Gleichwertigkeit Der Fachhochschulen?

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Gleichwertigkeit Der Fachhochschulen? Z 12916 F Postvertriebsstück Entgelt bezahlt Wienands PrintMedien GmbH Linzer Straße 140 hlb 53604 Bad Honnef Hochschullehrerbund e.V. ISSN 0340-448 x Band 44 G Heft 3 - 4 G Juli 2003 Die neue Hochschule für anwendungsbezogene Wissenschaft und Kunst I Gleichwertigkeit: Stellungnahmen der hochschulpolitischen Sprecher der Bundestags- fraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen, CDU/CSU und FDP I Hans-Wolfgang Waldeyer Kritische Würdigung der Stellungnahmen I Klaus Landfried Die künftige Rolle der Fachhochschulen I Joachim Metzner Zielvereinbarungen in NRW I Wolf Wagner Formelziele zur Selbststeuerung I Ulrich Schmidt Führen über Ziele I Karsten König Bundesweiter Überblick über Zielvereinbarungen I Johannes Barth KapVO viel zu ungenau Teil 3 Gleichwertigkeit der Fachhochschulen? NACHRICHTEN G MEINUNGEN G BERICHTE Bachelor/Master: Eine Chance für die Fachhochschulen ? Am 19. Juni 1999 verständigten sich die Bildungsminister der Mit- gliedstaaten der Europäischen Union sowie weiterer 15 europäischer Wissenschaftszentrum Bonn Staaten in der Bologna-Erklärung auf die Absicht, bis zum Jahr 2010 einen gemeinsamen europäischen Hochschulraum zu schaffen. Grund- 25. September 2003 prinzip des Europäischen Hochschulraums ist die Einführung ver- 10.45 Uhr Begrüßung und Einführung gleichbarer Abschlüsse auf Grundlage eines Studiensystems, das sich in Professor Dr. Nicolai Müller-Bromley, zwei Hauptzyklen gliedert, die grundsätzlich nach 3 und 5 Jahren zu Präsident des Hochschullehrerbundes den Abschlüssen Bachelor und Master führen. Die Einführung der 11.00 Uhr Die Beschlüsse der Berlin-Konferenz, BMBF neuen Abschlüsse soll ergänzt werden durch ein Diploma Supplement 11.50 Uhr Gestufte Studiengänge in den USA, in der jeweiligen Landessprache und in Englisch, das Art und Inhalt des in Großbritannien und nach Bologna absolvierten Studiengangs sowie das erreichte Qualifikationsniveau im im Vergleich jeweiligen Bildungskontext des Landes beschreibt. Die Vergleichbarkeit Karl-Josef Maxeiner, Kultusministerkonferenz, der Studienleistungen soll darüber hinaus durch Modularisierung und Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen Einführung von Leistungspunkten erreicht werden. Das European Cre- dit Transfer System (ECTS) ist eine länderübergreifende Methode zur 12.30 Uhr Anforderungen an gestufte Abschlüsse aus Messung und zum Vergleich von Studienleistungen. Es soll eine län- Sicht der Akkreditierungsagenturen derübergreifende „Währung“ für die Erfassung und Bewertung von Dr.-Ing. Willi Fuchs, Vorsitzender des Vorstands Studienleistungen bereit stellen. ECTS wird von der Europäischen der ASIIN Kommission seit Einführung des Erasmus-Programms gefördert. 13.15 Uhr bis 14.00 Uhr: Mittagessen Am 18. und 19. September findet in Berlin die zweite Bologna-Fol- 14.15 Uhr Workshops gekonferenz statt. Sie soll unter anderem Prinzipien einer europäischen 1. Diploma Supplement Doktorandenausbildung als dritten Zyklus und der internationalen Zu- Leitung: Dipl.-Pol. Rüdiger Jütte, sammenarbeit auf diesem Gebiet formulieren. Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Internationale Abteilung Probleme bei der Umsetzung 2. Modularisierung und Leistungspunkte An den Hochschulen besteht Unsicherheit darüber, welchen Wert ein Leitung: Professor Volker Gehmlich MBA h.c., Bachelor-Abschluss besitzt und ob nicht den Studierenden geraten wer- FH Osnabrück den müsste, den hergebrachten Diplom-Studiengang vorzuziehen. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wie lange Diplom-Studi- 3. Praxisbezug in Bachelor- und engänge überhaupt noch angeboten werden können. Zurzeit werden in Masterstudiengängen den meisten Ländern (Ausnahme z.B. Bayern) keine neuen Diplom-Stu- Leitung: Professor EurIng. Karl Waninger, diengänge genehmigt, bestehende allerdings weiter geführt. FH Mainz In der Diskussion werden folgende Kritikpunkte hervorgehoben: 15.00 Uhr bis 15.15 Uhr Kaffeepause G Es ist ungeklärt, wie der Praxisbezug des Fachhochschulstudiums in 15.15 Uhr Präsentation der Ergebnisse der Diskussio- den neuen internationalen Studiengängen berücksichtigt werden nen in den Workshops kann. Dies gilt insbesondere für die praktischen Studiensemester. 15.45 Uhr Erfahrungen bei Akkreditierung und G Es besteht die Gefahr, dass das erreichte hohe Niveau der Diplom- Betrieb internationaler Studiengänge studiengänge an Fachhochschulen in den Bachelorstudiengängen nicht gehalten werden kann, wenn wesentliche Elemente der Wis- 1. internationale akkreditierte senschaftlichkeit fehlen. wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge G Die Qualität der Abschlussarbeit des Bachelorstudiengangs wird an der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg gegenüber der Diplomarbeit stark absinken. Auch wird es kaum Professor Dr. Wilhelm Schneider, möglich sein, Abschlussarbeiten wie bisher in enger Kooperation mit FH Bonn-Rhein-Sieg Wirtschaft oder Verwaltung anzufertigen. 2. internationale akkreditierte technische Es stellt sich somit die Frage nach den Vorteilen und den Chancen der Studiengänge an der Fachhochschule neuen Studienstruktur für die Fachhochschulen und die Frage nach der Mainz Unabhängigkeit der Akkreditierungsagenturen. Professor EurIng. Karl Waninger, FH Mainz Außerhalb der hochschulpolitischen Fragestellungen besteht Unsi- 16.30 Uhr Schlusswort, anschließend Pressegespräch cherheit und auch Wildwuchs hinsichtlich der Modularisierung und der Einführung von Leistungspunkt-Systemen. Zurzeit werden mindes- tens drei verschiedene Modelle von Leistungspunkten benutzt. Weitere Fragen stellen sich hinsichtlich des Übergangs von Bachelor- und Masterstudiengängen. Bund und Länder haben hierzu als Vorgabe Verbindliche Anmeldungen werden an unten genannte An- eine Übergangsquote von 10 bis 20 Prozent genannt. Es sollen also nur schrift oder per eMail erbeten. Auf Grund der begrenzten Ka- die geeigneten Bachelorabsolventen in einem Masterstudiengang wei- pazität der angemieteten Räumlichkeiten können wir die Teil- terstudieren. Was unter Eignung zu verstehen ist und wie diese festge- nahme nur den gemeldeten Interessenten garantieren. stellt wird, ist Aufgabe der Hochschulen selbst. Die Kultusminister wer- Anmeldeschluss ist der 31. August 2003. Die Teilnahme an der den hierzu keine Vorgaben machen. Veranstaltung ist kostenlos. Hochschullehrerbund – Bundesvereinigung e.V. Besucheranschrift: Kennedyallee 60, 53175 Bonn Postanschrift: Telefon (0228) 35 22 71, Telefax (0228) 35 45 12 Wissenschaftszentrum, Postfach 20 14 48, 53144 Bonn Email: [email protected], Internet: http://www.hlb.de Leitartikel Gleichstellung der Fachhochschulen! Die Geschichte einer persönlichen Initiative Prof. Dr. iur. Hans-Wolfgang Waldeyer meint? Sind die Rektoren, ist die Vertre- die Unterstützungen der Rektoren der ist den Lesern der DNH als Kommenta- tung der Fachhochschulen in der Hoch- FHn, ggf. sogar der HRK, finden könn- tor hochschulrechtlicher Gesetze gut ver- schulrektorenkonferenz so desillusio- te“. traut. Seine wissenschaftliche Akribie, die niert, dass sie die Zuversicht auf eine fak- Bündnis 90/Die Grünen, vertreten Prägnanz und Klarheit seiner Formulie- tische Gleichwertigkeit, besser: auf die durch ihre hochschulpolitische Spreche- rungen, seine scharfsinnige Analyse der Gleichstellung der Fachhochschule ver- rin Grietje Bettin, stimmen dem Gesetz- Entstehungsgeschichte, des Wortlauts, loren haben? entwurf zu, gehen teilweise darüber hi- der Systematik und des Sinnes und Hans-Wolfgang Waldeyer wollte dies naus. Grietje Bettin benutzt dabei nicht Zweckes des Gesetzes geißeln jeden Ver- wissen. „Die Wahrheit ist konkret“, so den Begriff der Gleichwertigkeit, son- such, den Fachhochschulen entgegen beginnt er seine kritische Würdigung der dern den der Gleichstellung. Durch die dem Willen des Gesetzgebers einen un- Stellungnahmen der hochschulpoliti- Wortwahl wird deutlich, dass die bisheri- tergeordneten Platz im Hochschulsystem schen Sprecher der Bundestagsfraktionen ge Diskriminierung der Fachhochschu- anzuweisen. Dennoch zeigt die Realität, in diesem Heft auf S. 16. Waldeyer len erkannt und bewusst ist. dass in vielen Bereichen die Mitglieder schickte seinen Gesetzesentwurf an die Für die Oppositionsparteien haben und Absolventen der Fachhochschulen hochschulpolitischen Sprecher der vier Katherina Reiche (CDU) und Cornelia den Mitgliedern und Absolventen der Bundestagsfraktionen und bat sie um Pieper (FDP) geantwortet. Katherina Universitäten und Kunsthochschulen Reiche, die für ihre Arbeitsgruppe und sowie der Pädagogischen Hochschulen die Fraktion spricht, hat viele lobende nicht gleichgestellt sind. Offenbar be- Worte für die Fachhochschulen übrig. steht im Bewusstsein der hochschulpoli- Konkret stimmt sie keinem Vorschlag zu tischen Kräfte, die den Begriff der und hält sich auch für alle Änderungen, Gleichwertigkeit der Fachhochschulen die nicht das Hochschulrahmengesetz im Hochschulsystem voll akzeptiert betreffen, für nicht zuständig. Innen- haben und ständig im Munde führen, und Rechtspolitiker haben hier also keine eine tiefe Zäsur zwischen der Akzeptanz Einflussnahme oder gar Widerspruch sei- der Gleichwertigkeit und der sich daraus tens der hochschulpolitischen Sprecherin ergebenden Schlussfolgerung der Gleich- zu erwarten. stellung! Cornelia Pieper spricht für ihren Ar- Herr Kollege Hans-Wolfgang Waldey- beitskreis und ihre Fraktion. Es konnten er wurde im Jahre 1999 pensioniert. Statt zwar noch nicht alle zehn Änderungsvor- nach einem harten Arbeitsleben seinen schläge in der Fraktion abschließend be- Ruhestand zu genießen, setzt er sich handelt werden – drei fehlen noch –, selbstlos und nur der Gerechtigkeit ver- aber
Recommended publications
  • Deutsche Nationalbibliografie 2018 B 33
    Deutsche Nationalbibliografie Reihe B Monografien und Periodika außerhalb des Verlagsbuchhandels Wöchentliches Verzeichnis Jahrgang: 2018 B 33 Stand: 15. August 2018 Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig, Frankfurt am Main) 2018 ISSN 1869-3954 urn:nbn:de:101-201711171340 2 Hinweise Die Deutsche Nationalbibliografie erfasst eingesandte Pflichtexemplare in Deutschland veröffentlichter Medienwerke, aber auch im Ausland veröffentlichte deutschsprachige Medienwerke, Übersetzungen deutschsprachiger Medienwerke in andere Sprachen und fremdsprachige Medienwerke über Deutschland im Original. Grundlage für die Anzeige ist das Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG) vom 22. Juni 2006 (BGBl. I, S. 1338). Monografien und Periodika (Zeitschriften, zeitschriftenartige Reihen und Loseblattausgaben) werden in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen (z.B. Papierausgabe, Mikroform, Diaserie, AV-Medium, elektronische Offline-Publikationen, Arbeitstransparentsammlung oder Tonträger) angezeigt. Alle verzeichneten Titel enthalten einen Link zur Anzeige im Portalkatalog der Deutschen Nationalbibliothek und alle vorhandenen URLs z.B. von Inhaltsverzeichnissen sind als Link hinterlegt. In Reihe B werden Medienwerke, die außerhalb des Ver- den, sofern sie eine eigene Sachgruppe haben, innerhalb lagsbuchhandels erscheinen, angezeigt. Außerhalb des der eigenen Sachgruppe aufgeführt, ansonsten unter der Verlagsbuchhandels erschienene Medienwerke die von Sachgruppe des Gesamtwerkes. Innerhalb der Sachgrup- gewerbsmäßigen Verlagen vertrieben werden, werden
    [Show full text]
  • Biologie. Land- U
    Biologie. Land- u. Forstwirtschaft Lesesaal Neuenheim April 2021 Aufstellungssystematik LSN P Biologie. Land- u. Forstwirtschaft • LSN P-B Allgemeine Biologie – LSN P-BA Allgemeines. Geschichte. Biomathematik – LSN P-BD Zellbiologie – LSN P-BH Genetik – LSN P-BL Mikrobiologie. Virologie – LSN P-BP Oekologie. Naturschutz – LSN P-BT Biogeographie • LSN P-E Botanik – LSN P-EA Allgemeines. Geschichte der Botanik – LSN P-EH Anatomie. Morphologie der Pflanzen – LSN P-EN Physiologie. Biochemie der Pflanzen – LSN P-ET Evolution. Systematische Botanik • LSN P-H Zoologie – LSN P-HA Allgemeines. Geschichte der Zoologie – LSN P-HD Physiologie. Biochemie der Tiere – LSN P-HG Verhaltensforschung – LSN P-HK Evolution. Systematik der Zoologie – LSN P-HN Wirbellose ausser Insekten – LSN P-HP Insekten – LSN P-HT Wirbeltiere • LSN P-NA Land- u. Forstwirtschaft 1 LSN P-BA 2 LSN P-BA 002 Biological abstracts. Reports, reviews, meetings : RRM18.1980 -. – Philadelphia, Pa. [u.a.]. – Phil- adelphia, Pa. : Biosis : Biological Abstracts, 1980- ZSN 913 C LSN P-BA 002 Bioresearch index : reporting the world’s research literature in the life sciences / publ. by Bio Sciences Information Service of Biological Abstracts[3.]1967 - [4.]1968; 5.1969 - 17.1979. – Philadelphia, Pa. : Biological Abstracts, 1967-1979 ZSN 913 C LSN P-BA 002 Bioresearch titles : reporting the world’s research literature in the life sciences / publ. by Bio Sciences Information Service of Biological Abstracts1965 - 1966. – Philadelphia, Pa. : Biol. Abstracts, 1965- 1966 ZSN 913 C LSN P-BA 003 Biological abstracts : BA ; publ. with coop. of individual biologists, biolog. industries, and biolog. journals generally. Covering the world’s biolog. research literature / staff of the central ed.
    [Show full text]
  • Universitätsarchiv Freie Universität Berlin
    Universitätsarchiv Freie Universität Berlin Findbuch Rektorat Bestandssignatur R Bearbeiter: Marcus Benhaimi Michaela Rückert Berlin, Juni 2008 Findbuch Rektorat – Behördengeschichte Bestellvorschrift und Zitierweisen für den Bestand Beispiel: 29 Promotionserfordernis bei Ernennung wissenschaftlicher Assistenten [Band, wenn vorhanden hier] 1954 – 1969 Enthält u.a.: Schriftwechsel mit Fakultäten und dem Senator für Volksbildung.- Meldungen der Fakultäten über Einstellungsvoraussetzungen.- Wegfall des Promotionszwangs. Enthält auch: Abgrenzung zwischen Diplom und Promotion am Beispiel Ilse Tischer. Darin: Mitteilungen für Dozenten und Studenten vom 1. Januar 1967. Bestellung von Archivalien im Universitätsarchiv der Freien Universität Berlin: Rektorat, Nr. 29, Promotionserfordernis bei Ernennung wissenschaftlicher Assistenten. Ausführliche Zitierweise für den Bestand: Freie Universität Berlin, Universitätsarchiv der Freien Universität Berlin, Rektorat, Nr. 29, Promotionserfordernis bei Ernennung wissenschaftlicher Assistenten. Kurzzitierweise: FU Berlin, UA, R, Nr. 29, Promotionserfordernis. I Findbuch Rektorat – Behördengeschichte Geschichte des Rektorats1 Aufgaben des Rektors und Aufbau des Rektorats Das Rektorat bildete von Inkrafttreten der Satzung am 4. November 1948 bis zum Universitätsgesetz von 1969 das oberste Leitungs- und Repräsentationsorgan der Hochschule. An seiner Spitze stand der gewählte Rektor. Sein Stellvertreter war der Prorektor, welcher satzungsgemäß der Amtsvorgänger des amtierenden Rektors war.2 Diese beiden Personen
    [Show full text]
  • Zachary M. Schrag Institutional Review Blog
    Zachary M. Schrag Institutional Review Blog December 2006 – August 2012 This document contains all text appearing on the Institutional Review Blog, http://www.institutionalreviewblog.com/, from its launch on 12 December 2006 through the start of the fall semester at George Mason University, 28 August 2012. Except where noted, all entries were written by Zachary M. Schrag, of the George Mason University Department of History and Art History. This version was prepared for archiving at the Mason Archival Repository Service (MARS), mars.gmu.edu. Readers are encouraged to cite individual blog entries, e.g., Zachary M. Schrag, "Smithsonian Frees Oral History, Journalism, and Folklore," Institutional Review Blog, 30 July 2010, http://www.institutionalreviewblog.com/2010/07/smithsonian-frees-oral-history.html Each entry in the Institutional Review Blog by Zachary M. Schrag is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 Unported License. You are free: • to Share — to copy, distribute and transmit the work Under the following conditions: • Attribution — You must attribute Institutional Review Blog to Zachary M. Schrag (with link). Attribute this work: <div xmlns:cc="http://creativecommons.org/ns#" xmlns:dct="http://purl.org/dc/terms/" about="http://www.institutionalreviewblog.com/2006/12/introduction.html"><span property="dct:title">Institutional Review Blog</span> (<a rel="cc:attributionURL" property="cc:attributionName" href="http://institutionalreviewblog.com">Zachary M. Schrag</a>) / <a rel="license" href="http://creativecommons.org/licenses/by-nc- nd/3.0/">CC BY-NC-ND 3.0</a></div> • Noncommercial — You may not use this work for commercial purposes. • No Derivative Works — You may not alter, transform, or build upon this work.
    [Show full text]
  • OGF Bestand M
    Kurzbeschreibung der Archivalien in den Mappen der Reihe OGF Bestand M 2. Fassung mit Ergänzungen Stand: 01.09.2016 Aktuelle Ergänzungen zu ESSEN von, MAAS - 2 (z.Z. in Arbeit), MÜLLER, OLDENBURG (von), SCHÜTTE – 2, WEMKEN, WÖBCKEN (WOEBCKEN) Abkürzungen Abb Abbildung(en) AL Ahnenliste BiogrHandbOL Biographisches Handbuch zur Geschichte des Landes Oldenburg FN Familiennamen Heimatblätter Heimatblätter, Zeitschrift des „Heimatbundes für das Oldenburger Münsterland“ NachrStL Nachrichten für Stadt und Land OLNachr Oldenburger Nachrichten ON Ortsnamen (hier werden z. T. auch Regionen, z. B. Jeverland, Friesland, Rheinland, Münsterland genannt) WZ Wilhelmshavener Zeitung ZB Zeitungsbericht Zur Benutzung der OGF-Reihe M (= Mappen) Die Mappen dieser Reihe können während des Sprechtages der OGF (jeden 1. Donnerstag im Monat von 14 -18 Uhr) im Seminarraum des Staatsarchivs Oldenburg eingesehen werden. Die Archivalien werden in weißen A4-Umschlägen (= Mappen) gesammelt, die im linken Schrank des Seminarraums in beschrifteten Stehsammlern verwahrt werden. Folgende Mappe im Großformat passen nicht in die Stehsammler. OGF Bestand M Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde Seite 1 Helmut Hahn © 2012 • Aschenbeck • Böning • Bunjes – 1 • Gramberg • Grosse • Herbart • Hinrichs • Knost • Würdemann Sie werden deshalb außerhalb der Stehsammler aufbewahrt. Hinweise zur Erfassung des Inhalts Die Umschläge sind mit Familiennamen etikettiert und wurden nach DIN 5007 alphabetisch geordnet (Beispiel: Boch, Bödecker, Bödicker, Boedecker, Bohlen), vgl. dazu auch die nachfolgende Liste ab S. 6. Der Inhalt einer Mappe bezieht sich i.d.R. auf eine Familie. Innerhalb einer Mappe geben alte Signaturen eine gewisse Anordnung vor. Daneben werden oft auch mehrere Personen gleichen Familiennamens (FN) in einer Mappe zusammengefasst. Die nachfolgende Tabelle listet daher den Bestand einer Mappe mit den jeweiligen kompletten Personennamen (also auch gleichlautenden FN) und ggf.
    [Show full text]
  • Philipp Jakob Spener Briefe Aus Der Dresdner Zeit 1686–1691 Band 4 1690–1691
    Philipp Jakob Spener Briefe aus der Dresdner Zeit 1686–1691 Band 4 1690–1691 Philipp Jakob Spener Briefe aus der Dresdner Zeit 1686–1691 Band 4: 1690–1691 Herausgegeben von Udo Sträter und Johannes Wallmann in Zusammenarbeit mit Klaus vom Orde Mohr Siebeck Das Vorhaben „Edition der Briefe Philipp Jakob Speners“ ist ein Forschungsvorhaben der Säch- sischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und wird im Rahmen des Akademieprogramms von der Bundesrepublik Deutschland und dem Bundesland Sachsen-Anhalt gefördert. Das Aka- demieprogramm wird koordiniert von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften. ISBN 978-3-16-155003-4 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National biblio­­ graphie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. © 2017 Mohr Siebeck Tübingen. www.mohr.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außer- halb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Micro verflmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Das Buch wurde von Martin Fischer in Tübingen aus der Bembo-Antiqua gesetzt, von Gulde Druck in Tübingen auf alterungsbeständiges Werkdruckpapier gedruckt und von der Buch binderei Spinner in Ottersweier gebunden. Vorwort Mit diesem Band liegt das erste mehrbändige Modul unserer Ausgabe der Briefe Philipp Jakob Speners vollständig vor. Es beinhaltet die Briefe aus der Zeit seiner Wirksamkeit als Oberhofprediger des sächsischen Kurfürsten Jo- hann Georg III., die vom Sommer 1686 bis zum Sommer 1691 andauerte. Dass dieser Teil, obwohl später begonnen, eher als das Frankfurter Modul fertig geworden ist, ergibt sich aus der wesentlich kürzeren Wirksamkeit Speners in Dresden, wenngleich aus dieser Zeit aus jedem Jahr mehr über- lieferte Briefe vorliegen als für die Frankfurter Zeit.
    [Show full text]