Wendelin Brecht Montag bis Freitag: 09.00 – 12.00 Uhr Montagnachmittag: 14.00 – 16.00 Uhr Mit seinem Tod verliert unsere Gemeinde einen treuen ­Rosenkranzbeter, der sich mit viel Freude und Engagement um Bitte beachten Sie, unseren Zwiefalter Friedhof gekümmert hat. Keiner kann sagen, dass der Gottesdienstplan für die nächsten Wochen vorbehalt­ wie oft er für verstorbene Gemeindemitglieder die Glocke der lich weiterer Anordnungen erstellt worden ist. Das bedeutet: Es Friedhofskapelle läutete. können sich noch Änderungen ergeben. Notfalls im Pfarramt nachfragen! Von Herzen danken wir dem „guten Nachbar“ für seinen Dienst. Immer aktuell informieren können Sie sich über unsere Homepage www.se-zwiefalter-alb. Herr Brecht möge nun seinen Frieden in Gott finden. drs.de. Besondere Festtage Sollten sich aufgrund der Infektionslage kurzfristige Änderung Das neue Jahr hat begonnen und in einigen Familien werden ergeben, die nicht mehr über die Gemeindeblätter veröffentlicht bestimmt auch wieder besondere Festtage gefeiert. Auch kirch­ werden können, werden Sie die entsprechenden Informationen liche Feste werden dabei sein. Bitte beachten Sie, dass Termine auf unserer Homepage erhalten. für Taufen, Goldene, Diamantene oder Eiserne Hochzeiten ca. 8 Wochen vorher angemeldet werden, damit wir bei den Selbstverständlich sind auch unsere Pfarramtssekretärinnen und ­Planungen darauf Rücksicht nehmen können und uns genügend das Pastoralteam zu den üblichen Zeiten für Sie erreichbar. Donnerstag, 7. Januar 2021/Nr. 1 15

Zeit zur Vorbereitung dieser Feste bleibt. Eine kirchliche Trau­ Donnerstag, 14.01.2021 – 1. Woche im Jahreskreis ung hat einen Vorlauf von ca. 6 Monaten. 19.00 Uhr Rosenkranzgebet Wir bitten auch Vereine, die bei besonderen Gelegenheiten einen Festgottesdienst oder eine Andacht mit in ihr Programm Samstag, 16.01.2021 – 1. Woche im Jahreskreis aufnehmen, uns das mindestens 8 Wochen vorher zu melden. 19.00 Uhr Sonntag-Vorabendmesse Danke!

Keine Anmeldung zu den Sonntagsgottesdiensten in Zwiefalten Vereine und Organisationen Ab sofort müssen Sie sich nicht mehr für die Sonntagsgottes­ dienste in Zwiefalten anmelden. Dennoch benötigen wir ihre VdK Sozialverband Kontaktdaten. Hierfür können Sie unten stehendes Formular Ortsverband Zwiefalten ausschneiden, ausfüllen, mitbringen und in den Briefkasten am Münstereingang einwerfen. Sollten Sie ihr Formular zu Hause Vereinfachter Zugang zur Grundsicherung vergessen, haben Sie die Möglichkeit, ein solches am Kirchen­ verlängert eingang auszufüllen. Die Kontaktdaten werden benötigt um ggf. Infektionsketten Die wegen der Corona-Pandemie geschaffenen Regelungen zum nachzuvollziehen und würden ggf. dem Gesundheitsamt mitge­ vereinfachten Zugang zu den Grundsicherungssystemen wurden teilt. im November über den Jahreswechsel hinaus und bis zum Vielen Dank für Ihr Verständnis. 31. März 2021 per Gesetz verlängert. So will man sicherstellen, dass jeder schnell und relativ unbürokratisch die nötige Unter­ stützung zum Lebensunterhalt im Bedarfsfall bekommen kann. Anwesenheit beim Gottesdienst Dies betrifft den Zugang zum Arbeitslosengeld (ALG) II sowie Bitte leserlich und vollständig ausfüllen und zum Gottes­ zur Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung. Dem­ dienst mitbringen. nach ist die Vermögensprüfung für sechs Monate ab Bewilligung ausgesetzt und die Wohn- und Heizkosten werden voll aner­ Abgabe beim Ordner am Kircheneingang kannt. Betroffene können entsprechende Anträge beim Jobcen­ ter im ALG-Falle beziehungsweise beim Sozialamt stellen.

Name, Vorname: ______Der Sozialverband VdK berät und vertritt seine bundesweit mehr als zwei Millionen Mitglieder, darunter die 245 000 VdKler im weitere Familienangehörige: ______Südwesten, bei Streitfällen mit Sozialbehörden und Sozialver­ sicherungsträgern. Der VdK-Sozialrechtsschutz gehört seit An­ beginn des Verbands vor rund 75 Jahren zu den Kernaufgaben. Telefonnummer: ______Darüber hinaus gibt es zwischenzeitlich viele weitere Service­ leistungen.

Straße, Hausnummer: ______2. Februar vormerken – „Bündnis“-Veranstaltung zur Wahl

PLZ Wohnort: ______Anlässlich der Landtagswahl 2021 will das „Bündnis gegen Vielen Dank. Diese Daten dienen ggfs. dem Infektionsschutz ­Altersarmut in Baden-Württemberg“ am Dienstag, 2. Februar, und werden nach einem Monat vom Pfarrbüro vernichtet. wichtige sozialpolitische Themen mit Kandidatinnen und Kandi­ daten diskutieren. Da wird auch der Sozialverband VdK Baden- Württemberg dabei sein. Die Veranstaltung, unter anderem mit Mörsingen Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne), Kultusminis­ terin Susanne Eisenmann (CDU), ihrem Amtsvorgänger Andreas Sonntag, 10.01.2021 – Taufe des Herrn Stoch (SPD), mit FDP-Fraktionschef Dr. Hans-Ulrich Rülke sowie 08.45 Uhr Eucharistiefeier mit einigen Vertretern von Gewerkschaften und Sozialverbän­

den aus dem Bündnis, findet im Stuttgarter Rupert-Mayer-Haus Sonntag, 17.01.2021 – 2. Sonntag im Jahreskreis statt. Um 17.30 Uhr kann sie im Livestream verfolgt werden, 08.45 Uhr Wort-Gottes-Feier denn coronabedingt ist für alle der 38 Bündnispartner, Gäste und Interessierte keine Teilnahme vor Ort möglich. Es soll aber Upflamör die Gelegenheit zum Chat geben. Als Diskussionsthemen sind Sonntag, 10.01.2021 – Taufe des Herrn unter anderem vorgesehen: Alterssicherung und Rente, Bezahl­ 10.15 Uhr Wort-Gottes-Feier bares Wohnen, Teilhabe sowie Pflege. Donnerstag, 7. Januar 2021/Nr. 1 16

„Moderne Narkoseverfahren und schonende Operationstech­ Aktuell und Wissenswertes niken sind die Grundlage für den seit Jahren anhaltenden Trend zum ambulanten Operieren“, erklärt Professor Dr. Werner Kling­ Ambulantes OP-Zentrum am SRH Krankenhaus ler, Chefarzt der Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerzthera­ Sigmaringen pie und Leiter des AOZ. „Ein geschultes Ärzte- und Pflegeteam sowie eine moderne Überwachungstechnik gewährleisten die Das SRH Krankenhaus Sigmaringen hat ein Ambulantes OP-Zen­ Patientensicherheit. Der Vorteil für die Patienten ist, dass sie in trum (AOZ) eröffnet. Im Unterschied zum bisherigen Vorgehen der professionellen Krankenhaus-Umgebung operiert werden sind hier das Angebot und die Infrastruktur speziell auf ambu­ und sich dennoch im vertrauten Zuhause regenerieren können. lante Operationen ausgerichtet. Das AOZ-Sigmaringen hat ein Zusätzlich steht uns die komplette Infrastruktur des Kranken­ eigenes spezialisiertes Pflege-Team und separate Räumlich­ hauses zur Verfügung.“ Insgesamt stehen im Ambulanten OP- keiten, die vom stationären Betrieb abgetrennt sind. Mitarbei­ Zentrum neun Behandlungsplätze für kleinere und mittlere Ope­ ter und Patienten werden auf eine Corona-Infektion getestet, rationen von 07:00 bis 15:00 Uhr zur Verfügung. Die Patienten die Sicherheit unserer Patienten steht an erster Stelle. werden vom AOZ-Pflegeteam solange betreut, bis sie nach der Aufwach- und Ruhezeit abgeholt werden können. Bis zur Entlas­ Im AOZ Sigmaringen werden kleine und auch mittlere orthopä­ sung steht den Patienten ein Ambulanz-Servicepaket zur Verfü­ dische, gynäkologische, urologische oder HNO-ärztliche Ein­ gung, zu dem bspw. Getränke und Snacks gehören. griffe durchgeführt. Die Operateure sind erfahrene Fachärzte Die Kombination und enge Verzahnung von ambulant und und Spezialisten auf Ihrem Gebiet. Anästhesiologisch stehen stationär­ gehört zum Versorgungskonzept der SRH Kliniken im sämtliche Verfahren von örtlicher Betäubung mit Dämmerschlaf Landkreis für die Bewohner und sichert eine gute Versorgung im bis hin zur Vollnarkose zur Verfügung. ländlichen Raum.