l in d te lan ho er ike au r B /S Ih en ng illi W Bikepension

www.bike-hotel.com

Rennrad Tour Vom Ittertal ins Diemeltal

Region /hochsauerland Länge: 38 km Höhenmeter: 494 HM Anforderungsprofil: leicht

Route: Willingen - Bontkirchen - Diemelseestaumauer - - Giebringhausen - Deisfeld - Eimelrod - Usseln - Willingen

Tourenbeschreibung: Die Tour beginnt am Bahnhof in 585 m Höhenlage zur Ortsmitte, wo das Linnenkerl- Denkmal (eines der Wahrzeichen von Willingen) steht. Bei der Abfahrt auf dem ersten Kilometer ist wegen der meist vorhandenen zahlreichen Passanten und Gäste etwas Vorsicht geboten. Ab dem Linnenkerl- Denkmal ist nach Einbiegen in die Schwalefelder Straße zum nur noch wenig von dem Touristenverkehr zu verspüren.

Entlang des Itterbachs verläuft die Straße in Richtung Diemelsee konstant talwärts, mit durchschnittlich 1,5 % Gefälle auf einer Länge von 13,5 km bis zum tiefsten Punkt in 383 m Höhe an der Staumauer. Eingebettet zwischen den -Höhenzügen kann man auf dieser für "Rouleurs" traumhaften Strecke ohne weiteres eine Zahnkranzübersetzung von 53/15 oder 53/14 treten und eine Durchschnittsgeschwindikeit von über 40 km/h erzielen. Es ist fast unvorstellbar, dass Spitzenrennfahrer eine solche Durchschnittsgeschwindigkeit auf Distanzen von mehr als 200 km konstant fahren können.

Zurück zu unserer Tour: Hinter Bontkirchen werden die Upland-Bergzüge niedriger bis sie schließlich in das Diemelseebecken übergehen. Auf der Landkarte vermittelt uns der Diemelsee den Eindruck einer "Y"- Form: Einen Buchstabenast bildet der Itterbach, den anderen die ; beide Buchstabenäste führen zu der Staumauer, wo im Sommer alljährlich Seefeste stattfinden. Um den See herum bieten mehrere Hotels und Restaurants Imbiß- und Einkehrmöglichkeiten.

Nach Überqueren der imposanten Staumauer fahren wir auf der gebirgigen Seeseite, vergleichbar mit der Topographie entlang der Oberitalienischen Seen, in Richtung Giebringhausen, Deisfeld und Eimelrod. Dabei fahren wir vorbei an Hemmighausen, Willingens kleinster Ortsteil.

Vor uns sehen wir diesmal andere Upland-Berge, die in Richtung Willingen überquert werden müssen: Hinter der Abzweigung in Eimelrod, nach Passieren des Gasthofes "Zur Zweere" beginnt nach einer Wiesentalsohle eine 2 km lange und ca. 12 %ige Steigungspassage über den Höhenzug "Sähre". Es wird empfohlen, diesen Anstieg langsam zu genießen und nochmals einen Blick zurück auf das Diemelseetalbecken zu werfen. Nach einer Serpentine taucht die Strecke in den Wald ein, bis schließlich auf der freien Bergkuppe in 658 m Höhe eine Sitzbank, mit einem grandiosen Blick zum 6 km entfernten Hochheideturm, zu einer kurzen Rast einlädt. Der Blick dorthin ist frei als Folge des Orkans Kyrill in 2007. l in d te lan ho er ike au r B /S Ih en ng illi W Bikepension

Rennrad Tour www.bike-hotel.com Diemelsee-Impressionen

Region: Willingen /Hochsauerland Länge: 44 km Höhenmeter: 677 Hm Anforderungsprofil: mittel

Route: Willingen - Brilonwald - Hoppecke - Bontkirchen - Strombruch - Heringhausen - Diemelseestaumauer - Bontkirchen - Willingen

Tourenbeschreibung: Vom Startpunkt am Bahnhof in Willingen (585 m Höhenlage) rollen wir auf der Hauptstraße in Richtung Brilonwald / , den "Fahrradseitenstreifen" benutzend, und biegen nach einer kleinen Anhöhe hinter einem Restaurant rechts ab in Richtung Hoppecke. Diese 15 km lange Rollpassage führt uns auf der Ortsumgehungsstraße von Hoppecke zum Abzweig in Richtung Bontkirchen / Diemelsee.

Die Steigung des 2,5 km langen Anstieges zum Buttenberg lässt sich erahnen und man vermutet richtig, dass sich der Fernsehturm auf der Kuppe befindet. Dank einer Serpentine ist das 14 %ige Steilstück aber gut zu bewältigen. Weniger trainierte Rennradfahrer sollten für diese Tour auf jeden Fall eine Zahnkranzübersetzung 39/28 oder ein Dreifachkettenblatt vorher montieren.

Kurz vor der "Passhöhe" öffnet sich der Wald und man hat Gelegenheit auf dem Parkplatz Windschutzweste und Augenschutzbrille anzulegen. Es geht sofort steil abwärts in Richtung Bontkirchen. Vor der ersten Kurve sollte man die Fahrt verlangsamen: Zur Linken sieht man in 6 km Entfernung den Diemelsee, der dort vom Itterbach gespeist wird. Dieser Ausblick erinnert an den Misurina-See in den Dolomiten, wenn man vom Parkplatz bei den Drei Zinnen talwärts blickt.

Hier gilt buchstäblich: Still ruht der See. Aber damit nicht genug.

Unten im Tal angelangt biegen wir bei Bontkirchen nach links seewärts ab, um nach ca. 500 m erneut über eine schmale Nebenstraße die Steigung nach Stormbruch zu nehmen. Nach Erreichen der Höhe erkennt man sofort, wie in einigen Kilometern Entfernung die Ausläufer des Uplandes in das Korbacher Becken übergehen.

Auf der Abfahrt sehen wir den Diemelsee zum zweiten Mal im Dunst schimmern; diesmal ist es der sogenannte "Diemelteil".

Weiter in Richtung See überqueren wir die Stormbrucher Brücke, die im Sommer häufig Jugendliche zum Sprung in das kühle Nass "verführt".

Die Fahrt um den Diemelsee herum ist ein Genuß für sogenannte "Rouleurs": Die Straßenführung ist auf mehreren Kilometern eben und kurvenreich. Die Uferstraße ist teilweise in den Fels gehauen, vergleichbar mit den Straßen entlang der Oberitalienischen Seen. Eigens für Wanderer wurde in 2009 aufwändig ein künstlicher Fußweg entlang der schmalen Uferstraße angelegt. Rennrad Tour l in d te lan ho er ike au r B /S Diemelsee Runde Ih en ng illi Region: Willingen/Hochsauerland W Bikepension Länge: 49 km Höhenmeter: 693 Hm Anforderungsprofil: leicht www.bike-hotel.com

Route: Willingen – Usseln - Eimelrod – Deisfeld – Schweinsbühl – Benkhausen – Sudeck – Rhenegge – Heringhausen – Bontkirchen – Schwalefeld – Willingen

Charakter: Diese 49 km kurze Rennradtour ist zum Einrollen am Ankunftstag gedacht, wenn man in Willingen ein mehrtägiges Rennrad-Sportprogramm absolvieren möchte. Sie verläuft durch eine traumhaft schöne Gegend des Hochsauerlandes, bietet längere talwärts führende Rollerpassagen und verbindet diese durch zwei kürzere „giftige“ Anstiege mit den Höhenzügen des Uplandes. Insgesamt sind 683 Hm zu bewältigen.

Tourenbeschreibung: Nach dem Start am Besucherzentrum führt uns die „wellige“ Route zunächst nach Usseln, wo uns am Ortsausgang in ca. 600 m Höhenlage eine 4 km lange Abfahrt bis zum Abzweig nach Eimelrod erwartet. Hinter der Brücke lässt uns eine lang gestreckte Serpentine mit sehr schönem Ausblick in Richtung Westen zum Korbacher Becken die Steigungsprozente vergessen. Schnell haben wir den Scheitelpunkt erreicht und rollen nach 2 Abfahrtspitzkehren von Eimelrod auf schmaler Straße zwischen Getreidefeldern und Talweiden entlang der Diemel bis nach Deisfeld. Spätestens jetzt, wenn es 2,5 km lang steil hoch nach Schweinsbühl geht, erkennen wir wie nützlich eine Kompakt-Kurbelblattgarnitur (50/34) oder ein Dreifachkettenblatt sein können. In der Dorfmitte angekommen, sollte man vor der 7 km langen Abfahrt nach Benkhausen und Adorf, auf jeden Fall die Windweste schließen, da der Fahrtwind sehr kühl sein kann. In zwei „Wellen“ fahren wir über Sudeck und Rhenegge zurück in Richtung Upland. Vorher erreichen wir in Heringhausen den Diemelsee und umrunden diesen. Die teilweise in Fels gehauene Uferstraße erinnert uns an Passagen des Radklassikers „Lombardei-Rundfahrt“ entlang des Gardasees. Um den See herum laden einige Lokale zu einer kurzen Rast ein. An der Staumauer ist der tiefste Punkt der Route bei 370 m über NN erreicht, bevor wir nach Willingen zurückfahren. Die ca. 200 Hm auf der 16 km langen leicht ansteigenden Strecke entlang des Itterbaches, dem zweiten Zufluss des Diemelsees, können trainierte Rennrad-Sportler auf dem „großen Blatt“ bis nach Willingen „drücken“. Zu beiden Seiten der Straße türmen sich die Ausläufer des Hochsauerlandes auf und lassen die Steigungsprozente und damit verbundenen Ausblicke der beiden anderen Touren (Willinger Bergprüfung und Tour de Willingen) erahnen. Das Ziel liegt am Fuße des Ettelsbergmassiv mit darüber thronendem Hochheideturm. Nach einer erfrischenden Dusche im Lagunenbad und in gemütlicher Runde bei einem Capuccino in einem der zahlreichen Cafes können wir uns auf die Rennradtouren der nachfolgenden Tage einstellen. l in d te lan ho er ike au r B /S Ih en ng illi W Bikepension

Rennrad Tour www.bike-hotel.com Upland-Rundkurs Region: Willingen/Hochsauerland Länge: 45 km Höhenmeter: 718 Hm Rennrad Tour D Upland-Rundkurs START: Willingen/Bahnhof 46 km / 757 HM

Route: Willingen - Usseln - Welleringhausen - Bömighausen - Schweinsbühl - Deisfeld - Giebringhausen - Strombruch - Ottlar - Rattlar - Schwalefeld - Willingen

Tourenbeschreibung: Ausgehend vom Startpunkt Bahnhof in 585 m Höhenlage führt uns die Tour zunächst hinunter zur Ortsmitte, vorbei am Linnenkerl-Denkmal, in Richtung Usseln. Wir wählen wieder den Weg über eine Nebenstraße, hinter dem Viadukt rechts abbiegend, in Richtung Ortsbereich Stryck, um dann über einen Fahrradweg, parallel zur Bundesstraße, Usseln zu erreichen.

Dort biegen wir in 640 m Höhenlage in Richtung Medebach rechts ab und erhalten auf der weiterführenden Höhenstraße einen Eindruck vom Sähre-/Osterkopf-Massiv zur Linken und der Pön-Gruppe zur Rechten. Nach einer "Geländewelle" erreichen wir bald die Abfahrt (12 % Gefälle) nach Düdinghausen, um auf eine kleine Nebenstraße nach Welleringhausen abzubiegen.

Welleringhausen ist über 1000 Jahre alt und wird von einer romanischen Kirche geprägt. Wir fahren weiter in Richtung Bömighausen, einem weiteren Ortsteil Willingens, wo wir am Bade- und Anglersee nach Norden (links) abbiegen um in Richtung Neerdar bzw. Schweinsbühl zu fahren. Wir kennen diese Strecke bereits in umgekehrter Richtung von der Tour "Rund um das Willinger Bergmassiv" und fahren ca. 1 km auf der Bundesstraße in Richtung Neerdar/Willingen.

Hinter dem Abzweig nach Schweinsbühl und Deisfeld vermittelt uns die Route alpinen Charakter in Anstieg (Serpentinen) und Abfahrt. Die 2 km lange sehr steile Schussfahrt nach Deisfeld bietet uns nochmals einen sehr schönen Ausblick in Richtung Willinger Berge, Sähre und umliegende Upland-Höhenzüge. Vorsicht ist geboten, da die Gefällstrecke mit einem Stoppschild in Deisfeld einmündet.

Von dort rollen wir ca. 8 km weiter entlang der Diemel über Giebringhausen bis zur Stormbrucher Brücke vor Heringhausen. Dieses "Dahinrollen" vermittelt ein unbeschreibliches Hochgefühl: Nur kilometerlange sanfte Skiabfahrten vom Ettelsberg oder Sonnenlift in Willingen sind vergleichbar. Über die Stormbrucher Brücke kehren wir nach Willingen zurück. Vor uns das Upland mit seinen Höhenzügen: Wir nähern uns langsam Ottlar, um hinter dem Ort den 2 km langen und 12% steilen Anstieg zum Kuckelsberg (im Volksmund "Kuckuck" genannt) anzugehen. Die geradlinige Straßenführung zwingt uns eine kleine Übersetzung zu treten. Am Scheitelpunkt (abzweigender Weg zum Dommelturm) sollte man eine Windschutzweste überziehen, um anschließend in rasender Abfahrt nach Rattlar und Schwalefeld zu gelangen.

Am Ortsausgang von Rattlar haben wir auf einem flachen Straßenstück nochmals freien Blick auf die imposanten Bergmassive "Hoher Eimberg" und "Treis" - dank Kyrill - bevor wir nach steiler Schussfahrt Schwalefeld erreichen. l in d te lan ho er ike au r B /S Ih en ing ill Bikepension Rennrad Tour W Rund um das Willinger Bergmassiv www.bike-hotel.com Region: Willingen/Hochsauerland Lange: 63 km Höhenmeter 795 Hm Anforderungsprofil: mittel

Route: Willingen - Usseln - Neerdar - Bömighausen - Alleringhausen - Nieder Schleidern - Oberschledorn - Referinghausen - Wissinghausen - Küstelberg - Grönebach - Niedersfeld - Assinghausen - Bruchhausen - Brilonwald - Willingen

Tourenbeschreibung: Die Tour umrundet weitläufig die wichtigsten Gipfel des Willinger Bergmassivs mit Ettelsberg, Emmet, Pön-Gruppe, Hopperkopf, Clemensberg und Langenberg. Das Upland wird in südöstlicher Richtung durchquert.

Vom Bahnhof in Willingen rollen wir runter zur Ortsmitte, vorbei am Linnenkerl-Denkmal, in Richtung Usseln. Hinter dem Viadukt (einem der bekanntesten Wahrzeichen von Willingen) biegen wir nach rechts auf eine Nebenstraße und fahren dem Itterbach folgend in den Ortsbereich Stryck. Am Forsthaus biegen wir nach links ab um letztlich auf einem Radweg, parallel zur Bundesstraße, nach Usseln zu gelangen.

Am Ortsausgang erwartet uns in 640 m Höhenlage eine rasante 15 km lange Abfahrt in Richtung , die nach Neerdar und Bömighausen den tiefsten Punkt der Tour (370 m Höhe) hinter Alleringhausen erreicht. Angesichts des zu erwartenden Fahrtwindes sollte man vor der langen Gefällstrecke Windschutzweste und Augenschutzbrille anlegen. Ein Blick nach links und rechts zeigt uns das Osterkopf-/Sähre-Massiv und das Upland, das hinter Bömighausen in das Korbacher Becken übergeht.

In Richtung Medebach gelangen wir über eine schmale gewundene Straße zum Seeteich hinter Alleringhausen und biegen dort in Richtung Winterberg ab. Nach Nieder Schleidern und Oberschledorn, hinter dem Ortsausgang, beginnt an einem Kreuzungspunkt vor Düdinghausen die Hochsauerland-Höhenstraße, der wir bis Küstelberg folgen. Immer den Schloßberg vor Augen erleben wir wie das Terrain langsam ansteigt und der Straßenverlauf schlängend über Referinghausen, Deifeld und Wissinghausen auf 8 km Länge in Küstelberg 664 m Höhe erreicht. Man fühlt sich in die Provence versetzt, nur wartet dann dort der mächtige Mont Ventoux. Auf der Bergstrecke nach Küstelberg glaubt man die Zeit steht still. Landwirtschaftliche Nutzung ist eingebettet von dem Willinger Bergmassiv zur Rechten und dem Land der 1000 Berge zur Linken.

In Küstelberg biegen wir rechts ab. Jetzt gilt es wieder Windschutzweste und Augenschutzbrille anzuziehen, bevor wir in flotter Fahrt auf der verkehrsarmen Straße einen grandiosen Ausblick auf die umliegenden Berge erleben. Über Grönebach und Niedersfeld erreichen wir das 15 km entfernte Assinghausen im Ruhrtal. Vorher sehen wir in dem sich weit öffnendem Tal zur Rechten auf dem Gipfel des mächtigen erscheinenden Clemensberg ein Kreuz, welches 1946 von einem Einheimischen in Erfüllung eines Gelübdes errichtet wurde. Dahinter befindet sich Deutschlands größte zusammenhängende Hochheide, im Winter ein ideales Langlaufgebiet, das über den Ettelsberg bis in die Pön- Gruppe bei Usseln reicht.

Die Talfahrt nach Assinghausen scheint nicht enden zu wollen. Wir biegen in den Ort ein und sehen Gebäude (u.a. die Kirche) im typischen "Grauwacke--Baustil" vor uns. Aber die "Höhentour" ist noch nicht zu Ende. Bruchhausen erreichen wir erst nach zwei Serpentinen in einem 2 km langen und 12 % steilen Anstieg. Auf der Kuppe wird unsere Anstrengung mit einem herrlichen Blick auf die Bruchhauser Steine und den langgestreckten Langenberg belohnt. Dank Kyrill in 2007 erkennt man, dass die Porphyrfelsen (in frühgeschichtlicher Zeit als Fliehburg genutzt) bis zu 90 m hoch ragen. l in d te lan ho er ike au r B /S Ih en ng illi W Bikepension

Rennrad Tour www.bike-hotel.com Westliches Waldeck Region: Willingen/Hochsauerland Länge: 58 km Höhenmeter: 1077 Hm Anforderungsprofil mittel

Route: Willingen - Usseln - Neerdar - Welleringhausen - Bömighausen - Rhena - Schweinsbühl - Benkhausen - Flechtdorf - Wirmighausen - Adorf - Rhenegge - Sudeck - Giebringhausen - Stormbrcuh - Bontkirchen - Schwalefeld - Willingen

Tourenbeschreibung Dieser Tour führt uns durch das Nordwestliche Waldeck. Es ist eine Halbtagestour und das besondere daran ist, es führt zum größten Teil auf Nebenstraßen, wo kein großes Verkehrsaufkommen ist. Unsere Tour geht in Richtung Korbach und nach Usseln geht es rechts vor einem Gasthof in Richtung Wellerigenhausen. Im Ort biegen wir links ab und erreichen nach dem Bömighauser See den Ort wo es nun rechts hinauf nach Rhena geht. In der Ortsmitte radeln wir links zum Ort Schweisbühl. Wir bleiben auf der Straße bis wir nach Benkhausen kommen. Hier biegen wir am Ortseingang in einen geteerten Feldweg ein der uns nach Flechtdorf bringt. Wir halten uns links bevor es dann rechts in den Berg geht. Die Straße führt uns nach Wirmighausen. In Adorf fahren wir in Richtung Diemelsee bis nach dem Ort Rhenegge den wir nur durch eine Umgehungsstraßen sehen. Hier nehmen wir die Abfahrt nach links um nach Sudeck zu kommen. Über Sudeck geht es nach Giebringhausen. Diesen Ortschaft durchqueren wir und folgen der Straße bis nach Stormbruch. Am Ortsende fahren wir über dem Berg nach Bontkirchen. Die große Hauptstraße führt uns nach Willingen. Aber, da wir ja Nebenstraßen radeln möchten fahren wir nach Schwalefeld. Bei den ersten Häusern geht's links ab hinauf über den Orenberg, eine kleiner Waldweg den wir schon vom Mountainbike kennen. Aber keine Angst auch dieser Weg besteht aus Asphalt. l in d te lan ho er ike au r B /S Ih en ng illi W Bikepension

Rennrad Tour www.bike-hotel.com Ritt zum Kahler Asten

Region: Willingen /Hochsauerland Länge: 77,7 km Höhenmeter: 1100 Hm Anforderungsprofil: mittel n e s u a h g in d ü D

Route: Willingen - Brilonwald - Rhein--Wasserscheide - Olsberg - Steinhelle - Brunskappel - Siedlinghausen - Zum Große Bildchen - Altastenberg - Kahler Asten - Winterberg - Ruhrquelle - Küstelberg - Kreuzung vor Oberschledorn - Düdinghausen - Usseln - Willingen Charakter: Die Tour führt durch das Hochsauerland - vorbei an den Bruchhauser Steinen - über den Parkplatz "Zum Große Bildchen" auf die über eine Straße erreichbare höchste Erhebung des Sauerlandes "Kahler Asten", streift Winterberg, die Ruhrquelle, Küstelberg und Teile des Uplandes. Tourenbeschreibung: Die Tour zum "Kahler Asten" ist mit 77 km Länge kein Parforce-Ritt sondern vielmehr ein radtouristischer "Leckerbissen", dessen Streckenführung so gewählt wurde, dass trotz der 1058 hm das Anforderungsprofil als "mittel" einzustufen ist.

Nach dem Start am Willinger Bahnhof führt uns zunächst eine ca. 5 km lange Einrollstrecke, den Seitenstreifen nutzend, nach Brilonwald, bevor ein 1,4 km langer Anstieg zur Rhein-Weser-Wasserscheide folgt. Im Scheitel sehen wir die insbesondere im Sonnenlicht funkelnde "Feuereiche". Dort befand sich eine frühgeschichtliche Kultstätte, heute kreuzt dort der Rothaarsteig die Straße.

Vorbei an den mächtigen Bruchhauser Steinen rollen wir den herrlichen Talblick genießend in 12 km langer Abfahrt durch Elleringhausen bis nach Olsberg, dem tiefsten Punkt unseres Rundkurses (339 m über NN).

Die Hauptstraße in Richtung Winterberg folgend verlassen wir nach 3 km bei Steinhelle das Ruhrtal und begeben uns auf die Nebenstrecke nach Wulmeringhausen, Brunskappel und Siedlinghausen. Landschaftlich sehr reizvoll führt uns die Route durch eine Wiesen- und Auenlandschaft vorbei an der gestauten Negertalsperre kurz vor Siedlinghausen, deren Wasser im Sonnenlicht grün schimmert. Nun beginnt die Strecke merklich anzusteigen bevor wir an der 2. Kreuzung in Siedlinghausen auf die Nebenstraße in Richtung Rehsiepen bzw. Jagdschloß einbiegen.

In der Nähe vom Ortsende erreichen wir den Startpunkt des alljährlich Anfang September stattfindenden Jedermann- Bergzeitfahren "Bildchen-Sprint. An der Straßenkreuzung beim Parkplatz "Zum Große Bildchen" erwartet uns in 700 m über NN ein geschnitztes Christusbildnis. Auf 7,4 km Länge überwinden wir auf kurvenreicher Strecke 220 hm. Spezialisten schaffen dies in weniger als 14 Minuten. Da auf einer Bergstrecke das "Rennen" meistens frei gegeben wird, ist hier gute Gelegenheit auf unsere mitfahrenden Sportkameraden zu warten.

Nach einem Waldstück erreichen wir in Richtung Altastenberg das eigentliche Asten-Hochplateau und sehen den Ort langgezogen vor uns. Meistens weht dort ein kräftiger Westwind entgegen. Aufgepaßt: In Altastenberg biegen wir am Ende der Straße nach links in Richtung Kahler Asten; es fehlt hier ein entsprechendes Verkehrshinweisschild.

Als Folge des Orkans Kyrill im Januar 2007 sind die Höhenzüge des Sauerlandes weithin frei sichtbar und wir wissen nun, warum diese Gegend mitten in Deutschland auch als "Land der 1000 Berge" bezeichnet wird. Über die 1,1 km lange abzweigende Bergstraße erreichen wir schließlich in 841 m über NN den Gipfel Kahler Asten. Im Gebäude der Wetterstation befindet sich ein Kiosk und Selbstbedienungs-Restaurant - ein beliebter Treffpunkt für Wanderer, Biker und Rennradenthusiasten. Bei gutem Wetter hat man einen herrlichen Rundblick in die Ferne: Arnsberger Wald, Soester Boerde, Rhein-Weser-Turm und sogar der Kellerwald im Süden. In Richtung Osten erkennt man das Gipfelkreuz des Clemensberges und links davon den Langenberg bei Willingen, die höchste Erhebung (843 m über NN) im Westen Deutschlands.

41 km der Strecke liegen hinter uns, bevor wir eine Windweste zum Schutz vor dem kühlen Fahrtwind anziehen und schwungvoll talwärts über die Hochsauerland-Höhenstraße nach Winterberg rollen. Wegen des für Radfahrer gesperrten Straßentunnels fahren wir ins Zentrum, vorbei an der ausgeprägten Hotellerie, um dann das Ortsende in Richtung Brilon/Olsberg über die Bundesstraße 236/480 zu erreichen. Nach weiteren 3 km Strecke führt uns eine abzweigende Straße zur Ruhrquelle mit Parkplatz , bevor wir allmählich die Höhenzüge des Hochsauerlands in Richtung Upland verlassen. l in d te lan ho er ike au r B /S Ih en ng illi W Bikepension

www.bike-hotel.com

Rennrad Tour Diemelsee & Bruchhauser Steine

Region: Willingen/Hochsauerland Länge: 80 km Höhenmeter: 1320 Hm Anforderungsprofil: mittel schwer

Route: Willingen – Usseln – Neerdar – Schweinsbühl – Heringhausen – Diemelsee – Bontkirchen – Hoppecke – Brilon – Brilon – Scharfenberg – Antfeld – Olsberg – Elleringhausen - Brilon Wald - Willingen.

Tourenbeschreibung: Nach dem Start in Willingen rollt man hinter Usseln ca. 12 km bis nach Neerdar. Dann folgt man den Serpentinen in Richtung Schweinsbühl. Nach steiler Abfahrt nach Deisfeld führt die Strecke entlang der Diemel, der Uferstraße, zur Talsperre. In Bontkirchen beginnt ein 2,5 km langer Anstieg (12,5 %) zum Buttenberg in Richtung Hoppecke. Hier l in d te lan ho er ike au r B /S Ih en ng illi W Bikepension

Rennrad Tour www.bike-hotel.com Bildchen & Medebacher Bucht Region: Willingen/Hochsauerland Länge: 108 km Höhenmeter: 1600 Hm Anforderungsprofil: mittelschwer

Höhenprofl Rennrad-Tour 5 Bildchen & Medebacher Bucht

Route: Willingen – Olsberg – Gevelinghausen – Elpe – Siedlinghausen – Großes Bildchen – Altastenberg – Winterberg – Züschen – Hesborn – Medelon – Medebach – Oberschledorn - Düdinghausen - Usseln – Willingen.

Tourenbeschreibung: Eines vorweg: Die Tour ist ein radtouristisches Highlight. Nach 7,5 km Einrollphase Richtung Brilon folgt der kurze Anstieg zur Rhein-Weser-Wasserscheide, um dann nach ca. 12 km, vorbei an den Bruchhauser Steinen, nach Olsberg zu rollen. Von dort aus geht es über Gevelinghausen zum Freizeitpark Fort Fun. Die Steckenführung ist wellig bis steil und bietet viele Ausblicke ins Sauerland, dem Land der 1000 Berge Nach Siedlinghausen folgt der längere, aber gut zu fahrende Anstieg zum Großen Bildchen - auf der 7,4 km langen Strecke (220 hm) findet jedes Jahr ein Jedermann-Einzelzeitfahren statt (Steckenrekord 13:39 min ) - weiter nach Altastenberg. Vorbei am Kahlen Asten (843m) geht es nach Winterberg und in rasanter langer Abfahrt nach Züschen. Anschließend führt die Strecke wellig durch die Medebacher Bucht. Nach Oberschledorn beginnt das Upland mit einem Streckenprofil, das dem Klassiker "Flandern Rundfahrt (Sieger Rudi Altig und Steffan Wesemann) ähnelt. Erst nach mehreren kurzen bis 2 km langen giftigen Anstiegen (bis zu 12%) l in d te lan ho er ike au r B /S Ih en ng illi W Bikepension

Rennrad Tour www.bike-hotel.com Drei-Seen Tour Region: Willingen/Hochsauerland Länge: 120 km Höhenmeter: 1780 Hm

Route: Willingen - Usseln - Bömighausen - Alleringhausen - Goldhausen - Nordenbeck - Dorfitter - Obernburg - Vöhl - Niederwerbe - Waldeck - Netze - Freienhagen - Wetterburg - - Massenhausen - Vasbeck - Adorf - Heringhausen - Bontkirchen - Willingen.

Tourenbescheibung: Eine Route durch das Fürstentum Waldeck. Wir starten von Willingen aus in Richtung Korbach. Hinter Usseln rollen wir ca. 15 km berab in Richtung Bömighausen. Im Willinger Ortsteil Bömighausen, verlassen wir die Bundesstraße und fahren durch das Tal bis kurz vor Eppe. Es folgt nun der erste Anstieg hinauf zu dem Ort Goldhausen. Wie uns der Name sagt, hier wurde früher Gold abgebaut. Von dort haben wir eine schnelle Abfahrt hinunter nach Nordenbeck. Mehrere Kreisstraßen führen uns nach Dorfitter wo wir eine kurze Strecke auf der Bundesstraße in Richtung Frankenberg radeln müssen. Kurz nach einem Bahnübergang geht ein wunderschöner Serpentinenweg hinauf nach Obernburg vorbei ein einem alten Gut - Hof Lauterbach - um dann durch typische Landschaften des Waldecker Landes zum zu gelangen. Der Edersee, größte Talsperre von Deutschland mit einer kurvenreiche Uferstraße. Von hier aus geht es sehr steil bergauf zu Ort Waldeck mit seinen Schloß . Der erste See ist geschafft und wir fahren ziemlich eben über Freihenhagen durch einen Laubwald nach Landau. Das Gebiet des Twistesees beginnt. Wir überqueren den Twistesee und fahren nach Wetter. Von nun an sind wieder mehr Berge angesagt. Es geht hinauf nach Bad Arolsen, wo sich ebenfalls ein Schloß (Nachbildung des Versailler Schlosses) befindet, dann weiter hinauf bis nach Massenhausen. Nach Adorf ist nun etwas Erholung angesagt. Danach geht es über den Berg bis zum See: der Diemelsee, der zweitgrößte See von unserer Seen Tour. Wir umrunden diesen auf der Uferstraße die von Felsen -ähnlich der Gardaseeuferstraße - eingeengt wird. Wir radeln über die Sperrmauer, dann geht es nur noch leicht bergauf ins Ziel bis nach Willingen, entlang dem Itterbach zu Ihrem Bikehotel. l in d te lan ho er ike au r B /S Ih en ng illi W Bikepension

www.bike-hotel.com

Rennrad Tour Zur Aabachtalsperre Region: Willingen/Hochsauerland Länge: 100 km Höhenmeter: 1450 hm Anforderungsprofil: mittelschwer

Route: Willingen – Rattlar – Ottlar – Stormbruch – Heringhausen – Padberg – Adorf – Giershagen – – Essentho – Fürstenberg – Thülen – Messinghausen – Hoppecke – Bontkichen – Willingen.

Tourenbeschreibung: Nach dem Start Willingen führt die Strecke wellig über Usseln und Rattlar bis zum Diemelsee. Anschließend über Padberg, Adorf und Giershagen weiter nach Marsberg. Nach Fürstenberg erwartet die Rennradfahrer der zweite See der Tour: die Aabachtalsperre. Über die Briloner Hochfläche führt die Stecke, vorbei am Rollfeld des Briloner Flughafens, nach Hoppecke. Nach einer 13 %igen Gefällstrecke folgt ein alpenähnlicher 2,5 km langer Anstieg auf den Buttenberg. Von dort geht es rasant berab in Richtung Bontkirchen, wobei sich auf halber Höhe ein grandioser Ausblick zum Diemelsee bietet. Leicht ansteigend geht es dann entlang des Itterbachs zurück zu Ihrem Bikehotel. l in d te lan ho er ike au r B /S Ih en ng illi W Bikepension Rennrad Tour Willinger Bergprüfung www.bike-hotel.com Region: Willingen/Hochsauerland

Route: Willingen - Usseln - Welleringhausen - Alleringhausen - Nieder Schleidern - Oberschledorn - Düdinghausen - Referinghausen - Küstelberg - Elkeringhausen - Winterberg - Grönebach - Hildfeld - Niedersfeld - Wiemeringhausen - Assinghausen - Bruchhausen - Brilon Wald - Gudenhagen - Hoppecke - Bontkirchen - Willingen

Charakter: Kilometerlange Abfahrt und kürzere "knackige" Anstiege mit teilweise atemberaubenden Ausblicken auf die Hochsauerland-Region kennzeichnen diese Tour. Landschaftliche Highlights sind die Upland-Ausläufer hinter Usseln, der Anstieg in Richtung Küstelberger Schlossberg mit Blick auf die Pön-Gruppe und das Asten- Hochplateau, das Gipfelkreuz des Clemensberges, das Deutschlands größte Hochheide zwischen Niedersfeld und Willingen "behütet", die Bruchhausener Steine, der Blick vom Buttenberg zum Diemelsee, der im gleißenden Sonnenlicht schimmert und schließlich im Ziel hoch über dem Besucherzentrum das Ettelsbermassiv mit dem darüber thronenden Hochheideturm. Eine sehr anspruchsvolle und bergige Strecke, die mit ihren vielen Steigungen über 1.600 Höhenmeter aufweist.

Tourenbeschreibung:Nach dem Start fahren wir zunächst "auf und ab" nach Usseln. Am Ortsende führt uns eine schmale Höhenstraße in Richtung Düdinghausen mit Blick auf die Upland-Höhenzüge und den Kellerwald in 30 km Entfernung. Nach 12 %iger Gefällstrecke erreichen wir Welleringhausen mit seiner alten romanischen Pfarrkirche und gelangen auf schmalen Straßen zum tiefsten Punkt unserer Tour (376 m über NN) bei den Fischteichen zwischen Bömighausen und Niederschleidern. Dann führt uns die Route in Richtung Winterberg/Küstelberg auf einer schmalen Bergstraße, einem Teilabschnitt der Hochsauerland-Höhenstraße. Wie im Zentralmassiv, in der Nähe des Mont Ventoux, rücken die umliegenden Bergkuppen (Pöngruppe, Schloßberg und dahinter das Asten-Hochplateau) näher. Nur sind dort die Berge etwas höher. Hinter Küstelberg "stürzen" wir uns in 13 % steiler Abfahrt nach Elkeringhausen, passieren das Orketal, um in Richtung Winterberg wieder aufzusteigen . Nach kurzer Roll-Zwischenphase in Richtung Ruhrquelle biegen wir vorher nach Grönebach links ab. Am Scheitelpunkt dieses Höhenzuges präsentiert sich am Horizont das Gipfelkreuz des Clemensberges mit dem dahinter liegenden Willinger Bergmassiv. Nach steiler Abfahrt genießen wir ab Grönebach die 12 km Lange Rollstrecke vorbei am Hillebach-Stausee ins nachfolgende Ruhrtal bis nach Assinghausen. Nun gilt es Kräfte einzuteilen, da noch einige Steigungen vor uns liegen. Mit Erreichen der Höhe vor Bruchhausen "bäumen" sich majestätisch die Bruchhausener Steine vor uns auf. Rechts davon sehen wir den Langenberg, die höchste Erhebung im Westen Deutschlands (843 m über NN). Die Bruchhausener Steine, die 90 m aus dem Bergwald herausragen, begleiten den lang gezogenen Anstieg bis zur Rhein-Weser- Wasserscheide, auf deren Kuppe eine "Feuereiche" an eine frühgermanische Kultstätte erinnert. In Schußfahrt gelangen wir nach Brilonwald, wo wir nach links in Richtung Brilon abbiegen und der Hoppecke bis zum gleichnamigen Ort folgen. l in d te lan ho er ike au r B /S Ih en ng illi W Bikepension Rennrad Tour Sauerland - Zwei - Länderschleife www.bike-hotel.com Region: Willingen/Hochsauerland Länge: 128 km Höhenmeter: 2100 Hm Anforderungsprofil: schwer

Route: Willingen – Bruchhausen – Assinghausen – Brunskappel – Elpe – Siedlinghausen – Großes Bildchen – Rehsiepen – Holthausen – Bad Fredeburg – Gleidorf – Oberkirchen – Westfeld – Winterberg – Elkeringhausen – Küstelberg – Düdinghausen – Bömighausen – Schweinsbühl – Deisfeld – Heringhausen – Diemelsee – Schwalefeld – Willingen.

Tourenbeschreibung: Eine lange, aber traumhafte Runde durch das Sauerland. Nach dem Start im hesssischen Willingen geht es schnell über die Landesgrenze nach Nordrhein- Westfalen. Über die Rhein-Weser-Wasserscheide nach Bruchhausen und viele kleine beschauliche Dörfer bis Siedlinghausen. Von dort folgt ein längerer, aber angenehm zu fahrender Anstieg auf das Große Bildchen. Auf dieser 7,4 km langen Strecke (220 Hm) findet jedes Jahr ein Einzelzeitfahren statt(Steckenrekord 13:39 min). Rasant geht es das Sorpetal hinunter, weiter bis nach Bad Fredeburg. Hinter Oberkirchen erwartet die Rennradfahrer eine weitere „Kletterpartie“: der Anstieg über Westfeld-Ohlenbach bis unterhalb des Kahlen Astens. Über Winterberg, Küstelberg und Düdinghausen, gelangt man von dort wieder über die Landesgrenze nach Hessen. Hinter Bömighausen führt die Strecke in drei Serpentinen zunächst bergauf, bevor man Richtung Diemelsee sanft dahinrollen kann. Vom See aus steigt die Route bis Willlingen langsam an: 200 Hm auf 16,5 km Länge. Die Strecke führt entlang des Itterbaches zu Ihrem l in d te lan ho er ike au r B /S Ih en ng illi W Bikepension

Rennrad Tour www.bike-hotel.com Tour de Willingen Region: Willingen/Hochsauerland Länge: 118 km

Route: Willingen - Schwalefeld - Usseln - Titmaringhausen - Referinghausen -Deifeld - Küstelberg - Glindfeld - Medebach - Münden - Neukirchen - Braunshausen - Dreislar - Hesborn - Liesen - Züschen - Neuastenberg - Altastenberg - Großes Bildchen - Siedlinghausen - Brunskappel - Wulmeringhausen - Assinghausen - Bruchhausen - Willingen

Charakter: Für die Tour de Willingen , einer "Königsetappe" von ca. 120 km Länge mit fast 1900 Hm, sollte man einen ganzen Tag einplanen, um die Hochsauerlandregion, das "Land der 1000 Berge", mit seinen sehr schönen Ausblicken genießen zu können: Medebacher Bucht, Astenmassiv mit den Hochsauerlandgipfeln und Bruchhauser Steine, um nur einige Highlights zu nennen, bevor der Ettelsberg mit Hochheideturm unser erreichtes Ziel bestätigt.

Tourenbeschreibung: Nach dem Start beim Besucherzentrum am Lagunenbad rollen wir zunächst talwärts nach Schwalefeld und sollten vorher einen Funktionstest der Bremsen durchgeführt haben. Ab dort, Richtung Rattlar und Usseln, beginnen die typischen 9 % igen Anstiege und Abfahrten der Tour. In Usseln zweigt die Straße rechts ab, mündet in einen schmalen asphaltierten Waldweg und führt uns vorbei an der Diemelquelle zwischen Pön und Kalied nach Titmaringhausen. In den Pyrenäen findet man ähnliche kleine Bergsträßchen. Auf panoramareicher Talstraße rollen wir dann nach Referinghausen, um auf der sogenannten "Hochsauerland-Höhenstraße" Richtung Küstelberg weiterzufahren. Auf dem ca. 7 km langen moderaten Steigungsabschnitt lohnt sich ein Blick auf die Uplandberge zur Rechten, das Hochsauerlandplateau vor uns und der Küstelberger Schlossberg zur Linken. Diesen passieren wir und "schießen" förmlich auf der neu asphaltierten "strada" nach Medebach hinab und sehen in der Ferne den Kellerwald schimmern. Hinter Medebach durchfahren wir eine 25 km lange wellige Südschleife nach Liesen. Für die 7 km nach Züschen bietet sich ein neu angelegter Fahrradweg neben der Bundesstraße an, wo wir dann auf einer schmalen Waldstraße über Mollseifen ins Astenmassiv und nach Altastenberg klettern. Die Zeit für einen Abstecher zum "Kahler Asten", mit grandiosem Fernblick bis ins Ruhrgebiet, sollte man sich nehmen. Ein Kiosk lädt zu einer Rast ein und man sollte vor der Abfahrt die Windweste zum Schutz gegen den Fahrtwind schließen. Über Neuastenberg passieren wir das "Land der 1000 Berge" und erreichen den Kreuzungspunkt "Großes Bildchen", wo im September eines jeden Jahres ein Jedermann-Bergzeitfahren endet, das in Siedlinghausen startet. Uns erwartet eine 20 km lange herrliche Abfahrt vorbei am gestauten Wasser der Neger, durch Wald- und Wiesenzonen bis nach Wulmeringhausen. Ab dort müssen noch einige "Helligen" - vergleichsweise zum Rennklassiker "Flandernrundfahrt" - bezwungen werden, bevor in Willingen der Hochheideturm das Tourende signalisiert: Von Wulmeringhausen ins Ruhrtal nach Assinghausen und von dort in 2 Serpentinen nach Bruchhausen. Belohnt wird unsere Anstrengung mit dem Blick auf die imposanten Bruchhauser Steine, die uns bis zur Rhein-Weser-Wasserscheide mit der "Feuereiche" begleiten. Nach kurzer Schußfahrt nach Brilonwald