Issue 1/2009, (PDF, 4.2Mb)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Weaponized Humor: the Cultural Politics Of
WEAPONIZED HUMOR: THE CULTURAL POLITICS OF TURKISH-GERMAN ETHNO-COMEDY by TIM HÖLLERING B.A. Georg-August Universität Göttingen, 2008 M.Ed., Georg-August Universität Göttingen, 2010 A DISSERTATION SUBMITTED IN PARTIAL FULFILLMENT OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF DOCTOR OF PHILOSOPHY in THE FACULTY OF GRADUATE AND POSTDOCTORAL STUDIES (Germanic Studies) THE UNIVERSITY OF BRITISH COLUMBIA (Vancouver) June 2016 © Tim Höllering, 2016 Abstract My thesis aims to show how the humor of Turkish-German ethno-comedians fulfills a double purpose of entertaining its audience while advancing a cultural political agenda that Kathrin Bower called “transnational humanism.” It includes notions of human rights consensus, critical self-reflection, respect, tolerance, and openness to cultural diversity. Promoting these values through comedy, the artists hope to contribute to abating prejudice and discrimination in Germany’s multi-ethnic society. Fusing the traditional theatrical principle of “prodesse et delectare” with contemporary cultural politics, these comedians produce something of political relevance: making their audience aware of its conceptions of “self” and “other” and fostering a sense of community across diverse cultural identifications. My thesis builds mainly on the works of Kathrin Bower, Maha El Hissy, Erol Boran, Deniz Göktürk, and Christie Davies. Whereas Davies denies humor’s potential for cultural impact, Göktürk elucidates its destabilizing power in immigrant films. Boran elaborates this function for Turkish-German Kabarett. El Hissy connects Kabarett, film, and theater of polycultural artists and ties them to Bakhtin’s concept of the carnivalesque and the medieval jester. Bower published several essays on the works of ethno-comedians as humorous catalysts for advancing a multiethnic Germany. -
Master Thesis (One-Year, 15 ECTS) Media and Communication Studies: Culture, Collaborative Media and Creative Industries
Master Thesis (One-Year, 15 ECTS) Media and Communication Studies: Culture, Collaborative Media and Creative Industries _____________________________________________________________________ The influence of streaming services on the German television landscape – A comparative critical discourse analysis through the example of Netflix based on newspaper articles from: Süddeutsche Zeitung, BILD Zeitung and taz, die tageszeitung ______________________________________________________________________ Written by Melitta Capolei Student ID: 90009T268 Semester: 2 (Spring 2016) E-Mail: [email protected] Submission: 25th of May 2016 Supervisor: Jakob Dittmar Amount of words: 16.057 Table of Contents Abstract .................................................................................................................................... 1 1 Introduction ........................................................................................................................ 1 1.1 Objective and aim of present thesis ....................................................................................... 2 1.2 Theory and existing research .................................................................................................. 4 1.3 Structure of the present thesis ................................................................................................ 5 2 The development of discourse studies ....................................................................... 5 2.1 Discourse theory by Foucault ................................................................................................. -
Neue Tendenzen Im Deutschen Kabarett Der 90Er Jahre
Online-Version im .pdf-Format © Volker Surmann 2003 bitte wie folgt zitieren: Surmann, Volker (1999). Neue Tendenzen im deutschen Kabarett der 90er Jahre. Schriftliche Hausarbeit im Staatsexamen, Uni Bielefeld. Verfügbar über: www.volkersurmann.de [Zugriff-Datum] Hinweis: Durch das .pdf-Format gingen im Anhang die Zeilennummern verloren und haben sich die Seitennummerierungen verschoben. NNeeuuee TTeennddeennzzeenn iimm ddeeuuttsscchheenn KKaabbaarreetttt ddeerr 9900eerr JJaahhrree Schriftliche Hausarbeit vorgelegt im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufen I und II im Fach Deutsch von Volker Surmann Bielefeld, am 23.6.1999 Gutachter: Prof. Dr. Clemens Kammler 1 Kabarett „Kabarett ist nicht mehr Jazz, sondern Pop.“ Lutz von Rosenberg Lipinsky „Gutes Kabarett ist immer auch Wut.“ Rosa K. Wirtz „Kabarett ist ein kultureller Luxus-Artikel. An sich völlig überflüssig.“ Anka Zink „Das scheint mir der Sinn des Kabaretts zu sein, wenn es denn einen gibt. Der Effekt ist therapeutisch und nicht aufklärerisch.“ Lüder Wohlenberg „Kabarett ist Kasperletheater für Erwachsene.“ Thomas Reis „Eigentlich ist Kabarett für mich letzten Endes ´ne ganz stinkig morali- sche Geschichte – aber das darf man so nicht sagen.“ Frederic Hormuth „Ich habe gern, wenn das offizielle Theater kabarettistisch wird und an- dersrum: wenn das Kabarett theatral wird.“ Alexander Liegl „Kabarett ändert sich nicht – es macht nur niemand mehr.“ Kai Ostermeier „Daß es unendlich viel Hoffnung gibt, nur nicht für uns – das ist die Me- taphysik des Kabaretts.“ Matthias Beltz „Kabarett muß wissen, wofür und wogegen es ist; vor allem natürlich, wogegen es ist.“ Frederic Hormuth „Mir ist Helge Schneider lieber als ein Kabarettist, der versucht, sehr po- litisch zu sein, dabei aber überhaupt nicht komisch ist.“ Christian Ehring „Man stellt fest: Frauen können komisch sein, und wenn sie gut ausse- hen.. -
Rbb-Programmhighlightszurard-Themenwoche.Pdf
rbb-Programmhighlights zur ARD-Themenwoche "Zukunft der Arbeit" ... http://presseservice.rbb-online.de/presseinformationen/unternehmen/2... Der rbb > Presse > Presseinformationen > Unternehmen rbb-Programmhighlights zur ARD-Themenwoche "Zukunft der Arbeit" Roboter in der Abendschau, Jobsuche in der Arbeitswelt der Zukunft, Mitmachen bei der "Aktion Schulstunde": Das sind nur einige Angebote vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) in der ARD-Themenwoche "Zukunft der Arbeit". Vom 30. Oktober bis 5. November 2016 greift der rbb das Thema in seinen Programmen mit Dokumentationen, Hörfunkproduktionen, Reportagen und multimedialen Aktionen auf. Multimediale Aktionen Wie die Zukunft der Arbeit konkret aussehen könnte, erprobt der rbb während der Themenwoche mit dem Roboter "yolandi". Eine Woche lang übernimmt yolandi Arbeiten im rbb. Zum Auftakt liest der Roboter einen Nachrichtenblock in der Berliner "Abendschau" am 31. Oktober (19.30 Uhr). Der Roboter macht außerdem Halt bei "zibb" (1. November, 18.30 Uhr), Antenne Brandenburg (2. November, 7.00 bis 9.00 Uhr), "Brandenburg Aktuell" (2. November, 19.30 Uhr) und "rbb UM4" (3. November, 16.00 Uhr). In der Webdoku "Die abgespacte Arbeitswelt der Zukunft" vom rbb gehen Userinnen und User virtuell auf Jobsuche und können als "Yannie" mit Videos, Audios, Grafiken, Texten und Daten die abgefahrenen Jobs der Zukunft selbst erkunden. Die Multimedia-Story steht online zur Verfügung: webdoku.rbb-online.de/spacejob Auch in diesem Jahr bietet die "Aktion Schulstunde" in ihrer fünften Ausgabe zahlreiche Filme, Audios, Unterrichtsmaterialien und Projektideen auf www.rbb-online.de/schulstunde für interessante wie kreative Schulstunden oder Projektwochen: zum Schlauwerden, Nachdenken und Mitmachen. Die Fernsehsendung zur "Aktion Schulstunde" heißt "Hallo Arbeit!" – zu sehen am 5. -
Darf Ich Das, Herr Nuhr?
printOktober 2016 DAS MAGAZIN DES WDR DIE PRO UND CONTRA COMEDY Darf ich das, Herr Nuhr? Sandra Maischberger: Interview zur 500. Sendung Neue Doku-Reihe: »Was geht mich das an?« »Satire Deluxe«: TV interessiert sich für WDR 5-Sendung LIEGEN BLEIBEN! Foto: WDR/Kost Erste Einsatzregel: Eigensicherung beachten. Doch der Mann am Boden stellt keine Gefahr mehr dar für Bönisch und Faber von der Dortmunder Mordkommission. Er ist einer von mehreren Bösewichten und bedauernswerten Unbeteiligten, die im Kampf um einen ominösen Rucksack auf der Strecke bleiben . Im „Tatort – Zahltag“ von Autor Jürgen Werner kämpft offenbar jeder gegen jeden: Rocker gegen Rocker, Mafia gegen Rocker, Faber gegen seinen Kol- legen Kossik, die Dienstaufsicht gegen Faber. Was drin ist im Rucksack, erfahren Sie am 9.10. um 20:15 Uhr im Ersten. 2 ZEITWEISE ZEITREISE Foto: WDR/Simon/Hattenberger Foto: Familie Vogt heißt Sie willkommen in den 70er Jahren. Mit der Hörspiel-Doku-Comedy-Serie »45 Umdrehungen« unternimmt WDR 4 täglich um 11.45 Uhr eine Zeitreise, die auf den Tag genau 45 Jahre zurückführt. Der Clou: Sämt- liche Einblendungen aus Fernsehsendungen wie »Der Internationale Frühschoppen« oder Bundestagsdebatten mit Willy Brandt sind originale Tondokumente aus dem WDR-Archiv. Denn die wichtigste Regel für Zeitreisende lautet: Nichts in der Vergangenheit darf verändert werden! Alle Folgen auch als Podcast unter www.wdr4.de 3 VOLONTÄR ADOLF Foto: WDR/KnabeFoto: Provokante Meinung und eine Messerspitze böser Witz – das sind die Zutaten des cross-medialen Meinungsmagazins »Danke Adolf – Die Ansage« mit Jan Koch als Moderator und Max Doeckel als Adolf. Der Titel sollte krass klingen, denn viele denken wirklich, die Lehren aus der Nazi-Zeit hätten uns immun gemacht gegen Fremdenfeindlichkeit und Nationalismus. -
Welcome to the New Messe Essen
ISSUE 2. 2017 www.messe-essen.de WELCOME TO THE NEW MESSE ESSEN GREEN YOUR DAY »A STRONG SIGNAL« Before IPM Essen: a portrait of Essen’s Mayor Thomas Kufen and Messe Essen trend scout Romeo Sommers CEO Oliver P. Kuhrt discuss a modernisation milestone »ART IS NOT A LUXURY« A dialogue between the three artistic directors of “Theater und Philharmonie Essen” EDITORIAL | 3 Dear Reader, A warm welcome to the new Messe Essen! Eighteen months after the start of remodelling work, the face of Messe Essen has already been fundamentally altered with the completion of the first construction phase. The new glass foyer exemplifies the values embodied by the new Messe Essen: modernity, open-mindedness and creativity. At the same time, Messe Essen is send- ing out “a strong signal”, as Essen’s Mayor Thomas Kufen emphasised in the interview starting on page 8. I am particularly pleased about how thrilled our long-standing partners are about Oliver P. Kuhrt this modernisation milestone. Until the completion of the final measures in November 2019, we will be implementing many ideas to make your visit to Messe Essen as successful and enjoyable as possible. In this issue of ESSEN AFFAIRS, we will show you how exhib- itors and visitors can benefit from the new Messe Essen. Beyond that, we have once again met some exciting personalities for you. For example, the Dutch green stylist Romeo Sommers talks about his work as a trend scout in the green industry (page 24). Albert Ritter, President of the German Showmen’s Association (DSB), takes us behind the scenes of a funfair (page 28), and the three artistic directors of Essen’s theatres and philharmonic orchestras explain why art is anything but a luxury (page 34). -
ARD-Bericht 2015/16 Und ARD-Leitlinien 2017/18 Für Das Erste
ARD-Bericht 2015/16 und ARD-Leitlinien 2017/18 für Das Erste Bericht der ARD über die Erfüllung ihres Auftrags, über die Qualität und Quantität ihrer Angebote und Programme sowie über die geplanten Schwerpunkte (§ 11e Rundfunkstaatsvertrag) Inhalt Das Erste – die Medienmarke für gesellschaftliche Verantwortung im digitalen Zeitalter. Eine Einführung von Volker Herres, Programmdirektor Erstes Deutsches Fernsehen Seite 2 Präambel Seite 6 Allgemeine Qualitätskriterien Seite 8 1. Information Seite 9 2. Kultur Seite 21 3. Bildung, Wissen und Beratung Seite 33 4. Unterhaltung Seite 38 5. Kinder und Familie Seite 44 6. Migration und Integration Seite 47 7. Teilhabe und Teilnahme – öffentlich-rechtlicher Mehrwert für alle Seite 51 8. Digitale Perspektiven Seite 56 ARD-Bericht 2015/16 und ARD-Leitlinien 2017/18 für Das Erste Das Erste – die Medienmarke für gesellschaftliche Verantwortung im digitalen Zeitalter Von Volker Herres, Programmdirektor Erstes Deutsches Fernsehen Flüchtlingskrise, Ukrainekrise, Griechenlandkrise, Euro- und Europakrise, die terroris- tische Bedrohung – die Jahre des Berichtszeitraums fallen politisch und gesellschaft- lich in eine Zeit, in der vieles aus den Fugen geraten scheint. Entstanden ist eine Gesamtstimmung aus Verunsicherung, Unzufriedenheit, Misstrauen, diffuser Angst und Entfremdung, die – trotz florierender Wirtschaft hierzulande – zu einer Legitimations- und Vertrauensdebatte geführt hat: das betrifft die demokratischen Institutionen ebenso wie die Medien, die als „vierte Gewalt“ unabhängig und kritisch über -
Kein Blatt Vor Den Mund
das besondere E-Magazin für Düsseldorf 3/2020 KEIN BLATT VOR DEN MUND Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Freunde von ZOO:M, noch vor ein paar Monaten wäre es uns undenk- bar erschienen, dass wir unseren Alltag mit einer Maske vor Mund und Nase verbringen. Umso wichtiger ist es, dass wir in diesen schwierigen Zeiten im übertragenen Sinne kein Blatt vor den Mund nehmen. Während allerorten, zuletzt in Leipzig, die „Co- Wir leben in einem Land, in dem MEINUNGS- rona-Leugner“, „Verschwörungstheoretiker“ und FREIHEIT nach wie vor großgeschrieben wird und „Aluhüte“ auf die Barrikaden gehen und sich zu einer, der das immer wieder unter Beweis stellt, ungeschützten Protestaktionen mit hohem An- ist der Kabarettist Dieter Nuhr. Obwohl er sich steckungspotenzial zusammenrotten, denken wir, durch seine spitze Zunge in diesem Jahr einem man kann seine Meinung auch sagen, ohne sich großen Shitstorm ausgesetzt sah, gibt er nie und andere unnötig in Gefahr zu bringen. Nicht klein bei und nimmt kein Blatt vor den Mund, umsonst schreitet die Digitalisierung mit großen auch nicht in unserem Interview, das Sie ab S. 6 Schritten voran und eröffnet uns neue Formen lesen können. der Kommunikation sowie neue gesellschaftliche und wirtschaftliche Möglichkeiten. Nehmen auch Sie kein Blatt vor den Mund und Das spiegelt sich auch in der verstärkt digital schreiben Sie uns, was Ihnen auf dem Herzen ausgerichteten Start-up-Szene in Düsseldorf und liegt. Wir freuen uns auf Ihre Meinungsäußerun- der Region Rheinland wider, die hier auch mitt- gen an [email protected]. lerweile die dringend benötigten Fördermöglich- keiten vorfindet. Wie das im Einzelnen aussieht, Herzlichst Ihre lesen Sie in unserem Wirtschaftsteil ab S. -
GHIL Bulletin 30 (2008),1.Pdf
German Historical Institute London Bulletin Volume XXX, No. 1 May 2008 CONTENTS Preface 3 In Memory of Timothy Reuter 4 Article The Kidnapped King: Richard I in Germany, 1192–1194 (John Gillingham) 5 Review Article Situating German Orientalist Scholarship: Edward Said, Orientalism, and the German Predicament (Indra Sengupta) 35 Book Reviews Hans-Henning Kortüm (ed.) Transcultural Wars from the Middle Ages to the Twenty-First Century (Jan Willem Honig) 54 Samuel K. Cohn, Jr., Lust for Liberty. The Politics of Social Revolt in Medi eval Europe, 1200–1425: Italy, France and Flanders (Knut Schulz) 59 Heinz Schilling, Konfessionalisierung und Staatsinteressen: Inter- nationale Beziehungen 1559–1660 (Peter H. Wilson) 63 Andrew Thompson, Britain, Hanover and the Protestant Interest, 1688–1756 (Alexander Schunka) 66 Carsten Kretschmann, Räume öffnen sich: Naturhistorische Mu - seen im Deutschland des 19. Jahrhunderts (Bernhard Rieger) 73 (cont.) Contents Shulamit Volkov, Germans, Jews, and Antisemites: Trials in Eman ci pation (Ulrich Sieg) 77 Magnus Brechtken, Scharnierzeit 1895–1907: Persönlichkeitsnetze und internationale Politik in den deutsch-britisch-amerikanischen Beziehungen vor dem Ersten Weltkrieg (Holger Afflerbach) 82 Frank McDonough, The Conservative Party and Anglo-German Relations, 1905–1914; John Ramsden, Don’t Mention the War: The British and the Germans since 1890 (Dominik Geppert) 85 Roland Hill, A Time Out of Joint: A Journey from Nazi Germany to Post-War Britain (Peter Alter) 92 Conference Reports Germany 1930–1990: Structures, -
Wp-Content ? Uploads
JAHRES BERICHT 2013 Petra Müller Geschäftsführerin Film- und Medienstiftung NRW 4 Unternehmen Aufgaben und Ziele Beteiligungen Erntezeit Gesellschafter Aufsichtsrat Finanzierung Drei Jahre sind seit der Neuausrichtung der Film- und Verwendung der Mittel Medienstiftung NRW vergangen, drei Jahre voller neuer Impulse und Initiativen. Die ersten Ergebnisse des Wandlungsprozesses sind nun deutlich zu erkennen. 8 Wichtige strategische Weichenstellungen, besonders die Öffnung Förderung des Medienstandorts hin zu den Neuen Medien, erweisen Filme sich als richtig und geglückt. Seit 2011 hat die Film- und Medien- Drehtage stiftung 52 Entwicklungen in den Bereichen Games, Mobile und Preise Web gefördert. Die ersten verwirklichten Projekte gewannen TV-Highlights Junges Kino aus NRW 2013 Preise und Anerkennung. Gerd Ruge Stipendium Deutlich wurde auch: Alle Branchen profitieren von dem neuen Wim Wenders Stiftung Kurs. Es gibt nicht nur mehr Förderinstrumente, sondern auch Kinoförderung Hörspielförderung mehr Vernetzungsangebote, mehr Kommunikationsplattformen Pilotförderprogramme und insgesamt mehr Aufmerksamkeit für den Standort. MEDIA/Creative Europe Desk NRW Wir sind stolz auf die gelungene Integration des Medienclusters, die Neuausrichtung und inhaltliche Erweiterung des Medienforum NRW und auf das neue Veranstaltungskonzept, das den Film- und 24 Standort Kinokongress, den Kinoprogrammpreis und den Nachwuchstag Events zusammenbringt. Internationale Präsentation Geförderte Standortprojekte Bei all den neuen Impulsen darf nicht vergessen werden, dass Kommunikation die Filmstiftung ihrer Kernaufgabe, der Förderung von Filmen, Digitaler Standort uneingeschränkt treu geblieben ist. Mit ihrem Gesamtförder- Film Commission budget von 35,78 Mio. ist sie, wie in den zurückliegenden Jahren auch, die stärkste der deutschen Länderförderungen. Allein in der Kino- und TV-Förderung konnten im Jahr 2013 121 Filmprojekte 40 Förderentscheidungen mit 28,8 Mio. Euro unterstützt werden. -
Droemer Knaur Spring 2017
FOREIGN RIGHTS Spring 2017 Kerstin Schuster Foreign Rights Verlagsgruppe Droemer Knaur Hilblestr. 54, 80636 München, Germany Contact: [email protected] CONTENT Page Author Title Fiction 6 Ahrens, Renate Everything that followed 7 Bednarz, Dieter Massively enlightend 8 Binder, Luisa Let‘s be formal 9 Fischer, Franziska The warm light of dawn 10 Fischer, Julia The gallery of scents 11 Grünig, Michaela Two almost perfect sisters 12 Kisch, Robert Father‘s child 13 Matisek, Marie French summer 14 Selek, Deniz The colours in the mirror 15 Siemens, Jochen A visit from above 16 Stadelmann, Ingmar East to West 17 Vossius, Corinna We have our pride after all Crime/Thriller 18 Bagnol, Jean Commissaire Mazan on the trail of the Corsican 19 Föhr, Andreas Black water 20 Franz/Holbe Cold cut 21 Gilbers, Harald The last days 22 Herrmann, Jutta Maria Amnesia 23 Koch, Sven Curse of the sand dunes 24 Kodiak, Frank Number 25 25 Manstein, Bodo Beach.Blood 26 Martin, Pierre Madame le Commissaire and the secretive picure 27 Parzefall, Edith The bloody streets of Rio 2 CONTENT Page Author Title Historical Fiction 28 Beinert, Claudia & Nadja The mother of Satan 29 Lessmann, Sandra The song of the sibyl 30 Lorne, Mac P. The archery master 31 Steyer, Nicole The juggler and the dancer Destiny/ Family Secrets 32 Maybach, Katja The hour of our mothers 33 Rehn, Heidi The house of the beautiful things Fantasy/Science Fiction 34 Kasten, Mona Coldworth City 35 Pala, Ivo Black storm Passion & Erotic 36 Briac, Julie Chateau de Mérival – The tast of passion -
Die ARD-Themenwoche 2019 „Zukunft Bildung“ Von Erk Simon* Und Gerhard Kloppenburg*
Media 42 Perspektiven 2/2020 Akzeptanz und Public Value der crossmedialen Programmaktion Die ARD-Themenwoche 2019 „Zukunft Bildung“ Von Erk Simon* und Gerhard Kloppenburg* „Zukunft Bildung“ hieß es vom 9. bis 16. November Beispiel die Podcast-Reihe „Zukunft Schule“, der 2019 in den Fernseh-, Radio- und Internetangeboten Lehrer-Simulator oder der inhaltliche Schwerpunkt der ARD. Bereits zum 14. Mal widmete sich die ARD „Schule digital“. (5) mit der crossmedialen Programmaktion einem zen- tralen gesellschaftlichem Thema. Nachdem es in den Kurz und knapp vergangenen Jahren um die Themen „Gerechtigkeit„ (2018), „Woran glaubst Du?“ (2017) und „Zukunft • Die ARD-Themenwoche 2019 befasste sich mit dem Thema der Arbeit“ (2016) ging, stand im Herbst 2019 – unter „Zukunft Bildung“. Federführung des Westdeutschen Rundfunks – die • Neben den Radio und Fernsehprogrammen setzte sie einen Zukunft der Bildung für eine Woche im Fokus der Schwerpunkt auf Online- und Social-Media- Angebote und erreichte ARD-Programme (vgl. Tabelle 1). so Menschen jeden Alters. • Allein im Fernsehen sahen mehr als 34 Millionen Menschen (45 %) Crossmediale Angesichts des digitalen Wandels der Medienland- Inhalte der Themenwoche. Angebote schaft und des veränderten Nutzungsverhaltens • Mehr als 70 Prozent attestierten ihr, einen wertvollen Beitrag für korrespondieren durch Streaming, Social Media und zahlreiche wei- die Gesellschaft geleistet zu haben. mit Wandel im tere Nutzungsmöglichkeiten ist eine crossmediale Nutzungsverhalten Strategie für die ARD-Themenwoche unerlässlich,