Amtsblatt Nr. 15-2019.Indd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
REK Heideregion Uelzen 2014-2020
Regionales Entwicklungskonzept Heideregion Uelzen zur Teilnahme am LEADER-Auswahlverfahren 2014-2020 in Niedersachsen Herausgeber Lokale Aktionsgruppe Heideregion Uelzen c/o Landkreis Uelzen Veerßer Straße 53, 29525 Uelzen Beratung und Unterstützung KoRiS – Kommunikative Stadt- und Regionalentwicklung Bödekerstraße 11, 30161 Hanno- ver Januar 2015 Europäischer Landwirtschaftsfonds für Fortschreibung im Januar 2020 die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete Die sechs Fotos des Titelblattes sind die Siegerbilder des von der LAG ausgerufenen Fotowettbewerbs „Gemein- sam ein Bild machen“. Von links oben nach rechts unten: Torben Schoop, Dieter Niber, Unser Edendorf e.V., Un- ser Edendorf e.V., Werner Schulz und Gita Rana. REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT HEIDEREGION UELZEN – RUNDUM GUT! Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung ....................................................................................................... 7 2 Abgrenzung der Region ..............................................................................................10 3 Ausgangslage ..............................................................................................................12 3.1 Raum- und Siedlungsstruktur ......................................................................................... 12 3.2 Bevölkerungsstruktur und -entwicklung .......................................................................... 16 3.3 Versorgung mit Waren und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs ............................ -
Ihre Gastgeber 2017 Bad Bevensen | Bad Bodenteich | Hansestadt Uelzen Suderburger Land | Suhlendorf | Urlaubsregion Ebstorf
Ihre Gastgeber 2017 Bad Bevensen | Bad Bodenteich | Hansestadt Uelzen Suderburger Land | Suhlendorf | Urlaubsregion Ebstorf Kunstvoll Entspannend Gesellig Einzigartig www.bad-bevensen.de | www.heideregion-uelzen.de BB GGV 2017 Image 05.indd 1 02.11.16 17:29 Ob zu Land, zu Wasser oder durch die Luft – Bad Bevensen Mit dem Auto dauert die Fahrt zu uns von Hamburg und und die Heideregion Uelzen sind mit allen Verkehrsmitteln Braunschweig nur jeweils eine gute Stunde (von Hannover schnell zu erreichen. Für Zugreisende bietet der Hundert- und Bremen etwa anderthalb). Auch vor Ort sind die Wege wasser-Bahnhof Uelzen als Eisenbahnknotenpunkt eine sehr zwischen den Urlaubs- und Ausfl ugszielen kurz. gute Anbindung an das ICE- und IC-Netz der Deutschen Bahn und an die Interregio-Strecke Hamburg-Berlin. Die Bahnhöfe Mobil ohne Auto in Bad Bevensen, Bad Bodenteich, Brockhöfe, Ebstorf, Steder- An jedem Wochenende (Fr., Sa., So.) zwischen dem 2. Juni dorf, Suderburg und Wieren werden im Regionalverkehr und dem 3. Oktober fahren die drei „Entdeckerbus“-Linien stündlich bzw. zweistündlich bedient. kostenfrei zu den Freizeitzielen und Sehenswürdigkeiten der Region. Fahrräder können – je nach Platzangebot – ebenfalls Sportbootfahrer fi nden in Bad Bevensen, Bad Bodenteich, gratis im Anhänger mitgeführt werden. Die drei Ringbus- Esterholz und Uelzen (Yachthafen) Anlegemöglichkeiten am linien treff en sich am Hundertwasser-Bahnhof Uelzen (ZOB). Elbe-Seitenkanal. Fahrpläne erhalten Sie online (www.heideregion-uelzen.de), in vielen Hotels und in den örtlichen Touristinformationen. Kleine Motorfl ugzeuge (bis 5.700 Kilogramm) können auf dem Verkehrsfl ugplatz in Barnsen (ca. 5 km westlich von Uelzen) landen. 2 BB GGV 2017 Image 05.indd 2 02.11.16 17:29 Ankommen und sich wohlfühlen Im östlichen Teil der Lüneburger Heide erwartet Sie eine spannende, von der letzten Eiszeit geprägte Landschaft. -
Auflade-Service Für E-Bikes 2012
Auflade-Service für E-Bikes 2012 PLZ Ort Betrieb Adresse Anrede Telefonnummer 29389 Bad Bodenteich Hotel Zum Alten Ritter Neustädter Straße 19 Guten Tag Herr Scharsig, 05824-3078 29389 Bad Bodenteich Hotel Braunschweiger Hof Neustädter Straße 2 Guten Tag Herr Benda, 05824-250 29389 Bad Bodenteich Seepark-Terrasse Bad Bodenteich Seepark Sehr geehrte Damen und Herren, 0160-2402341. 29389 Schafwedel Landgasthof Schafwedel Schmölauer Straße 18 Sehr geehrte Damen und Herren, 05824-96440 29394 Lüder Gaststätte Grote Lüder Dorfplatz 2 Guten Tag Familie Grote, 05284-2348 29394 Lüder Bauerncafé Mielmann Lüder Hauptstraße 28 Guten Tag Herr Mielmann, 05824-96500 29559 Esterholz Gaststätte an der Esterholzer Schleuse An der Schleuse 1 Guten Tag Frau Lehmbecker, 05802-1390 29386 Hankensbüttel Otterzentrum Hankensbüttel Sudendorfallee 1 Sehr geehrte Damen und Herren, 05832-98080 29525 Uelzen Hotel Am Stern Sternstraße 13 Guten Tag Herr Schuster, 0581-76300 29525 Uelzen Comfort Hotel Stadt Hamburg Lüneburger Straße 4 Guten Tag Herr Beckemeyer, 0581-90810 29525 Uelzen Uhlenköper-Camp Uelzen Festplatzweg 11 Guten Tag Familie Körding, 0581-73044 29525 Uelzen Restaurant Lässig Friedensreich-Hundertwasser-Platz 1 Guten Tag Frau Münchow, 58197365521 29525 Uelzen Schloss Holdenstedt Schlossstraße 4 Guten Tag Herr Dr. Brohm, 0581-6037 29556 Hösseringen Museumsdorf Hösseringen Am Landtagsplatz Guten Tag Herr Dr. Brohm, 05826-1774 29556 Hösseringen Kiosk am Harduasee Am Hardausee Sehr geehrte Damen und Herren, 05826-950480 29556 Hösseringen Das Haus am Landtagsplatz Am Landtagsplatz Guten Tag Familie Gerken, 05826-7593 29556 Hösseringen Dorfcafé Alte Schule Hinter den Höfen 7 Guten Tag Frau Schrader, 05826-8343 29578 Eimke Hotel Wacholderheide Dorfstraße 6 Guten Tag Herr Brokmann 05873-980646 29575 Altenmedingen Hof Rose Niendorfer Weg 12 Guten Tag Frau v. -
Flyer AZV – Von Der Ableitung Bis Zur Reinigung
Kläranlage Uelzen VON DER ABLEITUNG BIS ZUR REINIGUNG – wir kümmern uns um‘s Abwasser! Abwasserzweckverband Unsere Partner: Uelzen Herzogenplatz 2 29525 Uelzen Tel.: 0 581 / 800 0 Fax: 0 581 / 800 768 90 [email protected] SG Bevensen-Ebstorf Stand: 11/20 SG Suderburg www.abwasserzweckverband-uelzen.de EINZUGSGEBIETE, KLÄRANLAGEN & ZUSTÄNDIGKEIT KANALNETZE Kanalnetz im Einzugsgebiet der SG Bevensen-Ebstorf Im Einzugsgebiet Ebstorf, bestehend aus dem Klosterfl ecken Ebstorf sowie den Gemeinden Schwienau, Hanstedt I, Naten- Der Abwasserzweckverband Uelzen (AZV) ist zum 01.01.2017 dorf und Wriedel betreut der Abwasserzweckverband Uelzen durch die Gremienbeschlüsse der Mitglieder Hansestadt Uelzen derzeit eine zentrale Kläranlage (Kläranlage Ebstorf) mit einer und SG Suderburg gegründet worden. Zum 01.01.2020 ist auch Ausbaugröße von 15.000 EW und rd. 88 km Schmutzwasser- die SG Bevensen-Ebstorf dem Abwasserzweckverband beigetre- kanalnetz einschließlich den dazugehörigen 37 Pumpwerken ZUSTten. KANALund einer Gesamtdruckrohrleitungsstrecke von rd. 40 km. Die Unterhaltung der Regenwasserkanalisation liegt hier im Ver- Das Verbandsgebiet umfasst derzeit eine Einzugsgebietsfl äche antwortungsbereich der Samtgemeinde. von rd. 745 km² mit ca. 66.400 Einwohnern. Der Abwasserzweck- verband Uelzen übernimmt hier die hoheitliche Aufgabe der „Ab- wasserbeseitigung“ (Abwasserableitung und Abwasserreinigung von häuslichen, gewerblichen und industriellen Abwässern). Zu den wesentlichen Aufgaben und Zuständigkeiten des Ab- wasserzweckverbandes zählen neben -
Detaillierte Karte (PDF, 4,0 MB, Nicht
Neuwerk (zu Hamburg) Niedersachsen NORDSEE Schleswig-Holstein Organisation der ordentlichen Gerichte Balje Krummen- Flecken deich Freiburg Nordseebad Nordkehdingen (Elbe) Wangerooge CUXHAVEN OTTERNDORF Belum Spiekeroog Flecken und Staatsanwaltschaften Neuhaus Oederquart Langeoog (Oste) Cadenberge Minsener Oog Neuen- kirchen Oster- Wisch- Nordleda bruch Baltrum hafen NORDERNEY Bülkau Oberndorf Stand: 1. Juli 2017 Mellum Land Hadeln Wurster Nordseeküste Ihlienworth Wingst Osten Inselgemeinde Wanna Juist Drochtersen Odis- Hemmoor Neuharlingersiel heim HEMMOOR Großenwörden Steinau Hager- Werdum ESENS Stinstedt marsch Dornum Mittelsten- Memmert Wangerland Engelschoff Esens ahe Holtgast Hansestadt Stedesdorf BORKUM GEESTLAND Lamstedt Hechthausen STADE Flecken Börde Lamstedt Utarp Himmel- Hage Ochtersum Burweg pforten Hammah Moorweg Lütets- Hage Schwein- Lütje Hörn burg Berum- dorf Nenn- Wittmund Kranen-Oldendorf-Himmelpforten Hollern- bur NORDEN dorf Holtriem Dunum burg Düden- Twielenfleth Großheide Armstorf Hollnseth büttel Halbemond Wester- Neu- WITTMUND WILHELMS- Oldendorf Grünen- Blomberg holt schoo (Stade) Stade Stein-deich Fries- Bremer- kirchen Evers- HAVEN Cuxhaven Heinbockel Agathen- Leezdorf Estorf Hamburg Mecklenburg-Vorpommern meer JEVER (Stade) burg Lühe Osteel Alfstedt Mitteln- zum Landkreis Leer Butjadingen haven (Geestequelle) Guder- kirchen Flecken Rechts- hand- Marienhafe SCHORTENS upweg Schiffdorf Dollern viertel (zu Bremen) Ebersdorf Neuen- Brookmerland AURICH Fredenbeck Horneburg kirchen Jork Deinste (Lühe) Upgant- (Ostfriesland) -
Amtsblatt Nr. 23 2013.Indd
– 347 – Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 42. Jahrgang 13. Dezember 2013 Nr. 23 Inhalt Bekanntmachung des Landkreises Uelzen Bekanntmachung der 4. Berichtigung des fortgeltenden Öffentliche Bekanntmachung ���������������������������������������������������347 Flächennutzungsplanes der ehemaligen Samtgemeinde Altes Amt Ebstorf ���������������������������������������������������������������������355 Bekanntmachung gem. § 34 der Eigenbetriebsverordnung Prüfungsergebnis des Klosterflecken Ebstorf Öffentliche Bekanntmachung Jahresabschlusses 2012 des Eigenbetriebes Bauleitplanung des Klosterflecken Ebstorf 1. Änderung „Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Uelzen“ ............................347 des Bebauungsplanes „Ortskern Nord“ mit örtlicher Bauvorschrift (§ 13 a BauGB) ��������������������������������������������������356 Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Klosterflecken Ebstorf Bekanntmachung der 1. Änderung der Satzung des Satzung über das Archiv der Stadt Bad Bevensen ������������������348 Flecken Ebstorf über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Nr. 1 „Klosterquartier“ �����������������������������356 Satzung über die Erhebung eines Fremdenverkehrs- beitrages in der Stadt Bad Bevensen Klosterflecken Ebstorf (Fremdenverkehrsbeitragssatzung, FVB-S)..............................348 Öffentliche Bekanntmachung Bauleitplanung des Klosterflecken Ebstorf Aufstellung Satzung über die Erhebung eines Kurbeitrages des Bebauungsplanes „Biogasanlage Altenebstorf“ ��������������357 in der Stadt Bad Bevensen (Kurbeitragssatzung) -
Restaurants & Cafés
Restaurants & Cafés Heideregion Uelzen Alle Restaurants, Gaststätten und Cafés in der Region Uelzen Regionale Küche genießen www.heideregion-uelzen.de G m b Getränke-Kleint H Zweigniederlassung Uelzen Tel. (05 81) 7 81 55 Auftragsannahme: Neu Ripdorf 9, 29525 Uelzen Mo. bis Fr.: [email protected] 9.00 - 18.00 Uhr www.getraenke-kleint.de Sa.: Hauptsitz Dannenberg 9.00 - 12.00 Uhr Tel. (0 58 61) 25 51 Niestedter Weg 37, 29451 Dannenberg Seit über 60 Jahren im Dienste des Handels und der Gastronomie... ...Ihr familiär geführtes Partner-Unternehmen vor Ort ! Getränke sind unsere Welt! Unser Sortiment • Exclusivmarken für die Gastronomie bietet Ihnen alles • Produkte aus dem Preiseinstiegssegment • Spezialitäten aus dem Aus- und Inland was das Herz • Sprechen Sie uns an, begehrt: wir besorgen (fast) alles ! Wir bieten Ihnen außerdem ein breitgefächertes Sortiment an Leihgeräten • Zapfanlagen u. -tresen • Gläser • Spülen und Kühlschränke • Geschirr und Bestecke • Glühweinkocher • Tische/Bänke/Stühle • Ausschank- und Kühlwagen • Fest- u. Partyzelte bis 390 m2 Vertriebsstelle für technische Gase der Fa. Linde sowie Propangas der Fa. Hoyer und PROGAS Ankommen & genießen Dampfende Heidekartof- feln, herzhafter Schnucken- braten, zarter Heidespargel, süße Buchweizentorte und goldgelber Heidehonig – in der Heideregion Uelzen werden Sie fündig, wenn Sie das Bodenständige lie- ben und gleichzeitig für raffinierte Überraschungen offen sind. Der Gastronomieführer zeigt Ihnen, wo und wann Sie beliebte Heidespe- zialitäten in aller Ruhe genießen oder eine kurze Mittags- oder Kaffeepause zwischen Ihren Unterneh- mungen einlegen können. Radfahrer willkommen Gästen, die mit dem Fahrrad unterwegs sind, empfehlen wir besonders die mit dem Logo „Fahrradfreundliche Gastrono- mie“ gekennzeichneten Betriebe. Achten Sie hierzu in diesem Heft auf das Symbol. -
The Molluscan Fisheries of Germany* P
The Molluscan Fisheries of Germany* p MATIHIASN. L SEAMAN FisheriesBiology Department Institute for MarineResearch 24105 Kiel, Germany MAARTENRUTH FisheriesAgency State of Schleswig-Holstein 24148 Kiel, Germany ABSTRACT The German molluscan fishery has always concentrated on the North Sea. Mollusks occur in the Baltic Sea, but are not as marketable. In prehistory and the Middle Ages, coastal inhabitants gathered mussels, Mytilus edulis, cockles, Cerastoderma edule, and flat oysters, Ostrea edulis, for food and also used mussels as agricultural fertilizer. An organized oyster fisherydeveloped in the 16th century and had considerable economic importance for 300 years. Oysters were dredged with sailing vessels near the coast, as well as far offshore. Catches peaked in the second half of the l 9th century at 3-5 million oysters per year. They declined dramatically in the following decades due to permanent recruitment failures, and the flat oyster finally disappeared from the German coast in the l 950's. An organized fishery for freshwater pearl mussels, Margaritifera margaritifera, also developed at the end of the Middle Ages, but mismanagement and environmental degradation since the late 19th century have brought this species to the brink of extinction as well. Other mollusks harvested on a smaller scale in the past have been softshell clams, Mya arenaria, and whelks, Buccinum undatum. The modern mussel fishery for human food began in 1929 with the introduction of novel dredging methods. Annual catches were in the order of a few thousand tons during the first half of this century and have attained 20,000-60,000 tons since the early l 980's; concomitantly, prices have increased five-fold in recent decades. -
Deutsche Nationalbibliografie 2011 a 51
Deutsche Nationalbibliografie Reihe A Monografien und Periodika des Verlagsbuchhandels Wöchentliches Verzeichnis Jahrgang: 2011 A 51 Stand: 21. Dezember 2011 Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig, Frankfurt am Main) 2011 ISSN 1869-3946 urn:nbn:de:101-ReiheA51_2011-4 2 Hinweise Die Deutsche Nationalbibliografie erfasst eingesandte Pflichtexemplare in Deutschland veröffentlichter Medienwerke, aber auch im Ausland veröffentlichte deutschsprachige Medienwerke, Übersetzungen deutschsprachiger Medienwerke in andere Sprachen und fremdsprachige Medienwerke über Deutschland im Original. Grundlage für die Anzeige ist das Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG) vom 22. Juni 2006 (BGBl. I, S. 1338). Monografien und Periodika (Zeitschriften, zeitschriftenartige Reihen und Loseblattausgaben) werden in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen (z.B. Papierausgabe, Mikroform, Diaserie, AV-Medium, elektronische Offline-Publikationen, Arbeitstransparentsammlung oder Tonträger) angezeigt. Alle verzeichneten Titel enthalten einen Link zur Anzeige im Portalkatalog der Deutschen Nationalbibliothek und alle vorhandenen URLs z.B. von Inhaltsverzeichnissen sind als Link hinterlegt. In Reihe A werden Medienwerke, die im Verlagsbuch- chende Menüfunktion möglich. Die Bände eines mehrbän- handel erscheinen, angezeigt. Auch außerhalb des Ver- digen Werkes werden, sofern sie eine eigene Sachgrup- lagsbuchhandels erschienene Medienwerke werden an- pe haben, innerhalb der eigenen Sachgruppe aufgeführt, gezeigt, wenn sie von gewerbsmäßigen Verlagen vertrie- -
Mobilitätsinitiative Bevensen-Ebstorf
An die Gruppen- und Fraktionsvorsitzenden Rat des Fleckens Ebstorf Rat der Stadt Bad Bevensen Mobilitätsinitiative Bevensen-Ebstorf Gesellschaftliche Teilhabe wird durch gut erreichbare I n f r a s t r u k t u r e n s i c h e r g e s t e l l t . D i e M o b i l i t ä t a l l e r Bevölkerungsgruppen ist daher eine bedeutende Voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit des Ländlichen Raums. Unsere Dörfer sind attraktive Arbeits-, Lebens- und Erholungsräume. Die Wege sind hier allerdings oftmals weiter als in städtischen Regionen. Wir müssen gemeinsam die verkehrlichen Voraussetzungen so schaffen, dass regionale Erreichbarkeit Lebensqualität, Daseinsvorsorge und Arbeitsplätze im Einklang stehen. Die Entwicklung der ländlichen Räume und die dortige Mobilität müssen zusammen gedacht werden. Wichtig sind dabei die Einbeziehung aller Mobilitätsformen, die Abstimmung vieler Partner u n d d i e N u t z u n g n e u e r Te c h n o l o g i e n . W i e k ö n n e n Mobilitätsmodelle für den Ländlichen Raum in Zukunft aussehen und wie können erfolgreiche Modellprojekte in die Fläche übertragen werden. Wir, die Bürgermeister von Ebstorf (Heiko Senking) und Bad Bevensen (Martin Feller) möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen, über Mobilität in Bezug auf die Regionen Ebstorf und Bad Bevensen. Seit 2011 haben die Samtgemeinde Altes Amt Ebstorf und die Samtgemeinde Bevensen fusioniert. Um die Orte und Menschen zu einander zu bringen brauchen wir eine deutlich bessere Mobilität. Einladen möchten wir in einem ersten Schritt die Fraktions- und Gruppenvorsitzenden aus dem Klosterflecken Ebstorf und der Stadt Bad Bevensen zur Diskussion über eine bessere Vernetzung der beiden Orte. -
LSG Ue 3 Maschbruch Und Schwienauniederung
Seite 1 von 5 Verordnung zum Schutze von Landschaftsteilen des Maschbruchs und der Schwienauniederung in den Gemarkungen Allenbostel, Altenebstorf, Wittenwa- ter, Stadorf, Linden, Ellerndorf, Brockhöfe, Wriedel, Arendorf, Bode, Brauel und Hanstedt l mit der Bezeichnung “Landschaftsschutzgebiet Maschbruch und Schwienauniederung“ Nr. UE 3, Landkreis Uelzen Vom 30.11. 1979 Aufgrund der §§ 1, 5 und 19 des Reichsnatur- südwestliche Grenze Wegeflst. 244/188 (Wie- schutzgesetzes vom 26. Juni 1935 in der Fas- senweg), Südgrenze Flst. 22/1, Westgrenze sung vom 20. Januar 1938 (Nds. GVBl. Sb ll S. Flste. 157/96, 160/96, 161/96, 164/97, 98 und 908), zuletzt geändert und ergänzt durch das 99/1, Nordgrenze Wegeflst. 241/113 (Spitz- zweite Anpassungsgesetz vom 2. Dezember weg) in westl. Richtung, 1974 (Nds. GVBl. S. 535), sowie des § 13 der Flur 2: Durchführungsverordnung vom 31. Oktober Nordwest- und Westgrenze Wegeflst. 87, 1935 in der Fassung vom 16. September 1938 Flur 3: (NGVBl. Sb ll S. 911), geändert durch Artikel 4 westl. Begrenzung Wegeflst. 58/45, westl. und Nr. 2 der Verordnung vom 15. August 1975 südl. Begrenzung Wegeflst. 66/48, (Nds. GVBl. S. 289) wird mit Ermächtigung der Flur 2: Bezirksregierung Lüneburg vom 22. Mai 1979 Westgrenze Flst. 91/2 (Eisenbahnlinie), West- (Amtsblatt für den Regierungsbezirk Lüneburg und Südgrenze Flst. 124/91 (Schutzstreifen), Nr. 11/79) verordnet : Nordgrenze Flst. 115/92, in nördlicher Rich- tung weiterführend an der Westgrenze Flst. 109/62, Südgrenze Flste. 91/3 und 91/4 § 1 (Schutzstreifen), Nordgrenze Wegeflst 114/90, Landschaftsschutzgebiet Südgrenze Flst. 126/91 (Schutzstreifen); (1) Die innerhalb der im Absatz 2 festgelegten Gemarkung Altenebstorf: Umgrenzung liegenden Landschaftsteile in Flur 7: den Gemarkungen Allenbostel, Alten- südl. -
Amtsblatt Nr. 22-2019.Indd
– 173 – Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 48. Jahrgang 29. November 2019 Nr. 22 Inhalt Bekanntmachung des Landkreises Uelzen 1. Änderung der Friedhofsgebührenordnung vom 26.09.2013 für die Friedhöfe Suhlendorf und Dalldorf der Ev.-luth. Öffentliche Bekanntmachung gemäß § 10 Abs. 3 Bundes- Kirchengemeinde Suhlendorf ������������������������������������������������������ 179 Immissionsschutzgesetz (BImSchG) i.V.m. § 5 Abs. 2 Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz (UVPG) ........................ 173 Friedhofsgebührenordnung (FGO) für den Friedhof der Ev.-Luth. Suidbert-Kirchengemeinde Wriedel in 29565 Wriedel ............... 180 Öffentliche Bekanntmachung ����������������������������������������������������� 175 Friedhofsordnung (FO) für den Friedhof der Ev.-Luth. Suidbert- Waldbrandgefahrenbezirke, Kreiswaldbrandbeauftragte und Kirchengemeinde Wriedel in 29565 Wriedel ������������������������������ 181 Waldbrandbeauftragte ����������������������������������������������������������������� 175 Satzung über die Erhebung von Kostenersatz und Gebühren Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden für Dienst- und Sachleistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Bebauungsplan Nr. 10 „Eggers“ Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf außerhalb der unentgeltlich zu 1. Änderung und Erweiterung ...................................................... 178 erfüllenden Pflichtaufgaben ........................................................ 186 Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinde Gerdau ���������������� 179 Gebühren- und Kostenersatztarife nach § 4 Satzung