Universitätsarchiv Freie Universität Berlin

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Universitätsarchiv Freie Universität Berlin Universitätsarchiv Freie Universität Berlin Findbuch Rektorat Bestandssignatur R Bearbeiter: Marcus Benhaimi Michaela Rückert Berlin, Juni 2008 Findbuch Rektorat – Behördengeschichte Bestellvorschrift und Zitierweisen für den Bestand Beispiel: 29 Promotionserfordernis bei Ernennung wissenschaftlicher Assistenten [Band, wenn vorhanden hier] 1954 – 1969 Enthält u.a.: Schriftwechsel mit Fakultäten und dem Senator für Volksbildung.- Meldungen der Fakultäten über Einstellungsvoraussetzungen.- Wegfall des Promotionszwangs. Enthält auch: Abgrenzung zwischen Diplom und Promotion am Beispiel Ilse Tischer. Darin: Mitteilungen für Dozenten und Studenten vom 1. Januar 1967. Bestellung von Archivalien im Universitätsarchiv der Freien Universität Berlin: Rektorat, Nr. 29, Promotionserfordernis bei Ernennung wissenschaftlicher Assistenten. Ausführliche Zitierweise für den Bestand: Freie Universität Berlin, Universitätsarchiv der Freien Universität Berlin, Rektorat, Nr. 29, Promotionserfordernis bei Ernennung wissenschaftlicher Assistenten. Kurzzitierweise: FU Berlin, UA, R, Nr. 29, Promotionserfordernis. I Findbuch Rektorat – Behördengeschichte Geschichte des Rektorats1 Aufgaben des Rektors und Aufbau des Rektorats Das Rektorat bildete von Inkrafttreten der Satzung am 4. November 1948 bis zum Universitätsgesetz von 1969 das oberste Leitungs- und Repräsentationsorgan der Hochschule. An seiner Spitze stand der gewählte Rektor. Sein Stellvertreter war der Prorektor, welcher satzungsgemäß der Amtsvorgänger des amtierenden Rektors war.2 Diese beiden Personen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben zu beraten und ihnen zuzuarbeiten sowie die Beschlüsse des Rektors auszuführen, war die Hauptaufgabe des Rektorats. Daneben war das Rektorat auch Personalstelle für wissenschaftliches Personal, Poststelle und Registratur für die Akademische Verwaltung. Der Aufgabenbereich des Rektors – und damit mittelbar auch des Rektorats – umfasste:3 • Vertretung der Hochschule nach außen (z.B. durch Mitarbeit in Gremien wie der Westdeutschen Rektorenkonferenz, Repräsentation der Universität in der nationalen und internationalen Hochschullandschaft), • Akademische Außenbeziehungen der Universität (z.B. Organisation von Dozenten- und Studentenaustausch, Gastvorlesungen, Betreuung ausländischer Studenten, Kontakt zu Hochschulen im Ausland), • Vertretung der Hochschule im Kuratorium der FU, • Beteiligung an der Erarbeitung von Gesetzen, welche die Universität betreffen, • Vorbereitung und Leitung der Sitzungen des Akademischen Senats sowie Durchführung seiner Beschlüsse, • Leitung aller administrativen Angelegenheiten der Akademischen Verwaltung (z.B. laufende Dienstgeschäfte, Genehmigung studentischer Vereinigungen, Verwaltung von Spenden, Vergabe von Stipendien, Herausgabe von Bekanntmachungen, Gebührenangelegenheiten), 1 Verwendete Literatur: James F. Tent: Freie Universität Berlin 1948 – 1988. Eine deutsche Hochschule im Zeitgeschehen, Berlin 1988; Dokumentation: Freie Universität Berlin 1948 – 1973. Hochschule im Umbruch, 6 Bände, Berlin 1973–1990. Des Weiteren stützt sich dieser Text auf die unter http://web.fu- berlin.de/chronik/chronik_Home.html (letzter Zugriff: 3. August 2006) einsehbare Chronik der Freien Universität Berlin und die Namen- und Vorlesungsverzeichnisse der FU Berlin. Karol Kubicki, Siegward Lönnendonker (Hrsg.): Die Freie Universität Berlin 1948 – 2007 von der Gründung bis zum Exzellenzwettbewerb. Forschung aus dem Universitätsarchiv (Manuskript, erscheint voraussichtlich Herbst 2008). 2 Im Fall der ersten beiden Rektoren Friedrich Meinecke und Edwin Redslob wurde von dieser Regelung abgewichen, da Meinecke als Gründungsrektor ohnehin keinen Vorgänger haben konnte. Seine täglichen Pflichten wurden aufgrund von Meineckes hohem Alter (bei Amtsantritt war er 86 Jahre alt) von Prorektor Redslob als geschäftsführendem Rektor wahrgenommen. Edwin Redslob selbst konnte daher auch nicht auf Friedrich Meinecke als Prorektor zurückgreifen, weshalb direkt nach seiner Wahl Hans Freiherr Kress von Kressenstein – in formaler Hinsicht satzungswidrig – in diese Aufgabe von den Ordinarien und Extraordinarien gewählt wurde. 1956 wurde noch einmal ein Prorektor gewählt. Der bisherige Amtsinhaber Ernst Eduard Hirsch trat von seinem Posten zurück. Direkt im Anschluss an die Wiederwahl des Rektors Andreas Paulsen wurde Gerhard Schenck zum neuen Prorektor gewählt. Sowohl Freiherr Kress von Kressenstein als auch Schenck sollten schließlich die Nachfolger ihrer Rektoren werden – welche dann wiederum satzungsgemäß das Prorektorat übernahmen. 3 Nach Organisationsplan der Freien Universität Berlin vom 25. September 1964 sowie dem Organisationserlass für die Rektoratsverwaltung vom 27. März 1963, der Satzung der Freien Universität Berlin vom 4. November 1948 und den Namen- und Vorlesungsverzeichnissen der FU Berlin. II Findbuch Rektorat – Behördengeschichte • Hausherrenrecht in allen Universitätsgebäuden (beinhaltet auch die Vergabe von Räumen), • die Aufstellung von Rechtsnormen für Bedienstete, wissenschaftliches Personal und Studenten, • Ernennung von Professoren und Mitwirkung an deren Berufung, • oberste Dienstbehörde für Assistenten und Oberärzte, • alle nicht Forschung und Lehre betreffenden Beziehungen der Universität zu den Studenten (z.B. Zulassung, Immatrikulation, Disziplinarmaßnahmen), weshalb er auch den Vorsitz im Verwaltungsrat des Studentenwerks und im Stiftungsrat des Studentendorfs besaß, • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, • Herausgabe der „Mitteilungen für Dozenten und Studenten“, • Organisation akademischer Veranstaltungen (z.B. Studienkolleg, Hochschulwochen und Ferienkurse). Um diesen zahlreichen und vielfältigen Aufgaben gerecht zu werden, war das Rektorat in mehrere Bereiche unterteilt, welche 1963 in zwei Abteilungen zusammengefasst wurden:4 Abteilung I (Rektoratsverwaltung), geführt durch den Universitätsdirektor der Rektoratsverwaltung: • Rechtsreferat (auch Verwaltungsreferat genannt), • Stipendien- und Gebührenerlassstelle, • Zulassungs- und Immatrikulationsbüro, • Personalstelle für wissenschaftliches Personal, • Bereich Berufungen und Ernennungen, • Bereich studentische Disziplinarangelegenheiten. Abteilung II (Außenamt und Öffentlichkeitsarbeit), geführt durch den Leiter des Akademischen Außenamtes: • Akademisches Außenamt, • Akademisches Auskunftsamt, • Pressestelle, • Redaktion der „Mitteilungen für Dozenten und Studenten“, • Statistisches Büro, 4 Eine genaue Definition, welche Aufgaben und Bereiche zum Rektorat gehörten, ist schwierig, da erst seit den sechziger Jahren Organisations- und Geschäftsverteilungspläne für die FU bekannt sind (bzw. sich nicht in der Überlieferung widerspiegeln). Inwieweit 1963 also bisher nicht zum Rektorat gehörende Bereiche diesem bzw. seinen Abteilungen eingegliedert wurden, kann nicht mit Sicherheit gesagt werden. Die Abteilungsgliederung stützt sich auf den Organisationsplan von 1964. III Findbuch Rektorat – Behördengeschichte • Studienkolleg, • Bereich Hochschulwochen und Ferienkurse, • Bereich Gästehäuser. Diese Aufteilung blieb bis 1969 bestehen. Das Amt des Leiters der Rektoratsverwaltung (ab 1963 Universitätsdirektor) wurde erst 1958 geschaffen, davor gab es keine Instanz zwischen dem Rektor (bzw. dem Prorektor) und den Leitern der einzelnen Bereiche. Bei Schaffung dieser Position dürfte der Wunsch nach einer beständigen Leitung des Rektorats durch eine Person eine Rolle gespielt haben. Auf diese Weise konnte trotz des ständigen Wechsels der Rektoren Kontinuität in der Verwaltung gewährleistet werden. Wahl und Position des Rektors Der Rektor wurde jeweils nur für ein Jahr von den ordentlichen und außerordentlichen Professoren der Freien Universität gewählt und musste selbst einer dieser Gruppen angehören.5 Eine Begrenzung der Wiederwahl war laut Satzung nicht vorgesehen. Wegen der großen Belastungen übte jedoch kein Inhaber den Posten länger als zwei Jahre aus. Die Fülle der Aufgaben und Pflichten, für die es eine eher symbolische Aufwandsentschädigung gab, mussten neben der weiter bestehenden Tätigkeit als Hochschullehrer bewältigt werden.6 Würde und Bedeutung des Rektorenamtes äußerten sich in der ehrerbietenden Erscheinung des Rektors mit Talar und Amtskette sowie in der allein ihm vorbehaltenen Anrede „Euer Magnifizenz“. Das Amt hatte durch seine Stellung als höchster Repräsentant der Universität und den damit verbundenen Rechten auch eine reelle Machtstellung innerhalb der Universität und Bedeutung im politischen und gesellschaftlichen Leben Berlins. Der Rektor wirkte an der Ausarbeitung von Landesgesetzen mit und hatte auch außerhalb seiner Arbeit im Kuratorium engen Kontakt zum Senat von Berlin. Dies war bei der Bereitstellung von Geldmitteln oder durch ideelle Unterstützung gerade auch in der Anfangszeit der Universität sehr von Vorteil.7 Er wurde somit bald zu einer gesellschaftlichen Instanz in Berlin, was wiederum – bei einer klugen Amtsführung – das Ansehen der Freien Universität steigerte. Innerhalb der Universität war der Rektor nicht allmächtig. Auch er musste sich Beschlüssen des Kuratoriums und des Akademischen Senats fügen. Doch die herausgehobene Stellung und umfassende Zuständigkeit des Amtes sorgten für einen enormen Einfluss auf die Entwicklung der Hochschule. Kurz gesagt, konnte niemand seine Interessen an der Universität gegen den Rektor durchsetzen. Es hing stark von der Person eines Rektors – als 5 Die von Tent (vgl. ebd. 1988, S. 366) erwähnten Absprachen zwischen den Fakultäten bei der Vergabe des Rektorenamtes sind in den Akten nicht erkennbar. Gleiches gilt nach Studium
Recommended publications
  • Gemeinsame Versammlung 389
    9. 6. 54 AMTSBLATT — GEMEINSAME VERSAMMLUNG 389 GEMEINSAME VERSAMMLUNG ORDENTLICHE SITZUNGSPERIODE MAI 1954 PROTOKOLLE DER SITZUNGEN PROTOKOLL DER SITZUNG VOM DIENSTAG, 11. MAI 1954 VORSITZENDER: HERR SCHI AVI Togni, Debre, Bertrand, Caron, Mollet, De- Alterspräsident housse, Laffargue, Sassen und Müller. Eröffnung der ordentlichen Sitzungsperiode 1953/54 Die Sitzung wird um 11 Uhr unterbrochen. Die Sitzung wird um 10.50 Uhr eröffnet. Die Sitzung wird um 11.10 Uhr wieder er­ öffnet. Die ordentliche Sitzungsperiode 1953/54 wird für eröffnet erklärt. Prüfung der Mandate Es spricht der Alterspräsident. Als Berichterstatter nimmt das Wort Abg. Laffargue. Mandatsniederlegung Die Versammlung stimmt dem Prüfungs­ ergebnis des Ausschusses zu, wonach die Prüfung Die Versammlung nimmt die Mandatsnieder­ der folgenden 18 italienischen und 2 belgischen legung der Abgg. Spaak und Vermeylen zur Mitglieder keine Beanstandungen ergeben hat: Kenntnis. Ezio Amadeo, Antonio Boggiano Pico, Enrico Carboni, Antonio Carcaterra, Giuseppe Caron, Aleide De Gasperi, Nicolas Dethier, Amintore Prüfung der Mandate Fanfani, Henri Fayat, Alessandro Gerini, Teresio Guglielmone, Ugo La Malfa, Giovanni Malagodi, Folgende Abgg. werden durch Los zu Mit­ Giuseppe Pella, Stefano Perrier, Alessandro gliedern des Ausschusses zur Prüfung der Man­ Schiavi, Vincenzo Selvaggi, Alberto Simonini, date bestimmt: Attilio Terragni, Giuseppe Togni. 390 EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT FÜR KOHLE UND STAHL 9. 6. 54 Wahl des Präsidiums Ausschuß für Fragen der Investitionen: Das Wort nimmt Abg. Struye. Pierre Billotte, P. A. Blaisse, Roger Car~ cassonne, Antonio Carcaterra, Heinrich Deist, Äbg. De Gasperi wird durch Akklamation Pierre De Smet, Nicolas Dethier, Jean Fohr- zum Präsidenten gewählt. mannj Teresio Guglielmöne, P. J. Kapteyn, Georges Laffargue, Nicolas Margue, Jean Ma- Präsident De Gasperi nimmt die Wahl an roger, Francöis de Menthon, Roger Motz, Giu­ und übernimmt den Vorsitz.
    [Show full text]
  • 30Years 1953-1983
    30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) 30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) Foreword . 3 Constitution declaration of the Christian-Democratic Group (1953 and 1958) . 4 The beginnings ............ ·~:.................................................. 9 From the Common Assembly to the European Parliament ........................... 12 The Community takes shape; consolidation within, recognition without . 15 A new impetus: consolidation, expansion, political cooperation ........................................................... 19 On the road to European Union .................................................. 23 On the threshold of direct elections and of a second enlargement .................................................... 26 The elected Parliament - Symbol of the sovereignty of the European people .......... 31 List of members of the Christian-Democratic Group ................................ 49 2 Foreword On 23 June 1953 the Christian-Democratic Political Group officially came into being within the then Common Assembly of the European Coal and Steel Community. The Christian Democrats in the original six Community countries thus expressed their conscious and firm resolve to rise above a blinkered vision of egoistically determined national interests and forge a common, supranational consciousness in the service of all our peoples. From that moment our Group, whose tMrtieth anniversary we are now celebrating together with thirty years of political
    [Show full text]
  • Thomas Ströhlein's Endgame Tables: a 50Th Anniversary
    Thomas Ströhlein's Endgame Tables: a 50th Anniversary Article Supplemental Material The Festschrift on the 40th Anniversary of the Munich Faculty of Informatics Haworth, G. (2020) Thomas Ströhlein's Endgame Tables: a 50th Anniversary. ICGA Journal, 42 (2-3). pp. 165-170. ISSN 1389-6911 doi: https://doi.org/10.3233/ICG-200151 Available at http://centaur.reading.ac.uk/90000/ It is advisable to refer to the publisher’s version if you intend to cite from the work. See Guidance on citing . Published version at: https://content.iospress.com/articles/icga-journal/icg200151 To link to this article DOI: http://dx.doi.org/10.3233/ICG-200151 Publisher: The International Computer Games Association All outputs in CentAUR are protected by Intellectual Property Rights law, including copyright law. Copyright and IPR is retained by the creators or other copyright holders. Terms and conditions for use of this material are defined in the End User Agreement . www.reading.ac.uk/centaur CentAUR Central Archive at the University of Reading Reading’s research outputs online 40 Jahre Informatik in Munchen:¨ 1967 – 2007 Festschrift Herausgegeben von Friedrich L. Bauer unter Mitwirkung von Helmut Angstl, Uwe Baumgarten, Rudolf Bayer, Hedwig Berghofer, Arndt Bode, Wilfried Brauer, Stephan Braun, Manfred Broy, Roland Bulirsch, Hans-Joachim Bungartz, Herbert Ehler, Jurgen¨ Eickel, Ursula Eschbach, Anton Gerold, Rupert Gnatz, Ulrich Guntzer,¨ Hellmuth Haag, Winfried Hahn (†), Heinz-Gerd Hegering, Ursula Hill-Samelson, Peter Hubwieser, Eike Jessen, Fred Kroger,¨ Hans Kuß, Klaus Lagally, Hans Langmaack, Heinrich Mayer, Ernst Mayr, Gerhard Muller,¨ Heinrich Noth,¨ Manfred Paul, Ulrich Peters, Hartmut Petzold, Walter Proebster, Bernd Radig, Angelika Reiser, Werner Rub,¨ Gerd Sapper, Gunther Schmidt, Fred B.
    [Show full text]
  • Mautner, Karl.Toc.Pdf
    The Association for Diplomatic Studies and Training Foreign Affairs Oral History Project KARL F. MAUTNER Interviewed by: Thomas J. Dunnigan Initial interview date: May 12, 1993 opyright 1998 ADST TABLE OF CONTENTS Background Austria Austrian Army 1 35-1 36 Emigrated to US 1 40 US Army, World War II Berlin 1 45-1 5, Divided Berlin Soviet Blockade and US Airlift .urrency Reform- Westmark Elections, 01 4,1 Federal Basic 2a3 and Berlin East vs. West Berlin Revolt in East Berlin With Brandt and Other Personalities Bureau of .ultural Affairs - State Department 1 5,-1 61 European E5change Program Officer Berlin Task Force 1 61-1 65 Berlin Wall 6ice President 7ohnson8s visit to Berlin 9hartoum, Sudan 1 63-1 65 .hief of political Section Sudan8s North-South Rivalry .oup d8etat Department of State, Detailed to NASA 1 65 Negotiating Facilities Abroad Retirement 1 General .omments of .areer INTERVIEW %: Karl, my first (uestion to you is, give me your background. I understand that you were born in Austria and that you were engaged in what I would call political work from your early days and that you were active in opposition to the Na,is. ould you tell us something about that- MAUTNER: Well, that is an oversimplification. I 3as born on the 1st of February 1 15 in 6ienna and 3orked there, 3ent to school there, 3as a very poor student, and joined the Austrian army in 1 35 for a year. In 1 36 I got a job as accountant in a printing firm. I certainly couldn8t call myself an active opposition participant after the Anschluss.
    [Show full text]
  • Deutsche Nationalbibliografie 2018 B 33
    Deutsche Nationalbibliografie Reihe B Monografien und Periodika außerhalb des Verlagsbuchhandels Wöchentliches Verzeichnis Jahrgang: 2018 B 33 Stand: 15. August 2018 Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig, Frankfurt am Main) 2018 ISSN 1869-3954 urn:nbn:de:101-201711171340 2 Hinweise Die Deutsche Nationalbibliografie erfasst eingesandte Pflichtexemplare in Deutschland veröffentlichter Medienwerke, aber auch im Ausland veröffentlichte deutschsprachige Medienwerke, Übersetzungen deutschsprachiger Medienwerke in andere Sprachen und fremdsprachige Medienwerke über Deutschland im Original. Grundlage für die Anzeige ist das Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG) vom 22. Juni 2006 (BGBl. I, S. 1338). Monografien und Periodika (Zeitschriften, zeitschriftenartige Reihen und Loseblattausgaben) werden in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen (z.B. Papierausgabe, Mikroform, Diaserie, AV-Medium, elektronische Offline-Publikationen, Arbeitstransparentsammlung oder Tonträger) angezeigt. Alle verzeichneten Titel enthalten einen Link zur Anzeige im Portalkatalog der Deutschen Nationalbibliothek und alle vorhandenen URLs z.B. von Inhaltsverzeichnissen sind als Link hinterlegt. In Reihe B werden Medienwerke, die außerhalb des Ver- den, sofern sie eine eigene Sachgruppe haben, innerhalb lagsbuchhandels erscheinen, angezeigt. Außerhalb des der eigenen Sachgruppe aufgeführt, ansonsten unter der Verlagsbuchhandels erschienene Medienwerke die von Sachgruppe des Gesamtwerkes. Innerhalb der Sachgrup- gewerbsmäßigen Verlagen vertrieben werden, werden
    [Show full text]
  • 100 Jahre Mathematik in Berlin Von Eberhard Knobloch Allegorie Der Arithmetik Prof
    Eberhard Knobloch 100 Jahre Mathematik in Berlin von Eberhard Knobloch Allegorie der Arithmetik Prof. Eberhard Knobloch hielt am 16. November 2001 den historischen Vortrag zur neunten „Euler-Vorlesung in Sanssouci“. Auch aus Anlass der 100-Jahrfeier der Berliner Mathematischen Gesellschaft, die am Tag zuvor an der TU Berlin begangen worden war, hieß sein Thema „100 Jahre Mathematik in Berlin“. Wir freuen uns, seine Ausführungen, die weit über Berlin hinausgehen, hier präsentieren zu können. (GMZ) Wer vor dem 1706 fertiggestellten Zeughaus Jean de Wie oft mag der Blick der drei Mathematikordinarien Bodts Unter den Linden das Hauptportal betrachtet, Hermann Amandus Schwarz (1843–1921), Georg Fro- stellt mit freudigem Erstaunen fest, daß die lateini- benius (1849–1917), Lazarus Fuchs (1833–1902) auf sche Inschrift wieder golden prangt, daß die vier Frau- diese Gestalten gefallen sein, wenn sie um 1900 durch engestalten davor mit ihren vier Putten die unruhi- den nahegelegenen Eingang zur Berliner Universität gen Zeitläufe des 20. Jahrhunderts überdauert haben. in ihre Lehrveranstaltungen eilten? Anhand ihrer Beigaben – Kurbel, Winkelmesser, Re- Noch müssen wir einen Blick auf die Inschrift werfen, chenbrett, Rakete – sind sie unschwer als Allegorien die nicht ohne aktuellen Bezug ist: der Mechanik, Geometrie, Arithmetik und Ballistik identifizierbar: Mathematik zum Anfassen. Tritt man Iustitiae Armorum Terrori Host(ium), Tutelae näher heran, entdeckt man weitere Einzelheiten, etwa Suorum Pop(ulorum) et Foederat(orum) Frideri- eine Tafel mit dem Satz des Pythagoras usf. cus I Rex Boruss(iae) P(ater) P(atriae) P(iissimus) Aug(ustus) Inv(ictus) Hoc armamentarium omni in- Die vier Gestalten, vom Franzosen Hulot gefertigt, strum(entorum) bell(icorum) nec non spolior(um) repräsentieren vier mathematische Kernwissenschaf- milit(arium) Ac Trophaeor(um) genere refertum a ten, reine und angewandte.
    [Show full text]
  • Yale University Library Digital Repository Contact Information
    Yale University Library Digital Repository Collection Name: Henry A. Kissinger papers, part II Series Title: Series I. Early Career and Harvard University Box: 9 Folder: 21 Folder Title: Brandt, Willy Persistent URL: http://yul-fi-prd1.library.yale.internal/catalog/digcoll:554986 Repository: Manuscripts and Archives, Yale University Library Contact Information Phone: (203) 432-1735 Email: [email protected] Mail: Manuscripts and Archives Sterling Memorial Library Sterling Memorial Library P.O. Box 208240 New Haven, CT 06520 Your use of Yale University Library Digital Repository indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use http://guides.library.yale.edu/about/policies/copyright Find additional works at: http://yul-fi-prd1.library.yale.internal February 4, 1959 Mayor Willy Brandt Berlin ;ermany Dear Mayor Brandt: I returned to the United States a few days ago, and want to lose no time in thanking you for the extraordinary und interesting experience afforded to me in Berlin. It was of course a pleasure to have the chance to meet you. It seems to me that the courage and matter-of-factne$s of the Berliners should be an inspiration for the rest of the free world, and in this respect Berlin may well be the conscience of all of us. I want you to know that whatever I can do within my limited iowers here will U.) done. All good wishes and kind regards. ,Ancerely yours, iienryrt. Kissinger 2ZRI .4 xlsaldel Ibnala x1114; xamtneL abasme noyAM 11590 eydeb wel a ap.ts.ta be4inU ea pi benlidvi I ea lol pox anlAnadI n1 salt on pool od.
    [Show full text]
  • Yale University Library Digital Repository Contact Information
    Yale University Library Digital Repository Collection Name: Henry A. Kissinger papers, part II Series Title: Series I. Early Career and Harvard University Box: 9 Folder: 21 Folder Title: Brandt, Willy Persistent URL: http://yul-fi-uat1.library.yale.internal/catalog/digcoll:554986 Repository: Manuscripts and Archives, Yale University Library Contact Information Phone: (203) 432-1735 Email: [email protected] Mail: Manuscripts and Archives Sterling Memorial Library Sterling Memorial Library P.O. Box 208240 New Haven, CT 06520 Your use of Yale University Library Digital Repository indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use http://guides.library.yale.edu/about/policies/copyright Find additional works at: http://yul-fi-uat1.library.yale.internal February 4, 1959 Mayor Willy Brandt Berlin ;ermany Dear Mayor Brandt: I returned to the United States a few days ago, and want to lose no time in thanking you for the extraordinary und interesting experience afforded to me in Berlin. It was of course a pleasure to have the chance to meet you. It seems to me that the courage and matter-of-factne$s of the Berliners should be an inspiration for the rest of the free world, and in this respect Berlin may well be the conscience of all of us. I want you to know that whatever I can do within my limited iowers here will U.) done. All good wishes and kind regards. ,Ancerely yours, iienryrt. Kissinger 2ZRI .4 xlsaldel Ibnala x1114; xamtneL abasme noyAM 11590 eydeb wel a ap.ts.ta be4inU ea pi benlidvi I ea lol pox anlAnadI n1 salt on pool od.
    [Show full text]
  • Katholieke Documentatie- En Onderzoekscentrum Voor Religie
    1 PROJECT APPLICATION Project Title: Transnational Party Cooperation between Christian Democratic and Conservative Parties in Europe from 1965 to 1979 (Editorial Project) Applicants and Potential Recipients: Karl von Vogelsang-Institut zur Erforschung der Geschichte der Christlichen Demokratie in Österreich (Vienna) and Institut für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim Project Leader: Univ.-Prof. Dr. Michael Gehler, Univ.-Prof. Dr. Dieter A. Binder Academic Employees: Dr. Hannes Schönner, as well as one project employee with an academic degree at the Stiftung Universität Hildesheim Possible International Cooperation Partners: Katholieke Documentatie- en Onderzoekscentrum voor Religie, Cultuur en Samenleving (KADOC) KU Leuven (Belgium), Konrad Adenauer-Stiftung (KAS), Archiv für Christlich-Demokratische Politik (ACDP) St. Augustin (Federal Republic of Germany), Archiv für Christlich-Soziale Politik der Hanns-Seidel-Stiftung (HSS) Munich (Federal Republic of Germany) Project Duration: January 1, 2009-December 31, 2012 (48 months = four years) Filing Date: Autumn 2008 2 I. Description of Contents 1. The History and Organizational Development of Christian Democratic and Conservative Transnational Party Cooperation in Europe After the Second World War, Catholic-conservative and Christian Democratic people’s parties played an increasingly more important role in Western Europe. After 1945, there was no lack of new incentives, nor of necessary challenges for transnational contacts and organized party cooperation. Nevertheless, the secret
    [Show full text]
  • Address Given by Willy Brandt to the Bundestag on the Building of the Berlin Wall (Bonn, 18 August 1961)
    Address given by Willy Brandt to the Bundestag on the building of the Berlin Wall (Bonn, 18 August 1961) Caption: On 18 November 1961, Willy Brandt, Governing Mayor of Berlin, addresses the Bundestag and denounces the building of the Berlin Wall and the violation by the Soviet Union of the city’s four-power status. Source: Verhandlungen des deutschen Bundestages. 3. Wahlperiode. 167. Sitzung vom 18. August 1961. Stenographische Berichte. Hrsg. Deutscher Bundestag und Bundesrat. 1961, Nr. 49. Bonn. "Rede von Willy Brandt", p. 9773-9777. Copyright: (c) Translation CVCE.EU by UNI.LU All rights of reproduction, of public communication, of adaptation, of distribution or of dissemination via Internet, internal network or any other means are strictly reserved in all countries. Consult the legal notice and the terms and conditions of use regarding this site. URL: http://www.cvce.eu/obj/address_given_by_willy_brandt_to_the_bundestag_on_the _building_of_the_berlin_wall_bonn_18_august_1961-en-8c749afa-e8ac-4840-ac25- 3568a2d1a4d9.html Last updated: 05/07/2016 1/7 Address given by Willy Brandt to the Bundestag on the building of the Berlin Wall (Bonn, 18 August 1961) Brandt, Governing Mayor of Berlin (greeted with applause by the SPD): Mr Speaker, ladies and gentlemen, it is fairly rare for a component part of the Bundesrat to address this House. The fact that I appear before you today on behalf of the State of Berlin is a reflection of the extraordinary position in which we now find ourselves. It is not just Berlin that concerns us here, it is the cold menace which has settled over the other part of Germany and the Eastern sector of my city, as it once did over Hungary: you have all seen the pictures of the barbed wire, concrete posts and concrete walls, the tanks, the tank traps and the troops in full battle gear.
    [Show full text]
  • Deutscheallgemeınezeitung
    Общая Немецкая Газета DeutscheAllgemeıneZseit 1966eitung DIE DEUTSCH-RUSSISCHE WOCHENZEITUNG IN ZENTRALASIEN 07. bis 13. August 2009 Nr. 31/8391 Glühbirne Schritt für Schritt schaff t die Europäische Union die klassi- schen Glühbirnen ab – Desi- gner protestieren. 5 Hauptstadt Bild: http://idt-2009.de/ Berlin, die Weltmetropole der „Wenn die Deutschen sich nicht mehr für ihre Sprache engagieren, wird die Zahl der Deutschsprachigen weiter zurückgehen“, darin Gefühlsschwankungen – eine waren sich die Deutschlehrer aus 116 Ländern in Jena einig. Liebeserklärung von Autorin SPRACHPOLITIK Merle Hilbk. 9 DEUTSCHLEHRER FÜR MEHR DEUTSCH IM AUSLAND Sechs Tage lang diskutierten in der ersten Augustwoche rund 3.000 Deutschlehrer aus 116 Ländern über die Entwicklung der deutschen Sprache und die optimale Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache. Die soll von deutschen Politikern im Ausland häufi ger gebraucht werden, fordern die Pädagogen. Der internationale Verband der Deutsch- Politiker und Wirtschaftsführer hätten dabei Sprachen. Rund 17 Millionen Ausländer lehrer hat deutsche Politiker aufgefordert, eine Vorbildfunktion – und oft sei das Deut- lernen Deutsch. Allerdings sei deren Zahl im Ausland öfter Deutsch zu sprechen. sche im Ausland die bessere Wahl: „Oft leiden in den vergangenen Jahren stark zurück- ЯЗЫК „Wenn die Deutschen bei offi ziellen Anläs- die Tiefe und die Klarheit der Gedanken, wenn gegangen. Немецкая республиканская sen im Ausland nicht ihre Muttersprache jemand versucht, die englische Sprache zu Besonders in Osteuropa, wo Deutsch benutzen, schaden sie der deutschen benutzen – ohne es zu können.“ lange stärker als Englisch gewesen sei, газета предлагает своим Sprache im Wettbewerb der Sprachen werde die deutsche Sprache zuneh- читателям возможность in einer globalen und mehrsprachigen Schwund in Osteuropa am größten mend verdrängt, sagte Hanuljaková.
    [Show full text]
  • 36. 22. 1. 1962: Fraktionsvorstandssitzung 36A.1
    CDU/CSU – 04. WP Fraktionsvorstandssitzung: 22. 01. 1962 36. 22. 1. 1962: Fraktionsvorstandssitzung ACDP, VIII-001-1503/4. Zeit: 16.00 Uhr–19.30 Uhr. Anwesend: Dr. von Brentano, Arndgen, Dr. Dollinger, Schmücker, Struve, Dr. Heck, Wacher; Dr. Barzel, Bauer, Bauknecht, Brand, Burgemei- ster, Etzel, Hoogen, Dr. Kopf, Majonica, Niederalt, Dr. Pferdmenges, Dr. Pflaumbaum, Frau Dr. Rehling, Dr. Schmidt, Schütz, Dr. Vogel, Dr. Weber (Koblenz); Regierung: ohne Vertreter; Gäste: Dr. Gerstenmaier, Dr. Jaeger, Dr. Kraske, Frau Dr. Weber. 1 36 a. 1. Tagesordnung des Plenums dieser Woche a) Regierungserklärung EWG (ohne Aussprache)2, b) Große Anfrage3 und Antrag der Fraktion betr. Radioaktivität4, c) SPD-Antrag betr. Mindesturlaub.5 2. Tagesordnung des Plenums nächster Woche Aussprache EWG.6 3. Kooptationsvorschläge für den Vorstand siehe Anlagen.7 1 Maschinenschriftliche Anmerkungen zur Tagesordnung mit drei Anlagen; alle diese Dokumente tragen den Vermerk »Bonn, den 22. 1. 1962«. 2 Regierungserklärung zur gemeinsamen Agrarpolitik in der EWG vom 24. 1. 1962. 3 Große SPD-Anfrage betr. Schutz der Gesundheit gegen radioaktive Strahlung (Drs. IV/26 vom 21. 11. 1961). 4 CDU/CSU-FDP-Antrag betr. Radioaktivität der Luft und des Regens (Drs. IV/15 vom 14. 11. 1961). 5 SPD-Gesetzentwurf über Mindesturlaub für Arbeitnehmer – Bundesurlaubsgesetz – (Drs. IV/142 vom 23. 1. 1962). 6 Regierungserklärung zur gemeinsamen Agrarpolitik in der EWG vom 24. 1. 1962. 7 Anlage 1: Vorstand der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Fraktionsvorsitzender: Heinrich von Brentano Stellvertretende
    [Show full text]