O-TON NRW Geschäftsbericht 2014 GESCHÄFTSBERICHT 2014 We stdeutscher Rundfunk Köln Anstalt des öffentlichen Rechts geschäftsbericht 2014

aufgestellt gemäß § 41 Abs. 5 WDR-Gesetz Köln, den 30. April 2015

Tom Buhrow Intendant

Geprüft gemäß § 21 Abs. 2 Ziffer 4 Genehmigt gemäß § 41 Abs. 7 in Verbindung WDR-Gesetz in der 739. Sitzung des mit § 16 Abs. 2 Ziffer 9 WDR-Gesetz Verwaltungsrates am 12./13. Juni 2015 in der 569. Sitzung des Rundfunkrates 30. Juni 2015

Dr. Ludwig Jörder Ruth Hieronymi Vorsitzender des Verwaltungsrates Vorsitzende des Rundfunkrates Immer in Bewegung, immer wandlungsfähig, nie angepasst.

in den bewegten Zeiten für die Medienbranche gerät auch beim WDR vieles Für Pilotprojekte und Experimente stehen jährlich drei Millionen Euro bereit. in Bewegung. Der Wandel in der Mediennutzung beschäftigt uns programm- Außerdem haben wir ein Kreativvolontariat eingerichtet, um junge Talente lich und organisatorisch. Gleichzeitig gilt es, große Haushaltslöcher zu stop- frühzeitig zu erkennen und an uns zu binden. Mit Formaten wie den »Unwahr- fen. Mit dynamischen und verschlankten Strukturen reagieren wir auf diese scheinlichen Ereignissen im Leben von …« und der »RebellComedy« wagen Situation und begreifen sie als Chance, die tradierten Werte des öffentlich- wir uns auf Neuland und signalisieren dem künstlerischen Nachwuchs: Auch rechtlichen Rundfunks in einer modernen Medienlandschaft zu etablieren und die jungen Wilden sind auf den Bühnen des WDR zu Hause. Unsere neue sie dem jungen Publikum nahezubringen. Unterhaltungsshow mit Carolin Kebekus ist zum Beispiel mit 1,2 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern bundesweit und einem Marktanteil in NRW Um die Handlungsfähigkeit des Unternehmens nachhaltig zu sichern, haben von insgesamt 10,6 Prozent sehr erfolgreich gestartet. wir wesentliche finanzielle und strukturelle Weichen gestellt. Besonders wich- tig war uns dabei, den Abbau von 500 Stellen bis 2020 durch ein Angebot zur Trotz der erschwerten Rahmenbedingungen haben wir somit auch 2014 viel Altersteilzeit und zum Vorruhestand sozial verträglich und ohne betriebsbe- in Bewegung gesetzt und das Versprechen an unser Publikum eingehalten, dingte Kündigungen zu gestalten. Unsere einschneidenden Sparmaßnahmen wegweisend und nah zu sein. Auf den Bildschirmen, im Radio und mit unseren halten uns jedoch nicht davon ab, in zukunftssichernde Projekte zu investie- Internet-Angeboten, aber auch bei unseren zahlreichen Veranstaltungen für ren. Dazu gehört die Einrichtung crossmedial arbeitender Redaktionen ebenso alle Alters- und Gesellschaftsschichten sind wir im Dialog mit den Menschen wie der Umbau des Filmhauses in ein crossmediales Medienhaus. Neben in NRW. So gelingt es uns, die Position des WDR als führende Medienmarke in unsere klassischen Ausspielwege Radio und Fernsehen treten ganz selbst- Nordrhein-Westfalen auszubauen und unser wichtigstes Anliegen zu verwirk- verständlich die digitalen Plattformen. Zur eigenen Website sind neue Ver- lichen: Wir machen Lieblingsprogramme, die bewegen. breitungs- und Diskussionskanäle wie Facebook oder Twitter dazugekommen. Crossmediale Redaktionen und ihre Redaktionstechnik sind im Idealfall offen Durch die Nähe zu den Menschen gelingt es uns jeden Tag aufs Neue, Stim- für neue Plattformen, die wir heute noch gar nicht kennen. Aktueller Trend ist men und Stimmungen einzufangen, aber auch einzuordnen, ohne zu werten. die »Appification«, also die Verbreitung von Inhalten via Apps für Smartphone Mit einer differenzierten Berichterstattung in Fernsehen, Radio und Internet und Tablets – oder den interaktiven TV-Bildschirm. Die WDR App, mit der rufen wir die Menschen in Nordrhein-Westfalen dazu auf, sich ihr eigenes Bild man alle Programme des WDR hören und sehen kann, wurde um eine Dialog- zu machen. Wir berichten rund um die Uhr über die aktuellen Geschehnisse funktion erweitert. Über die Funktion »WDR direkt« kann uns unser Publikum in NRW und der Welt, seien sie friedlich oder aggressiv, fröhlich oder traurig, seine Nachrichten, Bilder, Audios und Videos schicken und sich mit Fragen denn das ist unsere Aufgabe als öffentlich-rechtliches Medienunternehmen. und Vorschlägen an uns wenden. Dabei bringen wir nicht nur die eine Momentaufnahme, den einen »O-Ton«, wie wir das nennen, – sondern die unzähligen aus dem ganzen Land. Die Programmlich hat die Umgestaltung des WDR zu einem crossmedialen, dazugehörigen Bilder fangen Werte und Realitäten ein: Sie zeigen die Lebens- modernen Medienunternehmen also längst begonnen. Wir haben erkannt, wirklichkeit in NRW, und sie zeigen, was täglich passiert in der Welt. wie rasant sich die Nutzungsgewohnheiten der Menschen ändern. Unser Publikum unters­ cheidet nicht mehr zwischen den Säulen Radio, Fernsehen »Der WDR wird zum O-TON NRW«. Auf unseren Gesprächsplattformen, live und Internet – es erwartet hochwertige Inhalte von uns, die jederzeit und und in den sozialen Medien, stoßen wir Diskurse an – auch unbequeme. überall zugreifbar sind. Und es möchte nicht ein passiver Medienkonsument Kurz: Wir sind nie leise, sondern tragen unabhängig und inspirierend zur freien sein, sondern sich aktiv auch an der Programmgestaltung beteiligen. Der Meinungsbildung bei. große Zuspruch zu unseren interaktiven Angeboten – ob MausApp oder WDR 2 App, die Multimediareportage »Pop auf’m Dorf« oder das Mitmach- projekt »DEINE ARBEIT, DEIN LEBEN!« – beweist es: Die Zukunft des WDR und unserer Branche insgesamt ist multi- und crossmedial.

Mit mutigen, frischen und frechen Ideen wollen wir gezielt auch das jüngere Tom Buhrow Publikum für ein öffentlich-rechtliches Qualitätsprogramm interessieren. Intendant T ransparent und nah am Publikum

Der Rundfunkrat vertritt im WDR die Interessen der Allgemeinheit. Deshalb Die Krise in der Ukraine und die öffentliche Debatte über die Glaubwürdigkeit haben die 49 ehrenamtlichen Mitglieder auch 2014 daran gearbeitet, ihr deutscher Qualitätsmedien beschäftigten 2014 auch den WDR in besonderer Engagement möglichst transparent zu gestalten. Weise. Die Rundfunkräte plädierten für sorgfältige Aufarbeitung redaktioneller Fehler. Das Gremium wies aber Vorwürfe struktureller Einseitigkeit entschieden Wie in den Vorjahren tagte das Aufsichtsgremium mehrfach öffentlich. Tra­ zurück und unterstrich seine volle Unterstützung für die Journalistinnen und ditionell findet eine Sitzung im Jahr außerhalb Kölns statt, diesmal in Bochum. Journalisten des WDR in den Krisengebieten. Nach intensiven Beratungen hat der WDR-Rundfunkrat zudem Anfang 2015 beschlossen, regelmäßig öffentlich zu tagen. Ausführlich und kritisch debattierte der Rundfunkrat über den Kauf der Übertragungsrechte an der Fußball-WM 2022 in Katar. Trotz großer Bedenken Über Themen seiner Arbeit, seine Beschlüsse und Struktur informiert der hinsichtlich des umstrittenen Vertragspartners FIFA und des klimatisch und WDR-Rundfunkrat in Berichten, Pressemitteilungen und Newslettern. Vor allem politisch problematischen Austragungsorts stimmte das Gremium im Novem­ gibt es seit Jahren auch die eigene Internetseite (wdr-rundfunkrat.de). Im ber 2014 zu. Gründe waren die Erwartungen der Beitragszahlerinnen und Oktober 2014 kam dort ein wichtiges Kapitel hinzu: die Selbstauskünfte von Beitragszahler und die Bedeutung der kritischen Berichterstattung über die Mitgliedern nach dem Korruptionsbekämpfungsgesetz NRW. politischen Rahmenbedingungen durch den WDR.

Um Transparenz und Unabhängigkeit der WDR-Aufsicht auszubauen, gab der Damit der öffentlich-rechtliche Rundfunk seinen gesellschaftlichen Auftrag auch Rundfunkrat – teilweise im Schulterschluss mit dem Verwaltungsrat – Anregun- künftig erfüllen kann, fordert der Rundfunkrat auf nationaler und EU-Ebene gen zur 2015 geplanten Novelle des WDR-Gesetzes. So schlug er vor, im Gesetz geeignete rechtliche Rahmenbedingungen. Das Gremium verfasste mehrere zu verankern, dass der Rundfunkrat zur Beratung externe Expertise hinzuziehen Positionspapiere. Kernbotschaft: Rundfunk, speziell der öffentlich-rechtliche, kann. Auch sollte seine Rolle in Programmbeschwerdeverfahren und bei der darf nicht als eine von vielen Handelswaren in einer konvergenten Medienwelt Kontrolle von Unternehmen, an denen der WDR beteiligt ist, gestärkt werden. reguliert werden. Es gilt, die besondere Rolle des Rundfunks als Kultur- und Wirtschaftsgut zu verankern – und zwar unabhängig von Übertragungswegen Zuvor hatte das Gremium mögliche Folgen des Urteils des Bundesverfassungs- und von seiner Finanzierung. gerichts zum ZDF-Fernsehrat vom März 2014 analysiert. Ergebnis: Das gelt­ende WDR-Gesetz sichert im Wesentlichen, was das Gericht für die öf­fentlich-r­ echt­ Schließlich befasst sich der Rundfunkrat mit den Umbrüchen im WDR selbst. lichen Aufsichtsgremien des Rundfunks gefordert hat. Dazu gehören die aus- Nach den Wahlen des Intendanten, der Hörfunkdirektorin und des Fernseh­ reichende Staats­ferne, der dynamische Wechsel von Mitgliedern sowie deren direktors im Jahr 2013 hat er auf Vorschlag des Intendanten im August 2014 Unabhängigk­ eit. Der Rundfunkrat plädiert dafür, dies im neuen WDR-Gesetz Dr. Katrin Vernau als Verwaltungsdirektorin gewählt (Amtsantritt 1. März 2015). beizubehalten und auszubauen. Vor der Geschäftsleitung liegt die gewaltige Aufgabe, in den nächsten Jahren mehrere Hundert Millionen Euro einzusparen und zugleich den Sender zu- Eine unabhängige und transparente Aufsicht ist aber nur Mittel zum Zweck: Bei kunftsfähig aufzustellen. 2014 ist der WDR bereits einen großen Schritt voran­ allen Bemühungen im und für den WDR müssen die programmlichen Angebote gekommen. In der letzten Sitzung des Jahres genehmigte der Rundfunkrat den des Senders im Mittelpunkt stehen. Das Gremium befasste sich 2014 wieder mit – dank der ersten Einsparungen ausgeglichen – Haushaltsplan 2015 und die den Leitlinien für Fernsehen, Hörfunk sowie Internet. Auch begrüßte es die Mittelfristige Finanz- und Aufgabenplanung bis 2018. Entscheidung der Ministerpräsidenten der Länder, dass ARD und ZDF ein Jugend-­ Angebot für das Internet entwickeln können und will dieses aktiv begleiten. Aus Sicht des Rundfunkrats ist der strukturelle Umbau des WDR vor dem Hin- tergrund des Zusammenwachsens verschiedener Medien (»Konvergenz«) und Der Rundfunkrat beantwortet täglich zahlreiche Eingaben aus dem Publikum. der Finanzlage unumgänglich. In diesem Prozess müssen sich allerdings alle Zudem fungiert er als Berufungsinstanz im gesetzlich festgelegten Verfahren Maßnahmen am Erhalt der hohen Programmqualität messen lassen, die dem für Programmbeschwerden: Kritikerinnen und Kritiker, die einen Verstoß gegen besonderen, öffentlich-rechtlichen Auftrag geschuldet ist. Programm­grundsätze sehen, können den Rundfunkrat anrufen, wenn der Intendant ihrer Beschwerde nicht abhilft, sie also nicht akzeptiert. 2014 hat der WDR-Rundfunkrat neun Programmbeschwerden behandelt. Zwar sah er in kei- nem Fall einen Gesetzesverstoß. Gleichwohl führten die intensiven Diskussio-

nen mit Programmverantwortlichen zu konstruktiven Verbesserungsvorschlägen Ruth Hieronymi – sowohl für die redaktionelle Arbeit als auch für den Dialog mit dem Publikum. Vorsitzende des Rundfunkrates F inanzfragen im Vordergrund

Der Verwaltungsrat hat im Jahr 2014 insgesamt elfmal getagt. Davon waren auf die Intensivierung der Kostentransparenz von Hörfunk- und Fernsehproduk­ zwei Termine zweitägige Klausurtagungen. Der Vorsitzende des Verwaltungs- tionen zu legen. Diese und weitere Themen wurden in einem Spitzengespräch rats ist Mitglied der ARD Gremienvorsitzendenkonferenz (GVK) sowie des GVK zwischen Gremienvorsitzenden der ARD und der KEF ausführlich erörtert. Finanzausschusses. Die Zuständigkeiten des Verwaltungsrats gemäß WDR- Gesetz und die Gremienmitglieder sind im Anhang des Geschäftsberichts Für das kommende Jahr stehen die Beratungen und Anmeldungen zum unter der Rubrik »Organe des WDR« gesondert dokumentiert. 20. KEF-Bericht an. Im Jahr 2014 hat sich der Verwaltungsrat auch mit der Ge- schäftstätigkeit der WDR mediagroup und der zukünftigen Entwicklung dieser Im Vordergrund der Arbeit des Gremiums im Jahr 2014 standen Themen, die hundertprozentigen Tochtergesellschaft des WDR befasst, vor allem mit den sich mit der noch im Verlauf des Vorjahres seitens des Intendanten dargeleg- Fragen der Entwicklung des Kerngeschäftes der WDR mediagroup »Werbung« ten schwierigen wirtschaftlichen Situation des WDR befassten. Vor diesem sowie des Aufbaus möglicher alternativer und weiterer Geschäftsfelder. Abzu- Hintergrund wurden die Haushaltsplanunterlagen für das Jahr 2015 und die warten bleibt, wie sich die Diskussion über Werbung im öffentlich-rechtlichen Mittelfristige Finanz- und Aufgabenplanung 2014–2018 beraten. Erfreulicher- Rundfunk in der nächsten Zeit entwickeln wird. In jedem Fall wäre bei einem teil- weise wird das Haushaltsjahr 2015 gemäß der Planung noch mit einem leicht weisen oder vollständigen Wegfall von Werbung in Hörfunk und Fernsehen eine positiven Ergebnis abschließen. Für die nachfolgenden Jahre werden jedoch in entsprechende finanzielle Kompensation über den Rundfunkbeitrag erforderlich. der mittelfristigen Finanzvorschau derzeit deutliche Defizite erwartet. In insgesamt drei Sitzungen hat sich der Verwaltungsrat mit dem Erwerb der Von der Geschäftsleitung wurden dem Verwaltungsrat Maßnahmen zur Ver­ Übertragungsrechte der Fußballweltmeisterschaft 2020 und dem Vertrag von besserung der Wirtschaftlichkeit angekündigt. Besonders hervorzuheben ist ARD und ZDF mit der FIFA befasst. Durch hiermit beauftragte Gremienmit­ hierbei der Abbau von mindestens 500 Planstellenkapazitäten bis zum Jahr glieder fanden Vertragseinsichten statt. Beteiligt war hierbei ein Mitarbeiter 2020. Für seine Beratungen erhielt das Gremium Berichte über beabsichtigte der SportA GmbH, eine Tochtergesellschaft von ARD und ZDF für den Erwerb Reorganis­ ationsmaßnahmen für die Direktionen »Produktion und Technik« von Sportrechten. Nach ausführlichen und teilweise kontroversen Diskussio- sowie »Verwaltung«. Zum Beispiel sollen durch Verlagerungen und Zusammen­ nen hat der Verwaltungsrat abschließend dem Rundfunkrat mehrheitlich die legungen von Organisationsbereichen in zentrale Einheiten, welche bisher in Zustimmung zum Erwerb der Übertragungsrechte empfohlen. verschiedenen Direktionen dezentral organisiert waren, Synergieeffekte erzielt werden, die nicht nur zu Einsparungen von Personalkapazitäten, sondern auch Wie auch in den vergangenen Jahren festgestellt, steht der WDR in einem sich insgesamt zur Reduzierungen im Sachaufwand führen werden. schnell verändernden medialen Umfeld vor großen Herausforderungen, auf die er mit einer sich kontinuierlich anpassenden Strategie reagieren muss. Für das Jahr 2015 wurden weitere Optimierungs- und Reorganisationsmaß- nahmen angekündigt. Dem Verwaltungsrat ist bei den strukturellen Verän- Der Verwaltungsrat vertraut in dieser Hinsicht auf die Geschäftsleitung und derungen wichtig, dass der Abbau von Personalkapazitäten nicht nur durch ist überzeugt, dass es gelingen wird, dass sich der WDR, wie bisher, auch in Verlagerung von Personalleistungen auf Tochtergesellschaften oder andere Zukunft weiterhin mit seinem Programm in Nordrhein-Westfalen und in der Beschäftigungsverhältnisse realisiert wird, sondern auch im Ergebnis zu Ein- ARD erfolgreich positionieren kann. sparungen führt.

Von besonderer Bedeutung bei den Diskussionen über die wirtschaftliche Zu- kunft des Unternehmens sind die Vorgaben der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, der KEF. In ihrem 19. Bericht hat die KEF die Aufsichtsgremien in mehreren Punkten konkret ange-

sprochen, unter anderem mit der Aufforderung, die Entwicklung des Personal- Dr. Ludwig Jörder bestandes kontinuierlich zu überprüfen und weiterhin ein besonderes Augenmerk Vorsitzender des Verwaltungsrates Inhalt

Geschäftsverlauf Jahresabschluss anhang und Lage des WDR und Programm- leistungen

O-TON NRW Jahresabschluss 2014 89 Rechtsgrundlagen des wdr 126 Immer nah dran, immer aktuell, nie von gestern. 18 Ertrags-, Finanz- und Vermögensverhältnisse 91 Vorschriften für die Abfassung 126 des Geschäftsberichts \\ Gesamtübersichten über 99 Herausragende Ereignisse im Programm 21 den Jahresabschluss Vergütung der Geschäftsleitung 127

\\ Immer souverän, immer kritisch, nie einseitig. 22 \\ Beteiligungen 108 Organe des wdr – Gremienmitglieder 131

\\ Immer unabhängig, immer inspirierend, nie leise. 32 Organisation des wdr 136

\\ Immer authentisch, immer individuell, nie eintönig. 38 Programmleistungen 2014 114 Studioadressen 143

\\ Immer neugierig, immer gesprächsbereit, nie indiskret. 48 \\ Programmleistungen Hörfunk 115 Empfang Hörfunk 145

\\ Immer zukunftsgerichtet, immer auf Augenhöhe, nie langweilig. 54 \\ Programmleistungen Fernsehen 118 Empfang Fernsehen 147 \\ Immer kontrastreich, immer einfühlsam, nie gleichgültig. 60 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 122

Unternehmensrelevante Entwicklungen 71 und Ereignisse

\\ Näher dran an den Menschen, den Themen, der Region. 72 \\ Rechtliche Rahmenbedingungen 82 und medienpolitische Entwicklungen GESCHÄFTS- VERLAUF UND LAGE DES WDR O-TO N NRW Immer nah dran, immer aktuell, nie von gestern. 18 o-ton nrw – immer nah dran, immer aktuell, nie von gestern. 19

O-TON NRW Immer nah dran, immer aktuell, nie von gestern. Nordrhein-Westfalen ist ein besonderes Bundesland. Nirgendwo sonst prallen Gegensätze so aufeinander: Stadt versus Land, Strukturwandel versus Tradition, Rhein versus Ruhr. Alles, was NRW bewegt, bilden wir täglich in unseren Programmen ab. Dabei hat Nordrhein-Westfalen nicht nur einen O-Ton, es gibt Mit unserer crossmedialen Berichterstattung tragen wir zu einer unzählige. Durch die Nähe zu den Menschen gelingt es dem unabhängigen Meinungsbildung der Bürgerinnen und Bürger WDR, jeden Tag aufs Neue Stimmen und Stimmungen einzufan- in NRW bei – wir bilden die Licht- und Schattenseiten ab, sind gen, aber auch einzuordnen, ohne zu werten. Der WDR ist mehr wegweisend und nah. als ein O-Ton Sammler – er ist der Lieblingsprogramm-Macher für Nordrhein-Westfalen. Von 1LIVE bis WDR 5, von FUNKHAUS EUROPA bis WDR 4, von WDR FERNSEHEN, dem Kinderprogramm und unseren Zulie­ „Wenn wir unserem Publikum jeden Tag ferungen für Das Erste, 3sat, PHOENIX und ARTE bis zu unseren drei Orchestern und dem Chor – wir bringen Unterhaltung, aufs Neue zeigen, welchen Beitrag wir für Information, Inspiration und Anregung direkt nach Hause oder Gesellschaft und Demokratie leisten, können auf mobile Endgeräte. wir den WDR auf solidem Fundament in die Zukunft führen.“

Tom Buhrow, Intendant Herausragende Ereignisse im Programm 22 herausragende ereignisse im programm 23

Immer souverän, immer kritisch, nie einseitig.

Wir leben die Demokratie. Gesellschaftlicher Fortschritt ist nur auf der Basis ver­lässlicher Informationen möglich. Mit unseren investigativen Recherchen, aus- ­führlichen Hintergrundberichten sowie mobil abrufbaren Kurznachrichten begleiten wir die Menschen in Nordrhein-Westfalen durch den Tag und stehen für öffentlich-rechtlichen Qualitätsjournalismus.

Der »Weltspiegel« berichtete über die Ebola-Epidemie, hier aus Sierra Leone

Eine Produktions-App erleichtert ab April 2015 die Arbeit derjenigen, die für die Radio­ weltweiten Korrespondenten-Netzes. Der programme von ARD und WDR aus der WDR hat heute die Federführung für die ganzen Welt berichten: Journalistinnen und Studios in Brüssel, Moskau, Nairobi, New York, Journalisten können damit über Smartphone Paris und Washington. Vor dem Hintergrund berichten – was insbesondere in Krisenge- auch der jüngsten Erfahrungen in der aktuel- bieten ein entscheidender Vorteil ist. len Berichterstattung wird die vernetzte Zu- sammenarbeit der Korrespondentinnen und Korrespondenten medienübergreifend weiter intensiviert. Ziel ist nicht nur, die crossme- dialen Strukturen in den Studios insgesamt Golineh Atai live aus der Ukraine auszubauen, sondern hier vor allem auch die Erkenntnisse schnell untereinander aus- zutauschen, um mögliche Unsicherheiten so weit wie möglich zu reduzieren. Gerade WIR ANALYSIEREN EINSCHNEIDENDE FERNSEHEN oder bei »Echo der Welt« auf aufgrund der Zeitverschiebung und der EREIGNISSE AUF DER GANZEN WELT. WDR 5, in der »WDR 2 Weltzeit« oder den räumlichen Distanz muss die Zusammenar- Featurereihen wie »Dok 5« auf WDR 5 und beit zwischen den Kolleginnen und Kollegen Fundierte Auslandsberichterstattung bei WDR 3. Der »Weltspiegel« ist nach der optimal organisiert sein. Informationen in Rolf-Dieter Krause berichtet aus Brüssel gehört zu den Markenzeichen öffent- »Tagesschau« die älteste Informationssen- den begleitenden Onlineangeboten, aber lich-rechtlicher Grundversorgung – Dies dung im Ersten. Über die einschneidenden auch die Berichterstattung über tagesschau. konnte der WDR 2014 neben zahlreichen Ereignisse im Jahr 2014 informierten mehre- de und in den sozialen Netzwerken bekom- aktuellen Anlässen auch in seiner Hinter- re Ausgaben des »Weltspiegels extra«, etwa men eine immer größere Bedeutung. grundberichterstattung in Beiträgen, Repor- über den Ukraine-Krieg, den IS-Terror, den tagen und Dokumentationen unter Beweis Kampf in Westafrika gegen die Ebola-Epide- stellen, beispielsweise mit der halbstündi- mie und den Kälteschock in den USA. gen Auslandsreportage »Weltweit«, den Aus- landsdokumentationen in den Reihen »die Voraussetzung für eine fundierte Auslands­ story« und »Menschen hautnah« im WDR berichterstattung war der Aufbau eines 24 herausragende ereignisse im programm 25

chen Einfühlungsvermögen, würdigte auch Wenn die Auslandsberichterstattung zur die 80-köpfige Jury des Branchenmagazins Krisenberichterstattung wird – »medium magazin«: Sie wählte die Korrespon­­ Mit der Ukraine-Berichterstattung und den Die Auslandskorrespondentinnen und -kor- dentin Golineh Atai für ihre Berichterstat- Vorwürfen der »gesteuerten Leitmedien« respondenten sind immer wieder vor große tung über die Ukrainekrise zur »Journalistin beschäftigten sich auch zahlreiche Sendun- Herausforderungen gestellt, insbesondere des Jahres«. In der Begründung hieß es unter gen mit Hörerbeteiligung wie »Funkhaus wenn sie aus Krisen- und Kriegsgebieten be- anderem, sie bleibe immer genau, erkläre Wallrafplatz« und das »Tagesgespräch« auf richten, was nicht selten auch mit Gefahren sich, wenn sie etwas nicht beantworten kann, WDR 5 oder die »WDR 2 Arena«. für Leib und Leben verbunden ist. stelle sich der Kritik und sei souverän im Umgang mit Hassbloggern und Meinungs­ Als das für Journalistinnen gefährlichste Eine besondere Stellung in der Auslands- agenten umgegangen. Zuvor hatte sie für ihre Land der Welt galt Ägypten. Anna Osius ist berichterstattung nahm 2014 der Konflikt präzisen politischen Analysen und für die als Korrespondentenverstärkung regelmäßig in der Ukraine ein. Unter schwierigsten Berichte mit ihren persönlichen Eindrücken im ARD-Studio Kairo im Einsatz und bereist Bedingungen schilderten die Korresponden- über die Situation der Menschen vor Ort als Reporterin die arabische Welt und tinnen und Korrespondenten die Situation den »Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis 2014« Nordamerika. Die politische Redakteurin vor Ort, analysierten die oftmals unüber- erhalten. Auch die WDR-Journalistin Ina und Reporterin bei WDR 5 wurde 2014 mit sichtliche Situation und versuchten, sie mit Ruck wurde für ihre langjährige Tätigkeit als dem Axel-Springer-Preis für junge Journa- ihren Beiträgen so umfassend wie in der ARD-Auslandskorrespondentin unter ande- listinnen und Journalisten ausgezeichnet. aktuellen Lage möglich einzuordnen. Die rem in Moskau ausgezeichnet: Sie erhielt die In der Kategorie Hörfunk erhielt sie für ihr Feature »Verfolgt und vergewaltigt – Frauen Die Filmemacherin Kyoko Miyake in Japan in Ägypten« den 1. Preis. In dem Bericht ging es um gezielte Massenvergewaltigungen an demonstrierenden Frauen auf dem Tahier in innerhalb der japanischen Bevölkerung. Kairo. Der Beitrag, in dem auch Zeugen und Zusätzlich gab am 3. November die Reportage Opfer zu Wort kommen, lief am 30. August »Ranga Yogeshwar in Fukushima« einen 2013 bei WDR 5 und wurde danach von bei- exklusiven Einblick in die aktuelle Situation nahe allen Sendern der ARD übernommen. vor Ort und den Alltag der Menschen, die noch in der Sperrzone leben. Erstmals durfte mit dem Team um den Wissenschaftsjourna- Fukushima und die Folgen werden nicht listen von WDR und ARD ein ausländisches vergessen – Den dritten Jahrestag der Reak- Reporterteam derart umfassende Dreharbei- torkatastrophe von Fukushima am 11. März ten an den Reaktoren in Fukushima Daiichi beging der WDR mit mehreren Beiträgen durchführen. Mit 1,88 Millionen Zuschau- zu dem Unglück und seinen Folgen. Das erinnen und Zuschauern – einem Gesamt- WDR FERNSEHEN zeigte »Meine Tante aus marktanteil von 11,4 Prozent – erreichte die Fukushima«, die in den USA und Europa viel Sendung eine große Publikumsresonanz. beachtete, in Koproduktion mit dem WDR Der »Brennpunkt: Ukraine vor der Spaltung«, moderiert von Michael Strempel entstandene Dokumentation der japanischen Filmemacherin Kyoko Miyake. In ihrem kritischen und zugleich sensiblen Film doku- größte Herausforderung bestand darin, dass »Besondere Ehrung« des Deutschen Volks- mentiert sie nicht nur den Schock und den sich in Krisenregionen die Situation jede hochschulverbandes beim 51. Grimme-Preis Überlebenskampf der Betroffenen, sondern Minute ändern kann. Immer wieder wiesen 2015 für ihre »kenntnisreiche Berichterstat- erzählt auch von der skrupellosen Vorgehens- die Korrespondentinnen und Korresponden­ tung vor allem auch im Zusammenhang mit weise des Atombetreibers TEPCO. In »Neu- ten deshalb auf unsichere Situationen und dem Ukraine-Konflikt«. gier genügt« auf WDR 5 sprach Energieex- Informationen hin und machten eigene Ein­­- perte Jürgen Dörschner über die heute noch schätzungen kenntlich. Später im Jahr auf- Neben der tagesaktuellen Berichterstattung spürbaren Folgen der Reaktorkatastrophe kommende Vorwürfe, der WDR habe einseitig in Radio und Fernsehen, in »Brennpunkten« sowie den Widerstand gegen Atomenergie über die Ukrainekrise berichtet und dabei und Sondersendungen wurde das Thema eine antirussische Haltung eingenommen, zum Beispiel auch im »Presseclub: Umsturz wies Intendant Tom Buhrow entschieden in Kiew – wie geht es in der Ukraine weiter?« zurück. Stattdessen betonte er die Selbst- mit Jörg Schönenborn fortgeführt, der die verständlichkeit journalistischer Sorgfalt für höchste Zuschauerquote seit 2008 erreichte. Das Reporterteam des WDR unterwegs in der größten Nuklearbaustelle der Welt den WDR, auch in der Darstellung unter- schiedlicher Positionen. Diese unabhängige Haltung, gepaart mit einem außergewöhnli- O-TO N NRW Immer souverän, immer kritisch, nie einseitig. 28 herausragende ereignisse im programm 29

des olym­pi­schen Feuers durch Russland und sammel­ten Stimmen ein, die widerspiegel- ten, wie die Bevölkerung Putins glanzvolle Olympiains­zenierung einordnete – als ein Aufbruchssignal in Richtung Moderne oder WIR INFORMIEREN UMFASSEND lediglich als Blendwerk, um Korruption und RUND UM DIE WICHTIGSTEN SPORT­ bürokra­tische Willkür im eigenen Land zu EREIGNISSE. überstrah­len. Die Langzeitdokumentation »Brot und Spiele« umriss die Geschichte von Allein 240 Stunden öffentlich-rechtliches Menschen, die für den Bau der Spielstätten Fernsehprogramm zu den Olympischen zur Umsiedelung gezwungen wurden. Winterspielen in Sotschi – Die Federfüh- rung lag beim BR. Regelmäßig informierte Zum ersten Mal übertrugen ARD und ZDF der WDR im Ersten die Frühaufsteherinnen alle 64 Spiele der Fußball-WM live aus WDR 2 hielt als »Offizielles Radio der FIFA und Frühaufsteher im »ARD Morgenmaga- Brasilien – Die Federführung für die WM- WM 2014« die Fußballfans in Nordrhein- zin« über das Sportgroßereignis und erzähl- Berichterstattung der ARD hatte der SWR. Westfalen über das WM-Geschehen rund te von Land und Leuten. Matthias Opdenhövel moderierte gemein- um die Uhr mit Live-Reportagen, Berichten, sam mit Mehmet Scholl die Primetimespiele. Kommentaren und aktuellen News auf dem Das Moderatorenduo hatte sich bereits zwei Laufenden. Im Internet und im Digitalradio Jahre zuvor während der Fußball-EM unter bei WDR EVENT gab es noch mehr Spiele Das Moderatorenteam um Matthias Opdenhövel im Maracanã-Stadion, Brasilien der Federführung des WDR bewährt. live in voller Länge: das Eröffnungsspiel, sämtliche deutschen Spiele und ab dem Das Sportgroßevent begleitete der WDR Das »ARD Morgenmagazin« berichtete im Viertelfinale alle weiteren. neben der aktuellen Berichterstattung mit Ersten live aus Brasilien am Ostseestrand in einem speziellen Programmangebot. »Die Schleswig-­Holstein. Dabei gab Exnational- Das Onlineangebot zur FIFA WM 2014 wurde Sendung mit der Maus« veranschaulichte, spieler Gerald Asamoah als Fußballexperte federführend vom SWR in Baden-Baden wie eine brasilianische Familie lebt, »neun­ seine Einschätzung zu den WM-Duellen ab, betreut. Die Redaktion von sportschau.de hat einhalb« demonstrierte in »Tooor! – Der während Britta Heidemann live aus dem den Aufbau und Betrieb des Angebotes per- Traum vom Fußballprofi« am Beispiel des Quartier der Nationalmannschaft in Santo sonell und technisch unterstützt. Insgesamt Nachwuchsfußballers Malte Berauer, wie der André zu hören war. Mit »Henry seine WM« wurden mehr als 200 Millionen Abrufe für das Weg vom Boltzplatz bis in die Nationalmann- bot die »Aktuelle Stunde« ein auch im Netz umfangreiche, multimediale WM-Angebot­ mit »Die Story im Ersten: Putins Spiele« schaft aussieht. Zudem nahm »Die Sendung Berichten, Videos, Audios sowie Livetickern mit der Maus« bekannte Fußballfloskeln und Livestreams gezählt; das waren doppelt WDR 2 begleitete einen Athleten aus NRW, einmal ganz wörtlich: Häufig verwendete so viele Zugriffe wie vier Jahre zuvor. 21 Mil- diesmal den Bobfahrer Jannis Bäcker. Für die lionen-Mal wurden die Livestreams von den Berichterstattung rund um die Olympischen Spielen genutzt – ebenfalls ein Rekord. Der Spiele wurden auch Onlineplattformen Zuwachs ist insbesondere auf die mobilen intensiv genutzt: Das Publikum konnte die Angebote zurückzuführen. Gut 50 Prozent parallel ausgetragenen Wettbewerbe in vier der Zugriffe entfallen auf die offizielle FIFA kommen­tierten Livestreams auf sportschau. WM-App mit exklusiver Berichterstattung de verfolgen. In den sozialen Netzwerken von der Fußball-Weltmeisterschaft. Als fanden die Spiele bei @ARDOlympia und besonderen Mehrwert bot die App, dass Henry Bischoff in seiner WM-Studio-Ecke facebook.de/sportschau statt. sich Nutzerinnen und Nutzer jederzeit und überall auf dem Smart­phone oder Tablet Gleichzeitig nahmen die Journalistinnen und verfügbares Format. Henry Bischoff fing da- Spielszenen aus verschiedenen­ Kamerapers- Journalisten das Austragungsland kritisch rin die Stimmung und das Gemeinschafts- pektiven anschauen konnten. Moderatorin Malin besuchte den Nachwuchsfußballer Malte unter die Lupe, etwa wenn »sport inside« gefühl ein und beleuchtete tagesaktuell, darstellte, unter welchen Bedingungen tad- was sich außerhalb des WM-Spielfeldes tat, schikische und usbekische Gastarbeiter die Formulierungen wie »Die Mannschaften wobei ein reger, interaktiver Austausch mit Sportstät­ten errichtet hatten. Die Auswir- tasten sich ab« wurden in einem Video nach-­ dem Publikum stattfand. kungen der Olympischen Winterspiele auf ­gestellt, das bei YouTube innerhalb kurzer die Menschen im russischen Sotschi setzten Zeit über eine Million Klicks erhielt. zwei Dokumentationen ins Bild, die der WDR für Das Erste produzierte. In dem Film »Die Story im Ersten: Putins Spiele« folgten Golineh Atai und Udo Lielischkies dem Zug 30 herausragende ereignisse im programm 31

WIR BERICHTEN ÜBER DAS, WAS Regelmäßig macht der WDR brisante FÜR DIE MENSCHEN IN NRW VON Themen zu Schwerpunkten im Programm BEDEUTUNG IST. – Gemäß Angaben der Landesregierung benötigt in Nordrhein-Westfalen mehr als Die Wahlen zum Europäischen Parlament eine halbe Million Menschen Pflege – und und die Kommunalwahlen in NRW be­ die Tendenz ist steigend. Dazu veranstaltete gleitete der WDR in Radio, Fernsehen und der WDR den Thementag »Hilfe! Wer pflegt Internet – Die Europawahl war bereits Wochen uns?« Im WDR FERNSEHEN testete »Der zuvor im Programm des WDR FERNSEHENS, Pflege-Check« Beratungs- und Betreuungs- des Ersten und von PHOENIX präsent: »Der angebote und informierte darüber, worauf Europa-Check« machte an alltagsnahen bei der Auswahl eines Heimes oder eines Beispielen deutlich, welche Lebensbereiche Pflegedienstes zu achten ist, wie die Pflege- die Entscheidungen in Brüssel beeinflussen, stufe festgelegt wird und wie seriös 24-Stun- »#waszurwahl« präsentierte in vier Folgen im den-Pflegedienste sind. Online hatten sich WDR FERNSEHEN die aktuellen Infomatio- im Vorfeld Userinnen und User an einer nen zur Wahl, und »hier und heute« beglei- Umfrage beteiligt, welche die Zufriedenheit tete junge Europäerinnen und Europäer in mit der Pflege untersuchte. In »markt« ging Umfrage für den »Pflege-Check« in der Kölner Fußgängerzone fünf Reportagen. Zu den Höhepunkten des »Der Europa-Check« klärte über angebliche und eine Expertin live auf Zuschauerfragen ein, Wahlkampfs gehörte schließlich die »Wahl­ tatsächliche Vorschriften auf »die story« beleuchtete die Folgen der zu- Den deutsch-französischen Journalistenpreis arena« im Ersten, in der sich die beiden nehmenden Privatisierung im Pflegebereich. 2014 erhielt »Dok 5: Das Kartell der Perlen Spitzenkandi­daten den Fragen von Sonia das WDR FERNSEHEN über Verlauf und An dem Themenschwerpunkt beteiligten – Wie die Champagne die Preise macht«. Seymour Mikich, Andreas Cichowicz sowie Ergeb­nisse der Kommunalwahlen in Nord- sich ebenfalls die» Aktuelle Stunde«, die Clemens Hoffmann beleuchtete in seinem von 175 Bürgerin­nen und Bürgern stellten. rhein-Westfalen. Mit führenden Landespo- »Servicez­eit« sowie die Radioprogramme. Radiofeature die Mechanismen des Cham- litikerinnen und -politikern diskutierte am Für seine investigativen Recherchen ist das pagner-Markts. Wahlabend Chefredakteurin Gabi Ludwig. Magazin »Westpol« bekannt, das mit der Die elf Ausgaben der »Lokalzeit« unterrichte- Aufdeckung von Missständen in Flüchtlings- Aktuelles aus Deutschland und der Türkei ten ihr Publikum im Verlauf des Wahlabends heimen oder der Untersuchung zum Ausbau bringt »Köln Radyosu« bei FUNKHAUS schnell, zuverlässig und maßgeschneidert der Ganztagsbetreuung an Schulen einen EUROPA – und das seit mittlerweile 50 Jah­ über alle Ergebnisse in den jeweiligen Sende- öffentlichen Diskurs in Gang setzte. ren. Anfangs gehörten türkische Gastarbeiter gebieten. Auf WDR 2 gab es von 19.30 Uhr an zur Haupt-Zielgruppe von »Köln Radyosu«. stündlich auseinandergeschaltete Sonder- Vier neue »Markenchecks« des WDR zeigte Probleme am Arbeitsplatz oder bei der Fami­ sendungen. Auf wahl.wdr.de präsentierte der Das Erste im August und September. Die lienzusammenführung, politische Ereignisse WDR im Netz ebenfalls die Ergebnisse aus Sendereihe stellt bekannte Marken auf den aus der Türkei und aus Deutschland gehörten allen Städten, Kreisen und Gemeinden. Die Prüfstand und beurteilt neben ihrer Preis- zu den häufigsten Themen. Heute ist »Köln wichtigsten Nachrichten und Reaktionen politik und ihrer Qualität auch ihre Fairness. Radyosu« ein modernes Magazin mit aktu­ gab es in einem Live-Ticker. Unter die Lupe genommen wurden die ellen Nachrichten aus Deutschland und der Deutsche Bahn, Jeansmarken, Ikea sowie die Türkei. Den Hörerinnen und Hörern mit tür­- Tiefkühlmarken Frosta und Iglo. Sie dienten kischem Migrationshintergrund zeige dies, zugleich als Opener für die neue Reihe »Der Jörg Schönenborn erläuterte die Hochrechnungen der Europawahl im Wahlstudio in Berlin Montags-Check im Ersten«.

Am Wahlabend selbst boten »Wahl 14 Euro- WDR 5 setzte journalistische Akzente mit pa« und »Europa hat gewählt« zuverlässige Schwerpunkten und Thementagen, etwa und schnelle Prognos­ en, Interviews mit Poli- über die Krankenhausversorgung in »Ein- tikerinnen und Politikern, fundierte Analysen geliefert – Ausgeliefert? Krankenhaus mit und Gespräche. 250 Gäste aus unterschied- Neben­wirkung« oder über die Einführung der lichen europäischen Ländern diskutierten Inklusion an den Schulen in NRW. Darüber die Wahlergebnisse und formulierten ihre hinaus sendete WDR 5 eine Reihe von inves- Erwartungen an die europäische Politik. Im tigativen Beiträgen wie das vom WDR pro- Jubiläumsgala zu 50 Jahren »Köln Radyosu« Radio beleuchteten FUNKHAUS EUROPA, duzierte »ARD radiofeature: Neue Heimat 1LIVE, WDR 5 und WDR 2 das Wahlereignis. Salafismus«, in dem der Frage nachgegan- gen wurde, warum Jugendliche sich dieser dass sie beim WDR und dadurch im öffent- Auch über die politischen Entscheidungen radikalen Glaubensrichtung verschreiben. lich-rechtlichen Rundfunk Akzeptanz finden. bei den Kommunalwahlen konnte sich das Für ihr Feature »Wilderei in Afrika – Rettung Dies wurde anlässlich der festlichen Gala Publikum verlässlich in den Programmen des der letzten Nashörner und Elefanten« wurde im Funkhaus Wallrafplatz in Köln von vielen WDR informieren. Mit Prognosen, Hochrech­ WDR 5-Autorin Katharina Nickoleit mit dem Seiten konstatiert. nungen, Berichten und Reportagen berichtete UmweltMedienpreis 2014 ausgezeichnet. 32 herausragende ereignisse im programm 33

Immer unabhängig, immer inspirierend, nie leise.

Wir stellen die Menschen in den Mittelpunkt. Mit crossmedialen Projekten und den Veranstaltungen vor Ort geben wir den Menschen in NRW die Möglichkeit, sich aktiv am Programm zu beteiligen und sich einzubringen. So entsteht nicht nur ein authentisches Bild vom Leben an Rhein, Ruhr und Weser, sondern auch ein reger Austausch mit dem Publikum – damit wir immer wissen, was die Menschen interessiert und bewegt.

Mit »DEINE ARBEIT, DEIN LEBEN!« entstand ein Psychogramm des Arbeiterlandes NRW aus Publikumssicht

Aus NRW, für NRW: Elf Studios stellen die Menschen und ihre Heimat in den Mittel- punkt – Als Erfolgsfaktoren wirken dabei Nähe, Relevanz und spannende Geschichten aus der Lebenswelt in NRW. Heimat und Regionalität gewinnen derzeit – auch beim »Wenn der Balkon kommt«, die zeigt, wie in jungen Publikum – wieder an Bedeutung. einer Siedlung in Wuppertal Oberbarmen Um die Zuschauerinnen und Zuschauer zu mit neuen Fertigbalkonen auch ein neues erreichen, wird der Mix aus Nachrichten und Lebensgefühl einzieht. 2014 konnten die aktuellen Sujets durch besondere Reporta­ »Lokalzeiten« eine durchschnittliche Zuschau- gen und Beiträge ergänzt. Das kann ein Sie- eranzahl von 1,46 Millionen verzeichnen, was gener Original sein, der »Schuster mit Leib einem Marktanteil von 26,1 Prozent ent- spricht. Mit 11 Prozent in der Altersgruppe der 30- bis 49-Jährigen weisen die Ausgaben den WDR-weit höchsten Marktanteil bei den Jüngeren auf. Ziel ist es nun, unter anderem über die sozialen Netzwerke wie Facebook noch schneller und unmittelbarer mit dem Publikum in Kontakt zu treten.

Seit dem 3. Februar 2015 gibt es außerdem die »Lokalzeit 2 go« aus Wuppertal – das Steffi Neu und Jürgen Mayer führten durch das Programm bei »WDR 2 für eine Stadt« in Remscheid Wichtigste aus dem Bergischen Land in einer »Lokalzeit« für unterwegs. Das neue Format wird von Montag bis Freitag gegen 14.30 Uhr mit kleinem Equipment produziert WIR ZEICHNEN EIN VIELFÄLTIGES BILD einen Dokumentarfilm. »DEINE ARBEIT, DEIN und gegen 16.30 Uhr auf wdr.de, YouTube VOM LEBEN IN NRW. LEBEN!« zeigt berührende, lustige, aber auch und Facebook online gestellt. Die »Lokalzeit nachdenkliche Momentaufnahmen. Die »Lokalzeit aus Düsseldorf«: Drehteam mit Reporterin Judith Wolters 2 go« spricht ein Publikum an, das bereits Das Mitmachprojekt »DEINE ARBEIT, DEIN Spanne der Berufe ist groß und reicht von der vor der Ausstrahlung der linearen Sendung LEBEN!« zeigt den vielfältigen Arbeits­all- normalen und doch uner­setzlichen Schreib- darüber informiert werden möchte, was in tag in Nordrhein-Westfalen – Alle konnten tischarbeit über ungewöhnliche Tätigkeiten und Seele« ist. Oder der Beitrag »Ein Leben der Region passiert. ihren Alltag am Arbeitsplatz mit dem Smart- wie Elefantenpflegerin oder Feel-Good-Ma- in Deutschland« über Einwanderer, die phone oder einer Kamera filmen und die nager bis hin zu einem »Roboter-Doktor«. in der Aachener »Werkstatt der Kulturen« Videoclips auf deinearbeit.wdr.de hochladen. Der fertige Film läuft am 1. Mai 2015 im WDR ihre Geschichte aufschreiben und dadurch Ein Webspecial zu »DEINE ARBEIT, DEIN FERNSEHEN. Die Geschichten werden auch Deutsch lernen. Oder die Serie »Kleine An- LEBEN!« zeigte Wissenswertes, Komisches in einem Hörspiel aufbereitet, das eine neue frage«, in der Bonner Kinderreporterinnen und Erstaunliches zum Thema Arbeit im akustische Ebene einführt: Der Klang der Ma- und Kinderreporter große Fragen an die Bundesland. Aus den Einreichun­gen montierte schinen, des Werkzeugs, der Technik eröffnet Erwachsenen haben. Oder die Reportage Grimme-Preis-Trägerin Luzia Schmid dann eine zusätzliche Dimension. O-TO N NRW Immer unabhängig, immer inspirierend, nie leise. 36 herausragende ereignisse im programm 37

Bei »WDR 2 für eine Stadt« gewann das bergische Remscheid – Am 6. September wurde die kleinste kreisfreie Großstadt in Die besten Geschichten aus NRW gibt es Nordrhein-Westfalen zum großen Radio­ seit November 2013 auch als multimedia- studio für WDR 2: Beim Open-Air-Konzert len Beitrag im Internet – Ob Neues von der WIR SIND HAUTNAH AN DEN MEN­ traten neben bekannten Acts wie der schwe-­ Leverkusener Autobahnbrücke, der Streit um einbinden lässt, werden an WDR 2 gesandte SCHEN IM SENDEGEBIET. dischen Rockband Mando Diao, der Gewin- die Wisent-Herde im Rothaargebirge oder Audios auch in eine der Sendungen aufge- nerin des »Echo« Christina Stürmer und der der Umbau des Wuppertaler Bahnhofsvier- nommen, oder aber Fotos und Videos auf der Die Veranstaltungsreihe EIN TAG LIVE deutschen Band Element of Crime auch tels – alle können sich über die wichtigsten Website veröffentlicht. lädt zu persönlichen Gesprächen ein – Un- Nachwuchsmusikerinnen und Nachwuchs- Themen in ihrer Region informieren, unab- ter dem Motto »Starke Talente. Bewegende musiker auf. Das Publikum konnte den hängig von Sendezeiten im Radio oder Fern- Geschichten« lud der WDR in diesem Jahr in Radio­macherinnen und Radiomachern beim sehen. Die Redaktionen in den NRW-Studios Leverkusen, Zülpich, Münster und Duisburg Talk, aktuellen Magazinen sowie Livegesprä- verbinden dabei ihre regionale Kompentenz zu einem Blick hinter die Kulissen und zum chen zuschauen, denn einen Tag lang wurde mit neuen, crossmedialen Arbeitsweisen. Das Dialog ein. Interessierte konnten hautnah mit­- das gesamte WDR 2-Programm aus Rem- neue Angebot findet Akzeptanz: Die Zahl scheid gesendet. der Abrufe der Studioseiten ist um 40 Pro- zent gestiegen. Ein Zeichen gegen Rassismus und Aus- grenzung setzte das Kunst- und Kultur Die App »Aktuelle Stunde direkt« ermög- festival »Birlikte – Zusammenstehen« in licht jetzt den direkten Austausch mit der Köln – Der WDR berichtete in Radio, Redaktion – Erstmals wurden Zuschauerin- Fernsehen und Internet über das Aktions- nen und Zuschauer live per Videochat in die wochenende vom 7. bis zum 9. Juni, das mit Redaktionskonferenz eingebunden, um ihre Podi­umsdiskussionen sowie Kunst- und Kritik an der »Aktuellen Stunde« äußern zu Neue Nachrichtenkurzformate für ein Kulturveranstaltungen an den Nagelbomben- können. Lob ernteten dabei insbesondere junges Publikum – Am 19. Januar 2015 ging anschlag in der Kölner Keupstraße vor zehn die App und die Einbindung, kontrovers war der WDR mit zwei neuen Videonachrichten­ EIN TAG LIVE mit dem Studio Köln in Leverkusen Jahren erinnerte. Abgeschlossen wurde das hingegen die Diskussion über die Inhalte der formaten an den Start. Unter dem Titel Event durch eine Kundgebung, die Sandra Sendung. Die Interaktion mit dem Publikum »WDR#3sechzich« werden sie in sozialen erleben, wie Fernsehen und Radio gemacht Maischberger und der in Köln geborene schafft Glaubwürdigkeit und gehört seit dem Netzwerken verbreitet: Kurzvideos auf You- werden, und die Menschen hinter den Pro­- Schauspieler und Kabarettist Fatih Çevikkollu »Bürgertelefon« auch zu den Markenzeichen Tube und News-Clips über die Video- und grammen des WDR persönlich kennenlernen. moderierten. Aufgrund von Unwettern über des Formats, das auch über Facebook, Twitter Fotosharing-App Instagram. Wer wollte, konnte sich selbst an Kamera Nordrhein-Westfalen musste die Veranstal- und akuellestunde.de in kontinuierlichem und Mikrofon ausprobieren und die eigene tung jedoch frühzeitig abgebrochen werden. Austausch mit seinem Publikum steht. Der Dialog mit dem Publikum, beispielweise Produktion mit nach Hause nehmen. über Twitter und Facebook ist wichtiger Bestandteil des Konzepts: Über die Themen des Tages diskutieren, sich einbringen, ande­- rer Meinung sein, lautet die Devise. Die Redaktionen aus den Landesprogrammen experimentieren dabei gemeinsam mit dem Programmbereich Internet. Veröffentlicht werden die Formate auch im Webangebot des WDR.

Melek »M3lly« Balgün moderiert »WDR#3sechzich« Neben den vielfältigen interaktiven Informa- tionsangeboten im Netz sorgen kompakte WDR 2 präsentiert die App zum Radio – Nachrichten-Übersichten im Fernsehen und Über den integrierten Radioplayer können Radio zuverlässig dafür, dass die Menschen Nutzerinnen und Nutzer zu Hause und un- in NRW stets tagesaktuell auf dem neuesten terwegs ihr Programm hören. Zudem bietet Stand der Dinge sind – ob Nachrichten für die App auch die Möglichkeit, Kommentare, die Radioprogramme oder für »WDR aktu- Fotos und Videos sowie ihre Fragen direkt ins ell« im WDR FERNSEHEN. Wir informieren Studio zu schicken. Wenn es sich redaktionell umfassend über das Wichtigste aus NRW, Deutschland und der Welt – zum Bescheid- wissen und Mitreden. Auf der Kundgebung gegen Neonazis, Rassismus und Ausgrenzung fanden prominente Persönlichkeiten aus der Region zusammen 38 herausragende ereignisse im programm 39

Immer authentisch, immer individuell, nie eintönig.

Wir sind Kulturvermittler und -förderer. Leidenschaft ist ansteckend: Live oder im Die Konzertsaison 2014/2015 begann mit Radio, auf den heimischen sowie den internationalen Bühnen führen unsere Or- einem Paukenschlag – In einem gemeinsa- men Konzert am 1. September im Funkhaus chester und der Chor die Menschen unterschiedlicher Nationen, Religionen am Wallrafplatz wurden die drei neuen Chef­- und Bildungsschichten zusammen. Unsere Dokumentationen geben Einblicke in dirigenten von ihren Musikerinnen und Musikern begrüßt. In einer gemeinsamen andere Zivilisationen, fördern das gegenseitige Verständnis und rücken soziale Pressekonferenz, zu der Tom Buhrow und Brennpunkte ins Licht. Valerie Weber geladen hatten, wurden die Chefdirigenten vorgestellt.

Anfang Oktober führte das WDR Sinfonie- orchester unter der Leitung von Jukka-Pekka Saraste das Deutsche Requiem von Johan- nes Brahms auf. Neben dem WDR Rundfunk- chor war der NDR Chor zu Gast. Als Solisten wirkten Hanna-Elisabeth Müller und André Schuen mit. Konzerte gab es in Essen und Köln sowie am 6. Oktober in Turin. Auf Ein- ladung des japanischen Dirigenten Yutaka Sado gastierte das WDR Sinfonieorchester vom 6. bis 23. Dezember in Japan. In Tokyo v.l.n.r.: Wayne Marshall, Stefan Parkman, Intendant Tom Buhrow, Richard DeRosa und Jukka-Pekka Saraste und Osaka wurde zehnmal die 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven aufgeführt, die in Japan über alles geschätzt wird. 2014 wurde Dominique Horwitz war zum wiederholten der 150. Geburtstag von Richard Strauss Mal beim WDR Funkhausorchester zu Gast. gefeiert. Das WDR Sinfonieorchester hat Am 1. Februar 2014 begleitete es ihn bei ihm zu Ehren im Juni unter der Leitung von seinem Jacques Brel-Abend. Andris Nelsons Konzerte in Köln, Dortmund und Essen gegeben. Die WDR Big Band ist traditioneller Partner bei der Verleihung des WDR Jazzpreises. Am 31. Januar 2014 wurde dieser Preis zum zehn- ten Mal verliehen, dieses Mal im Theater in Gütersloh. Mit der wichtigen Auszeichnung fördert der WDR die kreative und lebendige Jazzszene in Nordrhein-Westfalen und bietet etablierten Musikerinnen und Musikern Das WDR Rundfunkorchester heißt jetzt WDR Funkhausorchester ebenso wie talentierten Newcomerinnen und Newcomern ein überregionales Forum. Gewinnerin in der Kategorie »Jazz Kompo- sition« war die Saxofonistin, Klarinettistin »DEEP FIELD« mit Denis Comtet und Komponistin Christina Fuchs, deren Arrangements beim Preisträgerkonzert Im Mai und Juni 2014 gastierte der WDR von der WDR Big Band aufgeführt wurden. Rundfunkchor in der Deutschen Oper am Anfang Juli 2014 war der Star-Bassist Ron WIR BRINGEN ERSTKLASSIGE MUSIK ZU 2014/2015 ist der britische Dirigent, Orga­- Rhein. Zusammen mit der Ballett Compa- Carter, eine Legende der Jazz-Szene, zu einer DEN MENSCHEN. nist und Pianist Wayne Marshall Chefdiri- nie und den Düsseldorfer Symphonikern Produktion bei der WDR Big Band zu Gast. gent des WDR Funkhausorchesters. Eine wurde das neue Werk »DEEP FIELD« von Bei den Orchestern und dem Chor gab es neue Führung haben auch zwei weitere Adriana Hölszky am 23. Mai uraufgeführt. 2014 viele neue Namen – So wurde das Ensembles: Richard DeRosa leitet nun die Im Anschluss gab es sieben weitere Auffüh- WDR Rundfunkorchester in WDR Funk- WDR Big Band, Stefan Parkman den WDR rungstermine. hausorchester umbenannt. Seit der Saison Rundfunkchor. O-TO N NRW Immer authentisch, immer individuell, nie eintönig. 42 herausragende ereignisse im programm 43

WDR 3 über das Netzwerk der Kulturpart- nerschaft mit rund 100 Kulturträgern des Landes verbunden. Mit neuen Aktionen in Die Multimediareportage »Pop auf’m den sozialen Medien möchte WDR 3 das Dorf« erhielt den Grimme Online Award – Interesse eines jungen Publikums mit breite- Das Webspecial nähert sich dem legendären rem Kulturverständnis gewinnen. Während »Haldern Pop«-Festival im niederrheini- das Tagesprogramm von WDR 3 das einzige schen Dorf Haldern an. »Pop auf’m Dorf« NRW-weite Feuilleton bringt, werden ist das erste Projekt, das mit dem vom WDR abends Originalaufnahmen aus aller Welt entwickelten Reportagetool »Pageflow« präsentiert, die die Hörerinnen und Hörer produziert wurde. Mithilfe der Software, seit Februar 2014 nun 30 Tage lang über den die der WDR im Netz zur freien Nutzung WDR 3-Konzertplayer im Netz nachhören zur Verfügung stellt, lassen sich Text, Bild, Bei »mittendrin!« stellten die Orchester und der Chor ihre Vielseitigkeit unter Beweis können. Audios und Videos zu beeindruckenden interaktiven Reportagen verschmelzen, die auf dem Smartphone ebenso wie auf dem Die Veranstaltung »mittendrin!« bot großen Monitor funktionieren. einen Blick hinter die Kulissen der Musik – Die großen und kleinen Musikfans waren am 31. August bei »mittendrin!«, dem Tag der offenen Tür der drei Orchester und des Am 29. März feierte WDR 3 sein 50-jähri- Chores, nun zum sechsten Mal ins Funk- ges Bestehen – mit einem Geschenk an die haus eingeladen. In 17 Konzerten und gut 30 Hörerinnen und Hörer: Im Laufe des Tages Workshops und Gesprächsrunden informier- wurden elf hochwertige Produktionen klassi- ten und unterhielten die Musikerinnen und scher Musik, die das Publikum zuvor online Musiker ihre Gäste. ausgewählt hatte, gesendet. In einer live übertragenen Jubiläumsshow tauschte sich Moderator Matthias Bongard mit seinen Gästen über Vergangenheit und Gegenwart des Kulturradios aus.

WDR 3 tritt nicht nur als Kulturvermittler auf, sondern engagiert sich auch als Kultur- träger und Kulturvernetzer. So stellt WDR 3 die künstlerischen Produktionen des Hör- spiels, der Literatur und Features her sowie jährlich mehr als 350 Konzertmitschnitte und Musikproduktionen. Darüber hinaus ist

WDR 3 bietet seine Konzerte mit dem »WDR 3-Konzertplayer« zum zeitsouveränen Hören an 44 herausragende ereignisse im programm 45

100 Jahre nach Beginn des Ersten Weltkriegs erinnerte der WDR an das einschneidende Ereignis mit einem international produzier- Die Dokumentationsreihe »Orte voller Ge- ten Dokudrama. Der am 27. und 28. Mai im heimnisse« begab sich auf eine Spurensuche WIR MACHEN GESCHICHTE(N) Ersten gezeigte Vierteiler »14 – Tagebücher Für »Hier und Heute« entstand die Doku- in die Vergangenheit und stellte markante ERFAHRBAR. des Ersten Weltkriegs« setzte 14 in Tagebü- mentation »Das letzte Kapitel«, in der Orte vor, an denen Geschichte geschrieben chern festgeschriebene Weltkriegsschicksale die Filmemacherin Astrid Schult der Frage wurde: die Villa Hügel in Essen, ehemaliger Mit seinen Dokumentationen bringt der wie das des Schriftstellers Ernst Jünger oder nachgeht, warum zahlreiche Verbrecher Hauptsitz der Großindustriellenfamilie Krupp, WDR gesellschaftlich relevante Themen der Malerin und Grafikerin Käthe Kollwitz des ehemaligen Naziregimes für ihre Taten die Möhnetalsperre, deren Zerstörung bei ins Gespräch – Dabei bestechen sie durch unverfälscht in Szene. Um die Authentizität erst spät oder überhaupt nicht zur Rechen- einem britischen Bombenangriff im Jahr 1943 ihre Bandbreite: vom Eventdokudrama über zu erhalten, bewahrte die Dokumentation schaft gezogen werden. Um Antworten zu eine Flutwelle auslöste, bei der etliche Men- das Biopic hin zu Hybridformaten, in denen die sprachliche Vielfalt der Porträtierten und finden, sprach sie mit Ermittlern, Opfern schen ums Leben kamen, den Nürburgring sich die klassische Dokumentation beispiels­- und einem mutmaßlichen Täter der soge- in der Hocheifel sowie den Kanzlerbungalow weise mit Graphic-Novel-Elementen, nannten Auschwitzliste. im Bonner Regierungsviertel. Dank bisher Animationen oder Presentern vermischt. Ein unveröffentlichten Archivmaterials und der wich­tiges und beim Publikum beliebtes Seg- Für die fünfteilige Dokureihe »Mut gegen ment ist die historische Dokumentation, die Macht«, die zwischen dem 13. Oktober und Geschichte emotional erfahrbar werden lässt. dem 10. November im WDR FERNSEHEN zu sehen war, arbeiteten mehrere Redakti- Mit der Dokumentation »Junges Deutsch- onen unter Federführung von »Menschen land« erweckten die beiden Schauspieler hautnah« zusammen. Die Reihe porträtierte Anna Maria Mühe und Kostja Ullmann hun­- Menschen, die sich gegen das Unrecht, das dert Jahre deutsche Jugendgeschichte zum ihnen seitens Behörden, Institutionen oder »14 – Tagebücher des Ersten Weltkriegs« Leben. In einer ambitionierten Zeitreise, Unternehmen widerfährt, auflehnen. Berich- ausgehend vom wilhelminischen Kaiser- tet wurde dabei vom Kampf gegen falsche reich, liehen sie den Jugendlichen ihre Stim- arbeitete nur sparsam mit Synchronisation. Urteile von Familiengerichten ebenso wie me: dem Kriegsfreiwilligen im Kaiserreich Begleitet wurde das Doku­drama von einem vom Widerstand regionaler Milchbauern Die Villa Hügel birgt viele Geheimnisse ebenso wie dem Widerständler während Web-Special, das die Nutzerinnen und gegen den Preisdruck internationaler Kon- der NS-Diktatur, dem Punker in der DDR Nutzer zu 14 kriegswichtigen Schauplätzen zerne. Fernsehdirektor Jörg Schönenborn ebenso wie der Atomkraftgegnerin. Die kurz mitnahm und 14 weiterführende Themen- setzte mit hochwertigen Dokumentationen Einbeziehung von Zeitzeuginnen und Zeit- gehaltenen, fiktiven Sequenzen verknüpfte komplexe behandelte. Im interaktiven Spiel am Montagabend thematisch einen deutli- zeugen gelang ein vollkommen neuer Blick Regisseur Jan Hinrik Drevs mit authenti- »Zeitmaschine 14/18« konnten sich die chen Akzent, unter anderem mit der Idee, auf diese ganz besonderen Schauplätze. schen Zeitdokumenten; Auszüge aus Tage­ Userinnen und User darüber hinaus in 28 büchern, Briefe und Fotografien leiteten Kriegsszenarien begeben. WDR 5 setzte das Die Schrecken der Vergangenheit verge- die einzelnen Geschichtskapitel ein. Diese Projekt in einer sechsteiligen Feature-Serie genwärtigt das Radio-Dokudrama »Klaus Mischung aus historischem Material und für das Radio um. Barbie – Begegnung mit dem Bösen« – Im darauf aufbauenden Spielszenen verleiht der Mittelpunkt des dreistündigen Hörspiels ste- Dokumentation Glaubwürdigkeit und macht hen das Leben und Wirken des wegen seiner sie so berührend. Brutalität berüchtigten SS-Hauptsturmfüh- rers Klaus Barbie, auch als »Schlächter von Lyon« bekannt. Anhand von bisher unveröf- fentlichten Interviews und Selbstzeugnissen »Mut gegen Macht – Für Gottes Lohn« Barbies zeichnen die Autoren die Motivatio- nen und Gedankenwelt des »überzeugten« diese »David gegen Goliath«-Geschichten Massenmörders nach. Das Dokudrama wurde zu erzählen. Einen hohen Stellenwert hat am 16. Mai im Rahmen des Hörspiel- und bei »Mut gegen Macht« die »360-Grad-Ver- Feature-Schwerpunkts »Vom Bösen« in WDR 5 breitung« über Radio und Internet: So waren urausgestrahlt. Die Deutsche Akademie der auf der Website des crossmedialen Projektes Darstellenden Künste wählte es zum Hörspiel Zusatzinformationen, Bonusmaterial und des Monats Mai. Links verfügbar; auch konnten die Userinnen und User dank Social TV mit Autorinnen und Autoren, Redaktionen sowie Expertin- nen und Experten diskutieren. Neuigkeiten wurden im Vorfeld via Facebook, Twitter und Die Schauspielerin Anna Maria Mühe und der Schauspieler Kostja Ullmann in der Dokumentation »Junges Deutschland« Google+ kommuniziert, zudem begleitete WDR 5 mit Beiträgen die Ausstrahlung. 46 herausragende ereignisse im programm 47

Netz und erreichte damit pro Folge mehrere Tausend Abrufe. Durch die parallele cross- WIR ERWECKEN BÜCHER ZUM LEBEN. mediale Aufberei­tung und ein im Internet mit Pageflow erstelltes Making-of konnten 2014 fand zum 14. Mal die lit., sich junge und erwachsene Hörerinnen und Europas größtes Literaturfestival, statt – Hörer ein detailliertes Bild von der Pro- Eröffnet wurde die Veranstaltung am duktion und der Arbeit im Hörspielstudio 12. März mit der Gala zur Verleihung des machen. Die »Sendung mit der Maus« hat Deutschen Hörbuchpreises, die WDR 5 live zum Hörspiel eine Sachgeschichte produ- aus dem Klaus-von-Bismarck-Saal übertrug. ziert und gesendet (»Wie entsteht eigentlich Das als Hörbuch veröffentlichte WDR 5- ein Hörspiel«). Mit dem Reportagetool Halswirbel an gelähmt und permanent auf Feature »Fallbeil für Gänseblümchen« »Pageflow« wurden zusätzliches Begleitma- Hilfe angewiesen. Für das Hörspiel, das sie gewann in der Kategorie »Bestes Sachbuch«. terial, Hintergrundinformationen und ein zusammen mit dem Autorenteam Rimini Das Feature dokumentiert den Strafprozess Making-of der »Unendlichen Geschichte« Protokoll entwickelte, wagte sie eine Stunde gegen zwei Liebende – die Sekretärin des im Internet verfügbar gemacht, was große des Alleinseins, reflektierte ihre Situation damaligen DDR-Ministerpräsidenten Otto Resonanz fand. und den Optimierungswahn einer Gesell- Schriftstellerin Ulla Hahn bei der lit.COLOGNE im Funkhaus Grotewohl und ihren Geliebten –, der 1955 schaft, die sogar die Körper ihrer Bürger unter Ausschluss der Öffentlichkeit in der bewirtschaften will. Das Hörspiel wurde be- DDR abgehalten wurde. Für die O-Ton- Von den Highlights der lit.COLOGNE berich­ reits mit dem Preis der Deutschen Schall- Dokumentation wurden zahlreiche Tonauf- tete täglich »WDR 5 Scala«. Die Autorinnen plattenkritik und als »Hörspiel des Monats nahmen der Staatssicherheit verwendet, und Autoren hinter den Büchern stellte März 2014« der Deutschen Akademie der die – begleitet von wenigen Kommentaren »WDR 3 Mosaik« vor. Im 1LIVE-Haus lasen Darstellenden Künste ausgezeichnet. – fast ausschließlich für sich wirken und bekannte Schauspielerinnen und Schauspie- sehr anschaulich verdeutlichen, wie Recht- ler ihre Lieblingsgeschichten, die auch auf Nominiert waren in der Kategorie »Bestes sprechung in der damaligen DDR-Diktatur 1LIVE zu hören waren. Viele der Lesungen Kinderhörbuch« das Hörspiel »Die Schule funktionierte. im Rahmen der lit.COLOGNE wurden der Weihnachtsmänner« und in der Kate- aufgezeichnet und im Laufe des Jahres auf gorie »Beste Unterhaltung« das Hörspiel Großen Erfolg beim Publikum verbuchte WDR 3, WDR 5 und FUNKHAUS EUROPA »STILLE NACHT (RUHE 3)«. Wiederkehren- WDR 5 mit den liebevoll überarbeiteten gesendet. Zeitgleich mit der lit.COLOGNE de Rituale, Verhaltensmuster und unter- Durbridge-Krimis. Im Rahmen der richtete sich die lit.kid.COLOGNE an Kinder schwellige Konflikte eines Familientreffens, lit.COLOGNE gab es auch eine Bühnenins­ und Jugendliche. KiRaKa übertrug Lesehigh- das immer nach demselben Schema abläuft, zenierung von »Paul Temple und der Fall lights und Interviews, beispielsweise mit der werden hier humorvoll durchleuchtet. Gregory« mit dem WDR Funkhausorchester, Kinderbuchautorin Cornelia Funke. »Die unendliche Geschichte« wurde neu aufgenommen, unter anderem mit Mechthild Großmann Anke Engelke, Janina Sachau, Alexis Kara, Die WDR Hörspielspeicher-App hat sich Kai Magnus Sting und Bastian Pastewka als Kino im Kopf: Hörspiele wecken die bei den Nutzerinnen und Nutzern etabliert. Paul Temple. Phantasie – Vom 7. November bis zum Den Deutschen Hörbuchpreis 2015 in Dort kann man sich die Hörspiele des WDR, 12. Dezember war bei KiRaKa auf WDR 5 der Kategorie »Bestes Hörspiel« gewann soweit rechtlich möglich, innerhalb eines sowie im digitalen Radio und auf kiraka.de Helgard Haugs und Daniel Wetzels Produk- Jahres nach der jeweiligen Sendung noch der Sechsteiler »Die unendliche Geschichte« tion »Qualitätskontrolle oder warum ich die einmal anhören. zu hören, eine Neuproduktion von Michael Räuspertaste nicht drücken werde!«. Vor 21 Endes Klassiker. Die Neubearbeitung warte- Jahren sprang die Abiturientin Maria-Cris- te mit einer hochkarätigen Stimmbesetzung, tina Hallwachs kopfüber in den Pool einer zu der unter anderem Anna Thalbach und Ferienanlage. Seitdem ist sie vom obersten Hans Kremer gehörten, moderner Technik und musikalischen Neukompositionen, eingespielt vom WDR Sinfonieorchester, auf. Erstmals stellte das Kinderprogramm mit dieser Produktion ein 7-Tage-Streaming ins 48 herausragende ereignisse im programm 49

Mit zwei Folgen startete Ende Februar auf Immer neugierig, wdr.de »Welby’s Welt«, eine interaktive Mediensatire, die bewegte Bilder, Text, Ton Zusammenleben der verschiedenen Kultu- und Fotografien miteinander verbindet und immer gesprächsbereit, nie indiskret. ren und Ethnien in Deutschland authentisch sich damit zwischen Buch und Film ansie- und in einer Sprache, die auch ihre Zuschau- delt. Boris Pietsch mimt Meik Welby, einen erinnen und Zuschauer sprechen. Fernsehreporter ohne jegliche journalisti- Wir haben Platz für Persönlichkeiten. Außergewöhnliches und Alltägliches, sche Moral, der bestehende Sachverhalte Unterhaltsames und Wissenswertes: Unsere Moderatorinnen und Moderatoren Ereignisfernsehen zeigte der WDR mit der nach allen Regeln der Kunst verfremdet und Livesendung »Bus mit lustig«, der After­- seine Geschichten ohne schlechtes Gewis- finden für jedes Thema den richtigen Ton. Einfühlsam und verständlich nähern show­party zum Köln Comedy Festival. Drei sen manipuliert. sie sich unterschiedlichen Lebensmodellen und experimentieren mit modernen, Wochen lang beobachtete Moderator und Comedian Lutz van der Horst das Gesche- Die vierteilige Mockumentary »Endlich innovativen Formaten, die speziell das junge Publikum ansprechen. hen und wurde mit seiner Show selbst zum Deutsch« widmete sich dem Thema Inte­- Bestandteil des Comedyfestivals. gra­tion. Was vordergründig zunächst als Dokumentation über Teilnehmerinnen und

»Bus mit lustig«: Moderator Lutz van der Horst

Olli Dittrich nahm sich nach dem »Früh- stücksfernsehen«, einer Persiflage auf die TV-Morgenprogramme, die Talkshows im »Endlich Deutsch«, eine Mockumentary zum Thema Integration deutschen Fernsehen vor. In »Das Talkge- spräch« spielte er seine sechs Gäste selbst, während Cordula Stratmann die Modera­ Teilnehmer eines Einbürgerungskurses torin mimte. daherkommt, vermischt jedoch gesellschaft­ liche Wirklichkeit und Fiktion, Dokumenta- Ein Grimmepreis ging 2015 in der Kategorie tion und Parodie. Während 1LIVE-Moderator »Unterhaltung« an »Mr. Dicks – das erste Andreas Bursche sich selbst spielte, improvi­ wirklich subjektive Gesellschaftsmagazin« sierten die beteiligten Schauspielerinnen und von Einsfestival und WDR. Die Mixtur aus Schauspieler ihre Rollen. Die 30-minütig­ en kommentierten Filmaufnahmen, visuellen Folgen feierten ihre Premiere im Netz und Experimenten und klassischer Reportage wurden später auch im WDR FERNSEHEN überrasche alle 30 Sekunden, fand die Jury. übertragen. Die RebellComedians präsentierten Geschichten um das Zusammenleben der verschiedenen Kulturen und Ethnien in Deutschland Das TV-Format ist in Zusammenarbeit mit dem Radioprogramm 1LIVE entstanden. Erstmalig wurde damit ein TV-Preis an einen WIR HABEN FÜR JEDEN DAS RICHTIGE 20. Juli im WDR FERNSEHEN übertragenen Radiomacher – Jochen Rausch – verliehen. FORMAT. Folge etwa Frank Elstner. Als Vorbild für die Show dienten der US-Klassiker »Saturday Nachwuchstalente und neue Ideen – Night Life«, Monty Pythons »Flying Circus« Mit »Die unwahrscheinlichen Ereignisse und »Klimbim«. im Leben von …« ist eine neue Ensemble- comedy angelaufen. In dem Genremix aus Eine komplette Show der RebellComedians Show, Kinofilm, Sitcom und Musical trat ein brachte der WDR erstmals mit »RebellCo- Comedyensemble aus neun nicht prominen- medy« ins Fernsehen. Die Stand-up-Come- ten Schauspielerinnen und Schauspielern dians sind jung, multikulti und werfen die an. Im Mittelpunkt jeder Ausgabe stand Gewohnheiten gängiger Comedyformate dabei eine bekannte Gastgeberin oder ein bei ihren Shows über Bord. Die RebellCo- bekannter Gastgeber – in der ersten, am medians präsentieren Geschichten um das O-TO N NRW Immer neugierig, immer gesprächsbereit, nie indiskret. 52 herausragende ereignisse im programm 53

WIR KOMMEN MIT INTERESSANTEN MENSCHEN INS GESPRÄCH.

Talk, Kultur und Musik – Ab dem 27. Juli bat Sandra Maischberger im Talk »Ich stelle mich« prominente Gäste zum Gespräch – Politikerin Sahra Wagenknecht (DIE LINKE), Hochkultur auf eine lockere, zuweilen auch Schauspieler Heiner Lauterbach, Enthül- humorvolle Weise und spricht damit insbe- lungsjournalist Günter Wallraff und Politiker sondere urbane Kulturinteressierte an. Wolfgang Bosbach (CDU) beantworteten die hintergründigen Fragen der Moderato- Das Erste lieferte am 30. November mit »Der rin. Daneben kamen auch kritische Stimmen Graf« ein Porträt des Gründers und Front- sowie langjährige Wegbegleiterinnen oder manns der Band »Unheilig«. Der unter dem Moderator Simon Beeck (2.v.r.) mit den Kandidaten der Sendung »Geld oder Liebe« Wegbegleiter zu Wort. Pseudonym »Der Graf« bekannte Musiker ist ein Phänomen: Sein 2010 veröffentlichtes Album »Große Freiheit« stieg auf dem ers- ten Platz in die deutschen Albumcharts ein, »Frag doch mal die Maus« und »Hirsch­ mit »Unheilig« hatte er in den letzten Jahren hausens Quiz des Menschen« erfreuten sich große Auftritte in Folge. Der Film zeigt den weiterhin der Beliebtheit beim Publikum Musiker beim Komponieren und Texten, MIT WITZ UND ESPRIT: WIR UNTERHAL­ ebenso wie »Die große Wissensshow mit begleitet Konzerte, ist bei Studioaufnahmen TEN UNSER PUBLIKUM. Ranga Yogeshwar«, die alltägliche Fragen dabei und verfolgt ein Casting beim Kölner spannend und unterhaltsam erklärt. Kinderchor. Zu Wort kommen außerdem Geburtstagsrevival für »Geld oder Liebe« – unter anderem Moderatorin Bärbel Schäfer 25 Jahre nach der ersten Sendung wurde sowie sein Manager. WDR 5 hatte sich am die Singleshow neu aufgelegt. Jürgen von 27. August mit dem Musiker bereits zu einem der Lippe moderierte eine Spezialausgabe »Tischgespräch« getroffen. der einstigen Kultsendung. Simon Beeck, Zu Gast bei Sandra Maischberger, unter anderem Barbara Schöneberger Christine Henning und Lutz van der Horst Die im September auf ARTE sowie im Ersten präsentierten drei weitere Folgen. Zwölf In »Anke hat Zeit« stellt Anke Engelke Ver- ausgestrahlte Dokumentation »Der Mann, der Jahre lang hatte der beliebte Entertainer treterinnen und Vertreter sämtlicher Berei- Udo Jürgens ist« erinnerte an den 80. Geburts- die quotenreiche Sendung moderiert. Die che der Kunst vor – gerade auch solche, die tags des Künstlers, der Ende 2014 verstarb. vier neuen Ausgaben setzten auf das im deutschen Fernsehen sonst überhaupt bewährte Konzept, allerdings mit erhöhtem nicht oder nur sehr selten zu sehen sind. Tempo und einem modernisierten Look. Bereits zu Gast waren etwa die brasilianische 1,53 Millionen Zuschauerinnen und Zu- Erfolgreicher Start für Carolin Kebekus – Sängerin Maria Gadú, Schriftsteller Feridun schauer sahen bundesweit das Special der Der Comedy-Platz am Samstag um 21.45 Uhr Zaimoglu und Regisseur Leander Haußmann. Kultshow, das entspricht einem Marktanteil wird aufgemischt: Stand-Up-Comedienne Die Sendung hält, was der Name verspricht: von 4,8 Prozent. Carolin Kebekus, bekannt zum Beispiel aus »Anke hat Zeit« zeichnet sich durch ein sorg­- »Prix Pantheon« oder vom »Deutschen fältige, umfassende Vorbereitung auf jede Ratespaß für alle – Die neue Sommershow Comedypreis«, hat seit dem 21. März eine mit Matthias Opdenhövel, das »24-Stunden- eigene Unterhaltungsshow im WDR FERN- Quiz«, war die längste Rateshow Deutsch- SEHEN. In einem Mix aus Stand-Up-Comedy, Udo Jürgens bei Dreharbeiten an der Algarve lands. Am Computer mussten zehn Kandida- Musik, Tanz und Talk mit Gästen kritisiert tinnen und Kandidaten in vier Spielphasen und parodiert sie in ihrer Show mit dem Vor Beginn seiner letzten großen Tournee à fünf Stunden Tausende Fragen zu Wissen- Titel »Carolin Kebekus: PussyTerror TV« traf der deutschsprachige Chansonnier die schaft, Politik, Kultur, Sport und Aktuellem den alltäglichen Wahnsinn der Gesellschaft. Autoren zu intensiven Gesprächen über beantworten. Wissen und Durchhaltever- Das neue Format wurde mit 1,2 Millionen sein Leben. Was waren die Tiefpunkte? Von mögen, Esprit und Spontaneität waren hier Zuschauerinnen und Zuschauern bundes- welchen Ängsten und Sehnsüchten wurde gleichermaßen gefragt. weit und einem Marktanteil in NRW von er getrieben? Über den hohen Preis des insgesamt 10,6 Prozent (9 Prozent bei den Erfolges sprach er ebenso wie über die Fra- 35- bis 55-Jährigen) sehr gut angenommen. gen, die er sich immer wieder stellte: Habe ich genutzt? Was macht ein glück- »Anke hat Zeit«, hier mit Wallis Bird liches Leben aus? Tochter Jenny und Sohn John sowie Weggefährten, darunter Joachim Ausgabe und eine besondere Gesprächsfüh- Fuchsberger und seine Manager, ergänzten rung, die Raum für die Reflexion von Fragen das Bild des bekannten Musikers. und Antworten lässt, aus. Dabei präsentiert das außergewöhnliche, überraschende Format 54 herausragende ereignisse im programm 55

Immer zukunftsgerichtet,

immer auf Augenhöhe, nie langweilig. Essener Verein »Jugend Architektur Stadt« für die außergewöhnliche Planung einer Kinderklinik ausgezeichnet. WDR 5 nahm das Wir nehmen die Kinder an die Hand. In einer immer komplexer werdenden Jubiläum zum Anlass, mit einem Thementag Medienwelt sind vertrauenswürdige Begleiter für Kinder besonders wichtig. am 21. September die Situation der Kinder in Deutschland und der Welt zu beleuchten. In unseren Angeboten in Radio, Fernsehen und Internet oder auf Veranstaltungen Die Kölner Band »Chain« gewann bei »Planet Rock« begegnen wir ihnen einfühlsam und machen sie kindgerecht mit unterschied­ WIR LEISTEN EINEN BEITRAG ZUR WDR Sinfonieorchester unter der Leitung lichen Aspekten des Lebens vertraut. MUSIKALISCHEN ERZIEHUNG. von Kristiina Poska auf. Als Gastgeber über- trug der WDR das Finale des Klassikcontests, Mit »Plan M – Mehr Musik machen!« regt der seit 1982 von der Europäischen Rundfun- der WDR Kinder und Jugendliche zum kunion (EBU) ausgetragen wird, live im WDR Musizieren an – Jedes Jahr werden mit den FERNSEHEN, bei WDR 3 sowie im Internet. musikpädagogischen Projekten rund 35 000 Zudem stellte der WDR das Signal neun Kinder und Jugendliche an Jazz und klassische weiteren europäischen Fernsehsendern und Musik herangeführt. In der Saison 2013/2014 zahlreichen Radiostationen weltweit – unter bot der WDR im Rahmen seines Musikver- anderem in Südkorea – zur Verfügung. mittlungsprogramms 16 Education­­formate und damit verbunden rund 150 Kon­zerte Nach der besten Schülerband Deutschlands und Workshops an: Ein besonders großes suchte »Planet Rock« – »Planet Schule« Projekt war »Sing and Dance«, an dem rund und »Rockpalast« veranstalteten 2014 zum 200 Jugendliche aus NRW teil­nahmen. Sie ersten Mal einen WDR-Schülerband-Wett­ standen am 24. Januar nach monatelangen bewerb. Ab dem 15. Februar konnten Schü- Proben im Musical »Umwelt – denn es geht lerinnen und Schüler auf planet-rock.wdr.de um (d)eine Welt« im Funkhaus Wallrafplatz Videos oder Audios hochladen, in denen singend und tanzend auf der Bühne, wobei sie eine Kostprobe ihres Könnens gaben. sie vom WDR Rundfunkchor unterstützt Die drei besten Bands standen dann am wurden. Das tänzerische Element eröffnete 28. Juni in Dortmund auf der Bühne. Bereits auch denjenigen Schüle­rinnen und Schülern im Früh­jahr war im WDR FERNSEHEN als einen Zugang zur Musik, denen er bislang Einstim­mung der Film »Planet Rock – eine gefehlt hatte. Schüler­band zeigt, wie’s geht« zu sehen, der »The Burlesque« bei ihren Proben und der Einspielung ihrer ersten CD begleitete.

Ein Gemeinschaftserlebnis für Kinder unterschiedlicher Herkunft, das Spaß an klassischer Musik vermittelt: »Kelebek im Beim Finale des Wettbewerbs »Eurovision Young Musicians« traten junge Klassiksolistinnen und -solisten aus Europa auf Konzert – Kelebek Konserde« – Das medien­- pädagogische Projekt gewann den Deut- schen Radiopreis in der Kategorie »Innova- tion«. Im Mittelpunkt stand ein Konzert am WIR SETZEN UNS FÜR DIE RECHTE DER der UN-Konvention in der Bundesrepublik 28. März vor 1 200 Grundschulkindern mit KINDER EIN. zu fördern und deutlich zu machen, dass es dem WDR Funkhausorchester und fünf tür- viele Möglichkeiten gibt, die Situation der kischstämmigen Solisten. Gestartet war das »Kinder haben Rechte!« – Seit 10 Jahren Kinder zu verbessern, damit international Projekt in Schulen: 1 200 Grundschulkinder würdigt der WDR mit dem Kinderrechtepreis und auch in Deutschland Kinderrechte wirk- lernten klassische Orchesterinstrumente »Plan M« mit Schulchören aus ganz NRW und dem WDR Rundfunkchor herausragende Kinderprojekte aus Nord- sam und nachhaltig in die Tat umgesetzt und traditionelle türkische Instrumente rhein-Westfalen. Mit dem Preis für die Rechte werden, sind die Ziele. Den 1. Preis erhielt kennen. Das »Kelebek«-Konzertprojekt ist des Kindes würdigt der WDR unter der das Wuppertaler Projekt »Do it!«, das qualifi- Nachwuchstalente aus 14 Ländern spiel- eine Kooperation von WDR Funkhausor- Schirmherr­schaft von NRW-Ministerpräsi­den­- zierte ehrenamtliche Vormundschaften für ten klassische Musik in Köln – Am 31. Mai chester Köln, KiRaKa, FUNKHAUS EUROPA, ­tin Hannelore Kraft die Menschen, die in Flüchtlingskinder organisiert. Der 2. Preis traten beim Finale des Wettbewerbs »Euro­- »Planet Schule« und der Landesarbeitsge- Deutsch­land vorangehen und sich mit viel ging an die Initiative »Kölner Kreidekreis«, die vision Young Musicians« auf dem Kölner meinschaft Musik NRW. Engagement für Kinder und deren Rechte Patinnen und Paten für Heimkinder ausbildet Roncalliplatz 14 Klassiksolistinnen und -solis­ ein­setzen. Die Diskussion über die Umsetzung und vermittelt. Mit dem 3. Preis wurde der ten zwischen 11 und 19 Jahren, beglei­tet vom 56 herausragende ereignisse im programm 57

WIR BIETEN FERNSEHEN UND RADIO FÜR DIE KLEINSTEN.

Die »Maus« geht neue Wege – Die neue MausApp ermöglicht nun immer und überall den Zugriff auf »«. Mit der App spricht der WDR explizit die jüngeren Zielgruppen an, die mit digitalen Medien aufgewachsen sind. Sie bietet Eltern den Vorteil, stärker als bei Internetinhalten steuern zu können, in welchen Bereichen sich ihre Kinder bewegen und welche An- gebote sie nutzen. Zugleich fördert die App den kompetenten Umgang mit der digitalen Welt, indem sie eine spielerische Entde- ckung der Welt durch das neue Medium ermöglicht. Mit 1,51 Millionen Abrufen im ersten Im Rahmen der International Emmy Kids Quartal 2014 lag der Digitalkanal 1LIVE Awards, die am 10. Februar in New York diggi auf Platz drei der meistgehörten vergeben wurden, durfte die Maus – beglei- Einzelprogramme im Netz – Das Publikum tet von Armin Maiwald, dem Macher der erwartet auch im Internet mehr als Hit auf Hit von der Festplatte. Deshalb bietet 1LIVE WIR SPRECHEN JUGENDLICHE AN. diggi neben einem besonderen Musik-Mix authentische Menschen am Mikrofon, ein 1LIVE rief einen »Kampf der Geschlech- kreatives Programm aus Information und ter« aus – In zahlreichen Disziplinen traten Unterhaltung. Die Arbeitsgemeinschaft Die Maus in New York Hörerinnen und Hörer gegeneinander an, Media-Analyse erfasste für die Erhebung wobei Geschlechtervorurteile auf ihren Wahr­- insgesamt 165 Radios. Das Hauptprogramm heitsgehalt überprüft wurden: Können Frau- von 1LIVE war dabei der meistgehörte Sen- 2014 feierte die »Bärenbude« ihren zehn- en wirklich nicht einparken? Hören Männer der im Internet mit monatlich 7,37 Millionen ten Geburtstag – Anlässlich des Jubiläums tatsächlich nie zu? Unterhaltsam näherte Abrufen. waren am 27. April die jungen Radiohöre­ sich 1LIVE mit seiner Aktion den Unterschie- rinnen und -hörer zur Kindergeburtstagsparty den zwischen Mann und Frau, fragte aber ins Funkhaus Wallrafplatz in Köln geladen. auch ernsthaft nach, wo Klischees ihren Die Sendung wird täglich zwischen 19.30 Ursprung haben und welche Geschlechter- und 20 Uhr auf WDR 5 und im KiRaKa, dem rollen heute existieren. Die Siegerinnen und Kinderdigitalradioprogramm des WDR, Sieger durften einen Frauen- beziehungs- ausgestrahlt und unterhält mit Geschichten, weise Männertag auf 1LIVE gestalten. Erste Testversuche mit der neuen MausApp Gedichten und Musik sowie dienstags, don- nerstags und samstags mit dem Neuesten Sachgeschichten – den Preis in der Katego- von den beiden Bären Johannes und Stachel. rie »Animation« überreichen. Die Verleihung des renommierten Preises bot eine gute Chance, die Erfolgsmarke »Maus« einem in- ternationalen Publikum bekannt zu machen.

Johannes und Stachel feierten Geburtstag O-TO N NRW Immer zukunftsgerichtet, immer auf Augenhöhe, nie langweilig. 60 herausragende ereignisse im programm 61

jenseits des Falls waren die Kommissare Immer kontrastreich, sehr gefordert: Während Martina Bönisch (Anna Schudt) erpresst wird, steht die Beziehung von Nora Dalay (Aylin Tezel) und immer einfühlsam, nie gleichgültig. Daniel Kossik (Stefan Konarske) angesichts einer ungeplanten Schwangerschaft auf einer harten Bewährungsprobe. Peter Faber Wir spielen die Lieblingsrollen. Die hohe Qualität unserer Eigenproduktionen ver- (Jörg Hartmann) wird unterdessen von seiner danken wir nicht allein den Persönlichkeiten im Rampenlicht: Nur gemeinsam mit Vergangenheit eingeholt. den Teams im Hintergrund können Produktionen entstehen, die sich durch Inten- Um eine Familientragödie ging es im »Tatort sität, Kreativität und Brisanz auszeichnen. Mit klassischen, aber auch innovativen aus Köln: Der Fall Reinhardt«. Eine Serie von Brandanschlägen hält die Stadt in Atem. Formaten und Nachwuchstalenten inspirieren wir unser Publikum. In einer ausgebrannten Villa kommen drei Tessa Mittelstaedt im »Tatort aus Köln: Franziska« Kinder ums Leben. Am Tatort treffen die Kommissare Ballauf und Schenk die unter In »Mord ist die beste Medizin«, einem Schock stehende Mutter, die den Tod ihrer »Tatort aus Münster«, war ein mysteriöser Kinder nicht wahrhaben will. Von ihrem Mordanschlag auf den Pharmazeuten der Mann Gerald Reinhardt fehlt jede Spur. Das Universitätsklinik aufzuklären. Der Krimi Ehepaar wurde gespielt von Ben Becker und widmete sich einem Medikamentenfäl- Susanne Wolff, die auf besondere Weise mit schungsskandal. Zugleich setzte er sich auf ihrer Rolle verschmilzt. humorvolle, aber auch einfühlsame Weise mit dem Thema »Diagnose: Krebs« ausein­ ander. Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers) ermittelte vom Krankenhausbett aus – sehr zum Missfallen des Klinikpersonals. »Mord ist die beste Medizin« lief am 21. September im Ersten und erreichte den neuen Rekord von 13,22 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern mit einem Marktanteil von 36,7 Prozent.

Eine Schlüsselfolge des »Tatorts aus Dort- Dreharbeiten für den »Tatort aus Köln: Der Fall Reinhardt« mund« war »Auf ewig Dein«: Das vierköpfige Ermittlerteam beschäftigte sich mit dem Mord an einem jungen Mädchen. Aber auch Bei der Verleihung des Grimme-Preises 2014 erhielt der »Tatort« als erstes TV-Format die besondere Ehrung. Die Krimireihe sei »das letzte Fernseh-Lagerfeuer, das generations- »Altersglühen – Speed Dating für Senioren«, hier mit Senta Berger und Michael Gwisdek übergreifend mit hohen Einzelqualitäten die Zuschauer mehr als nur in den Bann schlägt«, hieß es in der Begründung des Deutschen Volkshochschulverbandes. Immer mehr Menschen rufen den »Tatort« auch in der ARD Mediathek ab – »Der Tatort aus Müns- ter: Der Hammer« erreichte beispielsweise WIR ERZÄHLEN SPANNENDE gebracht hatte. Erstmals in seiner 43-jähri- im April zwei Millionen Zugriffe. Der Trend, GESCHICHTEN. gen Geschichte wurde ein »Tatort« auf- den Kultkrimi, der auch linear und als Live- grund seiner Intensität und des tragischen Event äußerst erfolgreich ist, »on demand« Thrill, Spannung und Humor: Die »Tatort«- Endes nicht am angestammten Sendeplatz, anzusehen, spiegelt zugleich eine generelle Produktionen aus Köln, Dortmund und sondern erst um 22 Uhr ausgestrahlt. Der Zuschauerentwicklung wider. Münster hielten das Publikum in Atem – als dramatisches Kammerspiel inszenierte Beim »ARD Radio Tatort« gehen regelmäßig Am 5. Januar mussten im »Tatort aus Köln: »Tatort« hielt sein Publikum in fast stän- neun Ermittlerteams aus neun Regionen Franziska« die beiden Kommissare Freddy diger Anspannung. Von den Kritikerinnen Deutschlands auf Verbrecherjagd und brin- Schenk (Dietmar Bär) und Max Ballauf und Kritikern wurde er als herausragend Die Kommissare Faber und Bönisch im »Tatort aus Dortmund: gen Licht ins Dunkel der Fälle. (Klaus J. Behrendt) um ihre Assistentin Fran- bewer­tet. Tessa Mittelstaedt schied nach Auf ewig Dein« ziska Lüttgenjohann (Tessa Mittelstaedt) 14 Jahren und 45 Fällen aus der Kölner Mord-­ bangen, die ein JVA-Insasse in seine Gewalt kommission aus. 62 herausragende ereignisse im programm 63

Die Gesellschaft der drei Jahrzehnte Bonner Republik porträtierte der Film »Quellen des Lebens« – Die 169-minütige Fernsehfassung des Kinofilms lief am 19. Juli im Ersten. Das melancholisch-ironische Fami- lienepos, das parallel zum autobiogra­fischen Fernsehserien aus aller Welt bot der Roman »Herkunft« des Regisseurs Oskar Vielfach ausgezeichnet wurde der überwie- »Serienrausch« – Die Fernsehserie hat sich Roehler entstand, schickte die Zuschaue- gend improvisierte Ensemblefilm »Alters­ inzwischen zu einer eigenen Kunstform rinnen und Zuschauer auf eine Zeitreise glühen – Speed Dating für Senioren« – eman­zipiert. Das WDR FERNSEHEN sendete Sieben Damen und sechs Herren im Alter unter der Überschrift »Serienrausch« mitt- zwischen 60 und Mitte 80 wählen darin wochs nach 22 Uhr Serien aus aller Welt, einen ungewöhnlichen Weg, um der Einsam- die die unterschiedlichsten Genres bedien- keit zu entgehen: Speed Dating. Das Beson- ten. Den Anfang machte ab dem 16. Juli das dere: 13 Schauspielerinnen und Schauspieler, dänische Politdrama »Borgen«, im Anschluss 19 Kameras und kein Drehbuch. Regisseur war ab dem 24. September die französische Jan Georg Schütte ließ die Darstellerinnen Mysteryserie »The Returned« zu sehen, und Darsteller – darunter Senta Berger und die unter anderem mit dem Emmy als beste Mario Adorf – weitgehend improvisieren. Sie internationale Dramaserie ausgezeichnet kannten nur die Biografie der eigenen Figur. wurde. Ab dem 22. Oktober zeigte das WDR Kommissarin Sophie Haas ermittelte wieder Rund 5,08 Millionen Zuschauerinnen und FERNSEHEN das schwedische Science- »Quellen des Lebens«: Autor und Regisseur Oskar Roehler Zuschauer schalteten zur Erstausstrahlung Fiction-Drama »Real Humans«, ab dem ein, was einem starken Marktanteil von 26. November strahlte der Sender die in Mit »Die geliebten Schwestern« kam ein durch 40 Jahre alte Bundesrepublik und 16,1 Prozent beim Gesamtpublikum entsprach. Neusee­land angesiedelte Krimiserie »Top Geschichte gewordenes Liebesdrama in die Westberlin. Zu sehen waren viele prominen- »Altersglühen – Speed Dating für Senioren« of the Lake« der Oscarpreisträgerin Jane Kinos – Regisseur Dominik Graf schilder- te Gesichter des deutschen Filmgeschäfts, wurde im März 2015 mit zwei Grimme-Prei- Campion aus. te darin das Dreiecksverhältnis zwischen darunter Jürgen Vogel und Meret Becker als sen ausgezeichnet: in der Kategorie »Fikti- Friedrich Schiller (Florian Stetter) und zwei provinzielles Großelternpaar mit Garten- on« und mit dem Publikumspreis. Schräg und nie langweilig: »Mord mit Schwestern, der unglücklich verheirateten zwergfabrik oder Thomas Heinze als konser- Aussicht« – Die dritte Staffel der beliebten Caroline von Beulwitz (Hannah Herzsprung) vativer Großbürger. Hauptabendserie »Mord mit Aussicht« war und der schüchternen, sich nach einem ab September im Ersten zu sehen. Auch Gatten sehnenden Charlotte von Lengefeld Spätkapitalismus und persönliche Ab- in den 13 neuen Folgen musste sich die (Henriette Confurius), die das Dichtergenie gründe zeigte die Kino-Komödie »Zeit der Exil-Kölnerin Sophie Haas (Caroline Peters) schließlich auch heiratete. Historisch ist die Kannibalen« – Katharina Schüttler, Sebasti- mit den Eigenheiten provinziellen Verbre- Handlung nicht belegt. Der Film themati- an Blomberg und Devid Striesow verkörper- chertums herumschlagen. Mit durchschnitt- siert vielmehr in ruhiger Bildersprache und ten drei ambitionierte Business Consultants, lich 6,52 Millionen Zuschauerinnen und ohne Kitsch die gesellschaftlichen Zwänge die, angetrieben durch die Aussicht auf Zuschauern und 20,9 Prozent Marktanteil und Abhängigkeiten jener Zeit sowie die Profit, durch die Industriemetropolen der war »Mord mit Aussicht« im Jahr 2014 die Zerrissenheit und Opferbereitschaft der Welt ziehen. Allerdings fehlt ihnen noch der meistgesehene Fernsehserie Deutschlands. Beteiligten. Aus 17 Beiträgen wurde »Die letzte Karriereschritt: Sie wollen Partner der Das WDR FERNSEHEN wiederholte vom geliebten Schwestern« ausgewählt, um 2015 Company werden. Als einer der drei Unter- 5. Januar bis zum 23. März 2015 die dritte für Deutschland ins Rennen um den Oscar nehmensberater sie auf der Karriereleiter Staffel von »Mord mit Aussicht« zur Prime als »Bester ausländischer Film« zu gehen. abhängt, wird auch aus der besten Freund- »Zeit der Kannibalen« Time um 20.15 Uhr. Sie erreichte auf diesem schaft die erbittertste Konkurrenz. Sendeplatz landesweit im Durchschnitt 8,4 Prozent Marktanteil. Bei den 35- bis 55-jährigen Zuschauerinnen und Zuschau- ern war der Marktanteil mit 8,8 Prozent sogar noch höher.

Bei den Dreharbeiten zu »Die geliebten Schwestern« O-TO N NRW Immer kontrastreich, immer einfühlsam, nie gleichgültig. 66 herausragende ereignisse im programm 67

WIR WAGEN EINEN BLICK IN MENSCH­ LICHE ABGRÜNDE. Dass Mobbing in vielen Schulen mittler- »Die Auserwählten« stellte als erster weile zum Alltag gehört, lässt sich nach Fernsehfilm die Geschehnisse an der hessi- »Neufeld, mitkommen!« nicht mehr schen Odenwaldschule dar – Der am 1. Ok- wegdiskutieren – Regisseur Tim Trageser tober im Ersten gesendete Spielfilm zeigt näherte sich in seinem Drama Nick Neufeld »Es ist alles in Ordnung« den charismatischen, aber homopädophilen (Ludwig Skuras), der von seinen Mitschüle- Internats- und Schulleiter Simon Pistorius rinnen und Mitschülern gemobbt, erniedrigt (Ulrich Tukur), der seine Zöglinge immer Das Tabuthema Kindesmisshandlung und misshandelt wurde. Nach der Gerichts- wieder missbraucht, und das ohne jeglichen bringt das Familiendrama »Es ist alles in verhandlung soll er mit den zu einer milden Widerstand von außen – bis die engagierte Ordnung« ans Licht – In einer mittelständi- Strafe verurteilten Jugendlichen wieder in Biologielehrerin Petra Grust (Julia Jentsch) schen Patchworkfamilie verliert der bemühte eine Klasse gehen – damit umzugehen, stellt ihre Stelle antritt und einen schrecklichen und zugleich hilflose Vater (Mark Waschke) nicht nur den Jungen, sondern die ganze Verdacht schöpft. Regisseur Christoph angesichts seiner pubertierenden Stieftoch- Familie vor eine Herausforderung. »Neu- Röhl schuf eine sensible, nie voyeuristische ter immer wieder die Beherrschung, während feld, mitkommen!« basiert auf einer wahren Inszenierung der damaligen Ereignisse. Der die Mutter (Silke Bodenbender) vor seinen Begebenheit, entwickelt aber eigene Figuren Redaktion ging es bei dem Film insbesonde- Übergriffen die Augen verschließt. Regisseu- und vom wahren Fall losgelöste Konflikte. »Weiter als der Ozean« re darum, zu zeigen, wie eine geschlossene rin Nicole Weegmann hatte für die Rolle der Gesellschaft funktioniert, und wie schwierig Tochter die damals 16-jährige Sinje Irslinger Um die Suche nach Orientierung ging es in es sich gestaltet, deren Machenschaften auf- entdeckt, die für ihre Darbietung einen Deut- dem Drama »Weiter als der Ozean« – Die zudecken. Das Thema Missbrauch und seine schen Fernsehpreis erhielt. 27-jährige Judith (Rosalie Thomass) findet Aufarbeitung griff Anne Will im Gespräch sich unerwartet allein in Berlin wieder: mit Fachleuten im Rahmen ihrer Talkrunde Nachdem ihr Freund sich kurzfristig doch im Anschluss an den Film auf. gegen den gemeinsamen Start in der neuen Stadt entschieden hat, steht sie vor den Scherben ihrer Lebensplanung. Als Psycho- therapeutin für Kinder und Jugendliche küm- mert sie sich in ihrem neuen Job um junge Patientinnen und Patienten, die ebenfalls vorübergehend die Orientierung verloren haben. Dann lernt sie den Meeresbiologen Martin (Robert Gwisdek) kennen und ver- folgt dessen Suche nach einem Buckelwal, der sich in die Ostsee verirrt hat.

Auch der kleine Volker kommt in die Familie von Schulleiter Pistorius

Nick (Ludwig Skuras) wird gemobbt und kann mit keinem darüber sprechen 68 herausragende ereignisse im programm 69

Dem Thema Verdrängung im Nachkriegs- deutschland widmete sich der Kinofilm »Phoenix« – Erzählt wird von einer Ausch- witzüberlebenden, die nach dem Krieg in ihr Den Kampf um die Pressefreiheit in altes Leben zurückkehrt und um ihre Identi- Deutschland zeigt der Politthriller »Die tät kämpfen muss: Nina Hoss mimt die Jüdin Spiegel-Affäre« –Auf dem Höhepunkt des WIR INSZENIEREN RELEVANTE UND Nelly, die nach einer schweren Verwundung Kalten Krieges und angesichts der drohen­ BRISANTE THEMEN. ihres Gesichts mithilfe plastischer Chirurgie den Gefahr eines Atomkriegs fochten ein neues Aussehen erhalten hatte. Ihr Mann Verteidigungsminister Franz Josef Strauß, Mit dem Fernsehfilm »Sternstunde ihres erkennt sie nicht wieder, benutzt sie aber, um verkörpert von Francis Fulton-Smith, und Lebens« würdigt der WDR Elisabeth an das Vermögen seiner vermeintlich noch »Spiegel«-Gründer Rudolf Augstein, gespielt Selbert – Die heute fast in Vergessenheit vermissten Frau zu gelangen. Damit wird sie von Sebastian Rudolph, 1962 eine erbitterte geratene SPD-Abgeordnete und Juristin zu ihrer eigenen Doppelgängerin. Fehde aus. Der Film thematisierte nicht nur hatte Ende der 1940er erbittert für die einen wichtigen Demokratisierungsschritt gesetzliche Festschreibung der Gleichbe- der jungen Bundesrepublik, sondern setzte rechtigung gekämpft. Ihr ist es zu verdan- sich auch intensiv mit der Pressefreiheit ken, dass der Satz »Männer und Frauen sind sowie mit Moral und Ethik in Politik und gleichberechtigt.« schließlich Aufnahme in Wirtschaft auseinander. das Grundgesetz fand. Die Dramatisierung des Stoffes im Spielfilm eröffnete die -Mög Manuel (Felix Klare) im Psychothriller »Momentversagen« lichkeit, Elisabeth Selbert (Iris Berben) die junge Sekretärin Irma (Anna Maria Mühe) Wenn ein Augenblick das ganze Leben entgegenzustellen. Sie steht dem Kampf um Max von Thun und Anna Maria Mühe in »Sternstunde ihres verändert: der Psychothriller »Moment- Emanzipation zunächst skeptisch gegen- Lebens« versagen« – In einer unerwarteten Situation über, entwickelt aber allmählich ihr eigenes reagiert Staatsanwalt Manuel Bacher (Felix Konzept von Gleichberechtigung. Der Wirtschaftsthriller »Die Fahnderin« Klare) falsch und setzt damit eine fatale Ket- setzte sich mit Steuerbetrug auseinander tenreaktion in Gang. Fortan muss er mit der – einem brisanten Thema, über das nach Möglichkeit leben, einen Mord begangen der Premiere im ARD-Hauptstadtstudio Re- zu haben, und bringt sich bei dem Versuch, gisseur Züli Aladag, Schauspielerinnen und das Geschehene zu vertuschen, in immer Katja Riemann spielt die Steuerfahnderin Karola Kahane Schauspieler sowie Vertreterinnen und Ver- größere Schwierigkeiten. Das packende treter der Politik diskutierten. In dem Film Drama zeigt, wie der erfolgreiche Jurist und kauft das Land Nordrhein-Westfalen eine treue Gatte innerhalb nur einer Nacht zum CD mit Daten einer Schweizer Bank. Die Ehebrecher und potenziellen Mörder wird. erfolgreiche Steuerfahnderin Karola Kahane soll nun einige der Fälle übernehmen und greift sich aus der Liste einen prominen- ten Namen heraus. Plötzlich hat sie einen gefährlichen Gegner. Im Anschluss an den Film widmete sich eine Sonderausgabe von »Plusminus« der Realität der Steuerhinter- ziehung in Deutschland. Unternehmens- relevante Entwicklungen und Ereignisse 72 unternehmensrelevante entwicklungen und ereignisse 73

Näher dran an den Menschen, dem Prüfstand steht auch das Sendeschema: Ein weiteres Vorhaben ist es, für den Chor Sind die richtigen Formate auf den passenden und die Orchester mit neuen, innovativen den Themen, der Region. Sendeplätzen? Das Projektteam Innovation Angeboten und Veranstaltungen neue entwickelt neue Formate für zwei Eventwo­ Zielgruppen zu erschließen. Ziel ist es auch, chen im Spätsommer 2015 und hat alle Redak- eventuelle Schwellenängste der Menschen Um den Dialog mit dem Publikum aufzunehmen, sind wir überall im Land vor Ort. tionen aufgerufen, sich mit eigenen Ideen zu in Nordrhein-Westfalen für den Hochkultur- Unser Publikum kann über alle Ausspielkanäle jederzeit und ortssouverän auf seine beteiligen. Umgesetzt wurden bereits 360- bereich weiter abzubauen. Grad-Formate wie »WDR#3sechzich« und die Lieblingsprogramme zugreifen und mit uns in Kontakt treten. Mit Blick auf die »Lokalzeit 2 go« aus dem Studio Wuppertal. Valerie Weber war seit 2004 Programmdirek- Arbeits- und Produktionsweisen gehen wir neue Wege in der Programmgestaltung. torin und Geschäftsführerin bei ANTENNE Jörg Schönenborn war seit 2002 Chefredak­ BAYERN. Vorher war sie Programmdirektorin Wir setzen den Sparkurs fort und richten unsere Aktivitäten noch stärker auf teur Fernsehen und Leiter des Programm- bei Sendern in Baden-Württemberg und effizientes und zielsetzendes Handeln aus. bereichs Politik und Zeitgeschehen. Unter Mecklenburg-Vorpommern. In Erlangen hat seiner Verantwortung sind eine Reihe Valerie Weber Germanistik, Theaterwissen- erfolgreicher Informationsformate entwi- schaften und Kunstgeschichte studiert. Thema ckelt worden. Dazu gehören »hart aber fair« ihrer Abschlussarbeit war: »Kulturprogramme als Polittalk, »Markencheck«, »Wahlarena« unter dem Druck der Einschaltquoten – Chan­ und im WDR »Sport inside« oder »Tages- cen eines differenzierten Programmangebots«. schaum«. Dem breiten Publikum ist er unter anderem bekannt geworden als Moderator Dr. Katrin Vernau wurde zur neuen Ver­ von Wahlsendungen im Ersten sowie vom waltungsdirektorin gewählt – Vorher war »ARD Brennpunkt« und vom »Presseclub«. sie Partnerin bei der Unternehmensberatung Schönenborn studierte Journalistik und Roland Berger Strategy Consultants und Politikwissenschaft in Dortmund. leitete die Roland Berger School of Strategy and Economics. Von 2006 bis 2012 war sie Valerie Weber wurde neue Hörfunkdirek­ Kanzlerin der Universität Hamburg, von torin – Dieses Amt trat sie am 1. Mai 2014 2002 bis 2005 Kanzlerin der Universität an. Frau Webers Ziel ist es, trotz der Spar­ Ulm. Zuvor arbeitete sie als Projektmanage- maß­nahmen, die der WDR in den kommen­ rin bei Roland Berger Strategy Consultants. den Jahren treffen muss, die Qualität und Katrin Vernau studierte Wirtschaftswissen- die Produktionstiefe der Wortformate zu schaften an der Hochschule St. Gallen und sichern sowie gleichzeitig die regionale an der Columbia Business School. 2002 Berichterstattung des WDR Hörfunks auszu- promovierte sie an der Universität Potsdam. bauen. Zudem will sie die Hörerschaft trotz Sie trat ihr Amt als Ver­wal­tungsdirektorin des geänderten Mediennutzungsverhaltens in WDR am 1. März 2015 an. ihrer ganzen Breite erreichen und Wechsel- hörerinnen und -hörer künftig noch besser an den WDR zu binden.

Deshalb hat die Hörfunkdirektorin im Rahmen der Organisationsreform eine neue Struktur für den WDR Hörfunk gesucht, DIE GESCHÄFTSLEITUNG STELLT SICH insbesondere die 35- bis 55-Jährigen in den die sowohl Entscheidungswege verkürzt NEU AUF. Blick zu nehmen, für eine systematische als auch die Angebote des Hörfunks besser 360-Grad-Verbreitung alle linearen und aufeinander abstimmt und die publizistische Jörg Schönenborn wurde neuer Fernseh­ nicht-linearen Wege zum Publikum zu nut- Schlagkraft erhöht. direktor – Dieses Amt trat er am 1. Mai zen und das Programm mit zielgerichteter 2014 an. Gleich zu Beginn seiner Amtszeit Innovation weiterzuentwickeln. Unter anderem verfügen die Breitenpro- formulierte Jörg Schönenborn das Ziel, gramme 1LIVE, WDR 2 und WDR 4 zwischen- wieder Programm für alle anzubieten – und Drei Projektteams arbeiten seitdem daran, zeitlich über eine gemeinsame Leitung. Die damit die Kernaufgabe des öffentlich-recht- diese Leitgedanken mit Leben zu füllen. So neue Chefredaktion ist als Kompetenzzen- lichen Rundfunks zu erfüllen. Vor diesem entwickeln beispielsweise Redakteurinnen trum für alle Wellen ausgebaut. Neben der Hintergrund legte er drei strategische Ziele und Redakteure aus allen Programmberei- Nachrichtenredaktion betreut die Chefredak­ für das WDR FERNSEHEN fest und stieß chen gemeinsam mit den Kolleginnen und tion das Korrespondentennetz sowie das zu deren Umsetzung zentrale Prozesse an: Kollegen aus der Produktion in sogenannten Hauptstadtstudio. Ein »Aktueller Desk« wieder mehr jüngeres Publikum mit dem Stellschraubenteams konkrete Kriterien für fungiert als »Informationsdrehscheibe« des linearen Programm zu erreichen und dabei die Verjüngung des WDR FERNSEHENs. Auf WDR-Hörfunks. 74 unternehmensrelevante entwicklungen und ereignisse 75

DER WDR VERÄNDERT SICH.

Der Umbau des WDR in ein modernes, crossmediales Medienhaus ist aus Sicht der Geschäftsleitung grundlegend für die Zukunftssicherung des Senders – Im Juli 2014 hat die Geschäftsleitung beschlos- sen, dass die Ressorts Sport, Wirtschaft und Service sowie Wissenschaft jeweils in Zukunft crossmedial zusammenarbeiten. Im Für die crossmedialen Projekte »Sport«, »Stern« in Düsseldorf das Projekt »Aktueller Anschluss wurde intensiv nach räumlichen »Wirtschaft und Service« sowie »Wissen- Desk Köln« aufgesetzt. So soll die Verzah- Lösungen gesucht. schaft« sind Umbaumaßnahmen nötig. nung aller Programme, aber auch der beiden Diese sollen Mitte 2015 beginnen und bis Medienstandorte besser vorangetrieben Ende September beschloss die Geschäfts- Ende 2016 abgeschlossen sein. Vorbereitet werden. Außerdem wird der Hörfunk künftig leitung das Raumkonzept für die crossmedi- werden die Bau- und Veränderungsprozesse mit einer Redakteurin oder einem Redakteur alen Projekte. So werden die Sportredakti- in den Projekten durch Kernteams mit Ver- vom Dienst am crossmedialen »Stern« in onen von Hörfunk, Fernsehen und Internet treterinnen und Vertretern aller Direktionen. Düsseldorf vertreten sein. sowie die Sport-Produktion gemeinsam Den Gesamtprozess steuert ein übergreifen- in die WDR Arkaden ziehen und dort eine der Lenkungsausschuss unter gemeinsamer Die Arbeit des sogenannten Laborstudios crossmediale Einheit bilden. Die Bibliothek Leitung von Fernsehen und Hörfunk. Wuppertal wird fortgesetzt, um crossmedia- wird dafür mit verkleinertem Bestand im le Abläufe auch für weitere Studios in NRW Das WDR Funkhaus am Wallrafplatz wird Archivhaus weitergeführt. In den Räumen Auch in der Landespolitikberichterstattung zu erproben. Im Bereich »Investigatives« ein crossmediales Veranstaltungshaus – der jetzigen Poststelle im Vierscheibenhaus wird künftig stärker crossmedial gearbeitet. arbeiten Hörfunk und Fernsehen künftig Das Projekt »Funkhaus als crossmediales am Appellhofplatz in Köln und in den darü­ Der Programmbereich Internet und die Pro- projektbezogen noch stärker zusammen und Veranstaltungshaus« soll das unter Denk- ber liegenden Büros wird das crossmediale grammgruppe Aktuelles Fernsehen haben unterstützen auch den Rechercheverbund malschutz stehende Gebäude mit seinen Projekt »Wirtschaft und Service« seine vereinbart, ihre Zusammenarbeit am soge- aus WDR, NDR und Süddeutscher Zeitung. Sendesälen zu einem multimedial nutzbaren Arbeit aufnehmen. Die Poststelle wird die nannten »Stern« in Düsseldorf weiter zu ver- Veranstaltungsort machen. Mit WDR 3 und Räumlichkeiten der ehemaligen Druckerei tiefen, indem die beiden bisher getrennten Das Filmhaus wird ein modernes Medien­ WDR 4 sind im Rahmen des Prozesses »Radio im 1LIVE-Haus beziehen. Im Bereich »Wissen- Onlineteams zu einem gemeinsamen Team haus – Mit der Notwendigkeit zur Sanierung 2020« zwei Programme dort angesiedelt, schaft« verschmelzen Hörfunk, Fernsehen fusionieren. Damit auch Fernsehen und Hör- des Filmhauses bis zum Jahr 2020 besteht die mit einem vielfältigen Veranstaltungs- und Online miteinander zu einer crossme- funk im Regionalen besser kooperieren und die Chance, neue Produktions- und Arbeits- portfolio in das Funkhaus einladen. WDR 5 dialen Einheit mit Sitz in den WDR Arkaden. kommunizieren, hat der Hörfunk parallel zum weisen umzusetzen. Große, offene Flächen führt circa 60 journalistische oder literari- unterstützen die neuen, crossmedialen sche Veranstaltungen im Jahr im Funkhaus Workflows und fördern die kreative Zusam- Wallrafplatz durch. Das Projekt sorgt dafür, menarbeit. Im Filmhaus wird deshalb vor das Ansehen des WDR als Kulturfaktor in allen Dingen »leichte« Technik zum Sichten, Nordrhein-Westfalen weiter zu stärken. Schneiden und Präsentieren vorgesehen. »Schwere« Technik, wie Regien, Studios und große Nachbearbeitungskomplexe sollen im Gebäude »An der Rechtschule« aufgebaut werden.

Intendant Tom Buhrow eröffnete den »Stern«, das crossmediale Redaktionscenter der »Aktuellen Stunde« in Düsseldorf 76 unternehmensrelevante entwicklungen und ereignisse 77

WIR BAUEN AUF KOMMUNIKATION UND VERNETZUNG.

Die WDR App bietet eine neue Dialogfunk­ tion – Seit dem 9. Februar hat die WDR App auch einen Rückkanal. Nutzerinnen und Nutzer können über die Funktion »WDR direkt« ihre Nachrichten, Bilder, Audios und Videos schicken. Im Programmbereich Inter- Die ZAP vernetzt die heutigen Produktions- Damit startet die Einführung der bandlosen net sichtet, sortiert und verteilt ein neuer inseln miteinander, so dass die Fernsehpro- Fernsehproduktion auch in Köln. Hier ist die App-Dienst in Zusammenarbeit mit den duktion vollständig bandlos erfolgt. Damit »Servicezeit« der Kooperationspartner von Redaktionen den User Generated Content. steht im Funkhaus Düsseldorf erstmals der Programmseite, um den Prozess in Köln zu komplett bandlose Workflow der Fernseh- pilotieren – offizieller Startschuss war am Der erste Einsatz der Rückkanalfunktion er- produktion zur Verfügung. Zusätzlich wird 21. Januar 2015. Die Mitarbeiterinnen und folgte an Karneval. Zahlreiche Textnachrich- das HiRes-Archiv an die ZAP angebunden. Mitarbeiter können bald Videos an jedem ten und vor allem Userfotos erreichten den Damit kann demnächst von jedem redaktio­ Arbeitsplatz sichten und vorab auswählen WDR über die App. Die Einsendungen hat nellen Arbeitsplatz auf das gesamte digita- sowie dieses Material digital in den Schnitt wdr.de bei Scribble, Facebook, Twitter und in lisierte Material des HiRes-Archivs zugegrif- schicken. In Köln wird nicht nur aktuell, Fotogalerien verwendet. In den ersten drei fen werden. sondern für Reportagen zum Beispiel auch Monaten kamen mehr als 2 500 Einsendun- mit einem größeren zeitlichen Vorlauf Die Umstellung für die Kolleginnen und gen über »WDR direkt«. gearbeitet. Kollegen in Redaktion und Technik hätte größer nicht sein können. Denn neben der Die WDR App wurde bisher rund 450 000- Parallel zu den Neuerungen in der Technik ist räumlichen Veränderung, die der Auszug aus mal heruntergeladen. Sie ist für die mobilen ein umfangreiches Schulungsprogramm an- dem Funkhaus bedeutete, wurde auch eine Betriebssysteme iOS und Android verfügbar. gelaufen, um die etwa 500 Mitarbeiterinnen komplett neue Technik eingeführt. Die nun Eine Version für das Windows Phone ist ak- und Mitarbeiter mit dem nötigen Rüstzeug integrierten Arbeitsabläufe finden in einer tuell aufgrund seiner geringen Verbreitung auszustatten. Nach und nach wird die Nut- modernen, offenen Arbeitsumgebung statt. nicht in Planung. Seit Anfang Mai können zung der ZAP dann in der Programmgruppe Die Sendestarts in den WDR Arkaden sind die Nutzerinnen und Nutzer Eilmeldungen Service und Verbraucherfragen ausgeweitet. ein weiterer wichtiger Bestandteil bei der (Push-Nachrichten) über die wichtigen Er- Umsetzung von »Radio 2020«: Nachdem eignisse in Nordrhein-Westfalen abonnieren. Alle Beteiligten sind zuversichtlich, dass die zwei Jahre zuvor bereits das 1LIVE-Haus von Im nächsten Release wird das Onlineange- Erkenntnisse aus der »Servicezeit«-Pilotie- 1LIVE und FUNKHAUS EUROPA bezogen bot des WDR in die App integriert. rung die Ausweitung von »tv 20:15« auf den wurde und die Tagesstrecke von WDR 4 gesamten Fernsehproduktionsprozess im nach Dortmund verlagert wurde, konnten »tv 20:15«: Ein abstraktes Projekt ist jetzt WDR befördern werden. nun auch die WDR Arkaden als Radiohaus greifbar – »tv 20:15« ist eines der strategisch fertiggestellt werden. Gemäß Projektplan wurde die bandlose Pro- wichtigsten Projekte im WDR zur Einfüh- Einige Radioprogramme bekommen ein duktion zuerst im Funkhaus Düsseldorf ein- rung digitaler und vernetzter Arbeitsweisen neues Zuhause: »Radio 2020« – Nach Nach der »Radio 2020«-Philosophie sollen geführt, um dann in einem Folgeschritt die bei der Fernsehproduktion – und daher zahlreichen Vorbereitungen und Umbauten zukünftig alle Radioprogramme vergleich- Kölner Produktionsinfrastruktur anzuglei- fortlaufender Gegenstand der Berichter- in den letzten beiden Jahren hat zu Beginn bare Arbeitsbedingungen wie Selbstfahrer- chen. Ebenfalls erfolgreich wurde zunächst stattung. Nachdem sich über einige Zeit des Jahres 2014 als Erste die Nachrichten- studios haben und mit einer einheitlichen noch der zweite Meilenstein, nämlich der die abstrakte Gesamtmaßnahme »tv 20:15« redaktion ihre Arbeit im neuen, innovativen Produktions- und Sendetechnik arbeiten. technische Umstieg auf die sogenannte Aus- nicht jedem erschlossen hat, kann man sie Newsroom in den WDR Arkaden aufgenom- Dafür wird nun noch das Funkhaus für baustufe ZAP 2.0 G (G steht für »gesamt«), seit einiger Zeit praktisch greifen: Seit dem men. Im Sommer folgte sukzessive WDR 5, WDR 3, KiRaKa und für Ausstrahlungen des am 12. Dezember 2014 vollzogen. 3. Oktober 2014 produziert das Funkhaus im Winter WDR 2. digitalen Angebots WDR EVENT nach den Düsseldorf bandlos mit der Zentralen Aus- gleichen Vorgaben hergerichtet. tauschplattform »ZAP« in ihrer sogenannten »Ausbaustufe 2.0 D«. »D« steht unter den Projektverantwortlichen für »Düsseldorf«. Die Systematik der sogenannten Ausbau- stufen mit den anhängigen Kürzeln wurde eingeführt, um die jeweils aktuellen Stände kenntlich zu machen. 78 unternehmensrelevante entwicklungen und ereignisse 79

Die Zukunftssicherung der Terrestrik hybride Nutzungsformen (die Verschmelzung wird konsequent weiterbetrieben – Die von DVB-T2-Empfang und Internetzugang auf Direk­tion Produktion und Technik hat in den Tablets und Smartphones) und nicht zuletzt vergangenen Monaten konsequent daran auch eine Senkung der Verbreitungskosten. gear­beitet, den Beschluss der Intendantinnen Die Direktion Produktion und Technik hat ein und Intendanten zur Sicherung der Fern- Projekt zur Testausstrahlung von DVB-T2 sehterrestrik durch den Umstieg auf den im Raum Köln/Bonn aufgesetzt und wird Nachfolgestandard DVB-T2 voranzu­treiben. hierbei technisches Neuland erkunden. Unverändert ist die Terrestrik der einzige Verbreitungsweg, der Fernsehsen­dern den Der Starttermin für die Einführung von direkten Zugang zu ihren Nutze­rinnen und DVB-T2 wird voraussichtlich Ende März 2017 Nutzern ermöglicht. Die verbreitungsstra­ sein. Der ursprüngliche Zeitplan ist bereits tegische Komponente ist daher neben der von der ARD deutlich gestrafft worden, optimierten technischen Effizienz von DVB-T2 um dem politischen Ziel zur Räumung des einer der ausschlaggebenden Beweggründe, 700-MHz-Bands möglichst weit entgegen- um die Entwicklung aktiv mitzugestalten. zukommen. Auf der anderen Seite erfordert die Umsetzung des aktuellen und sehr ehrgeizigen Zeitplans die Auslandskoordi- nierung der Bundesnetzagentur (BNetzA), für NRW insbesondere mit Benelux. Hier liegt eine Bringschuld bei der BNetzA. Für den WDR ist in diesem Zusammenhang besonders wichtig, dass eine entsprechende Auslandskoordinierung für die DVB-T2-Test­ ausstrahlung im Raum Köln/Bonn erfolgt – Sophora: ein einheitliches Content- WIR BIETEN BILD UND TON IN BESTER diese war bislang ungeklärt. Manage­ment System für alle Onlineange­ QUALITÄT. bote – Nachdem bereits in den Vorjahren Die Einführung von DVB-T2 auf nationaler erste Internetangebote des WDR an das On- Alle über UKW empfangbaren WDR Radio­ Ebene soll in drei Phasen erfolgen. Ende line Content Management System Sophora programme jetzt auch auf DAB+ – Mit März 2017 beginnt Phase 1: Sie umfasst die angeschlossen wurden, wurde 2014 dessen WDR 3 sind seit September 2014 alle über »NRW von oben« in HD-Bildqualität bevölkerungsstärksten Ballungsräume mit Erweiterung entscheidend vorangetrieben. UKW empfangbaren Radioprogramme des bundesweit voraussichtlich 64 Senderstand- Seit dem Projektabschluss im Dezember WDR im terrestrischen Digitalradio (DAB+) Auf europäischer und nationaler politischer orten der ARD und von Media Broadcast 2014 werden nun mehr als 110 Internetauf- vertreten. Digitalradio bietet begleitend Ebene wird seit geraumer Zeit die Räumung (davon voraussichtlich 15 in NRW), das heißt tritte des WDR über Sophora mit Inhalten zu den Radioprogrammen interessante des 700-MHz-Bandes für den Mobilfunk in NRW die Ballungsräume Köln-Bonn-Aa- befüllt. Gemeinsam mit der Zentralen Medi­ Mehrwertdienste. So können Hörerinnen betrieben – ein Frequenzbereich, der »tra- chen und Düsseldorf-Rhein-Ruhr. Phase 2, endatenbank ermöglicht Sophora neben der und Hörer ihr Programm nicht nur mit den ditionell« der Fernsehterrestrik zugewiesen die etwa Ende März 2018 startet, bezieht Ausspielung von Inhalten auch die Verwal- Ohren erleben, sondern auf Digitalradios mit war. Dabei handelt es sich um ein Span- sich auf sogenannte Mittelzentren, das heißt tung von Audio-, Video- und Bilddateien, Farbdisplay auch »Slides« sehen. Diese Bilder nungsfeld, dem nur in konzertierter Weise die Gebiete Münster und Ostwestfalen/ deren Exporte in die ARD Mediathek sowie mit Kurztexten ergänzen das Programm und von ARD und ZDF, aber auch im Schulter- Bielefeld in NRW. Phase 3 umfasst ab vor- adaptives Streaming. Der Großteil der Inter- informieren auf einen Blick über Konzertter- schluss mit den großen privaten Programm- aussichtlich Ende März 2019 die restlichen netangebote des WDR wird somit – als ein mine, Kulturtipps, aktuelle Nachrichten, Ver- anbietergruppen begegnet werden kann. Flächengebiete, das heißt in NRW Südwest- Meilenstein zur Standardisierung von IT-Sys- kehrsinformationen und die Wetterlage in falen/. temen – einheitlich über ein Online Content NRW. Über die bekannten UKW-Programme Die Zuschauerinnen und Zuschauer haben Management System gepflegt. hinaus sind im Digitalradio 1LIVE DIGGI, veränderte Erwartungen an den Verbrei- KiRaKa, der Verkehrskanal VERA, WDR Event, tungsweg »DVB-T« hinsichtlich der Bildqua- sowie die Datendienste WDR Info, EPG lität auf großen Flachbildschirmen und der (Electronic Programm Guide) und TPEG Möglichkeit der Vernetzung und Integration (Transport Protocol Experts Group – aktuelle mit Smartphones, Tablets und dem Internet. Verkehrsinformationen) empfangbar. DVB-T2 als künftiges Übertragungssystem für die digitale, terrestrische TV-Verbreitung ermöglicht HD-Bildqualität, die Ausstrah- lung einer größeren Zahl von Programmen, 80 unternehmensrelevante entwicklungen und ereignisse 81

Standort- und Arbeitsplatzsicherung: WIR SIND EIN ATTRAKTIVER ARBEIT- Kooperation mit den Bühnen der Stadt GEBER. Köln – Der WDR und die Bühnen der Stadt Köln kooperieren langfristig im Bereich der Um gutes Programm zu machen, brauchen Werkstätten und des Ausstattungsbetriebs. wir hoch qualifizierte Fachleute aus Hand­ Das bezieht sich auch auf die Einrichtung werk, Technik, Verwaltung und Redaktion – einer Bühnenwerkstatt auf dem Produkti- Seine bedeutende Rolle als Ausbildungsbe­ onsgelände des WDR in Köln-Bocklemünd. trieb in NRW vermittelte der WDR beim Aus- Dort befinden sich nicht nur die großen bildungstag auf dem Produktionsgelände in Betriebliches Gesundheitsmanagement Studiohallen, sondern der WDR verfügt auf Köln-Bocklemünd. Nicht nur der Nachwuchs trägt zur Attraktivität des WDR als Arbeit­ dem Gelände auch über einen hochmodern freut sich Jahr für Jahr über die Gelegen- geber bei – Das Projekt erarbeitet ein Kon- ausgestatteten Werkstatt- und Veranstal- heit, sich im persönlichen Gespräch mit zept zu einem systematischen betrieblichen tungsbereich mit rund 170 Arbeitskräften. Ausbildenden und Auszubildenden über die Gesundheitsmanagement im WDR. Mit Alle Kulissen und Dekorationen für das vielseitigen Tätigkeitsprofile zu informieren; der Einführung soll ein erheblicher Beitrag WDR FERNSEHEN werden dort gebaut. Der auch das Medienunternehmen schätzt die geleistet werden, die Entwicklung der Per- Rückgang an aufwendigen Produktionen Chance, geeignete junge Menschen für sonalsituation positiv zu beeinflussen. Mit führt seit Längerem ebenso in Bocklemünd seine 24 Ausbildungsberufe, 19 Volontariate gesundheitsfördernden Aktivitäten fördert Doppelstrukturen abbauen und Synergien zu deutlich spürbaren »Verschlankungs- und Traineeprogramme zu akquirieren. Das der WDR die Lebensqualität und Motivation heben: gemeinsame Personalentwicklung – bestrebungen«. Außerhalb von Spitzenbe- neue »Kreativvolontariat« macht die Aus- seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Im Zuge der Sparmaßnahmen und des damit darfszeiten sind der Maschinenpark und bildung beim WDR für junge Medienschaf- denn sie sichern Produktivität und Innova- einhergehenden Stellenabbaus gilt es für die Produktionsflächen schon heute nicht fende noch attraktiver. In Kontakt treten tionsfähigkeit. Wertschätzung fördert Ge- alle Direktionen, bisherige Strukturen und immer voll ausgelastet. können Interessierte auch über die »WDR sundheit und Leistung. Dabei spielen auch Prozesse auf ihre Plausibilität und ihre Effi­- Karriere«-Fanpage. Mehr als 200 Azubis, die Beziehungen im Team eine Rolle. zienz zu überprüfen. Im Sommer 2014 ver- Trainees sowie Volontärinnen und Volontäre ständigten sich die Direktion Produktion posten hier Eindrücke und schreiben über Gesundheitsaktivitäten sollen »ressourcen- und Technik und die Verwaltungsdirektion ihre Projekte und Aufgaben. orientiert« und »körperorientiert« sein. Sie darauf, die Personalentwicklung zu zentra- sollen sich auf die Themen »Vertrauen«, lisieren, mit dem erklärten Ziel, die Kräfte »Beziehungen in der Gruppe« ausrichten, zu bündeln und Doppelarbeit zu vermeiden. und sie sollen klären, was die Teilnehmen- Eine klare Aufgabenverteilung sowie die den tun können, um gesund zu bleiben und Bestimmung eindeutiger Ansprechpersonen gesünder zu arbeiten. Das Betriebliche wurden ebenfalls angestrebt. Gesundheitsmanagement appelliert an die Eigenverantwortung der Mitarbeiterinnen Ergebnis einer konstruktiven gemeinsamen und Mitarbeiter. Um gesund zu bleiben, brau­- Analyse war die Bildung einer neuen Gruppe chen sie Angebote, um ihre Gesundheit zu »Zentrale Personalentwicklung« unter dem fördern und zu bewahren – und sie brauchen Dach der Abteilung Personalmanagement. Eigeninitiative, um diese Angebote anzu- Die Kolleginnen und Kollegen der neuen Die Bühnen der Stadt Köln müssen ihre Büh- nehmen und zu nutzen. Ob Joggen, Rücken- Gruppe sind in drei Teams organisiert: nenwerkstatt sanieren, da die Werkstätten training oder die »bewegte« Pause: WDR »Ausbildung«, »Fortbildung« und »Personal- in Köln-Ehrenfeld veraltet sind und ihr Lager Aktiv e. V. und die Betriebsarztpraxis sorgen entwicklung«. Die Zusammenführung der inzwischen baufällig und zu klein ist. Der Rund 2 300 Besucherinnen und Besucher kamen zum Ausbildungstag dafür, dass die Kolleginnen und Kollegen fit beiden Bereiche innerhalb der Hauptabtei- Rat der Stadt Köln hatte die Bühnen darum und gesund bleiben. Arbeit und Privatleben lung Personal ist zum 1. Januar 2015 umge- aufgefordert, nach Synergien für ihren Werk- Vom 11. bis zum 15. August fand zum sechs­ als harmonische Ergänzung zu sehen, ist ein setzt worden. stättenbetrieb zu suchen – idealerweise in ten Mal die WDR Sommerakademie statt – weiteres Ziel. Passt meine Stelle (noch) zu Form einer dauerhaften Kooperation mit Das Projekt wendet sich an 16- bis 19-Jährige meinen individuellen Lebensumständen? anderen öffentlichen oder öffentlich-rechtli- aus dem Sendegebiet. In dem einwöchigen, Eine positive Antwort auf diese Frage ist chen Einrichtungen, beispielsweise mit dem kostenlosen Workshop zur Berufsorientie- auch Garant für Arbeitszufriedenheit und WDR. Es liegt praktisch auf der Hand, dass rung erhielten 24 interessierte Jugendliche Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitar- es sich hierbei um eine Win-win-Situation einen Einblick in das Berufsfeld einer Medi- beiter. Das BGM hat Anregungen erarbeitet, handelt. engestalterin oder eines Mediengestalters wie Arbeit für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Ton, einer Journalistin oder eines Journalisten optimal und flexibel gestaltet werden kann. in Radio und Fernsehen sowie einer Fachin- formatikerin oder eines Fachinformatikers der Fachrichtung Systemintegration. Im Rah- men des Workshops wurde außerdem ein Bewerbungstraining angeboten, und es gab praktische Tipps für die Arbeit im Team. 82 unternehmensrelevante entwicklungen und ereignisse 83

Rechtliche Rahmenbedingungen und medienpolitische Entwicklungen

Das Jahr 2014 war wie das Vorjahr geprägt von zahlreichen rechtlichen, organisatori- da dieser ebenfalls vom öffentlich-rechtli­chen führen wird, lässt sich erst nach Abschluss schen und verwaltungstechnischen Fragestellungen, die die Einführung des Rundfunk- Rundfunk profitiere. Trotz dieser eindeutigen des Vollstreckungsverfahrens beurteilen. Entscheidung nahm die Anzahl der Klagen beitrags zum 1. Januar 2013 mit sich gebracht hatte. auch im Sendegebiet des WDR im Berichts- Der Rundfunkbeitrag wurde zum 1. April zeitraum weiter zu. Diese Entwicklung könn- 2015 von 17,98 Euro auf 17,50 Euro monat­ te durch das Urteil des Oberverwaltungs- lich gesenkt – Mit ihrem Beschluss vom gerichts für das Land Nordrhein-Westfalen, 13. März 2014 folgten die Ministerpräsi- das als erstes Oberverwaltungsgericht in dentinnen und Ministerpräsidenten der Deutschland am 12. März 2015 die Regelungen Länder der Empfehlung der Kommission zur des RBStV umfassend für verfassungsgemäß Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) damit erklärt hat, ein Ende nehmen. nur teilweise, die eine Senkung um 73 Cent gefordert hatte. Daneben gab es im Berichtsjahr erneut zahl- reiche Anfragen von Bürgerinnen und Bür- Die Ministerpräsidentinnen und Minister- gern zum Rundfunkbeitrag – teilweise ging präsidenten bekräftigten im Berichtsjahr es um individuelle Zahlungspflichten, zudem ihre Entscheidung, im Rahmen einer teilweise wurde pauschal Kritik am Rund- Evaluierung des RBStV gegebenenfalls funkbeitrag und seiner Legitimation geübt. über Anpassungen bei den Anknüpfungs- Darüber hinaus wandte sich die Presse mit punkten für die Rundfunkbeitragspflicht zu Fragen zu aktuellen Entwicklungen in der entscheiden. Dabei sollen insbesondere die Umsetzung und Einziehung des Rundfunk- Entwicklung der Erträge aus dem Rundfunk- beitrags an die Rundfunkanstalten. Zentral beitrag und die Lastenverteilung zwischen beantwortet wurden diese Fragen von der Privathaushalten, Unternehmen, Instituti- Ende 2013 neu eingerichteten und 2014 wei- onen und Einrichtungen der öffentlichen ter ausgebauten GSEA Beitragskommunika- Hand geprüft werden. Dabei werden auch tion/-marketing, die unter der Leitung der die Notwendigkeit und die Ausgewogenheit Justiziarin und stellvertretenden Intendantin der Anknüpfungstatbestände geprüft. Die des WDR, Eva-Maria Michel, Kommunikati- Rundfunkanstalten begleiten diesen Prozess, on und Marketing zum Rundfunkbeitrag für der auf der politischen Ebene im nächsten ARD, ZDF und Deutschlandradio bündelt. Jahr auf der Basis der Ergebnisse des Jahres 2014 stattfinden wird. Ein wesentliches Ziel des neuen Finanzie- rungsmodells war und ist, größere Beitrags- Novellierung des Landesmediengesetzes – gerechtigkeit herzustellen. Ein Instrument, Am 3. Juli 2014 verabschiedete der Land- dies zu erreichen, ist der einmalige Melde- tag Nordrhein-Westfalen das sogenannte datenabgleich, der im Berichtsjahr großen 14. Rundfunkänderungsgesetz, mit dem Raum einnahm. Hierbei wurden auf gesetz- das Landesmediengesetz NRW novelliert licher Grundlage bundesweit circa 70 Milli- wurde. Der WDR brachte sich mit mehreren onen Datensätze der Einwohnermeldeämter Stellungnahmen intensiv in das Gesetzge- mit den Daten des Beitragsservice abgegli- bungsverfahren ein und äußerte erhebliche Ziel des neuen Finanzierungsmodells war und Bayern am 13. und 15. Mai 2014 äußerten chen. Der Beitragsservice schrieb daraufhin verfassungsrechtliche Bedenken an ein­ und ist, größere Beitragsgerechtigkeit sich zudem zwei Landesverfassungsgerichte in den Jahren 2013 und 2014 alle Bürgerin- zelnen Vorschlägen der Landesregierung. herzustellen – Deutschlandweit erklärten zum RBStV und erklärten diesen vor dem nen und Bürger an, die zwar bei den Einwoh- Ungeachtet dessen hielt die Landesregie- zahlreiche Verwaltungsgerichte im Berichts- Hintergrund des jeweiligen Landesverfas- nermeldeämtern erfasst waren, aber keinem rung an diesen Regelungen überwiegend jahr die Regelungen des Rundfunkbeitrags- sungsrechts für verfassungskonform. Beim Beitragskonto zugeordnet werden konnten. fest. Besonders problematisch für den WDR staatsvertrags (RBStV) im privaten und nicht Rundfunkbeitrag handele es sich nicht um Trotz mehrfacher Schreiben des Beitrags- ist, dass die Vorrangstellung des öffentlich- privaten Bereich für verfassungsgemäß eine Steuer, sondern um einen Beitrag im service ist die Zahl der Personen, die darauf rechtlichen Rundfunks bei der Terrestrik und ließen an deren Rechtmäßigkeit keine abgabenrechtlichen Sinne, der als Gegen- nicht reagierten, sehr hoch. Diese Personen auf den Status vom 31. Dezember 2013 ein- Zweifel. Die Klagen vor den Verwaltungsge- leistung für die grundsätzliche Möglichkeit wurden als Wohnungsinhaber nach den gefroren wurde. Eine kritische Neuerung richten in NRW hat das Justiziariat intensiv des Rundfunkempfangs erhoben werde. Auch Regelungen des RBStV direkt vom Beitrags- ist zudem die Befugnis der Landesanstalt begleitet. Mit den Entscheidungen der die Beteiligung des nicht privaten Bereichs service angemeldet. Ob und in welcher für Medien (LfM), eine Gesellschaft zur Verfassungsgerichtshöfe Rheinland-Pfalz an der Rundfunkfinanzierung sei berechtigt, Höhe dies auch tatsächlich zu Zahlungen Förderung von Vielfalt und Partizipation 84 unternehmensrelevante entwicklungen und ereignisse 85

einzurichten, die über das Budget der LfM betreibern und der ARD weitere wichtige mit Ausspeisungen reagiert. Die jüngste Transatlantic Trade and Investment Part­ und damit mittelbar über Rundfunkbei­ Entscheidungen zugunsten der Sender. Die Auseinandersetzung in diesem Zusammen- nership Agreement (TTIP) – Das bilaterale träge finanziert wird. Darüber hinaus nahm Verfahren von Kabel Deutschland gegen die hang betrifft das Programm ARD Alpha. Freihandels- und Investitionsschutzabkom- der Gesetzgeber auch Änderungen bei der ARD-Landesrundfunkanstalten sind inzwi- Kabel Deutschland argumentiert, ARD Alpha men zwischen der Europäischen Union und Zusammensetzung der Medienkommissi- schen in den unteren Instanzen durchgängig sei nach dem Namenswechsel nicht mehr den Vereinigten Staaten von Amerika, TTIP, on vor, die auch bei der 2015 anstehenden zugunsten der ARD-Landesrundfunkan- identisch mit dem Must-carry-Programm BR erhielt 2014 große öffentliche Aufmerksam- Novellierung des WDR-Gesetzes, die das stalten entschieden und zum Teil in dritter Alpha. Es bestehe deshalb keine Pflicht, ARD keit. In vielen europäischen Staaten, ganz be- Justiziariat eng begleiten wird, eine Rolle Instanz vor dem Bundesgerichtshof anhän- Alpha einzuspeisen. Hierzu sind derzeit in sonders in Deutschland, hat sich inzwischen spielen werden. gig. Konkret führt Kabel Deutschland noch Bayern verwaltungsgerichtliche Verfahren eine Protestbewegung etabliert, die sich zwei Revisions- und ein Nichtzulassungsbe- anhängig. Bis zu einer gerichtlichen Ent- gegen die Absenkung von Schutzstandards Gemeinsames Jugendangebot von ARD und schwerdeverfahren. Die erste Entscheidung scheidung will Kabel Deutschland allerdings in den Bereichen Arbeit, Gesundheit, Um- ZDF – ARD und ZDF beschäftigten sich im des Bundesgerichtshofs wird voraussichtlich die Ausspeisung aussetzen. Generell ist zu welt und Verbraucherschutz wendet. Nicht Berichtsjahr ausführlich mit der weiteren im Juni 2015 fallen. den Ausspeisungen anzumerken, dass die zuletzt fürchten Städte und Kommunen, Ausgestaltung des gemeinsamen Jugendan- Kabelnetzbetreiber rechtlich wie technisch dass ihre Daseinsvorsorge-Dienstleistungen, gebots und berücksichtigten dabei auch die Auch Unitymedia Kabel BW verlor 2014 zwei- alle Möglichkeiten haben, ihren Kunden sämt- wie die öffentliche Wasserver- und -entsor- Nachbesserungswünsche der Regierungs- mal vor den Zivilgerichten in erster Instanz. liche ARD-Programme anzubieten – und gung, liberalisiert werden könnten. Kritische chefinnen und -chefs der Länder, die diese Es ist davon auszugehen, dass diese Verfah- das auch ohne Einspeisevertrag. Dies zeigt Stimmen werden vermehrt auch gegen die am 25. Oktober 2013 und 13. März 2014 ren 2015 in zweiter Instanz fortgesetzt wer- auch das Verhalten vieler Wettbewerber der Aufnahme eines Investitionsschutzkapitels beschlossen hatten. Diese befassten sich den. Darüber hinaus machten Unitymedia beiden großen Regionalgesellschaften auf mit Investor-Staat-Schiedsgerichtsverfahren dann in ihrer Ministerpräsidentenkonferenz und Kabel BW die Frage, ob eine Verpflich- dem Markt, die ebenfalls die Signale der laut. Noch vor Ende der Barroso-Kommission im Oktober 2014 erneut mit dem Jugendan- tung zur Zahlung von Einspeiseentgelten ARD-Programme sowohl in SD- als auch in setzte deshalb der ehemalige Handelskom- gebot und den Spartenkanälen von ARD und besteht, auch bei sechs Verwaltungsgerich- HD-Qualität verbreiten, obwohl sie noch nie missar De Gucht die Verhandlungen über ZDF und beauftragten ARD und ZDF mit ten anhängig. Bis Ende 2014 bejahten in Einspeiseentgelte erhielten. den Investitionsschutz aus und konsultierte einem gemeinsamen Jugendangebot im diesen Verfahren alle befassten Oberverwal- die Öffentlichkeit. TTIP, seine demokratische Onlinebereich. Sie verständigten sich zudem tungsgerichte die Rechtswegzuständigkeit Legitimierung und die als intransparent wahr- darauf, EinsPlus und ZDFkulturkanal, die der Verwaltungsgerichte. Nun muss von den genommenen Verhandlungen waren insofern Spartenkanäle von ARD und ZDF, einzustel- Verwaltungsgerichten in erster Instanz über auch ein zentrales Thema bei der parlamen- len. Einsfestival sollte dagegen von der Ein- Zulässigkeit und Begründetheit der Klagen tarischen Anhörung der neuen Handelskom- führung des Jugendangebots nicht berührt verhandelt und entschieden werden. Die bis- missarin Cecilia Malmström. Zu den ersten werden. In einer Protokollerklärung legten lang einheitlich für die Sender ausgefallene Amtshandlungen der neuen Kommissarin die Länder zudem Eckpunkte zur Einführung Entscheidungspraxis der Zivilgerichte lässt gehörte deshalb auch die Veröffentlichung dieses Jugendangebots fest. Danach soll hoffen, dass auch die Verwaltungsgerichte des Verhandlungsmandats. Noch 2014 eine unmittelbare Beauftragung des Jugend- gegen eine Verpflichtung zum Abschluss ent- verabschiedete sie außerdem Regeln, die die angebots im Staatsvertrag erfolgen. Unter der geltlicher Einspeiseverträge votieren. Sicher Transparenz der Verhandlungen maßgeblich Federführung des SWR wurden zwischen- ist: Die intensive Begleitung dieser Verfahren verbessern sollen. zeitlich erste Überlegungen für ein solches wird auch im Jahr 2015 signifikanten perso- reines Onlineangebot angestellt. Eine Arbeits- nellen und finanziellen Aufwand erforderlich gruppe, in der der WDR durch den Fern- machen. sehdirektor Jörg Schönenborn vertreten ist, Im Zuge der Auseinandersetzungen im wird diese Neukonzeption weiterentwickeln. Kabelstreit haben die Regionalgesellschaften

Kabeleinspeiseverfahren – Auch 2014 fielen im »Kabelstreit« zwischen Kabelnetz- 86 unternehmensrelevante entwicklungen und ereignisse 87

Während also 2014 die TTIP-Verhandlungen Neben TTIP gibt es auch eine Reihe anderer Netzneutralität – Auch hier gibt es neue Überlegungen der Länder zu einem inhaltlich nicht richtig Fahrt aufnahmen – Vertragsverhandlungen der Europäischen Entwicklungen durch den Vorschlag der Medi­enstaatsvertrag – Bei den Ländern insgesamt fanden zwar inzwischen sieben Kommission im Bereich Außenhandel – So Europäischen Kommission zur Schaffung des gibt es Überlegungen zur Neubestimmung Verhandlungsrunden statt, maßgebliche wird 2015 das bilaterale Handels- und Inves- europäischen Binnenmarkts für elektroni- des Verhältnisses von Rundfunk im verfas- Durchbrüche wurden aber diesbezüglich titionsschutzabkommen CETA zwischen der sche Telekommunikation und zur Verwirkli- sungsrechtlichen Sinne im Zuständigkeits- bislang nicht kommuniziert –, bekräftig- EU und Kanada dem Rat und dem Europäi- chung eines vernetzten Kontinents, der im bereich der Länder sowie von Telemedien ten Ende 2014 sowohl die EU als auch die schen Parlament zur Ratifizierung vorgelegt September 2013 vorgelegt wurde. Mit dem im Zuständigkeitsbereich des Bundes. Dies US-amerikanische Seite den festen Willen, werden. Inwieweit auch die nationalen Vorschlag sollen auf europäischer Ebene soll unter anderem im Rahmen eines neuen sich schon bis Ende 2015 auf wesentliche Gesetzgeber der EU-Mitgliedstaaten mit unter anderem Regelungen für ein offenes Medienstaatsvertrages geschehen. Die Länder Teile des künftigen Abkommens zu einigen. diesem Abkommen befasst werden, ist noch Internet festgelegt werden. Da die Kommis- haben hierzu ein Gutachten zu den zukünf- Hinter diesem Zeitplan steht der Druck, vor abschließend zu klären. Das CETA-Abkom- sion als Regelungsansatz eine Verordnung tigen Handlungsfeldern der Medienpolitik Beginn des US-amerikanischen Präsidenten- men nimmt vieles vorweg, was auch in TTIP wählte, wären bei einer Umsetzung ent- in Auftrag gegeben, das am 17. Oktober 2014 wahlkampfs 2016 eine Einigung zu grundle- Verhandlungsgegenstand sein wird. Gerade gegenstehende Regelungen auf nationaler veröffentlicht wurde. Das Gutachten unter- genden Punkten zu erzielen. im Bereich Audiovisuelles wäre es aber pro- Ebene ausgeschlossen. sucht die Konsequenzen des Medienwandels blematisch, CETA zur Blaupause zu machen, für die politischen Instrumente und ihrer Für 2015 ist deshalb von einer deutlich weil im Verhältnis zu Kanada – einem Unter- Der Verordnungsvorschlag enthält aus Sicht Schnittstellen zum Bundesrecht. Es dient engeren Taktung der Verhandlungsrunden zeichnerstaat der UNESCO-Konven­tion zur des öffentlich-rechtlichen Rundfunks proble- zudem der Vorbereitung der Arbeit einer auszugehen. Vor diesem Hintergrund ist es kulturellen Vielfalt – andere Regeln gelten matische Inhalte im Hinblick auf die Defini- Bund-Länder-Kommission zu diesen Fragen, besonders wichtig, dass Mitgliedstaaten und als gegenüber den USA, die im audiovisuel- tion der Netzneutralität sowie die Sicherung die auch im Koalitionsvertrag auf der Europäisches Parlament darauf bestehen, len Sektor den weltweiten Markt dominieren des offenen Internetzugangs durch die Bundesebene vereinbart wurde. Die Länder ausreichende Sicherungsmechanismen für und dezidierter Gegner der UNESCO-Kon- Zulassung sogenannter Spezialdienste, die beschlossen am 11. Dezember, diese Arbeits- den audiovisuellen und kulturellen Sektor vention sind. einen bestimmten »Quality of Service« bie- gruppe 2014 einzusetzen. Sie hat sich mitt- im Text des Abkommens zu verankern. ten und vorrangig durchgeleitet werden. lerweile mit mehreren Unterarbeitsgruppen Im WTO/GATS-Kontext verhandelt zudem konstituiert. Das Bundeskulturministerium, das Wirt- eine Reihe von Staaten das plurilaterale Hier wurde im Mai 2014 in erster Lesung der schaftsministerium und die Länder entwi- Dienstleistungsabkommen TiSA. Der audio­ Verordnungsvorschlag durch das Europäi- Entscheidung des Bundesverfassungs­ ckelten zu diesem Zweck eine horizontale visuelle Sektor ist hier aus dem Verhand- sche Parlament angenommen. Im Rahmen gerichts zur Verfassungsmäßigkeit des Schutzklausel, die so im Vertragstext fest­ lungsmandat der Europäischen Kommission des parlamentarischen Beratungsverfahrens ZDF-Staatsvertrags – In der Entscheidung gemacht werden soll, dass sich nationale explizit ausgenommen. Dennoch gilt es, den konnte aus Sicht des öffentlich-rechtlichen vom 25. März 2014 entschied das Bundes- und europäische Regulierer die nötige Fortschritt von TiSA genau zu beobachten. Rundfunks eine Reihe wichtiger Änderungen verfassungsgericht auf Normenkontroll- Handlungsfreiheit erhalten, um kulturelle Eingeschlossen sind nämlich benachbarte sichergestellt werden. Diese Änderungen anträge der Länder Rheinland-Pfalz und Vielfalt und Medienpluralismus auch in einer Dienstleistungssektoren wie Telekommuni- werden jedoch durch den Europäischen Rat Hamburg hin, dass die Regelungen des konvergenten Medienwelt zu bewahren kation und E-Commerce. Falsche Weichen- nicht mitgetragen. Zudem fordert dieser ZDF-Staatsvertrags zur Besetzung des Fern- und zu fördern. Die ARD wirbt gemeinsam stellungen dort hätten mit hoher Wahr- weitgehende Änderungen des Verordnungs- sehrats sowie des Verwaltungsrats als Auf- mit den zuständigen Ministerien und den scheinlichkeit negative Rückwirkungen auf vorschlags der Kommission. Noch ist nicht sichtsgremien teilweise verfassungswidrig Ländern für die Unterstützung einer Schutz­ den audiovisuellen Sektor und würden auch absehbar, ob sich Parlament, Rat und Kom- sind. Aus den Vorgaben des Gerichts ergibt klausel durch die Mitgliedstaaten im Rat. auf die TTIP-Verhandlungen ausstrahlen. mission über die Inhalte einigen werden sich auch Anpassungsbedarf bei den gesetz- oder der Weg des Trilogs beschritten wird. lichen und staatsvertraglichen Regelungen für die ARD-Landesrundfunkanstalten. JAHRES- ABSCHLUSS UND PROGRAMM- LEISTUNGEN jahresabschluss 2014 91

Ertrags-, Finanz- und Jahres- Vermögensverhältnisse

Ertrags- und Aufwandsrechnung

Die Betriebshaushaltsrechnung des WDR schließt im Jahr 2014 mit einem Fehlbetrag von 27,7 Millionen Euro abschluss ab. Erträgen von 1.490,5 Millionen Euro stehen dabei Aufwendungen von 1.518,2 Millionen Euro gegenüber. Dieser Fehlbetrag führt systembedingt zu einer Abnahme des Eigenkapitals in der Vermögensrechnung.

Ertrags- und AufwandsrechnunG – 2014 Gesamtübersicht

2014 2013 VERÄNDERUNG Die nachfolgenden Erläuterungen geben einen Überblick über den Jahresabschluss Mio. EURO Anteil % Mio. EURO Anteil % Mio. EURO in % 2014 sowie die Programmleistungen des WDR für Hörfunk und Fernsehen. I. Erträge Erträge aus Rundfunkbeiträgen 1.245,9 83,6 1.152,6 83,4 + 93,3 + 8,1 Erträge aus Werbung 42,8 2,9 38,3 2,8 + 4,5 + 11,7 und Sponsoring Erträge aus Kostenerstattungen 38,1 2,6 40,1 2,9 – 2,0 – 5,0 Erträge aus Finanzanlagen 40,9 2,7 44,0 3,2 – 3,1 – 7,0 und sonstige Zinserträge Sonstige Erträge 122,8 8,2 106,2 7,7 + 16,6 + 15,6 Summe der Erträge 1.490,5 100,0 1.381,2 100,0 + 109,3 + 7,9 II. Aufwendungen Arbeitsentgelte und soziale 357,4 23,5 347,6 24,0 + 9,8 + 2,8 Leistungen sowie Aufwendun- gen für Urlaubs-, Urlaubsgeld- und Jubiläumsverpflichtungen Aufwendungen für die Alters- 205,3 13,5 187,4 12,9 + 17,9 + 9,6 versorgung, den Vorruhestand und die Altersteilzeit Urheber- und Leistungs- 318,0 20,9 325,3 22,5 – 7,3 – 2,2 vergütungen Anteil an Programm- 246,8 16,3 206,0 14,2 + 40,8 + 19,8 gemeinschaftsaufgaben und Koproduktionen, produktions- bezogene Fremdleistungen Technische Leistungen für 30,9 2,0 29,9 2,1 + 1,0 + 3,2 die Rundfunkversorgung Zuwendungen zum 28,8 1,9 27,1 1,9 + 1,7 + 6,4 Finanzausgleich Sonstige Aufwendungen 331,0 21,9 324,6 22,4 + 6,4 + 2,0 Summe der Aufwendungen 1.518,2 100,0 1.4 47,9 100,0 + 70,3 + 4,9 III. Ergebnis Gesamtergebnis – 27,7 – 66,7 + 39,0

+ = Jahresüberschuss – = Jahresfehlbetrag 92 jahresabschluss 2014 93

BETRIEBSERTRÄGE – überblick Erträge aus Werbung und Sponsoring Sonstige Erträge Mit 42,8 Millionen Euro fielen die Erträge aus Werbung Alle übrigen Ertragspositionen werden in einer Summe unter und Sponsoring gegenüber dem Vorjahr um + 4,5 Millionen den Sonstigen Erträgen zusammengefasst. Sie betrugen 2014 2014 2013 VERÄNDERUNG Euro höher aus. Dabei wurden als Erträge aus Werbung 122,8 Millionen Euro. Hierunter fielen vor allem Erträge aus Mio. EURO Anteil % Mio. EURO Anteil % Mio. EURO in % 38,6 Millionen Euro (+ 3,1 Millionen Euro gegenüber 2013) und Koproduktionen und Kofinanzierungen (34,4 Millionen Euro), Erträge als Erträge aus Sponsoring 4,2 Millionen Euro (+ 1,4 Millionen Erträge aus der Senderstandortmitbenutzung (12,0 Millionen Erträge aus Rundfunkbeiträgen 1.245,9 83,6 1.152,6 83,4 + 93,3 + 8,1 Euro) erzielt. Euro), Erträge aus Mieten und Pachten (10,6 Millionen Euro), Erträge aus Programmverwertungen (8,8 Millionen Euro) Erträge aus Werbung 42,8 2,9 38,3 2,8 + 4,5 + 11,7 und Sponsoring Die Erträge aus Rundfunkwerbung setzen sich aus der sowie Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen (8,6 Milli- Abgabe der WDR mediagroup GmbH (gemäß § 3 Absatz 2c) onen Euro) und Erträge aus Anderen aktivierten Eigenleistun- Erträge aus Kostenerstattungen 38,1 2,6 40,1 2,9 – 2,0 – 5,0 der WDR-Satzung) in Höhe von 22,7 Millionen Euro, einer Vor- gen (4,8 Millionen Euro). Alle weiteren Positionen summierten Erträge aus Finanzanlagen 40,9 2,7 44,0 3,2 – 3,1 – 7,0 abausschüttung in Höhe von 6,9 Millionen Euro, der Steuer­ sich zu einem Wert von 43,6 Millionen Euro (inklusive der und sonstige Zinserträge umlage in Höhe von 5,2 Millionen Euro sowie der Restaus- Übrigen Betriebserträge in Höhe von 36,3 Millionen Euro). Sonstige Erträge 122,8 8,2 106,2 7,7 + 16,6 + 15,6 schüttung für das Jahr 2013 in Höhe von 3,8 Millionen Euro Summe Erträge 1.490,5 100,0 1.381,2 100,0 + 109,3 + 7,9 zusammen. Dank der erfolgreichen Fußball-WM in Brasilien Dass der Gesamtwert um + 16,6 Millionen Euro höher als im konnte die ARD im Bereich der Fernsehwerbung im Jahr 2014 Vorjahr war, ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass ihre Umsatzerlöse deutlich steigern. Auch auf dem Hörfunk- sich der WDR-Anteil an der Filmbeschaffung des Deutschen werbemarkt konnte gegenüber dem erfolgreichen Jahr 2013 Fernsehens (DSF) um 10,1 Millionen Euro erhöhte. Da die noch einmal zugelegt werden. Degeto den Beschaffungsetat 2012/2013 aufgrund von Reorganisationsmaßnahmen unterschritten hatte, wurden anteile nach ertragsart Die Erträge aus dem Sponsoring waren 2014 um + 1,4 Millio- die Beschaffungen 2014 nachgeholt. Die nicht verausgabten nen Euro höher als im „Nichtsportjahr“ 2013. Mittel wurden seinerzeit vorgetragen. Darüber hinaus nahm der Bestand an unfertigem Programmvermögen (Fernsehen) Sonstige Erträge /8,2 % Erträge aus Kostenerstattungen um 7,9 Millionen Euro zu. Dieses beinhaltete 2014 anders Erträge aus Finanzanlagen Die Erträge aus Kostenerstattungen lagen mit 38,1 Millionen als im Vorjahr zwei WDR-»Tatort«-Produktionen und stieg und sonstige Zinserträge /2,7 % Euro um – 2,0 Millionen Euro unter dem Vorjahresergebnis. des Weiteren beim ARD-Kinderprogramm gegenüber dem Erträge aus Kostenerstattungen /2,6 % Unter dieser Position werden Erstattungen in- und ausländi- Vorjahr unter anderem durch die Produktionen »Arman – Das scher Rundfunkanstalten im Zusammenhang mit Programm-, Geheimnis der Regani« und »Die schwarzen Brüder«. Zudem Erträge aus Werbung und Sponsoring /2,9 % Produktions- und Sendehilfen sowie Erstattungen für Ge- wirkten sich die Erträge aus der Weiterbelastung von Aufwen- meinschaftssendungen, -einrichtungen und -aufgaben zusam- dungen im Zusammenhang mit dem Beitragseinzug (weiter- mengefasst. Der Rückgang gegenüber dem Vorjahr resultierte belastete Säumniszuschläge, Mahngebühren et cetera) positiv überwiegend aus geringeren Kostenerstattungen (gemäß den auf die Sonstigen Erträge aus. Rückläufig dagegen waren 2014 entsprechenden Finanzierungsanteilen der ARD-Anstalten) die Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen (insbeson- Erträge aus Rundfunk- für Sportgroßereignisse. 2013 wurden noch Kostenerstattun- dere Steuerrückstellungen). beiträgen /83,6 % gen aus der Endabrechnung der Fußball-Europameisterschaft 2012 in Polen und der Ukraine, für die der WDR innerhalb der ARD federführend war, geleistet. Vergleichbare Erträge wurden im Jahr 2014 nicht erzielt.

BetriebserträgE Erträge aus Finanzanlagen Die Erträge aus Finanzanlagen und die sonstigen Zinserträge, Hauptertragsquelle Rundfunkbeiträge Die hier ausgewiesenen Beitragserträge umfassen auch den die bei 40,9 Millionen Euro (2013: 44,0 Millionen Euro) lagen, Mit rund 84 Prozent bilden die Erträge aus Rundfunkbeiträgen im Rundfunkstaatsvertrag vorgesehenen Anteil zur Finan- trugen mit 2,7 Prozent zu den Gesamterträgen bei. Der Rück- in Höhe von 1.245,9 Millionen Euro die Hauptertragsquelle zierung der Landesmedienanstalten (1,8989 Prozent der gang von – 3,1 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr resultierte des WDR. Durch das neue Beitragsmodell und die rückwir- Beiträge) in Höhe von 13,3 Millionen Euro. Nach den landes- vor allem aus den deutlich geringeren Kapitalmarktzinsen. kende Direktanmeldung wurden im Vergleich zum Vorjahr gesetzlichen Regelungen in Nordrhein-Westfalen erhält die Mehrerträge in Höhe von + 93,3 Millionen Euro erzielt. Die Landesanstalt für Medien hiervon 55 Prozent. Die restlichen Anstalten sind von der KEF aufgefordert, die nicht in der 45 Prozent werden zwar vom WDR vereinnahmt, stehen aber Finanzbedarfsfeststellung berücksichtigten Beitragsmehrein­ nach § 47 WDR-Gesetz ausschließlich für Zwecke der Film- nahmen einer gesonderten Rücklage zuzuführen. Die Anstal- und Hörspielförderung durch die Film- und Medienstiftung ten dürfen somit die über den festgestellten Bedarf hinaus­ Nordrhein-Westfalen GmbH zur Verfügung. gehenden Beitragserträge nicht verwenden. 94 jahresabschluss 2014 95

BETRIEBSAUFWENDUNGEN – überblick BETRIEBSAUFWENDUNGEN Bei der Stellenbesetzung zeigt die Aufteilung der besetzten Personalaufwendungen Planstellen auf die einzelnen Funktionsbereiche im Jahres- 2014 2013 VERÄNDERUNG Im Jahr 2014 wendete der WDR für sein Personal insgesamt durchschnitt folgendes Bild: Mio. EURO Anteil % Mio. EURO Anteil % Mio. EURO in % 562,7 Millionen Euro auf. Hierin enthalten sind sowohl die Aufwendungen Aufwendungen für die im aktiven Dienst befindlichen Mitar- Besetzte Planstellen nach Arbeitsentgelte und soziale 357,4 23,5 347,6 24,0 + 9,8 + 2,8 beiterinnen und Mitarbeiter als auch die Aufwendungen für Funktionsbereichen Leistungen sowie Aufwendun- die Ausbildung sowie die Pensionsverpflichtungen. Letztere gen für Urlaubs-, Urlaubsgeld- umfassen unter anderem Pensionszahlungen in Höhe von i m JaHRESDURchschnitt Anzahl Anteil % und Jubiläumsverpflichtungen 73,9 Millionen Euro an die 3.364 Rentnerinnen und Rentner. Organe1, Justiziariat 182,8 4,2 Aufwendungen für die Alters- 205,3 13,5 187,4 12,9 + 17,9 + 9,6 und Personalrat versorgung, den Vorruhestand Der Anteil der Personalaufwendungen an den Gesamtauf- und die Altersteilzeit wendungen beträgt circa ein Drittel und war im Jahr 2014 Hörfunk – Programm2 935,2 21,7 Zwischensumme 562,7 37,0 535,0 36,9 + 27,7 + 5,2 mit 37,0 Prozent nur geringfügig höher als im Vorjahr Fernsehen – Programm 625,6 14,5 Personalaufwand (36,9 Prozent). Die Aufwendungen für die im aktiven Dienst Produktion und Technik 1.717,5 39,8 befindlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter inklusive der Urheber- und Leistungs- 318,0 20,9 325,3 22,5 – 7,3 – 2,2 Verwaltung 853,5 19,8 vergütungen Aufwendungen für die Ausbildung beliefen sich im Jahr 2014 auf 357,4 Millionen Euro. Der Anteil der Arbeitsentgelte und Summe 4.314,6 100,0 Anteil an Programm- 246,8 16,3 206,0 14,2 + 40,8 + 19,8 sozialen Aufwendungen an den Gesamtaufwendungen lag gemeinschaftsaufgaben und bei 23,5 Prozent und bewegte sich damit im Vergleich zu 1 Koproduktionen, produktions- Rundfunkrat, Verwaltungsrat, Intendantin/Intendant. 2 bezogene Fremdleistungen den Vorjahren auf leicht abgesenktem Niveau. I nklusive PB Internet (in 2014 beim Hörfunk – Programm). Technische Leistungen für 30,9 2,0 29,9 2,1 + 1,0 + 3,2 Gegenüber dem Vorjahr erhöhten sich die Personalaufwen­ die Rundfunkversorgung dungen um + 27,7 Millionen Euro oder + 5,2 Prozent. Ursäch- Zuwendungen zum 28,8 1,9 27,1 1,9 + 1,7 + 6,4 lich hierfür waren insbesondere Mehraufwendungen bei Finanzausgleich den Zuführungen zu den Rückstellungen für die Altersver­ Ausbildung Sonstige Aufwendungen 331,0 21,9 324,6 22,4 + 6,4 + 2,0 sorgung. Diese sind im Wesentlichen auf die Absenkung des Der Ausbildung insbesondere junger Menschen kommt im Summe Aufwendungen 1.518,2 100,0 1.4 47,9 100,0 + 70,3 + 4,9 Rechnungszinssatzes auf 4,53 Prozent (2013: 4,88 Prozent) WDR weiterhin eine hohe Bedeutung zu. Die entsprechenden zurückzuführen. Die Altersversorgung basiert auf einem Bemühungen schlagen sich ebenfalls in den Personalaufwen- versicherungsmathema­tischen Berechnungsverfahren. dungen nieder. Dabei ist es dem WDR im Ausbildungsjahr Jährliche­ Veränderungen durch die Personalzahl, tarifliche 2014 gelungen, sein Ausbildungsangebot in den staatlich anteile nach aufwandsart Anpassungen, Lebenserwartungen und den Zinssatz werden anerkannten Ausbildungsberufen in Relation zum Vorjahr auf hierin berücksichtigt. Zusätzliche Mehraufwendungen resul- einem vergleichbaren Niveau zu halten. tierten aus den Rückstellungen für die neue Altersteilzeit- Aufwendungen für die Alters- versorgung, den Vorruhestand und Vorruhestandsregelung. Im Jahr 2014 konnte der WDR 296 Ausbildungsverhältnisse und die Altersteilzeit /13,5 % nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) verzeichnen (im Arbeitsentgelte und soziale Der Anstieg der Vergütungen ist in der Umsetzung des mit Vergleich zu 290 Ausbildungsverhältnissen 2013). Insgesamt Leistungen sowie Aufwendungen für Urlaubs-, Urlaubsgeld- und den Gewerkschaften abgeschlossenen WDR-Vergütungstarif- erhöhte sich die Zahl der Ausbildungsplätze nach dem Berufs- Jubiläumsverpflichtungen /23,5 % Urheber- und Leistungs- vertrags aus dem Jahr 2013 begründet, der unter anderem eine bildungsgesetz in den letzten sechs Jahren um insgesamt vergütungen /20,9 % Erhöhung um 2,95 Prozent ab dem 1. April 2014 vorsah. circa 18 Prozent (2008 gab es im Jahresverlauf noch 251 Aus- Die Mehrausgaben für Pensionszahlungen sind im Wesentli- zubildende). Mit diesen erheblichen Anstrengungen ist der chen auf die Anpassung der WDR-Versorgungsleistungen im WDR der größte Ausbildungsbetrieb innerhalb der ARD. April 2014, die auf die Anpassung der Aktivengehälter folgte, Anteil an Programmgemeinschafts- zurückzuführen. Darüber hinaus sind Verschiebungen im Rent- 2014 wurden im WDR 594 Praktika (2013: 516) absolviert, zu- aufgaben und Koproduktionen, nerbestand Ursache für Veränderungen bei der Leistungshöhe. dem auch weitere 462 Schülerpraktika (2013: 516). Insgesamt Sonstige Aufwendungen /21,9 % produktionsbezogene wurden 1.056 Praktika abgeleistet (2013: 1.032). Die einzelnen Fremdleistungen /16,3 % In Bezug auf die Personalstatistik ergibt sich für das Jahr 2014 Ausbildungsverhältnisse verteilen sich dabei wie folgt: Zuwendungen zum Technische Leistungen für die folgende Entwicklung: Am 31. Dezember 2014 waren 4.695 Finanzausgleich /1,9 % Rundfunkversorgung /2,0 % Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Im Jahresdurch- schnitt waren 2014 4.314,6 Planstellen (2013: 4.321,7) besetzt. 96 jahresabschluss 2014 97

A usbildungsverhältnisse Technische Leistungen für die Rundfunkversorgung Diverse multi- sowie bilaterale Vereinbarungen sehen zu- Finanzrechnung im Jahresverlauf 2014 Als technische Leistungen für die Rundfunkversorgung gunsten der kleinen Rundfunkanstalten vonseiten der großen Die Finanzrechnung weist – im Gegensatz zur Aufwands- fielen insbesondere Aufwendungen für die Übertragung Häuser weitere Unterstützungsleistungen auf freiwilliger und Ertragsrechnung, die das erfolgswirtschaftliche Ergebnis Aahnz l Anteil % und Ausstrahlung der Hörfunk- und Fernsehprogramme an. Basis vor, die durch die »Bonner Beschlüsse« offiziell verste- zeigt – das finanzwirtschaftliche Ergebnis aus. Um dieses zu Ausbildung in staatlich anerkann- 296 20,3 Gegenüber 2013 hat sich diese Position nur geringfügig um tigt wurden. Dazu gehören unter anderem finanzielle Hilfen ermitteln, werden alle längerfristig nicht geld-/finanzwirk- ten Ausbildungsberufen + 1,0 Millionen Euro auf 30,9 Millionen Euro erhöht. bei Fernsehproduktionen und entlastende Kooperationen im samen Positionen der Aufwands- und Ertragsrechnung als Volontariate/Trainees 108 7,4 administrativen Bereich. Mittelaufbringung beziehungsweise Mittelverwendung in die Zuwendungen zum Finanzausgleich Finanzrechnung übernommen. Darüber hinaus werden in der Hospitanzen 346 23,7 Aufgrund der staatsvertraglichen Regelung sind die ARD- Die ARD hat sich im Rahmen der »Hamburger Beschlüsse« Finanzrechnung die langfristige Mittelverwendung in Sach- Sonstige Praktika 710 48,6 Anstalten zum Finanzausgleich verpflichtet; dieser kommt zudem dazu verpflichtet, die verbleibende Finanzierungs­ und Finanzinvestitionen sowie die langfristige Mittelbeschaf- Summe 1.460 100,0 Radio Bremen (46,24 Prozent) und dem SR (53,76 Prozent) zu- lücke für Radio Bremen und den SR in Höhe von insgesamt fung dargestellt. gute. Nach den Festlegungen durch die Bundesländer beträgt 2,2 Millionen Euro pro anno im Zeitraum 2010 bis 2014 zu die Ausgleichsmasse seit dem 1. Januar 2006 ein Prozent des schließen. Der WDR-Anteil beträgt hier 0,5 Millionen Euro. Das kaufmännisch ermittelte Ergeb­nis wird um die nicht jeweiligen ARD-Nettobeitragsaufkommens. Dies entsprach zahlungswirksamen Sachverhalte korrigiert. Außerdem Urheber- und Leistungsvergütungen im Jahr 2014 einem Wert von 59,33 Millionen Euro (54,73 Milli- Neben diesem Finanzausgleich erhielten die kleineren Anstal- werden zahlungswirksame Sachverhalte, die nicht perio- Die Urheber- und Leistungsvergütungen beliefen sich insge- onen Euro im Jahr 2013). ten Radio Bremen und SR auch eine zeitlich begrenzte Struk- dengerecht aufwands- oder ertragswirksam geworden sind, samt auf 318,0 Millionen Euro. Der größte Anteil davon entfiel turhilfe, die der langfristigen Umstrukturierung ihrer Häuser erfasst. Damit sind auch die liquiditätsmäßigen Effekte von auf die Auftragsproduktionen, für die 117,1 Millionen Euro Der WDR trug zum ARD-Finanzausgleich wie in den Vorjahren dienen soll. Damit sollen in beiden Anstalten die Vorausset- Investitionen berücksichtigt. verausgabt wurden. Für Honorare wurden 84,6 Millionen einen Anteil von 44,5 Prozent bei. Die übrigen 55,5 Prozent zungen dafür geschaffen werden, langfristig mit dem zur Ver- Euro ausgegeben. wurden von fünf weiteren ARD-Anstalten getragen. Der rbb fügung stehenden Finanzvolumen auszukommen. Insgesamt Aus der Gegenüberstellung der Mittelaufbringungsposition ist als einzige ARD-Anstalt davon derzeit unberührt. fließen so Radio Bremen über mehrere Jahre Beträge von (247,2 Millionen Euro) und der Mittelverwendungsposition Die Gesamtaufwendungen in diesem Bereich verringerten 64,4 Millionen Euro zu. Ab dem Jahr 2009 bis voraussichtlich (281,5 Millionen Euro) ergab sich ein liquider Fehlbetrag von sich gegenüber dem Vorjahr um – 7,3 Millionen Euro oder Gemäß Beschluss der Finanzkommission erfolgte zur Ab­ 2024 sind vom WDR noch anteilig 0,4 Millionen Euro pro 34,3 Millionen Euro. Der Allgemeinen Ausgleichsrücklage – 2,2 Prozent. Im Jahr 2014 wurden unter anderem folgende wick­lung des Finanzausgleichs 2014 ein Spitzenausgleich anno an Strukturhilfe an Radio Bremen zu entrichten. Der SR wurde damit gemäß § 28 Absatz 3 Finanzordnung dieser hochwertige Fernsehfilme produziert: »Der Verlorene der Finanz­­ausgleichszahlungen für das Jahr 2014. Dieser erhielt bis Ende 2008 insgesamt 34,4 Millionen Euro. Fehlbetrag entnommen. Zum Jahresende 2014 weist die Bruder«, »Vorsicht vor Leuten«, »Unverschämtes Glück« beinhaltet den Finanzausgleichsanteil, der durch die erzielten Allgemeine Ausgleichsrücklage einen Wert von 6,5 Millionen und »Momentversagen«. Außerdem wurde die neue Serie Beitragsmehrerträge bedingt ist und den die nehmenden Außerdem leistet der WDR aus den ihm zufließenden Bei- Euro (2013: 40,7 Millionen Euro) aus. »Meuchelbeck« gedreht. Anstalten Radio Bremen und SR ihrer Rücklage für Beitrags- tragsmitteln zur Schließung der sogenannten Deckungslücke mehrerträge zuzuführen haben. Dieser von den Anstalten in der Altersversorgung Beiträge an andere ARD-Anstalten. Anteil an Programmgemeinschaftsaufgaben und »nicht verwendbare« Anteil beläuft sich 2014 auf 4,90 Millio- Das entsprechende Verfahren ist für den Zeitraum von 1997 Koproduktionen, produktionsbezogene Fremdleistungen nen Euro. Der Anstieg der Mehrerträge ist hauptsächlich auf bis 2016 fest vereinbart. Hierfür fielen 2014 1,6 Millionen Euro Diese Position enthält die anteiligen Aufwendungen des die Entscheidung der Intendantinnen und Intendanten zur an, einschließlich 0,45 Millionen Euro an den hr. WDR für die Gemeinschaftssendungen, -einrichtungen und rückwirkenden Direktanmeldung zurückzuführen. -aufgaben von ARD und ZDF in Höhe von 202,7 Millionen Für die Jahre 2013/2014 wurde Radio Bremen eine zusätzliche Euro. Hierzu gehören unter anderem die gemeinsame Filmbe- Die genaue Aufteilung des Finanzausgleichs unter den geben- Liquidi­tätshilfe von insgesamt 8,8 Millionen Euro (WDR-Anteil schaffung der ARD durch die Degeto Film GmbH in Frankfurt, den Anstalten zeigt auch folgende Darstellung: 3,1 Millionen Euro) gewährt. Die Rückzahlung erfolgt in den der Sportrechteetat sowie die anteiligen Aufwendungen Jahren 2017 bis 2020. für die Finanzierung des europäischen Fernsehkulturkanals ARTE, den ARD/ZDF-Kinderkanal KiKA, den Ereignis- und Aufbringung des ard-finanzausgleichs Auf Basis der Empfehlung der KEF beabsichtigen die Regie- Dokumentationskanal PHOENIX und die »Tagesschau«/ rungschefinnen und Regierungschefs, die Finanzausgleichs- »Tagesthemen«. masse ab 1. Januar 2017 auf 1,6 Prozent zu erhöhen. WDR /44,5 % BR /15,6 % Die Aufwendungen erhöhten sich gegenüber dem Vorjahr um Sonstige Aufwendungen + 19,8 Prozent auf 246,8 Millionen Euro. Dies ist insbesondere hr /2,0 % Die Sammelposition der Sonstigen Aufwendungen enthält auf die im Jahr 2014 angefallenen Kosten für die Fußball-WM MDR /6,8 % Positionen, die nicht von den oben aufgeführten Aufwandsarten in Brasilien und die Olympischen Winterspiele in Sotschi erfasst werden. Größere Positionen waren hier die Abschrei- zurückzuführen. Des Weiteren fielen die Kosten für die Film- bungen mit 70,7 Millionen Euro, verschiedene Fremdleistun- beschaffung über die Degeto 2014 höher aus als im Jahr 2013. gen (48,4 Millionen Euro), Unterhalts- und Reparaturkosten Dies ist dadurch bedingt, dass die Degeto 2013 aufgrund von NDR /13,1 % (44,8 Millionen Euro), Kosten für den Einzug des Rundfunk- Reorganisationsmaßnahmen und daraus resultierender zeit- beitrags (40,9 Millionen Euro), Reise- und Fahrtkosten (13,1 licher Verzögerungen bei der Festlegung von Maßnahmen Millionen Euro) sowie Mieten und Pachten ohne Personalstel- ihren Beschaffungsetat nicht vollständig ausschöpfen konnte. SWR /18,0 % lung (10,5 Millionen Euro). 98 jahresabschluss 2014 99

Gesamtübersichten über den Jahresabschluss

Finanzrechnung – überblick Gemäß § 41 Absatz 2 und 3 der WDR-Finanzordnung (FinO- WDR) hat die Betriebshaushaltsrechnung des WDR die Erträ- ge und Aufwendungen und die Finanzrechnung des WDR die 2014 2013 VERÄNDERUNG Positionen der Mittelaufbringung und Mittelverwendung für Mio. EURO Anteil % Mio. EURO Anteil % Mio. EURO in % das Haushaltsjahr nach der im Betriebshaushalts- beziehungs- Mittelaufbringung weise im Finanzplan vorgesehenen Gliederung nachzuweisen Abgänge von Sachanlagen 2,0 0,7 0,2 0,1 + 1,8 + 900,0 und sie mit den Sollansätzen zu vergleichen. und immateriellen Werten Abschreibungen auf Sachanlagen 70,7 25,1 70,1 23,0 + 0,6 + 0,9 Die Ergebnisse von Betriebshaushaltsrechnung und Finanz- und immaterielle Werte rechnung im Soll-Ist-Vergleich stellen sich zusammengefasst wie folgt dar. Eine detaillierte Einzelanalyse enthält der WDR- Beteiligungen (Abnahme) 0,6 0,2 2,6 0,8 – 2,0 – 76,9 Jahresabschluss 2014. Anteilsvermögen (Abnahme) 0,3 0,1 0,6 0,2 – 0,3 – 50,0 Ausleihung mit einer Laufzeit von 0,3 0,1 0,3 0,1 0,0 0,0 mehr als einem Jahr (Rückflüsse) betriebshaushaltsrechnung Anzahlungen Programm- 12,2 4,3 0,0 0,0 + 12,2 0,0 vermögen (Abnahme) Soll 2014 Programmvermögen (Abnahme) 3,5 1,2 20,4 6,7 – 16,9 – 82,8 B etrÄGE in ABRECHnungs- Sonstige Aktiva (Abnahme) 45,0 16,0 46,2 15,2 – 1,2 – 2,6 Haushalts- (V) VERSTÄRKUNGS- Abrechnungs- DIFFERENZ Tausend EURO ist 2014 Sonstige Passiva (Zunahme) soll MITTEL Soll (R) VORTRAG aus 2013 Rückstellung für die Alters- und 112,6 40,1 116,8 38,3 – 4,2 – 3,6 Hinterbliebenenversorgung Erträge (Zuführung) Einzelplan A Entnahme aus der Allgemeinen 34,3 12,2 47,5 15,6 – 13,2 – 27,8 Betriebserträge Ausgleichsrücklage Erträge aus 1.245.870,0 1.137.741,0 / 1.137.741,0 + 108.129,0 Summe Mittelaufbringung 281,5 100,0 304,7 100,0 – 23,2 – 7,6 Rundfunkbeiträgen Sonstige Betriebserträge 239.856,8 219.609,0 / 219.609,0 + 20.247,8

2014 2013 VERÄNDERUNG Summe Betriebserträge 1.485.726,8 1.357.350,0 / 1.357.350,0 + 128.376,8 Mio. EURO Anteil % Mio. EURO Anteil % Mio. EURO in % Außerordentliche Erträge / / / / / Mittelverwendung Erträge aus der Auflösung + 4.809,6 / R + 4.809,6 4.809,6 / von Haushaltsresten – Übertrag aus der Ertrags- und 27,7 9,8 66,7 21,9 – 39,0 – 58,5 Betriebshaushalt Aufwandsrechnung (Fehlbetrag) Summe Erträge 1.490.536,4 1.357.350,0 R + 4.809,6 1.362.159,6 + 128.376,8 Investitionen (Sachanlagen 63,8 22,7 52,9 17,3 + 10,9 + 20,6 und immaterielle Werte) Ausleihung mit einer Laufzeit von 1,8 0,6 0,3 0,1 + 1,5 + 500,0 mehr als einem Jahr (Zugang) Deckungsstock für die Alters- 27,2 9,7 70,3 23,1 – 43,1 – 61,3 und Hinterbliebenenversorgung (Zugang) Sonstige Aktiva (Zunahme) 161,0 57,2 114,5 37,6 + 46,5 + 40,6 Sonstige Passiva (Abnahme) Summe Mittelverwendung 281,5 100,0 304,7 100,0 – 23,2 – 7,6 100 jahresabschluss 2014 101

betriebshaushaltsrechnung betriebshaushaltsrechnung

Soll 2014 Soll 2014 B etrÄGE in ABRECHnungs- B etrÄGE in ABRECHnungs- Haushalts- (V) VERSTÄRKUNGS- Abrechnungs- DIFFERENZ Haushalts- (V) VERSTÄRKUNGS- Abrechnungs- DIFFERENZ Tausend EURO ist 2014 soll MITTEL Soll Tausend EURO ist 2014 soll MITTEL Soll (R) VORTRAG aus 2013 (R) VORTRAG aus 2013 Aufwendungen Aufwendungen Einzelplan B Einzelplan J Arbeitsentgelte und 357.107,0 358.119,0 / 358.119,0 – 1.012,0 Finanzierungsanteile des 142.705,8 136.636,0 / 136.636,0 + 6.069,8 soziale Aufwendungen WDR an Gemeinschafts- Aufwendungen für die 205.347,7 111.986,0 / 111.986,0 + 93.361,7 einrichtungen, -aufgaben Altersversorgung, Einzelplan K den Vorruhestand und Gebäude 45.842,0 42.541,0 / 42.541,0 + 3.301,0 die Altersteilzeit Einzelplan L Aufwendungen für Urlaubs-, 265,5 / / / + 265,5 Urlaubsgeld- und Jubiläums- Abschreibungen, Steuern, 127.075,2 120.425,0 / 120.425,0 + 6.650,2 verpflichtungen Andere Aufwendungen, Außerordentliche Einzelplan C Aufwendungen Organe (Rundfunkrat, 14.130,4 24.610,0 V – 1.321,2 23.288,8 – 9.158,4 Summe Betriebs- 1.518.182,9 1.429.046,0 R + 4.809,6 1.433.855,6 + 84.327,3 Verwaltungsrat, ­Intendant), aufwendungen Justiziariat, Personalrat und Redakteurvertretung Ergebnis der Betriebshaus- haltsrechnung Einzelplan D Überschuss / – 27.646,5 – 71.696,0 / – 71.696,0 + 44.049,5 Hörfunk – Programm einschl. 84.973,8 86.174,0 V + 189,0 86.363,0 – 1.389,2 Fehlbetrag1 Gemeinschaftssendungen Hörfunk Einzelplan E Fernsehen – Programm 431.636,7 431.625,0 R + 4.808,1 437.396,1 – 5.759,4 1 einschl. Gemeinschafts- Der Fehlbetrag in der Betriebshaushaltsrechnung wird gemäß § 41 Absatz 4 FinO-WDR in die Finanzrechnung übertragen. V + 963,0 Der in § 34 Absatz 4 WDR-Gesetz geforderte Ausgleich der Aufwendungen und Erträge erfolgt gemäß § 27 FinO-WDR dadurch, sendungen Fernsehen dass der Fehlbetrag der Betriebshaushaltsrechnung dem Eigenkapital entnommen wird. Einzelplan F Produktion und Technik 68.983,0 73.223,0 R + 1,5 73.224,5 – 4.241,5

Einzelplan G Programmbereich Internet 7.206,1 7.579,0 V + 169,2 7.748,2 – 542,1

Einzelplan H Verwaltung 32.909,7 36.128,0 / 36.128,0 – 3.218,3

102 jahresabschluss 2014 103

Finanzrechnung Finanzrechnung

Soll 2014 Soll 2014 B etrÄGE in ABRECHnungs- B etrÄGE in ABRECHnungs- DIFFERENZ DIFFERENZ Tausend EURO ist 2014 Haushalts- Vortrag aus 2013 Abrechnungs- Tausend EURO ist 2014 Haushalts- Vortrag aus 2013 Abrechnungs- soll Soll soll Soll Mittelaufbringung Mittelverwendung Abgang von Sachanlagen 2.014,0 500,0 / 500,0 + 1.514,0 Investitionen in das Sach- 63.750,0 59.482,0 6.179,1 65.661,1 – 1.911,1 Abschreibung auf 70.722,0 63.941,0 / 63.941,0 + 6.781,0 anlagevermögen (davon auf immaterielle Vermögens- 2015 übertragbare Reste) (8.240,0) / / / / gegenstände und auf das Zunahme Anlagen im Bau/ 414,0 / / / + 414,0 Sachanlagevermögen Zunahme Sachanlagen/ Abnahme Anteilsvermögen 298,0 / / / + 298,0 Zuschreibung AfA Beteiligungen – Abnahme 570,0 2.570,0 / 2.570,0 – 2.000,0 Zunahme Anteilsvermögen 544,1 55,0 / 55,0 + 489,1 Darlehensrückflüsse 249,7 1.892,0 / 1.892,0 – 1.642,3 Darlehensgewährungen 1.754,9 295,0 / 295,0 + 1.459,9 Auflösung der Haushaltsreste 6.179,1 / 6.179,1 6.179,1 / Zuführung zum Deckungs- 27.156,0 34.828,0 / 34.828,0 – 7.672,0 – Investitionen – aus 2013 stock AHV Zuführung zur 112.612,6 35.236,0 / 35.236,0 + 77.376,6 Anspruch an Rückdeckungs- 17.651,0 19.047,0 / 19.047,0 – 1.396,0 Rückstellung AHV pensionskasse Zuführung zu sonstigen 296,0 / / / + 296,0 Zuführung zu Sonder- Rückstellungen rück­lagen gem. § 37 WDR-Gesetz für Abnahme des Programm­ 3.511,0 1.894,0 / 1.894,0 + 1.617,0 vermögens I nvestitionen 6.425,0 / / / + 6.425,0 Abnahme des Programm­ 12.188,0 15.038,0 / 15.038,0 – 2.850,0 Programminnovationen 4.920,0 / / / + 4.920,0 vermögens – Anzahlungen Immobilienkonzept 5.312,0 5.313,0 / 5.313,0 – 1,0 Abnahme des Bestandes an 1,3 / / / + 1,3 Bau-Sanierungs­ 10.000,0 6.000,0 / 6.000,0 + 4.000,0 Roh-, Hilfs- und Betriebs- maßnahmen stoffen Beitragsmehrerträge 105.701,0 / / / + 105.701,0 Entnahme aus Sonder- Crossmedialität 9.750,0 / / / + 9.750,0 rücklagen gem. § 37 WDR-Gesetz für Auflösung Rückstellung AHV / 19,0 / 19,0 – 19,0 Film und Hörspiel­ 488,0 / / / + 488,0 Sonstige Mittelverwendung 489,5 70,0 / 70,0 + 419,5 förderung Zwischensumme 253.867,5 125.109,0 6.179,1 131.288,1 + 122.579,4 Ausgleich der Haushalte 11.520,0 11.520,0 / 11.520,0 / Fehlbetrag in der 27.647,0 71.696,0 / 71.696,0 – 44.049,0 2014 und 2015 Betriebshaushaltsrechnung Programminnovationen 3.310,0 3.310,0 / 3.310,0 / Summe 281.514,5 196.805,0 6.179,1 202.984,1 + 78.530,4 Immobilienkonzept 2.157,1 2.157,0 / 2.157,0 + 0,1 Mittelverwendung Radio 2020 604,0 1.655,0 / 1.655,0 – 1.051,0 Ergebnis der Finanzrechnung TV 20:15 250,0 250,0 / 250,0 / Überschuss /Fehlbetrag1 – 34.279,6 – 39.703,0 / – 39.703,0 + 5.423,4 nicht verbrauchte 1,0 / / / + 1,0 Projektmittel Bau-Sanierungsmaßnahmen 3.124,1 / / / + 3.124,1 Sonstige Mittelaufbringung 17.139,0 17.139,0 / 17.139,0 / Zwischensumme 247.234,9 157.102,0 6.179,1 163.281,1 + 83.953,8 Überschuss in der / / / / / Betriebshaushaltsrechnung Summe Mittelaufbringung 247.234,9 157.102,0 6.179,1 163.281,1 + 83.953,8

1 Der in § 34 Absatz 4 WDR-Gesetz geforderte Ausgleich der Ausgaben und Einnahmen erfolgt gemäß § 28 FinO-WDR dadurch, dass ein Fehlbetrag in der Finanz­ rechnung der Allgemeinen Ausgleichsrücklage entnommen und ein Überschuss der Allgemeinen Ausgleichsrücklage zugeführt wird. Aufgrund des Fehlbetrags ist die Allgemeine Ausgleichsrücklage per 31. Dezember 2014 mit 6.455,4 TEuro dotiert. 104 jahresabschluss 2014 105

Vermögensrechnung Vermögensrechnung

31.zember De 2014 31. Dezember 2013 VERÄNDERUNG 31.zember De 2014 31. Dezember 2013 VERÄNDERUNG

Mio. EURO Anteil % Mio. EURO Anteil % Mio. EURO in % Mio. EURO Anteil % Mio. EURO Anteil % Mio. EURO in % Aktiva Passiva

Anlagevermögen Eigenkapital Immaterielle Vermögensgegenstände 9,4 0,4 7,1 0,3 + 2,3 + 32,4 Anstaltseigenes Kapital 240,0 9,2 356,0 14,3 – 116,0 – 32,6 Sachanlagen 317,8 12,1 336,9 13,5 – 19,1 – 5,7 Allgemeine Ausgleichsrücklage 6,5 0,2 40,7 1,6 – 34,2 – 84,0 Finanzanlagen Sonderrücklagen 264,0 10,1 143,4 5,8 + 120,6 + 84,1 Finanzanlagen (ohne Deckungs- 29,6 1,1 26,7 1,1 + 2,9 + 10,9 Haushaltsreste für Investitionen 8,2 0,3 6,2 0,2 + 2,0 + 32,3 stock für die Alters- und Hinter- bliebenenversorgung) Summe Eigenkapital 518,7 19,8 546,3 21,9 – 27,6 – 5,1 Deckungsstock für die Alters- 1.269,7 48,4 1.242,5 50,0 + 27,2 + 2,2 Rückstellungen und Hinterbliebenenversorgung Rückstellungen für die Alters- 1.695,7 64,8 1.565,9 63,0 + 129,8 + 8,3 Wertpapiere des WDR-Vermögens 110,5 4,2 90,0 3,6 + 20,5 + 22,8 und Hinterbliebenenversorgung Summe Finanzanlagen 1.409,8 53,7 1.359,2 54,6 + 50,6 + 3,7 Übrige Rückstellungen 276,5 10,6 230,6 9,3 + 45,9 + 19,9 Summe Anlagevermögen 1.737,0 66,2 1.703,1 68,4 + 33,9 + 2,0 Summe Rückstellungen 1.972,2 75,4 1.796,5 72,3 + 175,7 + 9,8 Programmvermögen 191,0 7,3 206,7 8,3 – 15,7 – 7,6 Haushaltsreste Betriebshaushalt 4,2 0,2 4,8 0,2 – 0,6 – 12,5 Umlaufvermögen Verbindlichkeiten Vorräte 1,0 0,1 1,0 0,1 0,0 0,0 Erhaltene Anzahlungen 11,1 0,4 13,7 0,6 – 2,6 – 19,0 Forderungen und 337,3 12,8 279,0 11,2 + 58,3 + 20,9 Verbindlichkeiten aus 62,7 2,3 70,6 2,8 – 7,9 – 11,2 Sonstige Vermögensgegenstände Lieferungen und Leistungen Sondervermögen aus Beitrags- 132,6 5,1 26,9 1,1 + 105,7 + 392,9 Verbindlichkeiten gegenüber 3,7 0,1 4,4 0,2 – 0,7 – 15,9 mehrerträgen verbundenen Unternehmen Liquide Mittel 217,4 8,4 268,6 10,8 – 51,2 – 19,1 Verbindlichkeiten gegenüber 2,6 0,1 0,6 0,0 + 2,0 + 333,3 Unternehmen, mit denen ein Summe Umlaufvermögen 688,3 26,4 575,5 23,2 + 112,8 + 19,6 Beteiligungsverhältnis besteht Rechnungsabgrenzungsposten 2,0 0,1 2,1 0,1 – 0,1 – 4,8 Sonstige Verbindlichkeiten 21,2 0,8 29,9 1,2 – 8,7 – 29,1 Summe Aktiva 2.618,3 100,0 2.487,4 100,0 + 130,9 + 5,3 Summe Verbindlichkeiten 101,3 3,7 119,2 4,8 – 17,9 – 15,0 Rechnungsabgrenzungsposten 21,9 0,9 20,6 0,8 + 1,3 + 6,3 Summe Passiva 2.618,3 100,0 2.487,4 100,0 + 130,9 + 5,3 106 jahresabschluss 2014 107

Vermögensrechnung

Erläuterungen Haushaltsreste für Investitionen​ – Die Haushaltsreste für zu den Aktivposten (Tabelle Aktiva) Liquide Mittel: Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinsti­ Investitionen wurden im Jahresabschluss 2014 mit 8,2 Millio- tuten​ – Die Vermögensposition Kassenbestand und Guthaben nen Euro ausgewiesen. Anlagevermögen bei Kreditinstituten umfasst 217,4 Millionen Euro. Die in die- Immaterielle Vermögensgegenstände ​– Die immateriellen ser Vermögensposition zusammengefassten Bestände stellen Rückstellungen Vermögensgegenstände umfassen überwiegend entgeltlich Deckungsmittel für kurzfristige Zahlungsverpflichtungen des Rückstellungen für die Alters- und Hinterbliebenenver- erworbene EDV-Programme, die längerfristig dem Betrieb WDR dar. Sie sind überwiegend als Termin- und Tagesgelder sorgung​ – Die Rückstellungsbeträge für die Alters- und dienen sowie, Rechte im Zusammenhang mit der Nutzung sicher und zu marktgerechten Konditionen angelegt. Hinterblie­benenversorgung wurden zum 31. Dezember 2014 von Dienstgebäuden. mit 1.695,7 Millionen Euro ausgewiesen. Rechnungsabgrenzungsposten Sachanlagen – Hierunter fallen im Wesentlichen Grund- Es handelt sich hierbei insbesondere um abgegrenzte Lizenz­ Die Rückstellungsbeträge für die Alters- und Hinterbliebenen- stücke und grundstücksgleiche Rechte mit Betriebs- und gebühren für Satellitenabstrahlung sowie um Wartungs- und versorgung betrafen mit 1.626,7 Millionen Euro den Rückstel- Verwaltungsgebäuden sowie rundfunktechnische Anlagen Supportkosten. lungsbedarf für die WDR-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter. und Geräte. Ferner ist in der Rückstellung für die Alters- und Hinter- bliebenenversorgung der anteilig auf den WDR entfallende Finanzanlagen – Die Finanzanlagen umfassen den Deckungs­ Erläuterungen Rückstellungsbedarf für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stock für die Alters- und Hinterbliebenenversorgung, zu den Passivposten (Tabelle passiva) von ARD/ZDF-Gemeinschaftseinrichtungen in Höhe von Wert­papiere des WDR-Vermögens, Anteile an verbundenen 69,0 Millionen Euro ausgewiesen. Unternehmen, Beteiligungen und Sonstige Ausleihungen. Eigenkapital Das Eigenkapital des WDR weist zum 31. Dezember 2014 Übrige Rückstellungen​ – Unter dieser Position werden Programmvermögen einen Bestand von 518,6 Millionen Euro auf. Gegenüber dem alle erkennbaren Risiken und die der Höhe nach noch nicht Das Programmvermögen betrifft mit 4,9 Millionen Euro Vergleichswert des Vorjahres bedeutet dies eine Verringerung feststehenden Zahlungsverpflichtungen, wie zum Beispiel die Bestände des Hörfunk-Programmvermögens und mit von – 27,7 Millionen Euro. Diese Veränderung entspricht dem Steuern, Großreparaturen und Instandhaltungsmaßnahmen, 186,1 Millionen Euro die Bestände des Fernseh-Programm­ in der Betriebshaushaltsrechnung ausgewiesenen Fehlbetrag. zusammengefasst. vermögens. Das Eigenkapital des WDR setzt sich aus den folgenden Pos- Haushaltsreste Betriebshaushalt Umlaufvermögen ten zusammen: Bei den übertragungsfähigen Haushaltsresten des Betriebs- Vorräte – Die Vorräte beinhalten die Roh-, Hilfs- und Betriebs- haushalts (4,2 Millionen Euro) handelt es sich um im Haus- stoffe. Es handelt sich im Wesentlichen um Bühnenbau- und Anstaltseigenes Kapital​ – Dem Anstaltseigenen Kapital im halt für das Jahr 2014 geplante Ausgaben für solche Zwecke, Werbematerial. engeren Sinne entsprechen auf der Aktivseite vor allem die die noch nicht realisiert werden konnten. durch Eigenkapital finanzierten Teile des Sachanlagevermö- Forderungen und Sonstige Vermögensgegenstände ​– Die gens und des Programmvermögens. Verbindlichkeiten Forderungen in Höhe von 173,4 Millionen Euro setzen sich Die Verbindlichkeiten umfassen die Zahlungsverpflichtungen aus Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und aus Allgemeine Ausgleichsrücklage​ – Die Allgemeine Aus- gegenüber Lieferanten sowie in- und ausländischen Rund- Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen sowie gleichsrücklage ist notwendig, um im Sinne des § 37 Absatz funkanstalten und Honorarverpflichtungen gegenüber sons- gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhält- 3 Buchstabe a WDR-Gesetz – unabhängig vom Zeitpunkt tigen Dritten. Des Weiteren bestehen Verbindlichkeiten aus nis besteht, zusammen. einer Veränderung des Rundfunkbeitrages – eine mehrjäh- laufendem Geschäftsverkehr gegenüber verbundenen und rige, möglichst gleichmäßige Verwendung der Einnahmen beteiligten Unternehmen. Die Sonstigen Verbindlichkeiten Der Bestand der Sonstigen Vermögensgegenstände beläuft sicherzustellen. betreffen hauptsächlich an das Finanzamt abzuführende Steu- sich auf 163,9 Millionen Euro und umfasst die Zinsforderun- ern sowie noch weiterzuleitende Sozialversicherungsbeiträge. gen aus den Finanzanlagen des WDR, den Rückdeckungsan- Sonderrücklagen – Die Sonderrücklagen gehören zum spruch gegenüber der Baden-Badener Pensionskasse VVaG anstaltseigenen Kapital und werden zweckgebunden zur Rechnungsabgrenzungsposten sowie eine Vielzahl unterschiedlicher Forderungen gegenüber finanziellen Vorsorge, beispielsweise für größere Investiti- Dabei handelt es sich im Wesentlichen um die Überzahlungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dem Finanzamt und onen und Baumaßnahmen, gebildet. Sie sind aufzulösen, von Rundfunkbeiträgen. verschiedenen Dritten. wenn und soweit ihr Verwendungszweck entfällt. Die Son- derrücklagen weisen zum 31. Dezember 2014 einen Bestand Sondervermögen aus Beitragsmehrerträgen​ – Der WDR von 264,0 Millionen Euro aus und erhöhten sich somit um weist seit 2013 ein Sondervermögen für Beitragsmehrerträge + 120,6 Millionen Euro. aus. Im Geschäftsjahr 2014 beträgt es, zusammengesetzt aus Bankguthaben und Forderungen, 132,6 Millionen Euro. 108 jahresabschluss 2014 109

Beteiligungen

Der WDR hält zum 31. Dezember 2014 folgende Beteiligungen, die WDR mediagroup GmbH WDR Gebäudemanagement GmbH i. L. in der Vermögensrechnung im Rahmen des Anlagevermögens in Köln Köln der Position »Finanzanlagen« enthalten sind: Unternehmenszweck Unternehmenszweck Werbung im Fernsehen und Hörfunk, insbesondere die Ursprünglich Vermieterin und Dienstleisterin für alle Leistun- beteiligungen des wdr Beschaffung und Ausführung von Aufträgen für Werbesen- gen in Verbindung mit den Grundstücken und Gebäuden des dungen im Fernsehen und Hörfunk sowie die Erteilung von WDR, nunmehr ausgerichtet auf die Abwicklung des GMG- s taMMKAPital beteiligungen1 e b teiligungen2 Produktionsaufträgen an Dritte Geschäftsvermögens in EURO in Euro in % WDR mediagroup GmbH, Köln 6.500.000,00 6.500.000,00 100,00 Geschäftsführung Liquidator Michael Loeb Klaus-Dieter Jöster WDR Gebäudemanagement GmbH i. L.3, Köln 2.000.000,00 0,00 100,00

German Broadcasting Centre Brussels S.P.R.L., Brüssel 11.200.000,00 12.649.200,13 95,00 Gesellschafterversammlung Gesellschafterversammlung CIVIS Medienstiftung GmbH, Köln 25.000,00 14.500,00 58,00 Tom Buhrow Tom Buhrow Digital Radio West GmbH i. L., Köln 50.000,00 0,00 50,00 Aufsichtsrat Aufsichtsrat Film- und Medienstiftung Nordrhein-Westfalen GmbH, 25.564,59 10.225,84 40,00 Düsseldorf Friedhelm Wixforth, Vorsitzender Heinrich Kemper, Vorsitzender Dr. Ludwig Jörder, Stellvertreter Hans W. Färber DER DEUTSCHE FERNSEHPREIS GmbH, Köln 28.000,00 7.000,00 25,00 Tom Buhrow Walter Probst radio NRW GmbH, Oberhausen 5.200.000,00 1.294.800,00 24,90 Hans W. Färber ARD.ZDF medienakademie gGmbH, Nürnberg 100.000,00 16.800,00 16,80 Dr. Dagmar Gaßdorf ARTE Deutschland TV GmbH, Baden-Baden 255.645,94 28.121,05 11,00 Lothar Hegemann Ruth Hieronymi German Broadcasting Centre Brussels S.P.R.L. KölnMusik Betriebs- und Servicegesellschaft mbH, Köln 284.950,00 28.700,00 10,08 Heinrich Kemper (Société Privée à Responsabilité Limitée) Grimme-Institut GmbH, Marl 200.000,00 41.500,00 10,00 Ruth Lemmer Brüssel Institut für Rundfunktechnik GmbH, München 140.000,00 13.000,00 9,29 Prof. Dr. Werner Lohmann Deutsches Rundfunkarchiv, gemeinnützige Stiftung 35.790,43 2.556,46 7,14 Beate Preisler Unternehmenszweck bürgerlichen Rechts, Frankfurt a. M. und Babelsberg Dr. Karsten Rudolph Gegenstand der Gesellschaft sind der Besitz und die Verwal- Michael Kroemer (beratend) tung der für den Betrieb des WDR-Studios genutzten Immo­ SportA Sportrechte- und Marketing-Agentur GmbH, 540.000,00 30.000,00 5,56 München Eva-Maria Michel (beratend) bilie am Standort Brüssel, Rue Jacques de Lalaing 28

4 Deutsche Presse-Agentur GmbH, Hamburg 15.752.220,00 79.041,89 1,84 Geschäftsführung ERTICO S.C., Brüssel 182.280,00 620,00 1,025 Dr. Thomas Bilstein Gesamt 42.519.450,96 20.716.065,37 Gesellschafterversammlung Klaus Jöster (in Vertretung des Intendanten) Michael Krüßel

Bei den Beteiligungen mit weniger als 100 Prozent Stimmrecht- beziehungsweise Stammkapitalanteil sind jeweils nur die vom WDR in die Aufsichtsorgane entsandten Vertreter aufgeführt. Aufgezählt sind die Mandatsträger per 31. Dezember 2014.

1 Buchwert der WDR-Beteiligung per 31. Dezember 2014, enthält zum Teil Anschaffungskosten, Anschaffungsnebenkosten und Abschreibungen. 2 Stimmrechts- beziehungsweise Stammkapitalanteil des WDR. 3 Ausbuchung des Beteiligungsansatzes im Jahr 2013. 4 Beteiligung aktiviert zu historischen Anschaffungskosten. 5  Das Gesamtkapital der Organisation in Höhe von 182,28 TEuro errechnet sich aus insgesamt 98 Mitgliedschaftsanteilen per 1. Januar 2014 zu jeweils 1.860 Euro. Der Nominalanteil des WDR in Höhe von 1.860 Euro wurde zu Anschaffungskosten in Höhe von 620 Euro aktiviert. Der Bericht über das Geschäftsjahr 2014 lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor. 110 jahresabschluss 2014 111

CIVIS medienstiftung GmbH Film- und Medienstiftung DER DEUTSCHE FERNSEHPREIS GmbH ARD.ZDF medienakademie gGmbH Köln Nordrhein-Westfalen GmbH Köln Nürnberg Düsseldorf Unternehmenszweck Unternehmenszweck Unternehmenszweck Sensibilisierung der elektronischen Medien für die Themen Unternehmenszweck Vergabe eines Fernsehpreises mit dem Titel »Der Deutsche Aus-, Fort- und Weiterbildung im Bereich der Medien und »Integration« und »kulturelle Vielfalt«, Förderung des innova- Insbesondere finanzielle Förderung der Filmkultur und Fernsehpreis« im Rahmen einer jährlichen Veranstaltung neuer Informations- und Kommunikationstechnik tiven und professionellen Umganges mit der Entwicklung in Filmwirtschaft in NRW sowie die Wahrnehmung von Dienst- der europäischen Einwanderungsgesellschaft sowie Förde- leistungsaufgaben für die Filmkultur und die Filmwirtschaft Geschäftsführung im Jahre 2014 Geschäftsführung, Vorstand rung eines europäischen Medienpreises in NRW Dirk Jander (ARD; WDR) Dr. Stefan Hanke Jährlich wechselnde nebenamtliche Geschäftsführung, Geschäftsführung Geschäftsführung benannt durch den für die Übertragung der Veranstaltung Gesellschafterversammlung Michael Radix Petra Müller federführenden Gesellschafter Wolfgang Wagner (in Vertretung des Intendanten) Gesellschafterversammlung Gesellschafterversammlung Gesellschafterversammlung Eva-Maria Michel, Vorsitzende Tom Buhrow Tom Buhrow Verwaltungsrat (in Vertretung des Intendanten) Wolfgang Wagner Aufsichtsrat Beirat Programmbeirat Jörg Schönenborn Jörg Schönenborn Akademiebeirat Jona Teichmann, Vorsitzende Dieter Horký Rainer Assion Thomas Baumann Adil Laraki Birand Bingül Eva-Maria Michel Ulrich Deppendorf radio NRW GmbH Sonia Seymour Mikich Filmförderausschuss Oberhausen Dr. Gualtiero Zambonini Prof. Gebhard Henke Matthias Kremin Unternehmenszweck Kuratorium Veranstaltung und Verbreitung von Hörfunkprogrammen Tom Buhrow, Vorsitzender in Nordrhein-Westfalen, insbesondere eines landesweiten Rahmenprogramms für den lokalen Hörfunk, die Herstellung und Verwertung von Hörfunkprogrammen beziehungsweise Programmteilen sowie die Akquisition, Herstellung und Ver- Digital Radio West GmbH i. L. breitung von Hörfunkwerbung Köln Geschäftsführung Unternehmenszweck Dr. Udo Becker Die Gesellschaft befindet sich in Liquidation; ehemals Betrei- ben von Übertragungseinrichtungen und Vermarktung von Gesellschafterversammlung Übertragungskapazitäten für das digitale Radiosystem DAB Eva-Maria Michel (Digital Audio Broadcasting) (in Vertretung des Intendanten)

Aufsichtsrat Eva-Maria Michel Volkmer Kah 112 jahresabschluss 2014 113

ARTE Deutschland TV GmbH Grimme-Institut GmbH Deutsches Rundfunkarchiv, gemeinnützige Deutsche Presse-Agentur GmbH Baden-Baden Marl Stiftung bürgerlichen Rechts Hamburg Frankfurt a. M. und Babelsberg Unternehmenszweck Unternehmenszweck Unternehmenszweck Wahrnehmung der deutschen Belange bei der Erfüllung der Förderung der Zusammenarbeit von Weiterbildung und Unternehmenszweck Sammlung, Verarbeitung und Verbreitung von Nachrichten-, im Zusammenhang mit dem Kulturkanal konkret anfallenden Medien unter besonderer Berücksichtigung der Interessen Erfassung von Ton- und Bildträgern aller Art, deren geschicht- Archiv- und Bildmaterial jeder Art Aufgaben der Volkshochschulen und deren Verbände als Einrichtung licher, künstlerischer oder wissenschaftlicher Wert ihre öffentlicher Weiterbildung Aufbewahrung und Nutzbarmachung für Zwecke der Kunst, Geschäftsführung Geschäftsführung Wissenschaft, Forschung, Erziehung oder des Unterrichts Michael Segbers Wolfgang Bergmann Geschäftsführung rechtfertigt Matthias Mahn (Stellvertreter) Peter Latzel Dr. Frauke Gerlach Andreas Schmidt (Stellvertreter) Vorstand Gesellschafter- und Mitgliederversammlung Gesellschafterversammlung Bernd Hawlat Gesellschafterversammlung Tom Buhrow Ulrich Timmermann Klaus Bochenek (in Vertretung des Intendanten) Verwaltungsrat (in Vertretung des Intendanten) Programmbeirat Florian Quecke Dr. Werner Lohmann Aufsichtsrat Ulrich Timmermann ERTICO S.C. (Societé Cooperative SportA Sportrechte- und a Responsabilité Limitée) KölnMusik Betriebs- und Marketing-Agentur GmbH Brüssel Servicegesellschaft mbH Institut für Rundfunktechnik GmbH München Köln München Unternehmenszweck Unternehmenszweck Standardisierung und Harmonisierung verkehrstelematischer Unternehmenszweck Unternehmenszweck Betrieb einer Agentur für Sportrechte und Marketing, Erwerb Probleme Betrieb des zur vielfältigen Nutzung errichteten Konzert­- Dienen der Allgemeinheit durch Förderung des europäischen und Vermarktung von Fernsehrechten und Befugnissen an saals der Stadt Köln »Kölner Philharmonie« und die Erbrin- Rundfunkwesens und der europäischen Rundfunktechnik Veranstaltungen und Ereignissen aus dem Bereich des Sports Geschäftsführung (Chairman of the Supervisor Board) gung der damit verbundenen Serviceleistungen sowie die sowie der damit zusammenhängenden Rechte sowie Erarbei- Hermann Meyer (CEO) Durchführung von Veranstaltungen außerhalb der »Kölner Geschäftsführung tung und Umsetzung von Gesamtfinanzierungskonzepten Philharmonie« Dr. Klaus Illgner-Fehns Ansprechpartner beim WDR für die Geschäftsführung Mitgliedschaft bei ERTICO Geschäftsführung Gesellschafterversammlung Michael Amsinck Thomas Kusche Louwrens Langevoort Wolfgang Wagner Dr. Adrian Fikentscher

Gesellschafterversammlung Gesellschafterversammlung Hans W. Färber Tom Buhrow (in Vertretung des Intendanten) Aufsichtsrat Aufsichtsrat Tom Buhrow Wolfgang Schmitz, Stellvertreter programmleistungen 2014 115

Programmleistungen Programm- Hörfunk

sendezeiten hörfunk nach programmen 2014 leistungen inn minute in % 1LIVE 516.651 15,8 Funkhaus Europa 525.600 16,1 WDR 2 6 47.106 19,8 2014 WDR 3 525.600 16,1 WDR 4 527.354 16,1 WDR 5 525.600 16,1 Summe 3.267.911 100,0 Der WDR bietet ein beachtliches Programmvolumen in Radio und Fernsehen. So sendete der WDR 2014 mit seinen Radioprogrammen (1LIVE, FUNKHAUS in stunden in stunden/tag EUROPA, WDR 2, WDR 3, WDR 4 und WDR 5) insgesamt 3 267 911 Minuten, Summe 54.465 149,2 was rechnerisch einem täglichen Durchschnitt von 149,2 Stunden entspricht. Weiterhin strahlte der WDR 2014 insgesamt 816 086 Minuten beziehungs­ weise täglich 37,3 Stunden Fernsehprogramm aus. Hierin enthalten waren auch die überdurchschnittlichen Programmzulieferungen des WDR zum ARD-Gemeinschaftsprogramm Das Erste. Während der Pflichtanteil des WDR am ARD-Programm 21,4 Prozent beträgt, lagen die Zulieferungen des WDR zum ARD-Programm in den letzten Jahren deutlich darüber. 2014 trug WDR 5 /16,1 % 1LIVE /15,8 % der WDR 115 085 Sendeminuten beziehungsweise 25,0 Prozent zum ersten Programm der ARD (459 456 Sendeminuten) bei. Einen besonderen Akzent bildete dabei die überdurchschnittlich hohe Zulieferung des WDR zum WDR 4 /16,1 % F unkhaUS ARD-Vormittagsprogramm. Europa /16,1 %

WDR 3 /16,1 % WDR 2 /19,8 % 116 programmleistungen 2014 117

Sendezeiten hörfunk nach Programmgattungen Sendezeiten hörfunk nach Programmentstehung

inn minute in % inn minute in % Information und Service 809.401 24,8 Erstsendungen 1.131.880 34,6 Kultur und Bildung 454.299 13,9 Industrietonträger 1.114.019 34,1 Unterhaltung 34.571 1,0 Programmübernahmen 1 604.031 18,5 Rock- und Popmusik 695.407 21,3 Wiederholung von 414.053 12,7 Unterhaltungsmusik 722.428 22,1 Eigen- und Koproduktionen Klassik 551.805 16,9 Gemeinschaftssendungen 3.928 0,1 Summe 3.267.911 100,0 Summe 2 3.267.911 100,0

in stunden in stunden/tag in stunden in stunden /tag Summe 54.465 149,2 Summe 54.465 149,2

1 Übernahme von Programmen und Programmteilen anderer ARD-Anstalten. 2 In den Gesamtminuten ist das Mittelwellenprogramm mit 101.897 Minuten enthalten (Vorjahr: 96.057 Minuten); davon entfallen auf Erstsendungen: 26.895 Minuten (Vorjahr: 31.635 Minuten).

Gemeinschaftssendungem /0,1 % Klassik /16,9 % Information und Service /24,8 % Wiederholung von Eigen- und Koproduktionen /12,7 %

Erstsendungen /34,6 %

Unterhaltungsmusik /22,1 % Programmübernahmen /18,5 % Kultur und Bildung /13,9 %

Unterhaltung /1,0 %

Rock- und Popmusik /21,3 %

Industrietonträger /34,1 % 118 programmleistungen 2014 119

Programmleistungen Fernsehen

WDR-Anteil am ARD-Gemeinschaftsprogramm Das Erste ard-gemeinschaftsprogramm das erste – vorabendprogramm 1 der wdr mediagroup gmbh

pr ogRAMMGAttung das erste gesamt wdr-anteil iu n min teN 2 in % ANSTALTSBEITRÄGE / IN MINUTEN IN MINUTEN IN % Unterhaltungsprogramm 5.508 70,5 GEMEINSCHAFTSSENDUNGEN / Wettershow 143 1,8 VORMITTAGSPROGRAMM Programmüberleitungen einschließlich 781 10,0 Politik und Gesellschaft 126.430 45.553 36,0 Inserts für Werbung 3 Kultur und Wissenschaft 24.341 3.981 16,4 Zwischensumme 6.432 82,3 Religion 3.135 548 17,5 Verkaufte Werbung 4 1.312 16,8 Fernsehspiel 29.647 7.050 23,8 Promotion, Naturalleistungen 5 69 0,9 Spielfilm 90.957 19.465 21,4 Sponsoring 6 / / Unterhaltung 32.191 7.086 22,0 Summe Vorabendprogramm 7.813 100,0 Musik 316 19 6,0 Familie 99.933 21.867 21,9 in stunden in stunden/tag Sport 39.874 7.636 19,2 Summe Vorabendprogramm 130 0,4 Zwischensumme 446.824 113.205 25,3

Spots /Überleitung 12.632 1.880 14,9 1 MO – FR: circa 17.50 – 20.00 Uhr, SA: circa 17.55 – 20.00 Uhr. 2 Seit 2003 wird beim Vorabendprogramm die anrechenbare Sendezeit ausgewiesen. Summe Sendezeiten 459.456 115.085 25,0 3 781 Minuten Spot und Überleitung. 4 Verkaufte Werbung an 304 Tagen (Vorjahr: 304). 5 Promotionspots und Eigenwerbung für die ARD-Werbung. Z uSAMMENFASSUNG in stunden in stunden IN % 6 Seit 2007 wird Sponsoring nicht mehr erfasst. Summe Sendezeiten in Stunden 7.658 1.918 25,0 Summe Sendezeiten in Stunden / Tag 21,0 5,3 25,0

40,0 Promotion, Naturalleistungen /0,9 % 30,0

Verkaufte Werbung /16,8 % 20,0

10,0

Programmüberleitungen /10,0 % 0

% % % % % % % % % % 4 Wettershow /1,8 % /17,5 /6,0 /36,0 /16, /23,8 /21,4 /22,0 /21,9 t /19,2 /14,9 usik ung M Spor eligion Familie R Spielfilm ernsehspiel nterhaltung Unterhaltungsprogramm /70,5 % F U Spots/Überleit ultur und Wissenschaft Politik undK Gesellschaft 120 programmleistungen 2014 121

Sendezeiten wdr fernsehen nach programmkategorieN Sendezeiten wdr fernsehen nach EntstehungsaRten

in minuten in % in minuten in % Politik und Gesellschaft 386.003 55,7 Eigen- und Koeigenproduktionen 250.022 36,1 Kultur und Wissenschaft 56.266 8,1 Ko- und Auftragsproduktionen 18.161 2,6 Religion 3.407 0,5 Kaufproduktionen 7.020 1,0 Sport 7.990 1,1 Übernahmen 47.0 41 6,8 Fernsehspiel 32.888 4,7 Wiederholungen 370.944 53,5 Spielfilm 24.113 3,5 Summe WDR Fernsehen 693.188 100,0 Unterhaltung 92.564 13,4

Musik 10.422 1,5 in stunden in stunden/tag Familie 10.107 1,5 Summe WDR Fernsehen 11.553 31,7 Bildung und Beratung 60.357 8,7 Zwischensumme 684.117 98,7 Spots /Überleitung 9.071 1,3 Summe WDR Fernsehen 693.188 100,0 sonstige sendezeiten im fernsehen (wdr-beitrag)

in minuten in stunden in stunden/tag 3sat 33.276 Summe WDR Fernsehen 11.553 31,7 Kinderkanal ARD /ZDF 35.444 PHOENIX 36.919 Einsfestival 198.538

Für ARTE ist derzeit noch keine Sendezeiterfassung vorgesehen.

Spots /Überleitung /1,3 % Bildung und Beratung /8,7 % Familie /1,5 % Musik /1,5 %

Unterhaltung /13,4 % Eigen- und Koeigenproduktionen /36,1 %

Spielfilm /3,5 % Politik und Gesellschaft /55,7 % Wiederholungen /53,5 %

Fernsehspiel /4,7 % Sport /1,1 % Religion /0,5 % Ko- und Auftragsproduktionen /2,6 % Kultur und Wissenschaft /8,1 % Kaufproduktionen /1,0 % Übernahmen /6,8 % 122 programmleistungen 2014 123

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

»An die Westdeutscher Rundfunk Köln Anstalt des öffentlichen die sich auf die Buchführung und den Jahresabschluss wesent- Rechts, Köln lich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kennt- Wir haben den Jahresabschluss – bestehend aus Vermögens- nisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche rechnung und Haushaltsrechnung (Betriebshaushaltsrech- und rechtliche Umfeld des WDR sowie die Erwartungen über nung und Finanzrechnung), jedoch ohne den ergänzenden mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung wer- Geschäftsbericht gemäß § 41 Absatz 1 WDR-Gesetz, unter den die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Einbeziehung der Buchführung der Westdeutscher Rundfunk Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Buch- Köln Anstalt des öffentlichen Rechts, Köln, (WDR) für das führung und Jahresabschluss überwiegend auf der Basis von Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014 geprüft. Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der Die Buchführung und die Aufstellung des Jahresabschlusses angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen­ gemäß WDR-Gesetz und Finanzordnung des WDR liegen in Einschätzungen des Intendanten sowie die Würdigung der der Verantwortung des Intendanten des WDR. Unsere Aufgabe Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses. Wir sind der Auffas- ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung sung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung für unsere Beurteilung bildet. der Buchführung abzugeben. Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung entsprechend § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprü- Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewon- fer festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger nenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss des WDR Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu dem WDR-Gesetz und der Finanzordnung des WDR.« planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße,

Düsseldorf, den 30. April 2015

Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

gez. Harnacke, gez. Neu Wirtschaftsprüfer, Wirtschaftsprüfer Anhang 126 anhang 127

Rechtsgrundlagen des WDR Vergütung der Geschäftsleitung

Für die Tätigkeit des Westdeutschen Rundfunks Köln im das Finanzwesen des Westdeutschen Rundfunks Köln vom Nach den Bestimmungen des WDR-Gesetzes hat der WDR Die Geschäftsleitung des WDR besteht aus dem Intendanten Rechnungsjahr 2014 waren folgende Rechtsgrundlagen 30. Oktober 2001 in der Fassung der Bekanntmachung vom die Bezüge des Intendanten sowie der Direktorinnen und und den Direktorinnen und Direktoren für die Bereiche Ver- maßgeblich: das Gesetz über den »Westdeutschen Rundfunk 8. Januar 2002 (GV. NRW, S. 60), die Satzung des Westdeut- Direktoren im Geschäftsbericht zu veröffentlichen. waltung, Hörfunk, Fernsehen, Produktion und Technik sowie Köln« (WDR-Gesetz) in der Fassung der Bekanntmachung schen Rundfunks Köln über das Verfahren zur Leistung der der Justiziarin bzw. dem Justiziar. Im Laufe des Geschäftsjah- vom 25. April 1998 (GV. NRW, S. 265), zuletzt geändert durch Rundfunkbeiträge (Beitragssatzung) vom 10. Dezember 2012 § 41 Abs. 4 WDR-Gesetz lautet wie folgt: res 2014 sind Wechsel der Personen innerhalb der Geschäfts- das Gesetz vom 19. Dezember 2013 (GV. NRW, S. 875), die (GV. NRW, S. 662), die Satzung über das Genehmigungs- leitung erfolgt. Die Fernsehdirektorin Verena Kulenkampff Satzung des Westdeutschen Rundfunks Köln vom 24. März verfahren des WDR für neue und veränderte Telemedien „(4) Der WDR veröffentlicht die für die Tätigkeit im Ge- schied zum 30. April 2014 aus dem WDR aus. Seit 1. Mai 2014 2003 (GV. NRW, S. 204) in der Fassung der siebten Ände- und für ausschließlich im Internet verbreitete Hörfunkpro- schäftsjahr gewährten Bezüge des Intendanten und der vom ist Jörg Schönenborn neuer Fernsehdirektor. Ebenfalls ausge- rung vom 21. Februar 2014 (GV. NRW, S. 200), der Staats- gramme vom 25. März 2009 (GV. NRW, S. 257), die Satzung Rundfunkrat gewählten Direktorinnen und Direktoren unter schieden zum 30. April 2014 ist der Hörfunkdirektor Wolfgang vertrag für Rundfunk und Telemedien vom 31. August 1991 über das ARD-Genehmigungsverfahren für neue oder Namensnennung, aufgeteilt nach erfolgsunabhängigen und Schmitz. Seine Aufgaben werden seit 1. Mai 2014 von Valerie in der Fassung des 15. Rundfunkänderungsstaatsvertrages ver­änderte Gemeinschaftsangebote von Telemedien vom erfolgsbezogenen Komponenten sowie Komponenten mit lang- Weber wahrgenommen. vom 13. Dezember 2011 (GV. NRW, S. 675), die Satzung über 25. November 2008 (GV. NRW. 2009, S. 260). fristiger Anreizwirkung, im Geschäftsbericht. Gemäß § 16 Abs. 2, Satz 1, Ziffer 3 und 4 WDR-Gesetz wird die Satz 1 gilt auch für: Geschäftsleitung des WDR vom Rundfunkrat gewählt. Der Dienstvertrag mit Festlegung der Konditionen mit der Inten- 1. Leistungen, die den genannten Personen für den Fall einer dantin bzw. dem Intendanten wird gemäß § 21 Abs. 2, Ziffer vorzeitigen Beendigung ihrer Tätigkeit zugesagt worden sind, 3 WDR-Gesetz mit dem Verwaltungsrat abgeschlossen. Der Intendant wird gemäß § 24 Abs. 1 WDR-Gesetz für sechs Jahre 2. Leistungen, die den genannten Personen für den Fall der gewählt mit der Möglichkeit der Wiederwahl. Die Dienstver- regulären Beendigung ihrer Tätigkeit zugesagt worden sind, träge der Direktorinnen und Direktoren bedürfen gemäß mit ihrem Barwert sowie den von dem WDR während des § 21 Abs. 3 Ziffer 1 WDR-Gesetz der Zustimmung des Verwal- Vorschriften für die Abfassung Geschäftsjahres hierfür aufgewandten oder zurückgestellten tungsrates. Die Dienstverträge der Direktorinnen und Direk- Betrag, toren einschließlich der Justiziarin oder des Justiziars werden des Geschäftsberichts grundsätzlich für die Dauer von fünf Jahren abgeschlossen. 3. während des Geschäftsjahres vereinbarte Änderungen dieser Zusagen und Die Vergütung der Mitglieder der Geschäftsleitung ist Gemäß § 41 Abs. 1 WDR-Gesetz ist der Jahresabschluss Danach sind im Geschäftsbericht der Geschäftsverlauf und erfolgsunabhängig; es werden keine erfolgsabhängigen und des WDR durch einen Geschäftsbericht zu ergänzen. Die die Lage des WDR zutreffend darzustellen. 4. Leistungen, die einer der betroffenen Personen, die ihre keine Komponenten mit langfristiger Anreizwirkung gewährt. Vorschriften für den Inhalt des Geschäftsberichts sind in Im Geschäftsbericht sind insbesondere zu erläutern: Tätigkeit im Laufe des Geschäftsjahres beendet hat, in diesem Sämtliche Mitglieder der Geschäftsleitung erhalten gemäß § 41 Abs. 3 WDR-Gesetz und § 44 der Finanzordnung des Zusammenhang zugesagt und im Laufe des Geschäftsjahres Dienstvertrag eine fixe Grundvergütung, die sich am Ver- WDR (FinO-WDR) festgelegt. \\ der Jahresabschluss, gewährt worden sind.“ antwortungsbereich des jeweiligen Mitglieds orientiert und \\ die Vermögens-, Finanz- und Ertragsverhältnisse des WDR monatlich ausgezahlt wird. einschließlich seiner Beziehungen zu den Beteiligungs­ unternehmen, \\ etwaige Vorgänge von besonderer Bedeutung, die nach Ablauf des Haushaltsjahres eingetreten sind. 128 anhang 129

Die Gewährung von Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld, Jubilä- eines Dienst-Pkw wird als Ersatz eine angemessene monat­ erreichten Rentenanwartschaft gezahlt. Den vor 2013 beru- WDR während des Geschäftsjahres hierfür zurückgestellten umsgeld, Kinderzuschlag, Beihilfen, Reisekostenentschä- liche steuerpflichtige Pkw-Pauschale gewährt. fenen Direktorinnen und Direktoren werden bei vorzeitiger Beträgen für die Pensionsrückstellungen aufzuführen. Der digung und Sterbegeld entspricht den Regelungen für die Beendigung der Tätigkeit Versorgungsbezüge vor Erreichen Barwert zeigt dabei den theoretischen Kapitalbedarf auf, den Tarifangestellten des WDR. Die Mitglieder der Geschäfts- Die Mitglieder der Geschäftsleitung sind in verschiedenen der gesetzlichen Rente nur dann gewährt, wenn das Arbeits- der WDR zur Ausfinanzierung der Pensionsleistungen bis zum leitung erhalten eine monatliche Aufwandsentschädigung Aufsichtsgremien von WDR-Beteiligungsgesellschaften; so- verhältnis im Einvernehmen mit dem WDR vorzeitig beendet statistischen Lebensendalter benötigt. Dieser Barwert ergibt in Höhe von 175 Euro monatlich steuerfrei ausbezahlt. Die fern hierfür Aufwandsentschädigungen, Sitzungsgelder oder wird und das Mitglied der Geschäftsleitung aus den Diensten sich somit aus den abgezinsten Verpflichtungen des WDR zur höhere Auf­wands­entschädigung für den Intendanten, die Ähnliches gewährt werden, werden diese – soweit vorgese- des WDR ausscheidet. Erfüllung der zugesagten Pensionsleistungen. über die steuerfreien Sätze hinausgeht, wird zulasten des hen – in den Geschäftsberichten der jeweiligen Beteiligungs- Intendanten versteuert. gesellschaft ausgewiesen. Für den Fall des unmittelbaren Übergangs in eine Altersrente, Diese Beträge sind abhängig von Lebensalter, Geschlecht, dabei wird der frühestmögliche Rentenbeginn der Altersrente Vergütungshöhe, dem Rechnungszins und den bisher Nebenleistungen bestehen insbesondere in der Bereitstellung Die Gesamtvergütung des Intendanten und der Direktorinnen in der gesetzlichen Rentenversicherung zugrunde gelegt, sind aufgrund der Betriebszugehörigkeit in der Vergangenheit eines Dienstwagens, der auch für private Zwecke genutzt wer- und Direktoren für das Jahr 2014 ist nachfolgend individuali- die zugesagten Leistungen mit ihrem Barwert sowie den vom gebildeten Pensionsrückstellungen. den kann. Der geldwerte Vorteil wird zulasten der Mitglieder siert ausgewiesen: der Geschäftsleitung versteuert. Bei Nichtinanspruchnahme altersversorgung

Bezüge 2014 Barwert der Pensions- Z uführung zu den verpflichtung Pensionsrückstellungen erfolgs- Komponenten in tausend Euro per 31.12.20145 im Jahr 2014 Jahres- Sonstige Sach- abhängige mit langfrist. Tom Buhrow 3.149 299 in tausend Euro bezüge Bezüge bezüge Vergütung A nreizwirkung Summe Eva-Maria Michel 1.680 174 Tom Buhrow 359,3 / 16,13 / / 375,4 Hans W. Färber 2.216 436 Eva-Maria Michel 212,4 12,01 8,63 / / 233,0 Verena Kulenkampff (bis 31.3.2014) 2.440 876 Hans W. Färber 212,4 / 15,04 / / 227,4 Wolfgang Schmitz (bis 30.4.2014) 2.233 114 Verena Kulenkampff 78,9 1,22 / / / 80,1 (bis 30.4.2014) Jörg Schönenborn (ab 1.5.2014) 1.615 153 Wolfgang Schmitz 72,0 / 3,93 / / 75,9 Wolfgang Wagner 1.828 220 (bis 30.4.2014) Summe 15.161 2.272 Jörg Schönenborn 148,5 2,42 4,43 / / 155,3 (ab 1.5.2014) Für die Hörfunkdirektorin, die im Jahr 2014 neu in die Ge- vertraglich festgelegte Prämie für die Versorgung aufgewen- Wolfgang Wagner 212,4 / 10,63 / / 223,0 schäftsleitung eingetreten ist und die zuvor noch nicht im WDR det. Die Rückdeckung erfolgt über eine Pensionskasse der 3 Valerie Weber 138,3 / 6,5 / / 144,8 oder einer öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt beschäftigt öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Die Ablaufleistung (ab 1.5.2014) war, wurde die Altersversorgungsleistung auf ein beitrags- im Versorgungsfall ergibt sich aus dem eingezahlten und Summe 1.434,2 15,6 65,1 / / 1.514,9 orientiertes System umgestellt. Für sie wird monatlich eine verzinsten Kapital zum Rentenbeginn.

DECKUNGSKAPITAL BEITRÄGE in tausend Euro 31.12.2014 im Jahr 2014

Versorgung Valerie Weber (ab 1.5.2014) 73 73 Summe 73 73 Die Mitglieder der Geschäftsleitung verfügen über einzelver- bliebene aus eingetragenen Lebenspartnerschaften sowie tragliche unmittelbare Versorgungszusagen nach dem beim Waisenrente geregelt. Altersversorgungsleistungen aus der WDR geltenden Tarifvertrag. Dieser Tarifvertrag gilt somit gesetzlichen oder berufsständischen Rente werden auf die aufgrund der einzelvertraglichen Vereinbarungen auch für die Versorgungsleistungen angerechnet. 1 Es handelt sich um eine Zulage aufgrund der Stellvertretungsfunktion für den auf summierten Zahlungsfluss zukünftiger Leistungen unter Berücksichtigung Mitglieder der Geschäftsleitung. In dieser tarifvertraglichen Intendanten. rentenversicherungsmathematischer Faktoren (zum Beispiel Sterbewahrschein- 2 E s handelt sich um eine Zulage wegen der Übernahme der Funktion der Koordi- lichkeit). Den bisherigen finanzmathematischen Berechnungen zertifizierter Versorgungszusage werden die Versorgungsfälle Altersrente, Für alle Mitglieder der Geschäftsleitung, die zuvor im WDR nation Fernsehfilm innerhalb der ARD. Gutachter lagen höhere Zinssätze für zukünftige Erträge aus Rückstellungen Berufsunfähigkeitsrente, Rente wegen teilweiser Erwerbs- oder einer öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt beschäf- 3 Es handelt sich um den jeweils privat zu versteuernden geldwerten Vorteil für zugrunde. Beim WDR ändert sich der Zinssatz von bisher 4,88 Prozent gemäß minderung bei Berufsunfähigkeit und Rente wegen voller tigt waren, wird für den Fall der vorzeitigen Beendigung der den Dienstwagen. der geltenden Rückstellungsabzinsungsverordnung (RückAbzinsV) zwingend 4 Es handelt sich um eine Pkw-Pauschale, die als Ersatz für einen Dienstwagen auf 4,53 Prozent. Dadurch mussten die handelsrechtlichen Rückstellungen, wie oder teilweiser Erwerbsminderung, vorgezogene Altersrente, Tätigkeit eine WDR-Rente erst mit Erreichen eines Anspruchs gewährt wird. bei fast allen deutschen Trägern von Versorgungszusagen, erhöht werden. Witwenrente, Witwerrente, Hinterbliebenenrente für Hinter­ auf eine gesetzliche Rente in Höhe der zum Austrittstermin 5 Beim Barwert handelt es sich um den auf den Berechnungsstichtag abgezinsten 130 anhang 131

Organe des Wdr – Gremienmitglieder

R undfunkrat Verwaltungsrat

Der Rundfunkrat vertritt im WDR die Interessen der Allge- Der Verwaltungsrat überwacht die Geschäftsführung der meinheit. Als Aufsichtsgremium hat er darauf zu achten, dass Intendantin bzw. des Intendanten mit Ausnahme der Pro- Informationsfreiheit und Meinungsvielfalt gewahrt werden, grammentscheidungen und beschließt über alle Verträge und dafür Sorge zu tragen, dass der WDR seinen gesetzlichen mit den Direktorinnen und Direktoren beim WDR sowie Auftrag wahrnimmt. Dafür besitzt der Rundfunkrat wichtige über alle sonstigen Verträge mit außertariflichen Mitarbei- Kontroll- und Beschlussfunktionen. terinnen und Mitarbeitern.

Der Rundfunkrat besteht derzeit aus 49 Mitgliedern, diese Das Gremium prüft die Finanzen des WDR, insbesondere die werden für eine Amtszeit von sechs Jahren entsandt. Das Gre- Haushaltspläne, die Entwürfe der Finanz- und Ausgabenpla- mium setzt sich zusammen aus Vertreterinnen und Vertretern nung sowie den Jahresabschluss und den Geschäftsbericht. weltanschaulicher und gesellschaftlicher Gruppen – zum Bei- spiel aus Kirche, Kultur, Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern, Investitionen und Verträge bedürfen seiner Zustimmung, Gewerkschaften und wichtigen Verbänden – und aus derzeit wenn die Kosten einen bestimmten Rahmen übersteigen. 15 vom Landtag NRW benannten Personen, entsprechend der Größe der Fraktionen. Der Verwaltungsrat besteht aus neun Mitgliedern. Sieben Verwaltungsratsmitglieder werden für die Dauer von sechs Die plurale Zusammensetzung des Rundfunkrats gewährleis- Jahren vom Rundfunkrat gewählt. Zwei Mitglieder werden tet die Vertretung gesellschaftlicher Vielfalt und wirkt der vom Personalrat entsandt. Gefahr einseitiger Einflussnahme entgegen. Der Rundfunkrat berät und beschließt über die Wahl der Intendantin bzw. des wdr.de/unternehmen/gremien/verwaltungsrat Intendanten und der Direktorinnen bzw. Direktoren, die Geneh­ migung des Haushaltsplans, der Mittelfristigen Finanz- und Aufgabenplanung und des Jahresabschlusses, Grundsatzfra- gen der Rundfunktechnik und der Personalwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Frauenförderung und der Integration. Darüber hinaus beschließt der Rundfunkrat – mit Ausnahme der in § 21 Absatz 3 WDR-Gesetz genannten Fälle, die unter die Zuständigkeit des Verwaltungsrats fallen –, über die Zustimmung zu allen Maßnahmen des Intendanten, die von grundsätzlicher Bedeutung für das Programm oder die Entwicklung des WDR sind.

Der Rundfunkrat hat auf Basis intensiver Beratungen in 2014 zu Beginn des Jahres 2015 beschlossen, künftig regelmäßig öffentlich zu tagen. Die Regelungen dazu sind in der WDR- Satzung und in der Geschäftsordnung des Rundfunkrats fest­- gelegt. Im Anschluss an diese Sitzungen, die im Internet an- gekündigt werden, stehen die Vorsitzenden des Rundfunkrats und der Ausschüsse für die Zuhörerinnen und Zuhörer zum Gespräch zur Verfügung.

Nach jeder Sitzung veröffentlicht der Rundfunkrat einen News­- letter, der aktuell aus den Sitzungen informiert und sowohl im Online-Auftritt des Rundfunkrats eingestellt ist als auch direkt bezogen werden kann. Weiter ausgebaut hat der Rund- funkrat seinen Online-Auftritt und damit die Transparenz der Arbeit des Gremiums noch weiter gestärkt. Der Rundfunkrat mit seiner Vorsitzenden Ruth Hieronymi (2.v.r.) und Intendant Tom Buhrow wdr-rundfunkrat.de 132 anhang 133

11. Rundfunkrat

Amtsperiode: 2. Dezember 2009 Landesverbände der jüdischen Landessportbund Verband Freier Berufe im Lande Filmbüro Nordrhein-Westfalen e.V. Programmausschuss bis 1. Dezember 2015 Gemeinden von Nordrhein und West- Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen e.V. und Verband der Fernseh-, Film- und Stand: 31. März 2015 falen und Synagogen-Gemeinde Köln Walter Schneeloch Hanspeter Klein Videowirtschaft Nordrhein- West- Petra Kammerevert MdEP | Vorsitzende Hanna Sperling Stefan Klett bis 31.1.2015 André Busshuven falen e.V. und Film- und Fernseh-Pro- Domkapitular Prälat Martin Hülskamp | Mitglieder Juan Miguel Strauss Gisela Hinnemann ab 1.2.2015 duzentenverband Norrhein-Westfalen stellvertretender Vorsitzender bis Stellvertreterinnen und Stellvertreter Familienunternehmer – ASU e.V. Horst Schröder 30.4.2014 Deutscher Gewerkschaftsbund, Verbraucher-Zentrale Landesbereich Nordrhein-Westfalen Mechthild Kaub Volkmar Kah | stellvertretender Vor­ vom Landtag NRW entsandt Landesbezirk Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen e.V. und Wirtschaftsjunioren Nordrhein- sitzender ab 30.6.2014 Ruth Hieronymi | Vorsitzende Andreas Meyer-Lauber Klaus Müller bis 30.9.2014 Westfalen e.V. Bundesverband Bildender Künstlerin- Prof. Dr. Dr. Thomas Sternberg MdL | Elke Müller Norbert Wichmann Wolfgang Schuldzinski ab 7.10.2014 Michael Joithe nen und Künstler e.V., stellvertretender Vorsitzender Prof. Dr. Christoph Bieber Erwin Knebel Ralf Goebel Landesverband Nordrhein-Westfalen Peter Finkelgruen Deutscher Beamtenbund, Dieter Horký Dr. Beate Blüggel ab 23.9.2014 Silke Gorißen DBB-Landesbund­ Nordrhein-Westfalen Nach § 12 Landschaftsgesetz Gewerkschaft ver.di, Friederike van Duiven Rainer Fischer Jürgen Rosorius Meinolf Guntermann bis 31.12.2014 Nordrhein-Westfalen Landesbezirk Nordrhein-Westfalen, Meinolf Guntermann bis 31.12.2014 Gabriele Hammelrath MdL Roland Staude ab 22.1.2015 anerkannte Vereine Fachgruppe Literatur-Verband Landesverband der Volkshochschulen Gabriele Hammelrath Jochen Ott MdL Roland Staude bis 31.12.2014 Rainer Fischer Deutscher Schriftsteller (VS) von Nordrhein-Westfalen Dieter Horký Inge Howe MdL Jutta Endrusch ab 22.1.2015 Heinz Kowalski Eva Maaser Reiner Hammelrath bis 25.3.2014 Volkmar Kah bis 30.6.2014 Volker Wilde Volker W. Degener Dr. Beate Blüggel ab 9.9.2014 Prälat Dr. Peter Klasvogt ab 30.6.2014 Petra Kammerevert MdEP Landesvereinigung der Arbeitgeber- Landesjugendring Rolf Zurbrüggen Tayfun Keltek Jens Geier MdEP verbände Nordrhein-Westfalen e.V. Nordrhein-Westfalen Genossenschaft Deutscher Adil Laraki Heinrich Kemper Eberhard Vietinghoff Martin Wonik Bühnenangehöriger, Landesrektorenkonferenz Nord- Eva Maaser Sabine Verheyen MdEP Dr. Luitwin Mallmann Sarah Primus Landesverband Nordrhein-Westfalen rhein-Westfalen und Landesrektoren- Andreas Meiwes Oliver Keymis MdL Adil Laraki konferenz der Fachhochschulen Gaby Schnell Karin Knöbelspies Nordrhein-Westfälischer Lippischer Heimatbund e.V., Anjara Ingrid Bartz des Landes Nordrhein-Westfalen Hanna Sperling Thomas Mahlberg Handwerkstag e.V. Rheinischer Verein für Denkmalpflege Prof. Dr. Ralf Schnell Roland Staude ab 19.2.2015 Herbert Reul MdEP Dr. Ortwin Weltrich und Landschaftsschutz e.V. und Landesmusikrat Prof. Dr. Marie-Louise Klotz Andrea Verpoorten Prof. Dr. Karsten Rudolph | Michael Heesing Westfälischer Heimatbund e.V. Nordrhein-Westfalen e.V. Eberhard Vietinghoff stellvertretender Vorsitzender Friedrich Brakemeier Prof. Dr. Werner Lohmann Vertreterin oder Vertreter aus dem Petra Windeck Inge Blask MdL Westfälisch-Lippischer Land- Dr. Edeltraud Klueting Dr. Heike Stumpf Kreis der älteren Menschen Geesken Wörmann Rüdiger Sagel wirtschaftsverband e.V. und Rheini- Gaby Schnell Martin Wonik Wolfgang Zimmermann scher Landwirtschafts-Verband e.V. Sozialverband Deutschland, Gewerkschaft ver.di, Rolf Kauls bis 17.5.2014 Prof. Dr. Dr. Thomas Sternberg MdL Wilhelm Brüggemeier Landesverband Nordrhein-Westfalen, Landesbezirk Nordrhein-Westfalen, Dr. Martin Theisohn ab 2.7.2014 Thomas Jarzombek MdB Friedhelm Decker und Sozialverband VdK, Fachgruppe Medien, Deutsche Journa- Andrea Verpoorten Landesverband Nordrhein-Westfalen listinnen- und Journalistenunion (dju) Vertreterin oder Vertreter aus dem Barthel Schölgens Städtetag Nordrhein-Westfalen, Eberhard Lüttge Ruth Lemmer Kreis der Menschen mit Behinderung Alexander Vogt MdL Nordrhein-Westfälischer Städte- und Peter Wolf Dr. Frank Biermann Geesken Wörmann Annette Watermann-Krass MdL Gemeindebund und Landkreistag Regina Schmidt-Zadel Ralf Witzel MdL Nordrhein-Westfalen Vereinigung der Industrie- und Deutscher Journalisten-Verband (DJV), Dr. Gerhard Papke MdL Dr. Stephan Articus Handelskammern in Nordrhein- Gewerkschaft der Journalisten, Vertreterin oder Vertreter aus dem Dr. Bernd Jürgen Schneider Westfalen e.V. Landesverband Nordrhein-West- Kreis der Menschen mit Migrations- Evangelische Kirchen in Nordrhein- Dr. Dagmar Gaßdorf falen e.V. hintergrund (LAGA) Westfalen Arbeitsgemeinschaft der Spitzenver- Michael von Bartenwerffer Volkmar Kah Tayfun Keltek Friedhelm Wixforth | stellvertretender bände der Freien Wohlfahrtspflege Susanne Rüsberg-Uhrig Ksenija Sakelšek Vorsitzender des Landes Nordrhein-Westfalen Bundesverband Informationswirt- Petra Bosse-Huber bis 15.1.2014 Andreas Meiwes schaft, Telekommunikation und Gewerkschaft ver.di, Wolfgang Altenbernd neue Medien e.V. (BITKOM) und Landesbezirk Nordrhein-Westfalen, Katholische Kirche Verband der deutschen Internet­ Fachgruppe Medien, Öffenlich-Recht- Domkapitular Prälat Martin Hülskamp Landesarbeitsgemeinschaft der wirtschaft e.V. (eco) licher Rundfunk, Betriebsverband bis 30.4.2014 Familienverbände in Nordrhein- Thomas Ellerbeck Nordrhein-Westfalen Prälat Dr. Peter Klasvogt ab 16.5.2014 Westfalen und Frauenrat Nordrhein- Udo Faulhaber Alice Gneipelt Generalvikar Prälat Dr. Stefan Hesse Westfalen Peter Schmidt bis 14.3.2015 Petra Windeck Dr. Patricia Aden 134 anhang 135

Verwaltungsrat

Haushalts- und Der Personalrat des wdr Amtsperiode: 14. Dezember 2012 Finanzausschuss hat folgende ständige bis 14. Dezember 2018 VERTRETERINNEN UND VERTRETER Heinrich Kemper | Vorsitzender BENANNT Mitglieder Reiner Hammelrath | stellvertretender Stand: 31. März 2015 Vorsitzender bis 25.3.2014 für den Rundfunkrat Dr. Ludwig Jörder | Vorsitzender Alice Gneipelt | stellvertretende Vor- Armin Behrens Beate Preisler M.A. | stellvertretende sitzende ab 30.6.2014 Irmgard Galonska Vorsitzende Klara Vöcklinghaus Dr. Stephan Articus Johannes Fröhlich Ilka Freifrau von Boeselager MdL Friedrich Brakemeier Lothar Hegemann MdL Wilhelm Brüggemeier für den Haushalts- Michael Kroemer Thomas Ellerbeck und Finanzausschuss Walter Probst Dr. Dagmar Gaßdorf ab 1.4.2014 Armin Behrens Claudia Schare Alice Gneipelt bis 30.6.2014 Heribert Stratmann (Vertreter Silke Gorißen für den Programmausschuss des Personalrats) Hanspeter Klein Klara Vöcklinghaus Christiane Seitz (Vertreterin Prof. Dr. Werner Lohmann des Personalrats) Prof. Dr. Karsten Rudolph für den Ausschuss Walter Schneeloch für Rundfunkentwicklung Dr. Ortwin Weltrich Armin Behrens Ralf Witzel MdL Friedhelm Wixforth

Ausschuss für Rundfunkentwicklung

Horst Schröder | Vorsitzender Ruth Lemmer | stellvertretende Vorsitzende

Prof. Dr. Christoph Bieber Dr. Dagmar Gaßdorf bis 1.4.2014 Ruth Hieronymi Inge Howe MdL Michael Joithe Oliver Keymis MdL Eberhard Lüttge Thomas Mahlberg Andreas Meyer-Lauber Rüdiger Sagel Prof. Dr. Ralf Schnell Wolfgang Schuldzinski ab 28.10.2014 Alexander Vogt

Der Verwaltungsrat mit seinem Vorsitzenden Dr. Ludwig Jörder (2.v.l.) und Intendant Tom Buhrow 136 anhang 137

Organisation des Wdr

S tand: 31. MÄRZ 2015

I ntendanz und zugeordnete Bereiche Intendant Tom Buhrow H örfunkdirektion HÖRFUNKDIREKTORIN Valerie Weber Stellvertretende Intendantin Eva-Maria Michel Stellvertreter der Hörfunkdirektorin Jochen Rausch Intendanz Referentinnen und Referenten Nicola Keute Leiter Rüdiger Paulert Jürgen Kraus Christiane Erhard Referent und stellvertretender Leiter Jürgen Heuser (1.3. bis 31.8.2015 vertreten Mittelbewirtschaftung Beate Ritter durch Dr. Helge Fuhst) und Personalentwicklung Persönlicher Referent Dr. Jan Philipp Burgard Programmbereich Landesprogramme Hörfunk Persönlicher Referent Dr. Helge Fuhst Leiterin und Chefredakteurin Jona Teichmann PB Landesprogramme Referent Thorsten Rudnick PB Landesprogramme Katja Timm Referentin Catrin Grabkowsky (1.3. bis 31.8.2015) Hauptabteilung Zentrale Aufgaben Publikumsstelle Astrid Flammer Leiterin Britta Frielingsdorf Presse und Information Stefan Wirtz Stellvertreter Jörg Kaminski Unternehmensplanung und Strategie Peter Leudts Programmservice Hörfunk Günther Rau Verbindungsbüro des Intendanten Ulrich Timmermann Produktion Musik Frank Schneider Beauftragter für Integration Dr. Gualtiero Zambonini Produktion Wort Mathias Hoheisel und kulturelle Vielfalt 1LiVE Gleichstellungsbeauftragte Brigitte Häring Leiter Jochen Rausch Jugendschutzbeauftragter Rainer Assion Stellvertreter Ulrich Krapp Korruptionsbeauftragter Christoph Hagen Leiter Musikredaktion Andreas Löffler IT-Sicherheitsbeauftragter Norbert Gust Leitung Wortredaktion NN Betriebsarzt Dr. Michael Neuber Funkhaus Europa PHOENIX-Programmgeschäftsführer Michael Hirz Leiter Thomas Reinke Sicherheitsingenieure Rudolf Demuth-Schütz Stellvertretung NN Hubert Hostenbach WDR 2 Hauptabteilung Kommunikation, Leiterin und Chefredakteurin Hörfunk Angelica Netz Forschung und Service Stellvertreterin Monika Engels Leiterin Dr. Claudia Schmidt Chef vom Dienst Joachim Ropertz Referent Carsten Schwecke Nachrichten Klaus Bochenek Marketing Magnus Schweers Musik und Präsentation Michael Zimmermann Medienforschung Dr. Claudia Schmidt Sport Sabine Töpperwien phoenix-Kommunikation Gudrun Hindersin Auslandsstudios Hauptabteilung Revision Brüssel Ralph Sina Leiter Christoph Hagen Kairo Björn Blaschke Moskau Hermann Krause Nairobi Linda Staude Justiziariat Justiziarin Eva-Maria Michel New York NN Stellvertretender Justiziar Joachim Ebhardt Paris Andreas Teska Referentin Dr. Katrin Neukamm Warschau Henryk Jarczyk ard-Verbindungsbüro Brüssel Jürgen Burggraf Washington Martina Buttler Beitragskommunikation ARD, ZDF Vanessa Zaher Neu-Delhi Sandra Petersmann und Deutschlandradio 138 anhang 139

H örfunkdirektion F ernsehdirektion WDR 3 Hauptabteilung Programmmanagement Fernsehen Leiter Prof. Karl Karst Leiter Helfried Spitra Stellvertreter Wolfram Kähler Programmplanung und -controlling Engelbert Tacke Musik- und Radiokunst Andrea Zschunke Programmrealisation und Regie Markus Verhall Kultur und Musik Aktuell Volker Schaeffer Programmdesign und Multimedia Karin Sarholz Koordination WDR 3 Wolfram Kähler Programmwirtschaft und Herstellung Dirk Jander WDR 4 Programmbereich I Politik und Zeitgeschehen Leiterin Rena Pieper Leiterin und Chefredakteurin Sonia Seymour Mikich Stellvertreter Ralf Andreas Bürk Stellvertretender Chefredakteur Dr. Udo Grätz WDR 5 Inland Dr. Udo Grätz Leiter Florian Quecke Europa und Ausland Michael Strempel Stellvertreterin Vera Dreckmann Zeitgeschehen aktuell Markus Preiß Politik und Zeitgeschehen und Helga Schmidt Wirtschaft und Recht Ellen Ehni stellvertretende Chefredakteurin Hörfunk Frühinformationsprogramm Martin Hövel Wirtschaft Uwe Möller Sport und stellvertretender Chefredakteur Steffen Simon Unterhaltung Anja Iven Auslandsstudios Gesellschaft aktuell Thomas Hauschild Brüssel Rolf-Dieter Krause Wissenschaft, Umwelt und Technik Peter Ehmer Moskau Udo Lielischkies Kinder und Jugend Ulla Illerhaus Nairobi Sabine Bohland Hauptabteilung Orchester und Chor New York Markus Schmidt Leiter Dr. Christoph Stahl Paris Ellis Fröder Stellvertreterin Patricia Just Washington Tina Hassel WDR Sinfonieorchester Siegwald Bütow Programmbereich II Kultur und Wissenschaft WDR Funkhausorchester Corinna Rottschy Leiter Matthias Kremin WDR Rundfunkchor Carola Anhalt-Hülsmann Kultur Tina Kohaus WDR Big Band Lucas Schmid Dokumentationen/Kultur und Geschichte Christiane Hinz Programmbereich Internet Religion und Bildung Maria Dickmeis Leiter Stefan Moll Service und Verbraucherfragen Irmela Hannover Stellvertreterinnen Elke Biermann Wissenschaft und Umwelt Thomas Hallet Maike Krefting Programmbereich III Fernsehfilm, Kino und Serie Leiter Prof. Gebhard Henke Fernsehfilm und Kino Dr. Barbara Buhl F ernsehdirektion Fernsehdirektor Jörg Schönenborn Reihen und Serien Prof. Gebhard Henke Stellvertreter des Fernsehdirektors Helfried Spitra Programmbereich IV Landesprogramme Strategie und Planung/Büroleitung Ingmar Cario Leiterin und Chefredakteurin Gabi Ludwig Referentin Julia Diehl Leiterin PG Politik und Dokumentation NRW Sabine Scholt Referent Christoph Reyer und stellv. Chefredakteurin Referentin für ARD-Fernsehfilm-Koordination Beate Michels Regionales Ulrike Wischer Aus- und Fortbildung Rainer Assion Radio, Fernsehen, Internet Aktuelles Stefan Brandenburg Talk NRW Holger Cappell Koordination PB Landesprogramme Udo Bogusch 140 anhang 141

F ernsehdirektion Studios NRW Hörfunk und Fernsehen De ir ktion Produktion und Technik Studio Bettina Feldhaus Hauptabteilung Radiobetrieb Studio Bielefeld Solveig Münstermann Leiter Dr. Andreas Hofmann Studio Bonn (nur FS) Tilman Rauh Programmbetrieb HF Burkhard Fernhomberg (komm.) Studio Dortmund Gerald Baars Aktueller Betrieb HF Burkhard Fernhomberg Studio Düsseldorf Birgit Lehmann Produktionsbetrieb Bernd Drecker Studio Duisburg (nur FS) Georg Kellermann Hauptabteilung Produktion Köln Fernsehen Studio Essen Ralf Makrutzki Leiter Christoph Augenstein Studio Köln Ingo Hülsmann Sendezentrale Werner Schleheck Studio Münster Andrea Benstein Kamera und Ton Walter Demonte Studio Siegen Beate Schmies Nachbearbeitung Gabriele Unverdross Studio Wuppertal Elmar Pott AÜ und Studioproduktion Markus Gerlach Programmbereich V Unterhaltung, Familie und Kinder Service und Planung Fernsehen Köln Wolfgang Kaiser Leiter Siegmund Grewenig Auslandsstudios Tom Sievers Show, Kabarett und Comedy Karin Kuhn Hauptabteilung Produktion NRW Journalistische Unterhaltung, Talk und Comedy Carsten Wiese Leiter Reinhold W. Vogt Kinder und Familie Brigitta Mühlenbeck TV-Produktion Düsseldorf Dirk Neumann ard-Hauptstadtstudio Berlin Regionalstudios Nord Manfred Baer Leiter Ulrich Deppendorf Regionalstudios Süd Ralf Jacob Hörfunk-Studio Berlin Katrin Brand Service und Planung NRW Bernd Hacken (komm.) Hauptabteilung Zentrale Aufgaben DPT Leiterin Anne Funke Ressourcenmanagement Anne Funke (komm.)

De ir ktion Produktion und Technik Direktor Produktion und Technik Wolfgang Wagner Verträge und Investitionen Anne Funke (komm.) IT-Services Referentin Christina Schnelker Leiter Dieter Klima Hauptabteilung Technologie und Programmverbreitung Leiter Dr. Oliver Werner Technologie und Innovationsmanagement Günter Hofmann Programmverbreitung Dr. Andreas Wehr Hauptabteilung Ateliers und Produktionsplanung Verwaltungsdirektion VerwaltungsdirektorIN Dr. Katrin Vernau Leiter Martin Hüttenmeister Stellvertretender Direktor Dr. Thomas Bilstein Veranstaltungstechnik und Ateliers Sascha Schlößer Referent Jürgen Heuser (bis 31.8.2015) Referent Jan Huber Produktionsmanagement Köln Sebastian Remmel Hauptabteilung Organisation, Information und Logistik On-Air-Design Michael Freiwald Leiter Dr. Werner Susallek Organisations- und Informationsmanagement Doris Cannstätter Logistik Services Dr. Dirk Peters 142 anhang 143

Studioadressen

studios in nrw Verwaltungsdirektion Hauptabteilung Personal Leiter Kurt Schumacher WDR Studio Aachen WDR Funkhaus Düsseldorf WDR Studio Münster Personalmanagement Norbert Röder Karmeliterstraße 3 Stromstraße 24 Mondstraße 144 Personalservice Ursula Lutkewitz 52064 Aachen 40221 Düsseldorf 48155 Münster Personalstrategie und -controlling Werner Breidenbach Fon 0241 4780 0 Fon 0211 8900 0 Fon 0251 3113 0 Hauptabteilung Betriebsmanagement Fax 0241 4780 105 Fax 0211 8900 210 Fax 0251 3113 200 Leiter Dr. Thomas Bilstein Lizenzen Stefanie Frieling WDR Studio Bielefeld WDR Regionalbüro WDR Regionalbüro Rheine Dokumentation und Archive Klaus Heimann Beitragsservice Kai Winter Lortzingstraße 4 Hoffmann-Allee 91 Marktstraße 2–4 Zentraler Einkauf Jutta Lang 33604 Bielefeld 47533 Kleve 48431 Rheine Fon 0521 5838 0 Fon 02821 7777 0 Fon 05971 804 110 Zentrale Aufgaben Verwaltung Stefan Esser Fax 0521 5838 280 Fax 02821 23475 Fax 05971 804 593 Hauptabteilung Finanzen Leiter Michael Krüßel Zentrale Kaufmännische Aufgaben Heike Besten-Langel WDR Regionalbüro WDR Studio Duisburg WDR Studio Siegen Detmold Zentrales Finanzcontrolling Udo Hadamer Schifferstraße 92 Am Bahnhof 9 Zentrale Betriebswirtschaft Dr. Uwe Schwertzel Palaisstraße 14 47059 Duisburg 57072 Siegen Hauptabteilung Gebäudewirtschaft 32756 Detmold Fon 0203 29865 0 Fon 0271 5986 0 Leiter Klaus Jöster Fon 05231 310 00 Fax 0203 29865 203 Fax 0271 5986 405 Objektverantwortung Florian Harms Fax 05231 310 12

Bereitstellung Jörg Scholz WDR Studio Essen WDR Regionalbüro Bewirtschaftung Sabine Buchholz WDR Regionalbüro Datenschutzbeauftragte Beate Ritter Paderborn III. Hagen 31 Personalrat 45127 Essen Zur Feldmühle 13 Marienplatz 7 Fon 0201 81080 0 59821 Arnsberg Vorsitzender Heribert Stratmann 33098 Paderborn Fax 0201 81080 104 Fon 02931 5282 0 Stellvertreter Armin Behrens Fon 05251 68892 00 Fax 02931 5282 21 Stellvertreterin Christiane Seitz Fax 05251 68892 22 Fax 02931 5282 24 WDR Studio Köln

WDR Studio Bonn Vierscheibenhaus WDR Studio Wuppertal Appellhofplatz 1 Langer Grabenweg 45–47 50667 Köln Friedrich-Ebert-Str. 55 53175 Bonn Postanschrift 50600 Köln 42103 Wuppertal Fon 0228 68888 0 Fon 0221 220 1500 Postfach 42002 Wuppertal Fax 0228 215557 Fax 0221 220 1505 Fon 0202 24810 0 Fax 0202 24810 150

WDR Studio Dortmund

Mommsenweg 5 44225 Dortmund Fon 0231 1393 0 Fax 0231 1393 210 144 anhang 145

Empfang – Hörfunk

Stand: 31. März 2015

ard-hauptstadtstudio Auslandsstudios E mpfangsgebiete UKW

1LIVE WDR 2 Regional aus WDR 3 WDR 4 WDR 5 ARD-Hauptstadtstudio Studio Brüssel Studio New York Berlin Aachen/Euregio 106,4 100,8 Aachen 95,9 93,9 101,9 (Fernsehen/Hörfunk) (Fernsehen/Hörfunk) Eifel 105,5 101,0 Aachen 96,3 104,4 89,6 Wilhelmstraße 67 a German Broadcasting Centre ard German Television Monschau 99,7 94,2 Aachen 98,2 91,9 87,7 10117 Berlin Brussels German Radio Network Kölner Bucht 102,4 100,4 Köln 93,1 90,7 88,0 Fon 030 2288 0 28, Rue Jacques de Lalaing ARD Fax 030 2288 3809 1040 Bruxelles, Belgien 633, Third Avenue, 8 th floor Köln 87,6 98,6 Köln 93,1 90,7 88,0 New York, N.Y. 10017, USA Nördlicher Erftkreis 106,4 88,4 Köln 95,9 93,9 101,9 Bergisches Land Studio Moskau Oberbergischer Kreis 104,7 91,8 Wuppertal 98,1 103,8 90,3 Studio Paris (Fernsehen/Hörfunk) Rheinisch-Bergischer Kreis 102,4 100,4 Köln 93,1 90,7 88,0 Deutsches Fernsehen ard (Fernsehen/Hörfunk) Remscheid 106,7 95,7 Wuppertal 95,1 101,3 88,8 Kutusowskij Prospekt 7/4 Télévision Allemande ard Wuppertal 106,7 99,8 Wuppertal 95,1 101,3 88,8 KW 121 Korpus 1 Première Chaine Rhein/Ruhr 106,7 99,2 Düsseldorf/Essen 95,1 101,3 88,8 121248 Moskau, Russland Radio Allemande ARD ARD-Hörfunkstudio 31, rue du Colisée Kleve 103,7 93,3 Düsseldorf/Essen 97,3 101,7 99,7 Kutusowskij Prospekt 7/4 75008 Paris, Frankreich Dortmund 106,7 87,8 Dortmund 95,1 101,3 88,8 KW 125 Münsterland 107,9 94,1 Münster 89,7 100,0 92,0 121248 Moskau, Russland Ibbenbüren 102,5 96,0 Münster 97,3 99,5 88,5 Studio Warschau 107,0 102,1 Siegen 98,1 104,1 98,6 Studio Nairobi (Hörfunk) Arnsberg 96,0 99,4 Siegen 97,5 91,7 88,5 ARD Radio Niemiezka Hallenberg 105,7 92,3 Siegen 88,7 96,1 88,3 (Fernsehen/Hörfunk) Ul. Biežanowska 6 Märkischer Kreis/ 104,7 93,5 Siegen 98,1 103,8 90,3 German Television 02-655 Warszawa, Polen Kreis Olpe and Broadcasting ard 100,1 93,8 Siegen 97,8 101,1 90,0 Africa Bureau P.O. Box 4 70 21 Studio Washington Siegerland 107,2 101,8 Siegen 88,7 100,7 95,8 Kibagare Way Loresho Siegen 107,5 97,1 Siegen 98,4 101,2 97,6 00100 Nairobi, Kenia (Fernsehen/Hörfunk) Wittgensteiner Land 107,2 92,3 Siegen 88,7 100,7 95,8 German Television Network Ostwestfalen 105,5 93,2 Bielefeld 97,0 100,5 90,6 ARD 3132 M. Street, N.W. 107,7 99,1 Bielefeld 92,7 90,1 87,7 Washington D.C. 20007, USA Höxter 107,3 96,4 Bielefeld 95,2 87,8 93,9 German Radio Network Lübbecke 93,6 96,0 Bielefeld 91,7 99,6 88,6 ARD 98,2 91,8 Bielefeld 94,3 104,5 88,4 3130 M. Street, N.W. Washington D.C. 20007, USA Funkhaus Europa 103,3 146 anhang 147

Empfang – Fernsehen

Stand: 31. März 2015

satellit astra 1h internet-live-stream terrestrischer empfang digital satellitenempfang

Digital DVB-S Radio 1 \\ 1live.de DVB-T (Digital Video Broadcasting-Terrestrial) DVB-S (Digital Video Broadcasting-Satellite) 1LIVE, 1LIVE diggi, FUNKHAUS EUROPA, WDR 2, WDR 3, \\ wdr 2 wdr2.de Für den Empfang wird ein DVB-T-Receiver benötigt, der zwi- Sechs »Lokalzeiten« (aus Dortmund, aus Düsseldorf, OWL, WDR 4, WDR 5, WDR EVENT, KiRaKa \\ wdr 3 wdr3.de schen Empfangsantenne und Fernseher angeschlossen wird. Ruhr, Münsterland, Südwestfalen) über: \\ wdr 4 wdr4.de DVB-T-Receiver stellen den Kanal per Suchlauf selbsttätig ein. ASTRA 19,2° Ost, Frequenz 12.422 MHz, Polarisation Transponder 93, 12.266 MHz \\ wdr 5 wdr5.de horizontal, Fehlerschutz FEC 3/4, Symbolrate 27,500 Polar. horiz. \\ Funkhaus Europa funkhauseuropa.de Fehlerschutz FEC 3 /4 \\ KiRaKa kiraka.de lokalzeit Vier »Lokalzeiten« (aus Aachen, Bergisches Land, aus Bonn, Symbolrate 27,500 aus Duisburg) über: ASTRA 19,2° Ost, Frequenz 12.604 MHz, Polarisation sender kanal Weitere Empfangsmöglichkeiten horizontal, Fehlerschutz FEC 5/6, Symbolrate 22,000 mittelwelle aus Aachen Aachen-Stadt 37 \\ WDR 2 in Berlin: im Kabel 106,95 MHz Aachen-Stolberg 37 Die »Lokalzeit« aus Köln über: \\ Im digitalen Kabelanschluss werden über DVB-C folgende ASTRA 19,2° Ost MW-sender khz kw Bergisches Land Wuppertal 22 Radioprogramme übertragen: 1LIVE, 1LIVE diggi, Frequenz 11.837 MHz, Polarisation, horizontal, aus Dortmund Dortmund 25 Bonn 774 kHz 5 kW WDR 2, WDR 3, WDR 4, WDR 5, FUNKHAUS EUROPA, Fehlerschutz FEC 3/4, Symbolrate 27,500 Langenberg 720 kHz 65 kW WDR EVENT, KiRaKa Langenberg 25 \\ Das WDR Radioprogrammangebot in anderen Bundeslän- OWL Bielefeld 31 Für den Empfang werden eine digitaltaugliche Satelliten­- dern erfragen Sie bitte beim jeweiligen Kabelnetzanbieter Minden 31 anlag­ e und ein DVB-S-Receiver benötigt. Mit DVB-S werden \\ Funkhaus Europa terrestrisch: Berlin und Branden- alle regionalen Programmangebote des WDR Fernsehen wdr digitalradio Teutoburger Wald 31 burg 96,3 MHz Bremen 96,7 MHz Bremerhaven 92,1 MHz übertragen. terrestrisch mit einem speziellen \\ WDR 2 über Astra wird ausschließlich mit den Kölner aus Düsseldorf und Duisburg Düsseldorf 46 dab+ -empfänger Regionalnachrichten übertragen Langenberg 46 wdr hd Block 11 D, Frequenz 222,064 MHz Wesel 46 Kleve 46 ASTRA 19,2 Ost \\ 1live aus Köln und Bonn Bonn 49 1 Zeitweise übertragen wir ausgewählte Radiosendungen – zeitgleich zu 12.422 MHz horizontal \\ 1live diggi ihrer Ausstrahlung in Stereo – auch in Dolby Digital Surroundsound. Köln Colonius 49 27,500 Symbolrate \\ wdr 2 Infos unter wdr.de/radio Fehlerschutz FEC, 3/4 \\ wdr 4 Gummersbach 49 WDR HD Köln \\ WDR 5 Hohe Warte 49 WDR HD Bielefeld \\ Funkhaus Europa Münsterland Münster 45 WDR HD Dortmund \\ wdr Verkehrskanal VERA Münster-Stadt 45 WDR HD Düsseldorf \\ wdr Info (visueller Informationskanal) WDR HD Essen \\ wdr EVENT (zeitweise bei besonderen Ereignissen) Ruhr Essen 57 WDR HD Münster \\ KiRaKa Gelsenkirchen- 57 Scholven WDR HD Siegen Südwestfalen Hochsauerland 27 12.604 MHz horizontal Kabel Nordhelle 27 22,000 Symbolrate Siegen-Stadt 27 Fehlerschutz FEC, 5/6 Frequenzinformationen bitte beim örtlichen WDR HD Aachen Kabelnetzbetreiber erfragen WDR HD Wuppertal WDR HD Bonn WDR HD Duisburg

Hinweis: Für den Empfang benötigen Sie eine digital­ taugliche Satellitenanlage und einen HDTV-fähigen, digitalen Satellitenr­eceiver (DVB-S2-Receiver) sowie ein HDTV-fähiges Fernsehgerät. 148 anhang 149

Kabelempfang digital \ satellitenempfang

DVB-C (Digital Video Broadcasting-Cable) DVB-S (Digital Video Broadcasting-Satellite) WDR Fernsehen ist via Kabel auch digital empfangbar. Die ASTRA 1H (19,2° Ost) Eutelsat HOT BIRD (13° Ost) Empfangsmöglichkeiten erfragen Sie bitte beim jeweiligen Transponder 1071 Transponder 18 Kabelnetzanbieter. Frequenz 11.837 MHz Frequenz 11.541 MHz Polarisation horizontal Polarisation vertikal Fehlerschutz FEC 3/4 Fehlerschutz FEC 5/6 Kabelempfang Analog Symbolrate 27,500 Symbolrate 22,000

Das WDR FERNSEHEN ist überall in NRW zu empfangen. Die Empfangsfrequenzen erfragen Sie bitte beim jeweiligen \ Kabelempfang digital Kabelnetzanbieter. Im Rahmen von ARD Digital sind Das Erste und weitere Fern- sehprogramme der ARD Digital via Kabel empfangbar. weitere auskünfte

erhalten Sie von der technischen Information des WDR \ Kabelempfang analog unter der Hotline 0221 56789 090, Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr. Das Erste ist in allen Kabelnetzen zu empfangen. Die Empfangsfrequenzen erfragen Sie bitte beim jeweiligen Kabelnetzanbieter. Das erste

\ terrestrischer empfang digital Das erste HD

DVB-T (Digital Video Broadcasting-Terrestrial) \ satellitenempfang digital Das Erste ist über DVB-T in Nordrhein-Westfalen in den folgenden Regionen nahezu flächendeckend empfangbar: DVB-S (Digital Video Broadcasting-Satellite) ASTRA 1L (19,2° Ost) Transponder 1019 \ Region Frequenz 11.494 MHz Polarisation horizontal Fehlerschutz FEC 2/3 kanal Symbolrate 22,000 Region Aachen 50 Übertragungsstandard: DVB-S2 Region Köln/Bonn 50 Region Düsseldorf/Ruhrgebiet 48 Für den Empfang benötigen Sie eine digitaltaugliche Satelliten- anlage und einen HDTV-fähigen, digitalen Satellitenreceiver Wuppertal 48 (DVB-S2-Receiver) sowie ein HDTV-fähiges Fernsehgerät. Oberbergischer Kreis 50 Ostwestfalen-Lippe 26 Region Münster 21 \ Kabelempfang digital Region Südwestfalen 60 Das Erste HD und weitere Fernsehprogramme der ARD sind digital via Kabel zu empfangen. Für den Empfang benötigen Sie einen HDTV-fähigen Kabelreceiver (DVB-C-Receiver) sowie ein HDTV-fähiges Fernsehgerät. Die Empfangsmöglich- keiten erfragen Sie bitte beim jeweiligen Kabelnetzanbieter. 150

Bildnachweise IMPRESSUM

Titel: »Kommissar Krächz«; »Plan M« © WDR/Langer Seite 52: »Der Mann, der Udo Jürgens ist« © WDR/C-Films/ Herausgeber Seite 7: Tom Buhrow © WDR/Sachs Kiesche Westdeutscher Rundfunk Köln Seite 9: Ruth Hieronymi © WDR/Sachs Seite 53: »Geld oder Liebe« © WDR/Knabe Seite 11: Dr. Ludwig Jörder © WDR/Sachs Seite 53: »Das 24 Stunden Quiz« © WDR/Kohr Marketing Seite 16: Kamerateam auf einer Kuhweide © WDR/Möltgen Seite 54: »Eurovision Young Musicians« © WDR/Langer Appellhofplatz 1 Seite 17: Asli’s Extraschicht © WDR/Ruhr Tourismus GmbH Seite 55: »Plan M« © WDR/Langer 50667 Köln Seite 22: Golineh Atai © WDR/Fischer Seite 55: »Planet Rock« – Gewinnerband »Chain« © WDR/Langer Seite 23: »Weltspiegel Extra« © WDR/LAIF/Trenchard Seite 56: MausApp © WDR/Knabe Seite 23: ARD Studio Brüssel, Rolf-Dieter Krause © WDR/Maurer Seite 56: Die Maus in New York © WDR/Falke Verantwortliche Redaktion Seite 24: »Brennpunkt: Ukraine vor der Spaltung« © WDR/ Seite 56: 10 Jahre »Bärenbude« © WDR/Langer Anja Myriam Anton Fehlauer Seite 57: 1 LIVE »Shortstory« © WDR Seite 25: »Meine Tante aus Fukushima« © WDR/Inselfilm/Levy Seite 58: »EIN TAG LIVE« Düren © WDR/Borm Marketing Seite 25: »Ranga Yogeshwar in Fukushima« © WDR/Yogeshwar Seite 59: Die Maus am Times Square © WDR/Falke Seite 26: Golineh Atai © WDR/Fischer Seite 60: »Altersglühen – Speed Dating für Senioren« © WDR/ Michael Krüßel, Seite 27: Matthias Opdenhövel in Rio de Janeiro © SWR Pauly Seite 28: »Putins Spiele« © WDR/Schdanowa Seite 61: »Tatort aus Köln: Franziska« © WDR/Menke Udo Hadamer Seite 28: »Tooor! – Der Traum vom Fußballprofi« © WDR/tvision Seite 61: »Tatort aus Dortmund: Auf ewig Dein« © WDR/Kost HA Finanzen Seite 29: Matthias Opdenhövel, Fernanda Brandão, Giovane Élber, Seite 61: »Tatort aus Köln: Der Fall Reinhardt« © WDR/Stratmann Mehmet Scholl © SWR/Galley Seite 62: »Mord mit Aussicht« © WDR/van Zoest Seite 29: »Henry seine WM« © WDR/Langer Seite 62: »Die geliebten Schwestern« © WDR/Bavaria Film Redaktionsschluss Seite 30: »Europacheck« © WDR/Görgen Seite 63: »Quellen des Lebens« © WDR/Kohr 31. März 2015 Seite 30: »Wahl 14« © WDR/Ziebe Seite 63: »Zeit der Kannibalen« © WDR/Schmit Seite 30: »KommunalWahl 2014« © WDR/Jacobi Seite 64: Sinje Irslinger in »Es ist alles in Ordnung« © WDR/ Seite 31: »Der Pflege-Check« © WDR/Sachs 2pilots/Rottenkolber Seite 31: 50 Jahre »Köln Radyosu« © WDR/Sachs Seite 65: Kameramann Jürgen Dahlhoff © WDR/Görgen Seite 32: »WDR 2 für eine Stadt« © WDR/Brill Seite 66: »Weiter als der Ozean« © WDR/Fischkoesen Seite 33: »DEINE ARBEIT, DEIN LEBEN!« © WDR/2pilots Seite 66: »Die Auserwählten« © WDR/Denkewitz Seite 33: »Lokalzeit aus Düsseldorf« © WDR/Görgen Seite 67: »Es ist alles in Ordnung« © WDR/Menke Seite 34: »My Songbook« – Dianne Reeves und die WDR Seite 67: »Neufeld mitkommen« © WDR/Klein Big Band © WDR/Kaiser Seite 68: »Momentversagen« © WDR/Dicks Seite 35: »Das NRW Duell – Das große Karnevals-Extra« Seite 69: »Sternstunde ihres Lebens« © WDR/ARD DEGETO/ © WDR/Kohr Rottenkolber Seite 36: WDR 2 App © WDR Seite 69: »Die Fahnderin« © WDR/Pfeiffer Seite 36: Melek Balgün © WDR Seite 72: Fernsehdirektor Jörg Schönenborn und Hörfunkdirekto- Seite 37: »EIN TAG LIVE« Leverkusen © WDR/Borm rin Valerie Weber © WDR/Sachs Seite 37: »Birlikte Zusammenstehen« © WDR/Brill Seite 73: Verwaltungsdirektorin Dr. Katrin Vernau © WDR/Sachs Seite 38: Musikerinnen und Musiker des WDR Funkhausorchesters Seite 74: Intendant Tom Buhrow eröffnete den »Stern« in Düssel- © WDR/Overmann dorf © WDR/Langer Seite 39: Die Chefdirigenten mit Tom Buhrow © WDR/Sachs Seite 75: WDR Funkhausorchester © WDR/Overmann Seite 39: Chorleiter Denis Comtet © WDR/Langer Seite 76: WDR App © WDR/Heisch Seite 40: Kabarettistin Kristina Kruttke beim Prix Pantheon Seite 77: WDR 2-Programmzentrale in den WDR Arkaden © WDR/ © WDR/Grande Sachs Seite 41: Wayne Marshall © WDR/Sachs Seite 78: wdr.de © WDR Seite 42: »mittendrin!« © WDR/Langer Seite 79: »NRW von oben« © WDR/Sachs Seite 42: »WDR 3-Konzertplayer« © WDR/Sachs Seite 80: Ausbildungstag © WDR/Borm Seite 43: »Pop auf’m Dorf« © WDR Seite 81: Werkstätten © WDR Seite 44: »14 – Tagebücher des Ersten Weltkriegs« © SWR/ Seite 82: Beitragsservice © WDR/Görgen LOOKSfilm/Goupil Seite 130: Rundfunkrat © WDR/Sachs Seite 44: »Junges Deutschland« © NDR/Möller/C-FILMS Seite 135: Verwaltungsrat © WDR/Sachs (Deutschland) GmbH Seite 45: »Mut gegen Macht – Für Gottes Lohn« © WDR/Minder Seite 45: »Orte voller Geheimnisse: Geheimnis Villa Hügel« © WDR Seite 46: WDR 5 lit.COLOGNE SPEZIAL © WDR/Kianmehr Seite 47: »Die unendliche Geschichte« © WDR/Hattenberger Seite 48: »RebellComedy« © WDR/Knabe Seite 49: »Bus mit lustig« © WDR/Heckl Seite 49: »Mr. Dicks – das erste wirklich subjektive Gesellschafts- Diese Publikation besteht aus magazin« © WDR FSC®-zertifiziertem Papier. Mit dem Seite 49: »Endlich Deutsch!« © WDR/Hedermann Kauf von FSC®-Produkten fördert Seite 50: »Pussy Terror TV« © Frank Dicks/BRAINPOOL TV GmbH der Westdeutsche Rundfunk Köln Seite 51: »Die Sendung mit der Maus«, Anke Engelke © WDR/ verantwortungsvolle Waldwirt- Trambow schaft, die nach strengen sozialen, Seite 52: »Ich stelle mich« © WDR/Kohr ökologischen und wirtschaftlichen Seite 52: »Anke hat Zeit« © WDR/Grande Kriterien des Forest Stewardship Council überprüft wird. Appellhofplatz 1 50667 Köln wdr.de