Kurzbeschreibung der Archivalien in den Mappen der Reihe OGF Bestand M

2. Fassung mit Ergänzungen

Stand: 01.09.2016

Aktuelle Ergänzungen zu

ESSEN von, MAAS - 2 (z.Z. in Arbeit), MÜLLER, (von), SCHÜTTE – 2, WEMKEN, WÖBCKEN (WOEBCKEN)

Abkürzungen

Abb Abbildung(en) AL Ahnenliste BiogrHandbOL Biographisches Handbuch zur Geschichte des Landes Oldenburg FN Familiennamen Heimatblätter Heimatblätter, Zeitschrift des „Heimatbundes für das Oldenburger Münsterland“ NachrStL Nachrichten für Stadt und Land OLNachr Oldenburger Nachrichten ON Ortsnamen (hier werden z. T. auch Regionen, z. B. Jeverland, Friesland, Rheinland, Münsterland genannt) WZ Wilhelmshavener Zeitung ZB Zeitungsbericht

Zur Benutzung der OGF-Reihe M (= Mappen)

Die Mappen dieser Reihe können während des Sprechtages der OGF (jeden 1. Donnerstag im Monat von 14 -18 Uhr) im Seminarraum des Staatsarchivs Oldenburg eingesehen werden. Die Archivalien werden in weißen A4-Umschlägen (= Mappen) gesammelt, die im linken Schrank des Seminarraums in beschrifteten Stehsammlern verwahrt werden.

Folgende Mappe im Großformat passen nicht in die Stehsammler.

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 1 Helmut Hahn © 2012 • Aschenbeck • Böning • Bunjes – 1 • Gramberg • Grosse • Herbart • Hinrichs • Knost • Würdemann Sie werden deshalb außerhalb der Stehsammler aufbewahrt.

Hinweise zur Erfassung des Inhalts

Die Umschläge sind mit Familiennamen etikettiert und wurden nach DIN 5007 alphabetisch geordnet (Beispiel: Boch, Bödecker, Bödicker, Boedecker, Bohlen), vgl. dazu auch die nachfolgende Liste ab S. 6. Der Inhalt einer Mappe bezieht sich i.d.R. auf eine Familie. Innerhalb einer Mappe geben alte Signaturen eine gewisse Anordnung vor. Daneben werden oft auch mehrere Personen gleichen Familiennamens (FN) in einer Mappe zusammengefasst. Die nachfolgende Tabelle listet daher den Bestand einer Mappe mit den jeweiligen kompletten Personennamen (also auch gleichlautenden FN) und ggf. Ortsnamen (ON) auf. Ob ein genealogischer Zusammenhang zwischen Personen mit gleichem FN im Bestand einer Mappe besteht, wurde hier wegen des damit verbundenen Zeitaufwandes nicht geprüft. Das wäre im Einzelfall durch den jeweiligen Benutzer der Mappe zu klären.

Die Familiennamen (FN) und Ortsnamen (ON) konnten je nach Umfang der vorhandenen Daten i.d.R. nur teilweise erfasst werden. Nach Möglichkeit wurden Namen erfasst, die in den Materialien einer Archivalie mehrfach erwähnt werden. Oft sind sie auch zu Beginn oder am Ende einer Tafel / Liste zu finden. Namen, die in einem fortlaufenden Text (Zeitungsbericht, handschrift. Aufzeichnungen u.ä.) vorkommen, wurden ebenfalls erfasst.

Die Reihe M enthält mehrere gedruckte ausführliche Stammlisten, die mit einem Familiennamen-Index (z. T. auch für Ortsnamen) versehen sind. Auf diese Indexe wird jeweils verwiesen, eine Auswahl der FN und ON wurde wegen des erheblichen Umfangs in diesen Fällen nicht vorgenommen. Auf Briefwechsel mit der OGF wird hingewiesen, Anschreiben der Einlieferer werden i.d.R. nicht erwähnt.

Zeitungsberichte werden möglichst mit Datum und oft auch mit Angabe der Quelle (z.B. NWZ) genannt. So ist es schon während der Recherche anhand dieser Liste möglich, freie Berichterstattung von der staatlich gelenkten Presse während des Nationalsozialismus zu unterscheiden. Zeitungsberichte enthalten gelegentlich keine personenbezogenen Angaben wie Vorname, Geburtsdatum, -ort und auch keine zusätzl. berufl. Tätigkeit. Diese Angaben wurden deshalb - soweit möglich – ergänzt unter Verwendung von:

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 2 Helmut Hahn © 2012 Biographisches Handbuch zur Geschichte des Landes Oldenburg, Oldenburg 1992 (BiogrHandbOL).

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 3 Helmut Hahn © 2012 Hinweise zur Recherche

Wer in der Reihe OGF-M recherchiert, wird in der Regel auch die Reihe OGF-T verwenden (Standort: Seminarraum, rechter Schrank). Bei dieser Reihe handelt es sich um eine Sammlung von über 200 großformatigen Ahnentafeln aus dem Land Oldenburg.

Hilfreich kann auch das bereits erwähnte Handbuch sein, sowie die Veröffentlichung von Otto zu Höne (s.u.), weiterhin die Liste der Veröffentlichungen zur Oldenburgischen Familienkunde 1959 - 2008, die unter http://www.genealogienetz.de/vereine/OGF/ zu finden ist.

Das oben erwähnte Biographische Handbuch enthält i.d.R. nicht nur weiterführende Informationen zur jeweiligen Person sowie Angabe von Quellen und ggf. Werke der genannten Person, sondern beschreibt auf 825 Seiten mit 779 Kurzbiographien (davon 500 mit Bild) zahlreiche bedeutsame Frauen und Männer aus der Oldenburger Geschichte, die im Bestand der Sammlung OGF-M nicht bzw. noch nicht erfasst sind. Das Handbuch ist im Bestand des Staatsarchivs sowie der Landesbibliothek, hier sowohl ausleihbar als auch im Bestand des Lesesaals vorhanden.

Bei Personen von überregionaler Bedeutung sollte eine Recherche auf wikipedia.de in Betracht gezogen werden. In zwei Fällen (Koerner und Müller-Scheeßel) wurde in der Spalte Bemerkungen auf diese Möglichkeit hingewiesen.

Für Familien aus den Regionen Vestrup, Damme, Dinklage, Carum und Märschendorf (Lkr. Vechta) tauchen häufig Beiträge von Pastor Heinrich zu Höne auf, die in den „Heimatblättern“ als Beilage zur „Oldenburgischen Volkszeitung“ (Vechta) 1925 – 1941 veröffentlicht wurden. Die vollständigen Ergebnisse der Familienforschung des Pastors zu Höne sind enthalten in der folgenden Veröffentlichung: Otto zu Höne (Hrsg.): Pastor Heinrich zu Höne und seine Familienforschung, San Francisco 1968 (Selbstverlag). Das Buch kann in der Landesbibliothek Oldenburg ausgeliehen werden. Es erwähnt u.a. Höfe, Pfarrer, Vikare, Küster, Lehrer und insbesondere die Familien, die nur zum kleineren Teil in der Reihe OGF-M enthalten sind.

Die Familien aus dieser Veröffentlichung werden nachfolgend mit Ortsnamen und Angabe der Seite aufgeführt. Ortsabkürzungen: V = Vestrup, L = Lüsche, Da = Damme, Di = Dinklage, C = Carum und M = Märschendorf

Name Ort Seite Name Ort Seite Annen in Handorf Da 180 Kösters V 129 Beckermann V 105 Kröger V 128 Beckmann V 45 Kröger V 99 Berding M 334 Krüßmann-Pohlmann V 78 Blome V 57 Kühling V 70

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 4 Helmut Hahn © 2012 Blome V 49 Meyer-Holzgräfe in Bokern Da 210 Blömer 355 Meyer-Vestrup V 23 Blömer in Höne Di 288 Middelbeck 354 Blömer Nachkommen Di 291 Middelbeck in Dinklage-Wiek Di 309 Börger in Ihlendorf Da 237 Mönning V 93 Boving in Osterdamme Da 186 Mönning, jetzt Pöppelmann C 323 Brinhoff in Osterdamme Da 185 Neyer zu Höne in Höne Di 307 Buermann V 109 Neyer zu Sierhausen Da 218 Bueske V 97 Niemann C 324 Buske V 120 Niemann V 47 Busse V 79 Nieske V 28 Bußmann V 75 Nipper L 141 Dannemann in Höne Di 300 Oer V 116 Darrenkamp, jetzt 361 Otto zu Höne, jetzt Mertens 380 Quatmann Deberding 353 Otto-Sandbrink in Höne 388 Hastrup Deberding C 316 Peters V 37 Deye V 54 Plump C 326 Dillmann V 126 Pulsfort V 103 Dünhöft V 43 Pulsfort, jetzt Hachmöller C 328 Ellmann V 129 Pungenhorst M 338 Eveslage in Schwege Di 302 Punghorst 353 Eveslage und Südkamp C 319 Qeatmann in Elsten 384 Flöttel in Rüschendorf Da 188 Quatmann 358 Friemerding in Bergfeine Da 190 Rabe in Ihorst 387 Frye V 31 Rape L 148 Germann L 138 Reselage in Reselage Da 230 Gerwin M 336 Rohling zu Borringhausen Da 219 Götting V 115 Ruhe V 118 gr. Brörmann im Hofe in Da 181 Rüschendorf in Rüschendorf Da 221 Damme gr. Sandermann in Da 222 Rüve L 135 Rüschendorf gr. Trimpe in Sierhausen Da 235 Rüve-Meermann V 52 Grafe V 58 Sand L 139 Grever in Ihlendorf Da 191 Sander V 98 Grote L 136 Sander V 50 Grote V 96 Scheve L 142 Grotjann L 137 Schierholt V 27 Hackmann in Rüschendorf Da 193 Schlotmann V 111 Hawickhorst V 33 Schmiesing in Osterdamme Da 232 Heckmann 352 Schuling V 88 Heckmann M 337 Schürmann, jrtzt Aschern C 329 Hille-Ostendorf V 42 Schwarte L 145 Höltermann 359 Seelhorst 358 Höltermann in Damme Da 195 Seelhorst in Höne Di 310 Hoyer V 35 Stallo in Sierhausen Da 224 Kathmann C 321 Stromann V 104

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 5 Helmut Hahn © 2012 Kathmann V 67 Stüve V 49 Kellermann V 59 Sündermann V 20 kl. Brörmann bei der Hake Da 183 Tabeling V 64 in Damme kl. Brörmann sive Herm Da 184 Tebeling V 61 Dirk Brörmann Klostermann V 114 Tegenkamp C 330 Klünemann L 143 Themann V 91 Koldehoff 356 Thobe-Sündermann V 101 Koldehoff in Höne Di 305 Thole V 25 Kophanke in Kemphausen Da 241 Thomann in Dinklage Di 312 Koppelmann-Schlotmann V 74 Tiemann-Busse V 93 Kulmann V 40 Tiemerding V 80 Lagemann in Reselage Da 201 Voet 355 Lohmann V 125 von der Hoya in Damme Da 198 Macke V 77 von Handorf in Handorf Da 194 Marquering V 71 Wehage-Horstmann V 107 Meermann V 51 Wehmshoff in Rottinghausen Da 227 Meyer V 82 Werner V 39 Meyer zu Bokern Da 202 Westendorf V 32 Meyer zu Borringhausen Da 205 Westermann V 73 Meyer zu Dümmerlohausen Da 207 Wilmerding M 340 Meyer zu Greven Da 208 Witte V 122 Meyer zu Nordhofe 360 Wolke-gr. Siemer V 84 Meyer zu Nordhofe in Da 212 Wübbelmann V 132 Damme Meyer zu Osterfeine Da 214 zu Höne in Höne Di 304 Meyer zu Rüschendorf Da 215 zu Höne von der Beeke 363

Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Abeler Briefwechsel Abeler mit Tantzen / OGF, 3 Briefe

Achgelis Stammbaum Achgelis – Fuhrken (Stadland, Hude) 3 ZB, u.a. Nachruf für Melchior Hinr. Achgelis Adami AL Joh. Helf. Adami – Albers (u.a. Quakenbrück, ) 1 ZB Addicks AL Addicks – Onken (Wesermarsch) 2 ZB Agena ZB zu Agena aus Upgant bei Marienhafe

Ahlers siehe Mappe „Harling, von“, hierin: Alers 2 Urkunden zu Ahlers, Aschhausen Ahlhorn div. ZBs zu Staatsrat Wilhelm Ahlhorn (Oldenburg) BiogrHandbOL *1873 Ovelgönne, Reichsratbevollmächtigter

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 6 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Ahrens ZB zu A. Ahrens (Kommodore Ndt. Lloyd) Ahnentafel (nur Namen) Aht 1. Stammlinie Ahting, Schmalenfleth, ab ca. 1491 2. weitere Schriftstücke Albers 1. AL Albers – Cornelsen – Zillger (Sengwarden, Hooksiel, Jaderberg) 2. ZB zu Albers Aldag Stammliste Aldag, Schwei ON: Stollhamm Aldenburg, von u.a. Grafen von Aldenburg, Edle Herren zu Varel BiogrHandbOL

Allmers ZB zum 70. Geb. des Geheimrats Dr. Robert BiogrHandbOL Allmers *1872 bei Rodenkirchen Ammermann ZB zu Reg.- und Vermessungsrat Ammermann zur Pensionierung 1950 Andreae 1. ZB: Alte Familiengeschichten (Jeverland) 2. Stammtafel Andree / Andreae / Berlage / Jürgens Andrée Stammtafel Johanna Helene Andrée (von Wicht, Alting) Ankermann Stammlinie Ankermann, Schwei

Anneken ZB zu Leutnant Anneken, Vechta

Arends ZB v. 1940: Heimatforscher Friedrich Arends, *1782)

Arkenau 1. Auszüge aus KBs der kath. Kirchengem. Langförden ab 1699 2. Zusammenstellung Brokstreek (Gem. Essen/O.) 1473 – 1677 Armbster 1. Familiensiegel 2. Bild + Text: Consistorialrat Nicolaus Armbster 3. Schriftverkehr und handschr. Aufzeichnungen Arndt ZB mit Foto, OLNachr von 1942: Major Arndt, *1906 Bromberg Asche Stammtafel Familie Asche aus Sage, Broschüre, erstellt 2000 v. Prof. Dr. Kurt Asche

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 7 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Aschenbeck 1. Stammtafel Fam. Aschenbeck zu Großformat, Aschenbeck, mehrt., erst. 1924 (Heinefelde, Mappe in der Dötlingen, Altona b. Wildeshausen) unteren 2. Hofgeschichte (9 S., Masch.schr.) Schrankborte 3. Ehestiftung Johann Aschenbeck zu Kirchhatten 4. weitere Textseiten Asseln, von Familie Asseln, Oldenburg, ab 1655

Avendam ZB v. 1935 aus Heimatbl. Münsterland zu: Ökonomierat Heinrich Avendam, *1860 zu Stukenborg b. Vechta Baars Stammtafel Ernst Wilhelm Baars, Pastor in Holle/Wiefelstede (1 Bl.) Baasen ZB v. 1953 (NWZ, Nordwest-Heimat) zu: BiogrHandbOL Carl Baasen, *1886 Bockhorn, Lehrer Bakenhus 1. Maler Gerhard Bakenhus *1860 BiogrHandbOL Großenmeer 2. Faltbl. d. Oldenb. Kunstvereins zur Ausstellung 1960/61 3. Zeitungsberichte der OLNachr v. 1941 Bardeleben, von 2 ZB von 11/1928 zu: Ernst Christian von Bardeleben, Jeverscher Landdrost 1678 – 1696 Bardenfleth (ON) ZB: Osterstadische Geschlechtersagen von Wilhelm Knübel; u.a.: Beichtpfennigsage, Wappen der Knübel, Klaus Fieges Ende, Hacke Betken Barelmann Mappe z.Z. nicht vorhanden

Barghop 3 ZB zu: Familientag der Familie Barghop (1938)

Bargmann AL Bargmann, erst. v. Dora Bamberg geb. Bargmann, Oldenburg Michau, Wispeler, Wilken Barklage Aufzeichnungen zur Familie Bartlage (Edewecht und Westerscheps, um 1850) Bartels 1. Auszug aus dem KB Großenmeer ab 1635 2. 2 Stammtafeln 3. Kreiszeitung Wesermarsch (m. Abb.) v. 1957 zu: Hermann Bartels, Amtsrichter in Ellwürden u. Nordenham Bauer Stammtafel Familie Bauer zu Kroge (Krogerdorf)

Beaulieu-Marcon2 ZB von 1932 u. 1937 zur Geschichte der Oldenb. BiogrHandbOL S. nay, von Familie des Großherzogl. Oldenb. Geheimen Rat 51 ff Wilhelm Ernst von Beaulieu- Marconnay * 1786 Celle

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 8 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Becker-1 1. Schriftwechsel Hermann Becker (Vetter zu W. Hansing) 2. Ahnentafel Hansing – Gramberg (von Harten, Höpken) aus Varel u. Umg. 3. Ahnentafel Lübben – Syassen (Hoddersen, Kloppenburg, Töllner) aus Rodenkirchen u. Umg. 4. Ahnentafel Achgelis – Tantzen (Bollenhagen, Lührs) aus Rodenkirchen u. Umg. 5. Ahnentafel Ibbeken – Menke (Heersen, Spiessmacher) aus Oldenburg Becker-2 1. Stammtafel Becker in Tongern 2. ZB m. Bild von 1941 zu: Leutnant Hans Becker, Golzwarden Behrens 1. Traueranzeige aus NZW v. 1949 zu: Dr. Hugo Behrens, Studienrat, Oldenburg 2. Nachruf Behrmann 1. Ahnentafel Behrmann – Ostmann (Ostendorf, Paye) aus Großenmeer / Oldenbrok 2. 2 ZB aus OLNachr v. 1942 zu: Walter Behrmann, Oldenburger Geograf 3. Stammtafel Behrmann – Backhaus (Addick, Addicks) Beindorf Stammtafel der Ant. Kath. Charl. Beindorf *1798 Oldenburg Berger in Umschlag „Schlüter“

Berlage Text zu Berlage (a. d. Jeverland) Pastor Franz Berlage, Hermann B., Timo B., Matthias B. (Pastor), Jürgen B. Bernett 2 ZB aus NWZ v. 1952 zu: Nikolaus Bernett (OTB-Vors., Oldenburg) Billenkamp Ahnentafel Billenkamp – Nolle (Harms, Addicks) aus Großenmeer u. Umg. m. div. Registerauszügen Billich W’havener Kurier v. 1935 zu: Anton Günther Billich (1599 – 1640) Arzt u. Chemiker aus Jever Bischoff OLNachr v. 1942 zur familienkundl. Veröffentlichung: Die Geschichte der Familie Bischoff in Stedingen, Autor: Wilhelm Warntjen

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 9 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Bley 1. OLNachr v. 1938: Aus einer alten Jeverländer Familie 2. ZB Beilage zur Ostfr. Tageszeitung v. 30.7.1938: Sippe Bley von Horsten über ganz Deutschland 3. OLNachr v. 1939: Mitteilungen über die Familie Bley 4. 2 kurze ZBs Block Butjadinger Zeitung v. 1934: Zur Geschichte der Familie Block, Brake Blome Stammreihe Blome aus Vestrup

Blücher ZB: Beziehungen des Marschalls Blücher zu Jever

Bluhm Stammreihe der ostfriesischen Familie Bluhm

Boch Stammtafeln des bremischen Rittergeschlechts Boch de Walle und de Walle (auch: Boech, Boeck, Buck) Bödecker 2 ZB mit Abb. aus NWZ v. 20.1.1954 und OLNachr v. 20.1.1954 zu: Otto Bödecker, Landgerichtsdirektor in Oldenburg Bödicker Sonderdruck des Reichsarbeitsbl. 1943 Nr. 16 zu: Dr. Tonio Bödicker, der 1. Präsident des Reichsversicherungsamtes (m. Abb.) Boedecker Stammliste der Familie Boedecker ON: Mansholt, Ofen, Wehnen, Fikensolt, Metjendorf, Borbek, Wilhelmshaven Bohlen, von ZB von 1939 zu: Peter Bohlen (später von Bohlen) *1796 in Wüppels, m. Angaben zu Familienangehörigen und Vorfahren Böhlje Der Ammerländer v. 1951 zu: Gerhard Diedrich Böhlje, Gärtner, Rhododendron-Züchter, Dendrologe (Nachruf) Bohlken 1. Stammbaum Anton Bohlken *1715 in Blexen (Hayssen, Meentzen, Kirchhoff) 2. Nachruf auf Hans Bohlken *1909 in Holdorf, Oldenburger Heimatforscher Boicken ZB (undatiert) zu: Boicken, Bürgermeister-Familie zu Jever ab ca. 1550 Bolken Stammliste der Familie Bolken – Brauer (1550 – 1910), urspr. Butjadingen Bolkenbaas AL Jan Willem Bolkenbaas – Pieternella Clara Zorge (NL) mit angehängter Namensliste

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 10 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Bollenhagen Stammtafel Bollenhagen (Hof Bullenhagen, später Bollenhagen bei Jade) ab ca. 1530/40 FN: Berens, Freels Bolte 1. AL Bolte – Thümler (Tümler), Nordermoor. FN: Grashoff, Addicks, Ratjen, Schumacher, Punke. 2. AL Bolte (Ohmstede) FN: Stolting, Weyhe, Weyhen; Schütte, Schwarting 3. Der Ammerländer v. 6/1950 zu: Heinrich Bolte *1863 bei Blexen, Staatsbankdirektor bei der Staatl. Kreditanst. 4. NachrStL. v. 1938 zu: Hof der Familie Bolte in Ohmstede – Loyerende, m. Besitzerfolge Böning 1. Stammtafel und Stammliste Böning aus Großformat, Nordenham mit div. ON im Oldenburger Mappe in der Land. FN: Bönje, Meiners, Siedenburg, unteren Rüncken, Tantzen Schrankborte 2. 2 gedruckte Berichte Borcherding Delmenhorster Kreisblatt v. 1957 zu: Friedrich Borcherding (1849 – 1924), Lehrer, Forscher u. Mitarbeiter des späteren Überseemuseums Bremen. Borcholte NachrStL. v. 1935: Vortrag des Kaufmanns Borcholte, Oldenburg, über die Geschichte seiner Familie Borgstede NachrStL. v. 1937 zu: Die Familie Borgstede im Oldenburgischen. u.a.: Johann Borchstette aus Neuenkirchen b. Melle (gest. 1670), Hinrich Borchstette (1637 – 1697) verh. 1666 Maria Hellings, Johann Lukas Borgstede (1669 – 1723), Bremen. Weitere ON: Ovelgönne, Elsfleth, Oldenbrok Bortfeldt Nachruf aus NWZ v. 1949 zu: Wilhelm Bortfeldt, Oberstudiendirektor Bothe AL von Max Bothe *1883 (Stand v. 1928) FN: von Forkenbeck, Oberschmidt, Reschke, Vahron, Bucholtz, Hellweg ON: Münster, Elbing, Cloppenburg, Haselünne, Salzbergen 2 Aufstellungen

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 11 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Brackenhoff/ 1. Stammtafel Brackenhoff – Emmen (Detern, Brakenhoff Kollinghorst, nördl Oldenb. Land) 2. 7-teiliger ZB aus Ammerländer Nachr. Der NWZ v. Nov./Dez. 1956 zu: Aus dem Leben eines Dorfschulmeisters – Paul Christian Brakenhoff zu Godensholt (1811 - 1865) Brader 3 Aufstellungen zu: Familie Brader aus Zwischenahn. FN: Kindler, Bertram, Hullmann, Studt Brahms 1. ZB zum 100. Geb. des Komponisten Johannes Brahms am 7.5.1933 mit Familientafel Brahms aus Horsten 2. NWZ v. 1958 (m. Abb.) zu: Landgerichtsdirektor Brahms und Dr. Dettmers, Rechtsanwalt u. Notar Braue Stammbaum der Familie Braue, eingetr. 1278 im Oldenburger Lehnsregister FN: Brinkmann Brauer 1. Stammliste Brauer (Einbeck, Diepholz, Groß-Fedderwarden, Oldenburg) 2. Old. Staatszeitg. v. 1942 zu: 25. Todestag Prof. Dr. August Brauer, Oldenburg, gest. 10.9.1917, Lehrstuhlinhaber an der Berliner Uni. Braungardt 1. NWZ v. 1952 (m. Abb.): Wilhelm Braungardt, Ehrenmitglied des Dt. Turnerbundes 2. NZW v. 27.10.1953 (m. Abb.): Wilhelm Braungardt 80 Jahre 3. ZB v. 9.11.1953 (m. Abb.): Bundesverdienstkreuz für Braungardt 4. ZB v. 9.11.1953: Turnergemeinde ehrte Wilhelm Braungardt (Verdienstkreuz, Stadtmedaille) Breden Schreiben von Adolf Breden v. 1944 an OGF betr. Erforschung der Familie Breden aus Varel; Anwortschreiben OGF an Breden. Breithaupt 1. Stammlisten u. Ahnentafeln zu: Friedrich Magnus Breithaupt (1717 – 1783), Weinhändler u. Gastwirt und Ratsverwandter zu Oldenburg, Autor: Fritz Thole 2. Jeversches Wochenbl. v. 1941 zu: Sippenrundbriefe der Breithaupts 3. Handgeschr. Zettel (A5)

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 12 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Bremermann NWZ v. 2008 (m. Abb.) Auf den Spuren von Henry Bremerman (alias Heinrich Bremermann, geb. 1902 in Kirchhatten) Brenning NZW v. 1957: Nachruf m. Abb. Auf: Kreisjägermeister Hans Brenning (1883 – 1957) Brinkmann NWZ v. 1952 zum Familientreffen der Brinkmann (urspr. aus Reckum) ON: Düngstrup, Heiligenloh, Borwede, Ellinghausen, Kobbinghausen, Großenkneten, Hatterwüsting u.a. Bröckelmann OLNachr v. 1941: Sonderbare Wege bei der Ahnenforschung – Neue Beziehungen Oldenburgs zum Ruhrgebiet aufgedeckt Bröckelmann (urspr. Westfalen, später Bremen), Westerstede ON: Hattingen, Oldenburg FN: Reinermann, Scherenberg, Wunnenberg, Porbecke Brockhage 1. Briefwechsel des Dr. G. Habenicht mit Angaben zur Familie Dr. Johannes Brockhage, Cloppenburg ON: Schapen, Essen i.O. 2. Brockhage in: Lohner Familien v. Clem. Pagenstert (1929) ON: Lohne 3. FN (auf Karten): Albers, Bührmann, Pelster, Kröger, Küstermeyer, von Hage, Dwerlkotte, Roijmann, Wulf (Wolf), Zerhusen, Vaal, Römann, Rießelmann Brockmann NachrStL v. 1927 zu: Die Giftmordtragödie in Hude – Maibuschmoor (1844-1854) Geschichte der Gesche Marg. Brockmann geb. Haye, mehrfache Mörderin Broermann Sonntagszeitung v. 2009 zu: Portrait des Bernhard Broermann, geb. 1943 im Oldenburger Münsterland, Gründer der Asklepios Krankenhauskette Brötje 1. NachrStL v. 1935 m. Abb. zu: Lloyddirektor Anton Brötje *1871 Brake, in Ruhestand 2. NachrStL v. 24.12.1953 mit Abb. zu: Haus Brötje in Rastede – Hostemost (Bild) und Pest in Gerd Röbens Haus zu Loy 1667 (Text) Angaben zum Stammhof der Familie Brötje in Kleibrok

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 13 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Brügge, zur Text (Masch.schr.) zu: Familie zur Brügge in Aschhausen Brumund 1. Stammbaum der Familie Brumund aus Conneforde ab 1552/53, gedruckt ON: Varel, Jägersburg, Obenstrohe, Büppel 2. Extra-Umschlag: Stammlisten der Familie Brumund Brünger Ahnenstämme des Haimar Brünger, Bremen FN: Hillen, Janßen, Nolte, Ojemann, Oldejohanns, Praetorius, Wiemken Brüning NWZ v. 2010 zu: Sippentreffen Brüning (m. Abb.) ON: Hude, Kirchkimmen, Australien, Delmenhorst, Stade, Ganderkesee Bruns 1. OLNachr v. 15.8.1942 zu: Dietrich Bruns *1897 in Potenburg b. Tossens, Major d.R. 2. NWZ v. 4.1.1950 (m. Abb.) zu: 100 Jahre Anna Bruns geb. Heitzhausen ON: Hude, Altmoorhausen Bruschius Stammlinie Lorenz Bruschius oo Engel Stören, u.a. BiogrHandbOL gräfl. Aldenburgischer Verwalter auf Vorwerk Garms, Vogt zu Jade, Schwei, Sengwarden, Garms ON: Fedderwarden FN: Ehden, Haselbach, Eyting Buba Vorfahrenliste zu: August Friedr. Georg Ludw. Buba oo Harms *1866 Rastede ON: Brake, Jaderkreuzmoor Buchholz 1. AL Bernhard Johann Anton Buchholz *1913 BiogrHandbOL Großenmeer ON: Schweiburg, Rastede, Mentzhausen, u.a. FN: Bremer, Schönbrg, Decker 2. berufl. Daten aus Verzeichnis der oldenburgischen Zivilstaatsdiener zu: Buchholtz (!), Franz, Carl F. N., Franz H. A., Carl H. Ch. Bücking Text zum 75. Geb. von: BiogrHandbOL Martin Bücking *1868 Oldenburg, Pfarrer und Schriftsteller

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 14 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Bulling 1. Familiengeschichten Bulling (DIN-A5-Heft) 2. NWZ v. 1950: Kaufmann C.N. Bulling gründet Zuckerfabrik am Stau, 1800 (m. Abb.) 3. ZB v. 13.1.1938: Hausbuch der Familie Bulling, Hannöver mit div. FN. 4. OLNachr v. 19.6.1938 zu Familie Bulling 5. ZB v. 17.6.1950 zum 80. Geb. von Bernhard Bulling 6. ZB v. 21.9.1951: Nachruf zu Bernhard Bulling, Bauer in Butzhausen 7. Geschichte der Fam. Bulling (10 S. Masch.Schr.) 8. AL Max Carl A. Bulling *1894, Notar in Bremen oo 1932 Magd. Elisab. von Cleve FN: Schramm, Dreier, Brauer, von Buttel ON: Bremen, Oldenburg Bultmann Aufzeichnungen zur Fam. Hermann A. C. Bultmann *1723 Varel Bümmerstedt/ 1. Schreiben wg. Familie und Dorf Bümmerstede Bümmerstede 2. NWZ v. 2009 zu: Familientreffen Bümmerstede im Bümmersteder Krug Bunge Mappe z.Z. nicht vorhanden

Bunje ZB v. 1957 zum BiogrHandbOL 60. Geburtstag von Karl Bunje *1897 Neuenburg b. Varel, Finanzbeamter und Schriftsteller Bunjes - 1 1. Briefwechsel Ernst Bunjes und Pastor Carl Großformat, Woebcken (Sillenstede) mit Tantzen / OGF Mappe in der 1934 ff (38 durchnummerierte Schriftstücke) unteren ON: Loy, Südende Schrankborte 2. Stammtafel Gerd Bunnies ca. 1725 (Loye/O.) ON: Ipwege, Loy, Rastede, Oldenburg, Brake, Bremerhaven, u.a. FN: Lemkemaier, Bischoff, Postel Bunjes - 2 AL Johann Chr. Bunjes *1881 Edewecht ON: Osternburg (Oldenburg), Wardenburg, Aschhausen, FN: Ackzien, von Aschwege, Bohlen, v. Seggern, Schumacher

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 15 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Bunjes - 3 1. AL Johann Gerh. Bunjes *1876 Gestemünde ON: Bremerhaven, Wahnbek, Rodenkirchen, Loy, Ipwege FN: Logemann, Merks, Schild 2. NWZ v. 25.3.1950 zum 85. Geburtstag von Georg Bunjes, Edewecht Bunnemann 1. Ahnentafel zu Hinrich L.W. Bunnemann *1920 Großenmeer Moorseite FN: Grube, Büsing, Hanse (?), Eggerking, Deharde, Gloystein, Hayen ON: Burwinkel, Oldenbrook, Eckfleth, Barghorn 2. Ahnentafel Johann Fr. Bunnemann *1924 Großenmeer Moorseite (Bruder zu 1.) Burchards 2 ZB v. 1933 und 1936 aus NachrStL zu: Familientage der Fam. Burchards (aus dem Raume Wittmund) FN: Otto, Coordts, Otten, Börcherts Burtke 1. 2 Auszüge aus Geb.- und Taufregister Ganderkesee zu Sophia D. Beermann *1781 und Sophia D. Wessel *1821 2. Ahnentafel Ernst K.D. Burtke *1913 Loyermoor 3. FN: Meyer, Büsing, Tapken, Ötken, Bolte, Wessels ON: Zwischenahn, Wittmund, Oldenburg, u.a. Busch (von) 1. ZB der NachrStL v. 1933 zu Wilhelm von BiogrHandbOL Busch *1868 Blexen, Hauptschriftleiter der NachrStL (m. Abb.) 2. 2 ZBs aus „Der Gemeinnützige“ v. 1926 zu Gerhard Busch *1841 Varel, oldenburgischer Dichter 3. ZB (1926) zum 85. Geburtstag von Gerhard Busch, Oldenburger Dichter 4. OLNachr v. 1940: Nachruf auf Wilhelm von Busch (m. Abb.) Büsing 1. Stammlinie Hinrich Büsing (1581 Oldenbrok) ON: Rodenkirchen, Rastede, Bremen, Oldenburg, Jade FN: Folte 2. 3 ZB von 1952 zu Dr. Willi Büsing, erfolgreicher Olympiateilnehmer (Military) Busse ZB v. 1941 zum 75. Geschäftsjubiläum der Bau- und Kunstschlosserei Busse, Oldenburg. Gründer: Martin Busse 1866

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 16 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Buttel-Reepen, 1. NachrStL v. 1918 zu den Oldenburger BiogrHandbOL von Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung (1848) Christian Dietrich von Buttel, Hillart Cropp, Georg Fr.St. Moelling, Max Heinr. Rüder, Franz Tapphorn,Wilhelm Lederkus, Wilhelm H. Weseler, Johann L. Mosle 2. Nachruf (verm. von 1933) auf Prof. Dr. Hugo von Buttel-Reepen *1860 Bremen, Leiter des Staatl. Naturhistor. Museums zu Oldenburg (heute Landesmuseum Natur und Mensch) Buttelmann Stammlinie Martin D. Buttelmann *1718 Varel FN: Schmidt, Biermann, Harlem, von Dünen, Speckels Cappelen, von Stammbaum der Familien (von) Cappelen ab 1658, Wildeshausen (nur mit Lupe zu lesen). Weiteres unter: http://www.pohlw.de/vor_ort/emigration_whs/cappel n.htm

Carstens Nachruf v. 1940 auf Georg Carstens *1868 Oldenburg, Leiter des Archivs der NachrStL Cassens Sippschaftstafel zu Walter August Cassens *1917 Ellwürden Butjadingen Choltitz, von 2 ZBs aus OLNachrv. 1942 zu Oberst v. Coltitz, später General der Infanterie Chorengel Ahnentafel Johann Chorengel *1787 Bollenhagen oo Gesche Ahlers *1807 FN: Grimme, Grimm, Gerdes Christians 1. Nachruf aus NachrStL v. 1935 (mit 4 Abb., darunter Wangerooge um 1890) zu Christian Hinrich Christians *1843 Wangerooge, oo 1873 mit der Tochter des Salinenmeisters und Strandvogts Jan Rüstmann 2. ZB aus NachrStL v. 1934 zum 91. Geburtstag (m. Abb.) 3. weitere handschr. Angaben zu B. R. Christians *1798 (und dessen Kinder), Middoge, dort Landwirt und Gemeindevorsteher Claßen Nachruf (m. Abb.) und 2 Sterbeanzeigen v. 1957 zu: Marie Claßen *um 1882, Betreuerin des Schloss- und Heimatmuseums in Jever FM: Tietken, Rüstmann

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 17 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Claussen Oldenburger Zweig der Fa. Claussen aus Bünstorff bei Rendsburg ON: Brake, Oldenburg, Bremen, Westerstede Claußen 1. Stammtafel Caspar Diedrich C. Claußen *1782 Kaufmann in Brake oo Lucia Groß FN: v.Harbon 2. Auszug aus Georg Bessel: Geschichte Bremerhaven, Morisse 1927 zu: Johann Georg Claußen, Spediteur in Bremerhaven 3. Stammtafel Johann Georg Claußen *1808 Brake, Bürgermeister in Bremerhaven Cornelius 1. Brief von Martha Möller aus Elsfleth-Lienen BiogrHandbOL v. 1948 an ihre Cousine Anna Wulff oo Cornelius in Ohio/USA mit 3 kop. Fotos (Herman Wulff, Anna M. Cornelius Wulff *1834 Brake) und ZB in Englisch zur Familiengeschichte Herman Wulff *1841 2. ZB (undatiert) zum 50. Doktorjubiläum Dr. Cornelius *1858 bei Brake 3. NachrStL v. 1934 zum 70. Geburtstag des Oekonomierates Peter Cornelius, Großenmeer, *1864 in Butjadingen (m. Abb.) 4. Nachruf (aus Wochenblatt der Landesbauernschaft Weser-Ems v. 13.3.1943) zum Tod von Oekonomierat Peter Cornelius, Großenmeer (m. Abb.) Crome ZB aus Jeversches Wochenblatt v. 1953 zu: August Fr. Wilh. Crome *1753, Pastor in Sengwarden Crone-Münzebro ZB aus Heimatblätter Vechta v. 1937 zur ck Geschichte der Fam. Crone-Münzebrock, m. Hinweis auf eine 109-seitige Veröffentlichung v. Dr. August Crone-Münzebrock ON: Essen (i.O.), Löningen, Brokstreek, Höne, Sögel, Ankum FN: Crone, Lehmhus, zu Staten Dadizeele Sonderdruck aus „Deutscher Herold“ v. 1927 zur Stammlinie Dadizeele Dagerath Stammliste der Familie Dagerath im Oldenburgischen, ca. 1600 – 1850 ON: Rodenkirchen, Waddens, Blexen, Strückhausen, Loy, Oldenburg Dalwigk, von 2 ZBs von 1931 und 1943: Ein Lebensbild des Oberhofmarschalls Reinhardt v. Dalwigk *1818 Kassel, Intendant in Oldenburg Zum 125. Geburtstag des Reinhardt v. Dalwigk

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 18 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Damm ZB von 1944: Franz Damm zum 75. Geburtstag, *1869 Löbau/Oberlausitz, 1891 Kapellmeister in Bremerhaven; später Pianist in Nordenham; tätig auch in Brake und Wilhelmshaven Dannemann 1. Stammtafel und Stammbaum der Familie BiogrHandbOL Dannemann in Höne, ab 1545, mit Erläuterungen von Pastor Zuhöne aus Carum b. Dinklage 2. 4 ZBs von 1953-55 zu: Robert Dannemann, Verwaltungspräsident von Oldenburg 3. OL-Hauskalender v. 1959: Die Familie Dannemann (Aufsatz v. G.v.Lindern) Dauen Auszüge aus Aufzeichnungen über die Familie Dauen (von Emilie Rose geb. Jürgens) ON: Bassens bei Minsen, Schillig, Garms, u. a. aus dem Jeverland FN: Jülfs, Folkerts, Lübben, Lutz, Schipper, Tiarks Daun Kreiszeitung Wesermarsch v. 1952 zum 65 Geburtstag von Jakobus Baum *1887, Pferdezüchter im Oldenburgischen Deberding Stammtafel der Familie Deberding in Carum (zus.gestellt v. Pastor Zuhöne, Carum), ab 1650 Delger 8 Originaldokumente aus dem Nachlass von Johann Delger, Nordloh, 18.+19. Jh. Dencker ZB v. 1944 und 1950 Nachruf: Prof. Dr. Carl Dencker, *Gristede Nachruf: Ummo Dencker, Ranzenbüttel, Gründer des Reit- und Fahrvereins „Sturmvogel“ (Stedingen) Denker Familie John Frederick (Johann Friedrich) Denker, *1820 Burhave, ausgewandert nach Staten Island, N.Y., mit einigen Kopien (u.a. Auswandererlisten), Bild der Denker-Familie in Staten Island, Briefwechsel mit G. Diers (OGF) Dettmers 1. 2 ZB (1943?) zu: a) Jacob Dettmers, Ratsheer in Oldenburg; b) Epitaph der Familie Dettmers in Rodenkirchen 2. OLNachr v. 1953 zu: 40j. Anwaltsjubiläum des Rechtsanwalts Dr. Heinrich G. Dettmers, Oldenburg Deus ZB aus OLNachr v. 1952 mit dem Titel: Rhododendron – Deus, ein interessantes Kapitel heimischer Wirtschaftsgeschichte. ON: Rastede, Neusüdende, Wolfenbüttel, Oldenburg, Bremen FN: Bosse, Walther, Deus, Sporeth ()

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 19 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Deye 1. Masch.schr. (2 S.): Richard Deye *1853, Jeverscher Dichter ON: Jever, Varel FN: Cramer, Lehmann 2. Beitrag von Pfarrer Zuhöne mit dem Titel: Vestruper Familien (m. Abb.); hier: Stammliste (gedr.) Hermann Bernhard Deye, Eigner und Schankwirt, ab 1690 FN: Blome, Albers, Dünhöft, Strop, Schierholt, Mönnig, Claßen ON: Lohne, Bakum, Elsten, Hausstette Diek, tom; 7 ZB (m. Abb.) aus den 40er Jahren zu: BiogrHandbOL Dieck, tom Richard tom Diek (Dieck) *1862 Oldenburg, Maler

Diekmann 1. Stammlinie Diekmann, Hausmann in BiogrHandbOL Beckum ab 1765 FN: Ruprecht 2. Stammlinie Diekmann aus Esenshamm FN: Morisse, Vagel, Gristede, Dierks, Peters, Cornelius, Elgens, Diken, Wessels 3. ZB v. 1941 zum 80. Geburtstag von Wilhelm Diekmann, Holzhändler 4. NWZ v. 1955 (m. Abb.): Fritz Diekmann (*1897 Diekmannshausen), 40j. Jubiläum bei der Katasterverwaltung ON: Diekmannshausen Diers ZBs zu (m. Abb.): Manfred Diers, Ahnenforscher Diers-Familientag in Borbeck 2 ZBs zu Heimatdichter Heinrich Diers anl. seines 60. und 65. Geburtstags NWZ v. 16.09.2011: „Auf Schritt und Tritt einen Diers begegnen“ (Bericht zum Familientreffen in Bokel) NWZ v. 31.08.2012: „Vier Generationen eng verbunden“ - Bericht zum Milchhof Diers am Waterender Weg 68 in Oldenburg. FN: Diers (August, Maler; Heinrich, Heimatdichter), Rode (Dirk, Organisator, aus Howiek), Recker, ON: Wiefelstede, Heidkamperfeld, Heidkamp, Dinklage Nachruf (m. Abb.) zu: BiogrHandbOL Carl Dinklage *1868 Oldenburg, Vorstand und Betriebsführer der Oldenburger Glashütte.

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 20 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Dirks - 1 ZB v. 1957: Theodor Dirks – ein Sohn unserer BiogrHandbOL Heimat *1816 Golzwarden, gest. 1902 Es werden 5 Geschwister u.a. mit Vornamen und Geb.-Datum genannt. FN: Bödeker, Räthjen, Dirks, Köhler, Becker, Witte, Gerdes, Freese, Peters, Ahting ON: Schmalenfleth, Rodenkirchen Es wird die Wirtschaft Witte als Dirks' Geburtshaus erwähnt mit Eigentümerfolge ab ca. 1846, sowie andere Wirtschaften (Namen der Eigentümer hier nur z.T. erwähnt) siehe auch Mappe Dirks-2 Dirks - 2 NachrStL v. 1936: Gedenkwort zu Theodor Dirks zu seinem 120. Geburtstag; u.a. mit Abdruck von 2 seiner plattdeutschen Gedichte. siehe auch Mappe Dirks-1 Ditfurth Familienzeitung: „Nachrichtenblatt der Freiherren und Herren von Ditfurth“, Nr. 1 v. 1925, 16 S. (A4), , Kassel; mit Anlagen: 2 Stammtafeln (gedruckt) Inhalt u.a.: Geschichtl. Überblick über die Familie von Ditfurth, Ahnentafel von Johann XIX. Adolf und Georg V. von Ditfurth, Abstammung von den Karolingern, Familiennachrichten, Anzeigen dto. Nr. 2 v. 1926, 29 S. (A4), Kassel Inhalt u.a.: Beziehungen der Abti Fulda zum östl. Teil des Sachsengaues im 9. Jh.; Ditfurther Töchterstämme, Nachfahrenliste der Sophie (II) Elisabeth von Ditfurth; Familiennachrichten, Anzeigen; mit Anlage: Übersichtstafel zur Nachfahrenliste der Sophie (II) Elisabeth von Ditfurth Dörgeloh 2 Stammtafeln: 1. Stammtafel der von Dörgeloh auf Stöven 2. Stammtafel der von Dörgeloh auf Stöven … Brettbergischen … Stövenschen Linie FN: v. Ledebur, v. Scheele, v. Haen, v. Dinklage, v. Rahden, v. Lützow Drebber, von ZB v. 1942 zu Oberst Moritz v. Drebber, Oldenburger Offizier

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 21 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Drentwede 1. ZB aus Wilhelmshavener Kurier v. 1938: Heimatgeschichtl Entdeckung bei der Sippenforschung (betr. Jever) 2. Stammtafel ab 1564 3. aus Jeverscher Historischer Kalender v. 1955: Ein Schortenser begründete die Augsburger Goldschmiede-Dynastie Drentwede (m. 2 Abb.) FN: Drentwett (Goldschmied), Drentwede, ON: Augsburg, Jever, Schortens, Driver 1. Briefwechsel OGF – Steinbicker wg. Driver BiogrHandbOL 2. 2 ZB v. 1933 zu: Staatsminister Dr. Franz Driver *1863 Friesoythe Drost - 1 Anfrage von Prof. Dr. Rudolf Drost (Vogelwarte Helgoland) an OGF wg. Familie Drost FN: Zedelius, v. Hinüber, Heinsius ON: Oldenburg (u. Umland) siehe auch Mappe Drost-2 Drost - 2 Materialien zu Prof. Dr. Rudolf Drost *1892 Oldenburg: Brief an Tantzen OGF, Lebenslauf (mehrf.), mehrere Zeitungsberichte (z.T. m. Abb.), Urkunde Droste-RoggemaNWZ v. 20.02.2009 zur Malerin Louise nn Droste-Roggemann *1865 Bad Zwischenahn, gest.1945; mit Abb. Dudden 1. Stammliste Johann Dudde *um 1580 Berdum (Wittmund) FN: Hillers, Johansen, Jacobs, Harms 2. AL Hans Dudden *8.8.1904 Oldenburg 3. Kreiszeitung Wesermarsch v. 24.9.1951 zu Bernhard Dudden *1885 Fedderwardergroden, Pfarrer in Stollhamm Duhme Familie Duhme aus Döhlen (Großenkneten), Ursprung verm. in Ostrittrum, dazu: Auszug aus Kirchenbuch Dötlingen v. 1817 FN: Maass, Klostermann, Speckmann, Meier, Klattenhoff ON: Hatten, Dötlingen Dursthoff Nachruf v. 1932 auf: BiogrHandbOL Prof. Dr. Heinrich Dursthoff *1868 in Böhmen Düvelius Kirchenbuch-Auszüge über Familie Düvelius, Borgloh Lkr. Osnabrück, ab 1702 FN: Düfel, Belchers, Niemann, Maes, Recking, Huser, Reiring ON: Brake, Vechta, Damme, Hannover, Berlin, Ankum, Neuenhaus,

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 22 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Ebeling Aufzeichnungen zur Familie Ebeling ab 1616 FN: Tantzen, Schroeder, Potters, Poppen ON: Hildesheim, Oldenburg, Bardenfleth, Varel, Strückhausen, Blankenburg Eckhold Stammliste Eckhold ab 1544 ON: Vechta, Wildeshausen, Flensburg, Steinberg, Schleswig Eden 2 ZBs aus Jeversches Wochenblatt v. 1943 Hauptlehrer Johann Eden, Heimatforscher aus Heidmühle, zum 80. Geburtstag Nachruf mit Familienanzeige v. 1943 Ehlers Materialien (11 Teile aus div. Zeitungen) zu: BiogrHandbOL Dr. D. Heinrich Ehlers, Präsident des Deutschen Bundestages, *1904 Schöneberg (Berlin), gest. 1954 Oldenburg Eiben - 1 Stammliste Eiben, St. Joost (Jever) ab 1664 FN: Olrichs, Hagen, Scheer, Johannßen, Janssen, Gräpel, Ohmstede, Cröpelin, Süssmilch ON: Hohenkirchen, Garmssiel, Esens, Wiarden Eiben – 2 Stammliste Eiben, Varel ab Anfang 19. Jh. FN: Hasenweider, Haschen, Harms, Tyarks, Behrens, Thomas ON: Wittmund, Zetel Eickhorst OLNachr v. 11.4.1953 (m. Abb.) zu: Diedrich Eickhorst *1861 Eggese Kr. Syke, Hauptlehrer a.D. Eilers 1. NachrStL v. 1936 zu: BiogrHandbOL Gerd Eilers *1788 Grabstede, gest. 1863, Lehrer und Geh. Regierungsrat im Preuß. Kultusministerium FN: Hespe (Pastor in Bockhorn), von Halem, Hollmann, Tiarks, Scheer, Schlosser ON: Rastede, Jever 2. Text zu Eilers (aus Skript: Bedeutende Söhne des Gaues Weser-Ems) 3. Der Gemeinnützige v. 1942 zu: Oltmann Eilers *1792 Grabstede FN: Grabhorn, Hillmann, Witting, Kortlang ON: Bockhorn, Delmenhorst, Brake, Surinam (Westindien), Paramaribo (Holl. Guyana)

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 23 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Engelbart – 1 Materialien zum Familienverband Engelbart (umfangreich, Masch.schrift, darunter sehr gut erhaltene Fotos mit Namen und Datierungen zur Familie Heinrich Wilhelm Engelbart *1849, gest. 1928, Lloyd-Kapitän), Verbandsleiter Fritz Engelbart, Oldenburg, insbesondere regelmäßig erschienenes Mitteilungsblatt Nr. 2 v. 4/1937 bis Nr. 30 v. 7/1944 Erwähnte Linien: Sandhausen/Deichhausen, Ganderkesee/Schlutter, Bockhorn – Ellens - Zetel, Hannover, Döhlen - Sage, Schlutter-Linie Abzweigung Oldenburg, Holtensen bei Weetzen, Linsburg, Schaumburg-Lippe Die Mitteilungen enthalten u.a.: Berichte von Familientagen Ergänzungen und Berichtigungen zu Stammtafeln div. Linien Berichte zum jeweiligen Stand der Forschung Kriegsnachrichten, Feldpostanschriften mit Feldpostnummern, zahlreiche Berichte aus Feldpostbriefen (mit Namen) Auszug aus Stammtafel der Fam. Osterloh (Bremen) ab 1493 Lebensbild zu: Heinrich Wilhelm Engelbart *1849, gest. 1928, Lloyd-Kapitän (als Anlage zu Nr.21/1942) auf Blattsammler: Tafel zur Nebenlinie Ganderkesee/Schlutter Zeugnis / Steuermann auf große Fahrt für Heinrich Engelbart *1849 bei Bockhorn auf Blattsammler: 9 Fotos (s.o.) Angaben zur Ehestiftung Harm Wilken Engelbart v. 2.11.1750 Angaben zu einigen Aktiengesellschaften aus Bremen, Bremerhaven, , u.a. s.a. die beiden anderen Mappen zu Engelbart

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 24 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Engelbart – 2 Auszug aus der Chronik von Landwührden S. 190 ff, u.a. mit Angabe der Lehrer (Name und Jahr) in Wiemsdorf, ausführliche Angaben zu Hermann Wilken Engelbart aus Astede, Bockhorn Sonderdruck der OLNachr (1939) zum Thema Sippenforschung Ursprung des Namens Engelbart Sonderdruck aus Lexikon deutscher Familien zum Bauerngeschlecht Engelbart NachrStL v. 1936 zum Thema: Schwierigkeiten und Möglichkeiten der Sippenforschung 2 ZBs zu Familientagen Engelbart Anekdoten Oberinspektor Engelbart Lebensbild „Der Kapitän“ zu Heinrich Wilhelm Engelbart s.a. die beiden anderen Mappen zu Engelbart Engelbart – 3 Stammtafel Engelbart I (Kirchenbuch Hasbergen) Nebentafel Engelbart - Linie Ganderkesee – Schlutter ab 1773 Nebentafel Engelbart - II. Nebentafel u VI 1 Nebentafel Engelbart – Linie Ganderkesee ab 1780 2. Nebentafel Engelbart – Linie Ganderkesee – Mühlenlinie Stammtafeln Egelbart – Linie Döhlen – Sage A, B und C Stammtafel Engelbart – Linie Holtensen b. Weetzen FN: Rowels, Wieting, Ötken, v. Seggern, Holljes, Müller, Alfs, Krusen, Schwarting, Wiegmann, Mohrmann, Hegeler, Härtel, Bohnhagen, Geerken, Heissenbüttel, Nordbruch, Warrelmann, Rigbers, Grundmann, Petermann, Auffarth, Woltjen, Tabken, Sparke, Oldewage, Rahlwes, Schröer, Poppe, Witthus, Latz, Schnier, Klostermann, Claußen, Loseke, v. Hagel, Moritz, Behre, Völksen, Teifes, Behre, Bierwirdt, Henning, Gehrecke, Uden, Dannenberg ON: Sandhausen, Diekhusen, Ganderkesee, Immer, Habbrügge, Warfleth, Hoykenkamp, Schlutter, Deichhorst, Lehmwerder, Berne, Oldenburg, Leer, Diepholz, Bergedorf, u.a. s.a. die beiden anderen Mappen zu Engelbart Erdmann 2 ZBs v. 1943 (m. Abb.) zu: Heinrich Erdmann *1863, Bauer in Schmede

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 25 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Essen, von Stammtafel Garlich v. Essen 1492 Großformat, sollte FN: Hilbers, Meyer, Deus, Cornelius, Wilken, Vögel, deshalb bei OGF Schütte, Kickler, Imhof, Hillje, Broers, Ammermann, – T geführt Billenkamp, Bartels, Küpker, Frerichs, Schumacher, werden Wachtendorf, Helms, Lohmüller, Müller, Stahmer, Focken, Oltmanns ON: Loy, Oldenbrok, Bloh, Neusüdende, Oldenburg, Großenmeer, Kleibrok, Rethorn, Neuenkoop, Borbekerfeld, Loyermoor, Nachtrag: Nachruf aus Rasteder Rundschau v. 18.6.2015 zu: Garlich von Essen * 1935 gest. 2015 Eucken Aufsatz v. Walter Schaub: Zur Ahnentafel des Philosophen Rudolf Eucken *1846 Aurich FN: Gittermann, Biermann ON: Reepsholt, Leerhafe, Esens, Leer, Dornum, Neustadtgödens, Emden, Dunum, Bremke b. Göttingen Eucken, von - Nachruf m. Abb. zu: BiogrHandbOL Addenhausen Dr. Georg von Eucken-Addenhausen *1855 Aurich, Bundesratsbevollmächtigter, ab 1931 Präsident der Stände der ostfriesischen Landschaft Everslage Stammliste der Familie Eveslage – Carum ab ca. 1771 FN: Helmes, Berding, Blömer, Ording, Südkamp, Middelbeck, Schumacher Eyting 1. Stammbaum der Familie Eyting aus Gristede ab 1428 FN: Frese, Hinrichs, Fabricius, Brunken, Tebbie, Heinie, Dierks, Bruns, Wemken, Ziese, zur Loye, v. Seggern, Schmidt, Jantzen, Ötken, Hilgen, Gerken, Ebken, Buschmann, Steevens, Otgens, Helmers ON: Halfstede, Rastede, Barnholt, Gristede, Edewecht, Nethen, Querenstede, Borbeck, u.a. 2. weitere handschriftl. Aufzeichnungen zu Eyting FN: Fabricius, Jaspers, Wardenburg, Meiners, Scholtz, Lange, Gristede, Hegeler, Herboth ON:Oldenburg, Varel, Fedderwarden, Kniphausersiel, Neuende, Brake Fabricius Pastor Johannes Fabricius. Auszug aus Sterberegister Kspl. Stollhamm. Kleiner Stammbaum. ON: Rastede

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 26 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Feldhus Ahnentafel Anna Margarete Feldhus FN: Wehlau, Büsing, Bartels, Kramer, von Düßeln, Ammermann, Stühmer, von Linnen ON: Bardenfleth, Großenmeer, Neuenbrook, Huntorf, Altenhuntorf Fels Sippe Fels FN: Klockgether, Macken,Schwarting, Riesebieter, Stöhren, Vogelsang, von Minden, Fuhrken, Büsing, Barre, Willms, Cordes, Decker, Hedden, Schuhmacher, Oltmanns, Beckhüsen, Adam, Janßen-Brage ON: Kötermoor Fikensolt „Die Herren von Fikensolt im Kirchspiel Westerstede“, von Heinrich Borgmann 22.03.1958. FN: Stindt, Kemmerich ON: Gut Specken, Wehlau, Wehlow Fikentscher Mitteilungen des Geschlechterverbandes Fikentscher und Trommsdorff, 3. Folge, Mai 1940. FN: Ludwig Mensing, Walther Lindenberg Fink ZB NachrStL. Nr. 185 vom 12.07.1938, zum 75. Geburtstag. Heimatdichterin. FN: Bernhard Fink ON: Delmenhorst, Ganderkesee, Habbrügge, Falkenburg, Linoleumwerk Berlin-Köpenick Fischbeck Traueranzeige (mit Internet-Links) und Nachruf zu: Diedrich Fischbeck (1932 – 2011) aus Wardenburg Fischer - 1 Regierungsdirektor Dr. Justus Fischer. (Dr. Justus) ZB: 60 Jahre Dr. Fischer. Todesanzeigen. Fischer – 2 Hofdrogist. Photograf. Nachruf. (Hermann) Fischer – 3 ZB vom 9.04.1953: Lebensweg des Pastors (Henricus) Fischer. FN: Pastor Greverus. Cornelius. Vollers. Meenzen ON: Atens. Waddens, Quakenbrück. Edewecht

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 27 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Fissen 1. Lebenslauf des BiogrHandbOL Dr. Karl Fissen *1885 Jever Anton Heinrich Fissen (*1845). Erinnerungen eines Schülers Gustav Grosse. 2. Zeitungsbericht: 60 Jahre Dr. Karl Fissen vom 09.Feb. 1945 ON: Militärwaisenhaus Potsdam. Graf Anton Günther Schule, Oldenburg. Tausend Jahre Jever. Burg und Schloß Jever. Jeversche Volkskunde. Heiligengeistschule Oldenburg. Stadmädchenschule Jever. Schweinebrück, Apermarsch. Fitger 1. Beilage Delmenhorster Kreisblatt: Heimat, BiogrHandbOL Sippe, Brauchtum. „Selbstbiographie Arthur Fitger.“ Delmenhorster Sohn. Fitgerhaus in Delmenhorst. 2. „Aus der Oldenburger Heimat“, Sonntagsbeilage der „Nachrichten für Stadt und Land“ Nr. 167 vom 23. Juni 1934. „Arthur Fitger, der Malerpoet.“ Erinnerungen zum 25. Todestag am 28. Juni 1934 Fittje ZB: „Nachruf Lehrer Paul Fittje“ v. 26.01.1951. ON: Westerstede, Garnholt, Hüllstede, Bekhausen, Goldenstedt Flitz ZB: „Das Jeversche Buchbinderhandwerk und seine Geschichte“ FN: Buchbinder Heinrich Christoph Flitz. Hofbuchbinder Johann Friedrich Trendtel ON: Jever Flor AL der Geschwister Flor. FN: Abeken, Becker, Beisner, Block, Brunken, Budde, Calmeyer-Schmede, Colben, Cornelius, Dissen, Ebeling, Essen, Frisius, Gätjen, Gether, Grave, Haase,Heessen, Heinsius, Herzog, Hespe, Hinrichsen, Hinüber, Hoyessen, Janssen, Inhülsen, Jürgens, Koopmann, Kloppenburg, Kramers, Kröschel, Kupfer, Lang, Lauw, Ledeburg, von Lindern, Martini, Meestemacher, Meier, Meyer, Molanus, Morrien, Nerstedt, Neumeister, Petershagen, Richards, Sagern, Sanders, Schmedes, Schriever, Schmit, Schröder, Schütte, Seidler, Soltau, Sorgenfrei, Stalbom, Steche, Steinfeld, Stempel, Stulken, Traut, Voigting, Wolterding, Wehtjen, Wöbken, Zedelius

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 28 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Flörquen ZBs 1. „Spezialgeschichte Jeverlands“ 1853 2. Das Geschlecht Flörquen FN: Anton Günther Fleurquen ON: Neuenburg,Leipzig, Sande, Jever Flügel Stammliste Flügel. Autor: Jürgen Suckow-Hayunga, FN: Hüper, Bergmann, Wischmann, Syvarth. Heintzen, Schierling, Müller, Onnen, Zerfuß, Steinhoff, Köster, Hayunga, Aldag, Steinhoff, Ohlrogge, Kneisel, Wragge, John, Onken, Wischmann, Renken, Großkord ON: Jever, Varel Foelke ZB: „Nachfahren der quaden Foelke“ in: Ostfriesische Tageszeitung v. 08.09.1944. FN: Botho von Wedel, Wilhelm von Renneberg, Tido von Knyphausen, Focko Ukena, Franz Lichtenstein, Lütet von Dornum, Rankena, Attena, Beninga, ten Brook von Werdum, Ukena, Houwerda ON: Gödens, Knyphausen, Werdum Folkers ZB: Kapitänleutnant Ulrich Folkers Jeversches Wochenblatt v. 06.06.1942 Professor Dr. Johann Ulrich Folkers. ON: Wichtens, St. Joost, Wüppels, Krummhörn Folte Stammtafel Familie Folte. FN: Foltenius, Barghorn, Klockgeter, Helschenburg, Wehlau, von Buttel, Hullmann, Beckhusen, Janssen, Oldejohanns, Gebken, Meyer Francksen ZB: „Familientag Francksen“ v. 11. Juni 1927 in Ruhwarden und 29.Mai 1945 in Burhave. Stammbaum Familie Francksen. Vorträge. FN: Ommeken, Onneken, Beninga, Onken, Binlep, Wiemken, Düren, Ivese, Didde ON: Tossens, Roffhausen, Schortens, Butjadingen, Ellenserdamm Freeden, von Direktor des Mainfränkischen Museums Max Heinrich von Freeden. ON: Würzburg, Norden, Mariengymnasium Jever, Navigationsschule Elsfleth, Norddeutsche Seewarte. Beruf: Schiffer, Reeder, Rendant, Rektor Freels Kopie der „Familiengeschichte Freels“. Predigt zur Original liegt in Trauung. München FN: Hellmers, Hoting, Koopmann, Maaß, Schild, Ammermann, Schröder, Hayen, Reuter, Luerssen, Vögel, Köhlke, Menke

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 29 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Freese – 1 Stammtafel Bertha Freese. (Bertha) FN: Bruns, Böning, Sander, Eilers, Eggerking, Ratjen. ON: Großenmeer, Bardenfleth, Neuenbrook. Freese – 2 Professor Hans Freese (Hans) TU-Berlin-Charlottenburg, Stadtbaumeister Berlin-Neukölln, Stadtbaurat Düsseldorf, Hochschullehrer in Dresden, Karlsruhe und Berlin, Architekt des Bonner Auswärtigen Amtes. Nachruf in: 1. OLNachr vom 17.01.1953 2. NWZ vom 17.01.1953 Freese – 3 NachrStL vom 13.11.1936: Nachruf auf (Ludwig) Geheimer Oberbaurat Ludwig Freese Freese – 4 Kammerpräsident Rudolf Freese. BiogrHandbOL (Rudolf) ZB: 75. Geburtstag in OLNachr v. 09.02.1954 und NWZ v. 09.02.1954 FN: Innungsobermeister Fröhlich, Landtagspräsident Olfers, Staatssekretär Dr. Kuhne, Oberbürgermeister Trinne, Präsident Uhlemeyer, Mensing, Festerling, Landrat Albers, Landwirtschaftspräsident Kempe, Oberbeck. Jever Frerichs Stammbaum. FN: Alers, Bruns, Frers, Lüning, Frairichs, Schnitker, Egbers, Lueken, Lichtenberg, Frese, Albrecht, Janßen, Hilbers, Nienaber, Seghorn, Hohnholt, Lose, Reiners, Vogel, Wetjen, Schleßmann, Schmidt, Irmer, Grube. ON: Amelhausen, Huntlosen, Oldenburg, Hatten, Sandhatten, Dingstede, Moorhusen, Ostrittrum, Altenhuntorf, Flensburg Freytag ZB: Nachrichten für Stadt und Land 15. Mai 1938. Nachforschungen über die Osternburger Familie Freytag. FN: Stöver, Würdemann, Wieting, Rose, Meyer, Fischer. Friederici Masch.schr von Georg Roberto Friederici *1944 – Angaben zu seiner Person – Familienforschung Friederici Stand 2011 – Liste der wichtigsten Bücher zur Familienforschung Friederici – Liste von 63 Familien Friederici – Familie Friederici aus Danzig – Zitate und Sprüche

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 30 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Friedrichsen Regierungsdirektor Hans Friedrichsen. ZB: Nordwest Zeitung 23.12.1953. OLNachr 2. Jan 1954. Versetzung von Oldenburg nach Aurich. Leiter des Sozialgerichts Aurich. FN: Regierungsrat Hotop Fuhrken Stammbaum der Familie Achgelis und Fuhrken. FN: Bollenhagen, Lübben, Behrens, Köhler, Meinen, Cloppenburg, Gristede, Lange, Töllner, Suhrken, Schmidthusen, Schröder, Hennings, Harbers, Harms, Reimers, Lübken, Kähler, Eilers, Ahlers, Borggräfe, Rave, Gloystein, Riesebieter, Frank, Wefer, Siefken, Wulff, Wenke,Timme, Lohse, Kohlmann ON: Ovelgönne, Schwei, Seefeld, Strückhausen, Hammelwarden, Quakenbrück Funch ZBs zum 80. Geburtstag des Geheimrat John C. Funch, Zentralvorstand der Landwirtschaftsgesellschaft 1. Oldenburgisches Landwirtschaftsblatt 18.Aug.1932 2. Butjadinger Zeitung 23. Aug 1932 3. Oldenburger Landwirt 19. Aug 1932 ON: Gut Loy, Gut Hahn, Rastede Gabler ZB: „OLNachr“ v. 18.11.1942: „Ein Oldenburger mit Stahlnerven.“ FN: Oberleutnant Ulrich Gabler. Korvettenkapitän R. Suhren. Galen, von ZB: „Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen BiogrHandbOL und das Niederstift Münster“ Autor: Dr. Fritz Strahlmann. FN: Theoderich Freiherr von Galen, Bischof Franz Wilhelm, Generalvikar Alpen, Theaurarius Schmising, Bussarius Droste, Hermann von Plettenberg, Johann Henrich von Hinüber, Graf Anton Günther, Kaiser Ferdinand, Kaplan Feuerborn, Johann Christoph Alberti ON: Wildeshausen, Vechta, Cloppenburg, Osnabrück, Fehrbellin, Nymwegen, Bremen, Verden, Münster, Goldenstedt, Cappeln, Essen

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 31 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Garlichs Abschriften aus den Aufzeichnungen von Oberregierungsrat Oskar Drost. 1. Stammbuch 2. ZB: Butjadinger Sippen v. 10.06.1939 3. ZB: Familiengeschichtliches vom Stifter der jeverschen Kirchenorgel. 4. Photo des Wappens FN: Boyken, zur Lohe, Schuhmacher, Lüken, Rieniets, Sjamken, Pundt Deichrichter, Sielrichter ON: Maisidden, Hodens, Westrum, Reiseburg, St. Joost, Jever, Kniphausen, Eickwarfe, Amsterdam, Langewerth, Horum, Wiarden, Wüppels,Schurfens Gäting 1. ZB: Kreiszeitung Wesermarsch v. 05.05.1954: Nachruf Wilhelm Gäting. Bauer und Hengstzüchter in Esenshammer Oberdeich. Oldenburger Pferdezüchterverband. Rodenkirchen, Ovelgönne, Tossens, Stollhamm 2. Nachforschungen „Gäting“ 3. ZB: NWZ v.06.05.1954. 4. NWZ – Todesanzeigen 5. Stammtafel Gäting s. Mappe „Lehmann“, dort Bericht zu: Familie Gäting, 200 Jahre heimische Pferdezucht (mit genealogischen Angaben) Gatschke ZB: „Binnendieks u Butendieks“ v. 24 04.1937. Johann Ernst Gatschke, Fahnenschmied der Schillschen Husaren, Schmied in Atens. ON: Stralsund, Rostock, Wismar, Warnemünde Gebken Stammtafel FN: Schwarting, Rohlfs, Finke, Grube, Schildt, Folte, Schröder, Finke Luttermann, Büsing, Onken. ON: Großenmeer, Oldenbrok, Hammelwarden, Neuenbrok, Bardenfleth, Burwinkel, Rastede, Kuhlen. Gehrels 1. ZB: „Nachrichten für Stadt und Land“ v. 22.07.1934 „Vier Jahrhunderte Familie Gehrels“ (doppelt) 2. ZB: „Ammerländer“ v. 22.07.1933 Weinkäufe, Fräuleinsteuer, Leibeigenschaft. Zum 85. Geburtstag vom Schützenhofwirt Otto Gehrels ON: Osterscheps, Westerscheps, Zwischenahn

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 32 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Georgs ZB: „Präsident Georgs 75 Jahre alt“ NWZ v.08.10.1949. Bernhard Nanno Georgs, Präsident des Verbandes der ländlichen Genossenschaften Weser Ems. Landwirtschaftsschule Varel. Gerdes – 1 Stammtafel Pastor Daniel Gerdes (Daniel) ZB: Jeversches Wochenblatt „Zwei bedeutende bremisch-jeverländische Theologen“ FN: Heinrich Meene, Köhne, Jacob Häse, Theodor Häse, Gerhard Busch, Jüngst, Lampe, Alphen, Burmann, Seullyn, Mellema, Hollebeek, Manger, Utrecht, Bremen, Wageningen, Duisburg ON: Groningen, Elsfleth, Groß-Bornhorst, Bürgerfeld, Klein-Bornhorst, Nadorst Gerdes – 2 ZB: „Auszeichnung des Feldwebels Richard (Richard) Gerdes aus Borbeck mit dem Deutschen Kreuz in Gold.“ Gerken - 1 ZB: Jeversches Wochenblatt „50 Jahre im Dienste (Hajo) des Fremdenverkehrs“ Strandhotel Gerken auf Wangerooge. Hajo Geerken Gerken – 2 ZB: Jeversches Wochenblatt „Diamantene (Heinrich) Hochzeit Heinrich Geerken“. Vorsteher der jeverschen Filiale der Oldenburgischen Spar- und Leihbank. FN: Goldenstädt. Gerriets ZB: Jeversches Wochenblatt v. 15.05.1954 „Ministerialrat a. D. Professor Jan Gerriets feiert seinen 65. Geburtstag“ FN: Albinus Gerriets, Heino Gerriets. ON: Humboldt-Universität Berlin. Purkswarfe, Sillenstede, Berlin, Posen, Kurmark, Sengwarden Gerwin Stammtafel FN: Lammerding, Hedemann, Ording, Heckmann, Lübbe, Schumacher, Meyer, Bröring, Wilmerding, Högemann, Ruholl, Krimpenfort, Südkamp, Rabe, Barkhaus ON: Märschendorf Gether Stammtafel der Familie Gether (Autor: W .Albers) FN: Andreae, Andressen, Braeck, Wardenburg, Melchers, Michaelsen, Diedrich, Wiechmann, Köhnemann, Frisius, Schröder, Stolle, Faber, Amann, Coldewey, Braak, Eschen, Flor, Gramberg, Harten, Hoddersen, Janssen, Koehnemann, Krohne, Langenreuter, Lohse, Melchers, Michaelsen, Müller, Petersen, Porbeck, Rasch, Rumpf, Sauerbier, Scholtz, Schroeder, Stapel, Toel, Velstein, Voigt, Wiggers, Wünneberg

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 33 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Gimbel ZB: Nachrichtenblatt des Familienforschungsverbandes Gimbel v. Okt. 1935. FN: Adalbert Gimbel Glaß ZBs zu Landesökonomierat Robert Glaß, BiogrHandbOL Moorkulturinspektor 1. Nachruf v. 27.12. 1944 2. „70. Geburtstag“ v. 6.11.1937 ON:, Moorversuchsstation Bremen, Moslesfehn, Klein Scharrel, Harbern, Jeddeloh, Süddorf, Lüchtenborg, Elisabethfehn, Augustfehn, Ihausen, Hollriede, Tarburg, Neuenburgermoor, Asterfeld, Nikolausdorf, Hoheging, Kellerhöhe, Falkenberg, Varrelbusch, Glaßdorf, Rüdershausen, Küstenkanal Gleimius Nachruf v. 21.03.1950. Wilhelm Gleimius. Heimatmuseum Bad Zwischenahn. Gloystein 1. Ahnentafel des Hausmanns Hermann Hinrich Gloystein. 2. ZB: „Aus der Geschichte der Sippe Gloystein. FN: Querenstede, Frels, Hasden, Fischbeck, Grimmen, Renken, Grube, Büsing, Otto v. Rastede ON: Bardenfleth, Mooriem, Apen, Emden, Bümmerstede, Kloster Blankenburg, Eckfleth, Dalsper, Rhade, Neuenkirchen, Bremen Goens ZB: Zum 80. Geburtstag des Archivrats Hermann BiogrHandbOL Goens *1863 ON: Jena, Kiel, Leipzig, Oldenburg Goethe ZB: Sonderdruck „Hessenland.“ Ahnentafel und Stammbaum von Johann Wolfgang Goethe. Goldenstedt Die Familie Goldenstedt im Kirchspiel Stuhr FN: Otten, Sölken, Uhlhorn, Borchers, Albers, Steimke, Segelke, Heidmann, Wessels, Wieting, Eilers,Heinken, Coldewey, Schulenberg, Mahlstedt, Schlöbohm, Freese, Drewes, Düßmann, Nienaber, Gaebe, Sage ON: Moordeich, Varrel,Kastendiek, Stelle, Hasbergen, Adelheide, Leeste, Kirchseelte

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 34 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Grafe AL Lothar Grafe FN: Thien, Rensen, Niehaus, Wendeln,Tekielak, Zidek, Jüchter, Dierks, Pakusa, Stremlow, Wetzstein, Oltmann, Moss, Zörnack, Gottwald, Klug, Vorwerk, Wichmann, Backhaus, Möller, Gerken, Mönning, Hogertz, Meier, Kuhlmann, Hapa, Pleiter, Wübbelmann, Claassen, Ahlenstorf, Schnieders, Bahlmann, Wübbold, Dücker, Vogt, Griesehop, Sieverding, Grave, Holstermann, Rommermann, Fahlbusch, Borcherding, Backhaus, Werrelmann, Auf´m Orde, Brinkmann, Hagen, Abeln, Holstermann, Thobe, Jaspers, Schomaker, Kröger, Kühling, Ahmeskamp, Kuper, Schweinefuß, Klostermann, Reinken, Funke, Bahnes, Wesselmann, Wienken, Bohmann, Gerdes, Immethun, Brinkmann, Remmers, Weßelmann, Schönig, Heidgerken, Koopmann, Bahlmann, Krieger, Wempe, Nienaber, Krieger, Wübbelmann, Ostendorf, Steinlage, Vaske, Hoyer, Thobe, Langfer, KlüneSandbrinkmann, Hodis, Emke, Jaspers, Buhrmann ON: Drantum, Wehnen, Essen, Ermke, Cloppenburg, Halen, Emstek, Lastrup, Overbeck, Altschermbeck, Gelsenkirchen, Dortmund, Vestrup, Nordenbrock, Schwede, Tenstedt, Lohbeck, Osterlindern, Grönheim, Varrelbusch, Bühren, Marklohe, Hagstedt, Vechta, Bremen, Cappeln, Osterhusen, Nordenbrock, Grönheim, Molbergen, Ammern, Garthe, Bühren, Lethe, Beverbruch, Schwede, Bokel, Diekhaus, Höne, Schwichteler, Varbrügge, Kl. Roscharden Stedingsmühlen, Peheim, Crapendorf, Stapeldorf

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 35 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Gramberg 1. Ahnentafel Gramberg Großformat, 2. Photogalerie der Ahnen Mappe in der 3. ZB:„Veröffentlichung“ Ein vergessener unteren Dichter. Schrankborte 4. ZB: „500 Jahre Familie Gramberg“ 5. Namensliste 6. Ahnentafel Dr. med Johannes Gramberg FN: Schmedding, Römer, Stender, Eilers, von Buschmann, von der Haast, Steffens, Abraham, Weddi, Wardenburg, Kleinsorge, Schröder, Holtzermann, Lüschen, Roux, Tölen, Brunswinkel, Steffens, Holtermann, Ahlhorn, Chorengel, Töllner, Buschmann, Freese, Lange, Sieveken, Brunken, Rövesaat, Schmidt, Lange, Peters, Heespen, Alting, Tungeln, Springer, Ohlrogge, Evers, Oberländer, Oeltjen, Raaschen, Bargmann, Dierks, Helmers, Ahlers, Harmsen, Siefken, Ehlers, Lübben, Oeyen, Thien, Heyer, Müller, Speckels, Behrens, Hauken, Niemeier, von Thülen, Hillers, Wolf, Messing, Orth, Suhren, Böhrding, Immisch, Bohlmann, Hoppe, Kostenhaschen, Graepel, Gerdes, Heeren, Hinrichs, Stülken, Jürgens, Hüper, Schlange, Theilen, Kieler, Behrens, Kroog, Severenz, Düser, Kück, Meinecke, Peters, Zeher, Röben, Chorengel, Kramer, Schwoon, Sandstede, Klattenhof, Renken, Cornelius, Mammen, Wierks, Bunjes, Speekels, Neeff, Schütte, Timmermann, Wiemken, Springer, Wübbemhorst,Becker, Westermann, Hoffmeister, Steinfeld, Hamjediers, Töllner, Bollenhagen, Möhmking, Rawaldt, Janssen, Speckels, Bülter, Plochberger, Caspers, Barve, Lüken, Leverenz, Tapken, Fangmann, Zunkermann, Grönung, Oltmanns, Weissinger, Michaelsen, von Ehrenberg, Heidenappel, Toben, Böhm, Beer, v. Weinheim, König, Hausing, Starchen, Suhren, Görmann, Soeken, Springer, Eckhard, v. Halem ON: Oldenburg, Jena, Jever, Hamburg, Eutin, Erlangen Gräper Ahnentafel Gerd Gräper FN: Wulf, Roogmann, Sjaßen, Tinnen, Battermann, Büsing, Folte, Harms, Addiks, Hillen, Bauermann ON: Brinkhusen, Großenmeer, Oldenbrok, Frieschenmoor, Loyerberg, Lichtenberg, Ovelgönne, Hammelwarden, Ipwege, Burwinkel, Boitwarden, Brake

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 36 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Grashorn 1. Aufstellung: Taufen; Heirat 2. „Ausführliches über die Familie Grashorn, Klattenhof“ (3 – fach) 3. 6 ZBs über Familientage der Sippe Grashorn. 4. Ausführungen zur Familienforschung. FN: v.d. Helle, Sanders, Osterloh, Böckmann, Schwarting, Hilgens, Sommer, Auffahrt, Wichmann, Alfs, Wilken, Abel, Windhusen, Aschenbeck, Wachtendorf, Bruns, Würdemann, Brinkmann, von Lindern, Ohlenbusch, Witthus, Vagts, Bleckwehl, Vosteen, Burmeister, Brokshus, Uhlhorn, Tabken, Greve, Bredehorn, Timmermann, Tönjes, Karstens, Klävemann, Schuhmacher, Spille, Dirks, Eßmüller, Dählmann, von Gösseln, Steffens Scheele, Schütte, Eisenhut, Fastenau, Schierhold, Schriefer, Finken, Gramberg, Schlake, v. Seggern, Gardeler, Gaber, Stührmann, Sanders, Neddermeyer, Hollmann, Harms Greif Aufstellung: „Nachfahren von Hans Georg Ernst Greif“ FN: von Hendorff, Bulling ON: Lutten, Göttingen Greve ZB: Nachruf auf: Geheimrat Dr. phil. Dr.med vet. h. c. Ludwig Greve ON: Strohhausen, Rodenkirchen, Oldenburg, Birkenfeld, Gießen, Hannover, Halle, Augustfehn, Barßel, Osterscheps, Edewecht, Huntlosen, Großenkneten, Zwischenahn, Apen, Elsfleth Grever ZB: „Zur Geschichte der Familie Grever in Ihlendorf“, Heimatblatt Münsterland 1939. FN: Meyer, Schmiesing, Kophanke, Höltermann, Wellerding, Haarmann, Runnebaum, Hentemann, Barlage, Schwager, vor dem Esche, Brüggenschmidt, Hülsmann, Lamping, Brinkhoff, Moormann, Schröder, Fehrmann, Wilberding, Eismann, Hackmann, Börger, Hachmöller ON: Bokern, Neuenkirchen, Vörden, Osterdamme, Kemphausen, Damme, Rüschendorf, Holzgräfe, Nordhofe, Oldorf, Osterfeine, Rieste, Hüde, Riemsloh, Dinklage Greverus Brief: Ministerialrat Tantzen an Ilse Dortschy. Literaturnachweise, Lebensbeschreibungen. FN: Grever, Zuhöne, Ramsauer ON: Edewecht, Oldenburg, Altenesch, Jade, Atens, Ganderkesee, Blankenburg, Westerstede, Großenmeer, Neuende, Huntlosen

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 37 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Griepenkerl Karteikarte der Trauung. FN: Botenstein (Bätenstein), Hoyer ON: Oldenburg, Wolfenbüttel Groß ZB: „160 Jahre Familie und Firma Groß in BiogrHandbOL Brake“ vom 21.04. 1943 FN: Blücher ON: Altenhuntorf, Brake, Jever Grosse Inhalt der Mappe noch nicht verfasst Großformat, Mappe in der unteren Schrankborte Grovermann ZB: „Interessante Familien- und Firmengeschichte“ NWZ vom 28.02.1959 FN: Lehmann ON: Oldenburg, Kottbus Grube 1. ZB: „Die Geschichte der Familie Grube“ 2. Wappen der Familie, Erläuterung. 3. „Die Oldenburgische Familie Grube“ v. 1935 FN: Fräulein Maria, Lübbing, de Grobe, Grope, Grove, von Gruben, Graven, Grubbe, Gruber, Voßgruber, Sandgruber, Steingruber, Anzengruber, von Halem, Muhle, Wiedemann, von Specken, ON: Stade, Edewecht, Nordstedingen, Wardenburg, Altenhuntorf, Grüppenbühren, Jever, Grubenhagen, Braunschweig, Altenoythe, Kehdingen, Mooriem, Hude, Glüsing, Kötermoor, Popkenhöge, Großenmeer, Bardenfleth, Dalsper, Burwinkel, Butteldorf Gustav Adolf v. ZB: „Nachkommen Gustav Adolfs im Schweden Oldenburgischen“ NWZ v. 6.11.1932 FN: Graf Gustav Gustavson von Wasaburg, von Wrangel, von Galen ON: Wittenberg, Osnabrück, Wildeshausen, Spasche, Huntlosen, Stockholm, Hengstlage, Großenkneten

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 38 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Haase 1. Ahnentafel (2-fach) Christa Haase *1912 Frischemoor FN: Addicks, Taddicken, Brandes, Wächter, Graalfs, Kickler ON: Nordhorn, Varel, Strückhausen, Rastede, Lehmden 2. Ahnentafel Johann Friedr. Haase *1897 Eckfleth FN: Hayen, Hullmann, Onken, Ammermann, Büsing, Grimm, Ruck ON: Dalsper, Großenmeer 3. Ahnentafel Walter Haase *1899 Oldenburg vgl. Ziff. 2 4. Stammtafel Otto Haase oo 1630 Heilke Gröger, Gem. Bardenfleth Hadeler ZBs zu Dr. Werner Hadeler *1893 Oldenburg, BiogrHandbOL Hauptgeschäftsführer der Oldenburgischen IHK, anl. seines 25j. Dienstjubiläums 1942 sowie seines 60. Geburtstags Häfen, von Stammtafel Heinrich von Häfen *1785 Moorseite FN: Büsing, Grube, Wenk, Schönberg, Sommer, Addicks ON: Großenmeer, Jaderkreuzmoor, Hage Kreiszeitung Wesermarsch (m. Abb.) v. 1954 zu: Hinr. Christian Hage, Schuster in Seefeld ON: Diepholz, Dünkirchen, Abbehausen, Hagendorff 1. AL zu Karl Anton J.F. Hagendorff *1875 Cloppenburg FN: Broens, Brins, Theilen, Diers, Freese, Schröder, Pitz, Dierks 2. Nachfahrenliste (mit lfd. Nrn. 1 bis 159, kompl.) zu Christoph Wilhlem Hagendorff *1756 Zerbst, gest. 1825 Lehe, Wiefelstede Quellen bis lfd. Nr. 51: OFB Rastede, OFB Varel 3. Nachfahrenliste (in gekürzter Form) zu Christoph Wilhlem Hagendorff *1756 Zerbst Hahlo Stammliste der jüdischen Familie Hahlo zu Oldenburg FN: Ellon, Salomon, Gans, Leffemann, Müller, Ehrlich, Gerson, Samson, Elias, Löwenstein, Hecht, Goldschmidt, Wallach, ON: Hann.-Münden, Kassel, Hannover, Braunschweig, Berlin, Manchester, Zürich

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 39 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Halem, von 1. Ahnentafel Ubbo H. Halen *1893 Hage BiogrHandbOL Halen FN: Osterloh, Osterkamp, Guthmann, Valentin, Pflüger, Tiarks ON: Großheide, Esens, Wittmund, Neßmersiel, Rastede, Oldenburg 2. Stammtafel W. v. Halem *1796 Dornum 3. Anmerkungen zur Stammtafel (A5) 4. Exzerpt aus: Gerhard Anton v. Halems Selbstbiographie Angaben zu weiteren Namensträgern 5. 2 ZBs (m. Abb.) aus NachrStL v. 1930 und 1936 zu: Gerhard Anton v. Halem und Christian Ludw. Runde *1773 Kassel Halle, von NachrStL von 1935 zu: Dr. Johann v. Halle *ca. 1525 Minden, gräflich-oldenburgischer Kanzler Hallerstede 1. Heft (14 S., A5, ersch. 1926): Kurzer Auszug aus der Geschichte der Schmiedezunft in Oldenburg, von Franz Hallerstede, Hofsattlermeister 2. ZB (undatiert) zum Tod des Sattlermeisters Franz Hallerstede Hamelmann ZB (undatiert) zu: Der Geschichtsschreiber BiogrHandbOL Hermann Hamelmann (*um 1526 Osnabrück) und seine oldenburgische Chronik Hamer 2 ZBs, u.a. aus Jeversches Wochenblatt v. 1944 zu: Reino Hamer *1918 Rastede, Hauptmann und Fallschirmjäger, anl. der Verleihung des Ritterkreuzes Handorf, von Heimatblätter Münsterland v. 1939 zur Geschichte der Familie Handorf in Handorf (ab 1688) FN: von der Beke, Schlarmann, Rüter, Robke, Middelkamp, Lagemann, Meyer-Holzgräfe, Sextro, Thamann, gr. Arkenau, Hardenzett Hanenkamp 1. Ahnentafel Hanna Wohlers geb. Hahnenkamp Hahnenkamp FN: Cordes, Steinmetz, Stillahn, Tobiassen, Ortgiesen, Janssen-Theilen, Theilen ON: Marx, Horsten, Etzel, Reepsholt, Sandhatten 2. Aufsatz zum Familienwappen Hanakamp (m. Abb.) 3. OLNachr v. 1941 zu: Familie Hanenkamp im Oldenburgischen ON: Lindern, Fladderlohausen, Sandhatten 4. Schriftwechsel u.a. mit OGF

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 40 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Hanken 1. Ca. 30 Familienblätter mit folgenden Familien (Auswahl): Köster oo Boedecker, Hiller oo Köster, Köster oo Rose, Böttger oo Köster, Böttger oo Schmidt, Böttger oo Meyer, Hullmann oo Hanken, Meinardus oo Hanken, Hanken oo Stührenberg, oo Hanken oo Hilbers, Köster oo Hanken, Tabken oo Hanken, Hanken oo Wöbken, Hanken oo Roggemann, Büchner oo Hanken weiter FN: Frerichs, Kuba, Kircheisen, Mareck, Twer, Gieseler, Asche, Stamm,Stolz, Bergs, Daniels, Goßmann 2. NachrStL v. 1934: Der Erbhof Hanken in Ohmstede 3. Abschrift eines Kaufvertrags von 1632 zw. Johann von Diepholz, Vogt zu Bockhorn und Hermann Hanneken od. Müller zum Steinhausen Hansing ZB v. 1941 zum Tod von Bernhard Hansing *1866 bei Tossens, Bauer und Gemeindevorsteher in Tossens Harbers – 1 Unterlagen der Familie Harbers, urspr. 1598 Herbert in Breinermoor b. Leer, Masch.schr. 1. Entstehung des Familiennamens 2. Einnahmebuch (mit kop. Originalseiten) ab 1829 von Friedr. G. Harbers, Frischenmoor, Kr. Wesermarsch 3. Tagebuch (11 S., kommentiert) einer Bildungsreise um 1865 von Gerh. Harbers, Frischenmoor ON: Bakenmoor b. Leer, Jade, Rodenkirchen, Beckum, Bremerhaven Harbers – 2 Stammtafel Harbers – Heye FN: Frese, Daniels, Kleinert, Kramer, Hullmann, Huchting, Oldenburg, Strothoff, Müller, Göpel, Bening, Dugend ON: Grüppenbühren, Varel

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 41 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Harbers – 3 1. Lebenserinnerungen des Auswanderers Henry Frederick Harbers *1858 Jade (Vater: Johann Berend Harbers *1815 Schwei), von 1931, aus den Englischen übersetzt von Günther Harbers, Bremerhaven 1990 (Masch.schr 17 S.) 2. Nachkommentafeln und -listen von Hinrich Friedrich Harbers (s. 1.), Johann Bernh. Harbers, Hermann Friedr. Blohm ON: div. Orte in Kalifornien / USA, u.a. Waddington Harksen 1. Stammtafel der Kaufmannsfamilie Harksen aus Absersiel (ab 1659) FN: Greiff, Osterloh, Steffens, Hegeler, Scherenberg, Könke, Römer ON: Bremen, Delmenhorst, Oldenburg, Rodenkirchen 2. Text (Masch.schr): Die Kaufmannsfamilie Harcksen vom Absersiel 3. Flurkarte mit Kennzeichnung des Landbesitzes der Familie (vermutl. um 1850) Harling, von 2 Urkunden: 1. Freikaufbrief von 1707 für Gebke Ahlers, Aschhausen 2. Freikaufbrief von 1655 für Dierck Alers, Aschhausen, Harms - 1 1. Schreiben an OGF 2. ZB v. 1942 zu: Adolf Harms, Obmann der Uhrmacherinnung 3. ZB (undatiert) zu: Diedrich Harms *1851 bei Sande, Kaufmann in Delmenhorst Harms – 2 Ausschnitt aus der AL Harms (hinterlegt als AL 916 bei der Gesellschaft für Niederdeutsche Familienkunde, Hamburg e.V., heute: Genealogische Gesellschaft Hamburg e. V. - GGHH) hier: Vorfahren Harms in Butjadingen und Stadland Die Liste enthält über 20 ON (u.a. auch Oldenburg) mit ca. 80 FN (häufig: Alers, Harms, Erdmann) Harms – 3 Stammliste Jacob Harms *1757 Fedderwarden FN: Berends, Balma, Wiechmann, Hempe, Borchers, Köster, Fiernkranz, Helmerichs, Beckers, Behmann Harries ZB v. 1943 zu: Johann Heinr. Harries, Handwerksmeister (Bäcker) aus Nordenham Härtel ZB von 1940 zu: Karl Härtel *1865, Oldenburger Heimatforscher

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 42 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Haschen Kreiszeitung Wesermarsch v. 1955 zum Familientag Haschen (Kurzbericht, 12 Zeilen) Haskamp NWZ v. 2008 zu: Peter Haßkamp *1938 Oldenburg, eh. Vorstandsvorsitzender der BLB Bremen-Oldenburg. Der Bericht enthält Bezüge zur Familiengeschichte. Havekost NWZ v. 6-2012 „Junge Eiche steht für gemeinsame Wurzeln – Ahnenforschung: US-Amerikaner Havekost besucht besucht Heimat der Vorfahren – Familientreffen in Sandtange“ FN: Gefken, Borchert, Brüers ON: Dötlingen, Nordenholz Haye Nachforschungen zur Fam. Haye, OL – Osternburg FN: Heinemann, Heinrich, Cort, Heine ON: Holle, Wüsting, Oberhausen Hayessen 1. Ahnentafel Ernst Hayessen *1884 FN: Wilken, Schröder, Wilken ON: Varel, Borgstede, Rastede, Altjührden 2. Familienliste Hayessen oo Becker, Strohausen 3. Ahnentafel Hayessen (mit 63 nummerierten Ahnen) FN: Wilken, Schröder, Georg, Töpken 4. Stammtafeln Hayessen (Masch.schr. 10 Bl.) 5. Briefe an OGF Hayunga Stammliste Hayunga in Ostfriesland und Varel (Masch.schr.) FN: Benrents, Poppinga, Wildrik, Berghuys, Feicken, Gerdes, Steen, Reuvenhagen, Hesse, Quinkensteen, Meyerhoff, Brüggemann, Snepel, Jacobs, Agena, Alteneich ON: Norden, Leer, Marienhafe, Hage, Aurich,

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 43 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Hedemann Nachfahrentafel Hedemann, Helle Ksp Bad Zwischenahn ab 1610 und Ahnentafel der Ilse Hertha Triebel *1928 Wilhelmshaven Ahnenstämme: Gerdes in Sengwarden Garnholt Hedemann zu Helle Gerke zu Rostrup Kloster / Klostermann zu Burgfelde Marke / Markemann zu Orwege / Ohrwege Bruns zu Halfstede weitere FN (u.a.) Beck, Blum, Gerdes, Frers, Gerken, Weber, Dey weitere ON (u.a.): Kreyenkamp, Kayhausen, Klein Garnholt, Rostrup, Elmendorf, Aurich, Sollenstede, Norden, Zwischenahn, Zetel Hegeler 1. Nachfahrentafel Conrad H. Hegeler oo 1790 BiogrHandbOL Helene C. Harcksen (Stammeltern der Hegeler-Holler- und der Wardenburg-Hegeler-Stiftung) FN: Osterloh, von Harten, Eilers, Woerdemann ON: Oldenburg, Delmenhorst, Wildeshausen 2. NachrStL. v. 1930 zu: Wilhelm Hegeler *1879 Varel, Dichter, anl. seines 60. Geburtstags Heilersieg 1. Nachfahrentafel Hermann Heilersieg (gest. BiogrHandbOL 1641), Bürgermeister Salzuflen, oo Agnes Mohr (Agneta Möhren) FN: Isselburg, Sieverdes, Brunken, Alers, v. Lindern, Reinicke, Trinius ON: Oldenburg, Bremen, Delmenhorst, Varel 2. Exzerpt (10 Textstellen) zu Bernhard Heilersieg aus: - Rüthning, Oldenburgische Geschichte, Bd.1 - Rüthning, Oldenburgische Geschichte, Volksausgabe 1937 - von Halem, Die Geschichte des Herzogtums Oldenburg 1795, Bd. II 3. Briefwechsel mit OGF

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 44 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Heimburg, von 4 ZBs von 1935/36 zur Fam. Heimburg. Der ZB „Die oldenburger von Heimburgs“ nennt die 14 Kinder des Emil v. Heimburg, Oberamtmann zu Jever, und deren Ehegatten sowie Kinder, u.a.: 1. ZB zu: Fritz v. Heimburg *1860 Oldenburg, Polizeipräsident in Wiesbaden, Mitgl. d. Preuß. Abgeordnetenhauses 2. ZB zu: Karl v. Heimburg *1857 Jever, Geh. Justizrat 3. ZB zu: Paul v. Heimburg *1851 Jever, Generalmajor Heinen Angaben zum Stammbuch der Frau Heinen, Varel

Helle, zur Stammliste des Bürgermeisters Diedrich tor Helle, 1577 Hellen, von der Stammliste des Anru (?) van der Hellen, um 1275 FN: de Voß, Martens Eelking ON: Bremen, Vechta Hellmers Skript (41 S.) einer Familiengeschichte: Die Familie Hellmers in Stedingen (ab ca. 1500) FN: Plate, Bauer, Pundt, Bischoff, Vogt, Siems, Siemes, Meents, Meyer, Stellmann, Martens, ON: Bardewisch, Altenesch, Berne, Ganspe, Hörspe Hemken Unterlagen der Fam. Hemken aus Bockhorn, hier: BiogrHandbOL Jeverscher Zweig mit Verzeichnis der umfangreichen Papiere, Dokumente und Zeugnisse zu nachfolgenden Personen: 1. Anschreiben Picht-Hemken, München v. 2000 2. Friedrich C. Melchior Hemken *1805, Obergerichtsanwalt in Jever, oo Maria D. Decker *1813 3. Diedr. E. Johannes Hemken *1836, Geh. Justizrat, oo Ina C. Schröder *1854 4. Melchior F. H. Enrst Hemken *1873, Amtgerichtsdirektor, oo 1908 Marg. E. Jantzen 5. Margarethe E. Jantzen *1878, 1905-08 Schauspielerin am Hoftheater Oldenburg, oo Hemken (s. 4) Hemmen ZB v. 1940 zu: Dr. Hans Hemmen *um 1889 Varel, Gesandter im auswärtigen Dienst

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 45 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Hemmi 1. Ahnenbogen und 2. Ahnentafel Willi E. Carl Hemmi *1893 Dörrigsen FN: Brüggemann, Heumann, Lorberg, Brünnings, Kückmann, Salig, Nicking, Hemmen, Vollers 3. Nachkommentafel Boden, Helmstädt FN: Vollers, Woerdemann, Götze 4. Stammbaum der Bremer (Linie) FN: Dreyer, Schumacher, Hohschläger, Cordes 5. Schriftwechsel mit OGF ON: Hamburg, Tossens, Hannover, Nordenham, Holtensen, Edesheim, Dedesdorf, Eidewarden, Bremen, Wehnen Hennenberger 1. OLNachr v. 1953 zum Tod von Karl Henneberger * 1874 Lauda / Baden, Präsident der Oberpostdirektion Oldenburg 2. Sterbeanzeigen der Familienangehörigen u. d. literarisch-ges. Vereins Oldenburg Hennings AL des Johann G. Hennings, Bauer in Norderschwei FN: Tantzen, Wulff, Fuhrken, Achgelis, Folte, Lührs ON: Rodenkirchen, Schwei, Stollhamm Herbart Unterlagen zu Johann Fr. Herbart *1776 BiogrHandbOL Oldenburg, Pädagoge und Philosoph (Ahnentafeln div. ZBs) Großformat, FN: Schütte, Probst, Bode, Schnepff, Maas, Bode, Mappe in der Völker unteren ON: Ostheim v. d. Rhön, Delmenhorst, Schrankborte Quakenbrück, Heye - 1 Abschrift eines ZBs aus der Weserzeitung, undatiert, zu: Heye, Häuptlingsfamilie aus der Wesermarsch ON: Elsfleth, Lienen Heye – 2 Unterlagen zur Familiengeschichte Heye und zur Vgl. Haio Häuptlingsfamilie Haio in Linebrok /Lynebrok wiki-de.genealogy. (Rüstringen), heute Gem. Strücklingen, u.a.: net/Zeitschriften_d 1. Masch.schr. (9 S.): Zur Geschichte der er_Familienverbä Familie Haio – Heye nde 2. Familiennachrichten Heye, S. 185 – 193 mit: Vorwort, Aufsätze zu Lynebrok, Burg Lyne, Langwarden, Lageplan 3. zahlreiche Kopien aus versch. Büchern, u.a.: Urkunden, Verzeichnisse, Aufsätze 4. DIN-A5-Umschlag mit Fotos und Karte

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 46 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Heyn NachrStL. v. 1928 zu: Piet Heyn, niederländischer Seeheld um 1628 FN: Hanken, Haneken ON: Heidmühle, Emden, Steinhausen Hillen in Mappe „Brünger“

Hillmer 1. Ahnentafeln von Anne Helene Hillmer *1925 und Johann Hinr. Hillmer *1927, beide Oberströmische Seite 2. Stammtafel Hillmer, Barghorn ab 1713 3. Jeversches Wochenblatt (m. Abb.) v. 1951 zu: Dr. Theodor Hillmer *1881 Cloppenburg, Präsident des Landesfinanzamtes, anl. seines 70. Geburtstags FN: Mester, Dierks, Burthing, ON: Großenmeer, Loyermoor, Hammelwarden Hillrichs Unterlagen der Fam. Hillrichs, Friedrichsgroden b. Carolinensiel 1. Ansichtskarte 100 J. Stammsitz der Familie Hillrichs (1933) 2. Geburtstagskalender (auch der Verstorbenen) 3. 2 ZBs (undatiert) zu Familientagen; Einladung zum 6. Familientag 4. div. Weihnachtsrundschreiben 5. Festschriften und Familiennachrichten mit Geburten, Hochzeiten und Todesfällen FN: Otten, Bruhnken, Fleßner Himmelskamp ZB v. 1943 zu: Bernhard Himmelskamp *1919 Grüppenbühren anl. der Verleihung des Ritterkreuzes

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 47 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Hinrichs 1. Mehrere ZBs (m Abb.) sowie Todesanzeigen BiogrHandbOL zu: August Hinrichs *1879 Oldenburg, Schriftsteller Großformat, 2. Ahnentafel und AL (Masch.schr. 8 S.) zu Mappe in der Ernst F. W. Hinrichs *1913 Geestemünde unteren FN: König, Kanning, Brunke, Wispeler, Schrankborte Oltmanns, Fahrnow, Lenz ON: Braunschweig, Seefeld, Mirow (), Mengershausen, 3. Lebenslauf Ernst Hinrichs 4. Ahnentafel Adolf Cato L. Hinrichs *1865 Jever, mit Namensverzeichnis FN: v.d. Beeke, Spangenberg, Schanenburg, Eyting, Lambrecht, Nessmann, Schulzen, Mitscherlich ON: Bremen, Jever, Oldenburg 5. Ahnentafel Catarine Marg. Hinrichs *1781 Ksp Huntlosen, oo 1802 Joh. Heinr. Gramberg FN: Gerdes, Dehland ON: Husum (Huntlosen) 6. 3 ZBs zu Ernst Hinrichs *1916 Jeddeloh, Ritterkreuzträger 7. ZB (m. Abb.) von 1944 zum Tod von Emil Hinrichs, Bruder von August Hinrichs 8. ZB v. 1944 „Koster Hinrichs“ - Aus dem Leben eines Butjadinger Schulmeisters, hier: Friedrich Bernhard Hinrichs *1818 Steinhausen Hoes Vorfahrenliste Georg Hermann Hoes *1888 Oberlethe FN: Stöver, Carstens, Goeken, Meiners ON: Westerholt, Wardenburg Hohenböken Delmenhorster Kreisblatt v. 1960 (m. Abb.): Hohenböken und Brummelhoop, zwei uralte Höfe am Geestrand (m. Angabe v. weiteren Quellen) FN: Hohenböken, Meyer, Pundt, Schelp, Stalling, Auffarth, Himmelskamp ON: Stedingen, Bookholzberg, Kloster Hude,

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 48 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Hohn 1. Ahnentafel Hohn, früher Hallut, Varel (beigef. sind ca. 25 Familienkarten) FN: Castens, Schelpers, v. Runnen, Engelbart, Klostermann, Collstede, Peeks, Wragge, Gramberg, Behrens, Nordhausen, Sagemöhl ON: Schortens, Wilhelmshaven, Oldenburg, Varel, Lintel, Schoost, Astrup, Collstede, Ostfriesland, Wüsting, Dingstede, Obenstrohe, Bockhorn, Berne 2. Briefwechsel mit OGF Hohnholt 1. NachrStL. v. 1927 (m. Abb.) zum 80. Hohnholz Geburtstag des Rektors a.D. Diedrich Hohnholz in Jever, *1847 2. NWZ v. 2008 (m. Abb.) zum Familientreffen Hohnholt in Kirchhatten. FN: Logan, Hohnholt, Hansen ON: Neerstedt, Nebraska, Wyoming (beide USA) Hollander Hollander, Meyer-Hollander und Meyer in Westerloy Hollemann 2 ZBs v. 1932 und 1942 zu Kapitän Hollemann aus Jever, Seefahrer im 17. Jh. Höpken - 1 Vorfahrenliste Höpken FN: Blanke, Hemmie, Albath, Matthee ON: Delmenhorst, Bremerhaven, Hahn (Oldenburg), Schweiburg, Bremen, Ostpreußen Höpken – 2 AL Hela Höpken *1910 Tettens FN: Bilte, Frey, Klüschen, Rogge, Barre, Schlütemann, Wessels, Kollmann, Omken, Rige, Gräper, Lüken ON: Kötermoor, Frieschenmoor, Norderschwei, Iffens, Neustadt, Langwarden, Burhave, Rodenkirchen, Strückhausen Hoppe Butjadinger Zeitung v. 1937 zu Johann Friedr. Hoppe, gest. 1811 zu Waddens, Hausmann und Deichjurat Hörstmann 1. Stammtafel Hörstmann, Dinklage ab 1306 FN: Eveslage, Dwerlkotte, Kohorst, Burwinkel 2. Sippschaftstafel FN: Wehage, Böckmann, Schulte, Többe, Bornhorn Hotes Butjadinger Zeitung v. 1945: „Der Chirurg Hotes bewirbt sich um eine Barbierstube“, Elsfleth, um 1814

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 49 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Hots Der Ammerländer v. 1950 (m. Abb.) zu: Johann Hots, nach 1945 Bürgermeister von Bad Zwischenahn Hoyer Unterlagen zur Kaufmannsfamilie Hoyer in BiogrHandbOL Oldenburg, urspr. aus Hoien in Jütland 1. Aufsatz zur Geschichte der Familie Hoyer, 8 Kopien, beidseitig 2. Prospekt der Weinhandlung Ernst Hoyer NWZ von 1951 und 1958 (m. Abb.) zu Albr. Hoyer *1867, Oberlandesgerichtsrat Huchting Unterlagen der Fam. Huchting, Bremen und BiogrHandbOL Oldenburger Land, u.a. Schriftwechsel mit OGF FN: Meinahlers, Stürenberg, Rieken, Harbers ON: Hamburg, Kalifornien (USA) Hullmann Mehrere ZBs (m. Abb.) zur Familie Hullmann, BiogrHandbOL Etzhorn, Oldenburg Huntemann 2 ZBs zu Johann Huntemann *1858 bei BiogrHandbOL Delmenhorst, Landesökonomierat 1. Abschrift eines ZBs v. 1934 anl. seines Todes 2. NachrStL. v. 1934 anl. seines Todes Hüper Stammliste Hüper, Varel, ab 1623 FN: Gärtner, Buchtmann, Classen, Laverentz, Halus, Wefer,Eilers, Borchers Hüttemann Mappe z.Z. nicht vorhanden

Ibbeken 1. 3 ZBs von 1930 und 1933 zu Familientage BiogrHandbOL Ibbeken-Popken FN: Lauerens, Loverinze, Hilderad d.Ä. (Häuptling v. Hohenkirchen), Hilderich, Mencke, Bismarck, Cranach, Brück, Caopzow ON: Oldenburg, Landeswarfen, Hohenkirchen, Schleswig, Hooksiel, Bardenfleth, Wittenberg 2. Stammliste Ibbeken Landeswarfen ab 1542 ON: Blexen, Oldenburg, Berne, u.a. Iben NachrStL v. 1933 (m. Abb.) zum Ruhestand von: BiogrHandbOL Oberkirchenrat Heinrich Iben *1864 Gem. Tettens Ihben AL der Catarine Margarete Ihben *1881 Gem. Tettens FN: Horstmann, Mammen, Wessels, Bley, Ziuts, Christoffers, Meiners, Eymen, Iben, Jülfs ON: Hammshausen (Wangerland), Tettens, Eutin, Jever, Hohenhirchen, Werdum, Varel, Oldorf, Minsen, Horsten, Seriem

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 50 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Indorf - 1 Indorf – Erster Oldenburger Zweig. Ergänzungen und Berichtigungen zum Dt. Geschlechterbuch, Bd. 179, S. 414, Dtand 1989, Masch.schr. 35 S., mit Namensliste, Auszug aus Namensliste (FN): Brünings, Göckemeyer, Behrens, Pauls, Schied, Kattner, Friebe, Gleisberg, Weidner, Doberleit, Marchlowitz ON: Oldenburg, Burhave, Tossens, Sellstedt Indorf – 2 Indorf – Oldenburger Ast. Ergänzungen und Berichtigungen zum Dt. Geschlechterbuch, Bd. 179, S. 410, Stand 1999, Masch.schr. 21 S., mit Namensliste, Auszug aus Namensliste (FN): Böttcher, Ruseler, Hillmer, Klarmann, Mönnich, Tabken, Deharde, Schröder, Bruns, Thümler, Reins, Renken, Tappert, Reiners, Voss, Kreienkamp, Milk, de Vries ON: Hamburg, Rastede, Kr. Wesermarsch, Schweiburg, Jade, Jaderberg, Golzwarden, Nordenham, Blexen, Zetel, Waddens, Oldenburg Jachmann Aufruf von Walter Funder für ein Jachmann-Denkmal v. 1939; Eduard von Jachmann (m. Abb.); Unterzeichner sind u.a.: von Levetzov, von Lilliencron, Dr. Joh. Schütte (Schütte-Lanz), Ramsauer, Seyler, Platen-Hallermund Jacobi NWZ v. 1954: Interview mit Bischof D. Jacobi *1891 Bremen zu seinen Aufgaben und Plänen in Oldenburg (m. Abb.) Jacobs 2 ZBs der NWZ v. 1955 und 1958 (m. Abb.) zu: Obermedizinalrat Dr. Alfred Jacobs * 1893 Wilhelmshaven Janshen 1. Sterbeanzeige Johanne Janshen *ca. 1866, gest. 1960 Stollhamm, Angehörige: Beck, Tantzen ON: München, Hoffe b. Esensham 2. Nachruf auf Johanne Janshen 3. Sterbeanzeige Theodor Janshen *ca. 1869 gest. 1953 Stollhamm, Angehörige: Willms, Beck 4. Kreiszeitung Wesermarsch v. 1953 (m. Abb.) zu: Diamantene Ehejubiläum Janshen 5. ZB v. 1951 (m. Abb. eines Gemäldes) zu: Geschichte von Hof Janshen in Beckmannsfeld, Herren und Heuerleuten

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 51 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Janßen - 1 Diverse Materialien zur Familie Janßen (Sillenstede), u.a.: 1. ZB v. 1944: Jeverländer Familienkunde 2. mehrere ZBs zu: Heimatforscher Georg Janßen (Sillenstede) *1877, 3. Ahnentafel Janßen (gedruckt, A5) FN: Wessels, Folkers, Abels, Blohm, Jacobs, Baumann ON: Jever, Schortens, Moorwarfen Janßen – 2 In dieser Mappe liegen Unterlagen zu BiogrHandbOL zu verschiedenen Namensträgern „Janßen“, die Hinrich Janßen miteinander nicht verwandt sind: *1697 bei 1. Ahnentafel Heinz Willi Janßen *1934 Eckwarden Oldenbrok FN: Stindt, Rohring, Harms, Saye, Müller, Zimmermann, Hülsink ON: Rastede, Schwei, Moorhausen, Großenmeer, Jade, Stollhamm, Lehmden 2. 3 ZBs zu Hinrich Janßen *1697 bei Eckwarden, Bauer und Dichter 3. ZB v. 1928 zu: Prof. Theodor Janßen *1853 Gem. Waddewarden anl. seines 75. Geburtstags 4. ZB v. 1943 zu: Hermann Janßen *1864 Mederns, Bauer und Pferdezüchter anl. Seines 80. Geburtstags 5. s. Mappe „Brünger“ Jaspers Schreiben der luth. Kirchengemeinde Rüstringen (Wilhelmshaven) v. 1948 an H. Ahrens, Varel, wg. div. Kirchbucheinträge, ferner handschr. Notizen zu Catharina Elisabeth Jaspers get. 1664 FN: Mengeers Jever, von 1. ZB (undatiert, mit handschr. Anmerkungen): BiogrHandbOL Die Abstammung Fräulein Marias unter Maria (v. 2. Wilhelmshavener Kurier v. 1938: Jever) Geheimnisvolles um den Tod einer friesischen Fürstin Jöhnk Kreiszeitung Wesermarsch v. 1954 zu Dr. Metaphius Jönk *Oldenburg, Amtstierarzt in Elsfleth, ab 1940 Landestierarzt

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 52 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Juchter- Jüchter Familiengeschichte Juchter-Jüchter (Masch.schr) , - 1 erstellt von Hinrich T. D. Jüchter (Hamburg) in folgenden Teilen: • Name, Herkunft, Ausbreitung (11 S.) • Wappen (10 S.) • Urkunden und Berichte (22 S.) • Anschriften v. Namensvettern (Stand Ende 1960) Die Anschriftenliste enthält auch genealogische Angaben wie Geburtsdatum und verwandtschaftl. Beziehungen; siehe auch Mappe Juchter-Jüchter - 2 • einige Stammbäume • Verschiedenes, u.a.: Kieler Nachrichten v. 1956: Die Zwillinge aus Riga (v. Ludwig Finckh)

Juchter- Jüchter 1. Teile der o.a. Familiengeschichte (vgl. - 2 Mappe 1) mit Liste der Anschriften v. Namensvettern (Stand 1959). Diese Liste enthält deutlich mehr genealogische Angaben als die mit Stand von Ende 1960 2. ZB v. 1942: Familie Juchter aus Jever ON: Riga, Groningen, Scheemda, Amsterdam siehe dazu aus Mappe 1: Die Zwillinge aus Riga (v. Ludwig Finckh), aus: Kieler Nachrichten v. 1956: Jürgens 1. Jeversches Wochenblatt v. 1950: Prof. Georg Jürgens *1870 Tengshausen / Oldenburg, Arzt, anl. seines 80. Geburtstags. 2. Jeversches Wochenblatt v. 1936: Eine alte Familie Jevers (Familie Jürgens, urspr. aus Westfalen) 3. Jeversches Wochenblatt v. 1929: Die Besitzer von Jürgens Dreesche bei Jever (ab ca. 1600) FN: Hummels, Wichmann, Balemanns, Thölen Kaersten NachrStL v. 1933 (mit Abb.) zu Prof. Dr. Wilhelm A. BiogrHandbOL Kaersten *1871 Kremmen, Syndikus der Oldenburger Handwerkskammer, anl. seines Ruhestands

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 53 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Kaestner NWZ v. 1954 (mit Abb.) zu Minister a.D. Fritz Kaestner, Leiter der Abt. Kirchen und Schulen Kaiser, Kayser, Stammliste Keyser ab 1694 Keyser HN: Renken, zu Blohe, Ostendorf, Trobben, Münstermann, ON: Heitkamp, Bloh, Oldenburg, Wildeshausen Kaper 1. WZ v. 1927: Der Gattenmordversuch an dem Fuhrmann Dietrich Kaper in Heppens (1868-69), nach kriminalgesch. Quellen FN: Hinrichs, Onnen, Hermann ON: Hohenkirchen, Heppens, Norderney 2. Aufzeichnungen aus dem Kirchenbuch Varel FN: Oeltjen, Suhren, Renken ON: Tange, Jeringhave Karnbrock Stammtafel der Fam. Karnbrock Angelbeck b. Löningen ab 1665 ON: Wellinghausen, Emstek, Ladbergen, Huckelrieden, Löningen Katenkamp Katenkamp im Kirchspiel Stuhr (Stammbaum mit BiogrHandbOL Familienblättern) ab ca. 1650 zu Joh. H. FN: Meier, Buschmann, Precht, Detken, Plate, Katenkamp *1808 Claussen, Henck, Hoier, Meyer, Mester, Lührs, Stuhr Otten, Stubbe, Neuhaus, Timmermann, Schumacher, v. Bremen, Rönitz, Sanders Kathmann 1. Vestruper Familien, Ein Beitrag zur Heimatkunde (m. Abb.) v. Pfarrer Zuhöne, Vestrup: Kathmann (ab 1545 Hausstette) 2. Stammtafel der Fam. Kathmann, Carum FN: Plump, Thölke, Wolke, Themann, Büermann, Nieske, Bußmann, Lübke, Middendorf, Pungenhorst, Zuhöne, Oldendiek, Arkenstette, Meerpohl ON: Carum, Osterhausen, Vestrup, Kettler (von) Stammliste (von) Kettler, Masch.schr. (28 Bl., teilw. wird der Text auf den Rückseiten fortgeführt) mit Namensliste und Ortsregister Spitzahn: Johann Volrad Kettler *1579 gest. 1649 Norden Kieselhorst Masch.schr (14 S.): Die Spradau zur Spradau und ihre Höfe in Kieselhorst, Spradau, Nienstedt, Appelstedt und Osterbinde

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 54 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Kimme 1. Aufzeichnungen / Schriftwechsel zu Fam. Carl Heinrich Kimme *1854 Fähr (Elsfleth) 2. ZB v. 1939 von Johann Kimme, Aumund-Vegesack „Meine Ahnentafel“ (ab 1272: Johann Kimmen, Hude) ON: Holle, Oldenburg, Bardenfleth, Harpstedt, Strückhausen, Bremen, Hude, Delmenhorst Kistenmacher 1. Aufzeichnungen zur Familien Kistenmacher FN: Oltmanns, von Seggern 2. Abschriften von 2 Briefen aus 1824 ff Klarmann Masch.schr.: Text aus Deutsches Rolandbuch für Geschlechterkunde, Bd. 1, Dresden 1918, S. 248 ff, zu Familiennamen und seiner Träger FN: Clarmann, Wembken, ON: Wemkendorf, Bokel, Dingsfelde, Wiefelstede, Oldenburg Klävemann NachrStL. v. 1934 zu: Johann Christoph Klävemann, ab 1794 Akzisepächter in Oldenburg Kleinert 1. Nachfahrenliste Tobias Kleinert aus Böhmen FN: Frankens, Kleinert, Hummel, ON: Varel, Elsfleth 2. NachrStL. v. 1936 zu: Christian Wilhelm Kleinert *1693 Dresden, oo Charlotte A. Michel, Pastor zu Varel Klingenberg Der Ammerländer v. 1950: „Berndt-Caspar Klingenberg, ein unvergessener Ammerländer“ (m. Abb.) Kloppenburg 1. Ahnentafel Nicolaus Diedr. Wilh. Kloppenburg, *1857 Klippkanne (Brake) FN: Eylers, Lüerßen, Heye, Berlinius ON: Golzwarden, Rodenkirchen, Strücklingen 2. Schriftwechsel mit OGF

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 55 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Klövekorn 1. Schriftwechsel mit OGF, darin Nennung von weiterführenden Angaben (u.a. Quellen) zu Klövekorn 2. Stammtafel Herm. Heinr. Anton Klövekorn *1748, oo Maria Helene Witte 3. Heimatblätter v. 1935 (m. Abb.) zu: Alexander Klövekorn * ca. 1856-57 Vechta, Rektor in Keppeln (Niederrhein) 4. Heimatblätter v. 1931, S. 49 – 52 und S. 75 – 80 zur Geschichte der Familie Kövekorn (m. Abb. Und mehreren Stammtafeln, Tafel A ab 1535) FN: Klöfkorn, Klouekorn, Holst, Bruns, Lampe, Tönnies, Schomaker, Knetmann, Driver, Bertram, Schaland, Püttmann, Horstmann, ON: Vechta, Lohne, Stade, Saarbrücken Knabbe Unterlagen zu Fam. Knabbe, Moorsee b. Abbehausen: Chronik und ZBs 1. Chronik (Auszug aus der Bücherei des Rüstringer Heimatbundes, Nordenham), Masch.schr., 5 S. 2. NachrStL. v. 1936 „Butjadingen, eine deutsche Fleischkammer“ 3. 2 ZBs v. 1943 anl. Des 90. Geburtstags von Christian Knabbe 4. Kreiszeitung Wesermarsch v. 1953 „Geschichte Butjadinger Bauerhöfe“ FN: Thramen, Hercksen, Boyckel, Thram, Stolle 5. Kreiszeitung Wesermarsch v. 1958 (m. Abb.) zu Brand auf dem Hof Knabbe in Maihausen (Gem. Loxstedt) FN: Rudnick aus Stettin Knagge Unterlagen der Fam. Knagge, Wildeshausen Notizen mit Beschreibung der Unterlagen, u.a.: Kopien v. Reisepässen, Korrespondenz Asche-Knagge v. 1970, Kopie mit Namen aus einem Notizbuch. Auf weitere Unterlagen in der Landesbibliothek Oldenburg unter den Zimelien wird hingewiesen. Knop Heft 1-1939 von: Archiv der Knop-Geschlechter – Mitteilungen zur Knop-Forschung, gedr. A5, m. Abb., mit Mitgliederverzeichnis FN: Knoop, Knop, Knopp, Knöpken, Knopf, Knauf, usw. ON: Hamburg, u.a.

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 56 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Knost Darin: Großformat, Amann, Böschen, Gether, Grabhorn, Hoddersen, Mappe in der von Langen, Langreuther, Velstein, Wittvogel, unteren Wardenburg Schrankborte Knübel ZB v. 1938 zum Familientag des Geschlechts Knübel ON: Oldenburger Land, Bremen, Delmenhorst, Hannover, Berlin, Bonn, Rheinland Kobbe, von 1. NachrStL. v. 1925 zu: Theodor v. Kobbe BiogrHandbOL *1798 Glückstadt, Gedenkblatt anl. seines (zu Kobbe und 80. Todestages Stahr) 2. NachrStL. v. 1936 (m. Abb.): Persönlichkeiten aus Oldenburgs Vergangenheit – Theodor von Kobbe (*1802 Prenzlau) und Adolf Stahr Koch 1. Stammlinie Koch (Oldenburg u. Berlin BiogrHandbOL 2. 3 ZBs (m. Abb.) zu Dr. Ekhard Koch *1902 in zu: Wilhelmshaven, Präsident des Verw.-Bez. Koch, Harald, Oldenburg Bruder von 3. NachrStL. v. 1927 zu: Hermann Koch *1638 Ekhard Koch Jever, Kantor an der Nikolaikirche in Berlin 4. Traueranzeigen zu Carl Koch *1906, Rechtsanwalt und Notar in Oldenburg Koennecke NWZ v. 1951: Todesanzeige und Nachruf zu: Walter Koennecke *1887 Braunschweig, Arzt am Ev. Krankenhaus in Oldenburg Koerner Gedenkblatt (m. Abb.) zu Bernhard Körner *1875 http://de.wikipedia. Berlin, Jurist, Genealoge und Politiker. Mit weiteren org/wiki/Bernhard_ Literaturangaben Koerner Kohl 1. Ahnentafel Dietrich Kohl *1861 Emden (mit BiogrHandbOL biogr. Daten), Stadtarchivar und Historiker in Oldenburg FN:Büsing, Schlörholz, Hülst ON: Bremen, Emden, Ovelgönne 2. Oldenburger Jahrbuch v. 1937 zu Dr. Dietrich Kohl 3. ZB v. 1943 anl. seines 80. Geburtstags Königer NWZ v. 1949 zu: Peter Fr. R. Königer *1879 BiogrHandbOL Oldenburg, Bürgermeister in Delmenhorst und Leiter der LVA Oldenburg – Bremen anl. seines 70. Geburtstags

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 57 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Koopmann 1. Ahnentafel Koopmann BiogrHandbOL FN: Leck, Othild, Schumacher, Reimers, Segerdieck ON: Jaderberg, Oldenburg, Eckfleth, Oldenbrok, Dalsper, Eckfleth, Lehmden 2. ZB zu Andreas Koopmann *1863 Brake, Besitzer der Ersten Zwischenahner Fleischwaren- und Fleischkonservenfabrik, anl. seines 70. Geburtstags Kopf Stammtafel Kopf, urspr. aus Hanau FN: Göllner, v. Lindern, Lauts, ON: Bardewisch, Jever, Detmold, Zetel, Fedderwarden, Hamburg Koppelmann Heimatblätter v. 1935 (m. Abb.) zur Fam. Koppelmann in Hausstette ab 1545 FN: Bußmann, Macke Körber Todesanzeige mit Nachruf zu: Wilhelm Körber *1873, Ehrenmitglied im OTB und im Landesfeuerwehrverband Köster Ahnentafel Köster, Hostemost b. Rastede FN: Müller, Reuter, Wegesend ON: Strückhausen, Nethen, Bokel, Eckwarden, Rastede Kötteritz, von NachrStL. v. 1937, 2 Berichte zu zwei Grabplatten BiogrHandbOL in der Lambertikirche (m. Abb.). (zu beiden 1. Grabplatte: Kötteritz, Sebastian Friedr. Von, Namen) *1623 Meißen, Geh. Oldenburgischer Ratsdirektor 2. Grabplatte: Georg Christian Ibbeken Krahnstöver 1. 2 ZBs v. 1953 zu: Heinrich Krahnstöver BiogrHandbOL *1883 Oldenburg, Oberbürgermeister, anl. seines 70 Geburtstags 2. Stammbaum Heinrich Krahnstöver, Oldenburg FN: Roth, Claußen, Athen Kramer ZB v. 1942: Nachruf auf Gerd Kramer *1852, Schiffbaumeister in Edewecht Krapp Heimatblätter v. 1938 zur Geschichte des Hofes und der Sippe Krapp (m. Abb.), Gem. Steinfeld Kreysing ZBs v. 1943 zu: Hans Kreysing *1890 Göttingen, Generalleutnant, 1. Eichenlaubträger Oldenburgs Kröger ZB v. 1942 (m. Abb.) zum Tode von Gauamtsleiter Aloys Kröger *1896 in Markhausen, Cloppenburg

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 58 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Krogmann 1. 2 Traueranzeigen v. 1957 zu: Joseph BiogrHandbOL Krogmann gnt. Göttke-Krogmann *1881 Kroge b. Lohne 2. „Gebr. Krogmann & Co., Lohne (Oldb.), Ein Beitrag zur Geschichte der Lohne Industrie und ihren Wandlungen“, Heft (A5, gedr., Auszug S. 73 – 139 mit Inhaltsverzeichnis, 16 Abb., darunter die der 6 Gesellschafter, Anmerkungen, Quellenverzeichnis, 4 Familientafeln): FN: Bramlage, Hoyng, Heuing, Holtvogt, ON: Vechta, Twistringen, Barßel Kropp Aufzeichnungen aus dem Kirchenbuch Varel zu: Johann C. W. Kropp *1786, Amtsgerichtsdirektor FN: Strackerjan, Hayeken, Janßen, Eyting, Kirchhoff, Helder, Meiners ON; Verden, Celle Krüger 1. Todesanzeige zu: Dr. Wilhelm Krüger *1871 BiogrHandbOL Oldenburg, Marinehafenbaudirektor 2. 2 ZB v. 1957 zu; Eduard Krüger *1892 Jever, Rektor und Heimatforscher 3. Sonderabdruck, darin ab S. 845: Nachruf auf Wilhelm Krüger (m. Bild und Liste der Veröffentlichungen an Textende Kruse 1. Hof Kruse in Grabstede (Krus ab 1581, BiogrHandbOL auch: Kruß, Krußer FN: Eilers, Hansen, Roßkamp, Gerdes, Tapken, Geßner, Diers, Lange, Janßen, Kampermann, Hillmann 2. ZB (undatiert): Edewecht und die Familie Kruse 3. 2 ZBs (NachrStL. v. 1934 und Delmenhorster Kreisblatt v. 1957) zu Christian (Karsten) Hinr. Kruse *1753 Hiddigwarden, oo 1781 Susanne Prensel, Konsistorialrat, Pädagoge und Universitätslehrer Kügelgen, von ZB (undatiert) zu: Familie von Kügelgen in Südoldenburg und Bremen ON: Wildeshausen, Emstek, Kühn Unterlagen der Familie Kühn, Oldenburg 1. Todesanzeige und Nachruf (m. Abb.) v. 1941 zu Anton Kühn *1854 Sonderhausen, Professor und Leiter der Landesbibliothek, oo Hanna Kühn 2. deren Sohn Fritz Kuhn (dazu Sterbeanzeige von 1944 und Aufzeichnungen eines Mitschülers)

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 59 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Küper Stammtafel der Fam. Küper, Bockhorn, ab 1582 FN: zu Lindern, Renken, Schwanewedel, Evers, Eilts, Brunken ON: Grabstede Laar.von Nachfahrenliste von Laar, Seefeld, ab 1695 FN: Hilmers, Gäting, Schwegmann, Kloppenburg, Cordes, Korabienski, Folte, Ramien, Gerdes, Dunkhase, Hayen, Lunschen, Meiners, Janßen, Onken, Haycken ON: Golzwarden, Schwei, Elsfleth Lage, von der Unterlagen zur Fam. von der Lage: Ausdrucke von genealogy.net sowie Exzerpte aus Adress- und Einwohnerbüchern, aus dem OL-Häuserbuch v. Wachtendorf, aus Trauregistern der Kirchengemeinde Oldenburg Lagemann Heimatblätter v. 1937 zur Geschichte der Fam. Lagemann zu Reselage FN: Sandermann, Kophanke, Kemphausen, Lütmerding ON: Osnabrück, Rüschendorf Lammerding Stammliste und Stammtafel der Fam. Lammerding, Carum, ab 1545 FN: Dannemann, zu Höne, Deberding, Niemann, Blömer, Ludwig ON: Lohne, Dinklage Landskron 3 ZBs von 1944 zu: Franz Landskron *1876 Brake, Kapitän Lange 1. 2 ZBs (m. Abb.) v. 1938 anl. des Todes von Helene Lange *1848 Oldenburg, Frauenrechtlerin 2. OLNachr v. 1941 zu: Johann Friedrich Lange *1891 Berne, Schriftsteller, anl. seines 50. Geburtstags Langen, von Kurzvermerk zu Antoinette C. von Langen *1678 (Varel) Lauts Unterlagen zu Fam. Lauts, Jever 1. Stammliste Ulrich Lauts (auch: Lautts, Luelß, Ludt, u.ä.) 1689 Jever 2. 3 ZBs (u.a. Jeversches Wochenblatt v. 1938, m. Abb.) zur Jeverländer Bauernfamilie Lauts 3. Wilhelmshavener Kurier v. 1938 zum 100. Todestag von Ulrich Hermann Lauts, oo 1806 Friederike Günther, Jeverländer Pfarrer

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 60 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Lauw 1. Auszug aus der Familiengeschichte BiogrHandbOL (Stammtafel) Lauw, Waddens, ab 1620, (auch; Lauwe, Lau) FN: zu Rahde, ON: Stollhamm, Bockhorn, 2. Kreiszeitung Wesermarsch v. 1958 zu: Wilhelm Lauw *1858 Stollhammerwisch, Hauptlehrer und Organist in Waddens 3. ZB v. 1945 zu: August Lauw *1894 Bockhorn, Landwirt und Ziegeleibesitzer FN: Freysoldt Laverentz Ahnentafel Friedrich Wilhelm Laverentz *1921 Frieschenmoor (Oldenburg) FN: Müller, Eden, Cordes, Janßen, Gerdes ON: Golzwarden, Schwei, Altfunnixsiel, Waddewarden, Oldorf Lehmann Butjadinger Zeitung v. 1937 zu: Carl Lehmann *1855 Reppichau in Anhalt-Dessau, Geiger, Leiter der sog. Friedeburgkapelle, Tanzlehrer in Ellwürden, Diese Zeitungsbeilage enthält auch Berichte zu: – Gäting (siehe dort) und – Thaden (siehe dort) Lewald ZB (undatiert) zu: Emmi Lewald geb. Jansen *1866 Oldenburg, Oldenburger Schriftstellerin Lindern, von 1. 23 Nachkommentafeln zu Harm oder Hermann von Lindern *1731 Grabstede, oo 1. Helene zu Jühren, 2. Catrina Carstens FN: Ahlers, Schloifer, Lauw, Strackerjan, Flor, Meinahlers, Bulling, Röben, Münzenbrock, Scholtz, Otto, Thorade, Treitschke, Baumann ON: Neuenburg, Osternburg, Oldenburg, Wehnen, Bockhorn, Rastede Hahn, Jaderberg, Westerstede, Erfurt, Schwerin 2. Wappen von Lindern (sw und farbig) 3. Masch.schr. (2 S.): Aus der Genealogie des laten Oldenburger Geschlechtes von Lindern, auch als ZB vorhanden 4. Delmenhorster Kreisblatt (m. Abb.) v. 1959: „Die oldenburgische Pastorenfamilie von Lindern, Ihr Wirken in Delmenhorst und Schönemoor“, mit genealogischen Angaben

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 61 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Lippe, von der AL Caroline A. „Elise“ von der Lippe *1846 Gauwe i. Oldenburg FN: Intelmann, Martens, Bunnemann, Kloppenburg, Bruncken, Kimme ON: Großenmeer, Ritzebüttel, Neuenburg, Delmenhorst, Astede Littmann 3 ZBs zu v. 1955 und 1958: BiogrHandbOL Enno Littmann *1875 Oldenburg, Orientalist, Sohn des Druckereibesitzers Littmann Lohe Unterlagen der Fam. Lohe, Jeverland, u.a.: 1. Ahnentafel 2. Stammbaum Johann Lohe, Wüppels, ab ca. 1635 3. Stammbaum Eilert Bernhard Lohe *1799 FN: Meynen, Mehring, Brahms, Brams ON: Oldenburg, Seedeich, Neuende Looschen Unterlagen der Fam Looschen 1. Stammbaum der Fam. Looschen, Hude FN: Menke, Emken ON: Huntebrück, Köterende, Neuenkoop 2. Stammbaum der Fam. Looschen, Ostfriesland FN: Willers, Wellenkamp, Marx, Tjardts ON: Hattersum, Wittmund, Aurich, 3. Stammbaum der Fam. Looschen, Neuenhuntorf FN: Hayen, Wragge, Lindemann, Wachtendorf, Ötjen ON: Berne, Westrhauderfehn, Hammelwarden 4. NachrStL. v. 1938 zu: Stammtafel der Fam. Looschen, Stedingen 5. 2 ZBs (m. Abb.) v. 1943 und 1955 zu:Walter Looschen *1895 Ruhwarden, Oldenburger Heimatdichter Loy, zur Loye 1. Masch.schr. (10 S.) von Helene Höhnk: Zur Familie Loy und dem Geschlecht der Tödiemannen. 2. Masch.schr. v. 1942 (7 S.) von Tantzen, OGF zu Loy, zur Loye (mit einer kritischen Würdigung der Arbeit von Helene Höhnk)

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 62 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Lübben 1. Schreiben Emil Lübben an OGF v. 1942 2. Vorfahren der Armgard v. Hadeln oo Lübbe Onneken in Frießland 3. Nachfahren zu Lübbe Onken, um 1470 4. Butjadinger Zeitung v. 1943 zur Diamantenen Hochzeit (60 J.) des Tischlers Gerhard Lübben *1862 Stollhamm und Anna Harms zu Langwarden ON: Iffens, Strückhausen 5. NachrStL. v. 1936 zu: Georg Lübben *1863 Horumersiel, Oldenburger Heimatforscher und Pastor Lübben Lubinius NachrStL. v. 1938 zu: Eilhard Lubinius (Eilert Lübben) *1565 Westerstede, Professor in Rostock, Kartenzeichner des Herzogs von Pommern Lübbing ZB (m. Abb.) v. 1958 zu: Hermann Lübbing *1901 BiogrHandbOL Eversten, Leiter des Nds. Staatsarchivs Oldenburg Lueken NWZ v. 1954 (m. Abb.) zu Karl Lueken *1877, Frauenarzt in Oldenburg 1. 2 ZBs (Nachrufe) 2. 4 Sterbeanzeigen FN: Roth, Pohlandt Lüers Fam. Lüers (Lüders, Lührs, u.a.) 1. Masch.schr. (3 S.); Ausführungen zum Familiennamen, von Paul Lüers, Jena / Oldenburg (1932) 2. dto. als ZB v. 1934 s.a. Mappe „Lüerssen / Lüerßen“ Lüerssen 1. Stammbaum der Fam. Lüerßen, Bardenfleth, Lüerßen ab 1542 FN:Tebbenjohanns, Witte, Büsing, Timme, Hashagen, Ostendorf ON: Eckfleth, Strückhausen, Nordenham 2. Stammbaum II. Lüerßen FN: Poppe, Houdinet, Kuhland, Hullmann, Hollje, Meyer, Müller, Rogge ON: Brake, Hoya, Etzhorn, Lüdenscheid, Hannover Lühring Kreiszeitung Wesermarsch v. 1950 zu: Wilhelm Lühring *1866, Schiffbau-Ing. und eh. Inhaber der Schiffswerft C. Lühring in Kirchhammelwarden Lührs Nachruf u. Todesanzeige v. 1941 zu: Hermann Ortgies Lührs *1889 Sande, Oberlandesgerichtsrat FN: Hayungs

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 63 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Lüschen 1. ZB v. 1943 zu Lüschens Altdeutsche BiogrHandbOL Bauerndiele in Stenum FN: Backenköhler, Hollmann, Stöver 2. ZB v. 1944 zu: Friedrich Lüschen *1877 Oldenburg, Sohn des Rektors Gerhard Lüschen Lüttich AL Lüttich (Masch.schr., gebunden, 30 S., mit mehrseitigem Orts- und Namensverzeichnis sowie Quellennachweisen im Anhang), von Friedrich Lüttich, Windmeul, South Africa Proband: Johann Julius Lüttich *1957 Transval, South Africa FN: du Plessis, Berg, Schröder, Stapf, Rockstroh, Schubart, Kelgel, Kautz, v. Wanderleb, Wanderleben, ON: Sangershausen, Nordhausen, Halle, Querfurt, Eisleben, Bremen, Hamburg Maas – (1) Nachkommentafeln Johan Mas gest. 1591 später Maeß, Maaß FN: Braue, Sosath ON: Oldenbrok, Hammelwarden, Neuenkoop, Neuenhuntorf, Maas - 2 z.Z. in Arbeit ON: Moordorf, Twelbäke, Iowa (USA) Maaß - 1 AL Georg Martin Heinrich Maaß *6.10.1888 Lemwerder FN: Haase, Mönnich, Köhlken, Braue, von Seggern, Gördes, Pundt, Hennings, Böning, Geveshausen, Wiebgen, Wiebken Wragge, Bunjes, Mencke, Lahusen, Hauerken, Bunje, Kramer, Rose, Syassen, Hartjen, Töllner ON: Bardewisch, Berne, Ganderkesee, Hude, Altenesch, Holle, Elsfleth, Bremen, Hasbergen, Golzwarden, Strückhausen Maaß – 2 Familienpapiere Maaß in Altenhuntorf, 5 Generationen (18. - 20. Jh.) FN: Stuhr, Stühmer, Müller, Koopmann, Janssen, Hobbie, Ammermann, Wiechmann Mahler NWZ v. 2010: Mit dem Enkel auf Spurensuche in Sibirien (m. Abb. + Karte), betr. Lothar und Christian Mahler

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 64 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Mahlstedt – 1 Stammtafeln der Familie Mahlstedt, Kirchspiel Stuhr, 17. - 20. Jh. FN: Coldewey, Claussen, Otten, Baehrs, Holldorf, Heinken, Borchers, Heidmann, Troue, Behlmann, Dierks, Schneider, Buckmann, Hülsemeier, Ahrens, Dittmar, Detken, Bellmann, Sanders, Pleus, Nobel, Bartls, Kirchmeyer, Wessels, Schmidt, Windhorst, Hollwedel, Minnemann, Lampe, Röpken, Heidewich, Bruns, Carstens, Segelken, Schierholz, Fuhrken, Caus, Uhlhorn, Köhrmann, Martens ON: Hude Mahlstedt – 2 ZB v. 1944 zum Tod von Oberfeldwebel Heinrich Mahlstedt Mammen, (von) 1. gedruckte Stammliste (von) Mammen FN: Weisbach, Rappsilber, Gössel, Rau, Müller, Eimen, Ludwig, Tetzner, Kanz, Haehner (Hönert), Bester ON: Hof, Plauen, Kr. Falkenberg, Züllichau, Neuharlingersiel, Chemnitz, Blankenburg / Harz, Magdeburg, Breslau, Wittmund 2. 2 Portraitbilder zu: Hinrich Mammen *1756 und Etje K. Janssen Mammen geb. Remmers *1830 3. 2 Info-Blätter „Familien-Nachrichten“ v. 1934 und 1935, u.a. mit Auszug aus der Stammtafel der Fam. Johann Mammen ON: Tettens, Wüppels, Bussenhausen, Waddewarden, Vegesack, Altgarmssiel 4. Masch.schr. (1 S.) v. 1950 anl. des 17. Familientages 5. ZB zum 80. Geb. von Gustav Mammen 6. NWZ v. 1955 (m. Abb.): Nachruf auf Gustav Mammen 7. div. Traueranzeigen zu Gustav Th. Mammen *1872 8. Jeversches Wochenblatt v. 1939: Aus der Geschichte der Familie Mammen FN: Mammo Hinrichs, Folkerts, Janßen, Remmers, Meiners, Tjarks, Haschenburger, Bley, Ihben, Iben ON: Mimstede / Ostfr., Dornum, Seriem 9. ZB zum 10. Familientag des Familienverbandes Mammen ON: Dornum, Jever, Burhave, Oldenburg, Brandstein / Hof, Hohenkirchen 10. Ansichtskarte m. 3 Silbertellern u. umseitiger Widmung v. Gustav Mammen

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 65 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Mansingen, von Die Herren von Mansingen im Ksp. Westerstede (Masch.schr., 6 Bl., mit Lageplan 1.10.000) Marquering Nachfahrenliste (v. Pfarrer Zuhöne, Vestrup) zu: Marquering, Zeller in Hausstette, ab 1545 FN: Peters, Schumacher, Bußmann, Dillmann, Wolke, Nordmann, Schlotmann, Tabeling, Beinforde, Meerpohl, Vagenpohl, Plimp ON: Bakum, Lüsche, Sevelten, Langförden, Weihe Martens 1. Nachfahrenliste zu: BiogrHandbOL Martens, Köter in Halsbek, ab 1820 FN: Frers zu Lindern, Börjes, Fiedeler, Eilerts, Schnitker, Hinners ON: Westerstede, Hatten, Oldenburg, Detern, Linswege 2. ZB (doppelt) zu: Martin Bernhard Martens, Chronist, *1748 Jever 3. OLNachr v. 1953 zu: Ausstellung zum 75. Geb. der Malerin Anna Martens *1878 Eiding bei Burhave 4. Div. Berichte (insb. zum 70. und 75. Geb.) zu: Ernst Martens, Baurat Dr. h.c. *1888 Esensham Martin NWZ . 9.9.1955 zu: Prof. Dr. Martin *1855, Oldenburger Museumsdirektor Maxwell Materialien zu John Maxwell, Burggraf zu Oldenburg und 1623 – 1665 Vogt des Ksp. Westerstede 1. Stammtafel (nach Original v. 1935, erst. v. Hinrich Borgmann, Westerstede) 2. Briefwechsel m. Tantzen (OGF) 3. Brief an den Erbgroßherzog v. Oldenburg mit Anlagen, u.a.: ein Abriss Daten zu John Maxwell. Mayer 3 ZBs (Nachrufe) zu Adolf Mayer *1843 Oldenburg, Chemiker und Virologe, Prof. in Heidelberg Mecking NWZ v. 28.12.1950 zu Franz Mecking *1888, Leiter der Vehnemoor GmbH Nachruf und 3 Traueranzeigen Mecklenburg Stammtafel m. div. Handzetteln zu: Christoffer Mecklenburg, Hausmann aud dem Südende, erw. 1595, 1597, 1614 und 1628 Meendsen-Bohlk ZB v. 1944 zu en Wilhlelm Meendsen-Bohlken *1897 Brake, Admiral

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 66 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Meenen 1. Stammtafel Fam. Meenen, Rüstersiel – Sillenstede - Tettens FN: Evers, Osterloh, Lauts, Hinrichs, Zähelein, Eiben, von Nethen, Hedden, Müller ON: Utlande, Heppens, Belmshelm, Jever, Friederikengroden, Krullwarfen, Grashaus, Seefeld, 2. Butj. Zeitg. v. 1935 zum Familientag Meenen in Jever 3. ZB zum 90. Geb. 1960 von Heinrich Meenen oo Käthe Bruns aus Potenburg 4. Hochzeitszeitung anl. der Heirat Hermann Meenen und Henny Gosselaar, Oldenburg 1911 Mehrens 1. Ahnentafel Heinrich August Ferdinand Mehrens (1852 – 1934), Oldenburg, Masch.Schr. 7 S. FN: Meyer, Hinrichs, Witt, Willers, Oetken, Uhlhorn, Helms ON: Eversten u. a. Oldenburger Ortsteile, Wechloy, Ofen 2. Ahnentafel Anna Mehrens (1794 – 1830) oo Hoyer (Oldenburg) FN: Detmers, Eilers, Ahlers Meinahlers Stammtafel Johann Mein Ahlers * um 1640, Gastwirtsfamilie aus Bockhorn i.O. mit Hinweis auf 5 Ölgemälde von Personen aus dem Familienkreis Meinahlers FN: Lauw, Jourdan, Huchting, Koch ON: Rastede, Varel, Bremen Meinardus AL Willy Meinardus *1906 Flensburg ggf. FN: Markmann, Hemken, Stulken, Buschmann, BiogrHandbOL Schaa Meinecke Kreiszeitung Wesermarsch v. 4.6.1955: Ferdinand und Adolph Meinecke, Vater und Sohn Ferdinand *1801 Burhave, Chirurg und Schriftsteller Adolph *1830 Burhave, 1844 ausgewandert nach Amerika FN: Daubern, Bollenhagen Meinen Nachfahrenliste Meinen, Halsbeck ggf. ON: Linswege, Oldenburg, Westerstede BiogrHandbOL

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 67 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Meister Ahnentafel Johann Wilhelm Meister *1915 Oldenburg FM: Arnecke, Kuhne, Fischer, Klinke, Martens, Brandes ON: Oldenbrok, Sandfeld, Jade Melchers Der Oldenburger Zweig der Familie Melchers (Nachfahrenliste von Gerhard Melchers *1591, gest. 1655 zu Jever, Verwalter und Stiftsvogt zu Garms) FN: Dalmann, Schieferdecker, Lange, Betzien, Müller, de Ruyter ON: Schaar, Neuende (beide WHV), Fedderwarden, Kniphausen, Varel, Elsfleth, Bremen, Quakenbrück, Osnabrück, Emden, Leer Mencke - 1 1. Briefwechsel mit Büsing (OGF) von 1992 mit Hinweis auf Familienchronik Mencke (im Staatsarchiv unter OGF-Signatur: 8408: Mencke, Peter Heinrich: Chronik (Stammbaum) der Familie Mencke. Oldenburg, 1863. Abschrift des Originals erstellt von der Tochter Anna Mencke. 384 Blätter 2. Nachfahrenliste Mencke (PC-Ausdruck, 13 Bl.), Spitzahn: Mencke, Helmrich I. *1550 FN: Spießmacher, Berlichius, Schneidermann, Pfautz, Bismarck, Puttkamer, Brauner, Strerath ON: Oldenburg (überwiegend!) Mencke – 2 Aufsatz (Masch.schr., 3 Bl., mit SW-Foto und einigen Handzeichnungen) zum Thema: „Kann man aus dem Wappen der Bismarck-Mencke auf ihre Herkunft schließen?“ Mendelson NWZ v. 2008: BiogrHandbOL Das deutsche Erbe der Stadt New York – Abraham Mendelson aus Ovelgönne – Ein Stück jüdische Geschichte auf Hauswänden in Manhattan. Hinweise auf: - www.14to42.net - Autorin Ilona Stölken, die an einem Buch zum Thema schreibt. Mengers Nachfahrenliste Mengersen – Mengers (Masch.schr.) ab ca. 1536 FN: Hayessen, Tiddirksen, Schwarting, Schröder, Krumland, Addicks, Freels, Cordes, Brader, Meyer ON: Rodenkirchen, Blexen, Eckwarden, Hohenberge

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 68 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Mengerssen Butjadinger Zeitung v. 1943: Hero Mengerssen – Ein Sittenbild aus Butjadingen um 1600. Menke 1. ZB v. 1944 zu: Obergefreiter August Menke, *1911 Neuenkirchen, Bauernsohn aus Drantum 2. Stammbaum Menke, Moorseite FN: Stubbe, Barghorn, Ahlers, Helms, Bruns, Müllerbollenhagen, Hillmer ON: Hankhausen, Rastede, Ohmstede (OL), Großenmeer, Neusüdende Mennen Jev. Wochenblatt v. 1943: Beim alten Schmied von Bassens. FN: Mennen ON: Jever, Oldenburg Mester Stammliste (Masch.schr. DIN A5, 3 Bl., mit. Foto und Hofdaten) Hermann Karl Mester *1904 Habbrügge, ursprüngl. Brinksitzer in Varrel (Delmenhorst) FN: Gerdes, Vollers, Dierks, Kattau, Wittenberg ON: Bardewisch, Bekeln Meyer Materialien (mit Bildern): zu Wilhelm Meyer: 1. Ammerländer Nachr. der NWZ v. 1956: BiogrHandbOL Aus dem Tagebuch des Hausmannes Ötje (Öltje) Meyer zu Apen (in 8 Teilen) Hof erstmals erw. 1340, Ötje Meyer 1732 – 1801, Sohn und Enkel haben das Tagebuch fortgeführt 2. OLNachr v. 1938: Bericht über den FN Meyer in der Stadt Oldenburg 3. Mehrere ZBs zum 75. Geb. sowie Nachrufe und Sterbeanzeigen zu: Wilhelm Meyer, Oberlehrer, Gründer und Leiter des Oldenb. Botanischen Gartens, *1867 Wehnen ON: Oldenburg, Delmenhorst, Wilhelmshaven 4. NWZ v. 1955 zu: Wilhem Meyer *ca. 1878, Inhaber der Ratsapotheke zu Oldenburg (Bericht befasst sich überwiegend mit der Apotheke) FN: Ibbeken 5. 2 ZBs von 1944 und 1946 (zum 70. Geb., Nachruf) zu: Bernhard Meyer 1874 – 1946, Oekonomierat und Pferdezüchter

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 69 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Meyer zu Belm 2 Nachrufe (m. Bild) und Traueranzeige zu: Gustav Meyer zu Belm, Bauer, vorl. Präs. der Landwirtschaftskammer, *1889 Belm Meyer zu Höne Nachfahrenliste Meyer zu Höne ab 1545 FN: Zuhöne, Hachmöller, auf der Heide, Pöppelmann, Klönne ON: Dinklage, Carum, Hannover, Oldenburg, Bersenbrück Meyer-Lüerssen Nachruf zu: Ernst Meyer-Lüerssen, Dr. jur.,Lübeckischer Gesandter in Berlin, *vermutl. in Oldenburg, gest. vermutl. in Lübeck FN: Meyer-Gerhardt Meynen 1. Stammtafel Meynen, Nachkommen des zu Meinen: Anton Caspar Meynen *1770 auf Seggern BiogrHandbOL 2. Stammtafel Meynen (Meinen), Nachkommen von Eilerd Wilhelm Meynen *1776 auf Seggern FN: Busch, Hellwig, Freist, Beyer, Tappenbeck, Kramer, Adam, Graepel ON: Zetel, Westerstede, Westerloy, Oldenburg, Hamburg, Bremen, Leipzig, Niederlande (div. Orte), Michaelsen Nachfahrenliste der Familie Michaelsen zu Michael(is): (Michaelis) (Michaelis), beginnt mt Christian Michaelis *vor BiogrHandbOL 1774, Kaufmann in Elsfleth ggf. auch FN: Gramberg, Melchers, Bechtel, Heye, Reinders, Michaelis Clotz, Erbprockhausen, Kleinert ON: Zwischenahn, Bremen, Oldenburg, Varel Middelbeck Nachfahrentafel zu: Hermann to Middelbeck, 1471 – 1545, Dinklage FN: Blömer, Beckmann, Becker, Hömer ON: gr. Willenbaug (?), Bokern, Bünne, Hastrup, Damme, Höne Middendorf ZB v. 1955 (m. 2 Bildern) zum 100. Firmenjubiläum der Großhandlung von Josef Middendorf (Vechta). Daten zur Familiengeschichte ab 1827 FN: Bramlage, Kreymborg, von Hammel, Sudendorf ON: Holdorf, Lohne, Cloppenburg Migault Stammlinie Robert Migault *1522 FN: Mutzenbecher ON: Emden, Bremen Minssen Nachfahrenliste Minssen, beginnend mit Ibo to BiogrHandbOL Nenndorp 1522 FN: Pulvermacher, Ehrentraut, Müller, Harken, Janssen, Tapken, Zeiß, Peters, Mitscherlich ON: Gummelsburg, Nenndorf, Jever, Sandel

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 70 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Mitscherlich 5 ZBs aus der Zeit 1930 – 1945 zu: BiogrHandbOL Eilhard(t) Mitscherlich *1794 Neuende, gest. 1863 Berlin, Universitätsprof., Dr., Chemiker aus Jever Mitschke ZB v. 1942 zum Tod von Helmut Mitschke (gef. in Russland), Lehrer, Ornithologe aus Wilhelmshaven Modik ZB v. 1945: Verleihung des Ritterkreuzes an den Oldenburger Hans Modik *1919 Dortmund Möhlenbrock 2 Nachrufe (m. Bild) und Traueranzeige zu: Johann Möhlenbrock, gest. 1956 Delmenhorst (Dwoberg, Seeverns), Bauer, Züchter, Vors. der Herdbuchgsellschaft. FN: Kämena, Harbers Mohrmann ZB (m. Bild) v. 1944: Kriegsbericht über Hauptmann d.R. Hans Mohrmann *1899 Oldenburg Moileke, von NachrStL v. 1937: Die Ritter von Moileke und von Oldenesche, ein altes Stedinger Geschlecht FN: Gloystein, Thöle, Meyer ON: Rastede, Butzhausen, Harmnénhausen Mönning – 1 Geschichte der Familie Mönning aus dem Kirchspiel Strückhausen, Hude (Masch.schr. ca. 35 S., m. zahlreichen Abb.), Verfasser: Manfred Mönning Parkstr. 56 in Hude. Schreibweisen: Münich, Möncks, Monnichs, Monnik, Monck, Mönks, Mönch, Mönnich FN: Ordemann, Imhof, Runge, Schmidt, Gefeke, Hohn, Wulfes, Baumans ON: Hude, Wildeshausen, Lintel, Eckfleth, Bollenhagen, Neustadt vgl. Mönning - 2 Mönning – 2 Familie Mönning, USA-Zweige (Nebraska) mit Rogge-Chronik Verfasser: Manfred Mönning Parkstr. 56 in Hude. FN: Rogge, Straube, Horstmann, Reevers ON: Orte in Nebraska, USA vgl. Mönning - 1 Morisse Ahnentafel zu: Fritz Hinrich Karl Morisse *1909 -Oldenbrok Altendorf FN: Leffers (?), Schrader, Stuhr, Wulff ON: Oldenburg, Aurich, Rastederberg, Nordenham, Strückhausen

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 71 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Mosen Mehrere ZBs (m. Bild) anl. des 125. Geburtstag BiogrHandbOL von Julius Mosen *1828 Marieney / Vogtland, Dichter und Dramaturg in Oldenburg Mühlenbrock 1. Stammtafel der Familie Möhlenbrock aus Bassum (mit Quellenangaben), beginnend 1703 2. Stammbaum Hermann Heinrich Möhlenbrock *1891 Delmenhorst FN: Kassebohm, Dinklage, Korff, Jüchter, Töbelmann, Goens, Tanzen, Voigt ON: Hasbergen, Delmenhorst, Oldenburg, Eckwarden, Berne Müller 1. Stammlinie Müller – Brake, aus: Druck von Ergänzungen v. W. Auffurths Buchdruckerei, Brake i.O. 1917; 01.03.2015 beginnend 1581 mit Berent Müller, Köter FN: Hilbers, Claußen, Smit, Viet, Schumacher, Lüerßen ON: Harrien, Brake, Ovelgönne, Oldenbrok 2. 2 ZBs (m. Bild) von 1932/39 zu: Hermann Wilhelm Müller *1821 Schützfeld b. Nordenham, Kaufmann, Gutsbesitzer (Friedeburg), dazu: 3. Kreiszeitung Wesermarsch v. 1958 (m. Bild) zu Die Familie Müller – Schützfeld, beginnend mit Johann Friedrich Müller *1784 bei Bockhorn FN: Harms, Ahlers, Ostendorf, Müller, de Reese, Wulff, Averdamm ON: Jaderkreuzmoor, Grebswarden, Abbehausen, Tettens 4. ZB v. 1944 zum 100. Geburtstag von: Anna Louise Müller, geb. Siedenburg, *1844, aus Esensdamm (plattdt. Text) 5. Nachruf (undatiert, m. Bild) zu: Hinrich Müller – Alinenhof, Oekonomierat, gest. Bad Wildungen (67 J.) 6. NVZ v. 1956 und Sterbeanzeige v. 1959 zu: Otto Müller, Dr. phil., Oberstudiendirektor, Leiter des Oldenburger Stadtmuseums FN: Tschientschy, Seiffert, Havekost OM: Oldenburg, Hagen Müller-Bollenhag Stammbaum zu Müller-Bollenhagen ab ca. 1776 en FN: Middendorf, Minke, Kroymann, ON: Rastede, Oldenburg, Großenmeer, Neuenbrok

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 72 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Müller-Jürgens 2 ZBs v. 1958 zum 75. Geburtstag von Geirg Müller-Jürgens *1883 Dresden, Dr. jur., Oberkirchenrat in Oldenburg Müller-Scheeßel Weser-Zeitung (Beilage) v. 1933 (mit zahlreichen vgl. Bildern) zum 70. Geburtstag von http://de.wikipedia. Ernst Müller-Scheeßel *1863 Scheeßel, Begründer org/wiki/Ernst_M% des „Bremer Künstlerbundes“ und Professor an C3%BCller-Scheess der Kunstgewerbeschule Bremen. el

Müller-Wulckow ZB v. 1951 anl. der Pensionierung von BiogrHandbOL Walter Lothar Müller-Wulckow *1886 Breslau, Direktor des Landesmuseums zu Oldenburg. Munderloh 1. Stammbaum der Fam. Munderloh, Etzhorn, Der Oldenburgische zusammengestellt v. Dr. Heinrich Munderloh Hauskalender 1988, (mit Quellenangaben), beginnend 1614 S. 66 ff FN: Meyers, Kroges, Mönnich, Gramberg, Heinemann ON: Holle, Oberhausen, Dingstede, Wüsting 2. Stammbaum der Fam. Munnerlo im Wüstenlande; mit älteren Namensträgern (Bauern bis 1428, Adelige bis 1293 zurück; mit Quellenangaben) 3. Ahnentafel Anton Gerhard Munderloh *1840 Oldenburg FN: Wragge, Barkemeyer, von Bassen 4. Familienblatt Munderloh – Wichmann (2-fach, ein Blatt mit Ergänzungen in blauer Schrift) 5. Familie Munderloh in Elsfleth, ab 1736 FN: Lagemann, Heumann, Küpker, von Lienen 6. weiterführende Angaben (auf 3 Bl. handschriftl.), u.a. zu den Kindern des Diedrich Munderloh, Schuster in Elsfleth 7. Aufsatz von Dr. Heinrich Munderloh (2 Bl., Kopien aus Oldenb. Hauskalender 1988, m. Abb.): Zwei Brüder Munderloh aus Elsfleth. (Rektor Hinrich Munderloh *1817, William Munderloh *1831, Konsul in Montreal)

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 73 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Münnich, von Familie von Münnich aus dem Wüstenlande BiogrHandbOL ZBs (m. Abb.) zur Familie des Oberdeichgrafen Anton Günther von Münnich (1650 – 1721) sowie Lebensbilder zu einzelnen Namensträgern 1. Das Grabgewölbe der Münnichs zu Neuenhuntorf – Wer liegt im Grabdenkmal? 2. OLNachr (Beilage) v. 1938: Erinnerungen an die Familie Münnich in Neuenhuntorf – Erbbegräbnis und Hofgeschichte 3. NachrStL v. 1927: Anton Günther von Münnichs Grabdenkmal auf dem Kirchhofe von Neuenhuntorf 4. OLNachr (Beilage) v. 1938: Burchard Christoph von Münnich 5. ZB v. 1939: Feldmarschall Burchard Christoph von Münnich 6. NachrStL v. 1930 zu Christian Wilhelm Münnich: Ein Oldenburger am Zarenhofe Mylius von 3 Berichte (Lebensbilder) zu: BiogrHandbOL Gnadenfeld Mylius von Gnadenfeld (Müller), Hermann, *1603 Berne, Rat und Gesandter 1. NS-Gaudienst Weser-Ems v. 1944, Masch.schr. (3 Bl.) 2. 2 ZBs v. 1933/34 Nacke Nachfahrentafel von Gerhard von Edingehusen (= Eyhausen b. Zwischenahn), genannt Nacke, erw. 1378 FN: Eckhold, Nienkerken, von Lutten ON: Vechta, Flensburg, Löningen, Lastrup, Damme, Essen Narten OLNachr v.1939 (m. Abb.) zum 100. Geburtstag von Georg Hinrich Narten *1839 Hannover, Prof., Museumsdirektor Neidhöfer 2 ZB v. 1945 anl. der Verleihung des Ritterkreuzes zu Hans Neidhöver *1911 Varel, Viehgroßkaufmann Niebour Geschichte der Familie Niebour (ab 1625) aus der BiogrHandbOL Stadt OL und dem Oldenburger Land (undatiert, 7 Bl. handgeschr., von Dr. Niebuhr, OReg.Rat a.D. aus Berlin - Willmersdorf)

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 74 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Niemann 1. Nachfahrentafel der Fam. Niemann, Carum, Bakum, beginnend 1472 FN: Dannemann, Diekmann, Pagenstert, Wittrock, Penkhues, Blömer, Meyer zu Höne 2. OL Volkszeitung v. 1955 zum 125 Geburtstag von: Carl Ludwig Niemann *1830 Bakum, Pfarrer und Historiker 3. ZB v. 1944 anl. der Verleihung des Ritterkreuzes an: August Niemann aus Peheim, Oldenburg, Zimmermann Nobel Nachfahrentafel ab ca. 1700 der Fam. Nobel im Kirchspiel Stuhr, dazu 18 Familienblätter FN: Schröder, Windels, Bothe, Wieting, Schierholz, Moormann, Buschmann, Precht, Helms, Rehorst, Barkemeyer, Warrelmann, Heinken, Strothoff ON: Moordeich, Stuhr, Nolte s. Mappe „Brünger“

Nordhoff OL Volkszeitung v. 1949: „Ein alter Dammer Kupferschläger auf Wanderschaft“, Lebensbild zu Rudolf Nordhoff *1804 Damme Notholt Kurzmitteilung v. 1943 zu: Bodo Notholt, Korvettenkapitän aus Oldenburg Nuttelmann Nuttelmanns Hof zu Barel, Dötlingen (Ergänzung zum Stammbaum der Fam. Poppe, Dötlingen, mit detaillierten Quellenangaben), beginnend 1489 FN: Nottelmann, Schröder, Lampe, Lampen, Schwarting, Poppe, Dahmes, Aschenbeck ON: Neerstedt Oehmcke NWZ v. 1958 zum 25j. Dienstjubiläum von Dr. Gert Oehmcke, 1. Syndikus der IHK Oldenburg Oeltjen Mappe z.Z. nicht vorhanden BiogrHandbOL

Oetken 1. 4 ZBs zu BiogrHandbOL August Heinr. Hermann Oetken *1868 Oldenburg, Kirchenmaler 2. 3 ZBs zu Dr. h.c. Friedrich-August Oetken *1890 Düke, Direktor der Lurgi-Gesellschaft in Frankf./M.

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 75 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Ohlrogge 1. ZB v. 1954 zu Gert Ohlrogge, türkischer Honorarkonsul 2. ZB v. 1944 zu Franz Ohlrogge *1863 Brake Ohmstede 1. Die Heimat der Fam. Ohmstede u. ihre Bewohner (sic! - Masch.schr., 41 S.), u.a. mit Stammtafel zu Frerk Ohmstede *1585 FN: Ohlrichs, Hillers, Martens, Jürgens, Scheer, Euken, Johannsen, Jühren, Folkers, Haye, Ehlers, Frerichs, Hamjediers, Timmermann, Rieken, Müller, Lüdeke ON: Jever, Hagen (Ostfr.), Wiarden, Minsen, Hohenkirchen 2. ZB (undatiert) über den Orts- und Familiennamen Ohmstede 3. Friesische Heimat v. 1959 (2 Ausg.): Aus der Geschichte altjeverscher Familien Ojemann s. Mappe „Brünger“

Oldejohanns s. Mappe „Brünger“

Oldenburg 1. Delmenhorster Kreisbl. v. 1959/60 (Beilage Von Hus un Heimat, m. Bild) (Familien- und Gefallene Oldenburger ruhen im Taubertal. Ortsname) Ein Ehrenmal in Hochhausen erinnert an den Krieg von 1866. Die 11 Gefallenen werden namentlich mit mil. Rang und Wohnort genannt. 2. NachrStL v. 1934 zum 25. Todestag von Ludwig Oldenburg *1844 Wildeshausen, Lehrer und Journalist 3. Ahnentafeln (2 mit je 7 Generationen) Oldenburg (v. Annie Petersen geb. Oldenburg *1899 Kobe gest. 1986 Lübeck) mit alphab. Namensregister (6 Bl., Masch.schr., ca. 200 Namen mit Ortsangaben, Anzahl der Generationen und Zeitraum) - Vorfahrentafel v. John Henry Erwin Oldenburg *1863 Hamburg, Überseekaufmann, oo Mary Georg *1871 Hamburg - Vorfahrentafel Mary Georg *1871 Hamburg

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 76 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Oldenburg, von 1. ZB von 1944 (m. Bild): Ergänzungen v. Königin von Amalia von Griechenland 01.03.2015 (*1818). Die unvergessene oldenburgische Fürstentochter 2. WZ (Beilage Heimat am Meer)) v. 959: Junker Kersten – Ahnherr von Königen. Über das Leben eines oldenburgischen Grafen, hier: der jüngere Bruder des reg. Oldenburger Grafen Konrad II. von Oldenburg (1342 – 1401) 3. NWZ v. 06.10.2014 Viele erweisen Herzog letzte Ehre (m. B.) und Große Anteilnahme vor Mausoleum (m. B.) 4. Programm zur Trauerfeier für Herzog Anton Günther von Oldenburg in der Lamberti-Kirche zu Oldenburg am 04.10.2014 Oldenbusch Angaben zu Namensträgern, die als Seefahrer in Bremer und Hamburger Heuerlisten auftreten, z.T. mit Angabe des Schiffsnamens ON: Krögersdorf, Bardewisch, Grüppenbühren, Rethorn, Schönemoor, Berne, Bookholzberg, Schierbrook Oldewage Stammlinie Oldewage, auch Ohlwage, ab ca. 1688, Hof Groß-Oldewage in Barver, Diepholz begl. Kopie aus dem Trauregister v. 1839 betr. Friedrich Heinrich L. Oldewage und Gatharine Margarethe Fr. Bening FN: Mester, Nertens, Martens, Günther, Vorgreffe, Bunge, Gödeker ON: Wagenfeld, Dickel, Rehden, Dreeke, Oltmanns 1. NWZ v. 1954 und 1955 (m. je 1 Bild) zu: Wilhelm Oltmanns *1884, Oberstadtdirektor von Oldenburg FN: Trinne, Dannemann, Nieraad, Lübben, Eilers 2. Stammlisten, ab ca. 1500, von Dirk Erich Oltmanns *1976 Westerstede FN: Stadtlander, Lauts, Hollander, Janßen, Willers, Hupens, Frers, Logemann, Hobbieoltmanns, Oltmer, Aschwede, Lübben ON: Moorburg, Westerloy, Westerstede, Hollwege, Burgforde, Halsbek, Osterscheps, Edewecht, Jeddeloh, Heppens, Leipzig, Chicago

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 77 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Ommen 1. Nachfahrenliste Ommo(?) Onnen *1590, Hausmann zu Westerdeich, Funnix FN: Heyen, Harms ON: Esens, Bremen, Jever 2. Jev. Wochenbl. v. 1950 zu: Heinrich Ommen, Prof. Dr., Mitglied im Oldenburgischen Landtag, Lehrer in Jever Oncken 1. Nordwest-Nachrichten v. 1946 und NWZ v. BiogrHandbOL 1949 zu: Karl Hermann Gerhard Oncken *1869 Oldenburg, Prof. Dr., Historiker und Heimatforscher 2. ZB v. 1936 zum 150. Geburtstag von Christian Diedrich Oncken *1786 Varel, Amtmann in Westerstede (1835 - 1840) Onken 1. Beiträge zum Stammbaum Onken (Masch.schr., 7 Bl) FN: Hennjes, Henjes, Schieder, Dirks, Hobbie ON: Delmenhorst, Neuenhuntorf, Zetel, Driefel 2. Vorfahrentafeln zu - (2-fach) Johannes Onken *1896 Oberströmische Seite - Gerda Hertha Onken *1927 Oberströmische Seite FN: Bunnemann, Grube, Deharde, Gloystein, Wiechmann, Hullmann, Gebken ON: Großenmeer, Kuhlen, Altenhuntorf, Barghorn Oppermann Stammliste Justus Oppermann *Einbeck, 1565 Schulmeister in Moringen FN: Gärtner, Montzenbuhr, Wahnbeck ON: Bodenfelde, Gandersheim, Hann. Münden, Delmenhorst, Oldenburg, Dedesdorf

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 78 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Ordemann 1. Brief von Ingeborg Ordemann (Kiel 1996) an Dr. (Walter ?) Ordemann (Oldenburg) mit Anlagen zur Fam. Ordemann (Masch.Schr., 8 Bl.) 2. Ahnentafel (2-fach) von Gerhard Wilhelm Ordemann *1888 Blocken 3. NachrStL v. 1903 Kurzmitteilung zu Ordemann FN: Schröder, Lübben, Reil, Lehmkuhl, Nienaber, Bramstedt, Menckens, Heye, Koopmann ON: Harpstedt, Dalsper, Rodenkirchen, Atens, Delmenhorst, Oldenburg, Wittenberge, Jever, Elsfleth, Großenkneten, Oldenbrok, Colnrade, Ganderkesee Orth 1. Verwandtschaftstafel Orth – Goethe, beginnend mit J. W. Goethe *1749 2. Nachkommentafel Lucas Cranich d. Ä. *1472 3. ZBs von 1933 u. 1938 zu den Familientagen der Fam. Orth ON: Edewecht, Alfeld, Varel, Jever, Elsfleth, Oldenburg Ostendorf 1. Nachruf v. 1933 (m. Bild) zu Heinrich Ostendorf *1853 Oberneuland b. Bremen, Geheimer Justizrat in Vechta 2. 2 ZBs anl. des 70 Geburtstags von Wilhelm Ostendorf *1885 Ahrensbök b. Lübeck, Ministerialrat in Oldenburg

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 79 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Osterloh 1. Hausmarken der Fam. Osterloh aus den BiogrHandbOL Pfandprotokollen der Vogtei Delmenhorst 1661 – 1719 mit Höfen in Bürstel, Schlotter, Elmeloh, Hengstenholz; ferner - Wappen v. 1706 des Dieterich Osterloh, Bürgermeister - Wappen Ostmann von der Leye - Hausmarke von Hillmers zu Schlotter 2. Stammtafel der Fam Osterloh 3. Tabelle mit den Linien Immer, Bürstel, Ganderkesee, Kimmen, Grüppenbühren, Holzkamp, Hengsterholz 4. 2 -ZBs (Lübecker Nachrichten und „Der Spiegel“ v. 1964, m. Bild) zu Edo Osterloh * ca. 1909 Rotenhahn b. Varel, u.a. Kultusminister v. Schleswig-Holstein 5. ZB v. 1943 (m. Bild) zum Stammhof Osterloh in Immer FN: Schwarting, Klattenhowe ON: Grüppenbühren, Bürstel, Schlotter, Elmeloh, Hengstenholz 6. Brief des Wilhelm Osterloh v. 1931 an OGF Otten Fam. Otten im Kirchspiel Stuhr ab 1664 mit 53 Familienblättern FN: Wienberg, Huntemann, Poppe, Plump, Backhaus, Stöver, Timmermann, Meier, Schröder, Goldewey, Bellmann, Hinrichs, Warnken ON: Moordeich, Bassum, Stuhr, Neuenhuntorf, Dötlingen Ottenjann 1. 3 ZBs von 1951, 1956 und 1961 (m. Bildern, BiogrHandbOL auch zum Museumsdorf CLP) zu Heinrich Ottenjann *1886 Greven, Museumsdirektor in Cloppenburg 2. Erinnerungsblatt (m. Bild) zu: Günther Ottenjann *1921 Cloppenburg, gef. 1941 in Russland Pagenstert 1. Artikel aus einer Zeitschrift (o.O., o.J., m. BiogrHandbOL Bild) zu: Clemens Pagenstert *1860 Bokern b. Lohne, Lehrer und Heimatforscher 2. NachrStL v. 1935 (2-fach): Der Hof- und Bauernname Pagenstert (Namenskunde)

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 80 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Paulsen OLNachr v. 1938 „Eine gedruckte Delmenhorster Leichenpredigt von 1741“, hier: Johannes Paulsen *1665, Staats- und Justizrat, Landvogt zu Delmenhorst (1700 - 1735) FN: Steiermann, von Felden ON: Sonderburg Pekol Mehrere ZBs von 1953 u. 1958 (m. Bild, überwiegend Nachrufe) auf Theodor Pekol * 1888 Horumersiel; Omnibus-Hersteller und und Verkehrsunternehmer FN: Kähler, Babbe, Hakelberg Penzhorn NachrStL v. 1938 Prinzhorn 500-Jahrfeier der Familien Penzhorn und Prinzhorn Stammhof ist der Pentzhorn-Hof bei Soltau Perrin Ahnentafel und weitere Familienpapiere und -fotos zu: Carl Friedrich Louis Perrin *1888 Berlin, Buchhändler in Varel FN: Erdmann, Zimmermann, Wagner, Otte, Sehmisch, Allerdt ON: Forst, Cottbus, Potsdam in der Mappe ferner: Druck des Ägyptischen Museums Berlin v. 1977 zu: Heinrich Karl Brugsch (1827 – 1894), Berliner Ägyptologe Peters 1. Ahnentafel und -liste Peters, Sillenstede, ab ca. 1700 2. OLNachr v. 1939: Tagung der Peters in Stade FN: on Cölln, Popken, Gerriets, Tiarks, Frerichs, Wiechmann, Töllner ON: Altengroden, Neuende, Sengwarden, Hooksiel, Elsfleth, Oldenbrok Pielstick Familiengeschichtl. Beitrag v. Georg Janßen, Sillenstede zur Fam. Pielstick, urspr. Hohenkirchen, später Sillenstede, ab ca. 1600 Pieper -1 AL, aufgeteilt auf 2 Mappen (Teil 1 von 2; Buchst. A – O) [Teil 2 von 2 siehe Mappe „Pieper - 2“] Gudrun Hermine Alma Pieper *1941 Ganspe, Verw.Ang., oo 1966 Bremen mit Edgar Much Alphabetisch angeordnete Liste (Masch.schr. auf 2 Blattsammlern A – O und P – Z, ca. 130 Bl) FN und ON: s. Mappe „Pieper - 2“

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 81 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Pieper -2 AL, aufgeteilt auf 2 Mappen (Teil 2 von 2, Buchst. P – Z) [Teil 1 von 2 siehe Mappe „Pieper - 1“] Gudrun Hermine Alma Pieper *1941 Ganspe, Verw.Ang., oo 1966 Bremen mit Edgar Much Alphabetisch angeordnete Liste (Masch.schr. auf 2 Blattsammlern A – O und P – Z, ca. 130 Bl) FN: Nuch, Machlitt, Weyhausen, Sührstedt, Hartmann, Wehlau, Stolle, Barkemeyer, Drieling, Witting, Rüsselmann, Pfeoffer, Westerhausen, Wachtendorf, Mohnkern, Mehrens, Plate, Horstmann, Pundt, Suhrhof, Hoppe, Dannemann, Janßen, Hohnholtz, Heyne, Ahlers, Kruse, Denker, ON: alle Orte, soweit erkennbar, liegen im Oldenburger Land Pilzen Stammtafeln und Aufzeichnungen der Fam. Pilzen aus Großenmeer (Masch.schr. 9 Bl., m. Abb.) ab 1733 FN: Torhorst, Bohlen, Menke, Fasting, Merks, Tormählen, Becker ON: Eckfleth, Bohlenberge, Strückhausen, Mentzhausen,

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 82 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Plate Materialien zur Fam. Plate a) blaue Mappe (Masch.schr., 5 Bl) zu Ludwig Plate (anl. seines 80. Geb.) *1883 Bremen, Wasserbau-Ing. und Leiter der Hafenbauverwaltung in Bremen b) weitere zahlreiche Aufzeichnungen (u. a. Tafeln, Listen), mit folgenden Angaben aus der jeweiligen Kopfzeile: – Erbhofstelle Plate Hasbergen, beginnend mit Diedrich Wilhelm Plate *1875 – Adolf Plate, *1905, Hasbergen (zweimal) – Johann Heinrich Rowehl, *1892, Sandhausen – Johann Hermann Rogge, *1850, Iprump – Berend Runge, *1730, Imprump darin 3. S.: Hartjen oo Runge – Berend Runge, *1745, Hasbergen – Hermann Hinr. W. Weyhausen, *1890 Hasbergen – Diedrich Wichmann, *1592, (unleserlich) – Friedrich Gustav Hohnholz, *1858, Brandhöfen – Hermann Friedrich Windels, *1841, Hasbergen (?) – Gerhard Christian Friedr. Hase, *1876, Heidkrug – Gustav Wilh. Ad. Bitter, *1888, Iprump – Bernhard Flügger, *1875, Hullen – Hinrich Diedrich Woltjen, *1921, Deichhausen – Ahnennachweis Johann Hinrich Woltjen, *1878, Sandhausen – Erna Buckmann, *1922, Hasbergen – „Flügger auf Bäke“, beginnend mit FN Barre – Familie Nordbruch – Nordbrock – Nordenbrock – Gustav Wilh. Ad. Bitter, *1888, Iprump – Didrich Johann Sluttermann, 1875, (unleserlich) – Johann Gerhard Woltjen, * 1823, Brandhöfen – Hinrich Diedrich Schierenbeck, *1852 – Möhlenbrok, Dwoberg, ab ca. 1670 – Hermann Hinrich Lange, *1889, Brandhöfen – Johann Ahrend Hartjen, *1872, Hasbergen – Friedrich Arend Buckmann, *1893, Hasbergen – Familie Backhaus oo Kosten – Hinrich Engelbarth, *1826, Teichhausen – Johann Engelbart oo Ahlke Müller – Arend Engelbarth, *ca. 1595, (Teichhausen) Pleitner NachrStL v. 1935 (m. Bildern) zum10. Todestag von BiogrHandbOL Emil Pleitner *1863 Brake, Seminaroberlehrer und Schriftsteller

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 83 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Plesch ZB v. ca. 1942-45 zu: Hans Plesch *1905, Neuer Oldenburger Ritterkreuzträger Pleus – 1 Materialien (ZBs, meist undatiert, ca. 1926-1944) zu: Gerhard Pleus *ca. 1871, Hauptlehrer und Heimatforscher 1. Sterbeanzeige der Familie v. 13.3.1944 2. Aufsatz: Vom Hofdienst der Vogtei Hatten (ab 1680) 3. Aufsatz: Sitzung des Kirchenvorstandes in Dötlingen vom 5.12.1404 (urkdl. erw.) 4. Aufsatz: Contrakt oder Bauer-Brief. Hausvogt H.H. Zedelius erlässt 1735 eine Beisetzungsordnung auf Betreiben von 51 Bewohnern von Eversten. 5. Aufsatz: Abfindung (Leibgedinge oder Leibzucht) eines Stiefvaters (1672). Schriftl. Vereinbarung über das Altenteil zw. Johann und Göttke, beide zum Heinefelde b. Großenkneten 6. Aufsatz in NachrStL v. 1926: Vom Schmalzehnten in der ehemaligen Vogtei Hatten (1733) Pleus – 2 Die Familie Pleus im Kirchspiel Stuhr, 17. - 20. Jh., (Grundtafel m. 2 Ergänzungen A und B sowie ca. 45 Familienblätter) FN: Evers, Bremermann, Katenkamp, Goldenstedt, Detcken, Neuhaus, Wittenberg, Oestmann, Heinken, Bruns, Schumacher, Meyer, Mahlstedt, Otten, Feuss, Mester, Meyerholz, Hülsemeyer, Wessels, Borchers, Hohnhorst, Schmiedeken, Hartmann, Neyerhoff, Rose, Precht, Wortmann, Segelken, Sanders ON: --- Plump Wohnorte der Fam. Plump, Oldenburg, 1587 - 1687

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 84 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Popken Die Sippe Hillers – Popken (erst. 1941 von Hans Popken, Oldenburg) 1. Linie Hillers 2. Nachträge zur Häuptlingszeit 3. NachrStL v. 1933 Vortrag: Die Geschichte der Familie Popken in Landeswarfen (Jeverland) FN: Eiben, Remmer von Seedik, Ibbeken, Eggerichs, Onnen, Tjarks ON: Sande, Waddewarden, Oldorf, Hohenkirchen, Hooksiel, Wiarden, Oldenburg Poppe Familie Poppe aus den Gemeinden Ganderkesee BiogrHandbOL und Dötlingen 1. Stammbaum ab 1518 2. Ergänzung zur Fam. Poppe, Dötlingen (Masch.schr. 4 S.) 3. Ahnentafel des Dichters Franz Poppe *1834 Neusüdende, Lehrer und Schriftsteller FN: Nuttelmann, Schwarting, Lampe, Schröder, Högl, Schleyer, Klapproth, Osterloh, Stolle ON: Braunschweig, Oldenburg Pöppelmamm --- leer ---

Porbeck Aufzeichnungen aus den Kirchenbüchern der Lambertikirche Oldenburg zu Porbeck – Porbeke 1648 – 1691 FN: Wunnenberg, von Ohlen Praetorius siehe Mappe „Brünger“

Premsel Brief an OGF v. 1942, darin: Angaben zu den Beamtenfamilien Klug und Premsel: FN: Alfken, Hientzke, Schröder, Kellers, von Langen ON: Delmenhorst, Ratzeburg, Zwischenahn Presuhn Beilage zum NS Gaudienst Weser-Ems v. 1944 BiogrHandbOL zum 90. Geburtstag des Malers Theodor Presuhn d.J. *1841 Oldenburg, Sohn des Hoftheatermalers Theodor P. Prinzhorn Alte Mappe z.Z. nicht im Bestand Penzhorn

Puckhaber ZB aus Butjadinger Zeitung v. 1944: Goldene Hochzeit v. Nikolaus Puckhaber (*1862 Steden, Kr. Osterholz) und Anna von Glahn (* Brunshausen, Kr. Wesermünde)

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 85 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Pulsfort Nachfahrenliste des Zellers Pulsfort, Carum 1545, eigenhörig an Gut Brettberg FN: Oldendiek, Seelhorst, Beverborg, Schulte, Schürmann, Plump, Trenkamp, Blömer, Helmes, Hachmöller, Höne, Burwinkel ON: Märschendorf, Püttmann Oldenburger Volkszeitung v. 1952 (m. Bild v. Theodor Püttmann, gest. 1886): 130 Jahre J.H.A. Püttmann in Lohne, Schreibfedernfabrik FN: Wellmann, Kreymborg, von der Möhlen, Brauer, Schulte, Müller, Krapohl

Raapke Einsender der Unterlagen (1937): Raapke, Konrektor, Wilhelmshaven, Ruselerstr. 1. Unterlagen zu Raapke (ab ca. 1700) FN: Schumann, Künnemann, Huntemann, Lemke, Kundiger, Borchard, Beckermann, Ackermann, ON: Osternburg, Hameln, Münder, 2. Unterlagen zu - Fam. Künnemann *1838 Großenkneten - Fam. Hinrich Meyer *1805 Wunderburg - Fam. J. Chr. H. Meyer *in Wagenfeld - Fam. Herm. Hinr. Munderloh *1774 Osternburg - Fam. Gerh. Hinr. Huntemann *1825 Osternburg - Fam. Henrich Mohr *1712 Osternburg - Herm. Diedr. Munderloh *1757 - Fam. Karl Herm. Fr. Weber *1837 Wunderburg FN: Meyer, Munderloh, Voß, Wöbken, Hoes, Hohes, Wübbenhorst, Detmers, Rosenbohm, ON: Osternburg, Wunderburg, Rabben ZB v. 1944 (m. Bild) zu Hermann Rabben aus Aschhausen Rabe 1. 3 ZBs der NWZ (m. Bild) v. 1951 und 1955 zu BiogrHandbOL Theodor Rabe, *1886, Oberschulrat 2. Stammtafel Töbken – Rabe (Bl. 4) aus Halle a.d. Saale FN: Purrucker (?), Braudorff, Wachsmuth, Oesterreich, Pommer ON: Quedlinburg, Varel, Oldenburg,

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 86 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Rabeling Materialien zu Heinrich Rabeling, Dr. jur., BiogrHandbOL Oberbürgermeister, *1890 Oldenburg 1. 2 Sterbeanzeigen v. 1956 2. 5 ZBs (m. Bild) v. 1933-56 3. Geschichte der Familie Rabeling (Masch.schr. 9 S.) 4. Nachfahrenliste zu Gerriet Joh. Rabeling, Schneidermeister zu Steendeven (NL) um 1760 FN: Munz, Muntz, Messing, Hemken, Falken, Göttinger, Hibbeler, Neumeyer, Leifert, Eilers, Gercke, Athen ON: Varel, Oldenburg, Bremen Ramsauer NachrStL v. 1936: BiogrHandbOL Nachruf (m. Bild) zu Prof. Friedrich Ramsauer *1867 Osternburg Ranniger Nachfahrentafel Friedrich Nicolaus Ranninger *1727 Hansühn, Holstein ON: Schönwalde, Eutin, Nebraska (USA), Edewecht, Zwischenahn, Hamburg, Vancover (CA), Californien (USA), Iowa (USA) Raucheld Nachruf v. 1932 zu: BiogrHandbOL Carl Ferd. Adolf Rauchheld *1868 Bochum, Ministerialrat Reeken, von Ahnentafel Heinz Diedrich von Reeken *1917 Oldenburg FN: Gerdes, Heinemann, Ohlhoff, Schumacher, Wiemken, Hullmann, von Seggern Rehme ZB v. 1943 zu: Louis Rehme *1860 Abbehausen, Postmeister FN: Cornelius ON: Infeld Reil Hannoversche Allg. Zeitung v. 1963 (m. Bild) zum 150. Todestages von Johann Chr. Reil *1759 Rhaude, stammt aus einer ostfr. Pastorenfamilie (Rhaude, Norden), Arzt, Forscher, Lehrer Reimers Vorfahrentafel Reimers, Loyermoor FN: Grotheer, Menke, Barghorn, Onken, Hillmer ON: Großenmeer, Rastede

5 Nachfahrenlisten Reiners / Reimers, Berne FN: Meyer, Harde, Harms, Neunaber, Cordes, Brand, Drees, Schulz, Wiegmann, Pundt, Lindemann ON: Dötlingen, Littel, Bremerhaven, Varrel/Sulingen,

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 87 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Reiners ZB v. 1952 (m. Bild) zum 100. Geburtstag von Adolph Reiners *1852 Hooksiel, Oldenburg, Lindenstr. 70 FN: Weitz Reinke 2 Sterbeanzeigen von 1955 zu BiogrHandbOL Prof. Dr. Georg Reinke *1874 Rechterfeld, Gymnasiallehrer in Vechta FN: Kessler, Niermann Reins ZB aus „Der Ammerländer“ (m. Bildern) v. 1950: Hengsthalter Reins und zu Jeddeloh – Ein Kapitel oldenburgischer Pferdezucht. Gustav Reins *1902 Langebrügge Otto zu Jeddeloh *1895 FN: Böhlje ON: Westerstede Reitmeier Vorfahrentafel (2 lose Blätter, 1 Extrabl.) zu Günther Gerd Alfred Reitmeier *1928 Hannover FN: Dettmering, Bergholz, Schnur, Scholle, Mühlmann, Knackmuß, Schünhoff ON: Hannover, Heßlingen, Oldenburg, Ricklingen Relefs, ZB (m. Bild) und Text (Masch.schr. 1 Bl. + Kopie) Relefzen von 1943 Ein Jubilar in Boitwarden in der Wesermarsch. FN: Relefzen, Garlets, Garlichs, Wierich, Addicks Reling 1. OL-Staatszeitung v. 1938 zu: Carl Anton H. Reling *1830 Jever, Gründer des Jeverländischen Herdbuchvereins FN: Taddicken, Gerdes, Röling, Ahlrichs ON: Minsen, Jever, 2. 2Hinweise zu Reling (Best.-Nrn.) zum Bestand Stadtarchiv Jever (Best. 262-4) Renemann, Nachfahrenliste Renemann (Rehmann) Cleverns Rehmann ab 1660 FN: Hillers, Hinrichs, Folkers, Tapken, Reelfs, Gerdes, Cassens, Behrends ON: Stedingen Reuter Vorfahrenliste Wilhelm Reuter *1926 Strückhausen FN: von Lienen, Leverenz, Menke, Schmidt ON: Eckwarden, Großenmeer, Oldenbrok, Jade Ricklefs 1. NachrStL v. 1927 zum 100. Todestag von BiogrHandbOL 2. Friedrich Reinhard Ricklefs *1769 Ovelgönne, Rektor und Schriftsteller 3. Aufsatz von Dr. F. Strahlmann: Friedrich Reinhard Ricklefs, ein Patriot der Franzosenzeit

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 88 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Riebenstein Aufzeichnungen zu Riebenstein (Reibenstein) ab (Reibenstein) ca. 1700 FN: Ehrenberg, Rüter, Jonas, Kulenkampf, Schulz ON: Celle, Hannover, Bremen Rieckhoff ZB v. 1958 (m. Bild) zu Prof. Dr. Rieckhoff *Mecklenburg, Abteilungsleiter in Hildesheim (ab 1959) Ries Nachruf v. 1944 zu: Prof. D. Erich Ries *1908 Westerstede, Zoologe Universität Münster Ritter Familientafel Friedrich Ritter Salzendeich ab ca. 1750 FN: Warnecken, Martens, von Lienen ON: Hildesheim, Oldenburg, Strückhausen, Oldenbrok, Röben Vorfahrentafel Röben, Loyermoor FN: Brunken, Bartels, Cordes, Büsing, Hadeler, Rüscher ON: Großenmeer, Neuenbrok, Bardenfleth, Dalsper Rodiecks NWZ v. 7-2012 (Hude): „Rodieks gibt es von Vietnam bis Amerika“ Familientreffen in Kirchkimmen FN: Fortmann-Buhre, Hansel, Meiners Rogge 1. Fam. Rogge in Hatten FN: Schütte, Maaß ON: Rettrum, Schmede, Sandhatten 2. 2 ZBs zu Alma Rogge *1894 bei Rodenkirchen (1 Bild) Rökker ZB v. 1944 zu Heinz Rökker *1920 Oldenburg

Rolfs ZB v. 1958 (m. Bild) zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Heinz Kückens, Kapitän Hullmann, Bauer Peter Rolfs aus Oldenbrok

Roloff ZB v. 1943 zum 65. Geburtstag von: Adolf Roloff *1878 Schöningen Rosenbohm Stammtafel (-liste) der Fam. Rosenbohm aus Etzhorn und Ohmstede 1663 (Masch.schr. 13 S.) mit Anschreiben sowie Teile der Liste in Englisch FN: Oldejohanns, Bruns, Gerdes, Bakenhus, Boltes, Hilbers, Büsselmann, Wilken Ross ZB v. 1953 (m. Bild) zu: Ministerialrat Ross *1895 Brake, ab 1953 Vizepräsident des Verw.-Bezirks Oldenburg

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 89 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Rössing 1. 5 Stammtafeln Rössing (gedruckt) BiogrHandbOL 2. Aufsatz zu Rössing – Ort, Familienname, Familienstämme 3. Abschrift eines Lehnbriefs von 1398 4. Stammtafel IV: Curd Hildebrandsche Linie (6 kop. Seiten) 5. Masch.schr 26 S., ab S. 22 handschr. (Abschrift aus der Stuttgarter Tageszeitung „Neues Tagblatt“ v. 1879, Nr. 284-292b) Roth 1. NachrStL v. 1927 zum 170 Geburtstag von BiogrHandbOL Albrecht Wilhelm Roth *1757 Dötlingen 2. Nachruf von 1926 zu Obermedizinalrat Dr. Max Roth *1858 Oldenburg 3. NachrStL v. 1936 (m. 2 Bildern) zu Dr. Max Roth (s. Nr. 2) und Dr. Gerhard Anton Gramberg *1744, Arzt in Oldenburg und Heimatschriftsteller Rövekamp Nachfahrentafel Rövekamp, Delmenhorst ab 1683 FN: Meyer, von Dorsten, Varrelmann, Linnemann Röver 1. Ergänzungen zur Ahnentafel Röver (Carl BiogrHandbOL *1889 Lemwerder) 2. div. Zeitungsartikel zu Carl Röver, NS-Gauleiter 3. Unterlagen zum Staatsakt für Carl Röver Rowold ZB (ohne Datum) zum Familientag Rowold in Wahnbek Rüder Oldenburgischer Volkskalender v. 1930 zu: BiogrHandbOL Friedrich August Rüder aus Oldenburg als Maire von Hamburg 1813 *1816 Eutin Rugeröh Aufsatz zur Familie Rugeröh, erstmals um 1650 im Ksp. Blexen (Beilagen zur Butjadinger Zeitung v. 1937 u.a.) FN: Hennings, Herßen, Rugeröhde, Itzen, Schmidt, Hayessen, Peters, Schlarbaum, Kropp, Barnstedt, Wehlau ON: Oldenburg, Jever, Langwarden, Piesewarden, Stollhamm, Varel Rühe NWZ v. 1956 (m. Bild) zum 70. Geb. von: BiogrHandbOL Johannes (Hans) Karl Martin Rühe, Oberkirchenrat, *1886 Westerstede Runnen, von Aufzeichnungen zur Familie von Runnen aus Ksp. Hude, mit Hinweisen zu Lehnsregister der Grafen von Hoya und Altbruchhausen FN: Wragge, Kollstedte, Collstede ON: Bockhorn

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 90 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Ruschmann 1. ZB zum 85. Geb. von Christian Ruschmann *1858 Schwei, Mühlenbesitzer in Rodenkirchen 2. Auszeichnungen zur Familie Ruschmann aus Varel FN: Schütte, Hemken, Harten, Ibbeken, Rutenderpost, Ehlers, Mencke ON: Oldenburg, Bockhorn, Ruseler NachrStL v. 1936 (m. Bild) zum Tode von BiogrHandbOL Georg Ruseler *1866 Obenstrohe, Rektor und Schriftsteller Rüthning ZBs (m. Bild) zu mehreren Geburtstagen sowie BiogrHandbOL Nachruf und Anzeige zu: Gustav Adolf Rüthning *1854 Havelberg/Prignitz, Gymnasiallehrer und Historiker Sagemüller Nachfahrentafel zu Johann Sagemüller, erw. 1832 od. 1835 FN: Sieling, Mahlstede, Grabhorn, Lübsen, Theilen, Hansen ON: Zetel, Neuenburg, Steinhausen, Astede, Oldenburg, Kranenkamp Sandstede 1. Diverse ZBs (m. Bildern) zu mehreren BiogrHandbOL Geburtstagen von Heirich Sandstede *1859 Zwischenahn; Dr.h.c., Bäckermeister und Botaniker 2. Foto: Stammbaum Sandstede 3. Aus „Tide“ 3-1929 S. 110 ff. Sassenberg Nachruf von 1943 (m. Bild) und Anzeige zu: Hans-Hermann Sassenberg *1919 Osnabrück, Ritterkreuzträger FN: Danckwardt, Reinert, Purper, Vick Schagen, von Handschriftl. Aufzeichnungen und Briefwechsel, u.a. zu Johan von Schagen *1544, gest. 1618 Haag (Niederlande), verh. m. Anna van Assendelft Scheer Nachfahren zu Scheer, Neuende (Wilhelmshaven) BiogrHandbOL ab 1587 FN: Block, Borchers, Wiggers, Habben, Drost, Eiben ON: Sillenstede, Jever, Groningen Scherenberg ZB v. 1943 zu Jürgen Scherenberg, Oldenburger Pionieroffizier Schiff Aufsatz (in Englisch) BiogrHandbOL In Memoriam Gert Schiff 1926 - 1990, Institute of Fine Arts New York University 1991 *Oldenburg, Prof. für Kunstgeschichte in New York

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 91 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Schild Kinder zu Hinrich Schild, Hausmann zu Neuenbrok, ab ca. 1800 FN: Tormöhlen, Bunjes, Merks, Detjen ON: Bardenfleth, Schilling Kreiszeitung Wesermarsch von 1950 mit Nachruf zu: Rudolf Schilling *ca. 1877 Stollhamm, Arzt Schipper 1. Jeversches Wochenblatt von 1939: BiogrHandbOL Beschreibung einer Jeverländischen Dorfschmiede FN: Schipper, Harms 2. Stammtafel der Familie Schipper, ab Siemen Geerds Schipper *1670, Hausmann zu Schoonorth FN: Peters, Ohling, Harms, Hinrichs, Berger, Dauen ON: Wundel, Wien, London, Metz, Bremen, Oldenburg, Berlin, Hannover, Brake, Rodenkirchen, Großefehn, Förrien, Funnens Schleiermacher Ahnentafel des Theologen Friedrich Schleiermacher *1768 Breslau FN: Schleyermacher, Stubenrauch, Worm, Berent, Conrad(i), Wurm, Wassermann, Kothe, Hankwitz, Bekmann, Meierotto, Grebe, Weissenberg, Brumby, Sonkeis Schleswig-Holst Text zu ein-Beck, von Sophie Eleonore von Schleswig-Holstein-Beck, Tochter August Philipps (1612 – 1675), Stammvater des Hauses Holstein-Beck und seiner 3. Gemahlin Gräfin Marie Sibylle von Nassau-Saarbrücken Schlichting Nachfahrenliste zu Johann Schlichting, Stollhamm, ab ca. 1700 FN: Uncken, Lauen, Lübben, Hayken Schlosser 1. ZBs v. 1931 und1951 zu Friedrich Christoph BiogrHandbOL Schlosser *1776 Jever, Historiker, Uni-Prof. und Dr. phil. in Hamburg 2. Ahnen zu Friedrich Christoph Schlosser FN: Mehrings, Ohmstede, von Lindern, Albers, Fimmen, Koeniger,

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 92 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Schlotmann Nachfahrenliste (aus der Reihe „Vestruper Familien“ von Pfarrer Zuhöne) beginnend mit: Schlotmann, Vollerbe, Hausstette, 1568 Menke Schlotmann FN: Blome, Westermann, Peters, Tiemerding, Kathmann, Vehorn, Bergtholke, Wittrock, Grote, Dillmann, Niemann, Sündermann, ON: Darrenkamp, Lüsche, Bakum, Bevern, Kassel, Soest Darin: Nachfahrenliste Klostermann, Eigner, Vestrup, ab 1675 FN: Stroep, Grote, Havickhorst, Meyer Schlüter Beiträge zu den Familien Schlüter und Berger zu BiogrHandbOL Brake und Hammelwarden Schmeyers Nachrufe und Anzeigen zu: BiogrHandbOL Gerhard Diedrich Carl Adolf Schmeyers *1874 Oldenburg, Ober-Vermessungsdirektor FN: Heinen, Harms, Böning Schmidt 1. Kreiszeitung Wesermarsch v. 1954 (m. Bild) BiogrHandbOL und NWZ v. 1954 (m. Bild) zu: Heinrich Schmidt *ca. 1890 Colmar Kr. Wesermarsch, Oberreg.- und Oberbaurat 2. Vorfahrenliste Schmidt, Neuenbrok FN: Böning, Stöver ON: Strückhausen, Eckfleth

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 93 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Schnitger - 1 1. Gedenktafel für Arp Schnitger BiogrHandbOL 2. Foto (doppelt): Wappen der Schnitgers 3. Nachfahrentafel Arp Schnitger *1648 Schmalenfleth, Orgelbauer in Neuenfelde und Hamburg 4. Fam. Dirk Schnitger, Fuhrmann in Oldenburg 5. Nachfahrenliste Schnitger, Berend, Tischlermeister aus Golzwarden, darin Orgelbauer Arp S. (Masch.schr. 21 S.) 6. Nachfahrentafel Berend Schnitger 1598, Tischler in Schmalenfleth 7. Kreiszeitung Wesermarsch v. 1954: Arp Schnitger und die Wesermarsch 8. OL-Nachr. v. 1953: Arp Schnittger – Größter Orgelbauer aller Zeiten 9. Sonderdruck v. 1948/49: Arp Schnitger, der oldenburgische Orgelbauer 1648-1719 FN: Schnittger, Schnitker, Schnittker, Borchers, Syassen, Bruns, Mönnich, Seemann, Hayen, Boltes, Heyen, von Höne, Duncker, Bühring, Köntje, Guntenhöner, Backhaus, Rabien ON: Oldenburg, Brake, Zwolle, Varel, Rodenkirchen, Jaderberg Schnitger – 2 Nachfahrentafel zu Berend Schnitger aus Schmalenfleth 1598, darin Orgelbauer Arp S. Schomburg ZB v. 1942 wg. Auszeichnung mit dem Deutschen Kreuz in Gold für: Heinz Schomburg *ca. 1919 Schrader Nachrufe v. 1942 zu: Hermann Schrader *1913 Beverstedt, Hauptmann Schreeb, von OLNachr v. 1953 (m. 3 Abb.): Im „Pyrmont des Oldenburger Landes“ - Erinnerungen an das v. Schreebsche Gut in Hatten FN: Scheber, Kolbe, v. Bassewitz, Westerholt, Hehemann ON: Hatten, Wardenburg, Ostrittrum, Welsburg, Altona (Wildeshausen), Etzhorn, Inte, Güstrow Schreiber-VolkenNachruf (m. Bild) von 1942 zu: ing Hellmut Schreiber-Volkening, Hauptmann

Schrenck, von ZB v. 1936 (m. Bild) anl. 100 Jahre BiogrHandbOL Vermessungswesen in Oldenburg: Albert Philibert von Schrenck *1800 Aurich, Freiherr, Geheimer Oberkammerrat Schultze ZB von 1944 zum 60. Geburtstag von: Otto Schultze *1884 Oldenburg, Generaladmiral

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 94 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Schumacher ZB (undatiert, vor 1928) zu: Familie Schumacher in Aue Schürmann Stammtafel Familie Schürmann, Carum, ab 1690 (von Pastor H. Zuhöne) FN: Pulsfort, Plump, Sextro, Eveslage, Fredeweß, Vußing, Zuhöne, Aschern, Mönnig, Schulte, Pöppelmann, Kohorst Schüßler – 1 1. Nachfahrentafel Daniel Hinrich Schüßler, BiogrHandbOL Organist in Waddens 2. Butjadinger Zeitung v. 1944 Erinnerung zum 50. Dienstjubiläum 1894 von: August Schüßler, Auktionator für das Amt Brake 3. NWZ v. 1958 zu: Wilhelm Heinrich Schüßler *1821 Zwischenahn, Dr. med., Arzt in Oldenburg FN: Hedden, Töllner ON: Golzwarden, Strückhausen, Schüßler – 2 1. Masch.schr. (11 S.): Die Familie Schüßler im BiogrHandbOL Oldenburger Lande 2. aus Carl Woebcken, Familiengeschichte Wöbcken, 1956: 4 Bl. zur Familie Schüßler 3. Sterbeanzeige von 1992 zu: Georg Schüßler *1930, Landwirt und Viehkaufmann aus Ruhwarden FN: Penner, Jacobs, Schwinge, Havemann, Frantzen, Otten, Bencken, Onnecksen, Harcksen, Hinrichs, Hedden, Burmester, Eylers, Töllner, Lüderitz, Eilers, Onken, Kloppenburg Schutte NWZ v. 1959 (m. Bild) zum 40. Dienstjubiläum von: Heinrich Schutte, Regierungsbaudirektor

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 95 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Schütte - 1 Materialien zu: BiogrHandbOL Heinrich Schütte *1863 Oldenbrok, Dr. h.c., Lehrer und Küstenforscher. u.a.: 1. Stammtafel der Familie Schütte, Stamm Delmenhorst 2. zahlreiche ZBs, u.a. zu seinem 70., 75. und 80. Geb. darin auf einer Rückseite: Bericht zu Johann Ludwig Mosle *1794 Varel 3. zahlreiche Zeitungsartikel, von ihm selbst verfasst, jeweils zu aktuellen Forschungsergebnissen 4. einige Sonderdrucke FN: Paulsen, Winkelsett, Gronefeldt, Osterloh, Wübbenhorst ON: Altona, Kiel Schütte - 2 Materialien zu: Ergänzungen v. Johann Heinrich Karl SCHÜTTE *1873 Osternburg, 01.03.2015 Oldenburg, Prof. Dr. h.c., Luftschiff-Konstrukteur und Fabrikant: 1. Masch.schr. 9 S., erstellt von Irmi Gegner-Sünkler: Vorfahrenliste des Jandirk SCHÜTTE *1924 Berlin, Apotheker und Eheberater, Enkel des Johann Heinrich Karl SCHÜTTE *1873 Osternburg, Oldenburg FN: Seitz, Addicks, Wessels, Klingenberg, Rieken, Meinardus ON: Bremerhaven, Brake, Elmendorf b. Zwischenahn, Jever, Wilhelmshaven, Oldenburg, Neuenburg, Elsfleth 2. NWZ v. 1958 (m. mehreren Abb.) zu: Johann Schütte *1873 Oldenburg-Osternburg, Diplom-Schiffbauingenieur, Professor für Schiffbau, Luftschiffkonstrukteur FN: Onken, Fuhrken, Krause, Jaborg, von Häfen, Twisterling

Schwanewedel Vorfahrentafel Georg Helmut Anton Schwandewedel *1919 Großenmeer FN: Prull, Brau, von Häfen, Eilers, Onken ON: Bockhorn, Moorseite, Grabstede

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 96 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Schwarting - 1 Vorfahrenliste Heinrich Wilhelm Schwarting *1891 Kuhlen (Großenmeer) Vorfahrenliste Wilma Martha Schwarting *1922 Kuhlen Vorfahrenliste Johann Friedrich Kurt Schwarting *1928 Kuhlen unvollständige Liste mit 89 FN der Ahnentafeln Schwarting, folgende FN sind nicht erwähnt: Renken, Rolfs, Kuhlmann, Kohlmann, Busch, Töllner, Holte (?), ON: Oldenbrok, Rastede, Hammelwarden, Strückhausen, Schwei Nachruf v. 1941 für: Heinrich Schwarting, Rektor in Elsfleth, gef. 1941 Aufzeichnungen zu Jakob Bernhard Schwarting *1875 Großenmeer Aufzeichnungen aus der AL Hegeler – Bremen (Stammlinie Gerd Schwarting oo Grete Chohrengel 4 Registerauszüge 1718 – 1765 KiGem. Strücklingen Aufzeichnungen (2 Bl.) zum Pastorengeschlecht Schwarting, beginnend mit Gerd S. *1697 Jaderkreuzmoor, Hausmann in Jaderaußendeich FN: Hurrelmann, Bunies, Oeltjen ON: Sengwarden, Varel, Kniphausen, Jaderberg Schwarting – 2 1. Nachfahrentafel der Familie Schwarting, Ofen, beginnend mit Johann Schwarting *1794, Hausmann in Ofen 2. Text zu Familie Schwarting, Ofen, mit Aufzeichnungen (Abschriften) von Akten, Urkunden, Testament (darin: Karte mit Umgebung des eh. Ofener Kruges) FN: Wilken, Lüken, Wetjen, Hüttemann ON: Metjendorf, Oldenburg Schweers Aufzeichnungen aus versch. Heuerbüchern FN: Schweers, Middendorf, Böning ON: Bardenfleth, Brake, Bremen, Grüppenbühren, Oldenburg, Berne, Ganspe, Deichshausen Schwitters ZB (undatiert) Der Familienname Schwitters

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 97 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Schwoon 1. Stammlisten der Familie Schwoon 1620 – BiogrHandbOL 1923 mit Zeichnung des Familienwappens 2. Family-Tree Schwoon (Swan) 1729 – 1858 3. Schwoon Family of Varel, Oldenburg (Masch.schr., 4 Bl., m. Abb.) FN: Wipsen, Poppehoff, Reiners, Eyfroth, Meinen, Heidkröger, Tapken, Oeljemann, Floren, Borchers, Uhlhorn, Oetjens, Kapels, Behrens, Weidhüner, Kückens, Engelbart, Gerdes, Praß, Börding, Hegemann, Hanrberg, Bloh, Schilling, Reinström, Gramberg, Eyting, Notholt, Busch, Thormählen, Rüthers, Meiners, Wiemken, von der Horst, Janssen, Oetken, Reinders, Hibbeler, Onken, Krause, Clay, Newson ON: Oldenburg, Varel, Steinhausen, Bockhorn, Sydney (Australien), Canberra, Brisbane Seelhorst Ahnentafel der Familie Zeller Seelhorst, Höne, ab 1501 (von Pfarrer H. Zuhöne FN: gr. Bornhorst, Pulsfort, Berding, Kreutzmann, Brämswig, Kathmann, Fröhle, Pöppelmann, Schulte ON: Carum, Brockdorf, Bühren, Bokern, Dinklage Seetzen 1. Nachfahrenliste Seetzen aus Middoge – BiogrHandbOL Tettens, ab ca. 1540; hierin: Ulrich Jasper(s) Seetzen *1767 Sophiengroden/Middoge, Dr. med., Forschungsreisender FN: Ulrichs, Peters, Simons, Ottens, Ohmstede, Christians, Wende, Fritzsche, Tiaden, Meenen, Stauffen, Nüske, Wieperecht ON: Dornum, Jever 2. 4 ZBs aus den 20-30er Jahren (teilw. undatiert) 3. Sonderbeilage der NachrStL v. 1930: a) Gedenkblatt (m. Bild) b) Aufsatz zu Ulrich Jasper Seetzen

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 98 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Seggern, von 1. Nachfahrentafel von Seggern Bürstel mit Nebenlinien ab 1600 FN: Stalling, Wendel, Hollmann, Meyer, Struthof, Bruhns, Wübbenhorst, Kruse, Bröker, Rüdebusch, Alves, Osterloh, Rulfs, Blanken, Flügger, Timmermann, ON: Grüppenbühren, Hedenkamp, Oldenburg, Californien, USA, Ranzenbüttel 2. ZB (undatiert): Aufsatz „Die Ableitung des Namens Seggern“ 3. Ammerländer v. 1937: Die Geschichte der Familie v. Seggern 4. ZB (undatiert) von-Seggern-Familientag 5. 2 Briefe an OGF von Curt v. Seggern, Oberneuland Sehestedt NachrStL v. 1926 und OLNachr v. 1939 zu: BiogrHandbOL Sehestedt *1664 Kopenhagen, Admiral und zu Oberlanddrost Sehested Sello 2 ZBs (u.a. NachrStL v. 1920) und 1 Nachruf (v. BiogrHandbOL 1926) zu: Georg Sello *1850 Potsdam, Dr. jur., Archivar Setje Ammerländer v. 1927: Aufsatz v. Wilh. Ramsauer: Zu den ammerländischen Familiennamen; der Name Setje ( überwiegend Namenskunde an Beispielen, Setje erst am Ende des Aufsatzes) Siassen Kreiszeitung Wesermarsch v. 1952: Das Epitaphium des Meent Siassen zu Eckwarden (ergänzt: *1578, oo 1606 Acke Meents, Vogt in Eckwarden) FN: Munsterman, Dirksen, Münstermann, Herrings, Dürsen, Dodes, Gristede, Meentzen, Meendtsen, Siebels ON: Gutzwarden, Mundahn, Burhave, Oldenburg Siedenburg 1. Nachfahrentafel Christian Siedenburg, Altenesch, 1758 mit Ergänzungen auf der Rückseite FN: Böning, Hartmann, Möllers, Müller, Schiphorst, Horstmann, Oltmanns, Stencken 2. weitere handschriftl. Aufzeichnungen

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 99 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Siegholt Nachfahrenliste Hinrich Siegholt *ca. 1685 (Masch.schr. ca. 40 S., erstellt 2005 v. Gralf M. Siegholt, Bremerhaven); darin: 1. Taufpaten von Nachkommen des Hinrich Siegholt und seiner Frau Grete aus Seefeld 2. Alle mit dem Namen Sieghold/t geborenen Nachkommen von Hinrich und Grete Siegholt aus Seefeld, geordnet nach Geburtsdatum, mit Geb.-ort, Sterbedatum und -ort. FN: Freye, Behrens, Blohm, Muhle, Schwarting, Langenberg, Wulf, ON: Seefeld, Esenshamm, Abbehausen, Oldenburg, Varel, Bremen, Blexen, St. Louis, USA, Salinas (USA), Californien, Bremerhaven, Siemers ZB v. 1954 und Nachruf von 1959 sowie Sterbeanzeige zu: Diedrich Siemers *ca. 1874 in Elmeloh (Delmenhorst), Landes-Ökonomierat Vor- und Nachfahrenliste Harmen Siemers, Sohn des Siemer Siemers aus Brettup, gest. vor 1781 FN: Busch, Schutte, Mahlstedt, Segelken, Menkens, Rogge, Schroeder, Meiners, Raschen, Müsegas, Weete, Tönjes, Bätjer ON: Elmeloh, Bargtorp, Iprump, Havekost, Wardenburg, Deichhorst, Heide, Ganderkesee, Siems Vorfahrenliste Gretchen Helene Christina Siems *1908 Zwischenahn FN: Meyer, Krüger, Wilkens, Behrens, Schröder, Öltjen, Böthel ON: Westerstede, Varel, Segeberg, Oldenburg Silkenstedt Die Pastorenfamilie Silkenstedt in Stuhr (1652 bis 1708) und ihre Nachkommen Silchenstedt in Norwegen Masch.schr. von Volkmar Häseker (Stuhr) und Torbjörn Pihl (Bergen, Norwegen) mit Briefwechsel Sonnekes Jeversches Wochenblatt v. 1944: Altjeversche Persönlichkeiten – Zeichenlehrer Caspar Sonnekes *1821 Emden, oo 1861 N.N. Drost aus Minsen

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 100 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Specht Jeversches Wochenblatt v. 1937 (2-tg.) Nrurs aus der heimatlichen Familienforschung, hier: Conrad Specht, 1611 Hofprediger in Aurich, 1620 Oberprediger zu Reepsholt, oo 1620 Catharina Elsenia, gest. 1645 FN: Hanken, Harmsen, Wessel, v. Schagen, Brawen, Bernhardi ON: Leer, Hessisch-Oldendorf, Bielefeld, Norden, Wittenberg Speckels Vorfahrentafel Frieda Gerda Speckels *1922 Nordermoor FN: Theler, Hellwig, Buntkiel, Reims, Schröder, Ehmken, Rüscher ON: Neuenbrok, Zetel, Bardenfleth, Zwischenahn Spille ZB ( m. Bild) v. 1937 Lebensbild eines alten oldenburger Schulmeisters, hier: Johann Hinrich Spille *1809 Bremen FN: Herbart ON: Oldenburg Spradau Masch.schr. (14 S.) von [email protected] Die Spradau und ihre Höfe in Kieselhorst, Spradau, Nienstedt, Apelstedt und Osterbinde Stadtlander Vorfahrenliste Stadtlander (Zetelermarsch, Fedderwarden, Jever, Boitwarden) FN: Hollander, Lauts, Harms, Behrens, Hagenstede, Popken, Wynranken, Gerdes ON: Moorburg, Rüstersiel, Insterburg/Ostpr., Dykhausen, Langewerth, Accum Stalling Mehrere Zeitungsartikel (1935-44) zur BiogrHandbOL Verlegerfamilie Stalling und zum Stalling-Verlag (m. Bildern): 1. Gründer Gerhard Stalling *1757 Bergedorf 2. Nachruf und Traueranzeige zu Paul Stalling *1861, Verlagsbuchhändler 3. Heinrich Stalling *1865 Oldenburg, Dr. med. h.c., Verleger und Druckereibesitzer Stallkamp Nachkommentafel Johann Stallkamp *vor 1700, Großenmeer Barghorn FN: Holsten, Kreye, Büsing, ON: Oldenbrok, Großenmeer, Oldenburg

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 101 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Stange Familienbrief (Masch.schr., ca. 20 S.,m. Bildern) v. 2005 Nachrichten über die Familie Stange aus dem Bremer Lande FN: Brünneke, Nöldeke, Wrede, Hilcken, von Bergen ON: Minden, Wittlage, Osnabrück, Hollern, Visselhövede, Debstedt b. Bremerhaven, Hechthausen b. Stade Stege, Materialien aus dem Nachlass von Mimi Stege, Stegie Lüneburg, zugeschickt an OGF im Apr. 1993. Die Mappe enthält u.a. zahlreiche Auszüge aus Kirchenbüchern, häufig von Elsfleth. FN: Heyen, Hartmann, Brüggemann, Harms, Mennen, Lüders, Punke, Willenbring, Fischbeck, Vrimme, Bennet, Bohlken ON: Aurich, Norden, Ottersberg, Halberstadt, New York, Elsfleth Stegens Stammbaum der Familie Stegens (vermutl. aus Schlüterburg) ab 1489 FN: Timmermanns, Hayen, Bischofs, Mohrbeck, Mumme, Bischoff, Braue, Gerdes, Schmidt, Hergens Steilen ZB (undatiert, vermutl vom 1955, m. Bild) zum 75. Geburtstag von Diederich (Diedrich) Steilen *1880, Lehrer, Heimatforscher und Schriftsteller Steinbauer Die Steinbauern (privates Nachrichtenblatt, 1936), hier: Vorfahrenliste Maximilian Erwin Steinbaur *1913 Frankfurt/M (w). FN: Benz, Mappes, Hassler, Forster, ON: München Steinfeld Stedinger Bote v. 1936: BiogrHandbOL Pfarrer Gerhard Steinfeld *1769 Westerstede Steinhoff – 1 Stammliste Hellmerich Steinhoff *1782 Fedderwarden FN: Franzen, Flügel, Harms, Faß ON: Accum, Mennhausen Steinhoff – 2 NWZ v. 1957 zum Ruhestand von: Dr. Steinhoff, Oberkreisdirektor von Friesland Stellmann OL-Nachr. v. 1942 zu: Wilhelm Stellmann *1913 Varel, Obergefreiter Stender Ahnentafel der Familie Stender in Wiemsdorf FN: Portmann, Harrie, Santen, Segelken, Steffens, Schröder, ON: Neustadt a.R., Schiffdorf, Varel, Osterholz, Scharmbeck, Schwegen

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 102 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Stindt - 1 Die Familie Stindt im Oldenburgischen (Varrel bei Delmenhorst, Wesermünde) FN: Stöver, Holldorf, Hake, Mahlstedt, Dittmar, Rohlfs, Würdemann Stindt – 2 Familie Stindt in Rodenkirchen FN: Janssen, Cordes Stindt – 3 1. Material zu Arend(t) Stindt(en) * Oldenburg, BiogrHandbOL erstmals erw. 1594, Vogt von Zwischenahn und Edewecht 2. Stammbaum (Masch.schr. m. Bild, 16 S.) der Familie Stindt im Stedinger Land, Ammerland, Butjadingen, Gemeinde Stuhr, Wesermünde und Bremerhaven 3. Vorfahrentafel Elsbeth Sophie Stind *1921 Huntorf FN: Mönnich, Ammermann, Claußen Stöcken, von Übersetzung einer Abschrift aus dem Reichsarchiv Kopenhagen zur Familie von Stöcken. Darin außerdem: Abschrift aus Mitteilungsblatt des NSLB v. Danzig-Westpreußen 1943. FN: Lengrick, de Cheusses, Asmus, Herbart, Botzelaer, Baron Dover, ON: Haag, London, Yorke, Oevelgönne, Gut Hahn, Kiel Stoffers Entwurf eines Wappens für die Familie Stoffers in Bremerhaven und im Oldenburgischen (ab 1744). FN: Krawczyk, Weyermann, Richter, Hartmann ON: Bremerhaven, Edewecht, Westerloy, Görlitz Stolle 1. Nachfahrenliste Fam. Stolle in Iserloy - Neerstedt – Bümmerstede – Osternburg – Oldenburg ab ca. 1530 FN: Garmers, Bruns, Aschenbeck, Hoyer, Beneke, Klaus, Focken, Westerholt, Meyer, Schütte, Otten, Hoes, Renemann, Filter, Eilers, Wittig ON: Hockensberg, Dötlingen, Fallingbostel 2. NachrStL v. 1934: Die Familie Stolle 3. Hausmarke der Fam. Stolle 4. Schriftwechsel Stolle - Popken Storm ZB v. 1938: Karl Storm, der „stille Musikant“ - Eine Erinnerung an Varel. Karl Storm *1853, 3. Sohn des Husumer Dichters Theodor Storm

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 103 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Strackerjan 1. Vorfahrenliste zu Strackerjan, Sophie BiogrHandbOL Magdalena *1740 Altenhuntorf FN: Hodders, Tiling, Jahns, Brunken, Stedingh ON: Berne, Hude, Zwischenahn, Varel, Bockhorn, Oldenburg 2. Familie Strackerjan, Zweig ausgehend von Hesseln in Westfalen, Oldenburg, Delmenhorst, Hude, Hatten, Dingstede, Vielstedt (ab ca. 1600) Strahlmann 1. 2 gedruckte Nachrufe (m. Bild) zu: Fritz Strahlmann *1887 Westerstede, Dr. phil., Dichter und Heimatforscher 2. 2 Drucke des Oldenburger Verlagshauses „Lindenallee“, Oldenburg i.O., u.a. mit: - Bücher von Strahlmann - Biographisches zu Strahlmann Strangmann Vorfahrentafel zu: Johann Diedrich Wilhelm Strangmann *1906 FN: Siems, Lüers, Rowold, Renken, Röen, Suhrkamp, Hillje ON: Beckhausen, Zwischenahn, Bollenhagen, Colmar Stuhlken Aufstellung mit Anschreiben (von 1940) der Ahnen von: Hermann Stuhlken *1908 Abbehausen, Schuhmachermeister in Neuenburg (Oldbg) FN: Schuster, Brötje, Denker, Schütte, Rüter ON: Varel, Sage Stühmer Mehrere ZBs aus1942 f. (m. Bildern) zu: Gustav Stühmer *1914 Elsfleth, Oberfeldwebel Stürenberg Aufsatz (gedruckt, mit Abb. und Tabellen): Die Ostfriesenfamilie Stürenberg (geändert auf: Stührenburg) alternative Schreibweisen: Stürenburg, Stürenborg, Sterenborg FN: Jhering, Detmers, Kettler, v. Halem, Tormin, Tjaden

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 104 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Sturm Liste der Namensträger Sturm (ab 1689) mit Angaben aus - OGF Heft 4, S. 138, 164 - Schrape, Joachim, Bürgerliste der Stadt Oldenburg … - Auszügen aus Tauf-, Trau- und Sterberegistern der Ev.-luth. Kirchengemeinde Oldenburg FN: Storm, Jürgens, Schröder, Wempe (Wempen), Dürren (Dorich) ON: Breslau, Oldenburg Suckow AL Suckow – Hayungs (Jürgen Suckow *1934 Köln) FN: Rachut, Succow, Nickel, Quinkensteen, Flügel, Köster, Hundt, Marwitz, Retzlaff, Daberkow, Hesse, Sassen, Steinhoff, Harms ON:: Varel, Pewsum, Norden, Bunde, Knyphausen Suhr 1. NachrStL v. 1934: Johann Hinrich Suhr, der BiogrHandbOL Begründer der Elsflether Seefahrtschule; *5.4.1789 Fünfhausen, Elsfleth, gest. 5.2.1873 Elsfleth, unverh. 2. NWZ (m. Abb.): Prof. Dr. Otto Suhr – ein Oldenburger – wird heute 60 Jahre; *17.08.1884 Oldenburg 3. 2 ZB zu Otto Suhr *17.08.1894 Oldenburg NWZ v. 2010 (mehrere Abb.): Aristokrat und Gewerkschaftern Christ und Welt v. 1955 (m. Abb.): Otto Suhr, Erster Regierender Bürgermeister von Berlin

Suhren Ahnentafeln (ab 1645) und ein ZB v. 1942 (teilw. von Theile Suhren, Varel) Erstellt u.a. auf einem Blatt mit folgenden Briefkopf: Joh. Suhren, Zigarren-Herstellung / Versand, Bremen, Biebricherstraße 30 FN. Budden, Koch, Reiners, Börding, Hornbüssel, Strieder, Klinksick, Tiemann ON: Jeringhave, Steinhausen, Blauhand, Weenermoor,

Suhrkamp 1. Jahresschau des Suhrkamp Verlages BiogrHandbOL (Heftchen v. 1959), u. a. mit „Dank an Peter Suhrkamp“ von Theodor W. Adorno) 2. drei ZBs (1952 – 53) zu Peter Suhrkamp, Dr. h.c. und Verleger, *28.03.1891 Kirchhatten 3. NWZ v. 2009 (mehrere Abb.) anl. Des 50. Todestags von Peter Suhrkamp

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 105 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Süssmilch Stammtafel Süssmilch (Jever) ab 1778 und Sötemelk (Esens) ab ca. 1640 FN: Lammers, Boldewins, Bleeker, Lohse, Eiben, Ohmstede, Cröpelin, Cruse, Voss, Bunnies, Reuter, Taddiken, Voigt, Lyncker, Gräpel ON: Hohenkirchen, Neuende, Emden

Tabeling AL Georg Tabeling aus Hausstette ab ca. 1670 (m. Abb.) FN: Ostendorf, Kreienborg, Warnking, Nipper, Krüßmann, Willenbrink, Klünemann, Scheve, Ellmann, Grote, Grothe ON: Vestrup, Lüsche, Krapendorf

Tabken Der Tabkenhof in Dötlingen 1. Wildeshauser Zeitung v. 1949: Der Tabken-Hof in Dötlingen 2. Anlage zu (1): Eigentümer-Liste des Hofes von 1576 an FN: Tabken, Meyer, Garmelhausen, Wulf Taden – Thaden Extrakte aus „Chronik der Familie Tahden“, – Tahden Nordenham 1999/2001 (vorhanden im Archiv des Rüstringer Heimatbundes Nordenham), mit Anschreiben

Nachfahrenliste für Hinrich Taden (1670 – 1732v) Nachfahrenliste für Hinrich Wilhelm Thaden (o. Tahden, 1762 – 1831) Nachfahrenliste für Hinrich Gerdes (1728 – 1793) Nachfahrenliste für Hinrich Wilhelm Thaden (o. Tahden, 1793 – 1888) Nachfahrenliste für Röbke Böschen (1738 – 1783) Nachfahrenliste für Gerd Fuhrken (1776 – 1825) Nachfahrenliste für Hinrich Wilhelm Tahden (1833 – 1908) Nachfahrenliste für Johann Caspar Vahlkamp, gest. vor 1811, Lippstadt Nachfahrenliste für Johann Gustav Tahden (1865 – 1948) Familie Johann Christian Böger (1834 – 1917) Blutsbande Butjenter Familien (Diagramm) Vorfahren des Hinrich Wilhelm Tahden und der Anna Helene S. Vahlenkamp (Vahlkamp)

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 106 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Tantzen 1. Stammtafel des Geschlechts des „edelen BiogrHandbOL Duden“ (2-fach) FN: Onneken ON: Rodenkirchen, Sengwarden, Hohenkirchen, Jever, Oldenburg, Bremen, Düddingen, Kniphausen 2. Butjadinger Zeitung v. 1923 zum 25j. Dienstjubiläum des Gemeindevorstehers Gustav Tantzen 3. Sonderdruck: Beiträge zur Geschichte der Familie Tantzen (mit Hinweis auf Richard Tantzen, Ministerialrat.

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 107 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Tappenbeck 1. Stammtafel der Nachkommen von Ernst BiogrHandbOL Friedrich Tappenbeck, Kaufmann in Oldenburg, *1732 Oldenburg, beginnend mit 1535 2. Stammtafel der Nachkommen von Gerhard Friedrich Tappenbeck, Amtsmann zu Bockhorn, Tettens und Friesoythe, in Oldenburg 3. Ahnentafel zu Ludwig Wilhelm Tappenbeck, Kurhausdirektor in Noordwijk aan Zee (NL), *1864 Amsterdam 4. Stammtafel der Nachkommen von Johann Wilhelm Tappenbeck, Prof. Dr. am Gymnasium Illustre zu Bremen 5. Maschr.schr. (Mappe, geheftet, 14 S.) von Karl Tappenbeck, Oberbürgermeister von Oldenburg, zu den Verdiensten des Familienforschers Wilhelm Tappenbeck 6. Masch.schr. (von 1936, 5 S., 2-fach) von Karl Tappenbeck, Oberbürgermeister von Oldenburg, zu den Verdiensten des Familienforschers Wilhelm Tappenbeck 7. Aufsatz (2-fach): Ein Wappen als Sinnzeichen der Sippe, mit: Wappen Tappenbeck (farbig, 2-fach) 8. Aufsatz (2-fach): Nähere Nachrichten über die Geschichte der Familien Tappenbeck, … 9. Aufsatz (3-fach): Vorbereitung für eine Geschichte der Familien Tappenbeck, … 10. gedr. Notiz zu: Familienforschung Tappenbeck mit Dep.-Nr. des Staatsarchivs in OL. 11. Sterbeanzeige zu Karl Tappenbeck, gest. 17.01.1941, mit Nachruf

FN: Bosse, Meynen, Töpken, Kloppenburg, Schröder, Seuter, Gösseln ON: Sandkamp (Fallersleben), Kästorf, Magdeburg, Posen, Berlin, Oldenburg, Brüssel, Goslar, Rastede, Zwischenahn, Westerstede, Edewecht, Wolfenbüttel

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 108 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Teetzen AL Carl Hermann Teetzen *1878 Süderschwei Brief v. 1970 an Kenneth R. Teetzen, Kansas City, Missouri, USA FN: Tedsen, Schröder, Schmidt, Damken, Stubbmanns, Markerding, Renken, Müller, Stegemann ON: Rönnelmoor, Frieschenmoor, Jaderaußendeich, Strückhausen, Süderschwei, Strückhausen, Wagenfeld, Barenburg, Bollenhagen Tegenkamp Stammtafel der Tegenkamp und Beuse, Carum (zusammengest. v. Heinr. Zuhöne, Pfarrer), beginnend mit dem Zeller Heribert Tegenkamp 1695 FN: Plump, Dannemann, Espelage, Frilling, Schumacher, Sudkamp, Sieve, Siemer, gr. Bornhorst, zu Hone, Moormann, Barlage, Fresenborg, Börgerding, Brüggehake ON: Varel, Vechta, Ibbenbüren, Bürstel Tenge 1. Nachruf v. 1943 zu: BiogrHandbOL Oberlandesgerichtspräsident i. R. Tenge, *1861 Oldenburg 2. Kurzliste „Tenge“, Osnabrück FN: Linnemanns, Gösling, Kleinert, Schetter, Harbers, Plezky, Roth, Schrötern ON: Rastede, Elsfleth Tepe Oldenburgische Volkszeitung v. 1955: Nachruf auf BiogrHandbOL den Schulmann und Heimatforscher Aloys Tepe, *1900 Lodbergen, Löningen Thaden 2 ZBs ( 1967; o. Datum): 1. Butjadinger Sippen – Familie Thaden 300 Jahre in Atens 2. Alte Atenser Familien – Die Familie Thaden 300 Jahre in Atens

Weiterhin s. Mappe „Lehmann“, darin Bericht zu: Butjadingen Sippen, Familie Thaden 200 Jahre in Atens (mit genealogischen Angaben)

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 109 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Thaler Email-Letter (in engl. Sprache) an Gerold Diers v. 17.10.2008 betr. Karl and Helene Thaler traveling from Oldenburg, Germany to the U.S. (mit Auszügen aus Kirchenbüchern in Kopie) Anlagen: – Liste mit Beschreibung von 10 Familienfotos – Ausdruck 10 Familienfotos mit Angabe von Datum und Personen – Stammbaum Jacob Thaler *1765 Erlangen, gest. 1847 – Stammbaum William Max Thaler *1907 Oldenburg, gest. 1990 Potland, Oregon, USA FN: Mehrens, Tumler, Tümler, Menke, Behrends, Berens, Grube, Willenbruch, Schorling, Bielefeld, ON: Oldenburg, Oldenbrok,

Thedering OLNachr v. 1953 zum 75. Geburtstag von Dr. med. Franz Thedering *Heede a.d. Ems, Arzt in Oldenburg Theilen 2 ZBs v. 1943/44 zu: BiogrHandbOL 1. Heinrich Theilen *1919 Pingelei (b. Accum) 2. Hans Theilen *1912 Wilhelmshaven Thie Stammtafel der Familie Thie (später auch Thye), Langförden, ab ca. 1500) FN: Diekmann, Thyen, Fanckmann, Ostendorf, Vehemeyer, Wilms, Böckmanns, Steltenpohl, Tölking ON: Hemmelte, Löningen Thien ALn Thien, Hohelucht und Thien, Rastede FN: Hobbeken, Harms, Decker, Heyer, Mecklenburg ON: Ohmstede, Oldenburg, Jaderberg, Varel Thölstedt Die Familien Thölstedt (Toolstede, Thorlstede, Törlstede); zusammengest. aus dem Kirchenbuch Dötlingen, von Herbert Verdonck, Bremen. Masch.schr., 33 S., mit Eheverträgen u.ä.

FN: Sanders, Clevemann, Klöhners, Garmerß, Holtzkamp, Weber, Haßelhorn, Hasselhorn, Gerken, Schwarting, Gerken, Metkens, Lampen, Künnemanns, Warwer, Scheland, Sürstedt, Sprung, Borries, Müsegaes, Bruns, Thöle, Lampe, Grashorn, Petermann, Poppe, Rogge ON: Neerstedt, Munderloh, Hurl, Hockensberg, Brettorf, Geveshausen, Hurrel

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 110 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Thomé NWZ v. 1959: Nachruf auf: Claus Thomé, Dr. phil., *ca. 1882, OStDir. In Cloppenburg und Ministerialrat in Oldenburg Thorade 1. Ahnenreihe Siegfried Thorade *1918 BiogrHandbOL 2. 4 ZBs (1930-55, m. Abb.) zu Willa Thorade *1871 Oldenburg, Sozialpolitikerin und Frauenrechtlerin Thünen, von 1. Hauptzweig des Stammbaums der Familie v. BiogrHandbOL Thünen 2. Stammbaum Albert v. Thünen gest. 1728 3. Aufsatz v. Georg Janßen, Sillenstede: Ahnentafel des Volkswirtes Johann Heinrich von Thünen (*1783 Canarienhausen b. Hooksiel) 4. NachStL v. 1933 zur Geschichte der Familie v. Thünen 5. 7 ZBs (1933-58, teilw. m. Abb.) zu: Johann Heinrich von Thünen 6. NachStL von 1930: Erinnerungsblatt zu: Ida von Thünen *1816

FN: v. Bismarck, v. Buttel, v. Carenhusen, Folkers, Trendtel, Oelrichs, Kuper, Eggerichs, Alberß, Heumann, Jülfs, Tiarckß, Brahms, Lübben, Trendel, Weith, Schultheiß ON: Naumburg, Thünen b. Soest, Jever, Sande, Etzel, Dykhausen, Kasendorf b. Kulmbach, Forstlahm Thyen 1. OLNachr v. 1953 zur Familie Thyen, Brake BiogrHandbOL 2. Aufsatz zu: Johann Diedrich Thyen *1825 Apen, Landwirtschaftslehrer Thymm Jeversches Wochenblatt v. 1938 (m. Abb.) zur Geschichte der Sattlerfamilie Thymm aus dem Jeverland. FN: Popken ON: Hohenkirchen Tiarks Beilage der WZ v. 1937: BiogrHandbOL Zum 100. Todestage von Johann Ludwig Tiarks *1789 Waddewarden, Astronom FN: Ehrentraut, Toel, ON: Sandel Tiemens Aus der Reihe „Jeverländische Familienkunde“ (1944) Das Geschlecht Tiemens FN: Janßen, Bussenschütte ON: Esens, Middelswarfen, Ostiem

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 111 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Tiemerding Aus der Reihe „Vestruper Familien“ v. Pfr. Zuhöne: Aufsatz zu Tiemerding aus Hausstette (1935, m. Abb.) FN: Quatmann, Hodes, Pilgrim, Schlotmann, Töbke-Fresenborg, Laing, Grave, Wehage, Waschefort, Sündenmann, Schumacher, Hoyermann, Meyer, Keppelmann, Werner, Drühe, Siemer, Riemann, Hörstmann, Barlage, Koch, Burmann, Bahlmann, Thüle ON; Bakum, Bevern, Höltinghausen, Lüsche, Lohne Tilemann 1. Sterbeanzeige zu: BiogrHandbOL D. Dr. Heinrich JohannesTilemann, *1878 Norden, Präsident des Oberkirchenrats 2. NWZ v. 1956: Nachruf 3. 3 ZBs v. 1952 anl. des 75. Geburtstages

FN:Tillmanns, Wähmann, Dettmers ON: Oldenburg, Juist, Bremen, Königshütte Timme Stammtafel Timme ab 1585 Vorfahrentafel (2-fach) Heinz Timme *1911 Oldenbrok Vorfahrentafel Heinrich Anton Timme *1882 Oldenbrok

FN: Kanngießer, Rütemann, Kupferschmidt, Büsing, Logemann, Beckhausen, Fuhrken, Dierksen, Meiners, Rehme, Koopmann, Pundt, Lürssen, Lübken, Bargstede, Ramin, Glüsing, Liemann, Haberkamp, Gräper, Janssen, Wulf, ON: Oldenburg, Bremen Timmermann Kurznotiz (o. Datum) zum Hof der Fam. Timmermann, Reitland Tischbein Daten zur Familie des BiogrHandbOL Johann Heinrich Wilhelm Tischbein *1751 Haina (Hessen), Maler FN: Ketting, Martens, Specht, Roth, Wallroth, Strack ON: Eutin, Kassel, Hamburg, Oldenburg umfangreiches Material in Mappe „Tischbein-Strack“

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 112 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Tischbein -Strack Familienkreis Tischbein-Strack, zusammengest. v. Harald v. Wicht, Malente 1982 umfangreiche Masch.schr., u. a. mit: Schema der Verwandtschaft Tischbein-Strack Liste mit 44 Künstlern im Familienkreis Stammtafeln und Listen mehrerer Zweige s. auch Mappe „Tischbein“ Tischer Rundschreiben v. 1932 an Tischer-Namensvetter mit einer Namensliste von 1310 bis 1648. Erwähnt werden Jahreszahl, Ort, Vorname(n), Name, Beruf, evtl. weitere Angaben in Kurzfassung Töllner 1. Stammliste Töllner zu Vorney, Frieschemoor, Golzwarden, …, Heuburg und Langwarden (Mappe, geheftet) 2. Vorfahrentafel für die Familie Töllner (Hodders, Strackerjan, Hüpers, Sparken, Reiners) 3. Vorfahrentafel Karl Adolf Töllner (oo Gebken *1914 Kuhlen) 4. Zeitungsbeilage (m. Abb.) v. 1939(?) „Aus der Geschichte Butjadinger Bauernhöfe – Brunswarden – Heuberg“ FN: Stadtländer, Jahn, Büsing, Sominis, Bruncken, Neuhusius, Steding, Dierksen, Schwarting, Gebken, Schildt, Rolfs, ON: Golzwarden, Großenmeer, Rodenkirchen tom Diek, s. u. Diek, tom; Dieck, tom tom Dieck Töpken 1. AL der Familie Töpcken – Querenstede (ab ca. 1622) 2. Stammtafel der Familie Töbken (auf 3 Bögen) mit den Zweigen Töbken - Querenstede (Bl. 1) und Töbkes - Rastede (Bl. 2 + 3), jeweils 2-fach, 3. ab 1570 4. NachrStL v. 1934: „Aus dem Lebengang Pfarrer Töpken“ *1899, aus Apen FN: Sanders, Ficken, Wittjen, Thien, Süskind, Kramer, Rögge, Peltzer, Möldechen, Rüther, Brandes, Tappenbeck ON: Zwischenahn, Aschhausen, Ohrwege, München, Rheydt, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, Leipzig, Neuenburg, Oldenburg, Borgstede Trendtel ZB v. 1943 zu: Trendtel, Konteradmiral, *1864 Jever

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 113 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Trentepohl ZB v. 1937: BiogrHandbOL Vorbericht zu einem Vortrag mit dem Thema „Aus der Familiengeschichte Trentepohl“ (Oldenburg) Trinne Materialien zu: Willy Trinne *1884 Magdeburg Berichte aus NWZ und OLNachr (m. Abb.) anl. der Wahl zum Oberbürgermeister (1954) sowie zu seinem 70. Geb. Karte: Danksagung anl. d. 75. Geb. Trumme Familie Trumme aus Haverbeck bei Damme / Dümmer, bearn. v. Vinzenz Lübben, Holdorf, Stand 1992. Umfangreiche Masch.Schr. FN: Robke, Thomann, Meyer, Bocklage, Krolage, Völker, Kruse, Brockhaus, Dultmeyer, von der Embse, Ostendorf, Seelhorst, Espelage, Schlarmann, Scholz ON: Harpendorf, Carum, Höne, Dinklage, Oldenburg, Friesoythe, Lohne, Kroge, Brockdorf, Langwege, Düpe, Südlohne Tungeln, von 1. Stammtafel von Tungeln, ab 1624 2. Aus der AL Hegeler Bremen: v. Tungeln 3. NachrStL v. 1927 zum 85. Geburtstag von Heinrich v. Tungeln, Varel 4. Skizze eines Wappens de Tungelo 5. Portrait-Zeichnung Gustav v. Tungeln 6. Schreiben OB Dr. Rabeling an OGF FN: Strackerjan, Hegeler, Hinßen, Müller, Tiemens, Pötjer, Hullmann, Schmidt, Suhren, Ahrends, Bruncken, Koch, Lübben, Schwarting ON: Varel, Tungeln b. Oldenburg, Bremen, Twelbeck Sonderdruck (m. Abb.) v. 1941 Aufsatz: Die Twelbecke, en Urhof des Klosters Bersenbrück in Helle, von Gerhard Twelbeck FN: Kreiling, Sandtbrinck, Ahlerding, Twelbecke, Eilermans, König, Alheit, Lampe, Schnük, Voßbring, Schulte, Cramer, Eilermann, Schneithorst, Gölinghorst, Witte, Wissenberg, Jellmann, Dreele, Wübbelmann ON: Bakum, Drehle, Helle, Rüsfort

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 114 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Twiestmeyer 1. ZB v. 1942 zu: Friedrich Twiestmeyer *1867 Dingstede (Hatten), Bauunternehmer 2. Nachfahrenliste Twiest – Hatten ab 1644

FN: Witte, Mühlenfeld, Bartels, Twiest, Grashorn, Klostermann ON: Nordenham, Stollhamm, Kirchkimmen, Dötlingen Uhlhorn - 2 Materialien zu BiogrHandbOL Diedrich Uhlhorn *1764 Bockhorn, Erfinder und Unternehmer 1. Schreiben betr. Diedrich Uhlhorn (1764 – 1837) 2. Aufsatz: Wie Uhlhorns „Kniehebel“ die moderne Münzprägung auf Touren brachte – Grevenbroicher Erfindung von 1817 auch bei Euro und Cent noch aktuell, Kopie aus Jahrbuch für den Kreis Neuss 2002, S. 30 – 37 3. Aufsatz (m. Abb.): Diederich Uhlhorn – Ein Pionier der deutschen Industrie, Kopie aus „Die Boje“ v. Heimatverein Wilhelmshaven Heft 1, 2000, S. 14 – 47; im Anhang dazu: 4. Aufsatz (m. Abb.): Auf den richtigen Eingriff kommt es an. Kopie aus Der Mühlenstein, Periodikum für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung, Mai 2001, Heft 2 (4 S.) Uhlhorn – 1 Materialien zu Uhlhorn BiogrHandbOL 1. Nachfahrenliste Hinrich Uhlhorn, erw. 1657 Bockhorn 2. Nachfahrenliste Diedrich Uhlhorn *vor 1666 3. Nachfahrentafel Uhlhorn *Goldenstedt 4. Schriftverkehr, teilweise mit Korrekturen zu den bestehenden Listen und Tafeln 5. Liste der Uhlhorn in Oldenburg-Eversten 6. 5 ZBs (1932-42) zu Diedrich Uhlhorn *1764 Bockhorn 7. FN: Börjes, Küpers, Müller, Lürß, Seetzen, Gebken, Martens, Lange, Schmedes, Menke, Kröger, Helms, Frerichs, Stalling ON: Bockhorn, Varel, Delmenhorst, Huntlosen, Oldenburg, Straßburg, Goldenstedt, Buxtehude Umlauft Kreiszeitung Wesermarsch v. 1950 zu: Julius Umlauft *1860 Esenshamm, Schneidermeister in Tossens FN: Brünjes

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 115 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Velstein Materialien zu: BiogrHandbOL Hermann Vestein *1565 (1555?) Bösingfede (Lippe), Rektor und Konsistotialrat 1. Velstenius-Ahnen der Geschwister Fabian – Auszug aus der Ahnentafel nach Förster / ALA, Fassung 1957, ab ca. 1490 Briefwechsel, u.a. mit AL v. 1928 des Verwaltungsdirektors A. Fabian, Halle (S.) FN und ON müssen noch wegen schwieriger Lesbarkeit ergänzt werden. 2. Butjadinger Zeitung v. 1943: „Das Velsteinsche Stipendium“ 3. NachrStL v. 1935: „Magister Hermann Velstein“

FN: Fabian, Feldstein, Nölken, Nölcken, Schröder, Böschen, Tilling, Erpbrockhausen ON: Osnabrück, Oldenburg, Einbeck, Blexen, Ovelgönne, Delmenhorst Vieth Jeversches Wochenblatt v. 1943 zu: BiogrHandbOL Gerhard Ulrich Anton Vieth *1763 Hooksiel, Lehrer und Turnpädagoge Vismarus Nachfahrenliste Nikolaus Vismarus * um 1557 BiogrHandbOL Seehausen (Altmark) unter Vismar a.d. Rückseite: Skizze eines Wappens FN: Vismar, Mevius, Schelhamer, Fink, Finckius, Ölschläger, v. Göhren, Redslob, v. Lindern ON: Prenzlau, Greifswald, Hamburg, Oldenburg, Nykobing, Jever Vring, von der OLNachr v. 1939 (m. Abb.): Goerg von der Vring 50 BiogrHandbOL Jahre alt *1889 Brake, Schriftsteller Wachtendorf 1. „Stammtafel Johann Hinrich Wachtendorf.“ 2. Brief: Von Mary Cervantes, Cincinnati, Ohio/USA; Dez 2000 ON: Wardenburg, Tungeln Wächter ZB: „Landtagskandidaten zu den Wählern“ v 23.04.1955. FN: Gerold Wächter, FDP ON: Kreis Wesermarsch Wagenfeld ZB: „Wieder ein Oldenburger Ritterkreuzträger“ OLNachr v. 13.04.1943 FN: Göring, Ludwig Wagenfeld, Janßen ON: Oldenburg, Minden, Kiel, Leningrad, Kronstadt, Hangoe

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 116 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Waldeck ZB: „Frühere Mitglieder der Familie Waldeck oder von Waldeck in der Stadt Vechta“ Heimatliches Münsterland v 1938. FN: Waldeck, Waldecker, Graf zu Waldeck, Weldecke, Johann von Leyden, Kerckering, Koldehoff, Nateler, Buchholz, Schröder, Gröne, Brüning, von Pollen ON: Münster, Osnabrück, Wolbeck, Vechta, Korbach, Wien, Dinklage, Wildeshausen Walkenhorst ZB: “Gauleiter Wegener über die brennenden politischen Fragen” v. 22.09.1942. FN: Heinrich Walkenhorst, Ostendorff, Groeneveld, Walkenhorst, Esser, Denker, Busch, Gerke, Bormann, Röver ON. Ahlhorn, München Wantke ZB:Nachruf: „Generalmajor der Polizei a.D. Wantke.“ FN: Oskar Wantke, Steppuhn, Lankenau, Joel. ON: Breslau, Wiesbaden, Mainz, Trier, Oldenburg Wardenburg 1. Stammtafel Wardenburg in vier BiogrHandbOL handschriftlichen Aufzeichnungen. 2. Zwei Fotos von Dokumenten. FN: Wardenburg, Reiners, Gramberg, v. Halem, Stein, Langen, Langreuther, Petersen, Alberti, Reinhold ON: Bremen, Varel, Bockhorn, Golzwarden, Hatten, Abbehausen, Neuenburg, Oldenburg, Burg, Blexen, Delmenhorst, Burhave, Ohmstede Warnsloh 1. ZB: „Geburtstagsgruß“ Butjardinger Zeitung v 28.10.1943. 2. ZB: „Kleine Erinnerungen an den letzten Gemeindevorsteher“ v. 3. 2. 1959 FN: Talette Warnsloh, geb. Frerichs, Keßler, Laban, Cordes. ON: Ellwürden, Nordenham, Atens, Eckwarden, Neustadtgödens, Asel, Altmarienhausen, Hamburg Warntjen ZB: OLNachr v 18.02.1943: „ Die Geschichte der Familie Warntjen.“ FN:Warneke, Wolfteich, Claaßen. ON: Berne, Westerloy, Westerstede, Bohlenberge, Hüllstede

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 117 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Wasaburg, von ZBs: 1. „Nachkommen Gustav Adolfs im Oldenburgischen.“ Autor G. Lübben Eckwarden 2. Entwurf für ZB (2x) 3. Abschrift: „Leichenpredigt aus dem Jahre 1754.“ (2x) FN: Königin Christine, Gustav Gustavson von Wasaburg, Wied-Runkel, Schlüter, von Wrangel, von Galen ON: Innsbruck, Wittenberg, Osnabrück, Wildeshausen, Huntlosen, Spasche, Stockholm, Hengstlage, Bremen, Herborn, Gießen Wätjen Aufsatz aus dem „Schlüssel“, Heft 4. Jahrgang 1936 Aus dem Bremer Logbuch Aus Bremer Familien: „Die Wätjens.“ FN: Wätjen, Höpken, Hinrichsen ON: Hollen, Vilsen, Martfeld, Blender, Hustedt, Hinnebeck, Eitzendorf, Ochtmannien, New York, Blumenthal, Drehna, Halchter, Lüderode, Altenrode, Blotho Weber 1. ZB: „Die Lehrerfamilie Weber.“ 2. Schreiben von Hugo Strunk an OGF vom 11. Nov 1929. FN: Roth, Brockmanns ON: Ganderkesee, Golzwarden, Altenbrok, Boitwarfen, Oldenburg Wedemeyer Stammtafel der Familie Wedemeyer. FN: Schildt, von Essen, Hellwig, Thormählen, Cordes, Jürgens, Hillers, Siekmann, Terhorst, Hobbie, Kröger, Klockgether, Mansholt, Tangemann, Battermann, Wichmann, Renken, Dirks, Siefken, Warns. ON: Großenmeer, Moorseite, Hammelwarden, Oldenbrok, Ipwege, Borg, Fikensholt, Seggern, Neuenbrok, Tossens, Wahnbek, Rastede, Hollwege, Bardenfleth, Altenhuntorf, Jaderbollenhagen, Süllwarden, Stollhamm Wefer ZB: „Diedrich Anton Wefer zum Gedächtnis.“ Autor Eduard Krüger, Nordenham. Kreiszeitung Wesermarsch v 26. 04. 1958. FN: Wiemken, Klüsener, Schröder, ON: Briddewarder Wurt, Isenserwisch, Schwei, Eckwarden, Waddens, Isens, Blexen, Schweewarden, Sillens, Burhave, Blexerwisch

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 118 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Wegener ZB v. 1942: „Unser neuer Gauleiter Paul Wegener aus Varel“ FN: Röver, Bormann, Terboven ON: Varel, Oldenburg, Bremen, Ballenstedt, Witzenhausen, Oslo Wegmann 1. 3 ZBs: „Für Minister Wegmann…“ BiogrHandbOL „Es war sein Gedanke zu dienen,“ „Minister August Wegmann 70 Jahre alt,“ zum 70. Geb. von Minister Wegmann. 2. 4xZB: „Großes Verdienstkreuz für Wegmann,“ 3. Postkarte wegen Kandidatur zur Landtagswahl 4. Personalien des Beamten und Befähigungsnachweis FN: Wegmann ON: Oldenburg Weichardt ZB: „Für Führer Volk und Vaterland; Ritterkreuzträger Oberleutnant Grauting und Oberst Weichardt starben im Kampf gegen den Weltfeind den Heldentod.“

FN: Günter Weichardt, Grauting ON: Oldenburg, Rotterdam, Leipzig Wellinghorst NWZ v. 4.11.2011 (m. 2 Bildern) Der Mann mit den 1000 Verwandten (Rolf Wellinghorst, Familienforscher, *1954 Borg) FN: Rauch ON: Louisville (USA) Weltzien, von 1. Auflistung und Erklärungen des Stammes BiogrHandbOL Weltzien. Autor: Liselotte von Reinken. 2. „von Weltzien in Bremen.“ FN: Weltzien ON:Bremen, Klein Fischhausen, Groß Fischhausen, Kniphausen, Echwege, Zweibrücken, Osterholz, Lilienthal, Stotel, Gripsholm, Räfnes, Beverstedter Mühle Wemken NWZ v. 03-2013: Ergänzungen v. Hochzeitsschränke auch für Söhne gebaut; 01.03.2015 Möbelstück aus dem Jahr 1758 stand einst in Wemkendorf FN: Wilfried Harms (Autor), Wemken, Gante, Lamken ON: Wemkendorf, Wiefelstede, Heidelberg, Nordhorn, Leuchtenburg

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 119 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Wempe 1. ZB: „Professor Wempes Lebenswerk.“ BiogrHandbOL 2. ZB: „Professor Hermann Wempe zum Gedächtnis.“ 3. ZB: „Dem Andenken Professor Wempes“ 4. ZB: „Kulturdienst Weser-Ems“ Nationalsozialistischer Gaudienst Weser-Ems, v. 9. Dez. 1943. 5. „Wempe Archiv“. ON: Oldenburg, Wildeshausen, Abbehausen, Tossens, Nordenham Wenckstern, von ZB: „Prof. Dr. H. von Wenckstern 70 Jahre alt.“ (Landwirtschaftsblatt Weser-Ems v 19.06.1952. FN: Müller, Thünen ON: Oldenburg, Alinenhof, Querenstede, Rostock Werner, von ZB: Abschrift: „Kontre-Admiral a.D. v. Werner“ Nachruf, (2x). FN: Haake, Hacke, Jachmann, Roon, Prinz Adelbert, Bismarck, Kaiser Wilhelm ON: Oldenburg, Koblenz, Helgoland, Kiel, Schillig-Reede, Wilhelmshaven Wessels 1. ZB: „Ahnentafel Wessels, Moorhausen“, Jeversches Wochenblatt Nov. 1924. 2. ZB: „Das Ritterkreuz für Wilhelmshavener U-Boot-Offizier“ 3. Schreiben v Dr. Fritz Paulsdorff an die OGF. FN: Duden, Abels, Jakobs, Freese, Rüstmann, Reelfs, Baumann, Janßen, Siebels, Heeren, Hillers, Hinrichs, Thomßen, Damsen, Borchers, Mehnen, Popken, Sibets, Stoffers, Eilers, Eden, Evers, Meenen, Flörquen, Irps, Ihnken, Alfs, Holen, Hayen, Abrahams, Gerken, Abels, Frerichs, Becker, Harms, Gerriets, Trüper, Reiners, Mandelsloh, Brederloh, Ahlden, Grumpf, Landsberg, Leuthorst, Freydag, Münchhausen, Fischbeck, Haus, Warpe, Oldershausen, Ganswegen, Hastenbeck, Steinberg ON: Sillenstede, Jever, Moorhausen, Wulfswarfe, Schortens, Ostiem, Schoost, Holtrop, Hohebrücke, Moorsum, Mühlenreihe, Purkswarfen, Dose, Reepsholt, Connhausen, Liebenau, Blumenau, Moringen, Poppenburg Westermann Nachfahrenliste Westermann, Kötter in Hausstette, ab 1568 FN: Peters, Themann, Schierholt, Krogmann, Haarmann, Tabeling, Westerkamp, Klaes, Cammann

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 120 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Westing 1. AL Hinrich Westing. 2. Kopie ZB: „Der Wangerooger Badekommissar Geh. Hofrat Westing.“ FN: Lübken, Freels, Fuhrken, Heerßen,Bartels, ON: Schwei, Süderschwei, Außendeich, Bollenhagen, Oldenburg, Jade, Jaderberg, Geestemünde, Bremerhaven, Wangerooge Wiarda Ahnentafel. FN: Reinking, Alting, Zernemann, Hoitels, Tyepma ON: Bremen, Goutum, Petkum, Esens Wichmann 1. Ahnentafel 2. Testament v Claus Wichmann 3. Schreiben von Karl Wichmann an die OGF. 4. Foto von Hausmarken. FN: Hillen, Natenstedt, Asche, Muhlen, Hinrichs, Bock, Kuhlmann, Garremann, Garms, Witholden, Nienaber, Bohlmann, Ahrens, Hustedt, Tölken, Koopmann, Janßen, Oldejohanns, Schwarting, Schütten, Krüger, Kröger, Lüschen, Beckhusen, Rosenbom ON: Bakenhus, Großenkneten, Oldenburg, Huntlosen, Dötlingen, Helmshöhe, Ostrittrum, Schwarme, Etzhorn, Altenhuntorf, Wahnbeck, Loyerberg, Grüppenbühren, Bookholzberg, Buttel, Neuenhuntorf Wicht, von Stammtafel von Wicht FN: Wichte, Aldringa, Ulrich, Imelen, Tjarkena, Aldersma, Boringa, v. Balen, Bartram, Boomgarden, Mille, Fabricius, Kempe, Harms, Rössing, Andree, Damm, v. Brilten, Laurentius, v. Halen, Lehmann, Melchior, Strohmeyer. ON: Norden, Neße, Accumersiel, Berum, Beringaburg, Osterhusen, Hatzum, Jever, Emden, Pewsum, Buttforde, Wittmund, Aurich, Hage, Leer, Oldenburg Wielandt 1. ZB: „Der Mann, der Torf in Koks BiogrHandbOL verwandelt.“ NWZ v. 31.08.1950. 2. ZB: „Großes Verdienstkreuz für Dr. Wieland.“ OLNachr v. 12.03.1953 und NWZ v. 12.03.1953. FN: Kleine, Roß, Wegmann, Trinne, Dr. Baden ON: Elisabethfehn Wiemken In Mappe „Brünger“

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 121 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Wiemken ZB: „Als Bürger hieselbst aufgenommen“, v. 28. April 1953. FN: Willers, Giere ON: Oldenburg Wienken ZB: „Der Wienkenhof einst und heute“ , Ammerländer Nachrichten v 20.06.1953. FN: Wienken, Wieneken, Wiemken, Harms, Hullmann, Oldejohanns, Klockgether. Von Finckh, von Berger, Dohrmann, Köntje, Krumland ON: Wahnbek, Rastede, Ippweger Moor, Borbeck Wieting ZB: „Eine alte Hofstelle in Sandhatten“, OLNachr vom 13.11.1938. FN: Winkemann, Barkemeyer, Klatte, Schreber, Behrens, Menkens, Lürkens, Vosteen, Büsselmann, Steenken, Harms, Piening, Schütte, Heuermann ON: Sandhatten, Ganderkesee, Sehestedt, Tungeln Wilken Chronik der Familie Wilken zu Vreschen Bokel. FN: Westerholt, v. Wittken, v. Seggern, v. Dranten, von Pottendorf, von Witthofen, Schröder, Müller, Lente, Renken, Oltmanns, Vohlken, Eilers, Fittje, Backhaus, von Lienen ON: Apen, Nordermoor, Westerstede, Oldenburg, Neuenburg, Ovelgönne, Bokel, Bockel, Bockell Wille ZB: „Ein Vorkämpfer bodenverbundenen Bauens“, aus „Die Umschau“ FN: Wille ON: Oldenburg, Detmold, Stuttgart, Weimar Willenborg „The Willenborg“; Chronik der Familie Willenborg. 2 Exemplare. ON: diverse in USA Willers 1. Stammtafel Willers BiogrHandbOL 2. ZB: „Eine Kindesmörderin in Oldenburg vor 80 Jahren“, Oldenburgische Landeszeitung v. 15. April 1928. 3. Stammtafel: Willers, v. Dirk Oltmanns 4. ZB: Todesanzeige und Nachruf „Staatsminister a. D. Dr. Bernhard Willers.“ FN: Rabe, Kellmann, Neumann, Golinske, Windmüller, Gramberg, Schröder, ON: Oldenburg, Rüstringen, Delmenhorst, Cloppenburg

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 122 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Willers-Brandson NZW Ausg. Wildeshausen v. 17.11.2011 (m. Bild) Zum 80. Geburtstag in die alte Heimat FN: Behrens, Reuter, Heinemann ON: Wildeshausen, Arizona (USA), Boonzon (New Jersey, USA) Willms 1. ZB: „Wild und Eiche und Grünröcke“, zum BiogrHandbOL 40 jährigen Dienstjubiläum. Vom 21. 03. 1959. 2. Stammtafel Willms/Schweers FN: Berends, Schweers ON: Oldenburg, Springe, Forstamt Hasbruch, Winderlich ZB: „Nachruf“, NWZ v. 17.07.1951 FN: Prof. Rudolf Winderlich ON: Iserlohn, Halle, Leipzig, Berlin, Oldenburg, Höchst Winter 1. ZB: „Ein Künstlerleben im Dienste der BiogrHandbOL Heimat“, OLNachr v. 9.3. 1941. 2. ZB: „Die Goethemedallie für Bernard Winter.“ OLNachr v. 15.03.1941. 3. ZB: „Die Goethemedallie für Professor Winter.“ Oldenburgische Staatszeitung v. 15.03.1941. 4. ZB: „Heimat und Volkskundliches in Professor Winters Bildern“. OLNachr v. 14.03.1941. 5. ZB: „Alt-Jevers Rathausplatz.“ Jeversches Wochenblatt v. 4.03.1944. 6. ZB: „Ehrung für Professor Winter“, ON v. 17.03.1941. 7. ZB: „Professor Bernard Winter 70 Jahre alt“. Jeversches Wochenblatt v. 11.03.1941. 8. ZB: „Bernhard Winter, Oldenburgs stärkster Maler“. NWZ v. 14.03.1951. 9. ZB: „Ich erfuhr es auf einem Spaziergang“. ON v. 17.01.1953. FN: Sello, Bulling, Joel, Sassenberg, zur Lohe, Engelbarth, Pauly, Fricke. ON: Oldenburg, Neuenbrook, Moorriem, Dresden, Sillenstede, Jever

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 123 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Wintermann 1. ZB: „50 Jahre praktischer Arzt“, NWZ v. 1.10.1949. 2. Ahnentafel 3. Aufzeichnung über die Sippe Wintermann. FN: Künnemann, Ribbeke, Christoffers, Schierholt, Rodeskamp, zum Höven, Otten, Ruskamp, Elers, Klarmann, Claußen, Poßkamp, Stoffers ON: Bümmerstede, Oldenburg, Höven, Wardenburg Wisser 1. ZB: „Von klassischer Vollendung“, BiogrHandbOL Oldenburger Staatszeitung v. 27.08.1943. 2. ZB: „Märchenprofessor Wisser 90 Jahre alt“. Nachr. Für Stadt und Land v. 27. Aug. 1933. 3. ZB: „Wissers 90. Geburtstag im Ammerländer Bauernhaus“. FN: Professor Wilhelm Wisser ON: Oldenburg Witken, von 1. ZB: „Beitrag zur Biographie Alarich von BiogrHandbOL Witkens“. Sonntagsbeilage zum Ammerländer, v. 12. Nov. 1932. 2. ZB: „Alarich von Witkens Wappen“, Sonntagsbeilage zum Ammerländer v. 19.Okt. 1929. 3. ZB: „Alarich von Witken“, Sonntagsbeilage zu Ammerländer v. 3.März 1928. 4. ZB: „Der Amtmann Alarich von Witken und die beiden Hüllsteder Jungen“ Heimatbeilage zu Ammerländer v. 15. Juli 1955. FN: Strakerjahn, von der Loo, Gerdes. ON: Apen, Dedesdorf, Burgforde, Blexhaus, Elmendorf, Gristede, Timper, Neuenkruge, Westerstede, Wittenheim Wittje Stammtafel Georg Wittje. FN: Bargloy, Dählmann, Battermann, Klarmann, Finken, Meyer, Brandes, Wemken, Wollers, Wichmann, Schwarting, Sandersfeld, Petershagen, Boyken, Folkers, Hillen, Würdemann, Wardenburg, Wittje ON: Großenmeer, Strückhausen, Loy, Rastede, Frieschenmoor, Neuenkirchen-Bassum, Schlüte, Neuenhuntorf, Buttel, Rastederbrink, Wiefelstede

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 124 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Wittjen 1. ZB: „Seit 1361 auf ihrem Hof“ 2. ZB: „Eine ammerländische Bauernchronik schreibt Heimatgeschichte“ Aus der Oldenburger Heimat v. 19.Jan1936. 3. ZB: „Nachruf: Hauptmann der Landwehr und Abteilungsführer Wittjen“. FN: Wittcke, Schröder, Bader, Brunssen, ON: Ohrwege, Oldenburg, Osterscheps, Wittvagel ZB: „Die Familie Wittvagel in Oldenburg“ Schriften für Stadt und Land v. 3.4.1938. FN: Wittvagel ON: Vilsen, Oldenburg, Varel, Ovelgönne, Neuenburg, Braunschweig, Wittenberg, Helmstedt, Bruchhausen, Strückhausen, Waddens, Burhave, Tossens, Frieschenmoor, Hameln, Neuenbrok Witzleben, von 1. ZB: „Agnes von Witzleben ruht in Brahetolleborg“ Von Hus un Heimat v. 2. Sept. 1959. (zweifach) 2. ZB: „Eine vergessene Oldenburger Dichterin“, Unterhaltung und Wissen v. 24. Juli 1927. FN: Agnes zu Stolberg, Graf zu Stolberg, Voß Claudius, Klopstock, Lavater, Herder, Goethe, von Redern, Reventlow. ON: Elmeloh, Hude, Eutin, Stolberg, Lübeck, Neuenburg Wöbcken, 1. Nachlass-Liste von Wilbrand Woebcken BiogrHandbOL (Woebcken) (Vater des Carl Woebcken, s. Ziff. 3), bearbeitet von Gerold Eden Nov.2014. Diese Ergänzungen v. Liste beschreibt in Kurzform den Nachlass 01.03.2015 von insgesamt 12 Ordnern. Standort des Nachlasses z. Z.: Büro der OGF. 2. Stammtafel Wöbcken. 3. ZB: „Heimatforscher Carl Woebcken (Sillenstede) 60 Jahre alt“,Jeversches Wochenblatt v. 18.Okt.1938. 4. ZB: „Ein hochverdienter Heimatforscher“, zum 65. Geburtstag. 5. ZB: „Zwei Ehrentage für Pastor Woebcken“. Jeversches Wochenblatt v. 16.10.1953. 6. ZB: „80. Geburtstag des Heimatforschers Carl Woebcken“ FN: Schütte, Krüger, Hansen ON: Sillenstede, Waddewarden, Altenesch, Neuenburg, Jever, Göttingen, Halle, Jerskewitz, Varel, Schönemoor, Ganderkesee, Osternburg

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 125 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Wohlschläger ZB: Nachruf „Josef Wohlschläger gestorben“, FN: Josef Wohlschläger ON: Oldenburg, Wangerooge, Wildeshausen, München Wragge 1. Stammfolgen der Familien Wragge. (Familienchronik) 2. Stammtafel. FN: Hespe ON: Wüsting, Wraggenort, Lintel, Hude, Holle, Bardewisch, Oldenbrok, Oldenburg, Berne, Ganderkesee, Hatten, Eversten, Bergedorf, Wübbenhorst 1. Niederschrift des Vortrags des Archiv-Oberinspektors Werner Orth, v. 27.12.1957. 2. Stammtafel Wübbenhorst 3. Stammtafel Schelstede 4. Stammtafel Hullmann 5. Stammtafel Ahrens 6. Stammtafel Bölts 7. Stammtafel von Seggern FN: Schelstede, Hullmann, Ahrens, Bölts, von Seggern ON: Oldenburg, Güstrow, Edewecht, Bümmerstede, Osternburg, Hude, Westerscheps, Westerburg, Bürstel, Ganderkesee, Habbrügge, Etzhorn Wulf ZB: „Wilhelm Wulf, dem letzten Diener Wilhelm Müllers zum 80. Geburtstage“ v. 24. 12. 1943. FN: Müller ON: Hohenbrake, Nordenham, Seefelderaußendeich, Ahndeich, Einswürden, Morgenland, Gnadenfeld, Atens Würdemann Stammtafel der Familie Würdemann incl. Großformat, verschiedener Chroniken. Mappe in der FN: Homeyer, Willms, Dannhäuser, Thien, unteren Wahnbeck, Willms, Kuck, Lau, Janssen, Haase, Schrankborte Plumhoffs, Schwarting, Hüttemann, Klockgether, ON: Oldenburg, Varel, Osternburg, Ofen, Nadorst Zempel ZB: „Wie sich Leutnant Zempel das Ritterkreuz verdiente“. Butjadinger Zeitung v. 13.06.1944. FN: Friedrich Zempel ON: Einswarden,

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 126 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Ziehn u.ä. Stammtafel Ziehn FN: Zien, Ziehen, Zyen, Zynn. Becker, Berend, Bleckmann, Brauckhoff, Brunzel, Buehl, Campers, Daniel, Eichlern, Fischer, Gehrke, Gohrschlüter, Hansmeyer, Hartung, Heydmeyer, Hildebrandt, Hintz, Höhmann, Homberg,Kampmann, Lente, Leschitzki, Liedeschmidt, Reckerbrink, Reichart, Schmälter, Schulte, Straeter, Tiemann ON: Insleben, Ostheim,Villingen, Merseburg, Wittershausen, Zerbst, Wolfenbüttel, Horburrg, Lachem, Darmstadt, Reinstorf, Schlottheim,Hamburg, Arnstadt, Leipzig, Suhl, Marktgölitz, Gröben, Reptendorf, Dorste, Nieburg, Laasdorf, Salza, Uelzen, Oldenstadt, Gerstungen, Almershausen, Dortmund, Meppen, Oldenburg Zimny 1. ZB: „Ernst des Lebens fängt wieder an“, NWZ v. 15.Nov. 2008. 2. ZB: „Meine Ankunft in Oldenburg“, NWZ v. 20.Sept.2008. 3. ZB: „Die Schlange als Informationsquelle“, NWZ v. 17. Jan 2009. FN: Günter Zimny ON: Oldenburg, Eversten Zingel ZB: „Ritterkreuz für einen oldenburgischen SS-Mann“, Jeversches Wochenblatt v. 28.11.1942. FN: August Zingel, Baumgarten, Adendorf ON: Schortens, Ilmensee Zuhöne „Stammtafel der Familie Zuhöne, Höne“ FN: Hohnhörst, Brockhaus, Strüvig, Carnal, Winandis, Bünne, Haarmann, Arlinghaus, Huslage, Kathmann, Röbke, Kalvelage, Weßel,Barkhoff, Blömer, Lammerding, Büßing, Koldehoff, Hackmöller, Hubermann, Schürmann, Schulte-Langwege, Aschorn, Kramer ON: Molbergen, Brookdorf, Brookstreck, Visbek, Bramlage, Bokern Zuhtmann „Auszug aus dem Urkundenbuch der Grafschaft Oldenburg, Klöster und Kollegiatkirchen, von Geh.Studienrat Prof.Dr.G.Rüthning, Oldenburg, Seite 305, Nr. 704.“ FN: Wichmann von Tunghelo, von Elmelo ON: Dolen, Blankenburg.

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 127 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Zurborg Stammtafel Anton Zurborg. FN: Hubbermann, Holzhaus, Unkraut, Beckmann, Dammann, Rosemeyer, Beckering, Nordohne, Sieveke, Hasenkamp, Scheele, Riemann, Korfhage, Brengelmann, Averdam, Funke, Meyer, Frilling, Balke, Robke, Kevenhörster, Uptmoor, Beinhorn, Wichelmann, Koch, Uhlhorn, Bohmann, Hoffmann, Helms. ON: Lutten, Goldenstedt, Oythe, Löningen, Vechta, Bakum, Bonrechtern, Essen, Damme, Hofheim, Stukenborg, Carum, Dinklage, Lingen, Darmstadt, Berlin, Haselünne, Ellenstedt

OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 128 Helmut Hahn © 2012