OGF Bestand M

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

OGF Bestand M Kurzbeschreibung der Archivalien in den Mappen der Reihe OGF Bestand M 2. Fassung mit Ergänzungen Stand: 01.09.2016 Aktuelle Ergänzungen zu ESSEN von, MAAS - 2 (z.Z. in Arbeit), MÜLLER, OLDENBURG (von), SCHÜTTE – 2, WEMKEN, WÖBCKEN (WOEBCKEN) Abkürzungen Abb Abbildung(en) AL Ahnenliste BiogrHandbOL Biographisches Handbuch zur Geschichte des Landes Oldenburg FN Familiennamen Heimatblätter Heimatblätter, Zeitschrift des „Heimatbundes für das Oldenburger Münsterland“ NachrStL Nachrichten für Stadt und Land OLNachr Oldenburger Nachrichten ON Ortsnamen (hier werden z. T. auch Regionen, z. B. Jeverland, Friesland, Rheinland, Münsterland genannt) WZ Wilhelmshavener Zeitung ZB Zeitungsbericht Zur Benutzung der OGF-Reihe M (= Mappen) Die Mappen dieser Reihe können während des Sprechtages der OGF (jeden 1. Donnerstag im Monat von 14 -18 Uhr) im Seminarraum des Staatsarchivs Oldenburg eingesehen werden. Die Archivalien werden in weißen A4-Umschlägen (= Mappen) gesammelt, die im linken Schrank des Seminarraums in beschrifteten Stehsammlern verwahrt werden. Folgende Mappe im Großformat passen nicht in die Stehsammler. OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 1 Helmut Hahn © 2012 • Aschenbeck • Böning • Bunjes – 1 • Gramberg • Grosse • Herbart • Hinrichs • Knost • Würdemann Sie werden deshalb außerhalb der Stehsammler aufbewahrt. Hinweise zur Erfassung des Inhalts Die Umschläge sind mit Familiennamen etikettiert und wurden nach DIN 5007 alphabetisch geordnet (Beispiel: Boch, Bödecker, Bödicker, Boedecker, Bohlen), vgl. dazu auch die nachfolgende Liste ab S. 6. Der Inhalt einer Mappe bezieht sich i.d.R. auf eine Familie. Innerhalb einer Mappe geben alte Signaturen eine gewisse Anordnung vor. Daneben werden oft auch mehrere Personen gleichen Familiennamens (FN) in einer Mappe zusammengefasst. Die nachfolgende Tabelle listet daher den Bestand einer Mappe mit den jeweiligen kompletten Personennamen (also auch gleichlautenden FN) und ggf. Ortsnamen (ON) auf. Ob ein genealogischer Zusammenhang zwischen Personen mit gleichem FN im Bestand einer Mappe besteht, wurde hier wegen des damit verbundenen Zeitaufwandes nicht geprüft. Das wäre im Einzelfall durch den jeweiligen Benutzer der Mappe zu klären. Die Familiennamen (FN) und Ortsnamen (ON) konnten je nach Umfang der vorhandenen Daten i.d.R. nur teilweise erfasst werden. Nach Möglichkeit wurden Namen erfasst, die in den Materialien einer Archivalie mehrfach erwähnt werden. Oft sind sie auch zu Beginn oder am Ende einer Tafel / Liste zu finden. Namen, die in einem fortlaufenden Text (Zeitungsbericht, handschrift. Aufzeichnungen u.ä.) vorkommen, wurden ebenfalls erfasst. Die Reihe M enthält mehrere gedruckte ausführliche Stammlisten, die mit einem Familiennamen-Index (z. T. auch für Ortsnamen) versehen sind. Auf diese Indexe wird jeweils verwiesen, eine Auswahl der FN und ON wurde wegen des erheblichen Umfangs in diesen Fällen nicht vorgenommen. Auf Briefwechsel mit der OGF wird hingewiesen, Anschreiben der Einlieferer werden i.d.R. nicht erwähnt. Zeitungsberichte werden möglichst mit Datum und oft auch mit Angabe der Quelle (z.B. NWZ) genannt. So ist es schon während der Recherche anhand dieser Liste möglich, freie Berichterstattung von der staatlich gelenkten Presse während des Nationalsozialismus zu unterscheiden. Zeitungsberichte enthalten gelegentlich keine personenbezogenen Angaben wie Vorname, Geburtsdatum, -ort und auch keine zusätzl. berufl. Tätigkeit. Diese Angaben wurden deshalb - soweit möglich – ergänzt unter Verwendung von: OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 2 Helmut Hahn © 2012 Biographisches Handbuch zur Geschichte des Landes Oldenburg, Oldenburg 1992 (BiogrHandbOL). OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 3 Helmut Hahn © 2012 Hinweise zur Recherche Wer in der Reihe OGF-M recherchiert, wird in der Regel auch die Reihe OGF-T verwenden (Standort: Seminarraum, rechter Schrank). Bei dieser Reihe handelt es sich um eine Sammlung von über 200 großformatigen Ahnentafeln aus dem Land Oldenburg. Hilfreich kann auch das bereits erwähnte Handbuch sein, sowie die Veröffentlichung von Otto zu Höne (s.u.), weiterhin die Liste der Veröffentlichungen zur Oldenburgischen Familienkunde 1959 - 2008, die unter http://www.genealogienetz.de/vereine/OGF/ zu finden ist. Das oben erwähnte Biographische Handbuch enthält i.d.R. nicht nur weiterführende Informationen zur jeweiligen Person sowie Angabe von Quellen und ggf. Werke der genannten Person, sondern beschreibt auf 825 Seiten mit 779 Kurzbiographien (davon 500 mit Bild) zahlreiche bedeutsame Frauen und Männer aus der Oldenburger Geschichte, die im Bestand der Sammlung OGF-M nicht bzw. noch nicht erfasst sind. Das Handbuch ist im Bestand des Staatsarchivs sowie der Landesbibliothek, hier sowohl ausleihbar als auch im Bestand des Lesesaals vorhanden. Bei Personen von überregionaler Bedeutung sollte eine Recherche auf wikipedia.de in Betracht gezogen werden. In zwei Fällen (Koerner und Müller-Scheeßel) wurde in der Spalte Bemerkungen auf diese Möglichkeit hingewiesen. Für Familien aus den Regionen Vestrup, Damme, Dinklage, Carum und Märschendorf (Lkr. Vechta) tauchen häufig Beiträge von Pastor Heinrich zu Höne auf, die in den „Heimatblättern“ als Beilage zur „Oldenburgischen Volkszeitung“ (Vechta) 1925 – 1941 veröffentlicht wurden. Die vollständigen Ergebnisse der Familienforschung des Pastors zu Höne sind enthalten in der folgenden Veröffentlichung: Otto zu Höne (Hrsg.): Pastor Heinrich zu Höne und seine Familienforschung, San Francisco 1968 (Selbstverlag). Das Buch kann in der Landesbibliothek Oldenburg ausgeliehen werden. Es erwähnt u.a. Höfe, Pfarrer, Vikare, Küster, Lehrer und insbesondere die Familien, die nur zum kleineren Teil in der Reihe OGF-M enthalten sind. Die Familien aus dieser Veröffentlichung werden nachfolgend mit Ortsnamen und Angabe der Seite aufgeführt. Ortsabkürzungen: V = Vestrup, L = Lüsche, Da = Damme, Di = Dinklage, C = Carum und M = Märschendorf Name Ort Seite Name Ort Seite Annen in Handorf Da 180 Kösters V 129 Beckermann V 105 Kröger V 128 Beckmann V 45 Kröger V 99 Berding M 334 Krüßmann-Pohlmann V 78 Blome V 57 Kühling V 70 OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 4 Helmut Hahn © 2012 Blome V 49 Meyer-Holzgräfe in Bokern Da 210 Blömer 355 Meyer-Vestrup V 23 Blömer in Höne Di 288 Middelbeck 354 Blömer Nachkommen Di 291 Middelbeck in Dinklage-Wiek Di 309 Börger in Ihlendorf Da 237 Mönning V 93 Boving in Osterdamme Da 186 Mönning, jetzt Pöppelmann C 323 Brinhoff in Osterdamme Da 185 Neyer zu Höne in Höne Di 307 Buermann V 109 Neyer zu Sierhausen Da 218 Bueske V 97 Niemann C 324 Buske V 120 Niemann V 47 Busse V 79 Nieske V 28 Bußmann V 75 Nipper L 141 Dannemann in Höne Di 300 Oer V 116 Darrenkamp, jetzt 361 Otto zu Höne, jetzt Mertens 380 Quatmann Deberding 353 Otto-Sandbrink in Höne 388 Hastrup Deberding C 316 Peters V 37 Deye V 54 Plump C 326 Dillmann V 126 Pulsfort V 103 Dünhöft V 43 Pulsfort, jetzt Hachmöller C 328 Ellmann V 129 Pungenhorst M 338 Eveslage in Schwege Di 302 Punghorst 353 Eveslage und Südkamp C 319 Qeatmann in Elsten 384 Flöttel in Rüschendorf Da 188 Quatmann 358 Friemerding in Bergfeine Da 190 Rabe in Ihorst 387 Frye V 31 Rape L 148 Germann L 138 Reselage in Reselage Da 230 Gerwin M 336 Rohling zu Borringhausen Da 219 Götting V 115 Ruhe V 118 gr. Brörmann im Hofe in Da 181 Rüschendorf in Rüschendorf Da 221 Damme gr. Sandermann in Da 222 Rüve L 135 Rüschendorf gr. Trimpe in Sierhausen Da 235 Rüve-Meermann V 52 Grafe V 58 Sand L 139 Grever in Ihlendorf Da 191 Sander V 98 Grote L 136 Sander V 50 Grote V 96 Scheve L 142 Grotjann L 137 Schierholt V 27 Hackmann in Rüschendorf Da 193 Schlotmann V 111 Hawickhorst V 33 Schmiesing in Osterdamme Da 232 Heckmann 352 Schuling V 88 Heckmann M 337 Schürmann, jrtzt Aschern C 329 Hille-Ostendorf V 42 Schwarte L 145 Höltermann 359 Seelhorst 358 Höltermann in Damme Da 195 Seelhorst in Höne Di 310 Hoyer V 35 Stallo in Sierhausen Da 224 Kathmann C 321 Stromann V 104 OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 5 Helmut Hahn © 2012 Kathmann V 67 Stüve V 49 Kellermann V 59 Sündermann V 20 kl. Brörmann bei der Hake Da 183 Tabeling V 64 in Damme kl. Brörmann sive Herm Da 184 Tebeling V 61 Dirk Brörmann Klostermann V 114 Tegenkamp C 330 Klünemann L 143 Themann V 91 Koldehoff 356 Thobe-Sündermann V 101 Koldehoff in Höne Di 305 Thole V 25 Kophanke in Kemphausen Da 241 Thomann in Dinklage Di 312 Koppelmann-Schlotmann V 74 Tiemann-Busse V 93 Kulmann V 40 Tiemerding V 80 Lagemann in Reselage Da 201 Voet 355 Lohmann V 125 von der Hoya in Damme Da 198 Macke V 77 von Handorf in Handorf Da 194 Marquering V 71 Wehage-Horstmann V 107 Meermann V 51 Wehmshoff in Rottinghausen Da 227 Meyer V 82 Werner V 39 Meyer zu Bokern Da 202 Westendorf V 32 Meyer zu Borringhausen Da 205 Westermann V 73 Meyer zu Dümmerlohausen Da 207 Wilmerding M 340 Meyer zu Greven Da 208 Witte V 122 Meyer zu Nordhofe 360 Wolke-gr. Siemer V 84 Meyer zu Nordhofe in Da 212 Wübbelmann V 132 Damme Meyer zu Osterfeine Da 214 zu Höne in Höne Di 304 Meyer zu Rüschendorf Da 215 zu Höne von der Beeke 363 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Abeler Briefwechsel Abeler mit Tantzen / OGF, 3 Briefe Achgelis Stammbaum Achgelis – Fuhrken (Stadland, Hude) 3 ZB, u.a. Nachruf für Melchior Hinr. Achgelis Adami AL Joh. Helf. Adami – Albers (u.a. Quakenbrück, Bremen) 1 ZB Addicks AL Addicks – Onken (Wesermarsch) 2 ZB Agena ZB zu Agena aus Upgant bei Marienhafe Ahlers siehe Mappe „Harling, von“, hierin: Alers 2 Urkunden zu Ahlers, Aschhausen Ahlhorn div. ZBs zu Staatsrat Wilhelm Ahlhorn (Oldenburg) BiogrHandbOL *1873 Ovelgönne, Reichsratbevollmächtigter OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 6 Helmut Hahn © 2012 Name Inhalt der Mappe Bemerkungen Ahrens ZB zu A. Ahrens (Kommodore Ndt. Lloyd) Ahnentafel (nur Namen) Aht 1. Stammlinie Ahting, Schmalenfleth, ab ca. 1491 2. weitere Schriftstücke Albers 1. AL Albers – Cornelsen – Zillger (Sengwarden, Hooksiel, Jaderberg) 2. ZB zu Albers Aldag Stammliste Aldag, Schwei ON: Stollhamm Aldenburg, von u.a. Grafen von Aldenburg, Edle Herren zu Varel BiogrHandbOL Allmers ZB zum 70.
Recommended publications
  • Deutsche Nationalbibliografie 2018 B 33
    Deutsche Nationalbibliografie Reihe B Monografien und Periodika außerhalb des Verlagsbuchhandels Wöchentliches Verzeichnis Jahrgang: 2018 B 33 Stand: 15. August 2018 Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig, Frankfurt am Main) 2018 ISSN 1869-3954 urn:nbn:de:101-201711171340 2 Hinweise Die Deutsche Nationalbibliografie erfasst eingesandte Pflichtexemplare in Deutschland veröffentlichter Medienwerke, aber auch im Ausland veröffentlichte deutschsprachige Medienwerke, Übersetzungen deutschsprachiger Medienwerke in andere Sprachen und fremdsprachige Medienwerke über Deutschland im Original. Grundlage für die Anzeige ist das Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG) vom 22. Juni 2006 (BGBl. I, S. 1338). Monografien und Periodika (Zeitschriften, zeitschriftenartige Reihen und Loseblattausgaben) werden in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen (z.B. Papierausgabe, Mikroform, Diaserie, AV-Medium, elektronische Offline-Publikationen, Arbeitstransparentsammlung oder Tonträger) angezeigt. Alle verzeichneten Titel enthalten einen Link zur Anzeige im Portalkatalog der Deutschen Nationalbibliothek und alle vorhandenen URLs z.B. von Inhaltsverzeichnissen sind als Link hinterlegt. In Reihe B werden Medienwerke, die außerhalb des Ver- den, sofern sie eine eigene Sachgruppe haben, innerhalb lagsbuchhandels erscheinen, angezeigt. Außerhalb des der eigenen Sachgruppe aufgeführt, ansonsten unter der Verlagsbuchhandels erschienene Medienwerke die von Sachgruppe des Gesamtwerkes. Innerhalb der Sachgrup- gewerbsmäßigen Verlagen vertrieben werden, werden
    [Show full text]
  • Transparentes Museum / Transparent Museum
    ANHANG 2 Dokumentation – Alle Wandtexte Aus der Breite der möglichen Fallbeispiele, die schlaglicht artig einzelne Aspekte der Zusammenarbeit verschiedener Abteilungen im Museum erhellen, in paradigmatische Fragen einführen und Anknüpfungspunkte zum Alltag der Besu - chenden darstellen können, wurden in neun, atmosphä risch sehr unterschiedlichen Themenräumen die im Folgenden vorgestellten Themen ausgewählt. Ihre Gestaltung in der Ersteinrichtung und im späteren Kulissenwechsel beruht auf einer experimentellen, ausstellungserprobten Kombination von Kunstwerken, erlebbarer Information und parti zipativer Didaktik. Dazu wurden Originale aus allen Sammlungsbereichen, darunter auch Trouvaillen aus dem Depot, epochen- und medienübergreifend miteinander in Bezie hung gesetzt, zum Teil auch um spezifische Leihgaben ergänzt. Zeitgenössische Positionen der Kunst, die sich ihrerseits mit der Institution Museum auseinandersetzen, kommentieren an einigen Stellen die Themen, sodass die Kriterien für deren Auswahl und Präsentationsweise wiede rum künstlerisch hinterfragt werden. Im Folgenden sind alle Wandtexte der jeweiligen Räume in der Reihenfolge ihres Auftretens beim Durchschreiten der Räume von E1 bis A7 (siehe Raumplan S. 45) zusammen gestellt. — ————————————————————————————————— EINFÜHRUNG E1: Willkommen [Auftakt mit historischem Besucherreglement von 1870, konfrontiert mit den zeitgenössischen Videoarbeiten von Florian Slotawa und Marina Abramović/ Ulay; Feedback-Box.] Sammeln, Bewahren, Forschen, Ausstellen, Vermitteln Zu den Kernaufgaben
    [Show full text]
  • Marinemalerei Am Deutschen Schiffahrtsmuseum: Ein
    www.ssoar.info Marinemalerei am Deutschen Schiffahrtsmuseum: ein Überblick über 30 Jahre Forschung Scholl, Lars U. Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Scholl, L. U. (2002). Marinemalerei am Deutschen Schiffahrtsmuseum: ein Überblick über 30 Jahre Forschung. Deutsches Schiffahrtsarchiv, 25, 363-382. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-54201-4 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine This document is made available under Deposit Licence (No Weiterverbreitung - keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Redistribution - no modifications). We grant a non-exclusive, non- Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, transferable, individual and limited right to using this document. persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses This document is solely intended for your personal, non- Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für commercial use. All of the copies of this documents must retain den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. all copyright information and other information regarding legal Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle protection. You are not allowed to alter this document in any Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument document in public, to perform, distribute or otherwise use the nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie document in public. dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke By using this particular document, you accept the above-stated vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder conditions of use. anderweitig nutzen. Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an. ̈ LARS U.
    [Show full text]
  • Schreker's Die Gezeichneten
    "A Superabundance of Music": Reflections on Vienna, Italy and German Opera, 1912-1918 Robert Blackburn I Romain Rolland's remark that in Germany there was too much music 1 has a particular resonance for the period just before and just after the First World War. It was an age of several different and parallel cultural impulses, with the new forces of Expressionism running alongside continuing fascination with the icons and imagery ofJugendstil and neo-rornanticism, the haunting conservative inwardness of Pfitzner's Palestrina cheek by jowl with rococo stylisation (Der Rosenkavalier and Ariadne auf Naxos) and the search for a re- animation of the commedia dell'arte (Ariadne again and Busoni's parodistic and often sinister Arlecchino, as well es Pierrot Lunaire and Debussy's Cello Sonata). The lure of new opera was paramount and there seemed to be no limit to the demand and market in Germany. Strauss's success with Salome after 1905 not only enable him to build a villa at Garmisch, but created a particular sound-world and atmosphere of sultriness, obsession and irrationalism which had a profound influence on the time. It was, as Strauss observed, "a symphony in the medium of drama, and is psychological like all music". 2 So, too, was Elektra, though this was received more coolly at the time by many. The perceptive Paul Bekker (aged 27 in 1909) was among the few to recognise it at once for the masterpiece it is.3 In 1911 it was far from clear that Del' Rosenkavalier would become Strauss' and Hofinannsthal's biggest commercial success, nor in 1916 that Ariadne all! Naxos would eventually be described as their most original collaboration.' 6 Revista Musica, Sao Paulo, v.5, n.
    [Show full text]
  • Nr. 150 Kulturland 3,80 € Oldenburgische 0Ldenburg Landschaft
    Zeitschrift der Oldenburgischen Landschaft Ausgabe 4.2011 | Nr. 150 kulturland 3,80 € oldenburgische 0ldenburg landschaft Staatstheater: Wempe – Anfänge einer Neuer Museumschef Musentempel des Historismus Weltfirma in vertraut auf die in neuem Glanz Elsfleth und Oldenburg Wucht des Originals kulturland 4|11 Inhaltsverzeichnis 2 Musentempel des Historismus 38 Wempe – Anfänge einer Weltfirma im neuen Glanze In Elsfleth und Oldenburg Zur Baugeschichte des Olden- 44 Vision der Moderne burgischen Staatstheaters Früher Text von Walter Müller- 8 Der Musenhof Europas des Wulckow 19. Jahrhunderts findet Muse 46 Der Ortspfarrer trotzt dem Baurat „Theaterherzog“ Georg II. Dr. Gisbert Meistermann und der von Sachsen-Meiningen „Dom von Langförden“ 8 14 Die oldenburgischen Bischöfe 50 Orgellandschaft im nördlichen zu Weihnachten Oldenburg 16 „Wir überzeugen mit der Ein Schatz an bedeutenden Wucht des Originals“ historischen Orgeln Der neue Direktor des Landes- 52 In memoriam: museums für Natur und Mensch Gottfried Kiesow und 20 Plattdüütsch Günter Maurischat 24 Kultur in der Region 54 Lucke mahnt zur Solidarität 16 34 Mord und Totschlag in der Versammlung der Wesermarsch Oldenburgischen Landschaft Deutschlands erstes und einziges 56 Lichterglanz, Glühwein, Krimimuseum Eisvergnügen 37 Neuerscheinungen Advents- und Weihnachtszeit im Oldenburger Land 58 Graffiti auf dem Stundenplan Projekte mit jungen Leuten in 26 Titelbild: Oldenburg und Brake Erstrahlt nach der aufwendigen 60 So schön ist das Oldenburger Land Restaurierung, die den Staub 62 kurz notiert von über 100 Jahren entfern- 65 Zum guten Schluss te, in neuem Glanze: Detail der 69 Erfolgreiche Kunstförderung Innenausmalung des Olden- Kunstforum der Commerzial- burgischen Staatstheaters. Treuhand wird 10 Jahre Foto: Peter Kreier 38 Redaktionsschluss Impressum Redaktion: verantwortlich i.
    [Show full text]
  • Fdb900b2248019.Pdf
    % Ausstellung der Entwürfe und Zeichnungen zu Goethes Faust von ßornelius in der Städelschen Gemälde-Galerie. Im Anschluß an die Faust -Ausstellung sind in dem östlichen Seitengange der Städelschen Gemälde-Galerie die Entwürfe und Zeichnungen zu Goethes Faust von Cornelius ausgestellt, die von der Hand dieses Meisters in den Jahren 1809— 1811 in Frankfurt entstanden sind. ^au^ in fciticm £aboratorium. 0ngtnalra5ierun9 von Hembraiibt. VZ.GnG AUSSTELLUNG VON HANDSCHRIFTEN, DRUCKWERKEN, BILDERN UND TONWERKEN ZUR FAUSTSAGE w FAUSTDICHTÜNG VERANSTALTET VOM FREIEN DEUTSCHEN HOCHSTIFT. 28. AUGUST— 10. NOVEMBER 1893. FRANKFURT a. M. DRUCK VON GEBRÜDER KNAUER. ie freundliche Aufnahme der im Vorjahre vom Hoch- stift veranstalteten Werther -Ausstellung ermutigte zu dem Versuch, in Form einer Ausstellung ein klar erkennbares Bild des tiefgehenden Einflusses zu geben, den die sagenumwobene, von der Dichtung verherrlichte Gestalt des Faust Jahrhunderte lang auf das geistige Leben unseres Volkes geübt hat. Das Hochstift durfte sich zu einem solchen Unternehmen in erster Linie berufen fühlen, da es selbst die bedeutendste der bestehenden Faustsamm- lungen besitzt, und da das Goethehaus zu Frankfurt a. M., in dessen Giebelzimmer die Anfänge der gewaltigsten Faust- dichtung entstanden, als geeignete Stätte für eine derartige Ausstellung erscheint. Der Plan konnte sich nicht auf den Goethischen Faust beschränken. Dieser in idealem Streben nach dem Höchsten trotzig ringende Übermensch, den der Dichter seinem eigenen Geiste kongenial geschaffen, hat den alten Faust der Sage und Volksdichtung in den Hintergrund gedrängt, hat es fast vergessen lassen, daß schon vor Jahr- hunderten eine, dem Wesen der Zeit gemäß freilich aus gröberem Holze geschnitzte, Faustgestalt Sinn und Gemüt des deutschen Volkes unwiderstehlich gefangen genommen hat.
    [Show full text]
  • Nachlass Hermann Allmers‘
    Archiv des Landkreises Cuxhaven Repertorium zum Bestand ‚Nachlass Hermann Allmers‘ bearbeitet von Axel Behne November 2020 (letzte Bearbeitung) © Hermann-Allmers-Gesellschaft e. V., 23.11.20 1 1000 MANUSKRIPTE 1* 1100 BIOGRAPHISCHES UND AUTOBIOGRAPHISCHES - Genealogisches Material zur Familie Allmers: Auszug aus dem Kirchenbuch der ev.-luth. Gemeinde Sandstedt, Geborene und getaufte Eheliche 1815-1852, p. 32v, Nr. 4: Hermann Ludwig Allmers; intus: Brief Wierich Allmers’ an seinen Cousin, „den Herrn Reitenden Förster Meincke zu Axstedt“ betr. die Geburt seines Sohnes (Rechtenfleth 1821 Feb. 12) Ahnentafel der Mutter von HA (Durchschlag einer Mschr.) Ahnentafel der Allmers-Sippe im Mannesstamm, von HAs Hand (verso: Zeitungsbericht zum Tode Harro Magnussens; Lagerort: Ende der Mappe 3.1.1.1 Orig. von HA) Großformatige Stammtafel Allmers, Achgelis, Joppert (gefaltet), erarb. v. Jürgen Nitschke, Madrid, Nachfahr des Allmersschen Pflegesohnes Johann Hinrich Heine (1. Dez. 2009) Wappen der Familie Allmers (gez. und aquarell. von Elisabeth Meyer, Bhv.) 2 Abdrücke von Petschaften auf einem Karton: „Inneken Büttel / Allmers Rechtenfleth“ (von HAs Hand), verso gedr. „Hugo Händler Maler. Berlin, den 31. Mai 1891“ - Journal in Heften: 1842 (1); 1843 (2); 1844 (3); 1845 (3); 1846 (4); 1847 (4); 1848 (1); 1849 (1) - Journal in Büchern: 1852-55 (1857); 1857-60/61-63; 1858.X.1-1859.XII.24 (Tagebuch der ital. Reise, fehlen die Wochen der Aufenthalte in Rom), 1868; 71-72; 73-78; 79-83; 83- 86; 86-87; 87; 87-88; 88-89; 89; 90; 91; 92; 92-94; 1894-1900; jew. mit Skizzen, Gedichtfragmenten, Adressen. Ausriss aus einem Tagebuch mit Tuschskizze „Capri 16. August 1859“ im Allmers-Haus - Adressbuch (Merkbuch für 1898) - 2 Visitenkarten HA mit aufnotierten Empfehlungen seiner Person - Heftchen Verliehene Bücher - Mitgliedschaft in Vereinen, Gremien u.s.w - Manuskript von Th.
    [Show full text]
  • Floating Palaces': the Transformation of Passenger Ships, C
    'Floating Palaces': the Transformation of Passenger Ships, c. 1840 to 1914 Bernhard Rieger 'I shall never forget the one-fourth serious and three-fourths comical astonishment, with which … I opened the door of, and put my head into a "state room" on board the Britannia steam packet … bound for Boston…' It was Charles Dickens who found his sense of humour severely tested as he was setting out in January 1842 from Liverpool to cross the Atlantic for a journalistic assignment that would result in the publication of American Notes. Instead of the 'gorgeous little bower' that a 'masterly hand' sketched for advertising material the novelist had been shown when he booked his passage, he beheld an 'utterly impractical, thoroughly hopeless, and profoundly preposterous box' of a cabin, which he and his wife would share during a voyage lasting more than two weeks. Wondering how he would cope with this cramped space, he slouched onto 'a kind of horsehair slab or perch' that served as his berth. 'Nothing smaller for sleeping in was ever made except coffins,' Dickens mused. His distress was only increased by the 'pretty smart shock' that followed the realization that 'a long narrow apartment, not unlike a gigantic hearse with windows at the side' was in fact the saloon in which the travellers would socialize and take their meals. Even one of Dickens's friends, who had come aboard to see the writer off, was appalled: 'Impossible! It cannot be!' his companion cried – or so Dickens claimed. By describing his embarkation as a descent into the netherworld, Dickens brought his trademark satirical hyperbole to a highly conventional motif in Western culture.
    [Show full text]
  • The Development of Scenic Art and Stage Machinery
    te' 'p8N4 Ii20 THE LIBRARY OF THE UNIVERSITY OF CALIFORNIA LOS ANGELES THE DEVELOPMENT OF SCENIC ART AND STAGE MACHINERY A LIST OF REFERENCES IN THE NEW YORK PUBLIC LIBRARY COMPILED BY WILLIAM BURT GAMBLE CHIEF OF THE SCIENCE AND TECHNOLOGY DIVISION NEW YORK 1920 . ,1 ( \ THE DEVELOPMENT OF SCENIC ART AND STAGE MACHINERY A LIST OF REFERENCES IN THE NEW YORK PUBLIC LIBRARY COMPILED BY WILLIAM BURT GAMBLE CHIEF OF THE SCIENCE AND TECHNOLOGY DIVISION NEW YORK 1920 NOTE This list contains the titles of works relat- ing to the development of scenic art and stage machinery, owned by The New York Public Library on June 1, 1919. They are in the Reference Department of the Library, in the Central Building at Fifth Avenue and Fortv-second Street. RCPRtNTED. JANUARY 1920 FROM THE BULLETIN OF THE NEW YORK PUBLIC LIBRARY OF JUNE-NOVEMBER 1919 PRINTED AT THE NEW YORK PUBLIC LIBRARY fi.rill |i-l» ll-s-m a<l z /9zo TABLE OF CONTENTS PAGE Preface --.__. _--_____i General Works ------------- Z Greek and Roman Stage -----------3 Mediaeval Stage --_----___._ 12 English Stage _-._.__ 18 Elizabethan Stage ------------ 2A Post-Elizabethan Stage -----------34 American Stage -------------36 French Stage -------------39 German Stage -------------42 Italian Stage -------------48 Russian Stage -------------49 Spanish Stage -------------51 Oriental Stage -------------51 Scenery and Scene Painting ----------58 Little Theatres ------------- dh Marionettes, Shadow Pictures, Etc. --------66 Lighting and Lighting History -- -72 Machinery, Equipment, Effects, Etc. --------81 Miscellaneous ------------- 100 Open Air Theatres ------------ 104 Index of Authors ------------ 109 Index of Subjects ------------ 119 THE DEVELOPMENT OF SCENIC ART AND STAGE MACHINERY A LIST OF REFERENCES IN THE NEW YORK PUBLIC LIBRARY Compiled by William Burt Gamble Chief of the Technology Division Preface 'T^HIS work is the result of numerous requests made in the Technology Divi- -*- sion for information concerning stage machinery and lighting.
    [Show full text]
  • Biologie. Land- U
    Biologie. Land- u. Forstwirtschaft Lesesaal Neuenheim April 2021 Aufstellungssystematik LSN P Biologie. Land- u. Forstwirtschaft • LSN P-B Allgemeine Biologie – LSN P-BA Allgemeines. Geschichte. Biomathematik – LSN P-BD Zellbiologie – LSN P-BH Genetik – LSN P-BL Mikrobiologie. Virologie – LSN P-BP Oekologie. Naturschutz – LSN P-BT Biogeographie • LSN P-E Botanik – LSN P-EA Allgemeines. Geschichte der Botanik – LSN P-EH Anatomie. Morphologie der Pflanzen – LSN P-EN Physiologie. Biochemie der Pflanzen – LSN P-ET Evolution. Systematische Botanik • LSN P-H Zoologie – LSN P-HA Allgemeines. Geschichte der Zoologie – LSN P-HD Physiologie. Biochemie der Tiere – LSN P-HG Verhaltensforschung – LSN P-HK Evolution. Systematik der Zoologie – LSN P-HN Wirbellose ausser Insekten – LSN P-HP Insekten – LSN P-HT Wirbeltiere • LSN P-NA Land- u. Forstwirtschaft 1 LSN P-BA 2 LSN P-BA 002 Biological abstracts. Reports, reviews, meetings : RRM18.1980 -. – Philadelphia, Pa. [u.a.]. – Phil- adelphia, Pa. : Biosis : Biological Abstracts, 1980- ZSN 913 C LSN P-BA 002 Bioresearch index : reporting the world’s research literature in the life sciences / publ. by Bio Sciences Information Service of Biological Abstracts[3.]1967 - [4.]1968; 5.1969 - 17.1979. – Philadelphia, Pa. : Biological Abstracts, 1967-1979 ZSN 913 C LSN P-BA 002 Bioresearch titles : reporting the world’s research literature in the life sciences / publ. by Bio Sciences Information Service of Biological Abstracts1965 - 1966. – Philadelphia, Pa. : Biol. Abstracts, 1965- 1966 ZSN 913 C LSN P-BA 003 Biological abstracts : BA ; publ. with coop. of individual biologists, biolog. industries, and biolog. journals generally. Covering the world’s biolog. research literature / staff of the central ed.
    [Show full text]
  • Gleichwertigkeit Der Fachhochschulen?
    Z 12916 F Postvertriebsstück Entgelt bezahlt Wienands PrintMedien GmbH Linzer Straße 140 hlb 53604 Bad Honnef Hochschullehrerbund e.V. ISSN 0340-448 x Band 44 G Heft 3 - 4 G Juli 2003 Die neue Hochschule für anwendungsbezogene Wissenschaft und Kunst I Gleichwertigkeit: Stellungnahmen der hochschulpolitischen Sprecher der Bundestags- fraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen, CDU/CSU und FDP I Hans-Wolfgang Waldeyer Kritische Würdigung der Stellungnahmen I Klaus Landfried Die künftige Rolle der Fachhochschulen I Joachim Metzner Zielvereinbarungen in NRW I Wolf Wagner Formelziele zur Selbststeuerung I Ulrich Schmidt Führen über Ziele I Karsten König Bundesweiter Überblick über Zielvereinbarungen I Johannes Barth KapVO viel zu ungenau Teil 3 Gleichwertigkeit der Fachhochschulen? NACHRICHTEN G MEINUNGEN G BERICHTE Bachelor/Master: Eine Chance für die Fachhochschulen ? Am 19. Juni 1999 verständigten sich die Bildungsminister der Mit- gliedstaaten der Europäischen Union sowie weiterer 15 europäischer Wissenschaftszentrum Bonn Staaten in der Bologna-Erklärung auf die Absicht, bis zum Jahr 2010 einen gemeinsamen europäischen Hochschulraum zu schaffen. Grund- 25. September 2003 prinzip des Europäischen Hochschulraums ist die Einführung ver- 10.45 Uhr Begrüßung und Einführung gleichbarer Abschlüsse auf Grundlage eines Studiensystems, das sich in Professor Dr. Nicolai Müller-Bromley, zwei Hauptzyklen gliedert, die grundsätzlich nach 3 und 5 Jahren zu Präsident des Hochschullehrerbundes den Abschlüssen Bachelor und Master führen. Die Einführung der 11.00 Uhr Die Beschlüsse der Berlin-Konferenz, BMBF neuen Abschlüsse soll ergänzt werden durch ein Diploma Supplement 11.50 Uhr Gestufte Studiengänge in den USA, in der jeweiligen Landessprache und in Englisch, das Art und Inhalt des in Großbritannien und nach Bologna absolvierten Studiengangs sowie das erreichte Qualifikationsniveau im im Vergleich jeweiligen Bildungskontext des Landes beschreibt.
    [Show full text]
  • Delmenhorster Bibliographie 1741 Bis 2020
    Delmenhorster Bibliographie 1741 – 2020 Zusammengestellt und bearbeitet von Werner Garbas, Simone Mövens und Liesel Wittenberg Vorwort Das von Hans-Günter Wegener erstellte Verzeichnis des Delmenhorster Schrifttums erfasste 828 Titel von 135 Urhebern für den Zeitraum von 1870 bis 1970. Veröffentlicht wurde es bei Georg von Lindern: Kleine Chronik der Stadt Delmenhorst. Oldenburg, Holzberg, 1971. Den Anschluss für die Folgejahre bis 1995 lieferte Liesel Wittenberg. Ihre Bibliographie der Stadt Delmenhorst 1971 – 1995 mit 716 Einträgen erschien in: Zeitschnitte. 1371-1996. Ein Festbuch zum 625-jährigen Stadtjubiläum von Delmenhorst. Bearbeitet von Werner Garbas in Verbindung mit Nils Aschenbeck und Paul Wilhelm Glöckner. Delmenhorst, Rieck, 1996. Das hier vorgelegte Schrifttumsverzeichnis kumuliert die Titel der beiden vorgenannten Arbeiten, ergänzt sie und bringt eine weitere zeitliche Fortschreibung bis zum Jahresende 2020, also bis in die aktuelle Gegenwart. Enthalten sind für den Bearbeiter „greifbar gewordene“ Titel von der Monographie bis hin zum Aufsatz in der Heimatbeilage „Von Hus un Heimat“ des Delmenhorster Kreisblatts, wobei es sich bei der ältesten erfassten Schrift um die 1741 für den Delmenhorster Landvogt Johannes Paulsen erschienene Leichenpredigt handelt. Ausgewertet wurde neben der Oldenburgischen Bibliographie im Oldenburger Jahrbuch insbesondere der Katalog der Dienstbibliothek des Stadtarchivs, über den auch eine Reihe ungedruckter Manuskripte und graue Literatur in das Verzeichnis Eingang gefunden haben. Auf eine sachliche Gruppierung der Titel wurde verzichtet. Sie erscheinen stattdessen in der alphabetischen Abfolge ihrer Verfasser bzw. ausgewählter Stichworte. Den meisten Titeln sind die Signaturen der Bücherei des Stadtarchivs beigegeben worden, wenn sie dort vorhanden und bereits eingearbeitet sind. Das Schrifttumsverzeichnis belegt anschaulich, dass weitaus mehr über die Stadt Delmenhorst und Einzelthemen geschrieben und veröffentlicht worden ist, wie man gemeinhin annimmt und vermuten könnte.
    [Show full text]