Kläranlage VON DER ABLEITUNG BIS ZUR REINIGUNG – wir kümmern uns um‘s Abwasser!

Abwasserzweckverband Unsere Partner: Uelzen Herzogenplatz 2 29525 Uelzen Tel.: 0 581 / 800 0 Fax: 0 581 / 800 768 90 [email protected] SG -

Stand: 11/20 SG

www.abwasserzweckverband-uelzen.de EINZUGSGEBIETE, KLÄRANLAGEN & ZUSTÄNDIGKEIT KANALNETZE Kanalnetz im Einzugsgebiet der SG Bevensen-Ebstorf Im Einzugsgebiet Ebstorf, bestehend aus dem Klosterfl ecken Ebstorf sowie den Gemeinden , Hanstedt I, Naten- Der Abwasserzweckverband Uelzen (AZV) ist zum 01.01.2017 dorf und betreut der Abwasserzweckverband Uelzen durch die Gremienbeschlüsse der Mitglieder Hansestadt Uelzen derzeit eine zentrale Kläranlage (Kläranlage Ebstorf) mit einer und SG Suderburg gegründet worden. Zum 01.01.2020 ist auch Ausbaugröße von 15.000 EW und rd. 88 km Schmutzwasser- die SG Bevensen-Ebstorf dem Abwasserzweckverband beigetre- kanalnetz einschließlich den dazugehörigen 37 Pumpwerken ZUSTten. KANALund einer Gesamtdruckrohrleitungsstrecke von rd. 40 km. Die Unterhaltung der Regenwasserkanalisation liegt hier im Ver- Das Verbandsgebiet umfasst derzeit eine Einzugsgebietsfl äche antwortungsbereich der Samtgemeinde. von rd. 745 km² mit ca. 66.400 Einwohnern. Der Abwasserzweck- verband Uelzen übernimmt hier die hoheitliche Aufgabe der „Ab- wasserbeseitigung“ (Abwasserableitung und Abwasserreinigung von häuslichen, gewerblichen und industriellen Abwässern).

Zu den wesentlichen Aufgaben und Zuständigkeiten des Ab- wasserzweckverbandes zählen neben den notwendigen Unter- haltungsarbeiten im Kanalnetz (Kanalsanierungen) und auf den ÄNDIG-Kläranlagen und Pumpwerken (Maschinentechnik, Elektrotech- NETZ Kanalnetz im Einzugsgebiet der Hansestadt Uelzen nik, Verfahrens- und Prozessänderungen) auch die Planung von Kläranlage Ebstorf Erweiterungsmaßnahmen (kanalbautechnische Erschließungen Insgesamt unterhält der Abwasserzweckverband Uelzen im Ein- der Neubaugebiete) sowie Erweiterung der Kläranlagen nach den zugsgebiet der Hansestadt Uelzen mit 16 Ortsteilen rund 345 km gesetzlichen Bestimmungen (z. B. 4. Reinigungsstufe - Spuren- öff entliche Hauptkanäle. Davon sind rund 29 km Misch-, 161 km Im Einzugsgebiet Bevensen, bestehend aus der Stadt Bad stoff elimination, wenn erforderlich). Schmutz- und 155 km Regenwasserkanäle. Darüber hinaus wer- Bevensen, den Gemeinden , Barum, Em- den 46 Pumpwerke und rund 32 km Druckrohrleitungen betrie- mendorf, , , Römstedt und Weste, be- ben.Die Kläranlage Uelzen hat eine Ausbaugröße von vergleichs- treut der Abwasserzweckverband Uelzen derzeit die zent- ORGANISATION weise 98.000 EW (Einwohnerwerte). rale Kläranlage Medingen (Ausbaugröße 28.000 EW) und rd. 132 km Schmutzwasserkanalnetz mit den dazugehörigen 54 Pumpwerken sowie einer Gesamtdruckrohrleitungsstrecke Kanalnetz im Einzugsgebiet der SG Suderburg Der Abwasserzweckverband Uelzen wird von einem Ver- von rd. 65 km. Die Unterhaltung der Regenwasserkanalisation Im Einzugsbereich der Samtgemeinde Suderburg betreut der Ab- bandsvorsitzenden (repräsentative Vertretung) sowie einem liegt hier im Verantwortungsbereich der Samtgemeinde. Eine hauptamtlichen Geschäftsführer geführt. wasserzweckverband Uelzen derzeit zwei Kläranlagen (Kläranlage dritte Kläranlage, die als Teichkläranlage geführt wird, besteht Suderburg mit einer Ausbaugröße von 7.400 EW und Kläranlage nur für den Ortsteil Bostelwiebeck mit rd. 1.770 m Mischwas- Derzeit sind insgesamt 33 Mitarbeiter beim Abwasserzweckver- mit einer Ausbaugröße von 1.640 EW) sowie rd. 80 km serkanal. band beschäftigt, davon 13 in der Verwaltung und 20 (einschließ- Schmutzwasserkanalnetz mit den dazugehörigen 25 Pumpwer- lich 2 Auszubildenden) auf den Kläranlagen. ken. Die Unterhaltung der Regenwasserkanalisation liegt hier im Verantwortungsbereich der einzelnen Mitgliedsgemeinden.

Kläranlage Medingen

Kläranlage SG Suderburg