das besondere E-Magazin für Düsseldorf 3/2020

KEIN BLATT VOR DEN MUND Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Freunde von ZOO:M, noch vor ein paar Monaten wäre es uns undenk- bar erschienen, dass wir unseren Alltag mit einer Maske vor Mund und Nase verbringen. Umso wichtiger ist es, dass wir in diesen schwierigen Zeiten im übertragenen Sinne kein Blatt vor den Mund nehmen.

Während allerorten, zuletzt in Leipzig, die „Co- Wir leben in einem Land, in dem MEINUNGS- rona-Leugner“, „Verschwörungstheoretiker“ und FREIHEIT nach wie vor großgeschrieben wird und „Aluhüte“ auf die Barrikaden gehen und sich zu einer, der das immer wieder unter Beweis stellt, ungeschützten Protestaktionen mit hohem An- ist der Kabarettist Dieter Nuhr. Obwohl er sich steckungspotenzial zusammenrotten, denken wir, durch seine spitze Zunge in diesem Jahr einem man kann seine Meinung auch sagen, ohne sich großen Shitstorm ausgesetzt sah, gibt er nie und andere unnötig in Gefahr zu bringen. Nicht klein bei und nimmt kein Blatt vor den Mund, umsonst schreitet die Digitalisierung mit großen auch nicht in unserem Interview, das Sie ab S. 6 Schritten voran und eröffnet uns neue Formen lesen können. der Kommunikation sowie neue gesellschaftliche und wirtschaftliche Möglichkeiten. Nehmen auch Sie kein Blatt vor den Mund und Das spiegelt sich auch in der verstärkt digital schreiben Sie uns, was Ihnen auf dem Herzen ausgerichteten Start-up-Szene in Düsseldorf und liegt. Wir freuen uns auf Ihre Meinungsäußerun- der Region Rheinland wider, die hier auch mitt- gen an [email protected]. lerweile die dringend benötigten Fördermöglich- keiten vorfindet. Wie das im Einzelnen aussieht, Herzlichst Ihre lesen Sie in unserem Wirtschaftsteil ab S. 32, der sich besonders mit Start-ups und dem Innova- tionsstandort NRW auseinandersetzt.

2 Inhalt Hybridurlaub auf Mallorca

Der Deutschen liebstes Urlaubsziel ist Mallorca. Mit seinem Projekt Mallorca17 bietet der Düsseldorfer Unternehmer Mario Danielsky jetzt eine neue Möglichkeit die Sonneninsel zu bereisen. 16

Run aufs Rennrad In Corona-Zeiten entdecken die Menschen die Freiheit, die ihnen das Rennrad bietet. Rennrad-Enthusiast Richard Pratt gibt Einblicke in die Dieter Nuhr Szene. 99

Er ist einer der bekanntesten deutschen Kabarettisten, der vor allem in letzter Zeit mit seinen Aussagen stark polarisiert hat. Wir sprachen mit ihm u.a. darüber, wie er mit Shitstorms auf Facebook und Co. umgeht und was ihn sonst gerade umtreibt. 6

Ein Ort, an dem Zukunft geschieht Der EUREF Campus am Düssel- dorfer Flughafen: Innovations- ort und Reallabor 31

3 People & Unternehmen Wirtschaft

Wir haben die gleiche DNA Treibstoff für Innovationen Patric Fedlmeier im Interview zur Fusion der neoteq ventures Fonds zur Provinzial Rheinland mit der Provinzial Nordwest 61 Förderung von Start-ups aus dem Rheinland 40 Work-Life Balance im weißen Kittel Carsten Padrok von der apoBank über den Gigantische Wirtschafts- Gesundheitsmarkt als Wachstumsmarkt 67 potenziale nutzen Uwe Baust, Stadtsparkassen- Wohlfahrt, dein Antlitz Ist weiblich Vorstand und Leiter des 100 Jahre Arbeiterwohlfahrt in Düsseldorf, Firmenkundendezernates, zu wir zeigen die starken Frauen hinter der AWO 74 den aktuellen unternehmeri- schen Herausforderungen 48 Hier kommen die Sushi im Taxi Seit 20 Jahren bietet ManThei First Class Sushi Wir bringen die richtigen „auf Rädern“ – ein Portrait des Ausnahme-Gastronomen Leute zusammen Gerd Röpke 93 digihub Düsseldorf - Match- maker zwischen Start-ups, Wirt- schaft und Wissenschaft 54

Kunst & Kultur 10 Fragen an die Düsseldorfer Künstlerin Meral Alma 80 Was bleibt, ist die Musik Ein Düsseldorfer Musikprojekt 23

Sie teilen Tisch, Bett und Piano Liebespaar und Klavierduo 104

Düsseldorf und sein Image Düsseldorf aus Sicht der Welt 112

#Cute Niedlich oder verkitscht? „Cuteness Overload“ im NRW-Forum Düsseldorf 118

Impressum 126

4 People

ICH WÜTE NICHT. ICH STELLE NUR AB UND ZU WAHRHEITEN IN FRAGE

Dieter Nuhr gehört als einer der bekanntesten deutschen Kabarettisten zum Urgestein der Szene. Angefangen hat der Künstler, der in Düsseldorf aufwuchs, vor über 30 Jahren mit einer Handvoll Zuschauern. Seine Ehe- frau riss die Eintrittskarten ab. Heute sehen Millionen Fernsehzuschauer die Sendung „Nuhr im Ersten“, seine Veranstaltungen sind ausverkauft. Wer bei ihm auftreten darf, steigt auf den Satireolymp. Mit allen Vor- und Nach- teilen. Wer den Bogen des Erlaubten satirisch überspannt, dem drohen Shit-Storm und/oder „Cancel Culture“.

5 zurück zum Inhalt

People

Was man vielleicht nicht unbedingt weiß: Kommen wir gleich zu einem Dieter Nuhr (Jahrgang 1960) war Grün- der letzten Eklats. Die Deutsche dungsmitglied der Grünen, heute ist er Forschungsgemeinschaft, die parteilos. 2013 war er einer der Erstunter- DFG, hatte Sie anlässlich ihres zeichner des Appells der Zeitschrift Emma 100-jährigen Jubiläums um ein Statement #fürdaswisssen ge- gegen die Zwangsprostitution. Er setzte beten. Ihre Bemerkungen zum sich 2017 für die Freilassung des deutsch- Stellenwert von Wissenschaft türkischen Journalisten Deniz Yücel ein. lösten auf Twitter eine Welle 17 Preise wurden ihm im Laufe seiner der Empörung aus. Die DFG Karriere verliehen. Nuhr schrieb 14 Bücher knickte ein, entfernte den Bei- und brachte 8 CDs auf den Markt. trag, ruderte dann zurück und entschuldigte sich öffentlich. Wie erklären Sie sich diese Auf- regung? Ich habe lediglich gesagt, dass Wissen immer begrenzt und Wis- Als Sie die Klima-Ikone Greta in einer Ihrer Sendungen ins Spiel senschaft keine Religion sei. Wis- brachten, war der Ofen bei vielen ganz aus … senschaft ist aber auch zu jeder Ich wurde als Klimaleugner bezeichnet. Was natürlich völliger Zeit ein Spiegel der Gesellschaft Quatsch ist. Ich habe nicht den Klimawandel, sondern nur die eher gewesen. Und da gab und gibt es simplen Forderungen der Bewegung infrage gestellt. Die haben ja immer auch so etwas wie Moden quasi den Stopp des globalen Handels gefordert. Davon abgesehen, oder Glaubenssätze, z. B. im Mit- dass das Gott sei Dank gar nicht durchsetzbar ist, würde so etwas telalter, dass die Erde eine Schei- Milliarden Menschen in die Armut stürzen, die Folgen wären Hun- be sei. Grundprinzip der Wissen- ger und Kriege. Dies muss man bei den Handlungsperspektiven, schaft ist: Jede Wahrheit ist nur die wir haben, berücksichtigen. Das war ein gutes Argument, und so lange wahr, bis sie widerlegt gute Argumente werden heute gern mit Diffamierung beantwortet. wird. Schon auf die Relativität Dann wird das, was ich sage, bis zur Unkenntlichkeit verzerrt, um der Wahrheit hinzuweisen, ist für es diskreditieren zu können. So war es auch in der Stickoxiddis- viele heute Gotteslästerung. Mit kussion. Ich hatte einen Scherz darüber gemacht, dass eine Kerze Social Media ist in den letzten so viel Stickoxid erzeugt wie der zugelassene Grenzwert. Man hat Jahren auch die Diskursfähigkeit mir daraufhin vorgeworfen, dass ich die Raumgröße nicht mit ein- der Menschen zurückgegangen. berechnet hätte. Wie lächerlich kann es noch werden? Dann hät- Die Menschen halten ihre Welt- te ich auch noch Dochtdicke und Luftfeuchtigkeit berücksichtigen sicht oft für unantastbar, dabei müssen. Jeder irrt ab und zu und ich habe überhaupt kein Problem ist jedes auch noch so gut be- damit zuzugeben, wenn ich mich einmal geirrt habe. Aber ich ent- gründete Wissen immer nur eine schuldige mich nicht für Blödsinn, den ich nicht gesagt habe. Ich Interpretation von Daten. Andere habe das Gefühl, es gibt heute keine öffentliche Diskussion mehr, Interpretationen werden dann sondern nur noch Kindergartenstreit. Es werden nicht Standpunkte als Ketzerei bekämpft. ausgetauscht, stattdessen wird mit dem Schippchen gehauen.

7 zurück zum Inhalt People

„Mein Markenzeichen ist,

Alexander Vejnovic, das-fotostudio-duesseldorf.de Vejnovic, © Alexander dass ich keines habe.“

8 zurück zum Inhalt People

Erster Aufreger war Ihre Islamkritik im Jahr 2014. Tube abgeschafft. Meine Homepage, mein You Haben Sie seitdem eine Schere im Kopf bei man- Tubekanal, meine Social Media-Accounts, das chen Themen oder halten Sie es eher wie die sind alles Orte, an denen ich mich äußere. Ande- Redaktion von Charlie Hebdo? re können das auf ihrer Seite ebenso machen. Da Ich versuche, mich davon nicht beeinflussen zu können sie tun und lassen, was sie wollen. Wenn lassen. Es ist ja das Ziel der Cancel Culture, Mei- ich aber auf meiner eigenen Seite bedroht, be- nungsabweichler durch Diffamierung mundtot zu schimpft und diffamiert werde, unterbinde ich machen. Da muss man gegenhalten. Aber natür- das. Viele riefen „Zensur!“, weil ihnen der Pöbel- lich hat man das immer im Kopf. Wenn ich mich raum genommen wurde. Die haben ein seltsa- zu den klassischen Wutthemen äußere, also Gen- mes Freiheitsverständnis. Wenn jemand bei mir der, Religion, Klima, Corona etc., denke ich schon zu Hause pöbelt, schmeiße ich ihn raus. Er kann beim Schreiben unwillkürlich darüber nach, was dann draußen weiterpöbeln, das ist keine Zensur. kommen könnte. Ich will natürlich auch den Ap- Ich muss nicht alles, was ich tue, den Trollen zur plaus von der falschen Seite vermeiden. Da muss Begutachtung vorlegen. Es ist ohnehin schon er- man aufpassen, dass nicht die Leichtigkeit ver- müdend genug: Mache ich einen Witz über Grüne, loren geht. Bei Corona habe ich - wie alle - den bin ich Klimaleugner. Mache ich einen Witz über Ernst der Lage am Anfang unterschätzt, genau die AfD, bin ich Volksverräter. Und bei Witzen über wie Christian Drosten oder das RKI, also da bin Linke bin ich Nazi. ich nicht allein. Wenn einem dann aber im Au- gust Zitate aus dem März vorgehalten werden, ist Sie kamen mit vier Jahren von nach Düs- das natürlich unredlich. In den sozialen Medien seldorf Pempelfort, weil Ihr Vater eine Stelle als geht es in den seltensten Fällen um differen- Regierungsdirektor im Schuldezernat bekleidete. ziertes Denken, sondern um das Wutrausbrüllen. Sie waren Messdiener, machten Ihr Abitur am Dort entstehen auch die Forderungen, unbeque- Leibniz-Gymnasium und spielen Tennis im Ro- me Stimmen mundtot zu machen. Auch Christian chusclub. Verraten Sie mir mehr Nuhr-Privates? Drosten würden einige gerne vor dem Stadttor Als ich Kind war, also in den 60er Jahren, konn- erschlagen. Heute wird ja auch gerne wieder der te man die Prinz-Georg-Straße noch ohne Ampel Bote für die Nachricht verantwortlich gemacht. überqueren. Wir konnten draußen spielen. Schule Beim Fernsehen, beim RBB zum Beispiel, wo mei- hat mich nicht interessiert, da war ich ziemlich ne Sendung produziert wird, hat mir noch nie je- unmotiviert. Schule war für uns zeitgeistbedingt mand gesagt, was ich zu tun oder zu lassen habe. eine unterdrückerische Institution, der man Wi- Die Meinungsunfreiheit entsteht da, wo Men- derstand leisten musste, eine schöne scheinpo- schen versuchen, Andersdenkende durch Über- litische Rechtfertigung unserer Unlust, die dem wältigung mundtot zu machen, im Wesentlichen Nach-68-er-Zeitgeist geschuldet war, idiotisch im bei Twitter und Facebook. Nachhinein. Heute ärgere ich mich, dass ich nicht ein paar Fremdsprachen gelernt habe, es wäre so Haben Sie deshalb auf Ihrer Website und bei einfach gewesen, weil man ja eh in der Schule YouTube die Kommentarfunktion ausgeschaltet? war. Ich habe dann selber auf Lehramt studiert, „Kommentarfunktion“ ist ja ein völliger Euphe- halbherzig Geschichte, aber hauptsächlich Kunst. mismus. Eigentlich ist die Kommentarspalte eher An der Hochschule habe ich verstanden, wie viel eine Kloschüssel, in die man bevorzugt nicht hin- Spaß motiviertes Lernen machen kann. Ich habe einspricht, sondern kotzt. Das habe ich bei You- in studiert an der ehemaligen Folkwang-

9 zurück zum Inhalt People

Dieter Nuhr und Susan Tuchel vor einem Bild von Gerhard Martini.

Soeben erschienen ist Dieter Nuhrs Buch „Wo geht´s lang? Ungewohnte Blicke auf eine ziemlich fremde Welt“, Lübbe-Verlag, 240 Seiten, 20 Euro.

schule, aber in Düsseldorf gewohnt. Da wohne ich Widersprüche. Das ist nämlich der Kern meines immer noch, allerdings nur noch teilweise, mein Berufsbildes, Menschen zum Lachen zu bringen. anderer Wohnort ist Berlin. Und Spanien. Apropos Humor. Hat sich der verändert in den Sie haben für mich die Freundlichkeit eines letzten Jahrzehnten? Quizmasters ohne dessen Belanglosigkeit, Sie Ich denke nicht, es wird nur viel mehr darüber regen sich nie auf, ist das Ihr Markenzeichen? diskutiert. In der Süddeutschen Zeitung stand Mein Markenzeichen ist vermutlich, dass ich kei- neulich, deutscher Humor sei im Wesentlichen nes habe. Ich bin auch kein Wuttransporteur. Schadenfreude. Da konnte man sehen, dass das Ich möchte lediglich den Blick auf gesellschaft- Humorbild des Schreibers aus den 70er Jahren liche Trends und Strömungen lenken und Witze stammte und er seitdem nichts mehr mitbekom- darüber machen. In der Zeitung steht ja oft „Nuhr men hat. Klassischen Schadenfreudehumor gibt wütet gegen...“. Das ist eigentlich immer gelogen, es heute nur noch im Internet, diese Filmchen verzerrender Journalismus, wie er heute nicht sel- halt, Skater fährt gegen Mauer, das ist aber kein ten ist, auch in ehemals seriösen Medien wie zum deutsches Phänomen, sondern international weit Beispiel der Süddeutschen Zeitung. Ich wüte nie. erfolgreicher als bei uns. Offenbar gibt es überall Ich filtere Absurditäten heraus, ich scherze über Menschen, die es lustig finden, wenn andere die

10 zurück zum Inhalt People

Dieter Nuhr vor einem Bild von Elisabeth Brockmann.

Zähne verlieren. Über was oder wen man heute Humor an den gesunden Menschenverstand. Mei- noch Witze reißen darf, wird im englischsprachi- ne ersten Auftritte vor einem großen Publikum gen Raum im Übrigen genauso diskutiert wie bei habe ich ihm zu verdanken. Im Übrigen ist auch uns. Jeder weiß genau, was erlaubt ist und klärt er in den 60ern von Linken von der Bühne vertrie- die anderen darüber auf. Meist kommen die er- ben worden. Er ist ein Jahr lang überhaupt nicht müdenden Belehrungen von Ideologen. Als alter, in Deutschland aufgetreten, weil es nicht mehr weißer Mann dürfte ich für viele heute eigentlich ging. Cancel Culture ist also keine Erfindung des 21. gar nicht mehr auf Sendung sein, weil es inzwi- Jahrhunderts. Ich bin aber ganz froh, dass er die schen für ideologisch Geschulte bereits Rassis- derzeitige Ideologisierung nicht mehr miterleben mus ist, dass ich keine junge, schwarze Frau bin. musste. Er wäre daran verzweifelt, dass die Beton- köpfe heute wieder so eine Reichweite haben. Haben Sie ein Vorbild? Wen ich immer sehr bewundert habe, ist Hanns- Was ist mit Ihren Kollegen, die nicht im Fernse- Dieter Hüsch. Er rückte die Lebenswelt der Men- hen auftreten? Was passiert da in der Corona- schen in den Fokus und appellierte mit seinem Krise? Geht der Nachwuchs gerade Regale im

11 zurück zum Inhalt People

Spenden an SOS-Kinderdörfer: https://www.sos-kinderdorf.de/portal/spenden/spenden-und-helfen/ jetzt-spenden

Supermarkt einräumen statt sich auf der Klein- lich hoffe ich, dass es irgendwann wieder gehen kunstbühne die Sporen zu verdienen? wird. Bis dahin arbeite ich mit Spiegelungen in Da gibt es viele, die Probleme haben, sich über meinem Kopf und auf der Festplatte. „Remem- Wasser zu halten. Klar ist, dass man damit rech- brance“ – Erinnerung habe ich diese Fotoreihe nen muss, dass es eng werden könnte, wenn man genannt. Ich setze Bilder zusammen, zwischen sich für ein Leben als Künstler entscheidet. Ich denen teilweise 30 Jahre liegen. Ich remixe meine habe das ja auch erlebt in den ersten Jahren. Aber Reisen. Sehr spannend. die Krise in der Veranstaltungsbranche trifft auch jede Menge andere Leute, die Tontechniker, die Seit 2006 sind Sie SOS Kinderdorf-Botschafter, Caterer usw. Künstler, die gerade vor dem Durch- Sie haben Bilder für die Aktion „SOS-Kunststück“ bruch standen, sind durch Corona total ausge- gespendet. Ihren Gewinn aus der Sendung „Wer bremst worden. Das ist schlimm. wird Millionär“ spendeten sie an ein sudane- sisches Kinderdorf. Bei den Charity-Galas der Sie sind nicht nur Comedian, sondern treten Hilfsorganisation in Düsseldorf waren Sie immer seit 1995 auch als konzeptueller Fotograf an die dabei und haben dafür gesorgt, dass die Leute Öffentlichkeit. 1999 hatten Sie Ihre erste Ausstel- kräftig gespendet haben. An eine Gala mag im lung im Kulturbahnhof Eller, es folgten Einzel- Moment wohl niemand denken … ausstellungen in ganz Deutschland. Letztes Jahr Für eine Organisation wie SOS Kinderdorf ist das haben Sie in Chengdu/China ausgestellt, vom 16. Ganze eine echte Katastrophe. Natürlich haben November werden Ihre Fotografien einen Monat wir hier in Deutschland auch aktuell Probleme, lang im Puschkin-Museum in St. Petersburg zu aber es ist bitter, wenn in den SOS-Kinderdörfern sehen sein. Sie fotografieren auf Ihren Reisen ins der Betrieb in Gefahr ist, weil Finanzmittel fehlen. Mekongdelta, nach Indien oder Georgien keine Dort leben Kinder, die gerade eine Familie gefun- Sehenswürdigkeiten, sondern vermackelte Fas- den haben, die sie nicht ein weiteres Mal verlie- sadenwände und Holzfensterläden. Und jetzt mit ren dürfen. Es ist unfassbar wichtig, dass es da Covid-19? nicht aus finanziellen Gründen zu humanitären Zu Reisen war für mich immer essentiell. Reisen Katastrophen kommt. bedeutet für mich Lebensraumerkundung. Natür- Susan Tuchel

12 zurück zum Inhalt xxxxxxxx

13

Kommentar

Was darf Satire? In Zeiten von Achtsamkeit und Corona steht diese Frage verschärft auf der Tagesordnung. Gerade in Krisenzeiten immunisiert sich die öffentliche Meinung gern gegen Satire, Spott und respektlose Bloß- stellung von Ängsten, Gesinnungen und Überzeugungen. Insbeson- dere bei politischen Grundsatzentscheidungen versteht man heut- zutage schnell keinen Spaß mehr. Diabolischer Unflat hingegen wird so lange toleriert und vom Recht auf Meinungsfreiheit gedeckt, wie er die aktuellen politischen Heiligtümer nicht wirklich tangiert. Das lässt sich immer noch als Zeichen liberaler Demokratie ausweisen. Aber was hat sich tatsächlich verändert in unserem Umgang mit der Satire? Der Begriff Satire geht zurück auf „satura lanx“, lateinisch be- deutet das eine mit allerlei Früchten gefüllte Schüssel. Die Früchte der Satire verwandeln sich jedoch in der heutigen medialen Kommu- nikation reflexartig in Früchte des Zorns. Der Satiriker oder auch Comedian steht in der historischen Nachfol- ge des Narren. Er hält der Gesellschaft immer noch den Spiegel vor, mit Verzerrungen freilich, das ist sein Job. Doch defäziert er heut- zutage nicht vor den Haustüren, in den Wohnungen oder Badstuben der Leute wie einst Till Eulenspiegel, um seine Präsenz zu zeigen. Für diese begrüßenswerte Zurückhaltung erntet er freilich keine An- erkennung, sondern mit erstaunlicher Regelmäßigkeit einen „shit- storm“, was sich im Deutschen harmloser anhört als im Englischen. Metaphorisch mit Unflat beworfen sollen Satire und ihre Vertreter aus dem öffentlichen Raum gespült werden. Daran zeigt sich, dass die Frage, was Satire darf, schon im Ansatz verfehlt ist. Wem ihre Früchte nicht schmecken, braucht sie nicht zu verzehren, zu verdau- en und auszuscheiden. Doch ohne sie gäbe es nur noch Konformität, am besten versehen mit einer Ampel: rot, gelb, grün? Seit ihren Anfängen ist Satire ein wirksames Instrument der Macht- losen. Sie schützt sich vor dem Zugriff der Macht, indem sie sich tarnt. Am besten lobt der Dumme sich selbst, wer weiß das besser als der Satiriker?

Helmut Brall

14 zurück zum Inhalt Reisen

HYBRIDURLAUB AUF MALLORCA Hybrid hat das Zeug zum Wort des Jahres 2020. Während die meisten vor Corona bei Hybrid an ein Auto mit Verbrennungs- und Elektromotor dachten, wissen wir heute: Veranstaltungen finden hybrid statt, d. h. eine Handvoll Menschen ist vor Ort, die anderen werden zugeschaltet. Und jetzt gibt es auch noch Hybridurlaub und das geht so: Man wird Mitglied bei Mallorca17, zahlt monatlich 25 Euro, sammelt Punkte und kann dann Urlaub in einem Hotel auf der Baleareninsel machen. Der Clou: Der Club ist genossenschaftlich organisiert.

15 zurück zum Inhalt Reisen

Strand von Cala Gat

Typische mallorquinische Land- schaft in der Mandelblüte

Blick auf das Dorf Valdemossa, wo Chopin einst residierte

16 zurück zum Inhalt Reisen

Urlaubspläne zu schmieden, ist zurzeit kein einfaches Unterfangen. Dennoch wünschen sich viele Menschen nichts sehnlicher, als wieder die Koffer zu packen und gen Süden zu fahren. Mit Mallorca17 gibt es eine Option mehr, eine Kombination von Pauschal- und Individualurlaub. Wir trafen Mario Danielsky, einen der Gründer von Mallorca17, um uns diese neue Ur- laubsform erläutern zu lassen. Mario Danielsky, Gründer von Mallorca17

Wie kamen Sie auf die Idee, ein Hotel auf Mallor- Wie entstand der Name Mallorca17? ca zu kaufen, und dieses nach genossenschaft- Fans der Mittelmeerinsel neigen dazu, Mallorca lichen Prinzipien zu organisieren? als 17. Bundesland in ihren geografischen Kosmos In Deutschland sind wir aktuell die einzigen, die aufzunehmen. Ich muss aber zugeben, dass ich diese Urlaubsform über eine Mitgliedschaft und bei der Namensfindung erst auf dem Schlauch das Sammeln von Wohnpunkten anbieten. Das stand, als eine Freundin diesen Namen vorschlug. hat viel mit unserer Gründungsgeschichte zu tun. Mallorca ist für viele Deutsche tatsächlich so et- Mallorca ist meine absolute Lieblingsinsel und was wie ihr 17. Bundesland, sie verbringen gerne die vieler meiner Freunde. Ein Hotel auf Mallorca ihre Zeit auf der Insel. So wurde „Mallorca17“ be- zu haben, ist ein alter Traum von mir, den ich mir reits in 2015 gegründet. mit 56 Jahren erfüllen wollte. Da ich seit 30 Jah- ren selbstständig bin, ist bei mir der Schritt, aus Der Name Mallorca17 steht für was? einem Traum nun ein Geschäftsmodell zu ma- Alle Mitglieder des Teams haben sich dem ge- chen, nur ein ganz kleiner. Zusammen mit drei meinsamen Ziel verschrieben, „Mallora17“ als Freunden, habe ich überlegt, wie sich der Traum Club auf die Beine zu stellen - eine starke und realisieren lässt. Modelle wurden geprüft und tolle Gemeinschaft für die Menschen zu schaffen, überarbeitet, bis das endgültige Konzept für die die Insel lieben und in einer schönen, sau- „Mallorca17“ stand. Dann ging es in die zweite Pha- beren und freundlichen Umgebung ihren Urlaub se: Spanisch lernen und die Immobilienlage vor verbringen möchten. Ort checken. Aktuell haben wir drei Hotels in der Absolut wichtig ist uns, kein deutsches Flair à engeren Wahl, die wir 2021 übernehmen könnten. la „Heidis Schnitzel“ auf die Insel zu importie- Alles kleinere Hotels, weil Bettenburgen für uns ren, sondern uns den Gepflogenheiten vor Ort nicht in Frage kommen. Unser Favorit ist ein Hotel anzupassen. Das betrifft das Speisenangebot mit 50 Zimmern, eine Stunde von Palma entfernt. im Restaurant, aber auch den Umgang mit den

17 zurück zum Inhalt Reisen

Einheimischen, die in dem Hotel arbeiten wer- möchte? Wie groß sind die Apartments, wie den. Sie werden fair bezahlt und als Teil unserer werden sie ausgestattet sein? Gemeinschaft angesehen. Der Hotelbetrieb lebt Dann müssen Sie länger Punkte sammeln oder vom persönlichen Kontakt und davon, dass wir mehr einzahlen, das kann ganz flexibel gehand- auf Veränderungen und Wünsche der Clubmit- habt werden. Die Punkte sind sechs Jahre gültig glieder reagieren können. Das geht nur, wenn und können auch auf andere Personen übertra- man auch miteinander reden kann. Unser An- gen werden. Die Apartments werden zwischen 24 satz bei Mallorca17 ist es nicht, das finanzielle und 37 Quadratmeter groß sein. Sie werden unter- Maximum herauszuholen. Gewinne werden ins schiedlich eingerichtet, aber auf jeden Fall quali- Objekt reinvestiert. Die Mitglieder sollen sich in tativ hochwertig sein, weil wir bei der Einrichtung unserem kleinen Hotel einfach wohlfühlen und auf Langlebigkeit, und somit auf Nachhaltigkeit dafür tun wir eine ganze Menge. Das fängt mit setzen. Jedes Apartment wird mit einer eigenen einem Hol- und Bring-Service vom/zum Flug- Pantry-Küche zur Selbstverpflegung ausgestattet hafen an. Autos und Fahrräder stehen allen zur sein. Wir werden auch Apartments mit barriere- Verfügung. Weiterhin gibt es familiäre Angebo- freien Bädern haben. te in der Form, dass die Mitglieder ihr eigenes Fahrrad oder Rennrad, ihre Wanderschuhe und Mit Corona werden wir zukünftig wohl alle leben Wanderstöcke bei uns bis zum nächsten Urlaub müssen, ist diese Form des Urlaubs besonders deponieren können. coronasicher? In Bettenburgen ist es sicher schwerer, ein Hygie- Wie funktioniert denn das Sammeln von nekonzept umzusetzen. Bei uns im hoteleigenen Punkten und gibt es eine Aufnahmegebühr? Restaurant werden Tische und Stühle nach jedem Jedes Mitglied zahlt eine einmalige Aufnahmege- Gast desinfizierend gereinigt und selbstverständ- bühr in Höhe von 1.000 Euro und hat damit einen lich werden überall Hygienemittelständer auf- Coupon erworben. Diese 1.000 Euro werden als gestellt. Wer nicht ins Restaurant gehen möch- Kaution auf einem Treuhandkonto des Düsseldor- te, kann sich natürlich auch selbst verpflegen. fer Anwalts Peter Endemann verwaltet. Bei einer Frühstück kann man sich auf Wunsch für kleines Kündigung der Mitgliedschaft wird dieser Betrag Geld aufs Zimmer bringen lassen. Und weil Volker inklusive 2 Prozent Zinsen wieder ausgezahlt. Be- bei der Suche nach einem Hotel für uns einige trachtet man die jetzige Situation auf dem Finanz- schlimme Nächte in Hotelbetten verbracht hat, markt mit Minuszinsen, gehen wir damit fast das werden wir nach jeder Abreise die Matratzen mit Risiko ein, dass sich Leute bei uns einkaufen, um einem speziellen Milbensauger tiefenreinigen. ihr Geld arbeiten zu lassen, denn der Ankauf von mehreren Coupons ist möglich. Der monatliche Welche Vorteile bietet denn ein solcher Urlaub? Mitgliedsbeitrag beträgt 25 Euro. Auf diese Wei- Was ist anders bei Mallorca17, außer dass ich se erwirbt man nach einem Jahr 21 Punkte. Mit 21 selber den Flug buche? Punkten, also für 300 Euro, können Sie dann in Es stimmt, dass Sie die Anreise selbst buchen einem Apartment in der Nebensaison eine Woche müssen, aber wir helfen Ihnen auch dabei. Das Urlaub machen. Hotel, das Sie vorfinden, unterscheidet sich dann doch von den übrigen Angeboten auf der Insel. Was ist, wenn ich aber in der Hauptsaison Wir werden für unsere Mitglieder kostenlos Autos fahren und ein 4-Personen-Apartment haben und Fahrräder zur Verfügung stellen. Und dann

18 zurück zum Inhalt Reisen

Sharing Economy funktioniert nicht immer, wenn ich z. B. an die E-Roller und Fahrräder im Kögraben denke. Warum, mei- nen Sie, wird das auf Mallorca in Ihrem Hotel besser klappen? Das Bewusstsein der Clubmit- glieder ist erfahrungsgemäß ein anderes. Mit der Kaution ist jeder persönlich beteiligt und hat automatisch ein anderes Verhältnis zu seinem Hotel. Ich denke, dadurch wird der Um- gang persönlicher und verant- wortungsvoller, weil alle ein Teil der Community sind.

Wie kann man Mitglied werden, „Absolut wichtig ist uns, kein und was ist mit der Kaution, wenn das Hotel doch nicht co- deutsches Flair à la ronabedingt an den Start geht? Für die Mitgliedschaft kann man „Heidis Schnitzel“ auf die sich auf unserer Website „Mal- lorca17.de“ vorab registrieren. Insel zu importieren, sondern Eine Zahlung der Aufnahme- gebühr ist zu diesem Zeitpunkt uns den Gepflogenheiten noch nicht erforderlich, ein Ri- siko gehen Sie somit nicht ein. vor Ort anzupassen.“ Die 1.000 Euro Aufnahmegebühr /Kaution werden erst dann fäl- wird es noch jede Menge deutschsprachige Angebote geben. Von lig, wenn es an den Start geht. geführten Wanderungen über Yogakurse bis hin zu Fahrradwochen, Um den persönlichen Kontakt Weinseminaren, Reitwochen und Singlewochen. zu pflegen und auf Verände- rungen reagieren zu können, Das hört sich nicht unbedingt nach einem Familienhotel an … können wir nicht beliebig viele Natürlich können auch Familien Mitglied werden, aber wir bieten Mitglieder aufnehmen. Die An- keine Kinderbetreuung und keine speziellen Programme für Fami- zahl wird begrenzt sein. In die- lien an. Auch All-inclusive-Angebote werden wir nicht haben. Um ses Urlaubskonzept, welches zu wissen, wo die individuellen Bedürfnisse der Clubmitglieder lie- sehr außergewöhnlich ist und gen, werden wir von Anfang an die Struktur unserer Mitglieder ana- noch nie so verwirklicht wurde, lysieren. Da Mallorca bei Fahrradfahrern hoch im Kurs steht, könnte setzen wir unsere Hoffnung und ich mir vorstellen, dass wir als erstes die Fahrradflotte vergrößern. unsere Energie. Susan Tuchel

19 zurück zum Inhalt Reisen Alexander Vejnovic, das-fotostudio-duesseldorf.de Vejnovic, © Alexander

20 zurück zum Inhalt Reisen

mallorca17.de

„Um den persönlichen Kontakt zu pflegen und auf Veränderungen reagieren zu können, können wir nicht beliebig viele Mitglieder aufnehmen. Die Anzahl wird begrenzt sein. In dieses Urlaubskonzept, welches sehr außergewöhnlich ist und noch nie so verwirklicht wurde, setzen wir unsere Hoffnung und unsere Energie“

21 zurück zum Inhalt w Musik

WAS BLEIBT, IST DIE MUSIK

Limelight Junkies ist der Name des neuesten Musikprojekts der Düsseldorfer Band von Gregor Moslener (Gesang), Percy Leymann (Soundtechnik) und Christian Scherber (Gitarren, Bass, Keyboards,Drum-Programming). Dabei war dieses Projekt von Anfang an nicht darauf ausgelegt, die neuen Songs möglichst schnell live zu präsentieren. Aller- dings konnte niemand ahnen, dass die somit durchaus gewollte Ironie des Namens (Limelight= Bühnenlicht) durch die Corona-Krise zusätzlich strapaziert werden sollte.

22 w Musik

ZOO:M traf sich mit den drei Musikern zu einer spaziergang vor zwei Jahren mit Percy kamen wir launigen Unterhaltung über alte und aktuelle irgendwie auf alte Zeiten zu sprechen und ich er- Projekte, neue Medien und zeitlose Themen. zählte von den vielen Anekdoten, Highlights und Dramen, die das Spielen in einer Rockband so mit Ihr seid ein Team aus drei Städten: Christian sich bringt: Live-Gigs, Studio-Sessions, Pannen bei ist ehemaliger Gerresheimer und wohnt jetzt Fernsehauftritten und Video-Drehs, Ärger mit der in Duisburg-Rumeln, Percy ist Mettmanner und Plattenfirma. Dann stellte ich Percy die Frage, ob er Gregor lebt nach wie vor in Gerresheim. Wie kam sich vorstellen könnte, nach all den Jahren als Zeu- es, dass Ihr Euch zu diesem Projekt zusammen- ge meiner musikalischen Achterbahnfahrt selbst getan habt? bei einem Projekt mitzuwirken. Die Antwort bzw. Christian Scherber: Wir haben eine gemeinsame Gegenfrage lautete sinngemäß „Bist Du krank?“ Das Vorgeschichte: Mit Percy habe ich die Schulbank wertete ich als ein „Ja“. Nach einigen Monaten Song- gedrückt; mit Gregor hatte ich Mitte der 80-er writing kam ich auf die Idee, Gregor aus der musi- eine Band. Bei ei- kalischen Versenkung zu holen. Und nun treffen wir nem Wald- uns regelmäßig bei Percy in Mettmann – stilgerecht in einem schönen Fachwerkhaus aus dem 17. Jahr- hundert. Auf dem Barock-Schreibtisch steht ein PC von 2019, auf dessen Festplatte Indie-Rock mit eini- gen 80er-Anleihen aufgenommen wird.

Euer erstes Album ist seit Juli 2020 auf dem Markt. Erzählt ihr mal was über den Sound, die Vermarktung und den Entstehungsprozess? Gregor Moslener: Ich hatte mich seit vielen Jah- ren nicht mehr mit dem Thema Musik beschäf- tigt. Aber der Vorschlag von Christian und Percy war, dass ich nur alle zwei Wochen zum Einsingen vorbeikommen müsste – die restliche Produktion würde von ihnen übernommen werden. Aller- dings haben solche Vorsätze nicht lange Gültig- keit, wenn man wieder auf den Geschmack ge- kommen ist. Mittlerweile ist im Grunde jeder von uns mit allen Bereichen beschäftigt.

23 zurück zum Inhalt Musik

Percy Leymann: Im Gegensatz zu Gregor und sphäre. Daher sind wir gespannt, inwiefern sich Christian bin ich kein Musiker und im Projekt das auf die Stimmung der Stücke auswirken wird. ausschließlich für die technischen Dinge zustän- Das Schöne dabei ist, dass uns niemand hetzt. dig. Daher war es für mich eine neue Erfahrung, Wir haben die volle Kontrolle über Timing und die Entwicklung der Songs von der ersten Idee Inhalte. Das ist beim Musikmachen nicht gerade bis zum Video-Dreh mitzuerleben. Als die Frage selbstverständlich. aufkam, wie wir denn das musikalische Material promoten wollten, schlug Gregor vor, die Songs Könnt Ihr nachvollziehen, dass manche Leute als Album beim Distributor Recordjet zu veröf- wegen Eures Bandnamens „Limelight Junkies“ fentlichen. Zeitgleich haben wir angefangen, Vi- irritiert sind, zumal Ihr eben nicht im Limelight deo-Clips zu den Songs zu drehen und diese auf (Bühnenlicht) steht, da bis jetzt kein Live-Kon- Instagram und YouTube zu präsentieren. zept existiert? Gregor Moslener: Album hat 10 Songs; Christian Scherber: Als wir die Limelight Jun- mittlerweile sind die ersten 8 Videos online. Ak- kies aus der Taufe gehoben haben, ging es aus- tuell arbeiten wir parallel an den letzten beiden schließlich darum, Musik zu machen, die wir Clips und an der Musik für das zweite Album. Viele uns auch selbst kaufen würden, wenn andere Songs sind im Sommer 2019 entstanden bzw. auf- Künstler sie veröffentlicht hätten. Da ich als ein- genommen worden. Nun beginnen wir im Herbst ziger Instrumentalist im Projekt die Musik live mit der heißen Phase der neuen Aufnahmen für nicht allein umsetzen kann, war natürlich klar, das nächste Album. In einer ganz anderen Atmo- dass der Bandname nicht frei von Ironie ist. Wir schließen jedoch spätere Live-Gigs nicht aus, auch wenn Corona aktuell jegliche Planung un- möglich macht.

Ist denn Rockmusik für gestandene Männer in den 50ern noch eine angemessene Beschäfti- gung? Gregor Moslener: Die Frage kann jeder nur für sich selbst beantworten. Mit Musik ist es wie mit anderen Süchten: Man kann sie kontrollieren – aber ganz los wird man sie nie. Außerdem wird das Thema zwangsläufig immer interessanter, je länger man es verfolgt. Wir sind aufgrund unse- res Alters natürlich durch die Eighties geprägt. Gleichzeitig bietet jedes Jahrzehnt neue, inter- essante Einflüsse. Wenn man sich eine offene Haltung bewahrt, kann man von etablierten und neuen Künstlern gleichermaßen lernen, ohne die eigene musikalische Identität verleugnen zu müs- sen. Wir leben in der Postmoderne – heute kann jeder alles machen.

24 zurück zum Inhalt Musik

„AlsAls wirwir diedie LimelightLimelight JunkiesJunkies aus der Taufe gehoben haben, ging es ausschließlich darum, Musik zu machen, die wir uns auchauch selbstselbst kaufenkaufen würden.“würden Christian Scherber Alexander Vejnovic, das-fotostudio-duesseldorf.de Vejnovic, © Alexander

25 zurück zum Inhalt Musik

„Im Herbst beginnen wir damit, neue Stücke aufzunehmen. Wir sind gespannt, wie sich das auf die Stimmung auswirken wird.“ Gregor Moslener

26 zurück zum Inhalt Musik

Was sagt Ihr alten Hasen denn zu Homerecor- ganz Großen, die ohnehin über ein entsprechen- ding und neuen Medien? des Marketing verfügen. Andererseits kann man Percy Leymann: Anders als Gregor und Christian unabhängig von Plattenfirma oder Verlag - ver habe ich nie in einem Analog-Studio produziert. öffentlichen. Ich habe meine erste CD 1995 bei Aber die Möglichkeit, mit einem finanziell über- einer Wolfsburger Plattenfirma und mein erstes schaubaren technischen Aufwand das eigene Buch 2010 bei einem Trierer Verlag veröffentlicht. Arbeitszimmer in eine musikalische Produktions- Glaubt mir, ich weiß diese alternativen Möglich- stätte zu verwandeln, ist schon sehr reizvoll. Zu- keiten heute zu schätzen. dem macht es Spaß, neue Wege der Promotion zu entdecken. Wir haben z. B. auf Spotify eine Play- Wie geht es weiter mit den Limelight Junkies? list namens Dark n Rocking Fun, auf der wir die Gregor Moslener: Während das erste Album noch Bands präsentieren, die uns besonders gefallen, einen gewissen Anteil an Keyboard-Sounds auf- wie z. B. Paradise Lost, The 69 Eyes, Type O Nega- weist, haben wir uns diesmal für eine noch gitar- tive oder Killing Joke. renlastigere Produktion entschieden. Ansonsten Christian Scherber: Die heutigen Medien bieten bleiben wir unserem Rezept treu: rockige Gitar- für die Bandvermarktung neue Chancen, aber renriffs, stampfende Bässe, Melodien, die eine ge- auch neue Schwierigkeiten. Im Gegensatz zu jun- wisse grundsätzliche Melancholie transportieren, gen Bloggern, YouTubern, Influencern etc. haben und Texte, die Themen wie Liebe, Verlust, Sehn- wir einfach weder Lust noch Zeit, rund um die sucht, Eskapismus und Obsessionen bearbeiten. Uhr mit unseren Smartphones Content zu produ- Alte Mauern mit Efeu, Vollmond, leere Ballsäle – zieren. Gleichzeitig heißt es aber, dass man die das sind teilweise die Szenarien, wo sich unsere Dienste der Anbieter, die einen gegen Bezahlung Figuren ihren Ängsten und Sehnsüchten stellen promoten und auf Playlists bringen können, nicht müssen. nutzen sollte. Ansonsten kann es sein, dass die Percy Leymann: Wir freuen uns natürlich, wenn jeweiligen Plattformen wie Spotify einen sperren. immer mehr Leute Anteil an unseren Geschich- Das finde ich schade, da eine lockerere Politik ten nehmen. Unabhängig von der Frage, ob oder es den Künstlern ermöglichen würde, sich aus- wann wir anfangen, live zu spielen – jeder kann schließlich um die Musik zu kümmern. Die Pro- uns jetzt schon begleiten und selbst zum Lime- fiteure solcher Reglements sind eh wieder die light Junkie werden. Alexandra von Hirschfeld

27 zurück zum Inhalt Musik

„Wir haben die volle Kontrolle über Timing und Inhalte. Das ist beim Musikmachen nicht gerade selbstverständlich.“ Percy Leymann

28 zurück zum Inhalt Familienzahnarztpraxis Barbarossaplatz 5 | 40545 Düsseldorf-Oberkassel Telefon +49 211/99346434 | Telefax +49 211/99346424 www.familien-zahnarzt-duesseldorf.de familienzahnarzt_duesseldorf Wirtschaft

EIN ORT, AN DEM ZUKUNFT GESCHIEHT EUREF-CAMPUS: INNOVATIONSORT UND REALLABOR AM FLUGHAFEN DÜSSELDORF

30 zurück zum Inhalt Wirtschaft

Freiraum für neue Ideen. Mit dem EUREF-Campus Düsseldorf (EUREF = Europäisches Energieforum) entsteht auf einem Areal nahe der A44 ein Campus mit 65.000 Quadratmetern Mietfläche, auf dem Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen am Thema „Energie und Mobilität der Zukunft“ arbeiten. Dieser Zukunftsort erfüllt von Anfang an die Klimaschutzziele für das Jahr 2050. Rund 3.500 kluge Köpfe werden hier in engem Austausch in einem inspirierenden Umfeld zusammenarbeiten. Das Potenzial an Kooperationsmöglichkeiten ist enorm. Dazu gehört auch das Elektronikunternehmen Schneider Electric, das hier seine Deutschlandzentrale ansiedeln wird und an der Entwicklung des EUREF- Campus beteiligt ist.

Reinhard Müller, Architekt und Vorstandsvorsitzen- richteter grüner Campus mit Solarglasdach und der der EUREF AG, hatte vor gut zwölf Jahren die der original Gasometer-Kuppel – bekannt aus Idee für ein Europäisches Energieforum rund um Günther Jauchs Talkshow. die Themen Mobilität, Energiewende und Klima- Durch intelligente Architekturansätze, den Ein- schutz. Im Jahr 2008 entstand der EUREF-Campus satz regenerativer Energieträger, neue Energie- Berlin am Gasometer in Schöneberg, der sich in nur speicher und die konsequente Vernetzung mo- einem Jahrzehnt zu einem europaweit einmaligen dernster Technik wird ein Leuchtturmprojekt als Zentrum für Innovation und Kommunikation in der Realmodell geschaffen, das in vielen Großstäd- Energiewirtschaft entwickelt hat. „Mit einem intel- ten der Welt umgesetzt werden kann. Zudem ist ligenten Energienetz, effizienten Gebäuden, einer die Einrichtung eines Mobilitäts-Hubs als Erpro- Erprobungsplattform für Zukunftsmobilität und bungs- und Gründungsplattform für e-Mobili- vielen Forschungsprojekten beweist der EUREF- tät, Sharingmodelle und autonomes Fahren ge- Campus Berlin, dass die Energiewende machbar plant. Viele qualifizierte Arbeitsplätze werden und finanzierbar ist. Dieses Konzept möchten wir entstehen. Vorgestellt wurde die EUREF-Planung in Nordrhein-Westfalen mit dem EUREF-Campus bereits im Juni dieses Jahres im Rahmen einer Düsseldorf weiterentwickeln“, sagt Reinhard Müller. Ausstellung im Foyer der Stadtsparkasse Düssel- Nun folgt der EUREF-Campus Düsseldorf als dorf. Karin-Brigitte Göbel, Vorstandsvorsitzende Ort, an dem Ideen entstehen, umgesetzt und der Stadtsparkasse Düsseldorf: „Wir freuen uns auf ihren Erfolg getestet werden. Verkehrsgüns- auf den EUREF-Campus hier in Düsseldorf, denn tig neben Flughafen und Flughafen-Bahnhof und er gibt Antworten auf die Zukunftsfragen zu den entlang der geplanten Trassen von U81 und Rad- Themen Energie, Mobilität und Umweltschutz. schnellweg gelegen, entsteht ein nach innen ge- Damit ist der Campus ein Modellquartier für

31 zurück zum Inhalt Wirtschaft

„Düsseldorf ist als Standort prädestiniert: Als wirtschaftliches Zentrum inmitten der Rhein-Ruhr Campus Region verbinden sich hier die Düsseldorf Vorteile der Landeshauptstadt – Politik, Verwaltung, zahlreiche Verbände und Institutionen – mit den Stärken eines sehr innovativen und vor allem internationalen Wirtschaftsstand- die klimafreundliche und intelligente Stadt von ortes. Nicht nur Unternehmen morgen.“ Die kombinierte Nutzung regenerativer Energiequellen bildet den Kern des innovativen aus der Energiewirtschaft sind Energiekonzeptes, das gemeinsam mit den Stadt- in Stadt und Region präsent, werken Düsseldorf erarbeitet und umgesetzt wird. zahlreiche Branchen, die mit Die unmittelbare Nähe zum Lichtenbroicher Bag- der Energie- und Mobilitätswende gersee und lokale Grundwasservorkommen er- möglichen eine See- sowie Grundwassernutzung. befasst sind, arbeiten oder Auch Sonnen- und Windenergie können zum Ein- forschen in der Region.“ satz kommen. Uwe Kerkmann, Standortleiter EUREF-Campus

32 zurück zum Inhalt Wirtschaft

Event-Location für 600 Gäste spräche, Informationsaustausch und Veranstal- Günther Jauch hat sie berühmt gemacht: 2011 tungen. Dafür steht unter anderem die gläserne startete er in der gläsernen Kuppel seinen Polit- Event-Kuppel bereit. Im Erdgeschoss des Inno- talk und sendete vom EUREF-Campus Berlin. vationscampus wird es Restaurants mit regiona- 2006 wurde die Kuppel im Gasometer anlässlich ler Küche und Bistros geben. Auch hier wird auf der Fußball-WM entworfen, zu ihrer Form hat der hohe Qualität gesetzt. Denn die gastronomische Reichstag inspiriert. Bis zu 600 Personen finden Leitung für den Campus hat die Spitzenköchin unter der „Jauch”-Kuppel Platz. Im Gasometer traf Cornelia Poletto übernommen. man sich in den vergangenen Jahren zu Filmpre- mieren, Parteitagen, UN-Konferenzen und vielem Grüne Lunge für ein angenehmes mehr in Berlin. Jetzt kommt die Kuppel auf den Arbeitsklima EUREF-Campus Düsseldorf. Das Campusleben wird sich vorwiegend im be- grünten Indoor Garden abspielen. Hierbei tra- Freiraum für Inspiration gen Pflanzen erheblich zu einem guten Klima und Teamarbeit bei – unterstützt durch die Dachkonstruktion, Der EUREF-Campus Düsseldorf stellt thematisch ein transluzentes Solarglasdach und eine be- eine einmalige Plattform dar. Er bietet den Mie- sondere Lüftungstechnik, bei der die Luft für das tern, aber auch den Gästen aus Politik, Wirtschaft, Gebäude nach einem neuartigen Verfahren ioni- Wissenschaft und der Öffentlichkeit Raum für Ge- siert wird, ohne dass dabei Ozon entsteht. In der Fotos: EUREF-Campus Fotos:

33 zurück zum Inhalt Wirtschaft „Der EUREF-Campus passt mit seiner Zielsetzung hervorragend nach NRW: klima- und ressourcen- schonendes Wirtschaften, autonomes Fahren und neue Mobilitätskonzepte, die Digitalisierung von Produkten und Prozessen, Energiespeicherung und effiziente Steuerung von Gebäuden sind Themen, denen sich auch die Wirtschaftspolitik der Landes- regierung verpflichtet sieht.“ Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie NRW

links: Die gläserne „Jauch“-Kuppel

rechts oben: Büros der Zukunft

rechts unten: Der Indoor Garden

34 zurück zum Inhalt Wirtschaft

grünen Halle kann man sich entspannen, aber Leuchtturm für Future Mobility auch arbeiten oder kreativ sein. Wer möchte hier Der Mobility Hub ist konzipiert als Forschungs- nicht arbeiten? campus für intelligente Mobilitätskonzepte und als Schaufenster der Elektromobilität. Auch an- Thinktank EUREF-Campus dere Antriebssysteme wie Hybrid und Wasser- Intelligent, klimafreundlich und hocheffizient: Der stoff sowie induktive Lademöglichkeiten werden EUREF-Campus Düsseldorf erfüllt die Anforde- weiterentwickelt und getestet. Entwickelt wird der rungen an den nachhaltigen Arbeitsplatz der Zu- Hub in einem Netzwerk mit der Stadt Düsseldorf, kunft mit individueller Bürogestaltung. Er ist ein der Flughafen Düsseldorf GmbH und Partnern wie Ort, der vor allem auch den hier Beschäftigten der Deutschen Bahn. Zur E-Mobility gibt es Show- Spaß machen soll, der sie inspiriert durch seine rooms und Ausstellungen. Der Hub dient zugleich Freiflächen, Coworkingflächen mit Gastronomie Berufspendlern und Fluggästen als Umsteigeort. und Kunst an Wänden, auf den Wegen und Plät- Über Sharingmodelle stehen E-Bikes und E-Klein- zen. Der Campus bietet Platz für konzentriertes roller für den Arbeitsweg oder die „letzte Meile“ Arbeiten, Austausch und Präsentation der hier zur Verfügung. Alles vernetzt auf einer Quartiers- entstandenen Ideen. App. Die Batterien der E-Autos übernehmen eine

35 zurück zum Inhalt Wirtschaft zusätzliche Funktion: Die Lade- „Der EUREF-Campus Düsseldorf stationen können bidirektional betrieben werden. Dabei dienen bietet beste Rahmenbedingungen die angeschlossenen Autos zur Stabilisierung des gesamten für eine interaktive, agile und Campus-Stromnetzes.

Energiezentrale als interdisziplinäre Community. Wir Herzstück bauen dort ein Netzwerk auf, das Auf dem EUREF-Campus gibt es die Energiewende zum An- fassen. Strom und Wärme wer- auf Kommunikation, Erfahrungs- den umweltschonend erzeugt. Dank einer hochtechnisierten austausch und Kooperation ge- Energiezentrale und der Nut- zung von Solarkraft und erneu- richtet ist. Corporates, Mittelstand, erbaren Energien werden die Start-ups, wissenschaftliche CO2-Klimaschutzziele für 2050 schon vor Inbetriebnahme er- reicht – zum Preis herkömmlich Einrichtungen und jede Menge erzeugter Energie. Solarkraft, regenerative Energien und mo- schlauer Köpfe finden zusammen.“ dernste Speichertechnologien Uwe Kerkmann, Standortleiter EUREF-Campus werden vereint. All diese na- türlichen Energiequellen wer- den getrennt erfasst und je nach Saison und Temperatur direkt genutzt oder mit ver- netzter Großwärmepumpen- Technik in der Energiezentrale Energien gespeichert. Der EUREF-Campus Düsseldorf ist energe- auf die passende Temperatur tisch smart: Er wird Teil eines Netzes umweltschonender Energie- gebracht. Den für die Hochef- erzeuger sowie von Speichermöglichkeiten in der Region. fizienz-Pumpen und die -Ener giezentrale benötigten Strom Wärmeversorgung im Winter liefern Solarpanele auf dem Im Winter wird das immer gleichmäßig temperierte Wasser aus Dach – intelligent gesteuert dem oberen Bereich des Sees nachgewärmt und daraus mittels über ein System von Schneider einer speziell entwickelten Wärmepumpe in der Energiezentra- Electric, das Wetter und Nut- le auf die angeforderte Temperatur gebracht. Diese Wärme wird zerbedarf bereits drei Tage im durch eine im Betonkern verbaute, speichernde Fußbodenheizung Voraus prognostiziert. Mit Hilfe (Betonkernaktivierung) im Gebäude verteilt. Auch die Abwärme des von Power-to-Heat und Power- Gebäudes wird fast vollständig zur effektiven Vorwärmung der fri- to-Cold werden erneuerbare schen Raumluft nutzbar gemacht.

36 zurück zum Inhalt Wirtschaft

Kühlung im Sommer len und nationalen Firmen gilt, unterstreicht, dass Im Sommer wird das Gebäude über die Betonkern- der Campus Unternehmen „bestmögliche Rah- aktivierung gekühlt, indem die überschüssige Wär- menbedingungen bieten wird, um innovativ, ko- me an das Grundwasser abgegeben und mit Was- operativ und erfolgreich zu sein“. Der Ansatz des ser aus den tiefen, kühleren Schichten des Sees EUREF-Campus, nämlich jungen und etablierten ohne apparativen Aufwand nachgekühlt wird. Firmen aus dem In- und Ausland, Forschungsein- Im Sommer- und Winterbetrieb regelt die intelli- richtungen und weiteren Partnern die Möglichkei- gente Steuerung das System mithilfe von Strom-, ten zu bieten, sich kennenzulernen, auszutauschen Wärme- und Kältespeichern im Gebäude so, dass und zu kooperieren, passe hervorragend in die das Grundwasser nicht zu warm wird oder der See wirtschaftsstarke Region rund um die Landes- unnatürlich vereisen kann. hauptstadt Düsseldorf, so Kerkmann weiter. Der Campus biete mit seinem Fokus auf Energie und 250 Millionen Euro Projektkosten Mobilität einen thematischen Rahmen, der nicht Die EUREF AG investiert etwa 250 Millionen Euro nur wirtschaftlich relevant, sondern auch sozio- in das Projekt. Standortleiter des Mega-Projek- ökonomisch und ökologisch wichtig, richtungswei- tes ist Uwe Kerkmann, der langjährige Leiter der send und nachhaltig sei. Düsseldorfer Wirtschaftsförderung. Der zuletzt für Der erste Bauabschnitt soll bis zum 31. Dezem- das nordrhein-westfälische Wirtschaftsministeri- ber 2022 fertig sein. Der zweite Bauabschnitt, bei um tätige Kerkmann soll das Konzept des ersten dem der Mobilitäts-Hub als Erprobungsplattform EUREF-Campus in Berlin nun für Düsseldorf wei- für die Mobilität der Zukunft vom E-Bike bis zur terentwickeln. Uwe Kerkmann, der als Experte für Drohne entstehen wird, soll ein Jahr später ab- die Akquisition und Betreuung von internationa- geschlossen werden. Alexandra von Hirschfeld

37 zurück zum Inhalt Wirtschaft

Kooperationspartner und Innovationstreiber

Die wachsende EUREF-Community, zu der namhafte nationale und internatio- nale Unternehmen gehören, zeigt das gewaltige Entwicklungspotenzial in der Region. Gemeinsam können die Unternehmen sich befruchten und neue Ent- wicklungen ans Laufen bringen. Schneider Electric mit seiner Deutschlandzentrale wird der Ankermieter sein. Zunächst werden hier 750 Mitarbeiter arbeiten, perspektivisch sollen es mehr als 1.000 sein. Schneider Electric ist ein globaler Spezialist im Energiesektor, vor al- lem im Bereich Energiemanagement und Automation. Auf dem Campus-Gelände wird Schneider Electric gemeinsam mit den anderen Unternehmen zeigen, wie ein Smart Grid – ein intelligentes Stromnetz – im Realbetrieb funktioniert. Auch das Unternehmen Air Liquide, Weltmarktführer bei Gasen, mit innovati- ven Lösungen für eine umfassende Nutzung von Wasserstoff als Energieträger, insbesondere für saubere Mobilität, trägt mit seinem Know-how aktiv zum Ge- lingen der Energiewende bei. Mit im Boot ist auch der digihub Düsseldorf/Rheinland als Ansprechpartner für Mittelstand, Start-ups, Hochschulen, Konzerne und Investoren zur Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle, Produkte und Lösungen. Die H2 MOBILITY Deutschland GmbH & Co. KG ist verantwortlich für den flä- chendeckenden Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur in Deutschland und schafft damit Grundlagen für eine Elektromobilität ohne Einschränkungen. Welt- weit gibt es keine vergleichbare unternehmerische Initiative, die die Einführung eines emissionsfreien Treibstoffs als nationale Aufgabe begreift und vorantreibt. NEVOMO entwickelt mit dem Magrail-System die nächste Generation von Hochgeschwindigkeitszügen, die sukzessive in einen Vakuum-basierten Hy- perloop weiterentwickelt werden kann. Die inno2grid GmbH wird der „Vordenker“ und „Macher“ im Reallabor für Neue Mobilität, dem NRW Mobility Hub, auf dem EUREF-Campus Düsseldorf. Sie ist ein Joint Venture von Schneider Electric und DB Energie. Als Berater und Projektierer beschäftigen sie sich schwerpunktmäßig mit der intelligenten Ver- knüpfung von Mobilität und Energie. Die Stadtwerke Düsseldorf AG entwickeln gemeinsam mit EUREF das innovati- ve Energiekonzept für den Campus Düsseldorf. Oberstes Ziel ist die Klima- neutralität. Auch für die geplante Elektrifizierung des Parkraums sind die Stadt- werke der Partner.

38 zurück zum Inhalt Wirtschaft

TREIBSTOFF FÜR INNOVATIONEN Frisches Geld für Start-ups aus dem Rheinland neoteq ventures schließt First Closing ab. 30 Millionen Euro sind schon im Topf: Mit diesem Volumen ist jetzt der neue Earlystage Venture Capi- tal-Fonds „neoteq ventures“ an den Start gegangen. Der Fonds soll der boomenden Start-up- und Gründerszene im Rheinland finanziell unter die Arme greifen. Hauptinvestor ist die NRW.BANK. Weitere Ankerinvestoren sind die Stadtsparkasse Düsseldorf, die Kreissparkasse Köln und die Spar- kasse KölnBonn.

39 zurück zum Inhalt Wirtschaft

innovative Technologien und Geschäftsmodelle. neoteq.de Durch die Corona-Krise sind Start-ups auf der wirtschaftspolitischen Agenda noch höher ge- stiegen. Denn da sich Kunden und Investoren kri- Google, Facebook und Co. haben gezeigt, wie es senbedingt zurückhielten, kamen viele Start-ups geht: Mit innovativen Geschäftsmodellen und neu- in eine existenzbedrohende Lage. Mit dem neo- en Technologien dynamisch zu wachsen und als teq Fonds erhält jetzt die Start-up-Szene weitere junge Unternehmen eine weltweit dominierende dringend benötigte Finanzierungsmöglichkeiten. Marktstellung zu erlangen, tausende von Angestell- „Als Förderbank für Nordrhein-Westfalen ist es ten zu beschäftigen und zu den wertvollsten Unter- unser Ziel, dass jede gute Idee die passende Fi- nehmen der Welt zu werden. Diese beeindrucken- nanzierung erhält – und Venture Capital ist der den Success-Stories zeigen, warum Start-ups ganz richtige Treibstoff für junge innovative Unterneh- oben auf der wirtschaftspolitischen Agenda stehen. men“, sagt Eckhard Forst, Vorstandsvorsitzender Jedes fünfte deutsche Start-up kommt aus NRW. der NRW.BANK. „Neoteq ventures schließt mit sei- Das ist nicht verwunderlich, denn das Land er- ner Ausrichtung auf innovative Start-ups eine Fi- öffnet einen spannenden Markt. Im wirtschaftlich nanzierungslücke für das Rheinland und trägt so größten Bundesland arbeiten die Global Player dazu bei, die Start-up-Szene in der Region nach- aus Handel und Industrie sowie die mittelständi- haltig zu fördern. Deshalb sind wir auch schon sche Wirtschaft intensiv an der digitalen Transfor- früh als Ankerinvestor eingestiegen.“ mation. An unseren Hochschulen studieren rund Das Fondsmanagement übernehmen die bei- 90.500 Studentinnen und Studenten in den Berei- den Founding Partner von neoteq ventures: B. J. chen Elektro-/Informationstechnik und Informatik Park und Simon Schneider. „Unser Ziel ist, für – ein einzigartiger Pool an Talenten. Spitzenwissen- Start-ups aus dem Rheinland erster Ansprech- schaftler im Land forschen zu allen wesentlichen partner zu werden, wenn es um das Thema Ven- Themen des digitalen Wandels. Somit bietet NRW ture-Finanzierung geht“, sagt Simon Schneider. Unternehmen der Digitalwirtschaft ein hervorra- B. J. Park ergänzt: „Der digitale Wandel eröffnet gendes Umfeld, sich am Standort zu entwickeln. viele Chancen für spannende technologiebasier- te Geschäftsmodelle. Das ist unser Treiber. Wir Dynamisch wachsende suchen Start-ups mit einem klaren Tech-Fokus Startup-Szene und dem Potential, Marktführer zu werden.“ Junge Start-ups in der Seed- und Gründungsphase Neben der NRW.BANK und den genannten Spar- finden in NRW mittlerweile ein dichtes Netzwerk kassen sind auch die Henkel AG, die Deutsche Te- an Unterstützern. Inkubatoren wie zum Beispiel lekom, mittelständische Unternehmen aus der „Startplatz“ in Düsseldorf und Köln oder „Co:For- Region und eine Reihe herausragender Unter- ward“ in der Region Aachen fördern Start-ups nehmerpersönlichkeiten und Investoren aus der mit Arbeitsräumen und Qualifizierungsmaßnah- Privatwirtschaft wie Solarworld-Gründer Frank men. Die Landesregierung etablierte bereits 2016 Asbeck oder die Weber-Unternehmensgruppe sechs regionale „Digital Hubs“ in Aachen, Bonn, aus Pulheim, ein Spezialist im Bereich Rohrlei- Düsseldorf/Rheinland, Köln, im Münsterland und tungsbau, am Fonds beteiligt. „Auch Gründer, in im Ruhrgebiet, um Start-ups mit dem Mittelstand die wir früher investiert haben, sind dabei“, erklärt und großen Industrieunternehmen zu vernetzen. Schneider. Bis Sommer nächsten Jahres können Auch immer mehr NRW-Konzerne investieren in weitere Investoren einsteigen. Erklärtes Ziel ist es,

40 zurück zum Inhalt Wirtschaft

Über die neoteq ventures management GmbH

Die neoteq ventures management GmbH mit Sitz in Köln übernimmt das Management des neoteq ventures-Fonds. Der Earlystage Venture Capital-Fonds investiert in Gründerteams mit technologiebasierten Unternehmungen im Rheinland und darüber hinaus. Founding Partner sind B. J. Park (37), früher als selbständiger Berater und bei der Medien- gruppe RTL tätig, und Simon Schneider (48), zuletzt bei der Maschmeyer Group. Gemeinsam bringen sie mehr als 25 Jahre Erfahrung im Bereich Venture Capital sowie ein starkes Netzwerk in die Gründerszene mit.

das Fonds-Volumen bis zum Sommer kommen- zeit finanzieren. Dazu haben wir bereits eine ent- den Jahres auf 40 bis 60 Millionen zu steigern. Die sprechende Pipeline an interessanten Start-ups Fonds-Laufzeit soll 10 Jahre betragen. aufgebaut“, sagt Simon Schneider, NRW-Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Die Corona-Krise habe das Fundraising er- Andreas Pinkwart begrüßt den Start des neuen schwert, erklärt Simon Schneider. Von Mitte März Fonds: „Mit der neuen Gründerzeit geben wir un- bis Ende Mai dieses Jahres seien so gut wie kei- ternehmerischen Talenten in Nordrhein-Westfalen ne persönlichen Treffen möglich gewesen: „Die beste Chancen zum Gründen und Wachsen. Damit Bereitschaft, solche Investitionen per Zoom-Call aus guten Ideen erfolgreiche Start-ups werden, Videokonferenz zu tätigen, war natürlich be- brauchen wir noch mehr Chancenkapital.“ Viele grenzt.“ Dennoch wurde das erste Etappenziel Gründer zöge es nach Berlin. Ein wichtiges Ziel sei erreicht. es, möglichst viele wieder ins Rheinland umzulen- Nach dem First Closing könne nun mit den In- ken, so Pinkwart. Dabei sei die finanzielle Unter- vestitionen begonnen werden. Parallel sollen stützung von Start-ups in frühen Phasen ein wich- aber noch weitere Geldgeber gefunden werden. tiger Faktor, um entsprechende Anreize zu bieten. Dabei setzt Neoteq Ventures vor allem auf ein Investment in frühen Unternehmensphasen, den Seed-Finanzierungsrunden, in so genann- Investment in der Frühphase te Series-A-Runden. Einzelne Start-ups können In der Early Stage Phase wird jetzt die Suche nach ab 250.000 bis vier Millionen Euro Kapital erhal- den richtigen Start-Ups verstärkt. „Wir werden ten, erklärt Park. An die Investments sollen kei- gezielt ein Trendscouting betreiben, um interes- ne besonderen Auflagen geknüpft sein, wie bei- sante Start-ups in der Region zu identifizieren. spielsweise eine Verpflichtung der Gründer ihren Dabei werden wir uns vor allem auf technologie- Firmensitz im Rheinland zu behalten. In Ausnah- getriebene Start-ups über alle Branchen hinweg mefällen sei der Fonds auch bereit in Start-ups fokussieren. Wir zielen auf ein Portfolio von ca. 30 außerhalb der Region zu investieren, sagt Park. Unternehmen ab, die wir im Laufe der Fondslauf- Alexandra von Hirschfeld

41 zurück zum Inhalt Wirtschaft

„Gute Ideen sollen ihre Finanzierung finden. Deshalb wollen wir Start-ups eine Möglichkeit bieten an Geld zu kommen.“ Eckhard Forst, Vorstandsvorsitzender der NRW.BANK

42 zurück zum Inhalt Wirtschaft

„Die innovative Kraft kommt aus dem Rheinland. Wir haben hier eine lebendige Start-up-Szene sowie starke Netzwerke, um die Gründerszene zu verstärken. Dazu bedarf es einer spezifischen Finanzierung.“ Prof. Dr. Andreas Pinkwart, NRW Wirtschafts- und Digitalminister

43 zurück zum Inhalt Wirtschaft

„Wir als Stadtsparkasse Düsseldorf zielen, neben der Erfüllung unseres Förderauftrags, darauf ab, die Ausschöpfung unserer Wertschöpfungskette zu erweitern und unseren Start-ups vor Ort Finanzmittel zukommen zu lassen.“ Uwe Baust, Vorstandsmitglied der Stadtsparkasse Düsseldorf

44 zurück zum Inhalt Wirtschaft

„Alle unsere Investoren investieren ganz klar unter dem Renditegesichtspunkt. Darüber hinaus haben die Investoren den Wunsch und das Ziel Start-ups einen Fonds und damit neue Finanzierungsmöglichkeiten zu bieten.“ Simon Schneider, Founding Partner neoteq

45 zurück zum Inhalt Wirtschaft

„Wir sind schon lange in der Start-up-Branche aktiv. Durch unser starkes Netzwerk und persönliche Kontakte konnten wir trotz Corona den Dealflow pushen.“ B. J. Park, Founding Partner neoteq

46 zurück zum Inhalt Wirtschaft GIGANTISCHE WIRTSCHAFTS- POTENZIALE NUTZEN Wie Innovationen die Unternehmerlandschaft befruchten

Die Unternehmerlandschaft in Deutschland ist im Umbruch. Traditionelle Geschäftsmodelle verändern sich in atemberaubendem Tempo. Dabei spielt auch die Digitalisierung eine wichtige Rolle. Wir befragten Uwe Baust, seit 2017 Mitglied des Vorstandes der Stadtsparkasse Düsseldorf und Leiter des Firmenkundendezernates, zu den aktuellen Herausforderungen, denen sich Unternehmer aus der Region stellen müssen, und welche Antworten die Stadtsparkasse Düsseldorf ihnen darauf bieten kann.

47 zurück zum Inhalt Wirtschaft Alexander Vejnovic, das-fotostudio-duesseldorf.de Vejnovic, © Alexander

48 zurück zum Inhalt Wirtschaft

„Unsere Firmenkundenbetreuer haben ab Mitte März jeden Kunden persönlich angerufen. Wir haben in der heißen Corona-Phase aktiv 4.300 Telefonate geführt, täglich, wochentags, samstags und sonntags.“

Herr Baust, Sie wurden vor drei Jahren in den ren Standbeinen stärken werden. Wir sind ja im Vorstand der Stadtsparkasse berufen. Welche stationären Geschäft sehr stark vertreten dank Bilanz würden Sie nach dieser Zeit ziehen? Was der hohen Präsenz unserer Betreuer. Zusätzlich konnten Sie bewegen? Wo sehen Sie Handlungs- werden wir einen signifikanten Ausbau unserer bedarf? Wo sehen Sie Potenziale? Online- und Telefonie-Aktivitäten auch für das Wir haben etwas geschafft, was extrem wichtig Firmenkundengeschäft deutlich vorantreiben. für die Region und die Stadtsparkasse Düsseldorf Dieses Projekt nennen wir multimedialer Mittel- war, nämlich dass wir unser gesamtes Kreditge- stand. schäft sowohl im Firmenkundenbereich als auch im gewerblichen Immobilienbereich schrittweise Welche Rolle spielen Start-ups bei der Stadt- stetig wieder sehr stark ausbauen konnten. Das sparkasse Düsseldorf, wie viele Start-ups för- war deswegen so wichtig, weil die Stadtsparkasse dern Sie bereits unabhängig von neoteq? Düsseldorf in den Jahren zuvor eher einen Kon- Start-ups haben für die Stadtsparkasse Düssel- solidierungskurs gefahren ist und wir uns damit dorf und für unsere Wirtschaft eine enorme Wich- wieder stärker hier in der Wirtschaft zurückge- tigkeit. Wir haben im letzten Jahr, unabhängig von meldet haben. In diesen drei Jahren sind wir im neoteq, viele Start-ups auf ihrem Weg zum Er- Durchschnitt mit zweistelligen Prozentsätzen im folg begleitet. Zum einen sind die Start-ups die Neugeschäft gewachsen, also deutlich über dem Wertschöpfer von morgen, d. h. die Unternehmen, Markt, und haben unsere Marktführerschaft in die morgen neue Wirtschaftskraft, neues Sozial- der Region damit wieder manifestiert. Auf unse- produkt hier in diese Region bringen, und da- rer Agenda nach vorne steht für uns jetzt, dass mit sind sie natürlich auch unsere Kunden von wir unser Firmenkundengeschäft mit zwei weite- heute und von morgen. Aus diesem Grund sind

49 zurück zum Inhalt Wirtschaft

Uwe Baust, Vorstandsmitglied der Stadtsparkasse Düsseldorf, im Gespräch mit ZOO:M-Herausgeberin Alexandra von Hirschfeld. sie als Kundengruppe für uns sehr wichtig. Die ren Firmenkunden zusammenbringen. Wir haben zweite volkswirtschaftliche Funktion der Start- alleine in Düsseldorf über 10.000 Kunden im Fir- ups ist, dass sie die etablierten Unternehmen in menkundengeschäft, die wir mit diesen Start-ups der Region extrem befruchten. Deshalb haben verzahnen können. Die Firmenkunden der ande- wir ja auch den Fondsansatz mit neoteq so ge- ren Investoren kommen dann ja noch hinzu. wählt. Dabei haben wir zwei Dinge gemacht, die so bisher noch nicht so stark verbreitet sind. Wir Gibt es konkrete Beispiele für Start-ups, haben als öffentlich-rechtliche Bankengruppe in die die Stadtsparkasse Düsseldorf fördert? diesen Fonds investiert und damit zum ersten Ein Beispiel ist ein Unternehmen, das die Abrech- Mal ein externes Management beauftragt. Sonst nungen von Reisekosten digitalisiert. Wenn sie kamen diese Manager eher aus unseren eigenen bisher als Geschäftsreisender mit einer Taxiquit- Reihen. Wir haben Investoren aus der Industrie, tung wieder in ihr Unternehmen zurückkehrten, dem Mittelstand und der Wirtschaft mit hinein- wurde diese auf ein Blatt Papier geklebt, für das genommen, nicht nur um Kapital zu generieren, Rechnungswesen abgetippt usw. und irgendwann sondern um diese Unternehmen systematisch entstand daraus eine Rückerstattung. Heute brau- mit den Start-ups zu vernetzen. Darüber wird das chen sie ihre Taxirechnung nur noch mit dem Han- Befruchten der etablierten Unternehmen institu- dy zu fotografieren und in ihr Office zu schicken. tionalisiert. Wir werden diese Start-ups, die hier Das Office ist vernetzt mit ihrem Kalender, es weiß, in neoteq gefördert werden, auch mit unserer welche Geschäftsreise damit verknüpft ist, es löst Kundschaft vernetzen, ihre Angebote über unse- sofort eine Erstattung aus und transportiert den re Website vermarkten, diese in Veranstaltungen Vorgang automatisch in die Buchhaltung. Da pas- oder gezielt in Eins-zu-eins-Situationen mit unse- siert überhaupt nichts mehr auf Papier. Danach

50 zurück zum Inhalt Wirtschaft nehmen sie den Taxibeleg und werfen ihn in den Papierkorb. Diesen Anbieter präsentieren wir auch auf unserer Homepage im Rahmen so genannter „Beyond Banking Angebote“, mit denen wir auch unsere Wertschöpfungskette verlängern.

Wie bewerten Sie die Innovationskraft der Metropolregion Rheinland? Wir haben einen extrem breiten Mittelstand quer durch alle Branchen, ca. ein Viertel produzieren- des Gewerbe, Dienstleistungen, Pharma, Werbe- agenturen und und und. Wir haben eine extreme Bandbreite an verschiedenen Industrien hier in dieser Region. Dazu haben wir hier nach Frankfurt und mit München die größte Community an Ban- ken, Anwälten und Wirtschaftsprüfern, ebenfalls ein außergewöhnliches Netzwerk. Hinzu kommen die unzähligen ausländischen Unternehmen. Die meisten ausländischen Direktinvestitionen in Eu- ropa mit London und Paris sind in und um Düs- „Die ‚lessons seldorf ansässig. Damit haben wir hier eine ge- waltige Wirtschafts- und Innovationskraft. learned‛

Wie ist es um die Digitalisierung des Mittelstandes bestellt? für uns sind Wir stellen immer wieder fest, dass im Bereich der Innovation und Digitalisierung die kleinen und auch, das mittleren Unternehmen, die so genannten KMUs, doch noch sehr zögerlich die gigantischen Wirt- schaftspotenziale wirklich durchgängig nutzen. Thema mobiles

Bietet die Stadtsparkasse Düsseldorf Förder- Arbeiten in möglichkeiten oder Angebote für Unternehmen, um die Digitalisierung zu pushen? die Zukunft Im Rahmen unserer Mittelstandsoffensive 20/21 bieten wir eine ganze Fülle an Lösungen. Wir ha- ben exklusiv einen Digitalisierungscheck für alle zu führen Kunden und Nicht-Kunden in dieser Region ent- wickelt. So etwas bietet keine andere Bank in und weiter Deutschland. In einem intensiven strategischen Gespräch prüfen wir entlang der gesamten Wert- schöpfungskette des Kunden, ganz gleich ob er auszubauen.“

51 zurück zum Inhalt Wirtschaft

Dienstleister oder Produzent ist, alle möglichen Firmenkundenbetreuer ab Mitte März jeden Kun- Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Dabei hin- den persönlich angerufen. Wir haben in der hei- terfragen wir auch das gesamte Geschäftsmodell: ßen Phase aktiv 4.300 Telefonate geführt, täglich, Ist es durch Digitalisierung bedroht oder stecken wochentags, samstags und sonntags. Wir haben in der Digitalisierung neue Chancen? Darüber nachgefragt, wie es bei den Kunden aussieht, ob hinaus bieten wir eine Workshop-Reihe über ein sie betroffen sind und sie auf unsere Hilfs- und Jahr, bei der die Kunden sich z. B mit Cyber-Crime- Zuschussprogramme hingewiesen. Das hat auch Experten austauschen können. Was da an Schä- dazu geführt, dass wir deutschlandweit eines der den angerichtet wird, ist ein Billionenthema welt- stärksten Bankhäuser waren, was die Bereitstel- weit und ein Milliardenthema in Deutschland. Und lung von Hilfskrediten betrifft. jeder Mittelständler, der sich im Rahmen der Di- Nach innen haben wir einen Krisenstab gegrün- gitalisierung öffnet, macht sich natürlich auch an- det, der alle Bereiche abgebildet hat und zunächst greifbar. Wir zeigen den Kunden, was sie tun kön- täglich, später wöchentlich getagt hat. Wir haben nen, um nicht Opfer von Cyber Crimes zu werden. sehr stringent und sehr schnell insbesondere das Zusätzlich bieten wir z. B. einen Workshop an zu Thema mobiles Arbeiten bzw. von zu Hause arbei- „Design Thinking“, einer agilen Arbeitsmethode. ten ermöglicht. Dazu haben wir eine Dienstverein- Die Kunden lernen in einem agilen, modernen For- barung mit dem Personalrat abgeschlossen. mat neue Ideen für sich zu entwickeln. Um Inves- titionen in Digitalisierung zu tätigen, haben wir ein Besonders krisengebeutelt sind regionale Händ- Sonderkreditprogramm mit attraktiven Konditio- ler und Gastronomen, gab es spezielle Angebote nen aufgelegt, bei dem der Kunde innerhalb von der Stadtsparkasse Düsseldorf für diese Gruppe? weniger als einer Woche einen Kredit beantragen Wir haben in Abstimmung mit Giuseppe Saitta, Vor- und erhalten kann. sitzender DEHOGA Nordrhein, zwei virtuelle Work- shops speziell für Mitglieder der DEHOGA durchge- Welche Herausforderungen haben Sie seit Coro- führt, in denen wir ihnen detailliert erklärt haben, na zu bewältigen? Wie begegnen Sie diesen? welche Fördermöglichkeiten es für sie gibt, ihre Fra- Auf der Kundenseite haben wir bereits Mitte März gen live beantwortet haben und wo wir eben auch zu Beginn der Pandemie in weniger als einer Wo- auf unsere entsprechenden Informations- und Kre- che einen digitalen Eingangskanal für alle Hilfs- ditangebote hingewiesen haben. kredite entwickelt, welche die KfW oder NRW Bank angeboten haben. Hier konnten die Kunden mit Was sind Ihre Ziele für 2021? einem sehr reduzierten Informationsanspruch Bis Ende 2021 ein stark ausgebautes Multikanal- bestimmte Daten digital eingeben und haben Angebot im Firmenkundengeschäft online und innerhalb von 48 Stunden eine Kreditentschei- über Telefonie bei unverändertem stationärem dung bekommen. Zusätzlich gab es ein Angebot Betreuungsangebot für unsere Firmenkunden der Stadtsparkasse Düsseldorf, davon die Hälfte bieten zu können. Es geht nicht darum zu sagen, auf eigenes Risiko vorzufinanzieren, bis das Geld lieber Firmenkunde, du hast jetzt keinen persön- fließt. Die Förderbanken brauchen ja wiederum lichen Ansprechpartner mehr vor Ort, sondern ein paar Wochen, bis sie auszahlen. So ist knapp wir wollen unseren Kunden diese Kanäle additio- eine halbe Milliarde an Hilfskrediten, sonstigen nal stärker zu Verfügung stellen. Krediten und Stundungen in fast 1.000 Kredit- Herr Baust, wir danken Ihnen für das Gespräch. fällen zustande gekommen. Dazu haben unsere Alexandra von Hirschfeld

52 zurück zum Inhalt Wirtschaft

digihub.de

WIR BRINGEN DIE RICHTIGEN LEUTE ZUSAMMEN

Mehr digitale Innovationen made in NRW – damit die Wirtschaftsregion Rheinland im internationalen Wettbewerb zukunftsfähig bleibt, steht die Förderung von Start-ups zunehmend auf der Agenda. Digitaler Pacemaker in Düsseldorf ist vor allem der digihub. Er unterstützt Gründerteams bei der Ideenvalidierung, Prototypenentwicklung und Markteinführung ihrer digitalen Produktinnovationen.

53 zurück zum Inhalt Wirtschaft

Mit einem großen Netzwerk aus unterschiedli- dustrial Tech entwickelt, den DIGITAL DEMO DAY. chen Akteuren wie Städten und Gemeinden, IHKs, Im Februar dieses Jahres haben wir das unver- Mittelstand und Corporates, Co-Working-Spaces, schämte Glück gehabt den DIGITAL DEMO DAY Finanzinstituten, Hochschulen und Business auf dem Areal Böhler noch regulär durchführen Angels werden vielversprechende Ideen konzeptio- zu können. Hier sind 175 Technologie-Start-ups nell und finanziell gepusht. Wir besuchten digihub- auf fast 4.000 Besucher getroffen, d. h. sie haben Geschäftsführer Peter Hornik, der gemeinsam mit sich Unternehmenseigentümern, Geschäftsfüh- Dr. Klemens Gaida Geschäftsführer des digihub ist, rern, Vorständen und Investoren präsentiert, mit im Co-Working-Space an der Speditionstraße im dem Ziel, Pilotprojekte zu realisieren, gelisteter Düsseldorfer Medienhafen und unterhielten uns Lieferant zu werden oder ein Investment zu be- mit ihm über Start-ups und Fördermöglichkeiten kommen. Die nächste Ausgabe planen wir für Juni sowie spannende neue digitale Produkte in Zeiten 2021 – natürlich in einer coronakonformen Um- von Corona. gebung.

Ihr Slogan lautet: Wir digitalisieren NRW. Angenommen ich bin Gründer und habe eine Doch was macht der Hub eigentlich? tolle Idee, wie komme ich mit Ihnen zusammen? Peter Hornik: Wir bringen die richtigen Leute zu- Peter Hornik: Sie finden unsere Angebote unter sammen. Wir sind Matchmaker zwischen Start- digihub.de und dort stehen auch die Kontaktda- ups, etablierten Unternehmen aus Mittelstand, ten von mir und meinen Kollegen. Industrie und Dienstleistung, der Wissenschaft und Investoren. Mit dem klaren Ziel, dass neue Wie hoch sind denn die Fördersummen, die der digitale Produkte entstehen oder Start-ups eine digihub ermöglicht? Finanzierung bekommen. Gleichzeitig haben wir Peter Hornik: Jedes Start-up, das in unser Förder- ein Start-up-Förderprogramm, in welchem digi- programm aufgenommen wird, erhält eine För- tale Produkte bis zur Prototypen-Reife entwickelt derung von bis zu 25.000 Euro. Der Betrag setzt werden. Das Programm dauert fünf Monate und sich zusammen aus einem Teil, der für die „On- wird dreimal pro Jahr aufgelegt. Mit jeweils fünf boarding Woche“ vorgesehen ist, in der gemein- bis sechs Start-ups in jeder Klasse fördern wir 15 same Coachings und Mentorings stattfinden. Und bis 18 Start-ups pro Jahr. einem Teil – üblicherweise ist das ungefähr die Hälfte – den sie einsetzen können, um einen Pro- Wie sieht das in der Praxis aus? totypen zu bauen. Dass sie wirklich etwas bauen Peter Hornik: Wir sind eine Veranstaltungsma- können, ist auch die große Besonderheit des digi- schine. In der Vergangenheit haben wir natürlich hubs gegenüber anderen Programmen. überwiegend physische Events veranstaltet – von klein bis groß. Das beginnt mit unserem monatli- Können Sie uns Beispiele nennen von Produkten, chen Gründerfrühstück, wo normalerweise jeden die Ihre Start-ups entwickelt haben? Monat 40 bis 60 Personen zusammenkommen, Peter Hornik: Geben Sie mir mal eine Sekunde, um sich über Thema Gründung, über unser För- da habe ich nämlich die Expertin direkt neben- derprogramm und über das Gründerstipendium an sitzen, Uljana Engel, unsere Senior Accelerator NRW auszutauschen. Wir können aber auch groß, Managerin. wir haben innerhalb von vier Jahren Deutschlands Uljana Engel: Wir haben jüngst einen 3D-Dru- größte Start-up-Veranstaltung für den Bereich In- cker gehabt, der in Serie produzieren kann. Dafür

54 zurück zum Inhalt Wirtschaft

digihub-Geschäftsführer Peter Hornik Alexander Vejnovic, das-fotostudio-duesseldorf.de Vejnovic, © Alexander

55 zurück zum Inhalt Wirtschaft

Uljana Engel, Senior Accelerator Managerin beim digihub „Innerhalb von vier Jahren haben wir Deutschlands größte Start-up-Veranstaltung für den Bereich Industrial Tech entwickelt, den DIGITAL DEMO DAY.“

musste eine Spezialsoftware entwickelt werden. Ein weiteres gutes Beispiel ist eine App zur Vor- Schwerpunktthema war dabei die Fehlervermei- beugung oder Unterstützung von Menschen mit dung bzw. schnelle Anomalie-Detektion von Ab- der Krankheit Fatigue, also schneller Ermüdung. weichungen, damit die Produktion weiterlaufen Die App unterstützt sie über eine SmartWatch, in- kann und Ausschuss reduziert werden kann. Die dem man zum Beispiel beim Fitnesstraining ge- Anomalie-Detektion funktioniert unabhängig warnt wird: „Wenn du jetzt noch zehn Minuten von dem eingesetzten Material, ist also selbst weiterläufst, ist es wieder schlechter um deinen bei Metall-3D-Druck möglich. Mit dem Drucker Gesundheitszustand bestellt. Wir empfehlen dir werden jetzt beispielsweise Kunststoff-Gesichts- jetzt dich hinzulegen oder eine Pause einzulegen.“ masken und andere medizinische Produkte her- Eine weitere App aus dem medizinischen Bereich gestellt. unterstützt pflegende Angehörige. Sie hilft- da

56 zurück zum Inhalt Wirtschaft bei, dass ich beispielsweise kontrollieren kann, Die Mathematik dahinter sieht so aus: Gehen wir ob meine Oma ihre Medikamente einnimmt. Ich mal von 20 Start-ups aus. Rund 16 davon werden kann ihren Gesundheitszustand über die App nach drei Jahren weg vom Markt sein. Zwei da- überprüfen und überwachen. Dabei werden die von werden vielleicht solide Mittelständer. Und Vitaldaten bis hin zum Sturz erfasst, so dass ich ein bis zwei muss man immer im Portfolio ha- sofort Zugriff darauf habe und ggf. einen Notruf ben, die die Totalverluste der anderen komplett absetzen kann. rausreißen und den Investoren eine vernünftige Verzinsung bieten. Wie viele Start-ups haben Sie bereits begleitet? Peter Hornik: Wir unterstützen pro Jahr fünf bis Woher kommen denn Ihre Fördergelder? sechs Teams, also 15 bis 18 Start-ups. Insgesamt Peter Hornik: Die eine Hälfte unserer Fördergelder haben bereits 55 Start-ups erfolgreich unser Pro- kommt vom Land Nordrhein-Westfalen. Die ande- gramm durchlaufen. Darüber hinaus sind wir eine re Hälfte muss von unseren Gesellschaftern und akkreditierte Stelle für das Gründerstipendium Partnern gespiegelt werden. Wir haben vier Ge- NRW, da geht es um Einzel-Stipendien für Grün- sellschafter, der größte ist die Landeshauptstadt der, die das Land Nordrhein-Westfalen vergibt. Das Düsseldorf mit ihrer sehr aktiven Wirtschaftsför- sind 1.000 Euro Grundsicherung pro Monat für 12 derung, die IHK Düsseldorf, der Rhein-Kreis Neuss oder aktuell 15 Monate. Das Stipendium ist auch und die Wirtschaftsförderung Mönchengladbach. kombinierbar mit unserem Start-up-Programm. Zusätzlich haben wir ein so genanntes Club-Mo- Dahinter steckt der Gedanke des Wirtschaftsmi- dell, also zahlende Unternehmenspartner oder nisteriums: Es gründet sich erfolgreicher, wenn ich Gebietskörperschaften, die Gelder an uns zahlen, weiß, dass die Miete bezahlt und der Kühlschrank weil sie in vielfältiger Art von der Zusammenar- voll ist. Insgesamt haben wir bislang Empfehlun- beit mit uns profitieren. gen für 120 Einzelstipendien ausgesprochen. Entstehen mehr digitale Ideen aufgrund Wie viele Start-ups werden denn von Corona? tatsächlich erfolgreich? Peter Hornik: Es entstehen nicht unbedingt mehr Peter Hornik: Nur ein bis zwei von 20 Start- digitale Produkt-Ideen, dafür aber mehr corona- ups werden richtig erfolgreich. Im Schnitt sind spezifische. 80 bis 90 Prozent aller Technologie-Start-ups Uljana Engel: In der Gastronomie sind viele neue nach 18 Monaten nicht mehr da. Weil das Pro- Lösungen entstanden wie z. B. die Registrierungs- dukt doch keiner gebraucht hat, weil man zu app für Gäste „Gast-Ident“. Man muss also keinen früh oder zu spät war, weil es technologische Zettel mehr ausfüllen, sondern kann sich über die oder regulatorische Hürden gab, die nicht zu App registrieren. Die Speisekarte ist online, vie- nehmen waren. Das ist vollkommen normal und le Lokale sind hingegangen und haben sich eine auch wir können das nicht aushebeln. Wenn Website mit Online-Lieferdienst oder Abholservice man sich einmal die Investoren anschaut: Diese aufgebaut. investieren mit ihrem Fonds üblicherweise über Peter Hornik: Ja, Registrierungsapps sind wie Pil- eine Spanne von fünf Jahren in 20 bis 25 Start- ze aus dem Boden geschossen. Es ist jedoch sehr ups. Bei jeder Investitionsentscheidung glaube schwierig damit tatsächlich Umsatz zu generie- ich, das wird das nächste Google, aber nach drei ren, dass eben Gastronomen auch bereit sind für Monaten sieht die Welt schon ganz anders aus. eine solche Leistung dauerhaft zu zahlen.

57 zurück zum Inhalt Wirtschaft

58 zurück zum Inhalt Wirtschaft

Uljana Engel: Interessant ist auch eine neue Plattform „Keepist“ zur Vermeidung von Retou- „Wir sind ren durch ein Belohnungssystem. Dazu wurde eine Seite ins Leben gerufen, auf der Stores hier aus der Region ihre Angebote online zu Verfü- Matchmaker gung stellen können und Gutscheine verkaufen können. Die haben einfach ihre Kontakte und ihr zwischen Netzwerk aus der Commerce-Branche, also aus den Shops genutzt, um die aus der Offline-Welt in die Online-Welt zu bringen. Start-ups, Peter Hornik: Das Erschreckende an der Stelle ist, wie viele tolle Einzelhändler noch keinen kleinen Shop hatten und überhaupt nicht darauf vorbe- etablierten reitet sind, auch digital Geschäft zu generieren. Uljana Engel: Ein weiteres spannendes Projekt ist eine neue Plattform, die Ärzte an Behörden ver- Unternehmen mittelt (behoerdenarzt.de). Mit ihrem Ärzte-Pool starten sie demnächst auch ein eigenes mobiles Corona-Testcenter. aus Mittelstand, Netzwerktreffen und Gründer-Events sind ja Industrie und momentan sehr schwierig, wenn nicht sogar unmöglich. Wie gehen Sie damit um? Peter Hornik: Wir haben natürlich alles an Online- Dienstleistung, Möglichkeiten ausprobiert, was geht, und dann für uns den Weg gefunden, wie wir sehr gute On- line-Events machen können. Wichtig an der Stel- der Wissenschaft le ist, man hat kaum weniger Kosten, auch wenn man bei der Location oder dem Catering spart. Wenn man ein professionelles Online-Event ma- und Investoren.“ chen möchte, braucht man ein professionelles Studio, Equipment, Techniker im Hintergrund etc. Bei einem Hybrid-Event braucht man natürlich on top noch eine größere Location, weil man ent- Sitznachbarn zum Beispiel. Das ist das eigentliche sprechend mehr Platz pro Besucher einplanen Problem bei virtuellen Events. Etwas technisch muss. Und obwohl das alles gut funktioniert hat, abzubilden, tolle Inhalte zu liefern, das ist über- stellen wir fest, dass persönliches Matchmaking haupt kein Thema. Aber das wichtigste, was man nicht unbedingt online funktioniert, egal, was bei solchen Veranstaltungen immer hinbekom- es gibt an Chat-Roulette oder sonstigen Speed- men möchte, nämlich die richtigen Leute dazu zu dating-Möglichkeiten. Was online schon gar nicht bringen miteinander zu reden, damit ein Geschäft stattfindet, ist das Zufallsprinzip. Die spannende entsteht, das gelingt nicht wirklich. Begegnung an der Kaffeemaschine oder mit dem Alexandra von Hirschfeld

59 zurück zum Inhalt Anzeige WIR HABEN DIE GLEICHE DNA Wenn Unternehmen fusionieren, stehen oft Ängste der Mitarbeiter und das Wort Restrukturierung im Raum. Bei der Fusion der Provinzial Rheinland mit der Provinzial Nordwest zur Provinzial Holding AG wächst gerade zusammen, was zusammengehört.

60 zurück zum Inhalt Anzeige

Seit 25 Jahren hat die Provinzial Rheinland ihren zentralen Stand- ort in Wersten auf dem ehemaligen Parkplatz der Bundesgar- tenschau. Als „netter Nachbar“ ist der öffentlich-rechtliche Ver- sicherer regional fest verankert. Man kennt ihn als Arbeitgeber und Ausbilder, der zudem viele Stadtteil-Projekte, Vereine und das Brauchtum unterstützt. Wir trafen Patric Fedlmeier, er ver- antwortet bei der neu gegründeten Holding als stellvertretender Vorsitzender die Bereiche Personal, Betriebsorganisation, IT und Innovation.

Formaljuristisch ist die Fusion zwischen der Provinzial Rheinland und der Provinzial Nordwest am 1. September vollzogen worden. Warum wollten Sie fusionieren? Die Provinzial Rheinland zählte doch schon zu den führenden deutschen Versicherungsunternehmen. Die Überlegung im Hinblick auf unsere künftige Stellung am Markt war ganz einfach: Größe schützt. Auf der einen Seite werden die Regulatorien des Gesetzgebers immer stärker, seitdem 1994 die Liberalisierung des Versicherungsmarktes erfolgte und es zur Ab- schaffung von Monopol- und Pflichtversicherungen kam, auf der andere Seite haben wir den Niedrigzins. Und wir merken die Demo- grafiekurve bei unseren Mitarbeitern und bei unseren Kunden und müssen uns Gedanken machen über jüngere Zielgruppen. Durch die Fusion haben wir jetzt eine ganz andere Marktposition. Wir ge- hören zu den Top-10 Versicherern und verfügen über ein Beitrags- volumen von über sechs Milliarden Euro.

Wie nehmen die 6.000 Mitarbeiter die Zusammenlegung auf? Die sind ziemlich entspannt, weil sich an ihrem Arbeitsalltag erst einmal nichts ändert und auch zukünftig nichts Gravierendes pas- sieren wird. Keiner muss umziehen, niemandem wird betriebsbe- dingt gekündigt und es wird keine finanziellen Einbußen geben. Im Gegenzug setzen wir auf die Flexibilität unserer Mitarbeiter. Da kann es auch schon einmal sein, dass ein Sachbearbeiter z. B. intern von der Kfz- zur Hausratversicherung wechseln muss. Unser Haupt-

61 zurück zum Inhalt Anzeige Alexander Vejnovic, das-fotostudio-duesseldorf.de Vejnovic, © Alexander

62 zurück zum Inhalt Anzeige „Wir möchten, dass der persönliche Schutzengel der Provinzial auch zum Schutzengel für das ganze Unternehmen wird.“

Patric Fedlmeier, stellvertretender Vorsitzender der Provinzial Holding AG

augenmerk liegt in der Holding darauf, Doppel- Feuerschäden bei einem öffentlich-rechtlichen Ver- strukturen zu vermeiden, insbesondere was die sicherer zu versichern, war in vielen Bundesländern IT, die Organisation sowie den Einkauf betrifft. Ein bis ins 20. Jahrhundert gesetzlich vorgeschrieben. einheitliches Softwaresystem ist die wohl größte Die Rheinische Provinzial Feuersozietät in Koblenz Veränderung, aber auch die Kommunikations- wurde im Jahr 1836 unter dem Preußenkönig Fried- strukturen werden wir zusammenführen. Das rich Wilhelm III. gegründet. Im Jahr 1875, also vor spart Geld, viel Geld. Wir werden durch die Fusion 145 Jahren, zog die Provinzial Rheinland dann nach langfristig 100 Millionen Euro Kosten einsparen. Düsseldorf in den Stadtteil Friedrichstadt. Was übrigens anders ist als bei Fusionen in ande- ren Branchen: Die beiden Versicherungskonzerne Mit der Provinzial verbindet man heute eher kommen sich nicht in die Quere, weil sie keine Hausrat-, Lebens- oder Kfz-Versicherungen … Konkurrenten sind. Wir hier in Düsseldorf sind Ja, das sind heute auch die wesentlichen Versi- weiterhin als öffentlicher Versicherer für die Re- cherungssparten, in denen wir tätig sind. Wir sind gierungsbezirke Düsseldorf, Köln und in den ehe- die regionalen Schaden- und Unfall- sowie Le- maligen Regierungsbezirken Trier und Koblenz bensversicherer für die Menschen vor Ort. Eben sowie in Lippe tätig. Die Provinzial Nordwest hat der Schutzengel, der immer da und immer nah ihre Kunden in Westfalen, in Schleswig-Holstein, ist. Und weil wir unseren Kunden so viele Dienst- Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg. Zur leistungen wie möglich aus einer Hand anbieten Holding gehört auch die Hamburger Feuerkasse, möchten, erschließen wir auch neue Geschäfts- die 1676 gegründet wurde und die übrigens die felder. Seit 2010 können unsere Kunden z. B. von älteste Versicherung der Welt ist. der proefa GmbH vergünstigt Strom und Gas be- ziehen. Wir nennen das Konzept „Mein Zuhause Warum war eine Feuerkasse die und ich“. Damit möchten wir der Ansprechpartner erste Versicherung? für die ganze Immobilie werden und bei allen Fra- Brände haben auch in der frühen Neuzeit noch gan- gestellungen und Problemen helfen, die rund um ze Städte oder Stadtteile vernichtet. Das lag an den eine Immobilie auftauchen können. Wir vermit- Baustoffen, der Enge der Straßen und weil die Men- teln auch Dienstleistungen wie z. B. Gärtner oder schen mit Feuer kochten und heizten. Sich gegen Handwerker, aber auch Makler.

63 zurück zum Inhalt Anzeige

Wie schafft man es vom Azubi zum mich auch Azubis der Provinzial gesehen und sich Vorstandsvorsitzenden? nicht wenig über ihren Chef gewundert. Ich habe einen eher ungewöhnlichen Lebenslauf und gehöre sicher mit zu den Letzten, die es ohne Der Schutzengel mit den Flügeln ist das Studium in den Vorstand geschafft haben. Ich Markenzeichen der Provinzial, kann er mehr habe Versicherungskaufmann bei der Inter Kran- als aufpassen und versichern? kenversicherung gelernt. Mein beruflicher Traum Der Engel vielleicht nicht, aber unsere Mitarbei- war, bis zum Direktor aufzusteigen. 2008, einen ter und die Provinzial schon. Seit 2011 verzichten Tag nach Altweiber, wurde ich in die Vorstands- viele Mitarbeiter bei ihrer monatlichen Gehalts- etage gerufen. Ich war damals Personalchef und abrechnung auf die Auszahlung der Cent-Beträge, völlig überrumpelt, als man mich fragte, ob ich in runden also ab, das nennen wir unseren Schutz- den Vorstand möchte. Ich bin jetzt seit 12 Jahren engel-Taler. Auf diese Weise kommen jedes Jahr Vorstandsmitglied. Damals war ich mit 41 Jahren mehrere Tausend Euro zusammen. Im Intranet der Jüngste, das ändert sich gerade. Aber wenn wird dann abgestimmt, welcher Hilfsorganisa- ich bis 66 bleiben sollte, wären das 25 Jahre Vor- tion das Geld zugutekommt. Und statt der Weih- standstätigkeit. Das ist nicht wenig. Studiert habe nachtspost heißt es bei uns seit Jahren „Spende ich 2014 an der TH Köln, Betriebswirtschaft. Das statt Porto“. Auch da kommt immer ein fünfstelli- wollte ich für mich machen, weil ich gerne ler- ger Betrag zusammen, den wir dann an kleinere, ne. Bei dem berufsbegleitenden Studium haben nicht so bekannte Hilfsorganisationen spenden. Susan Tuchel

Provinzial Rheinland engagiert sich in Düsseldorf

In seiner Amtszeit als Vorstandsvorsitzender hat Fedlmeier das soziale Engagement des Düsseldorfer Versicherers vorangetrieben. Obwohl die Gemeinwohlorientierung als öffentlicher Versicherer und Teil der Spar- kassen-Finanzgruppe zum Selbstverständnis gehört, wird viel darüber hinaus getan. So vergibt sie jedes Jahr den Rheinischen Provinzial Preis an Einrichtungen, die sich bei der Integration oder Inklusion engagieren. In diesem Jahr ging er an die Toni Kroos Stiftung. Auch im Bereich Um- weltschutz ist die Provinzial Vorreiter und seit zehn Jahren in der bun- desweiten Initiative Klimaschutz-Unternehmen vertreten. In Wersten unterstützt der öffentlich-rechtliche Versicherer als „guter Nachbar“ Ak- tionen für Kinder, Jugendliche und Senioren. Fedlmeier ist es wichtig, bei all diesen Aktionen die Mitarbeiter mit einzubeziehen und sie bei ihrem Engagement zu unterstützen. Und zur Weihnachtszeit erstrahlt jedes Jahr ein großer geschmückter Weihnachtsbaum auf dem Werstener Deckel bis weit über die A 46 – auch eine Spendenaktion der Provinzial.

64 zurück zum Inhalt Anzeige

Patric Fedlmeier

Patric Fedlmeier ist Pfälzer, was man noch immer hört, geboren in Speyer. Das Seepferdchen war der Anfang einer Schwimmerkarriere. Als Wildwasserkanute war er in Österreich und Frankreich unterwegs, im Winter spielte er Basketball. Vor 20 Jahren kam er nach Düsseldorf, ist seit 2003 für die Provinzial tätig. Am 25. September dieses Jahres heiratete er Angela Feldhaus, die in Golzheim die Villa Wichtel leitet und 2019 die gemeinnützige UG Roundabout Kids gründete. In die Flit- terwochen ging es dahin, wo die niedrigsten Inzidenzzahlen waren, nach Griechenland.

65 zurück zum Inhalt Gesundheitsmarkt

WORK-LIFE BALANCE IM WEISSEN KITTEL Eine eigene Praxis ist nicht immer Wunsch Nummer eins, um den Arztberuf auszuüben. Viele ziehen ein Angestelltenverhältnis vor, um zum Beispiel Familie und Beruf besser miteinander vereinbaren zu können. Die Folge sind kooperative Versorgungsformen wie Medizinische Versorgungszentren, Berufsausübungsgemeinschaften oder Ärztehäuser. Die Düsseldorfer apoBank hat für die Beratung und Finanzierung dieser Betriebsgrößen einen eigenen Beratertyp geschaffen, den Marktanalysten Versorgungsstrukturen, der inhabergeführte Versorgungsstrukturen berät.

66 zurück zum Inhalt Gesundheitsmarkt Alexander Vejnovic, das-fotostudio-duesseldorf.de Vejnovic, © Alexander

67 zurück zum Inhalt Gesundheitsmarkt „Der Gesundheitsmarkt ist einer der spannendsten Wachstumsmärkte in Deutschland.“

Die apoBank-Zentrale am Seestern ist an sich ihnen getragen und unterstützen mit spezialisier- schon ein Kunstwerk. Vier geschwungene Baukör- ten Bankdienstleistungen bei der Erreichung von per der Düsseldorfer Lindner-Architekten lassen in beruflichen und privaten Zielen. Der ambulan- der Vogelperspektive ein „A“ erkennen. Vor dem te Gesundheitsmarkt wandelt sich zusehends. Es Eingang steht eine sieben Tonnen schwere Tony entstehen immer mehr Medizinische Versorgungs- Cragg-Bronzeskulptur. Wir werden von der Proku- zentren, so genannte MVZs, und Berufsausübungs- ristin Verena Leimkühler an der Rezeption in Emp- genossenschaften, sogenannte BAGs, die aus sehr fang genommen. Carsten Padrok, Marktgebietslei- unterschiedlichen Motiven gegründet werden. Es ter West, empfängt uns im zweiten Stock. gibt auf der einen Seite Ärzte, die unternehme- risch tätig sein möchten und auf der anderen Seite Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank ist vielen auch Ärzte, die lieber angestellt werden möchten. ein Begriff, nicht zuletzt durch den Vorsitzenden Als Arzt dürfen sie in ihrer Praxis nur vier Ärzte an- des Aufsichtsrats Prof. Dr. Frank Ulrich Montgo- stellen, in einem MVZ gibt es keine Obergrenze. Die mery. Sie arbeiten seit 15 Jahren bei der größten apoBank unterstützt vor allem die inhabergeführ- genossenschaftlichen Primärbank, die sich als ten ambulante Versorgungsstrukturen. Vertrauensbank der Heilberufe bezeichnet. Was fällt unter die Bezeichnung Heilberufe? Und welche Rolle spielen die Marktanalysten Heilberufe sind Berufe, die der Feststellung, Hei- Versorgungsstrukturen dabei? Börsenanalysten lung oder Linderung von Krankheiten oder Be- haben ja nicht unbedingt den besten Ruf. hinderungen dienen. Die apoBank ist in erster Mit Börsenspekulationen haben unsere Marktana- Linie Ansprechpartner für akademische Heilbe- lysten, die den Studienabschluss eines Certified Ad- rufe, also für Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, Psycho- visors Managed Health Care (CAMHC) an der Frank- therapeuten und Tierärzte. Wir sind seit 118 Jahren furt School of Finance & Management erworben die Vertrauensbank der Heilberufe, werden von haben, nichts zu tun. Gestartet sind wir mit unseren

68 zurück zum Inhalt Gesundheitsmarkt bundesweit vertretenen Beratern im Oktober 2017 mit 15 Kollegen an nutzen können. Es gibt auch die sechs Standorten. Mittlerweile haben wir 30 Marktanalysten an zehn Fälle, dass Ärzte mit verschiede- Standorten. Der Marktanalyst hat eine hohe Beratungskompetenz im nen Fachschwerpunkten die Ge- ambulanten Bereich. Er unterstützt den Arzt in allen Finanzierungs- sundheitsversorgung auf dem fragen und begleitet ihn ebenfalls, in Zusammenarbeit mit der ent- Land verbessern oder sicher- sprechenden Netzwerkpartnerschaft, bei Fragestellungen in der Bi- stellen möchten, weil Nachfolger lanzanalyse, im Steuerrecht, in der Betriebsorganisation und beim fehlen. Hier haben die Marktana- Baucontrolling. Die Nachfrage nach ganzheitlicher Unterstützung ist lysten die Gründung einer MVZ groß, denn bei solchen Großprojekten ist es unabdingbar, dass am eG begleitet. Die angestellten Ende alle Rädchen ineinandergreifen, um die Visionen unserer Kun- Ärzte können ausprobieren, ob den erfolgreich umzusetzen. sie gerne als Landärzte arbeiten möchten, ohne selbst ein unter- Wie sehen denn solche Szenarien aus, bei denen die nehmerisches Risiko einzugehen. Marktanalysten tätig werden? Ein Beispiel: Ein Arzt, der eine internistische Facharztpraxis in einer Wie viele Medizinische Versor- Großstadt führt, möchte wachsen und die Gesundheitsversorgung gungszentren vor Ort verbessern. Er möchte im Zielbild 20 Einzelpraxen kaufen, in- gibt es denn aktuell? stalliert eine Zentrale und gründet eine MVZ GmbH. Somit kann er In Deutschland gab es Ende 2019 Skaleneffekte nutzen, wie z. B. einen günstigeren Einkauf von Gerä- über 3.000 Medizinische Versor- ten. Innerhalb des MVZ kann das Personal an verschiedenen Stand- gungszentren – mit steigender orten eingesetzt werden, das erhöht die Flexibilität, auch für die Pa- Tendenz. Natürlich begleitet tienten, die die ärztlichen Leistungen an verschiedenen Standorten und finanziert die apoBank wei-

Verena Leimkühler und Susan Tuchel vor Nam June Parks „Clock Robot“

69 zurück zum Inhalt Gesundheitsmarkt

Carsten Padrok

Ärzte, Zahnärzte und Apotheken hat der diplomierte Bankbetriebs- wirt bereits bei seiner ersten Stelle bei der SaarBank eG betreut. Vor 15 Jahren ging Padrok dann zur Deutschen Apotheker- und Ärzte- bank eG, wo er heute Marktgebietsleiter West sowie Vorsitzender des Aufsichtsrats der apoFinanz GmbH ist. Padrok ist Vorsitzender des Bayern München Fanclubs „Seestern des Südens“, fiebert mittlerweile aber auch mit Fortuna mit. Um den Kopf frei zu bekommen, läuft der Banker im Schnitt 150 – 200 km im Monat, meist abends mit Stirnlampe.

70 zurück zum Inhalt Gesundheitsmarkt

terhin jede Existenzgründung von Heilberuflern. haben, sozusagen blanko, ohne Sicherheiten. Das Wir betreuen über 400.000 Heilberufler. Außer- vergessen die Kunden offenbar nicht. dem unterstützen wir die Rekrutierung von an- gestellten Ärzten und bieten für jeden unserer Wären die Medizinischen Versorgungszentren Kunden individuelle Finanzierungslösungen an, nicht auch für Privatinvestoren und von öffentlichen Mitteln bis zu Nachrangdarlehen „Heuschrecken“ interessant? oder Zins- und Cashflowswaps. Für Privatinvestoren oder „Heuschrecken“ können Investitionen in Medizinische Versorgungsstruk- Die waren aber nicht alle glücklich, als Sie im turen ebenfalls interessant sein, jedoch verfolgen Juni ein neues Kernbankensystem eingeführt sie eine ganz andere Strategie als unsere Kunden. haben. Es kam zu Fehlern, Fehlbuchungen etc., Nicht der Patient steht im Mittelpunkt, sondern hagelte es da Kündigungen? die Renditesteigerung. Solche „Heuschreckenin- Was im Juni und Juli dieses Jahres passiert ist, vestoren“ unterstützen wir seitens der apoBank kam auch für uns unerwartet und ist nicht so ver- nicht. Wir unterstützen unsere Kunden dabei laufen, wie wir es uns gewünscht hatten. Unsere unternehmerisch tätig zu werden und gleichzei- Kunden hatten Probleme, sodass wir viele unzu- tig die Gesundheitsversorgung vor Ort, für ihre friedene Kunden am Telefon hatten. Mittlerweile Patienten, zu verbessern. So schaffen sie eigene sind wir auf einem guten Weg und was uns sehr interessante Konzepte, von denen alle profitieren. gefreut hat, ist, dass unsere Kunden uns die Treue Der Patient, der Heilberufler und das Gesund- gehalten haben. Das hat sicher damit zu tun, dass heitswesen. wir vielen bei ihrer Existenzgründung geholfen Susan Tuchel

apoBank

1902 wurde die apoBank als „Kredit-Verein Deutscher Apotheker“ in Danzig gegründet. 1948 erfolgte ein Neuanfang durch die Gründung der „Westdeutschen Apothekerbank“ in Düsseldorf. Nun durften auch Ärzte bei der genossenschaftlichen Bank Kunde werden. Heute ist die apoBank mit über 100.000 Mitgliedern und über 400.000 Kunden die größte genossenschaftliche Primärbank in Deutschland und in ihrem Kundensegment Markführer. Sie begleitet die Heilberufler in jeder Le- bensphase, vom Studium über die Anstellung oder Selbständigkeit bis in den Ruhestand. Als Genossenschaftsbank schüttete das Institut in den letzten Jahren eine Dividende von vier Prozent an seine Mitglieder aus.

71 zurück zum Inhalt Innovativen Ideen Gestalt geben.

Individuelle Lösungen für medizinische Versorgungsstrukturen.

Alle Infos unter apobank.de/mvs Soziales WOHLFAHRT, DEIN ANTLITZ IST WEIBLICH

Maria Nitzschke

Marie Juchacz

Lore Agnes

Elly Becker

Ruth Willigalla

Wenn es ums Kümmern geht, steht von jeher verstärkt das weibliche Geschlecht auf dem Plan. Als Erklärungsmodell für dieses Verhalten werden gerne urzeitliche Muster bemüht: Männer, die das Mammut erlegen, Frauen, die Beeren sammeln und sich um den Nachwuchs und dazu noch um die Alten und Kranken kümmern. Die AWO Düsseldorf, die in diesem Jahr ihren 100. Geburtstag coronabedingt eher still feiern musste, hat dem Frauenanteil von 80 Prozent in ihrer Organisation mit der Ausstellung „Frauengesichter der AWO“ Dank und Anerkennung gezollt.

73 zurück zum Inhalt Soziales

AWO-Meilensteine in 100 Jahren

1926 1954 1955 1965 1978 1981

Waisenhaus erste Lore-Agnes- Sozialhaus als Erster Familien- Schulsozialarbeit Gerresheim Kindertages- Seniorenheim Zentrum der treff in Bilk und stätte familienpädago- Gründung des gischen Arbeit Berufsbildungs- zentrums

Nähstuben waren die ersten Einrichtungen der Fami- Die Kleider- und Nahrungsausgabe gehörte anfangs lienfürsorge und Armenhilfe. zu den elementaren Aufgaben der AWO.

Die Idee, sich solidarisch für die Ärmsten der Ar- Drei Monate nach Einführung des Wahlrechts men einzusetzen, für Toleranz, Freiheit, Gleich- für Frauen hielt die 40-Jährige als erste Frau heit und Gerechtigkeit einzutreten, verbindet und Reichstagsabgeordnete 1919 eine Rede vor sich mit dem Namen einer Frau: Marie Juchacz. der Weimarer Nationalversammlung. Diese be- Sie erblickte 1879 in Landsberg an der Warthe, im gann sie mit den Worten: „Meine Herren, meine heutigen Gorzów Wielkopolski, als Tochter eines Damen.“ Im Dezember des gleichen Jahres grün- Zimmermanns das Licht der Welt. Juchacz arbei- dete sie zusammen mit vier weiteren Frauen und tete als Dienstmädchen und Fabrikarbeiterin, war einem Mann die AWO als Hauptausschuss für Ar- in der Krankenpflege tätig, absolvierte dann eine beiterwohlfahrt in der SPD. Lehre zur Schneiderin. Sie trennte sich von ihrem Mann, ging mit ihren beiden Kindern nach Berlin, Nähstuben und Armenküchen trat in die SPD ein. Dort machte sie Karriere, wur- Nur wenige Wochen später, Mitte Januar 1920, de Frauensekretärin im Zentralen Parteivorstand gründeten Hedwig Gerlach (1882-1953), Elli Ha- und übernahm die Redaktionsleitung der Frauen- bernickel (1893-1974) und Minna Auguste Elz- zeitung „Die Gleichheit“. ner (1886-1920) die Ortsgruppe Düsseldorf, die

74 zurück zum Inhalt Soziales

1989 1998 2003 2011 2015 2019

Internationales Schuldner- Erste Offene Demenz-WG Einstieg in Fachstelle Frauenhaus und Insolvenz- Ganztagesschule „Kirschblüte“ die Flüchtlings- „Altern unterm beratung betreuung Regenbogen“ Fotos: AWO Fotos: Besondere Hilfen benötigten in den 20er Jahren die Kinder der von Massenarbeitslosigkeit betroffenen Arbeiterschaft. der Ausgangspunkt für die Arbeiterwohlfahrt am Niederrhein wurde. Die AWO errichtete Nähstu- ben und Armenküchen, organisierte Lebensmit- tel und sammelte Bekleidung für Hilfsbedürftige und Kriegsopfer des Ersten Weltkrieges. Die wirt- schaftliche Lage war schwierig, die Industriepro- wurde wegen ihres Engagements für die SPD von duktion zu diesem Zeitpunkt auf den Stand von den Nazis verfolgt und ins Konzentrationslager 1888 zurückgefallen. Ravensbrück verschleppt. Als die Nazis an die Macht kamen, wurde die Lore Agnes (1876-1953) gehörte zu den Grün- AWO verboten und offiziell aufgelöst. Die - Mit dungsmitgliedern der AWO. Sie war bis 1933 Mit- glieder blieben jedoch untereinander in Kontakt. glied des Reichstages, ging in den Untergrund, Sie halfen jüdischen Mitbürgern und Sozialde- wurde noch 1933 verhaftet und erst nach schwe- mokraten, sie wurden verfolgt und in Konzentra- rer Erkrankung wieder freigelassen. Nach dem tionslagern interniert. Elly Becker (1882-1965), die missglückten Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1925/26 Vorsitzende der Düsseldorfer AWO war, 1944 wurde sie erneut von der Gestapo inhaftiert.

75 zurück zum Inhalt Soziales

Marie Juchacz im Wahlkampf zur Reichstagswahl 1930

Kleiderspenden für die Bedürftigen Helferausflug 1950

Marie Juchacz war zunächst ins Elsass geflohen, dann 1941 nach New York emigriert, wo sie Flücht- linge versorgte und Hilfspakete für den Wieder- aufbau nach Deutschland schickte. Eine Straße in Mörsenbroich und das Familienzentrum der AWO in Eller wurden nach ihr benannt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg In Düsseldorf waren Lore Agnes und Maria Nitz- schke (1895-1990) nach dem Krieg bei der Wie- dergründung der Düsseldorfer AWO beteiligt. Von 1953-1968 war Maria Nitzschke, eines von 13 Kin- dern einer Eisenbahnerfamilie, erste Vorsitzende der AWO Düsseldorf. Ihr wurde wie Margarete Michel, Gerda Binczok, Gertrud Hanke, Maria van de Sand und Ute Schreiber das Bundesverdienst- kreuz verliehen. Nähstube

76 zurück zum Inhalt

Ruth Willigalla – eine Zeitzeugin

Ein Leben ohne die AWO? Für Ruth Willigalla (Jahrgang 1930) kaum vor- stellbar. Sie ist seit 59 Jahren AWO-Mit- glied und erinnert sich an Höhepunkte ihrer Amtszeit. Dass sie sich mit 90 Jahren noch so genau erinnert, dafür hat sie viel getan. „2014 bin ich gestürzt, da war alles in meinem Kopf durcheinander. Die Ärzte schoben es auf mein Alter. Aber nur weil ich alt bin, heißt das noch lange nicht, dass ich nicht mehr denken kann. Ich habe alles neu lernen müssen, aber ich habe es geschafft. Mithilfe von Kreuzwort- rätseln habe ich mich zurückgekämpft. Einen Satz wie: Da kann man nichts machen, habe ich nie gelten lassen“, erklärt sie. In den 70-er Jahren hat sie eine Zeitung für Gastarbeiter ins Leben ge- rufen. „Guten Tag“ erschien alle zwei Monate auf Türkisch und Jugos- lawisch. Ruth Willigalla hat die Leser trotzdem immer ermuntert, auch die deutsche Ausgabe zu lesen. Für ihre Mitbürger da zu sein, sah sie als ihre Aufgabe an, denn als Gerresheimerin war sie mit Menschen aus vielen Ländern groß geworden, die alle in der Glashütte arbeiteten. „Für meine Mutter waren das nie Ausländer, sondern Menschen. Das hat mich geprägt. Diese Leute mussten doch wissen, wie wir hier ticken. Von den Jugoslawen und Türken wurde die Zeitung begeistert aufge- nommen.“ Geschrieben hat sie „Guten Tag“ nachts und ehrenamtlich. Das Lesen und Schreiben ist noch heute ihre Leidenschaft. Von 1974 bis 1983 war Ruth Willigalla Mitglied des Vorstands und zeit- weise stellvertretende Vorsitzende des AWO Kreisverbandes und des Bezirksverbandes Niederrhein. Auf ihre Initiative gehen die Schwan- gerschaftskonfliktberatung und die Krebsberatung der AWO zurück. 1978 gründete sie den Frauen-Heimatverein „Düsseldorfer Weiter e. V.“, dessen Vorsitzende sie bis zum Jahr 2000 war. Wie sie ihre Arbeit im Rückblick sieht? „Ich habe bei den Sitzungen immer anders gearbeitet als die anderen. Die sind immer ihre Punkte durchgegangen, für mich zählte die Umsetzung.“

77 zurück zum Inhalt Soziales

„Frauengesichter der AWO“

Den starken Frauen ein Gesicht zu geben und den Bogen vom Anfang bis zur Gegenwart zu spannen, das war das erklärte Ziel der Ausstellung im September, die auf 14 großformatigen Bannern jene Frauen vor- stellte, die das humanitäre Zusammenleben in Düssel- dorf geprägt haben. Frauen, die sich dem Naziregime widersetzten, die Waisenhäuser, KITAS, Seniorenhei- me und Frauen-häuser gründeten, die Tagesstätten für psychisch Kranke und ein Berufsbildungszent- rum ins Leben riefen und sich für die Betreuung von Flüchtlingen einsetzen. Premiere hatte die Ausstel- lung in den Räumlichkeiten der Stadtsparkasse Düs- seldorf, die die Ausstellung auch finanziell unterstützt

hatte. Maron Warden, Kreisgeschäftsführerin der AWO Katthagen © Heike Düsseldorf, hatte sich für diese Ausstellung in die Marion Warden, Kreisgeschäfts- weiblich bestimmte Geschichte der Arbeiterwohlfahrt führerin der AWO Düsseldorf vertieft: „Starke Frauen haben die AWO Düsseldorf seit ihrer Gründung geprägt. Die hier versammelte Frauen- Power ist beeindruckend und macht Mut für die Zu- kunft“, erklärte sie bei der Ausstellungseröffnung. Für Karin-Brigitte Göbel, Vorständin der Stadtsparkasse Düsseldorf, war die Unterstützung auch ein persön- liches Anliegen: „Mein Vater war Arbeiter, ich komme aus Bochum. Ich weiß, wo den Menschen der Schuh drückt. Ich habe viele Einrichtungen der AWO besucht, ich war in KITAs und im Berufsbildungszentrum und bin jedes Mal beeindruckt von der Arbeit und den Projekten.“ Geplant war, aus den „Frauengesichtern der AWO“ eine Wanderausstellung zu machen. Auch hier machte Corona einen Strich durch die Rechnung. Deshalb plant die AWO im nächsten Jahr, also im 101. Jahr, die Ausstellung noch einmal zu zeigen, zusam- men mit der Ausstellung „Männergesichter der AWO“. Karin-Brigitte Göbel, Vorsitzende Denn Gleichheit und Gerechtigkeit sollen auch in der des Vorstands der Stadtsparkasse Ges(ch)ichtsaufarbeitung gelten. Susan Tuchel Düsseldorf

78 zurück zum Inhalt Kunst 10 FRAGEN AN DIE DÜSSELDORFER KÜNSTLERIN MERAL ALMA

Zirkus des Lebens - 4. Akt (2. Bild), Acryl, Öl, u. a. auf PVC Leinwand, ca. 3,10 m x 8,00 m, 2019/2020. Unter Einwirkung bestimmter Lichtfrequenzen gewinnt das Bild an Plastizität.

1. Welchen Stellenwert nimmt Kunst in senboden usw. – und das obwohl ich den Farb- Ihrem Leben ein? eimer sogar von meinem gesparten Taschengeld Zu Beginn war es nur meine Leidenschaft. Farben gekauft hatte. Eine gelungene Skizze auf der Tafel in ihrer ganzen Bandbreite haben mich schon in beim Einschulungsgespräch sorgte dennoch da- früher Kindheit begeistert: Das traf jedoch nicht für, dass ich früher eingeschult wurde und bereits immer auf uneingeschränkte Gegenliebe. Zum in der fünften/sechsten Klasse habe ich mit Er- Beispiel als ich im Grundschulalter beschloss die folg an Wettbewerben auf Landes- und Bundes- Küche leuchtend blau anzustreichen, unter Ver- ebene in Deutschland teilgenommen. Obwohl ich zicht auf jede Art von Abdeckung für Möbel, Flie- nach dem Schulabschluss zunächst einen ande-

79 zurück zum Inhalt Kunst ren Weg beschritten habe, bin ich der Malerei im- mer wieder mit Leidenschaft nachgegangen. Erst kurz vor Abschluss meines Magisterstudiums in Germanistik/Soziologie habe ich den Mut und die Entscheidung gefasst die Kunst zum Beruf zu ma- chen. Ich war damals parallel zu meinem Germa- nistikstudium für einen mehrwöchigen Aufenthalt an einer Universität in Cambridge, USA. Dort habe ich den Entschluss gefasst, zurück in Deutschland an die Kunstakademie Düsseldorf zu gehen. meralalma.de Im Allgemeinen wünschen sich Eltern natürlich, dass ihre Kinder einen Beruf wählen, der auch Si- cherheit bietet. Die Kunst kann diese Sicherheit leider nicht bieten, dafür aber vieles andere. Der als fertig ist. Im Ergebnis arbeite ich oft wochen- Weg ist leider dennoch beschwerlich: Es ist bereits lang am Stück bis spät in die Nacht an einzel- eine Herausforderung die Aufnahme an einer der nen Werken, bis in den unterschiedlichen Farb- renommiertesten Kunstakademien in Europa zu schichten genau das zu Tage tritt, was ich zum schaffen. Aber selbst, nachdem man aufgenom- Ausdruck bringen will. Ich glaube ohne diese In- men wurde, Schüler eines bekannten Professors tensität wäre es auch schwer möglich sich weiter ist, und als Meisterschüler die Akademie verlässt, zu entwickeln. bietet es dennoch keine Sicherheit für Optionen in der Zukunft. 2. Ich habe mich trotz allem für die Kunst ent- Welche künstlerischen Vorbilder haben Sie am schieden und für mich hat alles dann schnell meisten beeinflusst? seinen Weg gefunden. Jahr für Jahr aufregender, Es gibt viele Künstler, die mich bewegen oder turbulenter, spannender und immer schneller bis beeinflussen. Manchmal berührt einen auch nur zum heutigen Tag. eine einzige Arbeit eines Künstlers. So ist es mir Die Malerei ist für mich das perfekte Ausdrucks- beispielsweise mit einem Werk von Max Beck- mittel. Und da ich weder klassische Auftragsar- mann ergangen. Ich war tief berührt und hatte beiten mache, noch einem Programm eines Gale- viele Fragen. Hätte Beckmann noch gelebt und risten unterliege, bin ich auch frei in dem, was ich mir eine Stunde seiner Zeit gegeben, dann wäre erschaffen und zeigen möchte. ich wohl dorthin gereist, selbst wenn er am an- Mein Arbeitsalltag unterscheidet sich stark von deren Ende der Welt gewohnt hätte. So bleiben dem eines normalen Berufes. Im Atelier gibt es die Fragen und man versucht mehr Daten über keine Uhr und auch keinen Vorgesetzen. Bilder den Künstler und die Lebensumstände zu erfah- verhalten sich wie Diven, launenhaft und werden ren; seinen Strich, den Farbauftrag, die Bildauf- – gefühlt – niemals fertig. Manchmal schikanie- teilung, die Farben und seine Lebensereignisse ren sie einen bis zu dem Gedanken „jetzt ist die in Bezug zu stellen, um Antworten zu finden. Ich Arbeit nahezu fertig“. Erschöpft aber dafür vom war über einen Zeitraum von einem Jahr so oft Glück beseelt verlasse ich dann in den Morgen- in diesem Museum zu Besuch, dass ich irgend- stunden das Atelier, nur um am kommenden Tag wann sogar einen Hocker von den Mitarbeitern festzustellen, dass das Bild leider alles andere bekommen habe.

80 zurück zum Inhalt Kunst

81 zurück zum Inhalt Kunst

„Es ist wie ein unbändiger Trieb. Immer wieder zieht es mich in mein Atelier, zurück zu den Farben und den Leinwänden. Wie eine Liebe, die niemals endet. Jedes Mal von neuem kribbelnd und bewegend, aber auch fordernd.“

82 zurück zum Inhalt Kunst

3. Welche anderen Berufe wären auch für Sie in Frage gekom- men? Als Kind viele.

4. Was brauchen Sie um schöpfe- risch tätig zu sein? Einen unverfälschten Blick auf einen Moment des Lebens. So wie es ist und das versuche ich dann abzubilden. Ich habe schon Ideen im Flugzeug in eine Zeitschrift gekritzelt, weil ich kein anderes Papier zur Hand hatte. Im Atelier dann scheine ich zeitweise nahezu in einem Farb- rausch zu versinken, der mich über Tage, Wochen oder so- Zirkus des Lebens - 4. Akt (1.Bild), Acryl, Öl, u. a. auf PVC Leinwand, gar Monate in Aktion hält, bis ca. 3,10 m x 8,00 m, 2019/2020. Unter Einsatz einer monochromen Licht- ich völlig ausgelaugt vor einem frequenz wird alles einschl. des Betrachterraums hell und farblos. weiteren großformatigen Werk stehe. Es sind Bilder, die nicht unbedingt zuvor durchkompo- sisch, indem ich mich mit dem ganzen Körper auf die Leinwand stür- niert sind, sondern im Prozess ze oder Farben werfe in dem Versuch, meine eigenen körperlichen des Malens selbst entstehen, Bewegungen im Bild sichtbar zu machen. Die Bilder selbst werden als würde erst unter den un- so zu Niederschriften des schöpferischen Erlebens, bei denen der zähligen aufgetragenen Farb- Ausdruck und Lebendigkeit wichtiger werden als die perfekte mi- schichten das eigentliche Motiv metische Ausführung. Dies gibt zugleich einen Anhaltspunkt für die zu Tage treten. Teilweise erinnert Wahl des besonders gestisch-expressiven Stils, den ich mir in der meine Arbeitsweise mit z. B. am Studienzeit angeeignet habe, bei der es zwar auch darum geht, den Boden liegenden Leinwänden, Betrachtenden bestimmte Charaktere näherzubringen, aber vor al- der Arbeit mit Händen und un- lem darum, Situation, Beobachtungen, Empfindungen, Ideen und typischen Malwerkzeugen dabei Botschaften von mir auf die Leinwand zu bannen, an die Betrachten- auch etwas an Action Painting. den unmittelbar weiterzuleiten, diese für ihn erfahrbar zu machen In meiner Arbeit steckt, wie auch und einen Erkenntnisprozess in Gang zu setzen. beim Action Painting, viel vom Übrigens: Sollte man jemals mit Scannern die tieferen Schichten Künstler, also mir selbst, nicht meiner Bilder untersuchen können, wären Sie überrascht wie viele nur geistig, sondern auch phy- Figuren und Geschichten darunter noch verborgen sind.

83 zurück zum Inhalt Kunst

5. zu finden, auch wenn das über Jahre bis Jahrzehn- Worauf legen Sie momentan Ihren künstleri- te deutlich beschwerlicher ist. Die Welt ist darüber schen Schwerpunkt? hinaus sehr komplex; wir leben in sozialen Blasen Thematisch beschäftigt mich das individuelle bombardiert von Information und Desinformation, und gesellschaftliche Leben; der Wunsch dem während Grenzen sich verschieben, Wertesysteme Betrachter eine weitere Perspektive zu ermögli- zusammenbrechen und sich von heute auf morgen chen. Ich bin in Deutschland geboren und mit eine Gefahr manifestiert, die erst einmal alles zum mehreren Kulturen (türkisch, arabisch, deutsch) Stillstand bringt. aufgewachsen. Die unterschiedlichen kulturellen Ich habe aber gemerkt, dass selbst Menschen, die Prägungen, Erfahrungen und Einflüsse sehe ich der eigenen Person oder den Werten, für die man persönlich heute als Reichtum an. Man kann es steht, kritisch gegenüber stehen, einen oft doch re- geistig mit einem großen Haus mit vielen Fenstern spektieren, dafür dass man sich nicht verstellt oder vergleichen. Es gibt mir die Möglichkeit, Situatio- verbiegt oder anpasst. Und dass man mit Willen, nen und Menschen aus verschiedenen Perspek- Leidenschaft und Durchhaltevermögen fast alles er- tiven anzuschauen. Die unglaubliche Bandbreite reichen kann. Technisch habe ich zuletzt viel mit Ma- der Einstellungen und Erfahrungen hat mich zu lerei und Licht gemacht. Über Lichtwellen habe ich der Erkenntnis geführt, dass es im Leben niemals die Möglichkeit Bildelemente verschwinden zu las- darum gehen kann, durch Anpassung oder Unterord- sen, Farben zu verändern und Betrachter und Bild nung Anerkennung bzw. Akzeptanz zu erreichen, son- im Raum zu verbinden. Wie im wirklichen Leben dern man eine eigene Sicht und einen persönlichen ist das meiste gerade nicht auf den ersten Blick Weg finden muss, um Freiheit und Zufriedenheit erkennbar.

Zirkus des Lebens - 4. Akt (2. Bild), Acryl, Öl, u. a. auf PVC Leinwand, ca. 3,10 m x 8,00 m, 2019/2020.

84 zurück zum Inhalt Kunst Zirkus des Lebens

„Meine aufwendigste Arbeit ist der vierte Teil des Werkzyklus Zirkus des Lebens; insgesamt 16 m x 3,10 m mit mehreren Variationen: Von Jahr zu Jahr wurden die Arbeiten zum „Zirkus des Lebens“ immer größer. Beim vierten Teil hatte ich dann das Verlangen nach einem intensiverem Bilderleben, was mich auch auf den Gedanken brachte ein Art Zugang für mich und den Betrachter in diese Welt zu schaffen, wie eine Tür zu einer anderen Ebene, die man im wirklichen Leben fühlt – und damit das Unsichtbare sichtbar zu machen. So fing ich an, wie ein Forscher im Labor, herum zu experimentieren. Dadurch war es mir möglich, dass ich mehrere weitere Bildebenen ent- werfen konnte, die auf verschiedene Lichtfrequenzen reagieren.“

85 zurück zum Inhalt Kunst Bei normalem Tageslicht

Der Betrachter steht vor dem das Blickfeld voll- ständig ausfüllenden Werk und betrachtet einzelne Szenerien – im nächsten Moment ver- ändert sich das Werk und für den Betrachter entsteht in der Dunkelheit ein ungeahnter Tie- fenraum.

86 zurück zum Inhalt Kunst In der Dunkelheit mit fast unsichtbarer Lichtfrequenz

Teile der Arbeit wirken dabei wie ein großes Kirchenfenster, durch das Licht strahlt. Durch die extreme Leuchtkraft spezieller Farbpigmente, unter Einfluss einer für das menschliche Auge fast unsichtbaren Lichtfrequenz, treten einzelne Bereiche in den Vordergrund und gewinnen gleichzeitig an Plastizität. Während andere Figuren, die zuvor bei Tageslicht eine starke Farbigkeit aufwiesen, in den Hintergrund treten und mit der schwarzen Bildfläche verschmelzen. Gleichzeitig verliert das Bild seine Ein- engung durch Konturen der Leinwand und scheint eins zu werden mit dem Betrachterraum.

87 zurück zum Inhalt Kunst In vollkommener Dunkelheit

Das Bild reduziert sich auf das Wesentliche. Erkennbar sind dann nur noch grüne Linien, grobe Zeichnungen und Striche. Das Bild er- scheint so plötzlich monochrom, skizzenhaft, fast entwickelt es eine typographische Qualität. Es wirkt, als käme erst hinter der bei Licht dominanten Farbigkeit das intendierte Wesent- liche der Arbeit zum Vorschein, die elementaren Charakteristika und Wesenheiten der Figuren.

88 zurück zum Inhalt Kunst Unter Einsatz einer monochromen Lichtfrequenz

Plötzlich wird alles eeinschließlich des Betrachterraums und sogar des Betrachters hell, aber farblos. Als wäre ein Sepia-Filter über die ganze Welt gelegt worden. Es fühlt sich ein bisschen an wie eine Reise in die eigene Vergangenheit; mit einer normalen Taschenlampe kann man aber die farbkräftigen Szenerien wieder sichtbar machen; wie lebendige Erinnerungen.

89 zurück zum Inhalt Kunst

sucher zurück. Corona hat Leben vernichtet und zum Video ebenso den kulturellen Betrieb weltweit fast voll- ständig zum Erliegen gebracht. Etliche Galerien, Kinos, Theater uvm. mussten bereits aufgeben. Aber wir sind Menschen; Nähe, Kunst und Kultur sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Selbst- verständnisses.

9. Welche Rolle wird die Kunst Ihrer Meinung nach im digitalen Zeitalter einnehmen? Ich habe dazu einen interessanten Beitrag ge- lesen über künstliche Intelligenz und Algorith- men, die Kunstwerke schaffen. Nehmen wir die Malerei; ich denke, wenn ein Künstler ein Bild malt, dann überträgt er auf das Bild auch vie- les, was man nicht direkt handwerklich nachma- chen kann. Die Art, Kraft oder auch das Zögern, 6. mit dem er bestimmte Linien und Striche zieht. Woran arbeiten Sie gerade? Da ist ein Mensch, der eine besondere Emotio- Die Installation von Zirkus des Lebens IV in Karls- nalität hat, sonst wäre er kein Künstler gewor- ruhe ist erst ein paar Tage her und ich komme den, der seine Wahrnehmung einer Situation einfach nicht aus dem Atelier. Deshalb möchte auf eine Leinwand überträgt und diese dadurch ich jetzt wenigstens versuchen ein paar Wochen für andere sichtbar und erfahrbar macht. Das Pause zu machen, bevor ich erneut loslege. Es ist keine Frage von Nachmalen oder künstlicher stehen bereits wieder mehrere Großprojekte an; Intelligenz. Meiner Meinung nach ist da ein Ma- ich bin selber schon gespannt, was dann 2021 ler, der einen bestimmten Zugang zu Situationen passieren wird. hat, was er malt, und die Betrachter können das dann ebenfalls erfahren. Und deswegen, denke 7. ich, wird die Rolle in einer digitalen Welt sogar Welches Kunstmuseum würden Sie gerne leiten? noch bedeutender sein. Ich komme lieber als Besucher. 10. 8. Wie hat die Coronakrise Sie und Ihr künstleri- Düsseldorf hat eine lebendige Kunstszene, sches Schaffen beeinflusst? womit sind Sie zufrieden und wo wünschen Es gibt viele schlimme Aspekte, die mit Corona Sie sich Veränderungen? und der Coronakrise hier und überall auf der Welt Im Moment wünsche ich mir wieder die verlore- verbunden sind. Ich kann in mein Atelier gehen ne Nähe zwischen Kunstschaffenden, Kunstwerk/ und meiner Arbeit nachgehen. Alles andere wird künstlerischer Darbietung und Betrachter/Be- sich zeigen.

90 zurück zum Inhalt Kunst

Kurzvita Meral Alma

Studium Freie Kunst an der Kunstakademie Düsseldorf von 2010- 2018. Abschluss als Meisterschülerin von Prof. Siegfried Anzinger. Seit 2012 Promotionsstudentin an der Heinrich-Heine-Universität Düssel- dorf im Bereich Germanistik/Philosophie. 2014/2015 sowie 2015/2016 Preisträgerin des Förderpreises der Kunstakademie Düsseldorf. 2015 ausgewählt, ein Herz für UNICEF bei deren Projekt „23 internationale Künstler gestalten ein Herz für UNICEF“ zu kreieren. In den letzten vier Jahren Teilnahme an mehr als 30 Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland u. a. im Museum K21, im Haus der Universität, in städtischen Galerien und in der Deutschen Bank.

91 zurück zum Inhalt Gastronomie HIER KOMMEN DIE SUSHI IM TAXI

Seit 20 Jahren sausen die roten Sein rundes Jubiläumsjahr hatte sich Gerd Röpke Flitzer von ManThei Sushi durch definitiv anders vorgestellt. Anfang Januar hatte er in sein Restaurant eingeladen, um mit Kun- Düsseldorf, um Freunde der japa- den und Freunden das erste Sushitaxi zu feiern, nischen Küche mit Köstlichkeiten das vor 20 Jahren auf der Ackerstraße Fahrt auf- aus dem Reich Nippon zu versorgen. nahm. Der Inhaber von ManThei hatte den Kopf voll mit Ideen und Aktionen - auch ein Single- Nomen est omen: denn das Schrift- Sushi-Speeddating stand auf seiner Liste. Dann zeichen auf dem Logo heißt über- kam der Lockdown, eine etwas entspanntere Pha- setzt „Sushi bringen“ – übrigens se im Sommer, dann die verschärften Coronabe- stimmungen im Okober, dann der Lockdown im echt japanisch, denn auch im Land November. der Mitte werden Sushi eher selten Gerd Röpke empfängt uns an einem Sonntag- vormittag im Okober in seinem Restaurant auf der zu Hause zubereitet. Der Pionier Bachstraße 1 in Unterbilk, vis-à-vis der Kirche Alt der mobilen Gastronomie beliefert St. Martin. Die Vorbereitungen in der Küche laufen heute 20.000 Kunden im gesamten schon auf Hochtouren. Das Team ist international bunt gemischt, die Mitarbeiter kommen aus Japan, Stadtgebiet, auch C02-neutral mit Marokko, Albanien und dem Irak, die Stimmung ist Fahrrad und E-Bike. gut. Küchenchef Mukti Parajuli aus Nepal, der in

92 zurück zum Inhalt Gastronomie

sushitaxi.de

London bei japanischen Köchen Preis der deutschen Verpackungsindustrie für die „beste Lebens- sein Handwerk erlernte, rührt im mittelverpackung 2001“. Mit seinem Restaurant ist er seitdem je- riesigen Topf mit Nishiki-Reis, fi- des Jahr in „Düsseldorf geht aus“ gerankt. Vor drei Jahren landete letiert den zartrosa Lachs nach ManThei auf Platz zwei der japanischen Restaurants. japanischer Art und rollt die ers- ten Sushi mit der Bambusmatte. Gesunde Häppchen Röpkes Tocher Lili (17) ist auch Sushi sind nicht gleich Sushi. Bei einer Blindverkostung in einer schon da. Sie frischt ihr Taschen- WDR-Reportage wurden Testessern Sushi aus dem Supermarkt und geld auf, gezahlt wird Mindest- von ManThei vorgesetzt. Die ManThei Sushi gewannen das Rennen lohn. Als sie auf die Welt kam, haushoch in puncto Qualität, Frische und Geschmack. „Ob Reis, Tee gab es ManThei Sushi schon und oder Sojasauce, unsere Produkte sind qualitativ hochwertig und wenn sie Geburtstag feiert, gibt nicht genmanipuliert, den Unterschied schmeckt man einfach“, be- es Sushi und gebratene Nudeln, stätigt Röpke. Das Gemüse ist regional und die Freilandeier kom- ihre Freundinnen fragen schon men vom linken Niederrhein, vom Bauernhof Gut Aue in Nettetal, immer danach. Uns serviert sie wo die Hühner mit Weizen und Mais aus eigenem Anbau gefüt- an diesem Sonntagvormittag OMI tert werden und frisches Brunnenwasser trinken. Der Fisch und die Tee mit frischer Orange, Minze Meeresfrüchte stammen aus zertifizierter nachhaltiger Fischerei. und in Honig eingelegtem Ingwer. Als erstes Sushi-Restaurant in Deutschland nahm Röpke 2011 den Wie kommt jemand, der in vom Aussterben bedrohten Roten Thunfisch (Bluefin Tuna) von der Neuss das Licht der Welt er- Speisekarte. blickte und in Düsseldorf an der Fachhochschule sein Architek- turstudium absolvierte, darauf, Baupläne gegen eine Sushiflot- te einzutauschen? Gerd Röpke lacht: „Ich war ja gerade erst mit meinem Architekturstudium fer- tig und hatte die fixe Idee, das Japanische zu den Europäern zu bringen. Schließlich lebt in Düs- seldorf die drittgrößte japani- sche Community in ganz Europa. Und wenn ich es nicht gemacht hätte, wäre sicher ein anderer auf die Idee gekommen.“ Bereits ein Jahr nach der Wer Sushi doch einmal selber machen möchte, Gründung erhielt ManThei den kann das in einem Kurs lernen.

93 zurück zum Inhalt Gastronomie

Küchenchef Mukti Parajuli bei der Arbeit.

94 zurück zum Inhalt Gastronomie

Lili Wieneck, Röpkes Tochter, die nächste ManThei-Generation

95 zurück zum Inhalt Gastronomie

der Europäer. „Vor allem die Low Carb-Version mit Baby-Blattspi- nat statt Reis läuft sehr gut, weil viele ein paar Pfunde zuviel vom Homeoffice auf den Rippen ha- ben“, schmunzelt Röpke. Wie er mit der aktuellen Situ- ation klarkommt? Auf Verände- rungen hat sich der Gastronom in den 20 Jahren immer einstel- len müssen. Als er anfing, war er der „Sushi-Platzhirsch“ der mobilen Gastronomie. Mittler- weile gibt es neun Mittbewer- ber und er ist gezwungen, auch über Lieferando auszuliefern. „Gegen die Übermacht dieses Lieferdienstes kommt keiner an, aber die Provision ist mit 13 Prozent mehr als happig“, fin- det Röpke und freut sich über jeden Kunden, der direkt bei ihm online oder telefonisch bestellt. Und sieht man von Gerd Röpke wollte immer mehr als nur leckere Sushi machen. Sei- der Pandemie ab, die auch bei ne Vision war, dass sich die beiden Kulturkreise auch kulinarisch ihm zu personellen Umstruk- annähern. Und so fing er an, ein ganz eigenes Fusion Cooking zu turierungen und Sparmaßnah- entwickeln mit Spargel-Sushi im Sommer und jecken Sushi in der men geführt hat, ist er einfach Karnevalszeit. Die jecken Röllchen heißen „Himmel und Ähd Roll“ stolz auf das, was passiert ist in und „Halve Hahn Maki“, letzterer kommt wie sein rheinisches Ori- den letzten 20 Jahren und freut ginal ohne Fleisch aus. „Aktuell sind wir dabei unsere vegetarische sich, wenn er seine roten Flit- und vegane Speisekarte immer weiter auszubauen, weil die Nach- zer und Fahrräder durch Düs- frage danach immer größer wird“, erklärt der Gastronom. Das fängt seldorf fahren sieht. Und sein beim vegan gekelterten Sauvignan Blanc im Restaurant an und Küchenchef Mukti Parajuli kann geht bei den veganen Sushi-Sets mit Gurke, Sesam-Spinat, Tofu, es kaum erwarten, wieder mehr Paprika, Basilikum und Rucola weiter. Sushi-Kurse zu geben, übrigens Als die großen Cateringaufträge für Firmen und Messen während die einzigen in Düsseldorf. „Mir des Lockdowns ausblieben, nutzte Röpke zusammen mit seinem macht es Spaß, mein Wissen Küchenchef Mukti Parajuli die Zeit und kreiierte 11 Poke Bowls. Die weiterzugeben und die Leute bunten Schüsseln mit gewürfelten Zutaten kommen eigentlich aus finden es toll, die japanische Japan und heißen dort „Chirashi“. In Hawaii wurden sie zum Na- Kochkunst zu erlernen.“ tionalgericht und erobern über diesen Umweg gerade die Herzen Susan Tuchel

96 zurück zum Inhalt Gastronomie

„Gastronomie ist kein Selbstläufer.“ Gerd Röpke, Inhaber ManThei Alexander Vejnovic, das-fotostudio-duesseldorf.de Vejnovic, © Alexander

97 zurück zum Inhalt Sport

ricci-sports.com

RUN AUFS RENNRAD WUNSCH NACH BEWEGUNGS- FREIHEIT IN CORONA-ZEITEN

98 zurück zum Inhalt Sport

Rauf aufs Rad und sich bewegen, raus aus der Enge der Wohnung und der alltäglichen Corona-Beschränkung und rein in die Natur. Neue Wege er- kunden durch Wälder, Wiesen und Felder, quer durch die Stadt, entlang des Rheins. Neue Eindrücke sammeln, den Geist fliegen lassen und etwas für den Körper tun. Mit dem Rennrad geht es leicht und schnell und macht auch noch Spaß. Das haben in diesem Jahr mehr und mehr Menschen ent- deckt. Richard Pratt, Rennrad-Enthusiast, Profi-Rennrad-Mechaniker und Inhaber des Rennrad-Shops Ricci-Sports, erzählt uns warum.

Warum sind in diesem Jahr mehr Menschen „aufs Fahrrad aus, statt eine Ansteckung in öffentli- Rennrad“ gekommen? chen Verkehrsmitteln zu riskieren. Beim Rennrad Es ist tatsächlich so, wir konnten und können kommt dann noch eine sportliche Komponente uns gar nicht mehr retten vor Leuten, die ein hinzu, die meisten Fitnessstudios sind geschlos- neues Rad wollen oder ihr altes Rennrad wieder sen, nicht alle Menschen haben Spaß am Laufen fit machen möchten. Nie zuvor war die Nach- oder können das nicht wegen Gelenkproblemen. frage so groß wie in diesem Frühjahr und Som- Da ist das Rennrad eine wunderbare Fitnessalter- mer. Es ist mittlerweile schon schwer überhaupt native. Wir haben auch festgestellt, dass mehr noch an Ersatzteile zu kommen. Warum das so und mehr Frauen aufs Rennrad gekommen sind. ist? Zum einen gibt es mittlerweile ein stärkeres Manchmal fährt der Partner bereits Rennrad und Bewusstsein für das Thema Fahrrad im Allgemei- so können sie in der momentan schwierigen Zeit nen, verbunden mit der Verkehrswende. Es sind etwas gemeinsam machen, wo doch Gruppen- mehr neue Radwege in Düsseldorf entstanden, ausfahrten mit den Trainingsteams verboten es gibt mehr Kommunikation übers Radfahren. sind. Durch die gemeinsamen Radausfahrten von Es wurde ja von den Gesundheitsministern sogar Pärchen intensivieren sich auch die Beziehungen dazu aufgerufen Rad zu fahren. Und besonders – das finde ich einen besonders positiven Aspekt. durch Corona weichen die Menschen lieber aufs Ein weiterer Vorteil ist auch: Ich hole mir ein biss-

99 zurück zum Inhalt Sport

Immer mehr Menschen entdecken in Corona-Zeiten das Rennradfahren für sich. chen Freiheitsgefühl zurück, das in Zeiten von ein Vielfaches des Körpergewichts auf unsere Ge- Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen sehr kurz lenke, Sehnen und Bänder einwirkt. Gerade, wenn kommt. Gerade wenn man mit mehreren Famili- man etwas zu viel Gewicht, z. B. Corona-Pfunde, auf enangehörigen oder Freunden auf engstem Raum die Waage bringt, ist lockeres Rennradfahren eine den ganzen Tag sitzt (Stichwort: Home Office), super Methode, um es wieder loszuwerden. bietet das Rennradfahren die Möglichkeit Stress und mentale Belastung abzubauen und den Kopf Kommen auch Menschen mit ihren alten Schätz- ein bisschen frei zu bekommen. chen zu euch? Ja, es ist so ein bisschen „back to the roots“, die Muss man besonders sportlich sein, um Rennrad Rennradfahrer von früher holen ihre alten Räder zu fahren? aus dem Keller, zum Teil mit dem Staub und den Man sollte vielleicht sportliche Gedanken mit- Spinnweben von Jahrzehnten in den Speichen bringen oder den Wunsch haben etwas für seine und kommen zu uns, damit wir sie wieder fit ma- Fitness zu tun. Dann bietet das Rennrad hervorra- chen. Das finde ich sehr spannend. Ein Kunde kam gende Möglichkeiten, um das Herz-Kreislaufsystem mit alten Laufrädern, die ich vor 28 Jahren gebaut und die Muskulatur zu stärken und das ohne eine hatte, und in der ganzen Zeit mussten diese nicht so hohe Körperbelastung wie beim Laufen, wo ja einmal zentriert werden.

100 zurück zum Inhalt Sport

Wie lange muss ich derzeit auf eine Reparatur bei Ihnen warten? Wir versuchen alles innerhalb von zwei Tagen fer- tig zu machen, wenn wir die Teile vorrätig haben. Wie gesagt, bei manchen Teilen gibt es Liefereng- pässe, aber wir sind momentan noch recht gut aufgestellt mit den Standard-Teilen.

Was empfehlen Sie Rennradfahrern gerade jetzt in Corona-Zeiten? Lass es locker angehen, es ist jetzt eh Wintersai- son, also keine zu intensiven Einheiten, die das Richard Pratt im ZDF bei „Volle Kanne“. Immunsystem schwächen. Fahre nur mit Perso- nen, mit denen du in einem Haushalt wohnst. Wie sieht es aus mit Ersatzteilen, wenn ich mein Gruppenausfahrten sind ja eh momentan nicht Rad jetzt auch fit machen möchte? erlaubt. Nicht mehr als zwei Personen und ein Es ist momentan wirklich eng. Ich habe gestern noch Sicherheitsabstand von 1,5 Metern. So hilfst du die mit Ralf Dors von der Firma Thompson gesprochen. Kurve abzuflachen und die Krise zu überstehen. Er sagte, dass wir bis nächstes Jahr Lieferschwierig- Fahre vorausschauend, nicht risikoreich, über- keiten mit Rädern und Teilen haben werden. Es gibt schätze dich nicht und schütze dich. Setze einen fast keine Look-Pedalen oder Schuhplatten mehr. Helm auf und vermeide Stürze. Das Gesundheits- Wir kaufen momentan alles, was es gerade gibt, auf system in Deutschland ist gut ausgelastet und Vorrat auf, um uns gegen weitere Engpässe zu rüs- braucht nicht noch Radfahrer, die gestürzt sind. ten. Aber wir machen alles möglich, um weiterhin Passe deinen Fahrverhalten entsprechend an und unseren Service anbieten zu können. schon kann der Rennrad-Spaß beginnen. Alexandra von Hirschfeld

Ricci Sports – Rennrad-Werkstatt, Top 2nd-Hand-Rennräder und vieles mehr Professioneller Mechaniker-Service rund ums Rennrad ob Einsteiger, Aufsteiger, Professionals oder Vintage-Fans. Der Service umfasst In- spektionen, individuelle Rad-Neuaufbauten, Verkaufsberatung, Ver- messen der optimalen Sitzposition und Trainingsberatung. Zusätzlich kann man hier tolle Schnäppchen machen, denn Richie hat häufig eine Auswahl erstklassiger 2nd-Hand-Rennräder auf Lager, fast wie neu und kaum gefahren. Ricci-Sports bietet auch in Zeiten der Coronakrise professionellen Mechaniker-Service rund ums Rennrad.

101 zurück zum Inhalt Sport

„Wir haben auch festgestellt, dass mehr und mehr Frauen aufs Rennrad gekommen sind. “

102 zurück zum Inhalt shapran-fazekas.com SIE TEILEN TISCH, BETT UND PIANO

103 zurück zum Inhalt Kultur

Klavierduos sind eine ganz besondere zu komponieren. Auch auf dem Spezies Mensch. Das Zusammenspiel Konservatorium belegt sie das zweier Pianisten ist technisch äußerst Fach Klavier, studiert außerdem noch Orgel und Komposition. heikel. Es erfordert mehr als die präzi- Mit 17 Jahren lernt sie dort Ba- se Übereinstimmung der Spielabläufe. lazs kennen. „Er hat einfach gut Es erfordert den Gleichklang zweier Klavier gespielt“, erzählt sie. Er bringt sie dazu, Pianistin zu wer- Seelen. Das wird der Grund sein, den. Zusammen nehmen sie an dass sich meist Geschwister Wettbewerben teil, sehen sich als Klavierduos zusammen- eher als Konkurrenten, bis sie an- fangen, Literatur für Klavier- tun, nicht selten (eineiige) duos zu suchen. „Dann Zwillinge. Liebes- oder Ehe- haben wir sehr schnell ein sehr tiefes musikali- paare sind – vermutlich auf- sches und persönliches grund der Aufhebbarkeit der Verständnis füreinander Beziehung – die Ausnahme. In entwickelt“, erinnert sich Balazs. Er spielt Klavier seit Düsseldorf lebt eine dieser welt- seinem sechsten Lebensjahr, weiten Ausnahmen: Kateryna Shapran sein Bruder, der Geiger ist, führt (22) und Balazs Fazekas (21). Sie sind ihn an die Musik heran. Seit vier Jahren sind Kateryna und Balazs verliebt und verlobt und nehmen nun Liebespaar und Klavierduo. gerade ihre erste CD auf. Sie spielen an einem oder an zwei Pianos, traten in der Slowa- kei auf. Aber sie wollten mehr lernen, Musikalisch und privat gibt es Kateryna Shapran und Balazs Faze- weiterkommen. Um weiter zu kas nur im Doppelpack. So war es auch, als die beiden zum Inter- studieren, bewarben sie sich in view in mein Büro kamen. Sie wirkten ein wenig schüchtern, aber Budapest, Prag und Düsseldorf. wie ganz normale junge Menschen, bis sie anfangen von sich zu er- „Wir wollten dahin gehen, wo zählen. Es ist die Geschichte einer Liebe zwischen einer Ukrainerin wir beide die Aufnahmeprüfung und einem Slowaken, der aber ungarisch spricht, weil seine Familie schafften. Das war dann an der in einem Dorf an der Grenze zu Ungarn lebt. Es ist die Geschichte Robert Schumann Hochschule eines Mädchens, das mit 15 Jahren alles auf eine Karte setzt, das in Düsseldorf“, sagt Kateryna. seine kleine Stadt in der Ukraine verlässt, um in Košice in der Slo- Dort studieren sie aktuell im wakei am Konservatorium zu studieren. dritten Semester, wurden aber Klavier spielt Kateryna, seitdem sie drei Jahre alt ist, ihre Groß- wie alle anderen von Corona mutter ist Klavierlehrerin, kauft ihr ein Klavier. Sie spielt und fängt an ausgebremst.

104 zurück zum Inhalt Kultur

Der Ernst des Lebens acht Stunden am Tag – der oft zur Nacht wird. Balazs beantragte die staatliche Unterstützung für Mittlerweile hat Balazs Privatschüler und Kate- Künstler. Von dem Geld, das zweckgebunden ausge- ryna unterrichtet an der „Modern Music School“ geben werden sollte, kauften sie ein E-Piaono, um in Duisburg und hat viel Spaß an ihrer pädagogi- während des Lockdowns weiterspielen zu können. schen Tätigkeit. Während des Interviews kommen Sie lassen eine Website erstellen und wollen eine WhatsApps ihrer Schüler, jedes Mal springt sie CD aufnehmen. „Dafür brauchten wir professionel- auf, liest sie und freut sich über den Austausch: le Fotos. Ich habe im Internet recherchiert und bin „Hier in Deutschland ist es lockerer, hier kann auf Alexander Vejnovic gestoßen, der schon viele man auch Musik machen, wenn man nicht so viel Musiker porträtiert hat. Die und auch die anderen Talent hat. Das finde ich gut, weil Musik Spaß ma- Fotos, die er macht, haben mir sehr gut gefallen“, chen soll.“ In Duisburg unterrichtet sie Klavier- erzählt Kateryna. Dass Alexander Vejnovic selber schüler von fünf bis 75 Jahren, auch viele Ärzte einmal in der Ukraine war, um Bewerbungsfoto für sind dabei, die in der Musik Entspannung finden. Studenten zu machen und mit einer Porträtserie Ein Kardiologe erzählte ihr, wie ähnlich er die Mu- von Menschen aus der Armenküche zurückkam sik und den Rhythmus des Herzens empfindet. (https://zoom-duesseldorf.net/erstausgabe#32), erfuhr sie erst beim Fotoshooting. „Wir wollten an- Ihr gemeinsamer Traum dere Fotos, Fotos, auf denen man nicht einfach in Ein Profiniveau zu erreichen und an Hochschulen die Kamera lächelt. Er macht nicht nur Porträts, er zu unterrichten, das wäre es. „Da ich selber in ver- macht etwas dazu. Wir machen Kunst und das be- schieden Ländern studiere, sehe ich die Unterschie- deutet nicht nur lachen. Kunst kann auch traurig de, was didaktisch gut ist und wo es Probleme gibt“, und ernst sein“, weiß Kateryna. so Kateryna. Und obwohl sie eine Karriere als Kla- Bevor es nach Düsseldorf ging, lernten sie ein vierduo anstreben, sehen sich beide auch als Solis- Jahr lang Deutsch. Da Kateryna Deutsch in der ten. „Wir müssen realistisch sein“, bestätigt Balazs. Grundschule hatte und als Schülerin für ein drei- Drei bis vier Jahre plant das Duo in Düsseldorf wöchiges Stipendium in Dresden war, hatte sie zu bleiben. Gerade sind sie dabei von Mönchen- den Klang noch im Ohr: „Sprachen zu lernen ist gladbach nach Flingern umzuziehen. Kateryna für Musiker einfacher. Wir hören, wie die Men- nimmt Unterricht bei Komponisten, hat auch schen sprechen und lernen schnell. Aber wir lesen schon ein Stück für ihr Klavierduo komponiert, auch Bücher und gucken Videos auf Youtube“. Die das auch auf der ersten CD zu hören sein wird. Musikerin spricht russisch, ukrainisch, deutsch Was die beiden antreibt? „Wenn wir über einem und slowakisch, aktuell lernt sie ungarisch. Ba- Stück sitzen, lernen wir eine neue Person kennen. lazs spricht ungarisch, slowakisch, russisch und Wir probieren, diese Kunst zu verstehen. Das ist deutsch und lernt gerade ukrainisch. Miteinander faszinierend und gibt unserem Leben Sinn. Es gibt sprechen sie slowakisch. kein Ende, das kann man ein ganzes Leben lang In Düsseldorf angekommen, jobbte sie bei Aldi machen.“ Dass der Weg beschwerlich ist, stört die und in einer Bäckerei, er bei Fuji. Die Unterstüt- Pianisten nicht. „Berühmte Komponisten hatten zung von zuhause reicht nicht zum Leben. Sie auch schwierigen Zeiten, mussten in fünf Kirchen stehen um 4.00 Uhr morgens auf, gehen arbeiten, arbeiten, um über die Runden zu kommen. Sie fahren dann in die Hochschule und üben vier bis waren trotzdem genial.“ Susan Tuchel

105 zurück zum Inhalt Kultur

106 zurück zum Inhalt Kultur

107 zurück zum Inhalt Kultur

„Wir sind zusammen. Wir machen Musik. Wir sind beste Freunde.“

108 zurück zum Inhalt Kultur

109 zurück zum Inhalt Kultur

110 zurück zum Inhalt Heimat DÜSSELDORF UND SEIN IMAGE MIT ANDEREN AUGEN – DÜSSELDORF AUS SICHT DER WELT

An Literatur über Düsseldorf durchgeführt wurde. Sie wollte herausfinden, mit herrscht kein Mangel. Aber wie wird welchem Bild von Düsseldorf die jungen Men- schen aus dem Ausland nach Düsseldorf kamen die Stadt von außen, „mit anderen und mit welchem Bild sie wieder zurückfuhren. Augen“, wahrgenommen? Welche Das Ergebnis der Studie: Bei einigen herrschte Bilder von ihr werden international blanke Unkenntnis. „Ich wusste vorher gar nichts über Düsseldorf“, bekannten Teilnehmer aus China, verbreitet? Einblicke gibt der Band Japan, Indien, aus Mauritius, der Türkei und Syrien „Mit anderen Augen – Düsseldorf sowie eine Engländerin. Andere hatten von einer großen, andere von einer kleinen Stadt gehört. aus Sicht der Welt“ mit 19 Beiträgen aus aller Welt. Snobs und die geilste Altstadt Deutschlands Eine Sprachstudentin aus der Türkei stellte sich Was haben ein japanischer und ungarischer Düsseldorf wie Paris vor mit Menschen in teurer Generalkonsul, eine Alexander von Humboldt- Kleidung und mit teuren Taschen. Andere schrie- Stipendiatin aus Armenien und ein amerikanischer ben: „Eine sehr reiche Stadt“, „die schönste Stadt Professor für deutsche Literatur in Kansas mit 3.000 in ganz Deutschland. Wenn man eine Zeitlang in jungen Leute aus aller Welt gemeinsam? Sie alle ha- Düsseldorf lebt, dann wird es die Stadt deines ben Düsseldorf besucht, waren für Wochen, Monate Herzens“, „eine internationale Stadt, wo viele oder Jahre hier, haben hier studiert oder Deutsch Leute aus verschiedenen Kulturen leben“. Eine gelernt. Oder sie haben hier als Diplomaten, Wis- 25-jährige Chilenin hatte bereits Insiderwissen: senschaftler oder Business-Leute gearbeitet und „Ich wusste auch, dass Düsseldorf die längste mit ihren Familien in Düsseldorf gelebt. Straße mit Kneipen in ganz Europa hat. Ich wusste Dieser soeben erschienene Band versammelt auch, dass es in Düsseldorf üblich ist, Junggesel- Beiträge aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Es lenabschiede zu feiern.“ geht um den Wirtschaftsstandort und um „Ja- Aber auch das eine oder andere Vorurteil steck- pans Hauptstadt am Rhein“. Der Leser erfährt te in den Köpfen der Befragten: „Ich wusste nicht in dem Beitrag der Düsseldorfer Japanologin viel über die Stadt, außer dass mir gesagt wur- Michiko Mae, warum Düsseldorf nach dem Zwei- de, dass die Menschen dort Snobs seien. Aber ich ten Weltkrieg die drittgrößte japanische Com- fand, dass sie das genaue Gegenteil waren, und munity Europas wurde und dass ein deutscher das machte es mir leichter, mich einzuleben und Musiker die japanische Nationalhymne mitkom- mich an das Leben in Deutschland zu gewöhnen“, ponierte. Spannend sind auch die Einblicke einer schrieb eine Studentin aus Südafrika. Online-Umfrage unter Sprachstudenten, die vom Zurückdenken werden viele an den Rhein, das Institut für Internationale Kommunikation (IIK) japanische Viertel, das japanische Essen, das Brot

111 zurück zum Inhalt Heimat © Michael Kuhl

Ekohaus Düsseldorf und die Bäckereien, den Karneval, die Kirmes, das Neuerscheinung Altbier und die Sprache. Helmut Brall- Düsseldorf im Fadenkreuz Tuchel (Hrsg.): Warum wir in Düsseldorf keine Crime Tours Mit anderen im Stadtmarketing haben? Weil wir es nur auf Augen - 15 Tatort-Folgen gebracht haben, weiß Annegret Düsseldorf Middeke. Unerfreulich ist auch, dass der Stadt- aus Sicht der name durch den „Vampir von Düsseldorf“, den Welt, Düssel- Serienmörder Josef Kürten, erst international be- dorf 2020, kannt wurde. Doch dieser Schandfleck hatte die Grupello überraschende Konsequenz, dass Düsseldorf bis Verlag, 215 S., heute gerne in Hollywoodfilmen erwähnt wird ISBN 978-3- oder für manchen Gag zu seinen Lasten herhal- 89978-388-9, ten muss, nachzulesen bei Matthias Jung: „Der Preis: Name macht`s. Warum Düsseldorf international 25,00 Euro bekannt ist.“ Alexandra von Hirschfeld

112 zurück zum Inhalt Heimat © IIK Düsseldorf Auf Platz eins landete Michele Giacometti (24) aus Italien mit seiner Fotografie des K21 am Kaiserteich. © IIK Düsseldorf

Einen der beiden zweiten Plätze gewann Kamakshi Priyadarshini Meenakshi Sundaram aus Indien mit seiner Fotografie des Hofgartens.

113 zurück zum Inhalt Heimat

Was fällt jungen Menschen, die Düsseldorf besuchen, besonders ins Auge, wenn das Motto des Fotowettbewerbs lautet „So grün ist Düsseldorf“? Um das herauzufinden, lobte das IIK einen Foto- wettbewerb unter seinen Sprachstudenten aus. © IIK Düsseldorf Ebenfalls auf Platz 2 landete die Schäfer- idylle von Muhammad Raheef Alqawadri aus Syrien.

Den dritten Platz bekam Alessia Ubaldi aus

Italien für ihr Foto vom Rheinufer. © IIK Düsseldorf

114 zurück zum Inhalt Heimat

WAS DIE DEUTSCHLERNER VOM IIK ÜBER DÜSSELDORF SAGEN:

Düsseldorf ist eine Stadt … … die in meinem Herzen bleibt … für Menschen, die das Leben mögen … incredible … für jedes Alter … in der man jeden Tag etwas Neues und Unerwartetes erleben kann. … mit vielen Möglichkeiten und vielen Nationalitäten … die ein Hub für NRW ist … der Ordnung und des Spaßes zugleich … der Ruhe … is a sixth most livable city in the world. This city is a city of many multicultural programmes … wo ich ein Teil meines Herz gelassen ist. Nachdem Quarantäne würde ich gern wieder nach Düsseldorf kommen … der Mode … die ich gerne mag und hier studieren will … der Freiheit … die geheimnisvoll ist. Die Geheimnisse soll man selbst entdecken! … die jeder besuchen soll … of contrast from the Cosmopolitan shopping to the excitement of Karnval and the quiet of Kaiserwerth … die ganz ok ist … in der es sich gut leben lässt … in der ich mich zu Hause fühle. Sie hat eine sehr gute Lebensqualität … die lebt und arbeitet … voller Ausländer … der Freude und Liebe … voller Kunst und Gefühle … die alt und lebendig ist … like its name. As Dorf means village in German, it has the beautiful nature and easy access to everything of a village but with great facilities and modern transportation means. Everything is within your reach from international Airport to different means of transportation … in der ich viele Freunde kennengelernt habe. Düsseldorf ist meine erste Erfahrung in Ausland allein zu sein und zu wohnen. Düsseldorf ist besonders!

115 zurück zum Inhalt für Ihre Pläne. Power Mehr #PositiverBeitrag für Ihren an Start der Börse. Möglich schon mit kleinen Beträgen 60325 Frankfurt am Main Frankfurt 60325 Taunusanlage 12, AG, Bank Deutsche Anbieter: deutsche-bank.de/investsparen Düsseldorf 40212 47 – Königsallee 45 Düsseldorf Bank Deutsche Monat im Ab 25 €

Skulptur von Reinhard Dachlauer Kunst

#CUTE. INSELN DER GLÜCKSELIGKEIT?

Mit mehr als fünfhundert Millionen Posts allein auf Instagram ist #cute einer der beliebtesten Hashtags überhaupt. Cute bedeutet niedlich, süß oder putzig und begegnet uns in allen Lebens- lagen. Tierbabys, Einhörner, Hasenohren – das Niedliche steht in enger Verbindung mit der Kon- sumkultur und hat nicht nur die sozialen Medien im Sturm erobert, sondern auch Produktdesign, Werbung, Robotik und die Kunst.

117 zurück zum Inhalt Kunst

118 zurück zum Inhalt Kunst

@betrayal_junkie

Anhand von mehr als 50 internationalen künstlerischen Positionen sowie zahlreichen Alltagsge- genständen und Internetphänomenen spürt die Gruppenausstellung #cute. Inseln der Glückselig- keit? im NRW-Forum Düsseldorf noch bis 10. Januar 2021 den vielen Facetten jener Gegenwarts- ästhetik medien- wie genreübergreifend nach, einschließlich ihrer affektiven Umschlagpunkte. Unbedingt vormerken nach dem Lockdown.

Einen Blick auf die dunkle Seite, Ambivalenzen träumend, verweist der pilz- oder pflanzenartige und Kippmomente des Niedlichen ermöglichen Befall auf die titelgebende schöne Verwesung der unter anderem Fotografien, Skulpturen, Video- Kreaturen. Die Vergegenwärtigung des Todes ver- und Rauminstallationen von Aya Kakeda, Brenda setzt die Betrachtenden in eine andere Stim- Lien, FALK, Jonathan Monaghan, Melissa Sixma mung, bei der sich Unbeschwertheit und Trauer Lingo, An-Sofie Kesteleyn oder Maija Tammi. mischen. Passend dazu bezeichnet kawaii die Die in New York lebende Künstlerin Aya Kake- japanische Variante des Niedlichen; der ähnlich da fertigt für die Ausstellung in sich ruhende Ge- klingende Begriff kowai wird hingegen mit gruse- stalten aus Keramik an. Erscheinen die kleinen lig oder schrecklich übersetzt – Kakedas Arbeiten rundlichen Figuren zunächst sorglos und selig fallen in beide Kategorien.

119 zurück zum Inhalt Kunst

Call of Cuteness male des Niedlichen aufgreifen: Weibliches, Kind- Der Animationsfilm Call of Cuteness der jungen liches und Tierliches ist in Rosa und Weiß dar- Frankfurter Künstlerin Brenda Lien entstand 2017 gestellt. Erst auf den zweiten Blick wird deutlich, als zweiter Teil ihrer Internetphänomen-Kurzfilm- dass die Collagen potenziell Abstoßendes, hier trilogie. Er wurde mit dem Prädikat „besonders Eingeweide, zeigen, womit Lieblich-Pastelliges ins wertvoll“ von der Filmbewertungsstelle (FBW) Verstörende kippt. ausgezeichnet. Call of Cuteness setzt sich kritisch Ein Einhorn bewegt sich anmutig durch sterile, mit populären Internetvideos auseinander und menschenleere Räume, futuristische Hotelhallen, erregte große Aufmerksamkeit. Mit Bezug auf die Cafés und Shops. Das niedliche mythologische Allgegenwart der Katze im Internet hinterfragt Wesen aus Jonathan Monaghans Animations- Liens Videoarbeit den einerseits liebevollen, an- film Disco Beast aus dem Jahr 2016 wirkt erschöpft dererseits auch voyeuristischen und teils grau- – bis es von einem Raumschiff aufgenommen samen Umgang mit den tierlichen Protagonisten. wird, wo es zu neuer Kraft findet und triumphie- Trotz zeichnerischer Abstraktion ist das Darge- rend davonfliegt. Obwohl Einhorn und pastelli- stellte nahezu unerträglich und entfacht den ge Farbwelt als prominente Niedlichkeitsmarker Wunsch, Gequältes zu schützen. gelten können, veranlasst das Dargestellte nicht FALK alias @betrayal_junkie erstellt digitale zu einer überschwänglichen affektiven Reaktion, Collagen aus Found-Footage, die Schlüsselmerk- sondern erscheint vielmehr kühl und distanziert.

zum Film Call of Cuteness

120 zurück zum Inhalt Kunst

ins Gegenteil. Niedliches wird potenziell zur Be- drohung. Exponate wie die vierteilige Fotoserie der fin- nischen Künstlerin Maija Tammi erweitern den zum Film Disco Beast Niedlichkeitsbegriff der Ausstellung. Neben Attri- buten wie Kleinheit oder Flauschigkeit geht kon- zeptuell ebenso Verharmlosung und Vermensch- lichung mit niedlicher Ästhetik einher. In One of them is a Human fotografierte Tammi neben ei- nem Menschen drei Roboter: Kühler Technik wur- de ein menschenähnlich gestaltetes Aussehen übergestülpt, womit ununterscheidbar wird, wer Mensch und wer Roboter ist. Die auf optischer Ähnlichkeit basierende Ungewissheit erzeugt ein diffuses Unbehagen bei den Betrachtenden und verweist unter anderem auf die Angst vor der ei- genen Ersetzbarkeit durch Technologie. Disco Beast Neben vielen weiteren künstlerischen Positio- Melissa Sixma Lingo überführt populäre Kultur- nen zeigt die Ausstellung niedliche Accessoires, techniken des Digitalen wie Remix oder Mash-up Smart Toys, Mode und Kurioses aus der Samm- in textiles Patchwork und bringt sie derart mit lung des Jugendkulturarchivs Frankfurt am Main. kunsthandwerklichen Traditionen in Verbindung. Die zur Überlieferung bestimmten Embleme des 21. Jahrhunderts stiften die Sozialen Medien: Der Quilt entstand auf Grundlage eines bekannten Künstler*innen (Auswahl) Mems – jenen vielbeschworenen, im Internet zir- AES+F, Magda Archer, Ruth van Beek, Chris Berens, Lenn kulierenden Bild-Wort-Kombinationen. Dichte und Blaschke, Thorsten Brinkmann, Antoine Catala, Miguel Wiederholung des abgebildeten Hundes verwei- Delie, Ruud van Empel, FALK, Daniel & Geo Fuchs, Gregor sen auf die Vermassung niedlicher Motivik. Auf- Gaida, Carla Gannis, Jill Greenberg, Johan und Diana van wändige Handarbeit, Unikatstatus sowie die so- Halen, Chris Haughton, Guy Hoffman/Miguel de Andrès- ziale Funktion des Quilts als Überlieferungs- und Clavera/Michael Suguitan, Jugendkulturarchiv Frankfurt a. Erinnerungsmedium bilden wiederum einen Kon- M., Aya Kakeda, An-Sofie Kesteleyn, Kolle Rebbe, Yasushi trast zu schnellen digitalen Umsetzungsmöglich- Koyama, Karina-Sirkku Kurz, Reiner Leifried, Les Deux Gar- keiten sowie kurzlebigen Internetphänomenen. çons, Brenda Lien, Loretta Lux, Rachel Maclean, Jonathan Ein Kind ist das zentrale Motiv einer 2013 ent- Monaghan, NEOZOON, Marc Paeps, Birte Philippi, Pierre et standenen Fotografie der in Belgien lebenden Gilles, @Pokeschorsch, Jochen Raiß, Christoph Ruisz, Mark Künstlerin An-Sofie Kesteleyn. Wie süß? Nur vor- Ryden, Corinna Schnitt, Annette und Erasmus Schröter, dergründig: Die rosafarbene Tasche des kleinen Erasmus Schröter, Friedrich Seidenstücker, Oliver Sieber, Mädchens bietet nicht etwa Schutz für ein Mu- Melissa Sixma Lingo, Maren Steffens, Maija Tammi, Juergen sikinstrument oder einen Tennisschläger, son- Teller, Nikita Teryoshin, Katie Torn, Underlook, die Unheim- dern beinhaltet dessen erste scharfe Waffe. My lichen, Jonas Vogt/Stephan/Bogner/Philipp Schmitt, Anas- First Rifle verkehrt das Motiv kindlicher Unschuld tasia Ward, Uli Westphal, The Yes Men.

121 zurück zum Inhalt

ZOO:M SICHER DIR ZOO:M PER E-MAIL

für Düsseldorf 3/2020 E-Magazin

das besondere

KEIN BLATT für Düsseldorf 3/2020 E-Magazin VOR DEN MUND das besondere

KEIN BLATT

VOR DEN MUND

123 ZOO:M

Du möchtest die nächste ZOO:M-Ausgabe nicht verpassen?

Dann hol sie dir einfach via E-Mail auf deinen Desktop, dein Tablet oder dein Smartphone.

Per E-Mail erhältst du ZOO:M immer einen Tag früher als der Rest der Welt.

Das nächste ZOO:M erscheint für alle E-Mail-Abonnenten am 24. März 2021.

Melde dich gleich an unter:

https://zoom-duesseldorf/zoom-anmeldung

Keine Kosten, keine Verpflichtung, kein Spam!

124 Impressum

Herausgeber

Strategy Marketing- und Werbeagentur GmbH Achenbachstraße 135 | 40237 Düsseldorf Tel. 0211-30200740 www.strategy-werbeagentur.de www.zoom-duesseldorf.de!

Chefredakteurin Redakteurin Alexandra von Hirschfeld Dr. Susan Tuchel Tel. 0211-30200741 Tel. 0211-370511 M. 0172-6722685 M. 0179-7063852 [email protected] [email protected] textpublik.de Alexander Vejnovic, das-fotostudio-duesseldorf.de Vejnovic, © Alexander

125 zurück zum Inhalt Impressum

Bildnachweis

ManThei Gastronomie: Martin Krapohl, AdobeStock, Fotolia #Cute: © NRW-Forum, Foto Katja Illner

Layout Foto Katja Wehmeier Alexander Vejnovic Tel. 0211-30200740 Tel. 0211-9241 2222 M. 0179-4977825 [email protected] [email protected] das-fotostudio-duesseldorf.de

Kontakt für Advertorials Bitte wenden Sie sich direkt an Alexandra von Hirschfeld oder Dr. Susan Tuchel.

126 zurück zum Inhalt Gemeinsam Gemeinsamda durch. da durch.

Wir sind weiterhin für Sie da. Gemeinsam halten wir auch in diesen besonderen Zeiten Wirden sindMotor weiterhin unserer fürWirtschaft Sie da. Gemeinsamam Laufen. halten wir auch in diesen besonderen Zeiten den Motor unserer Wirtschaft amMittelstandsfi Laufen. nanzierer Nr. 1* *bezogen auf die Sparkassen-Finanzgruppe

Mittelstandsfi nanzierer Nr. 1*

*bezogen auf die Sparkassen-Finanzgruppe

www.sskduesseldorf.de/soforthilfe

RZ_SSK-D.dorf_AZ_Gemeinsam_155x230.indd 1 23.10.20 10:42 www.sskduesseldorf.de/soforthilfe

RZ_SSK-D.dorf_AZ_Gemeinsam_155x230.indd 1 23.10.20 10:42