Amtsblatt Nr. 23 2013.Indd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
REK Heideregion Uelzen 2014-2020
Regionales Entwicklungskonzept Heideregion Uelzen zur Teilnahme am LEADER-Auswahlverfahren 2014-2020 in Niedersachsen Herausgeber Lokale Aktionsgruppe Heideregion Uelzen c/o Landkreis Uelzen Veerßer Straße 53, 29525 Uelzen Beratung und Unterstützung KoRiS – Kommunikative Stadt- und Regionalentwicklung Bödekerstraße 11, 30161 Hanno- ver Januar 2015 Europäischer Landwirtschaftsfonds für Fortschreibung im Januar 2020 die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete Die sechs Fotos des Titelblattes sind die Siegerbilder des von der LAG ausgerufenen Fotowettbewerbs „Gemein- sam ein Bild machen“. Von links oben nach rechts unten: Torben Schoop, Dieter Niber, Unser Edendorf e.V., Un- ser Edendorf e.V., Werner Schulz und Gita Rana. REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT HEIDEREGION UELZEN – RUNDUM GUT! Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung ....................................................................................................... 7 2 Abgrenzung der Region ..............................................................................................10 3 Ausgangslage ..............................................................................................................12 3.1 Raum- und Siedlungsstruktur ......................................................................................... 12 3.2 Bevölkerungsstruktur und -entwicklung .......................................................................... 16 3.3 Versorgung mit Waren und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs ............................ -
Deutsche Nationalbibliografie 2011 a 51
Deutsche Nationalbibliografie Reihe A Monografien und Periodika des Verlagsbuchhandels Wöchentliches Verzeichnis Jahrgang: 2011 A 51 Stand: 21. Dezember 2011 Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig, Frankfurt am Main) 2011 ISSN 1869-3946 urn:nbn:de:101-ReiheA51_2011-4 2 Hinweise Die Deutsche Nationalbibliografie erfasst eingesandte Pflichtexemplare in Deutschland veröffentlichter Medienwerke, aber auch im Ausland veröffentlichte deutschsprachige Medienwerke, Übersetzungen deutschsprachiger Medienwerke in andere Sprachen und fremdsprachige Medienwerke über Deutschland im Original. Grundlage für die Anzeige ist das Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG) vom 22. Juni 2006 (BGBl. I, S. 1338). Monografien und Periodika (Zeitschriften, zeitschriftenartige Reihen und Loseblattausgaben) werden in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen (z.B. Papierausgabe, Mikroform, Diaserie, AV-Medium, elektronische Offline-Publikationen, Arbeitstransparentsammlung oder Tonträger) angezeigt. Alle verzeichneten Titel enthalten einen Link zur Anzeige im Portalkatalog der Deutschen Nationalbibliothek und alle vorhandenen URLs z.B. von Inhaltsverzeichnissen sind als Link hinterlegt. In Reihe A werden Medienwerke, die im Verlagsbuch- chende Menüfunktion möglich. Die Bände eines mehrbän- handel erscheinen, angezeigt. Auch außerhalb des Ver- digen Werkes werden, sofern sie eine eigene Sachgrup- lagsbuchhandels erschienene Medienwerke werden an- pe haben, innerhalb der eigenen Sachgruppe aufgeführt, gezeigt, wenn sie von gewerbsmäßigen Verlagen vertrie- -
Mobilitätsinitiative Bevensen-Ebstorf
An die Gruppen- und Fraktionsvorsitzenden Rat des Fleckens Ebstorf Rat der Stadt Bad Bevensen Mobilitätsinitiative Bevensen-Ebstorf Gesellschaftliche Teilhabe wird durch gut erreichbare I n f r a s t r u k t u r e n s i c h e r g e s t e l l t . D i e M o b i l i t ä t a l l e r Bevölkerungsgruppen ist daher eine bedeutende Voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit des Ländlichen Raums. Unsere Dörfer sind attraktive Arbeits-, Lebens- und Erholungsräume. Die Wege sind hier allerdings oftmals weiter als in städtischen Regionen. Wir müssen gemeinsam die verkehrlichen Voraussetzungen so schaffen, dass regionale Erreichbarkeit Lebensqualität, Daseinsvorsorge und Arbeitsplätze im Einklang stehen. Die Entwicklung der ländlichen Räume und die dortige Mobilität müssen zusammen gedacht werden. Wichtig sind dabei die Einbeziehung aller Mobilitätsformen, die Abstimmung vieler Partner u n d d i e N u t z u n g n e u e r Te c h n o l o g i e n . W i e k ö n n e n Mobilitätsmodelle für den Ländlichen Raum in Zukunft aussehen und wie können erfolgreiche Modellprojekte in die Fläche übertragen werden. Wir, die Bürgermeister von Ebstorf (Heiko Senking) und Bad Bevensen (Martin Feller) möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen, über Mobilität in Bezug auf die Regionen Ebstorf und Bad Bevensen. Seit 2011 haben die Samtgemeinde Altes Amt Ebstorf und die Samtgemeinde Bevensen fusioniert. Um die Orte und Menschen zu einander zu bringen brauchen wir eine deutlich bessere Mobilität. Einladen möchten wir in einem ersten Schritt die Fraktions- und Gruppenvorsitzenden aus dem Klosterflecken Ebstorf und der Stadt Bad Bevensen zur Diskussion über eine bessere Vernetzung der beiden Orte. -
LSG Ue 3 Maschbruch Und Schwienauniederung
Seite 1 von 5 Verordnung zum Schutze von Landschaftsteilen des Maschbruchs und der Schwienauniederung in den Gemarkungen Allenbostel, Altenebstorf, Wittenwa- ter, Stadorf, Linden, Ellerndorf, Brockhöfe, Wriedel, Arendorf, Bode, Brauel und Hanstedt l mit der Bezeichnung “Landschaftsschutzgebiet Maschbruch und Schwienauniederung“ Nr. UE 3, Landkreis Uelzen Vom 30.11. 1979 Aufgrund der §§ 1, 5 und 19 des Reichsnatur- südwestliche Grenze Wegeflst. 244/188 (Wie- schutzgesetzes vom 26. Juni 1935 in der Fas- senweg), Südgrenze Flst. 22/1, Westgrenze sung vom 20. Januar 1938 (Nds. GVBl. Sb ll S. Flste. 157/96, 160/96, 161/96, 164/97, 98 und 908), zuletzt geändert und ergänzt durch das 99/1, Nordgrenze Wegeflst. 241/113 (Spitz- zweite Anpassungsgesetz vom 2. Dezember weg) in westl. Richtung, 1974 (Nds. GVBl. S. 535), sowie des § 13 der Flur 2: Durchführungsverordnung vom 31. Oktober Nordwest- und Westgrenze Wegeflst. 87, 1935 in der Fassung vom 16. September 1938 Flur 3: (NGVBl. Sb ll S. 911), geändert durch Artikel 4 westl. Begrenzung Wegeflst. 58/45, westl. und Nr. 2 der Verordnung vom 15. August 1975 südl. Begrenzung Wegeflst. 66/48, (Nds. GVBl. S. 289) wird mit Ermächtigung der Flur 2: Bezirksregierung Lüneburg vom 22. Mai 1979 Westgrenze Flst. 91/2 (Eisenbahnlinie), West- (Amtsblatt für den Regierungsbezirk Lüneburg und Südgrenze Flst. 124/91 (Schutzstreifen), Nr. 11/79) verordnet : Nordgrenze Flst. 115/92, in nördlicher Rich- tung weiterführend an der Westgrenze Flst. 109/62, Südgrenze Flste. 91/3 und 91/4 § 1 (Schutzstreifen), Nordgrenze Wegeflst 114/90, Landschaftsschutzgebiet Südgrenze Flst. 126/91 (Schutzstreifen); (1) Die innerhalb der im Absatz 2 festgelegten Gemarkung Altenebstorf: Umgrenzung liegenden Landschaftsteile in Flur 7: den Gemarkungen Allenbostel, Alten- südl. -
Amtsblatt Nr. 22-2019.Indd
– 173 – Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 48. Jahrgang 29. November 2019 Nr. 22 Inhalt Bekanntmachung des Landkreises Uelzen 1. Änderung der Friedhofsgebührenordnung vom 26.09.2013 für die Friedhöfe Suhlendorf und Dalldorf der Ev.-luth. Öffentliche Bekanntmachung gemäß § 10 Abs. 3 Bundes- Kirchengemeinde Suhlendorf ������������������������������������������������������ 179 Immissionsschutzgesetz (BImSchG) i.V.m. § 5 Abs. 2 Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz (UVPG) ........................ 173 Friedhofsgebührenordnung (FGO) für den Friedhof der Ev.-Luth. Suidbert-Kirchengemeinde Wriedel in 29565 Wriedel ............... 180 Öffentliche Bekanntmachung ����������������������������������������������������� 175 Friedhofsordnung (FO) für den Friedhof der Ev.-Luth. Suidbert- Waldbrandgefahrenbezirke, Kreiswaldbrandbeauftragte und Kirchengemeinde Wriedel in 29565 Wriedel ������������������������������ 181 Waldbrandbeauftragte ����������������������������������������������������������������� 175 Satzung über die Erhebung von Kostenersatz und Gebühren Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden für Dienst- und Sachleistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Bebauungsplan Nr. 10 „Eggers“ Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf außerhalb der unentgeltlich zu 1. Änderung und Erweiterung ...................................................... 178 erfüllenden Pflichtaufgaben ........................................................ 186 Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinde Gerdau ���������������� 179 Gebühren- und Kostenersatztarife nach § 4 Satzung -
Ebstorfer Nachrichten 2020
Ebstorfer Nachrichten Die Zeitung für alle politisch Interessierten in und um Ebstorf Januar 2020 15. Februar 2020 Ebstorfer Eiswette Gewinnen Sie 2 Karten für das ´Ebstorfer Kleinkunstfest im Domänenpark` am 22./23.05.2020 außerdem in diesem Heft: Aktuelles aus Ebstorf und Umgebung, dem Landkreis und vieles mehr… Liebe Bürgerinnen und Bürger des Klosterfleckens Ebstorf sowie der Gemeinden Hanstedt, Natendorf und Schwienau, liebe Freunde der SPD! Schon wieder ist ein Jahr um und kaum feierte man 2000 das Millenium - Sie erinnern sich, man sprach vom Ende aller Tage oder doch mindestens von flächendeckenden Stromausfällen, doch glücklicherweise blieben uns diese Vorkommnisse erspart - stießen wir vor ein paar Tagen auf das neue Jahr 2020 an. Ich hoffe, Sie alle hatten eine schöne Weihnachtszeit im Kreise Ihrer Liebsten, wurden reich beschenkt, haben andere reich beschenkt und sind sicher ins neue Jahr gerutscht. Das neue Jahr steht für die SPD vor allem im Zeichen der Veränderung. Die Wahl von Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans zur neuen Vorstandsdoppelspitze auf Bundesebene war ein deutliches Signal der Basis, dass der eingeschlagene Weg korrigiert werden soll. Dabei konnte die SPD durchaus von sich behaupten, sozialdemokratische Themen in der Regierung, der sogenannten „GroKo“ mit der CDU, durchgesetzt zu haben. Da wäre natürlich das „Gute-Kita-Gesetz“ bereits 2018. Dadurch werden die Bundesländer erstmals vom Bund unterstützt. Bis 2022 fließen 5,5 Mrd. € für mehr Qualität bei der Kinderbetreuung und auch die Befreiung von den KiTa-Gebühren wird damit möglich gemacht. Zum 01.01.2020 wurde die Pflegeausbildung eingeführt, Pflegeberufe müssen so nicht mehr privat mit Schulgeld finanziert werden. -
Strategische Zielplanung Für Die Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf, Den Klosterflecken Ebstorf Und Die Stadt Bad Bevensen
Strategische Zielplanung für die Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf, den Klosterflecken Ebstorf und die Stadt Bad Bevensen Status: Entwurf 1.1 vom 26.06.2014 Stand 2014 KGSt® - Strategische Zielplanung Bevensen-Ebstorf Inhalt 1 Zielsetzung 4 2 Vorgehen 6 2.1 Vorgehen im Projekt 6 2.2 Vorgehen nach Beschlussfassung 10 3 Die Region Bevensen-Ebstorf: Die Ausgangslage 12 3.1 Demografische Entwicklungen 13 3.2 Die finanziellen Rahmenbedingungen 15 3.3 Der Zukunftsvertrag 17 4 Strategische Zielplanung - Hinweise zum Lesen 19 5 Strategische Zielplanung im Überblick 21 6 Handlungsprämissen 23 6.1 Stärkung des Wohnstandortes mit hoher Lebensqualität im ländlichen Umfeld für Familien sowie Seniorinnen und Senioren 23 6.2 Nutzung der Gesundheitskompetenz für eine wirtschaftliche Weiterentwicklung 28 6.3 Begleitung eines Strukturwandels in der Samtgemeinde 36 7 Strategische Zielplanung 38 7.1 Handlungsfeld Wohnen 39 7.1.1 Strategisches Ziel 1: Stärkung der Wohnfunktion in den Ortsteilen 39 7.1.2 Strategisches Ziel 2: Sicherung einer Nahversorgung sowie stärkeren regionalen Versorgung 48 7.2 Handlungsfeld Tourismus und Wirtschaft 50 7.2.1 Strategisches Ziel 3: Gemeinsame Positionierung als Gesundheitsstandort in der Region im umfassenden Sinne 50 7.3 Handlungsfeld Bildung und Soziales 59 7.3.1 Strategisches Ziel 4: Flexibler Umgang mit veränderten Betreuungsbedarfen 59 Seite 2 KGSt® - Strategische Zielplanung Bevensen-Ebstorf 7.3.2 Strategisches Ziel 5: Anpassung von kommunalen Leistungen an den demografischen Wandel 66 7.4 Verwaltungsinterne Handlungsfelder -
Prost Schnucki!
AuAusgabesgabe ApAprilril 2012 Juni 2012 Die Heidezeitung I E U N T E R W E G 8. Jahrgang / Ausgabe 3 R F A M I L S D E www.heidezeitung.de M I T Aufl age 50.000 SeiteSeite 1 G F Ü R U R L A U B U N I T U N D F R E E Z E I Z E I I D T H E Wissenswertes Der Heidegarten in Schne verdingen ist einmalig in Deutschland und beherbergt mehr als 130 verschiedene Heide sorten. Mehr lesen Sie auf Seite 2 c Schneverdingen Touristik Schlemmen und genießen Endlich ist wieder Erdbeerzeit! Warum die köstliche rote Beere nicht nur gut schmeckt sondern auch sehr gesund ist, erfahren Sie auf Seite 10 c bj c bj Lüneburg feiert die Hansetage Veranstaltungen Köln, Dortmund, Münster, Riga, im Westen bis nach Nowgorod zu einem mächtigen Städtebund. Die Stadt auf dem Salz ist dies Groningen, Danzig, Magdeburg im Osten. Viele sehen in ihr den Als ihr Zentrum galt von Anfang jähriger Ausrichter der Hanse In der Lüneburger Heide gibt es und viele andere Städte ver- Vorläufer unserer heutigen euro- an Lübeck. Nach ihrem Unter- tage, die vom 28. Juni bis zum viele unterschiedliche Verans bindet eine Gemeinsamkeit - sie päischen Gemeinschaft. gang im 17. Jahrhundert ver- 1. Juli stattfi nden. Schon 1412, tungen. Schauen Sie doch mal in alle waren Hansestädte, auch Hanse ist ein altes deutsches schwand auch das Wort Hanse also vor 600 Jahren, fand im unseren Veranstaltungskalender wenn sie es heute nicht mehr in Wort. Es bedeutet Schar, Men aus dem Sprachgebrauch. -
Amtsblatt Nr. 13 2015.Indd
– 81 – Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 44. Jahrgang 15. Juli 2015 Nr. 13 Inhalt Bekanntmachung des Landkreises Uelzen Bekanntmachung Klosterflecken Ebstorf ...................................86 Bekanntmachung Aufstufung einer Gemeindestraße in der Gemeinde Rosche Bekanntmachung Gemeinde Natendorf .....................................86 (Abzweigung Katzien, Deponiestraße) zur Kreisstraße 65 .........81 1. Nachtragshaushaltssatzung der Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Gemeinde Natendorf für das Haushaltsjahr 2015 ......................87 Satzung der Stadt Uelzen für die Durchführung Haushaltssatzung der Gemeinde Emmendorf von Bürgerentscheiden .............................................................82 für das Haushaltsjahr 2015 ........................................................87 Bekanntmachung Haushaltssatzung der Gemeinde Römstedt Bauleitplanung des Klosterflecken Ebstorf für das Haushaltsjahr 2015 ........................................................88 7. Änderung des Bebauungsplanes „Am Hornsgehege“ Haushaltssatzung der Gemeinde Wriedel gemäß § 13 a Baugesetzbuch (BauGB) .....................................85 für das Haushaltsjahr 2015 ........................................................88 Öffentliche Bekanntmachung Bekanntmachung Gemeinde Himbergen Bauleitplanung des Klosterflecken Ebstorf Klarstellungs- und Einbeziehungssatzung gemäß § 34 Abs. 4 3. Änderung des Bebauungsplanes „Ortskern West“ Satz 1 Nr. 1 und Nr. 3 BauGB für den Ortsteil Kettelstorf ..........89 gemäß § 13 a Baugesetzbuch -
Bauratgeber Landkreis Und Stadt Uelzen Ideen Für Die Raumgestaltung Wohnen Sie Mit Farben, Tapeten, Gardinen, Sonnenschutz Und Fußböden Von B
Bauratgeber Landkreis und Stadt Uelzen Ideen für die Raumgestaltung Wohnen Sie mit Farben, Tapeten, Gardinen, Sonnenschutz und Fußböden von B ehn d Bauen Sie mit Glas, Fenster, Modernisierung, Renovierung oder Neubau: Haustüren, Vordächer und Raab Karcher bietet Ihnen das volle Programm mit Wintergärten von Behn d besten Baustoffen, attraktiven Fliesen und hochwer- Seebohmstraße 23 tigem Sanitär. Plus schönen Türen und Fenstern – auf 29525 Uelzen Wunsch inklusive Aufmaß und Montage. Sie sehen: Tel.: 0581 / 850 ehh www.raabkarcher.de Wir bauen Möbel, Treppen, Fenster und Türen nach Ihren Ideen B ehn d Bau- und Möbeltischlerei Energiebewusste R Kompetente Beratung, Bausysteme Energiebewußte Bausysteme Planung und Ausführung Ludwig-Ehlers-Straße 1 + 5 · D-29549 Bevensen Wir machen Selbstbauen möglich Fon (0 58 21) 98 70 0 · www.behn-wohnideen.de schnell • preiswert • massiv • solide • top gedämmt Andere sprechen vielviel undund lange...lange... ... von Umweltschutz und Energiesparen! Unser Team erstellt Wir reden nicht! optimale Lösungen nach Maß! Wir tun etwas dafür! Mit dem Passivhaus in die Zukunft bauen! Sie wollen eine Immobilie kaufen oder verkaufen? Handwerkstradition aus Winsen macht es möglich! Dann sind wir der richtige Partner für Sie! Planung, Baubetreuung und Beratung durch Maurermeister: Informieren Sie sich über unsere erstklassigen Angebote: www.vbi-uelzen.de Lönsweg 13 · 29308 Winsen (Aller) Ihr Ansprechpartner: Maik Bäcker Tel. (0 51 43) 65 61 · Fax 91 28 92 Telefon (05 81) 950 150 www.das-passivhaus.de -
Amtsblatt Nr. 24 2013.Indd
– 359 – Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 42. Jahrgang 31. Dezember 2013 Nr. 24 Inhalt Bekanntmachung des Landkreises Uelzen Friedhofssatzung der Samtgemeinde Aue �������������������������������375 VEREINBARUNG Satzung über die Erhebung von Gebühren für die zwischen der Stadt Uelzen, vertreten durch den Bürgermeister, und dem Landkreis Uelzen, vertreten durch den Landrat dezentrale Abwasserbeseitigung des Eigenbetriebes über die gegenseitige Vertretung im Bereich der technischen Abwasserbeseitigung der Samtgemeinde Aue ������������������������379 Prüfung der Rechnungsprüfungsämter der Stadt Uelzen und des Landkreises Uelzen ����������������������������������������������������360 Verordnung zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf �����������381 AUFLÖSUNG der Zweckvereinbarung über die Wahrnehmung der Aufgaben Satzung über die Erhebung der Abgaben für die Abwasser- der örtlichen Prüfung bei der Stadt Uelzen durch das beseitigung der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf �����������������382 Rechnungsprüfungsamt des Landkreises Uelzen ....................360 Satzung über die Abwasserbeseitigung und den Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden Anschluss an die öffentliche Abwasserbeseitigungsanlage und Gemeinden der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf ������������������������������������387 Beschluss über den Jahresabschluss 2008 der Stadt Uelzen und Entlastung des Bürgermeisters durch den Satzung der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf über die Rat der Stadt Uelzen ����������������������������������������������������������������360 -
Jahresbericht 2016
ALENa Jahresbericht 2016 Jahreshauptversammlung 2016 Am Donnerstag, den 25. Februar fand die Jahreshauptversamm- lung von ALENA e. V. im Café der Woltersburger Mühle statt. Den Bericht über die Versammlung und das Protokoll ist unter: www.alena-uelzen.de abrufbar. Internet Informationen zu den Projekten und Veranstaltungen von ALENA e.V. gibt es unter: www.alena-uelzen.de Entwicklungen 2016 Seit unserem Vortrag von Frau Dr. Scurell gibt es eine enge Zusammenarbeit von Alena e.V. mit der Robert Bosch Stiftung. Diese Stiftung unterstützt Initiativen in den „Neuen Bundesländer“ die ähnliche Programm- schwerpunkte haben wie Alena. Mit einigen Initiativen haben wir inzwischen auch schon gemeinsame Tagungen gemacht oder sind dorthin zu Besuchen und/oder Besichtigungen gefahren: z. B. nach Wangelin in Mecklenburg-Vorpommern. Mit dem Anne-Frank-Zentrum in Berlin haben wir in dessen Programm 65+ Seminare in Cottbus, Görlitz, Wangelin und Berlin mitgestaltet. Das Projekt der Robert Bosch Stiftung Neulandgewinner wird jetzt durch eine Buchveröffentlichung, pünkt- lich zur Leipziger Buchmesse umfangreich dokumentiert und präsentiert. Zum Vorstellungstermin am 23. März in Leipzig wird Alena e.V vertreten sein und es ist geplant in naher Zukunft mit den Autoren und Aktivisten aus diesem Programm dann auch auf einer Veranstaltung oder als Vortragsabend über diese Ar- beiten zu berichten. Alena e.V. geht davon aus, das viele Ideen die dort inzwischen über Jahre auch wissen- schaftlich begleitet wurden, durchaus auch in unserer Region anwendbar, umsetzbar sind. Neben diesen Aktivitäten gibt es auch eine enge Zusammenarbeit mit dem Forum Wohnen. An den Fortbildungen des Niedersachsenbüros Neues Wohnen haben Vorstandsmitglieder mehrfach teilge- nommen und planen auch in Zusammenarbeit mit dem Seniorenservicebüros in Uelzen weitere Seminare/ Tagungen unter dem großen Sammelbegriff.