MIT

BEILAGE SCHULE

KOLONIALZEIT Alles digital Beendet – aber nicht zu Ende

DER DOZENT AN DER KÖLNER UNIVERSITÄT, HAI LINH LE, SITZT WENN DER KÖRPER DURCH DIE CORONA-PANDEMIE IN VIETNAM FEST. DANK DIGITALER ETWAS SAGEN WILL LEHRE FAND SEIN KURS TROTZDEM Schon Kinder leiden unter STATT / WIE DIE UNI KÖLN DAS psychosomatischen Beschwerden ONLINESEMESTER MEISTERT

DIE SENDUNG MIT DER MAUS 21 Gespräch mit dem Erfinder und KölnAlumnus Armin Maiwald Juni 2020

UNIMAGAZIN.UNI-KOELN.DE / 6 EURO WISSENSCHAFT IM ALLTAG Was wiegt die Erde?

as Fliegen«, sagt der Reiseführer Per Anhalter er quer zur Fallrichtung an der Erde vorbei. Dies macht durch die Galaxis von Douglas Adams, »ist eine die Kreisbahn aus, auf der sich die ISS immer befindet. DKunst, oder vielmehr ein Trick. Der Trick be- Die notwendige Geschwindigkeit von 28.000 km/h steht darin, dass man lernt, wie man sich auf den Boden ist ein Hinweis, mit dem schmeißt, aber daneben. Such dir einen schönen Tag aus sich die Masse der Erde ES ANTWORTET PROFESSOR und probier’s.« bestimmen lässt. Denn die DR. ANDRÉ BRESGES VOM Wie viele Physiker-Witze hat auch dieser eine spezielle Masse eines Planeten be- INSTITUT FÜR PHYSIKDIDAKTIK. Eigenart: Erst schmunzelt man, dann denkt man dar- stimmt seine Anziehungs- über nach und und stellt schließlich fest – es stimmt kraft. Wäre die Erde leichter als sie ist, würde sie den sogar. Ein Satellit, oder die Internationale Raumstation Weg der ISS bei dieser Geschwindigkeit kaum noch ISS, tut den ganzen Tag nichts Anderes: sie fällt. Die ISS mit Anziehungskraft beeinflussen – und die ISS würde befindet sich im freien Fall, und mit ihr alles, was drin schnurgerade ins Weltall entfliehen. Bei einem schwe- ist – die Geräte und auch die Astronauten. Im Fernse- reren Planeten wie dem Jupiter würden auch 28.000 hen sieht man, dass sie tun, was ein Mensch im freien km/h nicht ausreichen. Der Jupiter würde die ISS im Fall so tut: Sie schweben schwerelos durch die Luft. kurzen Bogen in seine gasförmige Hülle anziehen und Alexander Gerst, dem ich unterstelle, dass er Douglas dort verglühen lassen. Wenn man die Gravitationskon- Adams gelesen hat, verhielt sich während seiner Zeit als stante G kennt, kann man aus der Fluggeschwindigkeit ISS-Kommandant dabei wie ein echter Profi-Anhalter: und dem Bahnradius eines Mondes, der einen Planeten Er fiel mitsamt seiner ISS Raumstation auf den Bo- umkreist, die Masse dieses Planeten leicht errechnen: den, aber daneben. Das liegt daran, dass sein Gefährt Die Gravitationskonstante mal Masse durch Bahnra- beim Start eine hohe Geschwindigkeit mitbekommen dius ergibt das Quadrat der Fluggeschwindigkeit auf hat: etwa 28.000 Kilometer pro Stunde. Mit dieser Ge- einer stabilen Kreisbahn um diese Masse. schwindigkeit bewegte er sich parallel zur Erdober- fläche, also genau im rechten Winkel zur Fallrichtung. Im Fall der Erde ist diese Masse Die Erde zog Alexander Gerst in seiner Rakete sitzend 5972200000000000000000000 kg zwar an – aber aufgrund seiner Geschwindigkeit flog (5,972*10^24 kg).

21 2020 INHALT

Kolonialbegeisterung an 28 der Kölner Universität Ein wenig beachteter Aspekt der Universitätsgeschichte gerät in den Fokus

Universität im Bild 6 Atacama: Die unendlichen Weiten des Weltraums sind aus der trockensten Wüste der Welt besonders gut zu erforschen.

Wissenschaft im Alltag Kurznachrichten Uni 3 Wie schwer ist die Erde? 27 Bart Thomma kommt als Humboldt- Professor nach Köln · Antidiskriminierungs- Kurznachrichten Wissenschaft kampagne · Digitale Veranstaltungsreihe 19 Innovationen im Home Office · Entwicklung von EUniWell gestartet von Antibiotikaresistenzen · Institut für Pflegewissenschaft entwickelt Leitlinie In Köln unterwegs 32 Straßennamen im »Chinesenviertel« Die Stunde der Experten 20 Kölner Wissenschaft beleuchtet Verführung zum Kauf die Corona-Zeit 34 Warum uns rationale Entscheidungen oft schwer fallen Wenn der Körper uns etwas sagen will 22 Schon Kinder können unter psychosomati- Sand als Klimafaktor schen Beschwerden leiden 38 Was der Pluto über das Erdklima verrät

Forschung mal anders Damals 26 Auf der Suche nach Weltraumozeanen 41 Ein Universitätssiegel fliegt ins Weltall

KÖLNER UNIVERSITÄTSMAGAZIN

DAS KÖLNER TENLOS UNIVERSITÄTS- MAGAZIN KOS BESTELLEN: unimagazin-abo@ verw.uni-koeln.de

EDITORIAL

Als der Corona-Lockdown kam, saß Hai Linh Le, Dozent des ProfessionalCenter, in seinem Herkunftsland Vietnam fest. Man An Corona führt seit Monaten kein Weg vorbei. kann sich einen schlechteren Arbeitsplatz vorstellen. Dank Natürlich kann man sich vor den Viren digitaler Lehre konnte sein Kurs trotzdem stattfinden. schützen, die Maske über die Nase ziehen und sich tüchtig die Hände waschen. Aber sobald man den Laptop anwirft, das Radio oder Alles digital den Fernseher einschaltet, ist sie da, 14 Wie Studierende und Lehrende die Pandemie. Es ist für Sie daher wahrscheinlich die Abwesenheitspflicht meistern keine große Überraschung, dass auch das Universitätsmagazin mit Corona in Kontakt gekommen ist.

In Windeseile wurde das Studium auf digitale Lehre umgekrempelt. Anstatt in vollen Das Kompetenzzentrum Kinderschutz Hörsälen und Seminarräumen finden die 42 im Gesundheitswesen Lehrveranstaltungen in diesem Semester beinahe Rechtsmedizinerinnen beraten bei vollständig zuhause statt. Wir berichten, was Verdachtsfällen von Kindesmisshandlung die Universität auf die Beine gestellt hat und wie Lehrende und Studierende Austausch in der Geographiedidaktik die neue Situation erleben. 46 Niederländische und deutsche Studierende lernen voneinander In dieser Ausgabe werfen wir auch einen Blick zurück in ein Kapitel der Universitätsgeschichte, KölnAlumni Interview das zu den dunkleren gezählt werden muss. In den 48 Armin Maiwald, der Erfinder der »Sendung frühen Jahren der Neuen Universität mit der Maus« herrschte auch in Kölner Hörsälen Begeisterung für den deutschen Kolonialismus. Die Aufarbeitung Universitätsförderung dieser Zeit steht noch an ihrem Anfang. 52 Nothilfe für Studierende in der Corona-Zeit Zum Schluss hoffen wir, dass wir bald wieder Personalia zur Universität zurückkehren können und die 54 Zeit des »Social Distancing« ein Ende hat. »In echt« ist ja doch schöner als »gezoomt«. 61 Impressum Wir wünschen eine spannende Lektüre. Das Redaktionsteam Dinge, die mir wichtig sind 62 Eine Brücke zwischen Forschung und Lehre №22

Die nächste Ausgabe 21 des Kölner Universitätsmagazins 2020 erscheint im September 2020. UNIVERSITÄT IM BILD

AUGE INS ALL

Die 66 Antennen des Atacama Large Millimeter Array (ALMA) haben meist 12 Meter Durchmesser. In den extremen Höhenlagen ist die dünne und extrem trockene Erdatmos- phäre für hoch- frequente Radiowellen besonders durchlässig und somit ein idealer Ort für den Blick auf die Sterne.

KÖLNER 6 UNIVERSITÄTSMAGAZIN UNIVERSITÄT IM BILD

n der chilenischen Atacama-Wüste sind For- ne nach dem Urknall sowie in die Entstehung scherinnen und Forscher der Uni Köln unter- von Sternen und Galaxien gewähren. Die Bilder Iwegs, um Antworten auf die großen Fragen der Forschungsarbeit in der Atacama vermit- zu finden. Wie sah das junge Universum aus? teln einen Eindruck der erstaunlich vielfältigen, Wie entwickelt sich unser Planet? Antworten teils unwirtlichen, aber beeindruckend schönen suchen Wissenschaftler und Wissenschaftlerin- Wüstenlandschaften. Für andere Forscherinnen nen des Sonderforschungsbereiches (SFB) 956 und Forscher liegen die Rätsel tief vergraben im »Bedingungen und Auswirkungen der Stern- Boden. Für den Sonderforschungsbereich 1211 entstehung – Astrophysik, Instrumentierung »Evolution der Erde und des Lebens unter ex- und Labor« in der Atacama-Wüste. Im Rahmen tremer Trockenheit« ist die Atacama ein zent- des internationalen Projekts CCAT-prime (Cerro rales Forschungsgebiet. Ziel des SFBs ist es, die Chajnantor Atacama Telescope) ist er am Bau wechselseitige Evolution von Landschaft und eines Sechs-Meter-Teleskops beteiligt, das nahe Biologie unter extrem trockenen Bedingungen dem Gipfel des Cerro Chajnantor-Berges auf zu erforschen. Dafür erhielt er gerade von der 5.600 Meter Höhe errichtet wird. Ab 2021 soll das Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) die- Teleskop Einblicke in die Geburt der ersten Ster- Zusage über die nächste Förderphase bis 2024.

„ Nachts ist der Himmel tief- schwarz. Weder Straßenbeleuch- tung noch Smog beeinträchtigen die Sicht und es bietet sich ein spektakulä- rer Blick. Über dem Zeltlager des Kölner Forschungsteams schaut man ins Zentrum der Milch- straße, unserer Heimatgalaxie.

21 7 2020 UNIVERSITÄT IM BILD

 Die zentralen Bereiche der Atacama-Wüste in Chile gehören zu den trockensten Regionen der Erde. Dennoch gibt es auch dort Leben. Es handelt sich um flügellose Insek- ten, sogenannte Maindronia, die mit Silberfischchen verwandt sind. Ein Kölner Team hat sie an diesem unwirtlichen Ort entdeckt. Die bis zu sieben Zentimeter langen Tiere kom- men selbst in Teilen der Wüste vor, in denen überhaupt keine Pflanzen oder andere Tiere mehr zu finden sind.

 Biologen des SFB 1211 aus Bonn erforschen, wie Pflanzen entstehen und sich einzel- ne Arten bilden. Diese Prozesse zu entschlüssen kann zu unserem Ver- ständnis beitragen, welche Fähigkeiten Pflanzen brauchen, um in besonders trockenen Lebens- räumen wie der Atacama-Wüste zu bestehen.

KÖLNER 8 UNIVERSITÄTSMAGAZIN UNIVERSITÄT IM BILD

~ Rotbraune Erde und bizarre Vulkankrater wie auf fremden Planeten. Die Atacama erstreckt sich von den Küsten bis in die Höhenlagen im Landesinneren. Das extrem trockene Klima der Hochebenen macht die Atacama besonders geeignet für die Stern- beobachtung.

 Die richtigen klimatischen Bedingungen sind entscheidend für die präzisen Messungen des Teleskops. Aus diesem Grund wurde der über 5.600 Metern hoch gelegene Gipfel des Cerro Chajnantor für den Bau des Cerro Chajnantor Atacama Telescope (CCAT) gewählt.

21 9 2020 UNIVERSITÄT IM BILD

p Mit einer Höhenlage von 5.612 Metern über dem Meeresspiegel wäre das Cerro Chajnantor Atacama Telescope (CCAT) zusammen mit der japanischen Sternwarte miniTAO das am höchs- ten gelegene Teleskop der Erde. Alleine der Bau der Straße zum Gipfel galt zum Zeitpunkt seiner Durchführung als »höchste Baustelle der Welt«.

 Die Oase San Pedro de Atacama liegt auf 2.450 Metern Höhe am nördlichen Rand des Salar de Atacama. Mit knapp 2.000 Einwohnern ist diese Siedlung die bevölkerungsreichste in der Gegend und ein beliebtes Ziel für jährlich 50.000 Wüsten- Touristen aus aller Welt. In San Pedro de Atacama sind die Base-Camps der Teleskope auf dem Cerro Chajnantor gelegen.

KÖLNER 10 UNIVERSITÄTSMAGAZIN UNIVERSITÄT IM BILD

„ So wird es aus- sehen: Ein Com- putermodell zeigt das fertige CCAT- Teleskop. Derzeit wird es noch in Deutschland gebaut und anschließend in Einzelteilen an den endgültigen Standort nach Chile gebracht.

21 11 2020 UNIVERSITÄT IM BILD

KÖLNER 12 UNIVERSITÄTSMAGAZIN  Eine Bohranlage gräbt sich in den Wüstenboden. Forscherinnen und Forscher des SFB 1211 entnehmen Bohrkerne aus 51 Metern Tiefe. Sie interessiert zum Beispiel, welche Korn- größen oder Mikrofossilien sie in den Sedimenten finden. Am Ende lässt sich so das Klima der letzten zwei Millionen Jahre am Ort der Bohrung rekon- struieren.

p Aufgrund des extrem trockenen Wüstenklimas sind mehrere große Sternwarten auf den Bergen in der Atacama Wüste errichtet worden. Auf der Chajnantor-Hochebene befinden sich beispielswei- se das Atacama Pathfinder Experiment (APEX) oder das Atacama Large Millimeter Array (ALMA) mit 66 transportablen, ausrichtbaren Parabolantennen.

WEITERE INFOS: unimagazin.uni-koeln.de

„ Am Fuße des Cerro Chajnantor, wo die Landschaft weniger karg ist, grasen Alpakas.

21 13 2020 ALLES DIGITAL

Mehr Eigenverantwortung, mehr Freiheit, aber auch etwas mehr Einsamkeit gehören jetzt dazu: Im Onlinesemester verändert das Studium seine soziale DNA. Nehmen Lehrinhalte »on demand« die Seminarteilnehmer besser mit oder fühlen sich die Studierenden eher abgehängt? Ein erstes Stimmungsbild vom Kölner Campus.

FRIEDA BERG

KÖLNER 14 UNIVERSITÄTSMAGAZIN ONLINESEMESTER

Professorin Dr. Beatrix Busse, as gab es noch nie in der hundert- Busse war gerade erst sechs Monate zuvor Prorektorin für Lehre und Studium, jährigen Geschichte der Universität von der Universität Heidelberg an die Uni- bei der digitalen Erstsemester- zu Köln: Studierende können Schei- versität zu Köln gekommen und legte in der begrüßung D ne sammeln, ohne dafür zur Uni fahren zu Corona-Krise gewissermaßen einen Schnell- müssen. Den Ausführungen der Dozentin- start hin. »Digitale Angebote auszubauen, nen und Dozenten zuhören, Referate vor- Konzepte für die digitale Bildung zu erar- tragen oder Analysen schreiben – was zum beiten und mit entsprechenden Formaten guten Studieren dazu gehört, erledigt man in diesem Se- mester am WG-Küchentisch, » Es hat tatsächlich mit Power Bank am Aache- ner Weiher oder von der Ter- geklappt: Mehr als rasse des Elternhauses aus. Das Onlinesemester macht ein ortsunabhängiges Studi- 90 Prozent des Lehr- um möglich – und stellt da- mit die soziale Komponente angebots wird digital der Studienzeit völlig auf den Kopf. durchgeführt.« Zum Beispiel für Erstse- mester: Wer im Sommerse- mester 2020 an der Kölner Universität das weiter zu entwickeln, standen von Anfang Studium aufgenommen hat, musste auf an auf meiner Agenda für die neue Tätigkeit Rituale wie AStA-Erstibeutel, Kleiderkette als Prorektorin, die ich im Vollamt wahr- auf dem Grüngürtel und Kneipenrallye im nehme«, sagt Busse. Dass das sozusagen Belgischen Viertel verzichten. Nur der Bau über Nacht geschehen musste, war für alle der Fahrradgarage hat an diesem ersten Tag eine besondere Situation. Umso beeindru- im Semester Leben auf den Albertus-Mag- ckender, dass es tatsächlich geklappt hat: In nus-Platz gebracht, der sonst Festivalatmo- diesem Sommersemester werden mehr als sphäre versprüht. Das war für die »Erstis« 90 Prozent des Lehrangebots digital durch- natürlich schade, ist aber leider durch die geführt. »Das ermöglicht den Studierenden Corona-Pandemie im Moment unabdingbar. einen weitestgehend unverzögerten Studi- enverlauf«, fügt Busse hinzu. »Dass wir da- Neuland für Studierende bei alle an einem Strang ziehen, freut mich und Lehrende außerdem noch viel mehr.« Die Universität hat das Angebot für Schu- Das von der Hochschulleitung ausgerufene lungen zu digitaler Lehre und digitalen Tools Onlinesemester soll die persönlichen Kon- mit Beginn des Sommersemesters massiv takte reduzieren und damit das Infektions- ausgebaut – und es wird breit wahrgenom- geschehen auf dem Campus so gut es geht men. Das CompetenceCenter E-Learning eindämmen. An der gesamten Universität (CEE) bietet unterschiedliche Schulungen an, herrscht Maskenpflicht, die Bibliotheken aber es gibt auch bemerkenswerte Initiati- bieten keine Plätze zum Lernen an. Kurz- ven an den Fakultäten. Der Physikdidaktiker um: Nichts lädt zum Verweilen ein. »Die Professor Dr. André Bresges bietet gemein- Entscheidung zur Verschiebung des Leh- sam mit seinem Team beispielsweise eigens rens und Lernens in den virtuellen Raum ist konzipierte interaktive Zoom-Schulungen an. durchaus ein Ergebnis von Diskussionen ge- Einige der Lehrenden und Studierenden, die wesen«, sagt Professorin Dr. Beatrix Busse, von seinem Wissen profitiert haben, bieten Prorektorin für Lehre und Studium. mittlerweile schon einige Schulungen an.

Erstis – Die Erstsemesterbegrüßung musste im Sommersemester 2020 auch online stattfinden. Unter dem Motto Studienstart#digital stand Prorektorin Busse allen interessierten Studienanfängerinnen und -anfängern in einer Frage & Antwort-Sitzung zur Verfügung. https://portal.uni-koeln.de/studium/studierende/erstsemester

21 15 2020 DIGITAL LEHREN UND LERNEN

Mehr als 3.000 Lehrveranstaltungen wur- die persönlichen Kontakte fehlen – beson- bensumständen abhängig. Ein Ziel für die den in den Fakultäten in kürzester Zeit auf ders für Studierende im ersten Fachsemes- Zukunft ist daher, eine gute Kombination digitale Formate umgestellt. Jan Eden ist im ter. Michaela M., die der Erstsemesterbegrü- von Präsenz- und Onlinelehre hinzubekom- Prorektorat Lehre und Studium für das Digi- ßung von der Hochschulleitung zuhause via men. Aus diesem in der Krise geborenen ad tale Studium an der Universität verantwort- Facebook zugesehen hat, hatte sich ihren hoc-Experiment ergeben sich auch neue lich. In den entscheidenden drei Wochen vor Start anders erhofft: »Ich weiß schon aus Ansprüche, die man sinnvoll für die Zukunft Semesterstart stand sein E-Learning-Team dem Bachelor, wie wichtig es ist, sich seine nutzen muss: Manches ist online komfortab- den Lehrkräften mit praktischen Empfeh- Leute zu suchen. Deswegen wollte ich in ler, manches sollten wir analog beibehalten. lungen zur Seite: »Unmittelbar nach der meinem ersten Mastersemester jetzt von Entscheidung für ein digitales Semester in- Anfang an alles mitmachen, um mich ein- Vor der grünen Wand teressierten sich viele Lehrende für Formate zufinden und zu socializen. Richtig schade, wie Webinare und Vorlesungsaufzeichnun- dass ich gerade keine Chance habe, meine Seminare und Vorlesungen an der Uni Köln gen«, sagt Eden. »Mittlerweile liegt der Kommilitonen in echt kennenzulernen!« finden im Sommersemester 2020 in einer Mi- Fokus unserer Beratung immer mehr auf Michaela studiert im Master Lateiname- schung aus synchronen Elementen (wie einer interaktiveren und studierendenzentrier- rikastudien. Weil sie nebenher jobben muss, gemeinsamen Besprechung via Zoom) und ten Formaten, und auch die Nachfrage nach hatte sie für den Bachelor etwas länger ge- asynchronen Elementen (wie vorher aufge- Beratungsangeboten für didaktisch sinnvol- braucht. Alle ihre Kontakte waren schneller zeichneten Videos) statt. Lehrkräfte können le digitale Konzepte nimmt weiter zu.« Die durch und starteten früher mit dem kon- sich selbst etwa im »One Button Recording Flexibilität und das Engagement der Leh- sekutiven Master. Jetzt, im ersten Master- Studio« auf dem Campus der Humanwis- renden für die Hauruckaktion hätten ihn semester angekommen, blickt Michaela in senschaftlichen Fakultät abfilmen. Das Stu- außerordentlich beeindruckt. der Zoom-Session ratlos in noch fremde Ge- dio ist denkbar einfach zu benutzen: Bevor Mit dem elektronischen Semesterapparat, sichter. »Wenn die Dozentin dann fragt, wer man sich vor einen Greenscreen stellt, gibt zusätzlichen digitalen Verlagsinhalten und jetzt mit wem in eine Gruppe geht, um das man im Menü an, ob man das Video mit oder einem erweiterten Scandienst unterstützt Thema anzudiskutieren, dann fühlt sich das ohne Folien, mit nur einer oder mit mehre- auch die Universitäts- und Stadtbibliothek komisch an. Ich fühle mich einfach außen ren Personen aufnehmen möchte. Dann geht Studierende und Lehrende unter den neuen vor.« Michaela überlegt sich, ob sie diese die automatisierte »Regie« in die passenden Bedingungen. Jan Eden: »Lehren und Ler- Seminare weiterverfolgen oder doch erst- Voreinstellungen (Presets) und stellt Licht nen an einer Universität muss sich auf eine mal ihre Kräfte in das Auffrischen der spa- und Bildausschnitt ein. Die Aufnahme startet umfassende Literaturversorgung stützen nischen Grammatik stecken sollte. man selbst mit einem Knopfdruck und be- können, und die erweiterten Dienste der Natürlich bringt das Onlinesemester auch endet sie mit dem zweiten. Das Video steht USB sind gerade jetzt extrem hilfreich.« positive Aspekte für Studierende mit sich. sofort im ILIAS-Konto zum Download bereit. Viele sind froh, dass die Präsenz für dieses Der Leiter des Zentrums Netzwerk Me- Im Zoom-Seminar Semester entfällt, dass sie nicht mehr lange dien, Dr. Udo Kullik, ist dankbar, dass sein nur fremde Gesichter Wege zur Uni auf sich nehmen müssen und Angebot in der Krise besonders nachgefragt sich in Ruhe zuhause den Studieninhalten ist: »Zum Start des Sommersemesters hat Auch für Studierende bringt das Onlinese- widmen können. Wie Studierende das On- die Nachfrage aus allen Fakultäten deutlich mester ein Umdenken mit sich. Zwar ent- linesemester erfahren, ist wie so vieles im zugenommen und viele waren erstaunt, wie fällt der zuweilen lästige Weg zur Uni, doch Leben von individuellen Vorlieben und Le- leicht es ist, das Video zu erstellen.« Das

»OBRS« steht für One Button Recording Studio. Es handelt sich dabei um ein voll automatisiertes Filmstudio.

KÖLNER 16 UNIVERSITÄTSMAGAZIN KOLUMNENTITEL

Professor Alexander beraten lassen, die Vorlesungsinhalte mög- Altland, Theoretischer lichst klein zu portionieren. Diese Aufgabe Physiker, hält den bestimmt jetzt erst einmal seinen neuen All- Digitalkram nicht mehr für Quatsch tag: Daheim zeichnet Altland Sequenzen mit der in Gamer-Kreisen bekannten Software »Open Broadcast« auf. Etwa 100 Clips à 20 Minuten sollen entstehen, die Hälfte hat er schon geschafft. Anstatt an einer Tafel mit Kreide entwickelt Altland die Gedanken jetzt handschriftlich am iPad. »Momentan ist es unglaublich aufwändig, aber die Produkti- on dieser Clips lohnt sich einfach langfris- tig.« Was neben den Wissenskonserven im Videoformat für den Theoretischen Physi- ker das wichtigste Anliegen ist, ist der enge Austausch mit seinen Studierenden über ein Gruppenkommunikationstool. Die intensi- ven Diskussionen im Seminarraum vermisst er dennoch. »In einer perfekten Welt werden wir beides gleichzeitig wollen: analoge und digitale Lehre zusammen.« Auch der Physiker Professor Dr. Simon Trebst ist begeistert von den Möglichkei- ten, die das Onlinestemester eröffnet. Er hat seinen Einarbeitungsprozess in die digitale Lehre sogar photographisch festgehalten. Studentin Michaela M. findet gerade die Videomitschnitte unheimlich hilfreich. Ihre Erfahrung: Man schaffe es gar nicht, gleich- zeitig zuzuhören und alles mitzuschreiben, die Folien seien oft viel zu voll. »Das ist ein ›Information Overkill‹ und » Bisher war ich der pure Stress«, sagt die Studentin. »Für nach Corona wäre es daher echt der absolute genial, wenn man viel mehr Videos zum Nacharbeiten Kreidefanatiker.« hätte, weil dann alles mehr Sinn ergibt.«

Die Erfahrungen Team ist gerade dabei, weitere Studios auf dass er durch die Verordnung des Onlinese- des Onlinesemesters dem Campus zu errichten. Selbstverständ- mesters selbst eine 180-Grad-Wendung hin- werden evaluiert lich müssen sich Dozierende auch hier vor- gelegt hat: »Bisher war ich der absolute Krei- her überlegen, wie sie ihre Inhalte aufbauen, defanatiker und ich hielt den Digitalkram für Noch ist das digitale Semester verhältnis- wie viele Einzelclips sie produzieren und Quatsch. Das kann ich mittlerweile gar nicht mäßig jung. Alle Seiten sammeln ihre Er- welche didaktischen Ziele sie damit errei- mehr nachvollziehen, und es ist mir fast ein fahrungen. Kölncampus, der in Eigenregie chen wollen. bisschen peinlich«, sagt Altland. »Ich habe ja betriebene studentische Radiosender auf semesterweise immer wieder das gleiche bei der 100,0 Mhz, hat zu der Frage »Wie findet Vom Skeptiker zum Fan einer Vorlesung erzählt. Dabei macht es viel ihr das digitale Semester?« auf Instagram mehr Sinn, einmal die Inhalte abzufilmen ein geteiltes Zwischenfazit erhalten. Die Professor Dr. Alexander Altland hat sich für und die gewonnene Zeit künftig in die Inter- Rückmeldungen reichen von »Es ist bisher die Videoproduktion Zeit genommen. Der aktion mit den Studierenden zu stecken!« schwer, sich alles selbst zu strukturieren«, Professor für Theoretische Physik berichtet, Altland hat sich von Physikdidaktikern »Ob es gut oder schlecht klappt, kommt

21 17 2020 ERFOLGREICH DURCH’S ONLINESEMESTER

Lehrvideos aufnehmen und hochladen, Aufga- benpakete schnüren und Onlineprüfungen vor- bereiten – das ist Neuland für viele Dozentinnen und Dozenten. In der Corona-Pandemie haben das CompetenceCenter E-Learning (CCE) und viele weitere engagierte Akteure in kürzester Professor Dr. Simon Trebst nimmt seine Vorlesung Zeit ein breites Unterstüt- am Institut für Theoretische Physik auf. Weil ihm zungsangebot zusammen- seine Studierenden fehlen, müssen Ernie, Bert und gestellt, das den Einstieg in Freunde als Gasthörer herhalten. die digitale Lehre erleichtert. Alle Angebote sind auf der Website »Digital Education« gebündelt. zuerst auf die Motivation der Dozierenden die Weiterentwicklung des Unterstützungs- Das CCE bietet regelmäßig ein Webinar zum an«, »Ich fühl’ mich ziemlich einsam« und und Schulungsangebotes zur digitalen Lehre. Thema »Lehrveranstaltungen in ILIAS digital »Präsenzlehre ist viiiel besser, allein schon Busse ist von Hause aus Professorin für anbieten: Ihr Weg aus der Präsenzveran- weil man da unter Menschen ist« bis zu Englische Sprachwissenschaft und erforscht staltung« an. Hier lernen Dozierende, wie sie eher positiven Rückmeldungen wie »Sehr etwa, wie im urbanen Raum durch sprach- Materialien digitalisieren, ihre Vorlesung am heimischen Bildschirm aufzeichnen, Hausauf- angenehmes und gemütliches Studieren«, liche Prozesse Identitäten und neue Reali- gaben einsammeln und digitale Diskussions- »Gut, dass es keine Anfahrt mehr gibt«. Da- täten erzeugt werden. »Seit der Corona-Zeit möglichkeiten schaffen können. In der offenen zwischen gibt es viele Zwischentöne: »Man- hat sich hier auf jeden Fall ein ›Bleiben Sie Sprechstunde des CCE können Dozenten und che Seminare sind super, in anderen fühlt gesund‹ zur Verabschiedung eingebürgert«, Dozentinnen Fragen zur digitalen Lehre stellen und individuelle Probleme besprechen. Damit man sich mit dem Stoff allein«, »Man ist beobachtet sie mit einem Augenzwinkern. das Studium weiterhin möglichst inklusiv ist, viel eigenständiger, aber es gibt auch sehr »Und das ist auch die Maxime, die uns in bietet das Servicezentrum Inklusion Informa- viel mehr zu tun«. dieser schwierigen Zeit leitet. Hinter all dem tionen zur barrierefreien Gestaltung digitaler steckt doch, dass Lehre an.

wir gesund blei- Tipps, wie Beschäftigte und »Für die Zeit nach Corona ben und uns ge- Studierende auch unter den genseitig schützen veränderten Arbeits- und wäre es genial, wenn man und unterstützen Alltagsbedingungen gesund bleiben können, hat das müssen. Die ge- Team des Betrieblichen viel mehr Videos zum genwärtigen He- Gesundheitsmanagements rausforderungen der Universität zusammen- Nacharbeiten hätte.« schaffen wir nur gestellt. gemeinsam mit Bei Fragen rund um das Studium im Online- gegenseitigem semester stellen die Fakultäten, die Zentrale Verständnis, Em- Studierendenberatung und Auch Prorektorin Busse lässt aktuell das pathie, Mut und Flexibilität. Dafür, dass jede das International Office die notwendigen Informationen Onlinesemester evaluieren. Die Ergebnis- und jeder diese Eigenschaften tagtäglich bereit. Antworten zu den se der unter Studierenden und Lehrenden unter Beweis stellt, dafür danke ich allen wichtigsten allgemeinen durchgeführten Umfrage sind Grundlage für Beteiligten.« Fragen sind hier gebündelt.

KÖLNER 18 UNIVERSITÄTSMAGAZIN WISSENSCHAFT

INNOVATIONEN SIND AUCH BEI HEIMARBEIT MÖGLICH PFLEGE IN ZEITEN VON CORONA: KÖLNER INSTITUT Wer kann, arbeitet aufgrund der Corona- design ahmt die Phase der Ideengenerierung FÜR PFLEGEWISSENSCHAFT Krise seit Wochen im Homeoffice statt im eines Innovationsprozesses nach, in dem die ENTWICKELT LEITLINIE Büro. Auch ohne persönliche Arbeitstreffen Aufgaben einzelner Teammitglieder stark ist Kreativität im Team möglich – das hat voneinander abhängen und sie alleine nichts Ein Team um Professor Dr. Sascha Köpke eine Untersuchung von Wirtschaftswissen- erreichen können. Kreativität wurde vergli- vom Institut für Pflegewissenschaften ent- schaftlern der Leibniz Universität Hannover chen durch eine Aufgabenstellung, in der die wickelt derzeit gemeinsam mit Beteiligten und der Universität zu Köln ergeben. »Wich- Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer aus unterschiedlichen Bereichen eine S1- tig ist allerdings, dass die richtigen Kom- selbstgewählte Begriffe durch Illustratio- Leitlinie zur sozialen Teilhabe und Lebens- munikationsmedien gewählt werden«, sagt nen veranschaulichen mussten – bewertet qualität in der stationären Langzeitpflege. Professor Bernd Irlenbusch vom Seminar wurden Einzigartigkeit, Nützlichkeit und der Durch den Ausbruch der COVID-19 Pande- KURZNACHRICHTEN für Unternehmensentwicklung und Wirt- ästhetische Wert der Ergebnisse. »Die Un- mie ist die Pflege in Krankenhäusern und schaftsethik der Universität zu Köln. tersuchung zeigt, dass der Anteil exzellenter stationären Einrichtungen in den Fokus In der experimentellen Ideen, auf die es bei In- der Öffentlichkeit gerückt. Sowohl Pflege- Studie haben die Wis- novationen besonders fachkräfte als auch Pflegebedürftige müs- senschaftlerinnen und ankommt, in Video- sen physische, psychische, emotionale und Wissenschaftler der Uni- konferenzen und bei soziale Herausforderungen meistern. Pfle- versitäten in Hannover persönlichen Treffen gebedürftige sind zudem einerseits beson- und Köln die persönliche deutlich größer ist als ders Corona-gefährdet und andererseits mit Kommunikation vergli- bei der Chat-Kommu- Maßnahmen konfrontiert, die zu sozialer chen mit der Kommuni- nikation«, resümiert Isolation führen. Die Leitlinie nimmt diese kation per Video- Irlenbusch. neuen Bedingungen in Betracht. konferenz und per »Mit der Leitlinie wollen wir eine Hand- Chat. Das Studien- lungsempfehlung für die pflegerische, the- rapeutische und medizinische Versorgung von Menschen in der Langzeitpflege erstel- len und damit verbindliche Orientierung für EVOLUTIONÄRE ZIELKONFLIKTE KÖNNEN DIE ENTWICKLUNG alle Beteiligten bieten«, sagt Institutsleiter VON ANTIBIOTIKARESISTENZEN NICHT VERHINDERN Köpke. Ziel sei es, die Teilhabe am sozialen Leben zu fördern und die Lebensqualität Bakterien entwickeln bei Antibiotikagaben rien in jedem Fall am Ende resistente neue von Pflegebedürftigen und deren Angehöri- in unterschiedlich hohen Dosen in jedem Stämme herausbilden können. Zwar war die gen zu erhalten sowie die Situation für Pfle- Fall Resistenzen. Das ist das Ergebnis ei- Herausbildung einer Resistenz tatsächlich gende zu verbessern. ner neuen Studie von Dr. Suman Das und schwieriger, wenn die Bakterien mehr ge- Darüber hinaus untersucht das Team um Professor Dr. Joachim Krug am Institut für netische Kompromisse eingehen mussten. Köpke in einem Forschungsprojekt die Aus- Biologische Physik. Die Studie liefert neue Doch dass Resistenz aufgrund dieser Hinder- wirkungen der COVID-19-Pandemie für die Erkenntnisse, wie unterschiedliche Wirk- nisse ausblieb, konnte das Forschungsteam Pflege in stationären Altenpflegeeinrichtun- stoffkonzentrationen die Entwicklung von nicht beobachten. Je mehr Kompromisse gen. »Die Pandemie verdeutlicht in beson- Resistenzen bei Escherichia coli (E. coli) be- sich abzeichneten, desto schwieriger wurde derem Maße die herausragende Bedeutung einflussen, einem Bakterium, das lebensbe- es darüber hinaus, den evolutionären Weg von Pflegenden in unserem Gesundheits- drohliche Blutinfektionen verursacht. der Bakterien zur Resistenz vorherzusagen. system«, sagt Köpke. »Pflegende kämpfen In Reaktion auf antibiotische Wirkstoffe Das Modell deutet jedoch auch darauf hin, mit einer außerordentlich hohen Arbeits- müssen die Bakterien sich wiederholt ge- dass die Bakterien ihren Weg umkehren last, mit dem Infektionsrisiko sowie vieler- netisch anpassen. Das führt zu evolutionä- und wieder anfällig für Antibiotika werden orts immer noch mit Materialknappheit.« ren Nachteilen in anderen Bereichen, etwa könnten, wenn sie mit geringeren Konzen- In zwei geplanten Projekten in Kooperation verlangsamtem Wachstum. Es sind mehrere trationen der Medikamente konfrontiert mit dem Universitätsklinikum Köln und an- Mutationen nötig, damit Bakterien hochre- werden. »Unser Modell könnte in Zukunft deren Universitätskliniken in Deutschland sistent gegen Antibiotika werden. Das Team genutzt werden, um neue Medikamente plant das Institut zudem, die pflegerische hatte erwartet, dass sich bei einer Häufung oder Behandlungspläne zu entwickeln, die und medizinische Versorgung im Kranken- dieser genetischen »Kompromisse« eine die Entstehung von Antibiotikaresistenzen haus zu erforschen. Resistenz vermeiden ließe. Doch ein ma- verlangsamen oder sogar verhindern«, sagt thematisches Modell zeigte, dass die Bakte- Professor Dr. Joachim Krug.

21 19 2020 DIE STUNDE DER EXPERTEN

In Zeiten der Corona-Krise bekommen wir deutlich vor Augen geführt, wie wichtig Wissenschaft für uns als Gesellschaft ist, wie sehr Forschung uns alle betrifft. Denn die Politik ist in vielen Lebensbereichen auf die Einschätzungen von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen angewiesen. Auf unserem Storytelling-Portal haben wir zahlreiche Beiträge und Interviews aus der Wissenschaft zur Corona-Krise gebündelt, die über die rein medizinische Perspektive hinausgehen. Einige davon stellen wir hier in Auszügen vor. Die kompletten Beiträge finden Sie auf story.uni-koeln.de.

WEITERLESEN: www.story.uni-koeln.de

KÖLNER 20 UNIVERSITÄTSMAGAZIN CORONA UND GESELLSCHAFT

Wirtschaft: Stresstest für die Lieferketten Recht: Dürfen in der Corona-Krise auch bei uns die Krankenhäuser entscheiden, Reaktionen auf das Coronavirus im Iran, In einer globalisierten Wirtschaft erstrecken vorrangig junge Menschen zu behandeln? in der Türkei und auf Zypern sich Lieferketten über die ganze Welt. Was passiert, wenn eine globale Gesundheits- Ein rechtlicher Beitrag von Professorin Frau- Die Corona-Pandemie betrifft Menschen krise droht, diese Lieferketten zu unterbre- ke Rostalski , Direktorin des Instituts für weltweit. Béatrice Hendrich Œ, Juniorpro- chen? Ein Interview mit Fabian J. Sting  , Strafrecht und Strafprozessrecht der Uni- fessorin für Türkische Sprache und Kultur, einem der Leiter der Supply Chain Manage- versität zu Köln. Sie wurde von Bundestags- und Katajun Amirpur, Professorin für Islam- ment Area der Wirtschafts- und Sozialwis- präsident Wolfgang Schäuble zum 30. April wissenschaft, beschäftigen sind mit der Si- senschaftlichen Fakultät. 2020 in den Deutschen Ethikrat berufen. tuation in den drei Ländern. Hier haben die »Es wird vor allem Bereiche hart treffen, »Dem Staat ist es untersagt, das Leben Regierungen unterschiedlich auf die Pan- für die etwa gewisse Regionen der alleini- seiner Bürger nach Wert oder Dauer zu un- demie reagiert. Im Iran bediente sich das ge Lieferant – oder auch Kunde – sind. Aber terscheiden. Aufgerufen sind aber etwa me- Regime beispielsweise bei Verschwörungs- wir sollten das Ganze auch nicht nur nega- dizinische Fachgesellschaften, zeitnah kon- theorien, um von ihrem eigenen Versagen tiv sehen, sondern auch das Positive beach- kretere Empfehlungen als die vorhandenen abzulenken: Hinter der Corona-Epidemie ten. Diese Krise bewirkt, dass wir insgesamt abzugeben. Bei ihrer Erarbeitung sollten wir stecke eine biologische Attacke des Erzfein- innovativer werden. Wir haben gerade die alle durch den dafür notwendigen gesell- des USA und seines Präsidenten Trump. In Chance zu beobachten, wie Unternehmen schaftlichen Diskurs mithelfen.« den untersuchten Ländern spielt auch die und Lieferketten mit extrem hohem Risiko Religion zuweilen eine recht eigenwillige umgehen und welche gut zurechtkommen.« Rolle in der Reaktion auf das Virus. »In der Türkei war der Verweis auf den Philosophie: Welchen Experten Sozialpsychologie: Isoliert, Brauch beliebt, Kölnisch Wasser in gro- sollen wir in der Krise glauben aber nicht allein ßen Mengen zu verwenden, oder auf die islamischen Reinheitsgebote. Beides seien Sogar Experten, die die Politik beraten, än- Ein Gespräch mit dem Sozialpsychologen traditionelle Hygienemaßnahmen, die den dern aktuell rasant ihre Einschätzungen. Dr. Jan Crusius  vom Social Cognition Ausbruch von ansteckenden Krankheiten Der Erkenntnistheoretiker Professor Tho- Center der Universität zu Köln über verhinderten. Doch die Freude währte nur mas Grundmann Ž bietet Orientierung und soziale Medien in Zeiten von »Social Dis- kurz – als im letzten Drittel des Monats erläutert, warum wir trotzdem auf die wis- tancing« und die seelischen Auswirkungen März die Infektionsrate einen exponenti- senschaftliche Empfehlungen hören sollten. des Kontaktverbots. ellen Verlauf zu nehmen begann, schlug die »Da die Wissenschaft beständig neue und »Auch ein besserer Begriff als ›Social Stunde der einschneidenden Maßnahmen mehr Daten bekommt, ist es nur vernünftig, Distancing‹ wird wenig gegen die Gefahren – manchmal weniger effektiv als brachial.« das Urteil diesen neuen Daten anzupassen. von sozialer Isolation ausrichten, die sich Ein rationales Urteil muss den Daten ent- aus den Umständen ergeben. Einsamkeit sprechen. Ändern sich die Daten, dann muss ist ein starker Risikofaktor für die seelische Œ sich auch das Urteil ändern. So bleibt trotz und körperliche Gesundheit, das ist sehr gut der ständigen Änderungen das jeweils aktu- belegt. Hier sind wir alle gefragt, den Kon- ell vorherrschende Expertenurteil die best- takt zu Menschen aus unserem Umfeld zu mögliche Entscheidungsgrundlage.« suchen, die vielleicht besonders gefährdet sind, sich einsam zu fühlen. Zum Glück ha- ben wir die technischen Mittel, die soziale Ž Nähe auch unter diesen widrigen Umstän- den möglich machen.«

 



21 2020 KINDER- UND JUGENDMEDIZIN WENN DER KÖRPER UNS ETWAS SAGEN WILL

Was tun bei Beschwerden, die scheinbar keine Ursache haben? Besonders bei Kindern braucht es viel Feingefühl, um eine psychosomatische Erkrankung festzustellen und zu behandeln. Die Klinik für Kinderpsychologie möchte Vertrauen aufbauen – bei den jungen Patientinnen und Patienten, aber auch bei den Eltern.

JAN VOELKEL

in flaues Gefühl im Magen vor einer sogar zu Krankheiten führen – schon bei wichtigen Prüfung, schweißnasse Kindern und Jugendlichen. Dr. Heidrun- EHände, Herzklopfen oder ein Kloß im Lioba Wunram kümmert sich in der Kölner Hals. Jeder hat es schon einmal erlebt. In Kinder- und Jugendpsychiatrie darum, dass angespannten und belastenden Situationen die Seelen der jungen Patienten wieder hei- macht sich unsere Gefühlswelt durch kör- len. perliche Reaktionen bemerkbar. Der Kör- Viele kleine Kinder kommen mit Bauch- per wird zum Übersetzer der Seele. Dieses schmerzen in die Klinik, die sie schon lange Zusammenspiel von Körper und Gefühlen plagen. Das ist ein ganz typisches Anzei- spielt auch in der Medizin – in der Psycho- chen, mit dem die Kinder- und Jugendpsy- somatik – eine wichtige Rolle. Manchmal, chiater sowie die Ärztinnen in der Psycho- wenn die seelischen Belastungen nicht somatik des Sozialpädiatrischen Zentrums mehr von selbst verschwinden, können sie (SPZ) der Kinderklinik, einem engen Koope-

KÖLNER 22 UNIVERSITÄTSMAGAZIN Schulstress oder Mobbing gehören zu den häufigsten Ursachen für psychosomatische Beschwerden.

rationspartner, oft zu tun haben. »Auch wir Erwachsene kennen es, » Wenn Alltag und Lebensqualität durch wenn uns Stress buch- stäblich auf den Magen die Schmerzen deutlich eingeschränkt schlägt. Dass sich Pro- bleme als Schmerzen werden, besteht Handlungsbedarf.« im Bauchraum ausdrü- cken, ist bei den ganz jungen Menschen be- sonders ausgeprägt«, sagt Wunram. Etwas che handelt. Zum Beispiel, wenn begleiten- Kinder und Jugendliche ältere Kinder und Jugendliche kämen hin- de Symptome wie Durchfall, Gewichtsab- gegen oft wegen Kopfschmerzen. nahme oder weitere Schmerzen auftreten. Laut einer Langzeituntersuchung des Robert Koch-Instituts zur Kinder- und Jugendgesundheit Nun muss man natürlich nicht direkt bei Wenn die Kinder über die Psychosomati- in Deutschland (KiGGS) aus dem Jahr 2018 leiden jedem Kopf- und Bauchschmerz in die Kli- sche Sprechstunde des SPZ zur Kinder- und etwa 17 Prozent der Kinder und Jugendlichen nik. Kinder, die ein- oder zweimal pro Wo- Jugendpsychiatrie kommen, ist das meist unter verschiedenen psychischen Auffälligkeiten. che über Kopfschmerzen klagen, sind noch schon geschehen. Hierzu zählen emotionale Probleme, Schwierig- keiten mit Gleichaltrigen, Verhaltensauffälligkei- nicht unbedingt psychisch so belastet, dass ten oder Hyperaktivität. Seit Beginn der Studie sie eine Behandlung benötigen. Entschei- Psychosomatische Schmerzen im Jahr 2003 hat sich diese Zahl nicht merklich dend ist, ob der Schmerz von selbst wieder sind nicht eingebildet verändert. Jungen zeigen häufiger Anzeichen für weggeht oder über einen längeren Zeitraum psychische Auffälligkeiten als Mädchen (19,1 Prozent gegenüber 14,5 Prozent). Natürlich dauerhaft auftritt. In einem ersten Schritt Wenn Alltag und Lebensqualität durch die ist nicht jedes Kind damit automatisch erkrankt, muss natürlich abgeklärt werden, dass es Schmerzen deutlich eingeschränkt werden, dennoch weist damit fast ein Fünftel der Kinder sich nicht doch um eine körperliche Ursa- besteht Handlungsbedarf. Starke Beschwer- ein erhöhtes Risiko auf, psychisch zu erkranken.

21 23 2020 KINDER- UND JUGENDMEDIZIN

nerationen ansehen, dann waren die auch besonderen Belastungen ausge- setzt. Heute sind wir einfach geschulter und haben ein bes- seres Auge darauf.« Ganz wichtig sei es, die Kinder mit ihren Schmerzen ernst zu nehmen. Denn auch, wenn sie keine körper- lichen Ursachen haben und ein Arzt nichts feststellen kann, tut der Bauch dennoch weh. Der Schmerz ist nicht Bei psychosomatischen Beschwerden ist es wichtig, die Familie mit einzubeziehen. Auch Eltern brauchen in dieser eingebildet, sondern Situation Unterstützung und Anleitung. echt und real. »Das ist als Kind wirklich den können bei Kindern und Jugendlichen schwerden auch mit Ängsten assoziiert, die schwer. Man bekommt oft zu hören und zum Beispiel dazu führen, dass sie nur noch soziale und familiäre Situationen betreffen. zu spüren, dass da nichts ist. Dass einem wenig oder gar nicht mehr zur Schule gehen Wenn Eltern sich beispielsweise trennen, ist eigentlich nichts fehlt«, sagt Wunram. In können. Hier liegt manchmal auch schon das für Kinder nicht einfach. Manche Me- der Behandlung ist daher der erste Schritt, der Kern des Problems. Belastende Situa- dien, Ratgeber und Beobachter nennen als einen Zugang zum Kind zu finden. »Ich sage ihnen dann: ›Eigentlich ist dein Körper sehr intelligent. Dein Körper weiß, dass etwas »Eltern sollten offen dafür sein, nicht so ganz stimmt – aus irgendwelchen Gründen, die du mir vielleicht noch gar dass manche Symptome keine nicht richtig erzählen kannst und die du so vielleicht noch gar nicht weißt. Du hast Bauch- oder Kopfschmerzen, ganz klar. Und körperliche Ursache haben. wir wollen hier gucken, wo die Ursache ist. Das wird vielleicht schwierig, aber das fin- Das ist nichts Verrücktes, den wir raus.‹»

sondern ganz normal.« Doktor-Shopping und Diagnose-Overkill

Die Diagnose einer psychosomatischen Er- krankung ist nicht einfach und erfordert tionen und psychischer Druck können die Ursache für psychische Auffälligkeiten und viel Fingerspitzengefühl. Wo bei Erwachse- eigentliche Ursache sein. Schulstress oder psychosomatische Beschwerden bei Kin- nen nach der gebräuchlichen Internationa- Mobbing sind nicht selten wesentliche Fak- dern und Jugendlichen, dass der Druck auf len Klassifikation der Erkrankungen (ICD- toren. »Wir haben Patienten, die schon mit 5 sie wächst. Abitur in 12 Jahren, gesteigerte 10) eine Vorgeschichte von mindestens zwei oder 6 Jahren zu uns kommen. Aber die klas- Erwartungshaltung und Helikoptereltern Jahren angesetzt wird, ist dies bei den ganz sische Kinderbauchschmerzzeit liegt so bei würden dazu führen, dass junge Menschen kleinen Patienten natürlich schwierig. Einen 7 oder 8 Jahren – nach Schuleintritt, wenn heute verstärkt Auffälligkeiten aufweisen. so langen Zeitraum mit Beschwerden haben bei manchen mehr Belastungen, mehr Sor- »Ich bin da nicht sicher«, sagt Wunram. Kinder fast nie, sodass die Ärztinnen die Di- gen und Ängste auftreten«, sagt Wunram. »Ich denke dann immer, wenn wir zurück- agnosekriterien gegebenenfalls anpassen Häufig sind die psychosomatischen Be- blicken und die Kriegs- und Nachkriegsge- und diese Zeitbegrenzung auf sechs Monate

KÖLNER 24 UNIVERSITÄTSMAGAZIN KINDER- UND JUGENDMEDIZIN reduzieren. Zudem ist es wie bei allen Pati- an der Uniklinik leichter, denn sie haben Patienten in der Regel aus der Kinderklinik enten: psychosomatische Beschwerden sind nicht diese starke Patientenbindung. überwiesen werden, körperliche Ursachen immer eine Ausschlussdiagnostik. Dabei Pädiaterinnen stehen zudem vor einem also schon ausgeschlossen wurden. Den- müssen die Mediziner sicher sein, dass sie Dilemma. Wenn der Verdacht besteht, dass noch ist der Umgang mit psychosoma- nichts übersehen. »Es gibt Läuse und Flö- die Ursache der Schmerzen psychosoma- tischen Beschwerden der Kinder für die he. Ein Kind kann über psychosomatische tisch ist, braucht es vor allem eines: Zeit. Eltern nicht einfach. Oft steht neben der Bauchschmerzen klagen, aber trotzdem Die wenigsten Menschen plappern einfach Angst vor Stigmatisierung auch die Schuld- ein beginnendes Morbus Crohn haben«, so drauflos, wenn es um seelische Belastun- frage im Raum. »Auch hier ist es wichtig, Wunram. »Wir müssen also genau aufpas- gen geht – auch Kinder nicht. Deshalb sind sowohl die Kinder als auch die Familien sen und sehr genau hinsehen.« Ruhe und Geduld wichtig. Das ist aber ein einzubeziehen und hervorzuheben, dass Manche Kinder haben allerdings schon Luxus, den sich viele Kinderärzte nicht leis- es selten eine direkte Kausalität gibt«, sagt viel Diagnostik hinter sich, wenn sie zur Köl- ten können, wenn das Wartezimmer voll ist. Wunram. Nicht zuletzt spiele das Tempe- ner Kinder- und Jugendpsychiatrie kommen. »Dann weisen die Kinderärzte das Kind zu rament des Kindes, die Schule oder Erfah- »Doktor-Shopping« ist ein Phänomen, das einer weiterführenden Diagnostik zu uns rungen mit Gleichaltrigen eine Rolle. Man auch schon bei Kindern vorkommt. Wun- in die Uniklinik ein. Oft gibt es auch schon spricht deshalb von einer multifaktoriellen ram und ihre Kollegen sehen manchmal, einen Vermerk, dass es sich um psychoso- Genese. dass etwa drei verschiedene Kliniken und matische Beschwerden handeln könnte, so- Auch wenn die Diagnose steht und die mehrere Kinderärztinnen aufgesucht wur- dass wir ein besonderes Auge darauf werfen Behandlung beginnt, ist der Umgang mit den. Wenn in einer Klinik keine organische können«, sagt Wunram. dem Kind für Eltern mitunter kompliziert. Ursache für die Kopfschmerzen gefunden Was kann ich meinem Kind zumuten, wenn wird und kein zweites MRT des Schädels Die Familie ist Teil der Therapie Belastungssituationen doch zu psychoso- angeordnet wird, dann gehen Eltern eben matischen Beschwerden führen können? woanders hin – weil sie psychosomatische Die Therapie in der Kölner Klinik ist ganz- Andererseits möchte man als Eltern auch Ursachen nicht sehen oder sehen wollen. heitlich angelegt. Neben Gesprächsthera- nicht übervorsichtig sein, sondern das Kind »Das gibt es, aber es ist nicht unbedingt die pien, in die auch die Eltern weiterhin zu Regel«, sagt Wunram. »Da müssen wir mit einbezogen werden, gibt es Selbstständigkeit viel Feingefühl rangehen und nicht gleich etwa Sport-, Kunst-, oder erziehen. Da ist wieder die gesamte Diagnostik auspacken.« Musiktherapie. Auch Psy- auch Elternan- choedukation zu Schlaf und leitung gefragt. Es braucht vor allem Zeit Medien und Sozialkompe- »Wir machen auf tenztrainings können hel- meiner Station Grundsätzlich haben Wunram zufolge Kin- fen. Zeit ist grundsätzlich zu Beginn und derärzte als Ansprechpartner für Kinder ein wichtiger Faktor in der oft auch zum und Eltern ein gutes Gespür, wenn es um Arbeit der Therapeutinnen Abschluss der Psychosomatik geht. Aber die Situation sei – für die Eltern und die Kin- Therapie ein sys- für die niedergelassenen Kolleginnen nicht der. Denn viele fühlen sich temisches Fami- einfach. Sie müssen die Familien natürlich bei der Diagnose »Psycho- liengespräch. Da gut und langfristig begleiten und wollen sie somatische Beschwerden« kommen auch nicht vor den Kopf stoßen. Sie müssen also abgestempelt, die Angst vor Geschwister oder sehr sanft vorgehen, sonst wechseln die Fa- Stigmatisierung sei oft ein Dr. Heidrun-Lioba Wunram von der Klinik die Großeltern milien den Kinderarzt. Da hat es das Team Thema. Da hilft es, dass die für Kinder- und Jugendpsychiatrie hinzu, denn das hat natürlich Auswirkungen auf das ganze System«, er- KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE AN DER UNIKLINIK KÖLN klärt Wunram. Die Familie ist für die gesam- te Therapie enorm wichtig. »Eltern sollten In der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psy- chotherapie stehen Fachleute bereit, um die Ursachen von Beschwerden offen dafür sein, dass manche Symptome zu diagnostizieren, zu beraten und gegebenenfalls eine geeignete The- keine körperliche Ursache haben. Das ist rapie oder geeignete Hilfen in die Wege zu leiten. Die Klinik legt großen nichts Verrücktes, sondern ganz normal«, Wert darauf, dass Eltern und Patienten ausführlich aufgeklärt und beraten resümiert die Ärztin. Manche Dinge können werden, sodass je nach Alter der Patienten die Eltern bzw. die Patienten so weit wie möglich selbst die Kontrolle über ihre Therapie behalten und durch externe Therapeuten einfacher auf- entscheiden können. gefangen werden, als durch die Eltern selber. Oft ist eine Therapie dabei für die ganze Fa- milie eine große Hilfe.

21 25 2020 FORSCHUNG MAL ANDERS

Beim Jupiter!

FRIEDA BERG

eht es Ihnen auch so? Die Welt erscheint Grundvoraussetzung für alles Leben. In seinem vom plötzlich so begrenzt. Die Kontinente – Europäischen Forschungsrat geförderten Projekt EXO- Galle schon bereist. Die Küchen der Welt – OCEAN möchte Saur die Monde im äußeren Sonnen- alle schon gekostet. Die Farbenpracht – alles system untersuchen, besonders die im Jahr 1610 von schon gesehen. Der globalisierte Mensch im Galileo Galilei entdeckten Eismonde des Planeten 21. Jahrhundert hat das Staunen über die Natur Jupiter (griech.: Zeus) mit den Namen Ganymed und verlernt und tauscht die Makroperspektive ver- Europa. mehrt gegen innere Einkehr. In der freiwilligen Ganymed ist in der griechischen Mythologie »der oder der verordneten Quarantäne wird das Welt- Schönste aller Sterblichen« und Geliebter von Zeus. geschehen nochmals kleiner, und der Kosmos Auch Europa wird von dem mächtigsten aller Götter bricht sich auf die beschaulichen vier Wände geliebt, wenngleich Einvernehmlichkeit anders aus- hinunter. Doch auch hier liegt uns dank unserer sieht. Dass Europa und Ganymed im All um ihren smarten Endgeräte die Welt ja virtuell zu Scho- Planeten Jupiter bzw. Zeus kreisen, zeichnet als Kon- ße. Zwar hat es einen beruhigenden Effekt, dass stellation ein prämodernes soziales Netzwerk, ein man von jedem noch so kleinen Fleck Erde in Beziehungsgeflecht, wie es das Private vortrefflich im den Himmel blicken kann. Doch gibt es keinen Großen Ganzen des Alls spiegelt. Der Mikrokosmos im noch so kleinen Fleck Erde, an den man sich vor Makrokosmos erscheint überraschend lebensnah. einer Pandemie oder der Erderwärmung retten Kann also vielleicht hier Leben überleben? Tatsäch- könnte. CO2-Emissionen und Viren kennen kei- lich weiß man bereits, dass es auf beiden Monden ne Ländergrenzen, sie breiten sich nach eigenen Ozeane zu geben scheint – sie sind unter dem har- Gesetzmäßigkeiten aus. ten Eiskern versteckt. Für das Jahr 2030 sind ESA- und Wer in dieser erschütterten Zeit einen »safe NASA-Missionen geplant, für die Joachim Saur vorab space« sucht, muss nach Planet B Ausschau weiteres Grundlagenwissen zuliefern möchte. Wie halten. Auch Forscher der Uni Köln beteiligen lange es dann noch braucht, bis wir übersiedeln, steht sich an dieser Form der Welterkundung – der in den Sternen. Es schadet daher keinesfalls, sich die Suche nach einem Ort für extraterrestrisches Erde noch ein bisschen lebenswert zu halten. Solange Leben. Professor Dr. Joachim Saur ist dabei auf kein Planet B in Sicht ist, ist die Erde alles, was wir Wasser spezialisiert, denn das nasse Element ist haben.

ZUWEILEN ERREICHEN UNS EIGEN- TÜMLICHE THEMEN, DIE IN DER REDAKTION SO MANCHES »AAH« ODER »OOH« AUSLÖSEN. WIR SIND FANS VON FORSCHUNG IN IHREN FARBENFROHEN FORMEN. MELDEN AUCH SIE IHRE WISSEN- SCHAFTLICHE ERKENNTNIS UNTER [email protected]

KÖLNER 26 UNIVERSITÄTSMAGAZIN UNIVERSITÄT

RENOMMIERTER BIOLOGE ERHÄLT ALEXANDER VON #UNBOXINGDISCRIMINATION: HUMBOLDT-PROFESSUR 2021 FÜR DIE UNIVERSITÄT ZU KÖLN KAMPAGNE SENSIBILISIERT FÜR DISKRIMINIERUNGSER- Die Universität zu Köln hat mit FAHRUNGEN UND VORURTEILE Professor Dr. Bart Thomma die Aussicht auf eine internationa- Die Antidiskriminierungskampagne #un- le Spitzenkraft im Bereich der boxingdiscrimination (Deutsch: Diskrimi- Mikrobiologie. Dem niederlän- nierung enthüllen) nimmt das Thema von dischen Forscher wird mit der Ausschlüssen und Vorurteilen an der Uni- Alexander von Humboldt-Pro- versität in den Blick, um zu sensibilisieren fessur 2021 der höchstdotierte und persönliche Erfahrungen von Hoch- internationale Forschungspreis schulangehörigen zu sammeln. KURZNACHRICHTEN Deutschlands verliehen – fünf Unterschiedliche Diskriminierungsfor- Millionen Euro stehen Thomma men und ihre Wechselwirkungen sollen er- für die ersten fünf Jahre seiner kannt, benannt und abgebaut werden, um an Forschung an der Uni Köln zur Professor Bart Thomma erforscht die Wechselwirkung der Universität einen gemeinsamen, vorur- Verfügung. zwischen Boden und Pilzen. teilsfreien Austausch zu fördern. Neben Be- Professor Dr. Bart Thomma ratungs- und Informationsangeboten zum wird nach Abschluss der Verhandlungen Mikroorganismen. Wie sie sich entwickeln, Thema Diskriminierung und der Richtlinie mit der UzK voraussichtlich ab September vermehren und Pflanzen beeinflussen, zum Umgang mit Diskriminierung, sexua- 2020 am Institut für Pflanzenwissenschaf- ist entscheidend für die Landwirtschaft. lisierter Gewalt und Mobbing, können Be- ten im Rahmen des Exzellenzclusters für Thomma erforscht mikroskopisch klei- schäftigte sowie Studierende sich aktiv ein- Pflanzenwissenschaften CEPLAS forschen. ne Bodenpilze, die Pflanzen als Schädlinge bringen. Seine Professur für Evolutionäre Mikrobio- befallen und Krankheiten auslösen. Doch Mit dem online verfügbaren Formular logie wird im Mittelpunkt des Center for wie können diese Pilze die Abwehrmecha- können erlebte oder beobachtete Diskrimi- Microbial Interactomics stehen, das er am nismen der Pflanzen überlisten? Um diese nierungserfahrungen an der Universität ano- CEPLAS aufbauen wird. Frage zu beantworten, untersucht Thom- nym geteilt werden. Einige dieser Statements Thommas Forschungsschwerpunkt liegt ma Gene und Proteine der Pilze. Das Ziel: werden veröffentlicht, um auf gelebte Erfah- auf der Interaktion zwischen Boden und Innovative Strategien gegen solche von Pil- rungen aufmerksam zu machen und die Dis- Pilzen. Unser Boden ist mehr als dunkle, zen ausgelösten Pflanzenkrankheiten ent- kriminierungsform dahinter zu benennen. krümelige Erde. In ihm leben unzählige wickeln. Zusätzlich werden in jedem Semester vier Statements auf Social-Media-Kanälen veröf- fentlicht, um zu sensibilisieren und Gesprä- che anzuregen. Das Formular und weitere EUNIWELL: VERANSTALTUNGSREIHE ZUM Informationen sind erhältlich unter http:// THEMA »WELL-BEING« vielfalt.uni-koeln.de/antidiskriminierung/ unboxingdiscrimination

Die European University for Well-Being lung eines internationalen Studien- und (EUniWell) hat am 17. Juni eine mehrmo- Forschungsprogramms Antworten auf die natige digitale Veranstaltungsreihe zum komplexen Herausforderungen unserer Zeit Thema Well-Being für den Einzelnen, die zu finden, die das Wohlergehen des Einzel- Gemeinschaft und die Gesellschaft in nen, der Gemeinschaft sowie der Gesell- Europa und in der Welt im Kontext der schaft in Europa und der Welt bedrohen. weltweiten Corona-Pandemie begonnen. Die Auftaktveranstaltung dieser sechs- Die European University for Well-Being monatigen Veranstaltungsreihe fand zum ist ein Hochschulkonsortium von sieben Thema »Well-Being in a COVID World« als hochrangigen europäischen Universitäten anderthalbstündiges Live-Webinar am 17. – Birmingham, Florenz, Köln, Leiden, Lin- Juni statt. Sie wurde von Stefano Manservisi naeus (Växjö/Kalmar), Nantes und Semmel- geleitet, dem ehemaligen Generaldirektor weis (Budapest) –, das sich im Winter 2019 der Generaldirektion Internationale Zusam- unter der Leitung der Universität zu Köln menarbeit und Entwicklung der Europäi- gegründet hat. Ziel ist es, über die Entwick- schen Kommission.

21 27 2020 KOLONIALBEGEISTERUNG AN DER KÖLNER UNIVERSITÄT

Kriegsverbrecher als willkommene Redner in den Hörsälen, »Rassenkunde« an menschlichen Schädeln in den Seminarräumen. Auch nach dem formellen Ende der deutschen Kolonialzeit 1919 setzte sich die Begeisterung für die Kolonien fort – auch an Universitäten. Historikerinnen der Universität zu Köln schauen jetzt näher hin.

MARTA KRÄMER

as prestigeträchtige Berliner Hum- boldt-Forum, das ethnologische DSammlungen »aus aller Welt« aus- stellen wird, löst Kontroversen aus, noch be- vor es überhaupt eröffnet ist. Der Vorschlag des Forums beispielsweise, einen »Raum der Stille« zum Gedenken an die Opfer des Ko- lonialismus einzurichten, stieß bei etlichen Aktivisten, Wissenschaftlerinnen, Journa- listen und anderen skeptischen Beobachte- rinnen auf Kritik. Ein solcher Raum grenze an Hohn, wenn das Humboldt-Forum nicht gleichzeitig die Umstände der Aneignung seiner Ausstellungsstücke thematisiere. Die Initiative »Humboldt 21« kritisierte: »Die Erkundung der Welt und ihrer Menschen durch europäische ›Forscher‹ war über Jahr-

Briefmarke von 1921: Auch nach dem Ende des deutschen Kolonialismus hielt die Kolonialbegeiste- Ab 1884 kolonialisierte das Deutsche Reich Territorien in West-, Südwest- und rung in vielen Bevölke- Ostafrika sowie in Nordostchina und im Pazifik. rungsgruppen an.

KÖLNER 28 UNIVERSITÄTSMAGAZIN KOLONIALISMUS UND KÖLN

»Kritik an dem Besitz und der Ausstellung von Objekten aus der Kolonialzeit löste hunderte hinweg ein eine Debatte über die Aufarbeitung der koloniales Projekt und trägt bis heute zur Kontrolle und deutschen Kolonialgeschichte aus.« Ausbeutung des Glo- balen Südens bei.« Neben Museen – vor allem Völkerkundemuseen – müssen tation »Wissensproduktion und kolonia- gewesen war, setzte sich jedoch trotz des sich auch Bildungsinstitutionen kritisch le Herrschaftslegitimation an den Kölner Verlusts der Kolonien an der neu gegründe- fragen, wie sie mit der eigenen Geschichte Hochschulen« behandelt hat. ten Universität fort. Der Leiter der Handels- umgehen. Die Historikerinnen Professorin hochschule, der Wirtschaftswissenschaftler Dr. Ulrike Lindner und Bebero Lehmann Wissenschaft sollte den Christian Eckert, wurde der erste Rektor der beschäftigen sich mit der Geschichte des Kolonialismus legitimieren Universität zu Köln. »Eckert legte Wert dar- Kolonialrevisionismus – besonders an der auf, dass koloniale Themen an der Universi- Kölner Universität und in Kölner Unterneh- Ab 1884 kolonialisierte das Deutsche Reich tät Köln weiterhin eine große Rolle spielen«, men. Denn auch in Köln steht die Aufarbei- nach und nach Territorien und Menschen sagt Bebero Lehmann, die kolonialkritische tung dieses Kapitels bisher noch am Anfang. in West-, Südwest- und Ostafrika sowie in Stadtrundgänge in Köln anbietet. Im Mai 2019 debattierten sie deshalb bei Nordostchina und im Pazifik. 1919 ging die Wissenschaft war von Anfang an wichtig der Podiumsdiskussion »Kein Platz an der Kölner Universität aus ihrer Vorläuferin, der für den Kolonialismus: »Rassentheorien« Sonne – (Post)koloniale Universitäts- und Städtischen Handelshochschule, hervor. Im legten ein scheinbar sachlich begründetes Stadtgeschichte« über Kölns koloniales selben Jahr musste Deutschland die Koloni- Fundament für die Unterdrückung und Erbe. An der Diskussion beteiligten sich en im Zuge des Versailler Vertrages an die Ausbeutung der Kolonialisierten und dien- auch die Afrikanistikprofessorin Marian- Siegermächte des Ersten Weltkriegs abtre- ten dazu, das koloniale Projekt weiter voran- ne Bechhaus-Gerst und Dr. Anne-Kathrin ten. Die Kolonialbegeisterung, die schon zutreiben. »Forscher unterschiedlicher Dis- Horstmann, die das Thema in ihrer Disser- an der Handelshochschule weit verbreitet ziplinen wollten praktisches Wissen darüber

Kolonialrevisio- nismus – Der Kolonialrevisionismus Werbung eines Kölner Schokoladenfabrikanten von 1890: bezeichnet die Bestrebung, Die Ausbeutung der Kolonien war entscheidend für den die Herrschaftsbeziehung wirtschaftlichen Erfolg vieler Unternehmen. zwischen Kolonisierten und Kolonisierenden wiederher- zustellen. Vor allem während der Weimarer Republik war der Wunsch weit verbreitet, die deutschen Kolonien »zurückzugewinnen«. Neben verschiedenen akademi- schen, sozioökonomischen und kulturellen Vereinigun- gen strebten die meisten politischen Parteien zu dieser Zeit eine Rückkehr in die Kolonien an. Die wichtigste kolonialrevisionistische Die Thetis, eines der Schiffe des Ostasiengeschwaders. Organisation war die Deutschland hatte nicht nur in Afrika, sondern auch Deutsche Kolonialgesell- in der Südsee Kolonien und »Schutzgebiete«. schaft (DKG).

21 29 2020 KOLONIALISMUS UND KÖLN generieren, wie man die Kolonien besser Joest-Museum für Völkerkunde siedelte anthropologie und die englische und anglo- beherrschen, besser ausbeuten oder – wie sich nicht ohne Grund 1904 am Ubierring amerikanische Tradition, und orientierten man das damals nannte – besser ›nutzbar‹ in der Nähe der Handelshochschule an. sich weg von der eigenen Geschichte«, sagt machen könne«, erklärt Lehmann. Museumsleiter hielten zu dieser Zeit auch die Historikerin. Ein Beispiel dafür sind die Exkursionen Lehrveranstaltungen zur Völkerkunde an des Geographen Franz Thorbecke, der zwi- der Hochschule. »Man wollte den Studen- Von der Verharmlosung schen 1907 und 1913 im Auftrag des Reichs- ten die neu entstandenen Sammlungen für zur Aufarbeitung kolonialamtes und der Deutschen Koloni- Forschungszwecke öffnen«, sagt Lehmann. algesellschaft mehrere Expeditionen nach »In der Zeit wurde offenbar in keiner Weise Bis in die 1990er Jahre galt die Kolonialzeit Kamerun leitete. Der offizielle Auftrag war reflektiert, dass die Objekte in einem kolo- in der Forschungslandschaft an deutschen die geographische Erfassung des Gebiets nialen Unrechtskontext an die Universität Universitäten als weitgehend uninteressant und seines wirtschaftlichen Potenzials. gekommen waren.« und unwichtig, meint Lindner. Dies habe Halboffizielles Ziel war hingegen, mensch- Anne-Kathrin Horstmann zeichnet nach, unter anderem den Grund, dass die Bundes- liche Schädel und Gebeine aus Kamerun wie sich die engen Verbindungen zwischen republik nach dem Zweiten Weltkrieg im ins Kaiserreich zu bringen. Und tatsächlich der Universität und dem Rautenstrauch- Zeichen der Auseinandersetzung mit dem kehrte Thorbecke mit sieben menschlichen Joest-Museum insbesondere nach der nati- Nationalsozialismus stand. »Deutschland Schädeln und Gebeinen zurück, die er aus onalsozialistischen Machtergreifung fort- hat nach dem Zweiten Weltkrieg keine Ent- Gräbern in Kamerun entwendet hatte. »Da- setzten. Überschneidungen gab es etwa kolonialisierungskriege wie etwa Frankreich mals war es üblich, daran rassistische For- in der Person von Martin Heydrich, einem in Algerien oder Neuchina geführt. Deutsch- schung zu betreiben«, sagt Lehmann. überzeugten Nationalsozialisten, der das land inszenierte sich mit der Erzählung, Thorbecke nahm 1916 einen Ruf nach Museum von 1940 bis 1945 leitete und zu- dass die deutsche Kolonialzeit im Vergleich Köln an. Nach 1919 veranstaltete er jedes Se- gleich ab 1940 den ersten Lehrstuhl für zu anderen Kolonialmächten ja ›nicht so mester mehrere kolonialwissenschaftliche Völkerkunde an der Universität übernahm. schlimm‹ gewesen sei«, sagt Lindner. Sie Vorlesungen und Kolloquien an der Neuen Heydrich hielt unter anderem das interdis- möchte den Blick auf dieses Kapitel jetzt Kölner Universität. Ann-Kathrin Horstmann ziplinäre »Kolonialwissenschaftliche Kollo- schärfen – ein Anliegen, das derzeit im Kon- beschreibt in ihrer Dissertation, dass der quium für Hörer aller Fakultäten«. Aufgrund text der »Black Lives Matter-Bewegung« Geograph beispielsweise im Wintersemes- seiner NSDAP-Mitgliedschaft verlor er diese weit über die Wissenschaft hinaus Aufwind ter 1931/32 eine Vorlesung mit dem Titel Stellen nach dem Krieg vorerst, konnte je- erfährt. »Afrika, Länder, Landschaften, Kolonialräu- doch schon 1948 wieder an die Universität Zu einer Aufarbeitung der deutschen Ko- me« hielt. und das Museum zurückkehren. Derartige lonialzeit tragen vor allem zivilgesellschaft- Kontinuitäten hätten dazu geführt, dass liche Initiativen und postkoloniale Vereine Museum und Universität in die problematische Geschichte der Völker- bei. Bebero Lehmann bietet beispielsweise gemeinsamer Mission kunde nicht aufgearbeitet wurde, berichtet geführte Spaziergänge durch das Afrika- Ulrike Linder, Professorin für die Geschichte Viertel in Köln an. »Im deutschen Kontext Kolonialrassistische Lehre und Forschung Europas und des europäischen Kolonialis- hat die Afrodeutsche Bewegung in den fand in Köln auch über die Grenzen der Uni- mus. »Die Wissenschaftler konzentrierten 1980er Jahren einen enorm großen Beitrag versität hinaus statt. Das Rautenstrauch- sich seither einfach stärker auf die Kultur- zu einem kritischen Geschichtsbewusstsein

Im Jahr 1924 wurde der Kolonialgedenktag in Bonn begangen. Die Versammelten feierten das 40-jährige Jubiläum der »Schutzerklärung« über »Südwestafrika«.

KÖLNER 30 UNIVERSITÄTSMAGAZIN KOLONIALISMUS UND KÖLN

Die alte Handelshoch- schule an der Claudius- straße. Hier wurden die Söhne von Kölner Unternehmern auf wirt- schaftliche Führungs- positionen vorbereitet - auch in den deutschen Kolonien. Sie lernten, die Kolonien besser »nutzbar« zu machen.

geleistet. Es gab eine Auseinandersetzung von Exponaten zu beschäftigen. Darunter Provenienz und Restitution – mit der eigenen Geschichte und mit den ist auch das Kölner Rautenstrach-Joest- Provenienz bezeichnet die Herkunft und die früheren Besitzverhältnisse von Familiengeschichten Schwarzer Menschen Museum. Doch um die deutsche Kolonial- Kunstwerken und Objekten. Provenienz- in Deutschland, die bis in die Kolonialzeit geschichte aufzuarbeiten, bleibt der Blick forschung wird in Deutschland bisher zurückreichen«, sagt Lehmann. Die afro- auf ihre Kontinuitäten unabdingbar. Bebe- hauptsächlich in Bezug auf die deutschen Frauen Katharina Oguntoya, May ro Lehmann resümiert: »Kolonialismus ist NS-Raubkunst betrieben. Restitution bezeichnet die Rückgabe von Kunst- Ayim und Dagmar Schultz gaben das Buch keine abgeschlossene, eigenständige his- werken oder Kulturgütern an ihre »Farbe bekennen« heraus und forschten in torische Epoche. Weder das NS-Regime ist ursprünglichen Eigentümer. Museen und ihren Magisterarbeiten zu dem Thema. losgelöst von Rassentheorien und Kolonia- Juristinnen und Juristen weisen jedoch Neben Universitäten haben mittlerweile lismus zu betrachten, noch sind es die neo- darauf hin, dass es im Kontext des Kolonialismus nicht immer möglich ist, auch viele Museen angefangen, ihre eigene kolonialen Machtverhältnisse in der Welt ein Individuum oder eine Gruppe als Geschichte kritisch aufzuarbeiten und sich heute.« eindeutigen und unstrittigen Eigentümer mit Fragen der Provenienz und Restitution zu identifizieren. Viele deutsche und internationale Museen erarbeiten derzeit digitale Datenbanken zur Provenienz ihrer Sammlungen.

WEITERLESEN WEITERGEHEN WEITERSCHAUEN Marianne Bechhaus-Gerst und Anne-Katrin Kolonialkritische Stadtrundgänge durch das Das Global South Studies Center befasst sich Horstmann (Hg.) (2013): Köln und der deut- »Afrika-Viertel« in Köln Nippes im Rahmen auf unterschiedliche Weise mit den Themen sche Kolonialismus. Eine Spurensuche. Köln et von Decolonize Cologne, geführt von Bebero Kolonialismus und Postkolonialismus. 2021 al.: Böhlau Verlag Lehmann: www.instagram.com/decolonizeco- findet beispielsweise die Konferenz »Afri- logne/https://www.facebook.com/Decoloni- can Futures« in Köln statt: gssc.uni-koeln. zeCologne/ de/32882.html

21 2020 KÖLN VON A BIS Z

In Köln unterwegs SPAZIERGANG MIT STOLPERPOTENZIAL

Das »Chinesenviertel« in Köln-Ehrenfeld

Wissenschaftlerinnen heißt sogar dann noch Ta- und Wissenschaftler kustraße, wenn man im der Kölner Uni erfor- rechten Winkel links schen, erkunden und abbiegt – also eigent- erleben Köln. Sie be- lich in die nächste schäftigen sich mit Querstraße. Flora, Fauna und Das eigen- nicht zuletzt mit den tümliche Gefühl Bewohnern der Stadt nimmt nach ei- gestern und heute. nigen Schritten Über Interessantes, noch zu. Da ist man Skurriles, Typisches oder nämlich am Takuplatz. auch weniger Bekanntes berichten Sollte im durchstreiften Areal et- sie in dieser Rubrik. Dieses Mal: Professor was Anderes herrschen als das kölsch- Dr. Dietz Bering vom Institut für deutsche Spra- adäquate Kuddelmuddel? Gehen wir, leicht che und Literatur I über die Politik der Straßenna- verunsichert, einfach weiter, dann treffen wir auf men. die Iltisstraße. Jetzt ist es aus mit der Gemütlichkeit: Am 17. Juni 1900 eroberte das deutsche Expeditionskorps im öln ist die entspannteste Stadt Deutschlands. In Rahmen des sogenannten Boxerkrieges die Forts von diesem architektonischen Müllhaufen, frei von Taku, gelegen in der chinesischen Stadt Tiensin unweit Kjeder an anderen Orten demütig angebeteten von Peking. Das Kanonenboot »Iltis« als Spitzenschiff Unterwerfungs-Architektur, muss man sich einfach fuhr unter seinem Kommandanten Wilhelm Lans vor- wohlfühlen. Hier gibt es so viele Kuriositäten zu entde- neweg. (Die Lansstraße liegt übrigens auch in der Nach- cken, dass nicht verwundert, warum immer mehr Men- barschaft.) schen – darunter viele Studierende – in die Stadt strö- Damals sollte der westliche Imperialismus in China men. Schlendern wir zum Beispiel über die Subbelrather für alle Zeit befestigt werden. Kaiser Wilhelm II. ver- Straße und biegen nordwärts in die Takustraße ein. abschiedete die Truppen mit einer berüchtigten Rede: Wahrlich eine eigentümliche Straße, denn sie behält »Kommt ihr vor den Feind, so wird er geschlagen. Par- ihren Namen nicht nur, wenn man geradeaus geht. Sie don wird nicht gegeben, Gefangene nicht gemacht. Wer

KÖLNER 32 UNIVERSITÄTSMAGAZIN Der Taku-Platz in Köln-Ehrenfeld: Der Name erinnert an die Niederschlagung eines chinesischen Aufstands gegen den Imperialismus, an der auch deutsche Truppen beteiligt waren.

euch in die Hände fällt, sei in eurer Hand. Wie vor tau- send Jahren die Hunnen unter ihrem König Etzel sich einen Namen gemacht…« Alle Gesellschaften bauen sich ein »kulturelles Ge- dächtnis». Sie hinterlegen in ihm, was für die jeweili- gen Sozietäten als verpflichtendes, unlöschbares Erbe dauernden Bestand haben soll – also ein Wall gegen die stetige Veränderung der Welt und das permanent wech- selnde Bewusstsein von ihr. Sie sorgen dafür, dass die- ser ewige Bestand nicht in Vergessenheit geraten kann Die Hansestadt Hamburg hatte schon reinen Tisch – unter anderem, indem sie ihn in den Straßennamen gemacht und diesen üblen Antisemiten, und in der Tat festschreiben. beachtenswerten Komponisten, aus dem kulturellen Die schlimmen Taten der Kolonialzeit also im immer- Gedächtnis der Straßennamen gestrichen. Im vorneh- währenden Gedächtnis? Die mit dem Köln-Preis der Uni- men Köln-Lindenthal prangt sein Name noch auf den versität und der Stadt Köln ausgezeichneten Arbeiten von Schildern. Also jetzt auch hier: weg damit? Und wenn Peter Glasner, Klaus Groß-Steinbeck und Marion Werner schon dieser, dann müsse doch allemal auch der endlich befassen sich mit den 5.500 Kölner Straßennamen – mit abmontiert werden, der die Juden »wie die tollen Hun- all ihren Assoziationspotenzialen. Zur Kolonialzeit finden de« aus dem Land jagen wollte: kein anderer als Martin sich hier weitere Exemplare: die Wißmannstraße, be- Luther! nannt nach einem Gouverneur von Deutsch-Ostafrika, Und jetzt der clean sweep: schnellstens weg mit dem, auch in zahlreichen anderen Städten mit Straßennamen der geschrieben hatte: »Ein Sterbender wird sofort von und Denkmälern geehrt. Es steht fest, dass er an massi- den Würmern gefunden, die ihn vollends zersetzen ven Verbrechen der Kolonialzeit beteiligt war, aber voll- … Nichts anders bedeutet im heutigen europäischen kommen eindeutig ist das Urteil über ihn nicht. Und es Culturleben das Aufkommen der Juden.« Mit der so gibt weitere Beispiele, die an alte Kolonien erinnern, an zentralen Richard-Wagner-Straße müsste also auch Tanga, Togo und Kamerun. Schluss gemacht werden. Da ist möglicherweise doch In Köln hatte es schon seit 1948 immer wieder Debat- ein kulturelles Gedächtnis vorzuziehen, in dem sich ten gegeben, wenigstens die »schlimmsten« dieser Stra- Gutes und Böses in ihrer meist nur schwer aufzudrö- ßennamen zu löschen – eine Bearbeitung des kulturel- selnden Mischung widerspiegeln. Ohne Zweifel: Die len Gedächtnisses, die sich in anderen Städten schon viel eindeutigen Nur-Übeltäter der Geschichte sollten wir energischer durchgesetzt hatte. Aber sollten wir rigoros aus dem Straßenbild halten. Doch das Straßennamen- für eine gereinigte Straßennamenlandschaft kämpfen, Ensemble sollte kein illusionäres, antiseptisch-reines auf dass wir endlich frohen Mutes vor einer makellosen Geschichtsbild vorgaukeln, sondern als permanenter Geschichts-Kulisse stehen? Können wir dann noch ei- Denkanreiz dienen. nen Namenspaten wie den Komponisten Hans Pfitzner dulden, der behauptet hatte, »dass Judenblätter wie die ›Frankfurter Zeitung‹ und das ›Berliner Tageblatt‹ ge- gen meine Person und mein Werk eine wütende Hetze WEITERLESEN:

loslassen. Solange es noch Burschen giebt, die gegen das Peter Glasner: Die Lesbarkeit der Stadt. Kulturgeschichte und ausgereifte Meisterwerk eines deutschen Komponisten Lexikon der mittelalterlichen Straßennamen Kölns. 2 Bde. meines Ranges einen Angriffskrieg führen …« Klaus Groß-Steinbeck: Die ideologischen Dimensionen der Kölner Straßennamen von 1900 bis 1945 (Magister-Arbeit)

Marion Werner: Vom Adolf-Hitler-Platz zum Ebertplatz. Eine Kulturgeschichte der Kölner Straßennamen seit 1933

21 33 2020 MEDIENFORSCHUNGãáä VERFÜHRUNG ZUM KAUF WARUM UNS RATIONALE ENTSCHEIDUNGEN SCHWER FALLEN

Ein junges Paar will ein Auto kaufen und steht vor der Entscheidung: Welches Modell soll es werden – der vernünftige Gebrauchtwagen oder der schicke Neuwagen in der Farbe der Wahl? Egal, wie die Entscheidung ausfällt: Wir können sicher sein, dass sie auch emotional geprägt ist.

SARAH BRENDER

34 WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGIE

ielen von uns ist es mindestens ein- mal im Leben schon so oder so ähn- Vlich ergangen: Man hat ein Sparkon- to mit sehr geringen Zinsen und gleichzeitig einen Kredit mit hohen Zinsgebühren. Rein ökonomisch betrachtet ist es schwierig zu erklären, warum wir das Geld vom Sparkon- to nicht verwenden, um zumindest einen Teil des Kredits zurückzuzahlen. Der Wirt- schafts- und Sozialpsychologie Professor Dr. Erik Hölzl weiß, warum wir uns so »irratio- nal« verhalten: »Aus psychologischer Sicht kann man das damit erklären, dass wir das Geld unterschiedlichen ›mentalen Konten‹ zuordnen – das Geld auf dem Sparkonto vielleicht ›für die Kinder‹, das Geld des Kre- dites hingegen ›für ein gutes Leben‹.«

Sich mal was gönnen

Wir treffen viele ökonomische Entscheidun- »Vielleicht vermittelt gen nicht nach klaren rationalen Kriterien. Auch Emotionen leiten stets unser Handeln. der Kauf eines Neuwagens Zum Beispiel versuchen Partner nicht nur, die beste Entscheidung für eine Anschaf- fung zu treffen, sondern berücksichtigen einem Partner das Gefühl, auch die Auswirkungen auf die Beziehungs- gerne einreden. qualität: Vielleicht vermittelt der Kauf ei- Dazu fehle vor sich mal richtig was zu nes Neuwagens einem Partner das Gefühl, allem bei kleine- sich im Leben auch einmal richtig was zu ren, alltäglichen gönnen.« gönnen. Sollte der andere Partner aber auf ökonomischen dem ökonomisch sinnvolleren Kauf des Ge- Entscheidun- brauchtwagens bestehen, hängt danach wo- gen – etwa im Supermarkt – meist die möglich der Haussegen schief. Zeit oder auch die Motivation. In der Regel Solche Entscheidungsprozesse im Um- verbringen wir nicht eine halbe Stunde vor gang mit Geld interessieren Erik Hölzl. Er dem Chipsregal, um uns alle Tüten im De- beschäftigt sich seit Jahren mit dem Wech- tail anzuschauen und abzuwägen, wie das Wer bar zahlt, erinnert sich im selspiel zwischen den »hard facts« der Preis-Leistungsverhältnis ist, ob die einen Nachhinein besser an die Höhe der Ausgabe. ökonomischen Rationalität und den psy- Chips leckerer sind als die anderen und dies chologischen Einflüssen auf unsere Kauf- vielleicht einen höheren Preis rechtfertigt. entscheidungen. Ökonomische Entschei- »Personen nehmen oft eine ›zufriedenstel- dungen sind generell Entscheidungen über lende‹ Option statt der besten Option. Wir begrenzte Ressourcen – das können auch verwenden Abkürzungen, sogenannte Heu- Rohstoffe sein, oder Zeit. Aber in den meis- ristiken – beispielsweise ob wir etwas wie- ten Fällen geht es um Entscheidungen über dererkennen oder nicht.« Geld – zumindest in der wirtschaftspsycho- logischen Forschung. Die Tricks des Handels Auf einen Befund stößt Hölzl immer wieder: In den allermeisten Fällen treffen Dass Emotionen unsere Entscheidungen wir ökonomische Entscheidungen nicht beeinflussen, macht sich auch der Handel nach sorgfältiger Überlegung der Kriteri- zunutze. Es gibt Professor Hölzl zufolge eine en und ihrer Gewichtung, der Sichtung al- ganze Bandbreite an Tricks, die Supermärk- ler Optionen und der Auswahl der besten te und andere Verkäufer anwenden, um Option – auch wenn wir uns das vielleicht die Entscheidungen ihrer Kunden zu ihren

21 35 2020 WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGIE

Gunsten zu beeinflussen. Das Repertoire Außerdem würden Strategien die Wirk- Trikot von Poldi zumindest auf dem Trai- reicht von der Gestaltung des Angebots über samkeit von sozialem Einfluss mit einbezie- ningsplatz ein wenig hineinträumen. verschiedene Formen des sozialen Einflus- hen – deshalb werde zum Beispiel so gerne ses. Doch wie sieht das konkret aus? mit berühmten Personen geworben, mit Soziale Normen prägen Hölzl erklärt: »Manche setzen an unse- denen sich viele Menschen gerne identifi- unser Verhalten rer Neigung an, am Status Quo festzuhal- zieren. Ob Werbung mit Promis wie Lukas ten – beispielsweise wenn der Abschluss Podolski, Jürgen Klopp oder Product Place- Die soziale Norm der Reziprozität, also der einer Zusatzversicherung als Voreinstellung ment durch Influencer auf Instagram: Ge- Gegenseitigkeit im Umgang miteinander, gesetzt ist. Manche nutzen Zeitdruck, um nutzt wird das positive Grundgefühl, das ist laut Hölzl ebenfalls ein gern genutzter Entscheidungen zu forcieren oder setzen viele Kundinnen und Kunden mit diesen Verkaufstrick. Selbst wenn es Beschenkten auf Emotionen wie Bedauern durch zeitlich Personen jeweils verbinden – wenn Jürgen nicht unbedingt bewusst ist: Soziale Nor- begrenzte Angebote.« Wenn man nicht jetzt Klopp eine Versicherung bewirbt, wird sie men sind in unserer Gesellschaft verankert kauft, könnte man eine Gelegenheit versäu- schon gut und vertrauenswürdig sein. Und und bestimmen unser Verhalten. Dieses grundsätzlich für unser Zusam- menleben so wichtige und sinn- »Um Impulskäufe zu reduzieren, volle Set an Regeln ist natürlich für Marketingexpertinnen und sollten wir vorab Angebote kritisch -experten ein gern genutztes Re- pertoire. Kleine Werbegeschen- hinterfragen.« ke können die gesellschaftlich eingegrabene soziale Norm der Reziprozität nutzen, um beim Kunden das Bedürfnis zu we- men. Manche Verkäufer arbeiten laut Hölzl auch der nicht unbedingt bewusst wahrge- cken, etwas zurückzugeben. auch mit unserem Bedürfnis nach Konsis- nommene Wunsch, ein bisschen so sein zu Warum fühlen wir uns nicht gut und ha- tenz – etwa, indem wir einem kleinen Kauf können wie die berühmten Vorbilder, kann ben ein schlechtes Gewissen, wenn wir nach zustimmen und es danach schwerfällt, bei eine Rolle spielen. Auch wenn ich es nicht intensiver Beratung in einem Geschäft am Zusatzkosten wieder Nein zu sagen. in die Bundesliga schaffe, kann ich mich im Ende doch nichts kaufen, während der Ver-

Wer vorher eine Einkaufsliste schreibt, kauft gesünder und überlegter.

KÖLNER 36 UNIVERSITÄTSMAGAZIN WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGIE

Professor Dr. Erik Hölzl hat einen Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozial- käufer unzählige Kleidungsstücke zurück an psychologie an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der ihren Platz räumen muss? Die Gegenseitig- Universität zu Köln inne. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen keit ist auch hier im Spiel. Der Verkäufer hat Wirtschaftspsychologie, Entscheidungsprozesse von Konsumenten und uns seine Zeit und Aufmerksamkeit gewid- Investorinnen sowie soziale Einflüsse auf Entscheidungen. met, um uns zu beraten. Die Währung, die wir zurückgeben können, ist neben Freund- lichkeit der Kauf.

Nur noch 3 Stück auf Lager

Ein besonders gern genutzter Marketing- dass man gesunde Lebensmittel einkauft – ger Informati- trick: Der Verweis darauf, dass ein Produkt und reduziert Impulskäufe. Zum anderen onsverarbeitung, bereits von vielen anderen gekauft wurde helfe es, Angebote kritisch zu hinterfragen: weil wir entwe- und eine etablierte Marke darstellt. »Damit Ist es wirklich so, dass ein Produkt nur jetzt der entsprechend wird ein Mechanismus angesprochen, der verfügbar ist oder ich die Entscheidung über unserer Gewohnheiten kaufen oder nur ›sozialer Beweis‹ genannt wird – wenn viele die Versicherung jetzt sofort treffen muss? auf einen bestimmten Hinweisreiz reagie- andere etwas tun, wird es wohl richtig sein«, Kann ich unabhängige und verlässliche In- ren, etwa ein Sonderangebot. »Oft haben erklärt Professor Hölzl. Mit dem sozialen formationen einholen? wir ein klares Schema für solche Einkäufe Beweis lassen sich auch die »Hamsterkäu- Auch die Wahl der Zahlungsweise scheint – wir wissen, worauf wir achten sollen und fe« von Toilettenpapier, Seife oder Hefe im unsere Entscheidungen zu beeinflussen. welche Aspekte relevant sind«, sagt Hölzl Zuge der Corona-Krise erklären. Kundinnen Psychologische Forschungen legen nahe, »Doch beim Hauskauf laufen Entscheidun- und Kunden sahen die leeren Regale live im dass Personen bei bargeldlosen Formen gen klarerweise mit mehr Informationsver- Supermarkt – oder auch geteilte Fotos da- wie Kreditkarten zu höheren Ausgaben be- arbeitung und wir haben für solche seltenen von über Social Media. Der Effekt: Wenn so reit sind. Bei bargeldloser Zahlung werden Fälle kein Schema.« Empirisch zeige sich viele andere Personen dieses Produkt kau- teilweise auch qualitativ andere Produkte allerdings, dass auch solche weitreichenden fen, scheint das das richtige Handeln zu sein. eingekauft – etwa weniger essentielle oder Entscheidungen fehlerbehaftet sind – bei- Aus der Forschung ist bekannt, dass Knapp- gesunde Produkte. Und schließlich scheint spielsweise werden für Kredite eher wenige heit zu gesteigertem Interesse an einem man bargeldlose Ausgaben leichter zu ver- Vergleichsangebote eingeholt. Produkt führt – das nutzen Verkaufsprofis gessen. In einer Studie wurden Studierende Ob beim Autokauf, bei Krediten oder vor auch bei limitierten Auflagen oder zeitlich kurz nach dem Kauf in der Cafeteria gefragt, dem Supermarktregal: Was hilft uns am begrenzten Angeboten: Die Bedeutung wie viel sie gerade ausgegeben hatten. Die Ende, gute Entscheidungen zu treffen? Das temporär oder permanent knapper Güter Antworten wurden mit den tatsächlichen Bewusstsein für Tricks und Fallstricke ist in nimmt in unseren Köpfen zu. Preisen der gekauften Produkte verglichen. jedem Fall ein guter Anfang, meint Profes- Wenn bar bezahlt wurde, lagen die Erinne- sor Hölzl. Es gibt aber auch noch viele un- Bar oder mit Karte? rungsfehler bei etwa 2 Prozent des Preises. erforschte Aspekte ökonomischer Entschei- Bei einer Zahlung mit Karte stieg dieser dungen. Unser Konsumverhalten verändert Die Trickkiste des Handels ist also gut ge- Wert auf 6 Prozent. Um sich der Ausgaben sich, digitale Produkte und bargeldloser füllt. Es scheint unmöglich, komplett un- im Supermarkt bewusst zu bleiben, scheint Einkauf nehmen zu – viel Stoff für weitere beeinflusst von Emotionen ökonomische es also ratsam, eher auf Bargeld zu setzen. Forschungen. Entscheidungen zu treffen. Aber Erik Hölzl macht Mut – jeder könne sich wappnen, Auch weitreichende Kaufentschei- um nicht auf Verkaufstricks hereinzufallen: dungen sind fehlerbehaftet »Zum einen hilft das Wissen um die zu- grundeliegenden psychologischen Mecha- Ökonomische Entscheidungen betref- nismen. Allerdings ist dieses Wissen nicht fen natürlich nicht nur unseren All- immer abrufbar, insbesondere, wenn wir tag, etwa die schnelle Kaufentscheidung uns unter Zeitdruck fühlen – und manch- vor dem Supermarktregal, sondern auch mal fehlt uns auch einfach die Motivati- weiterreichende ökonomische Entschei- on.« Deswegen wäre es empfehlenswert, für dungen, zum Beispiel beim Kauf eines manche Bereiche Strategien zu entwickeln. Hauses. Für die Forschung sind das unter- Zum Beispiel treffen wir oft bessere Ent- schiedliche Kategorien. Zum einen gibt es scheidungen für etwas, das in der Zukunft Unterschiede im Ausmaß und der Art der liegt. Eine Einkaufsliste für die gesamte Informationsverarbeitung – im Supermarkt MEHR INFOS: nächste Woche zu machen, führe eher dazu, treffen wir viele Entscheidungen mit gerin- http://ukoeln.de/KUJWB

21 37 2020 KLIMA UND GEOPHYSIK

WAS DER PLUTO ÜBER DAS ERDKLIMA SAGT

Klimamodelle gehen von einer festen Oberfläche unseres Planeten aus. Das ist falsch, sagt Dr. Eric Parteli. Denn Sanddünen sind immer in Bewegung und verändern ständig das Gesicht der Erde. Dass Sand und Staub das Klima beeinflussen, ist unstrittig. Doch wie genau sie das tun, will der Kölner Geophysiker verstehen – mithilfe der Sandbewegungen auf dem Zwergplaneten Pluto.

ROBERT HAHN

KÖLNER 38 UNIVERSITÄTSMAGAZIN er Platz eines Physikers ist dort, wo die Gesetze heißt von der kleinsten Partikelebene bis zur großen der Physik gelten – also überall. Das Arbeits- regionalen Ebene, untersuchen«, erklärt Parteli. Er Dgebiet von Dr. Eric Parteli vom Department möchte herausfinden, wie einzelne Partikel auf der Geowissenschaften spannt sich von einem einfachen Erde in Wüstengebieten aufeinander wirken und wie Rohr mit Körnern über die eiskalten Dünen des Pluto Staub in die Atmosphäre emittiert wird. Denn Staub bis hin zum heißen Sand der Sahara. Denn ist eine wichtige Komponente unserer At- all diese Orte haben eines gemeinsam: mosphäre und damit unseres Klimas: Sie bestehen aus Granulaten – Par- Er beeinflusst die Ökosysteme der telis Fachgebiet. Dass Wüsten Erde, den Wasserkreislauf und und ihr Sand das Erdklima be- sogar die menschliche Gesund- einflussen, ist bekannt. Doch heit. was genau dahinter steckt Die physikalischen Grund- und welche Rolle die physi- lagen der Emission von Staub kalischen Eigenschaften der sind allerdings noch nicht gut Sandkörner dabei spielen, verstanden. Das wirkt sich ist es nicht. Zum Verständ- auch auf die Modellierung von nis dieses Einflusses will der Wetterberechnungen aus, die bis Geophysiker mit seinem Pro- jetzt immer mit empirisch ermit- jekt »Multiskalensimulation von telten Daten zur Staubemission ge- Erdoberflächenprozessen« im Hei- füttert wurden. Es gibt allerdings auch senberg-Programm der Deutschen For- wesentliche physikalische Vorgänge, die schungsgemeinschaft (DFG) beitragen. »Wir die Emission von Staub – wie zum Beispiel aus wollen durch Multiskalensimulationen erforschen, wie den Dünen der Sahara – auslösen und beeinflussen. Ein sich Wüsten ausbreiten und wie sich das auf das Klima Beispiel hierfür ist die sogenannte Saltation, der sprung- der Erde auswirkt.« hafte Transport der Sandkörner. Ein weiteres ist die elek- trostatische Aufladung der Körner, die entsteht, wenn sie Hüpfende Körner gegeneinanderstoßen. Bei der Saltation übertragen die angeschobenen Sandkörner hüpfend ihren Impuls auf In seinen früheren Untersuchungen konzentrierte sich andere, auf dem Boden liegende Körner. Die Kräfte, die der Forscher auf die Bewegungen der Dünen selbst. der Wind dabei braucht, um die Körner zu transportie- »Neu ist, dass wir das auf einer Multiskalenebene, das ren, können daraufhin geringer sein als ohne Saltation.

MIKROSKALA teilchenbasierte Multiskalensimulationen – Als Simulation Skalen bezeichnet man in der Geomorphologie die Größenordnun- gen des Untersuchungsgegenstandes. So betrifft die Makroskala die morphologische Region, die Mesoskala die Land- oder Relieffor- men und die Mikroskala Oberflächen- MAKROSKALA MULTISKALEN- oder Materialstrukturen, so wie hier regionales zum Beispiel die Körner. Klimamodel SIMULATIONEN

MESOSKALA biogeomorpho- dynamische Simulation

21 39 2020 KLIMA UND PHYSIK

»Das wollen wir mit Hilfe von Teilchen-Simu- Röhre empor. Der Effekt entsteht dadurch, begonnen hat, kann er mit Unterstützung lationen besser darstellen. Das Ergebnis die- dass die Anziehungskräfte zwischen den Mo- der Saltation erhalten bleiben. Dafür reichen ser Simulationen soll dann in Klimamodelle lekülen in der Flüssigkeit diese zusammen- dann kleinere Winde.« Auf der Erde reichen einfließen, die die Entwicklung des Erdklimas halten, während die Anziehungskräfte zwi- für den Erhalt der Saltation Winde aus, die beschreiben«, sagt der Geophysiker. schen diesen Molekülen und der Röhre die zwanzig Prozent schwächer als die sind, die Flüssigkeitssäule nach oben treibt. den Sandtransport in Gang gesetzt haben. Kollidierende Körner Bei Granulaten wie Sand dürfte es eigent- Doch durch die wesentlich geringere Schwer- lich keinen Kapillareffekt geben, denn die kraft des Pluto und den extrem niedrigen Eine wichtige Rolle spielt dabei auch die Sandkörner sind so viel größer als die Mole- atmosphärischen Druck reicht hier weniger: elektrostatische Wechselwirkung zwischen küle, aus denen sie bestehen, dass zwischen- »Die Geschwindigkeit der Erhaltungswinde den Teilchen. Darauf wird sich das Team be- molekulare Kräfte gegen die Schwerkraft und kann dort hundertmal kleiner sein als die An- sonders konzentrieren. Parteli erklärt: »Wenn Trägheit der Sandkörner nicht ankommen. fangsgeschwindigkeit«, erklärt Parteli. Teilchen aneinander reiben, dann kann das zu Erstaunlicherweise kann man den Kapil- Die Erkenntnisse, die die Gruppe um Parteli elektrostatischen Ladungen führen, die we- lareffekt bei einem Granulat aber trotzdem durch ihre Arbeiten gewonnen hat, sollen nun nig verstanden sind. Da möchten wir einen beobachten, wenn man im Labor das Gefäß miteinander verknüpft werden: Die mikroska- Beitrag leisten.« Im Moment weiß man nur, mit dem Sand einer kleinen vertikalen Vibra- lige Simulation soll die Interaktion der Körner dass eine elektrostatische Ladung zustande tion aussetzt. Die Wissenschaftler machten miteinander erklären, im mesoskaligen Be- kommt, wenn zwei Sandteilchen kollidieren in ihren numerischen Simulationen folgende reich wird es die Dünenforschung fortsetzen, – man spricht hier von Triboaufladung, die Beobachtung: Bei vertikalen Vibrationen ent- die Parteli auf Pluto und Mars bereits durch- auch als Ursache für viele andere Naturphä- stand eine Strömungsbewegung, die einen geführt hat. Die Ergebnisse werden dann auf nomene gilt, zum Beispiel Eruptionsgewitter Massentransport in horizontaler Richtung die Erde angewendet. Schließlich soll eine ma- bei einem Vulkanausbruch. Auch für Explosi- verursachte. Das wiederum führte zu einem kroskalige Simulation die gewonnenen Daten onen in industriellen Anlagen kann sie ver- Aufwärtsdruck auf die Basis der Sandsäule in auf die regionale Ebene übertragen: »In den antwortlich sein. der Röhre, weshalb sie anstieg. Geschwindig- Klimamodellen wird die Erdoberfläche als fest Warum die Ladung zustande kommt oder keit und Höhe des Anstiegs hingen von der angenommen«, so der Forscher. »Allerdings wann sich die Teilchen positiv oder negativ Größe der Röhre ab. verändern sich die Positionen der Dünen und aufladen, ist aber unbekannt. Dabei ist dies der Orte, wo Staub emittiert wird, über die besonders spannend und wichtig, denn die Wie der Sandtransport auf Jahre und die Jahrhunderte.« Er schließt: »Wir Triboaufladung führt zu einer Wechselwir- Pluto funktioniert haben die Kapazitäten und auch das Know- kung zwischen elektrostatischen Ladungen how, das zu machen.« und Staubemissionen: Wenn Partikel sich Ansammlungen von Granulaten kennt man gegenseitig abstoßen, können sie den Staub- in der Natur vor allem als Dünen, die durch transport begünstigen. Parteli möchte nun den Wind geformt werden. Ihre Bildung ist den quantitativen Einflüssen der Ladung auf abhängig von der Schwerkraft und der Atmo- den Grund gehen: »Unsere Forschung soll sphäre. Auf der Erde herrschen hierfür her- zum besseren Verständnis der den Staubstür- vorragende Bedingungen, im Weltraum sieht men und Vulkanblitzen zugrundeliegenden das schon anders aus. So waren sich die For- Mechanismen führen, aber auch zur besseren scherinnen und Forscher vor der NASA-Welt- Kontrolle der Explosivwirkung industrieller raumsonde New Horizons einig, dass es auf Schüttgüter beitragen.« Pluto keine Dünen geben könne. Dort ist die Schwerkraft etwa zwanzig Mal kleiner und Flüssige Körner die Atmosphäre eine Million Mal dünner als Dr. Eric Parteli untersucht Granulate von den auf der Erde – zu dünn, um den Transport der Dünen der Planeten des Sonnensystems bis zu Transportröhren und Farbdruckern. Mit seinem Neue Erkenntnisse zum Verhalten von Sand- Körner anzuschieben. Doch auf den Bildern, Projekt »Multiskalensimulation von Erdoberflächen- körnern hat Parteli mit Hilfe seiner Simu- die die Raumsonde zurück zur Erde schickte, prozessen« im Heisenberg-Programm erforscht er lationen bereits gewonnen. 2017 stieß er in waren deutlich Dünen zu sehen. »Wir woll- die physikalischen Grundlagen, die Klimamodellen Zusammenarbeit mit internationalen For- ten erklären, warum Dünen auf dem Pluto und Wetterprognosen zugrunde liegen. Das presti- gereiche DFG-Programm richtet sich an herausra- schern auf ein besonderes Phänomen: Granu- vorkommen«, sagt Parteli. Dazu musste er gende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, late verhalten sich manchmal wie Feststoffe, berechnen, wie sie sich bewegen. die alle Voraussetzungen für die Berufung auf eine dann wieder wie Flüssigkeiten. Es gibt bei Es stellte sich heraus, dass auch hier die Sal- dauerhafte Professur erfüllen. Während sie sich auf ihnen den sogenannten Kapillareffekt, den es tation für die Bewegung des Sandes verant- eine spätere wissenschaftliche Leitungsfunktion vorbereiten, werden sie gefördert, damit sie an eigentlich nur bei Flüssigkeiten geben dürf- wortlich war. »Die Einschläge der Körner in einem Ort ihrer Wahl ihre hochkarätigen Projekte te. Wenn man etwa eine Röhre in ein Gefäß Saltation setzen neue Teilchen in Bewegung«, fortsetzen und ihre wissenschaftliche Reputation mit Flüssigkeit steckt, steigt das Wasser in der sagt Parteli. »Wenn einmal der Sandtransport weiter steigern können.

KÖLNER 40 UNIVERSITÄTSMAGAZIN UNIVERSITÄTSGESCHICHTE

Damals 1991

inmal ins Weltall und zurück. Diese Strecke legte führte 88 Experimente aus den Bereichen Lebenswis- ein Wachssiegel der Universität zu Köln zurück. senschaften, Materialforschung, Technologie, Erderkun- EDas Foto zeigt den deutschen Astronauten Dr. Ul- dung, Astronomie und Atmosphärenphysik durch. rich Walter (links) und den damaligen Rektor der Uni- Walter, der an der Universität zu Köln studiert und versität zu Köln, Professor Dr. Ulrich Matz. geforscht hatte, erklärte sich vor dem Flug bereit, das Der Physiker Walter war zusammen mit Hans Siegel mit in die Umlaufbahn der Erde zu bringen. Nach Wilhelm Schlegel einer der deutschen Astronauten der knapp zehn Tagen brachte der Physiker es wohlbehalten D-2 Mission des Spacelab. Das Spacelab war ein wieder- aus dem Orbit zur Edwards Air Force Base in Kalifornien verwendbares Raumlabor zur Durchführung wissen- zurück, wohin der Flug wegen schlechten Wetters um- schaftlicher Experimente und zur Beobachtungen in der geleitet worden war. Schwerelosigkeit. Im Auftrag der ESA entwickelt und ge- Der Kölner Alumnus Ulrich Walter ist heute Inhaber baut, wurde das Spacelab und bis zu seiner Stilllegung des Lehrstuhls für Raumfahrttechnik an der Techni- 1998 insgesamt 22 Mal eingesetzt. Die D-2 Mission schen Universität München.

21 41 2020 MEDIZINISCHER KINDERSCHUTZ

KINDERSCHUTZ KANN KEINER ALLEIN

Seit 2019 gibt es am Kölner Institut für Rechtsmedizin das Kompetenzzentrum Kinderschutz im Gesundheitswesen. Hier begutachten vier Rechtsmedizinerinnen Verdachtsfälle von Kindesmisshandlung und -missbrauch aus ganz Nordrhein-Westfalen. Was ihnen besonders wichtig ist: Alle Menschen, die im Gesundheitswesen arbeiten, sollten die Anzeichen von Gewalt erkennen.

EVA SCHISSLER

KÖLNER 42 UNIVERSITÄTSMAGAZIN MEDIZINISCHER KINDERSCHUTZ

Unfall oder Misshandlung? Für die erfahrenen Rechtsmedizinerinnen ist der Unterschied oft schnell zu erkennen.

Banaschak ist eine deutschlandweite Ärzte und Kliniken Bilder hochladen und Spezialistin auf dem Gebiet. Die Rechtsme- fachlich bewerten lassen. dizinerin mit dem Schwerpunkt klinische Rechtsmedizin diagnostiziert seit zwanzig Medizinern den Rücken stärken Jahren körperliche Misshandlungen und Missbrauch an Kindern. Sie kennt die Spu- Zum Glück kommen Fälle von Gewalt im ren und die typischen Merkmale genau. Alltag der meisten niedergelassenen Ärz- Ein medizinisches Standardwerk zu dem tinnen eher selten vor. Das Problem dabei: Thema hat sie mit verfasst. »Mit der Ein- Wie erkennt man dann auf Anhieb, ob es in Kinderarzt stellt bei einem Jun- werbung des Kompetenzzentrums sind wir sich hier um einen Unfall oder Misshand- gen mehrere länger zurückliegende nun personell viel besser aufgestellt und zur lung handelt? Die Expertinnen erkennen EFrakturen fest. Für ihn steht fest: das zentralen Anlaufstelle für das Gesundheits- den Unterschied meist schnell und geben Kind wurde misshandelt. Obwohl der Fall eindeutig ist, steht er vor einer schwierigen Situation, denn » Wenn man nicht glaubt, dass sich der Vater des Kindes ist Chefarzt an seiner Klinik. Fälle wie diese sind das Kind die blauen Flecken beim für Professorin Dr. Sibylle Bana- schak keine Seltenheit. Die Ärztin leitet das seit April 2019 das vom Fußballspielen zugezogen hat, Land NRW geförderte Kompetenz- zentrum Kinderschutz im Gesund- dann ist dieser Zweifel meist heitswesen (KKG) an der Uniklinik Köln, mit einem weiteren Projekts- begründet.« tandort an den Verstischen Kinder- und Jugendkliniken Datteln. Vier Spezialistinnen stehen am Kölner Standort niedergelassenen Kolleginnen und wesen im gesamten Bundesland geworden«, eine entsprechende Rückmeldung, denn Kollegen sowie Krankenhäusern bei Ver- sagt Banaschak. Das KKG bietet rund um unfallbedingte Verletzungen treten an ty- dachtsfällen von Kindesmisshandlung oder die Uhr eine Telefonberatung. In einem pischen Stellen auf überschreiten üblicher- -missbrauch mit Rat und Tat zur Seite. Online-Konsil können niedergelassene weise nicht eine gewisse Größe. »Eigentlich

klinische Rechtsmedizin

Die klinische Rechtmedizin ist ein Teilbereich der Rechtsmedizin. Sie befasst sich, anders als die klassi- sche Morphologie, nicht mit der Obduktion und Unter- suchung von Leichen, sondern mit der Beurteilung von Verletzungen an Lebenden.

Online-Konsil

In der Medizin ist das Konsil, die patientenbezogene Beratung eines Arztes durch eine andere Fachärztin, weit verbreitet. In dem speziellen Online-Konsil des KKG werden Vertraulichkeit, Anonymität und Daten- schutz strikt gewährleistet.

Auch Vernachlässigung und Zeugenschaft von Gewalt sind Formen von Kindesmisshandlung. Hier arbeitet das Kölner Team mit Kinderärzten und -ärztinnen der Vestischen Kliniken in Datteln zusammen.

21 43 2020 MEDIZINISCHER KINDERSCHUTZ

besteht unsere Hauptaufgabe darin, den raten zum Beispiel, die Familie nach einer Hilfen zur Erziehung. Viele nehmen das an, behandelnden Medizinern den Rücken zu Woche noch mal einzubestellen, weil man doch es gibt keinen Kontrollmechanismus. stärken. Sie möchten den Fall noch mal mit vielleicht noch impfen muss. Das bringt Daher bleibt oft die Unsicherheit. Dennoch geht es an erster Stelle darum, dass Eltern Hilfestellungen bekommen. »Die wenigsten » Ein Säugling, der mit einem Kinder werden aus der Familie in Obhut ge- nommen. So viele Pflegefamilien gibt es gar Knochenbruch in die Notfall- nicht«, gibt Banaschak zu bedenken. »Wir müssen uns also immer die Frage stellen: Ist das Kind in seiner Umgebung sicher?« Eine ambulanz kommt, sollte auf absolute Sicherheit gibt es allerdings nie. Die Last dieser Abwägungen mit zu tra- jeden Fall ins Krankenhaus gen – auch das sieht das Kölner Team als seine Aufgabe an. »Es gibt selten den einen eingewiesen werden.« richtigen Weg. Da fühlt man sich einfach besser, wenn man mit jemandem gespro- chen hat. Kinderschutz sollte keiner alleine machen, das ist ganz schlecht für’s Gemüt«, jemandem durchsprechen und sich rück- Zeit, um sich eine Gesprächsstrategie zu sagt Banaschak. versichern«, erklärt Banaschak. Denn in den überlegen und zu überprüfen, ob eventuell meisten Fällen hätten die Kinderärztinnen neue Spuren hinzugekommen sind. Falls die Das Gesundheitssystem ein gutes Gespür. »Wenn man nicht glaubt, Familie dann nicht erscheint, kann man im- sensibilisieren dass sich das Kind die blauen Flecken beim mer noch das Jugendamt informieren«, sagt Fußballspielen zugezogen hat, dann ist die- Banaschak. »Doktorhopping« ist besonders Wenn ein Kind mit einer Fraktur in die Not- ser Zweifel meist begründet.« Manchmal bei Kindesmisshandlung weit verbreitet. aufnahme kommt, wird nicht selten der können die Rechtsmedizinerinnen aber Wenn die Familie nun einfach zu einem Bruch versorgt und das Kind danach wieder auch Entwarnung geben: nicht alle Fälle er- anderen Arzt wechselt, hat man bei einem nach Hause geschickt. Sibylle Banaschak härten sich. Verdachtsfall oft keine andere Möglichkeit plädiert aber: »Ein Säugling, der mit ei- mehr, als das Jugendamt einzuschalten. nem Knochenbruch in die Notfallambulanz Handlungsoptionen Doch wenn Ärztinnen einen Fall melden, kommt, sollte auf jeden Fall ins Kranken- durchsprechen bedeutet das häufig auch das Ende des Kon- haus eingewiesen werden.« Denn ein Kno- taktes zu dem Kind. Daher sollten sie sorg- chenbruch bei einem Kind, das sich noch Wo eine Kindesmisshandlung wahrschein- fältig abwägen, ob dies das beste Vorgehen nicht selbst fortbewegen kann, sei immer lich vorliegt, ist zudem längst noch nicht ist. Banaschak und ihre Kolleginnen weisen verdächtig. klar, was als nächstes geschieht. Das Bei- deshalb darauf hin, dass das Jugendamt Das Bewusstsein, wann man genauer spiel des Kinderarztes, der seinen Kollegen nicht die einzige Option ist. Es gibt weitere hinschauen muss, ist in manchen Kran- mit seinem Befund konfrontieren musste, Hilfsangebote, auf die Ärzte Familien hin- kenhäusern und Arztpraxen aber nicht zeigt, wie heikel die Situation sein kann. weisen können, etwa eine Therapie oder hinreichend vorhanden. Das zweite große Auch zum anstehenden Ge- Tätigkeitsfeld von Banaschak spräch mit den Eltern kann und ihren Kolleginnen sind das Kölner Kompetenzzen- deshalb Fortbildungen. Oft trum beraten – und zu den melden sich die Praxen und rechtlichen Aspekten, die be- Einrichtungen, nachdem sie achtet werden müssen. einen Fall hinter sich haben, Bei gewichtigen Anhalts- bei dem sie nicht angemes- punkten für eine Kindes- sen reagiert haben. »Einmal wohlgefährdung kann man bekam ich eine Anfrage aus das Jugendamt informieren einer Klinik, in der ein Säug- – nicht nur als Arzt, sondern ling mit Hämatomen wieder auch als Lehrerin, Erzieher nach Hause geschickt wor- oder Nachbarin. Doch was den war. Einige Tage später genau ist ein gewichtiger erlitt das Kind ein Schüttel- Anhaltspunkt? Hier müssen trauma – mit Todesfolge«, Mediziner oft abwägen. »Wir sagt Banaschak. In diesen

KÖLNER 44 UNIVERSITÄTSMAGAZIN MEDIZINISCHER KINDERSCHUTZ

Fällen arbeitet sie mit den Beteiligten auf, es gibt auch den Zugang aus der Sozialpäd- Tagaus, tagein schlimme Geschichten was falsch gelaufen ist und wie sie es in Zu- agogik, speziell der Kinder- und Jugendhilfe. und Bilder – das ist der Arbeitsalltag von kunft besser machen können. »Mein Ziel ist »Wir veranstalten auch gemeinsame Work- Sibylle Banaschak und ihrem Team. »Mir es, dass die Krankenhäuser schon bei den shops und Fortbildungen, um uns auszutau- persönlich würde es viel schwerer fallen, El- Hämatomen einschreiten«, sagt die Ärztin. schen und zu vernetzten. Außerdem ist es tern ernste Diagnosen zu überbringen oder Hier ist Zusammenarbeit gefragt: Nicht nur wichtig, Fachkräften in der Jugendhilfe, in misshandelnde Eltern zu konfrontieren. So Kinderärztinnen müssen Gewalt erkennen, Kindertagesstätten und in pädagogischen habe ich zwar viele schlimme Fälle, aber im- sondern auch Unfallchirurgen, Gynäkolo- Einrichtungen medizinische Aspekte zu mer auch eine gewisse Distanz. Und ich be- ginnen, Pfleger und Rettungssanitäterinnen. vermitteln.« herrsche das, was ich mache.« Es sind viele Im vergangenen Jahr hat Banaschak über Einzelschicksale, viele junge Patientinnen dreißig Fortbildungen durchgeführt: in Aus der Distanz helfen und Patienten. Bei all der Tragik hinter den Krankenhäusern, bei niedergelassenen Ärz- Schicksalen ist das das Gute an dem Job: Ba- ten, bei ärztlichen Qualitätszirkeln. »Das ist Jegliche Gewalt an Kindern zu verhindern, naschak und ihre Kolleginnen leisten in der die eigentliche Seele des Projekts, um das ist wohl unmöglich. Doch Mediziner dabei Kinderschutzambulanz wichtige Hilfe für Thema in der Ärzteschaft präsent zu hal- zu unterstützen, fachlich informiert zu re- die Kinder. ten«, sagt Banaschak. Nach den viel beach- agieren und Fälle aufzuklären, dazu kann das teten Fällen von sexuellem Missbrauch in KKG-Team beitragen. Banaschak hat konkrete Lügde und Bergisch Gladbach fragten viele Wünsche, wie das in Zukunft noch besser ge- Einrichtungen speziell nach Fortbildun- lingen kann: »Die Zusammenarbeit mit den Professorin Dr. med. gen zu diesem Thema. Auch da bietet die Jugendämtern könnte noch verbessert wer- Sibylle Banaschak ist eine deutschlandweite Rechtsmedizinerin sachliche Aufklärung. den. Wenn eine Ärztin eine Meldung macht, Spezialistin für körper- Seit der Corona-Pandemie sind die Fortbil- sollte sie eine Rückmeldung bekommen – zu- liche Misshandlungen dungen jedoch zum Erliegen gekommen. mindest, ob das zuständige Amt aktiv gewor- und Missbrauch an Gemeinsam mit ihren Kolleginnen plant sie den ist oder nicht.« Doch die Jugendämter Kindern. Die Rechts- medizinerin mit dem nun Webinare und nutzt die Zeit, um Ma- sind nicht verpflichtet, eine solche Rückmel- thematischen Schwer- nuale zu Themen zu schreiben, die in den dung zu geben. Es ginge Banaschak auch nicht punkt klinische Rechts- Fortbildungen besonders oft aufkamen. darum, genaue Maßnahmen zu erfahren – medizin diagnostiziert seit zwanzig Die Fortbildungen beschränkten sich aber das unterliegt dem Datenschutz. Aber es wäre Jahren Spuren und die typischen Merkmale von Misshandlungen an nicht nur auf das Gesundheitswesen, denn beruhigend zu wissen, ob jemand an dem Fall Kindern und hat mit drei weiteren praktischer Kinderschutz ist multiprofes- dran ist. Das würde Sorgen reduzieren und Kolleginnen und Kollegen ein medizi- sionell. Die Kölner Rechtsmedizinerinnen Ärzten eine Qualitätskontrolle ihrer eigenen nisches Standardwerk zu dem Thema vertreten die medizinische Perspektive, aber Arbeit ermöglichen. verfasst.

Das KOMPETENZZENTRUM KINDER- SCHUTZ IM GESUNDHEITSWESEN (KKG) NRW wird seit April 2019 am Institut für Rechts- medizin der Uniklinik Köln vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW mit rund zwei Millionen Euro gefördert. Es ist ein Kooperationsprojekt mit den Vestischen Kinder- und Jugendkliniken Datteln, dort in der Abteilung Medizinischer Kinderschutz unter Leitung von Dr. med. Tanja Brüning. Die Förderung läuft zunächst noch bis März 2022. Die Aufgabe des Kompetenzzentrums besteht darin, Ärztinnen, Ärzte und alle weiteren Akteurinnen und Akteure im Gesundheitswesen in Nordrhein-Westfalen bei Fragen rund um die Thematik des medizinischen Kinderschutzes zu beraten. Der Standort in Datteln konzentriert sich stärker auf chronische Verläufe sowie Folgen von Vernachlässigung oder der Zeugenschaft von Gewalt, der Standort in Köln stärker auf körperli- chen Missbrauch und Misshandlung. Neben der Leiterin Professorin Dr. med. Sibylle Banaschak gehören Dr. Judith Froch-Cortis, Dr. Katharina Feld und Dr. Svenja Binder zum Kölner Team.

21 45 2020 STUDIERENDENAUSTAUSCH

GRENZEN VERSCHIEBEN: STUDIERENDENAUSTAUSCH IN DER GEOGRAPHIEDIDAKTIK

Schulisches Lernen kann sich stark unterscheiden – sogar zwischen EU-Ländern, die in der Bildungspolitik viele Gemeinsamkeiten verbindet. Ein Austausch von Lehramtsstudierenden aus Köln und dem niederländischen Tilburg zeigt, wie verschieden Themen aufbereitet und vermittelt werden können. Das hilft den angehenden Lehrerinnen und Lehrern, einen kritischen Blick auf den eigenen Unterricht zu entwickeln.

EVA SCHISSLER

r. Veit Maier und seine Kolleginnen und Kollegen haben Bei dem Austausch sind die Kölner Studierenden im dritten Master- schon viele Schulen in Tilburg gesehen. Dabei sind ihnen jahr, sodass sie bereits das Praxissemester hinter sich haben und über Dauch einige interessante pädagogische – und räumliche – erste Unterrichtserfahrungen verfügen. In den Niederlanden unter- Konzepte begegnet. Beispielsweise eine ehemalige Polizeiwache, scheidet sich das Lehramtsstudium erheblich von dem deutschen Sys- die zur Schule umfunktioniert wurde. Oder eine Schule mit offe- tem. Studierende sind bereits nach dem Bachelor-Abschluss befähigt, nen Klassen, ganz wortwörtlich: dort gibt es keine Türen und der in den Lehrerberuf einzusteigen. Auch stehen sie schon sehr früh im Flur verläuft mitten durch den Raum. »Wir können wirklich sehr Studium regelmäßig vor einer Klasse. Was in Deutschland erst mit dem viel voneinander lernen«, sagt Maier. »Dabei kann man nicht sagen, Praxissemester beginnt, gehört in den Niederlanden schon nach acht dass das eine System besser wäre als das andere.« Wochen zur Normalität: in die Schule gehen und unterrichten. »Das Maier organisiert gemeinsam mit Professorin Dr. Alexandra Bud- finden die deutschen Studierenden immer toll«, sagt Veit Maier. »Die ke vom Bereich Humangeographie und ihre Didaktik am Kölner In- Niederländer sind auch wirklich vor der Klasse sehr sicher und erfahren. stitut für Geographiedidaktik seit fünf Jahren gemeinsam mit Uwe Doch das deutsche System hat den Vorteil, dass das fachliche Wissen Krause von der Tilburg University of Applied Science einen bilate- und die didaktischen Kenntnisse sehr viel umfassender vermittelt wer- ralen Austausch zwischen deutschen und niederländischen Lehr- den.« amtsstudierenden. Eigene Denkmuster infrage stellen Die Deutschen bringen fundierte Fachkenntnisse mit, die Niederländer mehr praktische Erfahrung Jedes Jahr steht ein anderes Thema im Vordergrund: 2019 ging es um ein eher didaktisches Problem: die Aufgabenstellung im Unterricht. Bei Im Oktober 2019 fuhren wieder 12 Studierende nach Tilburg, eine Groß- früheren Besuchen lag der Schwerpunkt auf Themen wie Europa, »spa- stadt in der Region Nord-Brabant. Während des Austauschs hospitier- tial planning« oder politischer Bildung. Bisher haben die Studierenden ten kleinere Gruppen von drei bis vier Studierenden jeweils bei dem Veit Maier zufolge jedes Jahr festgestellt, dass das eigene Verständnis Unterricht ihrer niederländischen Kommilitonen an weiterführenden des Schwerpunktthemas nie ganz mit dem unserer Nachbarn überein- Schulen in der 7. und 8. Klassenstufe. Auf einem mit den Studierenden stimmt: »In den Niederlanden ist das, was wir unter politischer Bildung erstellten strukturierten Beobachtungsbogen und per Video wurden verstehen, eher an das englische ›citizenship education‹ angelehnt. Das begleitende Beobachtungen festgehalten. Danach trafen alle wieder an hat etwas andere Inhalte.« Wenn Studierende aus den Niederlanden der Universität zusammen, um die aufgezeichneten Unterrichtsvideos und Deutschland miteinander diskutieren, bringen sie also ein jeweils zu analysieren und sich über ihre Beobachtungen auszutauschen. Zwei eigenes, historisch gewachsenes Verständnis mit. Das mag dem anderen Wochen später kamen die Niederländer nach Köln und absolvierten nicht auf Anhieb einleuchten. Und zuweilen erkennt man seine eigenen ein ähnliches Programm an drei Kölner Gymnasien. Denkmuster ja auch erst, wenn man sie dem anderen erklären muss.

KÖLNER 46 UNIVERSITÄTSMAGAZIN STUDIERENDENAUSTAUSCH

Das diesjährige Schwerpunktthema »Aufgabenstellung« beobachte- sen später ja auch Exkursionen organisieren können. Da sammeln te eine Gruppe deutscher Studierender in Tilburg am Beispiel einer Un- sie bei unserem Austausch schon handfeste praktische Erfahrungen terrichtseinheit zum Thema Plastik in den Weltmeeren. Die niederlän- – und sie können ihr Englisch anwenden.« Das wird auch dadurch dischen Kommilitonen erzählten während der Unterrichtseinheit sehr begünstigt, dass die Studierenden während der Besuche bei jeman- viel über das Thema, doch am Ende stand für die Beobachter die Frage dem aus der Gruppe wohnen. »Es sind schon einige Freundschaften im Raum, was die Schülerinnen und Schüler denn nun gelernt hatten. aus unserem Programm hervorgegangen und die Studierenden fin- In Deutschland geben die kompetenzorientierten Lehrpläne der den es immer sehr spannend, ein andere Art der Hochschulbildung Deutschen Gesellschaft für Geographie bei der Aufgabenformulie- kennenzulernen«, freuen sich Veit Maier und Alexandra Budke. rung sogenannte Operatoren vor. Das sind Fragewörter, die jeweils Wie der Austausch in Zeiten von Corona aussehen kann, ist im unterschiedliche Anforderungen für die Schüler nach sich ziehen: Moment noch offen. Derzeit stehen Ideen im Raum, ihn im Januar 1. Nennen, 2. Erklären, 3. Bewerten. In den Niederlanden geht es in 2021 erneut durchzuführen. Die Organisatorinnen und Organisato- der Regel nur um das Nennen und Erklären. In dem beobachteten ren hoffen jedenfalls, dass ein sicheres Reisen ins europäische Aus- Unterricht erhielten die Schüler zwar viele Informationen, was dem land bis dahin wieder möglich ist. Meiers Resümee: »Sonst müssen Erklären diente. Doch es fehlten beispielsweise Aufgaben zum Ab- wir eben auch lernen, mit den jeweiligen Restriktionen umzugehen.« wägen unterschiedlicher Lösungsmöglichkeiten für das weltweite Plastikproblem – und Fragen zur eigenen Meinungsbildung. »Die Diskussionen sind auch für uns als Dozierende jedes Mal spannend, denn sie zwingen uns dazu, das eigene Curriculum infrage zu stel- len«, sagt Maier. »Bei dem Austausch war es in- Nichts verstanden und trotzdem was gelernt teressant zu sehen, dass in den Niederlanden der Umgang mit Aber wie kann man den Unterricht der anderen überhaupt beur- digitalen Medien im Unterricht teilen, wenn man ihn sprachlich gar nicht versteht? Gerade dieser schon zur Routine gehört. Zudem Aspekt bringt Veit Maier zufolge sogar einen Vorteil mit sich: Die haben die Studierenden dort Sprachbarriere erlaubt es den Besuchern, statt auf die Inhalte auf im Gegensatz zu uns während ganz andere Dinge zu achten: »Der Aufbau des Unterrichts zeigt ihres Studiums permanent ei- sich erst beim Beobachten – gerade, wenn man ihn sprachlich nicht nen praktischen Bezug an einer komplett versteht. Sprache ist ein Filter, der manches aussperrt und Schule. Mein persönliches High- manches durchlässt«, erklärt Maier. Darüber hinaus können die Be- light war es, die Universität in obachter auf die unterschiedlichen Funktionen und Handlungswei- Tilburg kennenlernen zu dürfen. sen der Lehrerin oder des Lehrers im Klassenzimmer achten. Wann Die technische Ausstattung und werden Aufträge gegeben? Wann arbeiten die Schüler? Wie ist der der Aufbau der Universität sind Umgang miteinander? Wie ist die Atmosphäre? beeindruckend. « Auch auf der Ebene der Ausstattung der Klassenzimmer haben die Laura Nieß, angehende Studierenden Unterschiede beobachtet: zum Beispiel, dass die nie- Geographielehrerin in Köln derländischen Schulen den deutschen technisch um Einiges voraus sind. Die Schulen haben dort anstelle von Tafeln schon seit Jahren große Monitore oder Whiteboards. Ob das in jedem Fall besser ist, bezweifelt Maier allerdings: »Eine Tafel ist ja nicht nur dafür da, etwas aufzuschreiben, sondern auch, um etwas mit den Schülern gemeinsam zu entwickeln.«

Die Zukunft ist ungewiss

Den jährlichen Austausch zu organisieren ist für die Teams von Wissenschaftlern, Wissenschaftlerinnen und Studierenden aus Köln und Tilburg jedes Jahr ein großer Aufwand. Doch er lohnt sich. »Gerade angehende Lehrerinnen und Lehrer der Geographie müs-

Dr. Veit Maier genießt einen Kaffee, während die deutschen und niederländi- schen Studierenden ihre Beobachtungen zum Unterricht besprechen.

21 47 2020 KÖLN ALUMNI »DIE WISSENSCHAFT KANN SICH BEI DER MAUS ETWAS ABGUCKEN«

Armin Maiwald kennt wahrscheinlich jeder, der schon einmal den Fernseher angeschaltet hat. Als einer der Köpfe der Sendung mit der Maus ist er für unzählige Sachgeschichten verantwortlich, die jeden Sonntag über den Bildschirm flimmern. In den 1960er Jahren hat er an der Uni Köln Theaterwissenschaften, Germanistik und Philosophie studiert. Im KölnAlumni-Interview erzählt Maiwald von der großen Kunst, komplizierte Dinge einfach und spannend zu erklären.

DAS GESPRÄCH FÜHRTE JAN VOELKEL PER TELEFON, UND FÜHLTE SICH BEIM KLANG VON ARMIN MAIWALDS STIMME DIREKT IN DIE SONNTAGVORMITTAGE SEINER KINDHEIT GEBEAMT.

Herr Maiwald, wenn es um die ver- munikation. Können sich Wissenschaftler dung mit der Maus? Dass auch komplexe ständliche Darstellung von schwierigen und Wissenschaftlerinnen bei der Maus Themen unterhaltsam und für Jedermann Sachverhalten geht, ist Journalismus für etwas abschauen? verständlich erzählt werden? Kinder sicher nicht einfacher als für Er- Da gibt es die verrücktesten Geschichten. Ja, ganz bestimmt. Wir recherchieren je- wachsene, oder? Ich habe mal den Film »Warum ist Erdöl des Mal bis der Arzt kommt. Aber die Re- Stimmt, es ist eher schwieriger. Kinder so wichtig?« gemacht. Einige Jahre später cherche ist ja noch keine Geschichte. Der sind sehr genaue Beobachter und wollen fahr ich im Zug von München nach Köln weitaus schwierigere Teil kommt erst da- alles ganz genau wissen. Und wenn Kinder und da kommt ein älterer Herr auf mich zu nach, nämlich sozusagen die Spreu vom einen Fehler entdecken, hängen sie auch und fragt: »Sind sie nicht der von der Sen- Weizen zu trennen. Ich stelle mir dann die sofort an der Strippe oder schreiben Briefe dung mit der Maus? Haben Sie nicht die Frage: »Was ist wirklich so wichtig, dass und Mails. Ich habe zum Beispiel mal in ei- Geschichte mit dem Erdöl gemacht? Ich ich es im Film transportieren muss?« Und ner Geschichte beim Erzähltext »dasselbe« bin nämlich Professor für Physik und besser daraus muss man dann versuchen, eine Ge- und »das gleiche« verwechselt. Da können kann man das gar nicht darstellen. Ich nutze schichte zu bauen, die spannend ist und eine Sie sich vorstellen, dass die Kinder und auch das in meinen Vorlesungen.« Das ist dann Dramaturgie hat. Sonst interessiert das ja viele Eltern und Lehrer auf der Matte stan- schon ein großes Lob, wenn jemand, der keinen. Da ist zum Beispiel wichtig, von wo den. Wir haben dann noch eine Geschichte sich damit wirklich auskennt und aus man die Geschichte erzählt. Also etwa gedreht, um das zu korrigieren. Mein Pro- das unterrichtet, die Geschich- von hinten, vom fertigen Produkt duktionspartner und ich haben die gleiche te als Lehrmaterial nimmt. ausgehend oder doch Jeans und dieselbe Jeans angezogen. Jeder So was war natürlich nicht lieber vorne nach dem mit einem Bein in die Hose. Oder mit dem geplant und da hatte ich Motto »Was kann das gleichen und demselben Bleistift geschrie- damals nicht im Entfern- werden?«. Da müssen ben. So nahm das dann doch noch ein lusti- testen dran gedacht, aber wir im Team auch für ges Ende. Aber es stimmt schon, für Kinder ich denke schon, dass Pro- die Sachgeschichten muss man ganz besonders genau recher- fessoren sich bei der Maus jedes Mal aufs Neue chieren und erklären. Wir dürfen ja nichts abgucken können, wie sie unsere Gehirnwin- voraussetzen, auch keine Schulbildung. Wissenschaft in spannende dungen ausquetschen. Die Sachgeschichten sind manchmal Geschichten verpacken können. Die Sachgeschichten auch eine Form von Wissenschaftskom- Ist das die große Kunst der Sen- kommen ohne Fremd-

KÖLNER 48 UNIVERSITÄTSMAGAZIN KÖLN ALUMNI wörter und Fachvokabular aus. Fällt es Geschichte zu »Wie entsteht ein Gesetz?« Bevor Sie Kindern und Erwachsenen er- Ihnen bei komplexen Themen manchmal anhand eines Fake-Gesetzes zur Abschaf- klärt haben, wie die Streifen in die Zahn- schwer, Wissenschaftssprache für die all- fung des Rechenunterrichts in der Schule pasta kommen, haben Sie in Köln Thea- gemeine Öffentlichkeit verständlich zu gemacht. Das haben für unseren Dreh alle terwissenschaften studiert. Waren Sie ein übersetzen? damaligen Fachminister, der Bundeskanz- fleißiger Student? Das ist bei der Recherche häufig eine der ler und der Bundespräsident diskutiert Ja, schon. Unsere Truppe war damals ein schwierigsten Sachen, dass man die Wis- und am Ende unterzeichnet. Wir durften verrückter Haufen und hat im Studium senschaftler aus ihrem Parteichinesisch in den Bundestag und sogar in die Aus- ziemlich was auf die Beine gestellt. Mit ei- rausholt. Und dann kommen die Jungs schusssitzungen, die normalerweise streng genen Theateraufführungen, die auch rich- und Mädels oft auch richtig ins Schwim- vertraulich sind. Da kommt sonst keine tig gute Kritiken bekamen. Geprobt haben men. Wenn die Wissenschaft sich beschwert, Sau rein. Wir mussten eine Verschwiegen- wir immer im Hörsaal 7, den gibt es heute sie würde zu wenig wahrgenommen oder heitserklärung unterzeichnen und hatten gar nicht mehr, glaube ich. Da mussten wir falsch dargestellt, da kann ich nur sagen: vorher die Maßgabe, dass wir den einzelnen jeden Tag das komplette Bühnenbild auf- Das ist schade, aber auch ein wenig selbst Parlamentariern die Texte schreiben und und abends wieder abbauen, weil wir uns verschuldet. Denn die Themen sind ja zum gerecht auf die Parteien verteilen. Das war den Hörsaal mit den Wirtschaftswissen- Teil hochspannend. Und das wird ja von uns eine ganz interessante Geschichte. Der Bun- schaftlern geteilt haben. Die wollten mor- allen als Gesellschaft getragen und finan- destagspräsident, der mit dem Bart aus dem gens nix mehr vom Theater sehen. Da ha- ziert. Aber dadurch, dass Wissenschaftler Osten – Wolfgang Thierse – musste alles ben wir vor Aufführungen die ganze Woche sich häufig so verschwurbelt ausdrücken, genehmigen. Dann durften wir drehen, was bis 3 Uhr nachts geprobt und dann noch kommt es leider bei der Öffentlichkeit nicht sonst niemand richtig sieht. Das haben die das Bühnenbild auseinander gekloppt. Da- an. Da herrscht oft auch der Irrglaube, dass für möglich ge- nach sind wir dann noch ’ne Pommes essen es unwissenschaftlich wird, wenn sie sich macht. Also, vielleicht können wir doch mal gegangen, bevor es am nächsten Tag wei- zu verständlich ausdrücken. Das ist wirklich bei Frau Merkel vorbei. terging. schade. Ich habe gelesen, dass Sie sich an dem Versuch einer Sachgeschichte zur Frage »Wieso gibt es Krieg?« bisher die Zähne ausgebissen haben? Das stimmt, ja. Ich habe jede Menge Bü- cher gelesen über Friedens- und Kriegsfor- schung, über Strategien, Kriegsgeschichte und Bla und Gedöns. Aber letztlich, wenn man es ganz runterkocht, ist es bei Kriegen und großen Konflikten nicht viel anders als beim Streit auf dem Spielplatz um die Sand- förmchen. Man ersetzt das Sandförmchen durch Erdöl, Gold oder andere Bodenschät- ze und Territorien. Da habe ich noch nicht die richtige Form für eine Sachgeschichte gefunden. Ich glaube, ich habe mittlerwei- le vielleicht sieben Drehbücher geschrieben. Die liegen aber alle in der Schublade, weil sie noch nicht ganz richtig waren. Aber viel- leicht kommt das ja noch. Apropos »Vielleicht kommt da was«: Ich habe auch gelesen, dass Sie gern mal bei Frau Merkel vorbeischauen würden, um zu sehen, was eine Bundeskanzlerin so macht. Das wäre für uns natürlich eine Riesensa- che. Aber ehrlich gesagt, ich habe noch nicht Armin Maiwald, so richtig nachgefragt. Die Frau hat ja so viel Erfinder der Sendung mit der Maus, will um die Ohren, dass ich nicht glaube, dass Wissenschaftssprache das möglich ist. Andererseits, manchmal verständlich übersetzen. wundert man sich. Wir haben ja auch eine

21 49 2020 Armin Maiwald ist seit fast 50 Jahren fest verbunden mit den Sachge- schichten der Sendung mit der Maus. Zusammen mit Siegfried Mohrhof und Gert K. Müntefering vom WDR entwickelte er ab 1968 das Format der Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger, aus dem dann 1971 Die Sendung mit der Maus wurde. Seit 1973 – durch einen Zufall und durch Gert K. Müntefering dazu »verdonnert« – erzählt Armin Maiwald die Geschichten als Sprecher selbst. Armin Maiwald ist verheiratet, hat einen Sohn und eine Tochter und lebt nach wie vor in Köln. Im Januar 2020 feierte er seinen 80. Geburtstag.

Klingt aber nicht nach gemütlichem Stu- Damals war das etwas dentenleben. anders, da konnte man als Nee, das stimmt. Es hat eine Menge Spaß richtigen Abschluss eigent- gemacht, aber mein Tag hatte damals 18 lich nur den Doktor ma- oder 19 Stunden. Ich musste ja nebenher chen. Ich hatte das auch auch noch arbeiten und dann die Sachen überlegt und sogar schon für die Seminare und Vorlesungen an der einen Titel für meine Ar- Uni erledigen. Gepennt habe ich kaum, aber beit: »Die Entwicklung das ging irgendwie. Da musste man dann des Kunstlichtes auf dem gucken, dass man beim alten Professor Ba- Theater». Aber ich habe da denhausen – das war der Dekan – nicht die schon viel gearbeitet, was Vorlesung verpennt. Der war sehr genau auch wirklich Spaß gemacht hat. Dann und fand das nicht lustig. bin ich also doch nicht »Dr. Maiwald« ge- Es gibt Bilder von Ihnen mit langer Matte. worden. Beim Fernsehen wäre ein Doktorti- War das zu Studentenzeiten? tel auch gar nicht so gut angekommen. Da Oh, die langen Haare. Das war tatsächlich war man immer direkt als so ein verkopfter schon nach dem Studium, als ich schon für Theoretiker verschrien. Insofern hat mir das den WDR gearbeitet habe. Ich habe ja neben auch später nicht leid getan. Allerdings habe dem Studium schon erste Regieassistenzen ich viele, viele Jahre später im Skiurlaub und Arbeiten für’s Fernsehen übernommen. meinen alten Professor wiedergetroffen. Der Mit 25 war ich dann plötzlich der jüngste hat gesagt: »Du Blödmann, dir hätten wir Regisseur Deutschlands. Bei größeren Sa- den Doktortitel doch hinterhergeschmis- chen musste ich noch assistieren, aber klei- sen. Du hast so viel für die Uni getan.« Da ne Stücke durfte ich selber machen. Im End- habe ich gesagt: »Herr Professor, ich bin so, effekt sind zu der Zeit, so Mitte bis Ende der wie ich jetzt nun einmal bin. Was ich mache, Sechziger, auch die ersten Sachgeschichten macht mich glücklich.« entstanden. Und es hat ja auch so ganz Aber Sie haben keinen Studienabschluss gut funktioniert, denke ich. gemacht. Wie kam das denn?

KÖLNALUMNI IST IHR NETZWERK an der Universität zu Köln: international, lebendig und generationsübergreifend! Die Mitgliedschaft für Studierende, Mitarbeiter Innen und Alumni ist kostenlos und eine unkomplizierte Registrierung unter www.koelnalumni.de möglich.

KÖLNER 50 UNIVERSITÄTSMAGAZIN Deutschlandstipendium Zuverlässige Förderung für kluge Köpfe

Die letzten Wochen haben gezeigt: Gut ausgebildete Menschen sind in Krisenzeiten unentbehrlich. In Krankenhäusern, Unternehmen, Schulen oder in der Forschung haben Akademikerinnen und Akademiker einen wertvollen Beitrag geleistet, die Krise gut zu bewältigen. Umso wichtiger ist es, kluge Köpfe verlässlich zu fördern.

Mit nur 150 Euro monatlich können Sie ein Jahr lang eine(n) Studierende(n) unterstützen. Das Besondere: Die Bundesregierung verdoppelt beim Deutschlandstipendium Ihre Spende!

Fördern Sie jetzt das Deutschlandstipendium und helfen Sie, Studierenden ein sicheres Fundament zu geben – gerade in unsicheren Zeiten!

Informationen bei: Stiftung Studium und Lehre der Universität zu Köln Bianca Weides, Tel.: 0221/470-4043 IBAN: DE21 3705 0198 1902 2366 76 [email protected] BIC: COLSDE33XXX www.portal.uni-koeln.de/stipendienprogramm.html Stichwort: „Deutschlandstipendium“ UNIFÖRDERUNG

FÖRDERER UND EHEMALIGE UNTERSTÜTZEN STUDIERENDE IN DER CORONA-ZEIT

Die Kölner Universitätsstiftung und KölnAlumni haben gemeinsam 465.000 Euro zur Verfügung gestellt, um Studierenden in finanzieller Not zu helfen.

KÖLNER 52 UNIVERSITÄTSMAGAZIN UNIFÖRDERUNG

m Zuge der Corona-Pandemie haben vie- tigung zu finden oder bis entsprechende Re- le Studierende ihren Nebenjob verloren. gelungen von Bund und Land greifen«, sagte IUm ihnen zu helfen, diesen finanziellen Rektor Professor Dr. Axel Freimuth. »Mein Ausfall zu überbrücken, hat die Universität Dank gilt schon jetzt allen Spenderinnen und einen Notfallfonds errichtet – mit großer Spendern, die das möglich machen.« Resonanz. Insgesamt konnte die Universität Ein Spender sagte gegenüber KölnAlum- mit einer Gesamtsumme von 465.000 Euro ni: »Die Idee der Unterstützung für Studis helfen. Mehr als 600 Studierende erhielten in Not ging mir nicht mehr aus dem Kopf – eine einmalige Soforthilfe, die nicht zurück besser gesagt aus dem Herzen. Ich habe der gezahlt werden muss. Uni Köln selbst viel zu verdanken, die Uni Die Kölner Universitätsstiftung hat mit war ein großartiger Raum zum Sein und zum 400.000 Euro die Grundlage für die Hilfs- Werden. Vor dem Hintergrund dieses Emp- aktion bereitgestellt. Einem gemeinsamen findens wollte ich einen kleinen Beitrag für Aufruf des Rektors und KölnAlumni, den diese sehr gute Sache leisten.« Notfallfonds durch weitere Spenden aufzu- Ein Student, der unter den ersten Geför- stocken, folgten Alumni aller Fakultäten aus derten war, schrieb: »Vielen, vielen Dank! Deutschland, Luxemburg, Belgien, Schweiz, Ich kann in Worten gerade gar nicht an- Österreich, England, Japan und den USA. gemessen ausdrücken, wie sehr Sie mir Auch Gaststudierende und die Dr. Jost Hen- damit helfen.« Eine Studentin reagierte kel Stiftung beteiligten sich an der Aktion, ebenso erleichtert: »Ich bin unendlich wodurch zusätzliche 65.000 Euro zusam- dankbar und happy!!!!!!! Einen Herzens- mengekommen sind. dank an alle Beteiligten, die diese So- »Die Soforthilfe der Universität zu Köln forthilfe ermöglicht haben und das Los- hilft Studierenden, ihre finanziellen Engpäs- verfahren initiiert und umgesetzt haben. se zu überbrücken, wenn sie ihren Nebenjob Ich freue mich sooo sehr für diejenigen verloren haben. Wir wollen ihnen so ein biss- – mich Glückspilz eingeschlossen – die chen Luft verschaffen, um eine neue Beschäf- jetzt etwas freier atmen dürfen!«

Weitere Informationen: https://portal.uni-koeln.de/foerdernde/stiftungen/ stiftung-studium-und-lehre/corona-notfallfonds

21 53 2020 PERSONALIA NEUE PROFESSORINNEN UND PROFESSOREN

So geht die Begrüßung neuer Professoren in Zeiten von Corona: Professor Dr. Ulrich Thonemann (rechts), Dekan der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, gibt Professor Dr. Thomas Leopold virtuell die Hand. Der neu berufene Professor forscht und lehrt seit April in Köln zu Methoden empirischer Sozialforschung.

WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSEN- RECHTSWISSENSCHAFTLICHE MEDIZINISCHE FAKULTÄT SCHAFTLICHE FAKULTÄT FAKULTÄT Professor Dr. Paul Professor Dr. Thomas Professor Dr. Markus Brinkkötter, Ober- Leopold, bisher Uni- Ogorek, LL.M. (Berke- arzt an der Klinik II versität Amsterdam ley) ist neuer Direktor für Innere Medizin der (Niederlande), ist zum des Instituts für Öf- Uniklinik Köln, ist zum W3-Professor für Me- fentliches Recht und W2 Professor für glo- thoden der empiri- Verwaltungslehre. Der meruläre Forschung in schen Sozialforschung Wissenschaftler stu- der Nephrologie in der medizinischen Fa- am Institut für Soziologie und Sozialpsy- dierte Rechtswissenschaften an der Ruhr- kultät ernannt worden. Der 1977 in Ludwigs- chologie ernannt worden. Nach Studium Universität Bochum und der Universität Salz- hafen am Rhein geborene Humanmediziner und Promotion (2012) in Bamberg war er burg. Nach der Promotion bei Professor Dr. hat von 1996 bis 2002 an den Universitäten als Postdoc am Europäischen Hochschulin- Dr. h.c. Stefan Muckel in Köln absolvierte er in Homburg/Saar, Heidelberg (Mannheim) stitut in Florenz und seit 2014 an der Uni- ein LL.M.-Studium an der University of Ca- sowie Indianapolis (USA) studiert. Seine versität Amsterdam beschäftigt. Zum Start lifornia, Berkeley, USA. Im Anschluss an sein Promotion absolvierte er 2001 in Mannheim in Köln beginnt auch sein EU-finanziertes Assessorexamen war Professor Ogorek als über die Funktion des Nierenfilters bevor er Projekt KINMATRIX (2020–2025), das Daten Akademischer Rat a.Z. bei Professor Dr. Dr. h.c. 2006 für drei Jahre als Post-Doc an der Uni- zu 10.000 Familiennetzwerken in fünf euro- Stefan Muckel am Institut für Kirchenrecht versity of Washington in Seattle, USA tätig päischen Ländern erheben und auswerten und rheinische Kirchenrechtsgeschichte tätig war. Nach seiner medizinischen Ausbildung wird. Neben der Familienforschung liegen (heute: Institut für Religionsrecht). Nach der zum Facharzt für Innere Medizin und Neph- seine Schwerpunkte in der Demografie, der Habilitation trat er eine Lehrstuhlvertretung rologie sowie Geriatrie an der Uniklinik Köln Lebenslaufforschung und der sozialen Un- an der Goethe-Universität Frankfurt an. 2013 leitet er einerseits die Universitäre Alters- gleichheitsforschung. übernahm er den Lehrstuhl für Staats- und medizin innerhalb der Klinik II für Innere Verwaltungsrecht, öffentliches und privates Medizin sowie seit 2018 die DFG-geförderte Wirtschaftsrecht und Verwaltungswissen- Klinische Forschergruppe KFO329 »Disease schaften an der Rechtswissenschaftlichen pathways in podocyte injury – from mole- Fakultät (Law School) der EBS Universität für cular mechanisms to individualized treat- Wirtschaft und Recht. Ein Jahr später wurde ment options« (www.podocyte.org). Professor Ogorek zum Dekan der EBS Law School gewählt und 2016 schließlich zum Universitätspräsidenten. In Nachfolge von Professor Dr. Dr. h.c. Thomas von Danwitz, der als Richter am EuGH wirkt, kehrt Professor Ogorek nun an die Universität zu Köln zurück. 54 PERSONALIA

Dr. Alexander Dilthey, Gefäßchirurgie. Nach seiner Rückkehr im Professor Dr. Johannes bisher Heinrich-Heine- Jahr 2009 übernahm Professor Dorweiler Vogt, bisher Philipps- Universität Düsseldorf, Anfang 2010 die Leitung der Abteilung für Universität Marburg, ist zum W2-Professor Gefäßchirurgie an der Klinik für Herz-, Tho- ist zum W3-Professor am Institut für medi- rax- und Gefäßchirurgie der Universitäts- für Anatomie und Neu- zinische Statistik und medizin Mainz. Im Jahr 2015 folgten die Er- roanatomie ernannt Bioinformatik und zum Leiter der Bioin- nennung zum außerplanmäßigen Professor worden. Zuvor war er W3-Professor für Ana- formatik-Core-Facility am CECAD ernannt sowie zum stellvertretenden Klinikdirektor. tomie und Zellbiologie an der Philipps-Uni- worden. Der 1983 in Düsseldorf geborene Zu den wichtigsten Schwerpunkten von versität Marburg. Vogt studierte Humanme- Wissenschaftler hat in Würzburg, Düssel- Professor Dorweiler gehören die Therapie dizin an der Goethe-Universität Frankfurt dorf und Genf studiert und an der Universi- von komplexen Aortenerkrankungen und und promovierte nach seiner Approbation ty of Oxford im Fach »Statistical Genetics« individualisierte biologische Rekonstrukti- (2001) im Jahre 2003 im Institut für Expe- promoviert. Nach der Mitgründung zweier onsverfahren. Dabei setzt er vor allem auch rimentelle Neurologie der Charité Berlin. Unternehmen im Bereich der algorithmi- auf die digitale Weiterentwicklung der Chir- Nach einem Forschungsaufenthalt in den schen Genetik und einem Forschungsauf- urgie, die er aktiv vorantreibt. Niederlanden (Marie-Curie Stipendium) enthalt an den National Institutes of Health forschte er anschließend am Institut für Zell in den USA kehrte er 2017 nach Deutschland und Neurobiologie der Charité. 2010 wech- auf eine Position als unabhängiger Nach- Professor Dr. Sascha selte Vogt in die Universitätsmedizin Mainz, wuchsgruppenleiter an der Heinrich-Heine- Köpke, bisher Univer- wo er 2011 die Anerkennung als Facharzt für Universität Düsseldorf zurück. Dr. Dilthey sität zu Lübeck, hat die Anatomie erlangte und sich 2017 habilitier- forscht in den Bereichen Immungenetik, W3-Professur für klini- te. Im Jahre 2019 nahm er einen Ruf an die bioinformatische Methodenentwicklung sche Pflegewissenschaft Philipps-Universität Marburg an. Professor und DNA-basierte Diagnostika. Er koordi- und die Leitung des neu Vogt erforscht die Steuerung exzitatorischer niert die COVID-19-Sequenzierung inner- gegründeten Instituts für Pflegewissenschaft Synapsen durch bioaktive Phospholipide. In halb der DFG-Sequenzierungs-Kompetenz- angetreten. Gleichzeitig leitet er den dualen diesem Rahmen konnte er zeigen, dass diese zentren. BSc-Studiengang »Klinische Pflege« an der Steuerung metabolischen Einflüssen unter- Medizinischen Fakultät. Nach einer Ausbil- liegt. Darüber hinaus konnte die Gruppe um dung zum Krankenpfleger und langjähriger Vogt zeigen, dass eine Störung der Lipidsig- Professor Dr. Bernhard Berufstätigkeit in Hamburg und Glasgow stu- nalwege an der Synapse bei psychiatrischen Dorweiler, bisher Uni- dierte und promovierte Köpke am Institut für Erkrankungen von Bedeutung ist und der versitätsklinik Mainz, Gesundheitswissenschaften an der Universi- Eingriff in diesen Signalweg einen neuarti- ist zum W3-Professor tät Hamburg. 2011 nahm er einen Ruf auf eine gen therapeutischen Ansatzpunkt bietet. für Gefäßchirurgie an W2-Professur für »Forschung und Lehre in der Medizinischen Fa- der Pflege« an der Universität zu Lübeck an, kultät ernannt worden. Ihm wurde zudem wo er den dualen BSc-Studiengang »Pflege« Professor Dr. Holger die Leitung der Klinik und Poliklinik für Ge- und den MSc-Studiengang »Gesundheits- Winkels ist dem Ruf fäßchirurgie im Herzzentrum der Uniklinik und Versorgungswissenschaften« aufbaute auf die Neven-Du- Köln übertragen. Professor Dorweiler stu- und leitete. Generelles Ziel seiner Tätigkeit Mont-Stiftungspro- dierte bis 1997 Humanmedizin an der Jo- ist die Professionalisierung und Evidenz- fessur für experimen- hannes Gutenberg-Universität in Mainz mit Basierung pflegerischen Handelns. Seine For- telle Kardiologie des Auslandsaufenthalten an der Harvard Me- schungsschwerpunkte liegen unter anderem Alterns an der Medizinischen Fakultät und dical School (Boston, USA) und dem Baylor in der klinischen Pflegeforschung, also der der Klinik für Innere Medizin III/Kardiolo- College of Medicine (Houston, USA). Er pro- Entwicklung, Evaluation und Implementie- gie im Herzzentrum der Uniklinik Köln ge- movierte im Jahr 1998 über die Pathogenese rung von Interventionen zur Optimierung folgt. Winkels studierte bis 2011 Biologie an der Atherosklerose an der Medizinischen der Versorgung Pflegebedürftiger, in der Ent- der Rheinisch-Westfälischen Technischen Fakultät in Mainz. Auf seine Weiterbildung wicklung und Evaluation von Modellen zur Hochschule Aachen. Seine Promotion er- zum Facharzt für Chirurgie folgte eine Wei- interprofessionellen Zusammenarbeit sowie langte er 2017 am Institut für Epidemiologie terbildung und Spezialisierung in der Ge- zu »Evidenz-basierter Patientinnen- und Pa- und Prophylaxe der Kreislauferkrankungen fäßchirurgie. Von 2008 bis 2009 absolvierte tienteninformation« und »Shared Decision der Ludwig-Maximilians-Universität Mün- der Mediziner einen DFG-geförderten For- Making«. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in chen. Zeitgleich arbeitete er als Gastwis- schungsaufenthalt an der Columbia Univer- der Evidenzsynthese, zum Beispiel in Form senschaftler im Akademischen Medizini- sity in New York. Ende 2008 habilitierte er von Cochrane Reviews, HTA-Berichten und schen Krankenhaus (AMC) in Amsterdam. und erhielt die venia legendi für das Fach Praxisleitlinien. Bereits 2016 zog der Biologie für einen For- schungsaufenthalt am La Jolla Institut für

21 55 2020 PERSONALIA

Immunologie in San Diego in die USA. Der MATHEMATISCH- versität Bonn, verbrachtet der 1972 geborene Forschungsaufenthalt wurde ab 2018 durch NATURWISSENSCHAFTLICHE Wissenschaftler von 2004 bis 2006 eine Zeit die Deutsche Forschungsgemeinschaft FAKULTÄT als Hochassistent an der LMU in München. gefördert. Der wissenschaftlicher Schwer- Im Jahre 2012 habilitierte er mit dem The- punkt des Kardiologen liegt auf den Im- Professorin Dr. Sabine ma »Bodengebundene Fernerkundung für munmechanismen der Atherosklerose, der Eming, Dermatologin Wetterforschung und Vorhersage« an der Grundlage von Herzinfarkten und Schlag- und Mitglied der Medi- Universität zu Köln. anfällen. Spezialisiert hat er sich dabei auf zinischen Fakultät, hat Herr Dr. Löhnert leitet das Wolkenob- die Aktivierung von T-Zellen, einem Teil zusätzlich die Doppel- servatorium JOYCE (Jülich Observatory for des erworbenen Immunsystems. Der For- mitgliedschaft in der Cloud Evolution) am Forschungszentrum scher hat gezeigt, dass diese Zellen bei Ge- Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Jülich. In enger Kooperation mit dem For- sunden regulierend und bei Atherosklerose Fakultät erhalten. Professorin Eming stu- schungszentrum und der Universität Bonn pro-entzündlich funktionieren. Auf diesen dierte Medizin an der Universität zu Köln, werden hier Fernerkundungssensoren be- Erkenntnissen basieren Forschungen zu ei- der University of California (San Diego, trieben um – vom Boden aus – detaillierte ner neuen impfbasierten Therapiestrategie. USA) und der Harvard Medical School. Sie Einblicke in die Entstehung, Entwicklung Gegenstand seiner zukünftigen Forschung war Doktorandin in der Abteilung für Im- und das Vergehen von Wolken und Nieder- ist unter anderem die Untersuchung dieser munologie, Scripps Research Institute und schlag zu gewinnen. Diese Erkenntnisse Immunzellen mit speziellem Blick auf Kin- Postdoktorandin am MGH, Harvard Medical dienen sowohl dem Prozessverständnis als der mit erhöhtem Erkrankungsrisiko. Die School. Ihre Facharztausbildung absolvierte auch der Evaluierung und Anpassung von Informationen sollen helfen, den richtigen sie in der Klinik und Poliklinik für Dermato- Wettermodellen. Zeitpunkt für eine potentielle Impfung zu logie und Venerologie, Uniklinik Köln. 2004 finden. Weiterhin ist Professor Winkels Teil- erhielt sie die Habilitation an der Universi- projektleiter im Transregionalen Sonderfor- tät zu Köln und folgte 2009 einem Ruf auf Professor Dr. Tony schungsbereich 259 zu Aortenerkrankungen. eine Professur für Geweberegeneration und Reimann, bisher Uni- Reparatur an der Dermatologischen Klinik, versität Wageningen PHILOSOPHISCHE Universität zu Köln. Derzeit ist sie als Lei- (Niederlande), ist zum FAKULTÄT tende Oberärztin der Klinik und Leiterin W3-Professor für Phy- des Interdisziplinären Wundzentrums tä- sische Geographie er- Dr. Julia Weitbrecht, tig. Professorin Eming ist Projektleiterin im nannt worden. Er leitet im Geographischen bisher Christian-Alb- Exzellenzcluster CECAD, CMMC, mehreren Institut die Arbeitsgruppe für Geomorpho- rechts-Universität zu SFBs und FORs sowie Initiatorin und Lei- logie & Geochronologie. In seiner Forschung Kiel, ist zur Professo- terin klinischer Studien. Die international beschäftigt sich der Wissenschaftler mit rin für Ältere deutsche sichtbaren Forschungsschwerpunkte von der Entwicklung Lumineszenz-basierter Sprache und Literatur Eming umfassen die molekularen Grund- Methoden zur Altersbestimmung von Se- mit Schwerpunkt Literatur des Früh- und lagen der Geweberegeneration, Entzün- dimenten und der Quantifizierung von Bo- Hochmittelalters im europäischen Kontext dungsmechanismen und ihre Translation den- und Landschaftsprozessen. Sein Ziel ist ernannt worden. Zuvor war sie als Juniorpro- in die klinische Anwendung. Die doppelte es, Prozesszusammenhänge in Sediment-, fessorin für Deutsche Literatur des späten Mitgliedschaft in beiden Fakultäten er- Boden- und Landschaftssystemen besser zu Mittelalters und der Frühen Neuzeit an der öffnet neue Perspektiven für die Weiter- verstehen, um deren Dynamik im Zuge des Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sowie entwicklung Fakultäten überbrückender globalen Umweltwandels besser vorhersa- als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Kompetenz und die Einrichtung einer inter- gen zu können. Professor Reimann ist das Freien Universität Berlin, der Universität Göt- disziplinären Arbeitsgruppe »Translationale Kölner Lumineszenzlabor (CLL) zugeordnet. tingen sowie der Humboldt-Universität zu Geweberegeneration: vom Modellorganis- Berlin tätig. Ihre Promotion schloss sie 2009 mus zur Therapie«. mit einer Arbeit zu Legenden und Jenseitsrei- sen der Spätantike und des Mittelalters ab, die im Rahmen des Berliner Sonderforschungs- Dr. Ulrich Löhnert, seit bereichs 644 »Transformationen der Anti- 2006 am Institut für ke« entstand. Ihre Forschungsschwerpunkte Geophysik und Meteo- liegen im Bereich religiöse Textkulturen des rologie der Universität Mittelalters (Hagiographie, Jenseitsvisionen, zu Köln, wurde zum Legendensammlungen), Mensch-Tier-Rela- außerplanmäßigen tionen in historischer Perspektive (Tierfabel Professor ernannt. Nach seiner Promotion und -epik) sowie der Antikenrezeption. in Meteorologie im Jahre 2003 an der Uni- 56 PERSONALIA

INTERNATIONALE GASTWISSENSCHAFTLER UND GASTWISSENSCHAFTLERINNEN

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Geschichtswissenschaft promoviert mit aus aller Welt sind im Sommersemester 2020 der Studie »Negocios de cine. Circuitos del an der Universität zu Köln zu Gast. Viele Auf- entretenimiento, diplomacia cultural y Na- enthalte werden von der Alexander von Hum- ción en los inicios del sonoro en Argentina boldt Stiftung finanziert wird. Im Rahmen der y Brasil«. Philipp Schwartz-Initiative unterstützt die Darüber hinaus ist sie Ko-Koordinatorin Alexander von Humboldt Stiftung außerdem des Laboratório de História Pública (Werk- acht geflüchtete Forscherinnen und Forscher. statt für öffentliche Geschichte) an der Uni- Am Internationalen Kolleg Morphomata ar- versidad Torcuato Di Tella und Ko-Direkto- beiten derzeit neun internationale Wissen- rin des Congresso de Cinema e Identidades schaftlerinnen und Wissenschaftler. Darüber (CICI) (Kongresses für Kino und Identität) an hinaus sind an der Universität zahlreiche der Universidad de Oviedo in Spanien. Sie weitere Gastwissenschaftlerinnen und Gast- ist Koordinatorin der Kommission für bra- wissenschaftler tätig, deren Aufenthalt von silianische audiovisuelle Studien innerhalb anderen Institutionen gefördert wird. der Asociación Argentina de Estudios de Wegen der Corona-Pandemie gestaltet Cine y Audiovisual (AsAECA); ferner gehört sich der Aufenthalt der Gastwissenschaftler sie zum Herausgeberkomitee der »Imagofa- momentan schwierig. Einige internationale gia«, einer der führenden Zeitschriften zur Forscherinnen und Forscher sind aufgrund Filmforschung in Lateinamerika. der aktuellen Situation vorübergehend in Gil Mariño forscht unter anderem zum frü- ihr Heimatland zurückgekehrt. hen Tonfilm in Argentinien und Brasilien so- wie zum lateinamerikanischen Genrekino. Zu Dr. Cecilia Nuria Gil ihren Veröffentlichungen zählen u.a. folgende Mariño, Universidad Monografien: »El mercado del deseo. Tango, de San Andrés, Buenos cine y cultura de masas en la Argentina de Aires, Argentinien, ist los '30« (Teseo, 2015) sowie »Negocios de cine. von Juni 2020 bis Mai Circuitos del entretenimiento, diplomacia 2021 als Humboldt- cultural y Nación en los inicios del sonoro en Forschungsstipendiatin am Portugiesisch- Argentina y Brasil« (Universidad Nacional de Brasilianischen Institut bei Juniorprofessor Dr. Quilmes, 2019). Das letztgenannte Buch wurde Peter W. Schulze zu Gast. von AsAECA, der Argentinischen Gesellschaft Frau Dr. Gil Mariño ist Professorin an für kinematografische und audiovisuelle der Universidad de San Andrés in Buenos Studien, mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Aires und assoziierte Wissenschaftlerin des Am Kölner Portugiesisch-Brasilianischen Ins- Conselho Nacional de Pesquisa Científica e titut wird sie das Forschungsprojekt »Urban Técnica (CONICET) in Argentinien. An der culture, sexualities and genres. Carlos Hugo Universidad de Buenos Aires erlangte sie Christensen and Walter Hugo Khouri's nati- einen Master in Film- und Theaterwissen- onal cinema projects in Brazil (1960–1980)« schaft und wurde an derselben Universität verfolgen.

21 57 2020 PERSONALIA AUSZEICHNUNGEN UND EHRENÄMTER

Die Arbeitsgruppe um Professor Dr. Joachim Projektleiter Priv.-Doz. Saur, Institut für Geo- Dr. Marco Herling, Kli- physik und Meteoro- nik I für Innere Medizin logie, ist vom Europä- der Uniklinik Köln, hat ischen Forschungsrat erfolgreich Fördermittel (ERC) mit dem ERC von der Europäischen Advanced Grant ausge- Union (EU / Horizon 2020) und der Deutschen zeichnet worden. Der ERC Advanced Grant Forschungsgemeinschaft (DFG) in Höhe von gilt als der wichtigste Förderpreis der euro- insgesamt 730.000 Euro eingeworben. Die päischen Forschungslandschaft. Der Wissen- Arbeitsgruppe forscht über die grundlegen- schaftler erhält Fördergelder in Höhe von 2,1 den molekularen Mechanismen von T-Zell Millionen Euro. Professor Saur und sein Team Lymphomen und Leukämien, um so neue beschäftigen sich mit den Planeten und der zielgerichtete Therapieansätze entwickeln zu Physik des Weltraums. Mit innovativen Me- können. thoden und Techniken, die aus einer Kombi- Bei den Lymphomen und Leukämien der T- nation von Computersimulationen und neu- Lymphozyten handelt es sich um eine Grup- en Teleskopbeobachtungen bestehen, plant pe von seltenen, aber zumeist aggressiven das Team um Saur, Ozeane auf Saturnmon- Formen von Blutkrebs. Sie sprechen auf die den und auch außerhalb unseres Sonnensys- üblichen und meist unselektiven Therapien tems zu suchen. Zudem ermöglicht die For- überwiegend schlecht an und führen oft in- schungsarbeit erstmals detaillierte Analysen nerhalb von wenigen Jahren zum Tod. der Ozeane auf den Jupitermonden Europa und Ganymed. Das nun geförderte Projekt Dr. Ron Jachimowicz, EXO-OCEANS soll die Erforschung von extra- Klinik I für Innere Me- terrestrischen Ozeanen erheblich voranbrin- dizin der Uniklinik Köln, gen und damit Grundlagen für die Suche nach ist von der Deutschen der Existenz außerirdischen Lebens schaffen. Gesellschaft für Inne- re Medizin e.V. (DGIM) Professorin Dr. Rita mit ihrer höchsten Aus- Schmutzler, Direk- zeichnung, dem Theodor-Frerichs-Preis, ge- torin des Zentrums würdigt worden. Der Wissenschaftler forscht Familiärer Brust- und zur DNA-Reparatur von Zellen. Seine For- Eierstockkrebs an der schung wird von der DGIM als wegweisend Uniklinik Köln, ist mit für das molekulare Verständnis der DNA- dem Deutschen Krebspreis in der Sparte Reparatur und daraus resultierender Behand- »Translationale Forschung« ausgezeichnet lungsansätze in der Krebsforschung erachtet. worden. Der Deutsche Krebspreis, gestiftet von der Deutschen Krebsgesellschaft und der Professor Dr. Dr. h.c. Deutschen Krebsstiftung, zählt zu den höchs- h.c. mult. Klaus Müllen, ten Auszeichnungen in der deutschen Krebs- emeritierter Direktor medizin. Professorin Schmutzler arbeitet auf des Max-Planck-Insti- dem Gebiet der risikoadaptierten Prävention tuts für Polymerfor- bei familiär bedingtem Brust- und Eierstock- schung in Mainz, wurde krebs. Mit Hilfe einer umfangreichen Biobank am 13 Februar 2020 von im Zentrum Familiärer Brust- und Eierstock- der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen krebs der Uniklinik Köln identifizieren Me- Fakultät zum Honorarprofessor ernannt. Be- diziner und Medizinerinnen in begleitenden reits im Dezember 2016 hatte ihm die Fakul- wissenschaftlichen Projekten neue Risikoge- tät in Anerkennung seiner Verdienste um die ne und integrieren diese umgehend in die kli- Wissenschaft Chemie und seiner bahnbre- nische Versorgung. chenden Arbeiten zur Synthese und Anwen- dung Organischer Halbleitermaterialien die Ehrendoktorwürde verliehen. KÖLNER 58 UNIVERSITÄTSMAGAZIN PERSONALIA

(v.l.n.r.) Prof. Dr. Marcus Krüger, Dr. Hanns Hendrik Nolte, Dekan Prof. Dr. Günter Schwarz, Juliane Liebrecht, Dr. Heidi Annemarie Schwartz, Prof. Dr. Uwe Ruschewitz Foto: Thorsten Martin KLAUS-LIEBRECHT-PREIS 2019 FÜR HERAUSRAGENDE ARBEITEN VERGEBEN

ie Mathematisch-Naturwissenschaft- the Insulin Signalling Pathway – FbXO30«. liche Fakultät hat im Januar den Nolte hat im Rahmen seiner Dissertation DKlaus Liebrecht-Preis verliehen. mit höchster experimenteller Kompetenz Ausgezeichnet wurden eine Preisträgerin und Originalität bahnbrechende Entde- und ein Preisträger für ihre Dissertationen. ckungen im Bereich der insulinabhängigen Dr. Heidi Annemarie Schwartz erhielt den Signaltransduktion erzielt. Es ist ihm ge- Preis für Ihre Doktorarbeit im Fach Anorga- lungen mittels hochauflösender Massen- nische Chemie mit dem Titel »Metal-Orga- spektrometrie und Bioinformatik komplexe nic Frameworks as Crystalline Porous Hosts Datensätze tiefgehend zu analysieren. Er for Photoactive Molecules«. Mit ihrer Arbeit hat mit seiner Arbeit einen herausragenden über die Einlagerung von Spiropyranen Beitrag in einem sehr kompetitiven For- und Spirooxazinen in Metall-organische schungsfeld geleistet. Gerüstverbindungen (MOFs) hat Schwartz Im Dezember 1999 wurde erstmals in der einen äußerst bemerkenswerten und viel Fakultät der Klaus Liebrecht-Preis für her- beachteten Beitrag zu diesem aktuellen ausragende Doktor- oder Diplomarbeiten Forschungsgebiet geleistet. Sie beeindruckt verliehen. Mit der Auszeichnung werden durch die Originalität der verwendeten Me- besonders engagierte und motivierte Stu- thoden, die Geschwindigkeit, mit der sie dierende oder ehemalige Studierende der diese Ideen umgesetzt hat, aber vor allem Mathematisch-Naturwissenschaftlichen durch ihre herausragende Fähigkeit zur in- Fakultät geehrt, die in ihrer akademischen terdisziplinären Kooperation. Arbeit (Doktor-, Diplom- oder Masterarbeit) Dr. Hanns Hendrik Nolte erhielt den Preis besonders förderungswürdig anerkannte für seine Doktorarbeit im Fach Genetik mit Leistungen erbracht haben. Der Preis geht dem Titel »Instant Clue aided multilayered auf eine großzügige Stiftung von Dipl. Ing. proteomic analysis reveals a new member of Klaus Liebrecht aus dem Jahr 1998 zurück.

21 59 2020 PERSONALIA

WEITERE VIER JAHRE: DREI KÖLNER SONDERFORSCHUNGSBEREICHE GEHEN IN DIE ZWEITE FÖRDERPHASE

rei Kölner SFBs werden von der populationen, das Wüstenklima der letzten an der Universität Bonn beteiligt. Die För- Deutschen Forschungsgemein- zwei Millionen Jahre, die Beziehungen von derung für die nächsten vier Jahre beträgt Dschaft (DFG) für weitere vier Jahre Land, Meer und Atmosphäre sowie den Ein- rund 9 Millionen Euro. gefördert. Die Projekte können damit bis fluss die extrem trockenen Bedingungen in Ebenfalls weitere vier Jahre gefördert wird 2024 fortgeführt werden. Insgesamt beträgt der Wüste für die Formung von Landschaf- der SFB/Transregio 183 »Verschränkte Ma- die Bewilligungssumme der DFG für die drei ten. Der Sonderforschungsbereich wird mit teriezustände«. Komplexe Quantensysteme Sonderforschungsbereiche rund 27 Millio- rund 11 Millionen Euro gefördert. können verschränkte Zustände ausbilden, in nen Euro. Auch der SFB 1218 »Regulation der zellu- denen sich die große Zahl der atomaren Be- Im Sonderforschungsbereich 1211 »Earth – lären Funktion durch Mitochondrien« geht standteile gegenseitig schützen können vor Evolution at the Dry Limit« werden die in die nächste Förderphase. Mitochondrien Störungen wie Strahlung, Rauschen oder wechselseitigen Beziehungen zwischen der stehen seit vielen Jahren im Mittelpunkt anderen Umwelteinflüssen. Ziel des SFB/ Landschaftsentwicklung und der Evoluti- der Forschung und gelten als das Kraftwerk TRR 183 ist es, die fundamentalen Gesetze on des Lebens erforscht. Während in der der Zelle. Der SFB untersucht, wie die Mito- der Quantenmechanik zu nutzen, um Fest- ersten Förderphase der chilenische Teil der chondrien kommunizieren und den Zellen körpersysteme zu entwickeln, die derartige Atacama-Wüste im Fokus stand, werden die signalisieren, ihre Funktion an veränderte makroskopisch verschränkte Zustände in Wissenschaftlerinnen und Wissenschaft- physiologische Bedingungen anzupassen. greifbarer Form materialisieren. Die Be- ler in der kommenden Periode auch in der Das Verständnis dieses neuartigen und dy- willigungssumme des SFB/TRR 183 beträgt Namib in Namibia forschen. Der SFB 1211 ist namischen Aspekts der mitochondrialen rund 7 Millionen Euro. Beteiligt sind neben ein Verbundprojekt der Universitäten Köln Funktion ist von entscheidender Bedeu- der Sprecheruniversität Köln auch die Freie (Sprecherhochschule) und Bonn sowie der tung, um zu entschlüsseln, wie diese Or- Universität Berlin, die Heinrich Heine-Uni- RWTH Aachen und umfasst ein internatio- ganellen verschiedene Krankheitszustände versität Düsseldorf, das Weizmann Institute nales Team aus über 80 Biologen, Geologin- beeinflussen. Neben der Universität Köln of Science in Rehovot (Israel) und die Uni- nen, Meteorologen und Geomorphologin- sind das Max-Planck-Institut für die Bio- versität Kopenhagen (Dänemark). nen. Sie erforschen so diverse Dinge wie die logie des Alterns, das Max-Planck-Institut Verwandtschaftsbeziehungen von Pflanzen- für Stoffwechselforschung und ein Projekt

KÖLNER 60 UNIVERSITÄTSMAGAZIN PERSONALIA PERSONALIA Impressum

HERAUSGEBER Der Rektor der Universität zu Köln

Dezernat 8 – Kommunikation & Marketing Dr. Patrick Honecker

REDAKTION Universität zu Köln Abteilung 81 – Presse und Kommunikation Jürgen Rees (Chefredaktion) Eva Schissler (stellv. CR) Jan Voelkel (stellv. CR) Frieda Berg Sarah Brender Robert Hahn Mathias Martin Anneliese Odenthal

AUTORIN Marta Krämer

GESTALTUNG Universität zu Köln Abteilung 82 – Marketing Ulrike Kersting

TITELBILD Hai Linh Le

BILDERSTRECKE Adam Polczyk, Jan Voelkel, Jürgen Rees

© FOTOS Simple Line – Shutterstock.com (S. 3), Adam Polczyk (S. 6 - 13), Jan Voelkel (S.7 - 12), Jürgen Rees (S.13), Christian Tiede (S. 9 oben), Vertex Antennentechnik GmbH (S. 11 unten) , TierneyMJ – Shutterstock.com, bearbeitet von Ulrike Kersting (S. 14), Netzwerk Medien (S. 16), Silvia Reimann (S. 17), Michael Scherer (S. 18), Shutterstock.com (S. 19), SFIO CRACHO – Shutterstock.com (S. 20), Bild 1: privat, Bild 2: Lisa Beller, Bild 3: privat, Bild 4 privat, Bild 5: privat (S. 21), Triple_D Studio – Shutterstock.com (S. 22), antoniodiaz – Shutterstock.com (S. 23), interstid – Shutterstock.com (S. 24), Jan Voelkel (S. 25), Pixabay (S. 26), Guy Ackermans (S. 27 oben), Wikimedia Commons (S. 28 links), User:Nickpo – Wikimedia Commons (S. 28 rechts), Wikimedia Commons (S. 29 oben), User:Euku (S. 29 unten), Bundesarchiv (S. 30), unbekannt / Rheinisches Bildarchiv (S. 31), Frieda Berg (S. 32), Eva Schissler (S. 33), mantinov – Shutterstock.com (S. 34), Standret – Shutterstock.com (S. 35 oben), pixinoo – Shutterstock.com (S. 35 unten), Robert Kneschke – Shutterstock.com (S. 36), Lisa Beller (S. 37), 2630ben – Shutterstock.com (S. 38), NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Southwest Research Institute (S. 39 oben), Eric Parteli, bearbeitet von Ulrike Kersting (S. 39 unten), privat (S. 40), Harald Ernst (S. 41), Ragnarock – Shutterstock.com (S. 42), PRESSLAB – Shutterstock.com (S. 43 oben), Suzanne Tucker – Shutterstock.com (S. 43 unten), Sven Brandsma unsplash.com (S. 44), MedizinFotoKöln – Michael Wodak (S. 45), Shutterstock. com (S. 46), privat (S. 47 oben), privat (S. 47 unten), (S. 48), Flash Flimproduktion GmbH Armin Maiwald (S. 49), Flash Flimproduktion GmbH Armin Maiwald (S. 50 oben), Westdeutscher Rundfunk (S. 50 unten), Patric Fouad (S. 51), Simon Wegener (S. 52), privat (Leopold) (S. 54), John M. John (Ogorek) (S. 54), MedizinFotoKöln (Brinkkötter) (S. 54), privat (Dilthey) (S. 54), MedizinFotoKöln (Dorweiler) (S. 54), MedizinFotoKöln (Köpke) (S. 55), privat (Vogt) (S. 55), MedizinFotoKöln (Winkels) (S. 55), Lorenz Becker (Weitbrecht) (S. 55), privat (Emig) (S. 56), privat (Löhnert) (S. 56), privat (Reimann) (S. 56), privat (S. 57), MedizinFotoKöln (Herling) (S. 58), MedizinFotoKöln (Jachimowicz) (S. 58), privat (Müllen) (S. 58), privat (Saur) (S. 58), MedizinFotoKöln (Schmutzler) (S. 58), Thorsten Martin (S. 59), Evgeny Karandaev – Shutterstockcom (S. 62)

GESTALTUNGSKONZEPT mehrwert intermediale kommunikation GmbH www.mehrwert.de

ANZEIGENVERWALTUNG | DRUCK Köllen Druck + Verlag GmbH Ernst-Robert-Curtius Straße 14 53117 Bonn-Buschdorf

ANZEIGEN Christa Schulze Schwering T +49 (0)228 98 982 – 82 F +49 (0)228 98 982 – 99 [email protected] www.koellen.de

AUFLAGE 8.000

© 2020: Universität zu Köln 21 61 2020 DINGE

Dinge, die mir wichtig sind EINE BRÜCKE ZWISCHEN FORSCHUNG UND LEHRE

egen Ende meines Studiums bot sich mir die teure und Akteurinnen aller Phasen der Lehrerbildung Möglichkeit, an einem besonderen Forschungs- (Universität, Referendariat und Fortbildung) zu einem G kolloquium teilzunehmen. Die Frage stand im Austausch zusammengebracht hat. Ziel war es zu dis- Mittelpunkt, wie Forschungsergebnisse aufbereitet kutieren, ob und wie sich die Rolle der Lehrkraft an- werden müssen, damit sie ihre schulische Bezugspra- gesichts des digitalen Wandels verändert und was das xis erreichen und dort wirklich etwas verändern bezie- für die bisher eher voneinander losgelösten Phasen der hungsweise von den Schulakteurinnen und -akteuren Lehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen bedeutet. als hilfreich empfunden werden. Die teilnehmenden Sprecherinnen und Sprecher der Schülerschaft haben ihre Standpunkte entlang der Metapher einer Brücke erörtert, die dafür steht, unter- Jeder kennt sie, jeder hat sie. Dinge, die unter den vielen Gegenständen, die schiedliche Referenzsysteme zu vernetzen und Wid- sich im Laufe der Zeit in der Wohnung oder im Büro angesammelt haben, rigkeiten mit geschickten Maßnahmen zu überwin- einen besonderen Stellenwert haben. Wir verbinden sie mit einer Person, einer Begegnung oder einem besonderen Augenblick im Leben, der uns in den. Als Appell und Wunsch an Forschung und Lehre Erinnerung bleibt. Wir haben uns umgehört und gefragt, welche Dinge haben wir diese Brücke als Gastgeschenk erhalten. In unseren Lesern besonders wichtig sind, und uns ihre Geschichte erzählen meinen Seminaren nutze ich die Brücke gerne als lassen. Professor Dr. Alexander Martin aus der Humanwissenschaftlichen Impuls, um mit Studierenden darüber zu diskutieren, Fakultät über eine Brücke und den Appell an Forschung und Lehre. ob und wie sich unterschiedliche Zielsetzungen und Ambivalenzen in pädagogischen Kontexten harmoni- Diese Frage hat mich in vielfältigen Projektkontexten sieren lassen. dann weiterhin begleitet und kennzeichnet auch meine Jenseits dieser Einsätze hat die Brücke einen festen Arbeit an der Universität. Bereits wenige Wochen nach Platz in meinem privaten Arbeitszimmer und erinnert meinem Start in Köln hatte ich die Gelegenheit, ge- mich dort immer wieder daran, den Transfer in die meinsam mit Studierenden des Unterrichtsfaches schulische Praxis nicht nur als Anhängsel, sondern als Pädagogik an einem Projekttag mitzuwirken, der Ak- Teil von Forschung zu verstehen.

KÖLNER 62 UNIVERSITÄTSMAGAZIN