VON GUTEN MÄCHTEN TREU UND STILL UMGEBEN

Lieder | Texte | Psalmen | Impulse zur Bestattung VON GUTEN MÄCHTEN TREU UND STILL UMGEBEN

Lieder | Texte | Psalmen | Impulse zur Bestattung Lieder für Bestattung | Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Lieder | Texte | Psalmen | Impulse zur Bestattung

Ausgang und Eingang 01 Unsern Ausgang segne Gott 22 Meine Hoffnung und meine Freude | El Senyor 02 Bewahre uns, Gott, behüte uns, Gott 23 Wer auf Gott vertraut, braucht sich nicht zu fürchten

Im Kirchenjahr: Advent Trauer und Trost 03 Die Nacht ist vorgedrungen 24 Alles so still auf einmal (M: Martina Hergt) 04 O Heiland, reiß die Himmel auf 25 Alles so still auf einmal (M: Lothar Kirchbaum) 26 Nun öffnet Abschied seine leeren Räume Im Kirchenjahr: Weihnachten 27 Wie sollen wir es fassen 05 Du Morgenstern, du Licht vom Licht 28 Am Abend der Welt | Selbst in der tiefsten aller Krisen 06 Ich steh an deiner Krippen hier 07 Kommt und lasst uns Christus ehren Sterben und ewiges Leben 08 Weil Gott in tiefster Nacht erschienen 29 Du kannst nicht tiefer fallen 30 Ich bin ein Gast auf Erden Im Kirchenjahr: Ostern 31 Christus, der ist mein Leben 09 Wir danken dir, Herr Jesu Christ 32 Gott, wir vertraun dir diesen Menschen an 10 Jesus lebt, mit ihm auch ich 33 Wenn ich, mein Gott, einst sterben soll 11 Christ ist erstanden 34 Mögen Engelschöre dir nun singen 35 Nehmt Abschied! Im Kirchenjahr: Kirchenjahresende 36 Jesus, remember me 12 Wir warten dein, o Gottes Sohn 37 Wayfaring Stranger 13 Herr, mach uns stark im Mut, der dich bekennt 38 Aus der Zwiebel wird die Blume

Angst und Vertrauen Gottes Kinder geborgen in seiner Hand 14 Gottes Wort ist wie Licht in der Nacht (Kanon) 39 Du kamst und gingst mit leiser Spur (Singspruch) 15 Du verwandelst meine Trauer (Kanon) 40 Ruh aus, Kind, zieh hinüber 16 Von guten Mächten treu und still umgeben (M: Otto Abel) 17 Von guten Mächten treu und still umgeben (M: ) Rechtfertigung und Zuversicht 18 So nimm denn meine Hände 41 Amazing grace 19 Nichts soll dich ängsten | Nada te turbe 42 Ach bleib mit deiner Gnade 20 Wer kann dich, Herr, verstehen 43 Selig seid ihr 21 So viele Rätsel, so viel Fragen Lieder für Bestattung | Inhaltsverzeichnis

Glaube | Hoffnung | Liebe 44 Wer nur den lieben Gott lässt walten 45 Befiehl du deine Wege 46 Jesu, meine Freude 47 Jesu, geh voran 48 Von Gott will ich nicht lassen 49 Stern, auf den ich schaue 50 Meinem Gott gehört die Welt 51 Bleib bei mir, Herr! 52 Wenn das Brot, das wir teilen 53 Meine Zeit steht in deinen Händen 54 Anker in der Zeit | Es gibt bedingungslose Liebe

Loben und Danken 55 Nun danket all und bringet Ehr 56 In dir ist Freude 57 Lobe den Herrn, meine Seele 58 Ach, denk ich (Geh aus, mein Herz)

Psalmen 59 Psalm 16 Das schöne Erbteil 60 Psalm 23 Der gute Hirte 61 Psalm 25 Gebet um Gottes Vergebung und Leitung 62 Psalm 31 In Gottes Händen geborgen

63 Psalm 39 Die Vergänglichkeit des Menschen IMPRESSUM Psalm 71 Bitte um Gottes Hilfe im Alter 64 Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens (Hrsg.) 65 Psalm 73 Anfechtung und Trost beim Glück des Frevlers Redaktionsgruppe: Martina Hergt, Dr. Martin Teubner Mitarbeit: Dr. Katrin Bemmann, André Engelbrecht, Maik Gosdzinski, Gertrud Günther, 66 Psalm 77 Trost aus Gottes früheren Taten Markus Leidenberger, Jens Staude Psalm 90 Zuflucht in unserer Vergänglichkeit Gestaltungskonzept: ankola | Büro für Gestaltung, Andy Weinhold 67 Layout und Satz: Anne Konstanze Lahr 68 Psalm 121 Der treue Menschenhüter Notensatz: Arbeitsstelle Kirchenmusik 69 Psalm 139 Der allwissende und allgegenwärtige Gott Die Herausgeberin hat sich bemüht, alle Quellenangaben so korrekt wie möglich zu nennen und die Rechteverwalter in jedem Fall um Abdruckerlaubnis zu bitten. Sollten Rechte nicht berücksichtigt worden sein, ist die Herausgeberin für Hinweise dankbar. Rechtsansprüche bleiben in jedem Fall gewahrt. Alle Rechte vorbehalten. Ein Nachdruck, auch auszugsweise, ist untersagt. Diese Veröffentlichung ist ausschließlich für den Kirchen-, Schul- oder Unterrichtsgebrauch bestimmt.

Druck: CPI books GmbH Auflage: 20.000 © 2020 Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens Handreichung für Liedauswahl Bestattung

Abschied und Neubeginn – christlich gedeutet Laut Aussagen der Bibel trägt der Tod ein doppeltes Gesicht: Er bringt das Leben an sein schöpfungsgemäßes Ende und ist zugleich der Übergang zum ewigen Leben bei Gott.

Jesus Christus spricht: »Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, der wird leben, ob er gleich stürbe.« (Die Bibel, Evangelium nach Johannes, Kapitel 11, Vers 25)

Die kirchliche Trauerfeier und Bestattung begleiten den Übergang des bzw. der Verstorbenen aus dem Leben in den Tod und verkündigen diesen als Weg ins ewige Leben, weil der Tod Christen nicht von ihrem Herrn Jesus Christus tren- nen kann. Durch die Auferstehung Jesu Christi ist die Macht des Todes gebrochen. Der Tod trennt zwar die Verstorbenen von den Lebenden endgültig, aber eben nicht von Gott. Die Hoffnung auf ein unvergängliches Leben bei Gott nimmt dem Tod dennoch nicht seinen Ernst. Christlicher Glaube versteht den Tod sowohl als allgemeines Menschengeschick als auch als Gericht Gottes. Getrost gehen Christen als Gerechtfertigte diesem Gericht entgegen.

Verbirgst du dein Angesicht, so erschrecken sie, nimmst Gott um den unverwechselbar Einzelnen geht. Der tote Leib du weg ihren Odem, so vergehen sie und werden wie- des Menschen ist nicht bloß Hülle, sondern gehört wesen- der Staub. (Die Bibel, Psalm 104, Vers 29) haft zu seiner Personenidentität dazu. Der tote Leib zieht in der Auferstehung die Unverweslichkeit an. Gott hat die Welt und die Ewigkeit durch einen einmaligen Akt erschaffen, und er erhält sie fortwährend am Dasein. So In deine Hände befehle ich meinen Geist; du hast mich ist Gottes Heilsgeschichte eingebettet in die Geschichte der erlöst, Herr, du treuer Gott. (Die Bibel, Psalm 31, Vers 6) Natur, die noch im Werden ist. Die Hoffnung, dass der Natur als Schöpfung Gottes eine Befreiung von aller Endlichkeit In einer kirchlichen Trauerfeier und Bestattung übergeben verheißen ist, kann nicht vom Menschen eingelöst werden, die Lebenden den Verstorbenen bzw. die Verstorbene mit sondern setzt auf das Tun Gottes. Bitte, Klage und Dank dem dreieinigen Gott. Dieser Akt hat Sterben gehört wie die Geburt zum Menschen. Die Grenz- tröstendes Potenzial, ist doch der Verstorbene nicht verloren erfahrung des Todes wird vielfach als sinnlos und zerstö- und vergessen, sondern aufgehoben bei Gott. rerisch wahrgenommen, Sterben wird als Umkehrung des Schöpfungsvorganges gedacht: Gott entzieht dem Menschen seinen Odem, darum wird der Mensch wieder zu Staub. Die Störung der Schöpfungsordnung durch den Tod ist für Chris- ten eine Glaubensprobe: Eine einmalige Individualität wird auf Erden beendet.

Leben wir, so leben wir dem Herrn; sterben wir, so ster- ben wir dem Herrn. Darum: Wir leben oder sterben, so sind wir des Herrn. (Die Bibel, Brief des Paulus an die Ge- meinde in Rom, Kapitel 14, Vers 8)

Christen brauchen den Tod dennoch nicht zu fürchten. Nach paulinischem Verständnis versinnbildlicht die Taufe den Anfang der Auferstehung: In ihr wird der alte Mensch mit Christus in den Tod begraben und zu neuem Leben erweckt, der physische Tod führt infolgedessen zur vollen Gemein- schaft mit Christus. In einer Bestattung greift die Tauferin- nerung diesen Zusammenhang auf. Sie hält fest, dass es vor Lieder zur Bestattung

Eine kirchliche Trauerfeier ist ein besonderer Gottesdienst: Die Kirchgemeinde gibt ihren verstorbenen Gemeindeglie- dern das letzte Geleit. Lieder, Bibeltexte, Fürbittgebete, die persönliche Trauer- ansprache und Riten (Verlesen des Lebenslaufes, Prozession zum Grab, Bestattungshandlung am Grab, Segnung) neh- men die Situation der Hinterbliebenen sensibel wahr. An- gesichts der Verunsicherung und des endgültigen Abschieds der Hinterbliebenen benennen diese Gottesdienst-Teile die Zusage der Nähe Gottes und die Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod. Ein Kennzeichen des christlichen Gottesdienstes ist das ge- meinsame Singen. Es vereint die Gemeinde in Bitte, Klage und Lob vor Gott. Leib, Seele und Geist äußern sich beim Singen umfassender als beim Sprechen. In Liedern kommt zum Ausdruck, dass alle, die sich zu diesem Gottesdienst versammelt haben, die Verstorbene bzw. den Verstorbenen betrauern. Deshalb ist es eine gute Tradition, dass bei der christlichen Bestattung gemeinsam gesungen wird. Das vorbereitende Gespräch mit der Pfarrerin bzw. dem Pfarrer

Für die Trauerfeier ist die Pfarrerin bzw. der Pfarrer desjeni- gen Ortes verantwortlich, an dem der bzw. die Verstorbene ihre bzw. seine letzte Wohnstätte hatte. Die nächsten Hin- terbliebenen wenden sich zeitlich nahe der Bestattungsan- meldung an sie bzw. ihn. Die Pfarrerin bzw. der Pfarrer wird dann einen Gesprächstermin vereinbaren, um sich über das Leben und Wirken des bzw. der Verstorbenen zu informie- ren. Daneben wird auch der Ablauf der Trauerfeier und der Gang zum Grab erläutert. Im Ablauf der Trauerfeier wird es Möglichkeiten geben, dass sich die Hinterbliebenen – falls gewünscht – beteiligen können. Mit der Pfarrerin bzw. dem Pfarrer können im Trauerge- spräch die Wünsche der Lied- und Musikauswahl ange- sprochen werden. Wichtig für die Musikauswahl ist, dass die Stücke mit dem gottesdienstlichen Charakter der Trauer- feier vereinbar sind. Unter Mitwirkung und Beratung der Kirchenmusikerin bzw. des Kirchenmusikers wird eine ein- vernehmliche Auswahl getroffen werden können. Lieder zur Bestattung | Ausgang und Eingang

01 Unsern Ausgang segne Gott Bewahre uns, Gott, behüte uns, Gott 02

F C F C Em Am B , , Q 4   S 3 A 4       ‰ A 4    ‰     Un - sern Aus - gang seg - ne Gott, Be - wah-re uns, Gott, be - hü-te uns, Gott,‰S seg - ne un - ser täg - lich Brot, Em C B7sus4 B7 , F/A B F/A C/G F Csus4 C F Q S  ‰ ‰ Ê . A ‰     A Q .    ‰ ‰ . sei mit uns auf un-sern We-gen. un - sern Ein - gang glei - cher - ma - ßen, Am D G C se - gne un - ser Tun und Las - sen, , C G/B C F/A G/B C S , A .     ‰  ‰  ‰ Q Ê Sei Quel-le und Brot in Wüs-ten - not, A    7 segÂ. - ne uns mit sel‘ - gem Ster- ben Am B Em sus4 F/A C F /DB F/C C CF S . Q A     ‰. ‰ . Ê sei um uns mit dei‰S - nem Se - gen. A Q .      ‰ ‰ und mach uns zu Him - mels - er - ben. 2. Bewahre uns, Gott, behüte uns, Gott, / sei mit uns in allem Leiden. / Voll Wärme und Licht im Ange-

T: Hartmann Schenck, (1674) 1680 sicht, / sei nahe in schweren Zeiten, / voll Wärme und M: Johann Rudolf Ahle, 1664, bei Wolfgang Carl Briegel, 1687 Licht im Angesicht, / sei nahe in schweren Zeiten. (EG 161 Liebster Jesu, wir sind hier) | EG 163 3. Bewahre uns, Gott, behüte uns, Gott, / sei mit uns vor allem Bösen. / Sei Hilfe, sei Kraft, die Frie- den schafft, / sei in uns, uns zu erlösen, / sei Hilfe, sei Kraft, die Frieden schafft, / sei in uns, uns zu erlösen. 4. Bewahre uns, Gott, behüte uns, Gott, / sei mit uns durch deinen Segen. / Dein Heiliger Geist, der Leben verheißt, / sei um uns auf unsern Wegen, / dein Heiliger Geist, der Leben verheißt, / sei um uns auf unsern Wegen.

T: , 1987 © Strube-Verlag, München M: Anders Ruuth, (um 1968) 1984 »La paz del señor« © Carus-Verlag, Stuttgart | EG 171 Lieder zur Bestattung | Im Kirchenjahr: Advent

03 Die Nacht ist vorgedrungen

Cm Gm A E B /D Q Q , Q 4. Noch manche Nacht wird fallen / auf Menschenleid Q 3 2 und -schuld. / Doch wandert nun mit allen / der Stern A Q Q 2 2 ‰ ‰ ‰   ‰ ‰ ‰ Die Nacht ist vor-ge - drun - gen, der der Gotteshuld. / Beglänzt von seinem Lichte, / hält euch kein Dunkel mehr, / von Gottes Angesichte / kam Cm Fm B Q , euch die Rettung her. Q A Q Q  „ 5. Gott will im Dunkel wohnen*/ und hat es doch er- Tag ist nicht  mehr‰ fern! hellt. / Als wollte er belohnen, / so richtet er die Welt./ Der sich den Erdkreis baute, / der lässt den Sünder E Cm Gm A E B Q Q Q , Q nicht. / Wer hier dem Sohn vertraute, / kommt dort aus dem Gericht. *1. Kön 8,12 Q ‰ ‰ A Q Q ‰   ‰ ‰ ‰ So sei nun Lob ge - sun - gen dem T: Jochen Klepper, 1938 M: Johannes Petzold, 1939 E A E /G B © Bärenreiter Verlag, Kassel | EG 16 Q Q Q Q Q A Q Q  ‰ K  hel - len Mor - gen‰ - stern! Auch B Fm C Fm B Q , Q Q    A Q Q   ‰ ‰ ‰  wer zur Nacht ge - wei-net, der stim-me Gm Csus4 C E A , Q Q Q A Q Q ‰   „ ‰ ‰ ‰   froh mit ein. Der Mor - gen-stern be - B CmFm/ A G Q , Q Q A Q Q      „ schei- net auch dei-‰ ne‰ Angst und Pein. Lieder zur Bestattung | Im Kirchenjahr: Advent Lieder zur Bestattung | Im Kirchenjahr: Weihnachten

Alternativer Melodievorschlag: 04 All Morgen ist ganz frisch und neu | EG 440 05

O Heiland, reiß die Himmel auf Du Morgenstern, du Licht vom Licht Dm C Dm D GD , Æ. Æ S A ‰  ‰  A S     ‰ K O Hei - land, reiß die Him - mel‰ auf,.‰ Du Mor- gen- stern, du Licht vom Licht,

FC F D AE A , S Â A Â Â Â ‰ Â Â ‰ .‰ A S Â Â Â Â Â Â ‰ K her - ab, her - ab vom Him - mel lauf, das durch die Fins - ter - nis- se bricht,

F Am G C Bm Em F , S , Â Â Â ‰ ‰ Â .‰ SS Â. Â A Â A Â Â Â Â Â ‰ reiß ab vom Him - mel Tor und Tür, du gingst vorÍ al - ler Zei - ten Lauf

Dm B C Dm D G EmD/ F G/B D/A A D Q S S A Â Â Â ‰ Â Â A S ‰ ‰ ‰ ‰ ‰ Â Â reiß ab, wo Schloss und Rie - gel‰ für.‰ in un - er - schaff - ner Klar - heit‰ auf.„

4. Wo bleibst du, Trost der ganzen Welt, / darauf sie 2. Du Lebensquell, wir danken dir, / auf dich, Le- all ihr Hoffnung stellt? / O komm, ach komm vom bend’ger, hoffen wir; / denn du durchdrangst des Todes höchsten Saal, / komm, tröst uns hier im Jammertal. Nacht, / hast Sieg und Leben uns gebracht.

5. O klare Sonn, du schöner Stern, / dich wollten wir 4. Bleib bei uns, Herr, verlass uns nicht, / führ uns anschauen gern; / o Sonn, geh auf, ohn deinen Schein / durch Finsternis zum Licht, / bleib auch am Abend in Finsternis wir alle sein. dieser Welt / als Hilf und Hort uns zugesellt.

6. Hier leiden wir die größte Not, / vor Augen steht T: Johann Gottfried Herder, (vor 1800) nach 1817 bearbeitet der ewig Tod. / Ach komm, führ uns mit starker Hand / M: 15. Jh.; geistlich Böhmische Brüder, 1544 | EG 74 vom Elend zu dem Vaterland.

T: Friedrich Spee, 1622 M: Köln 1638, Augsburg 1666 | EG 7 Lieder zur Bestattung | Im Kirchenjahr: Weihnachten

06 Ich steh an deiner Krippen hier

Am Dm G/B C , 3. Ich lag in tiefster Todesnacht, / du warest meine 4 Ê Sonne, / die Sonne, die mir zugebracht / Licht, Leben, A 4     Â.  Ich steh an dei - ner Krip - pen hier, Freud und Wonne. / O Sonne, die das werte Licht / ich kom-me, bring und schen - ke dir, des Glaubens in mir zugericht’, / wie schön sind deine Strahlen! F Dm Esus4 E 5. Wann oft mein Herz im Leibe weint / und keinen Ê . Trost kann finden, / rufst du mir zu: »Ich bin dein A ‰  . Freund, / ein Tilger deiner Sünden. / Was trauerst du, o JeÂ. - su, du mein Le - ben; o Bruder mein? / Du sollst ja guter Dinge sein, / ich was du mir hast ge - ge - ben. zahle deine Schulden.« G/B CF Gsus4 GC , 8. Du fragest nicht nach Lust der Welt / noch nach des Ê Â Leibes Freuden; / du hast dich bei uns eingestellt, / an A    .   unsrer Statt zu leiden, / suchst meiner Seele Herrlich- Nimm hin, es ist mein Geist und Sinn, keit / durch Elend und Armseligkeit; / das will ich dir Am F Gsus4 GC nicht wehren. , Ê T: , 1653  M: , 1736 | EG 37 A    .  Herz, Seel und Mut, nimm al - les hinÂ

Am D E/D Am/C Dm E Am

 A ÂS ÂS    ‰S  und lass dir‘s wohl - ge - fal - len.

2. Da ich noch nicht geboren war, / da bist du mir ge- boren / und hast mich dir zu eigen gar, / eh ich dich kannt, erkoren. / Eh ich durch deine Hand gemacht, / da hast du schon bei dir bedacht, / wie du mein woll- test werden. Lieder zur Bestattung | Im Kirchenjahr: Weihnachten

07 Kommt und lasst uns Christus ehren Weil Gott in tiefster Nacht erschienen 08 Refrain Dm C F F B C , Q , .Æ Ê Ê Â Q 6 Ê A Q ‰  ‰     ‰ A 8       Kommt und lasst uns Chri - stus eh-ren, Weil Gott in tief-ster Nacht er - schie-nen, B F/C C F F Gm G/B C , Q Ê Ê u  Q A Q      ‰ A        Herz und Sin - nen zu ihm keh - ren;‰ kann uns - re Nacht nicht trau-rig sein! Strophe B Dm Am C F Am CF , Q , Ê ‰  ‰ Q        A Q ‰    ‰ A Í Â sin - get fröh - lich, lasst euch hö - ren, DerÍ im - mer schon uns na - heÍ war, 7 sus4 7 Gm F/A B C B F/C C C F Q Q Ê Ê Q Â. Ê Ê A Q‰      .‰ A        . wer - tes Volk der Chris - ten - heit. stellt sich als Mensch den Men-schen dar. Der Refrain wird nach Derjeder Refrain Strophe wird wiederholt. nach jeder Strophe wiederholt. 2. Sünd und Hölle mag sich grämen, / Tod und Teufel 2. Bist du der eignen Rätsel müd? / Es kommt, der alles mag sich schämen; / wir, die unser Heil annehmen, / kennt und sieht! / Weil Gott in tiefster Nacht erschie- werfen allen Kummer hin. nen, / kann unsre Nacht nicht traurig sein! 3. Er sieht dein Leben unverhüllt, / zeigt dir zugleich 3. Sehet, was hat Gott gegeben: / seinen Sohn zum ew- dein neues Bild. / Weil Gott in tiefster Nacht erschie- gen Leben. / Dieser kann und will uns heben / aus dem nen, / kann unsre Nacht nicht traurig sein! Leid ins Himmels Freud. 4. Nimm an des Christus Freundlichkeit, / trag seinen

T: Paul Gerhardt, 1666 Frieden in die Zeit! / Weil Gott in tiefster Nacht er- M: Hohenfurt um 1450, Prag 1541, bei Valentin Triller, 1555 | EG 39 schienen, / kann unsre Nacht nicht traurig sein! 5. Schreckt dich der Menschen Widerstand, / bleib ihnen dennoch zugewandt! / Weil Gott in tiefster Nacht er- schienen, / kann unsre Nacht nicht endlos sein!

T und M: , 1963 © Strube Verlag, München | EG 56 Lieder zur Bestattung | Im Kirchenjahr: Ostern

09 Wir danken dir, Herr Jesu Christ Jesus lebt, mit ihm auch ich 10 Dm Am C B Gm Cm D , , Æ. Q . Q 4 A ‰    ‰ A Q 4      ‰ Wir dan - ken dir, Herr Je - Í su Christ, Je - sus lebt, mit ihm auch ich! Er, er lebt und wird auch mich G Dm/F Am/E E A , E B Cm F B Q Q Q  ‰  ‰     ‰  A Q . dass du vom Tod er - stan - den bist und A Q     . Tod, wo sind nun dei-ne Schre‰ - cken?‰ FGDm G C , von den To - ten auf-er - we - cken. Ê Gm D7/AGm/ B Cm D Gm ‰  Q A ‰  .   hast dem Tod zer - stört sein Macht‰ und Q A Q ÂS   ÂS ‰ Dm F Dm Am B C Dm Er verÂR - klärt mich in sein Licht; , Q  FB/D E FB A ‰  ‰  ‰ ‰     .‰ Q Q Q uns zum Le-ben wie-der-bracht. Hal-le - lu-ja. Q A Q       ‰ dies ist mei - ne Zu - ver - sicht. 2. Wir bitten dich durch deine Gnad: / Nimm von uns 2. Jesus lebt! Ihm ist das Reich / über alle Welt ge- unsre Missetat / und hilf uns durch die Güte dein, / geben; / mit ihm werd auch ich zugleich / ewig herr- dass wir dein treuen Diener sein. / Halleluja. schen, ewig leben. / Gott erfüllt, was er verspricht; / dies ist meine Zuversicht. 3. Gott Vater in dem höchsten Thron / samt seinem 5. Jesus lebt! Ich bin gewiss, / nichts soll mich von eingebornen Sohn, / dem Heilgen Geist in gleicher Jesus scheiden, / keine Macht der Finsternis, / keine Weis / in Ewigkeit sei Lob und Preis! / Halleluja. Herrlichkeit, kein Leiden. / Seine Treue wanket nicht; / dies ist meine Zuversicht. Röm 8,38f T: Str. 1 Nikolaus Herman, 1560; Str. 2 Thomas Hartmann, 1604; Str. 3 Kaspar Stolzhagen, 1591 M: Nikolaus Herman, 1560 | EG 107 6. Jesus lebt! Nun ist der Tod / mir der Eingang in das Leben. / Welchen Trost in Todesnot / wird er meiner Seele geben, / wenn sie gläubig zu ihm spricht: / »Herr, Herr, meine Zuversicht!«

T: Christian Fürchtegott Gellert, 1757 M: Berlin 1653 | EG 115 Lieder zur Bestattung | Im Kirchenjahr: Ostern

11 Christ ist erstanden

Dm Am Dm F C F Am C F , , , Æ Â Â ‰  A ‰   ‰     A ‰    ÂQ ‰    ‰ Christ ist er - stan - den von der Mar - ter Hal - le - lu - ja, Hal - le - lu - ja, Am B Gm Dm Am Dm Am Dm Gm B Dm Am Q , Q , Ê L Ê A  L     ‰ A ‰        ‰ al - le; des solln wir al - le froh sein, Hal-le - lu - ja! Des solln wir al- le froh sein, 5 Dm F Am B C GD5 F Dm C B Am G D , Q , Q A      A       ‰ Christ will un - ser Trost sein. Ky‰ - ri - e-‰ leis.„ Christ will un-ser Trost sein. Ky - ri - e-‰ leis.„

Dm Am Dm F T: Bayern/Österreich 12. bis 15. Jh. Ê M: Salzburg 1160/1433, Tegernsee 15. Jh., Wittenberg 1529 | EG 99  A       L      Wär er nicht er-stan- den, so wär die Welt ver - C G Gm B F Gm/E A , Q Ê A       L  gan - gen;‰ seit dass er er- stan - den ist, so

F Dm C B Am B D5 Q , Q Ê Ê A       lobn wir den Va-ter Je- su Christ. Ky‰ - ri - e-‰ leis.„ Lieder zur Bestattung | Im Kirchenjahr: Kirchenjahresende

12 Wir warten dein, o Gottes Sohn

FCFB , Q 3. Wir warten dein; du hast uns ja / das Herz schon 4  hingenommen. / Du bist uns zwar im Geiste nah, / A Q 4     .   Wir war-ten dein, o Got - tesÍ Sohn, und doch sollst du sichtbar kommen; / da willst uns du / Wir wis-sen dich auf dei-nem Thron und bei dir auch Ruh, / bei dir auch Freude geben, / bei dir ein herrlich Leben. C FC7 F 4. Wir warten dein, du kommst gewiss, / die Zeit ist Q   . bald vergangen; / wir freuen uns schon überdies / mit A    ‰  . kindlichem Verlangen. / Was wird geschehn, / wenn lie - ben dein Er - schei - nen. wir dich sehn, / wenn du uns heim wirst bringen, / nen - nen uns die Dei - nen. wenn wir dir ewig singen! B C/B Am Dm , , Q Q T: Philipp Friedrich Hiller, 1767 M: Severus Gastorius (1675), 1679 | EG 152   A Q       Wer an dich glaubt, er - hebt sein Haupt

G/B C FG C Q , A Q    und sie - het dir ent - ge‰ - gen;Â

F/A Gm F/A B Csus4 C F Q Â A Q Â Â Â Â ‰ Â du kommst uns ja zum Se - gen.

2. Wir warten deiner mit Geduld / in unsern Leidens- tagen; / wir trösten uns, dass du die Schuld / am Kreuz hast abgetragen; / so können wir / nun gern mit dir / uns auch zum Kreuz bequemen, / bis du es weg wirst nehmen. Lieder zur Bestattung | Im Kirchenjahr: Kirchenjahresende

13 Herr, mach uns stark im Mut, der dich bekennt

F/A Gm C 4. Aber noch tragen wir der Erde Kleid. / Uns hält ge- Q 4   fangen Irrtum, Schuld und Leid; / doch deine Treue hat A 4  .‰   uns schon befreit. / Halleluja, Halleluja! Herr, mach uns stark im Mut, der dich be -

F G C Dm G , 5. So mach uns stark im Mut, der dich bekennt, / dass unser Licht vor allen Menschen brennt! / Lass uns dich schaun im ewigen Advent! / Halleluja, Halleluja! A Q „ ‰     kennt, dass un-ser Licht‰ vor‰ al-len Men- schen T: Anna Martina Gottschick, 1972 © Carus-Verlag, Stuttgart C FB F/A M: Ralph Vaughan Williams, 1906 © Boosey & Hawkes.Bote & Bock, Berlin I EG 154 , Q A Q ‰ ‰ .‰  brennt!‰. Lass uns dich schaun im

Gm C F/A B C , Q Â A QÂÂ Â Â Â Â ‰ ‰ Â Â ‰ e-wi-gen Ad - vent! Hal - le - lu -

Dm Gm C F ,

A Q .‰ Â Â Â Â ‰ „ ja, Hal - le - lu - ja!

2. Tief liegt des Todes Schatten auf der Welt. / Aber dein Glanz die Finsternis erhellt. / Dein Lebenshauch bewegt das Totenfeld. / Halleluja, Halleluja! Hes 37,1–10

3. Welch ein Geheimnis wird an uns geschehn! / Leid und Geschrei und Schmerz muss dann vergehn, / wenn wir von Angesicht dich werden sehn. / Hallelu- ja, Halleluja! Lieder zur Bestattung | Angst und Vertrauen

14 Gottes Wort ist wie Licht in der Nacht (Kanon) Du verwandelst meine Trauer (Kanon) 15

1. Em Am 1. G Am/G , S 4 S 4 A 4       ‰. A 4     Got- tes Wort ist wie Licht in der Nacht. Du ver - wan - delst mei - ne

Em Am/F B7 Em G Am/G S , S u S     A       ‰. A    Es hat Hoff-nung und Zu-kunft ge - bracht. Trau - er in Freu - de. Du ver - Em7 A7 Dsus4 D 2. Em u S S A         A          KK Es gibt Trost, es gibt Halt in Be - wan-delst mei - ne Ängs-te in Mut. G Am/G Am Em 2. , S S         A       A  dräng - nis, Not und Än - gsten, Du ver - wan - delst mei - ne Sor - ge in G Am/G Am/F B7 Em S S u S A      A         Zu - ver - sicht. Gu - ter ist wie ein Stern in der Dun - kel - heit.‰ Em7 A7 Dsus4 D

T: Pfarrer Hans-Hermann Bittger © Bistum Essen M: Kanon für zwei Stimmen, Joseph Jacobsen (+ 1943) 1935 S u © Recht beim Urheber A KK Gott! Du ver - wan - delst mich. Â

T: Gruppe Liturgie M: Bernd Schlaudt, um 1985 © bei den Urhebern | SvH o95 Lieder zur Bestattung | Angst und Vertrauen

16 Von guten Mächten treu und still umgeben

Dm Gm 4. Doch willst du uns noch einmal Freude schenken / 2 an dieser Welt und ihrer Sonne Glanz, / dann wolln A Q 2 ‰ ‰   Von‰ gu- ten Mäch-ten treu und still um - wir des Vergangenen gedenken / und dann gehört dir unser Leben ganz. A Dm Em F/A Gm , 5. Lass warm und hell die Kerzen heute flammen, / die Q 3 2 ‰ du in unsre Dunkelheit gebracht, / führ, wenn es sein A 2 ‰ 2   ‰ kann, wieder uns zusammen. / Wir wissen es, dein ge‰ - ben,‰ be - hü- tet und ge - trös-tet Licht scheint in der Nacht. CF Am Dm B Q 6. Wenn sich die Stille nun tief um uns breitet, / so 3 2 ‰   ‰ lass uns hören jenen vollen Klang / der Welt, die un- A Q 2 ‰ J 2 ‰ sichtbar sich um uns weitet, / all deiner Kinder hohen wun-der-bar, so will ich die - se Lobgesang. C Dm Gm/B A ,Q 7. Von guten Mächten wunderbar geborgen, / erwarten  3 wir getrost, was kommen mag. / Gott ist bei uns am A Q    2 ‰ ‰ ‰ Abend und am Morgen / und ganz gewiss an jedem Ta - ge mit euch le - ben und neuen Tag. sus4 Dm Gm Dm/A A A Dm T: Dietrich Bonhoeffer, (1944) 1945/1951 M: Otto Abel, 1959 © Verlag Merseburger, Kassel | EG 65 A Q ‰ ‰  mit euch ge-hen in ein neu‰ - es‰ Jahr.„

2. Noch will das alte unsre Herzen quälen, / noch drückt uns böser Tage schwere Last. / Ach Herr, gib unsern aufgeschreckten Seelen / das Heil, für das du uns geschaffen hast.

3. Und reichst du uns den schweren Kelch, den bittern / des Leids, gefüllt bis an den höchsten Rand, / so nehmen wir ihn dankbar ohne Zittern / aus deiner guten und geliebten Hand. DD7 G

Lieder zur Bestattung | Angst und Vertrauen S Ê Ê A S K      Â. 17 Von guten Mächten treu und still umgeben bor. - gen,. er - war - ten wir geÍ - trost,

Strophen DA Em7 A7sus4 A7 Ê SS 6 Ê . Ê Ê Ê Ê SS Ê . Ê A 8 .     A K    ‰. K K  Von gu - ten Mäch- ten treu und still um - was kom - men mag. Gott will ich die - se Ta - ge mit euch DFm7 DD7 G S Ê Ê SS Ê Ê SS . Ê Ê Ê A         A . K K     ist mit uns am A-bend und am ge - ben,. be - hü - tet und ge - Bm7 D7/F G Em7 le - ben und mit euch ge - hen S S Ê 1. 7 A7sus4 A7 . Ê Ê Em A S K K  Mor. - gen. und ganz ge - wiss an S Ê S Ê . . A7 DDG/D A    ‰. K K Ê. trös - tet wun - der - bar, so S A S Ê Ê L 2. 7 Kehrvers    .‰ ‰ D/A A DDG/D je - dem neu - en Tag.

SS Ê Ê . Ê 2. Noch will das alte unsre Herzen quälen, / noch A     K K  drückt uns böser Tage schwere Last. / Ach Herr, gib in ein neu - es Jahr..‰ Von unsern aufgeschreckten Seelen / das Heil, für das du uns geschaffen hast. / Von guten Mächten wunderbar DA geborgen, / erwarten wir getrost, was kommen mag. / Gott ist mit uns am Abend und am Morgen / und ganz Ê Ê Ê SS Ê gewiss an jedem neuen Tag. A         gu - ten Mäch - ten wun - der - bar ge - 3. Und reichst du uns den schweren Kelch, den bittern / des Leids, gefüllt bis an den höchsten Rand, / so neh- DD7 G men wir ihn dankbar ohne Zittern / aus deiner guten und geliebten Hand. / Von guten Mächten wunderbar S Ê A SSS Ê . geborgen, / erwarten wir getrost, was kommen mag. / A K       Gott ist mit uns am Abend und am Morgen / und ganz bor. - gen,. er - war - ten wir geÍ - trost, gewiss an jedem neuen Tag. Em7 A7sus4 A7 Ê SS Ê Ê A K    . K. K  was kom - men mag.‰ Gott

DFm7 S S Ê Ê Ê Ê A S Â Â Â Â Â Â Â ist mit uns am A-bend und amÂ

Bm7 D7/F G Em7 S S Ê Ê Ê A S K. K  Mor. - gen. und ganz ge - wiss an

A7 DDG/D

SS Ê Ê L A  je - dem neu - en Tag..‰ ‰ Lieder zur Bestattung | Angst und Vertrauen

So nimmC/E denn meineF Hände C/E G/B C C/G G 18 C/E F C/E G/B C C/G G , C/E F C/E G/B C C/G G , , 4. Doch willst du uns noch einmal Freude schenken / 4 an dieser Welt und ihrer Sonne Glanz, / dann wolln A 4Â4    A 4Â4 So nimm denn mei - ne Hän‰ - de A 4ÂSo nimm denn mei - ne Hän‰ - de wir des Vergangenen gedenken / und dann gehört dir bisSo nimman meindenn meise - - ligne HänEn‰ - - de bis an mein se - lig En - de unser Leben ganz. / Von guten Mächten wunderbar ge- bis an mein se - lig En - de C F/A G/B C C borgen, / erwarten wir getrost, was kommen mag. / C F/A G/B C C Gott ist mit uns am Abend und am Morgen / und C F/A G/B C C ganz gewiss an jedem neuen Tag. . A ‰ ‰ K . A und füh‰ - re‰ mich‰ K . Ich 5. Lass warm und hell die Kerzen heute flammen, / A und füh‰ - re‰ mich‰ . Ich und fühe- - wigre - michlich.‰ Ich die du in unsre Dunkelheit gebracht, / führ, wenn es und e-wig - lich. und e-wig - lich. sein kann, wieder uns zusammen. / Wir wissen es, GD7 G/B D7/A G Cm6 GD7 G/B D7/A G, Cm6 dein Licht scheint in der Nacht. / Von guten Mäch- GD7 G/B D7/A G, Cm6 Ê , ten wunderbar geborgen, / erwarten wir getrost, was Ê Â kommen mag. / Gott ist mit uns am Abend und am A  ÂS  Â. ÂÊ Â Â A mag al - leinÂS nicht geÂ. -  hen, nicht Morgen / und ganz gewiss an jedem neuen Tag. A mag al - leinÂS nicht geÂ. -  hen, nicht mag al - lein nicht ge - hen, nicht G/D D7 GG7/B C G/F C/E C 6. Wenn sich die Stille nun tief um uns breitet, / so G/D D7 GG7/B C G/F C/E C G/D D7 GG7/B C G/F C/E C lass uns hören jenen vollen Klang / der Welt, die un- sichtbar sich um uns weitet, / all deiner Kinder ho-  A ‰ ‰ ‰ K       hen Lobgesang. / Von guten Mächten wunderbar ge- A ei‰ - nen‰ Schritt:‰ K Wo du wirst  gehn und A ei - nen‰ Schritt:‰ Wo du wirst  gehn und borgen, / erwarten wir getrost, was kommen mag. / ei - nen Schritt: Wo du wirst gehn und dim 7 Gott ist mit uns am Abend und am Morgen / und FCdim Dm C/G G7 C FCS dim, Dm C/G G7 C ganz gewiss an jedem neuen Tag. FCS , Dm C/G G C S , A ‰    ‰ T: Dietrich Bonhoeffer, (1944) 1945/1951 A ste‰ - hen, da nimm ‰ mich mit.‰. M: Siegfried Fietz © ABAKUS Musik Barbara Fietz | Sing (m)it Nr. 25 A ste - hen, da nimm ‰ mich mit.‰. ste - hen, da nimm mich mit.‰. 2. In dein Erbarmen hülle / mein schwaches Herz / und mach es gänzlich stille / in Freud und Schmerz. / Lass ruhn zu deinen Füßen / dein armes Kind: / Es will die Augen schließen / und glauben blind. 3. Wenn ich auch gleich nichts fühle / von deiner Macht, / du führst mich doch zum Ziele / auch durch die Nacht: / So nimm denn meine Hände / und führe mich / bis an mein selig Ende / und ewiglich!

T: Julie Hausmann, 1862 M: Friedrich Silcher, 1842 | EG 376 Lieder zur Bestattung | Angst und Vertrauen

19 Nichts soll dich ängsten | Nada te turbe

Am Dm7 GCmaj7 Dm6 E Am , 4 Ê Ê Ê Ê A 4     A   ‰ ‰S ‰ .             ‰ ‰ ‰ NichtsÍ soll dichÍ ängs-ten, nichtsÍ soll dichÍ quä-len; Dich trägt Gott. A-men. Ê Ê Ê Ê , E4           E  ‰ ‰ ‰ . 4           ‰ ‰ . FÍ ÍDm6 Esus4Í EÍ Am spanisch: Ê Ê Ê Ê Â Â Â Â Â Â Â Nada te turbe, nada te espante: / quien a Dios tiene A         nada le falta. / Nada te turbe, nada te espante: / sólo      Dios basta. wer sich an Gott hält, demÍ wird nichtsÍ feh -len. Í Í T: nach Teresa von Ávila, vor 1582 , M: Jacques Berthier © Taizé-Communauté | freiTöne 44 Ê Ê Ê Ê Â Â Â Â E      ÂÂS Í Í Í Í Â Â Am Dm7 GCmaj7 , Ê Ê Ê Ê A               NichtsÍ soll dichÍ ängs-ten, nichtsÍ soll dichÍ quä-len; Ê Ê Ê Ê , E Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Í Í Í Í Lieder zur Bestattung | Angst und Vertrauen

20 Wer kann dich, Herr, verstehen

Dm CF , 3. Wer darf, Herr, mit dir rechten / um seiner Tage 4 Los? / Du zeigest deinen Knechten / dich immer gut A 4    ‰  Wer kann dich, Herr, ver - ste - hen, und groß. / Selbst durch die Nacht der Sünden / lässt Wer kann den Aus - gang se - hen sich dein Antlitz schaun. / Wir können’s nicht ergrün- den, / wir können nur vertraun. Dm Esus 4 EA 4. Am letzten unsrer Tage / umgibt uns noch dein A     ÂS ‰ K .  Licht; / drum keiner fürcht und zage, / auch wenn das wer dei - nem Lich - te nahn? Du Herz ihm bricht. / Mag Erdentrost ihm schwinden, / von dei - ner Füh - rung Bahn? auf dich nur darf er baun. / Wir wollen’s nicht ergrün- G G/F C/E FB den, / wir wollen nur vertraun. , Q T: Leipzig 1844   ‰ M: Bartholomäus Gesius, 1603; bei Georg Philipp Telemann, 1730 A       (nach EG 361 Befiehl du deine Wege) lö - sest, was wir bin - den, du stür - zest,

Csus4 CFA/C Dm Gm S

A  ‰ K      was wir baun. Wir kön - nen‘s nicht er -

Dm/A A Dm/F Gm/E G dim A Dm , S

A ‰     grün - den, wir kön - nen nur ver - traun..‰

2. Wie liegt auf unserm Pfade / oft schweres Hin- dernis; / doch leitet deine Gnade / uns sicher und gewiss. / Sie lässt dein Heil uns finden / durch Kampf mit Angst und Graun. / Wir können’s nicht ergründen, / wir können nur vertraun. Lieder zur Bestattung | Angst und Vertrauen

21 So viele Rätsel, so viel Fragen

Gm Cm D französisch: Q6 A Q 4   ‰  ‰  ÂS K 1. Il fait si noir, si froid: mystère / de tant d’efroi et de So vie - le Rät-sel, so viel Fra-gen, douleur. / Les mots sont ternes, vains et vides, / dure Leer schei-nen Wor-te, die wir sa-gen, est la tête, lourd le cœur. / Entends-tu, Dieu, quand nous crions? / Tiens-nous debout, nous t’en prions! F/A B Dsus4 D Gm Q 2. Je suis blessé et en colère. / Pourquoi la mort? Q . Pourquoi ce mal? / Mes cris, mes peurs et la misère / A Q    ‰ ÂS ‰. . so viel Er - schre‰ - cken, so viel Schmerz. de nuits d’un tourment infernal? / Entends-tu, Dieu, leer ist der Kopf, schwer ist das Herz. quand nous crions? / Tiens-nous debout, nous t’en prions! F B E F B Q Q Q , 3. Et maintenant, comment poursuivre? / Comment QQ   ‰  ‰  ‰. rêver sans cauchemars? / Faut-il accepter que tu par- A  tes, / traîner les larmes, le trou noir? / Entends-tu, Ach, Gott, hörst du den Kla - ge - schrei? Dieu, quand nous crions? / Tiens-nous debout, nous Gm Cm Dsus4 D Gm t’en prions!

QQ Â T: Eugen Eckert, 2011, französisch: Christian Kempf © Strube Verlag, München A Â Â ‰S Â ‰ ÂS ‰. M: Georg Neumark, (1641) 1657 (nach EG 369 Wer nur den lieben Gott lässt walten) Dann hal - te du uns. Steh uns bei.

2. Wir sind getroffen. Wir sind wütend. / Warum? Warum jetzt dieser Tod? / Wir klagen schweigend, schlaflos brütend; / wir schreien laut in unsrer Not. / Ach, Gott, hörst du den Klageschrei? / Dann halte du uns. Steh uns bei.

3. Wie sollen wir in Zukunft leben? / Der Albtraum scheint kein Traum zu sein. / Uns bleibt nichts, als dich herzugeben / mit Tränen, unter größter Pein. / Ach, Gott, hörst du den Klageschrei? / Dann halte du uns. Steh uns bei. Lieder zur Bestattung | Angst und Vertrauen

22 Meine Hoffnung und meine Freude | El Senyor

Dm F F/A B C FBC Am Q , Q , Ê Q 3 Â Â Â Q Â Â Â Â Â . Â Â A 4 Â Â Â Â Â Â Â Â Â A Â Â Â Â Â Â. Â Â Â Mei-ne Hoff-nung und mei-ne Freu-de, trau ich und fürcht mich nicht, aufÍ dich ver -

, , Ê Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â.    E 3         E    Q 4       Q   .    Dm C F F/A C Dm B CF Í , Q Ê Q .  Q . A   .   ‰ A      ‰ Í Â Â Â ‰ mei-ne Stär-ke, mein Licht: Chris-tus trau ich und fürcht mich nicht.

Ê ,   Â.      ‰ E   ‰   E     ‰ . Q .   Q  ‰ B A Dm C Í , Q katalanisch: ˘ Ê A Q Ê Â Â El Senyor és la meva força, / el Senyor el meu cant. / .  ÂS  ÂR  ÂS  .    Ell m’ha estat la salvació. / En ell confio i no tinc por, / en ell confio i no tinc por. mei - neÍ Zu - ver - sicht, aufÍ dich ver -

T: Katalanischer Spruch nach Jesaja 12,2 , M: Jacques Berthier, 1988 © Taizé-Communauté | SvH o98 Ê Ê Ê . Â Â Â. Â Â Â E Q Â Â Â. Â Â Â . Â Â Í Í ˘ Í Lieder zur Bestattung | Angst und Vertrauen

23 Wer auf Gott vertraut, braucht sich nicht zu fürchten Strophen Em 2. Wer auf Gott vertraut, darf sich sicher wissen / in S 2 seinen Händen der Liebe, die ihn halten. / Er darf mit A 2 Wer auf Gott ver- traut,‰ braucht sich nicht zu Freude Gottes Hilfe sehen. / Denn er hat seinen En- Bm Em geln befohlen über dir, / dass sie dich behüten. / Denn , er hat seinen Engeln befohlen über dir, / dass sie dich S beschützen Tag und Nacht. A  ‰ ‰    fürch- ten vor den Träu-men der Nacht 3. Wer auf Gott vertraut, kann sich glücklich schät- D , zen. / Seinen Weg muss er nicht alleine gehen. / Von Gottes Liebe weiß er sich umgeben. / Denn er hat sei- S nen Engeln befohlen über dir, / dass sie dich behüten. / A    und der Ein- sam- keit.‰  Er darf mit Denn er hat seinen Engeln befohlen über dir, / dass sie dich beschützen Tag und Nacht. C Am CD

S T und M: Hella Heizmann, 1984, nach Ps 91 A  ‰ ‰  K © Hänssler Verlag, Holzgerlingen | SvH o27 Hoff- nung‰. in den neu- en Tag gehn. Denn‰

Refrain G C G , S A .         „ er hat sei- nen En- geln be-foh - len ü -ber dir,

1. D Am7 D7 G Am7 D7 S A  .‰  „  K . dass sie dich be - hü - ten. Denn‰

2. D CD7 G S   A dass sie dich be - schüt-zen Tag und Nacht.„ ‰ Lieder zur Bestattung | Trauer und Trost

24 Alles so still auf einmal Alles so still auf einmal 25 AmAm F/AF/A Am Am , , , , 3 6 6 A 43    ‰S    ‰  . AA4 4    ‰ ‰  .‰ ‰. A 4    ‰S    ‰.‰  ‰.  Al -Âles  so still Âauf .‰ ein - ‰.mal,  .‰ ‰. Al - les so still auf ein - mal, Al-les so still auf ein - mal,. sus4 Al-les so still auf ein - mal, AmAm Esus4E E E , , ,     . , A       Â.‰ ‰ ‰. A         ‰. ‰. ‰. ‰. E34    ‰  Â.‰ ‰ ‰. dunÂdun - kel -Âkel dasÂdas helhel -  - le le LeLe - ben. - ben. E34  ‰  AmAm DmDm Am Am , , , ,   A        ‰. AA         Â  ‰ ‰   ‰ ‰  A      ‰Â     ‰. TodTodhathatananunsuns - - rere TürTürgege - klopft - klopftundund dun- kel das  hel -‰Â le Le - ben.. dun-kel das hel - le Le - ben. AmAm G G AmAm * * Ê , . ÂÊ ‰  ‰ ‰. ,       .‰ E  Â.   ‰   ‰.‰  ‰. AA       .‰ E    ‰   ‰.‰  ‰.‰ TrauTrau - er - er fülltfüllt jeje - - denden Raum.Raum.   .‰ , *letzte*letzte Strophe Strophe Dur-Akkord Dur-Akkord , 2. Schlimm, eine(n) zu verlieren, / die (den) wir doch      so sehr liebten! / O, welche Leere überall, / wie weh A       ‰  ‰S  A       ‰Â   ‰S ‰  uns der Abschied tut!         ‰  Tod hat an uns - re Tür ge - klopft und 3. So viele Tränen fließen / hier unter tausend Fragen. / Tod hat an uns - re Tür ge - klopft und Gott, der du unsre Trauer siehst, / wir bitten: Sei unser ,  , Trost.    ‰  ‰  ‰  E   ‰   ‰  ‰   4. Sei in der Tiefe bei uns, / hüll uns in deine Sorge. / E       ‰     Nimm unsern Schmerz in deine Hand, / dass Unrast     ‰ zu Frieden wird.      .‰ 5. Du bist der Quell des Trostes. / Gib in der Trauer A Â.    Â. ÂS  ‰. Glauben: / Glauben, dass wir stets bei dir sind, / im Trau - er Í füllt je - denÍ Raum. Leben und auch im Tod. T: nach Svein Ellingsen, 1998, Jürgen Henkys, 2010 © Norsk Musikforlag, Oslo M: Martina Hergt, 2020 © Rechte bei Urheberin       ‰. T: nach Svein Ellingsen, 1998, Jürgen Henkys, 2010 © Norsk Musikforlag, Oslo E  M: Lothar Kirchbaum, 2011 © Strube Verlag, München    ÂS  .‰ Lieder zur Bestattung | Trauer und Trost

26 Nun öffnet Abschied seine leeren Räume

B/D Em Am B CB Em B S Æ 2. Du wendest dein Gesicht und willst zurück- S ‰ schaun. / Zehntausendfaches Unglück um dich hin. / A ‰ ‰     ‰ ‰ Du gehst trotz allem noch in Richtung Leben, / lässt Nun öff - net Ab-ÂS schied sei-ne lee-ren Räu-me, Trauer deine Weggefährtin sein. / Du überquerst den B/D Em Am Dsus4 D G S , Abgrund vieler Rätsel, / und in der Unrast sucht dich S Frieden auf. K    ‰  A ‰    „ 3. Ja, Schritt für Schritt, im Kummer des Vermis- die Stre-cke vor dir un-be-kannt und öd. sens, / wirst du gelöst aus manchem starken Band. / B/F Em/G Am BC B S Doch durch die Trauer drängen neue Tage, / erwar- ten neue Hände deine Hand. / Aus unsrer Zukunft S öffnet Christus Türen. / Sein Nahesein ist allen A ‰ ‰ ‰     Hab kei - ne Angst,ÂS du wirst nicht ein-sam Friedens voll. Em B B/D Em S T: nach Svein Ellingsen, 1973, Jürgen Henkys, 2009 © Norsk Musikforlag, Oslo M: Nina Broms-Löfman, 1982 © Verbum Musikforlag, Oslo S A ‰ ‰ K    ‰ ‰ wan - dern, es wächst dir Kraft zu Am Dsus4 D G , S A     „ K  auf dem Schmer - zens - weg. In dei-ner D/F G D Em Am/C Bsus4 B S S A ‰ ‰     ‰ ‰ Not, wo al - les starr und fern bleibt, B/D Em C G/B Am Bsus4 B E S S A K   ‰  ist Gott dir nah‰ und spricht dir Frie- denÂS zu.„ Lieder zur Bestattung | Trauer und Trost

27 Wie sollen wir es fassen

Dm , 2. Das Leben ist verflogen, / der Tod trat ein mit 4 Macht. / Das Lachen? Fortgezogen, erstickt von tiefs- A 4    ‰  Wie sol - len wir es fas - sen, ter Nacht. / In uns herrscht Leere, Schweigen. / Wir Es fällt schwer los - zu - las - sen können nichts mehr tun. / Wozu dies tiefe Neigen? / Warum dies Sterben nun? Am/E Esus4 E Am 3. Viel schneller, als wir ahnten, / zerriss des Himmels A     ÂS ‰ K . Blau. / Durchkreuzt ist, was wir planten. / Die Welt was nicht zu fas - sen ist? scheint kalt und grau. / Was sein wird? Wer kann‘s und doch bleibt kei - ne Frist. sagen? / O Gott, das Fragen quält. / Hilfst du, das Leid zu tragen? / Hast du Trost, der jetzt zählt? G G/F C/E F ,  4. Lass uns, Gott, nicht versinken, / der Schmerz ist A     ‰   übergroß. / Dort, wo wir stolpern, hinken, / halt uns Wir hät - ten so viel Fra - gen, wir und lass nicht los. / Lass uns darauf vertrauen, / dass du das Leben birgst. / Hilf uns, auf dich zu bauen, / auf B Csus4 CF Q Segen, den du wirkst.

K Â T: Eugen Eckert, 1998 AÂÂ Â Â ‰ M: Bartholomäus Gesius, 1603 bei Georg Philipp Telemann, 1730 (nach EG 361 Befiehl du deine Wege) brauch - ten doch noch Zeit. Wo - © Strube Verlag, München | SvH o134

B maj7 Dm/A G dim7 A Dm Q S , A     ‰  hin mit un - sern Kla - gen und

Gm6 Dm/A A Dm

A  uns - rer Trau - rig - keit?.‰ Lieder zur Bestattung | Trauer und Trost Lieder zur Bestattung | Sterben und ewiges Leben 28 Am Abend der Welt | Du kannst nicht tiefer fallen 29 SelbstGm in7 der Ctiefsten7sus4 C7 allerB /F Krisen F Gm7 C7sus4 C7 B /F F Gm7 C7sus4 C7 BQ/F F Gm C C BQ/F F D BmA/ C DG Ê Q S , Q 4 Ê K A Q 4 ÂÊ Â Â Â Â Â Â K S A Q 4 Selbst in der tiefs- ten al- ler Kri- sen K S 4 ‰  A 4 Selbst in der tiefs-ten al- ler Kri- sen A 4      Selbst in der7 tiefs-ten7sus4al-ler 7 Kri-sen Du‰ kannst nicht tie - fer fal - len als Gm7 C7sus4 C7 F Gm7 C7sus4 C7 F Gm7 C7sus4 C7 F Em7 D/A A D G A/G D/F Q K , S A Q       ‰ K A Q bist du, Gott, uns Men - schen nah.‰ K SS   A bist du, Gott, uns Men - schen nah. A      bist du, Gott, 7uns Men7sus4 - schen7 nah.   .‰ Gm7 C7sus4 C7 B /F F/A B nur in Got-tes Hand, die er zum Heil uns Gm7 C7sus4 C7 B /F F/A B Gm7 C7sus4 C7 BQ/F F/A BQ Q Q 7 Q Q E/G A D EmD/ F G A D Q        K S , S A Q         K A Q Selbst am En - de uns - rer Ta - ge K S Selbst am En - de uns - rer Ta - ge S ‰  Selbst am En - de uns - rer7 Ta - ge A   Gm/E A7 Dm al - len barm - her - zig aus - ge - spannt.‰ Gm/E A7 Dm Gm/E A7 Dm

A Q    K 2. Es münden alle Pfade / durch Schicksal, Schuld und A Q       ‰ K A Q scheint dein Licht uns hell und klar.‰ K Tod / doch ein in Gottes Gnade / trotz aller unsrer Not. scheint dein Licht uns hell und klar. Gm7 C7sus4 C7 C dim7 Dm7 Gm7 C7sus4 C7 C dim7 Dm7 Gm7 C7sus4 C7 CS dim7 Dm7 3. Wir sind von Gott umgeben / auch hier in Raum und Gm C C CS dim Dm S Zeit / und werden in ihm leben / und sein in Ewigkeit. Q        K A Q         K A Q Selbst am En - de uns - rer Ta - ge K T: Arno Pötzsch, 1941 A Selbst am En - de uns - rer Ta - ge Selbst am En - de uns - rer7 Ta - ge M: bei Melchior Vulpius, 1609 (nach EG 516 Christus, der ist mein Leben) Gm/E A7 Dm © Rechte beim Urheber Gm/E A7 Dm Gm/E A7 Dm A Q       L A Q scheint dein Licht uns hell und klar.‰ L A scheint dein Licht uns hell und klar.‰ scheint dein Licht uns hell und klar.‰ 2. Selbst im Tod schenkst du uns Leben, / schenkst uns Hoffnung, sprengst die Zeit. / Drum kannst du uns aufstehn helfen / aus den Krisen unsrer Zeit. / Drum kannst du uns aufstehn helfen / aus den Krisen unsrer Zeit.

T: © Rechte beim Urheber M: David Plüss © creation music, Zofingen Lieder zur Bestattung | Sterben und ewiges Leben

30 Ich bin ein Gast auf Erden

E/G Am Dm Dm/B E S , Æ 11. Du aber, meine Freude, / du meines Lebens Licht, / du ziehst mich, wenn ich scheide, / hin vor dein An- A ‰  ‰ Ich‰ bin ein Gast auf Er‰ - den‰ gesicht / ins Haus der ewgen Wonne, / da ich stets freudenvoll / gleich wie die helle Sonne / mit andern E/G Am Dm E7 Am S , leuchten soll. A ‰ ‰  ‰  „ 12. Da will ich immer wohnen / – und nicht nur als ein und hab hier kei - nen Stand; Gast – / bei denen, die mit Kronen / du ausgeschmü- cket hast; / da will ich herrlich singen / von deinem CF Dm Dm/B C , großen Tun / und frei von schnöden Dingen / in mei- nem Erbteil ruhn. A ‰  ‰ der‰ Him - mel soll mir wer‰ - den,‰ T: Paul Gerhardt, 1666/67 M: Hans Leo Hassler, 1601; geistlich Brieg nach 1601, Görlitz 1613 | EG 529 Em Am E Am

A ‰ ‰ Â ‰ Â ‰ da ist mein Va - ter - land. D/F G G/F C/E CF S , A K Â Â Â Â Â ‰ Â Â Â Â Hier reis ich bis zum Gra - be; dort in der Dm Aadd9 D/F G C , S ‰ Â ‰ A Â Â ‰ Â ew - gen Ruh„ ist Got - tes Gna - den - D G Am Dm Dm/F E ,

A ‰ ‰ ‰ ga - be, die‰ schließt all Ar‰ - beit zu.„ Lieder zur Bestattung | Sterben und ewiges Leben

31 Christus, der ist mein Leben

D Bm A/C DG S , 6. alsdann lass sanft und stille, / o Herr, mich schla- S 4 fen ein / nach deinem Rat und Willen, / wenn kommt A S 4    ‰   Chris‰ - tus, der ist mein Le - ben, Ster - mein Stündelein. Em7 D/A A D 7. In dir, Herr, lass mich leben / und bleiben alle- , zeit, / so wirst du mir einst geben / des Himmels SS Wonn und Freud. A    .‰  ben ist mein Ge - winn; ihm T und M: bei Melchior Vulpius, 1609 | EG 516 G A/G D/F E/G AD S S , SS   A   ‰   will ich mich er - ge - ben, mit EmD/ F G A7 D S S A S Fried fahr ich da - hin.‰

2. Mit Freud fahr ich von dannen / zu Christ, dem Bru- der mein, / auf dass ich zu ihm komme / und ewig bei ihm sei. 3. Ich hab nun überwunden / Kreuz, Leiden, Angst und Not; / durch seine heilgen Wunden / bin ich versöhnt mit Gott. 4. Wenn meine Kräfte brechen, / mein Atem geht schwer aus / und kann kein Wort mehr sprechen: / Herr, nimm mein Seufzen auf. 5. Wenn mein Herz und Gedanken / zergehen wie ein Licht, / das hin und her tut wanken, / wenn ihm die Flamm gebricht: Lieder zur Bestattung | Sterben und ewiges Leben

32 Gott, wir vertraun dir diesen Menschen an

Cm Fm Cm 4. Gott, wir vertraun dir diesen Menschen an, / und QQ 4 wir glauben deiner Treue, / hoffen auf das neue Leben / A Q4   auf unserm Weg in die Ruhe bei dir. Gott, wir ver-traun dir die- sen Men- schen an. B E B /D Q Q Q T und M: Norbert M. Becker, 1999 © Rechte beim Urheber Q  A Q Q K       K Halt ihn fest in dei-nen Ar - men!

Cm E /B Q Q Q A Q Q       Schenk ihm dein Er - bar - men in demÂ

1.-3. Fm/A Cm B sus4 B Q Q Q Q . A Q Q       J . ber - gen - den Reich dei - ner Ru - he.

Schluss B sus4 B /A B E Q Q Q Q Q Q A Q Q   K . K Ru - he bei dir.‰

2. Gott, wir vertraun dir diesen Menschen an. / Schenk ihm jenseits unsrer Stunden / Heilung aller Wunden / in der tröstenden Kraft deiner Ruhe.

3. Gott, wir vertraun dir diesen Menschen an. / Nimm ihn auf in deinen Frieden, / schenk ihm neues Leben / in der Herrlichkeit deiner Ruhe. Lieder zur Bestattung | Sterben und ewiges Leben

33 Wenn ich, mein Gott, einst sterben soll

D G D Bm A 2. Wenn ich, mein Gott, einst sterben soll, / so bleib S 4 3 bei mir mit deiner Treue. / Mein Glaube ist des Zwei- A S 2 2 ‰ Â Â ‰ ‰ Wenn ich, mein Gott, einst ster‰ - ben‰ fels voll, / stärk ihn mir jeden Tag aufs Neue. / Hilf meinen Kleinmut überwinden / und bei dir Trost und DFm Bm F mG Hilfe finden. , S S 3. Wenn dann, mein Gott, sich naht der Tod, / lass SS ‰ A .‰ Â Â Â ‰ Â Â deine Engel mich geleiten. / Hilf mir durch alle Angst soll, so schen - ke du mir dei - ne und Not, / den Weg des Lebens zu beschreiten. / Du bist, dein Wort hast du gegeben, / der Weg, die Wahr- F D G D Bm A heit und das Leben. S , SS T und M: Günter Schott, 1987 A ‰ ‰ ‰ Â Â ‰ ‰ © Strube Verlag, München Nä-he. Ich ha - be Angst, das weißt‰ du‰

D GA Bm F mG DE A , S , S ‰ A S .‰ Â Â Â ‰ Â Â Â ÂS .‰ Â wohl, weil ich nur die-ses Le-ben se - he und

D Bm Em GA S A S ‰  ‰  ÂR  K  möch-te doch dein Le-ben schau - en.‰ Ich

D Em7 G A D

SS u A ‰  ‰   bit - te, Herr, hilf mir ver - trau‰ - en.‰ Lieder zur Bestattung | Sterben und ewiges Leben

34 Mögen Engelschöre dir nun singen Refrain D A/C D/C G/B D Bm F S S S 4 S A S 4     K    A S .‰        .‰S Mö-gen En-gels-chö-re dir nun sin-gen, rauf. Ich le - be aus Kraft, die du schenkst. sus4 Gm/B D/A E7/AG 7sus4 A Em Em/C F F G/A A Q S S S S SS SS . A K     A ÂS        ‰ J I. dich heim - brin - gen zum Pa - ra-dies.‰ Wo-vor soll-te mir grau-en mit Furcht? D A/C D/C G/B S S 2. Schon zur Lebenszeit bitt ich um , / wo es geht, S  K  Gott, erfüll mir den Wunsch, / zu wohnen im Haus, A      das du baust, / aufgehoben zu sein, wo du bist. Mö - ge Gott dich grü-ßen voll Er-bar-men. Gm/B D/A GAD 3. Du, mein Gott, kennst die Tränen, mein Leid. / Sei Q mir gnädig und antworte mir. / Verstoße mich nicht, SS K wenn du zürnst, / bleib die Kraft, die mir hilft, die A    .‰ mich führt. Find in Got-tes Ar- men E-wig - keit!.‰

Strophe D Bm 4. Und wir werden Gott sehn, ganz gewiss. / Werden leben und lachen vor Glück. / Sei stark nun, mein S    Herz, sei getrost, / auch im Sterben hält Gott unsre A S      Hand. Du, mein Gott, bist mein Licht und mein englisch [Refrain]: F mGmaj7 A/C S S May the choirs of angels come to greet you. / May they S speed you to paradise. / May the Lord enfold you in A S .‰        His mercy. / May you find eternal life. Heil. Du be - schützt mich. Ich bau - e da -

T: Eugen Eckert (nach Ps 27) © Strube Verlag, München M: Ernest Sands, 1922 © Small Stone Media Germany S A S Lieder zur Bestattung | Sterben und ewiges Leben

35 Nehmt Abschied! Strophe D GA7 2. Was ist geschehn? Wir fassen‘s nicht. / Zu schwer! S 4 Ê Der Mund bleibt stumm. / Nur Nebel, keine klare A S 4 Ê Â .  Nehmt Ab-. schied! Und wir ge- ben dich mit Sicht, / das Herz fragt still: Warum? / Der Himmel  wölbt sich übers Land. / Adieu! Auf Wiedersehn! / Wir DD7 G F m7 Bm7 alle ruhn in Gottes Hand. / Zieh hin! Auf Wiedersehn! , S S Ê 3. Es kehrt nach dieser Erdenzeit / ein Leben nun zu- S Ê Â ‰.  . A .      rück. / Da gab es Freude, gab es Leid / und Arbeit, Not al - lem,was ver - band, aus uns-rer Zeit für und Glück. / Der Himmel wölbt sich übers Land. / Em7 A7 GA7 D Adieu! Auf Wiedersehn! / Wir alle ruhn in Gottes , Hand. / Zieh hin! Auf Wiedersehn! S S Ê Ê A Â.    . .‰ 4. Wenn wir einst gehen von der Erd' / bleibt Schuld im-mer nun in Got-tes gro- ße Hand. und bleibt Fragment. / Damit daraus was Gutes wird, / Refrain GD A7sus4 A7 nehm‘s Gott in seine Händ'. / Der Himmel wölbt sich übers Land. / Adieu! Auf Wiedersehn! / Wir alle ruhn S Ê Ê in Gottes Hand. / Zieh hin! Auf Wiedersehn! A S  .   .  Der Him-mel wölbt sich ü- bers Land. A - 5. Nehmt Abschied! Und ein letztes Mal: / Adieu! Sei 7 frei in Gott. / Du warst sein Kind. Du bleibst sein Kind / DD7 G G dim D/A Bm7 , S im Leben und im Tod. / Der Himmel wölbt sich übers Land. / Adieu! Auf Wiedersehn! / Wir alle ruhn in Got- S Ê Â Ê A S .    ‰. .   tes Hand. / Zieh hin! Auf Wiedersehn! dieu! Auf Wie-der-sehn! Wir al - le ruhn in 7 7 7 T : Christoph Schilling Em A GA D M: aus Schottland © Strube Verlag, München S S Ê Ê A Â.   Got-tes Hand. Zieh hin!. Auf Wie- der - sehn!.‰ Lieder zur Bestattung | Sterben und ewiges Leben

36 Jesus, remember me

E Fm/E B E Q Q Q Q Ê Q 3 L K Q A Q Q 4Â4 Â Â Â Â Â Â A Q Q Â ‰ Â Â Â Â Â Â Â ‰ Je - sus, reÍ - mem - ber me when you come in - to your king - dom. Ê Â Â Â Â Â Â E Q 3 Â Â Â Â Â Â E Q Â Â Â Â Â Â Â Â ‰ Q Q 4 L K Q Q Â Â Â Â Â Â B Í E Q Q Jesus, denk an mich, wenn du in dein Reich kommst. Q Lk 23,42 Q Q A Â Â Â Â Â Â Â Â ‰ T: nach Teresa von Ávila, vor 1582 when you come in-to your king- dom. M: Jacques Berthier © Taizé-Communauté

E Â Â Â Â Â Â Â ‰ QQQ Â Â Â Â Â Â Â ‰ Cm A 6 Q Q Ê Q Q L K A Â Â Â Â Â Â Je - sus, reÍ - mem - ber me Ê E Â Â Â Â Â Â QQQ Â Â L Â Â Â Â K Í Lieder zur Bestattung | Sterben und ewiges Leben

37 Wayfaring stranger Dm Ich bin bloß ein armer wandernder Fremder. Ich reise Q 3  .‰  durch diese Welt voller Leid. Aber in der strahlen- A 2    den Welt, in die ich gehe, gibt es weder die Plage der I‘m just a poor way-fa-ring stran-ger‰ a - Krankheit, noch Gefahr. Ich gehe dorthin, um mei- Gm Dm , nen Vater / meine Mutter / meinen Retter zu sehen, ich gehe dorthin, um nicht mehr umherzuwandern, Q  . .‰  ich gehe einfach über den Jordan, ich gehe einfach A  ‰   hinüber, heim. (Übersetzung: Christoph Schmitz) trav‘-ling thru this world of woe. But there‘s no Dm T und M: Spiritual

A Q .‰      sick - ness toil nor dan-ger‰ in that bright Gm Am Dm B , Q ‰.  A Q ‰.       world to which ÂI go..‰ I‘m go-ing there to see my FB Q ‰.  A Q  ‰      fath - er. I‘m go-ing there no more to moth - er. sa - vior. A Gm Dm  A Q .‰   .‰    roam, I‘m just a-go - ing o-ver

Gm/E Am Dm

A Q   ‰.  Jor-dan,‰ I‘m just a-go - ing o- ver home..‰ Lieder zur Bestattung | Sterben und ewiges Leben

38 Aus der Zwiebel wird die Blume

F Ê 2. In der Stille wacht ein Lied auf, / sucht nach Wort Q 3 und Melodie; / Nacht und Dunkel weicht dem Mor- A 4 .     gen; / hoffnungsvolle Harmonie. / Aus dem Gestern Aus der Zwie-bel wird die Blu-me, aus dem fließt die Zukunft; / was sie bringt, ist jetzt Vision; / Gm C , unentdeckt, bis ihre Zeit kommt; / Gott allein kennt Ê Ê sie schon. A Q Â.    ‰ .    Sa-men-korn ein Baum; in Ko- kons ver-steck-te 3. Unser Ende ist ein Anfang; / unsre Zeit birgt Ewig- 7 keit. / Aus dem Zweifel steigt der Glaube, / aus dem C F Staub Unsterblichkeit. / Aus dem Tod folgt Auferste- hung / und das Ende ist Gewinn, / unentdeckt, bis sei- A Q .Â Ê Â Â ne Zeit kommt; / Gott allein kennt den Sinn. Hoff - nung: Schmet - ter - lin - ge frei im 7 T und M: Natalie Sleeth, 1985 »In the bulb there is a flower« F B dt. Text: Lothar Pöll, 1999 © Hope Publishing , Q .   A Q ‰     Raum. Und im Schnee undÍ Eis des F Gm A

A Q     Â.    Win - ters träumt der Früh - lingÍ sei - nen Dm B , Q Ê Â A Q ‰    Traum, un - ent - deckt,. bis sei - ne F/A Gm7 C7sus4 CF

A Q Â Â Â Â Â Â Â Â ‰ Zeit kommt; Gott al - lein gibt ihm Raum. Lieder zur Bestattung | Gottes Kinder geborgen in seiner Hand

39 Du kamst und gingst mit leiser Spur (Singspruch)

Dm

4 A 4    Du kamst und gingst, du kamst und ein flücht‘ - ger Gast, ein flücht‘ - ger Dm G/D A/D

AÂÂ Â Â Â Â .‰ . gingst mit lei - ser Spur, Gast im Er - den - land.

Dm G Dm ,

A Â Â Â Â Â Â Â Â Â Wo - her? Wo - hin? Wir wis - sen nur: aus

Dm Asus4 AmB add9 C D5 Q A   K Got- tes Hand in Got-‰ tes‰ Hand.„ ‰

T: Ludwig Uhland, (auf den Tod eines Kindes 1859) 1863 M: Martina Hergt, 2020 © Rechte bei der Urheberin Lieder zur Bestattung | Gottes Kinder geborgen in seiner Hand

40 Ruh aus, Kind, zieh hinüber

Am7 F Dm7 2. Du lebtest eine Weile, es war dein Lebenslauf. / Wir A 4 hofften, er sei länger. Dein Leben hörte auf. / Wir ach- Ruh aus, Kind, zieh hin - ü-‰ ber in ten deine Tage, was dauerte, was fehlt. / Auch wenn es nun vergangen: Dass es dich gab, das zählt! C7 B 7 Aadd9 Am7 F Q , 3. Der selbst den Sohn verloren am Kreuz, den Herren u Christ, / der wird ermessen können, wie‘s uns zumute A     ‰.      ist. / Gott kennt den Tod, das Leiden, die unerlöste Got-tes Him-mel - reich. Bist un-ser Kind ge - Welt. / Er fühlt an unsrer Seite, was uns so schmerz- lich fehlt. D7 C6 F Em7 , 4. Dass über unsern Gräbern ein Ostermorgen tagt: / u Auch wenn wir‘s schwerlich fassen, bleibt es uns zu- A   ‰. gesagt. / Ach, löse unsre Trauer, in der wir leiden hier. / we‰ - sen und Got - tes Kind zu - gleich. Wir sehnen uns nach Frieden. / Gott nimm dies Kind Fmaj7 Am/E Dm zu dir.

Der Liedtext ist auch singbar auf die Melodie A      ‰   EG 361 Befiehl du deine Wege. Dein Le - ben ist be - en - det, es T: Christoph Schilling, 2012 M: Gerd-Peter Murawski, 2012 Dm/C Dm/B E7sus4 E Dm7 © Strube Verlag, München , u A     .   war ein kur-zes Blühn.‰ Sein Lauf hat sich ge -

Em7 Am7 Fmaj7 Dm7 E u A‰  . wen - det. So las - sen wir dich ziehn.‰ Lieder zur Bestattung | Rechtfertigung und Zuversicht

41 Amazing grace 7 GDEm C G/B C G G/B , S3 S Ê A 4 ‰ Â Â ‰ Â ‰ A ‰ Â Â Â ‰ Â ‰ Â ‰ Â ‰ Â Â. Â Â Â ‰ Â O Glück der Gna - de! Got - tes lorn, bis er Í mich fand, war A-maz - ing grace! How sweet the lost but now am found; was

ES3   ‰  ‰  ES ‰  ‰   ‰  4  ‰   ‰   ‰  .   ‰  G G D/C Em ÍG/D D7 G , S S A ‰   ‰  A ‰   ‰  ‰. ‰ ‰  ‰  ‰  ‰  ‰  .‰ ‰ Hand und Au - gen such - ten blind, jetzt se - he ich. sound that saved a wretch like blind but now I see. , ‰  ES ‰  ‰  ‰  ES ‰  ‰  .‰ ‰ ‰  ‰   ‰. ‰ G/B C D G G , 2. Die Gnade hat mich Furcht gelehrt / und doch von S Ê Furcht befreit; / bin voll Vertrauen heimgekehrt / zu ‰. ‰  Â.    Gott aus Angst und Leid. A ‰  ‰  ‰  3. Durch viel Gefahr, durch Not und Nacht / gab er mich. Ich war ver - me! I once was mir das Geleit, / hat sicher mich hierher gebracht, / führt mich ans Ziel der Zeit. , Ê ‰  ‰  ‰.    4. In Güte hüllt mein Gott mich ein, / verspricht mir ES ‰  ‰ täglich neu: / Ich will dein Ein und Alles sein, / bleib  dir auf immer treu. Lieder zur Bestattung | Rechtfertigung und Zuversicht

Ach bleib mit deiner Gnade 42

D Bm A/C DG S , 5. Selbst wenn mir Herz und Geist versagt, / mein Le- ben schwindet hin, / erscheint, wenn Gottes Morgen S 4 A S 4    ‰   tagt, / mein Sein voll Glück und Sinn. Ach‰ bleib mit dei - ner Gna - de bei

6. Wenn wir vor Gott in Ewigkeit / wie helle Sonnen Em7 D/A A D G A/G D/F stehn, / dann werden wir, zum Lob befreit, / von An- , S gesicht ihn sehn. SS     A     .‰  englisch: uns, Herr Je - su Christ, dass uns hin-fort nicht 2. ‘t was grace that taught my heart to fear, / and grace E/G A D EmD/ F G A7 D my fears relieved; / how precious did that grace appear / S , S the hour I first believed. S A S ‰   3. Through many dangers, toils and snares, / I have al- scha - de des bö- sen Fein - des List.‰ ready come; / ‘tis grace hath brought me safe thus far, / and grace will lead me home. 2. Ach bleib mit deinem Worte / bei uns, Erlöser wert, / dass uns sei hier und dorte / dein Güt und 4. The Lord has promised good to me, / his word my Heil beschert. hope secures; / he will my shield and portion be, / as long as life endures. 3. Ach bleib mit deinem Glanze / bei uns, du wertes Licht; / dein Wahrheit uns umschanze, / damit wir 5. Yea, when this flesh and heart shall fail, / and mor- irren nicht. tal life shall cease, / I shall possess, within the veil, / a life of joy and peace. 4. Ach bleib mit deinem Segen / bei uns, du reicher Herr; / dein Gnad und alls Vermögen / in uns reich- 6. When we’ve been there ten thousand years, / bright lich vermehr. shining as the sun, / we’ve no less days to sing God’s 5. Ach bleib mit deinem Schutze / bei uns, du starker praise / than when we’d first begun. Held, / dass uns der Feind nicht trutze / noch fäll die böse Welt. T: John Henry Newton, 1779 (Str. 1–5); Herkunft unbekannt, vor 1790 (Str. 6) dt. Text von Annegret und Walter Klaiber, 2000 M: amerikanische Volksweise 19. Jh. 6. Ach bleib mit deiner Treue / bei uns, mein Herr und Satz: Edwin Othello Excell, 1900 © dt. Text Annegret und Walter Klaiber | freiTöne Nr. 63 Gott; / Beständigkeit verleihe, / hilf uns aus aller Not.

T: Josua Stegmann, 1627 M: bei Melchior Vulpius, 1609 | EG 347 Lieder zur Bestattung | Rechtfertigung und Zuversicht

43 Selig seid ihr 7 FCA/ C Dm Dm/C B Csus4 C FB/C C F Gm F/A B Dm/B C S Q Q Q Q 4 J J Q Â Â ‰ J Â Â J A 4 ‰ Â Â ‰ Â Â Â Â ‰ A ‰ Â Â ‰ Â Â Â Â ‰ 1.Se -lig seid ihr, wenn ihr ein-fach lebt. Se-lig seid ihr, wenn ihr ehr-lich bleibt. 2.Se -lig seid ihr, wenn ihr lie-ben lernt. ‰ Â Â ‰ Â Â Â ‰ E ‰ J Â J ‰ Â Â ‰ Â Â Â Â ‰ Q ‰ Â Â Â Â Â ‰ EQ 4 ‰ Â ÂS ‰ J Â Â Â Â ‰ J sus4 FCA/ C Dm Dm/C B C CFF B /F sus4 S F C A/C DmDm/C B C CBF /C Q Q S Q Q J . A Q ‰ Â Â ‰ Â Â Â ‰ J. A Q ‰ Â Â J Â ‰ J ‰ Â Â Â Â ‰ ‰ Â Â ‰ Â Â Â Â ‰ Se-lig seid ihr, wenn ihr Las-ten tragt. 4.Se -lig seid ihr, wenn ihr Frie-den macht. Se-lig seid ihr, wenn ihr Gü - te wagt.

‰   ‰     ‰ ‰   ‰  ‰ E ‰  ÂS ‰ J    ‰ J E ‰  ÂS ‰ J    ‰ J. Q  Q  7 C FBGm C F C A/C Dm Dm/C B Csus4 CF Q S Q Q   ‰ J     J A Q ‰   J J A ‰   ‰     ‰ ‰   ‰     ‰ 3.Se -lig seid ihr, wenn ihr Lei-den merkt. Se-lig seid ihr, wenn ihr Un-recht spürt.

  ‰  ‰   ‰     ‰ E ‰  ‰     ‰ EQ ‰   ‰ J J Q  ÂS ‰ J     J

T: Friedrich Karl Barth und Peter Horst, 1979 M: , 1979 © Peter Janssens Musik Verlag, Telgte-Westfalen Lieder zur Bestattung | Glaube | Hoffnung | Liebe

44 Wer nur den lieben Gott lässt walten Befiehl du deine Wege 45

Gm Cm D Dm , Q6 4 A Q 4   ‰  ‰  ÂS K A 4    ‰  Wer nur den lie - ben Gott lässt wal-ten Be - fiehl du dei - ne We - ge den wird er wun-der - bar er - hal-ten der al - ler - treu - sten Pfle - ge, sus4 F/A B D D Gm Am/E Esus4 E Am Q Q .  . A Q    ‰ ÂS ‰. . A    ÂS ‰ K .  und hof - fet auf‰ ihn al - le - zeit, und was dein Her - ze kränkt Der in al - ler Not und Trau - rig - keit. des, der den Him - mel lenkt. G G/F C/E F F B E F B , Q Q Q , Q ‰      ‰ A Q    ‰  ‰. A   Wer Gott, dem Al - ler-höch-sten, traut, Wol - ken, Luft und Win - den gibt sus4 Gm Cm D D Gm B Csus4 CF Bmaj7 Dm/A Q Q Q A Q    ‰S  ‰ ÂS ‰. A   ‰ K      der hat auf kei - nen Sand ge - baut. We-ge, Lauf und Bahn, der wird auchWe-ge

G dim7 A Dm Gm6 Dm/A A Dm S , 2. Was helfen uns die schweren Sorgen, / was hilft uns unser Weh und Ach? / Was hilft es, dass wir alle Mor- A ‰     gen / beseufzen unser Ungemach? / Wir machen unser fin - den, da dein Fuß ge - hen kann..‰ Kreuz und Leid / nur größer durch die Traurigkeit. 2. Dem Herren musst du trauen, / wenn dir‘s soll 7. Sing, bet und geh auf Gottes Wegen, / verricht das wohlergehn; / auf sein Werk musst du schauen, / wenn Deine nur getreu / und trau des Himmels reichem Se- dein Werk soll bestehn. / Mit Sorgen und mit Grämen / gen, / so wird er bei dir werden neu. / Denn welcher und mit selbsteigner Pein / lässt Gott sich gar nichts seine Zuversicht / auf Gott setzt, den verlässt er nicht. nehmen, / es muss erbeten sein.

T und M: Georg Neumark, (1641) 1657 | EG 369 12. Mach End, o Herr, mach Ende / mit aller unsrer Not; / stärk unsre Füß und Hände / und lass bis in den Tod / uns allzeit deiner Pflege / und Treu empfohlen sein, / so gehen unsre Wege / gewiss zum Himmel ein.

T: Paul Gerhardt, 1653 M: Bartholomäus Gesius, 1603; bei Georg Philipp Telemann, 1730 | EG 361 Lieder zur Bestattung | Glaube | Hoffnung | Liebe

46 Jesu, meine Freude

Cm Fm G Cm , Ê 2. Unter deinem Schirmen / bin ich vor den Stür- Q 4 men / aller Feinde frei. / Lass den Satan wettern, / lass A Q 4 Â.   Je - su, mei - ne Freu‰ - de,‰ die Welt erzittern, / mir steht Jesus bei. / Ob es jetzt Ach, wie lang, ach lan - ge gleich kracht und blitzt, / ob gleich Sünd und Hölle schrecken, / Jesus will mich decken. Cm D G Cm G , Q 6. Weicht, ihr Trauergeister, / denn mein Freudenmeis- A Q    ÂR ‰ ‰R ter, / Jesus, tritt herein. / Denen, die Gott lieben, / muss mei - nes Her - zens Wei - de, auch ihr Betrüben / lauter Freude sein. / Duld ich ist dem Her - zen ban - ge schon hier Spott und Hohn, / dennoch bleibst du auch Cm Gsus4 G Cm im Leide, / Jesu, meine Freude.

T: Johann Franck, 1653 Q Â Â Â M: Johann Crüger, 1653 | EG 396 A Q Â „ . Je - su, mei - ne Zier: und ver - langt nach dir!

E A /C E B 7sus4 B E Q Q Q Q Q Q , Q Ê A Q   ÂQ  .  Got - tes Lamm, mein Bräu - ti - gam,‰

Cm D Gm Cm C dim7 S Q A Q Â Â R Â Â Â Â au - ßer dir soll mir auf

Dsus4D G Cm Fm Gsus4G Cm , Q A Q ‰ ‰  Er - den nichts sonst Lie-bers wer‰ - den.‰ Lieder zur Bestattung | Glaube | Hoffnung | Liebe

47 Jesu, geh voran

F CF C FCF 3 A Q 4    ‰ K     ‰ K Je-su, geh vo - ran auf der Le-bens - bahn!

C/E F F/C C ,

A Q Â Â Â Â Â Â Â Â Und wir wol - len nicht ver - wei - len,

A/C Dm Dm/A A S ,

A Q       dir ge - treu - lich nach - zu - ei - len;Â

F CF C FC F

A Q    ‰ K     ‰ K führ uns an der Hand bis ins Va-ter - land.

2. Soll‘s uns hart ergehn, / lass uns feste stehn / und auch in den schwersten Tagen / niemals über Lasten klagen; / denn durch Trübsal hier / geht der Weg zu dir.

3. Rühret eigner Schmerz / irgend unser Herz, / küm- mert uns ein fremdes Leiden, / o so gib Geduld zu bei- den; / richte unsern Sinn / auf das Ende hin.

4. Ordne unsern Gang, / Jesu, lebenslang. / Führst du uns durch rauhe Wege, / gib uns auch die nöt‘ge Pflege; / tu uns nach dem Lauf / deine Türe auf.

T: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf, (1721) 1725, London 1753, bearbeitet von Christian Gregor, 1778 M: Adam Drese, 1698 | EG 391 Lieder zur Bestattung | Glaube | Hoffnung | Liebe

48 Von Gott will ich nicht lassen

Gm A/C Dm S , 3. Auf ihn will ich vertrauen / in meiner schweren 4 Zeit; / es kann mich nicht gereuen, / er wendet alles A Q 4     ‰   Von Gott will ich nicht las - sen, denn Leid. / Ihm sei es heimgestellt; / mein Leib, mein Seel, führt mich durch al - le Stra-ßen, da mein Leben / sei Gott dem Herrn ergeben; / er schaff‘s, wie’s ihm gefällt! Gm/B ADsus4 D B Q Q 5. Lobt ihn mit Herz und Munde, / welchs er uns bei- Q K .  des schenkt; / das ist ein sel‘ge Stunde, / darin man A     . sein gedenkt; / denn sonst verdirbt all Zeit, / die wir er lässt nicht von mir,‰ Und zubringn auf Erden. / Wir sollen selig werden / und ich sonst irr - te sehr. bleibn in Ewigkeit. E B /F F B D/F Gm Q Q Q S 6. Auch wenn die Welt vergehet / mit ihrem Stolz und   Pracht, / nicht Ehr noch Gut bestehet, / die wir so groß A Q    ‰ K   geacht‘: / wir werden nach dem Tod / tief in die Erd reicht mir sei-ne Hand; den A-bend begraben; / wenn wir geschlafen haben, / will uns er- E maj7 Cm/A D Gm Cm wecken Gott. Q ,  7. Obwohl ich hier schon dulde / viel Widerwärtigkeit, / A Q  ‰       wie ich auch wohl verschulde, / kommt doch die Ewig- und den Mor-gen tut er mich wohl ver - keit, / ist aller Freuden voll, / die ohne alles Ende, / die- weil ich Christus kenne, / mir widerfahren soll. A/C Dm Am B Cm D7 Gm S , Q T: Ludwig Helmbold, 1563, Nürnberg 1569 M: Lyon 1557; geistlich Erfurt 1563 | EG 365 A Q ‰    ÂS ‰. sor - gen, wo ich auch sei im Land.

2. Wenn sich der Menschen Hulde / und Wohltat all verkehrt, / so find‘t sich Gott gar balde, / sein Macht und Gnad bewährt. / Er hilft aus aller Not, / errett‘ von Sünd und Schanden, / von Ketten und von Banden / und wenn‘s auch wär der Tod. Lieder zur Bestattung | Glaube | Hoffnung | Liebe

49 Stern, auf den ich schaue

E B 7 E Q Q Q Ê 2. Ohne dich, wo käme / Kraft und Mut mir her? / Q 4 Ohne dich, wer nähme / meine Bürde, wer? / Ohne A Q Q 4 Â.   ‰ K Stern, auf den ich schau - e, dich, zerstieben / würden mir im Nu / Glauben, Hof- fen, Lieben, / alles, Herr, bist du. B /D E 7/ CF B E F/E Q Q Q Q Q 3. Drum so will ich wallen / meinen Pfad dahin, / bis Ê QQ  K die Glocken schallen / und daheim ich bin. / Dann mit A Q .   .‰ Â.  ÂR  neuem Klingen / jauchz ich froh dir zu: / Nichts hab Fels, aufÍ dem ich steh, Füh-rer, dem ich ich zu bringen, / alles, Herr, bist du! B /D E E mB/C /F F B Q Q Q Q Q T: Cornelius Friedrich Adolf Krummacher, 1857 QQ ‰ Ê K M: Minna Koch, 1897 | EG 407 A Q    trau - e, Stab,. an dem ich geh,.‰ B /D E E /BB Q Q Q Q Q Q A Q Q .    ‰  K Brot, vonÍ dem ich le - be, B /A E /G A B 7sus4 B 7 Q Q Q Q Q Q Q . A Q Q      .‰ K Quell, anÍ dem ich ruh, E Gaug A A m/F Q Q Q , Q    A Q Q Â.     Ziel, dasÍ ich er - stre - be, E /B B 7 E Q Q Q Q Q Ê A Q Q .   al - les, Herr, bist du.„ Lieder zur Bestattung | Glaube | Hoffnung | Liebe

50 Meinem Gott gehört die Welt F ,

A Q 4 Â Â Â Â Â Â ‰ Mei - nem Gott ge - hört die Welt, FBC Q , A Q Â Â Â Â Â Â ‰ mei - nem Gott das Him - mels - zelt, Gm A/C Dm C S ,

A Q       ‰ ihm ge - hört der Raum, die Zeit, F/A B C7sus4 CF Q .  A Q     ‰ sein istÍ auch die E-wig - keit.

2. Und sein Eigen bin auch ich. / Gottes Hände halten mich / gleich dem Sternlein in der Bahn; / keins fällt je aus Gottes Plan. 3. Wo ich bin, hält Gott die Wacht, / führt und schirmt mich Tag und Nacht; / über Bitten und Verstehn / muss sein Wille mir geschehn. 4. Täglich gibt er mir das Brot, / täglich hilft er in der Not, / täglich schenkt er seine Huld / und vergibt mir meine Schuld. 5. Lieber Gott, du bist so groß, / und ich lieg in deinem Schoß / wie im Mutterschoß ein Kind; / Liebe deckt und birgt mich lind. 6. Leb ich, Gott, bist du bei mir, / sterb ich, bleib ich auch bei dir, / und im Leben und im Tod / bin ich dein, du lieber Gott. T: Arno Pötzsch, 1934/1949 M: Christian Lahusen, 1948 © Bärenreiter Verlag, Kassel | EG 408 Lieder zur Bestattung | Glaube | Hoffnung | Liebe

51 Bleib bei mir, Herr!

E B 7 E E /G A B Q Q Q Q Q Q 3. Ich brauch zu jeder Stund dein Nahesein, / denn Q 4 des Versuchers Macht brichst du allein. / Wer hilft A Q Q4‰Â  ‰     Bleib bei mir, Herr!‰ Der A-bend bricht he - mir sonst, wenn ich den Halt verlier? / In Licht und Dunkelheit, Herr, bleib bei mir! E E E 7 A E /G , Q Q Q Q Q 4. Von deiner Hand geführt, fürcht ich kein Leid, / Q ‰ kein Unglück, keiner Trübsal Bitterkeit. / Was ist A Q Q „ ‰   ‰ der Tod, bist du mir Schild und Zier? / Den Stachel rein. Es kommt die Nacht, die nimmst du ihm: Herr, bleib bei mir!

A /C B /D E F7 B sus4 B E G/B Q Q Q Q Q, Q 5. Halt mir dein Kreuz vor, wenn mein Auge bricht; / Q im Todesdunkel bleibe du mein Licht. / Es tagt, die A Q QÂÂ Â ÂR „ ‰ Â Â Schatten fliehn, ich geh zu dir. / Im Leben und im Fins - ter-nis fällt ein. Wo fänd ich Tod, Herr, bleib bei mir!

CmE 7 /B A Fm B sus4 B , T: Theodor Werner, 1952, nach dem engl. »Abide with me« von Henry Francis Lyte, 1847 Q Q Q Q Q M: William Henry Monk, 1861 © Lutherischer Weltbund Genf | EG 488 Q A Q Q ‰ Â Â Â Â „ Trost,‰ wärst du mein Gott nicht hier?

Fm/D G7 Cm A m /F E 7/BB 7 E Q Q Q Q Q Q A Q Q ‰ Â Â Â Â Â ‰ ‰ Hilf dem, der hilf-los ist:Â Herr, bleib bei mir!„

2. Wie bald verebbt der Tag, das Leben weicht, / die Lust verglimmt, der Erdenruhm verbleicht; / umringt von Fall und Wandel leben wir. / Unwandelbar bist du: Herr, bleib bei mir! F Am7 Dm7 C/E ,

Lieder zur Bestattung | Glaube | Hoffnung | Liebe A            52 Wenn das Brot, das wir teilen An - ge - sicht in der Lie - be, die al - les um - Strophen C Am7 G7sus4 G7 Am7 Dm7 G7 C 4 A 4    A‰K      K Wenn das Brot, das wir tei - len, als fängt, in der Lie-be, die al - les um - fängt.‰

Dm7 G C , 2. Wenn das Leid jedes Armen uns Christus zeigt / und die Not, die wir lindern, zur Freude wird, / dann A      Ro - se blüht  und das Wort, das wir hat Gott unter uns schon sein Haus gebaut, / dann wohnt er schon in unserer Welt. / Ja, dann schauen Am7 D7 G Refrain , wir heut schon sein Angesicht / in der Liebe, die alles umfängt, / in der Liebe, die alles umfängt.     A      3. Wenn die Hand, die wir halten, uns selber hält / und spre - chen, als Lied er - klingt, dann hat das Kleid, das wir schenken, auch uns bedeckt, / dann C Em7 F hat Gott unter uns schon sein Haus gebaut, / dann C/E , wohnt er schon in unserer Welt. / Ja, dann schauen wir    heut schon sein Angesicht / in der Liebe, die alles um- A        fängt, / in der Liebe, die alles umfängt. Gott un - ter uns schon sein Haus ge - baut,

Am7 D7 4. Wenn der Trost, den wir geben, uns weiter trägt / und der Schmerz, den wir teilen, zur Hoffnung wird, / dann hat Gott unter uns schon sein Haus ge- A     baut, / dann wohnt er schon in unserer Welt. / Ja, dann dann wohnt er schon in un - se - rer schauen wir heut schon sein Angesicht / in der Liebe, die alles umfängt, / in der Liebe, die alles umfängt. G7sus4 G7 C Em7 5. Wenn das Leid, das wir tragen, den Weg uns weist / A K         und der Tod, den wir sterben, vom Leben singt, / dann Welt.‰ Ja, dann schau-en wir heut schon sein hat Gott unter uns schon sein Haus gebaut, / dann wohnt er schon in unserer Welt. / Ja, dann schauen F Am7 Dm7 wir heut schon sein Angesicht / in der Liebe, die alles C/E , umfängt, / in der Liebe, die alles umfängt.

A           T: Claus-Peter März, 1981 An - ge - sicht in der Lie - be, die al - les um - M: Kurt Grahl, 1981 © Rechte bei den Urhebern | SvH o115

G7sus4 G7 Am7 Dm7 G7 C

A‰K  K fängt, in der Lie- be, die al - les um - fängt.‰ Dm7 G7 C Dm/B E7

Lieder zur Bestattung | Glaube | Hoffnung | Liebe A        KJ 53 Meine Zeit steht in deinen Händen Mut-los frag ich: Was wird mor-gen  sein?„  Refrain C Am Em Am F E Am , 4 „ A 4 .     A ‰ ‰      Mei‰ - ne Zeit   ‰ steht in dei-nen Doch‰ du‰ liebst mich, du lässt mich nicht los. 7 7 7 Am F C/E D G/D D G C/E G ,     A ‰     A      „ ‰. K Hän-  den. ‰ Nun kann ich ru-hig sein,‰ Va - ter, du wirst bei mir sein. Dm7 G C Am , Der Refrain wird nach jederDer StropheRefrain wird wiederholt. nach jeder Strophe wiederholt.

A   ‰    2. Hast und Eile, Zeitnot und Betrieb / nehmen mich ru-hig sein in dir.„ Du gibst Ge - bor-gen- heit, ‰ gefangen, jagen mich. / Herr ich rufe: Komm und Em Am F mach mich frei! / Führe du mich Schritt für Schritt. / , Meine Zeit steht in deinen Händen. / Nun kann ich ruhig sein, ruhig sein in dir. / Du gibst Geborgenheit, A    ‰   du kannst alles wenden. / Gib mir ein festes Herz, / du kannst al-les wen - den. ‰ Gib mir ein mach es fest in dir. Em7 Am7 Dm7 G7 C 3. Es gibt Tage, die bleiben ohne Sinn. / Hilflos seh ich, wie die Zeit verrinnt. / Stunden, Tage, Jah- A   K re gehen hin, / und ich frag, wo sie geblieben sind. / fes-tes Herz, ‰ mach es fest in dir.‰. Meine Zeit steht in deinen Händen. / Nun kann ich ruhig sein, ruhig sein in dir. / Du gibst Geborgenheit, Strophen Am F GCdu kannst alles wenden. / Gib mir ein festes Herz, / , mach es fest in dir.

T und M: Peter Strauch, 1980 A ‰      © Hänssler-Verlag, Holzgerlingen | SvH o111 Sor-‰ gen‰ quä-len und wer-den mir zu groß.„

Dm7 G7 C Dm/B E7

A        KJ Mut-los frag ich: Was wird mor-gen  sein?„  Am F E Am ,

A ‰ ‰ Â Â Â Â Â „ Doch‰ du‰ liebst mich, du lässt mich nicht los. D7 G/D D7 G C/E G7

A Â Â Â Â Â Â Â Â Â „ ‰. K Va - ter, du wirst bei mir sein.

Der Refrain wird nach jeder Strophe wiederholt. Em7 D/ F S Lieder zur Bestattung | Glaube | Hoffnung | Liebe SS Ê Ê Ê A L Ê Â Â Â Â Â Â Â Â 54 Anker in der Zeit | Es gibt bedingungslose Liebe Es gibt Ge-wiss-heit uns- res Glau - bens,.Â

Strophen D Gmaj7 A7sus4

SS 4 Ê Ê Ê SS L Ê Ê Ê A 4 L Ê Â Â Â Â Â Â Â Â A       Es gibt be - din - gungs-lo - se Lie - be,. auch wenn wir man-ches nicht ver-stehn. D D

SS L Ê Ê Ê SS L. A       A . die al - les trägt und nie ver-geht, ‰ ‰ Gmaj7 Refrain A G D/ F S S Ê Ê Ê SS L Ê Ê Ê Ê S      A         A      und un- er - schüt-ter - li - che Hoff - nung,. Er ist das Zen-trum der Í Ge - schich - te,. D G D/A F /A Bm S S SS Ê Ê SS L Ê Ê Ê A L Ê Â Â Â Â Â Â A      die je- den Test der Zeit be-steht. ‰ er ist der An - ker in der Zeit. ‰

F m7 G Dm/A A/G D/ F S S Ê Ê Ê SS Ê Ê Ê SS Ê Â Â A L          A L         Es gibt ein Licht, das uns den Weg weist,. Er ist der Ur-sprung al -Í len Le - bens. 7 Bm7 E7 G D/A F /A Bm7 S S S Ê S Ê S L Ê Ê SS L Ê Ê Ê A         ‰ A       auch wenn wir jetzt nicht al - les sehn. und un- ser Ziel in E- wig - keit, ‰ 7 7 7sus4 Em D/ F Em7 A7sus4 D S S Ê S S L Ê Ê Ê SS L Ê Ê Ê JL A         A L Ê Â Â Â Â Â JL Es gibt Ge-wiss-heit uns- res Glau - bens,. und un- ser Ziel in E- wig- keit. „ Gmaj7 A7sus4

SS L Ê Ê Ê A       auch wenn wir man-ches nicht ver-stehn. D S S L. A ‰ .

Refrain A G D/ F S Ê Ê SS Ê Â Â A Â Â Â Â Â Â Â Â Er ist das Zen-trum der Í Ge - schich - te,.Â

G D/A F /A Bm S S SS Ê Ê A L Ê Â Â Â Â Â er ist der An - ker in der Zeit. ‰

Dm/A A/G D/ F S Ê Ê SS Ê Â A L          Er ist der Ur-sprung al -Í len Le - bens. Lieder zur Bestattung | Loben und Danken

Nun danket all und bringet Ehr 55

FBC Dm C F F/A C Q 2. Es gibt Versöhnung selbst für Feinde / und ech- Æ ten Frieden nach dem Streit, / Vergebung für die A Q ‰ ‰ ‰   ‰ schlimmsten Sünden, / ein neuer Anfang jeder- Nun dan - ket all und brin - get Ehr, zeit. / Es gibt ein ewges Reich des Friedens. / In uns- F F/A B F/C Csus4 C F rer Mitte lebt es schon: / ein Stück vom Himmel , hier auf Erden / in Jesus Christus, Gottes Sohn. / Q Er ist das Zentrum der Geschichte, / er ist der Anker in QK   der Zeit. / Er ist der Ursprung allen Lebens / und unser A  ‰ ‰ „ Ziel in Ewigkeit, / und unser Ziel in Ewigkeit. ihr Men - schen in der Welt, FBF/A C/E FC 3. Und es gibt Trost von Schmerz und Leiden, / ewi- Q ges Leben nach dem Tod. / Es gibt Gerechtigkeit für ‰ alle, / für unsre Treue ewgen Lohn. / Es gibt ein Hoch- A Q ‰   ‰   ‰ K zeitsmahl für immer, / mit Jesus Christus, Gottes dem, des - sen Lob der En - gel Heer Sohn. / Er ist das Zentrum der Geschichte, / er ist der F/A B Gm F/C CF Anker in der Zeit. / Er ist der Ursprung allen Lebens / Q und unser Ziel in Ewigkeit, / und unser Ziel in Ewigkeit. A Q    ‰ ‰ „ T und M: Albert Frey, 2000 im Him - mel stets ver - meld’t. © Hänssler-Verlag, Holzgerlingen

5. Er gebe uns ein fröhlich Herz, / erfrische Geist und Sinn / und werf all Angst, Furcht, Sorg und Schmerz / ins Meeres Tiefe hin.

8. Solange dieses Leben währt, / sei er stets unser Heil, / und wenn wir scheiden von der Erd, / verbleib er unser Teil.

9. Er drücke, wenn das Herze bricht, / uns unsre Au- gen zu / und zeig uns drauf sein Angesicht / dort in der ewgen Ruh.

T: Paul Gerhardt, 1647 M: Johann Crüger, 1653, nach Pierre Davantès, 1562 (zu Ps 89) | EG 322 Lieder zur Bestattung | Loben und Danken

56 In dir ist Freude

FB/F F FB/F Q Q Æ. 2. Wenn wir dich haben, kann uns nicht schaden / Teufel, Welt, Sünd oder Tod; / du hast‘s in Händen, A Q    ‰     In dir ist Freu - de in al - lem kannst alles wenden, / wie nur heißen mag die Not. / Durch dich wir ha - ben himm - li - sche Drum wir dich ehren, dein Lob vermehren / mit hellem Schalle, freuen uns alle zu dieser Stunde. F FB F Csus4 C F Halleluja. / Wir jubilieren und triumphieren, / lieben , Q und loben dein Macht dort droben / mit Herz und ‰ Ê . Munde. Halleluja. A Q ‰   .   ‰  ‰ K. Lei - de, o du sü - ßer Je - su Christ! T: Cyriakus Schneegaß, 1598 Ga-ben, du der wah- re Hei-land bist; M: Giovanni Giacomo Gastoldi, 1591; geistlich Erfurt 1598 | EG 398

FEF/C B B E /G F/A B Q Q Q Q Q , ÂQ A Q ..   ‰    ‰  hil-festvon Schan-den, ret - test von Ban-den. Zu dei-ner Gü - te steht un - ser G‘mü-te,

F F/E B /D E F B Q Q Q Q , A Q Â Â Â ‰ Â Â Â Â ‰ Â Wer dir ver - trau - et, hat wohl ge - bau - et, an dir wir kle - ben im Tod und Le - ben;

Gm F/A B C F/A B C F Q Q Ê A Q   Â.    .‰ . wird e-wig blei - ben. Hal-le - lu - ja. nichts kann uns schei - den. Hal-le - lu - ja. C7 B /F F CC7 7 BB/F/F FF C BQ/F F Q Q  uu AQQ   Â Â Â  . . Lieder zur Bestattung | Loben und Danken AA lo - Âbe den Herrn mei - Âne See. . - . le.. lolo - -bebe denden HerrnHerrn meimei - -nene SeeSee - -le.le. 57 Refrain (Kanon) Lobe den Herrn, meine Seele (Kanon) 7 Strophen RefrainRefrain (Kanon) (Kanon)F Gm StrophenStrophen 1. Strophen Am Dm/B E FF GmGm77 , AmAm Dm/BDm/B EE , 1.1. ,, , , 6 Ê A Q 8    Â. Q ÂR   ÊÊ QQ 66     . . AQQ  Â ÂR ÂR     ÂS .Â. AA 88 Lo - beÂÂden Herrn, ÂÂmei - ne ÂÂ.See - le, AA Der mei - ne Sün - den ver - ge - benÂS ÂS hat, LoLo - - bebe denden Herrn,Herrn, meimei - - nene SeeSee - - le,le,. . DerDer meimei - -nene SünSün - -denden verver - -gege - -benben hat,hat, C7 B /F F 7 C77 B /F F , 7E7 Am C B /F Q F EE AmAm , QQ ,, , , . ÊÊ A Q      . Q ÂR  Â   ÂR Ê QQ und sei - nen hei - li -Âgen Â.Â.Na - . . men. AQQ ÂR ÂR   Â Â ÂR ÂR  . . AA    AA der mich von Krank-heit ge - sund ge- macht,. undund seisei - - nennen heihei - - lili - - gengen NaNa - - men.men. derder michmichvonvonKrank-Krank-heitheitgege - -sundsundge-ge-macht,macht, F Gm7 7 7 maj7 FF GmGm77 , Dm7 7 G7 7 Cmaj7maj7 ,, DmDm GG CC Q  . AQ      . Q  ÂR  Â AA Q Was Â er  dir  Gu - tes  ge - Â.Â.tan hat, AAQQ  Â Â ÂR ÂR    Â Was er dir Gu - tes ge - tan hat,. . den will ich prei - sen mit Psal - men und WasC7 er dir Gu - tes ge - tanB /Fhat, F dendenwillwill ichich preiprei - -sensen mitmit PsalPsal - -menmen undund 77 CC BB/F/FQ F F Fmaj7 B maj7 Gm7 7sus4 C7 Fmaj7Fmaj7 BBmaj7maj7 GmGm7 7 C7sus47sus4CC7 7 QQ F , , BQ Gm CC C u , Q Q Q uu AQQ      . . Q  ÂR  Â  Q   . . AA See Â - le,  ver -ÂÂgiss  es ÂÂnicht, . . A-. . men. AAQQ  ÂR ÂR   QÂQ Â Â Â . . . . SeeSee - - le,le, verver - - gissgiss eses nicht,nicht,7 A-A-men.men. Wei-sen, von Her-zen ihm e-wig-lich sin-gen: F Gm7 C Wei-Wei-sen,sen,vonvonHer-Her-zenzenihmihme-e-wig-wig-lichlichsin-sin-gen:gen: 2. 7 7 F Gm7 Gm7 ,C C 2. , , 2. Der mich im Leiden getröstet hat, / der meinen Q . .    Â.      Mund wieder fröhlich macht, / den will ich preisen A . .  .    mit Psalmen und Weisen, / von Herzen ihm ewiglich AA QQ . Lo-. be, lo- beÂden Herrn,Â.  lo- beÂden ÂHerrn Âmei- ne Lo-Lobe, - be,lo-beloden - beHerrn,den lo-Herrn,be den Herrnlo - bemei-denne singen: / Lobe den Herrn ... B /F FF Gm7 B /F Q FF, B /F F FGm7 Gm7 , , , , , 3. Der mich vom Tode errettet hat, / der mich behütet Q Q bei Tag und Nacht, / den will ich preisen mit Psalmen Q Â. . . .    Â. AQÂÂ. Â.  . Â. . . .  .   . Â. und Weisen, / von Herzen ihm ewiglich singen: / Lobe AA Q See - le. Lo - be, lo - beÂden Herrn, den Herrn ... HerrnSee -meile. - neLoSee- - be,le. Lo-lobe, - be lo-denbedenHerrn,Herrn,

7 4. Der Erd und Himmel zusammenhält, / unter sein C B /F F göttliches Jawort stellt, / den will ich preisen mit Psal- Q men und Weisen, / von Herzen ihm ewiglich singen: / u Lobe den Herrn ... A Q       . . lo - be den Herrn mei - ne See - le. T und M: Norbert Kissel, 1987 (Text nach Ps 103) © Hänssler-Verlag, Holzgerlingen | SvH o77

Strophen Am Dm/B E , Ê A Q  ÂR     ÂS Â. Der mei - ne Sün - den ver - ge - ben hat,

E7 Am , Ê A Q ÂR     ÂR  . der mich von Krank-heit ge - sund ge-macht,

Dm7 G7 Cmaj7

  A Q    ÂR   den will ich prei - sen mit Psal - men und maj7 maj7 7 7 F B Gm C7sus4 C , Q  A Q  ÂR   Q    . . Wei-sen, von Her-zen ihm e-wig-lich sin-gen: Lieder zur Bestattung | Loben und Danken

58 Ach, denk ich (Geh aus, mein Herz)

D A7 D , S Ê Ê Á Ê 10. Welch hohe Lust, welch heller Schein / wird wohl S 2  .Â Ê Â in Christi Garten sein! / Wie muss es da wohl klin- A 4        gen, / da so viel tausend Seraphim / mit unverdross- 9. Ach, denk ich, bist du hier so schön und nem Mund und Stimm / ihr Halleluja singen, / ihr D GD A D , Halleluja singen. S Â Ê Ê Ê Ê A S          11. O wär ich da! O stünd ich schon, / ach süßer Gott, lässtÍ du‘s uns so lieb - lich gehn auf vor deinem Thron / und trüge meine Palmen: / So wollt ich nach der Engel Weis / erhöhen deines Na- A/E E A , mens Preis / mit tausend schönen Psalmen, / mit tau- S Á Ê send schönen Psalmen. S Ê Â Â Â Ê A Â.   ÂS  die - ser ar - men Er - den: was 15. Erwähle mich zum Paradeis / und lass mich bis zur letzten Reis / an Leib und Seele grünen, / so will A7 D , ich dir und deiner Ehr / allein und sonsten keinem S Ê mehr / hier und dort ewig dienen, / hier und dort ewig S Ê Ê Â Ê dienen. A Â.        will doch wohl nach die - ser Welt dort T: Paul Gerhardt, 1653 A7 D , M: August Harder, vor 1813 I EG 503 S Ê Ê Ê A S Â.         in dem rei- chen Him- mels - zelt und D A/E , Ê Ê Ê SS Ê A          gül - dnen Schlos-se wer - den, und D/F G D/A A7 D S SS Â. Â Ê A      güldÍ - nenÎ Schlos - se wer - den.Â

Psalmen

Psalmen (in der Übersetzung Lutherbibel 2017)

Psalm 16 | Das schöne Erbteil 59 (Ps 16,1.2b.10a.11) Bewahre mich, Gott; denn ich traue auf dich. Ich weiß von keinem Gut außer dir. Denn du wirst meine Seele nicht dem Tode lassen. Du tust mir kund den Weg zum Leben: Vor dir ist Freude die Fülle und Wonne zu deiner Rechten ewiglich.

Psalm 23 | Der gute Hirte 60 Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln. Er weidet mich auf einer grünen Aue und führet mich zum frischen Wasser. Er erquicket meine Seele. Er führet mich auf rechter Straße um seines Namens willen. Und ob ich schon wanderte im finstern Tal, fürchte ich kein Unglück; denn du bist bei mir, dein Stecken und Stab trösten mich. Du bereitest vor mir einen Tisch im Angesicht meiner Feinde. Du salbest mein Haupt mit Öl und schenkest mir voll ein. Gutes und Barmherzigkeit werden mir folgen mein Leben lang, und ich werde bleiben im Hause des Herrn immerdar. Psalmen

61 Psalm 25 | Gebet um Gottes Vergebung und Leitung und übergibst mich nicht in die Hände des Feindes; (Ps 25,1–2a.3a.4–5.16–18.20) du stellst meine Füße auf weiten Raum. Nach dir, Herr, verlangt mich. Ich aber, Herr, hoffe auf dich und spreche: Du bist mein Gott! Mein Gott, ich hoffe auf dich; Meine Zeit steht in deinen Händen. lass mich nicht zuschanden werden. Denn keiner wird zuschanden, der auf dich harret. Herr, zeige mir deine Wege Psalm 39 | Die Vergänglichkeit des Menschen 63 und lehre mich deine Steige! (Ps 39,5–6.8) Leite mich in deiner Wahrheit und lehre mich! Herr, lehre doch mich, Denn du bist der Gott, der mir hilft; täglich harre ich auf dich. dass es ein Ende mit mir haben muss Wende dich zu mir und sei mir gnädig; und mein Leben ein Ziel hat und ich davon muss. denn ich bin einsam und elend. Siehe, meine Tage sind eine Handbreit bei dir, Die Angst meines Herzens ist groß; und mein Leben ist wie nichts vor dir. führe mich aus meinen Nöten! Ach, wie gar nichts sind alle Menschen, Sieh an meinen Jammer und mein Elend die doch so sicher leben! und vergib mir alle meine Sünden! Nun, Herr, wes soll ich mich trösten? Bewahre meine Seele und errette mich; Ich hoffe auf dich. lass mich nicht zuschanden werden, denn ich traue auf dich!

62 Psalm 31 | In Gottes Händen geborgen (Ps 31,2–4.6.8–9.15–16a) Herr, auf dich traue ich, lass mich nimmermehr zuschanden werden, errette mich durch deine Gerechtigkeit! Neige deine Ohren zu mir, hilf mir eilends! Sei mir ein starker Fels und eine Burg, dass du mir helfest! Denn du bist mein Fels und meine Burg, und um deines Namens willen wollest du mich leiten und führen. In deine Hände befehle ich meinen Geist; du hast mich erlöst, Herr, du treuer Gott. Ich freue mich und bin fröhlich über deine Güte, dass du mein Elend ansiehst und kennst die Not meiner Seele Psalmen

64 Psalm 71 | Bitte um Gottes Hilfe im Alter Psalm 77 | Trost aus Gottes früheren Taten 66 (Ps 71,1.2.5.9.12.20–21) (Ps 77,2–3.8–14) Herr, ich traue auf dich, Ich rufe zu Gott und schreie um Hilfe, lass mich nimmermehr zuschanden werden. zu Gott rufe ich, und er erhört mich. Errette mich durch deine Gerechtigkeit und hilf mir heraus, In der Zeit meiner Not suche ich den Herrn; neige deine Ohren zu mir und hilf mir! meine Hand ist des Nachts ausgereckt und lässt nicht ab; Denn du bist meine Zuversicht, Herr, mein Gott, denn meine Seele will sich nicht trösten lassen. meine Hoffnung von meiner Jugend an. Wird denn der Herr auf ewig verstoßen Verwirf mich nicht in meinem Alter, und keine Gnade mehr erweisen? verlass mich nicht, wenn ich schwach werde. Ist‘s denn ganz und gar aus mit seiner Güte, Gott, sei nicht ferne von mir; und hat die Verheißung für immer ein Ende? mein Gott, eile, mir zu helfen! Hat Gott vergessen, gnädig zu sein, Du lässest mich erfahren viel Angst und Not hat er sein Erbarmen im Zorn verschlossen? und machst mich wieder lebendig Ich sprach: Darunter leide ich, und holst mich wieder herauf dass die rechte Hand des Höchsten sich so ändern kann. aus den Tiefen der Erde. Darum gedenke ich an die Taten des Herrn, Du machst mich sehr groß ja, ich gedenke an deine früheren Wunder und tröstest mich wieder. und sinne über alle deine Werke und denke deinen Taten nach. Gott, dein Weg ist heilig. 65 Psalm 73 | Anfechtung und Trost beim Glück des Frevlers Wo ist ein so mächtiger Gott, wie du, Gott, bist? (Ps 73,23–26.28) Dennoch bleibe ich stets an dir; denn du hältst mich bei meiner rechten Hand, du leitest mich nach deinem Rat und nimmst mich am Ende mit Ehren an. Wenn ich nur dich habe, so frage ich nichts nach Himmel und Erde. Wenn mir gleich Leib und Seele verschmachtet, so bist du doch, Gott, allezeit meines Herzens Trost und mein Teil. Aber das ist meine Freude, dass ich mich zu Gott halte und meine Zuversicht setze auf Gott den Herrn, dass ich verkündige all dein Tun. Psalmen

67 Psalm 90 | Zuflucht in unserer Vergänglichkeit Psalm 121 | Der treue Menschenhüter 68 (Ps 90,1–14) (Ps 121,1-8) Herr, du bist unsre Zuflucht für und für. Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen. Ehe denn die Berge wurden Woher kommt mir Hilfe? und die Erde und die Welt geschaffen wurden, Meine Hilfe kommt vom Herrn, bist du, Gott, von Ewigkeit zu Ewigkeit. der Himmel und Erde gemacht hat. Der du die Menschen lässest sterben Er wird deinen Fuß nicht gleiten lassen, und sprichst: Kommt wieder, Menschenkinder! und der dich behütet, schläft nicht. Denn tausend Jahre sind vor dir Siehe, der Hüter Israels wie der Tag, der gestern vergangen ist, schläft noch schlummert nicht. und wie eine Nachtwache. Der Herr behütet dich; Du lässest sie dahinfahren wie einen Strom, der Herr ist dein Schatten über deiner rechten Hand, sie sind wie ein Schlaf, dass dich des Tages die Sonne nicht steche wie ein Gras, das am Morgen noch sprosst, noch der Mond des Nachts. das am Morgen blüht und sprosst Der Herr behüte dich vor allem Übel, und des Abends welkt und verdorrt. er behüte deine Seele. Das macht dein Zorn, dass wir so vergehen, Der Herr behüte deinen Ausgang und Eingang und dein Grimm, dass wir so plötzlich dahinmüssen. von nun an bis in Ewigkeit! Denn unsre Missetaten stellst du vor dich, unsre unerkannte Sünde ins Licht vor deinem Angesicht. Darum fahren alle unsre Tage dahin durch deinen Zorn, wir bringen unsre Jahre zu wie ein Geschwätz. Unser Leben währet siebzig Jahre, und wenn‘s hoch kommt, so sind‘s achtzig Jahre, und was daran köstlich scheint, ist doch nur vergebliche Mühe; denn es fähret schnell dahin, als flögen wir davon. Wer glaubt‘s aber, dass du so sehr zürnest, und wer fürchtet sich vor dir in deinem Grimm? Lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen, auf dass wir klug werden. Herr, kehre dich doch endlich wieder zu uns und sei deinen Knechten gnädig! Fülle uns frühe mit deiner Gnade, so wollen wir rühmen und fröhlich sein unser Leben lang. Psalmen

69 Psalm 139 | Der allwissende und allgegenwärtige Gott Erforsche mich, Gott, und erkenne mein Herz; (Ps 139,1–3.5.7–12.14.16–18.23–24) prüfe mich und erkenne, wie ich‘s meine. Herr, du erforschest mich Und sieh, ob ich auf bösem Wege bin, und kennest mich. und leite mich auf ewigem Wege. Ich sitze oder stehe auf, so weißt du es; du verstehst meine Gedanken von ferne. Ich gehe oder liege, so bist du um mich und siehst alle meine Wege. Von allen Seiten umgibst du mich und hältst deine Hand über mir. Wohin soll ich gehen vor deinem Geist, und wohin soll ich fliehen vor deinem Angesicht? Führe ich gen Himmel, so bist du da; bettete ich mich bei den Toten, siehe, so bist du auch da. Nähme ich Flügel der Morgenröte und bliebe am äußersten Meer, so würde auch dort deine Hand mich führen und deine Rechte mich halten. Spräche ich: Finsternis möge mich decken und Nacht statt Licht um mich sein –, so wäre auch Finsternis nicht finster bei dir, und die Nacht leuchtete wie der Tag. Finsternis ist wie das Licht. Ich danke dir dafür, dass ich wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke; das erkennt meine Seele. Deine Augen sahen mich, da ich noch nicht bereitet war, und alle Tage waren in dein Buch geschrieben, die noch werden sollten und von denen keiner da war. Aber wie schwer sind für mich, Gott, deine Gedanken! Wie ist ihre Summe so groß! Wollte ich sie zählen, so wären sie mehr als der Sand: Wenn ich aufwache, bin ich noch immer bei dir. ALPHABETISCHES INHALTSVERZEICHNIS

Lieder zur Trauerfeier

42 Ach bleib mit deiner Gnade (EG 347) 22 Meine Hoffnung und meine Freude (SvH o98) 58 Ach, denk ich (Geh aus, mein Herz) (EG 503) 53 Meine Zeit steht in deinen Händen (SvH o111) 24 Alles so still auf einmal (M: Martina Hergt) 50 Meinem Gott gehört die Welt (EG 408) 25 Alles so still auf einmal (M: Lothar Kirchbaum) 34 Mögen Engelschöre dir nun singen 28 Am Abend der Welt | Selbst in den tiefsten aller Krisen 35 Nehmt Abschied! 41 Amazing grace 19 Nichts soll dich ängsten / Nada te turbe 54 Anker in der Zeit | Es gibt bedingungslose Liebe 55 Nun danket all und bringet Ehr (EG 322) 38 Aus der Zwiebel wird die Blume 26 Nun öffnet Abschied seine leeren Räume 45 Befiehl du deine Wege (EG 361) 04 O Heiland, reiß die Himmel auf (EG 7) 02 Bewahre uns, Gott, behüte uns, Gott (EG 171) 40 Ruh aus, Kind, zieh hinüber 51 Bleib bei mir, Herr! (EG 488) 43 Selig seid ihr 11 Christ ist erstanden (EG 99) 18 So nimm denn meine Hände (EG 376) 31 Christus, der ist mein Leben (EG 516) 21 So viele Rätsel, so viel Fragen (M: EG 369) 03 Die Nacht ist vorgedrungen (EG 16) 49 Stern, auf den ich schaue (EG 407) 39 Du kamst und gingst mit leiser Spur (Singspruch) 01 Unsern Ausgang segne Gott (EG 163) 29 Du kannst nicht tiefer fallen (M: EG 516) 48 Von Gott will ich nicht lassen (EG 365) 05 Du Morgenstern, du Licht vom Licht (EG 74) 16 Von guten Mächten treu und still umgeben (M: Otto Abel) (EG 65) 15 Du verwandelst meine Trauer (Kanon | SvH o95) 17 Von guten Mächten treu und still umgeben (M: Siegfried Fietz) 32 Gott, wir vertraun dir diesen Menschen an 37 Wayfaring Stranger 14 Gottes Wort ist wie Licht in der Nacht (Kanon) 08 Weil Gott in tiefster Nacht erschienen (EG 56) 13 Herr, mach uns stark im Mut, der dich bekennt (EG 154) 52 Wenn das Brot, das wir teilen (SvH o115) 30 Ich bin ein Gast auf Erden (EG 529) 33 Wenn ich, mein Gott, einst sterben soll 06 Ich steh an deiner Krippen hier (EG 37) 23 Wer auf Gott vertraut, braucht sich nicht zu fürchten (SvH o27) 56 In dir ist Freude (EG 398) 20 Wer kann dich, Herr, verstehen (M: EG 361) 47 Jesu, geh voran (EG 391) 44 Wer nur den lieben Gott lässt walten (EG 369) 46 Jesu, meine Freude (EG 396) 27 Wie sollen wir es fassen (M: EG 361) (SvH o134) 10 Jesus lebt, mit ihm auch ich (EG 115) 09 Wir danken dir, Herr Jesu Christ (EG 107) 36 Jesus, remember me 12 Wir warten dein, o Gottes Sohn (EG 152) 07 Kommt und lasst uns Christus ehren (EG 39) 57 Lobe den Herrn, meine Seele (SvH o77) ABKÜRZUNGEN

EG =

SvH = Singt von Hoffnung Hrsg.: Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens, Evangelische Verlagsanstalt Leipzig

Sing (m)it = Liedersammlung Hrsg.: Landesjugendpfarramt der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens freiTöne = Liederbuch zum Reformationssommer 2017 Hrsg.: 36. Deutscher Evangelischer Kirchentag, Bärenreiter-Verlag ANMERKUNGEN zur im Buch verwendeten Akkordsymbolschrift: 1) Dieses Buch verwendet die international übliche Akkordsymbolschrift. Grund- und Basstöne werden mit Großbuchstaben bezeichnet. Versetzung von Grund-/Basstönen werden durch Anfügen des Versetzungszeichens hinter dem Großbuchstaben gekennzeichnet; z.B.: G für Gis und G für Ges. B steht für das im deutschen Sprachraum übliche H; B steht für das im deutschen Sprachraum übliche B. 2) Die Anordnung (Lage) der einzelnen Töne über dem Basston geht aus dem Akkordsymbol nicht hervor. 3) Akkordsymbole geben nur Empfehlungen. Es können Töne hinzugefügt oder weggelassen werden. Akkorde, sogar ganze Akkordverbindungen, können durch andere ersetzt oder ergänzt werden. 4) Die rhythmische Position des Akkordsymbols orientiert sich am Puls der Liedmelodie.

Darstellung Erklärung G Dur-Dreiklang Gm Moll-Dreiklang G dim verminderter Dreiklang G aug übermäßiger Dreiklang Gsus4 Akkord mit Quartvorhalt (Quarte ersetzt Terz) G5 Powerchord: nur Grundton und Quinte werden gespielt G6 Dur-Dreiklang mit hinzugefügter großer Sexte Gm6 Moll-Dreiklang mit hinzugefügter großer Sexte verminderter Vierklang (verminderter Dreiklang mit G dim7 verminderter Septime) G7 Dur-Dreiklang mit hinzugefügter kleiner Septime Gm7 Moll-Dreiklang mit hinzugefügter kleiner Septime Akkord mit hinzugefügter kleiner Septime und Quartvorhalt G7sus4 (Quarte ersetzt Terz) Gmaj7 Dur-Dreiklang mit hinzugefügter großer Septime Gadd9 Dur-Dreiklang mit hinzugefügter großer None G/B Slashchord: Akkord (links) über Basston (rechts)