VIERTELJAHRSHEFTE FÜR Zeitgeschichte Im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München herausgegeben von KARL DIETRICH BRACHER HANS-PETER SCHWARZ HORST MÖLLER in Verbindung mit Rudolf v. Albertini, Dietrich Geyer, Hans Mommsen, Arnulf Baring und Gerhard A.Ritter Redaktion: Manfred Kittel, Udo Wengst, Jürgen Zarusky Chefredakteur: Hans Woller Stellvertreter: Christian Hartmann Assistenz: Renate Bihl Institut für Zeitgeschichte, Leonrodstr. 46 b, 80636 München, Tel. 1268 80, Fax 12317 27, E-mail:
[email protected] 49. Jahrgang Heft 4 Oktober 2001 INHALTSVERZEICHNIS AUFSATZE Hans Woller Churchill und Mussolini. Offene Konfrontation und geheime Kooperation? 563 Holger Afflerbach „Mit wehender Fahne untergehen". Kapitulations verweigerungen in der deutschen Marine 595 Peter E. Fäßler „Diversanten" oder „Aktivisten" ? Westarbeiter in der DDR (1949-1961) 613 DISKUSSION Heinrich August Hans Rothfels - ein Lobredner Hitlers? Quellen Winkler kritische Bemerkungen zu Ingo Haars Buch „Historiker im Nationalsozialismus" 643 Christoph Buchheim Die Wirtschaftsentwicklung im Dritten Reich - mehr Desaster als Wunder. Eine Erwiderung auf Werner Abelshauser 653 II Inhaltsverzeichnis DOKUMENTATION Mark Spoerer NS-Zwangsarbeiter im Deutschen Reich. Eine Stati stik vom 30. September 1944 nach Arbeitsamtsbezir ken 665 NOTIZEN Berichtigung zum „Inventar der Befehle des Ober sten Chefs der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland 1945-1949" (Jan Foitzik) 685 Forschungsprojekt „Wehrmacht in der national sozialistischen Diktatur" (Christian Hartmann) . 691 ABSTRACTS 693 MITARBEITER DIESES HEFTES 695 Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte im Internet: http://ww.vierteljahrshefte.de Redaktion: http://www.ifz-muenchen.de GESCHÄFTLICHE MITTEILUNGEN © 2001 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, München Die Lieferung geschieht auf Kosten und Gefahr des Empfängers. Kostenlose Nachlieferung in Ver lust geratener Sendungen erfolgt nicht. Das Abonnement verlängert sich jeweils um ein Jahr, wenn es nicht spätestens zwei Monate vor Ablauf des Kalenderjahres gekündigt wird.