Jahresbericht 2007

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Jahresbericht 2007 JAHRESBERICHT 2007 Forschungsmuseum der Leibniz-Gemeinschaft VORBEMERKUNG 2 Mit dem Ziel, neues Interesse zu wecken und noch Förderverein Deutsches Schiffahrtsmuseum e.V. und übersichtlicher zu sein, wurde der Jahresbericht des das Technikmuseum U-Boot WILHELM BAUER e.V. Deutschen Schiffahrtsmuseums neu strukturiert. Schließlich wird in gewohnter Ausführlichkeit über Vorangestellt wird Wissenswertes aus dem Jahr 2007 die Forschungsarbeiten, Ausstellungen und Veran- zu Haushalt, Personalsituation und Besucherzahlen. staltungen informiert. Es folgt Aktuelles zu den Gremien, ohne deren Neu angefügt wurde ein Anhang. Er hat ein doppeltes Kompetenz und vielfältige Unterstützung weder die Ziel: Einerseits gibt er Basisinformationen zum Erarbeitung wissenschaftlicher Ergebnisse noch Deutschen Schiffahrtsmuseum und berichtet über deren Vermittlung an ein breites Publikum denkbar bereits in Vorjahren angelaufene Forschungsprojekte, wären. Dazu gehören der Verwaltungsrat, das Kura- die in diesem Bericht nicht fehlen dürfen. Anderer- torium und der Wissenschaftliche Beirat, aber auch seits befreit er den Haupttext von Informationen, die die drei Fördervereine: das Kuratorium zur Förde- manchen Leserinnen und Lesern schon vertraut sind. rung des Deutschen Schiffahrtsmuseums e.V., der INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 7 Die Veränderung von Hafenanlagen 3 von der Vor- und Frühgeschichte bis zur I. Das Deutsche Schiffahrtsmuseum Frühen Neuzeit in archäologischen Quellen 16 im Jahr 2007 8 Fortführung: Frühneuzeitliche Stadtansichten Personalsituation 8 als Bildquellen zur Schifffahrtsgeschichte 16 Haushalt 9 Die Flößerei in frühneuzeitlichen Dar- Besucherzahlen 9 stellungen – Auswertung von Bildquellen 17 Besucherführungen 10 Corporate Design 10 Forschungsschwerpunkt II: Evaluierung 10 »Die deutsche Schifffahrt in den 1920er und 1930er Jahren im Spannungsfeld II. Die Gremien im Jahr 2007 11 von Kontinuitäten, Krisen und Innovation« 17 Der Verwaltungsrat 11 Fortführung: Der Versailler Vertrag und seine Das Kuratorium und der Wissenschaftliche Bestimmungen für die deutsche Schifffahrt 17 Beirat 11 Fortführung: Der Neubeginn. Das Hapag- Harriman-Abkommen 17 III. Die Fördervereine des Deutschen Marinemalerei 18 Schiffahrtsmuseums 12 Fortführung: Schiffbaukonjunktur durch Das Kuratorium zur Förderung des Deutschen Reparationsablieferungen und Wiederaufbau Schiffahrtsmuseums e.V. 12 der deutschen Handelsflotte nach dem Ersten Der Förderverein Deutsches Schiffahrts- Weltkrieg: Werftenkonzentration am Beispiel museum e.V. 12 des Deschimag-Konzerns 18 Technikmuseum U-Boot WILHELM BAUER e.V. 12 Segelschiffsbesatzungen 1914–1945 18 Seeleute zwischen Internierung und Neu- IV. Die Forschung im Jahr 2007 13 orientierung im Spiegel autobiographischer Thematischer Überblick 13 Quellen 18 Disziplingeschichtlicher Hintergrund der deut- Forschungsschwerpunkt I: schen Meeresforschung in den 1920er Jahren 18 »Schifffahrt und die Erschließung neuer Welten Akquisition der Verschiffungsdaten des in der Frühen Neuzeit« 13 nordschwedischen Eisenerzes 1910–1952 19 Elektronische Edition des »Niederdeutschen Verlauf der Deutschen Atlantischen Expedition Seebuches« 14 als zeitgraphisches Banner 19 Fortführung: Alltagsleben an Bord deutscher Die technische Entwicklung der deutschen Schiffe in der Frühen Neuzeit 14 Handelsflotte in den 1920er und 1930er Jahren 20 Das Bordjournal der Fregatte DE VRAUW ALLYE 14 Untersuchungen zum Ende der Flößerei auf Schiffsführung in der Frühen Neuzeit auf der den deutschen Binnenwasserstraßen 20 Grundlage zeitgenössischer Quellen 15 Untersuchung zum Ende der Flößerei Fortführung: Hansische Aktionsmittel im Neckarraum 20 zur See: Kraweel PETER VON DANZIG / Recherche zum Gemälde »Flöße auf der Kaper,Auslieger und Flottenfahrt im 14. Weichsel« von Friedrich Kallmorgen 20 und 15. Jahrhundert 15 Bibliographie zur Flößerei 21 Weitere Forschung gemäß seeSTÜCKE 35 der Stiftungssatzung 21 Erlesene Speisen auf luxuriösen Reisen 35 Holzkonservierung 21 Unter Wasser 35 Fortführung: Sicherung und Präsentation Ausstellungen außerhalb des DSM 35 der Bremer Kogge von 1380 21 Fortführung: Methodenvergleich Nassholz- VIII. Die Serviceeinrichtungen 36 konservierung 23 Das Archiv 36 Kalkulierte Minimalkonservierung archäo- Das Magazin 37 logischer großer Nasshölzer 23 Der Technische Dienst 38 Fortführung: Erhaltung und Bereederung Wissenschaftliche Auskunft und Fotoservice 39 des ältesten deutschen Polarforschungs- Die Bibliothek 39 schiffes GRÖNLAND von 1867 23 Hafenlandschaft im Wandel von 1970 IX. Nationale und internationale Kontakte 40 bis heute 23 Tagungen 40 Vergangenheit und Zukunft sozialer Tag des maritimen Films 40 Sicherungssysteme: Die Gruppe »Deutsche Der Norddeutsche Lloyd und die Auswanderung 40 Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See« – Kooperationen 40 Geschichte und Zukunftsvisionen 24 Westfälische Wilhelms-Universität Münster 40 Fortführung: Global Change in the Marine ISL Bremen/Bremerhaven (Institut für Realm (GLOMAR) 24 Seeverkehrswirtschaft und Logistik) 41 Traditionelle Boote und Holzbootsbau 24 Hochschule Bremen, Institute for New 4 Gebäudesanierung des DSM in Zusammenarbeit Dimensions 41 mit dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik 24 Fraunhofer-Institut für Graphische Daten- verarbeitung Darmstadt 41 Forschungsbezogene Aufgabenerfüllung Stadt der Wissenschaften 41 gemäß der Stiftungssatzung 25 Pier der Wissenschaft 41 Sammlung und Erhaltung von historischen Drittmittelprojekte 41 Beständen zur deutschen Schifffahrtsgeschichte DFG-Projekt: Schiffbau und Schifffahrt in ihren Zusammenhängen, ihre dokumenta- während des Hohen und Späten Mittelalters – rische Erfassung und ihre Veranschaulichung 25 eine Auswertung der archäologischen Quellen Laufende Erschließung und Erhaltung aus der südwestlichen Ostsee 41 von Sammlungsbeständen 25 EU-Projekte 41 Erwerb weiterer wichtiger Sammlungs- MarMuCommerce 41 gegenstände 25 eExhibition 42 Archäologische Funde 26 Gremienarbeit 42 Magazin 26 Teilnahme an wissenschaftlichen Tagungen 44 Archiv 27 Beratung externer Institute und Personen 47 Bibliothek 27 Vortragsreihe »Schiffe, Meere, Häfen – Erhaltung der schwimmenden Flotte 28 Forschung im DSM« 49 Vorträge außerhalb der Vortragsreihe 49 V. Transferleistungen für Forschung Weitere Vortragsveranstaltungen und Ausbildung 29 im Deutschen Schiffahrtsmuseum 51 Akademische Lehre 29 Betreuung von Abschlussarbeiten (Disser- X. Publikationswesen 52 tationen, Diplom- und Studienarbeiten) 30 Die Wissenschaftliche Redaktion 52 Publikationen der wissenschaftlichen VI. Das Museum 31 Mitarbeiter 2007 56 Besucherführung 31 Publikationen externer Autoren 60 Zum Medienkonzept 32 DSM-Pressemitteilungen 2007 62 Der Audioguide 32 Sonderveranstaltungen im Jahr 2007 32 XI. Anhang 63 Museumspädagogik 33 Kurzporträt des Deutschen Schiffahrtsmuseums 63 Stiftungszweck 63 VII. Die Ausstellungen 34 Finanzierung 64 Die Dauerausstellung 34 Ansprechpartner 65 Windjammer – Mythos und Realität 34 Die Gremien 67 Koggehalle 34 Der Verwaltungsrat 67 Neuerungen in Ausstellungsabteilungen 34 Das Kuratorium 67 Die Sonderausstellungen 34 Der Wissenschaftliche Beirat 68 150 Jahre Norddeutscher Lloyd – Global Die Fördervereine 70 Player der Schifffahrtsgeschichte 35 Das Kuratorium zur Förderung des Deutschen Kabinettausstellungen 35 Schiffahrtsmuseums e.V. 70 Der Förderverein Deutsches Schiffahrts- Forschungsschwerpunkt II: »Die deutsche museum e.V. 70 Schifffahrt in den 1920er und 1930er Jahren Technikmuseum U-Boot WILHELM BAUER e.V. 70 im Spannungsfeld von Kontinuitäten, Krisen Qualitätssicherung im Deutschen Schiffahrts- und Innovation« 71 museum 70 Weitere Forschung gemäß der Stiftungssatzung 72 Interne Evaluierung 70 Forschungsbezogene Aufgabenerfüllung Externe Evaluierung 70 gemäß der Stiftungssatzung 72 Wissenschaftliche Ausrichtung der Forschung am Deutschen Schiffahrtsmuseum 71 Forschungsschwerpunkt I: »Schifffahrt Bildnachweis 73 und die Erschließung neuer Welten in der Frühen Neuzeit« 71 Impressum 73 5 VORWORT Im Frühjahr 2007 wurde die Ausstellung »Wind- das Museum am 27./28. November 2006 besucht 7 jammer – Mythos und Realität« von Staatsminister hatte, und der vom DSM eingereichten Stellung- Bernd Neumann, Senator Jörg Kastendiek und Bre- nahme zum Bewertungsbericht hat der Senat der merhavens Oberbürgermeister Jörg Schulz eröffnet. Leibniz-Gemeinschaft seine Stellungnahme erörtert Bei der Neugestaltung dieser Ausstellungsabteilung und verabschiedet. Der Senat schloss sich der Be- wurde ein besonderes Augenmerk darauf gerichtet, urteilung und den Empfehlungen der Bewertungs- dass nicht nur die neuesten Forschungsergebnisse gruppe an, die dem Museum aufgrund seiner präsentiert werden, sondern dem Besucher auch die Forschungskompetenz und der technischen Fähig- Möglichkeit geboten wird, in Vertiefungszonen selbst keiten seiner Werkstätten eine einzigartige Position zu forschen. Die erfolgreiche Konzeption wird in den unter den Schifffahrtsmuseen in Deutschland attes- weiteren Ausstellungsabteilungen ihre Fortsetzung tiert hatte. Die Stellungnahme endete mit der finden. Empfehlung an Bund und Länder, das DSM als For- schungseinrichtung auf der Grundlage der Aus- Im Sommer eröffnete die Sonderausstellung »Der führungsvereinbarung »Forschungseinrichtung« Norddeutsche Lloyd. Global Player der Schifffahrts- weiter zu fördern. Die positive Bewertung wird An- geschichte.« Die Ausstellung war Teil der bremischen sporn für uns sein, die Empfehlungen und kritischen Landesausstellung anlässlich des 150. Geburtstages Einlassungen zügig abzuarbeiten und die nächsten des NDL. Bürgermeister Jens
Recommended publications
  • Heft 4 Oktober 2001
    VIERTELJAHRSHEFTE FÜR Zeitgeschichte Im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München herausgegeben von KARL DIETRICH BRACHER HANS-PETER SCHWARZ HORST MÖLLER in Verbindung mit Rudolf v. Albertini, Dietrich Geyer, Hans Mommsen, Arnulf Baring und Gerhard A.Ritter Redaktion: Manfred Kittel, Udo Wengst, Jürgen Zarusky Chefredakteur: Hans Woller Stellvertreter: Christian Hartmann Assistenz: Renate Bihl Institut für Zeitgeschichte, Leonrodstr. 46 b, 80636 München, Tel. 1268 80, Fax 12317 27, E-mail: [email protected] 49. Jahrgang Heft 4 Oktober 2001 INHALTSVERZEICHNIS AUFSATZE Hans Woller Churchill und Mussolini. Offene Konfrontation und geheime Kooperation? 563 Holger Afflerbach „Mit wehender Fahne untergehen". Kapitulations­ verweigerungen in der deutschen Marine 595 Peter E. Fäßler „Diversanten" oder „Aktivisten" ? Westarbeiter in der DDR (1949-1961) 613 DISKUSSION Heinrich August Hans Rothfels - ein Lobredner Hitlers? Quellen­ Winkler kritische Bemerkungen zu Ingo Haars Buch „Historiker im Nationalsozialismus" 643 Christoph Buchheim Die Wirtschaftsentwicklung im Dritten Reich - mehr Desaster als Wunder. Eine Erwiderung auf Werner Abelshauser 653 II Inhaltsverzeichnis DOKUMENTATION Mark Spoerer NS-Zwangsarbeiter im Deutschen Reich. Eine Stati­ stik vom 30. September 1944 nach Arbeitsamtsbezir­ ken 665 NOTIZEN Berichtigung zum „Inventar der Befehle des Ober­ sten Chefs der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland 1945-1949" (Jan Foitzik) 685 Forschungsprojekt „Wehrmacht in der national­ sozialistischen Diktatur" (Christian Hartmann) . 691 ABSTRACTS 693 MITARBEITER DIESES HEFTES 695 Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte im Internet: http://ww.vierteljahrshefte.de Redaktion: http://www.ifz-muenchen.de GESCHÄFTLICHE MITTEILUNGEN © 2001 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, München Die Lieferung geschieht auf Kosten und Gefahr des Empfängers. Kostenlose Nachlieferung in Ver­ lust geratener Sendungen erfolgt nicht. Das Abonnement verlängert sich jeweils um ein Jahr, wenn es nicht spätestens zwei Monate vor Ablauf des Kalenderjahres gekündigt wird.
    [Show full text]
  • Marinemalerei Am Deutschen Schiffahrtsmuseum: Ein
    www.ssoar.info Marinemalerei am Deutschen Schiffahrtsmuseum: ein Überblick über 30 Jahre Forschung Scholl, Lars U. Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Scholl, L. U. (2002). Marinemalerei am Deutschen Schiffahrtsmuseum: ein Überblick über 30 Jahre Forschung. Deutsches Schiffahrtsarchiv, 25, 363-382. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-54201-4 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine This document is made available under Deposit Licence (No Weiterverbreitung - keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Redistribution - no modifications). We grant a non-exclusive, non- Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, transferable, individual and limited right to using this document. persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses This document is solely intended for your personal, non- Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für commercial use. All of the copies of this documents must retain den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. all copyright information and other information regarding legal Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle protection. You are not allowed to alter this document in any Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument document in public, to perform, distribute or otherwise use the nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie document in public. dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke By using this particular document, you accept the above-stated vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder conditions of use. anderweitig nutzen. Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an. ̈ LARS U.
    [Show full text]
  • Rudolf Wimmer 1849 - 1915
    FLORIAN TAITSCH Der Kaisermaler Rudolf Wimmer 1849 - 1915 4 Vorwort Die vorliegende Dissertation entstand unter Betreuung von Prof. Dr. Goßbert Schüß- ler, dem an dieser Stelle mein herzlicher Dank gilt. Ebenso möchte ich mich bei Herrn Prof. Dr. Augustyn bedanken, der vor allem in der Schlussphase des Projektes wertvol- ler Impulsgeber war. Die Bearbeitung einer Thematik, bei der sich der Forschungsstand gewissermaßen in einem hundertjährigen Schlaf befindet, ist eine ebenso reizvolle wie schwierige Aufga- be. Durch indirekte Anregung von Herrn Dr. Exner vom Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege entstand jedoch nach einer ersten Sichtung schnell ein intensives Inte- resse an der Person und dem Werk des in seiner Heimat unter dem Titel Kaisermaler bekannten Rudolf Wimmer. Der Mangel an Zeitzeugen sowie eine äußerst spärliche Datenlage erforderten für das Auffinden jedes einzelnen Werkes detektivische Arbeit. Nur wenige der erhaltenen Werke Rudolf Wimmers befinden sich heute in offiziellen, katalogisierten Sammlungen. Die Mehrzahl ist in Besitz privater Sammler oder aber der unmittelbaren Nachfahren der Auftraggeber. Oftmals wurden aber gerade dort freundlichst viele Türen geöffnet und Unterstützung zu Teil, wo man es am wenigsten erwarten durfte. Den vielen privaten Besitzern sei dafür an dieser Stelle ausdrücklich gedankt. Ebenso dem Haus Hohenzollern, das in Person ihres Kunstberaters Herrn Ulrich Feldhahn dem Projekt aufgeschlossen und hilfsbereit gegenüberstand. 5 6 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Einleitung 8 Das Künstlerumfeld in München 1850-1915 10 "Der Kaisermaler" – Rudolf Wimmer 29 Rudolf Wimmer – Die Gemälde 106 Großbürger und Adel – Königshaus und Kaiser 109 Genre und Stillleben 155 Zum Ruhme der Wissenschaft – Bilder um Fraunhofer 181 Experiment und Familienalbum – Werke aus dem engsten Umkreis 203 Wimmer als Landschafter 225 Bilder der Dankbarkeit – Sakrale Werke Rudolf Wimmers 241 "Hofkunst" unter Wilhelm II.
    [Show full text]
  • Adobe PDF File
    BOOK REVIEWS Morten Hahn-Pedersen (éd.). Sjœklen 1995: increasingly fewer ports has been clear in Den• Arbog for Fiskeri- og Sofartsmuseet Saltvands- mark. One result of this trend is that Denmark's akvariet i Esbjerg. Esbjerg, DK: Fiskeri- og import and export trade has shifted steadily Sofartsmuseet Saltvandsakvariet i Esbjerg, 1996. westwards, in part because ports there are closer 160 pp., photographs, illustrations, tables, to the markets outside Denmark. Hahn-Pedersen figures, maps, references. DKr 198, hardback; predicts that in the future, only fourteen out of ISBN 87-87453-84-3. Denmark's ninety ports are likely to survive. These four articles all have a common In this, its eighth yearbook, the Fishery and Sea• theme, for they all focus on ports and their faring Museum in Esbjerg, Denmark follows tra• importance. In contrast, the fifth article — a ditional lines, publishing a collection of articles report of the results of a research project by where fisheries and maritime history intersect. Svend Tougaard, Nils Norgaard and Thyge However, in contrast to earlier editions, the Jensen — is devoted to the study of North Sea focus of Sjœklen 1995 is fairly narrow, with four seals and their behaviour. Among other things, of the five articles devoted to ports and trade. the researchers were able to judge the exact size In the lead article, Hanne Mathisen presents of the seal population in the Danish Waddensea. new evidence on trade between Denmark and Sjœklen 1995 should find a large market, as Norway in the seventeenth and eighteenth cen• it should appeal to both local historians and turies.
    [Show full text]
  • Düsseldorfer Jahrbuch 90. Band
    Düsseldorfer Jahrbuch Beiträge zur Geschichte des Niederrheins 90. Band Herausgegeben vom Düsseldorfer Geschichtsverein Sonderdruck Bernd Ellerbrock Flotten-Agitprop anno 1900. „Schwarze Gesellen“ auf dem Rhein. Klartext Verlag GmbH • Essen • 2020 Die Rechte zur Vervielfältigung über den privaten Gebrauch des Autors hinaus liegen beim DGV. Flotten-Agitprop anno 1900 „Schwarze Gesellen“ auf dem Rhein Mit 18 Abbildungen Von Bernd Ellerbrock Es war ein spektakulärer Propagandafeldzug. Ende April 1900 schickten Kaiser Wilhelm II. und sein Leiter des Reichsmarineamtes Alfred Tirpitz eine komplette Division Torpedoboote den Rhein hinauf. Von Emmerich nach Karlsruhe und zurück, rund 1.000 Kilometer: Wo die kleine Kriegsflotte Station machte, wurde sie von einer marinebegeisterten Menge und den örtlichen Honoratioren voller Hurrapatriotismus enthusiastisch empfangen. Auch in Düsseldorf und in der damals noch selbständigen Stadt Kaiserswerth bereitete man den Herolden für Kaisers Flottenbaupläne Jubelempfänge. Und das gleich drei Mal. Seid uns gegrüßt auf Rheinlands schönster Erde, Ihr, die des Meeres kaiserlichen Gruß Uns bringt, damit die Flotte wahrhaft werde, Der Hort des Deutschen, wo er setzt den Fuß. Laut schallt’s am Rhein, Stimmt alle ein, Stark soll die Flotte sein, Stark soll die deutsche Flotte sein! (Erste Strophe des Gedichtes „Willkommen“ von T. Helling, Koblenz, Mai 1900 – nach der Melodie „Dort, wo der alte Rhein mit seinen Wellen“).1 Als am frühen Morgen des 29. April 1900 eine Division Torpedoboote von Wilhelmshaven zur offenen See dampfte, begann eine der wohl ungewöhnlichs- ten Missionen in der deutschen Marinegeschichte. An diesem Sonntagmorgen schien die Sonne über dem Reichskriegshafen, aber ein ruppiger Westwind ließ 1 Stadtarchiv Koblenz, KH 17, Flottenbesuch Mai 1900, Lieder und Festspiel den Herren Offi- zieren der Torpedo-Division beim Besuch der Deinhard’schen Kellerei am 28.
    [Show full text]
  • "Der Letzte Mann"
    www.ssoar.info "Der letzte Mann" - Legenden um eine Wahrheit: Bemerkungen zur Rezeptionsgeschichte eines Bildes Meyer-Friese, Boye Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Meyer-Friese, B. (1981). "Der letzte Mann" - Legenden um eine Wahrheit: Bemerkungen zur Rezeptionsgeschichte eines Bildes. Deutsches Schiffahrtsarchiv, 4, 109-120. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-55811-2 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine This document is made available under Deposit Licence (No Weiterverbreitung - keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Redistribution - no modifications). We grant a non-exclusive, non- Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, transferable, individual and limited right to using this document. persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses This document is solely intended for your personal, non- Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für commercial use. All of the copies of this documents must retain den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. all copyright information and other information regarding legal Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle protection. You are not allowed to alter this document in any Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument document in public, to perform, distribute or otherwise use the nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie document in public. dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke By using this particular document, you accept the above-stated vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder conditions of use. anderweitig nutzen. Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an.
    [Show full text]
  • IN DORTMUND 1900: FLOTTENPROPAGANDA IM „ALTEN“ R ATHAUS 300 Exponate Riefen Bei Den 66.000 Besuchern Wahre Begeisterungsstürme Hervor Von Bernd Ellerbrock
    „MARINEAUSSTELLUNG“ IN DORTMUND 1900 : FLOTTENPROPAGANDA IM „ALTEN“ R ATHAUS 300 Exponate riefen bei den 66.000 Besuchern wahre Begeisterungsstürme hervor von Bernd Ellerbrock om 12. bis zum 23. Januar 1900 wurde die bis dahin aufwändigste „Marine- V ausstellung“ Deutschlands im frisch restaurierten historischen Rathaus zu Dortmund gezeigt. Organisiert vom „Deutschen Flottenverein“, war sie Teil einer groß angelegten Propagandakampagne für das geplante 2. Flottengesetz, mit dem das Wettrüsten zur See seinen unheilvollen Lauf nahm. Am Freitag, den 5. Januar 1900, trafen zwölf Doppel-Eisenbahnwaggons, voll- gestopft mit Schiffsmodellen, Fahnen, Wimpeln, Schnellladekanonen, Seeminen, Granaten, Schiffsausrüstung, Torpedos und sonstigen maritimen Utensilien, im Dortmunder Hauptbahnhof ein. In monatelanger Arbeit waren sie für die größte jemals im Deutschen Reich gezeigte Marineausstellung zusammengetragen worden und in Dortmund sollte sie das erste Mal gezeigt werden. Die insgesamt 135 Schiffs- Eine ganze Serie von Ansichtskarten brachte der „Flottenverein“ anlässlich der Marineausstellung heraus. ELLERBROCK | „MARINEAUSSTELLUNG“ IN DORTMUND 1900 155 modelle, „Herzstück“ der Ausstellung, stammten aus den Sammlungen des Reichsmarineamtes in Berlin, der Marineakademie in Kiel, aus den Arsenalen der Kaiserlichen Flotte und ihrer Werften, aber auch aus Privatbesitz von Reedereien und sogar vom Bruder des Kaisers, Prinz Heinrich von Preußen (1862– 1929), den man zum „Protektor“ des die Ausstellung ausrichtenden „Deutschen Flottenvereins“ ernannt
    [Show full text]
  • KKH 256. Auktion Maritime Kunst
    Hamburg 256. Auktion 23. Mai 2001 Maritime Kunst Ketterer Kunst Hamburg 256. Auktion Maritime Kunst Vorbesichtigung Auktion Mittwoch–Freitag, 9.–11. Mai 2001 Mittwoch, 23. Mai 2001 11:00 –17:00 Uhr Ab 15.00 Uhr 1000 – 1217 Montag–Freitag, 14.–18. Mai 2001 11:00 –17:00 Uhr Ketterer Kunst Hamburg vormals F. Dörling Sonntag, 20. Mai 2001 Neuer Wall 40 11:00 –16:00 Uhr 20354 Hamburg Montag–Dienstag, 21.–22. Mai 2001 Telefon (040) 3749 61-0 nach Vereinbarung Fax (040) 3749 61-66 Umschlag: 1149 Ludolf Backhuysen Nachfolge Katalogbearbeitung: Dr. Gerlinde de Beer, Ursula Brommauer, Sonja Cöster Ketterer Kunst GmbH, vorm. F. Dörling GmbH · Registergericht Hamburg HRB-NR. 48312 Neuer Wall 40 · 20354 Hamburg · Tel. (040) 374 96 1-0 · Fax (040) 374 96 1-66 · www.kettererkunst.de Geschäftsführer: Robert Ketterer · USt.-IDNr. DE 118 535 934 Käufer Die Auktion als Platz des Erwerbs von Kunstgegenständen erfreut Zahlung: sich immer größerer Beliebtheit. Der Auktionator ist Vermittler zwi- Käufe müssen grundsätzlich in bar bezahlt werden. Uns bekannte schen Käufer und Verkäufer für eine relativ geringe Provision. Käufer können mit Scheck bezahlen. Bei Zahlungsverzug werden auf den Rechnungsbetrag Zinsen in Höhe von 1% pro angebrochenem Katalogbeschreibung: Monat berechnet. Bei Überweisungen oder Zahlungen in anderer Die Beschreibung der Kunstwerke wurde mit größter Sorgfalt vor- Währung gehen Kursverluste und Bankspesen zu Lasten des Käufers. genommen. Zusätzliche Informationen oder Zustandsbeschreibungen Während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnun- können jederzeit angefordert werden. gen bedürfen wegen Überlastung der Buchhaltung einer besonderen Die Größenangaben bei Graphik beziehen sich auf die Darstel-lung Nachprüfung und evtl.
    [Show full text]
  • Albert Ballin Albert Ballin Albert Line Intheworld
    HWS_SU_Ballin_engl_16.11.10_END.qxd 16.11.2010 23:57 Uhr Seite 1 The following titles have so far been His was an unprecedented rise to published in the series “Patrons for the top: from the thirteenth child of Science” (in German): a poor Jewish emigrant agent to the “sovereign of shipping” and “friend” Volume 1 of the Kaiser. It is hardly surprising The founders of the Hamburg that Albert Ballin was one of the Scientific Foundation foremost figures of the Wilhelmine Empire. From the beginning, he Volume 2 attracted attention at Hamburg- Sophie Christine and Carl Heinrich Amerikanische Packetfahrt-Actien- Laeisz. A biographical approach to Gesellschaft, known as Hapag for the times and issues of their lives short. Under its manager Ballin, Hapag became the largest shipping Volume 3 line in the world. Eduard Lorenz Lorenz-Meyer. A Hamburg merchant and artist From 1907 until his tragic death on November 9th 1918, Ballin belonged Volume 4 to the board of trustees of the Hermann Franz Matthias Mutzen- Hamburg Scientific Foundation, becher. A Hamburg insurer to which he also contributed in a special way. As a member of the ex- Volume 5 pedition committee, he played a The brothers Augustus Friedrich great part in the realisation of the and Gustav Adolph Vorwerk. large Pacific expedition to the Bis- Two Hamburg merchants marck Archipelago and New Guinea (1908–10), which confirmed Ham- Volume 6 burg’s reputation as a centre for Albert Ballin science. Volume 7 This biography sketches the unusual Ernst Friedrich Sieveking. First life of this man, who personified chairman of the Hanseatic perhaps more than any of his con- Appellate Court temporaries the prominence and power of the second German Empire but at the same time also Albert Ballin experienced its limits and weak- nesses.
    [Show full text]
  • I. Inhaltsverzeichnis. Die Artikel Sind Nach Erdteilen Geordnet
    I. Inhaltsverzeichnis. Die Artikel sind nach Erdteilen geordnet. o. Artikel Quelle Verlag IS A. (Surolm. [. Westeuropa. ' 1. Die Zeppelin- Erich von Drygalski, Dr., Prosessor an der Gesellschaft für! 1 studiensahrt nach Universität München. Ans der Zeitschrist der Erdkunde zu Ber-! Spitzbergen und Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin. Iah?- lin. i im Nördlichen gang 1911, Nr. 1. Eismeer. 2. Im Lande der Paul B. du Chaillu, geogr. Schriftsteller. Ferdinand Hirt & , 10 Witteniaclitstmiie, „Im Lande der Mittnachtsonne". Überseht von Sohn, Leipzig u. A. Helms. S. 46 ff. 1886. Breslau. ; 3. Schärenland- Georg Wegener, Dr., Professor, Forschungs­ Allgemeiner Ver- 12 schast an der uor- reisender u. geogr. Schriftsteller, geb am 30. Mai ein für deutsche ivegischen Küste 1863 zu Brandenburg, Dozent au der Handels- Literatur, Berlin. : Hochschule in Berlin. ..Zum ewigen Eise". S. 18ff. 1897. 4. Fselder und Paul Güßfeldi, Dr., Professor, Geh. Regie- Gebr. Paetel, Ber-' 14 Fjorde an der uor? rungsrat, Forschungsreisender in Berlin. lin. megischen Küste. „Kaiser Wilhelms II. Reisen nach Norwegen in den Jahren 1889 bis 1892". S. 17st'. 1894. 5. Bei den Fischern Paul B. de Chaillu (s. Nr. 2). Ferdinand Hirt & 18 auf den Lofoten. „Im Lande der Mitternachtsonne". Übersetzt Sohn, Leipzig u. von A. Helms. S. 183 ff. 1886. Breslau. 6. Der Kanal und Friedrich Hahn, Dr.,Professor der Geographie Gustav Freytag, 20 die Straße von an der Universität Königsberg. G.m.b.H.,Leipzig. Calais. Aus Kirchhoff „Unser Wissen von der Erde". III, 1, S. 198 ff. 1893. 7. Ein Tag in der Ludwig Freiherr von Ompteda f, geb. Hermann Paetel, 23 Londoner City. 18.
    [Show full text]
  • 301. Dienstag Den 34. Dezember 1901. XIX Zahrg
    Bezugspreis: Auzeigeupreis: Schrifllkitung «ud Geschäftsstelle: die Petitspaltzeile oder deren Raum 15 Pf., für lokale Geschäfts- und Privat-Anzeigen 10 Pf. — Anzeigen werden angenomnien in der Geschäftsstelle Thorn, Katharinen- KatlM'illettstrasze 1. strasze 1, den Vermittelungsstellen „Jnvalidendatlk", Berlin, Hänfenstem n. Vogler, Berlin nnd Königsberg, sowie von allen anderen Anzeigen-Bermittelnngsstellen des Ausgabe: Fcrusprech-Auschlusz Nr. 57. In - und Auslandes. , ^ ^ ^ löglich abends mit 'Ausnahme der Sonn« nnd Festtage. _____________ A»nähme der Anzeigen für die nächste AnZgabe^er^Aettttttg^bl^^tthr^nach^m 301. Dienstag den 34. Dezember 1901. X IX Zahrg. Für das erste Vierteljahr Denkmalsplatze eintraf, begrüßte ihn der die Repnblik!" Munizipalgardisten mußten Victoria gegen den Präsidenten Castro er­ Bürgermeister des 12. Aroudissements. Lonbet einschreiten, um dem Wagen freie Bah» zu hoben. Die Bewegung ist im Verein m it des nächsten Jahres kostet die „Thoruer erwiderte, er sei gekommen, weil er theil- schaffen. Der Schluß der Enthüllungsfeier dem General Mattos, dessen Ankunft von Presse" mit dem „Jllustrirten Sonn- nehmen wollte an der Verherrlichung dieses konnte dann ohne weitere Störung von- Martinique am Sonntag erwartet wird, t a g s b la t t " , von der Geschäfts- oder unseren Todten, der ein Opfer seiner Hingebung au statten gehen. Die Polizei verhinderte in lange vorbereitet worden. F ür Castro ist Ausgabestellen in Tborn Stadt und V o r­ die Repnblik gewesen sei, der Repnblik, auf den umliegenden Straßen Menschenansamm­ dieser neue Ansstand ein furchtbarer Schlag. städten abgeholt. frei ins Hans 1,8V Mk., welche der damalige Chef der Exekutivgewalt, lungen. — Bei der Enthüllung des Bandin- Er hat von Maracai Truppen mit der Eisen­ gebracht 2.25 Mk.
    [Show full text]
  • Leseprobe © Verlag Ludwig, Kiel
    Leseprobe © Verlag Ludwig, Kiel Katrin Seiler-Kroll, Doris Tillmann Der Maler Robert Schmidt-Hamburg Leseprobe © Verlag Ludwig, Kiel Leseprobe © Verlag Ludwig, Kiel Katrin Seiler-Kroll, Doris Tillmann DER MALER ROBERT SCHMIDT-HAMBURG EIN CHRONIST DER DEUTSCHEN SEEFAHRTSGESCHICHTE IM 20. JAHRHUNDERT Leseprobe © Verlag Ludwig, Kiel Diese Publikation wird herausgegeben vom Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum und erscheint begleitend zur Sonderausstellung »Der Maler Robert Schmidt-Hamburg – Ein Chronist der deutschen Seefahrtsgeschichte« vom 16.06.2017 bis 29.10.2017 im Stadtmuseum Warleberger Hof. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung durch elektronische Systeme. © 2017 Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum Verlag Ludwig Holtenauer Straße 141 24118 Kiel Tel.: 0431-85464 Fax: 0431-8058305 [email protected] www.verlag-ludwig.de Coverentwurf: Eckstein & Hagestedt Gestaltung und Satz: Hauke Heyen Titelbild: Dampfer Glückauf im Kieler Hafen [Ausschnitt], Öl/Lwd., um 1925, Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum Weitere Abbildungen: Das Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum dankt für die Bereitstellung
    [Show full text]