Quick viewing(Text Mode)

Regionales Netzwerk Hochwasservorsorge Im Landkreis Uelzen

Regionales Netzwerk Hochwasservorsorge Im Landkreis Uelzen

Regionales Netzwerk Hochwasservorsorge im Landkreis

Dipl.-Ing. Ulrich Ostermann www.wasser-uelzen.de Erste Schritte/Fragen

• Was brauchen wir für den Hochwasserschutz? – U.a. Retentionsraum – Naturnahe Bauweisen statt technischen HW-Schutz • Welche Aufgaben und Möglichkeiten aus dem Bereich Naturschutz gibt es? • Welche Unterlagen und Daten gibt es? • Wie sind die Prioritäten für Maßnahmen im Bereich der Gewässerentwicklung und wie lassen sich diese ggfs. mit Hochwasserschutz verschneiden? Überschwemmungsgebiete im Lkr. Uelzen Überschwemmungsgebiete im Lkr. Uelzen Landnutzung im EZG der EU-Gewässernetz und Gemeinden im Lkr. Uelzen Gewässernetz Ilmenau und Nebengewässer Schutzgebiete im EZG der Ilmenau Prioritäre Gewässer im EZG der Ilmenau (WRRL) Prioritäre Gewässer im EZG der Ilmenau Priorität Ök. Z. MaßnahmenauswahlMaßnahmen ggf. mitmit HW -HWSynergie-Synergie Priorität 1 2 Bornbach/Eisenbach Priorität 2 Vierenbach 3 Randstreifen (Erosion), Abflachen von Böschungen, Profilaufweitungen Ilmenau (UE – LG) 3 Randstreifen, angepasste Auennutzung Oberlauf 3 Eigendynamische Gewässerentwicklung fördern Häsebach und Kolkbach 3 Randstreifen (Erosion), Laufverlängerung

Priorität 3 Röbbelbach (Unterlauf) 5 Abflachen (Uferabbrüche), Profilaufweitungen, eigendyn. Gewässerentwicklung, Gewässerschutzstreifen Gerdau Unterlauf 3 Randstreifen

Priorität 4 Röbbelbach (O.- und M.-lauf) 5 keine Maßnahmen im trockenfallenden Oberlauf, Randstreifen (Erosion), Aufweitungen mit und Gollernbach Störsteinen und Niedrigwasserrinne Klein Liederner Bach 5 Gewässerrandstreifen beidseitig auf gesamter Gewässerlänge, Abflachen von Böschungen, Profilaufweitungen, Dränageretention über abgeflachte Böschung (Ocker), Anhebung der Sohl- u. Wsp-Lagen Seehalsbeeke 4 Gewässerrandstreifen beidseitig auf gesamter Gewässerlänge, Profilaufweitungen Randstreifen, angepasste Auennutzung Hardau Unterlauf 3 Randstreifen (Makrophytendefizit unklar, deshalb Maßnahmen unklar) Gerdau Mittellauf 2 Priorität 5 Aue/Stederau 3 Randstreifen, angepasste Auennutzung (Abschwemmung) Hardau Mittellauf/Räber 3 Randstreifen, angepasste Auennutzung (Abschwemmung), oberhalb Hardau-Stausee keine Spring/Stahlbach HW-Relevanz Was haben wir schon?

• Was brauchen wir für den Hochwasserschutz? – U.a. Retentionsraum – Naturnahe Bauweisen statt technischen HW-Schutz • Welche Aufgaben und Möglichkeiten aus dem Bereich Naturschutz gibt es? • Welche Unterlagen und Daten gibt es? • Wie sind die Prioritäten für Maßnahmen im Bereich der Gewässerentwicklung und wie lassen sich diese ggfs. mit Hochwasserschutz verschneiden? • Welche Unterlagen liegen bereits vor? – U.a. Gewässerentwicklungspläne für ….. – Karten der Unterhaltungsintensität – Karten/Daten zu den Gewässerrandstreifen – Karten/Daten Retentionsgebiete – Karten/Daten Hochwasserrisiko Gewässerentwicklungspläne im EZG der Ilmenau

GEPL Ilmenau

GEPL Gerdau

GEPL Hardau Gewässerentwicklungspläne im EZG der Ilmenau

Gewässer Planung Verfasser Jahr Gerdau GEPL Kreisverband WuB Uelzen 1996/2009 Hardau GEPL Kreisverband WuB Uelzen 1997 Ilmenau GEPL Kreisverband WuB Uelzen 2004 Obere GEK Diplomarbeit 2006

Untere Schwienau GEK Studienarbeit 2006

Stahlbach GEK Studienarbeit 2006

Röbbelbach GEPL Ing.-Büro (KLIMZUG) 2014 Barnstedt-Melbecker Bach GEK Ing.-Büro (Lkr. LG) 2012

Osterbach GEPL KV UE (SG Gellersen) 2009 Esterau GEK KV UE 2012

Hardau, Gerdau … Vorplanungen Durchgängigkeit Diplomarbeit 1996 - 2014 Häsebach/ Kolkbach Maßnahmenkonzept Aquiseprojekt des NLWKN 2011 Gewässernetz Studie Unterhaltungsintensität Vorplanung (Verband) 2012 Gewässernetz Studie Sandbelastung Vorplanung 2012 (Verband/Ing.-Büro) Gewässerunterhaltungsintensität Gewässerrandstreifen

Gewässerrandstreifen im Verbandsgebiet km Ilmenau 41,64 Hasenburger Bach (Osterbach) 1,26 Barnstedt-Melbecker Bach 3,41 Vierenbach 0,65 Ohbeck 0,80 Gerdau (mit Nebengewässer) 14,85 Barum-Bienenbütteler Mühlenbach 0,21 Hardau 9,21 Stahlbach 5,59 Häsebach 0,55 Stederau 4,14 Esterau 14,75 Aue 3,85 Bollenser Graben 0,05 Gesamt 100,96 Hochwasserrisikogebiete Niedersachsen Hochwasserrisikogebiete Ilmenau Retention im Ilmenaugebiet Retention im Ilmenaugebiet Retention im Ilmenaugebiet Gewässernetz Ilmenau und Nebengewässer

Hochwasserrelevante Gewässer Wie geht es jetzt weiter?

• Förderantrag wurde Ende September 2016 bewilligt • Im vorbereitenden Arbeitskreis wird das Vorhaben fachlich begleitet, Mitglieder sind die Samtgemeinden Mitwirkung: UWB Beratung: NLWKN Beratung und Koordination (Landesweit): U.A.N. • Langfristige Steuergruppe auf hauptamtlicher Bürgermeister- / Verwaltungsebene wurde bereits festgelegt • Kostenschlüssel zur gerechten Verteilung der Kosten für die Entwurfsphase wurde festgelegt Struktur „RNH Ilmenau“ - Zusammensetzung Steuerkreis(e)

GLV Mittlere und Obere Ilmenau

ErweiterterSteuerkreis HWP der Städte und Gemeinden des Landkreises Uelzen

• NLWKN – fachliche Begleitung, Schnittstelle Land UAN UWB • UAN Kleiner Steuerkreis HWP der Steuerkreis Kleiner NLWKN – neutraler Moderator UNB? Schnittstelle Land, Ing. Büros? Vernetzungsfunktion Partnerschaften

23 Kostenverteilung Voruntersuchungen

Hochwasser WRRL/FGE Kompensation Gesamt Kostenverteilung Anteil Anteil nach Anteil Gewic nach Gewich RNH Relevanz Gewichtu nach htung Einwohner Einwoh tung **) ng 50 % Fläche Fläche 20 % *) ner 30 % in % Summe SG Bev.- 0,24 0,120 42141,8186 0,279 0,056 26813 0,275 0,082 25,82 Summe SG Aue 0,07 0,035 26397,0942 0,182 0,036 13237 0,138 0,041 11,28 Summe SG Rosche 0,01 0,005 21008,0712 0,144 0,029 7198 0,075 0,023 5,64 Summe SG Suderburg 0,03 0,015 19586,2405 0,135 0,027 7168 0,075 0,022 6,44 Bienenbüttel 0,15 0,075 9789,9515 0,067 0,013 6670 0,070 0,021 10,94 Stadt Uelzen 0,50 0,250 13448,8070 0,092 0,018 34691 0,362 0,109 37,72 GLV Mittlere u. Obere Ilmenau ***) 13030,0000 0,090 0,018 1,79

Kostenverteilung: Bereich Schlüssel • Hochwasser (50 %): nach tatsächlicher Relevanz • WRRL/FGE/Naturschutz (20 %): nach Gemeindefläche • Naturschutzfachlich Kompensation (30 %): Einwohner Fazit

• Was brauchen wir für den Hochwasserschutz? – U.a. Retentionsraum – Naturnahe Bauweisen statt technischen HW-Schutz • Welche Aufgaben und Möglichkeiten aus dem Bereich Naturschutz gibt es? • Welche Unterlagen und Daten gibt es? • Wie sind die Prioritäten für Maßnahmen im Bereich der Gewässerentwicklung und wie lassen sich diese ggfs. mit Hochwasserschutz verschneiden? • Was für Unterlagen liegen bereits vor? – U.a. Gewässerentwicklungspläne für…. ….. – Karten der Unterhaltungsintensität – Karten/Daten zu den Gewässerrandstreifen – Karten/Daten Retentionsgebiete – Karten/Daten Hochwasserrisiko • Wir fangen nicht bei Null an! • Wir haben Gewässer und Natur mit Entwicklungspotential • Das Regionale Netzwerk Hochwasserschutz soll die erforderlichen Investitionen von den städtischen Bereichen in die freie Landschaft verschieben • Wir haben die Chance, die Landnutzung vorsorgend und gemeinsam mit der Landwirtschaft weiterzuentwickeln, um die Flächennutzung zu lenken. Es kommt vor allem darauf an, dass alle Beteiligten den gemeinsamen Willen haben etwas zu erreichen!