Satire in Journalistischer Mission Studie Zu Den Journalistischen Leistungen Von TV-Kabarettisten Als Interviewer

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Satire in Journalistischer Mission Studie Zu Den Journalistischen Leistungen Von TV-Kabarettisten Als Interviewer Satire in journalistischer Mission Studie zu den journalistischen Leistungen von TV-Kabarettisten als Interviewer Dissertation zur Erlangung der Würde eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften vorgelegt der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg (Schweiz) von Barbara B. PETER aus Gontenschwil (AG) genehmigt von der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät am 23.03.2015 auf Antrag von Prof. Dr. Louis Bosshart (erster Referent) Prof. Dr. Ralph Müller (zweiter Referent) Freiburg, 2015 Mit Annahme einer Dissertation beabsichtigt die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg nicht, zu den darin enthaltenen Meinungen des Verfassers Stellung zu nehmen. (Fakultätsbeschluss vom 23. Januar 1990) Gewidmet meinen wunderbaren Freundinnen und Freunden, die mich in all den Jahren begleitet, ermutigt, inspiriert und unterstützt haben speziell Christina & Ingmar Christine O. Robert Sibylle Helene Christine G. Isabelle U.C. meinen Eltern und S. Richebächer ohne die ich mich gar nicht auf diesen Weg gewagt hätte INHALT TEIL 1: Die Satire, die Medien und die Politik 1. Einleitung 1. 1 Satiriker als Retter in der Not? S. 17 1. 2 Fokus der Arbeit: Die Erfüllung journalistischer Aufgaben mit Mitteln der Satire S. 21 2. Geschichte des politischen Kabaretts bis zur Etablierung des Fernsehens (1888 bis 1956) 2. 1 Vom Pariser Künstlerkabarett zum Münchner Brettl S. 24 2. 2 Kabarettanfänge in Deutschland S. 25 2. 3 Anfänge in Österreich S. 26 2. 4 Das erste Kabarett der Deutschschweiz S. 27 2. 5 Das politisch-literarische Kabarett S. 27 2. 6 Das Kabarett im Wien der 1920er- und 1930er-Jahre S. 29 2. 7 Das Kabarett unter der Nazi-Herrschaft S. 30 2. 8 Das politisch-satirische Kabarett S. 33 2. 9 Das Kabarett für die Partei in der DDR S. 35 2. 10 Das Kabarett in der Zweiten Republik Österreich S. 36 2. 11 Nachkriegskabarett in der Schweiz S. 37 3. Politisches Kabarett und Satire im deutschsprachigen öffentlich-rechtlichen TV S. 39 3. 1 Verortung des Kabaretts innerhalb der Fernsehunterhaltung S. 40 3. 2 Kabarett im öffentlich-rechtlichen Fernsehen S. 42 3. 2. 1 Kabarett im BRD Fernsehen S. 42 3. 2. 2 Kabarett im DDR Fernsehen S. 50 3. 2. 3 Kabarett im Schweizer Fernsehen S. 50 3. 2. 4 Kabarett im Österreichischen Fernsehen S. 53 3. 3 Exkurs: Comedy, die harmlose Verwandte S. 55 3. 4 Funktionen von Kabarett und Satire im Fernsehen S. 57 4. Formale und inhaltliche Ansprüche des Mediums Fernsehen an Kabarett und Satire 4. 1 Formale Ansprüche: Welcher Umsetzung muss sich das Kabarett beugen? S. 59 4. 1. 1 Eignung der Kabarettist(innen) für die Kamera? S. 60 4. 1. 2 Textebene S. 61 4. 1. 3 Dramaturgie S. 62 4. 1. 4 Regie S. 63 4. 1. 5 Kameraführung/Schnitt S. 64 4. 1. 6 Bühnenbild/Location S. 65 4. 1. 7 Videowall S. 66 4. 1. 8 Tempo S. 67 4. 1. 9 Auswirkungen der Live-Ausstahlung/Aufzeichnung S. 69 4. 2 Inhaltliche Ansprüche: Welche Grenzen werden dem Kabarett gesetzt? 4. 2. a) Schweizer Fernsehen SRF S. 70 4. 2. b) Zweites Deutsches Fernsehen ZDF S. 72 4. 2. c) Österreichischer Rundfunk ORF S. 74 4. 3 Fazit: Ansprüche des Fernsehens an Kabarett und Satire S. 77 5. Einführung Theorie von Kabarett und Satire 5. 1 Definition der Begriffe Kabarett und Satire S. 78 5. 2 Ursprünge der Satire S. 82 5. 3 Theorien der Satire S. 83 5. 4 Techniken der Satire S. 85 5. 5 Theorien und Techniken des Kabaretts S. 90 5. 6 Theorien zur Wirkung von Humor und Lachen im Kabarett S. 93 5. 7 Funktion von Kabarett und Satire in der Gesellschaft S. 94 6. Das Zusammenspiel von Medien und Politik 6. 1 Theoretische Basis 6. 1. 1 Öffentlichkeit als Basis der Demokratie S. 100 6. 1. 2 Die Funktion von Journalismus in der Demokratie S. 100 6. 2 Die Verschränkung von Medien und Politik 6. 2. 1 Wer kontrolliert wen? S. 103 6. 2. 2 Mediokratie: Dominiert die Politik die Medien oder umgekehrt? S. 104 6. 2. 3 Mediatisierung der Politik S. 108 6. 2. 4 Anpassung der Politk an die Medien S. 114 6. 2. 5 Politainment: Politische Öffentlichkeit in Unterhaltungsformaten S. 118 6. 2. 6 Wandel der Medien: Von Beobachtern zu Akteuren S. 122 6. 2. 7 Genuine Interessens-Konflikte zw. Medien u. Politik S. 126 TEIL 2: Die Sendungen 7. Sendungsanalysen dreier Satire-Formate mit Schwerpunkt Interview 7. a) Methodische Vorbemerkungen zur Sendungsanalyse auf Grundlage der Theater-Semiotik S. 131 7. b) Theorie zum Rollenspiel im journalistischen Interview S. 137 7. 1 Wir sind Kaiser (ORF) 7. 1. 1 Angaben zur Sendung S. 140 7. 1. 2 Anlage der Sendung S. 141 7. 1. 3 Der Gastgeber und seine Entourage S. 141 7. 1. 4 Ablauf der Sendung/ Beschreibung der Sendungselemente S. 141 7. 1. 5 Analyse der Sendungselemente nach den Codes der Theater-Semiotik S. 154 7. 1. 6 Aspekte der interpersonalen Kommunikation S. 165 7. 1. 7 Unterschiede ursprüngliche Konzeption (Late Night) und den Spezialausgaben in der Prime Time S. 174 7. 1. 8 Zwischenbilanz: Die produktive Paradoxie der Figur Kaiser S. 174 7. 2 Pelzig hält sich (ZDF) 7. 2. 1 Angaben zur Sendung S. 176 7. 2. 2 Anlage der Sendung S. 176 7. 2. 3 Der Gastgeber S. 177 7. 2. 4 Ablauf der Sendung S. 177 7. 2. 5 Analyse der Sendungselemente nach den Codes der Theater-Semiotik S. 186 7. 2. 6 Aspekte der interpersonalen Kommunikation S. 192 7. 2. 7 Zwischenbilanz: Pelzig, eine substanzielle Ergänzung des Medien-Mainstreams S. 197 7. 3 Giacobbo/Müller Late Service Public (SRF) 7. 3. 1 Angaben zur Sendung S. 198 7. 3. 2 Anlage der Sendung S. 198 7. 3. 3 Die Gastgeber S. 199 7. 3. 4 Ablauf der Sendung S. 200 7. 3. 5 Analyse der Sendungselemente nach den Codes der Theater-Semiotik S. 216 7. 3. 6 Aspekte der interpersonalen Kommunikation S. 219 7. 3. 7 Zwischenbilanz Giacobbo/Müller Late Service Public: Mehrheitsfähige Frechheiten S. 222 Exkurs I: Wir Staatskünstler (ORF) – eine journalistisch-satirische Sendung S. 224 Exkurs II: Neues aus der Anstalt (ZDF) – ein Satireformat S. 229 8. Kabarettistischen Formen im Fernsehen und deren journalistisches Potenzial 8. 1 Kabarettnummern (einzeln oder im Ensemble) 8. 1. a) Monolog S. 232 8. 1. b) Dialog S. 237 8. 1. c) Sketches (im Studio) S. 237 8. 2 Künstlerische Gastauftritte S. 238 8. 3 Interviews mit Studiogästen S. 240 8. 4 Aktionen mit Gästen S. 241 8. 5 Geschenk-Aktionen mit Gästen S. 241 8. 6 Aktionen mit dem Publikum S. 242 8. 7 Kommentierung von publiziertem Material (TV, Print, Internet) 8. 7 a) Betrachtung von Filmen S. 243 8. 7 b) Betrachtung von Bildern S. 244 8. 7 c) Betrachtung von Schlagzeilen (Print/online) S. 246 8. 7 d) Betrachtung von Werbung S. 247 8. 8 Einspielfilme 8. 8. a) Sketches S. 248 8. 8. b) Parodien klassischer journalistischer Formen S. 248 8. 8. c) Aktionen mit Passanten (Strassenumfragen) S. 249 8. 9 Übersicht Journalistisches Potenzial der verschiedenen Kabarett- und Satire-Formen am Fernsehen S. 250 9. TV-Interview: Gemeinsame Disziplin von Journalisten und einzelnen Kabarettisten 9. 1. Definition und Theorie 9. 1. 1. Grundsätzliches zum Interview S. 253 9. 1. 2. Interviews vor der Kamera S. 255 9. 2 Viktor Giacobbo (Giacobbo/Müller Late Service Public) 9. 2. 1 Themen und Gäste der Sendung S. 257 9. 2. 2 Interview-Vorbereitung S. 258 9. 2. 3 Briefing der Gäste S. 258 9. 2. 4 Tonalität der Interviews mit Entscheidungsträgern S. 258 9. 2. 5 Was unterscheidet den Gastgeber Viktor Giacobbo von einem Journalisten? S. 259 9. 2. 6 Rollenverständnis der/des Gastgeber(s) S. 262 9. 3 Frank Markus Barwasser alias Erwin Pelzig (Pelzig hält sich) 9. 3. 1 Themen und Gäste der Sendung S. 262 9. 3. 2 Interview-Vorbereitung S. 263 9. 3. 3 Briefing der Gäste S. 264 9. 3. 4 Tonalität der Interviews mit Entscheidungsträgern S. 264 9. 3. 5 Was unterscheidet den Gastgeber Pelzig von einem Journalisten? S. 266 9. 4. 6 Rollenverständnis des Gastgebers S. 266 9. 4 Robert Palfrader alias Kaiser Robert Heinrich I (Wir sind Kaiser) 9. 4. 1 Themen und Gäste der Sendung S. 268 9. 4. 2 Interview-Vorbereitung S. 268 9. 4. 3 Briefing der Gäste S. 269 9. 4. 4 Tonalität der Interviews mit Entscheidungsträgern S. 269 9. 4. 5. Was unterscheidet den Gastgeber Kaiser von einem Journalisten? S. 271 9. 4. 6 Rollenverständnis des Gastgebers S. 272 9. 5 Die Referenz: Interviews in News-Magazinen S. 272 9. 5. 1 Auswahl der Studiogäste - Vorgaben und Kriterien S. 274 9. 5. 2 Interview-Vorbereitung der Moderator(innen) S. 274 9. 5. 3 Briefing der Gäste S. 276 9. 5. 4 Tonalität der Interviews mit Entscheidungsträgern S. 277 9. 5. 5 Unterhaltende Elemente in der Information S. 278 9. 5. 6 Rollenverständnis der News-Moderator(innen) S. 279 9. 6 Wo sind interviewende Satiriker aus Sicht der Journalist(innen) im Vorteil? S. 280 9. 7 Parallelen und Differenzen zwischen den Formaten S. 282 9. 8 Fazit S. 284 Exkurs III: Kursorische Sendungsbeschreibungen von News-Magazinen im öffentlich- rechtlichen Fernsehen zwecks Vergleich S. 285 E III 1 Sendungsbeschreibungen (Inhalt und Form) E III 1. A Zeit im Bild 2 (ORF) S. 286 E III 1. B Tagesthemen» (ARD) S. 288 E III 1. C 10vor10 (SRF) S. 290 E III 2 Zusammenfassende Sendungs-Beschreibung nach den Codes der Theater-Semiotik S. 291 E III 3 Interpersonale Kommunikation S. 294 10. Vergleich der Inszenierung von Interviews in News- Magazinen und Satire-Sendungen 10. 1 Vergleich nach den Codes der Theatersemiotik S. 295 10. 2 Vergleich nach Aspekten der Interpersonalen Kommunikation S.
Recommended publications
  • Bruno Jonas Kabarettist Im Gespräch Mit Rudi Küffner Küffner: Grüß Gott
    BR-ONLINE | Das Online-Angebot des Bayerischen Rundfunks Sendung vom 16.06.2000 Bruno Jonas Kabarettist im Gespräch mit Rudi Küffner Küffner: Grüß Gott, meine Damen und Herren, und willkommen bei Alpha-Forum. Heute mit einem sehr bekannten Gast: mit Bruno Jonas. Grüß Gott, Bruno Jonas. Jonas: Grüß Gott. Küffner: Unser Gast ist aus Film, Funk und Fernsehen sehr bekannt. Eigentlich würde nun jeder erwarten, dass ich mich zurückziehe, gar nichts mehr sage, dass Bruno Jonas aufsteht, ein Riesenprogramm mit vielen Lachern abliefert und wir dann in einer Dreiviertelstunde damit auch schon wieder fertig sind. Das will ich Ihnen aber nicht zumuten. BR-alpha ist der Bildungskanal des Bayerischen Rundfunks: Also wollen wir uns nicht nur amüsieren, sondern durch Sie vielleicht auch ein wenig dazulernen, denn vielleicht gibt es in der jüngeren Generation unter den Zuschauern auch den einen oder anderen, der Kabarettist werden möchte. Aber eigentlich wollte ich in dieses Gespräch ganz anders einsteigen. Ich habe mich nämlich ein wenig über Sie informiert. Wie bedeutend Sie sind, können Sie hier an diesem Papierpaket abschätzen, denn das sind die Zeitungsausschnitte der letzten fünf, sechs, sieben Jahre aus dem Archiv des BR über Sie. Da habe ich mir ein bisschen was herausgesucht, u. a. über Ihr Verhältnis zu den Öffentlich-Rechtlichen und vielleicht auch zu den Privaten. Können wir damit anfangen? Jonas: Bitte. Küffner: Es gibt da einen Artikel aus dem Jahr 1995 aus der "Süddeutschen Zeitung", den Sie selbst geschrieben haben: "Offene Vollzugsanstalt Radio Bremen". Als ich diesen Artikel gelesen hatte, bekam ich auch gleich schon Probleme, weil ich ja gar nicht wusste, wie ich mich mit diesem Mann denn überhaupt noch unterhalten soll.
    [Show full text]
  • Weaponized Humor: the Cultural Politics Of
    WEAPONIZED HUMOR: THE CULTURAL POLITICS OF TURKISH-GERMAN ETHNO-COMEDY by TIM HÖLLERING B.A. Georg-August Universität Göttingen, 2008 M.Ed., Georg-August Universität Göttingen, 2010 A DISSERTATION SUBMITTED IN PARTIAL FULFILLMENT OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF DOCTOR OF PHILOSOPHY in THE FACULTY OF GRADUATE AND POSTDOCTORAL STUDIES (Germanic Studies) THE UNIVERSITY OF BRITISH COLUMBIA (Vancouver) June 2016 © Tim Höllering, 2016 Abstract My thesis aims to show how the humor of Turkish-German ethno-comedians fulfills a double purpose of entertaining its audience while advancing a cultural political agenda that Kathrin Bower called “transnational humanism.” It includes notions of human rights consensus, critical self-reflection, respect, tolerance, and openness to cultural diversity. Promoting these values through comedy, the artists hope to contribute to abating prejudice and discrimination in Germany’s multi-ethnic society. Fusing the traditional theatrical principle of “prodesse et delectare” with contemporary cultural politics, these comedians produce something of political relevance: making their audience aware of its conceptions of “self” and “other” and fostering a sense of community across diverse cultural identifications. My thesis builds mainly on the works of Kathrin Bower, Maha El Hissy, Erol Boran, Deniz Göktürk, and Christie Davies. Whereas Davies denies humor’s potential for cultural impact, Göktürk elucidates its destabilizing power in immigrant films. Boran elaborates this function for Turkish-German Kabarett. El Hissy connects Kabarett, film, and theater of polycultural artists and ties them to Bakhtin’s concept of the carnivalesque and the medieval jester. Bower published several essays on the works of ethno-comedians as humorous catalysts for advancing a multiethnic Germany.
    [Show full text]
  • Prospectus for the Initial Public Offering in the Federal Republic of Germany and in the Grand Duchy of Luxembourg of 35,043,479
    Prospectus for the initial public offering in the Federal Republic of Germany and in the Grand Duchy of Luxembourg of 35,043,479 bearer shares with no par value from the holdings of the Selling Shareholder, of 8,060,000 bearer shares with no par value from the holdings of the Selling Shareholder, with the number of shares to be actually placed with investors subject to the exercise of an Upsize Option upon decision of the Selling Shareholder, in consultation with the Joint Global Coordinators on the date of pricing, and of up to 5,256,521 bearer shares with no par value from the holdings of the Selling Shareholder to cover potential over-allotments, and at the same time for the admission to trading on the regulated market segment (regulierter Markt) of the Frankfurt Stock Exchange (Frankfurter Wertpapierbörse) with simultaneous admission to the sub-segment of the regulated market with additional post-admission obligations (Prime Standard) of the Frankfurt Stock Exchange (Frankfurter Wertpapierbörse) of 161,200,000 bearer shares with no par value (existing share capital) — each such share with a notional value of EUR 1.00 in the share capital and with full dividend rights as from January 1, 2018 — of Knorr-Bremse Aktiengesellschaft Munich, Germany Price Range: EUR 72.00 — EUR 87.00 International Securities Identification Number (ISIN): DE000KBX1006 German Securities Code (Wertpapier-Kenn-Nummer) (WKN): KBX100 Common Code: 186559398 Trading Symbol: KBX Joint Global Coordinators and Joint Bookrunners Deutsche Bank J.P. Morgan Morgan Stanley Joint Bookrunners Berenberg COMMERZBANK UBS Investment Bank UniCredit Bank AG The date of the Prospectus is September 28, 2018 (This page has been left blank intentionally) TABLE OF CONTENTS I.
    [Show full text]
  • Aktuell Has the Course of Millions of Years the Era of Oil As a Global Big to Prevent Climate Change
    Magazine for Heating Technology 43rd Year 2011 Issue 2 Modernizing the building stock – towards a sustainable energy system Contents Publisher: Oil is said to drive the global Editorial Products Dr. Martin Viessmann economy. But the era of “cheap oil” Editorial office: is over – page 6. 2 Energy efficiency is our most 20 Vitosolar 300-F Manfred Greis Jörg Schmidt important resource Easy-to-install heating center Michael Wagner A sustainable energy system with solar central heating Doris Hofmann Alexander Tinter requires modernization of the back-up Wolfgang Rogatty building stock Carsten Lucaßen 21 Vitorondens 200-T and 222-F Photographs: 4 News Efficient oil condensing Ludwig Berchtold, Vorarlberg German Founders Award/Franziska Krug technology at an affordable dpa Picture-Alliance GmbH, Frankfurt Oil price Karl Duschek Frank Feisel Florian Freund, Munich 6 Crude oil: important raw 22 Vitodens 300-W Jörg Hempel Photodesign, Aachen Marcus Kaufhold, Wiesbaden material, highly valued as a Flow balancing in less than Rolf Kosecki, Sportbild-Agentur, Bonn fuel one hour Rüdiger Nehmzow, Düsseldorf “Studio-S” – Seekamp GmbH, Bremen Company 23 Vitotwin 300-W Layout: Stankowski + Duschek Innovative technology with Alexander Tinter 10 Dr. Viessmann wins German dual function Lithography and printing: Founders Award Bernecker Mediengruppe Practical applications 34212 Melsungen Dr. Viessmann (here being inter- Germany viewed by TV news presenter 11 Perfect delivery is an essential Marietta Slomka) has been honored service element for trade 24 KWT
    [Show full text]
  • Lit.Erw Programmheft 2009:Layout 1 13.11.08 12:22 Seite 1
    lit.Erw_programmheft_2009:Layout 1 13.11.08 12:22 Seite 1 Das Programm der lit.kid.COLOGNE finden Sie ab >> 95 Das neunte Mal – herzlich willkommen! Literatur fühlen, hören, denken und tival. Zunächst aber wünschen wir Ihnen schmecken, dieses Erlebnis bieten wir viel Vergnügen bei der Lektüre unseres Ihnen ab sofort nicht nur während des Festivalprogramms, das wie jedes Jahr Festivals, sondern an 365 Tagen und eine besondere Mischung internationaler rund um die Uhr. Das erste Internetpor- und deutschsprachiger Autoren und Au- tal, in dem Sie alles über Autoren und torinnen bietet. Erleben Sie zehn Tage Bücher finden können, ab sofort unter und Nächte mit besonderen Begegnun- www.litCOLONY.de. Freuen Sie sich gen, herausragenden Schauspielern und auf viele Entdeckungen! Ob Elke Hei- zahlreichen Entdeckungen! Großer Dank denreich, Roger Willemsen oder Char- gilt dabei unseren Partnern, v. a. unseren lotte Roche – viele unserer Freunde Hauptsponsoren RheinEnergie AG und werden regelmäßig mit neuen Beiträgen Thalia-Buchhandlung, der Imhoff Stif- für Sie da sein. Autoren erzählen von tung als Förderin der lit.kid.COLOGNE ihren durchlesenen Nächten, Sie finden sowie dem WDR als Medienpartner. Lesungstermine, Buchbesprechungen, Viel Vergnügen beim Entdecken Ihres In- und Outlisten, das eigene lit.TV ganz persönlichen Highlights wünscht sowie natürlich alles rund um unser Fes- Ihr lit.COLOGNE-Team. lit.Erw_programmheft_2009:Layout 1 13.11.08 12:22 Seite 2 Donnerstag 12.3. TE G LA EN U E S R N A O L 4. Funkhaus C O A F C Europa Kriminacht T I H R E E M 04.04.09 U N A I T F E S O D STATE 20.00 Uhr >> 01 >> 02 englisch | deutsch Preise für Jugendliche: VVK € 5; AK € 7 Michael Connelly und Hans-Werner Güner Meyer kümmern Yasemin Balci sich um Harry Arabboy Bosch 18 Uhr 19.30 Uhr MS RheinEnergie/Literaturschiff Polizeipräsidium Frankenwerft, KD-Anleger, Innenstadt Walter-Pauli-Ring 2–4, Kalk VVK € 10 / AK € 13 VVK € 10 / AK € 13 Die ehemalige Sozialarbeiterin und Jour- Bosch is back.
    [Show full text]
  • Vorabveröffentlichung
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 227. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 18. Juni 2009 25025 (A) (C) Redetext 227. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 18. Juni 2009 Beginn: 9.00 Uhr Präsident Dr. Norbert Lammert: Afghanistan (International Security Assis- Die Sitzung ist eröffnet. Guten Morgen, liebe Kolle- tance Force, ISAF) unter Führung der NATO ginnen und Kollegen. Ich begrüße Sie herzlich. auf Grundlage der Resolutionen 1386 (2001) und folgender Resolutionen, zuletzt Resolution Bevor wir in unsere umfangreiche Tagesordnung ein- 1833 (2008) des Sicherheitsrates der Vereinten treten, habe ich einige Glückwünsche vorzutragen. Die Nationen Kollegen Bernd Schmidbauer und Hans-Christian Ströbele haben ihre 70. Geburtstage gefeiert. – Drucksache 16/13377 – Überweisungsvorschlag: (Beifall) Auswärtiger Ausschuss (f) Rechtsausschuss Man will es kaum für möglich halten. Aber da unsere Verteidigungsausschuss Datenhandbücher im Allgemeinen sehr zuverlässig sind, Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe (B) muss ich von der Glaubwürdigkeit dieser Angaben aus- Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und (D) gehen. Entwicklung Haushaltsausschuss gemäß § 96 GO Ihre 60. Geburtstage haben der Kollege Christoph (siehe 226. Sitzung) Strässer und die Bundesministerin Ulla Schmidt gefei- ert; ZP 3 Weitere Überweisungen im vereinfachten Ver- fahren (Beifall) (Ergänzung zung TOP 66) ich höre, sie seien auch schön gefeiert worden, was wir u damit ausdrücklich im Protokoll vermerkt haben. a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Gesine Lötzsch,
    [Show full text]
  • Master Thesis (One-Year, 15 ECTS) Media and Communication Studies: Culture, Collaborative Media and Creative Industries
    Master Thesis (One-Year, 15 ECTS) Media and Communication Studies: Culture, Collaborative Media and Creative Industries _____________________________________________________________________ The influence of streaming services on the German television landscape – A comparative critical discourse analysis through the example of Netflix based on newspaper articles from: Süddeutsche Zeitung, BILD Zeitung and taz, die tageszeitung ______________________________________________________________________ Written by Melitta Capolei Student ID: 90009T268 Semester: 2 (Spring 2016) E-Mail: [email protected] Submission: 25th of May 2016 Supervisor: Jakob Dittmar Amount of words: 16.057 Table of Contents Abstract .................................................................................................................................... 1 1 Introduction ........................................................................................................................ 1 1.1 Objective and aim of present thesis ....................................................................................... 2 1.2 Theory and existing research .................................................................................................. 4 1.3 Structure of the present thesis ................................................................................................ 5 2 The development of discourse studies ....................................................................... 5 2.1 Discourse theory by Foucault .................................................................................................
    [Show full text]
  • Klaus Peter Schreiner Kabarettist Und Autor Im Gespräch Mit Dr
    BR-ONLINE | Das Online-Angebot des Bayerischen Rundfunks http://www.br-online.de/alpha/forum/vor0303/20030314.shtml Sendung vom 14.03.2003, 20.15 Uhr Klaus Peter Schreiner Kabarettist und Autor im Gespräch mit Dr. Wolfgang Habermeyer Habermeyer: Liebe Zuschauerinnen und Zuschauer, ich begrüße Sie ganz herzlich zu unserem heutigen Gespräch im Alpha-Forum. Unser Gast ist Kabarettist und Kabarettautor. Seinen Namen werden vielleicht nicht alle unter Ihnen kennen, die Stücke jedoch, die er produziert hat, werden Sie sicher kennen, wenn Sie in den letzten gut 40 Jahren ferngesehen haben. Ich begrüße ganz herzlich bei uns im Studio Klaus Peter Schreiner. Schreiner: Vielen Dank. Habermeyer: Sie touren momentan mit Ihrem Programm "Einmal Deutschland und zurück". Vielleicht schaffen wir es in dieser Dreiviertelstunde auch ein wenig, die deutsche Geschichte von den fünfziger Jahren bis heute einmal zu durchlaufen. Die Zeit dafür wird nicht ganz reichen, da bin ich mir ganz sicher, aber wir können es ja zumindest versuchen. Dass Sie Kabarettist werden wollten, war Ihnen nicht in die Wiege gelegt. Schreiner: Nein, überhaupt nicht. Habermeyer: Sie wollten ursprünglich mal Chemiker werden. Schreiner: Ich wollte viel werden. Außer vielleicht Lokomotivführer wollte ich eigentlich alles werden: vom Pfarrer bis zum Förster. Der letzte Berufswunsch, der sich dann auch einigermaßen konkretisiert hat, war in der Tat Chemiker. Das habe ich auch studiert: zwei Semester lang in Mainz. Im zweiten Semester traf ich dann aber den Hanns Dieter Hüsch: Er studierte ebenfalls in Mainz und hat damals für seine Kommilitonen Kabarett gemacht. Mich hat fasziniert, was er gemacht hat und wie er es gemacht hat, was er gesagt hat und was er nicht gesagt hat.
    [Show full text]
  • Prof. Dr. Helmut Oeller Ehemaliger Fernsehdirektor Des Bayerischen Rundfunks Im Gespräch Mit Christoph Lindenmeyer
    BR-ONLINE | Das Online-Angebot des Bayerischen Rundfunks http://www.br-online.de/alpha/forum/vor0710/20071019.shtml Sendung vom 19.10.2007, 20.15 Uhr Prof. Dr. Helmut Oeller Ehemaliger Fernsehdirektor des Bayerischen Rundfunks im Gespräch mit Christoph Lindenmeyer Lindenmeyer: Meine Damen und Herren, seien Sie herzlich willkommen zum heutigen alpha-forum, in dem wir ausnahmsweise über uns selbst reden, also über das Fernsehen. Und wir werden über Sie, das Publikum, sprechen. Für beides gibt es einen guten Grund, einen guten Anlass, denn unser Gast heute ist der langjährige Fernsehdirektor des Bayerischen Rundfunks, Professor Dr. Helmut Oeller. Auch Sie, Professor Oeller, heiße ich herzlich willkommen. Dieter Hildebrand sagte einmal, das Wort "Bildung" komme von Bildschirm und nicht von "Buch", sonst hieße es "Buchung". Sie leben jetzt 20 Jahre ohne dieses fast mörderische Amt eines Fernsehdirektors innerhalb der ARD, der Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten Deutschlands. Sie sind ein freier Mensch, der gelegentlich fernsieht. Oder machen Sie das heute gar nicht mehr? Oeller: Jeden Tag, aber wechselnd in Zeit und Umfang. Lindenmeyer: Verraten Sie mir doch bitte, wo Ihr Fernsehgerät steht. Oeller: Es steht an der Wand gegenüber der Fensterfront. Lindenmeyer: Ein Fernseher also im Wohnzimmer, und damit sozusagen das klassische Modell: Die Familie schart sich um den Bildschirm. Im Arbeitszimmer haben Sie kein Fernsehgerät? Oeller: Nein. Lindenmeyer: Das war früher sicherlich anders. Oeller: Wir haben noch ein anderes Fernsehgerät in einem anderen Zimmer: für den Fall, dass jemand für sich fernsehen möchte oder die anderen im Wohnzimmer etwas anderes machen möchten. Lindenmeyer: Ihnen ist zu verdanken - auch Ihnen und Ihnen speziell - die Gründung des Bayerischen Fernsehens mit einem sogenannten Dritten Programm.
    [Show full text]
  • Issue 1/2009, (PDF, 4.2Mb)
    essen THE MAGAZINE FROM MESSE ESSEN www.messe-essen.de essen 1.2009 Issue AFffairsfairs CONNECTING THE WORLD Focus: welding “INTERNATIONAL, MODERN AND IMPORTANT” A discussion with Messe Essen’s new CEO, Frank Thorwirth CULTURAL CLIMATE What Claus Leggewie would like to see in the Ruhr area EDITORIAL | 3 Frank Thorwirth, Egon Galinnis, Chairman and CEO of Messe Essen Executive Director of Messe Essen Photo: Daniel RothDaniel Photo: / VVA Dear Reader, Messe Essen has a new dual leadership: since 10 March, we, Frank Thorwirth and Egon Galinnis, have been overseeing the affairs of the eighth-largest German trade fair company. Together with our employees, we want to ensure that the trade fair, congress and event venue Essen will maintain its exceptional importance for the city of Essen and the Ruhr metropolitan region – and will continue to enhance its international reputation. The current state of the economy doesn’t make our task any easier. But we promise our customers and exhibitors to offer the best possible platform for their products, services and issues, both now and in the future. SCHWEISSEN & SCHNEIDEN dem- onstrates how to defy the global downturn. This year, the world’s leading fair for welding technology is more international than ever. Our cover story is dedicated to the topic of welding, offering fascinating insights into the technology of today – and tomorrow. ESSEN AFFAIRS continues to look outside the box – in this issue, for example, with a portrait of Prof. Claus Leggewie. The Director of Essen’s Institute for Advanced Study in the Humanities is a keen thinker with a vision.
    [Show full text]
  • Elektronische Vorab-Fassung* Deutscher Bundestag
    Deutscher Bundestag Drucksache 16/7181 16. Wahlperiode 14. 11. 2007 Entschließungsantrag der Abgeordneten Martin Zeil, Gudrun Kopp, Rainer Brüderle, Paul Friedhoff, Jens Ackermann, Christian Ahrendt, Daniel Bahr (Münster), Ernst Burgbacher, Patrick Döring, Mechthild Dyckmans, Jörg van Essen, Ulrike Flach, Horst Fried- rich (Bayreuth), Hans-Michael Goldmann, Miriam Gruß, Dr. Christel Happach- Kasan, Heinz-Peter Haustein, Elke Hoff, Birgit Homburger, Dr. Heinrich Leon- hard Kolb, Hellmut Königshaus, Jürgen Koppelin, Heinz Lanfermann, Sibylle Laurischk, Harald Leibrecht, Ina Lenke, Michael Link, Markus Löning, Horst Meierhofer, Patrick Meinhardt, Jan Mücke, Burkhardt Müller-Sönksen, Hans- Joachim Otto, Detlef Parr, Cornelia Pieper, Gisela Piltz, Jörg Rohde, Frank Schäffler, Dr. Konrad Schily (Witten), Marina Schuster, Dr. Hermann Otto Solms, Dr. Rainer Stinner, Carl-Ludwig Thiele, Florian Toncar, Christoph Waitz, Dr. Claudia Winterstein, Dr. Volker Wissing, Dr. Guido Westerwelle und der Fraktion der FDP zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung - Drucksachen 16/5847, 16/7156 - Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung von Preismissbrauch im Bereich der Energieversorgung und des Lebensmittelhandels Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Der konjunkturelle Aufschwung kann nicht darüber hinweg täuschen, dass in Deutschland die Energiepreise die Schmerzgrenze für Wirtschaft und Verbraucher längst überschritten haben. So sind nach Angaben der Bundesregierung seit 2001 die Kosten für Strom um 24%,
    [Show full text]
  • 35 Jahre Heute-Journal
    35 Jahre heute-journal 2. Januar 2013, 21.45 Uhr z.presse 28. Dezember 2012 Inhalt 2 35 und kein bisschen alt Von ZDF-Chefredakteur Peter Frey 4 Es braucht ein hohes Maß an Kooperation Interview mit Redaktionsleiterin Anne Reidt 7 "heute-journal plus" – Angebot im Netz und HbbTV 8 Das "heute-journal" aus dem virtuellen Nachrichtenstudio 9 35 Jahre "heute-journal" – Zahlen, Daten, Fakten 11 "Sie können alles senden" Besonderheiten abseits der Routine 13 Die Richtung stimmt Was der damalige ZDF-Chefredakteur Reinhard Appel zur Einführung des "heute-journals" schrieb 14 Der Newsdesk: Präsenz auf allen Plattformen Von Hauptredaktionsleiter Elmar Theveßen 17 Biografien 27 Bildnachweis, Impressum z.presse 28. Dezember 2012 35 und kein bisschen alt Von ZDF-Chefredakteur Peter Frey Wenn von den Anforderungen an moderne Nachrichtenmagazine die Rede ist, dann werden oft folgende Punkte betont: In Zeiten der stän- digen Verfügbarkeit von aktuellen Nachrichten über das Internet wün- schen sich die Zuschauer besondere Zugänge. Sie wollen Informatio- nen über die reine Nachricht hinaus, vertiefende Analysen, ungewöhn- liche Geschichten, bewusst gesetzte Schwerpunkte. Im besten Fall werden diese Elemente präsentiert von glaubwürdigen, starken Mode- ratorenpersönlichkeiten. Das ZDF hat ein solches Nachrichtenmagazin im Programm – und das schon seit 35 Jahren! Es ist das heute-journal. 1978 mit einem Kon- zept auf Sendung zu gehen, das 2013 state of the art ist, das war visi- onär und auch ziemlich mutig. Seitdem hat eine ganze Riege profi- lierter ZDF-Köpfe die Sendung moderiert – von Dieter Kronzucker über Klaus Bresser, Ingeborg Wurster, Peter Voß, Ruprecht Eser, Wolf von Lojewski, Claus Kleber bis hin zu Marietta Slomka.
    [Show full text]