4. Änderung Flächennutzungsplan
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg. -
Zahlenspiegel 2019 / 20 Der Südliche Oberrhein in Zahlen
Auf einer Welle mit der Wirtschaft Zahlenspiegel 2019 / 20 Der Südliche Oberrhein in Zahlen Der Bezirk der Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein umfasst die Stadt Freiburg sowie die Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen und die Ortenau. Der Südliche Oberrhein ist für viele Unternehmen ein idealer Standort. Die Lage im Herzen Europas, die unmittelbare Nähe zu Frankreich und der Schweiz, die reizvolle Landschaft und das milde Klima locken nicht nur Touristen und Arbeitnehmer. Auch das Investitionsklima in der Region ist gut. Vor allem Unternehmen aus zukunfts- orientierten Branchen wie der Solarenergie oder der Bio- und Informationstechnologie haben sich hier ein Standbein aufgebaut. Zahlreiche Bildungs- und Forschungszentren im Dreiländereck stellen nicht nur qualifizierte Arbeitskräfte zur Verfügung, sondern schaffen auch die Grundlage für Innovationen und moderne Wirtschaftsstrukturen. Ein ausgewogener Branchen-Mix und eine gesunde mittelständische Struktur prägen die Region im Dreiländereck. Mit dem vorliegenden Zahlenspiegel hat die IHK die wichtigsten Daten dieser Region zum Oktober 2019 zusammengefasst. Weitere Exemplare dieser Broschüre können Sie über unten angegebene Ansprech- person gerne beziehen. Außerdem finden Sie die Broschüre in elektronischer Form zum Download auf unserer Homepage (www.suedlicher-oberrhein.ihk.de). Ihr Ansprechpartner: Norbert Uphues | Tel.: +49 (0) 761 3858-117 | Mail: [email protected] 1. Fläche und Bevölkerung 4 Fläche und Bevölkerung in der Region 4 2. Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit 5 Bruttoinlandsprodukt (BIP) 5 Bruttowertschöpfung (BWS) 5 3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt 6 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 6 Beschäftigte nach Betriebsgrößenklassen 6 Arbeitsmarkt in der Region 7 Arbeitslosenquote Südlicher Oberrhein im Vergleich zu Baden-Württemberg 1999 – 2019 7 4. Unternehmen 8 Kammerzugehörige Unternehmen 8 Wirtschaftsstruktur 8 Gewerbean- und Gewerbeabmeldungen im Kleingewerbe 9 Gewerbeanmeldungen IHK Südlicher Oberrhein 2008 – 2018 9 5. -
Denkmalpflegerischer Werteplan Gesamtanlage Zell Am Harmersbach
Denkmalpflegerischer Werteplan Gesamtanlage Zell am Harmersbach 4/2016 Blessing, Christine Stadt Zell am Harmersbach, Gesamtanlage Zell am Harmersbach Gesamtanlage gemäß § 19 DSchG Historische Flurkarte 1866-1869 DENKMALPFLEGERISCHER WERTEPLAN 4/2016 GESAMTANLAGE Zell am Harmersbach Blessing, Christine Stadt Zell am Harmersbach, Gesamtanlage Zell am Harmersbach Gesamtanlage gemäß § 19 DSchG Historische Flurkarte von 1866-1869 in Überlagerung mit denkmalpflegerischem Werteplan DENKMALPFLEGERISCHER WERTEPLAN 4/2016 GESAMTANLAGE Zell am Harmersbach Blessing, Christine Stadt Zell am Harmersbach, Gesamtanlage Zell am Harmersbach Gesamtanlage gemäß § 19 DSchG Luftbild von 2007 DENKMALPFLEGERISCHER WERTEPLAN 4/2016 GESAMTANLAGE Zell am Harmersbach Blessing, Christine Zell am Harmersbach Gesamtanlage gemäß § 19 DSchG Kinzigtal eine der wichtigsten Ost-West- Der kleine Marktflecken Zell am Harmersbach Verbindungen des Römischen Reiches. Das entstand im 13./14.Jh. als planmäßige Naturraum und Lage nahegelegene Zell entstand entsprechend Anlage entlang eines Altweges im Mittleren an einer Seitenstraße, die von Biberach Schwarzwald. Zwischen Bachlauf und im Kinzigtal in den Hochschwarzwald zum Zell am Harmersbach liegt im Ortenaukreis Bergen topografisch angepasst, umgeben historisch wichtigen Kniebispass führte. am Westrand des Mittleren Schwarzwalds, von einer Befestigungsanlage mit Mauer, Als Handels- und Heeresstraße entschied am unteren Talende des nach Südwesten Graben und Türmen, entwickelte sich die sie mit über die Entwicklung der Stadt. -
PFLEGE UND VERSORGUNG Planungsraum Lahr*
PFLEGE UND VERSORGUNG Planungsraum Lahr* Angebote für Menschen mit Unterstützungs- und Pflegebedarf Eine Information des Pflegestützpunkts Ortenaukreis – Außenstelle Lahr *Der Planungsraum Lahr umfasst folgende Städte und Gemeinden: Ettenheim, Friesenheim, Kappel-Grafenhausen, Kippenheim, Lahr, Mahlberg, Meißenheim, Neuried, Ringsheim, Rust, Schuttertal, Schwanau, Seelbach Stand: März 2021 1 INHALTSVERZEICHNIS Pflegestützpunkt Ortenaukreis – Außenstelle Lahr 4 Information und allgemeine Beratung 5 Ambulante Pflege 8 1. Häusliche Pflege 8 2. Hauswirtschaftliche Hilfe 11 3. Entlastungsangebote 15 4. Essen auf Rädern 16 5. Hausnotruf 17 6. Fahr- und Begleitdienste 18 Angebote für Menschen mit Demenz 19 1. Gedächtnissprechstunde 19 2. Besuchsdienste 19 3. Betreuungsgruppen 22 4. Weitere Betreuungsangebote 24 5. Gesprächskreise für Angehörige pflegebedürftiger Menschen 25 (Teil-) Stationäre Pflege 26 1. Tagespflege 26 2. Nachtpflege 28 3. Pflegeheime und Kurzzeitpflege 29 Wohnen 32 1. Barrierefreies Wohnen 32 2. Betreutes Wohnen 32 3. Ambulant betreute Wohngruppen 36 4. Betreutes Wohnen in Gastfamilien 36 2 Hospizdienst/ Palliativpflege 37 Vorsorgevollmacht/ rechtliche Betreuung 38 1. Betreuungsbehörden 38 2. Betreuungsvereine 38 3. Amtsgerichte 38 Spezielle Angebote 39 1. Ambulante Reha 39 Menschen mit Behinderung 40 Psychische Problemlagen 42 1. Sozialpsychiatrischer Dienst 42 2. Psychiatrische Institutsambulanz 42 3. Psychiatrische Tagesklinik 43 4. Sucht 43 5. Wohnen 43 Familienpflege und Dorfhelferinnen 44 Pflegeversicherung auf einen -
Historische Ortsanalyse Gesamtanlage Gengenbach
Historische Ortsanalyse Gesamtanlage Gengenbach, Ortenaukreis Auftraggeber: Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart und Stadt Gengenbach Auftragnehmerin: Alexandra Baier, transform - Bamberg, Nov. 2014/ Juli 2015, Mitarbeit: Julia Merz BESTANDSPLAN KLOSTER 1803 HISTORISCHE ORTSANALYSE Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart GESAMTANLAGE GENGENBACH 07.07.2015, Alexandra Baier – transform, Bamberg GEMARKUNGSATLAS 1872 HISTORISCHE ORTSANALYSE Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart GESAMTANLAGE GENGENBACH 07.07.2015, Alexandra Baier – transform, Bamberg HISTORISCHE SONDERGEBÄUDE 1872 HISTORISCHE ORTSANALYSE Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart GESAMTANLAGE GENGENBACH 07.07.2015, Alexandra Baier – transform, Bamberg URKATASTERPLAN IN ÜBERLAGERUNG MIT DEM DENKMALPFLEGERISCHEN WERTEPLAN HISTORISCHE ORTSANALYSE Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart GESAMTANLAGE GENGENBACH 07.07.2015, Alexandra Baier – transform, Bamberg – LUFTBILD VON SÜDEN MIT ALTSTADT UND OBERDORF HISTORISCHE ORTSANALYSE Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart GESAMTANLAGE GENGENBACH 07.07.2015, Alexandra Baier – transform, Bamberg Gengenbach, Ortenaukreis Gesamtanlage gemäß §19 DSchG An der schon in römischer Zeit wichtigen Kinzigtalstraße gelegen, gründete der Missionsbischof Pirmin um die Mitte des 9. Jahrhun- derts das Kloster Gengenbach, welches 820 zur Reichsabtei erhoben wurde. Aus der Siedlung am Kloster entwickelte sich die 1231 als „oppidum“ -
Steckbrief UZVR 10
Steckbrief UZVR 10 „Ortenau-Schwarzwald“ Kennwerte: Größe 151,9 km² Höhenlage ca. 400 – 880 m Administrative Zuordnung Ortenaukreis Oppenau, Lautenbach, Oberkirch, Nordrach, (Kreis/Gemeinden) Gengenbach, Zell am Ha mersbach, Ohlsbach, r Durbach, Ortenberg, Offenburg Raumstruktur (nach LEP1) Raumkategorien: Ländlicher Raum im engeren Sinne Verdichtungsbereich im ländlichen Raum Zentrale Orte: Oberzentrum Offenburg liegt westlich außerhalb des UZVR. Entwicklungs- (Rastatt) – Offenburg – (Freiburg) achsen: verläuft westlich des Raumes von Nord nach Süd. Begrenzende Elemente Orte: Oberkirch im Norden, Offenburg im Westen, Gengenbach im Westen, Zell am Harmersbach im Süden, Oppenau und Bad Peterstal im Osten Straßen: Norden: K5369 mit 2500 KfZ/Tag bis 11000 KfZ/Tag Osten: B28 mit 6000 - 8800 KfZ/Tag und K 5354 mit 1200 KfZ/Tag Westen: L99 mit 12000 KfZ/Tag und K5336 mit 2000 KfZ/Tag und Bahnlinie Hauptverkehrsbelastung um Offenburg Nachbarschaftsbeziehungen Östlich schließt sich der Raum Nr. 11 an. Der weiter nördlich liegende Raum 9 ist ca. 10 km entfernt und durch weitere Bundesstraßen getrennt. 1 Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg (Hrsg.): Landesentwicklungsplan 2002 Baden- Württemberg. Innere Zerschneidung Die effektive Maschenweite lag 1930 bei 147,83 km², sank danach auf 146,6 km² und fiel erst nach 1977 auf knapp 140 km². Nach 1998 erfolgte nochmals eine Reduzierung auf 132,8 km². Naturraum Nördlicher Der Norden des UZVR liegt in diesem NR Talschwarzwald Mittlerer Der Süden des UZVR liegt in diesem NR, der Schwarzwald hier geprägt ist von den Waldrücken des Hauptbuntsandsteins. Ortenau-Bühler- Lediglich ein kleiner Bereich im Nordwesten des Vorberge Raumes ragt in diesen NR hinein. Klimagunst, Tourismus, Bäder, Weinanbau Landschaftstyp nach BfN2 2.1 Reine Waldlandschaft (Nr./Bezeichnung) 2.8 Andere waldreiche Landschaft Landschaftsbewertung nach Schutzwürdige Landschaft mit Defiziten BfN² (südlicher Bereich, NR Mittl. -
Amtsblatt Dergemeinde Ortenberg
ORTENBERG im Blick AMTSBLATT DERGEMEINDE ORTENBERG 65. Jahrgang Freitag, 24. September 2021 Nr. 38 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am Sonntag wird in Deutschland ein neuer Bundestag gewählt! 60,4 Millionen Menschen sind stimmberechtigt. Wenn unser bewährtes System der repräsentativen Demokratie auch nur eine mittelbare Betei- ligung ermöglicht, können Sie durch Ihre Stimme dennoch an der Gestaltung der Zukunft Deutschlands mitwirken. Eine Wahl ist die Sternstunde der Demokratie. Nutzen Sie daher Ihr Wahlrecht. Sie können mit Ihrer Stimme die Politik in unserem Land mitbestimmen. Lassen Sie sich diese Chance nicht entgehen! Das Wahllokal in der Festhalle ist am Wahlsonntag von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet. Nutzen Sie bei einer Verhinderung am Wahlsonntag auch die Möglichkeit der Briefwahl. Briefwahlunter- lagen können schriftlich oder persönlich noch bis Freitag, 24. September 2021, 18:00 Uhr im Rathaus beantragt und abgeholt werden. Markus Vollmer Bürgermeister Verantwortlich für die Titelseite ist die Gemeinde Ortenberg. Herausgeber: Gemeinde Ortenberg, Tel. 07 81 / 93 35-11, Fax 07 81 / 93 35-40 VERLAG und private ANZEIGEN [email protected] ANB Reiff-Verlagsgesellschaft & Cie GmbH Verantwortlich für die amtlichen Mitteilungen: Bürgermeister Markus Vollmer Marlener Str. 9, 77656 Offenburg Öffnungszeiten Bürgermeisteramt: Tel. 0781 / 504-14 55, Fax 0781 / 504-1469 Montag - Freitag 8 - 12 Uhr, Mittwoch 8 - 12 Uhr und 14 - 19 Uhr E-Mail: [email protected] 2 Graffiti-Workshop Liebe Jugendliche in Ortenberg! Am Ende unseres Beteiligungsprozesses „Neue Mitte Ortenberg“ möchten wir mit Euch noch- mals aktiv - und bunt werden. Wer hat Lust an einem Graffiti-Workshop teil zunehmen? Wir suchen Jugendliche, möglichst ab 14 Jahren, die mit dem Graffitikünstler Inzoolo aus Frei- burg in einem vierstündigen Workshop kreativ werden. -
Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a. -
ZELL A.H. Verantwortlich: Bürgermeister Günter Pfundstein
AAmmttlliicchhee BBeekkaannnnttmmaacchhuunnggeenn ZELL A.H. Verantwortlich: Bürgermeister Günter Pfundstein Freitag, 8. Januar 2021 Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, ich wünsche Ihnen allen einen gu- ohnehin sehr knappen Impfstoff denen überlassen, ten Start ins neue Jahr. Wohl nie die bisher noch keinen Schutz aufbauen konnten. zuvor wurden so wenige persönli- Das ist übrigens auch die klare Empfehlung vieler Ex- che Glückwünsche ausgespro- perten. chen wie zu diesem Jahreswech- Nutzen Sie den Abhol- und Lieferservice unserer sel. Hoffen wir, dass der Corona- Gastronomie (Homepage: https://www.zell.de/ Spuk bald ein Ende hat. start/aktuelles/abhol-+und+lieferservice+im+lock- Weit und breit keine Veranstaltun- down.html). Viele Einzelhändler bieten darüber hin- gen, keine Konzerte, keine Vorbe- aus ebenfalls einen Bestell- und Lieferservice an. Nut- reitungen für die Fasend... zen Sie die Zell-App, um den örtlichen Handel zu stär- Der Lockdown wird nochmal verlängert. Hilft ja ken. Jeder Euro ist wichtig! nichts, wir müssen da jetzt durch. Nehmen wir die Haben Sie eigentlich schon den Christbaum abge- Aufgaben so an, wie wir sie gestellt bekommen. Auch schmückt? Da wir alle zuhause bleiben müssen, steht in den nächsten Wochen gelten die wichtigen Grund- der Baum gefühlt schon ewig in der Wohnung. Man- regeln des Zusammenlebens: Abstand halten, Mund- che lassen den Christbaum sogar bis Maria Lichtmess und Nasenbedeckung tragen und Händehygiene be- am 2. Februar – dem vierzigsten Tag nach Weihnach- achten. Dann machen Sie alles richtig. ten – stehen. Maria durfte nach der Geburt Jesu an Ein kleiner Tipp: Bevor Sie sich impfen lassen, er- diesem Tag das erste Mal wieder in den Tempel zum muntere ich jeden dazu, vorab eine Blutuntersu- Beten. -
Early Assistance in Ortenau District
Englisch Early Assistance in Ortenau District Specialist units for all mothers and fathers with children aged 0 – 3 Our service ■ Support and advice regarding questions about child development ■ Reinforcement of the parent-child bond ■ Mediation of assistance in stress situations ■ Support and advice regarding questions about raising children ■ Development-psychological advice We work together with midwives and family midwives, birthing clinics, gynaecologists and paediatricians, advice units and other professional groups from the Early Assistance Network. What is the Early Assistance Specialist Unit? Your Early Assistance Specialist Unit particularly focuses on the needs of babies and toddlers and their mothers and fathers. It offers clarification, information, advice, assistance and mediation from one source. The service is voluntary, free of charge and confidential. It is available to all those living in the catchment area, regardless of religion or origin. The Early Assistance Specialist Unit works in a straightforward way, and locally. We can also visit you in your own home. Your Early Assistance Specialist Units Achern Early Assistance Specialist Unit Illenauer Allee 57, 77855 Achern Telephone: 07841 6048440 0 E-mail: [email protected] Haslach Early Assistance Specialist Unit Sandhaasstr. 4, 77716 Haslach Telephone: 07832 9995530 0 E-mail: [email protected] Kehl Early Assistance Specialist Unit Rheinstr. 33, 77694 Kehl Telephone: 07851 89974 0 E-mail: [email protected] Lahr Early Assistance Specialist Unit Willy-Brandt-Str. 11, 77933 Lahr Telephone: 07821 9157 0 E-mail: [email protected] Offenburg Early Assistance Specialist Unit Okenstr. 26, 77652 Offenburg Telephone: 0781 79012 0 E-mail: [email protected] Please give us a call. -
Die TOP-Angebote Im Ortenaukreis
Die TOP-Angebote im Ortenaukreis: EUROPA-PARK – World of Living Weltgrößtes Advents- Park mit allen Sinnen Naturzentrum Rheinauen Deutschlands größter Freizeitpark kalenderhaus Gengenbach Willkommen im „Park mit allen Sinnen“. Unser Rundweg, Ein Tag in der World of Living ist ein spannender und un- Auf einer Fläche von über 90 Hektar kannst Du Dich in 13 Faszination pur – Entdecke in der Vorweihnachtszeit das den Du barfuß begehen kannst, führt Dich zu Duft-Pavillons, vergesslicher Tag für Dich und Deine ganze Familie. Voller europäischen Themenbereichen im Sommer wie im Winter weltgrößte Adventskalenderhaus in der Altstadt von Gen- Fühlstationen und zu Meditationshöhlen im Wald und auf Werde ein Trapper, ein Auenindianer oder ein Spurenleser Erlebnisse und Informationen, Spaß, Abenteuer, Action und so richtig austoben. Mit rund 100 Attraktionen und interna- genbach mit Motiven von Paul Maar mit „Sams und seinen Wiesen. Lass Dich von blühenden Blumen verzaubern, ge- – im Naturzentrum Rheinauen entdeckst Du zusammen Schwarzwälder Freilicht- Entspannung, Inspiration und Romantik. Mach Dich auf eine tionalen Shows sind Spaß und Unterhaltung für Dich und Freunden“ wie Pippi Langstrumpf, Grüffelo und Harry Potter. nieße ein Stück unberührte Natur auf dem Urwaldweg und mit einem Ranger, wie spannend die Natur sein kann. Lerne Reise durch die Entwicklung menschlicher Behausungen Deine ganze Familie garantiert. Nach einem traumhaften verbringe einen spannenden Tag in unserem Park. bei und mit uns, wie ein richtiges Feuer entfacht wird und und entdecke Deine eigene Geschichte. Erlebe, was moder- museum Vogtsbauernhof Tag könnt Ihr dann wie Cowboys und Indianer in Tipizelten, Öffnunsgzeiten: welche Kräuter im Trapperbrot besonders gut schmecken. nes Bauen heute alles möglich macht. -
Verzeichnis Bafög-Stellen 2019
Stadt Freiburg im Breisgau Landkreis Emmendingen Landratsamt Emmendingen Besucheranschrift Amt für Ausbildungsförderung Postanschrift Tel.: 0761 201-0 Postanschrift Markgrafenstr. 8 Europaplatz 1 Fax: 0761 201-8369 Bahnhofstraße 2-4 Tel.: 07641 451-0 79098 Freiburg [email protected] 79312 Emmendingen Fax: 07641 451-1999 Aufstiegs-BAföG Besucheranschrift: Öffnungszeiten: Auf der Zinnen 1, (Karlsbau 2. OG), 79098 Freiburg Mo., Di., Do. und Fr. 08:30 – 12:00 Uhr Antragstellung Öffnungszeiten: Donnerstag 14:00 – 18:00 Uhr Mo., Mi. und Fr. 08:00 – 11:00 Uhr Mittwoch geschlossen Anträge müssen in der Regel an die kommunalen Ämter für Ausbildungsförderung bei den Kreisen/ und nach telefonischer Vereinbarung. Ansprechpartner: kreisfreien Städten gestellt werden, wo der Antrag- Dienstag und Donnerstag geschlossen Frau Jauch A - G+Sch (ohne D+F)Tel.: 07641 451-3148 steller seinen ständigen Wohnsitz hat. [email protected] Ansprechpartner Vollzeitmaßnahme: Frau Bürkin D + H Tel.: 07641 451-3149 Weitere Informationen erhalten Sie unter: [email protected] A – H Tel.: 0761 201-8361 www.aufstiegs-bafoeg.de Frau Willmann I + J Tel.: 07641 451-3146 I – St Tel.: 0761 201-8362 [email protected] Frau Engler K - N Tel.: 07641 451-3147 Su –Z Tel.: 0761 201-8361 Verzeichnis [email protected] Ansprechpartner Teilzeitmaßnahme: Herr Maurer F,O – Z (ohne SCH) Tel.: 07641 451-3151 der Aufstiegs-BAföG-Stellen im Handwerkskammer- A – Z Tel.: 0761 201-8365 [email protected] bezirk Freiburg Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Landkreis Lörrach Landkreis Ortenau Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald Landratsamt Lörrach Besucheranschrift Landratsamt Ortenaukreis Berliner Allee 3 Tel.: 0761 21 87-0 Postanschrift Brombacher Str.