– 359 – Amtsblatt für den Landkreis

42. Jahrgang 31. Dezember 2013 Nr. 24 Inhalt Bekanntmachung des Landkreises Uelzen Friedhofssatzung der Samtgemeinde Aue �������������������������������375 VEREINBARUNG Satzung über die Erhebung von Gebühren für die zwischen der Stadt Uelzen, vertreten durch den Bürgermeister, und dem Landkreis Uelzen, vertreten durch den Landrat dezentrale Abwasserbeseitigung des Eigenbetriebes über die gegenseitige Vertretung im Bereich der technischen Abwasserbeseitigung der Samtgemeinde Aue ������������������������379 Prüfung der Rechnungsprüfungsämter der Stadt Uelzen und des Landkreises Uelzen ����������������������������������������������������360 Verordnung zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in der Samtgemeinde - �����������381 AUFLÖSUNG der Zweckvereinbarung über die Wahrnehmung der Aufgaben Satzung über die Erhebung der Abgaben für die Abwasser­ der örtlichen Prüfung bei der Stadt Uelzen durch das beseitigung der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf �����������������382 Rechnungsprüfungsamt des Landkreises Uelzen...... 360 Satzung über die Abwasserbeseitigung und den Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden Anschluss an die öffentliche Abwasserbeseitigungsanlage und Gemeinden der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf ������������������������������������387 Beschluss über den Jahresabschluss 2008 der Stadt Uelzen und Entlastung des Bürgermeisters durch den Satzung der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf über die Rat der Stadt Uelzen ����������������������������������������������������������������360 Erhebung von Gebühren für die dezentrale Abwasser- beseitigung (Gebührensatzung für die dezentrale 1. Satzung zur Änderung der Abwassersatzung für die Abwasserbeseitigung) ��������������������������������������������������������������394 Stadt Uelzen �����������������������������������������������������������������������������361 Satzung über die Reinigung der öffentlichen Straßen 28. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung in der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf von Beiträgen und Gebühren für die Entwässerung der (Straßenreinigungssatzung) ������������������������������������������������������395 Stadt Uelzen (Entwässerungsabgabensatzung) ����������������������361 Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Festsetzung einer angemessenen Entschädigung für Straßenreinigung in der Samtgemeinde Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Bad Bevensen in Bevensen-Ebstorf (Straßenreinigungsverordnung) ������������������398 Unternehmen und Einrichtungen in einer Rechtsform des privaten Rechts und für die Tätigkeit als Mitglied in einem Gebührensatzung für die Straßenreinigung Aufsichtsrat und anderen Organen ������������������������������������������362 (Straßenreinigungsgebührensatzung) der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf Neufassung vom 1. Januar 2014 ��������������399 Satzung über die Erhebung von Abgaben für den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung der Samtgemeinde Aue ���362 1. Änderung zur Satzung über Aufwands-, Verdienstausfall- und Auslagenentschädigung für Ratsmitglieder, nicht Abwasserbeseitigungssatzung des Eigenbetriebes dem Rat angehörende Ausschussmitglieder und Ehrenbe- Abwasserbeseitigung der Samtgemeinde Aue ������������������������366 amtinnen und Ehrenbeamte und andere ehrenamtlich tätige Personen im Klosterflecken Ebstorf, Landkreis Uelzen ����������402 Satzung zur Übertragung der Abwasserbeseitigungspflicht auf die Nutzungsberechtigten der Grundstücke in nicht kanalisierten Bereichen des Eigenbetriebes Abwasser- 1. Änderungssatzung zur Satzung des Klosterflecken beseitigung der Samtgemeinde Aue ����������������������������������������372 Ebstorf über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer vom 3. Dezember 2008 ������������������������������������������������������������402 Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung der Samtgemeinde Aue ��373 Hundesteuersatzung des Klosterflecken Ebstorf ���������������������403

Friedhofsgebührensatzung für die Friedhöfe Bekanntmachung des Bebauungsplanes Nr. 54 „Grüner der Samtgemeinde Aue ������������������������������������������������������������374 Weg“ im Ortsteil Rieste der Gemeinde Bienenbüttel ���������������404

Gebührentarif zur Friedhofsgebührensatzung der 1. Änderungssatzung der Hundesteuersatzung Samtgemeinde Aue vom 18. Dezember 2013...... 374 der Gemeinde vom 23. November 2001 ���������������405

Herausgeber: Landkreis Uelzen, 29507 Uelzen, Postfach 1761, 29525 Uelzen, Veerßer Straße 53, Telefon (05 81) 82-0 Druck und Verlag: Allgemeine Zeitung der Lüneburger Heide, 29525 Uelzen, Gr. Liederner Straße 45, Telefon (05 81) 8 08-91 100 Die Einrückungsgebühren pro mm (92 mm breit) betragen -,34 €. Einzelexemplare können zum Preis von -,50 € vom Verlag bezogen werden. Alle zur Veröffentlichung bestimmten Einsendungen sind nicht an den Verlag, sondern an den Landkreis Uelzen zu richten. – 360 – Mit den Beschlüssen des Rates der Stadt Uelzen vom 16. De- Bekanntmachung des Landkreises Uelzen zember 2013 und des Kreistages des Landkreises Uelzen vom 17. Dezember 2013 bekunden die Vertragspartner ihren Willen, die am 30. April 2009 unterzeichnete Zweckvereinbarung gemäß VEREINBARUNG Festlegungen in § 9 aufzulösen. zwischen Wirkung der Stadt Uelzen, vertreten durch den Bürgermeister, Durch die Auflösung der Zweckvereinbarung nimmt die Stadt und Uelzen zum 1. Januar 2014 die ihr obliegende Aufgabe der Rech- dem Landkreis Uelzen, vertreten durch den Landrat nungsprüfung und die dem Rechnungsprüfungsamt der Stadt zu- über die gegenseitige Vertretung im Bereich der tech- sätzlich durch den Rat der Stadt übertragenen Aufgaben sowie nischen Prüfung der Rechnungsprüfungsämter der das zum Landkreis Uelzen zur Rechnungsprüfung abgeordnete Stadt Uelzen und des Landkreises Uelzen Personal zurück. Monetäre Ansprüche aus § 9 Satz 2 der aufzulö- senden Zweckvereinbarung werden nicht geltend gemacht. § 1 Inkrafttreten (1) Die technischen Prüfer der Rechnungsprüfungsämter der Die Auflösung der Zweckvereinbarung wird mit Ablauf des 31. De- Stadt Uelzen und des Landkreises Uelzen vertreten sich im zember 2013 wirksam. Die Bekanntmachung erfolgt für die Stadt Abwesenheitsfall im notwendigem Umfang gegenseitig, so- Uelzen und den Landkreis Uelzen im Amtsblatt für den Landkreis weit eine Prüfung wegen vorhandener Fristen geboten ist und Uelzen. keine dringenden dienstlichen Belange entgegenstehen. Im Vertretungsfall nimmt der jeweilige technische Prüfer Prü- Uelzen, den 19. Dezemebr 2013 faufgaben der jeweils anderen Kommune wahr. Soweit die Vertretungsfälle planbar sind, sind diese mit ausreichendem Landkreis Uelzen Stadt Uelzen zeitlichen Vorlauf untereinander abzustimmen. Dr. Heiko Blume Otto Lukat (2) Prüfaufgaben im Sinne dieser Vereinbarung sind: Landrat Bürgermeister – Beratung der Vergabestellen in technischen Angelegenheiten und Verfahrensfragen – Prüfung von Vergaben vor Auftragserteilung – Rechnungsprüfung im Zusammenhang mit Vergabeverfah- ren Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden – Prüfung von Verwendungsnachweisen, Auslieferungen von und Gemeinden Bürgschaftsurkunden und Abrechnungen, soweit der tech- nische Bereich betroffen ist § 2 Beschluss über den Jahresabschluss 2008 der Stadt Der jeweilige Leiter des Rechnungsprüfungsamtes für das der Uelzen und Entlastung des Bürgermeisters durch den vertretende technische Prüfer tätig wird, kann dem technischen Rat der Stadt Uelzen Prüfer Weisungen erteilen. Der Rat der Stadt Uelzen hat in seiner Sitzung am 16. Dezember § 3 2013 folgenden Beschluss gefasst: Die für den Vertretungsfall aufgewendete Zeit wird von den Prü- fern notiert. Nach Ablauf des Jahres werden die Vertretungszeiten „Der Rat der Stadt Uelzen beschließt den Jahresabschluss 2008 gegeneinander aufgerechnet. Die Kommune mit Zeitüberhang nach § 101 NGO und dem Bürgermeister Entlastung zu ertei- stellt der anderen Kommune diese in Rechnung. Für jede angefan- len. Die erheblichen über- und außerplanmäßigen Aufwendungen gene Stunde wird ein Stundensatz pauschal nach den jeweils am bzw. Auszahlungen werden gem. § 89 NGO genehmigt, die uner- 31. Dezember des Abrechnungsjahres gültigen Pauschsätzen für heblichen zur Kenntnis genommen. den Verwaltungsaufwand bei der Gebührenbemessung im staat- lichen Bereich (ohne Sachkosten) abgerechnet. Die Jahresüberschüsse des Brasche Lehens in Höhe von 28.309,22 € und des Eschemann Lehens in Höhe von 4.346,14 € § 4 sind der zweckgebundenen Rücklage zuzuführen. Der Jahres- (1) Diese Vereinbarung wird zum 1. Januar 2014 wirksam. Sie fehlbetrag der Margarethe-Graff-Stiftung in Höhe von 492,97 € kann von der Stadt oder vom Landkreis Uelzen bis zum ist der zweckgebundenen Rücklage zu entnehmen. 1. Juli jeden Jahres mit Wirkung zum Ende des Kalenderjahres gekündigt werden. Der verbleibende Jahresfehlbetrag des ordentlichen Ergeb- (2) Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages unwirksam nisses der Kernstadt in Höhe von -4.693.650,43 € ist mit dem sein, so gelten die übrigen Bestimmungen weiter und die Par- Überschuss des außerordentlichen Ergebnisses in Höhe von teien verhandeln über eine rechtmäßige, der unwirksamen 628.687,85 € entsprechend § 24 Abs. 1 Satz 2 GemHKVO teil- möglichst gleichwertige Regelung. weise abzudecken. Der verbleibende Jahresfehlbetrag in Höhe von -4.064.962,58 € ist auf das Rechnungsjahr 2009 vorzutra- Uelzen, den 19. Dezember 2013 gen. Eine Abdeckung ist im Haushaltssicherungskonzept vorzu- sehen.“ Landkreis Uelzen Stadt Uelzen Dr. Heiko Blume Otto Lukat Der Jahresabschluss liegt zusammen mit dem Prüfbericht des Landrat Bürgermeister Rechnungsprüfungsamtes des Landkreises Uelzen und der Stellungnahme des Bürgermeisters dazu vom Tage nach der Bekanntmachung an gerechnet an sieben Arbeitstagen im Bür- AUFLÖSUNG geramt der Stadt Uelzen während der Öffnungszeiten öffentlich der Zweckvereinbarung über die Wahrnehmung aus. der Aufgaben der örtlichen Prüfung bei der Stadt Uelzen durch das Rechnungsprüfungsamt Stadt Uelzen des Landkreises Uelzen Otto Lukat Bürgermeister – 361 – 1. Satzung zur Änderung der Abwassersatzung für die 8. In § 13 II. Abs. 2 wird in Satz 2 der Text „1. Januar“ ersetzt Stadt Uelzen durch das Wort „Beginn“ und folgender Text als neuer Satz 3 eingefügt: „Bei Änderung der Berechnungsgrundlagen gilt § Aufgrund der §§ 10, 13 und 58 des Niedersächsischen Kommu- 23 Abs. 2 entsprechend.“ Der bisherige Satz 3 wird Satz 4. nalverfassungsgesetzes (NKomVG) i. d. F. vom 17. Dezember 9. § 14 Abs. 1 Buchst. a) und b) erhalten folgende Fassung: 2010 (Nieders. GVBl. 2010, 576), zuletzt geändert durch Artikel „a) für die zentrale Schmutzwasserentsorgung (Schmutz- 7 des Gesetzes vom 12. Dezember 2012 (Nds. GVBl. S. 589), wassergebühr) = 2,50 Euro/cbm, i. V. m. den §§ 95, 96 des Niedersächsischen Wassergesetzes b) für die zentrale Niederschlagswasserbeseitigung (Nieder- i. d. F. vom 19. Februar 2010 (Nieders. GVBl. 2010 S. 64), zu- schlagswassergebühr) = 0,20 Euro/m²/Jahr.“ letzt geändert durch § 87 Abs. 3 des Gesetzes vom 3. April 2012 10. § 15 Abs. 2 Satz 1 erhält folgende Fassung: (Nds. GVBl. S. 46), i. V. m. §§ 54 ff. des Wasserhaushaltsgesetzes „Beim Wechsel des/der Gebührenpflichtigen geht die Ge- (WHG) i. d. F. vom 31. Juli 2009 (BGBl. 2009, 2585), zuletzt ge- bührenpflicht hinsichtlich der Schmutzwassergebühr un- ändert durch Artikel 2 und 4 des Gesetzes vom 7. August 2013 mittelbar (entsprechend der Frischwasserabrechnung) und (BGBl. I S. 3154), hat der Rat der Stadt Uelzen in seiner Sitzung hinsichtlich der Niederschlagswassergebühr mit Beginn des am 16. Dezember 2013 folgende Satzung beschlossen: auf den Übergang folgenden Kalendermonats auf die/den neue(n) Verpflichtete(n) über.“ Artikel 1 11. In § 15 Abs. 2 Satz 2 wird die Zahl „22“ durch „23“ ersetzt. Die Abwassersatzung für die Stadt Uelzen vom 30. September 12. § 17 Abs. 1 erhält folgende Fassung: 2013 wird wie folgt geändert: „(1) Erhebungszeitraum ist das Kalenderjahr und bei Entste- 1. § 2 Abs. 8 Satz 3 erhält folgende Fassung: hung der Gebührenpflicht während eines Kalenderjahres der „§ 19 Abs. 3 bleibt unberührt.“ Restteil des Jahres. Die Gebührenschuld entsteht 2. § 3 Abs. 2 Satz 6 erhält folgende Fassung: a) hinsichtlich der Schmutzwassergebühr mit Ablauf, „§ 19 bleibt unberührt.“ b) hinsichtlich der Niederschlagswassergebühr mit Beginn des Erhebungszeitraumes.“ Artikel 2 13. § 18 erhält folgende Fassung: Diese Satzung tritt am 1. Januar 2014 in Kraft. „§ 18 Veranlagung und Fälligkeit der Schmutzwassergebühr (1) Auf die für den Erhebungszeitraum der Schmutzwas- Uelzen, den 16. Dezember 2013 serentsorgung zu erwartende Gebühr werden monatliche Abschlagszahlungen aufgrund der endgültig abgerechne- STADT UELZEN ten Abwassermenge des zuletzt abgelaufenen und abge- Otto Lukat (Siegel) rechneten Erhebungszeitraumes, im Falle des § 13 I. Abs. Bürgermeister 4 Satz 6 aufgrund der geschätzten Abwassermenge, er- hoben. Sofern nach Absatz 3 Satz 2 die Stadtwerke Uel- zen GmbH in Uelzen oder die Celle-Uelzen Netz GmbH in 28. Satzung zur Änderung der Satzung über die Celle mit der Veranlagung beauftragt sind, gelten für die Erhebung von Beiträgen und Gebühren für die Abschlagszahlungen die Fälligkeiten dieser Unternehmen Entwässerung der Stadt Uelzen für den Frischwasserbezug. Erfolgt die Schmutzwasser- (Entwässerungsabgabensatzung) gebührenfestsetzung abweichend von Abs. 3 Satz 2 nicht durch eine beauftragte Stelle, so werden Abschlagsbeträ- Aufgrund der §§ 10, 58 und 111 des Niedersächsischen Kom- ge jeweils zum 15. Februar, 15. Mai, 15. August und 15. munalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 November des zu veranlagenden Jahres festgesetzt. Auf (Nds. GVBl. S. 576) in der zurzeit geltenden Fassung und des § 5 Antrag der oder des Gebührenpflichtigen kann die Ge- des Niedersächsischen Kommunalabgabengesetzes vom 23. Ja- bühr abweichend von Satz 3 am 1. Juli in einem Jahres- nuar 2007 (Nds. GVBl. S. 41) in der zurzeit geltenden Fassung, in betrag entrichtet werden. Der Antrag muss spätestens bis Verbindung mit § 6 Abs. 1 des Niedersächsischen Ausführungs- zum 30. September des vorangehenden Kalenderjahres gesetzes zum Abwasserabgabengesetz vom 24. März 1989 (Nds. gestellt werden. Die beantragte Zahlungsweise bleibt so GVBl. S. 69) in der zurzeit geltenden Fassung hat der Rat der lange maßgebend, bis ihre Änderung beantragt wird; die Stadt Uelzen in seiner Sitzung am 16. Dezember 2013 folgende Änderung muss spätestens bis zum 30. September des Änderungssatzung beschlossen: vorangehenden Jahres beantragt werden. (2) Entsteht die Gebührenpflicht erstmalig im Laufe eines Artikel 1 Kalenderjahres, so wird der Abschlagszahlung für die Die Entwässerungsabgabensatzung wird wie folgt geändert: Schmutzwassergebühr diejenige Abwassermenge zu- grunde gelegt, die dem tatsächlichen Wasserverbrauch 1. In § 1 Satz 1 wird das Datum „15. Oktober 1996“ durch des ersten Monats entspricht. Diesen Verbrauch des „30. September 2013“ ersetzt. ersten Monats hat der/die Gebührenpflichtige der Stadt 2. In § 1 Satz 2 Buchst. c) wird der Text „§ 19“ durch den Text bzw. dem/der nach Abs. 3 Satz 2 Beauftragten auf de- „§ 20“ ersetzt. ren Anforderung unverzüglich mitzuteilen. Kommt der/die 3. In § 13 I. Abs. 1 wird in Satz 1 vor „wird“ der Zusatz „(Schmutz- Gebührenpflichtige der Aufforderung nicht nach, so kann wassergebühr)“ eingefügt und in Satz 2 das Wort „Gebühr“ die Stadt bzw. die/der nach Abs. 3 Satz 2 Beauftragte durch „Schmutzwassergebühr“ ersetzt. den Verbrauch schätzen. Endet die Gebührenpflicht hin- 4. In § 13 I. Abs. 4 werden in Satz 1 das Wort „Bemessungszeit- sichtlich der Schmutzwasserentsorgung im Laufe eines raum“ durch „“Erhebungszeitraum“ und in Satz 5 das Wort Erhebungszeitraumes, so wird die Schmutzwasserge- „Meßeinrichtungen“ durch „Messeinrichtungen“ ersetzt. bühr bis zum Zeitpunkt des Endes der Zuführung des 5. In § 13 I. Abs. 5 erhält Satz 2 folgende Fassung: „Der Antrag Schmutzwassers berechnet. (3) In den von Abs. 1 nicht ist nach Ablauf eines Kalenderjahres innerhalb von zwei Mo- erfassten Fällen wird die Schmutzwassergebühr durch naten bei der Stadt einzureichen, spätestens jedoch 1 Monat Bescheid festgesetzt und einen Monat nach der Be- nach Bekanntgabe der Abrechnung.“ kanntgabe des Bescheides fällig. Mit der Ermittlung der 6. In § 13 II. Abs. 1 Satz 1 wird der Text „Die Abwassergebühr für Berechnungsgrundlagen, der Abgabenberechnung, der die zentrale Niederschlagswasserbeseitigung“ ersetzt durch Ausfertigung und dem Versand von Abgabenbescheiden den Text: „Die Kanalbenutzungsgebühr für die zentrale Nie- sowie der Entgegennahme der zu entrichtenden Abgabe derschlagswasserbeseitigung (Niederschlagswassergebühr)“. werden die Stadtwerke Uelzen GmbH in Uelzen und die 7. In § 13 II. Abs. 1 Satz 3 wird das Wort „gerundet“ durch „ab- Celle-Uelzen Netz GmbH in Celle beauftragt, soweit die- gerundet“ ersetzt. se Unternehmen Frischwasserlieferanten sind und soweit – 362 – die Stadt sich nicht im Einzelfall die Veranlagung vorbe- Kurgesellschaft Bevensen GmbH eine Aufwandsentschädigung halten hat.“ in Höhe von 700 Euro jährlich angemessen ist. 14. Nach § 18 wird folgender Text als § 19 neu eingefügt: „§ 19 Veranlagung und Fälligkeit der Niederschlagswasser- Bad Bevensen, den 21. November 2013 gebühr (1) Für die Veranlagung der Niederschlagswassergebühr Stadt Bad Bevensen werden die Grundstücksverhältnisse zu Beginn eines gez. Kammer Kalenderjahres bzw. jene zum Zeitpunkt des Entstehens Stadtdirektor der Gebührenpflicht (§ 16) zugrunde gelegt. Die festzu- setzende Gebühr ist in gleichen Teilbeträgen jeweils zum 15. Februar, 15. Mai, 15. August und 15. November eines Satzung über die Erhebung von Abgaben für den Jahres fällig. Auf Antrag der oder des Gebührenpflichti- Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung der Samtgemein- gen kann die Gebühr abweichend von Satz 2 am 1. Juli de Aue in einem Jahresbetrag entrichtet werden. Der Antrag muss spätestens bis zum 30. September des vorange- Aufgrund der §§ 10 und 58 des Niedersächsischen Kommunal- henden Kalenderjahres gestellt werden. Die beantragte verfassungsgesetzes (NKomVG) i.V.m. den §§ 5, 6a und 8 des Zahlungsweise bleibt so lange maßgebend, bis ihre Än- Niedersächsischen Kommunalabgabengesetzes (NKAG) sowie derung beantragt wird; die Änderung muss spätestens des § 6 Abs. 1 des Niedersächsischen Ausführungsgesetzes bis zum 30. September des vorangehenden Jahres be- zum Abwasserabgabengesetz (Nds. AG AbwAG), jeweils in der antragt werden. zur Zeit geltenden Fassung, hat der Rat der Samtgemeinde Aue (2) Entsteht oder ändert sich die Gebührenpflicht hinsichtlich in seiner Sitzung am 18. Dezember 2013 folgende Satzung über der Niederschlagswasserbeseitigung im Laufe eines Ka- die Erhebung von Abgaben für die Abwasserbeseitigung be- lenderjahres, so wird die (veränderte) Benutzungsgebühr schlossen: vom Beginn des Monats an erhoben, der der Verände- rung nachfolgt. Endet die Gebührenpflicht für die Besei- Abschnitt I tigung des Niederschlagswassers im Laufe eines Kalen- § 1 Allgemeines derjahres, so wird die Benutzungsgebühr bis zum Ende des Monats erhoben, in dem die Veränderung erfolgt. (3) (1) Der Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Samtgemeinde Aue In den von Abs. 1 nicht erfassten Fällen wird die Nieder- betreibt Kanalisations- und Abwasserreinigungsanlagen schlagswassergebühr durch Bescheid festgesetzt und ei- (öffentliche Abwasseranlagen) als eine jeweils einheitliche nen Monat nach der Bekanntgabe des Bescheides fällig.“ öffentliche Einrichtung zur zentralen Schmutzwasserbeseiti- Die Nummerierungen der nachfolgenden Paragraphen §§ gung nach Maßgabe der Satzung Ober die Abwasserbesei- 19 bis 25 (alt) werden angepasst auf §§ 20 bis 26 (neu). tigung (Abwasserbeseitigungssatzung) vom 18. Dezember 15. In § 23 (neu) wird folgender Absatz 4 angefügt: 2013. „(4) Die Pflichten gemäß Abs. 1-3 bestehen auch gegenüber (2) Der Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Samtgemeinde Aue den gegebenenfalls von der Stadt beauftragten Dritten.“ erhebt nach Maßgabe dieser Satzung 16. In § 24 (neu) werden in Abs. 1 das Wort „Kämmereiamt“ 1. Beitrage zur Deckung des Aufwandes für die jeweilige ersetzt durch den Begriff „Fachbereich Finanzen und Be- zentrale öffentliche Abwasseranlage einschließlich der teiligungen“ und in Abs. 2 der Text „Kämmereiamt, Einwoh- Kosten für den ersten Grundstücksanschluss (Abwasser- nermeldeamt“ ersetzt durch den Text „Abteilung Abgaben, beitrage), Bürger- und Standesamt“. 2. Kostenerstattungen für zusätzliche Grundstücksanschlüs- 17. In § 25 (neu) Abs. 1 wird in Ziff. 1., in Ziff. 4. und in Ziff. 10. se (Aufwendungsersatz), nach dem Wort „Stadt“ jeweils der Text „oder dem beauf- 3. Benutzungsgebühren für die Inanspruchnahme der zentra- tragten Dritten“, sowie in Ziff. 6. nach dem Wort „Stadt“ der len öffentlichen Abwasseranlagen (Abwassergebühren). Text „oder der beauftragte Dritte“ eingefügt. 18. In § 25 (neu) Abs. 1 wird der Text „§ 21“ in Ziff. 5. und 6. Abschnitt II Abwasserbeitrag jeweils durch den Text „§ 22“ und in den Ziffern 7. – 10. der § 2 Grundsatz Text „§ 22“ jeweils durch den Text „§ 23“ ersetzt. 19. In § 25 (neu) Abs. 2 wird der Text „zwanzigtausend Deutsche (1) Der Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Samtgemeinde Aue Mark“ ersetzt durch den Text „10.000 EURO“. erhebt, soweit der Aufwand nicht auf andere Weise gedeckt wird, für die Herstellung, Anschaffung, Erweiterung, Verbes- Artikel 2 serung und Erneuerung der zentralen öffentlichen Abwas- Diese Satzung tritt am 1. Januar 2014 in Kraft. seranlagen Abwasserbeitrage zur Abgeltung der durch die Möglichkeit der Inanspruchnahme gebotenen besonderen Uelzen, den 16. Dezember 2013 wirtschaftlichen Vorteile. (2) Der Abwasserbeitrag deckt auch die Kosten für den ersten STADT UELZEN Grundstücksanschluss (Anschlussleitung vom Hauptsamm- Otto Lukat (Siegel) ler bis einschließlich Revisionsschacht auf dem Grundstück). Bürgermeister § 3 Gegenstand der Beitragspflicht (1) Der Beitragspflicht unterliegen Grundstücke, die an eine zen- Festsetzung einer angemessenen Entschädigung für trale Abwasseranlage angeschlossen werden können und für Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Bad Bevensen die in Unternehmen und Einrichtungen in einer Rechts- 1. eine bauliche oder gewerbliche Nutzung nicht festgesetzt form des privaten Rechts und für die Tätigkeit als ist, sobald sie bebaut oder gewerblich genutzt werden dürfen, Mitglied in einem Aufsichtsrat und anderen Organen 2. eine bauliche oder gewerbliche Nutzung nicht festge- setzt ist, wenn Sie nach der Verkehrsauffassung Bauland Aufgrund des § 138 Abs. 7 und 8 des Niedersächsischen Kom- sind und nach der geordneten baulichen Entwicklung im munalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 Samtgemeindegebiet zur Bebauung oder gewerblichen (Nds. GVBl. S. 576) hat der Rat der Stadt Bad Bevensen in seiner Nutzung anstehen. Sitzung am 21. November 2013 beschlossen, dass für die Tä- (2) Wird ein Grundstück an die zentrale öffentliche Abwasseran- tigkeit als Vertreter der Stadt Bad Bevensen im Aufsichtsrat der lage tatsachlich angeschlossen, so unterliegt es der Beitrags- – 363 – pflicht auch dann, wenn die Voraussetzungen nach Abs. 1 4 BauGB die Nutzung als Wochenendhausgebiet oder eine nicht erfüllt sind. sonstige Nutzung ohne oder mit nur untergeordneter Be- (3) Grundstück im Sinne dieser Satzung ist grundsätzlich das bauung festgesetzt ist (z.B. Dauerkleingärten, Schwimm- Grundstück im bürgerlichrechtlichen Sinne. Mehrere selbst- bäder, Camping und Festplätze nicht aber Flächen für die standig nicht baulich oder gewerblich nutzbare Grundstücke Landwirtschaft, Sportplätze und Friedhöfe) oder die inner- gelten als ein Grundstück wenn die Eigentümer identisch sind, halb eines im Zusammenhang bebauten Ortsteiles (§ 34 die Grundstücke aneinander grenzen und sie nur in ihrer Ge- BauGB) tatsächlich so genutzt werden, 75 % der Grund- samtheit baulich oder gewerblich nutzbar sind. stücksfläche; 7. für die durch Bebauungsplan oder Satzung nach § 34 Abs. § 4 Beitragsmaßstab 4 BauGB die Nutzung als Sportplatz oder als Friedhof (1) Der Abwasserbeitrag wird nach einem nutzungsbezogenen festgesetzt ist oder die innerhalb eines im Zusammenhang Maßstab berechnet. bebauten Ortsteiles (§ 34 BauGB) tatsächlich so genutzt (2) Zur Ermittlung des nutzungsbezogenen Beitrages werden für werden, sowie bei Grundstücken, für die durch Bebau- das erste Vollgeschoss 25 % und für jedes weitere Vollge- ungsplan oder Satzung nach § 34 Abs. 4 BauGB die Nut- schoss 15 der Grundstücksfläche – in tatsächlich bestehen- zung als Fläche für die Landwirtschaft festgesetzt ist, die den (§ 34 BauGB) oder durch Bebauungsplan ausgewiesenen Grundfläche der an die Abwasseranlage angeschlossenen Kerngebieten (§ 7 BauNVO) für das erste Vollgeschoss 50 % Baulichkeiten geteilt durch die GRZ 0,2. Die so ermittelte und für jedes weitere Vollgeschoss 30 % der Grundstücks- Fläche wird diesen Baulichkeiten dergestalt zugeordnet, fläche – in Ansatz gebracht. Als Vollgeschoss gelten alle dass ihre Grenzen jeweils im gleichen Abstand von den Geschosse, die nach IandesrechtIichen Vorschriften Vollge- Außenwänden der Baulichkeiten verlaufen, wobei bei ei- schosse sind. Kirchengebäude werden stets als eingeschos- ner Überschreitung der Grundstücksgrenze durch diese sige Gebäude behandelt. Ist im Einzelfall eine Geschosszahl Zuordnung eine gleichmäßige Flächenergänzung auf dem wegen der Besonderheiten des Bauwerks nicht feststellbar Grundstück erfolgt; werden bei gewerblich oder industriell genutzten Grundstü- 8. die im Außenbereich liegen und bebaut sind, die Grundfi- cken je angefangene 3,50 m und bei allen in anderer Weise äche der an die Abwasseranlage angeschlossenen Bau- baulich genutzten Grundstücken je angefangene 2,20 m Höhe lichkeiten geteilt durch die GRZ 0,2, höchstens jedoch die des Bauwerks als ein Vollgeschoss gerechnet. Fläche des Buchgrundstückes. Die so ermittelte Fläche (3) Als Grundstücksfläche gilt bei Grundstücken, wird diesen Baulichkeiten dergestalt zugeordnet, dass 1. die insgesamt im Geltungsbereich eines Bebauungsplanes ihre Grenzen jeweils im gleichen Abstand von den Au- liegen, die Gesamtfläche des Grundstücks, wenn es bau- ßenwänden der Baulichkeiten verlaufen, wobei bei einer lich oder gewerblich nutzbar ist; Überschreitung der Grundstücksgrenze durch diese Zu- 2. die teilweise im Geltungsbereich eines Bebauungsplanes ordnung eine gleichmäßige Flächenergänzung auf dem und Grundstück erfolgt; a) mit der Restfläche innerhalb eines im Zusammenhang 9. die im Außenbereich (§ 35 BauGB) liegen und für die bebauten Ortsteiles liegen, – sofern sie nicht unter Nr. durch Planfeststellung, bergrechtlichen Betriebsplan oder 6 oder Nr. 7 fallen die Gesamtfläche des Grundstücks, diesen ähnliche Verwaltungsakte eine der baulichen Nut- wenn es baulich oder gewerblich nutzbar ist; zung vergleichbare Nutzung zugelassen ist (z.B. Abfall- b) mit der Restfläche im Außenbereich liegen – sofern deponie, Untergrundspeicher pp.), die Fläche des Grund- sie nicht unter Nr. 6 oder Nr. 7 fallen – die Fläche im stücks, auf die sich die Planfeststellung, der Betriebsplan Bereich des Bebauungsplanes, wenn für diese darin oder die diesen ähnliche Verwaltungsakte beziehen. eine bauliche oder gewerbliche Nutzung festgesetzt (4) Als Zahl der Vollgeschosse nach Abs. 1 gilt bei Grundstü- ist; cken 3. die im Bereich einer Satzung nach § 34 Abs. 4 BauGB lie- 1. die ganz oder teilweise im Geltungsbereich eines Bebau- gen sowie bei Grundstücken, die über die Grenzen einer ungsplanes liegen (Abs. 3 Nr. 1 und Nr. 2), solchen Satzung hinausreichen, sofern sie nicht unter Nr. a) die im Bebauungsplan festgesetzte höchstzulässige 6 oder Nr. 7 fallen - die Fläche im Satzungsbereich, wenn Zahl der Vollgeschosse; diese baulich oder gewerblich genutzt werden kann; b) für die im Bebauungsplan statt der Zahl der Voll- 4. für die kein Bebauungsplan und keine Satzung nach § 34 geschosse die Höhe der baulichen Anlagen festge- Abs. 4 BauGB besteht und die nicht unter Nr. 6 oder Nr. 7 setzt ist, in Gewerbe-, Industrie- und Sondergebie- fallen, ten i. S. von § 11 Abs. 3 BauNVO die durch 3,5 und a) wenn sie insgesamt innerhalb des im Zusammen- in allen anderen Baugebieten die durch 2,2 geteilte hang bebauten Ortsteiles (§ 34 BauGB) liegen, die höchstzulässige Gebäudehöhe auf ganze Zahlen Gesamtfiäche des Grundstücks, aufgerundet; b) wenn sie mit ihrer Fläche teilweise im Innenbereich c) für die im Bebauungsplan weder die Zahl der Voll- (§ 34 BauGB) und teilweise im Außenbereich (§ 35 geschosse noch die Höhe der baulichen Anlagen BauGB) liegen, die Gesamtfläche des Grundstücks, sondern nur eine Baumassenzahl festgesetzt ist, die höchstens jedoch die Fläche zwischen der jeweiligen durch 3,5 geteilte höchstzulässige Baumassenzahl Straßengrenze und einer Linie, die in einem gleich- auf ganze Zahlen aufgerundet; mäßigen Abstand von 50 m dazu verläuft; bei Grund- d) auf denen nur Garagen oder Steilplätze errichtet stücken, die nicht an einer Straße angrenzen oder werden dürfen, die Zahl von einem Vollgeschoss je nur durch einen zum Grundstück gehörenden Weg Nutzungsebene; mit ihr verbunden sind, die Fläche zwischen der der e) für die in einem Bebauungsplan weder die Zahl der Straße zugewandten Grundstücksseite und einer Li- Vollgeschosse noch die Höhe der baulichen Anla- nie, die im gleichmäßigem Abstand von 50 m zu ihr gen bzw. die Baumassenzahl bestimmt ist, wenn verläuft; aa) für sie durch Bebauungsplan eine Nutzung als 5. die über die sich nach Nr. 2 lit b) oder Nr. 4 lit b) erge- Fläche für die Landwirtschaft festgesetzt ist, benden Grenzen hinaus bebaut oder gewerblich genutzt die Zahl der tatsächlich vorhandenen Vollge- sind, die Fläche zwischen der jeweiligen Straßengren- schosse, ze bzw. im Falle von Nr. 4 der der Straße zugewandten bb) für sie durch Bebauungsplan eine Nutzung als Grundstücksseite und einer Linie hierzu, die in dem gleich- Wochenendhausgebiet festgesetzt ist, die Zahl mäßigen Abstand verläuft, der der übergreifenden oder von einem Vollgeschoss gewerblichen Nutzung entspricht; cc) die in anderen Baugebieten liegen, der in der 6. für die durch Bebauungsplan oder Satzung nach § 34 Abs. näheren Umgebung überwiegend festgesetzte – 364 – und/oder tatsächlich vorhandene (§ 34 BauGB) Maßnahme begonnen worden ist. Die Vorausleistung ist mit der Berechnungswert nach lit. a)- c); endgültigen Beitragsschuld zu verrechnen, auch wenn der Vor- 2. auf denen die Zahl der Vollgeschosse nach Nr. 1 lit. a) bzw. ausleistende nicht beitragspflichtig ist. lit. d) + e) oder die Höhe der baulichen Anlagen bzw, die Baumassenzahl nach Nr. 1 lit. b) bzw. lit. c) überschritten § 9 wird, die tatsächlich vorhandene Zahl der Vollgeschosse Veranlagung, Fälligkeit bzw. die sich nach der tatsächlich vorhandenen Bebauung Der Abwasserbeitrag wird durch Bescheid festgesetzt und einen ergebenden Berechnungswerte nach Nr. 1 lit. b) bzw. lit. Monat nach der Bekanntgabe des Bescheides fällig. Das Gleiche c); gilt für die Erhebung einer Vorausleistung. 3. für die durch Bebauungsplan eine sonstige Nutzung ohne oder mit nur untergeordneter Bebauung festgesetzt ist § 10 (z.B. Dauerkleingärten, Schwimmbäder, Camping-, Sport- Ablösung und Festplätze sowie Friedhöfe) oder die außerhalb von ln Fällen, in denen die Beitragspflicht noch nicht entstanden ist Bebauungsplangebieten tatsächlich so genutzt werden, kann die Ablösung durch Vertrag vereinbart werden. Die Höhe die Zahl von einem Vollgeschoss; des Ablösungsbetrages ist nach Maßgabe des im § 4 bestimmten 4. für die kein Bebauungsplan besteht, die aber ganz oder Beitragsmaßstabes und des im § 5 festgelegten Beitragssatzes teilweise innerhalb des im Zusammenhang bebauten Orts- zu ermitteln. Durch Zahlung des Ablösungsbetrages wird die Bei- teiles liegen (Abs. 3 Nr. 4), wenn sie tragspflicht endgültig abgegolten. a) bebaut sind, die höchste Zahl der tatsächlich vorhan- denen Vollgeschosse, Abschnitt III b) unbebaut sind, die Zahl der in der näheren Umge- Erstattung der Kosten zusätzlicher Grundstücksanschlüsse bung Oberwiegend vorhandenen Vollgeschosse; 5. die im Außenbereich (§ 35 BauGB) liegen und bebaut sind, § 11 die Zahl der Vollgeschosse der angeschlossenen Baulich- Entstehung des Erstattungsanspruchs keit; 6. die im Außenbereich (§ 35 BauGB) liegen und für die durch (1) Stellt der Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Samtgemeinde Planteststellung, bergrechtliehen Betriebsplan oder diesen Aue auf Antrag des Grundstückseigentümers für ein Grund- ähnliche Verwaltungsakte eine der baulichen Nutzung ver- stück einen weiteren Grundstücksanschluss oder für eine von gleichbare Nutzung zugelassen ist, – bezogen auf die Flä- einem Grundstück, für das die Beitragspflicht bereits entstan- che nach Abs. 3 Nr. 9 – die Zahl von einem Vollgeschoss. den ist, abgeteilte und zu einem Grundstück verselbststän- (5) Bei Grundstücken, die im Geltungsbereich einer Satzung nach digte Teilfläche einen eigenen Grundstücksanschluss oder § 34 Abs. 4 BauGB oder § 35 Abs. 6 BauGB liegen, sind zur nach dessen Beseitigung einen neuen Grundstücksanschluss Feststellung der Zahl der Vollgeschosse die Vorschriften ent- an die zentrale öffentliche Abwasseranlage her (zusätzliche sprechend anzuwenden, wenn sie bestehen für Grundstücksanschlüsse), so sind dem Eigenbetrieb Abwas- 1. Bebauungsplangebiete, wenn in der Satzung Bestimmun- serbeseitigung Samtgemeinde Aue die Aufwendungen für die gen über das zulässige Nutzungsmaß getroffen sind; Herstellung solcher zusätzlicher Grundstücksanschlüsse in 2. die im Zusammenhang bebauten Ortsteile, wenn die Sat- der tatsächlich entstandenen Höhe zu erstatten. zung keine Bestimmungen über das zulässige Nutzungs- (2) § 6 und §§ 8 bis 10 dieser Satzung gelten entsprechend. Der maß enthält. Erstattungsanspruch entsteht mit der betriebsfertigen Her- stellung des Anschlusses. § 5 Beitragssatz § 12 (1) Der Beitragssatz für die Herstellung der zentralen öffentlichen Fälligkeit Schmutzwasseranlagen beträgt 10,23 Euro/m2. Der Erstattungsbetrag wird durch Bescheid festgesetzt und einen (2) Der Beitragssatz für die Anschaffung, Erweiterung, Verbes- Monat nach Bekanntgabe des Bescheides fällig. serung und Erneuerung der zentralen Abwasseranlagen wird im Einzelfall unter Angabe des Abgabentatbestandes in einer Abschnitt IV besonderen Satzung festgelegt. Abwassergebühr § 6 § 13 Beitragspflichtige Grundsatz (1) Beitragspflichtig ist, wer im Zeitpunkt der Bekanntgabe des Für die Inanspruchnahme der zentralen öffentlichen Abwasseran- Beitragsbescheides Eigentümer des Grundstücks ist. Ist das lagen werden Abwassergebühren für die Grundstücke erhoben, Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, so ist an Stelle die an die öffentlichen Abwasseranlagen angeschlossen sind des Eigentümers der Erbbauberechtigte beitragspflichtig. Bei oder in diese entwässern. Wohnungs- und Teileigentum sind die einzelnen Wohnungs- und Teileigentümer nur entsprechend ihrem Miteigentumsan- § 14 teil beitragspflichtig. Gebührenmaßstäbe (2) Mehrere Beitragspflichtige haften als Gesamtschuldner. Die Abwassergebühr für die Schmutzwasserentsorgung wird nach der Abwassermenge bemessen, die in die öffentliche Ab- § 7 wasseranlage gelangt. Berechnungseinheit für die Gebühr ist Entstehung der Beitragspflicht 1 m3 Abwasser. (1) Die Beitragspflicht entsteht jeweils mit der betriebsfertigen (1) Als in die öffentliche Abwasseranlage gelangt gelten Herstellung der zentralen öffentlichen Abwasseranlage für das 1. die dem Grundstück aus öffentlichen oder privaten Was- zu entwässernde Grundstück. serversorgungsanlagen zugeführte oder durch Wasser- (2) Im Falle des § 3 Abs. 2 entsteht die Beitragspflicht mit dem zähler ermittelte Wassermenge, tatsächlichen Anschluss, frühestens jedoch mit dessen Ge- 2. die auf dem Grundstück gewonnene und dem Grundstück nehmigung. sonst zugeführte Wassermenge, 3. die tatsächlich eingeleitete Abwassermenge bei Bestehen § 8 einer Abwassermesseinrichtung. Vorausleistung (2) Hat ein Wasserzähler oder eine Abwassermesseinrichtung Auf die künftige Beitragsschuld können angemessene Voraus- nicht richtig oder Oberhaupt nicht angezeigt, so wird die Was- leistungen verlangt werden, sobald mit der Durchführung der serbzw. Abwassermenge vom Eigenbetrieb Abwasserbesei- – 365 – tigung Samtgemeinde Aue unter Zugrundelegung des Ver- § 17 brauchs bzw. der Einleitungsmenge des Vorjahres und unter Entstehung und Beendigung der Gebührenpflicht Berücksichtigung der begründeten Angaben des Gebühren- Die Gebührenpflicht entsteht, sobald das Grundstück an die zen- pflichtigen geschätzt. trale öffentliche Abwasseranlage angeschlossen ist oder der zen- (3) Die Wassermengen nach Abs. 1 Nr. 2 hat der Gebührenpflich- tralen öffentlichen Abwasseranlage von dem Grundstück Abwas- tige dem Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Samtgemeinde ser zugeführt wird. Sie erlischt, sobald der Grundstücksanschluss Aue für den abgelaufenen Erhebungszeitraum (§ 18 Abs. 1) beseitigt wird oder die Zuführung von Abwasser endet. innerhalb der folgenden zwei Wochen anzuzeigen. Sie sind durch Wasserzähler nachzuweisen, die der Gebührenpflichti- § 18 ge auf seine Kosten einbauen muss. Die Wasserzähler müs- Erhebungszeitraum sen den Bestimmungen des Eichgesetzes entsprechen und (1) Erhebungszeitraum ist das Kalenderjahr, an dessen Ende die sind durch den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Samtge- Gebührenschuld entsteht. meinde Aue so zu verplomben, dass nachträgliche Verände- (2) Soweit die Gebühr nach den durch Wasserzähler ermittelten rungen an der Anlage ausschließlich durch die Beauftragten Wassermengen erhoben wird (§ 14 Abs. 1 Nr. 1), gilt als Be- des Verbandes vorgenommen werden können. Der Aufwand rechnungsgrundlage für den Erhebungszeitraum der Wasser- der Verplombung und die Abnahme sind in tatsächlicher Höhe verbrauch der Ableseperiode, die jeweils dem 31. Dezember zu erstatten. Wenn der Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung des Kalenderjahres vorausgeht. Samtgemeinde Aue auf solche Messeinrichtungen verzichtet, kann er als Nachweis über die Wassermengen prüfbare Un- § 19 terlagen verlangen. Er ist berechtigt, die Wassermengen zu Veranlagung und Fälligkeit schätzen, wenn diese auf andere Weise nicht ermittelt werden (1) Auf die nach Ablauf des Erhebungszeitraumes festzusetzende können. Gebühr sind monatliche Abschlagszahlungen zu leisten. Die (4) Wassermengen, die nachweislich nicht in die öffentliche Ab- Höhe der Abschlagszahlungen wird durch Bescheid nach den wasseranlage gelangt sind, werden auf Antrag abgesetzt. Der Berechnungsdaten des Vorjahres festgesetzt. Antrag ist nach Ablauf des Kalenderjahres innerhalb von zwei (2) Entsteht die Gebührenpflicht erstmalig im Laufe eines Kalen- Wochen beim Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Samtge- derjahres, so wird der Abschlagszahlung diejenige Abwasser- meinde Aue einzureichen. Für den Nachweis gilt Abs. 3 Satz menge zugrunde gelegt, die dem tatsächlichen Wasserver- 2 bis 4 sinngemäß. Der Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung brauch des ersten Monats entspricht. Diesen Verbrauch des Samtgemeinde Aue kann auf Kosten des Antragstellers Gut- ersten Monats hat der Gebührenpflichtige dem Eigenbetrieb achten anfordern. Zuviel erhobene Gebühren sind zu verrech- Abwasserbeseitigung Samtgemeinde Aue auf dessen Auffor- nen oder zu erstatten. derung unverzüglich mitzuteilen. Kommt der Gebührenpflich- tige der Aufforderung nicht nach, so kann der Eigenbetrieb § 15 Abwasserbeseitigung Samtgemeinde Aue den Verbrauch Gebührensatz schätzen. (1) Die Abwassergebühr beträgt 2,80 €/m3 (3) Die Abwassergebühr wird durch Bescheid festgesetzt und ei- (2) Für den Einbau eines Abwasserzählers (§ 14 Abs. 3) und eines nen Monat nach der Bekanntgabe des Bescheides fällig. Die Zweitwasserzählers (§ 14 Abs.4) hat der Gebührenpflichtige Gebühr kann zusammen mit anderen Abgaben angefordert die Vorbereitungen durch Einbau einer Zählereinbaustrecke werden. QN 2,5 mit Längenausgleichsverschraubung“ zu erbringen. Danach wird auf Antrag der „Abwasser/Zweitwasserzähler“ Abschnitt V durch einen Beauftragten des Eigenbetrieb Abwasserbesei- Schlussvorschriften tigung Samtgemeinde Aue eingebaut. Die Einbaukosten in § 20 a Höhe von 78,29 € incl. Mehrwertsteuer werden durch den Auskunfts- und Duldungspflicht Beauftragten des Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Samt- gemeinde Aue direkt mit dem Gebührenpflichtigen abgerech- (1) Die Abgabepflichtigen und ihre Vertreter haben dem Eigenbe- net. trieb Abwasserbeseitigung Samtgemeinde Aue bzw. dem von (3) Für das Ablesen und die Abrechnung des Abwasserzählers/ ihm Beauftragten jede Auskunft zu erteilen, die für die Festset- Zweitwasserzählers in den Fällen des§ 14 Abs. 3 und 4 dieser zung und Erhebung der Abgaben erforderlich ist. Satzung wird eine monatliche Gebühr (2) Der Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Samtgemeinde Aue a) für den Eigenzähler (Einbau bis 31. Dezember 2005) bis bzw. der von ihm Beauftragte kann an Ort und Stelle ermitteln. zum Ablauf der Eichfrist des Hauptwasserzählers von Die nach Abs. 1 zur Auskunft verpflichteten Personen haben 0,51 €, dies zu ermöglichen und in dem erforderlichen Umfange zu b) für Zähler, die durch den Beauftragten des Eigenbetrieb helfen. Abwasserbeseitigung Samtgemeinde Aue ab 1. Januar (3) Soweit sich der Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Samtge- 2006 eingebaut wurden (incl. kostenloser Austausch nach meinde Aue bei der öffentlichen Wasserversorgung eines Drit- Ablauf der Eichfrist) von 1,79 € erhoben. ten bedient, haben die Abgabenpftichtigen zu dulden, dass sich der Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Samtgemeinde § 16 Aue bzw. der von ihm nach § 19 Abs. 4 Beauftragte zur Fest- Gebührenpflichtige stellung der Abwassermengen nach § 14 Abs. 1 Nr. 1 die Ver- (1) Gebührenpflichtig ist der Eigentümer; wenn ein Erbbaurecht brauchsdaten von dem Dritten mitteilen bzw. über Datenträ- bestellt ist, tritt an dessen Stelle der Erbbauberechtigte des ger übermitteln lässt. angeschlossenen Grundstücks. Gebührenpflichtige sind au- ßerdem Nießbraucher oder sonstige zur Nutzung des Grund- § 20 b stücks Berechtigte. Mehrere Gebührenpflichtige sind Gesamt- Beauftragung Dritter schuldner. (1) Die Celle-Uelzen-Netz GmbH ist gem. § 12 Abs. 1 NKAG als (2) Beim Wechsel des Gebührenpflichtigen geht die Gebühren- Dritter im Namen des Verbandes mit der Ermittlung der Be- pflicht mit Beginn des auf den Übergang folgenden Kalender- rechnungsgrundlagen, der Abgabenberechnung, der Versen- vierteljahres auf den neuen Pflichtigen über. Wenn der bisher dung von Abgabenbescheiden sowie der Entgegennahme der Gebührenpflichtige die Mitteilung über den Wechsel (§ 21 zu entrichtenden Abgaben beauftragt. Abs. 1) versäumt, so haftet er für die Gebühren, die auf den Dies betrifft die Abwasserbeiträge nach Abschnitt II, die Er- Zeitraum bis zum Eingang der Mitteilung beim Eigenbetrieb stattung der Kosten für zusätzliche Grundstücksanschlüsse Abwasserbeseitigung Samtgemeinde Aue entfallen, neben nach Abschnitt III und die Abwassergebühren nach Abschnitt dem neuen Pflichtigen. IV der Satzung. – 366 – Die Abwassergebühren können zusammen mit anderen Abga- Die Abwasserabgabensatzung des ehemaligen Abwasserver- ben u. a. mit den Wasserverbrauchsgebühren zusammenge- bandes Aue tritt zum gleichen Zeitpunkt außer Kraft. fasst werden. (2) Zur Erledigung der obigen Aufgaben bedient sich der Verband Wrestedt, den 18. Dezember 2013 der Datenverarbeitungsanlage des Dritten. Samtgemeinde Aue (Siegel) § 21 Harald Benecke Anzeigepflicht Samtgemeindebürgermeister (1) Jeder Wechsel der Rechtsverhältnisse am Grundstück ist denn Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Samtgemeinde Aue sowohl vom Veräußerer als auch vom Erwerber innerhalb eines Monats Abwasserbeseitigungssatzung des Eigenbetriebes schriftlich anzuzeigen. Abwasserbeseitigung der Samtgemeinde Aue (2) Sind auf dem Grundstück Anlagen vorhanden, die die Berech- nung der Abgaben beeinflussen, so hat der Abgabenpflichti- Aufgrund der §§ 10,13, 58 und 98 des Niedersächsischen Kom- ge dies unverzüglich dem Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung munalverfassungsgesetzes (NKomVG) i. V. m. §§ 95 und 96 des Samtgemeinde Aue schriftlich anzuzeigen. Dieselbe Verpflich- Niedersächsischen Wassergesetzes (NWG) sowie den §§ 54 ff tung besteht für ihn, wenn solche Anlagen neu geschaffen, ge- des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG), jeweils in der zur Zeit gel- ändert oder beseitigt werden. tenden Fassung, hat der Rat der Samtgemeinde Aue in seiner Sitzung am 18. Dezember 2013 folgende Abwasserbeseitigungs- § 22 satzung beschlossen: Datenverarbeitung (1) Zur Feststellung der sich aus dieser Satzung ergebenden Ab- I. Allgemeine Bestimmungen gabepflichten sowie zur Festsetzung und Erhebung dieser Ab- § 1 gaben ist die Verarbeitung (§ 3 Abs. 3 NDSG) der hierfür erfor- Allgemeines derlichen personen- und grundstücksbezogenen Daten gemäß §§ 9 und 10 NDSG (Vor- und Zuname der Abgabenpflichtigen (1) Der Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Samtgemeinde Aue und deren Anschriften; Grundstücksbezeichnungen nebst betreibt nach Maßgabe dieser Satzung zur Beseitigung des in Größe und Grundbuchbezeichnung; Wasserverbrauchsdaten) seinem Entsorgungsgebiet anfallenden Abwassers (Schmutz- durch den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Samtgemeinde wasser) eine rechtlich jeweils selbstständige Anlage Aue zulässig. a) zur zentralen Schmutzwasserbeseitigung, (2) Der Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Samtgemeinde Aue darf b) zur dezentralen Schmutzwasserbeseitigung aus Hausklär- die für Zwecke der Grundsteuer, des Liegenschaftsbuches, des anlagen, Melderechts, der Wasserversorgung und der Abwasserentsor- c) zur dezentralen Schmutzwasserbeseitigung aus abfluss- gung bekannt gewordenen personen- und grundstücksbezo- losen Gruben, als öffentliche Einrichtung. genen Daten für die in Abs. 1 genannten Zwecke nutzen und (2) Die Abwasserbeseitigung erfolgt mittels zentraler Kanalisations- sich die Daten von den entsprechenden Behörden (z.B. Finanz- und Abwasserbehandlungsanlagen im Trennverfahren (zentrale , Kataster-, Einwohnermeldeund Grundbuchamt) übermitteln Abwasseranlage) oder mittels Einrichtungen und Vorkehrungen lassen, was auch im Wege automatischer Abrufverfahren erfol- zur Abfuhr und Behandlung von Abwasser einschließlich Fäkal- gen kann. schlamm (dezentrale Abwasseranlage). (3) Art, Lage und Umfang der öffentlichen Abwasseranlagen sowie § 23 den Zeitpunkt ihrer Herstellung, Erweiterung und Sanierung be- Ordnungswidrigkeiten stimmt der Verband im Rahmen der ihm obliegenden Abwas- (1) Ordnungswidrig i. S. von § 18 Abs. 2 Nr. 2 NKAG handelt, wer serbeseitigungspflicht vorsatzlich oder leichtfertig (4) Ein Rechtsanspruch auf Herstellung, Ergänzung oder Betrieb 1. entgegen § 14 Abs. 3 Satz 1 des Eigenbetrieb Abwasser- öffentlicher Abwasseranlagen Oberhaupt oder in bestimmter beseitigung Samtgemeinde Aue die Wassermengen für den Weise oder auf den Anschluss an sie besteht nicht. abgelaufenen Erhebungszeitraum nicht innerhalb der fol- genden zwei Wochen anzeigt; § 2 2. entgegen § 14 Abs. 3 S. 2 keinen Wasserzähler einbauen Begriffsbestimmungen lässt; (1) Die Abwasserbeseitigung im Sinne dieser Satzung umfasst 3. entgegen § 19 Abs. 2 Satz 2 trotz Aufforderung des Eigen- das Sammeln Fortleiten Behandeln, Einleiten, Versickern, Ver- betrieb Abwasserbeseitigung Samtgemeinde Aue den Ver- regnen und Verrieseln von Abwasser sowie die Entwässerung brauch des ersten Monats nicht mitteilt; von Klärschlamm im Zusammenhang mit der Abwasserbeseiti- 4. entgegen § 20 Abs. 1 die für die Festsetzung und Erhebung gung und die Beseitigung des in Hauskläranlagen anfallenden erforderlichen Auskünfte nicht erteilt; Schlamms und des in abflusslosen Gruben gesammelten Ab- 5. entgegen § 20 Abs. 2 verhindert, dass der Eigenbetrieb Ab- wassers. wasserbeseitigung Samtgemeinde Aue bzw. der von ihm (2) Abwasser i. S. d. Satzung ist das durch Beauftragte an Ort und Stelle ermitteln kann und die dazu a) häuslichen Gebrauch verunreinigte Wasser (häusliches Ab- erforderliche Hilfe verweigert; wasser), 6. entgegen § 21 Abs. 1 den Wechsel der Rechtsverhältnisse b) gewerblichen, industriellen, landwirtschaftlichen oder sons- am Grundstück nicht innerhalb eines Monats schriftlich an- tigen Gebrauch verunreinigte oder sonst in seinen Eigen- zeigt; schaften veränderte Wasser (nicht häusliches Abwasser). 7. entgegen § 21 Abs. 2 Satz 1 nicht unverzüglich schriftlich Ausgenommen ist das durch landwirtschaftlichen Gebrauch anzeigt, dass Anlagen auf dem Grundstück vorhanden sind, entstandene Abwasser, das dazu bestimmt ist auf landwirt- die die Berechnung der Abgabe beeinflussen; schaftlich, forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzte Bö- 8. entgegen § 21 Abs. 2 Satz 2 die Neuanschaffung, Anderung den aufgebracht zu werden. Als Abwasser gilt auch jedes oder Beseitigung solcher Anlagen nicht schriftlich anzeigt. sonstige in die Kanalisation eingeleitete Wasser. (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu zehn- (3) Grundstück i. S. d. Satzung ist das Grundstück im Sinne des tausend Euro geahndet werden. Grundbuchrechtes. (4) Grundstücksentwässerungsanlagen (§ 10) sind alle Einrich- § 24 tungen zur Abwasserbeseitigung, soweit sie nicht Bestandteil Inkrafttreten der öffentlichen Abwasseranlage sind. Diese Satzung tritt am 1. Januar 2014 in Kraft. (5) Die öffentliche zentrale Abwasseranlage für Schmutzwasser – 367 – endet hinter dem Übergabaschacht (Revisionsschacht) auf Schmutzwasser der zentralen Abwasseranlage kann auf Antrag dem zu entwässernden Grundstllck. Für Grundstücke, für die ausgesprochen werden, wenn der Anschluss des Grundstücks die Beitragspflicht bis zum 31. Dezember 1999 bereits entstan- an die öffentliche Abwasseranlage für den/die Grundstücksei- den ist endet die öffentliche zentrale AbwasseranIage an der gentümer/in unter Berücksichtigung der Erfordernisse des Ge- Grundstücksgrenze. meinwohls unzumutbar ist. Der Antrag ist schriftlich innerhalb (6) Zur öffentlichen zentralen Abwasseranlage gehören insbeson- von zwei Monaten nach der Aufforderung zum Anschluss bei dere dem Verband zu stellen. Wird die Befreiung ausgesprochen, a) das gesamte öffentliche Entwässerungsnetz einschließlich besteht für das Grundstück die Verpflichtung zum Anschluss aller technischen Einrichtungen wie je nach den örtlichen und zur Benutzung der dezentralen Abwasseranlage. Für Be- Verhältnissen) das Leitungsnetz für Schmutzwasser (Trenn- freiungsanträge gilt § 5 Abs. 2 entsprechend. Der Verband kann verfahren), die Anschlussleitung, Reinigungsschächte, bei Bedarf Unterlagen nachfordern. Pumpstationen, Revisionsschächte, Schächte mit Venti- (2) Die Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang kann leinheiten, Kleinpumpwerke und Versorgungs- und Steuer- unter dem Vorbehalt des jederzeitigen Widerrufs und eine be- kabel auf dem Grundstück. stimmte Zeit ausgesprochen werden. b) alle Einrichtungen zur Behandlung des Abwassers, das sind Klärwerke und ähnliche Anlagen, die im Eigentum des Ver- § 5 bandes stehen, sowie von Dritten hergestellte und unterhal- Entwässerungsgenehmigung tene Anlagen, deren sich der Verband bedient und zu deren (1) Der Eigenbetrieb erteilt nach den Bestimmungen dieser Sat- Unterhaltung er beiträgt. zung eine Genehmigung zum Anschluss an eine öffentliche (7) Zur öffentlichen dezentralen Abwasseranlage gehören alle Vor- Abwasseranlage und zum Einleiten von Abwasser und deren kehrungen und Einrichtungen für Abfuhr und Behandlung von Benutzung (Entwässerungsgenehmigung). Änderungen an der Abwasser aus abflusslosen Gruben und von Fäkalschlamm Grundstücksentwässerungsanlage, an den der Entwässerungs- aus Kleinkläranlagen außerhalb des zu entwässernden Grund- genehmigung zugrunde liegenden Abwasserverhältnissen oder stücks. des Anschlusses an die Abwasseranlage bedürfen ebenfalls ei- (8) Zur privaten dezentralen Abwasseranlage gehören Kleinklär- ner Genehmigung (Änderungsgenehmigung). anlagen und abflusslose Gruben auf den zu entwässernden (2) Genehmigungen nach Abs. 1 sind von den Grundstückseigen- Grundstücken. tümernlinnen schriftlich zu beantragen (Entwässerungsantrag). (9) Soweit sich die Vorschriften dieser Satzung auf den/die (3) Der Verband entscheidet, ob und in welcher Weise das Grund- Grundstückseigentumer/in beziehen, gelten die Regelungen stück anzuschließen ist. Er kann Untersuchungen der Abwas- entsprechend auch für Erbbauberechtigte, Nießbraucher/in- serbeschaffenheit sowie Begutachtungen der Grundstücksent- nen und solche Personen, die die tatsächliche Gewalt über wässerungsanlagen durch Sachverständige verlangen, sofern eine bauliche Anlage oder ein Grundstück ausüben. das zur Entscheidung über den Entwässerungsantrag erforder- lich erscheint. Die Kosten hat der/die Grundstückseigentümer/ § 3 in zu tragen. Anschluss- und Benutzungszwang (4) Die Genehmigung wird ungeachtet privater Rechte erteilt und (1) Jeder/Jede Grundstückseigentümer/in ist verpflichtet, sein/ihr lässt diese unberührt. Sie gilt auch für und gegen die Rechts- Grundstück nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen an nachfolger/innen der Grundstückseigentümer/innen. Sie ersetzt eine öffentliche Abwasseranlage anzuschließen, sobald auf nicht Erlaubnisse und Genehmigungen, die für den Bau oder dem Grundstück Schmutzwasser auf Dauer anfällt. Wer Besit- Betrieb der Grundstücksentwasserungsanlage nach anderen zer/in eines Grundstücks, eines Gebäudes auf dem Grundstück Rechtsvorschriften erforderlich sein sollten. oder eines Grundstücks- oder Gebäudeteiles ist, ohne zum Ab- (5) Der Verband kann – abweichend von den Einleitungsbedin- schluss verpflichtet zu sein, hat die zum Anschluss erforder- gungen dieser Satzung – die Genehmigung unter Bedingungen lichen Maßnahmen zu dulden. und Auflagen sowie unter dem Vorbehalt des Widerrufes sowie (2) Dauernder Anfall von Schmutzwasser ist anzunehmen, sobald der nachträglichen Einschränkung oder Änderung erteilen. das Grundstück mit Gebäuden für den dauernden oder vor­ (6) Soweit das Grundstück an die zentrale Abwasseranlage ange- übergehenden Aufenthalt von Menschen oder für gewerbliche schlossen ist, kann der Verband dem/der Grundstückseigen- oder industrielle Zwecke bebaut ist oder mit der Bebauung des tümer/in die Eigenüberwachung für die Grundstücksentwäs- Grundstücks begonnen wurde. serungsanlage und für das auf dem Grundstück angefallene (3) Die Verpflichtung nach Abs. 1 richtet sich auf den Anschluss Abwasser nebst Vorlagepflicht der Untersuchungsergebnisse an die zentrale Abwasseranlage, sobald die öffentliche Abwas- auferlegen sowie die Duldung und Kostentragung für eine regel- serbeseitigungseinrichtung auf dem Grundstück betriebsbereit mäßige gemeindliche Überwachung festsetzen. Der Verband ist vorhanden ist, sonst auf den Anschluss an die dezentrale Ab- berechtigt, Art und Umfang der Eigenüberwachung zu bestim- wasseranlage. men. (4) Der Verband kann den Anschluss an die zentrale Abwasser- (7) Vor der Erteilung der Entwässerungsgenehmigung darf mit der anlage verlangen, sobald die Voraussetzungen des Abs. 3 Herstellung oder Änderung der Grundstücksentwässerungsan- nachträglich eintreten. Der Grundstückseigentümer erhält eine lage nur begonnen werden, wenn und soweit der Verband sein entsprechende Mitteilung durch den Verband. Der Anschluss Einverständnis erteilt hat. ist binnen drei Monaten nach Zugang der Mitteilung vorzuneh- (8) Die Genehmigung erlischt, wenn innerhalb von 2 Jahren nach men. ihrer Erteilung mit der Herstellung oder Änderung der Grund- (5) Werden an einer Erschließungsstraße, in die später Entwässe- stücksentwässerungsanlage nicht begonnen oder wenn die rungskanäle eingebaut werden sollen, Neubauten errichtet, so Ausführung 2 Jahre unterbrochen worden ist. Die Frist kann auf sind auf Verlangen des Verbandes alle Einrichtungen für den Antrag um jeweils höchstens 2 Jahre verlängert werden. künftigen Anschluss an die zentrale Abwasseranlage vorzube- (9) Die Bestimmungen dieser Satzung gelten auch für Bauvorhaben reiten und die erforderlichen Maßnahmen zu dulden. des Bundes und des Landes. (6) Wenn und soweit ein Grundstück an eine öffentliche Abwas- seranlage angeschlossen ist, ist der Grundstückseigentümer § 6 verpflichtet, alles anfallende Schmutzwasser – sofern nicht eine Entwässerungsantrag Einleitungsbeschränkung nach dieser Satzung besteht – der öf- (1) Der Entwässerungsantrag ist bei dem Eigenbetrieb einzurei- fentlichen Abwasseranlage zuzuführen. chen, wenn die Entwässerungsgenehmigung/Änderungsge- nehmigung wegen eines genehmigungspflichtigen Bauvor- § 4 habens erforderlich wird. ln den Fällen des § 3 Abs. 4 ist der Befreiung vom Anschluss- und/oder Benutzungszwang Entwässerungsantrag spätestens 1 Monat nach der Aufforde- (1) Die Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang für rung zum Abschluss vorzulegen. Bei allen anderen Vorhaben ist – 368 – der Entwasserungsantrag 1 Monat vor deren geplantem Beginn (2) ln den nach dem Trennverfahren entwässerten Gebieten darf einzureichen. Schmutzwasser nur in den Schmutzwasserkanal eingeleitet (2) Der Antrag für den Anschluss an eine zentrale Abwasseranlage werden, nicht jedoch unbelastetes Niederschlagswasser, hat zu enthalten: Grund- und Dränwasser sowie Kühlwasser. a) Erläuterungsbericht mit einer Beschreibung des Vorhabens (3) Wenn eine Einleitung der Genehmigung nach der lndirekteinlei- und seiner Nutzung, terverordnung bedarf, treten die in der Indirekteinleiter-Geneh- b) Eine Beschreibung nach Art und Umfang der Produktion migung vorgegebenen Werte und Anforderungen an die Stelle bzw. sonstigen Tätigkeiten und der Menge und Beschaf- der in dieser Satzung festgelegten Einleitungsbedingungen. fenheit des dabei anfallenden Abwassers sowie die Angabe Eine auf Grund der lndirekteinleiterverordnung erteilte Einlei- der Anzahl der Beschäftigten, wenn es sich um einen Ge- tungsgenehmigung ersetzt im Übrigen nicht die Entwässe- werbe- oder Industriebetrieb handelt. rungsgenehmigung nach dieser Satzung. Der Grundstücksei- c) Bei Grundstücksentwässerungsanlagen mit Vorbehandlungs- gentümer ist verpflichtet, eine Ausfertigung der Genehmigung anlagen Angaben über nach der lndirekteinleiterverordnung innerhalb eines Monats – Menge, Anfallstelle und Beschaffenheit des Abwassers, nach Zugang dem Verband auszuhändigen, soweit der Ver- – Funktionsbeschreibung der Vorbehandlungsanlage, band nicht für die Genehmigung nach der lndirekteinleiterver- – Behandlung und Verbleib von anfallenden Rückstanden (z.B. ordnung zuständig ist. Schlämme, Feststelle, Leichtstoffe), (4) Der Verband ist berechtigt, jederzeit die Grundstücksentwässe- – Anfallstelle des Abwassers im Betrieb. rungsanlagen darauf zu überprüfen oder überprüfen zu lassen, d) Einen mit Nordpfeil versehenen Lageplan des anzuschließen- ob die Einleitungsbedingungen nach dieser Satzung eingehal- den Grundstücks im Maßstab nicht kleiner als 1:500 mit fol- ten werden. Er kann zu diesem Zweck auch jederzeit Proben genden Angaben: des Abwassers entnehmen und untersuchen oder Messgeräte – Straße und Hausnummer, in den öffentlichen oder privaten Revisionsschächten installie- – Gebäude und befestigte Flachen, ren. Soweit kein Revisionsschacht vorhanden ist, ist der Ver- – Grundstücks- und Eigentumsgrenzen, Lage der Haupt- und band berechtigt, die zur Messung erforderlichen Einrichtungen Anschlusskanäle, Gewasser, soweit vorhanden oder gep- einzubauen. Die Kosten für diese Überwachungsmaßnahmen lant, in der Nähe der Abwasserleitungen vorhandener und hat der/die Grundstückseigentümer/in zu tragen. Der/die vorgesehener Baumbestand. Grundstückseigentümertin ist verpflichtet, dem Verband die e) Einen Schnittplan im Maßstab 1:100 durch die Fall- und Ent- für die Prüfung der Grundstücksentwässerungsanlage und des lüftungsrohre des Gebäudes mit den Entwässerungsprojekten. Abwassers erforderlichen Auskünfte zu erteilen. Einen Längsschnitt durch die Grundleitung und durch die Re- (5) Ist damit zu rechnen, dass das anfallende Schmutzwasser visionsschachte mit Angabe der Höhenmaße des Grundstücks nicht den Anforderungen dieser Satzung entspricht, kann ge- und der Sohlenhöhe im Verhältnis zur Straße (bezogen auf fordert werden, dass geeignete Vorbehandlungsanlagen und/ NN). oder Rückhaltungsmaßnahmen zu erstellen sind. f) Grundrisse des Kellers und der Geschosse im Maßstab 1:100, (6) Werden von dem Grundstück Stoffe oder Abwässer i. S. d. soweit dies zur Klarstellung der Grundstücksentwasserungsan- Satzung unzulässigerweise in die öffentliche Abwasseranlage lagen erforderlich ist. Die Grundrisse müssen insbesondere die eingeleitet, ist der Verband berechtigt, auf Kosten des Grund- Bestimmung der einzelnen Räume und sämtliche in Frage kom- stückseigentümers/d er Grundstückseigentümerin die dadurch menden Einläufe sowie die Abteilung unter Angabe der lichten entstehenden Schaden an der Abwasseranlage zu beseitigen. Weite und des Materials erkennen lassen, ferner die Entlüftung (7) Entspricht ein Anschluss nicht mehr den jeweils geltenden Ein- der Leitungen und die Lage etwaiger Absperrschieber, Rück- leitungsbedingungen, sind der Grundstückseigentümer sowie stauverschlüsse oder Hebeanlagen. ggf. der Abwassereinleiter verpflichtet, die Einleitung entspre- g) Schmutzwasserleitungen sind mit ausgezogenen, Nieder- chend auf ihre Kosten anzupassen. Der Verband kann eine sol- schlagswasserleitungen mit gestrichelten Linien darzustellen. che Anpassung verlangen und dafür eine angemessene Frist Später auszuführende Leitungen sind zu punktieren. Folgende setzen. Farben sind dabei zu verwenden: für vorhandene Anlagen = schwarz § 8 für neue Anlagen = rot Besondere Einleitungsbedingungen für abzubrechende Anlagen = gelb (1) ln die öffentliche Abwasseranlage dürfen keine Stoffe einge- Die für Prüfvermerke bestimmte grüne Farbe darf nicht verwen- leitet werden, die: det werden. – die Kanalisation verstopfen oder zur Ablagerung führen, (3) Der Antrag für den Anschluss an die dezentrale Abwasseranla- – giftige, übel riechende oder explosive Dämpfe oder Gas ge hat zu enthalten: bilden, a) Angaben über Art und Bemessung der Grundstücksbewäs- – Bau- und Werkstoffe der öffentlichen Abwasseranlage in serungsanlage, stärkerem Maße angreifen sowie b) Nachweis der wasserbehördlichen Einleitungserlaubnis für – die Abwasserreinigung und/oder die Schlammbeseitigung die Grundstücksentwässerungsanlage, erschweren. Hierzu gehören insbesondere folgende Stof- c) einen mit Nordpfeil versehenen Lageplan des anzuschlie- fe: ßenden Grundstücks im Maßstab nicht kleiner 1:500 mit – Schutt, Asche, Glas, Sand, Müll, Küchenabfälle, Treber, folgenden Angaben: Hefe, Borsten, Lederreste, Fasern, Kunststoffe, Textili- – Straße und Hausnummer, en, grobes Papier u. ä. (diese Stoffe dürfen auch in zer- – vorhandene und geplante bauliche Anlagen auf dem Grund- kleinertem Zustand nicht eingeleitet werden); Kunstharz, stück, Lage der Kleinkläranlage bzw. Sammelgrube, Lage Lacke, Latexreste, Zement, Kalkhydrat, Gips, Mörtel, flüs- der Entwässerungsleitungen außerhalb des Gebäudes mit sige und später erhärtende Abfälle sowie Bitumen und Teer Schächten, und deren Emulsionen; – Anfahr- und Entleerungsmöglichkeit für das Entsorgungs- – Jauche, Gülle, Mist, Silagesickersaft, Blut, Molke und Fut- fahrzeug. terreste aus der Tierhaltung; Kaltreiniger, die chlorierte (4) Der Verband kann weitere Unterlagen fordern, wenn diese zur Kohlenwasserstoffe enthalten oder die Ölabscheidung Beurteilung der Entwässerungsanlage erforderlich sind. verhindern; Benzin, Heizöl, Schmieröl, tierische und pflanz- liche Öle und Fette einschließlich des durch diese Stoffe § 7 verunreinigten Waschwassers; Säuren und Laugen (zuläs- Allgemeine Einleitungsbedingungen siger ph-Bereich 6,5-10), chlorierte Kohlenwasserstoffe, (1) Alle Abwässer dürfen nur über die Grundstücksentwässe- Phosgen, Schwefelwasserstoff; Blausäure und Stickstoff- rungsanlage eingeleitet werden. wasserstoffsäure sowie deren Salze; Carbide, die Acetylen – 369 – bilden; ausgesprochen toxische Stoffe. o) Barium (Ba) 5,0 mg/l – Kondenswasser aus Erdgas-Brennwert-Anlagen mit einer p) Aluminium (Al) keine Begrenzung, soweit keine Nennwärmeleistung über 200 kW. und Eisen Schwierigkeiten bei der Abwasserableitung – Kondensate aus Heizölfeuerungsanlagen. und -reinigung auftreten (2) Abwasser mit radioaktiven Inhaltsstoffen darf nur eingeleitet werden, wenn es der Strahlenschutzverordnung i. d. F. vom 6. Anorganische Stoffe (gelöst) 30. Juni 1989 (BGBI. 1 S. 1321) – insbesondere § 46 Abs. 4 a) Stickstoff aus Ammonium (NH-N+NH3-N) – entspricht. . u. Ammoniak (3) Abwässer – insbesondere aus lndustrie- und Gewerbebetrie- 100 mg/l < 5000 EG DIN 38406.E5-2 Okt. 1983 ben oder vergleichbaren Einrichtungen (z.B. Krankenhäuser) 200 mg/l > 5000 EG DIN38406.E5-1 Okt. 1983 – dürfen, abgesehen von den übrigen Begrenzungen des Be- nutzungsrechts, nur eingeleitet werden, wenn sie in der Stich- b) Cyanid, gesamt probe folgende Einleitungswerte nicht überschreiten: (Cn) 20 mg/l DIN 38405-013-1 Febr. 1985 1. Allgemeine Parameter c) Cyanid, leicht freisetzbar Anzuwendende DIN-Normen in der jeweils gültigen Fas- (Cn) 1,0 mg/l sung a) Temperatur 3° C DIN 38404-C4 d) Fluorid (F) 50 mg/1 DIN 38405-04-1 Juli 1985 b) ph-Wert 6,5 bis 10,0 DIN 38404-C5 o. DIN 38405-019 Sept. 1991 c) Absetzbare Stoffe nur soweit eine Schlammabscheidung e) Stickstoff aus Nitrit, falls DIN 38405-010 Febr. 1981 aus Gründen der ordnungsgemäßen Funktionsweise der größere Frachten anfallen o. DIN 38405-019 Febr. 1988 öffentlichen Abwasseranlage erforderlich ist: (N02-N) 10 mg/l o. DIN 38405-020 Sept. 1991 1-10 ml/1, nach 0,5 Std. Absetzzeit DIN 38409-H9-2 f) Sulfat (SO4) 600 mg/1 DIN 38405-019 Febr. 1988 Zur Kontrolle anderer Parameter können auch niedrigere o. DIN 38405-020 Sept. 1991 Werte festgelegt werden, wie z.B. 0,3 ml/1 für toxische Me- o. DIN 28495-05 Jan. 1985 tallhydroxide. 2. Verseilbare Öle, Fette und Fettsäuren g) Phosphorverbindungen DIN 38405-011-4 Okt. 1983 250 mg/l DIN 38409-Teil17, (P) 15 mg/l 3. Kohlenwasserstoffe h) Sulfid (S) 2,0 mg/l DIN 38405-026 Apr. 1989 a) direktabscheidbar 50 mg/l DIN 38409 Teil19, DIN 1999 [Teil 1 - 6], (Abscheider für Leichtflüssigkeiten) 7. Organische Stoffe beachten. (bei den in der Praxis häufig festzustellenden Zu- laufkonzentrationen und richtiger Dimensionierung ist der a) Wasserdampfflüchtige DIN 38409-H16-2 Juni 1984 Wert von 50 mg/l bei ordnungsgemäßem Betrieb erreich- halogenfreie Phenole o. DIN 384Q9-H16-3 Juni 1984 bar.) (als C6H50H) 100mg/l b) soweit eine über die Abscheidung von Leichtflüssigketten b) Farbstoffe DIN 38409-H16-2 Juni 1984 hinausgehende Entfernung von Kohlenwasserstoffen erfor- derlich ist: Kohlenwasserstoff, gesamt 20 mg/l DIN38409 Teil18, Nur in einer so niedriqen Konzentration, dass der Vorflu- c) absorbierbare organische Halogenverbindungen (AOX) 1 ter nach Einleitung des Ablaufs einer mechanisch-biolo- mg/l gischen Kläranlage visuell nicht mehr gefärbt erscheint. d) leichtflüchtige halogenierte Kohlenwasserstoffe (LHKVV) 8. Spontan Sauerstoff verbrauchende Stoffe gem. Deutschen als Summe aus Trichlorethen, Tretachlorethen, 1, -1-, 1- Einheitsverfahren zur Wasser- Abwasser- und Schlammun- Trichlorethan, Dichlonmethan, gerechnet als Chlor tersuchung Bestimmung der spontanen Sauerstoffzehrung (CL) 0,5 mg/l (G24)“ (17. Lieferung; 1986) 100 mg/l DIN 38408, G24 Aug. 4. Organische halogenfreie Lösemittel 5 mg/l 1997 DIN 38407 -F9, (4) Für vorstehend nicht aufgeführte Stoffe werden die Einlei- mit Wasser ganz oder teilweise mischbar und biologisch tungswerte im Bedarfsfall festgesetzt, wenn dies von der Men- abbaubar, entsprechend spezieller Festlegung, jedoch ge oder der Beschaffenheit des einzuleitenden Abwassers her Richtwert nicht größer als er der Löslichkeit entspricht oder erforderlich ist, um eine ordnungsgemäße Abwasserbeseiti- als gung sicherzustellen. 5. Anorganische Stoffe (gelöst oder ungelöst) (5) Die vorstehend genannten Grenzwerte beziehen sich auf das a) Arsen (As) 0,5 mg/l DIN384Q5.§18, Sept. 1985 Abwasser unmittelbar im Ablauf der Abwasseranfallstelle. So- Aufschluss nach 10.1 fern dort eine Messung aus technischen Gründen nicht erfol- b) Blei (Pb) 1,0 mg/l DIN 38400-Eß.J Mai 1981 gen kann, muss die Probenahmemöglichkeit vom Grundstück- o. DIN 38400-E22 März 1988 seigentümer so geschaffen werden, dass eine Abwasserprobe c) Cadmium (Cd) 0,5 mg/l DIN 38400-E19-3 Juli 1980 vor einem Vermischen dieses Abwassers mit Abwässern aus o. DIN 38400-E22 März anderen Bereichen ohne einen das übliche Maß übersteigenden d) Chrom 6wertig (Cr) 0,2mg/l DIN 38400-024 Mai 1987 Aufwand von dem Verband durchgeführt werden kann. e) Chrom (Cr) 1,0 mg/l DIN 38400-E22 März 1988 (6) Bei der Einleitung von Schmutzwasser von gewerblich oder o. DIN 38400-10-2 Juni 1985 industriell genutzten Grundstücken oder von anderem nicht f) Kupfer (Cu) 1,0 mg/l DIN 38400-E22 März 1988 häuslichen Schmutzwasser in öffentliche Abwasseranlagen g) Nickel (Ni) 1,0 mg/l DIN 38406-E22 März 1988 ist grundsätzlich eine qualifizierte Stichprobe vorzusehen. Sie o. DIN 38406-E11-2 Sept. 1991 umfasst mindestens fünf Stichproben, die, in einem Zeitraum h) Quecksilber (Hg) 0,025 mg/l DIN 38406-E-12-3 Juli 1980 von höchstens zwei Stunden im Abstand von nicht weniger als i) Seien (Se) 1,0 mg/l zwei Minuten entnommen, gemischt werden. Die qualifizierte j) Zink (Zn) 5,0 mg/l DIN 38406-E22 März 1988 Stichprobe ist nicht bei den Parametern Temperatur und ph- k) Zinn (Sn) 5,0 mg/l DIN 38406-E22 o. März 1988 Wert anzuwenden. Dabei sind die in dieser Satzung oder in der entspr. DIN 38406-E10-2 Juni 1988 Einleitungsgenehmigung genannten Grenzwerte einzuhalten. l) Cobalt (Co) 2,0 mg/l DIN 38406-E22 o. März 1988 Der Grenzwert gilt auch als eingehalten, wenn die Ergebnisse entspr. DIN 38406-E10-2 Juni 1988 der letzten fünf im Rahmen der gemeindlichen Überwachung m) Silbar (Ag) 0,5 mg/l DIN 38406-E22 o. März 1988 durchgeführten Überprüfungen in vier Fällen diesen Wert nicht entspr. DIN 38406-E10-2 Juni 1988 überschreiten und kein Ergebnis diesen Wert um mehr als n) Antimon (Sb) 0,5 mg/l 100 % übersteigt. Überprüfungen, die länger als drei Jahre – 370 – zurückliegen, bleiben unberücksichtigt. Die zur Ermittlung der zu entwässernden Gebäude. Für Grundstücke, für die die Bei- physikalischen und chemischen Beschaffenheit der Abwässer tragspflicht bis zum 31. Dezember 1999 bereits entstanden ist, notwendigen Untersuchungen sind nach dem Deutschen Ein- besteht sie aus der Verbindung von der Grundstücksgrenze bis heitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersu- zu dem entwässernden Gebäude. Zur Grundstücksentwässe- chung in der neuesten Fassung und nach den entsprechenden rungsanlage gehören auch die etwa erforderlichen oder vor- in dieser Satzung genannten DIN-Normen des Fachnormen- handenen Vorbehaltungs- und Speicheranlagen. ausschusses Wasserwesen im Deutschen Institut für Normung (2) Die Entwässerungsanlage auf dem anzuschließenden Grund- e V., Berlin, auszuführen. stück ist vom/von der Grundstückseigentümer/in nach den (7) Niedrigere als die aufgeführten Einleitungswerte und Frach- jeweils gelten den allgemein anerkannten Regeln der Technik, tenbegrenzungen können im Einzelfall festgesetzt und die insbesondere gern. DIN 1986 – „Entwässerungsanlagen für Ge- Einhaltung der niedrigeren Einleitungswerte kann angeordnet bäude und Grundstücke“, Teil 1 in der jeweils gültigen Fassung - werden, soweit dies nach den Umständen des Falles geboten und nach den Bestimmungen dieser Satzung auf eigene Kosten erscheint, um eine Gefährdung der öffentlichen Abwasseran- zu errichten und zu betreiben. Ist für das Ableiten der Abwässer lage oder der in der Anlage beschäftigten Personen die Beein- in den Kanalanschluss ein natürliches Gefälle nicht vorhanden, trächtigung der Benutzbarkeit der Anlage oder einer Erschwe- so muss eine Abwasserhebeanlage eingebaut werden. rung der Abwasserbehandlung sowie der landwirtschaftlichen (3) Die Herstellung und Verfüllung von Rohrgräben hat nach DIN Klärschlammverwertung zu verhüten. Das Einleiten oder Ein- 18300 zu erfolgen. Die Herstellung von Rohrgräben, das Verle- bringen von Stoffen, die die niedrigeren Einleitungswerte über- gen des Hausanschlusses bis zur öffentlichen Abwasseranlage schreiten, fällt im Geltungsbereich der Anordnung unter das (Revisionsschacht) sowie das Verfüllen der Rohrgräben darf nur Einleitungsverbot nach Abs. 3. Höhere Einleitungswerte kön- durch ein Unternehmen erfolgen, das gegenüber dem Verband nen im Einzelfall - nur unter Vorbehalt des derzeitigen Wider- die erforderliche Sachkunde nachgewiesen hat. rufs- zugelassen werden, wenn nach den Besonderheiten des (4) Die Grundstücksentwässerungsanlage darf erst nach ihrer Ab- Falles die schädlichen Stoffe und Eigenschaften der Abwässer nahme durch den Verband in Betrieb genommen werden. Bis innerhalb dieser Grenzen für die öffentliche Abwasseranlage, zur Abnahme dürfen Rohrgräben nicht verfüllt werden. Über die darin beschäftigten Personen oder die Abwasserbehand- das Prüfungsergebnis wird ein Abnahmeschein ausgefertigt, lung vertretbar sind. soweit das Prüfungsergebnis die Inbetriebnahme der Anlage (8) Es ist unzulässig, entgegen den jeweils in Betracht kommen- erlaubt. Werden bei der Abnahme Mängel festgestellt, so sind den allgemein anerkannten Regeln der Technik Abwasser zu diese innerhalb der gestellten Frist zu beseitigen. Der Abnah- verdünnen oder zu vermischen. meschein befreit den/die Grundstückseigentümer/in nicht von seiner Haftung für den ordnungsmäßigen Zustand der Grund- II. Besondere Bestimmungen für zentrale Abwasseranlagen stücksentwässerungsanlage. § 9 (5) Die Grundstücksentwässerungsanlage ist stets in einem ein- wandfreien und betriebsfähigen Zustand zu erhalten. Werden Anschlusskanal Mängel festgestellt, so ist dies dem Verband unverzüglich (1) Jedes Grundstück muss einen eigenen, unmittelbaren An- mitzuteilen; der Verband kann fordern, dass die Grundstück- schluss an die öffentliche Abwasseranlage haben. Die Lage sentwässerungsanlaqe auf Kosten des Grundstückseigentü- und lichte Weite des Anschlusskanals und die Anordnung des mers/der Grundstückseigentümerin in den vorschriftsmäßigen Revisionsschachtes bestimmt der Verband. Es besteht kein Zustand gebracht wird. Anspruch auf eine bestimmte Entwässerungstiefe. (6) Entsprechen vorhandene Grundstücksentwässerungsanla- (2) Der Eigenbetrieb kann ausnahmsweise den Anschluss meh- gen nicht oder nicht mehr den jeweils geltenden Bestimmun- rerer Grundstücke an einen gemeinsamen Anschlusskanal gen im Sinne des Abs. 2, so hat der/die Grundstückseigentü- zulassen. Diese Ausnahme setzt voraus, dass die beteiligten mertin sie entsprechend auf eigene Kosten anzupassen. Der Grundstückseigentümer die Verlegung, Unterhaltung und Be- Verband kann eine solche Anpassung verlangen. Er hat dazu nutzung der Grundstücksentwässerungsanlagen auf dem je- dem/der Grundstückseigentümer/in eine angemessene Frist zu weils fremden Grundstück durch Eintragung einer Baulast und setzen. Der/Die Grundstückseigentümertin ist zur Anpassung einer Dienstbarkeit gesichert haben. der Grundstücksentwässerungsanlage auch dann verpflichtet, (3) Der Eigenbetrieb lässt den Anschlusskanal für das Schmutz- wenn Änderungen an der öffentlichen Abwasseranlage das er- wasser einschließlich des Revisionsschachtes herstellen. Bei forderlich machen. Die Anpassungsmaßnahmen bedürfen der Altanlagen besteht kein Anspruch auf Herstellung eines Über- Genehmigung durch den Verband. Die §§ 5 und 6 dieser Sat- gabeschachtes. zung sind entsprechend anzuwenden. (4) Ergeben sich bei der Ausführung des Anschlusskanals unvor- hersehbare Schwierigkeiten, die auch ein Abweichen von dem § 11 genehmigten Plan erfordern können, so hat der/die Grund- Überwachung der Grundstücksentwässerungsanlage stückseigentümer/in den dadurch für die Anpassung der (1) Dem Eigenbetrieb oder Beauftragten des Eigenbetriebs sind zur Grundstücksentwässerungsanlagen entstehenden Aufwand Prüfung der Grundstücksentwässerungsanlage oder zur Besei- zu tragen; dies gilt auch für eine etwaige nachträgliche An- tigung von Störungen sofort und ungehindert Zutritt zu dieser passung des Übergabeschachtes (Revisionsschachtes). Der/ Anlage, zu den Abwasservorbehandlungsanlagen und zu den Die Grundstückseigentümer/in kann keine Ansprüche geltend Abwasseranfallstellen zu gewähren. Der Eigenbetrieb oder Be- machen für Nachteile, Erschwernisse und Aufwand, die durch auftragte des Eigenbetriebs sind berechtigt, notwendige Maß- solche Änderungen des Anschlusskanals beim Bau und beim nahmen anzuordnen, insbesondere das eingeleitete oder einzu- Betrieb der Grundstücksentwässerungsanlage entstehen. leitende Abwasser zu überprüfen und Proben zu entnehmen. (5) Der Eigenbetrieb hat den Anschlusskanal zu unterhalten und (2) Alle Teile der Grundstücksentwässerungsanlage, insbesonde- bei der Verstopfung zu reinigen. Der/Die Grundstückseigentü- re Vorbehandlungsanlagen, Revisionsschächte, Rückstauver- mer/in hat die Kosten für die Reinigung und Unterhaltung des schlüsse sowie Abwasserbehandlungsanlagen müssen zugäng- Anschlusskanals zu erstatten, wenn die Reinigung und Unter- lich sein. haltung durch sein Verschulden erforderlich geworden ist. (3) Der/Die Grundstückseigentümertin ist verpflichtet, alle zur Prü- (6) Der/Die Grundstückseigentümer/in darf den Anschlusskanal fung der Grundstücksentwässerungsanlage geforderten Aus- nicht verändern oder verändern lassen. künfte erteilen. § 10 § 12 Grundstücksentwässerungsanlage Sicherung gegen Rückstau (1) Die Grundstücksentwässerungsanlage besteht aus der Ver- (1) Rückstauebene ist die Straßenoberfläche vor dem anzuschlie- bindung vom Revisionsschacht an die auf dem Grundstück ßenden Grundstück. Unter dem Rückstau liegende Räume, – 371 – Schächte, Schmutzwasserabläufe usw. müssen gem. DIN (2) Gelangen gefährliche oder giftige Stoffe in eine der Abwas- 1986 gegen Rückstau abgesichert sein. Die Sperrvorrich- seranlagen, so ist der Verband unverzüglich – mündlich oder tungen sind dauernd geschlossen zu halten und dürfen nur fernmündlich, anschließend zudem schriftlich – zu unterrich- bei Bedarf geöffnet werden. ten. (2) Wo die Absperrvorrichtungen nicht dauernd geschlossen (3) Der/Die Grundstückseigentümertin hat Betriebsstörungen sein können oder die angrenzenden Räume unbedingt gegen oder Mängel am Anschlusskanal unverzüglich – mündlich Rückstau geschützt werden müssen, z.B. Wohnungen, ge- oder fernmündlich, anschließend zudem schriftlich – dem Ver- werbliche Räume, Lagerräume für Lebensmittel oder andere band mitzuteilen. wertvolle Güter, ist das Schmutzwasser mit einer automatisch (4) Beim Wechsel des Eigentums an einem Grundstück hat der/ arbeitenden Abwasserhebeanlage bis über die Rückstauebe- die bisherige Grundstückseigentümertin die Rechtsänderung ne zu heben und dann in die öffentliche Abwasseranlage zu unverzüglich dem Eigenbetrieb schriftlich mitzuteilen. Zu die- leiten. ser Mitteilung ist auch der/die Grundstückseigentümertin ver- pflichtet. III. Besondere Vorschriften (5) Wenn Art und Menge des Abwassers sich erheblich ändern für die private dezentrale Abwasseranlage (z.B. bei Produktionsumstellungen), so hat der/die Grund- stückseigentümer/ in dies unverzüglich dem Eigenbetrieb mit- § 13 zuteilen. Bau und Betrieb der privaten dezentralen Abwasseranlage (1) Die Ableitung des in Kleinkläranlagen behandelten Abwassers § 17 bedarf der wasserrechtlichen Erlaubnis der zuständigen Was- Altanlagen serbehörde. (1) Anlagen, die vor dem Anschluss an eine öffentliche Abwasser- (2) Sie sind so anzulegen, dass ein Versorgungsfahrzeug unge- anlage der Beseitigung des auf dem Grundstück anfallenden hindert anfahren und die Grundstücksentwässerungsanlage Abwassers dienten und die nicht als Bestandteil der ange- ohne weiteres entleert werden kann. schlossenen Grundstücksentwässerungsanlage genehmigt (3) ln die Grundstücksentwässerungsanlagen dürfen die in § 8 sind, hat der/die Grundstückseigentümer/in binnen 3 Monaten Abs. 1 aufgeführten Stoffe nicht eingeleitet werden. auf seine/ihre Kosten so herzurichten, dass sie für die Aufnah- (4) Die Anlagen werden von dem Verband oder von ihm Beauftra- me oder Ableitung von Abwasser nicht mehr benutzt werden gen regelmäßig entleert oder entschlammt. Zu diesem Zweck können. ist dem Verband oder dem von ihm Beauftragen ungehindert (2) Ist ein Grundstück nicht mehr zu entwässern, kann der Ver- Zutritt zu gewähren. band den Anschluss auf Kosten des Grundstückseigentümers (5) Abflusslose Sammelgruben werden bei Bedarf geleert. Der/ schließen. Die Grundstückseigentümer/in ist verpflichtet, rechtzeitig – mindestens eine Woche vorher – bei dem Verband die Not- § 18 wendigkeit einer Grubenentleerung anzuzeigen. Befreiungen (6) Mehrkammerausfaulgruben werden nach Ablauf der in der (1) Der Eigenbetrieb kann von Bestimmungen dieser Satzung, wasserrechtlichen Erlaubnis genannten Frist entschlammt. soweit sie keine Ausnahme vorsehen, Befreiung erteilen, Enthält die wasserrechtliche Erlaubnis keine Frist, so ist eine wenn die Durchführung der Bestimmungen im Einzelfall zu ei- Entschlammung im Abstand von zwei Jahren durchzuführen. ner offenbar nicht beabsichtigten Harte führen würde und die Maßgeblich ist im Übrigen die DIN 4261. Befreiung mit den öffentlichen Belangen vereinbar ist. Die Be- (7) Der Eigenbetrieb oder der von ihm Beauftrage gibt die Ent- freiung kann unter Bedingungen und Auflagen sowie befristet sorgungstermine bekannt. Die Bekanntgabe kann öffentlich erteilt werden. Sie steht unter dem Vorbehalt des jederzeitigen geschehen. Der Grundstückseigentümer ist verpflichtet, alle Widerrufs. Vorkehrungen zu treffen, dass die Entsorgung zum festge- setzten Zeitpunkt erfolgen kann. § 19 Haftung § 14 (1) Für Schäden, die durch satzungswidrige Benutzung oder sat- Überwachung der privaten zungswidriges Handeln entstehen, haftet der/die Verursacher/ dezentralen Abwasserbeseitigungsanlage in. Dies gilt insbesondere, wenn entgegen dieser Satzung (1) Dem Eigenbetrieb bzw. von ihm Beauftragten ist zur Prüfung schädliche Abwässer oder sonstige Stoffe in die öffentliche der privaten dezentralen Abwasserbeseitigungsanlage oder Abwasseranlage eingeleitet werden. Ferner hat der/die Verur- zur Beseitigung von Störungen sofort und ungehindert Zutritt sacher/in den Verband von allen Ersatzansprüchen freizustel- zu gewähren. Der Verband bzw. von ihm Beauftragte sind be- len, die andere deswegen bei ihr/ihm geltend machen. rechtigt, notwendige Maßnahmen anzuordnen, insbesondere (2) Der Grundstückseigentümer haftet außerdem neben dem Ver- Proben zu entnehmen. ursacher für alle Schäden und Nachteile, die der Eigenbetrieb (2) Der/Die Grundstückseigentümertin ist verpflichtet, alle zur durch den mangelhaften Zustand der Grundstücksentwässe- Prüfung der privaten dezentralen Abwasserbeseitigungsanla- rungsanlage, ihr vorschriftswidriges Benutzen und ihr nicht ge erforderlichen Auskünfte zu erteilen. sachgemäßes Bedienen entstehen. (3) Wer durch Nichtbeachtung der Einleitungsbedingungen die- IV. Schlussvorschriften ser Satzung die Erhöhung der Abwasserabgabe (§ 9 Abs. 5 § 15 AbwAG i. d. F. v. 6. November 1990, BGBI. 1 S. 2432) verur- sacht, hat dem Eigenbtrieb den erhöhten Beitrag der Abwas- Maßnahmen an der öffentlichen Abwasseranlage sergabe zu erstatten. Einrichtungen öffentlicher Abwasseranlagen dürfen nur von Be- (4) Mehrere Verursacher/innen haften als Gesamtschuldner/in- auftragen des Eigenbetriebs oder mit Zustimmung des Verbandes nen. betreten werden. Eingriffe an öffentlichen Abwasseranlagen sind (5) Bei Überschwemmungsschäden als Folge von unzulässig (z.B. Entfernen von Schachtabdeckungen und Einlau- a) Rückstau in der öffentlichen Abwasseranlage, z.B. bei frosten). Hochwasser, Wolkenbrüchen, Frostschäden oder Schnee- schmelze; § 16 b) Betriebsstörungen, z.B. Ausfall eines Pumpwerkes; Anzeigepflichten c) Behinderungen des Abwasserzuflusses, z.B. bei Kanal- (1) Entfallen für ein Grundstück die Voraussetzungen des An- bruch oder Verstopfung; schlusszwanges (§ 3), so hat der/die Grundstückseigentümer- d) zeitweiliger Stilllegung der öffentlichen Abwasseranlage, tin dies unverzüglich dem Verband mitzuteilen. z.B. bei Reinigungsarbeiten im Straßenkanal oder Aus- – 372 – führung von Abschlussarbeiten, hat der/die Grundstück- § 23 seigentümer/in einen Anspruch auf Schadensersatz nur, Beiträge und Gebühren soweit die eingetretenen Schäden von dem Verband Für die Herstellung, Erweiterung, Verbesserung, Erneuerung und schuldhalt verursacht worden sind. Andernfalls hat der/die Benutzung der öffentlichen Abwasseranlage werden Beiträge und Grundstückseigentümer/in den Eigenbetrieb von allen Er- Gebühren nach besonderen Rechtsvorschriften erhoben. satzansprüchen freizustellen, die andere deswegen bei ihr geltend machen. Wenn bei dezentralen Abwasserbesei- § 24 tigungsanlagen !rotz erfolgter Anmeldung zur Entleerung Übergangsregelung oder Entschlammung infolge höherer Gewalt, Streik, Be- (1) Die vor lnkrafttreten der Satzung eingeleiteten Genehmi- triebsstörungen oder betriebsnotwendiger anderer Arbei- gungsverfahren werden nach den Vorschriften dieser Satzung ten die Entleerung oder die Entschlammung erst verspätet weitergeführt. durchgeführt werden kann oder eingeschränkt bzw. unter- (2) Soweit mit dem lnkrafttreten dieser Satzung die Anschlussvor- brochen werden muss, hat der/die Grundstückseigentü- aussetzungen gegeben sind und das Grundstück noch nicht mer/in keinen Anspruch auf Schadensersatz. an eine öffentliche Abwasseranlage angeschlossen ist, ist der Entwässerungsantrag gem. § 6 dieser Satzung spätestens 2 § 20 Monate nach ihrem lnkraftlreten einzureichen. Zwangsmittel (3) Die Anforderungen des § 8 sind nach Ablauf von einem Jahr (1) Für den Fall, dass die Vorschriften dieser Satzung nicht befolgt seit lnkrafttreten dieser Satzung einzuhalten. Können die werden oder gegen sie verstoßen wird, kann nach § 70 des besonderen Einleitungsbedingungen des § 8 aus wichtigen Nds. Verwaltungsvollstreckungsgesetzes (NVwVG) i. V. m. den Gründen nicht vor Ablauf von einem Jahr nach lnkrafttreten §§ 64 bis 70 des Niedersächsischen Gesetzes über die öffent- der Satzung erreicht werden, so kann der Verband eine Aus- liche Sicherheit und Ordnung (Nds. SOG), jeweils in der zur nahme zulassen; die Ausnahme ist zu befristen. Zeit geltenden Fassung, ein Zwangsgeld bis zu 50.000,00 € angedroht und festgesetzt werden. Dieses Zwangsmittel kann § 25 wiederholt werden, bis die festgestellten Mängel beseitigt lnkrafttreten sind. Diese Satzung tritt am 1. Januar 2014 in Kraft. (2) Die zu erzwingende Handlung kann nach vorheriger Andro- Die Abwasserbeseitigungssatzung des ehemaligen Abwasserver- hung im Wege der Ersatzvornahme auf Kosten des Pflichtigen bandes Aue tritt zum gleichen Zeitpunkt außer Kraft. durchgesetzt werden. (3) Das Zwangsgeld und die Kosten der Ersatzvornahme werden Samtgemeinde Aue im Verwaltungszwangsverfahren eingezogen. Wrestedt, den 18. Dezember 2013 (Siegel)

§ 21 Harald Benecke Ordnungswidrigkeiten Samtgemeindebürgermeister (1) Ordnungswidrig i. S. d. § 10 Abs. 5 NKomVG handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig entgegen 1) § 3 Abs. 1 sein Grundstück nicht rechtzeitig an die öffent- Satzung zur Übertragung der Abwasserbeseitigungs- liche Abwasseranlage anschließen lässt. pflicht auf die Nutzungsberechtigten der Grundstücke 2) § 3 Abs. 6 das bei ihm anfallende Abwasser nicht in die in nicht kanalisierten Bereichen des Eigenbetriebes öffentliche Abwasseranlage ableitet; Abwasserbeseitigung der Samtgemeinde Aue 3) dem nach § 5 genehmigten Entwässerungsantrag die An- lage ausführt; Aufgrund der §§ 10 und 58 des Niedersachsischen Kommunal- 4) § 6 den Anschluss seines Grundstücks an die öffentliche verfassungsgesetzes (NKomVG) i. V. m. § 96 des Niedersach- Abwasseranlage oder die Änderung der Entwässerungs- sischen Wassergesetzes (NWG), jeweils in der zur Zeit geltenden genehmigung nicht beantragt; Fassung, hat der Rat der Samtgemeinde Aue in seiner Sitzung 5) §§ 7, 8,13 Abs. 3 Abwasser und Stoffe einleitet, die einem am 18. Dezember 2013 folgende Satzung zur Übertragung der Einleitungsverbot unterliegen oder nicht den Einleitungs- Abwasserbeseitigungspflicht auf die Nutzungsberechtigten der werten entsprechen; Grundstücke in nicht kanalisierten Bereichen beschlossen: 6) § 10 Abs. 4 die Grundstücksentwässerungsanlage oder Teile hiervon vor der Abnahme in Betrieb nimmt oder § 1 Rohrgräben vor der Abnahme verfüllt; Geltungsbereich 7) § 10 Abs. 5 die Entwässerungsanlage seines Grundstücks Diese Satzung gilt für alle Grundstücke im Samtgemeindegebiet nicht ordnungsgemäß betreibt; des Eigenbetriebes Abwasserbeseitigung Samtgemeinde Aue, 8) § 11 Beauftragten des Verbandes nicht ungehindert Zutritt auf denen Abwasser anfällt. Ausgenommen sind zu allen Teilen der Grundstücksentwässerungsanlage ge- 1. die Grundstücke, die bereits durch eine betriebsbereite öf- währt; fentliche Kanalisationsanlage erschlossen sind, 9) § 13 Abs. 4 die Entleerung behindert; 2. Grundstücke in zukünftigen Baugebieten, für die der Be- 10) § 13 Abs. 5 und 6 die Anzeige der notwendigen Gruben- bauungsplan eine zentrale Abwasserentsorgung fordert entleerung unterlässt; und die nach lnkrafttreten dieser Satzung durch eine öffent- 11) § 15 die öffentliche Abwasseranlage betritt oder sonstige liche Kanalisationsanlage erschlossen werden. Maßnahmen an ihr vornimmt 12) § 16 seine Anzeigepflichten nicht oder nicht unverzüglich § 2 erfüllt. Übertragung der Abwasserbeseitigungspflicht (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis 5.000,00 € (1) Der Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Samtgemeinde Aue geahndet werden. überträgt die Abwasserbeseitigungspflicht für häusliches Ab- wasser im Geltungsbereich dieser Satzung auf die Nutzungs- § 22 berechtigten der Grundstücke. Dies gilt nicht für die Beseiti- Hinweis auf archivmäßige Verwahrung gung des in Kleinkläranlagen anfallenden Fäkalschlamms. Die DIN-Normen und sonstigen außerrechtlichen Regelungen, (2) Die Nutzungsberechtigten der Grundstücke haben das anfal- auf die in dieser Satzung verwiesen wird, sind bei dem Verband lende häusliche Abwasser durch Kleinkläranlagen zu beseiti- archivmäßig gesichert verwahrt und können dort während der gen. Die zu betreibenden Kleinkläranlagen müssen den allge- Dienststunden des Eigenbetrieb Abwasserentsorgung Samtge- mein anerkannten Regeln der Technik, insbesondere der DIN meinde Aue eingesehen werden. 4261, entsprechen. – 373 – (3) Die Belreiber der Kleinkläranlagen haben Wartungsverträge a) für Einleiter, die weniger als 8 m3 je Tag Schmutzwasser mit einem zugelassenen Fachbetrieb abzuschließen, soweit aus Haushaltungen und ähnliches Schmutzwasser unmit- dieses vom Landkreis Uelzen als zuständiger Wasserbehörde telbar in ein Gewässer oder in den Untergrund einleiten angeordnet wird. (Kleineinleitungen). (4) Die Nutzungsberechtigten der Grundstücke sind den Eigentü- b) für alle übrigen Einleiter, deren Schmutzwasser sie nach mern sowie den Erbbauberechtigten gleichgestellt. § 149 I NWG zu beseitigen hat (Direkteinleitungen) c) an das Land Niedersachsen zu entrichten hat. Hierzu er- § 3 hebt der Verband nach Maßgabe dieser Satzung eine Ab- Gewässereinleitung gabe. (1) Das Abwasser aus den Kleinkläranlagen gemäß § 2 ist in den (2) Eine Einleitung liegt nicht vor, soweit das Schmutzwasser Untergrund einzuleiten. Hierzu ist über den Eigenbetrieb Ab- rechtmäßig auf landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder wasserbeseitigung Samtgemeinde Aue beim Landkreis Uel- gärtnerisch genutzte Böden aufgebracht wird. zen als zuständige Wasserbehörde eine wasserrechtliche Er- (3) Die Einleitung ist abgabefrei, wenn der Bau der Abwasser- laubnis zu beantragen. behandlungsanlage mindestens den allgemein anerkannten (2) Soweit eine Einleitung in den Untergrund nicht möglich ist, Regeln der Technik entspricht und die ordnungsgemäße kann in Abstimmung mit der zustandigen Wasserbehörde eine Schlammbeseitigung sichergestellt ist. Einleitung in ein oberirdisches Gewasser erfolgen. § 2 § 4 Abgabepflichtige Fäkalschlammabfuhr (1) Bei Direkteinleitungen ist abgabepflichtig, wer im Festset- Für die Beseitigung des in den Kleinkläranlagen anfallenden Fä- zungsbescheid der Wasserbehörde als Einleiter bezeichnet kalschlammes gelten die Bestimmungen der Satzung über die ist. Abwasserbeseitigung des Eigenbetriebes Abwasserbeseitigung (2) Bei Kleineinleitungen ist abgabepflichtig, wer im Zeitpunkt der Samtgemeinde Aue und die Satzung über die Gebühren für die Bekanntgabe des Abgabebescheides Schuldner der Grund- dezentrale Abwasserbeseitigung des Eigenbetriebes Abwasser- steuer für das Grundstück ist, dessen Schmutzwasser einge- beseitigung Samtgemeinde Aue in der jeweils gültigen Fassung. leitet wird. Ist das Grundstück von der Grundsteuer befreit, ist abgabepflichtig, wer ohne diese Befreiung Schuldner der § 5 Grundsteuer wäre. Ausschluss des Anschluss- und Benutzungszwanges an die öffentliche Kanalisationsanlage § 3 Hat der Nutzungsberechtigte eines Grundstücks während der Entstehung und Beendigung der Abgabepflicht Geltungsdauer dieser Satzung eine Kleinkläranlage satzungs­ (1) Für Direkteinleitungen besteht die Abgabepflicht, wenn und gemäß errichtet oder wesentlich geändert, so darf der Eigenbe- solange sie nach dem Festsetzungsbescheid der Wasserbe- trieb Abwasserbeseitigung Samtgemeinde Aue ihn auf die Dauer hörde gegeben ist. von 15 Jahren, beginnend mit der Errichtung oder wesentlichen (2) Bei Kleineinleitungen entsteht die Abgabepflicht für vorhande- Änderung der Kleinkläranlage, nicht zum Anschluss an die öffent- ne Einleitungen jeweils zu Beginn eines jeden Kalenderjahres liche Kanalisationsanlage und zu deren Benutzung verpflichten, (Veranlagungsjahres), sonst mit dem 1. des Monats, der auf es sei denn, seine wasserrechtliche Erlaubnis im Sinne des § 3 den Beginn der Einleitung folgt. Die Abgabepflicht erlischt ist erloschen. mit dem letzten des Monats, in dem die Einleitung durch An- schluss an die öffentliche Kanalisation entfällt oder der Abga- § 6 bepflichtige den anderweitigen Wegfall dem Verband schrift- lnkrafttreten lich anzeigt. Diese Satzung tritt am 1. Januar 2014 in Kraft. Die Satzung zur Übertragung der Abwasserbeseitigungspflicht § 4 auf die Nutzungsberechtigten der Grundstücke in nicht kanalisier- Abgabemaßstab und Abgabesatz für Direkteinleitungen ten Bereichen des ehemaligen Abwasserverbandes Aue tritt zum Abgabemaßstab und -salz ergeben sich aus dem jeweiligen Fest- gleichen Zeitpunkt außer Kraft. setzungsbescheid der Wasserbehörde.

Samtgemeinde Aue § 5 Wrestedt, den 18. Dezember 2013 (Siegel) Abgabemaßstab und Abgabesatz für Kleineinleitungen (1) Die Abgabe wird nach der Zahl der am 30. Juni des Veranla- Harald Benecke gungsjahres auf dem Grundstück mit Hauptwohnung behörd- Samtgemeindebürgermeister lich gemeldeten Einwohner berechnet. (2) Die Abgabe beträgt je Einwohner im Jahr 17,90 Euro Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe § 6 für den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung der Heranziehung und Fälligkeit Samtgemeinde Aue (1) Die Heranziehung erfolgt durch schriftlichen Bescheid, der mit einem Bescheid über andere Abgaben oder der Entgeltrech- Aufgrund der §§ 10 und 58 des Niedersächsischen Kommunal- nung der SVO/CUN verbunden werden kann. verfassungsgesetzes (NKomVG) i.V.m. den §§ 1, 2 und 5 des Nie- (2) Die Abgabe wird für das vorangegangene Kalenderjahr erhoben dersächsischen Kommunalabgabengesetzes (NKAG) sowie § 1 ff und einen Monat nach Bekanntgabe des Bescheides fällig. des Abwasserabgabengesetzes (AbwAG) und den §§ 4, 5 und 6 des Niedersächsischen Ausführungsgesetzes zum Abwasserab- § 7 gabengesetz (Nds. AG AbwAG), jeweils in der zur Zeit geltenden Auskunftspflicht Fassung, hat der Rat der Samtgemeinde Aue in seiner Sitzung Der Abgabepflichtige hat die für die Prüfung und Berechnung der am 18. Dezember 2013 folgende Satzung über die Abwälzung der Abgabesprüche erforderlichen Auskünfte zu erteilen. Abwasserabgabe beschlossen: § 8 § 1 Ordnungswidrigkeit Gegenstand der Abgabe Zuwiderhandlungen gegen § 7 dieser Satzung gelten als Ord- (1) Der Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Samtgemeinde Aue nungswidrigkeiten im Sinne von § 18 II Nr. 2 NKAG, sofern sie wälzt die Abwasserabgabe ab, die er Abgabegefährdungen darstellen. – 374 – § 9 1. Einzel- u. Reihengrabstätte Anwendung des Niedersächsischen a) Personen über 5 Jahre für 25 Jahre 400,00 e Kommunalabgabengesetzes b) Personen bis 5 Jahre für 25 Jahre 200,00 e Auf die Abgabe sind die Bestimmungen des Niedersächsischen 2. Wahlgrabstätte Kommunalabgabengesetzes entsprechend anzuwenden, soweit a) je Grabstelle für 25 Jahre 550,00 e nicht diese Satzung besondere Vorschriften enthält. b) für jedes Jahr der Verlängerung je Grabstelle 22,00 e 3. Urnenreihengrabstätte § 10 je Grabstelle für 25 Jahre 250,00 e lnkrafttreten 4. Urnenwahlgrabstätte Diese Satzung tritt am 1. Januar 2014 in Kraft. a) je Grabstelle für 25 Jahre 350,00 e Die Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe des ehe- b) für jedes Jahr der Verlängerung je Grabstelle 14,00 e maligen Abwasserverbandes Aue tritt zum gleichen Zeitpunkt au- 5. Rasenreihengrabstätte ßer Kraft. je Grabstelle für 25 Jahre 1900,00 e 6. Rasendoppelwahlgrabstätte Samtgemeinde Aue a) für 25 Jahre 3800,00 e Wrestedt, den 18. Dezember 2013 (Siegel) b) für jedes Jahr der Verlängerung 152,00 e 7. Rasenurnenreihengrabstätte Harald Benecke je Grabstelle für 25 Jahre 1000,00 e Samtgemeindebürgermeister 8. Rasenurnenwahlgrabstätte a) für 25 Jahre 2000,00 e b) für jedes Jahr der Verlängerung 80,00 e Friedhofsgebührensatzung für die Friedhöfe 9. Rasenurnengemeinschaftsgrabanlage der Samtgemeinde Aue für 25 Jahre 1200,00 e 10. Gebühren für anonyme Bestattungen Aufgrund der §§ 10, 58 und 111 des Niedersächsischen Kommu- a) Erdbestattungen je Grabstelle 1900,00 e nal-Verfassungsgesetzes (NKomVG) i.V.m. den §§ 1, 2 und 5 des b) Urnenbestattungen je Grabstelle 1000,00 e Niedersächsischen Kommunalabgabengesetzes (NKAG}, jeweils 11. Zusätzliche Beisetzung einer Urne in einer Wahlgrab- in der zur Zeit geltenden Fassung, hat der Rat der Samtgemeinde stätte gemäß Aue in seiner Sitzung am 18. Dezember 2013 folgende Friedhofs- § 13 Abs. 3 der Friedhofssatzung: Gebührensatzung beschlossen: Eine Gebühr in Höhe von 70% gemäß Ziff. 2a) und eine Gebühr gem. Ziff. 2b) zur Angleichung der Nutzungszeit I. Allgemeines an die Ruhezeit gem. § 13 Abs. 1 in Verbindung mit § 9 der § 1 Friedhofssatzung. (1) Für die Benutzung der Friedhöfe und deren Bestattungsein- richtungen erhebt die Samtgemeinde Aue Gebühren nach die- II. Gebühren für die Benutzung der Friedhofseinrichtungen ser Gebührensatzung. 1. Gebühr für die Benutzung der Kapelle je Bestattung (2) Die Höhe der Gebühren richtet sich nach dem zu dieser Ge- 205,00 e bührensatzung gehörenden Gebührentarif. 2. Gebühr für die Benutzung der Leichenkammer 35,00 e 3. Gebühr für die Benutzung des Klimaraumes pro Nutzungs- § 2 tag 40,00 e Gebührenschuldner (1) Zur Zahlung der Gebühren ist der Antragsteller und derjeni- III. Gebühren für die Beisetzung ge verpflichtet, in dessen Interesse oder Auftrag der Friedhof (Aushub u. Verfüllen der Gruft) oder seine Bestattungseinrichtungen benutzt werden. 1. für eine Erdbestattung bei Verstorbenen (2) Sind mehrere Personen zahlungspflichtig, so haften sie als a) bis zum 5. Lebensjahr 200,00 e Gesamtschuldner. b) über 5 Jahre 300,00 e 2. für eine Urnenbestattung 100,00 e § 3 Fälligkeit der Gebühren IV. Gebühren für die Genehmigung der Errichtung und Verän- (1) Die Gebühren sind innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe derung von Grabmalen und Grabplatten einschl. Einfassung des Gebührenbescheides zu zahlen. sowie Prüfung der Standsicherheit (2) Rückständige Gebühren werden im Verwaltungszwangsver- 1. für die Genehmigung zur Errichtung oder fahren beigetrieben. Änderung eines Grabmales 50,00 € 2. für die laufende Prüfung der Sicherheit während § 4 der Dauer des Nutzungsrechtes 90,00 € lnkrafttreten 3. für die laufende Überprüfung bei Verlängerung Diese Satzung tritt am 1. Januar 2014 in Kraft. des Nutzungsrechtes pro Jahr 4,00 € Zum gleichen Zeitpunkt treten die Friedhofsgebührensatzungen der ehemaligen Samtgemeinden Bodenteich und Wrestedt außer V. Gebühren für das Einebnen vor Ablauf der Ruhezeit Kraft. Vorzeitige Einebnung je Jahr/Stelle 45,00 € (für Pflegearbeiten bis zum Ablauf der Ruhezeit) Samtgemeinde Aue Wrestedt, den 18. Dezember 2013 (Siegel) VI. Gebühren für Umbettungen 1. für die Ausgrabung einer Leiche 1.400,00 € Harald Benecke 2. für die Ausgrabung einer Urne 350,00 € Samtgemeindebürgermeister VII. Gebühren für die Bestattung an Samstagen, Sonn- u. Fei- ertagen Gebührentarif zur Friedhofsgebührensatzung der Sonderzuschlag je Bestattungsfall 105,00 € Samtgemeinde Aue vom 18. Dezember 2013 VIII. Für besondere zusätzliche Leistungen, die in diesem Ge- I. Gebühren für den Erwerb von Grabstätten bührentarif nicht ausdrücklich geregelt sind, wird im Ein- – 375 – zelfall ein Kostenerstattungsbetrag nach dem tatsächlichen gegebenen Zeiten für den Besuch geöffnet. Aufwand vereinbart. (2) Die Friedhofsverwaltung kann aus besonderem Anlass das Betreten eines Friedhofes oder einzelner Friedhofsteile vor­ Friedhofssatzung der Samtgemeinde Aue übergehend untersagen. Aufgrund der §§ 10, 13, 58 und 98 des Niedersächsischen Kommu- § 4 naiverfassungsgesetzes (NKomVG) in der zur Zeit geltenden Fas- Verhalten auf dem Friedhof sung hat der Rat der Samtgemeinde Aue in seiner Sitzung am 18. (1) Jeder hat sich auf den Friedhöfen der Würde des Ortes ent- Dezember 2013 folgende Friedhofssatzung beschlossen: sprechend zu verhalten. Die Anordnungen der Samtgemein- de Aue bzw. des Friedhofspersonals sind zu befolgen. I. Allgemeine Bestimmungen (2) Kinder unter 12 Jahren dürfen die Friedhöfe nur in Begleitung § 1 Erwachsener betreten. (3) Auf den Friedhöfen ist insbesondere nicht gestattet, Geltungsbereich und Friedhofszweck a) die Wege mit Fahrzeugen aller Art, ausgenommen Kin- (1) Diese Friedhofssatzung gilt für die im Gebiet der Samtgemein- derwagen, Handwagen und Rollstühlen sowie Fahrzeuge de Aue gelegenen und von ihr verwalteten Friedhöfe in Bad der Friedhofsverwaltung und der für den Friedhof zugel- Bodenteich, Bockholt, Bollensen, Bomke, Emern, Heuerstorf, assenen Gewerbetreibenden, zu befahren, Kahlstorf, Kakau, Kattien, Langenbrügge, Lüder, Müssingen, b) Waren aller Art, sowie gewerbliche Dienste anzubieten Nienwohlde, Reinstorf, Röhrsen, Schafwedel, Soltendieck (alt oder diesbezüglich zu werben, und neu), Thielitz, Varbitz und Wrestedt. c) an Sonn- u. Feiertagen und in der Nähe einer Bestattung (2) Die Friedhöfe sind nicht rechtsfähige Anstalten der Samtge- störende Arbeiten auszuführen, meinde Aue. Sie dienen der Bestattung aller Personen, die bei d) ohne schriftlichen Auftrag eines Berechtigten bzw. ohne ihrem Ableben Einwohner der Samtgemeinde Aue waren oder Zustimmung der Friedhofsverwaltung gewerbsmäßig zu ein Recht auf Beisetzung in einer bestimmten Grabstätte be- fotografieren, saßen. Die Bestattung anderer Personen bedarf der vorherigen e) Druckschriften zu verteilen, ausgenommen Drucksachen, Zustimmung der Friedhofsverwaltung. die im Rahmen der Bestattungsfeier notwendig und üb- (3) Die Friedhöfe erfüllen aufgrund ihrer gärtnerischen Gestaltung lich sind, auch allgemeine Grünflächenfunktionen. Deshalb hat jeder das f) den Friedhof und seine Einrichtungen, Anlagen und Grab- Recht, die Friedhöfe als Orte der Ruhe und Besinnung zum stätten, zu verunreinigen oder zu beschädigen sowie Ra- Zwecke einer der Würde des Ortes entsprechenden Erholung senflächen und Grabstätten unberechtigt zu betreten, aufzusuchen. g) Abraum und Abfälle außerhalb der dafür bestimmten Stellen abzulagern und § 2 h) Tiere mitzubringen, es sei denn, sie sind angeleint, aus- Schließung und Entwidmung genommen Blindenhunde. (1) Friedhöfe und Friedhofsteile können aus wichtigem öffentlichen (4) Die Friedhofsverwaltung kann Ausnahmen zulassen, soweit Grund für weitere Bestattungen gesperrt (Schließung) oder einer sie mit dem Zweck des Friedhofes und der Ordnung auf ihm anderen Verwendung zugeführt (Entwidmung) werden. vereinbar sind. (2) Durch die Schließung wird die Möglichkeit weiterer Bestattun- (5) Totengedenkfeiern und andere nicht mit einer Bestattung gen ausgeschlossen. Soweit durch Schließung das Recht auf zusammenhängende Veranstaltungen bedürfen der Zustim- weitere Bestattungen in Wahlgrabstätten/ Urnenwahlgrabstät- mung der Friedhofsverwaltung, sie sind spätestens vier Tage ten erlischt, wird dem Nutzungsberechtigten für die restliche vorher anzumelden. Nutzungszeit bei Eintritt eines weiteren Bestattungsfalles auf Antrag eine andere Wahlgrabstätte/Urnenwahlgrabstätte zur Verfügung gestellt. Außerdem kann er die Umbettung bereits § 5 bestatteter Leichen verlangen. Gewerbliche Betätigung auf dem Friedhof (3) Durch die Entwidmung geht die Eigenschaft des Friedhofes als Ruhestätte der Toten verloren. Die in Reihengrabstätten/Urnen- (1) Steinmetze, Bildhauer, Gärtner und Bestatter bedürfen für reihengrabstätten Bestatteten werden, falls die Ruhezeit noch die dem jeweiligen Berufsbild entsprechende gewerbliche nicht abgelaufen ist, und die in Wahlgrabstätten/Urnenwahlg- Tätigkeit auf den Friedhöfen der vorherigen Zulassung durch rabstätten Bestatteten werden, falls die Nutzungszeit noch nicht die Friedhofsverwaltung. abgelaufen ist, auf Kosten der Samtgemeinde in andere Grab- (2) Auf ihren Antrag hin werden nur solche Gewerbetreibende stätten umgebettet. zugelassen, die in fachlicher, betrieblicher und persönlicher (4) Schließung oder Entwidmung werden öffentlich bekannt gege- Hinsicht zuverlässig sind. ben. Der Nutzungsberechtigte einer Wahlgrabstätte/Urnenwahl- (3) Antragsteller des Handwerks haben ihre Eintragung in die grabstätte erhält außerdem einen schriftlichen Bescheid, wenn Handwerksrolle, Antragsteller des handwerksähnlichen Ge- sein Aufenthalt bekannt oder ohne besonderen Aufwand zu er- werbes ihre Eintragung in das entsprechende Verzeichnis mitteln ist. der Handwerksordnung und Antragsteller der Gärtnerberufe (5) Umbettungstermine werden einen Monat vorher öffentlich be- ihre Eintragung in das Verzeichnis der Landwirtschaftskam- kannt gemacht. Gleichzeitig sind sie bei Reihengrabstätten/Ur- mer nachzuweisen. Ein Antragsteller des Handwerks oder nenreihengrabstätten einem Angehörigen des Verstorbenen, bei des Gartenbaus hat ferner nachzuweisen, dass er selbst Wahlgrabstätten/Urnenwahlgrabstätten dem Nutzungsberech- oder sein fachlicher Vertreter die Meisterprüfung oder einen tigten mitzuteilen. vergleichbaren anerkannten beruflichen Abschluss abgelegt (6) Ersatzgrabstätten werden von der Friedhofsverwaltung auf ihre hat. Kosten in ähnlicher Weise wie die Grabstätten auf den entwid- (4) Die Gewerbetreibenden und ihre Bediensteten haben die meten oder außer Dienst gestellten Friedhöfen und Friedhofstei- Friedhofssatzung und die dazu ergangenen Regelungen zu len hergerichtet. Die Ersatzwahlgrabstätten werden Gegenstand beachten. Die Gewerbetreibenden haften für alle Schäden, des Nutzungsrechts. die sie oder ihre Bediensteten im Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit auf den Friedhöfen schuldhaft verursachen. II. Ordnungsvorschriften (5) Die Friedhofsverwaltung kann die Zulassung der Gewerbe- § 3 treibenden, die gegen die Vorschriften der Friedhofssatzung verstoßen oder bei denen die Voraussetzungen des Absatzes Öffnungszeiten 2 ganz oder teilweise nicht mehr gegeben sind, auf Zeit oder (1) Die Friedhöfe sind während der an den Eingängen bekannt Dauer durch schriftlichen Bescheid entziehen. – 376 – III. Allgemeine Bestattungsvorschriften rige des Verstorbenen, bei Umbettungen aus Wahlgrabstät- § 6 ten/Urnenwahlgrabstätten der jeweilige Nutzungsberechtigte. Anzeigepflicht und Bestattungszeit ln den Fällen des § 26 Abs. 1 Satz 3 und bei Entziehung von Nutzungsrechten gemäß § 26 Abs. 2 Satz 2 können Leichen (1) Jede Bestattung ist unverzüglich nach Eintritt des Todes bei oder Aschen, deren Ruhezeit noch nicht abgelaufen ist, von der Friedhofsverwaltung anzumelden. Der Anmeldung sind Amts wegen in Reihengrabstätten/Urnenreihengrabstätten die erforderlichen Unterlagen beizufügen. umgebettet werden. (2) Wird eine Bestattung in einer vorher erworbenen Wahlgrab- (5) Alle Umbettungen werden von der Friedhofsverwaltung durch- stätte/Urnenwahlgrabstätte beantragt, ist auch das Nutzungs- geführt. Sie bestimmt den Zeitpunkt der Umbettung. recht nachzuweisen. (6) Die Kosten der Umbettung und den Ersatz von Schäden, die (3) Soll eine Aschenbestattung erfolgen, so ist eine Bescheini- an benachbarten Grabstätten und Anlagen durch eine Umbet- gung über die Einäscherung vorzulegen. tung entstehen, hat der Antragsteller zu tragen. (4) Die Friedhofsverwaltung setzt Ort und Zeit der Bestattung (7) Der Ablauf der Ruhezeit und der Nutzungszeit wird durch eine fest. Die Bestattungen erfolgen regelmäßig an Werktagen. Bei Umbettung nicht unterbrochen oder gehemmt. Bestattungen an Sonnabenden, Sonn- und Feiertagen wird (8) Leichen und Aschen dürfen zu anderen als zu Umbettungs- eine besondere Gebühr erhoben. zwecken nur aufgrund behördlicher oder richterlicher Anord- (5) Erdbestattungen und Einäscherungen sollen in der Regel spä- nung ausgegraben werden. testens 96 Stunden nach Eintritt des Todes erfolgen. Aschen müssen spätestens zwei Monate nach der Einäscherung be- IV. Grabstätten stattet werden, andernfalls werden sie auf Kosten des Bestat- § 11 tungspflichtigen in einer Urnenreihengrabstätte bestattet. Arten der Grabstätten § 7 (1) Die Grabstätten bleiben Eigentum des Friedhofseigentümers. Särge An ihnen können Rechte nur nach dieser Satzung erworben (1) Die Särge müssen festgefügt und so abgedichtet sein, dass werden. jedes Durchsickern von Feuchtigkeit ausgeschlossen ist. Sär- (2) Die Grabstätten werden unterschieden in ge, Sargausstattungen und Sargabdichtungen dürfen nicht a) Reihengrabstätten, aus Kunststoffen oder sonstigen nicht verreitbaren Werkstof- b) Wahlgrabstätten, fen hergestellt sein. c) Urnenreihengrabstätten, (2) Die Särge dürfen höchstens 2,10 m lang, 0,95 m hoch und im d) Urnenwahlgrabstätten, Mittelmaß 0,80 m breit sein. Sind in Ausnahmefällen größere e) Rasenreihengrabstätten, Särge erforderlich, ist die Zustimmung der Friedhofsverwal- f) Rasendoppelwahlgrabstätten, tung bei der Anmeldung der Bestattung einzuholen. g) Rasenurnenreihengrabstätten, h) Rasenurnenwahlgrabstätten, § 8 i) Rasenurnengemeinschaftsgrabanlagen, Ausheben der Gräber j) anonyme Erd- und Urnengrabstätten und (1) Die Gräber werden von der Friedhofsverwaltung ausgehoben k) Ehrengrabstätten. und wieder verfüllt. Es stehen jedoch nicht auf jedem Friedhof alle Arten von (2) Die Tiefe der einzelnen Gräber beträgt von der Erdoberflä- Grabstätten zur Verfügung. che (ohne Hügel) bis zur Oberkante des Sarges mindestens (3) Es besteht kein Anspruch auf Erwerb des Nutzungsrechtes an 0,90 m, bis zur Oberkante der Urne mindestens 0,50 m. einer der Lage nach bestimmten Grabstätte oder auf Unverän- (3) Die Gräber für Erdbestattungen müssen voneinander durch derlichkeit der Umgebung. mindestens 0,30 m starke Erdwände getrennt sein. (4) Der Nutzungsberechtigte hat Grabzubehör vorher entfernen § 12 zu lassen. Sofern beim Ausheben der Gräber Grabmale, Fun- Reihengrabstätten damente oder Grabzubehör durch die Friedhofsverwaltung (1) Reihengrabstätten sind Grabstätten für Erdbestattungen, entfernt werden müssen, sind die dadurch entstehenden Kos- die der Reihe nach belegt und im Todesfall für die Dauer der ten durch den Nutzungsberechtigten der Friedhofsverwaltung Ruhezeit des zu Bestattenden zugeteilt werden. Zulässig ist zu erstatten. auch eine Urnenbestattung. Ein Wiedererwerb des Nutzungs- rechtes an der Reihengrabstätte ist nicht möglich. § 9 (2) Es werden eingerichtet: Ruhezeit a) Reihengrabfelder für Verstorbene bis zum vollendeten Die Ruhezeit für Leichen und Aschen beträgt 25 Jahre. 5. Lebensjahr und b) Reihengrabfelder für Verstorbene ab dem vollendeten § 10 5. Lebensjahr. Umbettungen (3) ln jeder Reihengrabstätte darf nur eine Leiche bestattet wer- (1) Die Ruhe der Toten darf grundsätzlich nicht gestört werden. den. Es ist jedoch zulässig, in einer Reihengrabstätte die (2) Umbettungen von Leichen und Aschen bedürfen, unbescha- Leichen eines Kindes unter einem Jahr und eines Familien- det der sonstigen gesetzlichen Vorschriften, der vorherigen angehörigen oder die Leichen von gleichzeitig verstorbenen Zustimmung der Friedhofsverwaltung. Die Zustimmung kann Geschwistern unter 5 Jahren zu bestatten. nur bei Vorliegen eines wichtigen Grundes erteilt werden, bei Umbettungen innerhalb der Samtgemeinde im ersten Jahr der § 13 Ruhezeit nur bei Vorliegen eines dringenden öffentlichen In- Wahlgrabstätten teresses. Umbettungen aus einer Reihengrabstätte/Urnenrei- (1) Wahlgrabstätten sind Grabstätten für Erdbestattungen, an de- hengrabstätte in eine andere Reihengrabstätte/Urnenreiheng- nen auf Antrag ein Nutzungsrecht für die Dauer von 25 Jahren rabstätte sind innerhalb der Samtgemeinde nicht zulässig. § 2 (Nutzungszeit) verliehen wird. Zulässig ist auch eine Urnenbe- Ab. 2 und 3 bleiben unberührt. stattung. (3) Nach Ablauf der Ruhezeit noch vorhandene Leichen und (2) Das Nutzungsrecht kann wiedererworben werden (Bewein- Aschenreste können nur mit vorheriger Zustimmung der Fried- kaufung). Ein Wiedererwerb ist nur auf Antrag und nur für die hofsverwaltung in belegte Grabstätten umgebettet werden. gesamte Wahlgrabstätte möglich. (4) Alle Umbettungen erfolgen nur auf schriftlichen Antrag. An- (3) Wahlgrabstätten werden als einzelne und mehrsteilige Grab- tragsberechtigt ist bei Umbettungen aus Reihengrabstätten/ stätten in der Form der Einfachgräber vergeben. ln einem Ein- Urnenreihengrabstätten der verfügungsberechtigte Angehö- fachgrab darf nur eine Erdbestattung vorgenommen werden, – 377 – zusätzlich ist in dieser Grabstätte eine Urnenbestattung zuläs- (4) Rasenurnenreihengrabstätten sind Aschengrabstätten, die sig. Nach Ablauf der Ruhezeit einer Leiche kann eine weitere der Reihe nach belegt und im Todesfall für die Dauer der Ru- Bestattung erfolgen, wenn die restliche Nutzungszeit die Ru- hezeit zur Beisetzung nur einer Asche abgegeben werden. Ein hezeit erreicht oder ein Nutzungsrecht mindestens für die Zeit Wiedererwerb des Nutzungsrechtes ist nicht möglich. bis zum Ablauf der Ruhezeit wiedererworben worden ist. (5) Rasenurnenwahlgrabstätten sind für Urnenbestattungen be- (4) Auf den Ablauf des Nutzungsrechts wird der jeweilige Nut- stimmte Grabstätten, an denen auf Antrag ein Nutzungsrecht zungsberechtigte 6 Monate vorher schriftlich, falls er nicht be- für die Dauer von 25 Jahren (Nutzungszeit) verliehen und deren kannt oder nicht ohne besonderen Aufwand zu ermitteln ist, Lage gleichzeitig im Benehmen mit dem Erwerber festgelegt durch eine öffentliche Bekanntmachung hingewiesen. wird. Dabei ist je Rasenurnenwahlgrabstätte die Beisetzung (5) Während der Nutzungszeit darf eine Bestattung nur stattfin- nur einer Asche zulässig. den, wenn die Ruhezeit die Nutzungszeit nicht überschreitet (6) Soweit sich aus dieser Friedhofssatzung nicht etwas ande- oder ein Nutzungsrecht mindestens für die Zeit bis zum Ablauf res ergibt, gelten die Vorschriften für Reihengrabstätten gem. der Ruhezeit wiedererworben worden ist. § 12 und Wahlgrabstätten gem. § 13 entsprechend auch für (6) Schon bei der Verleihung des Nutzungsrechtes soll der Erwer- Urnengrabstätten. Gleichermaßen gelten §§ 15 und 16 ent- ber für den Fall seines Ablebens aus dem in Satz 2 genannten sprechend. Personenkreis seinen Nachfolger im Nutzungsrecht bestim- men und ihm das Nutzungsrecht durch schriftlichen Vertrag § 15 übertragen. Wird bis zu seinem Ableben keine derartige Re- Rasenreihen- und Rasendoppelwahlgrabstätten gelung getroffen, geht das Nutzungsrecht in nachstehender (1) Nachdem sich das Grab gesetzt hat, wird die Fläche von der Reihenfolge auf die Angehörigen des verstorbenen Nutzungs- Friedhofsverwaltung mit Rasen eingesät. berechtigten mit deren Zustimmung über: (2) Es muss eine Grabplatte in Größe von max. 0,40 m x 0,60 a) auf den überlebenden Ehegatten, m bündig mit dem Boden eingesetzt werden, die mindestens b) auf die Kinder, Name, Vorname und Sterbedatum enthält. Die §§ 19 bis 24 c) auf die Stiefkinder, gelten für Grabplatten entsprechend. Bei Überschreitung der d) auf die Enkel in der Reihenfolge der Berechtigung ihrer vorgenannten Größen ist die Friedhofsverwallung berechtigt, Väter oder Mütter, die Grabplatte einzuziehen. e) auf die Eltern, (3) Das Mähen des Rasens, das Auffüllen der Erde bei eingefal- f) auf die Geschwister, lenen Gräbern sowie das Abräumen der Grabstätte nach Ab- g) auf die Stiefgeschwister und lauf des Nutzungsrechtes wird von der Friedhofsverwaltung h) auf die nicht unter a) bis g) fallenden Erben. übernommen. Innerhalb der einzelnen Gruppen b) bis h) wird unter Aus- (4) Anpflanzungen, das Aufstellen von Schalen u.ä., stehender schluss der übrigen Angehörigen der Gruppe die nach Jahren Blumenschmuck oder andere individuelle Grabgestaltung ist älteste Person nutzungsberechtigt nicht zulässig. Auf der Grabstätte liegende Sträuße werden (7) Der jeweilige Nutzungsberechtigte kann das Nutzungsrecht bei anfallenden Pflegearbeiten nach dem Ermessen der Fried- nur auf eine Person aus dem Kreis der in Abs. 6 Satz 2 ge- hofsverwaltung abgeräumt. nannten Personen übertragen; er bedarf hierzu der vorherigen Zustimmung der Friedhofsverwaltung. § 16 (8) Jeder Rechtsnachfolger hat das Nutzungsrecht unverzüglich Rasenurnengemeinschaftsgrabanlagen nach Erwerb auf sich umschreiben zu lassen. (1) Rasenurnengemeinschaftsgräber sind Dauergrabanlagen (9) Der jeweilige Nutzungsberechtigte hat im Rahmen der Fried- ohne besondere Einzelgrabkennzeichnung. hofssatzung und der dazu ergangenen Regelungen das Recht, (2) Eine Beisetzung in einer Rasenurnengemeinschaftsgrabanla- in der Wahlgrabstätte beigesetzt zu werden, bei Eintritt eines ge findet nur statt, wenn eine entsprechende Erklärung des Bestattungsfalles über andere Bestattungen und über die Art bzw. der Verstorbenen oder des bzw. der nächsten Angehö- der Gestaltung und der Pflege der Grabstätte zu entschei- rigen vorliegt oder die Bestattung mangels Angehöriger von den. Amts wegen durchzuführen ist. (10) Das Nutzungsrecht an unbelegten Grabstätten kann jederzeit, (3) Rasenurnengemeinschaftsgrabanlagen sind Grabstätten, in an teilbelegten Grabstätten erst nach Ablauf der letzten Ruhe- denen mehrere Urnen beigesetzt werden. Die Urnenbeiset- zeit zurückgegeben werden. Eine Rückgabe ist grundsätzlich zungen erfolgen der Reihe nach und werden vom Friedhofs- nur für die gesamte Grabstätte möglich. träger festgelegt. Beisetzungsrechte werden nur bei Eintritt (11) Das Ausmauern von Wahlgrabstätten ist nicht zulässig. eines Sterbefalles vergeben. (4) Umbettungen von Urnen sind nicht zulässig. § 14 (5) Die Gestaltung und Pflege der Rasenurnengemeinschafts­ Urnengrabstätten grabanlagen obliegt dem Friedhofsträger. Der Gedenkstein (1) Aschen dürfen beigesetzt werden in bildet das Zentrum der Grabanlage. Blumengebinde von der a) Urnenreihengrabstätten, Trauerfeier, Blumensträuße und Gestecke sind auf der Fläche b) Urnenwahlgrabslätten, um den Gedenkstein herum abzulegen. c) Rasenurnenreihengrabstätten, (6) Auf dem Gedenkstein werden Schrifttafeln angebracht, die d) Rasenurnenwahlgrabstätten, Name, Vorname, Geburts- und Sterbedatum enthalten und e) Rasenurnengemeinschaftsgrabanlagen und die vom Friedhofsträger in Auftrag gegeben werden. Die Ge- f) Grabstätten für Erdbestattungen. staltung dieser Schrifttafeln obliegt dem Friedhofsträger. (2) Urnenreihengrabstätten sind Aschengrabstätten, die der Rei- he nach belegt und im Todesfall für die Dauer der Ruhezeit zur § 17 Beisetzung einer Asche abgegeben werden. Ein Wiedererwerb Anonyme Erd- und Urnengrabstätten des Nutzungsrechtes ist nicht möglich. ln einer Urnenreihen­ (1) Zulässig sind anonyme Erd- und Urnenbestattungen. grabstätte können mehrere Aschen bestattet werden, wenn (2) Anonyme Bestattungen sind auf den Friedhöfen in Bad Bo- die Ruhezeit der zuletzt bestatteten Asche die Ruhezeit der denteich, Lüder und Soltendieck nach den Vorgaben der zuerst bestatteten Asche nicht übersteigt. Friedhofsverwaltung zulässig. (3) Urnenwahlgrabstätten sind für Urnenbestattungen bestimmte Grabstätten, an denen auf Antrag ein Nutzungsrecht für die § 18 Dauer von 25 Jahren (Nutzungszeit) verliehen und deren Lage Ehrengrabstätten gleichzeitig im Benehmen mit dem Erwerber festgelegt wird. Die Zuerkennung, die Anlage und die Unterhaltung von Ehren­ Die Zahl der Urnen, die in einer Urnenwahlgrabstätte bestattet grabstätten (einzeln oder in geschlossenen Feldern) obliegen aus- werden können, richtet sich nach der Größe der Grabstätte. schließlich der Samtgemeinde Aue. – 378 – V. Gestaltung der Grabstätten, Grabmale und baulichen Friedhofsverwaltung gleichzeitig mit der Zustimmung nach Anlagen § 20. Die Friedhofsverwaltung kann überprüfen, ob die vorge- § 19 schriebene Fundamentierung durchgeführt worden ist. (3) Die Steinstärke muss die Standfestigkeit der Grabmale ge- Allgemeine Gestaltungsvorschriften währleisten. Die Mindeststärke der Grabmale bestimmt sich (1) Jede Grabstätte ist so zu gestalten und so an die Umgebung nach § 19. anzupassen, dass der Friedhofszweck und der Zweck dieser Satzung sowie die Würde des Friedhofes in seinen einzelnen § 23 Teilen und in seiner Gesamtanlage gewahrt wird. Unterhaltung (2) Der Baumbestand auf den Friedhöfen steht unter besonderem (1) Die Grabmale und die sonstigen baulichen Anlagen sind dau- Schutz der Friedhofsverwaltung. ernd in würdigem und verkehrssicherem Zustand zu halten. (3) Die Grabmale und baulichen Anlagen unterliegen unbescha- Verantwortlich ist insoweit bei Reihengrabstätten/Urnenrei- det der Bestimmungen des Abs. 1 in ihrer Gestaltung, Bear- hengrabstätten der verfügungsberechtigte Angehörige des beitung und Anpassung an die Umgebung keinen zusätzlichen Verstorbenen, bei Wahlgrabstätten/Urnenwahlgrabstätten der Anforderungen. Die Mindeststärke der Grabmale beträgt bei jeweilige Nutzungsberechtigte. einer Höhe von (2) Erscheint die Standsicherheit von Grabmalen, sonstigen bau- a) 0,40 m - 1 ,00 m = 0,14 m, lichen Anlagen oder Teilen davon gefährdet, sind die für die b) 1,01 m -1,50 m = 0,16 m und Unterhaltung Verantwortlichen verpflichtet, unverzüglich Ab- c) ab 1,51 m = 0,18 m. hilfe zu schaffen. Bei Gefahr im Verzuge kann die Friedhofs- (4) Die Friedhofsverwaltung kann weitergehende Anforderungen verwaltung auf Kosten des Verantwortlichen Sicherungsmaß- verlangen, wenn dies aus Gründen der Standsicherheit erfor- nahmen (z.B. Umlegung von Grabmalen) treffen. Wird der derlich ist. ordnungswidrige Zustand trotz schriftlicher Aufforderung der Friedhofsverwaltung nicht innerhalb einer festzusetzenden § 20 angemessenen Frist beseitigt, ist die Friedhofsverwaltung be- Zustimmungserfordernis rechtigt, das Grabmal oder Teile davon auf Kosten des Verant- (1) Die Errichtung und jede Veränderung von Grabmalen bedarf wortlichen zu entfernen. Die Friedhofsverwaltung ist verpflich- der vorherigen schriftlichen Zustimmung der Friedhofsverwal- tet, diese Gegenstände drei Monate aufzubewahren. Ist der tung. Auch provisorische Grabmale sind zustimmungspflich- Verantwortliche nicht bekannt oder ohne besonderen Aufwand tig, sofern sie größer als 0,15 m x 0,30 m sind. Der Antragstel- nicht zu ermitteln, genügt als Aufforderung eine öffentliche Be- ler hat sein Nutzungsrecht nachzuweisen. kanntmachung. (2) Den Anträgen sind zweifach beizufügen: (3) Die Verantwortlichen haften für jeden Schaden, der durch das a) der Grabmalentwurf mit Grundriss und Seitenansicht im Umstürzen von Grabmalen oder Grabmalteilen verursacht Maßstab 1 : 10 unter Angabe des Materials, seiner Bear- wird. beitung, der Anordnung der Schrift, der Ornamente und (4) Künstlerisch oder historisch wertvolle Grabmale und bauliche der Symbole sowie der Fundamentierung. Anlagen und solche, die als besondere Eigenart eines Fried- b) Soweit es zum Verständnis erforderlich ist, Zeichnungen hofes erhalten bleiben sollen, werden in einem Verzeichnis ge- der Schrift, der Ornamente und der Symbole im Maßstab führt. Die Friedhofsverwaltung kann die Zustimmung zur Än- 1 : 1 unter Angabe des Materials, seiner Bearbeitung, des derung derartiger Grabmale und baulicher Anlagen versagen. Inhalts, der Form und der Anordnung. Insoweit sind die zuständigen Denkmalschutzbehörden nach c) ln besonderen Fällen kann die Vorlage eines Modells im Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen zu beteiligen. Maßstab 1 : 10 oder das Aufstellen einer Attrappe in natür- licher Größe auf der Grabstätte verlangt werden. § 24 (3) Die Errichtung und jede Veränderung aller sonstigen bau- Entfernung lichen Anlagen bedürfen ebenfalls der vorherigen schriftlichen (1) Vor Ablauf der Ruhezeit oder der Nutzungszeit dürfen Grab- Zustimmung der Friedhofsverwaltung. Die Absätze 1 und 2 male nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung der Fried- gelten entsprechend. hofsverwaltung entfernt werden. Bei Grabmalen im Sinne des (4) Die Zustimmung erlischt, wenn das Grabmal oder die sonstige § 23 Abs. 4 kann die Friedhofsverwaltung die Zustimmung ver- bauliche Anlage nicht binnen eines Jahres nach der Zustim- sagen. mung errichtet worden ist. (2) Nach Ablauf der Ruhezeit bei Reihengrabstätten/Urnenrei- (5) Die nicht zustimmungspflichtigen provisorischen Grabmale hengrabstätten oder nach Ablauf der Nutzungszeit bei Wahl- sind nur als naturlasierte Holztafeln oder Holzkreuze zulässig grabstätten/Urnenwahlgrabstätten oder nach der Entziehung und dürfen nicht länger als 2 Jahre nach der Beisetzung ver- von Grabstätten und Nutzungsrechten sind die Grabmale und wendet werden. sonstige bauliche Anlagen zu entfernen. Das Abräumen der Grabstätten obliegt der Friedhofsverwaltung. § 21 (3) Die Friedhofsverwaltung ist berechtigt, ohne ihre Zustimmung AnIieferung aufgestellte Grabmale einen Monat nach Benachrichtigung (1) Bei der Anlieferung von Grabmalen oder sonstigen baulichen des verfügungsberechtigten Angehörigen des Verstorbenen Anlagen ist der Friedhofsverwaltung auf Verlangen der geneh- oder des Nutzungsberechtigten auf dessen Kosten entfernen migte Aufstellungsantrag vorzulegen. zu lassen. (2) Die Grabmale oder sonstige bauliche Anlagen sind so zu lie- fern, dass sie am Friedhofseingang von der Friedhofsverwal- VI. Herrichtung und Pflege der Grabstätten tung überprüft werden können; Einzelheiten hierzu kann die § 25 Friedhofsverwaltung bestimmen. Herrichtung und Unterhaltung § 22 (1) Alle Grabstätten müssen im Rahmen der Vorschriften des § 19 Fundamentierung und Befestigung hergerichtet und dauernd insland gehalten werden. Dies gilt (1) Die Grabmale sind nach den allgemeinen anerkannten Regeln entsprechend für den Grabschmuck. Verwelkte Blumen und des Handwerks so zu fundamentieren und zu befestigen, dass Kränze sind unverzüglich von den Grabstätten zu entfernen. sie dauernd standsicher sind und auch beim Öffnen benach- (2) Die Gestaltung der Gräber ist dem Gesamtcharakter des Fried- barter Gräber nicht umstürzen oder sich senken können. Dies hofes, dem besonderen Charakter des Friedhofsteiles und der gilt für sonstige bauliche Anlagen entsprechend. unmittelbaren Umgebung anzupassen. Die Grabstätten dürfen (2) Die Art der Fundamentierung und der Befestigung, insbeson- nur mit Pflanzen bepflanzt werden, die andere Grabstätten und dere die Größe und Stärke der Fundamente, bestimmt die die öffentlichen Anlagen und Wege nicht beeinträchtigen. – 379 – (3) Für die Herrichtung und die Instandhaltung ist bei Reihen­ (3) Die Särge der an meldepflichtigen übertragbaren Krankheiten grabstätten/Urnenreihengrabstätten der verfügungsberechtigte Verstorbenen sollen in einem besonderen Raum der Leichen- Angehörige des Verstorbenen, bei Wahlgrabstätten/Urnenwahl- halle aufgestellt werden. Der Zutritt zu diesen Räumen und die grabstätten der Nutzungsberechtigte verantwortlich. Die Ver- Besichtigung der Leichen bedürfen zusätzlich der vorherigen pflichtung erlischt mit dem Ablauf der Ruhezeit oder des Nut- Zustimmung des Amtsarztes. zungsrechts. (4) Die Herrichtung und jede wesentliche Änderung bedarf der vor- § 28 herigen schriftlichen Zustimmung der Friedhofsverwaltung. Der Trauerfeier Antragsteller hat bei Reihengrabstätten/Urnenreihengrabstätten (1) Die Trauerfeiern können in einem dafür bestimmten Raum die Grabzuweisung, bei Wahlgrabstätten/Urnenwahlgrabstätten (Friedhofskapelle), am Grab oder an einer anderen im Freien sein Nutzungsrecht nachzuweisen. vorgesehenen Stelle abgehalten werden. (5) Die für die Grabstätten Verantwortlichen können die Grabstät- (2) Die Benutzung der Friedhofskapelle kann untersagt werden, ten selbst anlegen und pflegen oder damit einen zugelassenen wenn der Verstorbene an einer meldepflichtigen übertrag- Friedhofsgärtner beauftragen. baren Krankheit gelitten hat oder Bedenken wegen des Zu- (6) Reihengrabstätten/Urnenreihengrabstätten und Wahlgrabstät- standes der Leiche bestehen. ten/Urnenwahlgrabstätten müssen innerhalb von sechs Mona- (3) Jede Musik- u. Gesangsdarbietung auf den Friedhöfen bedarf ten nach der Bestattung hergerichtet werden. der vorherigen Anmeldung bei der Friedhofsverwaltung. (7) Die Herrichtung, Unterhaltung und Veränderung der gärtne- rischen Anlagen außerhalb der Grabstätten obliegt ausschließ- VIII. Schlussvorschriften lich der Friedhofsverwaltung. § 29 (8) Die Verwendung von Pflanzenschutz- und Unkrautbekämp- Alte Rechte fungsmitteln bei der Grabpflege ist nicht gestattet. (9) Kunststoffe und sonstige nicht verreitbare Werkstoffe dürfen in Bei Grabstätten, über welche die Friedhofsverwaltung bei lnkraft- sämtlichen Produkten der Trauerfloristik, insbesondere in Krän- treten dieser Satzung bereits verfügt hat, richten sich die Nut- zen, Trauergebinden, Trauergestecken, im Grabschmuck und zungszeit und die Gestaltung nach den bisherigen Vorschriften. bei Grabeinfassungen sowie bei Pflanzenzuchtbehältern, die an der Pflanze verbleiben, nicht verwendet werden. Ausgenommen § 30 sind Grabvasen, Markierungszeichen und Gießkannen. Haftung (10) Der Nutzungsberechtigte einer Grabstätte ist verpflichtet, die Die Samtgemeinde Aue haftet nicht für Schäden, die durch nicht angrenzenden Wege mit Ausnahme der Hauptwege bis zur We- satzungsgemäße Benutzung der Friedhöfe, ihrer Anlagen oder gemitte sauber zu halten. ihrer Einrichtungen, durch dritte Personen oder durch Tiere ent- stehen. Ihr obliegen keine besonderen Obhuts- und Überwa- § 26 chungspflichten. Im übrigen haftet sie nur bei Vorsatz und grober Vernachlässigung der Grabpflege Fahrlässigkeit. (1) Wird eine Reihengrabstätte/Urnenreihengrabstätte nicht ord- nungsgemäß hergerichtet oder gepflegt, hat der Verantwortliche § 31 (§ 25 Abs. 3) nach schriftlicher Aufforderung der Friedhofsver- Gebühren waltung die Grabstätte innerhalb einer angemessenen Frist in Für die Benutzung der von der Samtgemeinde Aue verwalteten Ordnung zu bringen. Ist der Verantwortliche nicht bekannt oder Friedhöfe und ihrer Einrichtungen sind Gebühren nach der jeweils nicht ohne besonderen Aufwand zu ermitteln, wird durch eine geltenden Friedhofsgebührensatzung zu entrichten. öffentliche Bekanntmachung auf die Verpflichtung zur Herrich- tung und Pflege hingewiesen. Bleibt die Aufforderung unbeach- § 32 tet, kann die Friedhofsverwaltung lnkrafttreten a) die Grabstätte abräumen, einebnen und einsäen und Diese Satzung tritt am 1. Januar 2014 in Kraft. b) Grabmale und sonstige bauliche Anlagen beseitigen lassen. Zum gleichen Zeitpunkt treten die Friedhofssatzungen der ehe- (2) Für Wahlgrabstätten/Urnenwahlgrabstätten gelten Abs. 1 Sätze maligen Samtgemeinden Bodenteich und Wrestedt außer Kraft. 1 und 2 entsprechend. Kommt der Nutzungsberechtigte seiner Verpflichtung nicht nach, kann die Friedhofsverwaltung in die- Samtgemeinde Aue sem Fall die Grabstätte auf seine Kosten in Ordnung bringen Wrestedt, den 18. Dezember 2013 (Siegel) lassen oder das Nutzungsrecht ohne Entschädigung entziehen. ln dem Entziehungsbescheid wird der Nutzungsberechtigte auf- Harald Benecke gefordert, das Grabmal und die sonstigen baulichen Anlagen Samtgemeindebürgermeister innerhalb von drei Monaten nach Unanfechtbarkeil des Entzie- hungsbescheides zu entfernen. (3) Bei ordnungswidrigem Grabschmuck gilt Abs. 1 Satz 1 entspre- Satzung über die Erhebung von Gebühren chend. Wird die Aufforderung nicht befolgt oder ist der Verant- für die dezentrale Abwasserbeseitigung wortliche nicht bekannt oder nicht ohne besonderen Aufwand des Eigenbetriebes Abwasserbeseitigung zu ermitteln, kann die Friedhofsverwaltung den Grabschmuck der Samtgemeinde Aue entfernen. Aufgrund der §§ 10, 58 und 111 des Niedersachsischen Kom- VII. Leichenhallen und Trauerfeiern munalverfassungsgesetzes. (NKomVG), i. V. m. den §§ 1, 2 und § 27 5 des Niedersachsischen Kommunalabgabengesetzes (NKG) so- wie des § 6 Abs. 1 des Niedersachsischen Ausführungsgesetzes Benutzung der Leichenhalle zum Abwasserabgabengesetz (Nds. AG AbwAG), jeweils in der (1) Die Leichenhallen dienen der Aufnahme der Leichen bis zur Be- zur Zeit geltenden Fassung, hat der Rat der Samtgemeinde Aue in stattung. Sie dürfen nur mit Erlaubnis der Friedhofsverwaltung seiner Sitzung am 18. Dezember 2013 folgende Satzung über die und Begleitung eines Angehörigen des Friedhofspersonals be- Erhebung von Gebühren für die dezentrale Abwasserbeseitigung treten werden. beschlossen: (2) Sofern keine gesundheitsaufsichtlichen oder sonstigen Beden- ken bestehen, können die Angehörigen die Verstorbenen wäh- § 1 rend der festgesetzten Zeiten sehen. Die Särge sind spätestens Allgemeines eine halbe Stunde vor Beginn der Trauerfeier oder Beisetzung (1) Der Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Samtgemeinde Aue endgültig zu schließen. betreibt die Abwasserbeseitigung aus Grundstücksabwas- – 380 – seranlagen (Kieinklaranlagen und abflusslose Gruben) als § 8 öffentliche Einrichtung (dezentrale Abwasseranlage) nach Auskunftspflicht Maßgabe der Satzung über die Abwasserbeseitigung (Ab- (1) Die Abgabenpflichtigen und ihre Vertreter haben dem Eigen- wasserbeseitigungssatzung) vom 18. Dezember 2013. betrieb Abwasserbeseitigung Samtgemeinde Aue jede Aus- (2) Für die Inanspruchnahme dieser Einrichtung erhebt der Ei- kunft zu erteilen, die für die Festsetzung und Erhebung der genbetrieb Abwassergebühren nach Maßgabe dieser Sat- Abgaben erforderlich ist. zung. (2) Der Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Samtgemeinde Aue kann an Ort und Stelle ermitteln. Die nach Abs. 1 zur Aus- § 2 kunft verpflichteten Personen haben dies zu ermöglichen Gebührenmaßstab und in dem erforderlichen Umfange zu helfen. Insbesondere Die Abwassergebühr wird nach der Menge bemessen, die aus ist der ungehinderte Zugang zu allen auf dem Grundstück der Grundstücksabwasseranlage entnommen und abgefahren gelegenen Abwasseranlagen zu gewähren. wird. Berechnungseinheit für die Gebühr ist 1 m3 Fäkalschlamm bzw. Abwasser. § 9 Anzeigepflicht § 3 (1) Jeder Wechsel der Rechtsverhältnisse am Grundstück ist Gebührensätze dem Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Samtgemeinde Aue Die Abwassergebühr beträgt für die Abwasserbeseitigung aus sowohl vom Veräußerer als auch vom Erwerber innerhalb 1. Kleinkläranlagen 25,41 Euro/m3 eines Monats schriftlich anzuzeigen. 2. abflusslosen Gruben 9,89 Euro/m3 (2) Sind auf dem Grundstück Anlagen vorhanden, die die Be- je Kubikmeter entnommenen Fäkalschlamm bzw. Abwassers. rechnung der Abgaben beeinflussen, so hat der Abgabe- pflichtige dies unverzüglich dem Eigenbetrieb Abwasser- § 4 beseitigung Samtgemeinde Aue schriftlich anzuzeigen. Gebührenpflichtige Dieselbe Verpflichtung besteht für ihn, wenn solche Anlagen (1) Gebührenpfiichtig ist der Eigentümer; wenn ein Erbbaurecht neu geschaffen, geändert oder beseitigt werden. bestellt ist, tritt an dessen Stelle der Erbbauberechtigte des Grundstücks. Gebührenpflichtige sind außerdem Nießbrau- § 10 cher oder sonstige zur Nutzung des Grundstücks Berech- Datenverarbeitung tigte. Mehrere Gebührenpflichtige sind Gesamtschuldner. (1) Zur Feststellung der sich aus dieser Satzung ergebenden (2) Beim Wechsel des Gebührenpflichtigen geht die Gebühren- Abgabepflichten sowie zur Festsetzung und Erhebung die- pflicht mit Beginn des auf den Übergang folgenden Kalen- ser Abgaben ist die Verarbeitung (§ 3 Abs. 3 NDSG) der hier- dervierteljahres auf den neuen Pflichtigen über. Wenn der für erforderlichen personen- und Grundstücksbezogenen bisher Gebührenpflichtige die Mitteilung über den Wechsel Daten gemäß §§ 9 und 10 NDSG (Vor- und Zuname der (§ 9 Abs. 1) versäumt, so haftet er für die Gebühren, die auf Abgabepflichtigen und deren Anschriften; Grundstücksbe- den Zeitraum bis zum Eingang der Mitteilung beim Eigen- zeichnung nebst Größe und Grundbuchbezeichnung) durch betrieb Abwasserbeseitigung Samtgemeinde Aue entfallen, den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Samtgemeinde Aue neben dem neuem Pflichtigen. zulässig. (2) Der Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Samtgemeinde Aue § 5 darf die für Zwecke der Grundsteuer, des Liegenschafts- Entstehung und Beendigung der Gebührenpflicht buches, des Melderechts, der Wasserversorgung und der Die Gebührenpflicht entsteht bei bestehenden Grundstücksab- Abwasserentsorgung bekannt gewordenen personen- und wasseranlagen mit Beginn der dezentralen Entsorgung durch grundstücksbezogenen Daten für die in Abs. 1 genannten den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Samtgemeinde Aue und Zwecke nutzen und sich die Daten von den entsprechenden im Übrigen mit der Inbetriebnahme der Grundstücksabwasser- Behörden (z. B. Finanz-, Kataster-, Einwohnermelde- und anlage. Sie erlischt, sobald die Grundstücksabwasseranlage au- Grundbuchamt) Obermitteln lassen, was auch im Wege au- ßer Betrieb genommen und dies dem Eigenbetrieb Abwasserbe- tomatischer Abrufverfahren erfolgen kann. seitigung Samtgemeinde Aue schriftlich mitgeteilt wird. § 11 § 6 Ordnungswidrigkeiten Erhebungszeitraum (1) Ordnungswidrig i. S. von § 18 Abs. 2 Nr. 2 NKAG handelt, (1) Erhebungszeitraum ist das Kalenderjahr. Die Gebühren- wer vorsätzlich oder leichtfertig schuld entsteht am Ende des Erhebungszeitraums. 1. entgegen § 8 Abs. 1 für die Festsetzung und Erhebung (2) Abweichend von Abs. 1 entsteht die Gebührenschuld für die der Abgaben erforderlichen Auskünfte nicht erteilt; nach den Vorschriften für den Bau und Betrieb dezentraler 2. entgegen § 8 Abs. 2 verhindert, dass der Eigenbetrieb Abwasseranlagen im Abstand von zwei Jahren vorzuneh- Abwasserbeseitigung Samtgemeinde Aue an Ort und mende Entschlammung der Mehrkammer-Ausfaulgruben Stelle ermitteln kann und die dazu erforderliche Hilfe ver- (Hauskläranlagen) bereits mit der Entnahme des Fäkal- weigert; schlammes. 3. entgegen § 9 Abs. 1 den Wechsel der Rechtsverhältnisse am Grundstück nicht innerhalb eines Monats schriftlich § 7 anzeigt; Veranlagung, Fälligkeit und Drittbeauftragung 4. entgegen § 9 Abs. 2 unverzüglich schriftlich anzeigt, (1) Die Abwassergebühr wird durch Bescheid festgesetzt und dass Anlagen auf dem Grundstück vorhanden sind, die einen Monat nach der Bekanntgabe des Bescheides fällig. die Berechnung der Abgabe beeinflussen; (2) Die Celle-Uelzen Netz GmbH, Celle, ist gern. § 12 Abs. 1 5. entgegen § 9 Abs. 2 S. 2 die Neuanschaffung, Änderung NKAG als Dritter im Namen des Verbandes mit der Ermittlung oder Beseitigung solcher Anlagen nicht schriftlich an- der Berechnungsgrundlagen, der Gebührenberechnung, der zeigt. Versendung von Gebührenbescheiden sowie der Entgegen- (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu nahme der zu entrichtenden Gebühren beauftragt. Die Ab- zehntausend Euro geahndet werden. wassergebühren können zusammen mit anderen Abgaben u. a. mit den Wasserverbrauchsgebühren zusammengefasst § 12 erhoben werden. Inkrafttreten (3) Zur Erledigung der obigen Aufgaben bedient sich der Ver- Diese Satzung tritt am 1. Januar 2014 in Kraft. band der Datenverarbeitungsanlage des Dritten. Die Gebührensatzung für die dezentrale Abwasserbeseitigung – 381 – des ehemaligen Abwasserverbandes Aue tritt zum gleichen (5) Bei Eckgrundstücken an Wohn- und Sammelstraßen müssen Zeitpunkt Sichtfelder, deren Größen abhängig sind von der Klassifizie- außer Kraft. rung und dem Ausbauzustand der einmündenden bzw. sich kreuzenden Straßen, Hecken und sonstiger Grünbewuchs so Samtgemeinde Aue geschnitten werden, dass die Höhe über den Fahrbahnober- Wrestedt, den 18. Dezember 2013 (Siegel) kanten beider Straßen nicht mehr als 0,80 m beträgt. (6) Anpflanzungen, die Straßenzubehör (insbesondere Straßen- Harald Benecke lampen sowie amtliche Verkehrszeichen und Verkehrseinrich- Samtgemeindebürgermeister tungen) verdecken oder behindern, müssen so weit beseitigt werden, dass das Straßenzubehör wieder vollständig seinem Zweck dienen kann. Verordnung zum Schutz der öffentlichen Sicherheit (7) Die auf Straßen zur Abholung bereit gestellten Müllgefäße/- und Ordnung in der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf säcke sowie Sperrmüll dürfen den Fahrzeug- und Fußgän- gerverkehr nicht behindern und dürfen nicht durchwühlt wer- Aufgrund der §§ 1 und 55 des Niedersächsischen Gesetzes über den. die öffentliche Sicherheit und Ordnung (Nds. SOG) in der zur Zeit (8) Das Abstellen von Kartons, Pappe, Papier, Glas und anderen geltenden Fassung hat der Rat der Samtgemeinde Bevensen-Eb- Gegenständen neben dem Sammelcontainer ist verboten. storf am 05. Dezember 2013 folgende Verordnung erlassen: Die Benutzung der Sammelcontainer für wieder verwertbare Stoffe ist in der Zeit von 19.00 bis 07.00 Uhr sowie an Sonn- § 1 Geltungsbereich und Feiertagen verboten. Diese Verordnung gilt im Gebiet der Samtgemeinde Bevensen- (9) Es ist verboten, Hausmüll oder sperrige Gegenstände, in die Ebstorf. öffentlichen Papierkörbe zu werfen und öffentliche Bedürfnis- anstalten zu verunreinigen. § 2 Begriffsbestimmungen (10) Öffentliche Anlagen dürfen nur entsprechend ihrer Zweckbe- Im Sinne dieser Verordnung sind stimmung genutzt werden. Jeder hat sich in Anlagen so zu verhalten, dass andere Personen dadurch nicht gefährdet, 1. öffentliche Verkehrsflächen: belästigt, beeinträchtigt oder behindert werden. Es ist ins- alle Straßen, Fahrbahnen, Wege, Plätze (Markt- und Park- besondere verboten, in öffentlichen Anlagen und Straßenbe- plätze), Brücken, Durchfahrten, Durchgänge, Tunnel (Über- gleitgrün und Unterführungen), Geh- und Radwege, Fußgängerzonen, • Verunreinigungen zu hinterlassen, Treppen, Hauszugangswege und -durchgänge, Rinnsteine, • ein Feuer anzuzünden, Wassereinläufe, Dämme, Böschungen, Stützmauern, Trenn-, • zu übernachten, Seiten-, und Randstreifen, Verkehrsinseln oder sonstige Flä- • zu baden oder Wäsche zu waschen, chen, ohne Rücksicht auf ihren Ausbauzustand, soweit sie für • nicht freigegebene Flächen zu betreten, den öffentlichen Verkehr benutzt werden; dies gilt auch, wenn • Kraftfahrzeuge aller Art, Anhänger und Wohnwagen (Wohn- sie in Anlagen liegen oder im Privateigentum stehen mobile) zu führen, abzustellen oder zu parken 2. öffentliche Anlagen: alle der Öffentlichkeit zur Verfügung stehenden oder allgemein § 4 Tiere zugänglichen Park- und Grünanlagen, Grillplätze, Erholungs- (1) Hundehalter/innen oder die mit der Führung oder Beaufsichti- anlagen, Gewässer- und Uferanlagen, Brunnen und Was- gung von Hunden Beauftragten sind verpflichtet zu verhüten, serbecken, Schulhöfe, Bedürfnisanlagen, Spiel-, Bolz- und dass ihr Tier: Sportplätze, Denkmäler und unter Denkmalschutz stehende a) unbeaufsichtigt herumläuft, Baulichkeiten, Kunstgegenstände, Standbilder und Plastiken, b) Personen oder Tiere gefährdend anspringt, anfällt, an- auch dann, wenn für das Betreten oder die Benutzung Ge- knurrt oder anbellt bühren oder Eintrittsgelder erhoben werden und ohne Rück- c) öffentliche Verkehrsflächen oder Anlagen beschädigt oder sicht auf die Eigentumsverhältnisse. mit Kot verunreinigt. Nach der Verunreinigung durch Kot ist der/die Hundehalter/in § 3 Schutz der Verkehrsflächen und Anlagen oder die mit der Führung oder Beaufsichtigung beauftragte (1) Es ist verboten: Person unverzüglich zur Säuberung verpflichtet. Diese Reini- a) Straßenlaternen, Lichtmasten, Masten der Fernmeldeein- gungspflicht geht der des Anliegers vor. richtungen, Feuermelder, Notrufanlagen, Brunnen, Bäu- (2) Bei der Führung von Pferden und Gespannfuhrwerken ist zu me, Kabelverteilerschränke sowie sonstige Anlagen und gewährleisten, dass eine Verunreinigung ausgeschlossen Bauwerke, die der Wasser- und Energieversorgung und wird. Bei Verunreinigungen ist der/die Halter/-in bzw. der/die dem Fernmeldewesen dienen, zu erklettern sowie Sperr- Gespannführer/-in zur umgehenden Säuberung verpflichtet. vorrichtungen zu überwinden. Zu diesem Zweck sind ausreichend geeignete Hilfsmittel für b) Hydranten zu verdecken und Schachtdeckel, Einläufe die Aufnahme und den Transport mitzuführen und auf Verlan- und Abdeckungen von Versorgungsanlagen und Kanälen gen vorzuweisen. in Straßen und Anlagen zu verstopfen, zu verunreinigen (3) In Fußgängerzonen, sonstigen öffentlichen Anlagen, sowie oder unbefugt zu öffnen. bei öffentlichen Veranstaltungen sind Hunde an der Leine zu (2) Stacheldraht, scharfe Spitzen oder andere Vorrichtungen, führen. Auf Kinderspielplätze, Bolzplätze und Schulhöfe dür- durch die im Straßenverkehr Personen verletzt oder Sachen fen Hunde nicht mitgenommen werden. beschädigt werden können, dürfen nur in einer Höhe von (4) Das Füttern von wildlebenden Tauben ist verboten. mindestens 2,50 m über dem Erdboden angebracht werden. (5) Tiere müssen so gehalten werden, dass Personen oder an- Ausgenommen sind Weidezäune. dere Tiere nicht gefährdet, behindert oder Anwohner durch (3) Eiszapfen an Gebäudeteilen, Schneeüberhänge und auf Dä- Tierlaute nicht gestört oder belästigt werden. chern liegende Schneemassen, die eine Gefahr für Personen (6) Katzenhalter/innen, die ihrer Katze Zugang ins Freie gewäh- oder Sachen bilden, sind zu entfernen. ren, haben diese zuvor von einer Tierärztin/einem Tierarzt kas- (4) Die auf Straßen überhängenden lebenden Äste und Zweige trieren und mittels Tätowierung oder Mikrochip kennzeichnen von Bäumen und Sträuchern müssen über Geh- und Radwe- zu lassen. Dies gilt nicht für weniger als fünf Monate alte Kat- gen bis zu einer Höhe von 2,50 m und über Fahrbahnen und zen. Als Katzenhalter/in im vorstehenden Sinne gilt auch, wer Parkspuren bis zu einer Höhe von 4,50 m beseitigt werden. freilaufenden Katzen regelmäßig Futter zur Verfügung stellt. Überhängende trockene Äste und Zweige sind vollständig zu (7) Für die Zucht von Rassekatzen können auf Antrag Ausnah- entfernen. men von der Kastrationspflicht zugelassen werden sofern – 382 – eine Kontrolle und Versorgung der Nachzucht glaubhaft dar- halb eines Kraftfahrzeuges nicht stören. gelegt wird. Im Übrigen bleibt § 10 unberührt. (5) Ausgenommen von den Regelungen des § 9 sind unauf- schiebbare geräuschintensive Arbeiten, die zur Beseitigung § 5 Hausnummern einer Notfallsituation erforderlich sind. Abs. 1 und 2 gelten (1) Jede/r Grundstückseigentümer/in ist verpflichtet, ihr bzw. sein nicht für Arbeiten gewerblicher, land- und forstwirtschaftlicher Grundstück mit der von der Gemeinde bzw. Samtgemeinde Art sowie für Arbeiten, die im öffentlichen Interesse durchge- zugewiesenen Hausnummer zu versehen. führt werden. (2) Die Hausnummern müssen sich deutlich vom Hintergrund ab- heben. Es sind beschriftete Schilder, erhabene Ziffern oder § 10 Ausnahmen Hausnummernleuchten zu verwenden. Die Nummernschilder (1) Die Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf kann von den Ge- und müssen mindestens 10 x 10 cm groß und die Ziffern mindes- Verboten dieser Verordnung Ausnahmen zulassen. Die Aus- tens 7 cm hoch sein. nahmegenehmigung ist schriftlich zu erteilen; sie ist jederzeit (3) Die Hausnummer ist an der Straßenseite des Hauptgebäu- den berechtigten Personen auf Verlangen zur Kontrolle auszu- des über oder unmittelbar neben dem Hauseingang (Haupt- händigen. eingang) deutlich sichtbar anzubringen und darf weder durch Bewuchs noch durch Vorbauten verdeckt sein. § 11 Ordnungswidrigkeit und Geldbuße (4) Befindet sich der Hauseingang an der Seite oder an der Rück- (1) Ordnungswidrig gemäß § 59 Abs. 1 Nds. SOG handelt, wer seite des Gebäudes, so muss die Hausnummer an der Vorder- vorsätzlich oder fahrlässig gegen ein Ge- oder Verbot über seite des Gebäudes, und zwar unmittelbar an der dem Hau- 1. Schutz der Verkehrsflächen und Anlagen nach § 3 seingang nächstliegenden Ecke des Gebäudes angebracht 2. Tiere nach § 4 werden. Liegt das Hauptgebäude mehr als 10 m hinter der 3. Hausnummern nach § 5 Grundstücksgrenze und ist das Gebäude durch eine Einfrie- 4. Spielplätze nach § 6 digung von der Straße abgeschlossen, so ist die Hausnummer 5. Plakatwerbung nach § 7 auch am Grundstückseingang anzubringen. 6. Darbietung in der Öffentlichkeit nach § 8 (5) Bei Änderung von Hausnummern sind die Eigentümer der be- 7. Lärmbekämpfung nach § 9 troffenen Grundstücke verpflichtet, die neuen Hausnummern dieser Verordnung zuwiderhandelt. entsprechend den Vorschriften der Abs. 1 bis 4 anzubringen. (2) Die Ordnungswidrigkeit kann gemäß § 59 Abs. 2 Nds. SOG Das alte Nummernschild ist durchzustreichen, so dass die mit einer Geldbuße bis zu 5000 Euro geahndet werden. Nummer lesbar bleibt. Nach Ablauf von einem Jahr ist das alte Nummernschild zu entfernen. § 12 Geltungsdauer Diese Verordnung tritt spätestens 20 Jahre nach ihrem Inkrafttre- § 6 Spielplätze ten außer Kraft, soweit sie nicht vorher durch eine andere Gefah- Zum Schutze der Kinder und Jugendlichen ist es auf Kinderspiel- renabwehrverordnung ersetzt wird. und Bolzplätzen verboten, a) gefährliche Gegenstände oder Stoffe mitzubringen, § 13 Inkrafttreten b) Glas jeglicher Art, Metallteile oder Dosen zu zerschlagen oder Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft. einzugraben, Gleichzeitig treten die Verordnungen zum Schutz der öffentlichen c) mit Motorfahrzeugen aller Art oder Fahrrädern zu fahren. Hier- Sicherheit und Ordnung der Samtgemeinde Bevensen vom 20. von ausgenommen sind Kinderfahrräder mit einer Radgröße Dezember 2005 und die der Samtgemeinde Altes Amt Ebstorf bis einschließlich 20 Zoll und elektrische Krankenfahrstühle. vom 16. September 2009 außer Kraft.

§ 7 Plakatwerbung Bad Bevensen, den 5. Dezember 2013 (1) Als Plakatwerbung gilt jeder Hinweis auf Personen, für Ver- Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf anstaltungen und Gegenstände, der öffentlich sichtbar ange- Kammer bracht wird und nicht dem Bau- oder Straßenrecht unterliegt. Samtgemeindebürgermeister (2) Das Anbringen von Plakaten, Schildern und Tafeln an Kabel- verteilerkästen, Masten, Hinweisschildern, Warnschildern, Brücken, Gebäuden und Bäumen ist verboten. Satzung über die Erhebung der Abgaben für die (3) Es ist verboten, öffentliche Papierkörbe, Bänke und Anlagen i. Abwasserbeseitigung der Samtgemeinde S. v. § 2 Ziffer 2 zu beschmieren, besprühen, bemalen oder zu Bevensen-Ebstorf bekleben. Abwasserbeseitigungsabgabensatzung § 8 Darbietung in der Öffentlichkeit Durch musikalische, gesangliche oder sonstige Darbietungen auf Aufgrund der §§ 10 und 111 des Niedersächsischen Kommunalver­ und an Straßen sowie in Anlagen dürfen Gottesdienste, Begräb- fassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. nisse oder der Unterricht an Schulen nicht gestört werden. S. 576), zuletzt geändert durch Gesetz vom 12. Dezember 2012 (Nds. GVBl. S. 589), der §§ 5, 6 und 8 des Niedersächsischen § 9 Lärmbekämpfung Kommunalabgabengesetzes (NKAG) in der Fassung vom 23. Ja- (1) In der Zeit von 22.00 bis 7.00 Uhr (Nachtruhe) sind sämtlich nuar 2007 (Nds. GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Gesetz vom Betätigungen verboten, die die Ruhe der Anwohner stören 18. Juli 2012 (Nds. GVBl. S. 279) und des § 6 Abs. 1 des Nieder- könnten. sächsischen Ausführungsgesetzes zum Abwasserabgabengesetz (2) In der Zeit von 13.00 bis 15.00 Uhr (Mittagsruhe) sind Betä- in der Fassung vom 24. März 1989 (Nds. GVBl. S. 69), zuletzt ge- tigungen nicht gewerblicher Art verboten, die die Ruhe der ändert durch Gesetz vom 20. November 2001 (Nds. GVBl. S. 701) Anwohner stören können. Dies gilt auch für den Betrieb mo- hat der Rat der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf in seiner Sit- torbetriebener Rasenmäher. zung vom 5. Dezember 2013 folgende Satzung beschlossen: (3) Zusätzlich ist der Betrieb von motorgetriebenen Arbeitsgerä- ten (Motorsägen, Bohrmaschinen, Motorpumpen etc.) Abschnitt I a) an Sonn- und Feiertagen b) an Werktagen in der Zeit von 20.00 bis 7.00 Uhr verboten. § 1 Allgemeines (4) Rundfunkempfänger, Fernseh- und Tonwiedergabegeräte (1) Die Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf betreibt Kanalisations- sowie Musikinstrumente aller Art dürfen nur in einer solchen und Abwasserreinigungsanlagen (öffentliche Abwasseran- Lautstärke betrieben werden, dass sie außerhalb der eigenen lagen) als jeweils gesonderte öffentliche Einrichtungen zur Wohnung, außerhalb des eigenen Grundstückes oder außer- zentralen Schmutz- bzw. Niederschlagswasserbeseitigung – 383 – nach Maßgabe der Satzung über die Abwasserbeseitigung a) mit der Restfläche innerhalb eines im Zusammenhang (Abwasserbeseitigungssatzung) vom 5. Dezember 2013. bebauten Ortsteiles liegen, – sofern sie nicht unter Nr. 6 (2) Die Samtgemeinde erhebt nach Maßgabe dieser Satzung oder Nr. 7 fallen – die Gesamtfläche des Grundstücks, 1. Beiträge zur Deckung des Aufwandes für die jeweilige zen- wenn es baulich oder gewerblich nutzbar ist; trale öffentliche Abwasseranlage einschließlich der Kosten b) mit der Restfläche im Außenbereich liegen – sofern sie für den ersten Grundstücksanschluss (Abwasserbeiträge), nicht unter Nr. 6 oder Nr. 7 fallen – die Fläche im Be- 2. Kostenerstattungen für zusätzliche Grundstücksanschlüs- reich des Bebauungsplanes, wenn für diese darin eine se (Aufwendungsersatz), bauliche oder gewerbliche Nutzung festgesetzt ist; 3. Benutzungsgebühren / Verwaltungsgebühren für die Inan- 3. die im Bereich einer Satzung nach § 34 Abs. 4 BauGB lie- spruchnahme der zentralen öffentlichen Abwasseranlagen gen sowie bei Grundstücken, die über die Grenzen einer (Abwassergebühren). solchen Satzung hinausreichen, – sofern sie nicht unter Nr. 6 oder Nr. 7 fallen – die Fläche im Satzungsbereich, wenn Abschnitt II diese baulich oder gewerblich genutzt werden kann; Abwasserbeitrag 4. für die kein Bebauungsplan und keine Satzung nach § 34 Abs. 4 BauGB besteht und die nicht unter Nr. 6 oder Nr. 7 § 2 Grundsatz fallen, (1) Die Samtgemeinde erhebt, soweit der Aufwand nicht auf an- a) wenn sie insgesamt innerhalb des im Zusammenhang dere Weise gedeckt wird, für die Herstellung, Anschaffung, bebauten Ortsteiles (§ 34 BauGB) liegen, die Gesamt- Erweiterung, Verbesserung und Erneuerung der zentralen öf- fläche des Grundstücks, fentlichen Abwasseranlagen Abwasserbeiträge zur Abgeltung b) wenn sie mit ihrer Fläche teilweise im Innenbereich (§ der durch die Möglichkeit der Inanspruchnahme gebotenen 34 BauGB) und teilweise im Außenbereich (§ 35 BauGB) besonderen wirtschaftlichen Vorteile. liegen, die Gesamtfläche des Grundstücks, höchstens (2) Der Abwasserbeitrag deckt auch die Kosten für den ersten jedoch die Fläche zwischen der jeweiligen Straßengren- Grundstücksanschluss (Anschlussleitung vom Hauptsammer ze und einer Linie, die in einem gleichmäßigen Abstand bis einschließlich Revisionsschacht auf dem Grundstück beim von 50 m dazu verläuft; Schmutzwasserkanal bzw. Anschlussleitung bis zur Grund- 5. die über die sich nach Nr. 2 lit. b) oder Nr. 4 lit. b) ergebenden stücksgrenze beim Regenwasserkanal). Grenzen hinaus bebaut oder gewerblich genutzt sind, die Flä- che zwischen der jeweiligen Straßengrenze und einer Linie § 3 Gegenstand der Beitragspflicht hierzu, die in dem gleichmäßigen Abstand verläuft, der der (1) Der Beitragspflicht unterliegen Grundstücke, die an eine zen- übergreifenden Bebauung oder gewerblichen Nutzung ent- trale öffentliche Abwasseranlage angeschlossen werden kön- spricht; nen und für die 6. für die durch Bebauungsplan oder Satzung nach § 34 Abs. 1. eine bauliche oder gewerbliche Nutzung festgesetzt ist, 4 BauGB die Nutzung als Wochenendhausgebiet oder eine sobald sie bebaut oder gewerblich genutzt werden dür- sonstige Nutzung ohne oder mit nur untergeordneter Bebau- fen, ung festgesetzt ist (z.B. Dauerkleingärten, Schwimmbäder, 2. eine bauliche oder gewerbliche Nutzung nicht festgesetzt Camping- und Festplätze nicht aber Flächen für die Landwirt- ist, wenn sie nach der Verkehrsauffassung Bauland sind schaft, Sportplätze und Friedhöfe) oder die innerhalb eines im und nach der geordneten baulichen Entwicklung in der Zusammenhang bebauten Ortsteiles (§ 34 BauGB) tatsächlich Gemeinde zur Bebauung oder gewerblichen Nutzung an- so genutzt werden, 75 % der Grundstücksfläche; stehen. 7. für die durch Bebauungsplan oder Satzung nach § 34 Abs. 4 (2) Wird ein Grundstück an die zentrale öffentliche Abwasseran- BauGB die Nutzung als Sportplatz oder als Friedhof festge- lage tatsächlich angeschlossen, so unterliegt es der Beitrags- setzt ist oder die innerhalb eines im Zusammenhang bebauten pflicht auch dann, wenn die Voraussetzungen nach Abs. 1 Ortsteiles (§ 34 BauGB) tatsächlich so genutzt werden, sowie nicht erfüllt sind. bei Grundstücken, für die durch Bebauungsplan oder Satzung (3) Grundstück im Sinne dieser Satzung ist grundsätzlich das nach § 34 Abs. 4 BauGB die Nutzung als Fläche für die Land- Grundstück im bürgerlich-rechtlichen Sinne. wirtschaft festgesetzt ist, die Grundfläche der an die Abwas- seranlage angeschlossenen Baulichkeiten geteilt durch die § 4 Beitragsmaßstab GRZ 0,2. Die so ermittelte Fläche wird diesen Baulichkeiten I. Der Abwasserbeitrag wird bei der Schmutzwasserbeseitigung dergestalt zugeordnet, dass ihre Grenzen jeweils im gleichen nach einem nutzungsbezogenen Maßstab berechnet. Abstand von den Außenwänden der Baulichkeiten verlaufen, wobei bei einer Überschreitung der Grundstücksgrenze durch (1) Zur Ermittlung des nutzungsbezogenen Beitrages werden für diese Zuordnung eine gleichmäßige Flächenergänzung auf das erste Vollgeschoss 25 % und für jedes weitere Vollge- dem Grundstück erfolgt; schoss 15 % der Grundstücksfläche - in tatsächlich beste- 8. die im Außenbereich liegen und bebaut sind, die Grundfläche henden (§ 34 BauGB) oder durch Bebauungsplan ausgewie- der an die Abwasseranlage angeschlossenen Baulichkeiten senen Kerngebieten (§ 7 BauNVO) für das erste Vollgeschoss geteilt durch die GRZ 0,2. Die so ermittelte Fläche wird die- 50 % und für jedes weitere Vollgeschoss 30 % der Grund­ sen Baulichkeiten dergestalt zugeordnet, dass ihre Gren- stücksfläche - in Ansatz gebracht. zen jeweils im gleichen Abstand von den Außenwänden der Dabei gelten als Vollgeschoss alle Geschosse, die nach lan- Baulichkeiten verlaufen, wobei bei einer Überschreitung der desrechtlichen Vorschriften Vollgeschosse sind. Kirchenge- Grundstücksgrenze durch diese Zuordnung eine gleichmä- bäude werden stets als eingeschossige Gebäude behandelt. ßige Flächenergänzung auf dem Grundstück erfolgt; Besteht im Einzelfall wegen der Besonderheiten des Bauwerks 9. die im Außenbereich (§ 35 BauGB) liegen und für die durch in ihm kein Vollgeschoss im Sinne der Landesbauordnung, so eine rechtsverbindliche Fachplanung (Planfeststellung, Be- werden bei gewerblich oder industriell genutzten Grundstü- triebsplan oder ähnlicher Verwaltungsakt) eine der baulichen cken je vollendete 3,50 m und bei allen in anderer Weise bau- Nutzung vergleichbare Nutzung zugelassen ist (z.B. Abfallde- lich genutzten Grundstücken je vollendete 2,20 m Höhe des ponie, Untergrundspeicher pp.), die Fläche des Grundstücks, Bauwerks (Traufhöhe) als ein Vollgeschoss gerechnet. auf die sich die rechtsverbindliche Fachplanung (Planfeststel- (2) Als Grundstücksfläche gilt bei Grundstücken, lung, Betriebsplan oder ähnlicher Verwaltungsakt) bezieht, 1. die insgesamt im Geltungsbereich eines Bebauungsplanes wobei solche Flächen unberücksichtigt bleiben, die abwas- liegen, die Gesamtfläche des Grundstücks, wenn es bau- serrelevant nicht nutzbar sind. lich oder gewerblich nutzbar ist; (3) Als Zahl der Vollgeschosse nach Abs. 1 gilt bei Grundstü- 2. die teilweise im Geltungsbereich eines Bebauungsplanes cken und 1. die ganz oder teilweise im Geltungsbereich eines Bebau- – 384 – ungsplanes liegen (Abs. 2 Nr. 1 und Nr. 2) mungen über das zulässige Nutzungsmaß getroffen sind; a) die im Bebauungsplan festgesetzte höchstzulässige 2. die im Zusammenhang bebauten Ortsteile, wenn die Sat- Zahl der Vollgeschosse; zung keine Bestimmungen über das zulässige Nutzungs- b) für die im Bebauungsplan statt der Zahl der Voll- maß enthält. geschosse die Höhe der baulichen Anlagen festge- setzt ist, in Kern-, Gewerbe-, Industrie- und Son- II. Der Abwasserbeitrag wird bei der Niederschlagswasserbe- dergebieten im Sinne von § 11 Abs. 3 BauNVO die seitigung nach einem nutzungsbezogenen Maßstab berechnet. durch 3,5 und in allen anderen Baugebieten die durch 2,2 geteilte höchstzulässige Gebäudehöhe, (1) Zur Ermittlung des nutzungsbezogenen Beitrages wird die wobei bei Bruchzahlen bis 0,49 abgerundet und bei Grundstücksfläche mit der Grundflächenzahl vervielfacht. Bruchzahlen ab 0,5 auf ganze Zahlen aufgerundet (2) Bei Grundstücken, für die durch Bebauungsplan oder Satzung wird; nach § 34 Abs. 4 BauGB sonstige Nutzung ohne oder mit nur c) für die im Bebauungsplan weder die Zahl der Voll- untergeordneter Bebauung festgesetzt ist oder die tatsächlich geschosse noch die Höhe der baulichen Anlagen so genutzt werden (z.B. Dauerkleingärten, Schwimmbäder, sondern nur eine Baumassenzahl festgesetzt ist, die Sport- und Festplätze sowie Friedhöfe), sowie bei Grundstü- durch 3,5 geteilte höchstzulässige Baumassenzahl, cken, für die durch Bebauungsplan oder Satzung nach § 34 wobei bei einer Bruchzahl bis 0,49 abgerundet und Abs. 4 BauGB eine Nutzung als Fläche für die Landwirtschaft bei einer Bruchzahl ab 0,5 auf ganze Zahlen aufge- festgesetzt ist, werden 75 % der Grundstücksfläche in Ansatz rundet wird; gebracht. Für alle anderen Grundstücke gilt I. Abs. 2. d) auf denen nur Garagen, Stellplätze oder eine Tiefga- (3) Als Grundflächenzahl nach Abs. 1 gilt ragenanlage errichtet werden dürfen, die Zahl von 1. soweit ein Bebauungsplan besteht, die darin festgesetzte einem Vollgeschoss je Nutzungsebene; höchstzulässige Grundflächenzahl, e) für die in einem Bebauungsplan weder die Zahl der 2. soweit kein Bebauungsplan besteht oder in einem Bebau- Vollgeschosse noch die Höhe der baulichen Anla- ungsplan eine Grundflächenzahl nicht bestimmt ist, die gen bzw. die Baumassenzahl bestimmt ist, wenn folgenden Werte: aa) für sie durch Bebauungsplan eine Nutzung Kleinsiedlungs, Wochenendhaus- als Fläche für die Landwirtschaft festgesetzt, und Campingplatzgebiete 0,2 die Zahl der tatsächlich vorhandenen Vollge- Wohn-, Dorf-, Misch- und Ferienhausgebiete 0,4 schosse; Gewerbe-, Industrie- und Sondergebiete bb) für sie durch Bebauungsplan eine Nutzung als im Sinne von § 11 BauNVO) 0,8 Wochenendhausgebiet festgesetzt ist, die Zahl Kerngebiete 1,0 von einem Vollgeschoss, 3. für Sport- und Festplätze sowie für selbständige Gara- cc) sie in anderen Baugebieten liegen, der in der gen- und Einstellplatzgrundstücke 1,0 näheren Umgebung überwiegend festgesetzte 4. für Grundstücke im Außenbereich (§ 35 BauGB), Grund- und/oder tatsächlich vorhandene (§ 34 BauGB) stücke, für die durch Bebauungsplan landwirtschaftliche Berechnungswert nach lit. a) - c); Nutzung festgesetzt ist, und bei Friedhofsgrundstücken 2. für die durch Bebauungsplan eine sonstige Nutzung und Schwimmbädern 0,2 ohne oder mit nur untergeordneter Bebauung festgesetzt 5. für Grundstücke im Außenbereich (§ 35 BauGB), die auf- ist (z.B. Dauerkleingärten, Schwimmbäder, Camping-, grund einer rechtsverbindlichen Fachplanung abwasser- Sport- und Festplätze sowie Friedhöfe) oder die außer- relevant nutzbar sind – bezogen auf die Fläche nach Abs. halb von Bebauungsplangebieten tatsächlich so genutzt 2 i.V. mit I. Abs. 2 - 1,0 werden, die Zahl von einem Vollgeschoss; 6. Die Gebietseinordnung nach Nr. 2 richtet sich für Grund- 3. auf denen die Zahl der Vollgeschosse nach Nr. 1 lit. a) stücke, bzw. lit. d) und e) sowie nach Nr. 2 oder die Höhe der a) die im Geltungsbereich eines Bebauungsplanes lie- baulichen Anlagen bzw. die Baumassenzahl nach Nr. 1 gen, nach der Festsetzung im Bebauungsplan, lit. b) bzw. lit. c) überschritten wird, die tatsächlich vor- b) die innerhalb eines im Zusammenhang bebauten handene Zahl der Vollgeschosse bzw. die sich nach der Ortsteiles liegen (§ 34 BauGB), nach der vorhande- tatsächlich vorhandenen Bebauung ergebenden Berech- nen Bebauung in der näheren Umgebung. nungswerte nach Nr. 1 lit. b) bzw. lit. c); (4) Bei Grundstücken, die im Geltungsbereich einer Satzung 4. für die kein Bebauungsplan besteht, die aber ganz oder nach § 34 Abs. 4 BauGB oder § 35 Abs. 6 BauGB liegen, teilweise innerhalb des im Zusammenhang bebauten sind zur Feststellung der Grundflächenzahl die Vorschriften Ortsteiles liegen (Abs. 2 Nr. 4), wenn sie entsprechend anzuwenden, wie sie bestehen für a) bebaut sind, die höchste Zahl der tatsächlich vor- 1. Bebauungsplangebiete, wenn in der Satzung Bestimmun- handenen Vollgeschosse, gen über das zulässige Nutzungsmaß getroffen sind; b) unbebaut sind, die Zahl der in der näheren Umge- 2. die im Zusammenhang bebauten Ortsteile, wenn die Sat- bung überwiegend vorhandenen Vollgeschosse; zung keine Bestimmungen über das zulässige Nutzungs- 5. die im Außenbereich (§ 35 BauGB) liegen und bebaut maß enthält, wobei dann einheitlich die Grundflächenzahl sind, die Zahl der Vollgeschosse der angeschlossenen von 0,4 gilt. Baulichkeit; 6. die im Außenbereich (§ 35 BauGB) liegen und aufgrund § 5 Beitragssatz einer rechtsverbindlichen Fachplanung (vgl. Abs. 2 Nr. 9) (1) Die Beitragssätze für die Herstellung der zentralen öffent- abwasserrelevant nutzbar sind, lichen Abwasseranlagen betragen bei der a) die höchste Zahl der durch die Fachplanung zugel- 1. Schmutzwasserbeseitigung assenen Vollgeschosse, a) der Einrichtung Bevensen-Ebstorf 12,62 €/m², b) die höchste Zahl der tatsächlich vorhandenen Voll- b) der Einrichtung Bostelwiebeck 4,40 €/m², geschosse, wenn die Fachplanung keine Bestim- c) der Einrichtung Wulfsode 6,46 €/m² mungen über das zulässige Nutzungsmaß enthält, 2. Niederschlagswasserbeseitigung jeweils bezogen auf die Fläche nach Abs. 2 Nr. 9. a) der Einrichtung Bevensen 1,18 €/m², (4) Bei Grundstücken, die im Geltungsbereich einer Satzung b) der Einrichtung Ebstorf 3,38 €/m² nach § 34 Abs. 4 BauGB oder § 35 Abs. 6 BauGB liegen, sind (2) Die Beitragssätze für die Anschaffung, Erweiterung, Verbes- zur Feststellung der Zahl der Vollgeschosse die Vorschriften serung und Erneuerung der zentralen Abwasseranlagen wer- entsprechend anzuwenden, wie sie bestehen für den im Einzelfall unter Angabe des Abgabentatbestandes in 1. Bebauungsplangebiete, wenn in der Satzung Bestim- einer besonderen Satzung festgelegt. – 385 – § 6 Beitragspflichtige § 14 Gebührenmaßstäbe (1) Beitragspflichtig ist, wer im Zeitpunkt der Bekanntgabe des I. Die Abwassergebühr für die Schmutzwasserentsorgung wird Beitragsbescheides Eigentümer des Grundstücks ist. Ist das nach der Abwassermenge bemessen, die in die öffentliche Ab- Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, so ist anstelle wasseranlage gelangt. Berechnungseinheit für die Gebühr ist 1 des Eigentümers der Erbbauberechtigte beitragspflichtig. cbm Abwasser. Bei Wohnungs- und Teileigentum sind die einzelnen Woh- nungs- und Teileigentümer nur entsprechend ihrem Miteigen- (1) Als in die öffentliche Abwasseranlage gelangt gelten tumsanteil beitragspflichtig. 1. die dem Grundstück aus öffentlichen oder privaten (2) Mehrere Beitragspflichtige haften als Gesamtschuldner. Wasserversorgungsanlagen zugeführte und durch Was- serzähler ermittelte Wassermenge, § 7 Entstehung der Beitragspflicht 2. die auf dem Grundstück gewonnene und dem Grundstück (1) Die Beitragspflicht entsteht jeweils mit der betriebsfertigen sonst zugeführte Wassermenge, Herstellung der zentralen öffentlichen Abwasseranlage für 3. die tatsächlich eingeleitete Abwassermenge bei Bestehen das zu entwässernde Grundstück. einer Abwassermesseinrichtung. (2) Im Falle des § 3 Abs. 2 entsteht die Beitragspflicht mit dem (2) Hat ein Wasserzähler oder eine Abwassermesseinrichtung tatsächlichen Anschluss, frühestens jedoch mit dessen Ge- nicht richtig oder überhaupt nicht angezeigt, so wird die Was- nehmigung. ser- bzw. Abwassermenge von der Samtgemeinde unter Zu- grundelegung des Verbrauchs bzw. der Einleitungsmenge des § 8 Vorausleistung Vorjahres und unter Berücksichtigung der begründeten Anga- Auf die künftige Beitragsschuld können angemessene Voraus- ben des Gebührenpflichtigen geschätzt. leistungen verlangt werden, sobald mit der Durchführung der (3) Die Wassermengen nach Abs. 1 Nr. 2 und 3 hat der Gebüh- Maßnahme begonnen worden ist. Die Vorausleistung ist mit der renpflichtige der Samtgemeinde für den abgelaufenen Erhe- endgültigen Beitragsschuld zu verrechnen, auch wenn der Vor- bungszeitraum (§ 19 Abs. 1) innerhalb der folgenden zwei Mo- ausleistende nicht beitragspflichtig ist. nate anzuzeigen. Sie sind durch Wasserzähler nachzuweisen, die der Gebührenpflichtige auf seine Kosten einbauen muss. § 9 Veranlagung, Fälligkeit Die Wasserzähler müssen den Bestimmungen des Eichge- Der Abwasserbeitrag wird durch Bescheid festgesetzt und einen setzes entsprechen. Wenn die Samtgemeinde auf solche Monat nach der Bekanntgabe des Bescheides fällig. Das gleiche Messeinrichtungen verzichtet, kann sie als Nachweis über gilt für die Erhebung einer Vorausleistung. die Wassermengen prüfbare Unterlagen verlangen. Sie ist berechtigt, die Wassermengen zu schätzen, wenn diese auf § 10 Ablösung andere Weise nicht ermittelt werden können. In Fällen, in denen die Beitragspflicht noch nicht entstanden ist, (4) Wassermengen, die nachweislich nicht in die öffentliche Ab- kann die Ablösung durch Vertrag vereinbart werden. wasseranlage gelangt sind, werden auf Antrag abgesetzt. Der Die Höhe des Ablösungsbetrages ist nach Maßgabe des in § 4 Antrag ist nach Ablauf des Kalenderjahres innerhalb von zwei bestimmten Beitragsmaßstabes und des in § 5 festgelegten Bei- Monaten bei der Samtgemeinde einzureichen. Für den Nach- tragssatzes zu ermitteln. weis gilt Abs. 3 Satz 2 bis 4 sinngemäß. Die Samtgemeinde Durch Zahlung des Ablösungsbetrages wird die Beitragspflicht kann auf Kosten des Antragstellers Gutachten anfordern. Zu- endgültig abgegolten. viel erhobene Gebühren sind zu verrechnen oder zu erstat- ten.

Abschnitt III II. Die Abwassergebühr für die Niederschlagswasserbeseitigung Erstattung der Kosten zusätzlicher Grundstücksanschlüsse wird nach der bebauten und befestigten (Betondecken, bitumi- nöse Decken, Pflasterungen und Plattenbeläge) Grundstücksflä- § 11 Entstehung des Erstattungsanspruchs che bemessen, von der aus Niederschlagswasser in die öffentliche (1) Stellt die Samtgemeinde auf Antrag des Grundstücksei- Abwasseranlage gelangt. Je 1 m² sind eine Berechnungseinheit. gentümers für ein Grundstück einen weiteren Grundstücks- Flächen werden jeweils auf volle 1 m² aufgerundet. anschluss oder für eine von einem Grundstück, für das die Beitragspflicht bereits entstanden ist, abgeteilte und zu (1) Der Gebührenpflichtige hat der Samtgemeinde auf dessen einem Grundstück verselbständigte Teilfläche einen eigenen Aufforderung binnen eines Monats die Berechnungsgrundla- Grundstücksanschluss oder nach dessen Beseitigung einen gen mitzuteilen. Maßgebend sind die am 1. Januar des Erhe- neuen Grundstücksanschluss an die zentrale öffentliche Ab- bungszeitraumes bestehenden Verhältnisse. wasseranlage her (zusätzliche Grundstücksanschlüsse), so (2) Kommt der Gebührenpflichtige seiner Mitteilungspflicht nach sind der Samtgemeinde die Aufwendungen für die Herstel- Abs. 1 nicht fristgemäß nach, so kann die Samtgemeinde die lung solcher zusätzlicher Grundstücksanschlüsse in der tat- Berechnungsdaten schätzen. sächlich entstandenen Höhe zu erstatten. (2) § 6, 8 und 10 dieser Satzung gelten entsprechend. Der Erstat- § 15 Gebührensätze tungsanspruch entsteht mit der betriebsfertigen Herstellung (1) Die Abwassergebühr beträgt bei der des Anschlusses und der Berechenbarkeit des Erstattungs- 1. Schmutzwasserbeseitigung anspruchs. a) der Einrichtung Bevensen-Ebstorf 2,50 €/m³ b) der Einrichtung Bostelwiebeck 2,39 €/m³ § 12 Fälligkeit c) der Einrichtung Wulfsode 5,81 €/m³ Der Erstattungsbetrag wird durch Bescheid festgesetzt und ei- 2. Niederschlagswasserbeseitigung nen Monat nach Bekanntgabe des Bescheides fällig. a) der Einrichtung Bevensen 0,25 €/m² b) der Einrichtung Ebstorf 0,35 €/m² (2) Für das Ablesen und die Abrechnung des Abwasserzählers / Abschnitt IV Zweitwasserzählers in den Fällen des § 14 Abs. 3 und 4 dieser Abwassergebühr Satzung wird eine monatliche Gebühr von 0,50 € erhoben. Kosten, die dadurch entstehen, dass vorhandene geeichte § 13 Grundsatz Zweitwasserzähler verplombt werden müssen oder aber da- Für die Inanspruchnahme der zentralen öffentlichen Abwasser- durch entstehen, dass Zweitwasserzähler zum Ablauf der anlagen wird eine Abwassergebühr für die Grundstücke erhoben, Eichzeit ausgetauscht werden müssen, werden durch den die an diese öffentliche Abwasseranlagen angeschlossen sind Beauftragten der Samtgemeinde direkt mit dem Gebühren- oder in diese entwässern. pflichtigen abgerechnet. – 386 – § 16 Gebührenpflichtige erteilen, die für die Festsetzung und Erhebung der Abgaben (1) Gebührenpflichtig ist der Eigentümer; wenn ein Erbbaurecht erforderlich ist. bestellt ist, tritt an dessen Stelle der Erbbauberechtigte des (2) Die Samtgemeinde bzw. der von ihr Beauftragte können an angeschlossenen Grundstücks. Gebührenpflichtige sind au- Ort und Stelle ermitteln. Die nach Abs. 1 zur Auskunft ver- ßerdem Nießbraucher oder sonst zur Nutzung des Grund- pflichteten Personen haben dies zu ermöglichen und in dem stücks Berechtigte. Mehrere Gebührenpflichtige sind Gesamt- erforderlichen Umfange zu helfen. schuldner. (3) Soweit sich die Samtgemeinde bei der öffentlichen Wasser- (2) Beim Wechsel des Gebührenpflichtigen geht die Gebühren- versorgung eines Dritten bedient, haben die Abgabenpflichti- pflicht mit Beginn des auf den Übergang folgenden Monats auf gen zu dulden, dass sich die Samtgemeinde bzw. der von ihr den neuen Pflichtigen über. Wenn der bisher Gebührenpflich- nach § 21 Beauftragte zur Feststellung der Abwassermengen tige die Mitteilung über den Wechsel (§ 21 Abs. 1) versäumt, nach § 14 I Abs. 1 Nr. 1 die Verbrauchsdaten von dem Dritten so haftet er für die Gebühren, die auf den Zeitraum bis zum mitteilen bzw. über Datenträger übermitteln lässt. Eingang der Mitteilung bei der Samtgemeinde entfallen, neben dem neuen Pflichtigen. § 21 Beauftragung Dritter Die Celle-Uelzen Netz GmbH Celle ist gem. §12 Abs. 1 NKAG als § 17 Entstehung und Beendigung der Gebührenpflicht Dritte / Beauftragte im Namen der Samtgemeinde Bevensen-Eb- Die Gebührenpflicht entsteht, sobald das Grundstück an die zen- storf mit der Ermittlung der Berechnungsgrundlagen, der Abga- trale öffentliche Abwasseranlage angeschlossen ist oder der zen- benberechnung, der Versendung von Abgabenbescheiden sowie tralen öffentlichen Abwasseranlage von dem Grundstück Abwas- der Entgegennahme der zu entrichtenden Abgaben beauftragt. ser zugeführt wird. Sie erlischt, sobald der Grundstücksanschluss Dies betrifft die Abwassergebühren nach § 15 Abs.1 Ziff.1 lit a-c beseitigt wird oder die Zuführung von Abwasser endet. sowie die Verwaltungsgebühr nach § 15 Abs.2 dieser Satzung. Die Abwassergebühren / Verwaltungsgebühren können zusam- § 18 Erhebungszeitraum und Entstehung der men mit anderen Abgaben, unter anderem mit den Wasserver- Gebührenschuld brauchsgebühren, zusammengefasst erhoben werden. (1) Erhebungszeitraum ist das Kalenderjahr. Entsteht die Gebüh- renpflicht während des Kalenderjahres, so ist der Restteil des § 22 Anzeigepflicht Jahres der Erhebungszeitraum. (1) Jeder Wechsel der Rechtsverhältnisse am Grundstück ist der (2) Die Gebührenschuld entsteht jeweils mit dem Endes des Samtgemeinde sowohl vom Veräußerer als auch vom Erwer- Erhebungszeitraums. Erlischt die Gebührenpflicht vor Ablauf ber innerhalb eines Monats schriftlich anzuzeigen. des Erhebungszeitraums, so entsteht die Gebührenschuld mit (2) Sind auf dem Grundstück Anlagen vorhanden, die die Berech- dem Ende der Gebührenpflicht. nung der Abgaben beeinflussen, so hat der Abgabepflichtige (3) In den Fällen des § 16 Abs. 2 (Wechsel des Gebührenpflich- dies unverzüglich der Samtgemeinde schriftlich anzuzeigen. tigen) entsteht die Gebührenschuld für den bisherigen Ge- Dieselbe Verpflichtung besteht für ihn, wenn solche Anlagen bührenpflichtigen mit Beginn des auf den Übergang der neu geschaffen, geändert oder beseitigt werden. Gebührenpflicht folgenden Monats und für den neuen Ge­ bührenpflichtigen mit dem Ende des Kalenderjahres. § 23 Datenverarbeitung (4) Soweit die Gebühr nach den durch Wasserzähler ermittelten (1) Zur Feststellung der sich aus dieser Satzung ergebenden Ab- Wassermengen erhoben wird (§ 14 I. Abs. 1 Nr. 1), gilt als Be- gabepflichten sowie zur Festsetzung und Erhebung dieser Ab- rechnungsgrundlage für den Erhebungszeitraum der Wasser- gaben ist die Verarbeitung (§ 3 Abs. 3 NDSG) der hierfür erfor- verbrauch der Ableseperiode, die jeweils dem 31. Dezember derlichen personen- und grundstücksbezogenen Daten gemäß des Kalenderjahres vorausgeht. In den Fällen, in denen die §§ 9 und 10 NDSG (Vor- und Zuname der Abgabepflichtigen Gebühr nur für einen Teil eines Jahres zu berechnen ist (z.B. und deren Anschriften; Grundstücksbezeichnung nebst Größe Wechsel des Gebührenpflichtigen), ist die nach Satz 1 festzu- und Grundbuchbezeichnung; Wasserverbrauchsdaten) durch stellende Abwassermenge zeitanteilig zugrunde zu legen. die Samtgemeinde zulässig. (2) Die Samtgemeinde darf die für Zwecke der Grundsteuer, § 19 Veranlagung und Fälligkeit des Liegenschaftsbuches, des Melderechts, der Wasserver- (1) Auf die nach Ablauf des Erhebungszeitraumes festzusetzende sorgung und der Abwasserentsorgung bekannt gewordenen Gebühr sind vierteljährlich Abschlagszahlungen am 15. Febru- personen- und grundstücksbezogenen Daten für die in Abs. ar, 15. Mai, 15. August und 15. November des laufenden Jah- 1 genannten Zwecke nutzen und sich die Daten von den ent­ res zu leisten. Die Höhe der Abschlagszahlungen wird durch sprechenden Behörden (z.B. Finanz-, Kataster-, Einwohner- Bescheid nach den Berechnungsdaten des Vorjahres festge- melde- und Grundbuchamt) übermitteln lassen, was auch im setzt. Wege automatischer Abrufverfahren erfolgen kann. (2) Entsteht die Gebührenpflicht erstmalig im Laufe eines Kalen- derjahres, so wird der Abschlagszahlung beim Schmutzwasser § 24 Ordnungswidrigkeiten diejenige Abwassermenge zugrunde gelegt, die dem tatsäch- (1) Ordnungswidrig im Sinne von § 18 Abs. 2 Nr. 2 NKAG handelt, lichen Wasserverbrauch des ersten Monats entspricht. Diesen wer vorsätzlich oder leichtfertig Verbrauch des ersten Monats hat der Gebührenpflichtige der 1. entgegen § 14 I Abs. 3 Satz 1 der Samtgemeinde die Was- Samtgemeinde auf deren Aufforderung unverzüglich mitzu- sermengen für den abgelaufenen Erhebungszeitraum nicht teilen. Kommt der Gebührenpflichtige der Aufforderung nicht innerhalb der folgenden zwei Monate anzeigt; nach, so kann die Samtgemeinde den Verbrauch schätzen. 2. entgegen § 14 I. Abs. 3 Satz 2 keinen Wasserzähler ein- Beim Niederschlagswasser ist von den Grundstücksverhält- bauen lässt; nissen bei Entstehen der Gebührenpflicht auszugehen. 3. entgegen § 14 II. Abs. 1 der Samtgemeinde auf deren Auf- (3) Die Abwassergebühr wird durch Bescheid festgesetzt und ei- forderung nicht binnen eines Monats die Berechnungs- nen Monat nach der Bekanntgabe des Bescheides fällig. Die grundlagen (Umfang der bebauten und befestigten Fläche) Gebühr kann zusammen mit anderen Abgaben angefordert mitteilt; werden. 4. entgegen § 19 Abs. 2 Satz 2 trotz Aufforderung der Samt- gemeinde den Verbrauch des ersten Monats nicht mit- Abschnitt V teilt; Schlussvorschriften 5. entgegen § 20 Abs. 1 die für die Festsetzung und Erhe- bung der Abgaben erforderlichen Auskünfte nicht erteilt; § 20 Auskunfts- und Duldungspflicht 6. entgegen § 20 Abs. 2 verhindert, dass die Samtgemeinde (1) Die Abgabenpflichtigen und ihre Vertreter haben der Samt- bzw. der von ihr Beauftragte an Ort und Stelle ermitteln gemeinde bzw. dem von ihr Beauftragten jede Auskunft zu kann und die dazu erforderliche Hilfe verweigert; – 387 – 7. entgegen § 22 Abs. 1 den Wechsel der Rechtsverhältnisse bestimmt die Samtgemeinde im Rahmen der ihr obliegenden am Grundstück nicht innerhalb eines Monats schriftlich Abwasserbeseitigungspflicht. anzeigt; 8. entgegen § 22 Abs. 2 Satz 1 nicht unverzüglich schrift- § 2 Begriffsbestimmungen lich anzeigt, dass Anlagen auf dem Grundstück vorhanden (1) Die Abwasserbeseitigung im Sinne dieser Satzung umfasst sind, die die Berechnung der Abgabe beeinflussen; das Sammeln, Fortleiten, Behandeln, Einleiten, Versickern, 9. entgegen § 22 Abs. 2 Satz 2 die Neuanschaffung, Ände- Verregnen und Verrieseln von Abwasser nebst Entsorgung rung oder Beseitigung solcher Anlagen nicht schriftlich an- des Klärschlamms sowie die Beseitigung des in Kleinkläran- zeigt. lagen anfallenden Schlamms und des in abflusslosen Gruben (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu gesammelten Abwassers. 10.000,00 € geahndet werden. (2) Abwasser im Sinne dieser Satzung ist Schmutz- und Nieder- schlagswasser. § 25 Inkrafttreten 1. Schmutzwasser ist Diese Abgabensatzung tritt am Tage nach der Bekanntmachung a) das durch häuslichen Gebrauch verunreinigte Was- frühestens jedoch zum 1. Januar 2014 in Kraft. Gleichzeitig tritt ser (häusliches Abwasser), die Entwässerungsabgabensatzung der Samtgemeinde Beven- b) das durch gewerblichen, industriellen, landwirtschaft- sen vom 19. September 1991 in der Fassung der 11. Änderungs- lichen oder sonstigen Gebrauch verunreinigte oder satzung vom 7. Oktober 2004 und die Abwasserbeseitigungs- sonst in seinen Eigenschaften veränderte Wasser abgabensatzung der Samtgemeinde Altes Amt Ebstorf vom (nichthäusliches Abwasser). Ausgenommen ist das 21. Dezember 1999 in der Fassung der 5. Änderungssatzung vom durch landwirtschaftlichen Gebrauch entstandene 11. Oktober 2011 außer Kraft. Abwasser, das dazu bestimmt ist, auf landwirtschaft- lich, forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzte Bö- Bevensen, den 5. Dezember 2013 (Siegel) den aufgebracht zu werden. Kammer 2. Niederschlagswasser ist das aufgrund von Niederschlä- Samtgemeindebürgermeister gen aus dem Bereich von bebauten und befestigten Flä- chen abfließende Wasser. 3. Als Abwasser gilt auch jedes sonstige in die Einrichtungen Satzung über die Abwasserbeseitigung und den zur Abwasserbeseitigung eingeleitete Wasser. Anschluss an die öffentliche Abwasserbeseitigungs­ (3) Grundstück im Sinne dieser Satzung ist grundsätzlich das anlage der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf Grundstück im bürgerlich-rechtlichen Sinne. (4) Grundstücksentwässerungsanlagen sind alle Einrichtungen Abwasserbeseitigungssatzung zur Abwasserbeseitigung, soweit sie nicht Bestandteil einer öffentlichen Abwasseranlage sind. Aufgrund der §§ 10, 13 und 58 des Niedersächsischen (5) Die zentralen öffentlichen Abwasseranlagen enden jeweils Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember hinter dem Revisionsschacht auf dem zu entwässernden 2010 (Nds. GVBl. S. 576), zuletzt geändert durch Gesetz vom 31. Grundstück. Oktober 203 (Nds. GVBl. S. 258) in Verbindung mit den §§ 95 (6) Zu den zentralen öffentlichen Abwasseranlagen gehören das und 96 des Niedersächsischen Wassergesetzes vom 19. Februar gesamte öffentliche Entwässerungsnetz einschließlich aller 2010 (Nds. GVBl. S. 64), zuletzt geändert durch Gesetz vom 3. technischen Einrichtungen wie April 2012 (Nds. GVBl. S. 46) hat der Rat der Samtgemeinde Be- 1. Leitungsnetz mit – je nach den örtlichen Verhältnissen vensen-Ebstorf in seiner Sitzung vom 5. Oktober 2013 folgende – getrennten Leitungen für Schmutzwasser und Nieder- Satzung beschlossen: schlagswasser (Trennverfahren) oder / und gemeinsamen Leitungen für beide Abwasserarten (Mischverfahren), die I. Allgemeine Bestimmungen § 1 Allgemeines Grundstücksanschlüsse, Reinigungs- und Revisions- (1) Die Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf betreibt nach Maßgabe schächte sowie die Pumpstationen; dieser Satzung zur Beseitigung des in ihrem Entsorgungsge- 2. alle Einrichtungen zur Behandlung des Abwassers wie z.B. biet anfallenden Abwassers (Schmutzwasser, Niederschlags- die Klärwerke und ähnliche Anlagen, die im Eigentum der wasser) eine rechtlich jeweils selbständige Anlage Samtgemeinde stehen, und ferner die von Dritten herge- 1. zur zentralen Schmutzwasserbeseitigung, stellten und unterhaltenen Anlagen, deren sich die Samt- a) im Samtgemeindegebiet mit Ausnahme der Ortsteile gemeinde bedient; Bostelwiebeck in der Gemeinde Altenmedingen und 3. offene und verrohrte Gräben und Wasserläufe, die zur Auf- Wulfsode in der Gemeinde (Einrichtung Be- nahme der Abwässer dienen und nicht Gewässer im Sinne vensen-Ebstorf), des Nds. Wassergesetzes sind. b) im Ortsteil Bostelwiebeck der Gemeinde Altenmedin- (7) Zur dezentralen öffentlichen Abwasseranlage gehören alle gen (Einrichtung „Bostelwiebeck“), Vorkehrungen und Einrichtungen für Abfuhr und Behand- c) im Ortsteil Wulfsode der Gemeinde Wriedel (Einrich- lung von Abwasser aus abflusslosen Sammelgruben und aus tung „Wulfsode“) Kleinkläranlagen einschließlich Fäkalschlamm außerhalb des 2. zur zentralen Niederschlagswasserbeseitigung, zu entwässernden Grundstücks. a) im Gebiet der ehemaligen Samtgemeinde Bevensen (8) Soweit sich Vorschriften dieser Satzung auf den Grundstück- (Einrichtung Bevensen), seigentümer beziehen, gelten die Regelungen entsprechend b) im Gebiet der ehemaligen Samtgemeinde Altes Amt auch für Erbbauberechtigte und solche Personen, die die tat- Ebstorf (Einrichtung Ebstorf) sächliche Gewalt über eine bauliche Anlage oder ein Grund- 3. zur dezentralen Schmutzwasserbeseitigung als jeweils öf- stück ausüben. fentliche Einrichtung. (2) Die Abwasserbeseitigung erfolgt mittels zentraler Kanalisa- § 3 Anschlusszwang tions- und Abwasserbehandlungsanlagen im Trennverfahren (1) Jeder Grundstückseigentümer ist verpflichtet, sein Grund- (zentrale Abwasseranlagen) oder mittels Einrichtungen und stück – sofern es nicht unter § 5 Abs. 1 fällt – nach Maßgabe Vorkehrungen zur Abfuhr und Behandlung von Abwasser ein- der folgenden Bestimmungen an eine öffentliche Abwasser- schließlich Fäkalschlamm (dezentrale Abwasseranlagen). anlage anzuschließen, sobald auf seinem Grundstück Abwas- (3) Die Samtgemeinde kann die Abwasserbeseitigung ganz oder ser auf Dauer anfällt. teilweise durch Dritte vornehmen lassen. (2) Dauernder Anfall von Abwasser ist anzunehmen, sobald das (4) Art, Lage und Umfang der öffentlichen Abwasseranlagen sowie Grundstück mit Gebäuden für den dauernden oder vorüberge- den Zeitpunkt ihrer Herstellung, Erweiterung und Sanierung henden Aufenthalt von Menschen oder für gewerbliche oder – 388 – industrielle Zwecke bebaut ist oder mit der Bebauung des Grundstücksentwässerungsanlagen durch Sachverständige Grundstücks begonnen wurde oder das Grundstück derart verlangen, sofern das zur Entscheidung über den Ent­ befestigt worden ist, dass Niederschlagswasser als Abwasser wässerungsantrag erforderlich erscheint. Die Kosten hat der anfällt. Grundstückseigentümer zu tragen. (3) Die Verpflichtung nach Abs. 1 richtet sich auf den Anschluss (4) Die Genehmigung wird ungeachtet privater Rechte erteilt und an die zentrale Abwasseranlage, soweit die öffentlichen Kana- lässt diese unberührt. Sie gilt auch für und gegen die Rechts- lisationsanlagen für das Grundstück betriebsbereit vorhanden nachfolger des Grundstückseigentümers. Sie ersetzt nicht Er- sind, sonst auf den Anschluss des Grundstücks an die de- laubnisse und Genehmigungen, die für den Bau oder Betrieb zentrale Abwasseranlage. der Grundstücksentwässerungsanlage nach anderen Rechts- (4) Besteht ein Anschluss an die dezentrale Abwasseranlage, vorschriften erforderlich sein sollten. kann die Samtgemeinde den Anschluss an die zentrale Ab- (5) Die Samtgemeinde kann – abweichend von den Einleitungs- wasseranlage verlangen, sobald die Voraussetzungen des bedingungen dieser Satzung – die Genehmigung unter Bedin- Abs. 3 nachträglich eintreten und soweit die Vorschrift des § gungen und Auflagen sowie unter dem Vorbehalt des Wider- 96 Abs.6 Satz 3 NWG dem nicht entgegensteht. Der Grund­ rufs oder der nachträglichen Einschränkung oder Änderung stückseigentümer erhält eine entsprechende Mitteilung mit erteilen. der Aufforderung zum Anschluss seines Grundstücks an die (6) Die Samtgemeinde kann dem Grundstückseigentümer die Ei- zentrale Abwasseranlage. In der Aufforderung ist das drin- genüberwachung seiner Grundstücksentwässerungsanlage gende öffentliche Bedürfnis für den Anschluss darzulegen. und für das auf dem Grundstück anfallende Abwasser sowie Der Anschluss, für den binnen eines Monats nach Zugang der die Verpflichtung zur Vorlage der Untersuchungsergebnisse Aufforderung der Antrag nach § 7 zu stellen ist, ist innerhalb auferlegen. Sie ist berechtigt, Art und Umfang der Eigenü- von drei Monaten nach Erteilung der Entwässerungsgenehmi- berwachung zu bestimmen. Die Samtgemeinde kann ferner gung vorzunehmen. anordnen, dass der Grundstückseigentümer eine regelmäßige (5) Werden an einer Erschließungsstraße, in die später Entwäs- Überwachung durch die Samtgemeinde zu dulden und die da- serungskanäle eingebaut werden sollen, Neubauten errichtet, durch bedingten Kosten zu erstatten hat. so sind auf Verlangen der Samtgemeinde alle Einrichtungen (7) Vor der Erteilung der Entwässerungsgenehmigung darf mit für den künftigen Anschluss an die zentrale Abwasseranlage der Herstellung oder der Änderung der Grundstücksentwäs- vorzubereiten. serungsanlage nur begonnen werden, wenn und soweit die Samtgemeinde ihr Einverständnis erteilt hat. § 4 Benutzungszwang (9) Die Genehmigung erlischt, wenn nicht innerhalb von drei Jah- Wenn und soweit ein Grundstück an eine öffentliche Abwas- ren nach ihrer Erteilung mit der Herstellung oder Änderung seranlage angeschlossen ist, ist der Grundstückseigentümer der Grundstücksentwässerungsanlage begonnen oder wenn verpflichtet, alles anfallende Abwasser – sofern nicht eine Ein- die Ausführung drei Jahre unterbrochen worden ist. Die Frist leitungsbeschränkung nach §§ 8 und 9 gilt – der öffentlichen Ab- kann auf Antrag um jeweils höchstens drei Jahre verlängert wasseranlage zuzuführen. werden. § 5 Ausnahme und Befreiung vom Anschluss- § 7 Entwässerungsantrag und Benutzungszwang (1) Der Entwässerungsantrag ist bei der Samtgemeinde zeitgleich (1) Ist ein gesammeltes Fortleiten von Niederschlagswasser zur mit dem Antrag auf Baugenehmigung oder mit der Bauanzeige Verhütung von Beeinträchtigungen des Wohls der Allgemein- einzureichen, wenn die Entwässerungsgenehmigung wegen heit für räumlich abgegrenzte Teile des Entsorgungsgebietes eines genehmigungspflichtigen Bauvorhabens erforderlich oder einzelne Grundstücke nicht erforderlich, so sind diese wird. Bei allen anderen Vorhaben ist der Antrag einen Monat vom Anschlusszwang ausgenommen und die Grundstücks­ vor deren geplanten Beginn einzureichen. eigentümer an Stelle der Samtgemeinde zur Beseitigung des (2) Der in zweifacher Ausfertigung einzureichende Antrag für den Niederschlagswassers verpflichtet (§ 96 Abs. 3 Nr. 1 NWG). Anschluss an eine zentrale Abwasseranlage hat zu enthalten: (2) Bei der zentralen Abwasseranlage (Schmutzwasser) kann die 1. Erläuterungsbericht mit Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang auf Antrag – einer Beschreibung des Vorhabens und seiner Nutzung, gewährt werden, wenn der Anschluss des Grundstücks für – Angabe über die Größe und Befestigungsart der Grund- den Grundstückseigentümer unter Berücksichtigung der Er- stücksflächen, fordernisse des Gemeinwohls unzumutbar ist. Der Antrag ist 2. Beschreibung des gewerblichen Betriebes, dessen Ab- innerhalb eines Monats nach Aufforderung zum Anschluss bei wasser eingeleitet werden soll, nach Art und Umfang der der Samtgemeinde zu stellen. Produktion und der Anzahl der Beschäftigten sowie des Wird die Befreiung ausgesprochen, besteht für das Grund- voraussichtlich anfallenden Abwassers nach Menge und stück hinsichtlich der Schmutzwasserentsorgung die Ver- Beschaffenheit, pflichtung zum Anschluss und zur Benutzung der dezentralen 3. bei Grundstücksentwässerungsanlagen mit Vorbehand- Abwasseranlage. lungsanlagen Angaben über (3) Die Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang kann – Menge und Beschaffenheit des Abwassers unter dem Vorbehalt des Widerrufs oder auf eine bestimmte – Funktionsbeschreibung der Vorbehandlungsanlage Zeit ausgesprochen werden. – Behandlung und Verbleib von anfallenden Rückständen (z.B. Schlämme, Feststoffe, Leichtstoffe) § 6 Entwässerungsgenehmigung – Anfallstelle des Abwassers im Betrieb, (1) Die Samtgemeinde erteilt nach den Bestimmungen die- 4. einen mit Nordpfeil versehenen Lageplan des anzuschlie- ser Satzung eine Genehmigung zum Anschluss an die je- ßenden Grundstückes im Maßstab nicht kleiner als 1:500 weilige öffentliche Abwasseranlage und deren Benutzung mit folgenden Angaben: (Entwässerungsgenehmigung). Änderungen der Grund­ – Straße und Hausnummer stücksentwässerungsanlage, der der Entwässerungsgeneh- – Gebäude und befestigte Flächen migung zugrunde liegenden Abwasserverhältnisse oder des – Grundstücks- und Eigentumsgrenzen Anschlusses an die Abwasseranlagen bedürfen ebenfalls ei- – Lage der Haupt- und Anschlusskanäle ner Genehmigung. – Gewässer, soweit vorhanden oder geplant (2) Genehmigungen sind vom Grundstückseigentümer schriftlich – in der Nähe der Abwasserleitungen vorhandenen Baum- zu beantragen (Entwässerungsantrag). bestand (3) Die Samtgemeinde entscheidet, ob und in welcher Weise – Lage vorhandener oder geplanter Brunnen und sowohl das Grundstück anzuschließen ist. Sie kann Untersuchungen öffentlicher als auch privater Leitungen für das Fernmel- der Abwasserbeschaffenheit sowie Begutachtungen der dewesen und für dir Versorgung mit Elektrizität, Gas, – 389 – Wärme, Abwasser, Wasser, Hydranten und Wasserent- (4) Die Samtgemeinde ist berechtigt, jederzeit die Grundstück- nahmestellen für Feuerlöschzwecke sentwässerungsanlagen darauf zu überprüfen oder überprü- 5. Schnittplan im Maßstab 1:100 durch die Fall- und Entlüf- fen zu lassen, ob die Einleitungsbedingungen nach dieser tungsrohre des Gebäudes mit den Entwässerungsprojekten Satzung eingehalten werden. Sie kann zu diesem Zweck auch und Längsschnitt durch die Grundleitung und die Revisions- jederzeit Proben des Abwassers entnehmen und untersuchen schächte mit Angaben der Höhenmaße des Grundstücks oder Messgeräte in den öffentlichen oder privaten Revisions- und der Sohlenhöhe im Verhältnis zur Straße, bezogen auf schächten installieren. Soweit kein Revisionsschacht vorhan- NN oder einer prüfbaren Bezugsebene. den ist, ist die Samtgemeinde berechtigt, die zu Messung 6. Grundrisse des Kellers und der Geschosse im Maßstab erforderlichen Einrichtungen anderweitig einzubauen. Die 1:100, soweit dies zur Darstellung der Grundstücksentwäs- Kosten für diese Überwachungsmaßnahmen hat der Grund­ serungsanlagen erforderlich ist. Die Grundrisse müssen stückseigentümer zu tragen. Der Grundstückseigentümer ist insbesondere die Bestimmung der einzelnen Räume und im Übrigen verpflichtet, der Samtgemeinde die für die Prüfung sämtliche in Frage kommenden Einläufe sowie die Ablei- der Grundstücksentwässerungsanlage und des Abwassers tung unter Angabe der lichten Weite und des Materials er­ erforderlichen Auskünfte zu erteilen. kennen lassen, ferner die Entlüftung der Leitungen und die (5) Ist damit zu rechnen, dass das anfallende Schmutzwasser Lage etwaiger Absperrschieber, Rückstauverschlüsse oder nicht den Anforderungen dieser Satzung entspricht, so kann Hebeanlagen, die Samtgemeinde fordern, dass geeignete Vorbehandlungs- 7. Bei gewerblichen Bauvorhaben und bei Bauvorhaben mit anlagen erstellt und/oder geeignete Rückhaltungsmaßnahmen einer zu erwartenden Abwassermenge von über 10 l/sec. ergriffen werden. sind die Rohrquerschnitte der Grundstücksentwässerungs- Der Grundstückseigentümer ist verpflichtet, Vorbehandlungs- anlage durch eine hydraulische Berechnung nachzuwei- anlagen so zu planen, zu betreiben, zu überwachen und zu un- sen, terhalten, dass die Schädlichkeit und Menge des Abwassers 8. Den Namen der Firma, durch die die Grundstücksentwäs- unter Beachtung und Anwendung der allgemein anerkannten serungsleitung verlegt wird. Diese Angabe kann auch bis Regeln der Abwassertechnik so gering wie möglich gehalten Baubeginn nachgeholt werden. wird. (3) Der Antrag für den Anschluss an die dezentrale Abwasseranla- Die Samtgemeinde kann verlangen, dass eine Person be- ge hat zu enthalten: stimmt und der Samtgemeinde schriftlich benannt wird, die 1. Angaben über Art und Bemessung der Grundstücksentwäs- für die Bedienung der Vorbehandlungsanlagen verantwortlich serungsanlage, ist. 2. Nachweis der wasserbehördlichen Einleitungserlaubnis für Der Betreiber solcher Anlagen hat durch Eigenkontrolle zu die Grundstücksentwässerungsanlage, gewährleisten, dass die Einleitungswerte gemäß den vorste- 3. einen mit Nordpfeil versehenen Lageplan des anzuschlie- henden Einleitungsbedingungen für Abwasser eingehalten ßenden Grundstücks im Maßstab nicht kleiner als 1:500 mit werden. Über die Eigenkontrolle ist ein Betriebstagebuch zu folgenden Angaben: führen. Die Eigenkontrollen sind entsprechend der in dieser • Straße und Hausnummer Satzung für die behördliche Überwachung genannten Festle- • vorhandene und geplante bauliche Anlagen auf dem gungen hinsichtlich Art, Häufigkeit, Bewertung und Durchfüh- Grundstück rung vorzunehmen. Eine behördlich durchgeführte Kontrolle • Lage der Kleinkläranlage bzw. Sammelgrube ersetzt die Eigenkontrolle nicht. • Lage der Entwässerungsleitungen außerhalb des Gebäu- (6) Die Samtgemeinde kann eine Rückhaltung und Vorbehand- des mit Schächten lung der Niederschlagswassers auf dem Grundstück fordern, • Anfahr- und Entleerungsmöglichkeit für das Entsorgungs- wenn die zulässigen Abflussmenge überschritten wird und/ fahrzeug. oder das Niederschlagswasser nicht den Anforderungen die- (4) Schmutzwasserleitungen sind mit ausgezogenen, Nieder- ser Satzung entspricht. schlagswasserleitungen mit gestrichelten Linien und Mischwas- (7) Werden von dem Grundstück Stoffe oder Abwässer im Sinne serleitungen strichpunktiert darzustellen. Später auszuführende dieser Satzung unzulässigerweise in die öffentlichen Abwas- Leitungen sind zu punktieren. Dabei sind vorhandene Anlagen seranlagen eingeleitet, ist die Samtgemeinde berechtigt, auf schwarz, neue Anlagen rot und abzubrechende Anlagen gelb Kosten des Grundstückseigentümers die dadurch entstehen- kenntlich zu machen. Die für Prüfungsvermerke bestimmte grü- den Schäden in der Abwasseranlage zu beseitigen. ne Farbe darf nicht verwendet werden. (8) Zum Schutz der öffentlichen Abwasseranlagen ist das Wa- (5) Die Samtgemeinde kann weitere Unterlagen fordern, wenn die- schen und Pflegen von Kraftfahrzeugen nur auf bzw. in den se zur Beurteilung der Entwässerungsanlage erforderlich sind. hierfür genehmigten Waschplätzen und Waschhallen erlaubt. Das Waschen von Kraftfahrzeugen auf öffentlichen Straßen, § 8 Allgemeine Einleitungsbedingungen Wegen und Plätzen ist untersagt. (1) Für die Benutzung der öffentlichen Abwasseranlagen gelten (9) Entspricht ein Anschluss nicht mehr den jeweils geltenden die in dieser Satzung geregelten Einleitungsbedingungen. Einleitungsbedingungen, ist der Grundstückseigentümer so- Wenn eine Einleitung nach der Abwasserverordnung (vgl. § wie ggf. der Abwassereinleiter verpflichtet, auf seine Kosten 98 Abs. 1 NWG) genehmigt wird, treten die in dieser Geneh- die Einleitung entsprechend anzupassen. Auf Verlangen der migung bestimmten Werte an die Stelle der in dieser Satzung Samtgemeinde hat die Anpassung innerhalb einer von ihr zu festgelegten Einleitungsbedingungen. Eine aufgrund der Ab- bestimmenden Frist zu erfolgen. wasserverordnung erteilte Genehmigung ersetzt für ihren Geltungsumfang die Entwässerungsgenehmigung nach die- § 9 Besondere Einleitungsbestimmungen ser Satzung nicht. Ist die Samtgemeinde für die Erteilung der (1) In die öffentlichen Abwasseranlagen dürfen solche Stoffe nicht Genehmigung nach § 98 Abs. 1 NWG nicht zuständig, so ist eingeleitet werden, die der Grundstückseigentümer verpflichtet, der Samtgemeinde • die Kanalisation verstopfen oder zu Ablagerungen führen, innerhalb eines Monats nach Erteilung der Genehmigung eine • giftige, übelriechende oder explosive Dämpfe oder Gase bil- Abschrift der Genehmigung auszuhändigen. den, (2) Alle Abwässer dürfen nur über die Grundstücksentwässe- • Bau- und Werkstoffe in stärkerem Maße angreifen, rungsanlage eingeleitet werden. • die Abwasserreinigung und/oder die Schlammbeseitigung (3) In den nach dem Trennverfahren entwässerten Gebieten darf erschweren, unbelastetes Niederschlagswasser, unbelastetes Grund- oder • wegen der Besorgnis einer Giftigkeit, Langlebigkeit, Anrei- Dränwasser sowie unbelastetes Kühlwasser nur in den Nie- cherungsfähigkeit oder einer krebserzeugenden, fruchtschä- derschlagswasserkanal, Schmutzwasser nur in den Schmutz- digenden oder erbgutverändernden Wirkung als gefährlich wasserkanal eingeleitet werden. zu bewerten sind, – 390 – • durch die Abwasserbeseitigungsanlage (Klärwerk) nicht be- (4) Schmutzwasser – insbesondere aus Industrie- und Gewerbe- seitigt werden können und pflanzen-, tier-, luft- oder gewäs- betrieben oder vergleichbaren Einrichtungen (z.B. Kranken- serschädigend sind, häuser) – dürfen, abgesehen von den übrigen Begrenzungen • das in öffentlichen Abwasseranlagen tätige Personal ge- des Benutzungsrechts, nur eingeleitet werden, wenn sie in der sundheitlich beeinträchtigen. Stichprobe folgende Einleitungswerte nicht überschreiten:

Hierzu gehören insbesondere folgende Stoffe: 1. Allgemeine Parameter – Schutt, Asche, Glas, Sand, Müll, Küchenabfälle, Treber, a) Temperatur 350 Celsius (DIN 38404 - C 4) Hefe, Borsten, Lederreste; b) pH-Wert wenigstens 6,5 (DIN 38404 - C 5) – Fasern, Kunststoffe, Textilien, grobes Papier, Kehricht, Kaf- höchstens 10,0 feesatz, Katzenstreu, Latizes, Abfälle aus Tierkörperverwer- c) absetzbare Stoffe tung, nur soweit eine Schlammabscheidung aus Gründen der – Schlamm u.ä. (diese Stoffe dürfen auch in zerkleinertem Zu- ordnungsgemäßen Funktionsweise der öffentlichen Ab- stand nicht eingeleitet werden); wasseranlage erforderlich ist – Kunstharz, Lacke, Latexreste, Zement, Kalkhydrat, Gips, nach 0,5 Std. (DIN 38409 - H 9) Absetzzeit Mörtel, flüssige und später erhärtende Abfälle sowie Bitu- biologisch nicht abbaubar 1,0 ml/l men und Teer und deren Emulsionen; biologisch abbaubar 10,0 ml/l – Jauche, Gülle, Mist, Silagesickersaft, Blut, Molke und Futter- bei toxischen Metallhydrooxiden 0,3 ml/l reste aus der Tierhaltung; – Kaltreiniger oder ähnliche Stoffe, die chlorierte Kohlenwas- 2. Schwerflüchtige lipophile Stoffe serstoffe enthalten oder die die Öl- oder Fettabscheidung (u.a. verseifbare Öle, Fette) verhindern; a) direkt abscheidbar (DIN 38409 - H 19) 100 mg/l – Benzin, Heizöl, Schmieröl, tierische und pflanzliche Öle und b) soweit Menge und Art des Abwassers bei Bemessung Fette einschließlich des durch diese Stoffe verunreinigten nach DIN 4040 zu Abscheideranlagen über Nenngröße 10 Waschwassers, soweit nicht in Leichtflüssigkeitsabschei- (>NG 10) führen: gesamt (DIN 38409 - H 17) 250 mg/l dern vorbehandelt; – Säuren und Laugen (zulässiger pH-Bereich 6,5-10), chlo- 3. Kohlenwasserstoffe rierte Kohlenwasserstoffe, Phosgen, Schwefelwasserstoff; a) Kohlenwasserstoffindex insgesamt 50 mg/l Blausäure und Stickstoffwasserstoffsäure sowie deren (DIN EN ISO 9377-2-H 53 Salze; Carbide, die Acetylen bilden; ausgesprochen toxische DIN EN 856 und Stoffe; DIN 1999 100 _ 25 kW. Analog Ölfeuerungen c) adsorbierbare organische Halogenverbindungen (AOX) 1,0 und Dieselmotoren für Heizöl EL bei einer Nennwärmebe- mg/l (DIN EN 1485-H 14) lastung >_ 25 kW; d) Leichtflüchtige halogenierte Kohlenwasserstoffe (LHKW) – Schlämme aus Neutralisations-, Entgiftungs- und sonstigen als Summe aus Trichlorethen, Tetrachlorethen, 1,-1,-1-Tri- privaten Behandlungsanlagen; chlorentan, Dichlormethan, gerechnet als Chlor (Cl) – Industriell verwendete und hergestellte Perfludierte Tenside 0,5 mg/l (PFT); (DIN EN ISO 10301-F 4) – Inhalte von Chemietoiletten; 4. Organische Stoffe – nicht desinfiziertes Abwasser aus Infektionsabteilungen von a) Phenolindex, wasserdampfflüchtig 100 mg/l Krankenhäusern und medizinischen Instituten; (DIN 38409 – H 16-2) – Abwässer aus der Oberflächenbehandlung von Außenflä- b) Farbstoffe chen baulicher Anlagen (Fassadenreinigung); Nur in einer so niedrigen Konzentration, dass der Vorflu- – Abwässer aus der Brandschadenssanierung; ter nach Einleiten des Ablaufs einer mechanischen-biolo- – Reinigungs- und Desinfektionsmittel sowie Spül- und gischen Kläranlage visuell nicht mehr gefärbt erscheint. Waschmittel, die zu unverhältnismäßig hoher Schaumbil- 5. Organische halogenfreie Lösemittel dung führen; Mit Wasser ganz oder teilweise mischbar und biologisch – Medikamente und pharmazeutische Produkte; abbaubar: Entsprechend spezieller Festlegung, jedoch – Abwässer aus Schlachthöfen, deren Rückhaltesystem nicht Richtwert nicht größer als er der Löslichkeit entspricht den Anforderungen der Verordnung über das Inverkehrbrin- oder als 10 g/l als TOC (gaschromatisch z.B. analog DIN gen von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten 38407 – F 9) und Pflanzenhilfsmitteln (Düngemittelverordnung -DÜMV- 6. Anorganische Stoffe (gelöst und ungelöst) i.d.F. vom 5. Dezember 2012 (BGBl. I S.2482)) entspricht. a) Antimon (Sb) 0,5 mg/l (DIN EN ISO 11969-D 18; DIN 38405-D 32; Falls Stoffe dieser Art in stark verdünnter Form anfallen und DIN EN ISO 11885-E 22) dabei die in dieser Satzung genannten Einleitungswerte nicht b) Arsen (As) 0,5 mg/l überschritten werden, gilt das Einleitungsverbot nicht; das (DIN 38406-E 29; DIN EN ISO 11969-D 18; Verdünnungs- und Vermischungsverbot dieser Satzung bleibt DIN EN ISO 11885-E 22) von dieser Regelung unberührt. c) Barium (Ba) 2,0 mg/l (2) Schmutzwasser mit radioaktiven Inhaltsstoffen darf nur einge- (DIN EN ISO 11885 - E 22) leitet werden, wenn es der Verordnung über den Schutz vor d) Blei(Pb) 1,0 mg/l Schäden durch ionisierende Strahlen (Strahlenschutzverord- (DIN 38406 – E 6; DIN 38406 – E 16; nung – StrlSchV -) vom 20. Juli 2001 (BGBl. I S. 1714 ff.) – ins- DIN EN ISO 11885-E 22; DIN 38406-E 29) besondere § 47 Abs. 4 – entspricht. e) Cadmium (Cd) 0,5 mg/l (3) Gentechnisch neukombinierte Nukleinsäuren sind vor der Ein- (DIN 38406 – E 16; DIN EN ISO 5961 - E 19; leitung in die zentrale Abwasseranlage vollständig zu inakti- DIN EN ISO 11885-E 22; DIN 38406-E 29) vieren. Für diese Vorbehandlung ist ein Gutachten nach § 6 f) Chrom 6wertig (Cr) 0,2 mg/l Abs. 3 vorzulegen. (DIN EN ISO 10304-3 - D 22; DIN 38405 – D 24; – 391 – DIN EN ISO 11885-E 22) (6) Bei der Einleitung von Schmutzwasser von gewerblich oder g) Chrom (Cr) 1,0 mg/l industriell genutzten Grundstücken oder von anderem nicht (DIN EN 1233-E 10; DIN 38406-E 29; häuslichen Schmutzwasser in öffentliche Abwasseranlagen ist DIN EN ISO 11885-E 22) eine qualifizierte Stichprobe vorzusehen. Sie umfasst mindes- h) Cobalt (Co) 2,0 mg/l tens fünf Stichproben, die - in einem Zeitraum von höchstens (DIN 38406 – E 16; DIN 38406 – E 24; zwei Stunden im Abstand von nicht weniger als zwei Minuten DIN EN ISO 11885-E 22; DIN 38406 – E 29) entnommen – gemischt werden. Bei den Parametern Tempe- i) Kupfer (Cu) 1,0 mg/l ratur und pH-Wert ist die qualifizierte Stichprobe nicht anzu- (DIN 38406 – E 16; DIN 38406 – E 7; wenden. Dabei sind die in dieser Satzung oder in der Einlei- DIN EN ISO 11885-E 22; DIN 38406 – E 29) tungsgenehmigung genannten Grenzwerte einzuhalten. j) Nickel (Ni) 0,05 mg/l Die zur Ermittlung der physikalischen und chemischen Be- (DIN 38406 – E 11; DIN 38406 – E 16; schaffenheit der Abwässer notwendigen Untersuchungen sind DIN EN ISO 11885-E 22; DIN 38406 – E 29) nach den Deutschen Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwas- k) Quecksilber (Hg) 0,1 mg/l ser- und Schlammuntersuchung in der jeweils gültigen Fas- (DIN EN 1483 -.E 12; DIN EN 12338 - E 31) sung und den in dieser Satzung genannten entsprechenden l) Selen (Se) 1,0 mg/l DIN-Normen des Fachnormausschusses Wasserwesen im (DIN 38405 – D 23-2) Deutschen Institut für Normung e.V., Berlin, auszuführen. m) Silber (Ag) 0,5 mg/l (7) Höhere Einleitungswerte können im begründeten Einzelfall (DIN EN ISO 11885 - E 22) – nur unter Vorbehalt des jederzeitigen Widerrufs – zugelas- n) Zink (Zn) 5,0 mg/l sen werden, wenn nach den Besonderheiten des Falles die (DIN 38406 – E 8-1; DIN 38406 – E 16; schädlichen Stoffe und Eigenschaften der Abwässer innerhalb DIN EN ISO 11885-E 22; DIN 38406 – E 29) dieser Grenzen für die öffentlichen Abwasseranlagen, die bei o) Zinn (Sn) 5,0 mg/l ihnen beschäftigten Personen und die Abwasserbehandlung (entspr. DIN EN ISO 11969 - D 18; entspr. vertretbar sind. DIN EN ISO 5961 A.3 - E 19; DIN EN ISO 11885 - E 22; Niedrigere als die aufgeführten Einleitungswerte und Frach- DIN 38406 – E 29) tenbegrenzungen können im Einzelfall festgesetzt und die p) Aluminium (Al) und Eisen (Fe) Einhaltung der geringeren Einleitungswerte kann angeordnet keine Begrenzung, soweit keine Schwierigkeiten bei der werden, soweit dies nach den Umständen des Falles gebo- Abwasserbehandlung und -reinigung auftreten. ten erscheint, um eine Gefährdung der öffentlichen Abwasser­ q) Mangan (Mn), Thallium (Tl), Vanadium (V) anlagen oder der bei den Anlagen beschäftigten Personen, auf die Nennung eines Richtwertes wird verzichtet. die Beeinträchtigung der Benutzbarkeit der Anlagen oder Dennoch werden Mn, Tl und V aufgeführt, da sie in der 17. eine Erschwerung der Abwasserbehandlung sowie der land- BImschV begrenzt sind, welche bei der Verbrennung des wirtschaftlichen Klärschlammverwertung zu verhüten. Das anfallenden Klärschlammes zu berücksichtigen sind. Einleiten oder Einbringen von Stoffen, die die geringeren Ein- 7. Anorganische Stoffe (gelöst) leitungswerte überschreiten, fällt im Geltungsbereich der An- a) Cyanid, leicht freisetzbar (CN) 1,0 mg/l ordnung unter das Einleitungsverbot dieser Satzung. (DIN 38405 – D 13) (8) Es ist unzulässig, entgegen den jeweils in Betracht kommen- b) Cyanid, gesamt (CN) 20 mg/l den Regeln der Technik Abwasser zu verdünnen oder zu ver- (DIN 38405 – D 13) mischen, um Einleitungswerte zu umgehen oder die Einlei- c) Fluorid (F) 50 mg/l tungswerte zu erreichen. (DIN 38405 – D 4 entspr. DIN EN ISO 10304- 2 -D 20) Sobald ein Überschreiten der Einleitungswerte oder ein sons- d) Phosphor, gesamt (P) 40 mg/l tiger Verstoß gegen die Einleitungsbedingungen festgestellt (DIN EN 1189 A.6 - D 11; DIN EN ISO 11885 - E 22P) wird, hat der Grundstückseigentümer oder der Betreiber der e) Stickstoff aus Nitrit (NO2-N) 10 mg/l Anlage die Samtgemeinde unverzüglich zu unterrichten. (DIN EN 26777 - D 10; DIN EN ISO 10304- 2 -D; 20 DIN EN ISO 13395 -D 28) II. Besondere Bestimmungen für zentrale Abwasseranlagen f) Sulfat SO4) 600 mg/l (DIN EN ISO 10304 - 2 - D 20; DIN 38405 - D 5) § 10 Grundstücksanschluss g) Sulfid, leicht freisetzbar (S) 2,0 mg/l (1) Jedes Grundstück muss einen eigenen, unmittelbaren An- (DIN 38405 – D 27) schluss an die jeweilige öffentliche Abwasseranlage haben. h) Stickstoff aus Ammonium und Ammoniak 100 mg/l Die Lage und lichte Weite des Anschlusskanals und die An- (NH4-N + NH3-N) < 5000 EW ordnung des Revisionsschachtes/-kastens auf dem zu ent- (DIN EN ISO 11732-E23) 200 mg/l wässernden Grundstück bestimmt die Samtgemeinde. Es > 5000 EW besteht kein Anspruch auf eine bestimmte Höhenlage der 8. Spontan sauerstoffzehrende Stoffe (z.B. Natriumsulfit, Einrichtungen zur Abwasserbeseitigung vor dem zu entwäs- Eisen(II)–Sulfat, Thiosulfat) gemäß Deutschen Einheitsver- sernden Grundstück. fahren zur Wasser-, Abwasser und Schlammuntersuchung (2) Die Samtgemeinde kann ausnahmsweise den Anschluss „Bestimmung der spontanen Sauerstoffzehrung (G 24)“ mehrerer Grundstücke an einen gemeinsamen Anschlusska- 17. Lieferung; 1986 (DIN V 38408 - G 24) 100 mg/l nal zulassen. Diese Ausnahme setzt voraus, dass die beteilig- 9. Für vorstehend nicht aufgeführte Stoffe werden die Ein- ten Grundstückseigentümer die Verlegung, Unterhaltung und leitungswerte im Bedarfsfalle festgesetzt, wenn dies von Benutzung der Grundstücksentwässerungsanlagen auf dem der Menge oder der Beschaffenheit des einzuleitenden jeweils fremden Grundstück durch Eintragung einer Baulast Abwassers her erforderlich ist, um eine ordnungsgemäße oder einer Dienstbarkeit gesichert haben. Abwasserbeseitigung sicherzustellen. (3) Die Samtgemeinde lässt die Grundstücksanschlüsse für die (5) Die vorstehend genannten Grenzwerte beziehen sich auf Schmutz- und Niederschlagswasserbeseitigung (Anschlusska- das Abwasser unmittelbar im Ablauf der Abwasseranfall- nal vom Hauptsammler bis einschließlich Revisionsschacht/- stelle. Sofern dort eine Messung aus technischen Gründen kasten auf dem zu entwässernden Grundstück) herstellen. nicht erfolgen kann, muss die Probenahmemöglichkeit vom (4) Ergeben sich bei der Ausführung des Grundstücksan- Grundstückseigentümer so geschaffen werden, dass eine Ab­ schlusses unvorhersehbare Schwierigkeiten, die auch ein wasserprobe vor einem Vermischen dieses Abwassers mit Abweichen von dem genehmigten Plan erfordern können, so Abwässern aus anderen Bereichen ohne einen das übliche hat der Grundstückseigentümer den dadurch für die Anpas- Maß übersteigenden Aufwand von der Samtgemeinde durch- sung seiner Grundstücksentwässerungsanlage entstehenden geführt werden kann. Aufwand zu tragen. Der Grundstückseigentümer kann keine – 392 – Ansprüche geltend machen für Nachteile, Erschwernisse und der Grundstücksentwässerungsanlage oder zur Beseitigung Aufwand, die durch solche Änderungen des Grundstücksan- von Störungen sofort und ungehindert Zutritt zu dieser Anlage, schlusses beim Bau und beim Betrieb der Grundstücksent- zu den Abwasservorbehandlungsanlagen und zu den Abwas- wässerungsanlage entstehen. seranfallstellen zu gewähren. Sie sind berechtigt, notwendige (5) Die Samtgemeinde hat den Grundstücksanschluss zu unter- Maßnahmen anzuordnen, insbesondere das eingeleitete oder halten und bei Verstopfung zu reinigen. Die Kosten trägt der einzuleitende Abwasser zu überprüfen und Proben zu entneh- Grundstückseigentümer, wenn die Verstopfung von ihm ver- men. ursacht wurde. (2) Alle Teile der Grundstücksentwässerungsanlage, insbeson- Der Grundstückseigentümer darf den Grundstücksanschluss dere Vorbehandlungsanlagen, Revisionsschächte, Rückstau- nicht verändern oder verändern lassen. verschlüsse sowie Abwasserbehandlungsanlagen müssen zu- gänglich sein. § 11 Grundstücksentwässerungsanlage (3) Der Grundstückseigentümer ist verpflichtet, alle zur Prüfung (1) Die Entwässerungsanlage auf dem anzuschließenden Grund- der Grundstücksentwässerungsanlage geforderten Auskünfte stück ist vom Grundstückseigentümer nach den jeweils gel- zu erteilen. tenden Regeln der Technik, insbesondere gem. DIN EN 752 (Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden), DIN EN § 13 Sicherung gegen Rückstau 12056 (Schwerkraftentwässerungsanlage innerhalb von Ge- (1) Gegen den Rückstau des Abwassers aus den öffentlichen Ab- bäuden) und DIN 1986 (Entwässerungsanlagen für Gebäude wasseranlagen hat sich jeder Grundstückseigentümer selbst zu und Grundstücke) und nach den Bestimmungen dieser Sat- schützen. Aus Schäden, die durch Rückstau entstehen, können zung auf eigene Kosten zu errichten und zu betreiben. Ersatzansprüche gegen die Samtgemeinde nicht hergeleitet (2) Die Grundstücksentwässerungsanlage ist auf Anforderung werden. erstmals auf Dichtheit zu überprüfen. Sofern die Anforderung (2) Rückstauebene ist die Straßenoberfläche vor dem anzuschlie- nicht erfolgt, ist sie spätestens bis zum 31. Dezember 2033 ßenden Grundstück. auf Dichtheit zu überprüfen. Die Dichtheitsprüfung darf nur (3) Das unter der Rückstauebene anfallende Schmutzwasser ist durch ein Unternehmen erfolgen, das gegenüber der Samt- dem öffentlichen Kanal rückstaufrei über eine automatisch ar- gemeinde die erforderliche Sachkunde nachgewiesen hat. Für beitende Abwasserhebeanlage zuzuführen. Abweichend davon die Feststellung der Sachkunde gelten die Vorschriften des § kann eine Ableitung unter Verwendung eines Rückstauver- 103 Abs.2 NWG sinngemäß. schlusses erfolgen, wenn (3) Die Verfüllung von Rohrgräben hat nach DIN 18300 (Fassung – ein natürliches Gefälle vorhanden ist, vom Dezember 2002) zu erfolgen. Die Herstellung von Rohr- – die Räume, von denen Schmutzwasser abgeleitet wird, in gräben, das Verlegen des Hausanschlusses bis zur öffent- Bereichen untergeordneter Nutzung liegen, lichen Abwasseranlage sowie das Verfüllen der Rohrgräben – (bei fäkalienhaltigem Abwasser aus Klosett- und Urinalan- darf nur durch einen Unternehmer erfolgen, der gegenüber lagen) der Benutzerkreis der Anlagen klein ist (wie z.B. bei der Samtgemeinde die erforderliche Sachkunde nachgewie- Einfamilienhäusern, auch mit Einliegerwohnung) und dem sen hat. Benutzerkreis ein WC oberhalb der Rückstauebene zur Ver- (4) Beim Anschluss des Grundstücks an eine Druckrohrleitung fügung steht, hat der Grundstückseigentümer eine ausreichend bemessene – (bei fäkalienfreiem Abwasser) im Falle eines Rückstaus auf Druckpumpe zu installieren, zu betreiben und zu unterhalten. die Benutzung der Ablaufstellen verzichtet werden kann. Die Entscheidung über die Bemessung der Druckpumpe trifft die Samtgemeinde. §14 Vorbehandlungsanlagen (5) Die Grundstücksentwässerungsanlage darf erst nach ihrer Ab- (1) Ist damit zu rechnen, dass das anfallende Schmutzwasser nicht nahme durch die Samtgemeinde in Betrieb genommen wer- den Anforderungen gemäß den Regelungen der §§ 8 und 9 ent- den. Bis zur Abnahme dürfen Rohrgräben nicht verfüllt wer- spricht, so sind geeignete Vorbehandlungsanlagen und/oder den. Über das Prüfungsergebnis wird ein Abnahmeprotokoll Rückhaltungsmaßnahmen zu erstellen. Die Vorbehandlungs- ausgefertigt, soweit das Prüfungsergebnis die Inbetriebnahme anlagen bedürfen der Genehmigung durch die Samtgemeinde, der Anlage erlaubt. Werden bei der Abnahme Mängel fest- soweit hierfür nicht eine Genehmigung nach der Abwasser­ gestellt, so sind diese innerhalb einer zu stellenden Frist zu verordnung erforderlich ist. beseitigen. Die Abnahme befreit den Grundstückseigentümer (2) Der Grundstückseigentümer ist verpflichtet die Vorbehand- nicht von seiner Haftung für den ordnungsgemäßen Zustand lungsanlagen so zu errichten, zu betreiben, zu überwachen der Grundstücksentwässerungsanlage. und zu unterhalten, dass die Schädlichkeit des Abwassers (6) Die Grundstücksentwässerungsanlage ist stets in einem ein- unter Beachtung und Anwendung der allgemein anerkannten wandfreien und betriebsfähigen Zustand zu erhalten. Werden Regeln der Abwassertechnik so gering wie möglich gehalten Mängel festgestellt, so ist die unverzüglich der Samtgemein- wird. Enthält das Abwasser Stoffe oder Stoffgruppen, die we- de mitzuteilen. Die Samtgemeinde kann fordern, dass die gen Besorgnis der Giftigkeit, Langlebigkeit, Anreicherungs- Grundstücksentwässerungsanlage auf Kosten des Grund­ fähigkeit oder einer krebserzeugenden, fruchtschädigenden stückseigentümers in den vorschriftsmäßigen Zustand ge- oder erbgutverändernden Wirkung als gefährlich zu bewerten bracht wird. sind (gefährliche Stoffe), ist eine Vorbehandlung nach dem (7) Entsprechen vorhandene Grundstücksentwässerungsanlagen Stand der Technik erforderlich. Mindestens sind jedoch die einschließlich etwaiger Vorbehandlungsanlagen nicht oder Einleitungswerte gemäß § 9 Abs.4 einzuhalten. Die Einleitungs- nicht mehr den jeweils geltenden Bestimmungen im Sinne werte gemäß § 9 Abs.4 gelten für behandelte Abwasser, wie des Abs. 1, so hat sie der Grundstückseigentümer auf eigene es aus den Vorbehandlungsanlagen ohne nachträgliche Ver- Kosten entsprechend anzupassen. Auf Verlangen der Samt- dünnung und vor einer Vermischung mit andere Betriebsab- gemeinde hat die Anpassung innerhalb einer von ihr zu be- wässern abfließt (Anfallstelle). An der Anfallstelle sind Probeent­ stimmenden Frist zu erfolgen. nahmemöglichkeiten einzubauen. (8) Der Grundstückseigentümer ist zur Anpassung der Grund- (3) Die in den Vorbehandlungsanlagen anfallenden Leichtstoffe, stücksentwässerungsanlage auch dann verpflichtet, wenn Feststoffe oder Schlämme sind rechtzeitig zu entnehmen und Änderungen an der öffentlichen Abwasseranlage das erfor- schadlos zu beseitigen. derlich machen. Die Anpassungsmaßnahmen bedürfen der (4) Anlagen mit unzulänglicher Vorbehandlungsanlage sind unver- Genehmigung durch die Samt-gemeinde. Die §§ 6 und 7 sind züglich zu ändern. entsprechend anzuwenden. (5) Der Samtgemeinde ist auf Verlangen eine Person und ihres Ver- treters schriftlich zu benennen, die jeweils für die Einleitung oder § 12 Überwachung der Grundstücksentwässerungsanlage Bedienung der Vorbehandlungsanlagen verantwortlich ist. (1) Der Samtgemeinde oder ihren Beauftragten ist zur Prüfung (6) Der Betreiber solcher Anlagen hat durch Eigenkontrollen zu – 393 – gewährleisten, dass die Einleitungswerte gemäß § 9 Abs.4 für § 19 Anzeigepflichten vorbehandeltes Abwasser eingehalten werden und die in dieser (1) Entfallen für ein Grundstück die Voraussetzungen des An- Satzung von der Einleitung ausgenommene Stoffe nicht in die schlusszwanges § 3 Abs. 1), so hat der Grundstückseigentü- zentralen Abwasseranlagen gelangen. Die Samtgemeinde kann mer dies unverzüglich der Samtgemeinde mitzuteilen. die Führung eines Betriebstagebuches verlangen. (2) Gelangen gefährliche oder schädliche Stoffe in eine der öf- fentlichen Abwasseranlagen, so ist die Samtgemeinde unver- III. Besondere Vorschriften für die dezentrale Abwasseranlage züglich - mündlich oder fernmündlich, anschließend zudem schriftlich - zu unterrichten. § 15 Bau, Betrieb und Überwachung (3) Der Grundstückseigentümer hat Betriebsstörungen oder Män- (1) Die Grundstücksentwässerungsanlagen (abflusslose Sammel- gel am Grundstücksanschluss unverzüglich - mündlich oder gruben, Kleinkläranlagen) sind vom Grundstückseigentümer fernmündlich, anschließend zudem schriftlich - der Samtge- gem. DIN 1986/100 Mai 2008 und DIN 4261 („Kleinkläranlagen, meinde mitzuteilen. Anwendung, Bemessung, Ausführung und Betrieb“) zu errich- (4) Wechselt das Eigentum an einem Grundstück, so hat der ten und zu betreiben. bisherige Eigentümer die Rechtsänderung unverzüglich der (2) Die Grundstücksentwässerungsanlagen sind so anzulegen und Samtgemeinde schriftlich mitzuteilen. In gleicher Weise ist vorzuhalten, dass sie von den eingesetzten Entsorgungsfahr- auch der neue Eigentümer verpflichtet. zeugen ungehindert an- und abfahren und die Grundstücks­ (5) Wenn Art und Menge des Abwassers sich erheblich ändern entwässerungsanlagen ohne weiteres entleert/entschlammt (z.B. bei Produktionsumstellungen), so hat der Grundstücks- werden können. eigentümer dies unverzüglich der Samtgemeinde mitzuteilen. (3) Für die Überwachung gilt § 12 sinngemäß. § 20 Altanlagen § 16 Einbringungsverbote (1) Anlagen, die vor dem Anschluss an eine öffentliche Abwas- Die Einleitungsbedingungen dieser Satzung gelten auch für diese seranlage der Beseitigung des auf dem Grundstück anfal- Grundstücksentwässerungsanlage. lenden Abwassers dienten und die nicht als Bestandteil der angeschlossenen Grundstücksentwässerungsanlage geneh- § 17 Entleerung migt sind, hat der Grundstückseigentümer innerhalb von drei (1) Die abflusslosen Sammelgruben und Kleinkläranlagen werden Monaten auf seine Kosten so herzurichten, dass sie für die von der Samtgemeinde oder ihren Beauftragten regelmäßig ent- Aufnahme oder Ableitung von Abwasser nicht mehr benutzt leert bzw. entschlammt. Zu diesem Zweck ist der Samtgemein- werden können. de oder ihren Beauftragten ungehindert Zutritt zu gewähren. (2) Ist ein Grundstück nicht mehr zu entwässern, schließt die Das anfallende Abwasser bzw. der anfallende Fäkalschlamm Samtgemeinde den Anschluss auf Kosten des Grundstücks- werden einer Behandlungsanlage zugeführt. eigentümers. (2) Im einzelnen gilt für die Entleerungshäufigkeit: 1. Abflusslose Sammelgruben werden bei Bedarf geleert. Der § 21 Befreiungen Grundstückseigentümer ist verpflichtet, rechtzeitig – min- (1) Die Samtgemeinde kann auf Antrag bei der Niederschlags- destens eine Woche vorher – bei der Samtgemeinde die wasserbeseitigung ganz oder teilweise Befreiung vom Benut- Notwendigkeit einer Grubenentleerung anzuzeigen. zungszwang (§ 4) gewähren, um – sofern keine öffentlichen 2. Kleinkläranlagen werden bedarfsgerecht und nach den an- Belange entgegenstehen – eine Eigennutzung des auf dem erkannten Regeln der Technik, insbesondere der Bauartzu- Grundstück anfallenden Niederschlagswassers zu ermögli- lassung oder der DIN 4261 Teil 1 von Oktober 2010, entleert chen. oder entschlammt. Eine Entleerung oder Entschlammung (2) Ferner kann die Samtgemeinde von den Bestimmungen in §§ hat mindestens einmal in einem Zeitraum von fünf Jahren 6 ff. – soweit sie keine Ausnahmen vorsehen – Befreiung ertei- zu erfolgen. len, wenn die Durchführung dieser Bestimmungen im Einzelfall Voraussetzung für eine bedarfsgerechte Fäkalschlam- zu einer offenbar nicht beabsichtigten Härte führen würde und mentsorgung ist, dass durch den Grundstückseigentümer die Befreiung mit den öffentlichen Belangen vereinbar ist. die Durchführung regelmäßiger fachgerechter Messungen/ (3) Die Befreiung kann unter Bedingungen und Auflagen sowie Untersuchungen sichergestellt wird, anhand derer die Not- befristet erteilt werden. Sie steht unter dem Vorbehalt des je- wendigkeit einer Fäkalschlammabfuhr beurteilt werden derzeitigen Widerrufs. kann. Die Messungen/Untersuchungen haben nach den anerkannten Regeln der Technik und mindestens einmal im § 22 Haftung Jahr zu erfolgen. Die Ergebnisse dieser Messungen/Unter- (1) Für Schäden, die durch satzungswidrige Benutzung oder sat- suchungen sind der Samtgemeinde innerhalb von 14 Tagen zungswidriges Handeln entstehen, haftet der Verursacher. mitzuteilen. Dies gilt insbesondere, wenn entgegen dieser Satzung schäd- Werden der Samtgemeinde die Ergebnisse der regelmä- liche Abwässer oder sonstige Stoffe in die öffentlichen Ab- ßigen Messungen / Untersuchungen nach Abs. 2 nicht bzw. wasseranlagen eingeleitet werden. Ferner hat der Verursacher nicht rechtzeitig vorgelegt, bestimmt die Samtgemeinde die die Samtgemeinde von allen Ersatzansprüchen freizustellen, Zeit für eine regelmäßige Entleerung oder Entschlammung die Dritte in diesem Zusammenhang gegen die Samtgemein- der Kleinkläranlagen. de geltend machen. (3) Die Samtgemeinde oder ihre Beauftragten geben die Entsor- (2) Wer entgegen § 18 unbefugt Einrichtungen von Abwasseran- gungstermine bekannt. Die Bekanntgabe kann öffentlich ge- lagen betritt oder Eingriffe an ihnen vornimmt, haftet für ent- schehen. Der Grundstückseigentümer ist verpflichtet, alle Vor- stehende Schäden. kehrungen zu treffen, damit die Entsorgung zum festgesetzten (3) Der Grundstückseigentümer haftet außerdem für alle Schä- Zeitpunkt erfolgen kann. den und Nachteile, die der Samtgemeinde durch den man- gelhaften Zustand der Grundstücksentwässerungsanlage, ihr vorschriftswidriges Benutzen und ihr nicht sachgemäßes Be- dienen entstehen. IV. Schlussvorschriften (4) Wer durch Nichtbeachtung der Einleitungsbedingungen die- ser Satzung die Erhöhung der Abwasserabgabe (§ 9 Abs. 5 § 18 Maßnahmen an den öffentlichen Abwasseranlagen AbwAG) verursacht, hat der Samtgemeinde den erhöhten Be- Einrichtungen öffentlicher Abwasseranlagen dürfen nur von Beauf- trag der Abwasserabgabe zu erstatten. tragten der Samtgemeinde oder mit Zustimmung der Samtgemein- (5) Mehrere Verursacher haften als Gesamtschuldner. de betreten werden. Eingriffe an öffentlichen Abwasseranlagen (6) Bei Überschwemmungsschäden als Folge von sind unzulässig. 1. Rückstau in der öffentlichen Abwasseranlage, z.B. bei – 394 – Hochwasser, Wolkenbrüchen, Frostschäden oder Schnee- rung der zentralen öffentlichen Abwasseranlagen werden Bei- schmelze; träge, für die Herstellung zusätzlicher Grundstücksanschlüs- 2. Betriebsstörungen, z.B. bei Ausfall eines Pumpwerkes; se werden Kostenerstattungsbeträge und für die Benutzung 3. Behinderungen des Abwasserabflusses, z.B. bei Kanal- der zentralen und dezentralen öffentlichen Abwasseranlagen bruch oder Verstopfung; werden Benutzungsgebühren nach besonderen Rechtsvor- 3. zeitweiliger Stillegung der öffentlichen Abwasseranlage, schriften erhoben. z.B. bei Reinigungsarbeiten im Straßenkanal oder Ausfüh- (2) Für die Genehmigung von Grundstücksentwässerungsanlagen rung von Anschlussarbeiten; werden Verwaltungskosten nach der Verwaltungskostensat- hat der Grundstückseigentümer einen Anspruch auf Schadener- zung erhoben. satz nur, soweit die eingetretenen Schäden von der Samtgemein- de schuldhaft verursacht worden sind. § 26 Übergangsregelung (6) Wenn bei der dezentralen Entsorgung trotz erfolgter Anmel- (1) Die vor Inkrafttreten der Satzung eingeleiteten Genehmigungs- dung zur Entleerung oder Entschlammung infolge höherer verfahren werden nach den Vorschriften dieser Satzung wei- Gewalt, Streik, Betriebsstörungen oder betriebsnotwendiger tergeführt. anderer Arbeiten die Entsorgung erst verspätet durchgeführt (2) Soweit mit dem Inkrafttreten dieser Satzung die Anschlussvor- werden kann oder eingeschränkt bzw. unterbrochen werden aussetzungen gegeben sind und das Grundstück noch nicht muss, hat der Grundstückseigentümer keinen Anspruch auf an eine öffentliche Abwasseranlage angeschlossen ist, ist der Ersatz eventuell dadurch bedingter Schäden. Entwässerungsantrag gem. § 7 dieser Satzung spätestens zwei Monate nach ihrem Inkrafttreten einzureichen. § 23 Zwangsmittel (1) Für den Fall, dass die Vorschriften dieser Satzung nicht be- § 27 Hinweise folgt werden oder gegen sie verstoßen wird, kann nach § 70 Die Deutschen Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und des Nds. Verwaltungsvollstreckungsgesetzes in der Fassung Schlammuntersuchung i.d.F. der 26. Lieferung 1992 (Verlag: Che- vom 4. Juli 2011 (Nds. GVBl. S. 238), zuletzt geändert durch mie GmbH, Weinheim) und die DIN-Normblätter (erschienen in der Gesetz vom 13. April 2011 (Nds. GVBl. S.104) in Verbindung Beuth-Vertrieb GmbH, Berlin und Köln), auf die in dieser Satzung mit den §§ 64 bis 70 des Nds. Gesetzes über die öffentliche Bezug genommen wird, sind bei der Samtgemeinde archivmäßig Sicherheit und Ordnung (Nds. SOG) in der Neubekanntma- gesichert hinterlegt. Sie können dort während der Dienststunden chung vom 19. Januar 2005 (Nds. GVBl. S. 9), zuletzt geändert eingesehen werden. durch Gesetz vom 12. Dezember 2012 (Nds. GVBl. S. 566) ein Zwangsgeld bis zu 50.000,00 € angedroht und festgesetzt § 28 Inkrafttreten werden. Dieses Zwangsmittel kann wiederholt werden, bis die Diese Satzung tritt am Tage nach der Veröffentlichung in Kraft. festgestellten Mängel beseitigt sind. Gleichzeitig tritt die Abwasserbeseitigungssatzung der Samt- (2) Die zu erzwingende Handlung kann nach vorheriger Andro- gemeinde Bevensen vom 27. April 1987 in der Fassung der hung im Wege der Ersatzvornahme auf Kosten des Pflichtigen 2. Änderungssatzung vom 17. April 1997 und die Abwasserbe­ durchgesetzt werden. seitigungssatzung der Samtgemeinde Altes Amt Ebstorf vom (3) Das Zwangsgeld und die Kosten der Ersatzvornahme werden 21. Dezmeber 1999 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom im Verwaltungszwangsverfahren eingezogen. 17. Juni 2003 außer Kraft.

§ 24 Ordnungswidrigkeiten Ebstorf, den 5. Dezember 2013 (1) Ordnungswidrig im Sinne des § 10 Abs. 5 des Nds. Kommu- Kammer nal-verfassungsgesetzes (NKomVG) in der jeweils gültigen Samtgemeindebürgermeister Fassung handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig entgegen 1. § 3 Abs. 1 sein Grundstück nicht rechtzeitig an die öffent- lichen Abwasseranlagen anschließen lässt; Satzung der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf über 2. § 4 das bei ihm anfallende Abwasser nicht in die öffent- die Erhebung von Gebühren für die dezentrale Abwas- lichen Abwasseranlagen ableitet; serbeseitigung (Gebührensatzung für die dezentrale 3. dem nach § 6 genehmigten Entwässerungsantrag die An- Abwasserbeseitigung) lage ausführt; 4. § 7 den Anschluss seines Grundstücks an die öffentlichen Aufgrund der §§ 10 und 111 des Niedersächsischen Abwasseranlagen oder die Änderung der Entwässerungs- Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember genehmigung nicht beantragt; 2010 (Nds. GVBl. S. 576) zuletzt geändert durch Gesetz vom 12. 5. den Einleitungsbedingungen in §§ 8, 9 und 15 die öffent- Dezember 2012 (Nds. GVBl. S 589), des § 5 des Niedersächsischen lichen Abwasseranlagen benutzt; Kommunalabgabengesetzes (NKAG) in der Fassung vom 23. Ja- 6. § 11 Abs. 3 die Grundstücksentwässerungsanlage oder nuar 2007 (Nds. GVBl. S. 41) zuletzt geändert durch Gesetz vom auch Teile hiervon vor der Abnahme in Betrieb nimmt oder 18. Juli 2012 (Nds. GVBl. S. 279) und des § 6 Abs. 1 des Nieder- Rohrgräben vor der Abnahme verfüllt; sächsischen Ausführungsgesetzes zum Abwasserabgabengesetz 7. § 11 Abs. 4 die Entwässerungsanlage seines Grundstücks in der Fassung vom 24. März 1989 (Nds. GVBl. S. 69) zuletzt ge- nicht ordnungsgemäß betreibt; ändert durch Gesetz vom 20. November 2001 (Nds. GVBl. S 701) 8. § 12 Beauftragten der Samtgemeinde nicht ungehindert hat der Rat der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf in seiner Sitzung Zutritt zu allen Teilen der Grundstücksentwässerungsanla- am 5. Dezember 2013 folgende Satzung beschlossen: ge gewährt; 9. § 17 Abs. 1 die Entleerung/Entschlammung behindert; § 1 Allgemeines 10. § 17 Abs. 2 die Anzeige der notwendigen Grubenentlee- Die Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf betreibt die Abwasserbesei- rung unterlässt, tigung aus Grundstücksabwasseranlagen (Kleinkläranlagen und 11. § 18 die öffentliche Abwasseranlage betritt oder sonstige abflusslose Gruben) als öffentliche Einrichtung (dezentrale Ab- Maßnahmen an ihr vornimmt; wasseranlage) nach Maßgabe ihrer Abwasserbeseitigungssatzung 12. § 19 seine Anzeigepflichten nicht oder nicht unverzüglich vom 5. Dezember 2013. Für die Inanspruchnahme dieser Einrich- erfüllt. tung erhebt die Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf Abwasserge- (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu bühren nach Maßgabe dieser Satzung. 5.000,00 € geahndet werden. § 2 Gebührenmaßstab § 25 Beiträge, Kostenerstattungen und Gebühren Die Abwassergebühr wird nach der Menge bemessen, die aus der (1) Für die Herstellung, Erweiterung, Verbesserung und Erneue- Grundstücksabwasseranlage entnommen und abgefahren wird. – 395 – Berechnungseinheit für die Gebühr ist 1 m³ Fäkalschlamm bzw. § 10 Datenverarbeitung Abwasser. (1) Zur Feststellung der sich aus dieser Satzung ergebenden Gebührenpflichten sowie zur Festsetzung und Erhebung die- § 3 Gebührensätze ser Gebühr ist die Verarbeitung (§3 Abs. 3 NDSG) der hierfür Die Abwassergebühr beträgt für die Abwasserbeseitigung aus erforderlichen personen- und grundstücksbezogenen Daten gem. §§ 9 u. 10 NDSG (Vor- und Zuname der Gebührenpflich- 1. Kleinkläranlagen 33,05 €/m³ tigen und deren Anschriften; Grundstücksbezeichnung nebst 2. abflusslosen Gruben 13,83 €/m³. Größe und Grundbuchbezeichnung) durch die Samtgemeinde zulässig. § 4 Gebührenpflichtige (2) Die Samtgemeinde darf die für Zwecke der Grundsteuer, (1) Gebührenpflichtig ist der Eigentümer; wenn ein Erbbaurecht des Liegenschaftsbuches, des Melderechts, der Wasser- bestellt ist, tritt an dessen Stelle der Erbbauberechtigte des versorgung und der Abwasserentsorgung bekannt gewor- angeschlossenen Grundstücks. Gebührenpflichtige sind au- denen personen- und grundstücksbezogenen Daten für die ßerdem Nießbraucher oder sonstige zur Nutzung des Grund- in Abs. 1 genannten Zwecke nutzen und sich die Daten von stücks Berechtigte. Mehrere Gebührenpflichtige sind Gesamt- den entsprechenden Behörden (z.B. Finanz-, Kataster-, Ein­ schuldner. wohnermelde- und Grundbuchamt) übermitteln lassen, was (2) Beim Wechsel des Gebührenpflichtigen geht die Gebühren- auch im Wege automatischer Abrufverfahren erfolgen kann. pflicht mit dem Beginn des auf den Übergang folgenden Ka- lendervierteljahres auf den neuen Pflichtigen über. Wenn der § 11 Ordnungswidrigkeiten bisherige Gebührenpflichtige die Mitteilung über den Wechsel (1) Ordnungswidrig im Sinne von § 18 Abs. 2 Nr. 2 NKAG handelt, (§ 9 Abs. 1) versäumt, so haftet er für die Gebühren, die auf wer vorsätzlich oder leichtfertig den Zeitraum bis zum Eingang der Mitteilung bei der Samtge- 1. entgegen § 8 Abs. 1 die für die Festsetzung und Erhebung meinde entfallen, neben dem neuen Pflichtigen. der Abgaben erforderlichen Auskünfte nicht erteilt; 2. entgegen § 8 Abs. 2 verhindert, dass die Samtgemeinde § 5 Entstehung und Beendigung der Gebührenpflicht an Ort und Stelle ermitteln kann und die dazu erforderliche (1) Die Gebührenpflicht entsteht bei bestehenden Grundstücks- Hilfe verweigert; abwasseranlagen mit Beginn der dezentralen Entsorgung 3. entgegen § 9 Abs. 1 den Wechsel der Rechtsverhältnisse durch die Samtgemeinde und im Übrigen mit der Inbetrieb- am Grundstück nicht innerhalb eines Monats schriftlich nahme der Grundstücksabwasseranlage. anzeigt; (2) Die Gebührenpflicht endet mit Ablauf des Monats, in dem die 4. entgegen § 9 Abs. 2 Satz 1 nicht unverzüglich schriftlich Grundstücksabwasseranlage außer Betrieb genommen und anzeigt, dass Anlagen auf dem Grundstück vorhanden dies der Gemeinde schriftlich mitgeteilt wird. sind, die die Berechnung der Gebühr beeinflussen; 5. entgegen § 9 Abs. 2 Satz 2 die Neuanschaffung, Änderung § 6 Erhebungszeitraum und Entstehung der oder Beseitigung solcher Anlagen nicht schriftlich anzeigt. Gebührenschuld (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu (1) Erhebungszeitraum ist das Kalenderjahr. Entsteht die Gebüh- 10.000,00 € geahndet werden. renpflicht während des Kalenderjahres, so ist der Restteil des Jahres der Erhebungszeitraum. § 12 Inkrafttreten (2) Die Gebührenschuld entsteht jeweils mit dem Ende des Er- Diese Gebührensatzung tritt am 1. Januar 2014 in Kraft. Gleich- hebungszeitraums. Erlischt die Gebührenpflicht vor Ablauf zeitig treten die entsprechenden Vorschriften der Gebührensat- des Erhebungszeitraums, so entsteht die Gebührenschuld mit zung für Grundstücksabwasseranlagen der Samtgemeinde Altes dem Ende der Gebührenpflicht. Amt Ebstorf vom 15. Juli 1987 in der Fassung vom 8. April 2008 (3) In den Fällen des § 4 Abs. 2 (Wechsel des Gebührenpflich- und der Gebührensatzung für Grundstücksabwasseranlagen der tigen) entsteht die Gebührenschuld für den bisherigen Ge- Samtgemeinde Bevensen vom 27. April 1987 in der Fassung vom bührenpflichtigen mit dem Beginn des auf den Übergang 28. August 2003 außer Kraft. der Gebührenpflicht folgenden Kalendervierteljahres und für den neuen Gebührenpflichtigen mit dem Ende des Kalender- Bevensen, den 5. Dezember 2013 (Siegel) jahres. Kammer Samtgemeindebürgermeister § 7 Festsetzung und Fälligkeit der Gebühr (1) Die Heranziehung zur Gebühr erfolgt durch schriftlichen Be- scheid, der mit einem Bescheid über andere Abgaben verbun- Satzung über die Reinigung der öffentlichen Straßen den werden kann. in der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf (2) Die Gebühr ist innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des (Straßenreinigungssatzung) Gebührenbescheides zu zahlen. Aufgrund der §§ 10, 13, 58 und 98 des Niedersächsischen Kom- § 8 Auskunfts- und Duldungspflicht munalverfassungsgesetzes (NKomVG) in der zur Zeit geltenden (1) Die Gebührenpflichtigen und ihre Vertreter haben der Samtge- Fassung, in Verbindung mit § 52 des Niedersächsischen Stra- meinde jede Auskunft zu erteilen, die für die Festsetzung und ßengesetzes (NStrG) in der zur Zeit geltenden Fassung hat der Erhebung der Abgaben erforderlich ist. Rat der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf in seiner Sitzung am (2) Die Samtgemeinde kann an Ort und Stelle ermitteln. Die nach 5. Dezember 2013 folgende Satzung erlassen: Abs. 1 zur Auskunft verpflichteten Personen haben dies zu ermöglichen und in dem erforderlichen Umfange zu helfen. § 1 Teilweise Übertragung der Reinigungspflicht (1) Innerhalb der geschlossenen Ortslage (§ 4 Abs.1 NStrG) wird § 9 Anzeigepflicht die Reinigung der Geh- und Radwege einschließlich Winter- (1) Jeder Wechsel der Rechtsverhältnisse am Grundstück ist der dienst, die Reinigung der Grün-, Trenn- und Seitenstreifen bis Samtgemeinde sowohl vom Veräußerer als auch dem Erwer- zu einer max. Breite von 2 m sowie die Beseitigung von Schnee ber innerhalb eines Monats schriftlich anzuzeigen. und Eis in den Gossen der im anliegenden Straßenverzeichnis (2) Sind auf dem Grundstück Anlagen vorhanden, die die Be- genannten öffentlichen Straßen, Wege und Plätze den Eigen- rechnung der Gebühren beeinflussen, so hat der Gebühren- tümern der angrenzenden bebauten und unbebauten Grund- pflichtige dies unverzüglich der Samtgemeinde schriftlich an- stücke auferlegt. Die Pflicht zur Beseitigung von Schnee und zuzeigen. Dieselbe Verpflichtung besteht für ihn, wenn solche Eis in den Gossen wird nur übertragen, soweit die Straßenver- Anlagen neu geschaffen, geändert oder beseitigt werden. hältnisse eine Beseitigung vom Geh- oder Radweg zulassen. – 396 – Das Straßenverzeichnis ist Bestandteil der Satzung. Am Kleukerberg (2) Die Reinigungspflicht einschließlich Winterdienst besteht Zum Sportplatz ohne Rücksicht darauf, ob und wie die einzelnen Straßenteile befestigt sind. Ortsteil Secklendorf L 232 - Dorfstraße (3) Die Reinigungspflicht einschließlich Winterdienst obliegt auch den Eigentümern solcher Grundstücke, die durch einen Ortsteil Vorwerk K 39 Straßengraben, einen Grünstreifen, eine Stützmauer, eine Bö- schung, einen Trenn- oder Seitenstreifen bis zu einer max. 2. Stadt Bad Bevensen Breite von 2 m oder in ähnlicher Weise von der Straße ge- Ortsteil Bad Bevensen Ahornweg, Albert-Schweitzer-Straße trennt sind. Dies gilt jedoch nicht, wenn das Grundstück von Alte Gärtnerei, Alter Mühlenweg, der Straße durch einen Geländestreifen getrennt ist, der we- Alter Wiesenweg der dem öffentlichenVerkehr gewidmet noch Bestandteil der Am Bahnhof, Am Britzenberg, Straße ist. Am Fliegenberg (4) Den Eigentümern werden die Nießbraucher, Erbbauberech- Am Forstgarten, Am Fuhrenkamp, tigten, Wohnungsberechtigten § 1093 BGB) und Dauerwoh- Am Hang nungs- bzw. Dauernutzungsberechtigten (§§ 31 ff. Woh- Am Hesekamp, Am Klaubusch, nungseigentumsgesetz) gleichgestellt. Diese sind anstelle der Am Osterbeck Eigentümer reinigungspflichtig. Mehrere Reinigungspflichtige Am Pathsberg, Am Rießel, Amselstieg sind gesamtschuldnerisch verantwortlich. Am Schießgraben, Am Trespelsberg, (5) Die Absätze 1 bis 4 gelten auch, wenn an einem Grundstück An den Teichen der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf ein Nutzungsrecht im An der Aue, An der Hofkoppel Sinne des Absatzes 4 bestellt ist. Soweit die Samtgemeinde Bäckergang, Bahnhofstraße, Bevensen-Ebstorf reinigungspflichtig ist, obliegt ihr die Reini- Beethovenstraße gung als öffentliche Aufgabe. Behringstraße, Bei der Kirche, (6) Die Anlieger der Straßen in den Fußgängerzonen und in den Bergstraße verkehrsberuhigten Bereichen haben vor ihrem Grundstück Birkenweg, Brahmsweg, einen fiktiven 1,50 m breiten Streifen analog zu § 1 Abs. 4 von Brückenstraße Schnee, Eis und Glätte für den Fußgängerverkehr freizuhal- Bückmannweg ten. Claudiusweg Dahlenburger Straße, Danziger Weg, § 2 Volle Übertragung der Reinigungspflicht Demminer Allee, Ebstorfer Straße, (1) Innerhalb der geschlossenen Ortslage (§ 4 (1) NStrG) wird Eckermannstraße, Eppenser Weg die Reinigung für die nicht im Straßenverzeichnis genannten Eschenweg öffentlichen Straßen, Wege und Plätze einschließlich Winter- Floriansweg, Fritz-Reuter-Weg dienst den Eigentümern der angrenzenden bebauten und un- Gartenstraße, Ginsterweg, bebauten Grundstücke auferlegt. Im Übrigen gilt § 1 Abs. 1 bis Glockeneichenstraße, Göhrdestraße, 4 entsprechend. Gollerner Weg, Güterstraße, (2) Zu den Straßen im Sinne des Absatzes 1 gehören die öffent- Haberkamp, Händelstraße, lichen Straßen, Wege und Plätze einschließlich der Fahrbahnen Haydnstraße, Heidestraße Gehwege, Gossen, Radwege, Parkspuren, Grün-, Trenn- und Hermann-Quistorf-Weg, Seitenstreifen bis zu einer max. Breite von 2 m ohne Rücksicht Hufelandstraße darauf ob oder wie die einzelnen Straßenteile befestigt sind. Ignaz-Semmelweis-Ring, Im Hagen, Im Ilmenautal, Jahnstraße, § 3 Inkrafttreten Janusz-Korczak-Straße Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Verkündigung in Kraft. Johann-Sebastian-Bach-Straße Gleichzeitig treten die Straßenreinigungssatzungen der Samtge- Kantors Garten, Kiebitzmoor, meinde Bevensen vom 13. Juli 1997 und der Samtgemeinde Altes Kirchenstraße Amt Ebstorf vom 21. Juli 1998 außer Kraft. Klaus-Groth-Straße, Klein Bünstorfer Straße Bad Bevensen, den 5. Dezember 2013 Klein Hesebecker Straße, Koppelweg, Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf Krummer Arm Kurze Bülten, Kurze Straße Kammer Lerchenweg, Liebfrauenstraße, Samtgemeindebürgermeister Lindenstraße, Lönsweg Ludwig-Ehlers-Straße, Anlage 1 Lüneburger Straße, Lyraweg Straßenverzeichnis zu § 1 Abs. 1 der Satzung über die Reinigung Medinger Allee, Medinger Straße, der öffentlichen Straßen in der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf Meisenweg, Möllerstraße (Straßenreinigungssatzung) vom 5. Dezember 2013. Mozartstraße Niendorfer Weg (B = Bundesstraße; K = Kreisstraße; L = Landesstraße) Ostpreußenweg Paracelsusstraße, Pastorenstraße 1. Gemeinde Altenmedingen Paul-Ehrlich-Straße, Pommernweg Ortsteil Altenmedingen Am Bruchfeld, Am Windmühlenberg Rathausstraße, Robert-Koch-Straße, K 2 - Eddelstorfer Straße Röbbeler Straße L 232 – Hauptstraße Römstedter Straße, Röntgenstraße, K 1 – Lindenstraße Roggenkamp, Rosengarten Niendorfer Weg Sandweg, Sasendorfer Straße, Rothenberg Sauerbruchstraße, Schlesienweg, Schneiderstraße, Stadtweg Schubertstraße, Schwarzer Weg Sebastian-Kneipp-Straße Ortsteil Eddelstorf K 2 - Alte Dorfstraße Telemannstraße K 39 - Vorwerker Straße Uferallee, Uhlestraße – 397 – Verladestraße, Virchowstraße 6. Gemeinde Hanstedt Wacholderweg, Ortsteil Hanstedt I L 250 - Am Berge, Wriedeler Straße Wilhelm-Schulze-Straße, K 44 - Velger Straße Wiesenstraße Zur Amtsheide Ortsteil Velgen L 233, K 44

Ortsteil Medingen Ortsteil Oetzfelde L 233 Addenstorfer Weg, Am Fuchsgrund, Am Kampenweg Ortsteil Teendorf L 250 Am Lerchenberg, Am Weinberg, An den Buchen Ortsteil Allenbostel K 23 An den Gärten, Auf der Höhe Bevenser Straße, Bruchtorfer Straße 7. Gemeinde Himbergen Dohlenstieg, Drosselbrink Ortsteil Himbergen K4 - Bahnhofstraße Fasanenring, Feldstraße, Finkengrund L 253 - Göhrdestraße Habichtswinkel, Hintzestraße K 54 - Stoetzer Straße Kampenweg, Klosterweg, K 4 - Wiebeckstraße Krugbergweg Medinger Feld, Mittelweg, Ortsteil Groß Thondorf K 4 - Hauptstraße Mühlenstraße K 31 - Strother Weg Sperberring Waldstraße Ortsteil Almstorf L 253 Zum Klosterhof Ortsteil Kettelstorf K 4 Ortsteil Röbbel L 252 - Wilhelmstraße Ortsteil Klein Thondorf K 54 Ortsteil Seedorf K 44 - Seedorfer Straße K 49 - Alte Salzstraße Ortsteil Strothe K 31

Ortsteil Jastorf K 41 - Molzer Straße, Schützenstraße 8. Gemeinde Jelmstorf An der Ortsteil Jelmstorf B 4 - Hauptstraße

Ortsteil Groß Hesebeck K 41 Ortsteil Bruchtorf K 56 - Ilmenaustraße Ortsteil Klein Hesebeck L 254, K 41 Ortsteil Addenstorf K 49

Ortsteil Klein Bünstorf K 22 9. Gemeinde Ortsteil Natendorf K 20 Ortsteil Sasendorf K 11 K 44 - Golster Straße, Oldendorfer Straße 3. Gemeinde Barum Ortsteil Barum K 11 - Bevenser Straße, Ortsteil Oldendorf II K 44 Ebstorfer Straße Ortsteil Vinstedt K 11 Ortsteil Tätendorf- Eppensen B 4 - Uelzener Chaussee Ortsteil Wessenstedt K 20

4. Klosterflecken Ebstorf 10. Gemeinde Römstedt Ortsteil Ebstorf L 233 Lüneburger Straße Ortsteil Römstedt L 253 – Göhrdestraße L 233 Bahnhofstraße K 41 - Gollerner Weg L 250 Hauptstraße K 39 - Masbrocker Weg, K 20 Wessenstedter Straße Niendorfer Weg K 11 Allmelingstraße Kirchstraße K 13 Celler Straße Ortsteil Havekost K 16 Ortsteil Altenebstorf K 23 Brüggerfeld, Dorfstraße K 13 Celler Straße Ortsteil Masbrock K 31, K 39

5. Gemeinde Emmendorf Ortsteil Niendorf I K 39 Ortsteil Emmendorf K 22 - Bevenser Straße, Uelzener Straße 11. Gemeinde Schwienau Alte Dorfstraße, Alte Salzstraße, Ortsteil Melzingen L 250 - Hauptstraße Am Harzenberg K 34 - Barnser Straße Am Weinberg, An der Ilmenau K 60 - Wittenwater Weg Bahnhofstraße Brückenstraße Ortsteil Wittenwater L 233 Fuhrenkamp Kurze Straße Ortsteil Stadorf L 233 Pagenberg K 12 Vor dem Heisterberg Zum Heisterberg Ortsteil Linden K 12 - Mühlenstraße

Ortsteil Nassennottorf K 22 12. Gemeinde Weste Ortsteil Weste L 252 – 398 – § 2 Maß und räumliche Ausdehnung der Reinigung K 16 - Sunderberger Weg (1) Zu den der Straßenreinigung unterliegenden Straßen gehören Ortsteil Weste- Bhf. L 252 - Am Bahnhof die öffentlichen Straßen, Wege und Plätze einschließlich der K 4 - Himberger Straße Fahrbahnen, Gehwege einschließlich gemeinsamer Rad- und Gehwege, Gossen, Radwege, Parkspuren, sowie unbepflanzten Ortsteil Hagen L 252 Grün-, Trenn- und Seitenstreifen innerhalb der geschlossenen Ortslage (§ 4 Abs.1 NStrG). Ortsteil Höver L 252, K 31 (2) Die Reinigungspflicht besteht ohne Rücksicht darauf, ob und wie die einzelnen Straßenteile befestigt sind. Sie umfasst nicht Ortsteil Oetzendorf L 254, K 45 die Reinigung der Sinkkästen und Einlaufschächte. (3) Soweit der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf die Straßenreini- Ortsteil Testorf K 16 gung für die Fahrbahnen obliegt, führt sie diese für die im Stra- ßenverzeichnis der Straßenreinigungssatzung, in der jeweils 13. Gemeinde Wriedel gültigen Fassung, aufgeführten Straßen entsprechend dem Ortsteil Wriedel L 234 - Lüneburger Straße festgelegten Reinigungszyklus durch. L 250 - Hauptstraße (4) Soweit die Straßenreinigung nach § 1 der Straßenreinigungs- satzung, in der jeweils geltenden Fassung, den Eigentümern Ortsteil Arendorf L 250 der angrenzenden Grundstücke oder den ihnen gleichgestellten Personen übertragen worden ist, ist sie unbeschadet der Rege- Ortsteil Brambostel K 33 lung in § 1 Abs. 2 und § 3 dieser Verordnung jeweils einmal im Abstand von 2 Wochen durchzuführen. Ortsteil Brockhöfe L 250 - Dorfstraße (5) Die Reinigungspflicht der Eigentümer der angrenzenden Grund- K 46 stücke oder der ihnen gleichgestellten Personen erstreckt sich, K 32 – Ellerndorfer Straße a) soweit sie gemäß § 1 Abs. 5 der Straßenreinigungssatzung, in der jeweils geltenden Fassung, von der Pflicht zur Rei- Ortsteil Holthusen I L 234 nigung einschließlich Winterdienst der Fahrbahnen ausge- nommen sind, auf die Gehwege einschließlich gemeinsamer Ortsteil Lintzel L 250 Rad- und Gehwege, Radwege, Gossen, Parkspuren sowie auf unbepflanzten Grün-, Trenn- und Seitenstreifen bis zu Ortsteil Schatensen K 21 - Wulfsoder Straße einer Breite von 2 m, K 25 – Brockhöfer Straße b) in allen übrigen Fällen auf die Fahrbahnen einschließlich Ab- laufrinnen (Gossen) und Parkspuren, Gehwege einschließlich Ortsteil Wettenbostel L 234 gemeinsamer Rad- und Gehwege, Radwege, unbepflanzten Grün-, Trenn- und Seitenstreifen bis zur Straßenmitte, bei Ortsteil Wulfsode K 21 Eckgrundstücken bis zum Kreuzungspunkt der Mittellinien der Fahrbahnen, jedoch auf die ganze Straßenbreite ein- schließlich der Kreuzungs- und Einmündungsbereiche, so- weit die Reinigungspflicht nur für Grundstückseigentümer auf einer Straßenseite besteht.

Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung § 3 Winterdienst der Straßenreinigung in der Samtgemeinde (1) Bei Schneefall sind Fußgängerüberwege und Gehwege ein- Bevensen-Ebstorf (Straßenreinigungsverordnung) schließlich gemeinsamer Rad- und Gehwege mit einer gerin- geren Breite als 1,50 m ganz, die übrigen mindestens in einer Aufgrund der §§ 1 und 55 des Niedersächsischen Gesetzes über Breite von 1,50 m freizuhalten. Ist ein Gehweg nicht vorhanden, die öffentliche Sicherheit und Ordnung (Nds. SOG) in der zur Zeit so ist ein ausreichend breiter Streifen von mindestens 1,00 m geltenden Fassung in Verbindung mit § 52 Abs. 1 des Nieder- neben der Fahrbahn oder, wo ein Seitenraum nicht vorhanden sächsischen Straßengesetzes (NStrG) in der zur Zeit geltenden ist, am äußeren Rand freizuhalten. In Fußgängerzonen und auf Fassung, hat der Rat der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf in Plätzen ist – an den jeweiligen Rändern verlaufend – ein ausrei- seiner Sitzung am 5. Dezember 2013 für das Gebiet der Samtge- chend breiter Streifen von durchgängig mindestens 1,50 Meter meinde Bevensen-Ebstorf folgende Verordnung erlassen: zu räumen. Ist über Nacht Schnee gefallen, muss die Reinigung werktags bis 7.00 Uhr, Sonn- und Feiertags bis 9.00 Uhr durch- § 1 Art der Reinigung geführt sein. (1) Die Reinigungspflicht umfasst insbesondere die Beseitigung (2) Die Gossen, Einlaufschächte und Hydranten sind schnee- und von Schmutz, Laub, Papier, Unrat und übermäßigen Bewuchs eisfrei zu halten. mit Wildkräutern sowie die Beseitigung von Schnee und Eis, (3) Schnee und Eis dürfen nicht so gelagert werden, dass der Ver- ferner bei Glätte das Bestreuen der Gehwege, gemeinsamen kehr auf der Fahrbahn, dem Radweg und dem Gehweg gefähr- Rad- und Gehwege (§ 41 Abs. 2 Nr. 5 Straßenverkehrsord- det oder mehr als nach den Umständen unvermeidbar behindert nung (StVO)) Fußgängerüberwege und gefährlichen Fahr- wird. bahnstellen mit nicht unbedeutendem Verkehr. (4) Bei Glätte ist mit Sand oder anderen abstumpfenden Mitteln so (2) Besondere Verunreinigungen wie zum Beispiel durch Bauar- zu streuen, dass ein sicherer Weg vorhanden ist, beiten, durch An- oder Abfuhr von festen Brennstoffen oder a) zur Sicherung des Fußgängertagesverkehrs Abfällen, durch Unfälle oder Tiere sind unverzüglich zu besei- aa) die Gehwege einschließlich gemeinsamer Rad- tigen. Trifft die Reinigungspflicht nach anderen Vorschriften und Gehwege mit einer geringeren Breite als des öffentlichen Rechts (z.B. § 17 NStrG oder § 32 StVO) ei- 1,50 m ganz, die übrigen mindestens in einer Breite nen Dritten, so geht dessen Pflicht zur Reinigung vor. von 1,50 m; (3) Bei der Reinigung ist Staub- und Lärmentwicklung zu vermei- bb) wenn Gehwege im Sinne von aa) nicht vorhanden den. Herbizide und andere schädliche Chemikalien dürfen sind, ein ausreichend breiter Streifen von mindestens nicht verwendet werden. 1,00 Meter neben der Fahrbahn oder, wo ein Seiten- (4) Schmutz, Laub, Papier, Unrat und Wildkräuter sowie Schnee raum nicht vorhanden ist, am äußersten Rand der und Eis dürfen nicht dem Nachbarn zugekehrt oder in die Fahrbahn; Rinnsteine, Gossen, Gräben oder Einlaufschächte der Kanali- cc) Überwege über die Fahrbahn an amtlich gekenn- sation gekehrt werden. zeichneten Stellen; – 399 – § 1 Allgemeines dd) sonstige notwendige und belebte Überwege an Straßeneinmündungen und Kreuzungen; Die Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf führt die Reinigung der ee) in Fußgängerzonen und auf Plätzen - an den jewei- öffentlichen Straßen, Wege und Plätze – im folgenden einheit- ligen Rändern verlaufend - ein ausreichend breiter lich Straßen genannt – innerhalb der geschlossenen Ortslage Streifen von durchgängig mindestens 1,50 Meter; einschließlich der Ortsdurchfahrten von Bundes-, Landes- und b) zur Sicherung des Fahrzeugtagesverkehrs die gefährlichen Kreisstraßen als öffentliche Einrichtung nach Maßgabe ihrer zum Fahrbahnstellen mit nicht bedeutendem Verkehr. 1. Januar 2014 erlassenen Straßenreinigungssatzung durch. (5) An Haltestellen öffentlicher Verkehrsmittel und Schulbushal- testellen sind zur Sicherung des Fußgängertagesverkehrs die Für die Straßenreinigung werden Gebühren nach den folgenden Gehwege so von Schnee und Eis freizuhalten und bei Glätte zu Vorschriften erhoben. bestreuen, dass ein gefahrloser Zu- und Abgang der Fußgän- ger gewährleistet ist. § 2 Gebührenpflichtige (6) Das Schneeräumen und Streuen nach den Absätzen 1 bis 5 ist Gebührenpflichtige sind die Benutzer der öffentlichen Einrichtung bis 20.00 Uhr bei Bedarf zu wiederholen. Straßenreinigung. Als Benutzer gelten die Eigentümer der Grund- (7) Zur Beseitigung von Eis und Schnee dürfen schädliche Chemi- stücke, die an den im Straßenverzeichnis (Anlage 1) aufgeführten kalien nicht verwendet werden, Streusalz nur Straßen liegen. Als anliegende Grundstücke gelten auch solche a) in Ausnahmefällen, wenn mit anderen Mitteln und unzu- Grundstücke, die durch einen Graben, einen Grünstreifen, eine mutbarem Aufwand die Glätte nicht ausreichend beseitigt Mauer, eine Böschung oder in ähnlicher Weise von der Straße werden kann, und getrennt sind; das gilt jedoch nicht, wenn ein Geländestreifen zwi- b) an gefährlichen Stellen auf Gehwegen einschließlich gemein- schen Straße und Grundstück weder dem öffentlichen Verkehr samer Rad- und Gehwege, Treppen, Rampen, Brückenauf- gewidmet noch Bestandteil der Straße ist. oder -abgängen, starken Gefälle- oder Steigungsstrecken oder ähnlichen Gehwegabschnitten. Baumscheiben und Den Eigentümern der anliegenden Grundstücke werden die Ei- begrünte Flächen dürfen nicht mit Streusalz bestreut und gentümer der übrigen durch die Straße erschlossenen Grund- salzhaltiger Schnee darf auf ihnen nicht gelagert werden. stücke (Hinterliegern) und die Nießbraucher (§ 1030 BGB), Erb- (8) Bei eintretendem Tauwetter sind die Gehwege einschließlich bauberechtigten (§ 1012 BGB, § 1 Erbbaurechtsverordnung), gemeinsamer Rad- und Gehwege, die Fußgängerüberwege Wohnungsberechtigten (§ 1093 BGB) und Dauerwohn- bzw. Dau- und die gefährlichen Fahrbahnstellen mit nicht unbedeutendem ernutzungsberechtigten (§ 31 WEG) gleichgestellt. Verkehr von dem vorhandenen Eis zu befreien. Rückstände von Streumaterial sind zu beseitigen, wenn Glättegefahr nicht Mehrere Gebührenpflichtige sind Gesamtschuldner. mehr besteht. § 3 Gebührenmaßstab § 4 Ordnungswidrigkeiten Die Straßenreinigungsgebühren sollen die Kosten der Straßenrei- (1) Ordnungswidrig nach § 59 des Nds. SOG handelt, wer als Rei- nigung decken. Die Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf trägt den nigungspflichtiger vorsätzlich oder fahrlässig nicht umlagefähigen Teil der Kosten. Dieser Anteil wird in allen a) entgegen § 1 dieser Verordnung die ihm obliegenden Rei- Reinigungsklassen auf 25 v.H. der gesamten Straßenreinigungs- nigungspflichten hinsichtlich der Art der Reinigung in dem kosten festgesetzt. festgelegten Umfang nicht erfüllt, Der auf die Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf entfallende Teil b) entgegen § 2 dieser Verordnung das festgelegte Maß und/ umfasst: oder die räumliche Ausdehnung der ihm obliegenden Rei- nigungspflicht nicht beachtet, die Kosten für die Reinigung der der Öffentlichkeit zugänglichen c) entgegen § 3 dieser Verordnung die ihm obliegenden Park- und Grünanlagen, sowie für Straßenkreuzungen und Ein- Pflichten des Winterdienstes nach Art und/oder Umfang mündungen, Verkehrsinseln und ähnliche dem Verkehr dienende nicht ordnungsgemäß durchführt. Anlagen, (2) Die Ordnungswidrigkeit kann gemäß § 59 Abs. 2 des Nds. SOG mit einer Geldbuße bis 5.000,00 € geahndet werden. die Kosten für die Reinigung der überwiegend dem Durchgangs- verkehr dienenden Straßen, soweit die Kosten durch den Durch- § 5 Inkrafttreten gangsverkehr verursacht werden, und Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer Verkündigung in Kraft. Gleichzeitig treten die Satzungen über die Verordnung über Art, die Kostenanteile für die nach § 5 dieser Satzung eingeräumten Maß und räumliche Ausdehnung in der Samtgemeinde Altes Amt Vergünstigungen sowie die Kostenanteile für Billigkeitserlasse Ebstorf vom 21. Juli 1998 und die in der Samtgemeinde Bevensen nach §11 Abs. 1Nr. 5 a NKAG i. V. m. § 227 der Abgabenordnung in der Fassung vom 29. Juni 2006 außer Kraft. 1977. Maßstab für die Straßenreinigungsgebühr ist die Straßenfrontlän- Bad Bevensen, den 5. Dezember 2013 ge des Grundstückes auf volle Meter abgerundet und die Rei- Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf nigungsklasse, zu der die Straße nach dem Straßenverzeichnis gehört. Kammer Samtgemeindebürgermeister Die im Straßenverzeichnis aufgeführten Straßen werden nach dem Verschmutzungsgrad und der Straßenbreite in Reinigungs- klassen eingeteilt

Gebührensatzung für die Straßenreinigung (Stra- Reinigungsklasse 1 Reinigung mind. einmal wöchentlich ßenreinigungsgebührensatzung) der Samtgemeinde Reinigungsklasse 2 Reinigung mind. dreimal wöchentlich Bevensen-Ebstorf Neufassung vom 1. Januar 2014 Reinigungsklasse 3 Reinigung mind. einmal in 4 Wochen Reinigungsklasse 4 Reinigung mind. einmal in 2 Wochen Auf Grund der §§ 10, 13 und 58 des Niedersächsischen Kom- munalverfassungsgesetzes (NKomVG), des § 52 des Niedersäch- Abweichend davon sind Durchgangs- und Ausfallstraßen, bei de- sischen Straßengesetzes (NStrG) und des § 5 des Niedersäch- nen die Verschmutzung überwiegend vom Durchgangsverkehr sischen Kommunalabgabengesetzes (NKAG) in den jeweils z.Zt. und weniger von den Anliegern verursacht wird, unabhängig von gültigen Fassungen hat der Rat der der Samtgemeinde Beven- der Häufigkeit der Reinigung im Straßenverzeichnis als solche zu sen-Ebstorf in seiner Sitzung am 5. Dezember 2013 folgende Ge- kennzeichnen und in eine entsprechend niedrigere Reinigungs- bührensatzung beschlossen: klasse einzustufen. – 400 – Dies gilt nicht, sofern sie bereits in die niedrigste Reinigungsklasse vember zu je 1/4 ihres Jahresbetrages fällig. Entsteht oder ändert eingestuft sind. sich die Gebührenpflicht im Laufe eines Kalendervierteljahres, so ist die für dieses Kalendervierteljahr zu entrichtende Gebühr in- Wird eine Straße oder ein Teil davon umbenannt, bleibt für die Be- nerhalb eines Monats nach Heranziehung zu entrichten. rechnung der Gebühr die bisherige Reinigungsklasse bis zu einer entsprechenden Berichtigung des Straßenverzeichnisses maßge- § 10 Inkrafttreten bend. Diese Satzung tritt am 1. Januar 2014 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Gebührensatzung für die Straßenreinigung § 4 Gebührenhöhe der Samtgemeinde Altes Amt Ebstorf vom 21. Juli 1998 in der 1. Die Reinigungsgebühr beträgt jährlich je Meter Straßenfront in Änderungssatzung vom 30. Oktober 2001 und die Gebührensat- zung für die Straßenreinigung der Samtgemeinde Bevensen vom Reinigungsklasse 1 1,50 € 2. Oktober 1978 in der 9. Änderungssatzung vom 15. September Reinigungsklasse 2 4,50 € 2005 außer Kraft. Reinigungsklasse 3 0,35 € Reinigungsklasse 4 0,71 € Bad Bevensen, den 5. Dezember 2013 Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf § 5 Hinterlieger- und Eckgrundstücke Bei Grundstücken, die nicht an den von den der Samtgemeinde Kammer (Siegel) Bevensen zu reinigenden Straßen liegen, durch sie aber erschlos- Samtgemeindebürgermeister sen werden (Hinterlieger), ist die der zu reinigenden Straße zu- gewandte Grundstücksbreite, abzüglich 40 v. H. der Länge der Anlage 1 vom Hinterlieger zu reinigenden Grundstückszuwegung(en), maß- Straßenverzeichnis zu § 2 der Gebührensatzung über die Reini- geblich. Ist das Grundstück von der Straße her betrachtet unter- gung der öffentlichen Straßen in der Samtgemeinde Bevensen- schiedlich breit, so wird der Gebührenberechnung die geringste Ebstorf (Straßenreinigungsgebührensatzung) vom 5. Dezember Grundstücksbreite, projiziert auf die zu reinigende Straße, zugrunde 2013. gelegt. Wird ein Hinterliegergrundstück durch mehrere Straßen er- schlossen, so ist die größte der einer zu reinigenden Straße zuge- (B = Bundesstraße; K = Kreisstraße; L = Landesstraße) wandten Grundstücksbreite und die zu dieser Straße führende(n) Grundstückszuwegung(en) maßgeblich. Reinigungsklasse 1 (Straßenreinigung einmal wöchentlich)

Liegt ein Grundstück als Eckgrundstück an zwei oder mehreren zu Stadt Bad Bevensen reinigenden Straßen, so wird jede anliegende Grundstücksbreite Ortsteil Bad Bevensen Ahornweg, Albert-Schweitzer-Straße nur zu zwei Dritteln der Gebührenberechnung zugrunde gelegt. Als Alte Gärtnerei, Alter Mühlenweg, Eckgrundstück gelten Grundstücke nur dann, wenn zwei zusam- Alter Wiesenweg menstoßende Straßenseiten einen Winkel von nicht mehr als 135 Am Bahnhof, Am Britzenberg, Grad haben. Am Fliegenberg Bei abgeschrägter oder abgerundeter Grundstücksgrenze werden Am Forstgarten, Am Fuhrenkamp, die Grundstücksbreiten vom Schnittpunkt der Straßenfluchtlinien Am Hang aus gerechnet. Am Hesekamp, Am Klaubusch, Am Osterbeck § 6 Einschränkung oder Unterbrechung der Am Pathsberg, Am Rießel, Amselstieg Straßenreinigung Am Schießgraben, Am Trespelsberg, Falls die Straßenreinigung aus zwingenden Gründen vorübergehend, An den Teichen und zwar weniger als einen Monat, eingeschränkt oder eingestellt An der Aue, An der Hofkoppel werden muss, besteht kein Anspruch auf Gebührenminderung. Bäckergang, Bahnhofstraße, Das gleiche gilt, wenn die Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf aus Beethovenstraße von ihr nicht zu vertretenden Gründen gehindert ist, die Straßenrei- Behringstraße, Bei der Kirche, nigung durchzuführen. Bergstraße Birkenweg, Brahmsweg, § 7 Auskunfts- und Anzeigepflicht Bückmannweg Die Gebührenpflichtigen sind verpflichtet, auf Verlangen die zur Claudiusweg Festsetzung der Gebühren erforderlichen mündlichen und schrift- Dahlenburger Straße, Danziger Weg, lichen Auskünfte zu erteilen. Jeder Wechsel der Rechtsverhältnisse Demminer Allee Ebstorfer Straße, am Grundstück ist vom Veräußerer und Erwerber der Samtgemein- Eckermannstraße, Eppenser Weg de Bevensen-Ebstorf innerhalb eines Monats schriftlich mitzutei- Eschenweg len. Floriansweg, Fritz-Reuter-Weg Zuwiderhandlungen sind Ordnungswidrigkeiten nach § 18 Abs. 2 Gartenstraße, Ginsterweg, Nr. 2 NKAG. Glockeneichenstraße, Göhrdestraße, Gollerner Weg, Güterstraße, § 8 Entstehen und Ende der Gebührenpflicht Haberkamp Händelstraße, Die Gebührenpflicht entsteht mit dem Anschluss an die Straßen- Haydnstraße, Heidestraße reinigung. Erfolgt der Anschluss an die Straßenreinigung nach dem Hermann-Quistorf-Weg, ersten Tag des Monats, so entsteht die Gebührenpflicht mit dem Hufelandstraße ersten Tag des Monats, der auf den Beginn der Straßenreinigung Ignaz-Semmelweis-Ring, Im Hagen, folgt; sie erlischt mit dem Beginn des Monats, in welchem die Stra- Im Ilmenautal, Jahnstraße, ßenreinigung eingestellt wird. Janusz-Korczak-Straße Änderungen in dem Umfang der Straßenreinigung bewirken eine Johann-Sebastian-Bach-Straße Gebührenänderung vom ersten Tage des Monats an, der auf die Kantors Garten, Kiebitzmoor, Änderung folgt. Kirchenstraße Klaus-Groth-Straße, § 9 Fälligkeit Klein Bünstorfer Straße Die Gebühren werden mit anderen Grundstücksabgaben erho- Klein Hesebecker Straße, Koppelweg, ben. Sie werden am 15. Februar, 15. Mai, 15. August und 15. No- Krummer Arm – 401 – Kurze Bülten, Kurze Straße K 1 – Lindenstraße Lerchenweg, Liebfrauenstraße, Niendorfer Weg Lindenstraße, Lönsweg, Rothenberg Ludwig-Ehlers-Straße, Lyraweg Schneiderstraße, Stadtweg Medinger Allee, Medinger Straße, Meisenweg, Möllerstraße, Ortsteil Eddelstorf K 2 - Alte Dorfstraße Mozartstraße K 39 - Vorwerker Straße Niendorfer Weg Am Kleukerberg Ostpreußenweg Zum Sportplatz Paracelsusstraße, Pastorenstraße Paul-Ehrlich-Straße, Pommernweg Ortsteil Secklendorf L 232 - Dorfstraße Rathausstraße, Robert-Koch-Straße, Röbbeler Straße Ortsteil Vorwerk K 39 Römstedter Straße, Röntgenstraße, Roggenkamp, Rosengarten Gemeinde Barum Sandweg, Sasendorfer Straße, Ortsteil Barum K 11 - Bevenser Straße, Sauerbruchstraße, Schlesienweg, Ebstorfer Straße Schubertstraße, Schwarzer Weg Sebastian-Kneipp-Straße Ortsteil Tätendorf- Telemannstraße Eppensen B 4 - Uelzener Chaussee Uferallee, Uhlestraße Verladestraße, Virchowstraße Gemeinde Emmendorf Wacholderweg, Ortsteil Emmendorf K 22 - Bevenser Straße, Wilhelm-Schulze-Straße, Uelzener Straße Wiesenstraße Alte Dorfstraße, Alte Salzstraße, Zur Amtsheide Am Harzenberg Am Weinberg, An der Ilmenau Ortsteil Medingen Addenstorfer Weg, Am Fuchsgrund, Bahnhofstraße Am Kampenweg Brückenstraße Am Lerchenberg, Am Weinberg, Fuhrenkamp An den Buchen Kurze Straße An den Gärten, Auf der Höhe Pagenberg Bevenser Straße, Bruchtorfer Straße Vor dem Heisterberg Dohlenstieg, Drosselbrink Zum Heisterberg Fasanenring, Feldstraße, Finkengrund Habichtswinkel, Hintzestraße Ortsteil Nassennottorf K 22 Kampenweg, Klosterweg, Krugbergweg Gemeinde Himbergen Medinger Feld, Mittelweg, Ortsteil Himbergen K4 - Bahnhofstraße Mühlenstraße L 253 - Göhrdestraße Sperberring K 54 - Stoetzer Straße Waldstraße K 4 - Wiebeckstraße Zum Klosterhof Ortsteil Groß Thondorf K 4 - Hauptstraße Reinigungsklasse 2 (Straßenreinigung dreimal wöchentlich) K 31 - Strother Weg

Stadt Bad Bevensen Ortsteil Almstorf L 253 Ortsteil Bad Bevensen Brückenstraße und Lüneburger Straße, Ortsteil Kettelstorf K 4

Reinigungsklasse 3 (Straßenreinigung einmal in 4 Wochen Ortsteil Klein Thondorf K 54

Stadt Bad Bevensen Ortsteil Strothe K 31 Ortsteil Röbbel L 252 - Wilhelmstraße Gemeinde Jelmstorf Ortsteil Seedorf K 44 - Seedorfer Straße Ortsteil Jelmstorf B 4 - Hauptstraße K 49 - Alte Salzstraße Ortsteil Bruchtorf K 56 - Ilmenaustraße Ortsteil Jastorf K 41 - Molzer Straße, Schützenstraße An der Ilmenau Ortsteil Addenstorf K 49

Ortsteil Groß Hesebeck K 41 Gemeinde Römstedt Ortsteil Römstedt L 253 – Göhrdestraße Ortsteil Klein Hesebeck L 254, K 41 K 41 - Gollerner Weg K 39 - Masbrocker Weg, Ortsteil Klein Bünstorf K 22 Niendorfer Weg Kirchstraße Ortsteil Sasendorf K 11 Ortsteil Havekost K 16 Gemeinde Altenmedingen Ortsteil Altenmedingen Am Bruchfeld, Am Windmühlenberg Ortsteil Masbrock K 31, K 39 K 2 - Eddelstorfer Straße L 232 – Hauptstraße Ortsteil Niendorf I K 39 – 402 –

Gemeinde Weste Ortsteil Brockhöfe L 250 - Dorfstraße Ortsteil Weste L 252 K 46 K 16 - Sunderberger Weg K 32 – Ellerndorfer Straße

Ortsteil Weste-Bhf. L 252 - Am Bahnhof Ortsteil Holthusen I L 234 K 4 - Himberger Straße Ortsteil Lintzel L 250 Ortsteil Hagen L 252 Ortsteil Schatensen K 21 - Wulfsoder Straße Ortsteil Höver L 252, K 31 K 25 - Brockhöfer Straße

Ortsteil Oetzendorf L 254, K 45 Ortsteil Wettenbostel L 234

Ortsteil Testorf K 16 Ortsteil Wulfsode K 21

Reinigungsklasse 4 (Straßenreinigung einmal in zwei Wochen)

Flecken Ebstorf 1. Änderung zur Satzung über Aufwands-, Verdienst- Ortsteil Ebstorf L 233 Lüneburger Straße ausfall- und Auslagenentschädigung für Ratsmit­ L 233 Bahnhofstraße glieder, nicht dem Rat angehörende Ausschussmit- L 250 Hauptstraße glieder und Ehrenbeamtinnen und Ehrenbeamte und K 20 Wessenstedter Straße andere ehrenamtlich tätige Personen im K 11 Allmelingstraße Klosterflecken Ebstorf, Landkreis Uelzen K 13 Celler Straße

Ortsteil Altenebstorf K 23 Brüggerfeld, Dorfstraße Aufgrund der §§ 10, 44, 55 und 58 des NKomVG vom 17. De- K 13 Celler Straße zember 2010 (Nds. GVBl. S. 76) in der zurzeit geltenden Fassung hat der Rat des Klosterflecken Ebstorf in seiner Sitzung am 16. Gemeinde Hanstedt Dezember 2013 folgende 1. Änderungssatzung über Aufwands-, Ortsteil Hanstedt I L 250 - Am Berge, Wriedeler Straße Verdienstausfall- und Auslagenentschädigung für Ratsmit- K 44 - Velger Straße glieder, nicht dem Rat angehörende Ausschussmitglieder, Ehren­ beamtinnen und Ehrenbeamte und andere ehrenamtlich tätige Ortsteil Velgen L 233, K 44 Personen im Klosterflecken Ebstorf beschlossen:

Ortsteil Oetzfelde L 233 § 10 § 10 erhält folgende Fassung: Ortsteil Teendorf L 250 § 10 – Fraktionsgelder gemäß § 57 Abs. 3 NKomVG Die Fraktionen des Gemeinderates erhalten zur Durchführung ih- Ortsteil Allenbostel K 23 rer politischen Arbeit Fraktionsgelder, deren Höhe durch Einzel- beschluss des Rates festgelegt wird. Gemeinde Natendorf Ortsteil Natendorf K 20 § 11 K 44 - Golster Straße, § 11 erhält folgende Fassung: Oldendorfer Straße § 11 – Inkrafttreten Die 1. Änderungssatzung tritt mit Wirkung zum 1. Januar 2014 in Ortsteil Oldendorf II K 44 Kraft.

Ortsteil Vinstedt K 11 29574 Ebstorf, den 16. Dezember 2013

Ortsteil Wessenstedt K 20 Klosterflecken Ebstorf Stellv. Gemeindedirektor Gemeinde Schwienau Ortsteil Melzingen L 250 - Hauptstraße K 34 - Barnser Straße 1. Änderungssatzung zur Satzung des Klosterflecken K 60 - Wittenwater Weg Ebstorf über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer vom 3. Dezember 2008 Ortsteil Wittenwater L 233 Aufgrund der §§ 10, 58 und 111 des Niedersächsischen Kom- Ortsteil Stadorf L 233 munalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 K 12 (Nds. GVBl. S. 576) und des § 3 des Niedersächsischen Kommu- nalabgabengesetzes (NKAG) vom 23. Januar 2007 (Nds. GVBl. S. Ortsteil Linden K 12 - Mühlenstraße 41) in der zurzeit gültigen Fassung hat der Rat des Klosterflecken Ebstorf in seiner Sitzung am 16. Dezember 2013 folgende 1. Än- derungssatzung zur Satzung des Klosterflecken Ebstorf über die Gemeinde Wriedel Erhebung einer Zweitwohnungssteuer beschlossen Ortsteil Wriedel L 234 - Lüneburger Straße L 250 - Hauptstraße I. Aufgrund der Namensänderung bzw. der Fusion werden die Ortsteil Arendorf L 250 Begriffe „Flecken Ebstorf“ durch „Klosterflecken Ebstorf“ und „Samtgemeinde Altes Amt Ebstorf“ durch „Samtgemeinde Be- Ortsteil Brambostel K 33 vensen-Ebstorf“ ersetzt. – 403 –

§ 5 erhält folgende Fassung: (2) Hunde, die steuerfrei gehalten werden dürfen (§ 4), werden bei der Berechnung der Anzahl der gehaltenen Hunde nicht § 5 Steuersatz berücksichtigt. Hunde, für die die Steuer ermäßigt wird (§ 5), (1) Die Steuer beträgt für das Kalenderjahr bis zu einem jährlichen werden bei der Berechnung der Anzahl der Hunde nach Abs. Mietaufwand von 1.800,00 € = 164,00 € 1 den in voller Höhe steuerpflichtigen Hunden als 1. Hund und ab einem jährlichen Mietaufwand von mehr als 1.800,00 € gegebenenfalls weitere Hunde vorangestellt. aber nicht mehr als 3.600,00 € = 328,00 € (3) Gefährliche Hunde im Sinne von Abs. 1 d) sind solche Hunde, bei einem jährlichen Mietaufwand von mehr als 3.600,00 € = bei denen nach ihrer besonderen Veranlagung, Erziehung und 492,00 € / oder Charaktereigenschaften die erhöhte Gefahr einer Ver- (2) In den Fällen des § 3 Absatz 2 ermäßigt sich die Steuerschuld letzung von Personen besteht oder von denen eine Gefahr für auf den der Dauer der Steuerpflicht entsprechenden Teilbe- die öffentliche Sicherheit ausgehen kann. Gefährliche Hunde in trag. diesem Sinne sind insbesondere diejenigen Hunde, die bereits (3) Der Steuersatz beträgt bei Weitervermietung der Zweitwohnung in der Öffentlichkeit durch eine gesteigerte Aggressivität aufge- durch eine Vermietungsdauer oder durch einen Hotelbetrieb fallen sind, insbesondere Menschen oder Tiere gebissen oder und einer von vornherein vertraglich begrenzten Verfügbarkeit sonst eine über das natürliche Maß hinausgehende Kampf- für die persönliche Lebensführung von bis zu einem Monat 50 bereitschaft, Angriffslust oder Schärfe gezeigt haben, sobald vom Hundert der Sätze nach Absatz 1, länger als einen Monat die zuständige Behörde die Gefährlichkeit nach § 3 Abs. 3 des bis zu zwei Monaten 75 % vom Hundert der Sätze nach Absatz Niedersächsischen Hundegesetzes festgestellt hat. Gefähr- 1, länger als zwei Monate die Sätze nach Absatz 1. liche Hunde in diesem Sinne dieser Vorschrift sind jedenfalls America. Staffordshire Terrier, Staffordshire Bull-Terrier, Bull- Terrier, Pit-Bull-Terrier sowie deren Kreuzungen untereinander II. Inkrafttreten oder mit anderen Hunden.

Diese 1. Änderungssatzung tritt mit Wirkung zum 1. Januar 2014 § 4 Steuerfreiheit, Steuerbefreiungen in Kraft. (1) Bei Personen, die sich länger als zwei Monate im Gemeinde- gebiet aufhalten, ist das Halten derjenigen Hunde steuerfrei, 29574 Ebstorf, den 16. Dezember 2013 die sie bei ihrer Ankunft besitzen und nachweislich in einer an- Klosterflecken Ebstorf deren Gemeinde/Stadt innerhalb der Bundesrepublik Deutsch- land versteuern oder dort steuerfrei halten. Stellv. Gemeindedirektor (2) Steuerbefreiung ist auf Antrag zu gewähren für das Halten von 1. Diensthunden staatlicher und kommunaler Dienststellen Hundesteuersatzung des Klosterflecken Ebstorf und Einrichtungen, deren Unterhaltungskosten ganz oder überwiegend aus öffentlichen Mitteln bestritten werden so- Aufgrund der §§ 10, 58 und 111 des Niedersächsischen Kommu- wie von Hunden, die sonst im öffentlichen Interesse gehal- nalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. ten werden; GVBl. S. 576) und des § 3 des Niedersächsischen Kommunalab­ 2. Diensthunde nach ihrem Dienstende; gabengesetzes (NKAG) vom 23. Januar 2007 (Nds. GVBl. S. 41) 3. Hunde, die zum Schutze und zur Hilfe hilfloser Personen in der zurzeit gültigen Fassung hat der Rat des Klosterflecken Eb- unentbehrlich sind. storf in seiner Sitzung am 16. Dezember 2013 folgende Hunde- steuersatzung des Klosterflecken Ebstorf beschlossen § 5 Steuerermäßigungen (1) Die Steuer ist auf Antrag des Steuerpflichtigen auf die Hälfte § 1 Steuergegenstand zu ermäßigen für das Halten von einem Hund, der zur Bewa- Gegenstand der Steuer ist das Halten von mehr als drei Monate al- chung von Gebäuden benötigt wird, welche von dem nächsten ten Hunden im Bereich des Klosterflecken Ebstorf. Kann das Alter bewohnten Gebäude mehr als 300 m entfernt liegen. eines Hundes nicht nachgewiesen werden, so ist davon auszuge- (2) Steuerbefreiung und Steuerermäßigung wird vom ersten Tag hen, dass der Hund mehr als drei Monate alt ist. des folgenden Kalendermonats an gewährt, in dem der Antrag der Gemeinde zugegangen ist. § 2 Steuerpflicht, Haftung (1) Steuerpflichtig ist, wer einen Hund oder mehrere Hunde in sei- § 6 Beginn und Ende der Steuerpflicht nem Haushalt, Betrieb, seiner Institution oder Organisation für (1) Die Steuerpflicht beginnt mit dem ersten Tag des auf die Auf- Zwecke der persönlichen Lebensführung aufgenommen hat. nahme nach § 2 Abs. 1 folgenden Kalendermonats, frühestens Als Halterin / Halter des Hundes gilt auch, wer einen Hund im mit dem ersten Tag des folgenden Kalendermonats, in dem Interesse einer juristischen Person hält. Als Halterin / Halter der Hund drei Monate alt wird. Bei Zuzug einer Hundehalterin des Hundes gilt ferner, wer einen Hund in Pflege oder Verwah- / eines Hundehalters in die Gemeinde beginnt die Steuerpflicht rung genommen hat oder auf Probe oder zum Anlernen hält mit dem ersten Tag des auf den Zuzug folgenden Kalendermo- wenn sie / er nicht nachweisen kann, dass der Hund in der nats. Beginnt das Halten eines Hundes oder mehrerer Hunde Bundesrepublik Deutschland bereits versteuert oder steuerfrei bereits am ersten Tag eines Kalendermonats, so beginnt auch gehalten wird. Die Steuerpflicht tritt in jedem Fall ein, wenn die Steuerpflicht mit diesem Tag. die Pflege, Verwahrung oder die Haltung auf Probe oder das (2) Die Steuerpflicht endet mit dem Ablauf des Kalendermonats in Anlernen den Zeitraum von zwei Monaten überschreitet. dem der Hund abgeschafft wird, abhanden kommt oder stirbt (2) Alle nach Abs. 1 aufgenommenen Hunde gelten als von ihren oder die Hundehalterin / der Hundehalter wegzieht. Haltern gemeinsam gehalten. Halten mehrere Personen ge- meinschaftlich einen Hund oder mehrere Hunde, so sind sie § 7 Entstehung und Fälligkeit der Steuerschuld Gesamtschuldner. (1) Die Steuer wird als Jahressteuer festgesetzt und erhoben. Er- hebungszeitraum (Steuerjahr) ist das Kalenderjahr, in dessen § 3 Steuersätze Beginn die Steuerschuld entsteht. Beginnt die Steuerschuld im (1) Die Steuer beträgt jährlich Laufe des Kalenderjahres, ist Erhebungszeitraum der jeweilige a) für den 1. Hund 66,00 € Restteil des Jahres, für den die Steuerschuld mit dem Beginn b) für den 2. Hund 90,00 € der Steuerpflicht entsteht. Endet die Steuerpflicht im Laufe c) für jeden weiteren Hund 132,00 € des Erhebungszeitraumes, wird die Jahressteuer anteilig er- d) für jeden gefährlichen Hund 600,00 €. hoben. – 404 – (2) Die Steuer wird in vierteljährlichen Teilbeträgen zum 15. Feb- (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 10.000 € ruar, 15. Mai, 15. August und 15. November jeden Jahres geahndet werden. fällig. Bei erstmaliger Heranziehung ist ein nach Abs. 1 Satz 2 festgesetzter Teilbetrag innerhalb eines Monats nach der § 10 Inkrafttreten Bekanntgabe des Heranziehungsbescheides fällig. Diese Satzung tritt mit Wirkung zum 1. Januar 2014 in Kraft. Die (3) Auf Antrag kann die Zahlung der Jahressteuer zum 1. Juli bisher geltende Hundesteuersatzung vom 14. April 1975 in der eines jeden Jahres erfolgen. Fassung der 7. Änderungssatzung tritt mit Wirkung zum 31. De- (4) Der Steuerbescheid wird gemäß § 13 Abs. 1 NKAG mit an- zember 2013 außer Kraft. deren Heranziehungsbescheiden der Gemeinde zusammen- gefasst erteilt. 29574 Ebstorf, den 16. Dezember 2013 (5) Für diejenigen Steuerpflichtigen, die für das Kalenderjahr die gleiche Hundesteuer wie im Vorjahr zu entrichten haben, Klosterflecken Ebstorf kann die Hundesteuer durch öffentliche Bekanntmachung Stellv. Gemeindedirektor festgesetzt werden. Für die Steuerpflichtigen treten zwei Wochen nach dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen an die- Bekanntmachung des Bebauungsplanes Nr. 54 sem Tag ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen wäre. „Grüner Weg“ im Ortsteil Rieste der Gemeinde Bienenbüttel § 8 Anzeige- und Auskunftspflicht (1) Wer einen Hund anschafft oder mit einem Hund zuzieht, hat Der Rat der Gemeinde Bienenbüttel hat in seiner Sitzung am dies binnen einer Woche bei der Gemeinde schriftlich anzu- 5. Dezember 2013 den Bebauungsplan Nr. 54 „Grüner Weg“ als zeigen. Hierbei ist die Rasse des Hundes anzugeben. Neu- Satzung und die Begründung beschlossen. geborene Hunde gelten mit Ablauf des dritten Monats nach der Geburt als angeschafft. Dieser Bebauungsplan wurde im beschleunigten Verfahren ge- (2) Wer einen Hund bisher gehalten hat, hat dies binnen einer mäß § 13 a Baugesetzbuch (BauGB) aufgestellt. Woche nachdem der Hund veräußert, abgeschafft, abhand- engekommen oder gestorben ist bei der Gemeinde schrift- Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes ist im nachfolgenden lich anzuzeigen. Dies gilt auch, wenn die Hundehalterin / der Kartenauszug durch eine schwarze, unterbrochene Linie kennt- Hundehalter aus der Gemeinde wegzieht. Im Falle der Abga- lich gemacht worden. be des Hundes an eine andere Person sind bei der Abmel- dung der Name und die Anschrift dieser Person anzugeben. (3) Fallen die Voraussetzungen für eine Steuerbefreiung oder Steuerermäßigung fort, so ist dies binnen einer Woche schriftlich bei der Gemeinde anzuzeigen. (4) Nach der Anmeldung werden Hundesteuermarken ausgege- ben, die bei der Abmeldung des Hundes wieder abgegeben werden müssen. Hunde müssen außerhalb einer Wohnung oder eines umfriedeten Grundbesitzes eine gültige deutlich sichtbare Hundesteuermarke tragen. (5) Wer einen Hund oder mehrere Hunde nach § 2 Abs.1 aufge- nommen hat, ist verpflichtet, der Gemeinde die zur Feststel- lung eines für die Besteuerung der Hundehaltung erheblichen Sachverhaltes erforderlichen Auskünfte wahrheitsgemäß zu erteilen. Wenn die Sachverhaltsaufklärung durch die Betei- ligten nicht zum Ziele führt oder keinen Erfolg verspricht, sind auch andere Personen, insbesondere Grundstücks­ eigentümer, Mieter oder Pächter verpflichtet, der Gemeinde auf Nachfrage über die auf dem Grundstück, im Haushalt, Betrieb, Institution oder Organisation gehaltenen Hunde und deren Halter Auskunft zu erteilen.

§ 9 Ordnungswidrigkeiten Mit dem Tage dieser Bekanntmachung wird der Bebauungsplan (1) Ordnungswidrig im Sinne von § 18 Abs. 2 NKAG handelt, wer Nr. 54 „Grüner Weg“ gemäß § 10 Abs. 3 BauGB rechtsverbind- vorsätzlich oder leichtfertig lich. - entgegen § 8 Abs. 1 den Beginn der Hundehaltung nicht binnen einer Woche schriftlich bei der Gemeinde an- Der Bebauungsplan Nr. 54 „Grüner Weg“ einschließlich der Be- zeigt, gründung kann von jedermann bei der Gemeinde Bienenbüttel, - entgegen § 8 Abs. 1 die Rasse des Hundes nicht angibt, Bauamt, Marktplatz 1, 29553 Bienenbüttel, während der Dienst- - entgegen § 8 Abs. 2 das Ende der Hundehaltung nicht stunden eingesehen werden. Jedermann kann über den Inhalt binnen einer Woche schriftlich bei der Gemeinde an- des Bebauungsplanes Auskunft erhalten. zeigt, - entgegen § 8 Abs. 3 den Wegfall der Voraussetzungen für Es wird darauf hingewiesen, dass die Verletzung der in § 214 eine Steuerbefreiung oder Steuerermäßigung nicht bin- Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB bezeichneten Verfahrens- und nen einer Woche schriftlich bei der Gemeinde anzeigt, Formvorschriften, eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. - entgegen § 8 Abs. 4 bei der Abmeldung des Hundes die 2a BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften für Bebau- Hundesteuermarke nicht abgibt und diese weiterhin ver- ungspläne, die im beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB wendet, aufgestellt worden sind und nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB - entgegen § 8 Abs. 4 den von ihm gehaltenen Hund au- beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs dann unbeacht- ßerhalb einer Wohnung oder eines umfriedeten Grundbe- lich werden, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit der Be- sitzes ohne gültige, deutlich sichtbare Hundesteuermar- kanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde Bienenbüt- ke führt oder laufen lässt, tel geltend gemacht werden. Der Sachverhalt, der die Verletzung - entgegen § 8 Abs. 5 Auskünfte über gehaltene Hunde von Verfahrens- und Formvorschriften oder den Mangel der Ab- nicht wahrheitsgemäß erteilt. wägung begründen soll, ist darzulegen. – 405 – Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 c) für jeden weiteren Hund Euro 64,00 des BauGB über die Entschädigung von durch die Satzung ein- d) für jeden Kampfhund Euro 600,00 getretenen Vermögensnachteilen sowie über die Fälligkeit und (2) Hunde, die steuerfrei gehalten werden dürfen (§§4 und 5), das Erlöschen entsprechender Entschädigungsansprüche wird werden bei der Berechnung der Anzahl der gehaltenen Hunde hingewiesen. nicht berücksichtigt. Hund, für die die Steuer ermäßigt wird (§ 5), werden bei der Berechnung der Anzahl der Hunde nach Bienenbüttel, den 6. Dezember 2013 Abs. 1 den in voller Höhe steuerpflichtigen Hunden als erster Hund und ggf. weitere Hunde vorangestellt. Gemeinde Bienenbüttel (3) Kampfhunde sind solche Hunde, bei denen nach ihrer beson- Dr. Merlin Franke deren Veranlagung, Erziehung und / oder Charaktereigen- Bürgermeister schaften die erhöhte Gefahr einer Verletzung von Personen besteht. Kampfhunde im Sinne dieser Vorschrift sind insbe- sondere Bullterrier, Pitbullterrier, Mastino, Neapolitano, Fila 1. Änderungssatzung der Hundesteuersatzung der Brasil, Dog Bordeaux, Mastino Espanol, Staffordshire-Bull- Gemeinde Schwienau vom 23. November 2001 terrier, Dog Argentino, Römischer Kampfhund, Chinesischer Kampfhund, Bandog und Bulldogge. Im Übrigen wird auf die Aufgrund des § 12 Abs.1 des Niedersächsischen Kommunal- Verordnung über das Halten von gefährlichen Tieren (Gefahr- verfassungsgesetztes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. tierordnung) in der zurzeit gültigen Fassung hingewiesen. GVBL. S. 576) in der zurzeit geltenden Fassung hat der Rat der Gemeinde Schwienau in seiner Sitzung am 12. September 2013 § 10 erhält folgende Fassung: folgende 1. Änderungssatzung der Hundesteuersatzung vom 23. November 2001 beschlossen. § 10 Inkrafttreten § 3 erhält folgende Fassung: Die 1. Änderungssatzung tritt am 1. Januar 2014 in Kraft.

§ 3 Steuermaßnahmen und Steuersätze Schwienau, den 13. Dezember 2013 (1) Die Steuer wird nach der Anzahl der gehaltenen Hunde be- messen. Sie beträgt jährlich: Gemeinde Schwienau a) für den ersten Hund Euro 32,00 G. Müller b) für den zweiten Hund Euro 52,00 Bürgermeister – 406 –