Lieder Zur Bestattung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Neue Lieder Plus
Wo wir dich loben, wachsen neue Lieder plus Strube Edition ALPHABETISCHES VERZEICHNIS Accorde-nous la paix .............. 202 Christe, der du trägst Adieu larmes, peines .............. 207 die Sünd der Welt .................. 110 Aimer, c’est vivre .................... 176 Christ, ô toi qui portes Allein aus Glauben ................. 101 nos faiblesses ........................ 110 Allein deine Gnade genügt ....102 Christ, ô toi visage de Dieu .... 111 Alléluia, Venez chantons ........ 174 Christus, Antlitz Gottes ........... 111 Alles, was atmet .................... 197 Christus, dein Licht .................. 11 Amazing love ......................... 103 Christus, Gottes Lamm ............ 12 Amen (K) ............................... 104 Christus, höre uns .................... 13 An den Strömen von Babylon (K) ... 1 Christ, whose bruises An dunklen, kalten Tagen ....... 107 heal our wounds ................... 111 Anker in der Zeit ...................... 36 Con alegria, Atme in uns, Heiliger Geist ..... 105 chantons sans barrières ......... 112 Aube nouvelle dans notre nuit .. 82 Con alegria lasst uns singen ... 112 Auf, Seele, Gott zu loben ........ 106 Courir contre le vent ................. 40 Aus den Dörfern und aus Städten .. 2 Croix que je regarde ............... 170 Aus der Armut eines Stalles ........ 3 Danke für die Sonne .............. 113 Aus der Tiefe rufe ich zu dir ........ 4 Danke, Vater, für das Leben .... 114 Avec le Christ ........................... 70 Dans la nuit Bashana haba’a ..................... 183 la parole de Dieu (C) .............. 147 Behüte, Herr, Dans nos obscurités ................. 59 die ich dir anbefehle .............. 109 Das Leben braucht Erkenntnis .. 14 Bei Gott bin ich geborgen .......... 5 Dass die Sonne jeden Tag ......... 15 Beten .................................... 60 Das Wasser der Erde .............. 115 Bis ans Ende der Welt ................ 6 Da wohnt ein Sehnen Bist du mein Gott ....................... 7 tief in uns .............................. 116 Bist zu uns wie ein Vater ........... -
Und Bettag – 18
GOTTESDIENST ZEITGLEICH Buß- und Bettag – 18. November 2020 Auf die Glocken vor Ort hören oder auf die Glocken hier: Glockengeläut aus St. Andreas Hildesheim Eine Kerze entzünden Einstimmung Heute ist Buß- und Bet-Tag. Ein Tag zum Sortieren. Ehrlich anschauen, was in diesem Jahr war. Was in uns ist. Was wir getan und gelassen haben. Es anschauen und es Gott hinhalten: Das Gelungene. Und heute auch besonders das Gescheiterte. Was soll bleiben? Was kann weg? Und wohin damit? Wir sind zusammen. An unterschiedlichen Orten. Zur gleichen Zeit. Miteinander verbunden - in Gedanken und im Beten. Wir feiern in Gottes Namen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Sein Friede sei mit uns allen. Amen Bibeltext des Tages: Lukas 13, 6-9 (Übersetzung: Neue Genfer Übersetzung) (lesen oder eine*r in der Hausgemeinschaft liest vor) Das Gleichnis vom unfruchtbaren Feigenbaum Dann erzählte Jesus folgendes Gleichnis: »Ein Mann hatte in seinem Weinberg einen Feigenbaum stehen; doch wenn er kam und sehen wollte, ob der Baum Früchte trug, fand er keine. Schließlich sagte er zu dem Gärtner, der den Weinberg pflegte: »Schon drei Jahre komme ich jetzt, um zu sehen, ob dieser Feigenbaum Früchte trägt, und finde keine. Hau ihn um! Warum soll er den Boden noch länger aussaugen?‹ – ›Herr‹, erwiderte der Gärtner, ›lass ihn noch dieses Jahr stehen. Ich will die Erde um ihn herum noch einmal umgraben und düngen. Vielleicht trägt er dann nächstes Jahr Früchte – wenn nicht, kannst du ihn umhauen.‹« Lied (gesungen oder angehört oder vorgelesen): Ich möchte Glauben haben (anhören durch Klick in der Zeile) (Evangelisches Gesangbuch 596, 1-4) Ich möchte Glauben haben, der über Zweifel siegt, der Antwort weiß auf Fragen und Halt im Leben gibt. -
Kirchen Musikalische Mi Eilungen
KIRCHEN MUSIKALISC HE MI EILUN GEN Nr. 143 AP RI L 2 01 8 Stuttgart Leutkirch Ellwangen DIÖZE SE RO ENBURG- STU GART ISSN 143 6- 0276 Inhaltsverzeichnis Liturgie aktuell 2 Gerhard Schneider , Leiter der neu geformten Hauptabteilung Liturgie St. Meinrad-Weg 6 · 72108 Rottenburg (mit Kunst und Kirchenmusik) und Berufungspastoral Telefon (07472) 169 953 Predigt im Pontifikalrequiem für Domkapitular em. Prälat Dr. Werner Groß † 31. Mai 2017 Telefax (07472) 169 955 • Bischof Dr. Gebhard Fürst www.amt-fuer-kirchenmusik.de Bürozeiten Jutta Steck 4 Verordnetes Schweigen oder erfüllte Stille? Vom Klang der Fastenzeit • Tobias Wittmann Mo-Fr: 8.00 – 12.00 Uhr 5 Zur Klanggestalt des Hochgebetes • Walter Hirt Mo: 14.00 – 16.00 Uhr Schwerpunktthema Leiter des Amtes für Kirchenmusik Diözesanmusikdirektor Walter Hirt 13 Teilbibliographie zu Prälat Dr. Werner Groß • Georg Ott-Stelzner e-Mail: [email protected] Stellvertretender Leiter des Amtes Aus der Praxis für Kirchenmusik · Fachstelle für das 18 Chornotenrecherche leicht(er) gemacht!?! • Regionalkantor Thomas Gindele Glockenwesen: Prof. Dr. Hans Schnieders Telefon (07472) 169 952 22 Hallo, Vermittlung? • Reiner Schulte N e-Mail: [email protected] E G N U L I Mitteilungen E Bürozeiten T T I Kirchenmusik: Mo und Do Vormittag M Glockenwesen: Di und Fr Vormittag 23 Amt für Kirchenmusik 30 Diözesancäcilienverband Roman Schmid 34 Pueri cantores Betreuung des Glockenwesens 35 Hochschule für Kirchenmusik Telefon: (07472) 169 956 36 Andere Institutionen e-Mail: [email protected] Bürozeiten: Mo und Di, -
Impulse Zum Beten Kleine Pause Start in Den
Da formte Gott, der Herr, den Menschen, Staub vom Bittet und es wird euch gegeben; sucht und ihr werdet Erdboden, und blies in seine Nase den Lebensatem. finden; klopft an und es wird euch geöffnet! Denn wer So wurde der Mensch zu einem lebendigen Wesen. bittet, der empfängt; wer sucht, der findet; und wer Genesis, 2,7 anklopft, dem wird geöffnet. Matthäus 7, 7-8 Start Start in den Tag Kleine Pause im namen des vaters Beten die welt betrachten indem man atmet die schöpfung die Augen schließt behutsam in die hände nehmen sich verwahrt das staunen üben sich auftut und schaut plant organisiert im namen des sohnes es gut machen will Nacht: Impulse zum Beten die Sache einrenkt die menschen wahrnehmen warmherzig und mit güte weiterdenkt mit ehrlichkeit Beten im Gehen und mit zärtlichkeit auf eigenen Beinen in und mit dieser Welt im namen des heiligen geistes das evangelium leben Arbeit als Gebet kirche lebendig machen die Phantasie und die Hoffnung die zukunft gestalten die Aufmerksamkeit mit vertrauen und freude der innere Ruck Vom Morgen bis zur das Telefongespräch am Schreibtisch Susanne Körber beim coffee to go Beten im Alltag in allem und jedem zu Hause das Glück duesseldorf.de das Glas in der Hand - Umarmung Gebet mit der Haut mit den Fingern der Zunge flingern - Gebet der Zärtlichkeit Beten jeden Tag neu der graue Morgen der Regentag und die Sonne im Herbst Als pdf verfügbar unter: verfügbar Als pdf www.katholisches und ach Gott einfach nur so und doch einfach Vertrauen einfach du Gott nach Lothar Zenetti, Beten durch die Schallmauer, S.25 Zachäus suchte Jesus, um zu sehen, wer er sei, doch Ich, ich selber werde meine Schafe weiden und ich, ich Er lässt deinen Fuß nicht wanken; er, der dich behütet, er konnte es nicht wegen der Menschenmenge; denn er selber werde sie ruhen lassen - Spruch GOTTES, des schläft nicht. -
19-11-30 Programm SKM 1030 (Fortlaufend)
Der Eintritt zu den Stunden der Kirchenmusik ist frei. Wir bitten Sie herzlich um Ihren großzügigen Beitrag zur Finanzierung der Stunde der Kirchenmusik (Richtwert 10 €). Auch für Spenden sind wir sehr dankbar. Spendenkonto der Kilianskirche Heilbronn Evangelischen Kirchenpflege Heilbronn DE47 6205 0000 0000 0031 62 HEISDE66XXX; Stichwort „Kirchenmusik Kilianskirche Heilbronn“. Spendenquittungen werden zugesandt. Herzliche Einladung zu unseren nächsten Veranstaltungen: 1. Advent, 1. Dezember, 9:30 Uhr - Kantaten-Gottesdienst Stunde der Kirchenmusik Mittwoch, 4. Dezember, 20 Uhr – Gedenkkonzert am 75. Jahrestag der Zerstörung Heilbronns mit dem Philharmonischen Chor HN Samstag, 30. November 2019 Ludwig van Beethoven: Missa Solemnis (1030) Samstag, 7. Dezember, 18 Uhr – Stunde der Kirchenmusik Kammerchor der Hochschule für Künste Bremen Wie schön leuchtet der Morgenstern Sonntag, 8. Dezember, 2. Advent, 10 Uhr – Gedenk-Gottesdienst Landesbischof Dr. Frank Otfried July, Vokalensemble Heilbronn Sonntag, 8. Dezember, 2. Advent, 17 Uhr – Oratorienkonzert Heinrich-Schütz-Chor Heilbronn – Saint-Saëns: Oratorio de Noël Samstag, 14. Dezember, 18-19 Uhr – Stunde der Kirchenmusik (1032) Bachs Weihnachtsoratorium für Kinder Sonntag, 15. Dezember, 17 Uhr – Oratorienkonzert Maranatha Bach: Weihnachtsoratorium, Kantaten I-III Bach-Chor Kilianskirche Heilbronn Jugendchor der Kilians- & Friedensgemeinde Orchester Ensemble Operino auf historischen Instrumenten Collegium Musicum Kilianskirche Tabea Schmidt (Sopran), Sigrun Bornträger (Alt), Christian Georg (Tenor), Kai Preußker (Bass), Leitung: KMD Stefan Skobowsky Samstag, 21. Dezember, 18 Uhr – Stunde der Kirchenmusik (1033) - Adventssingen ************ Wir laden ein zur Orgelmusik zur Marktzeit in der Kilianskirche jeden Samstag 11 Uhr bis etwa 11.30 Uhr – Eintritt frei! Sie finden das Programm der Stunde der Kirchenmusik freitags als PDF unter: http://www.kirchenmusik-heilbronn.de/veranstaltungen/stunde-der-kirchenmusik/ Stunde der Kirchenmusik ************ Samstag, 30. -
74Th Baldwin-Wallace College Bach Festival
The 74th Annual BALDWIN-WALLACE Bach Festival Annotated Program April 21-22, 2006 Save the date! 2007 75th B-W BACH FESTIVAL Friday, Saturday, and Sunday April 20–22, 2007 Including a combined concert with the Bethlehem Bach Choir, celebrating its 100th Festival, in Severance Hall. The Mass in B Minor will be featured. Check our Web site for details www.bw.edu/bachfest Featured Soloists presented with support from the E. Nakamichi Foundation and The Adrianne and Robert Andrews Bach Festival Fund in honor of Amelia & Elias Fadil BALDWIN-WALLACE COLLEGE SEVENTY-FOURTH ANNUAL BACH FESTIVAL THE OLDEST COLLEGIATE BACH FESTIVAL IN THE NATION ANNOTATED PROGRAM APRIL 21–22, 2006 DEDICATION THE SEVENTY-FOURTH ANNUAL BACH FESTIVAL IS RESPECTFULLY DEDICATED TO RUTH PICKERING (1918–2005), WHO SO LOVED MUSIC, THE BALDWIN-WALLACE COLLEGE BACH FESTIVAL AND CONSERVATORY CONCERTS, THAT SHE AND HER LATE HUSBAND, DON, HAD THEIR NAMES ENGRAVED ON BRASS PLAQUES AND AFFIXED TO THEIR FAVORITE SEATS, DD 24 AND DD 25, IN THE BALCONY OF GAMBLE HALL, KULAS MUSICAL ARTS BUILDING. SHE WILL BE REMEMBERED WITH MUCH LOVE BY MANY FROM THIS COMMUNITY, IN WHICH SHE WAS SO ACTIVE. Third Sunday Chapel Series at Baldwin-Wallace College Lindsay-Crossman A concert series under the direction of Warren Scharf, Margaret Scharf, and Nicole Keller 2006-2007 Concert Schedule Third Sundays at 7:45 p.m. Our Sixth Season October 15, 2006 March 18, 2007 November 19, 2006 April 15, 2007 December 17, 2006 The public is warmly invited to attend these free concerts. The Chapel is handicapped accessible. -
Lieder-Liste 140130 Für Geplante Cusic-Mappe Mit Quellen
Inhaltsverzeichnis der geplanten Cusic-Mappe 1-220 (01/2014) Quelle der Vorlage [mit Lied-Nr.] : Kzg. : Kreuzungen [von Martin Müller, Sasbach] E&H : Erdentöne-Himmelsklang [Schwabenv.] SmH : Singt mit Herz [Druck Hartmann, Han.] € pro€ pro€ pro€ pro€ pro€ pro€ pro …) …) …) …) …) …) …) k+s : kommt und singt [Erzbistum Köln] GL : Neues Gotteslob [Bistümer Deutschlands] LZ : Liederzettel sehr unterschiedlicher Herkunft AnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlder Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen TonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonart : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle KostenKostenKostenKostenKostenKostenKostenKosten(7.-(7.-(7.-(7.-(7.-(7.-(7.-(7.- Nr. Liedtitel Quelle Autoren : Text / Musik Copyright ( ggf. Text / Musik ) s = € Bem. Hanna Lam / Wim ter Burg | Verlag G. F. Callenbach, Nijkerk NL | 113 Abraham, Abraham, verlass dein Land k+s 351 1 = dt. Übertr. Diethard Zils Gustav Bosse Verlag, Regensburg 032 Alle Knospen springen auf Kzg 11 Wilhelm Willms / Ludger Edelkötter KIMU Kindermusikverlag GmbH, Pullheim 1 = 143 Amen ! Amen ! Kzg 14 Spiritual 1 4+ 174 Ameni, Amen - All ihr Werke lobt -
„Der Himmel Geht Über Allen Auf“
Feiertag im Deutschlandradio Kultur Theologieprofessor Günter Ruddat aus Bochum „Der Himmel geht über allen auf“ Singen auf Evangelisch 28. Mai 2017 Heute morgen in Berlin, da erinnere ich mich an meinen ersten Kirchentag 1961 – kurz vor dem Mauerbau. Gerade frisch konfirmiert war ich als evangelischer Pfadfinder dabei, wohl einer der jüngsten unter den vielen Helferinnen und Helfern. Zum Abschluss der Gottesdienst im riesigen Olympiastadion, ein einziger Klangteppich. Damals ahnte kaum jemand: dieser Kirchentag sollte für lange Zeit der letzte gesamtdeutsche Kirchentag sein. Heute Mittag um 12 Uhr auf den Elbwiesen am Rande der Lutherstadt Wittenberg wollen Menschen aus aller Welt einen ganz besonderen Festgottesdienst feiern unter dem Motto „Von Angesicht zu Angesicht“. Sie feiern damit nicht nur den Abschluss des diesjährigen Evangelischen Kirchentags in Berlin und Witten- berg, sondern zugleich 500 Jahre Reformation. „Singen und Sagen“, unter diesem Motto löste vor 500 Jahren die Glaubensbewegung der Reformation so etwas wie eine ansteckende Singbewegung aus: die Menschenfreundlichkeit Gottes sollte auch in der Spra- che des Volkes lebendig werden. Aus vielen Volksliedern wurden so Kirchenlieder, die Menschen konnten im wahrsten Sinne des Wortes den Mund aufmachen und aus vollem Herzen singen im Gottesdienst, in den Schulen und zuhause. Heute in Wittenberg werden nicht nur evangelische Christinnen und Christen bewegt von der Losung „Du siehst mich“, sie feiern und stehen ein für ihren Glauben in der Gegenwart, teilen Brot und Wein, bunt, viel- sprachig, hoffnungsvoll. Erwartet werden mehr als 100.000 Menschen, sie wissen sich im Glauben verbunden, setzen ein Friedens- zeichen und zeigen: Gott ist bei uns. Gott verändert uns und unsere Welt. -
5009 Liederheft Druckausgabe.Indd
Dieses Liederheft will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist. Es bietet die Möglichkeit, wichtige Themen des Unterrichts mit Liedern zu erschließen. Es macht vertraut mit Liedern, die zur festen Tradition der evangelischen Kirche gehören. Es stellt für den Unterricht grundlegende Texte bereit. Es gibt Psalmen, Psalmgebete und Liedrufe für Andachten und Gottesdienste an die Hand. Deshalb sind in diesem Liederheft einige wichtige „alte“ Choräle und viele „neue geistliche Lieder“ abgedruckt. Dann gibt es den Textteil für Unterricht und Andacht. Am Schluss finden sich ein paar leere Seiten für eigene Lieder oder Texte. Hennef, April 2006 Matthias Morgenroth 5009 Liederheft Druckausgabe.ind1 1 16.06.2006 15:06:34 Inhalt Lieder: Ach bleib mit deiner Gnade 40 Ausgang und Eingang 54 Bewahre uns, Gott 60 Brich mit den Hungrigen dein Brot 44 Bruder Jesus, du suchst Menschen 41 Da berühren sich Himmel und Erde 6 Damit aus Fremden Freunde werden 46 Danke 10 Das sollt ihr, Jesu Jünger nicht vergessen 37 Der Himmel, der ist 57 Du bist du 30 Du hast uns, Herr, gerufen 27 Du, Herr, gabst uns dein festes Wort 24 Ein feste Burg 56 Erleuchte und bewege uns 13 Esst das Brot 34 Gott gab uns Atem 48 Gott gibt sein Wort 22 Gott liebt diese Welt 32 Gott wird ein Mensch 4 Gottes Geist ist kein Gespenst 25 Gottes Wort ist wie Licht in der Nacht 23 Herr, gib mir Mut zum Brücken bauen 45 Herr, wir bitten: Komm und segne uns 33 Hewenu schalom alejchem 2 Ich bin getauft auf -
Glauben Hoffen Singen Einsichten Wagen
glauben hoffen singen Einsichten wagen ... Version 2 � Entstehungsweise "glauben hoffen singen" - Zitat aus dem Vorwort: „Mit einer hohen Fachkompetenz hat ein Team aus Musikern und Theologen die Lieder ausgewählt und an Wort, Melodie und Satz gearbeitet. … Jetzt ist jeder Einzelne und mit ihm jede Gemeinde aufgerufen, mit dem neuen Gesangbuch in das Lob Gottes einzustimmen …“ Zum Vergleich hierzu das neue Liederbuch "Singt unserm Gott" aus Österreich*, Zitat aus dem Vorwort: SINGT UNSERM „Sogleich nach dem Beschluss vom April 2009 wurden die Adventgemeinden GOTT Österreichs über dieses Projekt informiert und um Vorschläge gebeten. … Der Arbeitskreis beschäftigte sich etwa ein Jahr lang mit diesen Vorschlägen, sichtete sie und sortierte aus. Das Endergebnis ist, dass jede Gemeinde viele ihrer Vorschläge in diesem neuen Liederbuch wiederfinden wird.“ *Dieser Vergleich soll nicht als Werbung für dieses Liederbuch gelten. Liederquellen 268 Wir loben Gott 199 Leben aus der Quelle 84 Feiert Jesus (versch. Bände) 16 "Die Gesänge aus Taizé" (4 lateinisch) Leben aus der Quelle Wir loben Gott 7 neue Lieder von adventistischen Autoren 7 Kirchentagsliederheft 2011/2013 5 Seventh-Day Adventist Hymnal nicht-adventistische Quellen 5 Ökum. Kirchentagsliederheft 2003/2013 1 Zionslieder 1935 1 Ökumenisches Liederbuch 95 weitere nichtadventistische Quellen adv. Quellen www.glauben-hoffen-singen.de/de/verzeichnisse.html Leben aus der Quelle, 306 Wir loben Gott munterwegs 1-3 71 neue Lieder von adventistischen Autoren 46 Seventh-day Adventist Hymnal 38 Leben aus der Quelle 23 Zionsliederbuch nicht-adventistische Wir loben Gott 18 Ich will dir danken Quellen 17 Munterwegs 1-3 11 Internationales Gesangbuch SINGT UNSERM 8 Norwegisches Liederbuch GOTT 7 Unser Liederbuch traditionelle und neue 6 Hymnes et Louanges adventist. -
Heurich, Winfried, *13. Febr. 1940 in Neuhof Bei Fulda
Heurich, Winfried , *13. Febr. 1940 in Neuhof bei Fulda, - Kirchenmusiker, Komponist Neuer Geistlicher Lieder. Ab dem 10. Lebensjahr erhielt W. Heurich Klavierunterricht, und ab dem 13. Lebensjahr Orgelunterricht. Die Organistenausbildung und die Lehre zum Speditionskaufmann (der anständige Beruf) liefen genauso parallel wie das Musizieren auf dem Tanzboden und der sonntägliche Organistendienst in seiner Heimatgemeinde ab dem 15. Lebensjahr. Nach Absolvierung der B-Organistenprüfung im Bistum Fulda entschloss sich W. Heurich 1962 zum Studium der Kirchenmusik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main. Im Jahre 1966 schloss er dieses mit dem A-Examen ab und wurde zum hauptamtlichen Kirchenmusiker an der Frankfurter Liebfrauenkirche berufen, an der er bis Anfang 2000 wirkte. Dem Kirchenmusiker, in der von Kapuzinern geleiteten Pfarrei, boten sich im Spannungsfeld „Kunst" und „Kultur" viele musikalische Möglichkeiten, da sich in der Gemeinde auch zunehmend eine Segmentierung in so genannte „Milieus" oder „Zielgruppen" entwickelte: Die Männerschola sang Gregorianischen Choral, das Vokalensemble widmete sich in „Thematischen Gottesdiensten" dem Neuen Geistlichen Lied. Ein aus Mitgliedern der Frankfurter Oper gebildetes Vokalquartett sang an den hohen Feiertagen. Das Blechbläserquintett des Hessischen Rundfunks begleitete unter der musikalischen Leitung von W. Heurich nicht nur 25 Jahre lang die Stadtfronleichnamsfeiern auf dem Römerberg, sondern erfreute sich auch großer Beliebtheit bei festlichen Gottesdiensten in der Liebfrauenkirche. In über 60 Konzerten, während der 37 Dienstjahre Heurich's, wirkten nicht nur Chor und Orgel zusammen, -bekannte Schauspieler rezitierten Zwischentexte im Wechsel mit einem Saxophonquartett oder anderen solistischen Instrumenten. Neben dem umfangreichen Dienst an dieser City-Kirche interessierte sich Heurich ab den siebziger Jahren zunehmend für das Neue Geistliche Lied. -
Presenting a Comprehensive Picture of Bach's Creative Genius Is One Of
Presenting a comprehensive picture of Bach’s creative genius is one of the chief objectives of the Baldwin Wallace Bach Festival. The list that follows records works performed on Festival programs since its inception in 1933. VOCAL WORKS LARGE CHORAL WORKS BWV 232, Messe in h-moll. 1935, 1936, 1940, 1946, 1947, 1951,1955, 1959, 1963, 1967, 1971, 1975, 1979, 1983, 1985, 1989, 1993, 1997, 2001, 2005, 2007, 2011, 2015, 2019. BWV 245, Johannespassion. 1937, 1941, 1948, 1952, 1956, 1960, 1964, 1968, 1972, 1976, 1980, 1984, 1990, 1994, 1998, 2002, 2006, 2010, 2014, 2018. BWV 248, Weihnachts-Oratorium. 1938, 1942, 1949, 1953, 1957, 1961, 1965, 1969, 1973, 1977, 1981, 1986, 1991, 1995, 1999, 2003, 2009, 2013. BWV 244, Matthäuspassion. 1939, 1950, 1954, 1958, 1962, 1966, 1970, 1974, 1978, 1982, 1987, 1992, 1996, 2000, 2004, 2008, 2012. BWV 243, Magnificat in D-Dur. 1933, 1934, 1937, 1939, 1943, 1945, 1946, 1950, 1957, 1962, 1968, 1976, 1984,1996, 2006, 2014. BWV 249, Oster-Oratorium. 1962, 1990. MOTETS BWV 225, Singet dem Herrn ein neues Lied. 1940, 1950, 1957, 1963, 1971, 1976, 1982, 1991, 1996, 1999, 2006, 2017, 2019. BWV 226, Der Geist hilft unsrer Schwachheit auf. 1937, 1949, 1956, 1962, 1968, 1977, 1985, 1992, 1997, 2003, 2007, 2019. BWV 227, Jesu, meine Freude. 1934, 1939, 1943, 1951, 1955, 1960, 1966, 1969, 1975, 1981, 1988, 1995, 2001, 2005, 2019. BWV 228, Fürchte dich nicht, ich bin bei dir. 1936, 1947, 1952, 1958, 1964, 1972, 1979, 1995, 2002, 2016, 2019. BWV 229, Komm, Jesu, komm. 1941, 1949, 1954, 1961, 1967, 1973, 1992, 1993, 1999, 2004, 2010, 2019.