Nr. 150 Kulturland 3,80 € Oldenburgische 0Ldenburg Landschaft

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Nr. 150 Kulturland 3,80 € Oldenburgische 0Ldenburg Landschaft Zeitschrift der Oldenburgischen Landschaft Ausgabe 4.2011 | Nr. 150 kulturland 3,80 € oldenburgische 0ldenburg landschaft Staatstheater: Wempe – Anfänge einer Neuer Museumschef Musentempel des Historismus Weltfirma in vertraut auf die in neuem Glanz Elsfleth und Oldenburg Wucht des Originals kulturland 4|11 Inhaltsverzeichnis 2 Musentempel des Historismus 38 Wempe – Anfänge einer Weltfirma im neuen Glanze In Elsfleth und Oldenburg Zur Baugeschichte des Olden- 44 Vision der Moderne burgischen Staatstheaters Früher Text von Walter Müller- 8 Der Musenhof Europas des Wulckow 19. Jahrhunderts findet Muse 46 Der Ortspfarrer trotzt dem Baurat „Theaterherzog“ Georg II. Dr. Gisbert Meistermann und der von Sachsen-Meiningen „Dom von Langförden“ 8 14 Die oldenburgischen Bischöfe 50 Orgellandschaft im nördlichen zu Weihnachten Oldenburg 16 „Wir überzeugen mit der Ein Schatz an bedeutenden Wucht des Originals“ historischen Orgeln Der neue Direktor des Landes- 52 In memoriam: museums für Natur und Mensch Gottfried Kiesow und 20 Plattdüütsch Günter Maurischat 24 Kultur in der Region 54 Lucke mahnt zur Solidarität 16 34 Mord und Totschlag in der Versammlung der Wesermarsch Oldenburgischen Landschaft Deutschlands erstes und einziges 56 Lichterglanz, Glühwein, Krimimuseum Eisvergnügen 37 Neuerscheinungen Advents- und Weihnachtszeit im Oldenburger Land 58 Graffiti auf dem Stundenplan Projekte mit jungen Leuten in 26 Titelbild: Oldenburg und Brake Erstrahlt nach der aufwendigen 60 So schön ist das Oldenburger Land Restaurierung, die den Staub 62 kurz notiert von über 100 Jahren entfern- 65 Zum guten Schluss te, in neuem Glanze: Detail der 69 Erfolgreiche Kunstförderung Innenausmalung des Olden- Kunstforum der Commerzial- burgischen Staatstheaters. Treuhand wird 10 Jahre Foto: Peter Kreier 38 Redaktionsschluss Impressum Redaktion: verantwortlich i. S. d. P. kulturland Oldenburg für Heft 151, 1. Quartal 2012, Michael Brandt (MB.) Zeitschrift der Redaktionsleitung ist der 1. Februar 2012. Oldenburgischen Landschaft Jörg Michael Henneberg (JMH.) Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird ISSN 1862-9652 Heinrich Siefer (HS.) Niederdeutsch keine Haftung übernommen! Herausgegeben von der Weitere Autoren: Oldenburgischen Landschaft, Stefan Meyer (SM.) Gartenstraße 7, 26122 Oldenburg Rainer Rheude (RR.) Tel. 0441 - 77 91 80 Beratungsstunde für Matthias Struck (MS.) Fax 0441 - 7 79 18 29 Torsten Thomas (TT.) Orts-Chronisten und Heimatforscher [email protected] Dr. Jörgen Welp (JW.) durch Prof. Dr. Albrecht Eckhardt www.oldenburgische-landschaft.de Gestaltung: mensch und umwelt, Bankkonten: an jedem vierten Donnerstag 26122 Oldenburg Bremer Landesbank Druck: Brune-Mettcker, 26382 Wilhelmshaven im Monat. Konto 3 001 918 006 BLZ 290 500 00, Verlag: Isensee-Verlag, 26122 Oldenburg Anmeldung bei der Geschäftsstelle Oldenburgische Landesbank Erscheint vierteljährlich. unbedingt erforderlich! Konto 1 441 621 800 BLZ 280 200 50, ©2010 Oldenburgische Landschaft Landessparkasse zu Oldenburg Alle Rechte vorbehalten. Konto 000 455 006 BLZ 280 501 00, Jahresabonnement 15,- €, inkl. Versand. Raiffeisenbank Oldenburg eG Der Bezug kann mit einer Frist von vier Übrigens: Konto 5 470 400 BLZ 280 602 28 Neue Publikationen zu oldenburgischen Themen finden Sie auf Wochen zum Jahresende gekündigt werden. der Homepage der Landesbibliothek Oldenburg unter: Einzelheft 3,80 €. www.lb-oldenburg.de/nordwest/neuerwer.htm Inhalt kulturland 4|11 Editorial Liebe Leserin, lieber Leser! das Oldenburgische Staatstheater ist nach der Restaurierung ein herausragendes Schmuckstück im Oldenburger Land. Es ist zwar nicht die Semperoper in Dresden, aber was Ausstattung und Authentizität belangt, steht unser Theater einzig dar. Nach der Restaurierung haben wir uns entschlossen, dem Staatstheater in Oldenburg in die- ser Zeitschrift eine besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Generalintendant Markus Müller und seine Mannschaft haben mit großem Engagement das Staatstheater zu neuem Glanz verholfen. Dafür sei ihnen herzlich gedankt. Ein weiteres hoch bedeuten- des Bauwerk steht kurz vor dem Beginn einer umfassenden Restaurierung. Es handelt sich um das herzogliche Mausoleum auf dem Gertruden-Kirchhof in Oldenburg, das als Schlüsselbau des Nordwestdeutschen Frühklassizismus gilt. Wir freuen uns sehr, dass gemeinsam mit dem Bund, dem Land und der Deutschen Stiftung Denkmalschutz durch Vermittlung der Oldenburgischen Landschaft die Finanzierung gesichert werden konnte. Die Freude über dieses Gelingen, an dem der Kulturstaatsminister Bernd Die sechsjährige Charlotte Neumann und der Parlamentarische Staatssekretär Thomas Kossendey entscheidend Henneberg aus Cloppen- beteiligt waren, wird durch unsere Trauer überschattet. Am 7. November 2011 ist in burg wünscht allen Lese- rinnen und Lesern unserer Wiesbaden Professor Dr. Gottfried Kiesow, der Gründer der Deutschen Stiftung Denk- Zeitschrift kulturland malschutz, gestorben. Er war ein langjähriger und enger Freund der Oldenburgischen oldenburg ein gesegnetes Landschaft und er hat als einer seiner letzten Lebensaufgaben die Restaurierung des Weihnachtsfest und ein Mausoleums in Oldenburg zu seiner Sache gemacht. gutes neues Jahr. Dabei darf natürlich das Christ- In dieser Ausgabe unserer Zeitschrift sind wieder viele Themen aus dem gesamten kind, begleitet von zwei Oldenburger Land aufgegriffen worden. Neben dem bereits erwähnten Staatstheater Engeln, nicht fehlen. und dem Mausoleum finden Sie Beiträge über die Franziskanerkirche in Vechta, den neu berufenen Direktor des Museums für Natur und Mensch, Dr. Peter-René Becker, und über das Krimimuseum in Stollhamm/Wesermarsch, das einzigartig in der Bundes- repub lik Deutschland ist. Auch in diesem Jahr haben sich der evangelisch-lutherische Bischof Jan Janssen und der Weihbischof und Offizial Heinrich Timmerevers mit einem Grußwort zu Weihnachten an unsere Leser gewandt. Das Christentum ist das Fundament unserer europäischen Kultur. Darüber hinaus sind Judentum und Islam Teil unserer heutigen kulturellen Iden- tität. Bundespräsident Christian Wulf hat mit dem Wandbild aus dem Schlossmuseum Jever, das er als Leihgabe für sein Büro im Schloss Bellevue erbeten hat, ein oldenburgi- sches Kunstwerk zum Signum der Gemeinsamkeit der drei abrahamitischen Religionen gemacht. Zeigt es doch alle drei Vertreter der genannten Religionen in freundlicher Ein- tracht. Als Gemälde aus der Zeit des späten 18. Jahrhunderts ist es eine Illustration zu der berühmten Ringparabel Nathans des Weisen von Gotthold Ephraim Lessing. Tole- ranz und Liberalität sind für das Oldenburger Land ein bedeutendes Erbe. Ich wünsche Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr. Ihr Horst-Günter Lucke Präsident der Oldenburgischen Landschaft 1 kulturland 4|11 Zuschauerraum mit den Wandmalereien von Wilhelm Mohrmann und den Stuckarbeiten von Heinrich Boschen. 2 | Theater kulturland 4|11 Musentempel des Historismus im neuen Glanze Zur Baugeschichte des Oldenburgischen Staatstheaters Von Jörg Michael Henneberg und Peter Kreier (Fotos) „Vor allem anderen hätte man in erster Linie bequeme Sitzplätze Jahre 1833 gegründet, diente das Haus von Anfang an der her- schaffen müssen, was leider, wie wir bekennen müssen, nicht zoglichen Repräsentation, obwohl es streng genommen erst geschehen ist. Schon manche Klagen hat man vernehmen in den 1840er-Jahren Hoftheater wurde. An das erste bescheide- müssen, dass die Plätze, namentlich in den oberen Rängen, ne Theatergebäude von 1833, das der Zimmermeister Hermann geradezu unbequem sind“, schrieben mehrere Theaterfreunde Wilhelm Muck errichtete, erinnern heute nur noch wenige in ihrer Kritik am neuen Theater, die in den Oldenburger Nach- Fotos. Wenig später wurde der sogenannten „Bretterbude“ eine richten für Stadt und Land am 11. Oktober 1893 erschien. Da- klassizistische Fassade vorgeblendet. mals war das neu erbaute Theater gerade eingeweiht worden, Eine besondere Gönnerin des Theaters war Großherzogin und es sollte noch über 118 Jahre dauern, bis diesem Problem Cäcilie, die die finanzielle Förderung des Theaters durch den abgeholfen werden konnte. Großherzog auf den Weg brachte. Es sollte jedoch noch fast 40 Jahre dauern, bis an die Stelle des bescheidenen Hoftheaters as Oldenburgische Staatstheater präsentiert sich ein repräsentatives Gebäude treten sollte. Von 1879 bis 1881 zur Spielzeit 2011/2012 nach einer umfangreichen entstand der Theaterneubau. Er wurde von dem Hofbaumeis- Restaurierung zeitgemäß und gleichzeitig seiner ter Gerhard Schnitger (1841 – 1917) entworfen, der übrigens historischen Überlieferung bewusst. Grund genug, fast gleichzeitig auch das Theater im niederländischen Gronin- einmal an die Geschichte des Oldenburgischen gen entwarf. Wie so viele Theaterbauten des 19. Jahrhunderts DStaatstheaters zu erinnern. Auf bürgerliche Initiative hin im fiel auch sein Theater bereits zehn Jahre nach der Eröffnung im Schmuckkartusche mit zwei Putten sowie Lyra und Pfau gekrönt von der Königskrone. Detail der Innenausschmückung des Staatstheaters. Theater | 3 kulturland 4|11 Jahre 1891 einem verheerenden Brand zum Opfer. Anstelle des Stadtbaumeister Noack zurück, der auch der eigentliche Urhe- alten Theaters entstand zwischen 1891 und 1893 ein Wieder- ber des Tiefbaus und der Kanalisation in ganz Oldenburg war. aufbau, der sich äußerlich nur sehr geringfügig von Schnitgers Innovativ war auch, dass das damalige Hoftheater über eine Bau unterschied, ja sogar in der Außen gestalt kaum Abwei- autarke Elektrizitätsanlage verfügte und so einer der ersten Bauten in Oldenburg
Recommended publications
  • Transparentes Museum / Transparent Museum
    ANHANG 2 Dokumentation – Alle Wandtexte Aus der Breite der möglichen Fallbeispiele, die schlaglicht artig einzelne Aspekte der Zusammenarbeit verschiedener Abteilungen im Museum erhellen, in paradigmatische Fragen einführen und Anknüpfungspunkte zum Alltag der Besu - chenden darstellen können, wurden in neun, atmosphä risch sehr unterschiedlichen Themenräumen die im Folgenden vorgestellten Themen ausgewählt. Ihre Gestaltung in der Ersteinrichtung und im späteren Kulissenwechsel beruht auf einer experimentellen, ausstellungserprobten Kombination von Kunstwerken, erlebbarer Information und parti zipativer Didaktik. Dazu wurden Originale aus allen Sammlungsbereichen, darunter auch Trouvaillen aus dem Depot, epochen- und medienübergreifend miteinander in Bezie hung gesetzt, zum Teil auch um spezifische Leihgaben ergänzt. Zeitgenössische Positionen der Kunst, die sich ihrerseits mit der Institution Museum auseinandersetzen, kommentieren an einigen Stellen die Themen, sodass die Kriterien für deren Auswahl und Präsentationsweise wiede rum künstlerisch hinterfragt werden. Im Folgenden sind alle Wandtexte der jeweiligen Räume in der Reihenfolge ihres Auftretens beim Durchschreiten der Räume von E1 bis A7 (siehe Raumplan S. 45) zusammen gestellt. — ————————————————————————————————— EINFÜHRUNG E1: Willkommen [Auftakt mit historischem Besucherreglement von 1870, konfrontiert mit den zeitgenössischen Videoarbeiten von Florian Slotawa und Marina Abramović/ Ulay; Feedback-Box.] Sammeln, Bewahren, Forschen, Ausstellen, Vermitteln Zu den Kernaufgaben
    [Show full text]
  • Marinemalerei Am Deutschen Schiffahrtsmuseum: Ein
    www.ssoar.info Marinemalerei am Deutschen Schiffahrtsmuseum: ein Überblick über 30 Jahre Forschung Scholl, Lars U. Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Scholl, L. U. (2002). Marinemalerei am Deutschen Schiffahrtsmuseum: ein Überblick über 30 Jahre Forschung. Deutsches Schiffahrtsarchiv, 25, 363-382. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-54201-4 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine This document is made available under Deposit Licence (No Weiterverbreitung - keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Redistribution - no modifications). We grant a non-exclusive, non- Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, transferable, individual and limited right to using this document. persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses This document is solely intended for your personal, non- Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für commercial use. All of the copies of this documents must retain den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. all copyright information and other information regarding legal Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle protection. You are not allowed to alter this document in any Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument document in public, to perform, distribute or otherwise use the nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie document in public. dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke By using this particular document, you accept the above-stated vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder conditions of use. anderweitig nutzen. Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an. ̈ LARS U.
    [Show full text]
  • Schreker's Die Gezeichneten
    "A Superabundance of Music": Reflections on Vienna, Italy and German Opera, 1912-1918 Robert Blackburn I Romain Rolland's remark that in Germany there was too much music 1 has a particular resonance for the period just before and just after the First World War. It was an age of several different and parallel cultural impulses, with the new forces of Expressionism running alongside continuing fascination with the icons and imagery ofJugendstil and neo-rornanticism, the haunting conservative inwardness of Pfitzner's Palestrina cheek by jowl with rococo stylisation (Der Rosenkavalier and Ariadne auf Naxos) and the search for a re- animation of the commedia dell'arte (Ariadne again and Busoni's parodistic and often sinister Arlecchino, as well es Pierrot Lunaire and Debussy's Cello Sonata). The lure of new opera was paramount and there seemed to be no limit to the demand and market in Germany. Strauss's success with Salome after 1905 not only enable him to build a villa at Garmisch, but created a particular sound-world and atmosphere of sultriness, obsession and irrationalism which had a profound influence on the time. It was, as Strauss observed, "a symphony in the medium of drama, and is psychological like all music". 2 So, too, was Elektra, though this was received more coolly at the time by many. The perceptive Paul Bekker (aged 27 in 1909) was among the few to recognise it at once for the masterpiece it is.3 In 1911 it was far from clear that Del' Rosenkavalier would become Strauss' and Hofinannsthal's biggest commercial success, nor in 1916 that Ariadne all! Naxos would eventually be described as their most original collaboration.' 6 Revista Musica, Sao Paulo, v.5, n.
    [Show full text]
  • Fdb900b2248019.Pdf
    % Ausstellung der Entwürfe und Zeichnungen zu Goethes Faust von ßornelius in der Städelschen Gemälde-Galerie. Im Anschluß an die Faust -Ausstellung sind in dem östlichen Seitengange der Städelschen Gemälde-Galerie die Entwürfe und Zeichnungen zu Goethes Faust von Cornelius ausgestellt, die von der Hand dieses Meisters in den Jahren 1809— 1811 in Frankfurt entstanden sind. ^au^ in fciticm £aboratorium. 0ngtnalra5ierun9 von Hembraiibt. VZ.GnG AUSSTELLUNG VON HANDSCHRIFTEN, DRUCKWERKEN, BILDERN UND TONWERKEN ZUR FAUSTSAGE w FAUSTDICHTÜNG VERANSTALTET VOM FREIEN DEUTSCHEN HOCHSTIFT. 28. AUGUST— 10. NOVEMBER 1893. FRANKFURT a. M. DRUCK VON GEBRÜDER KNAUER. ie freundliche Aufnahme der im Vorjahre vom Hoch- stift veranstalteten Werther -Ausstellung ermutigte zu dem Versuch, in Form einer Ausstellung ein klar erkennbares Bild des tiefgehenden Einflusses zu geben, den die sagenumwobene, von der Dichtung verherrlichte Gestalt des Faust Jahrhunderte lang auf das geistige Leben unseres Volkes geübt hat. Das Hochstift durfte sich zu einem solchen Unternehmen in erster Linie berufen fühlen, da es selbst die bedeutendste der bestehenden Faustsamm- lungen besitzt, und da das Goethehaus zu Frankfurt a. M., in dessen Giebelzimmer die Anfänge der gewaltigsten Faust- dichtung entstanden, als geeignete Stätte für eine derartige Ausstellung erscheint. Der Plan konnte sich nicht auf den Goethischen Faust beschränken. Dieser in idealem Streben nach dem Höchsten trotzig ringende Übermensch, den der Dichter seinem eigenen Geiste kongenial geschaffen, hat den alten Faust der Sage und Volksdichtung in den Hintergrund gedrängt, hat es fast vergessen lassen, daß schon vor Jahr- hunderten eine, dem Wesen der Zeit gemäß freilich aus gröberem Holze geschnitzte, Faustgestalt Sinn und Gemüt des deutschen Volkes unwiderstehlich gefangen genommen hat.
    [Show full text]
  • Nachlass Hermann Allmers‘
    Archiv des Landkreises Cuxhaven Repertorium zum Bestand ‚Nachlass Hermann Allmers‘ bearbeitet von Axel Behne November 2020 (letzte Bearbeitung) © Hermann-Allmers-Gesellschaft e. V., 23.11.20 1 1000 MANUSKRIPTE 1* 1100 BIOGRAPHISCHES UND AUTOBIOGRAPHISCHES - Genealogisches Material zur Familie Allmers: Auszug aus dem Kirchenbuch der ev.-luth. Gemeinde Sandstedt, Geborene und getaufte Eheliche 1815-1852, p. 32v, Nr. 4: Hermann Ludwig Allmers; intus: Brief Wierich Allmers’ an seinen Cousin, „den Herrn Reitenden Förster Meincke zu Axstedt“ betr. die Geburt seines Sohnes (Rechtenfleth 1821 Feb. 12) Ahnentafel der Mutter von HA (Durchschlag einer Mschr.) Ahnentafel der Allmers-Sippe im Mannesstamm, von HAs Hand (verso: Zeitungsbericht zum Tode Harro Magnussens; Lagerort: Ende der Mappe 3.1.1.1 Orig. von HA) Großformatige Stammtafel Allmers, Achgelis, Joppert (gefaltet), erarb. v. Jürgen Nitschke, Madrid, Nachfahr des Allmersschen Pflegesohnes Johann Hinrich Heine (1. Dez. 2009) Wappen der Familie Allmers (gez. und aquarell. von Elisabeth Meyer, Bhv.) 2 Abdrücke von Petschaften auf einem Karton: „Inneken Büttel / Allmers Rechtenfleth“ (von HAs Hand), verso gedr. „Hugo Händler Maler. Berlin, den 31. Mai 1891“ - Journal in Heften: 1842 (1); 1843 (2); 1844 (3); 1845 (3); 1846 (4); 1847 (4); 1848 (1); 1849 (1) - Journal in Büchern: 1852-55 (1857); 1857-60/61-63; 1858.X.1-1859.XII.24 (Tagebuch der ital. Reise, fehlen die Wochen der Aufenthalte in Rom), 1868; 71-72; 73-78; 79-83; 83- 86; 86-87; 87; 87-88; 88-89; 89; 90; 91; 92; 92-94; 1894-1900; jew. mit Skizzen, Gedichtfragmenten, Adressen. Ausriss aus einem Tagebuch mit Tuschskizze „Capri 16. August 1859“ im Allmers-Haus - Adressbuch (Merkbuch für 1898) - 2 Visitenkarten HA mit aufnotierten Empfehlungen seiner Person - Heftchen Verliehene Bücher - Mitgliedschaft in Vereinen, Gremien u.s.w - Manuskript von Th.
    [Show full text]
  • Floating Palaces': the Transformation of Passenger Ships, C
    'Floating Palaces': the Transformation of Passenger Ships, c. 1840 to 1914 Bernhard Rieger 'I shall never forget the one-fourth serious and three-fourths comical astonishment, with which … I opened the door of, and put my head into a "state room" on board the Britannia steam packet … bound for Boston…' It was Charles Dickens who found his sense of humour severely tested as he was setting out in January 1842 from Liverpool to cross the Atlantic for a journalistic assignment that would result in the publication of American Notes. Instead of the 'gorgeous little bower' that a 'masterly hand' sketched for advertising material the novelist had been shown when he booked his passage, he beheld an 'utterly impractical, thoroughly hopeless, and profoundly preposterous box' of a cabin, which he and his wife would share during a voyage lasting more than two weeks. Wondering how he would cope with this cramped space, he slouched onto 'a kind of horsehair slab or perch' that served as his berth. 'Nothing smaller for sleeping in was ever made except coffins,' Dickens mused. His distress was only increased by the 'pretty smart shock' that followed the realization that 'a long narrow apartment, not unlike a gigantic hearse with windows at the side' was in fact the saloon in which the travellers would socialize and take their meals. Even one of Dickens's friends, who had come aboard to see the writer off, was appalled: 'Impossible! It cannot be!' his companion cried – or so Dickens claimed. By describing his embarkation as a descent into the netherworld, Dickens brought his trademark satirical hyperbole to a highly conventional motif in Western culture.
    [Show full text]
  • The Development of Scenic Art and Stage Machinery
    te' 'p8N4 Ii20 THE LIBRARY OF THE UNIVERSITY OF CALIFORNIA LOS ANGELES THE DEVELOPMENT OF SCENIC ART AND STAGE MACHINERY A LIST OF REFERENCES IN THE NEW YORK PUBLIC LIBRARY COMPILED BY WILLIAM BURT GAMBLE CHIEF OF THE SCIENCE AND TECHNOLOGY DIVISION NEW YORK 1920 . ,1 ( \ THE DEVELOPMENT OF SCENIC ART AND STAGE MACHINERY A LIST OF REFERENCES IN THE NEW YORK PUBLIC LIBRARY COMPILED BY WILLIAM BURT GAMBLE CHIEF OF THE SCIENCE AND TECHNOLOGY DIVISION NEW YORK 1920 NOTE This list contains the titles of works relat- ing to the development of scenic art and stage machinery, owned by The New York Public Library on June 1, 1919. They are in the Reference Department of the Library, in the Central Building at Fifth Avenue and Fortv-second Street. RCPRtNTED. JANUARY 1920 FROM THE BULLETIN OF THE NEW YORK PUBLIC LIBRARY OF JUNE-NOVEMBER 1919 PRINTED AT THE NEW YORK PUBLIC LIBRARY fi.rill |i-l» ll-s-m a<l z /9zo TABLE OF CONTENTS PAGE Preface --.__. _--_____i General Works ------------- Z Greek and Roman Stage -----------3 Mediaeval Stage --_----___._ 12 English Stage _-._.__ 18 Elizabethan Stage ------------ 2A Post-Elizabethan Stage -----------34 American Stage -------------36 French Stage -------------39 German Stage -------------42 Italian Stage -------------48 Russian Stage -------------49 Spanish Stage -------------51 Oriental Stage -------------51 Scenery and Scene Painting ----------58 Little Theatres ------------- dh Marionettes, Shadow Pictures, Etc. --------66 Lighting and Lighting History -- -72 Machinery, Equipment, Effects, Etc. --------81 Miscellaneous ------------- 100 Open Air Theatres ------------ 104 Index of Authors ------------ 109 Index of Subjects ------------ 119 THE DEVELOPMENT OF SCENIC ART AND STAGE MACHINERY A LIST OF REFERENCES IN THE NEW YORK PUBLIC LIBRARY Compiled by William Burt Gamble Chief of the Technology Division Preface 'T^HIS work is the result of numerous requests made in the Technology Divi- -*- sion for information concerning stage machinery and lighting.
    [Show full text]
  • Delmenhorster Bibliographie 1741 Bis 2020
    Delmenhorster Bibliographie 1741 – 2020 Zusammengestellt und bearbeitet von Werner Garbas, Simone Mövens und Liesel Wittenberg Vorwort Das von Hans-Günter Wegener erstellte Verzeichnis des Delmenhorster Schrifttums erfasste 828 Titel von 135 Urhebern für den Zeitraum von 1870 bis 1970. Veröffentlicht wurde es bei Georg von Lindern: Kleine Chronik der Stadt Delmenhorst. Oldenburg, Holzberg, 1971. Den Anschluss für die Folgejahre bis 1995 lieferte Liesel Wittenberg. Ihre Bibliographie der Stadt Delmenhorst 1971 – 1995 mit 716 Einträgen erschien in: Zeitschnitte. 1371-1996. Ein Festbuch zum 625-jährigen Stadtjubiläum von Delmenhorst. Bearbeitet von Werner Garbas in Verbindung mit Nils Aschenbeck und Paul Wilhelm Glöckner. Delmenhorst, Rieck, 1996. Das hier vorgelegte Schrifttumsverzeichnis kumuliert die Titel der beiden vorgenannten Arbeiten, ergänzt sie und bringt eine weitere zeitliche Fortschreibung bis zum Jahresende 2020, also bis in die aktuelle Gegenwart. Enthalten sind für den Bearbeiter „greifbar gewordene“ Titel von der Monographie bis hin zum Aufsatz in der Heimatbeilage „Von Hus un Heimat“ des Delmenhorster Kreisblatts, wobei es sich bei der ältesten erfassten Schrift um die 1741 für den Delmenhorster Landvogt Johannes Paulsen erschienene Leichenpredigt handelt. Ausgewertet wurde neben der Oldenburgischen Bibliographie im Oldenburger Jahrbuch insbesondere der Katalog der Dienstbibliothek des Stadtarchivs, über den auch eine Reihe ungedruckter Manuskripte und graue Literatur in das Verzeichnis Eingang gefunden haben. Auf eine sachliche Gruppierung der Titel wurde verzichtet. Sie erscheinen stattdessen in der alphabetischen Abfolge ihrer Verfasser bzw. ausgewählter Stichworte. Den meisten Titeln sind die Signaturen der Bücherei des Stadtarchivs beigegeben worden, wenn sie dort vorhanden und bereits eingearbeitet sind. Das Schrifttumsverzeichnis belegt anschaulich, dass weitaus mehr über die Stadt Delmenhorst und Einzelthemen geschrieben und veröffentlicht worden ist, wie man gemeinhin annimmt und vermuten könnte.
    [Show full text]
  • OGF Bestand M
    Kurzbeschreibung der Archivalien in den Mappen der Reihe OGF Bestand M 2. Fassung mit Ergänzungen Stand: 01.09.2016 Aktuelle Ergänzungen zu ESSEN von, MAAS - 2 (z.Z. in Arbeit), MÜLLER, OLDENBURG (von), SCHÜTTE – 2, WEMKEN, WÖBCKEN (WOEBCKEN) Abkürzungen Abb Abbildung(en) AL Ahnenliste BiogrHandbOL Biographisches Handbuch zur Geschichte des Landes Oldenburg FN Familiennamen Heimatblätter Heimatblätter, Zeitschrift des „Heimatbundes für das Oldenburger Münsterland“ NachrStL Nachrichten für Stadt und Land OLNachr Oldenburger Nachrichten ON Ortsnamen (hier werden z. T. auch Regionen, z. B. Jeverland, Friesland, Rheinland, Münsterland genannt) WZ Wilhelmshavener Zeitung ZB Zeitungsbericht Zur Benutzung der OGF-Reihe M (= Mappen) Die Mappen dieser Reihe können während des Sprechtages der OGF (jeden 1. Donnerstag im Monat von 14 -18 Uhr) im Seminarraum des Staatsarchivs Oldenburg eingesehen werden. Die Archivalien werden in weißen A4-Umschlägen (= Mappen) gesammelt, die im linken Schrank des Seminarraums in beschrifteten Stehsammlern verwahrt werden. Folgende Mappe im Großformat passen nicht in die Stehsammler. OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 1 Helmut Hahn © 2012 • Aschenbeck • Böning • Bunjes – 1 • Gramberg • Grosse • Herbart • Hinrichs • Knost • Würdemann Sie werden deshalb außerhalb der Stehsammler aufbewahrt. Hinweise zur Erfassung des Inhalts Die Umschläge sind mit Familiennamen etikettiert und wurden nach DIN 5007 alphabetisch geordnet (Beispiel: Boch, Bödecker, Bödicker, Boedecker, Bohlen), vgl. dazu auch die nachfolgende Liste ab S. 6. Der Inhalt einer Mappe bezieht sich i.d.R. auf eine Familie. Innerhalb einer Mappe geben alte Signaturen eine gewisse Anordnung vor. Daneben werden oft auch mehrere Personen gleichen Familiennamens (FN) in einer Mappe zusammengefasst. Die nachfolgende Tabelle listet daher den Bestand einer Mappe mit den jeweiligen kompletten Personennamen (also auch gleichlautenden FN) und ggf.
    [Show full text]
  • Embodying Paula Modersohn-Becker 151
    Dottorato di ricerca in Studi iberici ed Anglo-americani Scuola di dottorato in Lingue, culture e società, ciclo 24° (A.A. 2010/2011) IN THE SKIN OF ANOTHER Anne Michaels’, Sujata Bhatt’s and Adrienne Rich’s Dramatic Monologues as Embodiments of Painter Paula Modersohn-Becker SETTORE SCIENTIFICO DISCIPLINARE DI AFFERENZA: L-LIN/11 Tesi di dottorato di Monica Pavani matricola: 955644 Coordinatore del dottorato Tutore del dottorando Prof. Enrica Villari Prof. Gregory Dowling To my father, to my brother. To the memory of my mother. 1 IN THE SKIN OF ANOTHER “I am not ashamed that again, as before, it is your images, your words almost, with which I attempt to express myself, as if I wanted to make you a gift of your own possessions. But so it is, Clara Westhoff, we receive many of our greatest treasures for the first time when they come to us borne on the voice of another” Rainer Maria Rilke to Clara Westhoff 2 Contents Acknowledgements 4 PROLOGUE A Room of Mirrors 6 CHAPTER ONE The Novel(s) Behind the Poems 21 CHAPTER TWO Still Life Translated Into Poems: Embodying Paula Modersohn-Becker 151 CHAPTER THREE Cracks in the Mask: the Dramatic Monologue as a Looking Glass 295 EPILOGUE The Dream of Translatability: Translation as a Clear Glass 321 Bibliography 355 3 Acknowledgements “I am part of all that I have met; Yet all experience is an arch wherethrough Gleams that untravelled world, whose margin fades For ever and for ever when I move. How dull it is to pause, to make an end, To rust unburnished, not to shine in use!” Alfred Tennyson, from “Ulysses” This has been a long and rewarding research.
    [Show full text]