Einleitung

Naturpark

Ein Naturpark ist eine einzigartige Natur- und Kulturlandschaft, in der der Mensch weniger als anderswo in natürliche Gegebenheiten eingreift. Als großräumiges Gebiet vermittelt der Naturpark besondere Räume für Naturerleben, Entspannung und Erholung. Er bewahrt und entwickelt Natur und Landschaft mit den Menschen für die Menschen. Zugleich ist der Naturpark eine Schutzgebietskategorie nach dem Bundesnatur- schutzgesetz. Der Naturpark Diemelsee liegt mit zwei Dritteln im äußersten Nordwesten Hessens und mit einem Drittel im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Er ist Teil des Rothaargebirges, besser bekannt unter dem Namen »«. Dem Naturpark Diemelsee gehören die Städte und Gemeinden , Diemelsee, , und an.

Nationaler Geopark GrenzWelten

Der Nationale Geopark GrenzWelten liegt mitten in Deutschland – und in einer geologisch abwechslungsreichen und landschaftlich reizvollen Mittelgebirgslandschaft im Grenzgebiet zwischen Nordhessen und Nord- rhein-Westfalen. Anders als ein Natur- oder Nationalpark ist ein Geopark keine neue Schutzkategorie, sondern ein werbewirksames Gütesiegel, das keinerlei Einschränkungen mit sich bringt. Die geologische Vielfalt ist das kennzeichnende Merkmal des Geoparks GrenzWelten. Unterschiedlichste Gesteine, entstanden in den vergangenen 400 Millionen Jahren, sind sein geologisches Gedächtnis. Sie zeugen von einer bewegten Vergangenheit an der Grenze zwischen Land und Meer, zwischen Wüste und Wald, zwischen Reptil und Säugetier.

2 GrußwortLandschaftsführer

Die Natur erleben und die Landschaft entdecken, das sind heute wichtige Motive für Reisende, um eine Urlaubsregion näher kennen zu lernen. Die Inwertsetzung von Natur und Landschaft ist für diese Regionen, besonders für Natur- und Geoparke, ein wichtiger Standortfaktor, der zugleich auch die regionale Identität stärkt und damit das »Image« der jeweiligen Region verbessert. Bei der Vermittlung von Naturerlebnissen spielen die ausge- bildeten Natur- und Landschaftsführer sowie Geoparkführer eine heraus- ragende Rolle. Sie sind als »Botschafter« unserer Region Ansprechpartner für alle Feriengäste, die die vielfältige Erd-, Natur- und Landschaftsgeschichte im Naturpark Diemelsee und im Geopark »GrenzWelten« auf besondere Weise erfahren und erleben wollen. Sie gewähren spannende Einblicke in die bewegte bergbaugeschichtliche Vergangenheit, entführen beispiels- weise zu den letzten Hochheidelandschaften des Naturparks und weihen in die Geheimnisse der regionalen Natur- und Kulturgeschichte ein. Lassen Sie sich überraschen! Die vorliegende Broschüre stellt Ihnen unsere zertifizierten Natur-, Land- schafts- und Geoparkführer im »Porträt« vor und gibt einen Überblick über die vielfältigen Angebote. Die Kontaktdaten helfen, unsere Geopark- und Naturparkführer direkt zu buchen. Beachten Sie bitte auch die im Internet abrufbaren Veranstaltungstermine unter www.naturpark-diemelsee.de und www.geopark-grenzwelten.de.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Thomas Trachte Norbert Panek Verbandsvorsteher Projektbüroleiter Zweckverband Naturpark Diemelsee Nationaler Geopark GrenzWelten

3 Michaela Ashauer Zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Geoparkführerin für die Region Willingen () Kontakt: Tel. 0 56 32/67 24 oder 01 75/1 66 55 73 Email: [email protected]

Führungsangebote

O Kräuterwanderung Erkennen, Essbarkeit, Volksheilkunde und historisches von Wildkräutern zu unterschiedlichen Jahreszeiten. Die Wanderung führt über 3 bis 4 km und dauert ca. 2 Stunden. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 5 Personen. Die Kosten belaufen sich auf: 9,– €/Erwachsene, 4,50 €/7–14 Jahre, bis 7 Jahre frei. Treffpunkt: nach Absprache.

O Kräuterwissen aus alter Zeit Verkleidung als Kräuterfrau aus alter Zeit. Weitergabe von Kräuterwissen von Generation zu Generation. Die Wanderung führt über 3 bis 4 km und dauert ca. 2 Stunden. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 5 Personen. Die Kosten belaufen sich auf: 9,– €/Erwachsene, 4,50 €/7–14 Jahre, bis 7 Jahre frei. Treffpunkt: nach Absprache.

O Kräuterspaziergang um den Willinger Stryckteich (barrierefrei) Erkennen, Essbarkeit, Volksheilkunde und historisches von Wildkräutern zu unterschiedlichen Jahreszeiten. Die Wanderung führt über rund 500 m und dauert ca. 1 Stunde. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 5 Personen. Die Kosten belaufen sich auf: 6,– €/Erwachsene, 3,– €/7–14 Jahre, bis 7 Jahre frei. Treffpunkt: 34508 Willingen (Upland), Stryckweg, Stryckteich.

4 Volker Ashauer Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer Geoparkführer für die Region Willingen (Upland) Kontakt: Tel. 0 56 32/67 24 oder 01 75/2 61 66 54 Email: [email protected]

Führungsangebote

O Leben in und an Tümpel, Bach und Weiher Erläuterungen der Wasserlebewesen, Amphibien und sonstiger gewässerbegleitender Fauna und Flora sowie des Lebensraumes und der Zusammenhänge. Weitere Themen: Die Gewässerstruktur, Entwicklung, Schutz und Geologie. Die Wanderung führt über 2 bis 5 km und dauert ca. 2 bis 3 Stunden. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 5 Personen. Die Kosten belaufen sich auf: 8,– €/Familien, 4,– €/Erwachsene und 2,– €/Kinder ab 6 Jahre. Treffpunkt: nach Absprache.

O Besonderheiten der Natur und Landschaft des Willinger Uplands Vorstellung der Highlights und Besonderheiten der Natur und Landschaft des Willinger Uplands. Themen sind u. a. die Geologie, Landschafts- gestaltung und -entstehung, Fauna (insbesonder Vögel, Säugetiere und Amphibien), Wald und Bäume. Die Länge und Dauer der Wanderung erfolgt nach Absprache. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 5 Personen. Die Kosten belaufen sich auf: 8,– €/Familien; 4,– €/Erwachsene und 2,– €/Kinder ab 6 Jahre. Treffpunkt: nach Absprache.

5 Wilma Biederbick Zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin für die Region Willingen (Upland) - Usseln Kontakt: Tel. 0 56 32/92 22 22 Email: [email protected]

Führungsangebot

O Der Upländer Milchpfad Eine Entdeckungsreise für Kinder und Erwachsene zum Thema Landwirtschaft und Milch. Wir wandern vom Upländer Milchmuhseum zur Diemelquelle und über die Hochheide zurück zum Milchmuhseum. Es ist eine kleine Entdeckungsreise, auf der die Wanderer aufgefordert sind, Futterpflanzen zu erkennen, landwirtschaftliche Geräte zu entdecken und Mutterkuh- herden von Milchviehherden zu unterscheiden und einiges mehr. Wir lernen den Alltag einer Kuh auf der Sommerweide kennen. Die Wanderung führt über rund 4,5 km und dauert ca. 3 Stunden. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 6 Personen. Die Kosten belaufen sich auf: 4,– € bis 6,– € incl. Lunchpaket. Treffpunkt: 34508 Willingen (Upland) - Usseln, Korbacher Straße 6, Upländer Milchmuhseum.

6 Sandra Bischof Zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Geoparkführerin für die Region Waldeck - Netze Kontakt: Tel. 01 70/5 81 03 03 Email: [email protected]

Führungsangebot

O Genuss mit allen Sinnen – mit und aus der Natur Landschaft, Natur und Kultur mit allen Sinnen genießen und kennenlernen von Nieder-Werbe bis Ober-Werbe. Besuch der Hofmolkerei Emde mit Verkostung. Heimfahrt mit einem Großraumtaxi. Wetterangepasste Kleidung und ein kleines Lunchpaket sollten mitgebracht werden. Die Wanderung führt über rund 6 km und dauert ca. 4,5 Stunden. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 8 Personen. Die Kosten belaufen sich auf: 4,50 €/Erw., 2,50 €/Kind und 9,– €/Familie. Zusätzliche Kosten: Getränke in der Hofmolkerei 0,80 € bis 1,– €. Großraumtaxi 16,– € für 8 Personen. Treffpunkt: 34518 Waldeck - Nieder-Werbe, Geofoyer (unterhalb der Kirche).

7 Walter Bracht Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer Geoparkführer für die Regionen Diemelsee - Diemelstadt Kontakt: Tel. 0 56 94/13 73 Email: [email protected]

Führungsangebote

O Erneuerbare Energie (u.a. Windparke bei Adorf, Flechtdorf oder Neudorf) Eine Wanderung oder Fahrradtour durch einen Windpark mit fachmännischen Erklärungen zur Technik der Anlagen. Die Wanderung führt über rund 6 km und dauert ca. 2,5 Stunden. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 3 Personen. Die Kosten belaufen sich auf: 2,– €/Person. Treffpunkt: nach Absprache in 34519 Diemelsee-Adorf, -Flechtdorf oder 34474 Diemelstadt-Neudorf.

O Hütten und Hämmer, Mühlen und Meiler im Orpetal Das Orpetal und seine Umgebung. Erklärungen zum Adorfer Eisenerz in der Zeit von ca. 1500 bis 1900. Die Wanderung führt über rund 10 km und dauert ca. 3,5 Stunden. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 3 Personen. Die Kosten belaufen sich auf: 1,– €/Stunde. Treffpunkt: 34474 Diemelstadt-Orpetal, Pickhardshammer, Ortszentrum (neben Gaststätte Zum Kühlen Grund)

O Der Eisensteinweg von Adorf zum Orpe-Revier Eine Radtour auf den Spuren der Pferde-Fuhrwerke die einst das Adorfer Erz zum Hüttenplatz an der Orpe brachten. Die Radtour führt über rund 25 km und dauert ca. 4 Stunden. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 7 Personen. Die Kosten belaufen sich auf: 11,– €/Stunde. Treffpunkt: 34474 Diemelstadt-Denkelhof, zwischen Orpetal und Neudorf.

8 Helmut Debus Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer für die Region Lichtenfels - Rhadern Kontakt: Tel. 0 56 36/4 00 Email: [email protected]

Führungsangebote

O Natur erleben Eine Wanderung in das romantische Orketal, vorbei an Schloss Reckenberg in das Heimbachtal und zurück zum Ausgangspunkt. Die Wanderung führt über ca. 12 km und dauert rund 4 Stunden. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 6 Personen. Die Kosten belaufen sich auf: 4,– €/Person. Treffpunkt: 35104 Lichtenfels-Rhadern, Lichtenfelser Straße 25, Dorfgemeinschaftshaus.

O Durch das schöne Orketal Wanderung hinauf zum Griechenkopf, vorbei an der Burg Lichtenfels und zum Ausgangspunkt zurück. Die Wanderung führt über ca. 10 km und dauert rund 3 bis 3,5 Stunden. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 6 Personen. Die Kosten belaufen sich auf: 4,– €/Person. Treffpunkt: 35104 Lichtenfels-Dalwigksthal, Orketalstraße/Ecke Talweg.

O Rund um den Mühlenberg Wir wandern ein Teilstück auf dem Lichtenfelser Panoramaweg nach Herzhausen () und durch das Mombecktal zurück zum Ausgangs- punkt. Die Wanderung führt über ca. 14 km und dauert rund 5 Stunden. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 6 Personen. Die Kosten belaufen sich auf: 4,– €/Person. Treffpunkt: 35104 Lichtenfels-Fürstenberg, Buchenweg 2, Festhalle.

9 Berni Eickhoff Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer Geoparkführer für die Region Medebach - Düdinghausen Kontakt: Tel. 0 56 32/9 13 42 Email: [email protected]

Führungsangebote

O Als die Fische Mensch werden wollten! Topographie des Sauerlandes, Geologie und Evolution des Lebens bis zum Unterkarbon – Fossiliensuche. Die Wanderung führt über rund 6 km und dauert ca. 2 bis 4 Stunden (nach Wunsch). Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 4 Personen. Die Kosten belaufen sich auf: 3,– €/Person. Treffpunkt: 59964 Medebach-Düdinghausen, Grimmestr., kath. Kirche.

O Geo-Exkursion für Schulklassen Erklimmen der Kreuzberg-Westwand, Einführung in die Schichtung von Gesteinen am Modell, Suche von Fossilien und Demonstration der Entwicklung der Tiere an einer Zeitachse. Die Wanderung führt über rund 1,5 km und dauert ca. 2 Stunden. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 Personen. Die Kosten werden je nach Möglichkeit ausgehandelt. Treffpunkt: 59964 Medebach-Düdinghausen, Grimmestr., kath. Kirche.

O Vortrag: Evolution des Lebens – von den Anfängen der Zeit bis zur Menschwerdung! Der Vortrag könnte als Einleitung zur 1. Führung dienen. Voraussetzung: geologisch interessierte Personen, auch mit Vorkennt- nissen – mit Übungen! Der Vortrag dauert ca. 1,5 Stunden. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 Personen. Die Kosten belaufen sich auf: 1,-- €/Person. Treffpunkt: 59964 Medebach-Düdinghausen, Grimmestr., Heimatstube »Pastoren Scheune«.

10 Hans Jürgen Figge Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer für die Region Willingen (Upland) Kontakt: Tel. 01 60/95 39 54 17 Email: [email protected]

Führungsangebote

O Frühlingserwachen Eine familienfreundliche Wanderung im Naturpark Diemelsee. Die Wanderung führt über rund 10 km und dauert ca. 3,5 Stunden. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 6 Personen. Die Kosten belaufen sich auf: 8,– €/Familie; 4,– €/Erw. und 2,– €/Kind. Treffpunkt: 34508 Willingen (Upland), Am Hagen 10, Besucherzentrum. Die Wanderung wird im Frühling angeboten.

O Das Upland im Laufe der Zeit Die geschichtliche Entwicklung des Handels und der Köhlerei. Die Wanderung führt über rund 16 km und dauert ca. 5 Stunden. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 5 Personen. Die Kosten belaufen sich auf: 8,– €/Familie, 4,– €/Erw. und 2,– €/Kind. Treffpunkt: 34508 Willingen (Upland), Am Hagen 10, Besucherzentrum. Die Wanderung wird ganzjährig angeboten.

O Forstliche Wanderung Wie heute nach neuen ökologischen Gesichtspunkten Forstwirtschaft betrieben wird. Die Wanderung führt über rund 12 km und dauert ca. 4 Stunden. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 5 Personen. Die Kosten belaufen sich auf: 8,– €/Familie, 4,– €/Erw. und 2,– €/Kind. Treffpunkt: 34508 Willingen (Upland), Am Hagen 10, Besucherzentrum. Die Wanderung wird ganzjährig angeboten.

11 Horst Frese Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer Geoparkführer für die Region Medebach - Düdinghausen Kontakt: Tel. 01 60/8 47 15 24 Email: [email protected]

Führungsangebote

O Geologischer Rundweg Düdinghausen – Erd(ge)schichten auf der Spur Wie sind die Sauerländer Berge entstanden? Warum war unsere Region vor 320 Mio. Jahren ein tropisches Badeparadies am Äquator? Woher und wie kam Gold in Berge und Flüsse unserer Region? Wie lernte das Leben im Meer die Eroberung des Festlands? Anschließend ist Gelegenheit zur Einkehr im Museumscafe. Die Wanderung führt über rund 6 km und dauert ca. 3 Stunden. Keine Mindestteilnehmerzahl. Die Kosten belaufen sich auf: 3,– €/Erw., 1,50 €/Schüler, 7,– €/Fam. Treffpunkt: 59964 Medebach, Düdinghausen, Kirchplatz (Grimmestr.). O Spannende Grenzgeschichte(n) zwischen Waldeck und Westfalen Herrscherwechsel und Konfessionsstreitigkeiten prägten das Leben im Dorfe über 200 Jahre lang. Jeder Hof wurde davon berührt. Wer sich gern durch spannend erzählte Geschichten bezaubern lässt, für den/die ist eine solche Führung genau richtig. Anschließend ist – nach Voranmeldung – Gelegenheit zur Einkehr im Museumscafe. Die Wanderung führt über 1 km und dauert rund 1 bis 2 Stunden. Keine Mindestteilnehmerzahl. Die Kosten belaufen sich auf: 2,– €/Erw., 1,– €/Jugendl., 5,– €/Fam. Treffpunkt: Düdinghausen, Heimatstube. O Zeitwanderung über den Naturweg »Kahler Pön« Bei der Wanderung auf dem Pönplateau mit Hochheide und Bergwiesen kann man herrliche Fernsichten genießen und viel über die Geschichte des Kahlen Pön erfahren. Anschließend ist – nach Voranmeldung – Gelegenheit zur Einkehr im Museumscafe. Die Wanderung führt über rund 6 km und dauert ca. 3 bis 4 Stunden. Keine Mindestteilnehmerzahl. Die Kosten belaufen sich auf: 3,– bis 4,-- €/Erw., Jugendl. die Hälfte, 7,-- €/Fam. Treffpunkt: 59964 Medebach, Düdinghausen, Kirchplatz (Grimmestr.). 12 Andreas Geck Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer Geoparkführer für die Regionen Düdinghausen und Hillershausen Kontakt: Tel. 0 29 82/88 93 Email: [email protected]

Führungsangebote

O Naturführung Thema Hillershausen: Wussten Sie schon, dass Ameisen fliegen können und das Sauerland ein Badeparadies war? Die Wanderung führt über rund 3 km und dauert ca. 2 Stunden. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 3 Personen. Die Kosten belaufen sich auf: 3,– €/Person, 1,50 €/Kinder bis 12 Jahre. Treffpunkt: 34454 Korbach, Hillershausen, Gemeindehalle.

O Geologischer Rundweg Düdinghausen – Erd(ge)schichten auf der Spur Wie sind die Sauerländer Berge entstanden? Warum war unsere Region vor 320 Mio. Jahren ein tropisches Badeparadies am Äquator? Afrika auf Kollisionskurs mit Europa? Woher und wie kam Gold in Berge und Flüsse unserer Region? Wie lernte das Leben im Meer die Eroberung des Festlands? Durch Blicke in 4 Steinbrüche als Fenster in die Erdgeschichte und einen grandiosen Ausblick beim Panorama- punkt Kreuzberg erhalten Sie Antworten zu diesen Fragen. Anschließend ist Gelegenheit zur Einkehr im Museumscafe. Eine Führung für Heimat-, Geologie- und Naturinteressierte sowie für Familien. Die Wanderung führt über rund 6 km und dauert ca. 3 Stunden. Keine Mindestteilnehmerzahl. Die Kosten belaufen sich auf: 3,– €/Erw., 1,50 €/Schüler und 7,– €/Familie. Treffpunkt: 59964 Medebach, Düdinghausen, Kirchplatz (Grimmestr.).

13 Marlene Gerlach Zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin für die Region Brilon - Alme Kontakt: Tel. 0 29 64/9 56 42 Email: [email protected]

Führungsangebote

O Die Almequellen und das Mühlental – zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis Dieser Rundwanderweg ist besonders abwechslungsreich. Sie lernen das einzigartige Quellgebiet der Alme kennen. Sie beobachten wie aus ca. 104 Einzelquellen ein Fluss wird. Die Flora und Fauna im Mühlental wird Sie begeistern. Über den Uhusfelsen und Serpentinenweg erreichen wir den Entenstall. Die Wanderung führt über rund 8 km und dauert ca. 2,5 Stunden. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 5 Personen. Rucksackverpflegung. Die Kosten belaufen sich auf: 4,– €/Person. Treffpunkt: 59929 Brilon-Alme, Parkplatz Kirche.

O Rund um Alme – dem Dorf an den Quellen Diese Rundwanderung geht zum Dornröschenweg und führt dann durch Wiesen und Auen zum Hüssen. Durch herrliche Buchenwälder werden Sie über den Zigeunerplatz und Grüner Weg zum Schnadeplatz kommen. Durch freies Feld wandern Sie zurück durch das Mühlental und den Almequellen zum Entenstall. Die Wanderung führt über rund 12 km und dauert ca. 3,5 Stunden. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 5 Personen. Rucksackverpfegung. Die Kosten belaufen sich auf: 4,– €/Person. Treffpunkt: 59929 Brilon-Alme, Parkplatz Kirche.

14 Erich Glück Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer für die Region Willingen und Diemelsee Kontakt: Tel. 01 71/3 81 76 24 Email: [email protected]

Führungsangebot

O Natur sehen und verstehen Wanderung durch Wald und Feld. Tierspuren und -laute sehen bzw. hören und erkennen. Schäden und Zeichen in Feld und Wald erkennen, um die Verursacher auszumachen. Aus Fundstücken ein Tier bestimmen. Die Wanderung führt über rund 4 km und dauert ca. 2,5 Stunden. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 8 Personen. Die Kosten belaufen sich auf: 5,– €/Erwachsene und 3,– €/Kinder. Treffpunkt: nach Absprache.

15 Frank-Detlef Goehrke Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer für die Region Willingen (Upland) Kontakt: Tel. 0 56 32/66 93 Mobil: 01 71/2 83 59 12 Email: [email protected]

Führungsangebot

O Auf uralten Grenzwegen durch Geschichte und Natur Durch die wunderschöne Natur gehen wir über den Richtplatz zum (höchster Berg von NRW), begleitet von alter Geschichte und historischen »Machenschaften«. Die Grenzwege zwischen Hessen und Nordrhein-Westfalen haben viel »Interessantes« zu erzählen. Der alte, schmale Grenzpfad zum »Keller« ist ein Erlebnis, ebenso der weitere Weg Richtung Willingen durch das romantische Hoppecketal. Die Wanderung führt über rund 12 km und dauert ca. 4,5 Stunden. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 6 Personen. Rucksackverpflegung. Die Kosten belaufen sich auf: 3,– €/Person. Treffpunkt: 34508 Willingen (Upland), Am Hagen 10, Besucherzentrum.

16 Hans Görzen Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer für die Region Willingen (Upland) Kontakt: Tel. 0 56 32/6 99 38 Email: [email protected]

Führungsangebot

O Über die blühende Heide Im Spätsommer entfaltet sich in den Hochlagen des Uplandes ein farbenprächtiges Blütenmeer und zieht alljährlich Tausende von Besuchern an. Es ist ein Naturwunder! Erleben auch Sie die Heideblüte bei einer geführten Wanderung. Sie erhalten darüber hinaus Erklärungen zur Heide, zu ihrer touristischen Bedeutung sowie den notwendigen Pflegemaßnahmen. Die Wanderung führt über rund 16 km und dauert ca. 6 Stunden. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 5 Personen. Rucksackverpflegung. Die Kosten belaufen sich auf: 5,– €/Erwachsene und 7,– €/Familien. Treffpunkt: 34508 Willingen (Upland), Am Hagen 10, Besucherzentrum. Die Wanderung wird von Mitte August bis ca. Mitte September angeboten.

17 Apollonia Held-Wiese Zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Geoparkführerin für die Region Brilon Kontakt: Tel. 0 29 61/5 08 89 oder 01 71/9 87 59 13 Email: [email protected]

Führungsangebote

O Aus der alten Hansestadt zu den schönsten Plätzen im Geopark Grenzwelten Aus der alten Hansestadt Brilon geht es über Kalkkuppen, Naturpfade, durch Naturschutzgebiete, vorbei an Quellen, durch Wälder und Täler zu alten Wüstungen, neuen Siedlungen und historischen Orten. Auf gutes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung ist zu achten. Nach Wunsch ist auf dem Rückweg eine Hütteneinkehr möglich. Die Wanderung führt über rund 15 km und dauert ca. 5 Stunden. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 8 Personen. Rucksackverpflegung. Die Kosten belaufen sich auf: 8,– €/Erwachsene, 4,– €/Jugendliche; Kinder bis 12 Jahre frei. Treffpunkt: 59929 Brilon, Am Markt 1, Rathaus.

O Brilon Blütezeiten Brilon, die mittelalterliche Hansestadt im Geopark Grenzwelten. Auf einem Stadtrundgang lassen wir Bauwerke, Befestigungsanlagen, Bergbaugeschichte, Brunnen, Bildstöcke und Bäume lebendig werden. Die Wanderung führt über rund 1,2 km und dauert ca. 1,5 Stunden. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 5 Personen. Die Kosten belaufen sich auf: 4,– €/Erwachsene, 2,– €/Jugendliche, Kinder bis 12 Jahre frei. Treffpunkt: 59929 Brilon, Am Markt 1, Rathaus.

18 O Vom Kyrilltor über den Eisenberg zum Schinkenwirt Auf dieser abwechslungsreichen Wanderung erfahren wir etwas über den Sturm Kyrill und den Briloner Bürgerwald. Ebenfalls begegnen wir auf diesem Ausflug vielen Spuren des Bergbaus. Wunderbare Ausblicke belohnen uns auf dieser Wanderung im Land der 1000 Berge. Auf gutes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung ist zu achten. Nach einer möglichen Einkehr beim Schinkenwirt treten wir den Rückweg an. Die Wanderung führt über rund 9 km und dauert ca. 5,5 Stunden. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 8 Personen. Rucksackverpflegung. Die Kosten belaufen sich auf: 8,– €/Erwachsene, 4,– €/Jugendliche, Kinder bis 12 Jahre frei. Treffpunkt: 59929 Brilon, Petersborn, Am Kyrilltor (gegenüber Schützenhalle). O Zu Fuß über Korallenriffe, Schieferfelsen und Vulkane Als Brilon noch im Meer lag . . . ! Wir laufen über versteinerten Meeres- boden – auf dem Rothaarsteig im Geopark Grenzwelten. Spannende Einblicke in die Erdgeschichte und tolle Ausblicke in das Land der 1000 Berge erwarten uns auf diesem Ausflug. Auf gutes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung ist zu achten. Die Wanderung führt über rund 5 km und dauert ca. 4 Stunden. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 5 Personen. Rucksackverpflegung. Die Kosten belaufen sich auf: 5,– €/Erwachsene, 3,– €/Jugendliche, Kinder bis 15 Jahre frei. Treffpunkt: 59929 Brilon, Am Rothaarsteig 1 (unter dem Kreishaus), Eingangsportal Rothaarsteig/Kreishauspark. Endpunkt: Hilbringsetal, Hiebammen Hütte (freitags Möglichkeit zum Einkehren). Rückweg nach Brilon ca. 45 Minuten. Selbstverständlich können individuelle Wanderungen vereinbart werden, z.B. für einen gewissen Zeitrahmen. Treffpunkt dann nach Absprache.

19 Renate Hill Zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Geoparkführerin für die Region Willingen (Upland) Kontakt: Tel. 0 56 32/17 57 Email: [email protected]

Führungsangebote

O Parkforschung im Freien und hinter der Bühne Der Naturpark Diemelsee im Geopark Grenzwelten – eine der einzigartigsten Landschaften der Erde – historisch wertvoll – eine Welt für sich! Erleben Sie den uralten Rhythmus der Natur, Nahrung für den Geist und Balsam für die Seele in einem »Garten Eden«, mehrere 100 Millionen Jahre alt, den die Natur hier gefeilt hat. Goldbergwerks- siedlungen, die waldeckischen Kleinbetriebe der Frühzeit mit ihren Erzstollen und deren Verarbeitung lassen sich verborgen unter Laub und Moos noch erkennen. In einem Lavabrocken-Labyrinth am Fuß des »Grotenbergs« zu Welleringhausen, einem unterseeischen Vulkan, erhalten Sie einen Einblick in die Erdgeschichte. Die Wanderung führt über rund 6 km und dauert ca. 3 Stunden. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 4 Personen. Die Kosten belaufen sich auf: 5,– €/Person Treffpunkt: 34508 Willingen (Upland), Usseln, Korbacher Str. 42, Im Ohl.

O Willkommen in Gold-Country – wildromantische Schönheit bietet dem Auge kaum Halt Historisch wertvolle Orte, oft unberührt. Besonders und unendlich vielfältig ist die Natur hier. Diese »Guldenen Gaue« waren schon das Ziel »Karl des Großen«. Entdecken sie mit mir eigenartige Pflanzen, einen »unterseeischen Vulkan« und die verborgenen Schätze zu seinen Füßen, eine mittelalterliche »jüdische Grenzhandelsstation« und »Abrahams Kirche« auf einem ehemaligen Goldbergwerk in Welleringhausen. Die Wanderung führt über rund 6 km und dauert ca. 3 Stunden. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 4 Personen. Die Kosten belaufen sich auf: 5,– €/Person. Treffpunkt: 34508 Willingen (Upland), Usseln, Korbacher Str. 42, Im Ohl.

20 Rudolf Horstmann Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer für die Region Willingen (Upland) Kontakt: Tel. 0 56 32/96 88 23 Email: [email protected]

Führungsangebot

O Auf dem historischen Grenzweg zu den Alpakas Wir gehen hinauf zum Hohen Eimberg. Hier beginnt die historische Wanderung auf dem Grenzweg (Nordrhein-Westfalen/Hessen). Uralte Grenzsteine begleiten uns die nächsten 6 km über den Dreis- Rothekopf zu den Tieren der Anden. Weiter geht es hinab nach Bontkirchen wo unsere Tour endet. Es folgt ein Bustransfer nach Willingen. Die Wanderung führt über rund 12 km und dauert ca. 5 Stunden. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 6 Personen. Die Kosten belaufen sich auf: 8,– €/Person (zzgl. Bustransfer). Treffpunkt: 34508 Willingen (Upland), Am Hagen 10, Besucherzentrum, 9.00 Uhr.

21 Helmut Korte Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer für die Region Willingen (Upland) Kontakt: Tel. 0 56 32/66 03 Email: [email protected]

Führungsangebot

O Natur und Sport Eine Rundwanderung in der näheren Umgebung von Willingen mit einigen wunderschönen Ausblicken auf Willingen. Weiter zu den Wintersportstätten des Ski-Club Willingen mit EWF-Biathlon-Arena und Mühlenkopfschanze. Einkehr im Cafe Aufwind an der Mühlenkopfschanze. Die Wanderung führt über rund 10 km und dauert ca. 3,5 Stunden. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 5 Personen. Die Kosten belaufen sich auf: 8,– €/Familie, 4,– €/Erw. und 2,– €/Kind. Treffpunkt: 34508 Willingen (Upland), Am Hagen 10, Besucherzentrum.

22 Else Kummer Zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin für die Region Willingen (Upland) Kontakt: Tel. 0 56 32/68 73

Führungsangebote

O Pilgerweg »Die kleine Alternative« Beim Pilgern die Geschäftigkeit des Alltags hinter sich lassen. In Verbundenheit mit der Natur und der Gemeinschaft kann man seine Lebensspuren überdenken. Die Pilgerkirche, der Frankenpfad, das Christen-Börnchen sind besondere Erlebnisse – »Der Weg ist das Ziel«. Die Wanderung führt über rund 8 km und dauert ca. 3,5 Stunden. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 5 Personen. Die Kosten belaufen sich auf: 4,– €/Person. Treffpunkt: 34508 Willingen (Upland), Schwalefeld, Ibergweg, Pilgerkirche.

23 Hans Lange Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer für die Region Willingen / Usseln Kontakt: Tel. 0 56 31/9 37 74 57

Führungsangebote

O Über den Eisenweg und durch die Heide Eine Wanderung in die geschichtliche Vergangenheit. Durch kleine Dörfer zur Hochheide mit ihren Pflanzen und dem eigenen Charakter. Die Wanderung führt über rund 13 km und dauert ca. 5 Stunden. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 6 Personen. Die Kosten belaufen sich auf: 12,– €/Familie, 6,– €/Erw. und 3,– €/Kind. Treffpunkt: 34508 Willingen (Upland), Usseln, Sportstraße 7, Tourist-Information.

O Der Pön und seine Heidelandschaft Eine Wanderung rund um den Kahlen Pön und durch die Heide. Sie erhalten Erklärungen zur Heide und ihre touristische Bedeutung. Die Wanderung führt über rund 15 km und dauert ca. 6 Stunden. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 6 Personen. Die Kosten belaufen sich auf: 12,– €/Familie, 6,– €/Erw. und 3,– €/Kind. Treffpunkt: 34508 Willingen (Upland), Usseln, Sportstraße 7, Tourist-Information.

24 Friedhelm Meyer Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer für die Region Diemelsee Kontakt: Tel. 0 52 52/9 35 85 80

Führungsangebote

O Schwerlastmauer Diemelsee Naturschutzgebiet im Bereich des Diemelsees. Erklärung des Sinn und Zwecks der Sperrmauer und des Diemelsees. Die Wanderung führt über rund 16 km und dauert ca. 6 Stunden. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 5 Personen. Die Kosten belaufen sich auf: 5,– €/Teilnehmer. Treffpunkt: 34519 Diemelsee, , Tourist-Info.

O Eisensteinweg – Abstieg in die Unterwelt Der Eisenerzabbau zur Verhüttung sowie die Eisenherstellung. Die Wanderung führt über rund 14 km und dauert ca. 5 Stunden. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 5 Personen. Die Kosten belaufen sich auf: 5,– €/Person. Zzgl. Kosten für die Grube: Gruppen ab 12 Personen 5,– €/Person. Erw. 6,– €, Kinder bis 15 Jahre 4,– €. Treffpunkt: 34519 Diemelsee, Heringhausen, Tourist-Info.

25 Gerhard Rosenkranz Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer Geoparkführer für die Region Marsberg Kontakt: Tel. 0 29 92/9 77 01 95 Email: [email protected]

Führungsangebot

O Grenzerfahrungen Eine spannende Wanderung mit Ein- und Ausblicken in die Landschafts- und Kulturgeschichte rund um den Priesterberg in Obermarsberg. Die Wanderung ist besonders für Familien geeignet. Die Wanderung führt über rund 7,5 km und dauert ca. 3,5 Stunden. Es gibt keine Mindestteilnehmerzahl. Die Kosten belaufen sich auf: 4,– €/Erwachsene, Kinder sind frei. Treffpunkt: 34431 Marsberg, Wanderparkplatz Calvarienberg.

26 Friedrich Trelle Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer Geoparkführer für die Region Willingen (Upland) Kontakt: Tel. 0 29 62/12 53 Email: [email protected]

Führungsangebote

O Grenzüberschreitende Erlebnis-Tour Eine Wanderung von Willingen nach Düdinghausen, über den Upland- steig zur Diemelquelle, entlang auf dem Sauerland-Höhenflug – genießen sie Natur pur und die vielen Panoramaausblicke. Zurück geht es mit dem Bus (frei mit der Sauerland-Card). Es handelt sich um eine Tages-Wanderung über rund 12 km. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 Personen. Rucksackverpflegung erforderlich! Die Kosten belaufen sich auf: 6,– €/Person (zzgl. Busransfer). Treffpunkt: 34508 Willingen (Upland), Waldecker Straße 12, Rathaus. O Über das Dach des Uplands Eine herrliche Wanderung durch die Naturlandschaft mit schönen Aus- blicken von der Wasserscheide zwischen Rhein und (kulturhisto- risches Grenzgebiet Waldeck und Kurköln). Eine Wanderung ohne Stei- gung. Wir fahren mit der Seilbahn auf den Ettelsberg. Einkehr halten wir in der Hochheide-Hütte und evtl. im Freien Grund in Assinghausen. Zurück geht es mit Bus und Bahn (frei mit der Sauerland-Card). Es handelt sich um eine Tages-Wanderung über rund 12 km. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 Personen. Die Kosten belaufen sich auf: 6,– €/Person (zzgl. Busransfer). Treffpunkt: 34508 Willingen (Upland), Zur Hoppecke, Talstation Ettelsbergbahn. O Vom Ittertal über die Landesgrenze mit Blick ins Orketal Die Wanderung führt uns von Willingen durch das Strycktal. Wir suchen die Goldkammer, gehen entlang der Grenze, dann über den Rothaarsteig hinunter zur Heidenstraße. Zurück fahren wir mit dem Bus durch die Grafschaft ins Upland (frei mit der Sauerland-Card). Es handelt sich um eine Tages-Wanderung über rund 12 km. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 Personen. Die Kosten belaufen sich auf: 6,– €/Person (zzgl. Busransfer). Treffpunkt: 34508 Willingen (Upland), Waldecker Str. 12, Rathaus.

27 Cordula Vellmer Zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Geoparkführerin für die Region Brilon / Scharfenberg Kontakt: Tel. 01 76/96 16 77 45 Email: [email protected]

Führungsangebote

O Komm mit . . . ! Auf Spurensuche rund um Brilon-Scharfenberg Sie erwartet eine spannende und abwechlungsreiche Wanderung, bei der unterschiedliche Ziele angelaufen werden. Hier finden sich Erd- und Kulturgeschichte genauso wie bekannte Sagen sowie auch aktuelle Kriminalfälle – eindrucksvolle Aussichten inbegriffen. Die Wanderung führt über rund 10 km und dauert ca. 5 Stunden (individuell erweiter- oder kürzbar). Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 5 Personen. Die Kosten belaufen sich auf: 4,50 €/Person. Treffpunkt: 59929 Brilon, Scharfenberg, Sportplatz.

O Die Briloner Hexen Einer der schwärzesten Zeiten unserer Geschichte ist neben den Kriegen sicher die Zeit der Hexenverfolgung vom Mittelalter bis in die frühe Neuzeit. Hier wurden zehntausende unschuldige Menschen der Hexerei oder Zauberei angeklagt und verurteilt. Die Mehrzahl dieser unschuldig Verurteilten wurde hingerichtet und auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Auch in Brilon sollen mehr als 30 Menschen diesem Schicksal zum Opfer gefallen sein. Durch eine Wanderung aus der Stadt zum »Hexenstein« im Aatal soll an diese Gräueltaten erinnert werden. Auf der Wanderung werden ihnen einige markante Punkte aus der Briloner »Hexenwahn- geschichte« erläutert. Die Wanderung führt über rund 8 km und dauert ca. 3,5 Stunden. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 5 Personen. Die Kosten belaufen sich auf: 3,50 €/Person. Treffpunkt: 59929 Brilon, Am Markt 1, Rathaus.

28 Helmut Walter Führer im Koster Flechtdorf Kontakt: Tel. 0 56 33/9 11 24 Email: [email protected]

Führungsangebot

O Entdecken Sie das Mittelalter im ehemaligen Kloster Flechtdorf Flechtdorf – Kirche und ehemaliges Kloster mit bedeutender Architektur aus der Zeit der Romanik (12. – 13. Jahrhundert). Eindrucksvolle Doppelturmfassade Gewölbe, Klausur mit den ältesten erhaltenen Klosterbauten Nordwestdeutschlands. Die öffentliche Führung ist immer am Samstag und Monat und dauert ca. 1,5 Stunden. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 5 Personen. Die Kosten belaufen sich auf: 2,– €/Person. Treffpunkt: 34519 Diemelsee, Flechtdorf, Kloster.

29 Karte Naturpark Diemelsee und Geopark

30 Impressum: Impressum: Herausgeber: Herausgeber: Naturpark Diemelsee Landkreis Waldeck-Frankenberg Waldecker Straße 12 Projektbüro Geopark 34508 Willingen (Upland) Auf Lülingskreuz 60 Tel. (0 56 32) 4 01-1 24 34497 Korbach [email protected] [email protected] www.naturpark-diemelsee.de www.geopark-waldeck-frankenberg.de

31 Auf Entdeckungs- tour mit den Naturpark- und Geopark-Führern