Elektronische Vorab-Fassung* Deutscher Bundestag

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Elektronische Vorab-Fassung* Deutscher Bundestag Deutscher Bundestag Drucksache 16/7181 16. Wahlperiode 14. 11. 2007 Entschließungsantrag der Abgeordneten Martin Zeil, Gudrun Kopp, Rainer Brüderle, Paul Friedhoff, Jens Ackermann, Christian Ahrendt, Daniel Bahr (Münster), Ernst Burgbacher, Patrick Döring, Mechthild Dyckmans, Jörg van Essen, Ulrike Flach, Horst Fried- rich (Bayreuth), Hans-Michael Goldmann, Miriam Gruß, Dr. Christel Happach- Kasan, Heinz-Peter Haustein, Elke Hoff, Birgit Homburger, Dr. Heinrich Leon- hard Kolb, Hellmut Königshaus, Jürgen Koppelin, Heinz Lanfermann, Sibylle Laurischk, Harald Leibrecht, Ina Lenke, Michael Link, Markus Löning, Horst Meierhofer, Patrick Meinhardt, Jan Mücke, Burkhardt Müller-Sönksen, Hans- Joachim Otto, Detlef Parr, Cornelia Pieper, Gisela Piltz, Jörg Rohde, Frank Schäffler, Dr. Konrad Schily (Witten), Marina Schuster, Dr. Hermann Otto Solms, Dr. Rainer Stinner, Carl-Ludwig Thiele, Florian Toncar, Christoph Waitz, Dr. Claudia Winterstein, Dr. Volker Wissing, Dr. Guido Westerwelle und der Fraktion der FDP zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung - Drucksachen 16/5847, 16/7156 - Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung von Preismissbrauch im Bereich der Energieversorgung und des Lebensmittelhandels Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Der konjunkturelle Aufschwung kann nicht darüber hinweg täuschen, dass in Deutschland die Energiepreise die Schmerzgrenze für Wirtschaft und Verbraucher längst überschritten haben. So sind nach Angaben der Bundesregierung seit 2001 die Kosten für Strom um 24%, für Gas um 30% und für Öl um 53% gestiegen. Von der Energiewirtschaft werden bereits weitere elektronischePreiserhöhungen für 2008 angekündigt. InVorab-Fassung* den neuen Bundesländern übersteigen die Betriebs- kosten teilweise bereits die Kaltmieten. Der Gesetzentwurf zur Bekämpfung von Preismiss- brauch im Bereich der Energieversorgung und des Lebensmittelhandels ist das Eingeständnis der Bundesregierung, dass auch 10 Jahre nach Liberalisierung ein funktionierender und selbsttragender Wettbewerb auf den Energiemärkten nicht in Gang gekommen ist. *Wird nach Vorliegen der lektorierten Druckfassung durch diese ersetzt. - 2 - Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode Mit der Einführung eines Sonderrechts für einzelne Branchen wird an Symptomen kuriert, während gleichzeitig von den strukturellen Ursachen der vom Gesetzentwurf bekämpften Preisstrategien abgelenkt wird. Nahezu alle Sachverständigen waren sich in der Anhörung des BT-Ausschusses für Wirtschaft und Technologie darin einig, dass der Gesetzentwurf kein brauchbares Instrument für mehr Wettbewerb ist und darüber hinaus neue Anbieter vom Markt fernhält. Vorrang vor einer stärkeren Verhaltenskontrolle im Energiesektor sollte einer entschlossenen Verbesserung der Rahmenbedingungen für mehr Wettbewerb zukommen. Die Monopolkommission hat mit dem Titel ihres aktuellen Sondergutachtens „Strom und Gas 2007: Wettbewerbsdefizite und zögerliche Regulierung“ den Finger auf die Wunde gelegt. Wie die Verschiebung der Anreizregulierung auf 2009 exemplarisch zeigt, kommen wichtige Maßnahmen zu spät, oder es werden die für das missbrauchsfreie Funktionieren des Großhan- dels an der Leipziger Strombörse wichtigen handelsrechtlichen Kontrollmechanismen nicht installiert. Zur Beseitigung strukturell bedingter Störungen des Wettbewerbs, die aus der ho- hen Markkonzentration auf dem deutschen Energiemarkt und der mangelhaften Anbindung an das europäische Stromnetz folgen, fehlt der Bundesregierung ein schlüssiges Konzept. Der geplante § 29 GWB- E bildet einen Fremdkörper in der bis auf die Wasserversorgung branchenneutralen Systematik der Missbrauchsaufsicht über wettbewerbsschädliche Strategien marktbeherrschender Unternehmen. Eine schärfere Kontrolle der kontinuierlichen Energie- preiserhöhungen lässt sich auch ohne die Schaffung von Sonderwettbewerbsrecht realisieren. Die geplante Weiterentwicklung des Vergleichmarktkonzepts weist bei genauerer Analyse ohnehin keine Substanz mehr auf, die die Einführung einer wettbewerblichen Sondernorm rechtfertigen könnte. Der Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie vom November 2006 enthielt ursprünglich eine Regelung, wonach auch Preise des marktbeherrschenden Unternehmens missbräuchlich sein können, die nicht deutlich ober- halb des durch die Kartellbehörde festgestellten Wettbewerbspreises liegen. Damit sollte die entgegenstehende höchstrichterliche Rechtsprechung korrigiert werden, die für das Unwertur- teil eines überhöhten Preises einen erheblichen Abstand der Preise des Marktbeherrschers zum Vergleichsunternehmen fordert. Als Folge dieser Rechsprechung wird den Kartellbehörden insbesondere in Märkten, in denen der begründete Verdacht auf ein generell überhöhtes Preis- niveau besteht – wozu die Energiemärkte unstreitig gehören - ein Eingreifen erschwert. Sie können praktisch nur Fälle aufgreifen, in denen die Preise des marktbeherrschenden Unter- nehmens auch nach Vornahme von Sicherheitsabschlägen, mit denen strukturelle Unterschie- de mit Vergleichsunternehmen ausgeglichen werden, noch einen Abstand von 10% und mehr zum ermittelten Wettbewerbspreis aufweisen. Im Gesetzentwurf der Bundesregierung fehlt bemerkenswerterweise diese Regelung des Referentenentwurfs. Eine wesentliche Erleichte- rung für das Einschreiten der Kartellbehörden ist somit weggefallen. Nach der Gesetzesbegründung ist eine Beweislastumkehr zu Lasten des marktbeherrschenden Unternehmens intendiert. Tatsachen, die gegen eine Vergleichbarkeit des unter Missbrauchs- verdachts stehenden Unternehmens mit den preisgünstigeren Vergleichsunternehmen spre- chen, soll das marktbeherrschende Unternehmen beweisen. Die Arbeit der Kartellbehörden kann damit nach Ansicht auch des Bundeskartellamts erleichtert werden. Da die Amtsermitt- lungspflicht uneingeschränkt weiterhin gilt, bleibt letztlich offen, in welchem Umfang die Er- leichterung in der praktischen Arbeit der Behörde wirksam werden. Die Monopolkommission elektronischefolgert daraus in ihrem Sondergutachten „PreiskontrollenVorab-Fassung* in Energiewirtschaft und Handel? Zur Novellierung des GWB“, die Kartellbehörden müssten entgegen der Begründung des Ge- setzentwurfs die strukturelle Vergleichbarkeit der in Bezug zu nehmenden Versorgungsunter- nehmen weiterhin ermitteln, um darauf den Missbrauch stützen zu können. Zudem könnte ein hoher Anreiz für Privatklagen entstehen, da der Kläger zur Begründung der Missbräuchlich- keit lediglich den höheren Preis des marktbeherrschenden Unternehmen gegenüber beliebigen anderen Versorgern behaupten und beweisen müsste, ohne dessen Vergleichbarkeit darzutun. Das beklagte Unternehmen hat keine Möglichkeit, sich detaillierte Kenntnisse über die Struk- turdaten eines Vergleichsunternehmens zu verschaffen, die es zu seiner sachlichen Rechtferti- gung jedoch benötigt. Eine solche Verschlechterung der Beweislastverteilung in Zivilverfah- - 3 - Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode ren ist ungerechtfertigt und unnötig um die Kartellbehörden zu stärken. Zielführender wäre ei- ne Beschränkung der Beweislastumkehr auf das Verwaltungsverfahren. Das Gewinnbegrenzungskonzept der unverhältnismäßigen Kosten-Preis-Relation in § 29 Satz1 Nr.2 GWB-E birgt in der Praxis eine Vielzahl von Anwendungsproblemen. In der Kar- tellrechtspraxis der EU-Kommission hat dieses Konzept daher nur eine marginale Rolle ge- spielt. Der undefinierte Kostenbegriff, Schwierigkeiten die betrieblichen Ineffizienzen beim Marktbeherrscher bezüglich derjenigen Kosten nachzuweisen, die im Wettbewerb nicht ent- standen wären sowie die Frage, wie eine zulässige Gewinnschwelle zu bestimmen ist, werden die Kartellbehörden vor kaum überwindbare Hindernisse stellen. Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund der zeitlichen Befristung der Norm, die für eine gerichtliche Klärung der zu erwartenden Streitfragen keine ausreichende Zeit lässt. Auf dieses Konzept sollte daher ver- zichtet werden. Die zeitliche Beschränkung des § 29 GWB-E auf 2012 schwächt die Kartellbehörden und setzt Anreize zur Ausschöpfung aller rechtlichen Möglichkeiten, um Verfügungen der Kar- tellbehörden erst nach Außerkrafttreten der Norm rechtskräftig werden zu lassen. Die Frist be- ruht auf der fragwürdigen Annahme, dass sich das Energieangebot durch Kraftwerksbau bis 2012 deutlich erweitert. Bereits heute zeichnen sich jedoch Verzögerungen bei der Genehmi- gung neuer Kohlekraftwerke ab, die die planmäßige Realisierung der Kraftwerksbauten ver- hindern könnten. Als Folge des verfehlten Atomausstiegs kann es daher zu einer weiteren Verknappung der Energieerzeugung kommen. Durch den Charakter als „sun set“-Klausel wird die Gefahr herauf beschworen, dass den Kartellbehörden das neue Instrumentarium zu einem Zeitpunkt entzogen wird, an dem es ihnen zur Erfüllung des Gesetzeszwecks am dringendsten zur Verfügung stehen müsste. Angesichts der strukturell bedingten Wettbewerbsdefizite auf den Energiemärkten muss es das vorrangige Ziel sein, das Bundeskartellamt in die Lage zu versetzen, Eingriffe zur Verbesse- rung der Wettbewerbsstruktur vorzunehmen, wenn mit herkömmlichen Mitteln der Fusions- kontrolle und der Missbrauchsaufsicht Wettbewerbsbeschränkungen auf Märkten anders nicht nachhaltig beseitigt werden können. Dazu ist das GWB um eine Entflechtungsnorm entspre- chend dem Antrag der FDP-Fraktion Drs.16/4065 vom 17.1.2007 zu erweitern. Der Tatbe- stand der Entflechtungsnorm sollte als zukunftsgerichtete ultima ratio-Maßnahme ausgestaltet sein, die erst dann eingreift, wenn die Ursache für ein missbräuchliches
Recommended publications
  • Vorabveröffentlichung
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 227. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 18. Juni 2009 25025 (A) (C) Redetext 227. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 18. Juni 2009 Beginn: 9.00 Uhr Präsident Dr. Norbert Lammert: Afghanistan (International Security Assis- Die Sitzung ist eröffnet. Guten Morgen, liebe Kolle- tance Force, ISAF) unter Führung der NATO ginnen und Kollegen. Ich begrüße Sie herzlich. auf Grundlage der Resolutionen 1386 (2001) und folgender Resolutionen, zuletzt Resolution Bevor wir in unsere umfangreiche Tagesordnung ein- 1833 (2008) des Sicherheitsrates der Vereinten treten, habe ich einige Glückwünsche vorzutragen. Die Nationen Kollegen Bernd Schmidbauer und Hans-Christian Ströbele haben ihre 70. Geburtstage gefeiert. – Drucksache 16/13377 – Überweisungsvorschlag: (Beifall) Auswärtiger Ausschuss (f) Rechtsausschuss Man will es kaum für möglich halten. Aber da unsere Verteidigungsausschuss Datenhandbücher im Allgemeinen sehr zuverlässig sind, Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe (B) muss ich von der Glaubwürdigkeit dieser Angaben aus- Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und (D) gehen. Entwicklung Haushaltsausschuss gemäß § 96 GO Ihre 60. Geburtstage haben der Kollege Christoph (siehe 226. Sitzung) Strässer und die Bundesministerin Ulla Schmidt gefei- ert; ZP 3 Weitere Überweisungen im vereinfachten Ver- fahren (Beifall) (Ergänzung zung TOP 66) ich höre, sie seien auch schön gefeiert worden, was wir u damit ausdrücklich im Protokoll vermerkt haben. a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Gesine Lötzsch,
    [Show full text]
  • Geschäftsbericht 2009 – 2011 (PDF)
    GESCHÄFTSBERICHT DER FREIEN DEMOKRATISCHEN PARTEI 2009 – 2011 www.fdp.de VORWORT GESCHÄFTSBERICHT Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Parteifreundinnen, liebe Parteifreunde, WIR sind für Sie da. Rund 250 Tage im Jahr stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundesgeschäftsstelle Ihnen für Ihre Fragen, Probleme und Anregungen zur Verfügung: Täglich von 8 Uhr morgens bis 8 Uhr abends. Der Auftrag des vorangegangenen Bundesparteitages in Köln (24. April bis 25. April 2010) an den neuen Generalsekretär Christian Lindner, bis zum Bundes- parteitag 2012 ein neues Grundsatzprogramm zu erstellen, stellt auch an Ihre Bundesgeschäftsstelle erhebliche Anforderungen. Dazu kommt, dass auch von der Bundesgeschäftsstelle erwartet wird, die Arbeit der FDP-geführten Ministerien zu begleiten. Wir sind für Sie da, auch in der Programmdiskussion. Und deshalb haben wir in der Bundesgeschäftsstelle im Juni des letzten Jahres eine neue Abteilung instal- liert: die Abteilung Politische Planung, Programm und Analyse (PPA). Diese Abteilung verantwortet in erster Linie die inhaltliche Begleitung der Erarbeitung des neuen Grundsatzprogramms, betreut die Programm- kommission und die 11 eingerichteten Programmfo- ren. Auch in der Abteilung Dialog und Kampagnen wird das Motto „Wir sind für Sie da“ groß geschrieben. Neben Wir möchten in eine breite Diskussion des Grund- der Erarbeitung von Argumenten und Flugblättern zu satzprogramms in den Gliederungen vor Ort, mit den aktuellen politischen Themen steht die Planung von Landes- und Bundesfachausschüssen aber auch mit Kampagnen ebenso wie der Bürgerdialog, insbeson- der gesamten Bevölkerung eintreten. Dazu halten die dere auch via Internet, im Mittelpunkt der 9-köpfigen fünf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Abteilung Abteilung. Allein seit September 2009 wurden durch eine Vielzahl von Anregungen für Veranstaltungen vor diese Abteilung ca.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Plenarprotokoll 12/211 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 211. Sitzung Bonn, Freitag, den 25. Februar 1994 Inhalt: Tagesordnungspunkt 9: Lieselott Blunck (Uetersen) SPD . 18290D Beratung des Antrags der Abgeordne- Walter Link (Diepholz) CDU/CSU . 18291B, ten Johannes Gerster (Mainz), Heri- 18305 D bert Scharrenbroich, Peter Kittelmann, Dr. Peter Struck, Peter Conradi, Freimut Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . 18291 C Duve, Manfred Richter (Bremerhaven), Klaus Riegert CDU/CSU 18292 C Ina Albowitz, Uwe Lühr, Andrea Lede- rer, Werner Schulz (Berlin) und weiterer Arne Fuhrmann SPD 18296 A Abgeordneter Erika Reinhardt CDU/CSU 18298 D Verhüllter Reichstag — Projekt für Ber- lin (Drucksache 12/6767) Hans A. Engelhard F.D.P. 18300D Peter Conradi SPD 18275 B Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . 18302C Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. 18278 A Dr. Wolfgang Ullmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18304A Heribert Scharrenbroich CDU/CSU . 18278D Lisa Seuster SPD 18305 C Dr. Dietmar Keller PDS/Linke Liste . 18280 C Walter Link (Diepholz) CDU/CSU . 18308B Konrad Weiß (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18281 B Winfried Fockenberg CDU/CSU . 18310B Manfred Richter (Bremerhaven) F.D.P. 18282A Dr. Rudolf Karl Krause (Bonese) fraktions los 18311B Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . 18283 A Eike Ebert SPD 18286 A Tagesordnungspunkt 11: a) Erste Beratung des von der Bundesre- Dr. Ulrich Briefs fraktionslos 18287 B gierung eingebrachten Entwurfs ei- Freimut Duve SPD 18287 D nes Gesetzes über Sicherheit und Ge- sundheitsschutz bei der Arbeit (Ar-- Namentliche Abstimmung 18288 C beitsschutzrahmengesetz) (Drucksache 12/6752) Ergebnis 18294 A b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Tagesordnungspunkt 10: Bericht der Bundesregierung über den Stand der Unfallverhütung und das Beratung der Unterrichtung durch die Unfallgeschehen in der Bundesrepublik Bundesregierung: Erster Altenbericht Deutschland: Unfallverhütungsbericht der Bundesregierung (Drucksache 12/5897) 1992 (Drucksache 12/6429) Horst Günther, Parl.
    [Show full text]
  • Sprecherliste Der FDP-Bundestagsfraktion AK I Internationale Politik AK IV Innen Und Recht Vorsitzender Dr
    Sprecherliste der FDP-Bundestagsfraktion AK I Internationale Politik AK IV Innen und Recht Vorsitzender Dr. Werner Hoyer Vorsitzender Dr. Max Stadler Außenpolitischer Sprecher Dr. Werner Hoyer stellvertretender Vorsitzender Hartfried Wolff Sicherheitspolitische Sprecherin Birgit Homburger stellvertretender Vorsitzender Jens Ackermann Europapolitischer Sprecher Markus Löning stellvertretende Vorsitzende Mechthild Dyckmans Sprecher für EU-Haushalt und EU-Finanzen Michael Link Innen- und Kommunalpolitische Sprecherin Gisela Piltz Sprecher für EU-Regional- und Strukturpolitik Christian Ahrendt Rechtspolitische Sprecherin Sabine Leutheusser- Sprecher f. Wirtschaftl. Zusammenarbeit u. Entwicklung Hellmut Königshaus Schnarrenberger Sprecher für Menschenrechte und humanitäre Hilfe Florian Toncar Justizpolitische Sprecherin Mechthild Dyckmans Sprecher Petitionen Jens Ackermann AK II Wirtschaft und Finanzen Sprecher für Öffentliches Dienstrecht Dr. Max Stadler Vorsitzender Rainer Brüderle Sprecher für Zivil- und Katastrophenschutz Hartfried Wolff stellvertretender Vorsitzender Michael Goldmann Sprecher für Föderalismusreform Ernst Burgbacher stellvertretender Vorsitzender Paul Friedhoff Finanzpolitischer Sprecher Dr. Hermann Otto Solms AK V Infrastruktur und Umwelt Haushaltspolitischer Sprecher Jürgen Koppelin Vorsitzender Horst Friedrich Wirtschaftspolitischer Sprecher Rainer Brüderle stellvertretender Vorsitzender Joachim Günther Technologiepolitische Sprecherin Ulrike Flach stellvertretender Vorsitzender Michael Kauch Sprecherin für Energiepolitik
    [Show full text]
  • HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv Für Christlich-Demokratische Politik
    HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv für Christlich-Demokratische Politik Im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. herausgegeben von Günter Buchstab, Hans-Otto Kleinmann und Hanns Jürgen Küsters 19. Jahrgang 2012 BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv für Christlich-Demokratische Politik 19. Jahrgang 2012 Im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. herausgegeben von Dr. Günter Buchstab, Prof. Dr. Hans-Otto Kleinmann und Prof. Dr. Hanns Jürgen Küsters Redaktion: Dr. Wolfgang Tischner, Dr. Kordula Kühlem Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Wissenschaftliche Dienste / Archiv für Christlich-Demokratische Politik Rathausallee 12 53757 Sankt Augustin Tel. 02241 / 246 2240 Fax 02241 / 246 2669 e-mail: [email protected] Internet: www.kas.de © 2012 by Böhlau Verlag GmbH & Cie., Wien Köln Weimar Ursulaplatz 1, D-50668 Köln, [email protected], www.boehlau-verlag.com Alle Rechte vorbehalten Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth Druck: Strauss GmbH, Mörlenbach ISSN: 0943-691X ISBN: 978-3-412-21008-3 Erscheinungsweise: jährlich Preise: € 19,50 [D] / € 20,10 [A] Erhältlich in Ihrer Buchhandlung oder direkt beim Böhlau Verlag unter: [email protected], Tel. +49 221 91390-0, Fax +49 221 91390-11 Ein Abonnement verlängert sich automatisch um ein Jahr, wenn die Kündi- gung nicht zum 1. Dezember erfolgt ist. Zuschriften, die Anzeigen und Ver- trieb betreffen, werden an den Verlag erbeten. Inhalt AUFSÄTZE Hanns Jürgen Küsters . 1 Der Bonn/Berlin-Beschluss vom 20. Juni 1991 und seine Folgen Katrin Rupprecht . 25 Der isländische Fischereizonenstreit 1972–1976. Im Konfliktfeld zwischen regionalen Fischereiinteressen und NATO-Bündnispolitik Herbert Elzer . 47 Weder Schlaraffenland noch Fata Morgana: Das Königreich Saudi-Arabien und die Fühlungnahme mit der Bundesrepublik Deutschland im Herbst 1952 ZUR CHRISTLICHEN DEMOKRATIE VOR 1945 Markus Lingen .
    [Show full text]
  • S. Derrechterand Nr
    H 8040 F ISSN 1619-1404 28. Jahrgang Nummer 164 Januar | Februar 2017 3,50 Euro der rechterand magazin von und für antifaschistInnen AfD Machtkampf vor der Bundestagswahl Unser Titelbild zeigt: Frauke Petry, noch Sprecherin der AfD … Foto: Roland Geisheimer / attenzione editorial & inhalt Seite 3 Liebe Leserinnen und liebe Leser, am 20. Januar wurde der Republikaner Donald J. Trump als 45. Präsi- Nazis dent der Vereinigten Staaten von Amerika vereidigt. Sein Erfolg beflügelt die Rechten – in den USA und ebenso in Europa. NS-Jargon wie »Lügen- Dortmund 4 presse« ist wieder en vogue und wird mittlerweile von neofaschistischen Wiederbelebungsversuch in Niedersachsen 6Trump-UnterstützerInnen zitiert; und Schuld am Erfolg von Trump und Aus München für Deutschland 8der Rechten sei laut WahlanalystInnen auch die ‹Linke›. Im Duktus der »Alternative für Deutschland« also das »links-rot-grün ver- seuchte 68er-Deutschland«, gegen das nicht nur die Partei, sondern die AfD gesamte Neue Rechte in ihren Machtübernahmephantasien eine kon- Machtkampf 10 servative Revolution in Stellung bringen möchte. Sie wähnt sich als Retter Noch nicht abgeschrieben 12 von Abendland und Deutschtum; und steht nicht nur für völkischen Ras- sismus, sondern auch für patriarchale Familienpolitik und sozialdarwi- »Wenn wir kommen, wird ausgemistet« 14 nistische Wirtschaftslogik. Ein kulturalistisch-nationaler Wahn, der Deu- Alles »Klimaschwindel« 16 tungen und VertreterInnen der früheren Rechten aus Kaiserreich und Multitalent 18 Weimarer Republik aufgreift und heute erneut
    [Show full text]
  • Entwurf Eines 3. Gesetzes Zur Änderung Des Betreuungsrechts
    Deutscher Bundestag Drucksache 16/.... 16. Wahlperiode Gesetzentwurf der Abgeordneten Joachim Stünker, Michael Kauch, Dr. Lukrezia Jochimsen, Jerzy Montag, Dr. Karl Addicks, Kerstin Andreae, Ingrid Arndt-Brauer, Rainer Arnold, Sabine Bätzing, Daniel Bahr (Münster), Doris Barnett, Dr. Hans-Peter Bartels, Sören Bartol, Dr. Dietmar Bartsch, Marieluise Beck (Bremen), Uwe Karl Beckmeyer, Birgitt Bender, Klaus Uwe Benneter, Dr. Axel Berg, Ute Berg, Petra Bierwirth, Karin Binder, Dr. Lothar Bisky, Heidrun Bluhm, Clemens Bollen, Gerd Friedrich Bollmann, Alexander Bonde, Bernhard Brinkmann (Hildesheim), Rainer Brüderle, Angelika Brunkhorst, Edelgard Bulmahn, Dr. Martina Bunge, Ulla Burchardt, Martin Burkert, Marion Caspers-Merk, Roland Claus, Dr. Peter Danckert, Ekin Deligöz, Patrick Döring, , Dr. Carl-Christian Dressel, Dr. Thea Dückert, Garrelt Duin, Mechthild Dyckmans, Sebastian Edathy, Siegmund Ehrmann, Dr. Uschi Eid, Dr. Dagmar Enkelmann, Petra Ernstberger, Jörg van Essen, Karin Evers-Meyer, Annette Faße, Hans-Josef Fell, Elke Ferner, Ulrike Flach, Gabriele Fograscher, Rainer Fornahl Gabriele Frechen, Dagmar Freitag, Paul Friedhoff, Horst Friedrich (Bayreuth), Kai Gehring, Dr. Edmund Peter Geisen, Dr. Wolfgang Gerhardt, Iris Gleicke, Günter Gloser, Hans-Michael Goldman, Renate Gradistanac, Angelika Graf (Rosenheim), Dieter Grasedieck, Monika Griefahn, Kerstin Griese, Gabriele Groneberg, Wolfgang Grotthaus, Miriam Gruß, Joachim Günther (Plauen), Dr. Gregor Gysi, Hans-Joachim Hacker, Bettina Hagedorn, Anja Hajduk, Alfred Hartenbach, Nina Hauer, Heinz- Peter Haustein, Dr. Barbara Hendricks, Bettina Herlitzius, Stephan Hilsberg, Priska Hinz (Herborn), Bärbel Höhn, Dr. Barbara Höll, Iris Hoffmann (Wismar), Birgit Homburger, Klaas Hübner, Christel Humme, Johannes Kahrs, Dr. h. c. Susanne Kastner, Ulrich Kelber, Hellmut Königshaus, Fritz Rudolf Körper, Dr. Bärbel Kofler, Walter Kolbow, Gudrun Kopp, Jürgen Koppelin, Sylvia Kotting-Uhl, Rolf Kramer, Anette Kramme, Nicolette Kressl, Volker Kröning Dr.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Plenarprotokoll 13/157 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 157. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 20. Februar 1997 Inhalt: Nachträgliche Glückwünsche zu den Ge- d) Unterrichtung durch die Bundesregie- burtstagen der Abgeordneten Horst Sie- rung: Jahresgutachten 1996/97 des laff und Dr. Gerhard Päselt 14077 A Sachverständigenrates zur Begutach- tung der gesamtwirtschaftlichen Ent- Erweiterung der Tagesordnung 14077 B wicklung (Drucksache 13/6200) . 14078 B Geänderte und nachträgliche Ausschuß- e) Große Anfrage der Abgeordneten Chri überweisungen 14077 D Nickels, Elisabeth Altmann (Pom--sta melsbrunn), weiterer Abgeordneter Zusatztagesordnungspunkt 2: und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Gemeinsames Wort der Kir- Abgabe einer Erklärung der Bundesre- chen „Zur wirtschaftlichen und sozia- gierung: Jahreswirtschaftsbericht 1997 len Lage in Deutschland" (Drucksa- der Bundesregierung 14078 A chen 13/3864, 13/5482) 14078 C Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 14078 D, in Verbindung mit 14105 C, 14114 C Tagesordnungspunkt 3: Rudolf Scharping SPD 14083 B, 14093 C Dr. Gerhard Stoltenberg CDU/CSU . 14088 A, a) Unterrichtung durch die Bundesregie- 14093 D, 14113 D rung: Jahreswirtschaftsbericht 1997 der Bundesregierung „Reformen für Ingrid Matthäus-Maier SPD 14089 B Beschäftigung" (Drucksache 13/6800) 14078 A Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk SPD 14090 B, 14126A, B Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/DIE b) Antrag der Fraktion der SPD: Mit ei- GRÜNEN 14094 A nem Nachtragshaushalt die Arbeitslo- sigkeit bekämpfen und den Bundes- Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. 14097 A, 14101 C haushalt auf eine solide Basis stellen Margareta Wolf (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ (Drucksache 13/6903) 14078 A DIE GRÜNEN 14100 C, 14122 B c) Beschlußempfehlung und Be richt des Dr. Christa Luft PDS 14101 A, 14127 A Ausschusses für Wirtschaft zu dem An- Dr.
    [Show full text]
  • Klimaskeptiker in Deutschland Und Ihr Kampf Gegen Die Energiewende
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Institutional Repository of the Freie Universität Berlin Forschungszentrumfür Umweltpolitik Environmental Policy Research Centre Klimaskeptiker in Deutschland und ihr Kampf gegen die Energiewende Dr. Achim Brunnengräber FFU-Report 03-2013 Forschungszentrum für Umweltpolitik Freie Universität Berlin Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften Otto-Suhr-Institutfür Politikwissenschaft Herausgeber Freie Universität Berlin Forschungszentrum für Umweltpolitik Ihnestraße 22 14195 Berlin Web: www.fu-berlin.de/ffu ISSN 1612-3026 FFU-Rep 03-2013 Klimaskeptiker in Deutschland und ihr Kampf gegen die Energiewende Das Projekt wurde aus Mitteln des österreichischen Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „ACRP3“ durchgeführt. Weitere beteiligte Institutionen waren FAS.research,Wien Institut für Meteorologie (BOKU-Met), BOKU Wien Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz Institut für Politikwissenschaft, Universität Wien Denkstatt GmbH, Wien Autor PD Dr. Achim Brunnengräber E-Mail: [email protected] In der Schriftenreihe FFU-Report werden seit 1993 Forschungsergebnisse des FFU veröffent- licht. Dazu gehören Studien und Diskussionspapiere aus dem Bereich der akademischen Grundlagenforschung undder Politikberatung. Ergebnisse der Forschung am FFU sollen so frühzeitig einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Die FFU-Reports durchlaufen einen internen fachlichen Review-Prozess, sofern dies nicht bereits durch Auf- traggeber oder andere Projektpartner erfolgt ist. Die vertretenen Positionen liegen in der Verantwortung der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die Position des gesamten FFU wider. Zusammenfassung Das Phänomen ist aus den USA hinlänglich bekannt: Klimaskeptiker oder „Klimakrieger“, wie ein Dossier der Wochenzeitung Die Zeit vom 22.11.2012 übertitelt ist, stellen den von Menschen verursachten Klimawandel oder die daraus gezogenen Schlussfolgerungen in Fra- ge.
    [Show full text]
  • Klimaskeptiker in Deutschland Und Ihr Kampf Gegen Die Energiewende
    Forschungszentrumfür Umweltpolitik Environmental Policy Research Centre Klimaskeptiker in Deutschland und ihr Kampf gegen die Energiewende Dr. Achim Brunnengräber FFU-Report 03-2013 Forschungszentrum für Umweltpolitik Freie Universität Berlin Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften Otto-Suhr-Institutfür Politikwissenschaft Herausgeber Freie Universität Berlin Forschungszentrum für Umweltpolitik Ihnestraße 22 14195 Berlin Web: www.fu-berlin.de/ffu ISSN 1612-3026 FFU-Rep 03-2013 Klimaskeptiker in Deutschland und ihr Kampf gegen die Energiewende Das Projekt wurde aus Mitteln des österreichischen Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „ACRP3“ durchgeführt. Weitere beteiligte Institutionen waren FAS.research,Wien Institut für Meteorologie (BOKU-Met), BOKU Wien Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz Institut für Politikwissenschaft, Universität Wien Denkstatt GmbH, Wien Autor PD Dr. Achim Brunnengräber E-Mail: [email protected] In der Schriftenreihe FFU-Report werden seit 1993 Forschungsergebnisse des FFU veröffent- licht. Dazu gehören Studien und Diskussionspapiere aus dem Bereich der akademischen Grundlagenforschung undder Politikberatung. Ergebnisse der Forschung am FFU sollen so frühzeitig einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Die FFU-Reports durchlaufen einen internen fachlichen Review-Prozess, sofern dies nicht bereits durch Auf- traggeber oder andere Projektpartner erfolgt ist. Die vertretenen Positionen liegen in der Verantwortung der Autoren und spiegeln
    [Show full text]
  • Bundestagswahlen 2002 - Kandidatenentwicklung Und Personalwechsel (Stand: 14.11.2001)
    Arbeitspapier herausgegeben von der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Nr. 50 Bundestagswahlen 2002 - Kandidatenentwicklung und Personalwechsel (Stand: 14.11.2001) Sankt Augustin, November 2001 Ansprechpartner: Projektgruppe Parteienforschung Dr. Stephan Eisel (Leitung und für CDU/CSU) Dr. Michael Schmitz (für SPD) Elvira Giebel-Felten (für FDP) Dr. Ralf Thomas Baus (für Bündnis 90/Die Grünen Viola Neu (für PDS) E-Mail: [email protected] Postanschrift: Konrad-Adenauer-Stiftung, Rathausallee 12, 53757 Sankt Augustin I. Strukturelle Veränderungen bei der Bundestagswahl 2002 Mit der Bundestagswahl 2002 wird sich die Zusammensetzung des Deutschen Bundestages so tiefgreifend verändern, wie dies in der über 50jährigen Parlamentsgeschichte sonst nur bei der ersten gesamtdeutschen Wahl 1990 geschehen ist. Während 1994 und 1998 jeweils über zwei Drittel der Abgeordneten wiedergewählt wurden, werden 2002 unabhängig vom Wahlergebnis deutlich weniger Abgeordnete zurückkehren: 58 Mandate fallen wegen der Verkleinerung des Bundestages weg, etwa 30 Kandidaten sind vom Neuzuschnitt der Wahlkreise betroffen, rund 80 bisherige Listenplätze werden unsicher und über 80 bisherige Abgeordnete haben bereits erklärt, dass sie nicht erneut kandidieren. Je nach Wahlergebnis könnten weniger als die Hälfte der bisherigen Parlamentarier in den Bundestag zurückkehren, denn schon eine Wählerwanderung von nur zehn Prozent zwischen allen Parteien – d. h. eine Schwankungsbreite von +/– zwei Prozent pro Partei – würde ca. 120 Abgeordnete (zur Hälfte Gewinner und Verlierer) betreffen. Der Bundestag erhält also ein neues Gesicht. 1) Durch die Verkleinerung des Deutschen Bundestages fallen 58 Sitze weg 1998 hat der Deutsche Bundestag einstimmig beschlossen, die Zahl der Abgeord- neten ab der 15. Legislaturperiode, d. h. mit der Bundestagswahl im Herbst 2002 von 656 Sitzen1 auf 598 Sitze zu reduzieren.
    [Show full text]
  • Geschäftsbericht Der Freien Demokratischen Partei 2005
    Geschäftsbericht der Freien Demokratischen Partei 2005 - 2007 VORWORT FDP: MEHR für die Menschen Die letzten beiden Jahre gehören zu den erfolgreichsten in der Geschichte der FDP. Sie haben gezeigt, was wir alle gemeinsam mit größter Geschlossenheit leisten können. Die letzten beiden Jahre haben aber auch gezeigt, dass wir die riesige Chance haben, künftig in Deutschland in einer anderen politischen Liga zu spielen. Als eine von drei großen Parteien und nicht nur als größte der drei Kleinen. MEHR Stimmen. Ein großer Höhepunkt war die Bundestagswahl. Über 4,6 Millionen Menschen haben uns am 18. September 2005 ihre Zweitstimme gegeben, über 2,2 Millionen Menschen ihre Erststimme. Diese Menschen haben uns ihr Vertrauen geschenkt. Sie haben uns auf 9,8 Prozent gebracht, auf 61 Mandate, haben uns zur stärksten Oppositionspartei gemacht. Auch auf Länderebene blicken wir auf zwei erfolgreiche Jahre zurück. Denken Sie beispielsweise nur an die groß- artigen Erfolge bei den Landtagswahlen in Mecklenburg- MEHR Mitglieder. Vorpommern oder Baden-Württemberg. Dort konnten wir unsere Wahlergebnisse deutlich steigern. In Bremen Auch unsere Mitgliederentwicklung zeigt einen deut- gelang uns nach zwölf Jahren die Rückkehr in die Bürger- lichen Aufwärtstrend. Sie erinnern sich bestimmt noch schaft; in Mecklenburg-Vorpommern konnten wir sogar alle, welche ambitionierten Ziele wir uns gesteckt hatten: jenseits aller Umfragen fast zehn Prozent gewinnen. Wir wollten größer werden. Das war der Slogan unserer Mitgliederwerbekampagne direkt nach der Bundestags- Unsere FDP ist damit nun in 13 Ländern und in 3 Landes- wahl. Und: Wir sind größer geworden. regierungen vertreten. Und Übrigens: Wegen der Größe der Länder Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg Seit dem Jahr 2000 konnten wir inzwischen über 2.000 und Niedersachsen mit insgesamt knapp 38 Millionen neue Mitglieder netto hinzugewinnen und insgesamt fast Einwohnern wird fast die Hälfte aller Deutschen von der 28.000 neue Mitglieder in der liberalen Familie begrüßen.
    [Show full text]