Amtsblatt Nr. 24 2013.Indd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
REK Heideregion Uelzen 2014-2020
Regionales Entwicklungskonzept Heideregion Uelzen zur Teilnahme am LEADER-Auswahlverfahren 2014-2020 in Niedersachsen Herausgeber Lokale Aktionsgruppe Heideregion Uelzen c/o Landkreis Uelzen Veerßer Straße 53, 29525 Uelzen Beratung und Unterstützung KoRiS – Kommunikative Stadt- und Regionalentwicklung Bödekerstraße 11, 30161 Hanno- ver Januar 2015 Europäischer Landwirtschaftsfonds für Fortschreibung im Januar 2020 die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete Die sechs Fotos des Titelblattes sind die Siegerbilder des von der LAG ausgerufenen Fotowettbewerbs „Gemein- sam ein Bild machen“. Von links oben nach rechts unten: Torben Schoop, Dieter Niber, Unser Edendorf e.V., Un- ser Edendorf e.V., Werner Schulz und Gita Rana. REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT HEIDEREGION UELZEN – RUNDUM GUT! Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung ....................................................................................................... 7 2 Abgrenzung der Region ..............................................................................................10 3 Ausgangslage ..............................................................................................................12 3.1 Raum- und Siedlungsstruktur ......................................................................................... 12 3.2 Bevölkerungsstruktur und -entwicklung .......................................................................... 16 3.3 Versorgung mit Waren und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs ............................ -
Ihre Gastgeber 2017 Bad Bevensen | Bad Bodenteich | Hansestadt Uelzen Suderburger Land | Suhlendorf | Urlaubsregion Ebstorf
Ihre Gastgeber 2017 Bad Bevensen | Bad Bodenteich | Hansestadt Uelzen Suderburger Land | Suhlendorf | Urlaubsregion Ebstorf Kunstvoll Entspannend Gesellig Einzigartig www.bad-bevensen.de | www.heideregion-uelzen.de BB GGV 2017 Image 05.indd 1 02.11.16 17:29 Ob zu Land, zu Wasser oder durch die Luft – Bad Bevensen Mit dem Auto dauert die Fahrt zu uns von Hamburg und und die Heideregion Uelzen sind mit allen Verkehrsmitteln Braunschweig nur jeweils eine gute Stunde (von Hannover schnell zu erreichen. Für Zugreisende bietet der Hundert- und Bremen etwa anderthalb). Auch vor Ort sind die Wege wasser-Bahnhof Uelzen als Eisenbahnknotenpunkt eine sehr zwischen den Urlaubs- und Ausfl ugszielen kurz. gute Anbindung an das ICE- und IC-Netz der Deutschen Bahn und an die Interregio-Strecke Hamburg-Berlin. Die Bahnhöfe Mobil ohne Auto in Bad Bevensen, Bad Bodenteich, Brockhöfe, Ebstorf, Steder- An jedem Wochenende (Fr., Sa., So.) zwischen dem 2. Juni dorf, Suderburg und Wieren werden im Regionalverkehr und dem 3. Oktober fahren die drei „Entdeckerbus“-Linien stündlich bzw. zweistündlich bedient. kostenfrei zu den Freizeitzielen und Sehenswürdigkeiten der Region. Fahrräder können – je nach Platzangebot – ebenfalls Sportbootfahrer fi nden in Bad Bevensen, Bad Bodenteich, gratis im Anhänger mitgeführt werden. Die drei Ringbus- Esterholz und Uelzen (Yachthafen) Anlegemöglichkeiten am linien treff en sich am Hundertwasser-Bahnhof Uelzen (ZOB). Elbe-Seitenkanal. Fahrpläne erhalten Sie online (www.heideregion-uelzen.de), in vielen Hotels und in den örtlichen Touristinformationen. Kleine Motorfl ugzeuge (bis 5.700 Kilogramm) können auf dem Verkehrsfl ugplatz in Barnsen (ca. 5 km westlich von Uelzen) landen. 2 BB GGV 2017 Image 05.indd 2 02.11.16 17:29 Ankommen und sich wohlfühlen Im östlichen Teil der Lüneburger Heide erwartet Sie eine spannende, von der letzten Eiszeit geprägte Landschaft. -
Amtsblatt Nr. 23 2013.Indd
– 347 – Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 42. Jahrgang 13. Dezember 2013 Nr. 23 Inhalt Bekanntmachung des Landkreises Uelzen Bekanntmachung der 4. Berichtigung des fortgeltenden Öffentliche Bekanntmachung ���������������������������������������������������347 Flächennutzungsplanes der ehemaligen Samtgemeinde Altes Amt Ebstorf ���������������������������������������������������������������������355 Bekanntmachung gem. § 34 der Eigenbetriebsverordnung Prüfungsergebnis des Klosterflecken Ebstorf Öffentliche Bekanntmachung Jahresabschlusses 2012 des Eigenbetriebes Bauleitplanung des Klosterflecken Ebstorf 1. Änderung „Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Uelzen“ ............................347 des Bebauungsplanes „Ortskern Nord“ mit örtlicher Bauvorschrift (§ 13 a BauGB) ��������������������������������������������������356 Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Klosterflecken Ebstorf Bekanntmachung der 1. Änderung der Satzung des Satzung über das Archiv der Stadt Bad Bevensen ������������������348 Flecken Ebstorf über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Nr. 1 „Klosterquartier“ �����������������������������356 Satzung über die Erhebung eines Fremdenverkehrs- beitrages in der Stadt Bad Bevensen Klosterflecken Ebstorf (Fremdenverkehrsbeitragssatzung, FVB-S)..............................348 Öffentliche Bekanntmachung Bauleitplanung des Klosterflecken Ebstorf Aufstellung Satzung über die Erhebung eines Kurbeitrages des Bebauungsplanes „Biogasanlage Altenebstorf“ ��������������357 in der Stadt Bad Bevensen (Kurbeitragssatzung) -
Feldberegnung in Nordost-Niedersachsen
Henning W. Battermann und Ludwig Theuvsen Georg-August-Universität Göttingen Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Feldberegnung in Nordost-Niedersachsen: Regionale Bedeutung und Aus- wirkungen differenzierter Wasserentnahmeerlaubnisse - Endbericht - Studie im Auftrag des Fachverbandes Feldberegnung (2007-2009) An der Förderung der Studie waren weiterhin folgende Projektpartner beteiligt: EU Interreg-Projekt „No Regret“ Albrecht-Thaer-Gesellschaft Genossenschaftsverband Norddeutschland Landwirtschaftliche Rentenbank Die Volksbanken (e.G.): - die Vereinigte - RWG Osthanno- - Lüneburger Heide, Saatzuchten Ebs- ver, - Nordheide, torf-Rosche, - Landwirtschaftli- - Südheide, - Saatzucht Flett- che Bezugs- und - Hankensbüttel- mar-Wittingen, Absatzgenossen- Wahrenholz, - Stader Saatzucht, schaft Lüchow. - Uelzen-Salzwedel, - Saatbau Stoetze, Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis .......................................................................................................... I Abbildungsverzeichnis..............................................................................................VIII Tabellenverzeichnis ......................................................................................................X 1 Einleitung.............................................................................................................. 1 1.1 Einführung...................................................................................................... 1 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise.................................................................. -
Vorkommen Von Taeniopteryx Nebulosa (Linnaeus 1758) in Der Lüneburger Heide (Niedersachsen)
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Lauterbornia Jahr/Year: 1994 Band/Volume: 1994_17 Autor(en)/Author(s): Brandt Sabine, Schmidtke Renate Artikel/Article: Vorkommen von Taeniopteryx nebulosa (Linnaeus 1758) in der Lüneburger Heide (Niedersachsen). 29-38 ©Erik Mauch Verlag, Dinkelscherben, Deutschland,29 Download unter www.biologiezentrum.at Lauterbomia H. 17: 29-38, Dinkelscherben, Mai 1994 Vorkommen von Taeniopteryx nebulosa (Linnaeus 1758) in der Lüneburger Heide (Niedersachsen) [Occurence of Taeniopteryx nebulosa (LINNAEUS 1758) in the Lüneburger Heide (Lower Saxony, Germany)] Sabine Brandt und Renate Schmidtke Mit 4 Abbildungen und 3 Tabellen Schlagwörten Taeniopteryx, Plecoptera, Ephemeroptera.Trichoptera, Insecta, Aller, Weser, Elbe, Ilmenau, Lüneburger Heide, Niedersachsen, Deutschland, Bach, Verbreitung, Faunistik, Ökologie Der Grund für die Verbreitungslücke von Taeniopteiyx nebulosa im südlichen Einzugsgebiet der Elbe in Niedersachsen wurde untersucht durch Probennahme in 15 Bächen der Lüneburger Hei de. Nicht die Verhältnisse während der vorletzten Kaltzeit sondern die Unterscheide in der Bett- struktur der Bäche beeinflussen möglicherweise die Verbreitung. The reason for the uneven dispersion ofTaeniopteiyx nebulosa in the southern catchment of the river Elbe in Niedersachsen has been ascertained by taking samples from 15 different brooks. Not the conditions during the last but one ice age but the structure of stream -
Deutsche Nationalbibliografie 2011 a 51
Deutsche Nationalbibliografie Reihe A Monografien und Periodika des Verlagsbuchhandels Wöchentliches Verzeichnis Jahrgang: 2011 A 51 Stand: 21. Dezember 2011 Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig, Frankfurt am Main) 2011 ISSN 1869-3946 urn:nbn:de:101-ReiheA51_2011-4 2 Hinweise Die Deutsche Nationalbibliografie erfasst eingesandte Pflichtexemplare in Deutschland veröffentlichter Medienwerke, aber auch im Ausland veröffentlichte deutschsprachige Medienwerke, Übersetzungen deutschsprachiger Medienwerke in andere Sprachen und fremdsprachige Medienwerke über Deutschland im Original. Grundlage für die Anzeige ist das Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG) vom 22. Juni 2006 (BGBl. I, S. 1338). Monografien und Periodika (Zeitschriften, zeitschriftenartige Reihen und Loseblattausgaben) werden in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen (z.B. Papierausgabe, Mikroform, Diaserie, AV-Medium, elektronische Offline-Publikationen, Arbeitstransparentsammlung oder Tonträger) angezeigt. Alle verzeichneten Titel enthalten einen Link zur Anzeige im Portalkatalog der Deutschen Nationalbibliothek und alle vorhandenen URLs z.B. von Inhaltsverzeichnissen sind als Link hinterlegt. In Reihe A werden Medienwerke, die im Verlagsbuch- chende Menüfunktion möglich. Die Bände eines mehrbän- handel erscheinen, angezeigt. Auch außerhalb des Ver- digen Werkes werden, sofern sie eine eigene Sachgrup- lagsbuchhandels erschienene Medienwerke werden an- pe haben, innerhalb der eigenen Sachgruppe aufgeführt, gezeigt, wenn sie von gewerbsmäßigen Verlagen vertrie- -
Mobilitätsinitiative Bevensen-Ebstorf
An die Gruppen- und Fraktionsvorsitzenden Rat des Fleckens Ebstorf Rat der Stadt Bad Bevensen Mobilitätsinitiative Bevensen-Ebstorf Gesellschaftliche Teilhabe wird durch gut erreichbare I n f r a s t r u k t u r e n s i c h e r g e s t e l l t . D i e M o b i l i t ä t a l l e r Bevölkerungsgruppen ist daher eine bedeutende Voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit des Ländlichen Raums. Unsere Dörfer sind attraktive Arbeits-, Lebens- und Erholungsräume. Die Wege sind hier allerdings oftmals weiter als in städtischen Regionen. Wir müssen gemeinsam die verkehrlichen Voraussetzungen so schaffen, dass regionale Erreichbarkeit Lebensqualität, Daseinsvorsorge und Arbeitsplätze im Einklang stehen. Die Entwicklung der ländlichen Räume und die dortige Mobilität müssen zusammen gedacht werden. Wichtig sind dabei die Einbeziehung aller Mobilitätsformen, die Abstimmung vieler Partner u n d d i e N u t z u n g n e u e r Te c h n o l o g i e n . W i e k ö n n e n Mobilitätsmodelle für den Ländlichen Raum in Zukunft aussehen und wie können erfolgreiche Modellprojekte in die Fläche übertragen werden. Wir, die Bürgermeister von Ebstorf (Heiko Senking) und Bad Bevensen (Martin Feller) möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen, über Mobilität in Bezug auf die Regionen Ebstorf und Bad Bevensen. Seit 2011 haben die Samtgemeinde Altes Amt Ebstorf und die Samtgemeinde Bevensen fusioniert. Um die Orte und Menschen zu einander zu bringen brauchen wir eine deutlich bessere Mobilität. Einladen möchten wir in einem ersten Schritt die Fraktions- und Gruppenvorsitzenden aus dem Klosterflecken Ebstorf und der Stadt Bad Bevensen zur Diskussion über eine bessere Vernetzung der beiden Orte. -
LSG Ue 3 Maschbruch Und Schwienauniederung
Seite 1 von 5 Verordnung zum Schutze von Landschaftsteilen des Maschbruchs und der Schwienauniederung in den Gemarkungen Allenbostel, Altenebstorf, Wittenwa- ter, Stadorf, Linden, Ellerndorf, Brockhöfe, Wriedel, Arendorf, Bode, Brauel und Hanstedt l mit der Bezeichnung “Landschaftsschutzgebiet Maschbruch und Schwienauniederung“ Nr. UE 3, Landkreis Uelzen Vom 30.11. 1979 Aufgrund der §§ 1, 5 und 19 des Reichsnatur- südwestliche Grenze Wegeflst. 244/188 (Wie- schutzgesetzes vom 26. Juni 1935 in der Fas- senweg), Südgrenze Flst. 22/1, Westgrenze sung vom 20. Januar 1938 (Nds. GVBl. Sb ll S. Flste. 157/96, 160/96, 161/96, 164/97, 98 und 908), zuletzt geändert und ergänzt durch das 99/1, Nordgrenze Wegeflst. 241/113 (Spitz- zweite Anpassungsgesetz vom 2. Dezember weg) in westl. Richtung, 1974 (Nds. GVBl. S. 535), sowie des § 13 der Flur 2: Durchführungsverordnung vom 31. Oktober Nordwest- und Westgrenze Wegeflst. 87, 1935 in der Fassung vom 16. September 1938 Flur 3: (NGVBl. Sb ll S. 911), geändert durch Artikel 4 westl. Begrenzung Wegeflst. 58/45, westl. und Nr. 2 der Verordnung vom 15. August 1975 südl. Begrenzung Wegeflst. 66/48, (Nds. GVBl. S. 289) wird mit Ermächtigung der Flur 2: Bezirksregierung Lüneburg vom 22. Mai 1979 Westgrenze Flst. 91/2 (Eisenbahnlinie), West- (Amtsblatt für den Regierungsbezirk Lüneburg und Südgrenze Flst. 124/91 (Schutzstreifen), Nr. 11/79) verordnet : Nordgrenze Flst. 115/92, in nördlicher Rich- tung weiterführend an der Westgrenze Flst. 109/62, Südgrenze Flste. 91/3 und 91/4 § 1 (Schutzstreifen), Nordgrenze Wegeflst 114/90, Landschaftsschutzgebiet Südgrenze Flst. 126/91 (Schutzstreifen); (1) Die innerhalb der im Absatz 2 festgelegten Gemarkung Altenebstorf: Umgrenzung liegenden Landschaftsteile in Flur 7: den Gemarkungen Allenbostel, Alten- südl. -
Amtsblatt Nr. 22-2019.Indd
– 173 – Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 48. Jahrgang 29. November 2019 Nr. 22 Inhalt Bekanntmachung des Landkreises Uelzen 1. Änderung der Friedhofsgebührenordnung vom 26.09.2013 für die Friedhöfe Suhlendorf und Dalldorf der Ev.-luth. Öffentliche Bekanntmachung gemäß § 10 Abs. 3 Bundes- Kirchengemeinde Suhlendorf ������������������������������������������������������ 179 Immissionsschutzgesetz (BImSchG) i.V.m. § 5 Abs. 2 Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz (UVPG) ........................ 173 Friedhofsgebührenordnung (FGO) für den Friedhof der Ev.-Luth. Suidbert-Kirchengemeinde Wriedel in 29565 Wriedel ............... 180 Öffentliche Bekanntmachung ����������������������������������������������������� 175 Friedhofsordnung (FO) für den Friedhof der Ev.-Luth. Suidbert- Waldbrandgefahrenbezirke, Kreiswaldbrandbeauftragte und Kirchengemeinde Wriedel in 29565 Wriedel ������������������������������ 181 Waldbrandbeauftragte ����������������������������������������������������������������� 175 Satzung über die Erhebung von Kostenersatz und Gebühren Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden für Dienst- und Sachleistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Bebauungsplan Nr. 10 „Eggers“ Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf außerhalb der unentgeltlich zu 1. Änderung und Erweiterung ...................................................... 178 erfüllenden Pflichtaufgaben ........................................................ 186 Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinde Gerdau ���������������� 179 Gebühren- und Kostenersatztarife nach § 4 Satzung -
Ebstorfer Nachrichten 2020
Ebstorfer Nachrichten Die Zeitung für alle politisch Interessierten in und um Ebstorf Januar 2020 15. Februar 2020 Ebstorfer Eiswette Gewinnen Sie 2 Karten für das ´Ebstorfer Kleinkunstfest im Domänenpark` am 22./23.05.2020 außerdem in diesem Heft: Aktuelles aus Ebstorf und Umgebung, dem Landkreis und vieles mehr… Liebe Bürgerinnen und Bürger des Klosterfleckens Ebstorf sowie der Gemeinden Hanstedt, Natendorf und Schwienau, liebe Freunde der SPD! Schon wieder ist ein Jahr um und kaum feierte man 2000 das Millenium - Sie erinnern sich, man sprach vom Ende aller Tage oder doch mindestens von flächendeckenden Stromausfällen, doch glücklicherweise blieben uns diese Vorkommnisse erspart - stießen wir vor ein paar Tagen auf das neue Jahr 2020 an. Ich hoffe, Sie alle hatten eine schöne Weihnachtszeit im Kreise Ihrer Liebsten, wurden reich beschenkt, haben andere reich beschenkt und sind sicher ins neue Jahr gerutscht. Das neue Jahr steht für die SPD vor allem im Zeichen der Veränderung. Die Wahl von Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans zur neuen Vorstandsdoppelspitze auf Bundesebene war ein deutliches Signal der Basis, dass der eingeschlagene Weg korrigiert werden soll. Dabei konnte die SPD durchaus von sich behaupten, sozialdemokratische Themen in der Regierung, der sogenannten „GroKo“ mit der CDU, durchgesetzt zu haben. Da wäre natürlich das „Gute-Kita-Gesetz“ bereits 2018. Dadurch werden die Bundesländer erstmals vom Bund unterstützt. Bis 2022 fließen 5,5 Mrd. € für mehr Qualität bei der Kinderbetreuung und auch die Befreiung von den KiTa-Gebühren wird damit möglich gemacht. Zum 01.01.2020 wurde die Pflegeausbildung eingeführt, Pflegeberufe müssen so nicht mehr privat mit Schulgeld finanziert werden. -
Liebenswert Und Lebenswert - Aktivitäten in Unserer Region
LIEBENSWERT UND LEBENSWERT - AKTIVITÄTEN IN UNSERER REGION von Kirsten Lühmann, MdB www.kirsten-luehmann.de LIEBENSWERT UND LEBENSWERT „Vallerie, vallera und Juchheirassa“ - so lobte Hermann Löns seinerzeit schon unsere schöne Region. Das kann ich auch heute noch bestens nachvollziehen! Denn unsere Region hat viel zu bieten - besonders in der Sommer- und Ferienzeit. Wenn ich im Rahmen meiner alljährli- chen Sommertour durch den Wahl- kreis fahre oder mit meiner Familie und meinen sechs Enkelinnen Zeit ver- bringe, im Freibad plantsche, Fahrradtouren mache, durch die Heide spaziere, wird mir das jedes Mal wieder aufs Neue klar. In nächster Umgebung finden sich Orte zum Ausspannen und Abschalten, Orte zum Spaßhaben und Toben, Orte zum Ent- decken und Erkunden - und das alles für wenig Geld. Ich möchte in diesem Heft ein paar dieser Orte vorstellen: Lieblingsorte der Menschen, die hier wohnen und die sich da- für einsetzen, dass wir ein so großes Angebot an Freizeitange- boten haben. Die ganz persönlichen Empfehlungen dieser Menschen habe ich unter dem Motto „Liebenswert und Le- benswert – Aktivitäten in unserer Region“ zusammengestellt. Viel Spaß beim Ausprobieren, wünsche ich, und einen schö- nen Sommer! Juchheirassa! AKTIVITÄTEN IN UNSERER REGION BOOTSANLEGER BIENENBÜTTEL Mein Lieblingsfamiliener- „ lebnisort ist die Ilmenau und der Bootsanleger in Bienen- büttel. Vom Bootsanleger aus kann man tolle Kanu- oder Pad- deltouren starten. Lang oder kurz, ganz wie es die Kondition zulässt. Aber auch einfach hier zu sitzen ist entspannend. Man kann im fla- chen Wasser spielen, Wasservö- gel beobachten und in Ruhe die Natur genießen. Ich finde es hier einfach schön.“ (Jakob Blankenburg - Kreistagsabgeordneter) INFOBOX Angebot Kanuverleih auf der Ilmenau, z.B. -
Regionales Netzwerk Hochwasservorsorge Im Landkreis Uelzen
Regionales Netzwerk Hochwasservorsorge im Landkreis Uelzen Dipl.-Ing. Ulrich Ostermann www.wasser-uelzen.de Erste Schritte/Fragen • Was brauchen wir für den Hochwasserschutz? – U.a. Retentionsraum – Naturnahe Bauweisen statt technischen HW-Schutz • Welche Aufgaben und Möglichkeiten aus dem Bereich Naturschutz gibt es? • Welche Unterlagen und Daten gibt es? • Wie sind die Prioritäten für Maßnahmen im Bereich der Gewässerentwicklung und wie lassen sich diese ggfs. mit Hochwasserschutz verschneiden? Überschwemmungsgebiete im Lkr. Uelzen Überschwemmungsgebiete im Lkr. Uelzen Landnutzung im EZG der Ilmenau EU-Gewässernetz und Gemeinden im Lkr. Uelzen Gewässernetz Ilmenau und Nebengewässer Schutzgebiete im EZG der Ilmenau Prioritäre Gewässer im EZG der Ilmenau (WRRL) Prioritäre Gewässer im EZG der Ilmenau Priorität Ök. Z. MaßnahmenauswahlMaßnahmen ggf. mitmit HW -HWSynergie-Synergie Priorität 1 2 Bornbach/Eisenbach Priorität 2 Vierenbach 3 Randstreifen (Erosion), Abflachen von Böschungen, Profilaufweitungen Ilmenau (UE – LG) 3 Randstreifen, angepasste Auennutzung Gerdau Oberlauf 3 Eigendynamische Gewässerentwicklung fördern Häsebach und Kolkbach 3 Randstreifen (Erosion), Laufverlängerung Priorität 3 Röbbelbach (Unterlauf) 5 Abflachen (Uferabbrüche), Profilaufweitungen, eigendyn. Gewässerentwicklung, Gewässerschutzstreifen Gerdau Unterlauf 3 Randstreifen Priorität 4 Röbbelbach (O.- und M.-lauf) 5 keine Maßnahmen im trockenfallenden Oberlauf, Randstreifen (Erosion), Aufweitungen mit und Gollernbach Störsteinen und Niedrigwasserrinne Klein Liederner