Delmenhorster Bibliographie 1741 Bis 2020

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Delmenhorster Bibliographie 1741 Bis 2020 Delmenhorster Bibliographie 1741 – 2020 Zusammengestellt und bearbeitet von Werner Garbas, Simone Mövens und Liesel Wittenberg Vorwort Das von Hans-Günter Wegener erstellte Verzeichnis des Delmenhorster Schrifttums erfasste 828 Titel von 135 Urhebern für den Zeitraum von 1870 bis 1970. Veröffentlicht wurde es bei Georg von Lindern: Kleine Chronik der Stadt Delmenhorst. Oldenburg, Holzberg, 1971. Den Anschluss für die Folgejahre bis 1995 lieferte Liesel Wittenberg. Ihre Bibliographie der Stadt Delmenhorst 1971 – 1995 mit 716 Einträgen erschien in: Zeitschnitte. 1371-1996. Ein Festbuch zum 625-jährigen Stadtjubiläum von Delmenhorst. Bearbeitet von Werner Garbas in Verbindung mit Nils Aschenbeck und Paul Wilhelm Glöckner. Delmenhorst, Rieck, 1996. Das hier vorgelegte Schrifttumsverzeichnis kumuliert die Titel der beiden vorgenannten Arbeiten, ergänzt sie und bringt eine weitere zeitliche Fortschreibung bis zum Jahresende 2020, also bis in die aktuelle Gegenwart. Enthalten sind für den Bearbeiter „greifbar gewordene“ Titel von der Monographie bis hin zum Aufsatz in der Heimatbeilage „Von Hus un Heimat“ des Delmenhorster Kreisblatts, wobei es sich bei der ältesten erfassten Schrift um die 1741 für den Delmenhorster Landvogt Johannes Paulsen erschienene Leichenpredigt handelt. Ausgewertet wurde neben der Oldenburgischen Bibliographie im Oldenburger Jahrbuch insbesondere der Katalog der Dienstbibliothek des Stadtarchivs, über den auch eine Reihe ungedruckter Manuskripte und graue Literatur in das Verzeichnis Eingang gefunden haben. Auf eine sachliche Gruppierung der Titel wurde verzichtet. Sie erscheinen stattdessen in der alphabetischen Abfolge ihrer Verfasser bzw. ausgewählter Stichworte. Den meisten Titeln sind die Signaturen der Bücherei des Stadtarchivs beigegeben worden, wenn sie dort vorhanden und bereits eingearbeitet sind. Das Schrifttumsverzeichnis belegt anschaulich, dass weitaus mehr über die Stadt Delmenhorst und Einzelthemen geschrieben und veröffentlicht worden ist, wie man gemeinhin annimmt und vermuten könnte. Es wird all jenen als Wegweiser von Nutzen sein, die tiefer in die Vergangenheit unserer Stadt eintauchen wollen und zunächst recherchieren möchten, was zu den sie interessierenden Aspekten schon an schriftlichen Informationen vorhanden ist. Verzeichnis der benutzten Abkürzungen - 2 - DHjb = Delmenhorster Heimatjahrbuch DK = Delmenhorster Kreisblatt, Verlag Siegfried Rieck HuH = „Von Hus un Heimat“, Beilage des Delmenhorster Kreisblattes HSB = „Heimat, Sippe, Brauchtum“, Beilage des Delmenhorster Kreisblattes Jg. = Jahrgang OHk = Oldenburger Hauskalender Ojb = Oldenburger Jahrbuch o. J. = ohne Jahresangabe o.0. = ohne Ort Titelverzeichnis 222 Dinge, die man in Delmenhorst und Umgebung gemacht haben sollte. Redaktion: Jochen Brünner, Jürgen Beermann. Hrsg. von der Bremer Tageszeitungen AG, September 2011. Sta Bücherei C.186. A.D.A.C.-Gaubecher-Fahrt nach Delmenhorst, am Sonntag, 11. Mai 1930, anlässlich des Frühjahrsgautages. Delmenhorst: Fink 1930. Sta Bücherei C.67. Abel, Herbert: Otto Finsch. Ein deutscher Kolonialpionier. Bremen: Hauschild 1938, in: Der Schlüssel, 3. Jg., 7. H., S. 317-322. 1907–1977. 70 Jahre Adelheider Turnverein. Festschrift. 75 Jahre Adelheider Turnverein. Festschrift. Adelheider Turnverein von 1907 e.V. – Chronologie des Vereins. Beginn: 13. Oktober 1907 Ende: 05. August 2007. Erarbeitet von Gerd P. Lehmann. Sta Bücherei C.176. Delmenhorster Adressbuch 1983. Delmenhorst, Rieck, 1983. Sta DS Delmenhorster Adressbuch 1986. Delmenhorst, Rieck, 1986. Sta DS Delmenhorster Adressbuch 1990. Delmenhorst, Rieck, 1990. Sta DS Delmenhorster Adressbuch 1994. Delmenhorst, Rieck, 1994. Sta DS Delmenhorster Adress-Buch. II. Teil des Delmenhorster Kalenders 1890. Delmenhorst: Friedrich 1890, 116 S. Sta DS Delmenhorster Adresskalender. Bd. 1. Delmenhorst: Friedrich 1890, VIII, 208 S., VIII, 96 S. Sta DS Adressbuch der Stadt Delmenhorst nebst Amtsbezirk der Gemeinden Altenesch, Ganderkesee, Hasbergen, Hude, Schönemoor und Stuhr. Hrsg. von Ludwig Horstmann & Sohn. Delmenhorst: Horstmann 1903, 212 S. Sta DS Adressbuch der Stadt Delmenhorst und des Landkreises Oldenburg. Delmenhorst: Rieck; Köln: Kasper 1953, 576 S. Sta DS Adressbuch der Stadt Delmenhorst. Delmenhorst: Rieck 1950, 370 S., 1 Stadtpl. Sta DS Adressbuch der Stadt Delmenhorst. Köln: Kasper 1966, 271 S. Sta DS Adressbuch der Stadt Delmenhorst. Köln: Kasper 1969. Sta DS Einwohner-Adressbuch Stadt Delmenhorst . nach amtlichen Unterlagen. Köln, Kasper, 1973. Sta DS Einwohner-Adressbuch Stadt Delmenhorst . nach amtlichen Unterlagen. Köln, Kasper, 1975. Sta DS - 3 - Einwohner-Adressbuch Stadt Delmenhorst . nach amtlichen Unterlagen. Köln, Kasper, 1978. Sta DS Einwohnerbuch der Stadt Delmenhorst. Delmenhorst: Wittekind-Druckerei 1934. 1938. Sta DS Ahlers, Gerold und Gerhard Schwarting: Seelenregister von 1662 der evangelisch- lutherischen Kirchengemeinden Hasbergen, Schönemoor und der Landgemeinde Delmenhorst. Oldenburg 2010 (Gelbe Reihe der Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e.V., Heft 29) Sta Bücherei P.69. Ahlrichs, Karla: Delmenhorster Jugenderinnerungen. Karla Ahlrichs, geb. Rabben (1903-1994) über die Zeit von 1907 – 1918. In: Delmenhorster Heimatjahrbuch 2015. Herausgegeben vom Heimatverein Delmenhorst e.V. – Berlin, Culturcon Medien, 2015, S. 56-59. Sta Bücherei C.10.a. Ahrens, Michael: Zur sozialen Lage der Arbeiter am Beispiel der Norddeutschen Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei in Delmenhorst (NWK) 1884 - 1914. Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatlichen Prüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen. Hannover, 1981. Sta Bücherei N.83. Zelt Gottes. Eine Dokumentation von der Allerheiligen-Kirche in Delmenhorst. Hrsg. v. d. kath. Kirchengemeinde. Delmenhorst: Rieck 1965. Sta Bücherei P.6. Alms, Barbara (Hrsg.): Fritz Stuckenberg, Vertrauter der Farben. Ausstellungskatalog anlässlich der Eröffnung des Museums „Sammlung Stuckenberg“ im Juni 1998. Bremen, Hauschild, 1998. Sta Bücherei O.194. Alms, Barbara: Die „Sammlung Stuckenberg“ in Delmenhorst. In: Das Land Oldenburg, Nr. 98, 1998, S. 26-27 Alms, Barbara: Ein neues Kunsthaus in Delmenhorst – die „Sammlung Stuckenberg“. In: Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V. Mitteilungsblatt, Nr. 56, 1998, S. 93-98 Alms, Barbara: Haus Coburg. Von der Bürgervilla zur Städtischen Galerie. Delmenhorst 1905-1995. Delmenhorst: Scharnhorst & Reincke 1995. Sta Bücherei O.161. Alms, Barbara: Kreis und Quadrat: Ein Umschlagentwurf von Peter Behrens für die Delmenhorster Linoleum-Fabrik. In: Festschrift Kurt Asche, (Lilienthal) 1990, S. 8 - 11 Altenplan Delmenhorst. Bericht über die Ergebnisse der empirischen Untersuchung zur Lebenslage der älteren Mitbürger der Stadt Delmenhorst und ihres Bedarfes an Maßnahmen der Altenhilfe. Ein Forschungsbericht des Instituts für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik Köln. Projektleiter: Dr. Wilhelm Breuer. Köln, 1979. Sta Bücherei F.16. Ratgeber für ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger der Stadt Delmenhorst. Mering, WEKA, 8. Auflage, 2002. Sta Bücherei F.28. Althans, Jürgen und Hans-Albrecht Duchstein (Hg.): Von Autos und Menschen. Die Geschichte des Delmenhorster Autohauses Duchstein und seiner Gründerfamilie. 1963 – 2013. Hamburg 2013. Sta Bücherei N.236. Alvensleben, Günter: 100 Jahre Rathaus Delmenhorst – Bürgerstolz und Stadtpräsentation. Einzigartige Symbiose von Industrie- und Stadtarchitektur. In: - 4 - Kulturland Oldenburg. Zeitschrift der Oldenburgischen Landschaft, Ausgabe 3.2014 /Nr. 161, S. 20-21. Altes Amt Delmenhorst (mit den Kirchspielen Altenesch, Bardewisch, Berne, Delmenhorst, Dötlingen, Ganderkesee, Hasbergen, Hatten, Holle, Hude, Neuenhuntorf, Schönemoor, Stuhr, Warfleth). Einwohner und ihre Steuern in den Jahren 1534-1536. Hrsg. von der Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e.V., 2003 Sta Bücherei R.63. Die Dienstgebäude des ehemaligen Amtes Delmenhorst. 1963, in: HuH, 14. Jg., Nr. 9, S. 33. Sta ZS Ämter Elsfleth und Delmenhorst. Bearb. v. Großherzogl. Kataster- u. Vermessungsbüro zu Oldenburg. Oldenburg: Littmann 1913, in: Amtliche Entfernungskarte von dem Herzogtum Oldenburg, Blatt 6. Die Ämter Oldenburg, Delmenhorst, Elsfleth und Westerstede. Bearb. im Auftrage des Großherzogl. Staatsministeriums. Oldenburg: Stalling 1907. (Die Bau- und Kunstdenkmäler des Herzogtums Oldenburg. 4. Heft) Sta Bücherei O.55. Ansichten der Nordwolle 1884-1996. Von der NWK 1884 zum Fabrikmuseum Nordwolle Delmenhorst 1996. Hrsg. im Auftr. der Stadt Delmenhorst von Gerhard Kaldewei. Oldenburg: Isensee 1996. (Schriften der Museen der Stadt Delmenhorst. Reihe: Fabrikmuseum Nordwolle. Bd. 1) Sta Bücherei 0.172. 100 Jahre im Dienst der Volksgesundheit. AOK Delmenhorst. Delmenhorst, 1984. Sta Bücherei G.7. Aus der Geschichte der Allgemeinen Ortskrankenkasse Delmenhorst. Artikelserie von Kurt Müsegades, erschienen im AOK-Magazin „bleib gesund“. 1975-1981. Sta Bücherei G.8. 100 Jahre Amtsgericht an der Bismarckstraße. 1905-2005. Hrsg. vom Amtsgericht Delmenhorst. Redaktion: Roland Buschmeyer. Delmenhorst, Selbstverlag, 2005. Sta Bücherei L.132. Andersson, Hilde: Meine Kinder- und Jugendjahre in Delmenhorst (1): Vor 60 Jahren: Auswanderung nach Schweden. In: HuH, Jg. 63, 2012, Nr. 1, S. 31 Sta ZS Andersson, Hilde: Meine Kinder- und Jugendjahre in Delmenhorst (2): „Gehe mal nach Tante Blanke!“ In: HuH, Jg. 63, 2012, Nr. 3, S. 32 Sta ZS Andersson, Hilde: Meine Kinder- und Jugendjahre in Delmenhorst (3): Noch genau höre ich meinen Schrei. In: HuH, Jg. 63, 2012, Nr. 8, S. 36 Sta ZS Andersson, Hilde: Meine Kinder- und Jugendjahre
Recommended publications
  • Five by Five a M Essage F Rom the P Resident
    Vol. 1, No. 2 Summer 2021 The Newsletter of the Helicopter Conservancy, Ltd. FIVE BY FIVE A M ESSAGE F ROM THE P RESIDENT ne of my earliest memories is of a was able to intervene. So my own rescuer family trip to the beach. I remember ultimately saved not just one life that day O the warmth of the sand between my back in 1969 but two. toes, the blue sky overhead and the roar of the surf as it broke on the Pacific coast. The Helicopters are well known for their im- year was 1969. I was oblivious to the war in portant role in rescue work, a role that dates Southeast Asia then in full swing; I knew back to the early machines of the 1940s. With INSIDE THIS ISSUE: nothing of the tumultuous events here at their ability to get in and out of tight spots, home. In fact, I was just old enough to walk helicopters are ideally suited for this task. Five by Five 1 and, using this newfound ability, slipped away Around the Hangar 2 from my parents to go explore this exciting Their crews are equally at home in this mis- and unfamiliar place. sion and have earned a reputation for re- Firestorm 3 maining cool under pressure, often facing I toddled over to get a better look at the extraordinary personal risk to deliver their 6 The Last Dragon waves and a school of small fish I had spotted charges—all in a day’s work. Short Final 8 swimming in the shallows.
    [Show full text]
  • Transparentes Museum / Transparent Museum
    ANHANG 2 Dokumentation – Alle Wandtexte Aus der Breite der möglichen Fallbeispiele, die schlaglicht artig einzelne Aspekte der Zusammenarbeit verschiedener Abteilungen im Museum erhellen, in paradigmatische Fragen einführen und Anknüpfungspunkte zum Alltag der Besu - chenden darstellen können, wurden in neun, atmosphä risch sehr unterschiedlichen Themenräumen die im Folgenden vorgestellten Themen ausgewählt. Ihre Gestaltung in der Ersteinrichtung und im späteren Kulissenwechsel beruht auf einer experimentellen, ausstellungserprobten Kombination von Kunstwerken, erlebbarer Information und parti zipativer Didaktik. Dazu wurden Originale aus allen Sammlungsbereichen, darunter auch Trouvaillen aus dem Depot, epochen- und medienübergreifend miteinander in Bezie hung gesetzt, zum Teil auch um spezifische Leihgaben ergänzt. Zeitgenössische Positionen der Kunst, die sich ihrerseits mit der Institution Museum auseinandersetzen, kommentieren an einigen Stellen die Themen, sodass die Kriterien für deren Auswahl und Präsentationsweise wiede rum künstlerisch hinterfragt werden. Im Folgenden sind alle Wandtexte der jeweiligen Räume in der Reihenfolge ihres Auftretens beim Durchschreiten der Räume von E1 bis A7 (siehe Raumplan S. 45) zusammen gestellt. — ————————————————————————————————— EINFÜHRUNG E1: Willkommen [Auftakt mit historischem Besucherreglement von 1870, konfrontiert mit den zeitgenössischen Videoarbeiten von Florian Slotawa und Marina Abramović/ Ulay; Feedback-Box.] Sammeln, Bewahren, Forschen, Ausstellen, Vermitteln Zu den Kernaufgaben
    [Show full text]
  • Marinemalerei Am Deutschen Schiffahrtsmuseum: Ein
    www.ssoar.info Marinemalerei am Deutschen Schiffahrtsmuseum: ein Überblick über 30 Jahre Forschung Scholl, Lars U. Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Scholl, L. U. (2002). Marinemalerei am Deutschen Schiffahrtsmuseum: ein Überblick über 30 Jahre Forschung. Deutsches Schiffahrtsarchiv, 25, 363-382. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-54201-4 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine This document is made available under Deposit Licence (No Weiterverbreitung - keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Redistribution - no modifications). We grant a non-exclusive, non- Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, transferable, individual and limited right to using this document. persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses This document is solely intended for your personal, non- Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für commercial use. All of the copies of this documents must retain den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. all copyright information and other information regarding legal Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle protection. You are not allowed to alter this document in any Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument document in public, to perform, distribute or otherwise use the nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie document in public. dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke By using this particular document, you accept the above-stated vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder conditions of use. anderweitig nutzen. Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an. ̈ LARS U.
    [Show full text]
  • Schreker's Die Gezeichneten
    "A Superabundance of Music": Reflections on Vienna, Italy and German Opera, 1912-1918 Robert Blackburn I Romain Rolland's remark that in Germany there was too much music 1 has a particular resonance for the period just before and just after the First World War. It was an age of several different and parallel cultural impulses, with the new forces of Expressionism running alongside continuing fascination with the icons and imagery ofJugendstil and neo-rornanticism, the haunting conservative inwardness of Pfitzner's Palestrina cheek by jowl with rococo stylisation (Der Rosenkavalier and Ariadne auf Naxos) and the search for a re- animation of the commedia dell'arte (Ariadne again and Busoni's parodistic and often sinister Arlecchino, as well es Pierrot Lunaire and Debussy's Cello Sonata). The lure of new opera was paramount and there seemed to be no limit to the demand and market in Germany. Strauss's success with Salome after 1905 not only enable him to build a villa at Garmisch, but created a particular sound-world and atmosphere of sultriness, obsession and irrationalism which had a profound influence on the time. It was, as Strauss observed, "a symphony in the medium of drama, and is psychological like all music". 2 So, too, was Elektra, though this was received more coolly at the time by many. The perceptive Paul Bekker (aged 27 in 1909) was among the few to recognise it at once for the masterpiece it is.3 In 1911 it was far from clear that Del' Rosenkavalier would become Strauss' and Hofinannsthal's biggest commercial success, nor in 1916 that Ariadne all! Naxos would eventually be described as their most original collaboration.' 6 Revista Musica, Sao Paulo, v.5, n.
    [Show full text]
  • Read Book Focke Wulf Jet Fighters
    FOCKE WULF JET FIGHTERS PDF, EPUB, EBOOK Justo Miranda | 256 pages | 13 Mar 2018 | Fonthill Media | 9781781556641 | English | Toadsmoor Road, United Kingdom Focke Wulf Jet Fighters PDF Book A spokesman for the Taliban said its fighters were not involved. The next main production version, the Fw D, featured a lengthened nose and Junkers Jumo liquid-cooled engine in an annular cowling. Sign in Recover your password. Forgot Password. V in all but turn radius , and Axis pilots who flew both the Messerschmitt BF and the Fw preferred the latter for its increased firepower and maneuverability. Learn how your comment data is processed. For most of us, doing laundry is a chore. Sign up for Axios Newsletters here. A man who did prison time for aggravated stalking and has convictions for domestic violence and violating a restraining order has an year-old girl he has kidnapped at gunpoint, Pembroke Pines police said. Throughout World War II German military designers gave birth, if only on paper, to some of the most advanced aircraft of their time. Leave A Reply. Henrich Focke , Kurt Tank. During World War I, I served in the cavalry and in the infantry. Unidentified gunmen killed two female judges from Afghanistan's Supreme Court on Sunday morning, police said, adding to a wave of assassinations in Kabul and other cities while government and Taliban representatives have been holding peace talks in Qatar. Start a Wiki. Go deeper: Biden's "day challenge"Support safe, smart, sane journalism. As the war went on the FW was manufactured in no fewer than 40 different models.
    [Show full text]
  • Die Hubschrauber Des Prof. Henrich Focke Und Die Herstellung Der Fa 223 in Laupheim Und Ochsenhausen
    SONDERDRUCK Zeit und Heilnat 14.August 1986·Nr. 2 Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur Seit 1924Beilage der "Schwäbischen Zeitung" 29. Jahrgang von Stadt und Kreis Biberach Ausgabe Biberach an der Riß Die Hubschrauber des Prof. Henrich Focke und die Herstellung der Fa 223 in Laupheim und Ochsenhausen Von Hans Hutzel, Ummendorf wieder an. Der· Ummendorfer Schreinermeister August Kemmerle kann sich nach über 40 Jahren Die ersten Aktivitäten von Prof. Henrich Focke noch gut erinnern, wie er damals die Rotorblätter auf dem Gebiet der Drehflügler datieren von 1930. der Fa 223 bei der Biberacher Firma Fritz Montag 1931 kam der Abschluß eines Lizenzvertrags für fertigen mußte. Bereits am 5. Februar 1943 stand in den Nachbau der englischen Version des Autogiros Laupheim eine neue, verbesserte Fa 223 mit um- des Spaniers de la Cierva durch die Fa. Focke-Wulf fangreichen Meßanlagen zur Verfügung. zustande. Focke machte sich Gedanken über besse- Der Werkstattflugbetrieb bestand aus rein techni- re Lösungen von Drehflüglern. Den Autogiros war schen Erprobungen wie Blattverstellung, Flüge mit es nicht möglich, in der Luft stehenzubleiben und einem Höhenmotor, Methanol-Wasser-Einsprit- senkrecht zu starten und zu landen. zung, Kaltstart und Schneekufenerprobung. Hier- 1932 begann Focke zunächst mit der Festlegurig bei muß noch erwähnt werden, daß in Laupheim des Rotorsystems für einen richtigen Hubschrau- ein großer Windkanal für die Fa 223 zur Verfügung ber. Nach eingehendem Studium aller nur denkba- stand. ren Möglichkeiten entschloß sich Focke, je einen Rotor rechts und links vom Rumpf an Auslegern Eine Laupheimer Fa 223 verunglückte am 4. De- anzuordnen, damit sich die Drehmomente gegen- zember 1943 bei dem Flug von Lyon nach Chamo- seitig aufhoben.
    [Show full text]
  • Helicopter Society (AHS) International STEM Committee: Free to Distribute with Attribution History of Rotorcraft
    History and Overview of Rotating Wing Aircraft Photo by Paolo Rosa Produced by the American Helicopter Society (AHS) International STEM Committee: www.vtol.org/stem Free to distribute with attribution History of Rotorcraft • Definition of Rotorcraft – Any flying machine using rotating wings to provide lift, propulsion, and control that enable vertical flight and hover Rotating wings provide propulsion, Rotating wings provide lift, but negligible lift and control. propulsion, control at same time. History of Rotorcraft • Two key configurations developed in parallel – Autogiro • Close to helicopter, uses many of same mechanical feature • Cannot hover • Unpowered rotor – Helicopter • Powered rotor • Many configurations have been developed • Autogiros flew first! – Autogiro innovations enabled development of first helicopters Autogyro – How it Works Lift Unpowered Rotor that Spins Due to Wind Blowing Through Rotor Like a Wind Turbine Relative Wind No Need for Anti-Torque Since Not Driven Thrust By an Engine Fixed to the Fuselage Control Surfaces Autogyro – How it Works Kind of like parasailing, except rotor provides lift in addition to drag. Helicopter – How it Works • Powered Rotor • Equal and opposite torque applied to rotor acts on fuselage Tail Rotor Rotor Thrust Thrust Main Rotor Drive Shaft Tail Boom Cockpit Tail Rotor Engine, Fuel, Landing Skids Transmission, etc. Controls Helicopter – Need for Anti-Torque • Engine fixed on body – exerts torque on rotor shaft – Rotor shaft exerts equal and opposite torque on body • Many configurations
    [Show full text]
  • VFS Dedicates Focke's Wind Tunnel As Vertical Flight Heritage Site
    VFS Dedicates Focke’s Wind Tunnel as Vertical Flight Heritage Site By Berend van der Wall n Sept. 15, the Vertical Flight Society held its Vertical Flight Heritage Site Award ceremony at the Focke Wind Tunnel Oin Bremen, Germany. This was the 12th site recognized since VFS began the program in 2013, which recognizes and helps preserve the most important vertical flight historical sites around the world. The Focke Wind Tunnel was built by Prof. Dr. Henrich Focke, the famous German aeronautical pioneer and aircraft designer, and was his last research laboratory. Construction of the wind tunnel began immediately after his retirement in 1961 and it was finished in 1963. Interestingly, the wind tunnel building had been the workshop of a carpenter who had built the wind tunnel model of the first Focke-Wulf A 16 light transport aircraft in 1923. Historic Background Focke became interested in rotating-wing aircraft in 1932. The Steffen (right) and van der Wall (left) unveil the VFS Focke-Wulf company built 40 Cierva C.30 Autogiros under license plaque at the Focke Wind Tunnel. (Photos courtesy of in Germany as the Fw 30 Heuschrecke (“Grasshopper”). His Fw 61 the author) was arguably the first practical helicopter in the world. Its maiden flight took place in 1936 at Bremen Airport and later broke all existing world records. Before VFS started its Vertical Flight Heritage Sites program in 2013, the Society was supporting a program by the American Institute of Aeronautics and Astronautics (AIAA). VFS members successfully nominated several helicopter and VTOL sites for their program, including Bremen Airport, recognized in 2011 for its historical significance in aviation.
    [Show full text]
  • PDF Du Livre
    Zwischen Evolution und Revolution Der Werkstoffwandel im Flugzeugbau Philipp Hassinger Publisher: KIT Scientific Publishing Year of publication: 2013 Published on OpenEdition Books: 22 août 2017 Serie: KIT Scientific Publishing Electronic ISBN: 9782821883352 http://books.openedition.org Printed version ISBN: 9783866449985 Number of pages: 340 Electronic reference HASSINGER, Philipp. Zwischen Evolution und Revolution: Der Werkstoffwandel im Flugzeugbau. Neuauflage [Online]. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, 2013 (Erstellungsdatum: 08 février 2021). Online verfügbar: <http://books.openedition.org/ksp/3880>. ISBN: 9782821883352. This text was automatically generated on 8 février 2021. © KIT Scientific Publishing, 2013 Creative Commons - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland - CC BY-NC-ND 3.0 DE 1 „So you're telling me that people used to make airplanes out of wood? - out of lumber! I don't believe you, you're kidding me.“ Frühe Fluggeräte, ob schwerer oder leichter als Luft, bestanden aus Materialien, die uns heute im besten Fall als ungeeignet erscheinen. Bambus und Stoff weckten aber auch das Misstrauen der frühen Flugzeugbauer und -nutzer. Das revolutionäre Technologiesystem Flugzeug sollte von jeher aus den modernsten Materialien bestehen, ganz gleich ob sie immer wirklich die geeignetsten waren. Dieses Dogma hat bis heute nichts an Gültigkeit verloren. Und bis heute verursacht dieser Zwang zu den aktuellsten Materialien oft mehr Probleme als er löst. Das Beispiel Flugzeugbau bietet interessante Antworten auf die Frage, warum sich Technologien durchsetzen bzw. eben nicht durchsetzen. Es beweist, wie entscheidend und unterschätzt der Einfluss des Nutzers auf die Entwicklung einer Technologie ist. 2 TABLE OF CONTENTS Vorwort des Reihenherausgebers Rolf-Jürgen Gleitsmann 1. Einleitung 2. Eine Werkstoffgeschichte der Luftfahrt bis zum Ersten Weltkrieg 2.1 Die Anfänge der Luftfahrt 2.2 Der erste Motorflug 2.
    [Show full text]
  • Nr. 150 Kulturland 3,80 € Oldenburgische 0Ldenburg Landschaft
    Zeitschrift der Oldenburgischen Landschaft Ausgabe 4.2011 | Nr. 150 kulturland 3,80 € oldenburgische 0ldenburg landschaft Staatstheater: Wempe – Anfänge einer Neuer Museumschef Musentempel des Historismus Weltfirma in vertraut auf die in neuem Glanz Elsfleth und Oldenburg Wucht des Originals kulturland 4|11 Inhaltsverzeichnis 2 Musentempel des Historismus 38 Wempe – Anfänge einer Weltfirma im neuen Glanze In Elsfleth und Oldenburg Zur Baugeschichte des Olden- 44 Vision der Moderne burgischen Staatstheaters Früher Text von Walter Müller- 8 Der Musenhof Europas des Wulckow 19. Jahrhunderts findet Muse 46 Der Ortspfarrer trotzt dem Baurat „Theaterherzog“ Georg II. Dr. Gisbert Meistermann und der von Sachsen-Meiningen „Dom von Langförden“ 8 14 Die oldenburgischen Bischöfe 50 Orgellandschaft im nördlichen zu Weihnachten Oldenburg 16 „Wir überzeugen mit der Ein Schatz an bedeutenden Wucht des Originals“ historischen Orgeln Der neue Direktor des Landes- 52 In memoriam: museums für Natur und Mensch Gottfried Kiesow und 20 Plattdüütsch Günter Maurischat 24 Kultur in der Region 54 Lucke mahnt zur Solidarität 16 34 Mord und Totschlag in der Versammlung der Wesermarsch Oldenburgischen Landschaft Deutschlands erstes und einziges 56 Lichterglanz, Glühwein, Krimimuseum Eisvergnügen 37 Neuerscheinungen Advents- und Weihnachtszeit im Oldenburger Land 58 Graffiti auf dem Stundenplan Projekte mit jungen Leuten in 26 Titelbild: Oldenburg und Brake Erstrahlt nach der aufwendigen 60 So schön ist das Oldenburger Land Restaurierung, die den Staub 62 kurz notiert von über 100 Jahren entfern- 65 Zum guten Schluss te, in neuem Glanze: Detail der 69 Erfolgreiche Kunstförderung Innenausmalung des Olden- Kunstforum der Commerzial- burgischen Staatstheaters. Treuhand wird 10 Jahre Foto: Peter Kreier 38 Redaktionsschluss Impressum Redaktion: verantwortlich i.
    [Show full text]
  • Helicopter Industry Early Beginnings To
    “We vlogen met een zucht...” HELICOPTER INDUSTRY% EARLY BEGINNINGS TO NOW An outlook on the helicopter market and its major players in the rotorcraft industry The helicopter is probably the most !exible aircraft that we know today. Although its history dates back to around 1500, the "rst practical helicopter wasn’t manufactured until the 1940s, roughly three decades after the Wright brothers’ "rst powered human !ight. Today, helicopters ful"l a wide range of tasks both in the civil and in the military sectors. Rescue missions requiring high precision, surveillance or quick transport are all possible due to this wonder of vertical !ight. TEXT Lubi Spranger, BSc Student he !rst helicopter-like machine was to counterwork this undesired motion or wards, backward, up, down and sideways. Tenvisioned by the revolutionary inven- by using two oppositely spinning blades Sikorsky’s design laid the foundation for tor Leonardo da Vinci in the mid 1500s in on the main rotor shaft. Another di$culty modern single-rotor helicopter designs. the form of the sketch of an aerial screw. that was faced by early helicopter engi- Other pioneers in the !eld included the Based on the principle of compressing air neers was the dissymmetry of lift. As the American Stanley Hiller, Jr. who invented through its rotational motion to generate rotor blades turned in a !xed direction, the !rst helicopter to have all metal ro- lift, it was supposed to undergo vertical the rotor blades would alternately spin tor blades that were very sti# and made "ight according to the same principle as in the direction of the air"ow and against it possible to "y at much higher speeds.
    [Show full text]
  • Legendäre Me 262
    Der Luftkrieg im 2. Weltkrieg Parallel wurden natürlich auch Militärflugzeuge weiterentwickelt, konstruiert, neue geschaffen und als 1939 der zweite Weltkrieg beginnt, stehen bei allen kriegführenden Mächten sehr, sehr viele Flugzeuge zur Verfügung, nicht nur von der Anzahl her, sondern auch von ihren Einsatzmöglichkeiten. Es sind vor allem die Bombenflugzeuge aller kriegführenden Länder, die uner- messliches Leid über die zivile Bevölkerung bringen und auch furchtbare Zerstörung der Wohnbereiche anrichten. Man glaubte mit solchen Verfahren die Gegner schneller besiegen zu können ("morale bombing"). Diese beiden Vitrinen, die Sie hier sehen, zeigen einmal den Einsatz deutscher Bombenflugzeuge, die bei der Bekämpfung militärischer Ziele natürlich auch sehr viele zivile Objekte zerstört haben (das wird heute gern von den kriegführenden Mächten als "Kollateralschaden" bezeichnet), während des Westfeldzuges gegen die Niederlande, Belgien, Frankreich und in der Luftschlacht über England 1940/41. Die andere Vitrine zeigt aber auch den zielgerichteten Einsatz amerikanischer und englischer Bombenflugzeuge gegen deutsche Großstädte, der - wissen- schaftlich fundiert und begleitet - mit großer Effektivität und Grausamkeit geführt wurde. Auch die nächtliche Luftabwehr mit Flak und Nachtjägern über dem Reich wird hier dargestellt. Am Ende des 2. Weltkrieges waren 66 deutsche Großstädte zerstört, über Dresden wird immer noch diskutiert. Das kommt dabei heraus, wenn unverantwortlich mit der Macht hantiert wird. Die Vitrinen zeigen als Beispiele die Städte Hannover und Dresden, aber auch die von London und Coventry durch die deutsche Luftwaffe verur- sachten Schäden. Auf der anderen Seite sehen Sie verschiedene anglo- amerikanische Fliegerbomben, die als Blindgänger in Hannover und umzu ausgegraben wurden. Und selbst was Sie am Ende sehen, ist nicht eine Litfaßsäule sondern eine englische Fliegerbombe mit ca.
    [Show full text]