www.vg-.de für die Stadt Kandel [email protected] und die Ortsgemeinden Erlenbach Winden Amtsblatt40. Jahrgang (132) Freitag, den 8. Juli 2011 Nr. 27/2011 der Genuss -W ochen Verbands- G W gemeinde G WR entlangG G desW RRadwegesW R K R A N 3. bis 17. Juli 2011 Südpfalz Tourismus Südliche Weinstrasse Landkreis e.V. Bad Bergzabern e.V. Luitpoldplatz 1 Kurtalstraße 27 D 76726 Germersheim 76887 Bad Bergzabern Tel. 07274-53-300 Tel. 06343 / 98966-0 www.suedpfalz-tourismus.de www.bad-bergzaberner-land.de E [email protected] [email protected] L Kandel - 2 - Ausgabe 27/2011

Die Verbandsgemeinde Kandel und die jeweilige Wohngemeinde gratuliert allen Altersjubilaren/innen, Öffnungszeiten: die in den nächsten Tagen 70 Jahre und älter werden, Montag - Samstag: 14.00 - 21.00 Uhr recht herzlich! Sonntag: 11.00 - 21.00 Uhr je nach Wetterlage Erlenbach Weitere infos: RSK-Events, 12.07.2011 Wagemann Egon, Tel. 07275/914335 Heidenäckerstraße 3, 76 Jahre Freckenfeld 17.07.2011 Heintz Theo, Kiosk am Schwanenweiher Hauptstraße 74, 70 Jahre Neben kalten und warmen Getränken sowie kleinen Snacks Kandel werden am Kiosk frisch gebackene Flammkuchen vom Holz- 11.07.2011 Pirmann Irma, ofen angeboten. Guttenbergstraße 2, 87 Jahre 12.07.2011 Gemar Waltraud, Abendkonzert Marktstraße 27, 72 Jahre am Schwanenweiher 12.07.2011 Zimmer Ruth, Gartenstraße 20, 78 Jahre Samstag, 30.07.2011, 13.07.2011 Eckert Gernot, 18.00 - 20.00 Uhr Guttenbergstraße 2, 89 Jahre 13.07.2011 Seebauer Katharina, Saarstraße 112, 89 Jahre 13.07.2011 Wüst Emil, Dierbachweg 5, 74 Jahre 14.07.2011 Savic Dusan, Saarstraße 56, 78 Jahre 15.07.2011 Ulm Anneliese, Rheinstraße 54, 85 Jahre 16.07.2011 Huhnhäuser Erika, Elsässer Straße 11, 75 Jahre 16.07.2011 Roller Hanno, Jahnstraße 16 a, 77 Jahre 17.07.2011 Frohn Rolf, Luitpoldstraße 10, 72 Jahre 17.07.2011 Hadjeri-Adams Margit, Guttenbergstraße 2, 82 Jahre 17.07.2011 Runck Irmgard, Die Konzertreihe am Schwanenweiher wird fort- Hauptstraße 12, 71 Jahre gesetzt mit einem ganz besonderen Abendkon- 17.07.2011 Seither Kurt, Juststraße 45, 86 Jahre zert. Minfeld 14.07.2011 Frei Elisabeth, Das Ensemble „Die südböhmischen Freunde“ Kindergartenstraße 15, 88 Jahre spielt für Sie am Samstag, 30.07.2011 in der Zeit 17.07.2011 Seibold Ingrid, Eichstraße 2, 71 Jahre von 18.00 - 20.00 Uhr auf der Bühne am Schwa- Steinweiler nenweiher. Hören und genießen Sie die Charakte- 11.07.2011 Thomas Karl, ristik der böhmisch/tschechischen Musik, in der Kreuzgasse 29, 78 Jahre auch Kompositionen von Ernst Mosch und Arran- 14.07.2011 Runck Emil, Obergasse 34, 79 Jahre gements von Hugo Moser enthalten sind. 15.07.2011 Wenger Evelin, Niedergasse 2, 78 Jahre Im Repertoire zu hören sind ebenfalls solistische Vollmersweiler Einlagen mit dem herausragenden Klarinettisten 17.07.2011 Gärtner Gisela, Klaus Huber. Die Leitung hat Toni Matousek. Zu Hauptstraße 20, 83 Jahre Winden diesem Abendkonzert am Schwanenweiher er- 15.07.2011 Dahl Adolf, geht herzliche Einladung. Im Rosengarten 27, 70 Jahre Neben kalten und warmen Getränken sowie klei- Goldene Hochzeit nen Snacks werden am Kiosk frisch gebackene Wir gratulieren den Eheleuten Manfred und Gisela Steininger, wohnhaft in Kandel, Grünewaldstraße 8, Flammkuchen vom Holzofen angeboten. die am 13.07.2011 das Fest der goldenen Hochzeit feiern. Die Veranstaltung findet nur bei gutem Wetter statt. Kandel - 3 - Ausgabe 27/2011

Verbandsgemeinde Fußballturnier 2011 in Steinweiler vom 18.07.2011 bis zum 24.07.2011

Gruppe A: Gruppe B: SV Minfeld VfR 1976 Kandel FSV Steinweiler FC Blau – Weiß Minderslachen Sportfreunde Germania Winden SV Erlenbach TSV Freckenfeld

Montag, 18.07.11 17:45 – 19:15 Uhr SV Erlenbach - VfR Kandel 19:30 – 21:00 Uhr FSV Steinweiler - SV Minfeld

Dienstag, 19.07.11 17:45 – 19:15 Uhr TSV Freckenfeld - SF Germ. Winden 19:30 – 21:00 Uhr VfR Kandel - FC BW Minderslachen

Mittwoch, 20.07.11 17:45 – 19:15 Uhr SF Germ. Winden - SV Minfeld 19:30 – 21:00 Uhr TSV Freckenfeld - FSV Steinweiler

Donnerstag, 21.07.11 17:45 – 19:15 Uhr FC BW Minderslachen - SV Erlenbach 19:30 – 21:00 Uhr SV Minfeld - TSV Freckenfeld

Freitag, 22.07.11 19:00 – 20:30 Uhr FSV Steinweiler - SF Germ. Winden

Sonntag, 24.07.11 -Endspiele-

16:00 – 17:45 Spiel um Platz 3 2. Gruppe A - 2. Gruppe B Uhr

18:00 – 19:45 Endspiel 1. Gruppe A - 1. Gruppe B Uhr 20:00 Uhr Siegerehrung

Der FSV Steinweiler und die Verbandsgemeinde Kandel als Ausrichter, laden die Bevölkerung zu diesen Meisterschaften recht herzlich ein. Für leibliches Wohl ist bestens gesorgt. Kandel - 4 - Ausgabe 27/2011 gerichtet, damit jederzeit für dringende Notfälle Arzneimittel zur Kulturelles aus der Verbandsgemeinde Verfügung stehen. Seit 1. April 2008 ist die Telefonansage des Apothekennotdien- stes sowohl aus dem Festnetz, als auch aus dem Mobilfun- knetz über die landesweit gültige Rufnummer 01805/258825 plus Postleitzahl des Standortes Donnerstag - zu erreichen. Ein Anruf dieser Nummer aus dem Festnetz kostet 0,14 € pro Sonntag, 07. - 10.07.2011, Minute; die Gebühren für Anrufe aus dem Mobilfunknetz sind 20.30 Uhr (max. 0,42 € pro Minute). Sportfest, TSV 1908 Freckenfeld Auch auf der Website der Landesapothekerkammer (www.lak- rlp.de) steht der aktuelle Notdienstplan allen Interessierten zur Verfügung. Nach Eingabe der Postleitzahl des Standortes wer- den alle dienstbereiten Apotheken im Umkreis auf einer Karte angezeigt. Montag - Sonntag, 18. - 24.07.2011 Nach Anklicken des Apothekensymbols werden die Adressda- Verbandsgemeinde Fußballturnier, beim ten der Apotheken eingeblendet und können direkt über einen FSV Steinweiler Routenplaner im Ortsplan angezeigt werden. Samstag, 09.07.2011 Zügel-Apotheke, Ottstraße 7, Wörth, Tel.: 07271/7055 Sonntag, 10.07.2011 Römer-Apotheke, Buchstraße 1, , Tel.: 07271/51075 Samstag, 23.07.2011 Montag, 11.07.2011 TC-Dorfturnier, Freckenfeld Sonnen-Apotheke Herxheim, Untere Hauptstraße 127, Herxheim, Tel.: 07276/919744 und Wieslauter Apotheke, Lukasstraße 11, Berg, Tel.: 07273/919264 Dienstag, 12.07.2011 Dorschberg-Apotheke, Am Bienwald 5, Wörth, Notfalldienste Tel.: 07271/6780 Mittwoch, 13.07.2011 Apotheke an der Passage, Hauptstraße 79, Kandel, Ärzte Tel.: 07275/919891 Praxisbereich Kandel, Minfeld, Erlenbach, Winden, Stein- Donnerstag, 14.07.2011 weiler sowie Freckenfeld und Vollmersweiler Olympia-Apotheke, Marktstraße 6, Wörth, Tel.: 07271/76020 Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale in der Asklepios-Klinik, Freitag, 15.07.2011 Luitpoldstr. 14, Kandel Apotheke am Rathaus, Zeppelinstraße 3, Jockgrim, Öffnungszeiten Tel.: 07271/51665 Montag, 19.00 Uhr bis Dienstag, 08.00 Uhr Malteser Dienstag, 19.00 Uhr bis Mittwoch, 08.00 Uhr Mobiler Sozialer Pflegedienst/Fahrdienste/Hausnotruf/24-Stun- Mittwoch, 12.00 Uhr bis Donnerstag, 08.00 Uhr den-Fahrdienste, Tel.: 07275/9886 0 Donnerstag, 19.00 Uhr bis Freitag, 08.00 Uhr Bereitschaft, Tel.: 07275/9886 450 oder 0176/1176 7710 Freitag, 15.00 Uhr bis Samstag, 08.00 Uhr Essen auf Rädern: Tel.: 07275/9886 100 Samstag, 08.00 Uhr bis Sonntag, 08.00 Uhr Ökumenische Sozialstation/Häusliche Pflegedienste, Bien- Sonntag, 08.00 Uhr bis Montag, 08.00 Uhr waldresidenz, Arthur-Nisio-Str. 23, Wörth Tel.: 07275/19292 Tel.: 07271/76080. Die diensthabende Schwester ist rund um Augenärzte die Uhr unter dieser Rufnummer zu erreichen. Am Samstag, dem 09.07.2011, in der Zeit von 11.00 bis 12.00 Fax.: 07271/760827 Uhr, am Sonntag, dem 10.07.2011 in der Zeit von 11.00 bis Mobiler Pflege Service 12.00 Uhr, Marktstraße 5, 76870 Kandel, Tel.: 07275/61691 Mittwoch 13.07.2011, in der Zeit von 14.00 bis Donnerstag Alten- und Krankenpflege 14.07.2011, 07.00 Uhr 24-Stunden Bereitschaftsdienst Dr. Scherer, Weinstraße 77, Bad Bergzabern, Tel.: 06343/7596 Amb. Pflegedienst Alt und Jung, Lindenstr. 29, Kandel Montags bis freitags: Dienstbereiter Augenarzt außerhalb der 24 h Bereitschaftsdienst von Montag bis Sonntag. Die dienst- Sprechzeiten über Anrufbeantworter jeder Augenarztpraxis zu habende Schwester Christine Furchheim ist unter der Tel.-Nr. erfahren. 07275/919998 oder 0172/4745 309 zu erreichen. Zahnärzte Bereitschaftsdienst bei Störungen im Abwasserbereich Am Samstag, dem 09.07.2011, in der Zeit von 09.00 bis 12.00 Bei Störungen können Sie unter der Handy-Nr. 0172/6973 571 Uhr und am Sonntag, dem 10.07.2011, in der Zeit von 11.00 bis anrufen. 12.00 Uhr. Bereitschaftsdienst bei Störungen in der Wasserversor- Dr. Gustav Heinz, Hatzenbühler Straße 5, Jockgrim, gung (Kandel, Erlenbach, Minfeld, Steinweiler, Vollmerswei- Tel.: 07271/51565 ler und Winden) Tierärzte Tel.: 07275/960256. Unter dieser Rufnummer ist ein Anrufbe- Unter der Ruf-Nr. von Frau Dr. Dagmar Schlegel, Kandel, Tel.: antworter geschaltet, der den zuständigen Mitarbeiter über 07275/2500, können Sie über den Anrufbeantworter den jeweili- Funk verständigt. Zusätzlich bitte auch die Ruf-Nr. 0172 2018 gen Notdienst am Wochenende bzw. unter der Woche abfragen. 337 anrufen. DRK-Rettungs- und Notarztdienst Bereitschaftsdienst bei Störungen in der Wasserversor- Rund um die Uhr erreichbar, Notruf: 112 gung (Freckenfeld) Polizeiinspektion Wörth Herr Frech, Tel.: 0170/8158 194 Tel.: 07271/9221-0, Notruf: 110 Störungsdienst Erdgas -Thüga Energienetze GmbH DRK-Ambulante Dienste Tel.: 0800/0837 111. Hausnotruf und Mobiler Mittagstisch Stromversorgung der Pfalzwerke AG Tel.: 07274/2460, Kreisgeschäftsstelle Germersheim Pfalzwerke Aktiengesellschaft, Netzteam Kandel, Landauer Hans Graf Sponeck Straße 33, 76726 Germersheim Straße 28, 76870 Kandel Tel.: 07275/955410. Bei Störungen im Apotheken Stromnetz: 0800/7977 777 (außer Winden) Die Notdienstapotheken sind an den genannten Tagen von Stromversorgung der Ortsgemeinde Winden 08.30 Uhr bis zum folgenden Tag 08.30 Uhr dienstbereit. Ge- Bereitschaftsdienst bei Störungen in der Stromversorgung der setzlicher Zuschlag außerhalb der normalen Apothekenöff- Ortsgemeinde Winden, Tel.: 0171/7506 502 (Stadtwerke Bad nungszeiten: 2,50 €. Der Notdienst der Apotheken wurde ein- Bergzabern). Kandel - 5 - Ausgabe 27/2011

Verbandsgemeinde Sperrmüllbörse Folgende Gegenstände sind kostenlos abzugeben: - 2 Federbetten 2x1m, 1 Federbett abgesteppt 2x1m, einige Kopfkissen 80x80cm, einige Bett- Amtlicher Teil lagen und Bettbezüge, Stoffreste geeignet für Puppenkleider, Tel. 06340 / 8864 Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Kandel - 2 neuwertige Matratzen 90x200cm, drei Mona- · Montags bis freitags von 08.30 bis 12.00 Uhr; te alt, aus einem Gästebett, selten benutzt, Tel: · dienstags auch von 13.30 bis 18.00 Uhr 07275 / 988294 · sowie donnerstags auch von 13.30 bis 18.00 Uhr; - Wohnzimmerschrank (Nussbaum, 3m), 2 und Tel.-Nr. Bürgerbüro und Zentrale: 3-Sitzer Couch, Tel. 0175/3451 480, nach 07275/960100, Fax-Nr. 07275/960101 16.00 Uhr Öffnungszeiten der KFZ-Zulassungsstelle - Winkelschreibtisch (Metall), Bürostuhl, Tel. · Montags bis freitags von 08.00 bis 12.00 Uhr; 07275/619441 · dienstags von 13.30 bis 16.00 Uhr; - Geschirrspülmachine Siemens Lady 750, 25 · donnerstags von 13.30 bis 18.00 Uhr Jahre alt, funktionsfähig, etvl. zum Ausschlach- Anmeldesschluss jeweils eine halbe Stunde vor Ende der ten, Tel. 07275/5865 Öffnungszeiten! - Stroh und Heuballen abzugeben an Selbstab- Tel.-Nrn. der KFZ-Zulassungsstelle: holer, Tel. 0151/2691 9026 07275/960141 bis -146, Fax-Nr.: 07275/960140 - 1 Esszimmertisch 1,25 x 1,0m mit Stühlen, Tel. Sprechtage und Sprechzeiten 07275/919922 Gleichstellungsbeauftragte - Bitumen-Wellplatten (ca 2m x 1m) zur Die Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Kandel, Selbstabholung, Tel. 06349-939877 Frau Ingrid Mendel, hat ihr Büro in der Verbandsgemeindever- Der/die Interessent/in kann sich unter der jeweils waltung, Gartenstr. 8, Zimmer-Nr. 311, Kandel. Ihre Sprech- angegebenen Telefonnummer direkt mit dem/der stunden sind zu den üblichen Öffnungszeiten der Verwaltung Anbieter/in in Verbindung setzen. Wenn auch Sie bzw. nach Vereinbarung. Tel.: 07275/960227. Gegenstände haben, für die Sie keine Verwendung E-Mail: [email protected]. mehr finden, die aber zu schade zum Wegwerfen Seniorenbeauftragte sind, rufen Sie kurz bei der Verbandsgemeindever- Die Seniorenbeauftragte der Verbandsgemeinde Kandel, Frau waltung Kandel unter der Tel.-Nr. 07275/960114 Waltraud Köhler, hat ihr Büro in der Verbandsgemeindeverwal- an oder per E-Mail an [email protected], tung, Gartenstr. 8, Zimmer Nr. 128, Erdgeschoss. Waltraud Köhler um Ihr kostenloses Inserat aufzugeben. Da Ihre ist unter der Tel.-Nr. 07275/960314 dienstags von 14.00 - 17.00 Anzeige immer 3 Wochen hintereinander veröf- Uhr und mittwochs von 10.00 - 12.30 Uhr und von 14.00 - 17.00 fentlicht wird, bitten wir Sie, unter der genannten Uhr - in Ausnahmefällen auch unter der Tel.-Nr. 07275/5232, zu Rufnummer Bescheid zu sagen, wenn der Gegen- erreichen. E-mail: [email protected]. stand abgeholt wurde. Verbandsgemeindejugendpfleger Der Jugendpfleger der Verbandsgemeinde Kandel, Herr Schen- dekehl, hat sein Büro im Zimmer 126 (Erdgeschoss) der Ver- bandsgemeindeverwaltung Kandel, Gartenstr. 8. Holger Schen- Rentenanpassungsmitteilung dekehl ist unter der Tel.-Nr. 07275/960129 montags von 10.00 bis 12.00 Uhr und donnerstags von 15.00 bis 17.00 Uhr zu er- wird verständlicher reichen. E-Mail: [email protected]. Aktuelle Veran- Rund 20 Millionen Rentnerinnen und Rentner erhalten zum 1. staltungen finden Sie hier im Amtsblatt oder unter www.vg-kan- Juli ihre Rentenanpassungsmitteilung. Die Mitteilungen wurden del.de http://www.vg-kandel.de/ /veranstaltungen. von der Deutschen Rentenversicherung sprachlich überarbeitet und neu gegliedert. Sie sind jetzt verständlicher, übersichtlicher und persönlicher. Die neuen Mitteilungen sollen den Empfän- Feuerwehrinformation gern helfen, die Anpassung ihrer Rente noch besser nachvoll- Freiw. Feuerwehr Erlenbach ziehen zu können. Gesamtübung, Fr., den 08.07.11, 19.30 Uhr Die Rentenanpassungsmitteilungen gehören zu den Beschei- Freiw. Feuerwehr Winden den und Informationsschreiben, die die Deutsche Rentenversi- Einsatzübung/Grill, Fr., den 08.07.11 cherung derzeit weiter verbessert. Mitarbeiter der Rentenversi- Freiw. Feuerwehr Freckenfeld cherung bringen gemeinsam mit Sprachexperten des Übung Technische Hilfe Büchelberg, Mi., den 13.07.11, 19.30 Uhr Deutschen Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung Freiw. Feuerwehr Minfeld Speyer die komplexen rechtlichen Grundlagen in eine verständ- Aktive, Fr., den 08.07.11, 19.30 Uhr lichere Sprache. Gleichzeitig achten sie darauf, dass die Texte Freiw. Feuerwehr Kandel auch weiterhin verfahrenssicher und auf dem aktuellen Stand Maschinistenausbildung, Di., den 12.07.11, 19.30 Uhr der Rechtsprechung sind. Erste Schreiben im neuen Stil werden neben der Rentenanpas- Kleiderkammer sungsmitteilung bereits verschickt. Umfragen bestätigen, dass Öffnungszeiten: sich die Kunden mit den neuen Schreiben besser informiert Dienstag, 09.00 - 12.00 Uhr fühlen. Dadurch ging die Zahl der Widersprüche spürbar Donnerstag, 14.00 - 17.00 Uhr zurück. Verständliche Bescheide haben damit auch wirtschaftli-

Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung, Postfach 1128, 76866 Kandel, Herr Poß, Redaktion: Frau Seiler, Tel.: 07275/960114, Fax: 07275/960101, E-Mail: [email protected]. Internetadresse: http://www.VG-Kandel.de Druck, Verlag und Zustellung: Verlag + Druck Linus Wittich KG, 54343 Föhren, Europaallee 2, Tel. 06502/9147-0 oder -240 Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren. Anzeigenannahme: Ullmer & Brüggemann OHG, Norbert Ullmer, Alexander Brüggemann, Spanierstr. 70, 76879 Essingen, Telefon: 06347/972080, Fax: 06347/9720810, Mobil 0170/1862290, E-Mail: [email protected] Redaktion im Verlag (verantwortlich): Dietmar Kaupp, Föhren. E-Mail: [email protected], Internet: www.wittich.de. Erscheint wöchentlich freitags. Bezugspreis: 1 Exemplar pro Haushalt kostenlos. Exemplare 0,50 Euro. Gemäß § 9 Abs. 4 des Landesmediengesetzes für Rheinland-Pfalz vom 4.2.2005 wird darauf hingewiesen, dass Gesellschafter des Verlages und der Druckerei letztlich sind: Edith Wittich-Scholl, Michael Wittich, Georgia Wittich-Menne und Andrea Wittich- Bonk. Kandel - 6 - Ausgabe 27/2011 che Vorteile und verringern die ohnehin schon niedrigen Ver- waltungskosten der Deutschen Rentenversicherung. Nichtamtlicher Teil Weitere Auskünfte gibt es bei der Deutschen Rentenversiche- rung Rheinland-Pfalz in Speyer und bei den Auskunfts- und Be- ratungsstellen - persönlich oder über das kostenfreie Servicete- Treffen der Alzheimer Selbsthilfegruppe lefon unter 0800 100048 016 und im Internet unter Die Alzheimer Selbsthilfegruppe trifft sich zum letzten Mal vor www.deutsche-rentenversicherung-rlp.de. Gerne vereinbaren der Sommerpause am Mittwoch, 13. Juli, von 14 bis 16 Uhr im die Berater auch feste Termine. Mehrgenerationenhaus in Wörth, Ottstraße 54. Weitere Auskünfte im Pflegestützpunkt Wörth von Christel Auszubildende brauchen Schwind (Telefon 07271/760820) oder Ursula Langenohl (Tele- keine Lohnsteuerkarte für 2011 fon 07275/5215) Vereinfachungsregel bei erstmaligem Ausbildungsbeginn Für alle, die im Jahr 2011 erstmalig eine Ausbildung beginnen, Deutscher Kinderschutzbund ledig sind und keine Kinder haben, gibt es eine Vereinfachungs- Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter regelung im Hinblick auf die erstmalig benötigte Lohnsteuerkar- für den Begleiteten Umgang gesucht te. Danach reicht es aus, wenn die Auszubildenden ihrem Ar- Der Deutsche Kinderschutzbund Kreisverband Germers- beitgeber schriftlich bestätigen, dass es sich um ihr erstes heim e. V. (DKSB) sucht engagierte MitarbeiterInnen für den Dienstverhältnis handelt und gleichzeitig die elfstellige Identifi- Begleiteten Umgang (BU). kationsnummer (ID-Nummer), das Geburtsdatum und die Reli- Kinder brauchen beide Eltern. Dies ist leicht gesagt, doch oft gionszugehörigkeit mitteilen. Der Arbeitgeber kann dann die nur schwer umzusetzen. Steuerklasse I unterstellen und die entsprechend berechnete Kinder fühlen sich gerade nach einer Trennung der Eltern zwi- Lohnsteuer an das Finanzamt abführen. Die Erklärung des Aus- schen den Parteien hin- und hergerissen. Sie wissen nicht, wie zubildenden dient als Beleg. sie dieser Zwickmühle entkommen können. Der Auszubildende erspart sich dadurch den Weg zum Finanz- In einigen Fällen verlieren die Kinder den Kontakt zu einem El- amt, das ihm ansonsten eine so genannte Ersatzbescheinigung ternteil vollständig. ausstellen würde. Auszubildende, die verheiratet sind bzw. Kin- Ihre Eltern können ihnen oft nicht helfen, denn sie sind selbst in der haben, müssen beim Finanzamt eine Ersatzbescheinigung einer schwierigen Situation, voller Ängste und Unsicherheiten. beantragen und diese ihrem Arbeitgeber vorlegen. Der Kinderschutzbund Germersheim hilft nun schon seit über Die Regelung ist ein Schritt auf dem Weg zur elektronischen 17 Jahren Kindern und ihren Eltern in der schwierigen Tren- Lohnsteuerkarte. Dadurch wird die bisherige Lohnsteuerkarte nungsphase, besonders dann, wenn es nach der Trennung gilt aus Papier, die letztmalig für das Jahr 2010 hergestellt wurde, den Kontakt zum umgangsberechtigten Elternteil aufrechtzuer- durch ein elektronisches Verfahren ersetzt. Ab dem Jahr 2012 halten. Trennung der Eltern sollte nicht gleichzeitig Trennung werden dann die Informationen - Steuerklasse, Kinder, Freibe- zwischen Eltern und Kindern bedeuten. träge und Religionszugehörigkeit -, die der Arbeitgeber zur Be- Ein spezielles Angebot ist der Begleitete Umgang (BU). Hier rechnung der Lohnsteuer benötigt, in einer Datenbank der Fi- werden die Besuchskontakte durch speziell geschulte Mitarbei- nanzverwaltung hinterlegt und dem Arbeitgeber elektronisch terinnen und Mitarbeiter unterstützt. Für diesen Begleiteten bereitgestellt. Umgang suchen wir Frauen und Männer, die die Kinder und Ju- Umfangreiche Informationen zur Einführung der elektronischen gendlichen während der Kontaktzeit mit dem umgangsberech- Lohnsteuerkarte gibt es im Internet unter www.elster.de. tigten Elternteil betreuen. Sie sollten sich gerne mit Kindern und Jugendlichen beschäftigen, sich sozial engagieren wollen, sich Steuerbonus für Leistungen im und für Erziehung interessieren, gerne neue Menschen kennen ler- nen und etwa 6-8 Stunden Zeit im Monat zur freien Verfügung ums eigene Heim haben. Info-Hotline der Finanzämter und Steuerberaterkammer in- Die kostenlose Schulung erstreckt sich über einen Zeitraum formieren über Absetzbarkeit von Handwerkerleistungen von neun Wochen und findet jeweils montags und dienstags und haushaltsnahen Dienstleistungen um 19:00 Uhr in unseren Räumen in der Waldstraße 5, 76726 Am Donnerstag, 7. Juli 2011, bieten die rheinland-pfälzischen Germersheim, statt. Finanzämter mit ihrer Info-Hotline einen Tag rund um das The- Zu den wichtigsten Themen gehören: Wie gehe ich auf Kinder ma „Absetzbarkeit von Handwerkerleistungen sowie haushalts- zu? Wie kann ich meine Wahrnehmung trainieren? Was bedeu- nahen Beschäftigungsverhältnissen und Dienstleistungen“ an. tet aktives Zuhören? Was bedeuten Trennung und Scheidung Unterstützt werden sie dabei von der Steuerberaterkammer für die einzelnen Familienmitglieder? Rheinland-Pfalz. Ergänzend werden Grundlagen der Gesprächsführung und In der Zeit von 8:00 bis 17:00 Uhr stehen fachkundige Finanz- Selbsterfahrung vermittelt und praktische Übungen als Vorbe- beamte unter der Rufnummer 0180 - 3 757 400 (9 Cent pro Mi- reitung auf konkrete Situationen im BU durchgeführt. nute aus dem Festnetz und maximal 42 Cent pro Minute mobil) Nach der Schulung sollten Interessierte bereit sein, für einen zur Verfügung. Ab 13:00 Uhr steht zudem Steuerberater Walter Zeitraum von zwei Jahren im BU mitzuarbeiten und alle 14 Ta- Mock aus Koblenz, Mitglied der Steuerberaterkammer, für ge eine Familie bis zu drei Stunden zu betreuen. In regelmäßi- steuerliche Einzelfälle zur Verfügung. gen Supervisionen werden Ihre Kenntnisse weiter vertieft und Im privaten Haushalt fallen regelmäßig Arbeiten wie Kochen, wichtige Fragen aufgegriffen. Waschen oder Putzen an. Daneben sind „Haus und Hof“ zu Diese Schulung wird gefördert vom Ministerium für Bildung, pflegen und zu erhalten. Die so entstehenden Ausgaben kön- Frauen und Jugend, Rheinland-Pfalz. nen im Rahmen der Einkommensteuererklärung steuerlich gel- Interessenten können sich ab sofort beim DKSB über nähere tend gemacht werden. Hierbei können sowohl Kosten für ein Einzelheiten der Schulung informieren. Sie erreichen uns per- haushaltsnahes Beschäftigungsverhältnis als auch solche für sönlich montags, mittwochs und donnerstags zwischen 9:00 einen beauftragten Handwerker Berücksichtigung finden. Eben- und 12:00 Uhr unter Tel. 07274/8847. Zu allen anderen Zeiten so können Aufwendungen zur Pflege und Betreuung von Kin- steht ein Anrufbeantworter für Nachrichten bereit, wir rufen ger- dern sowie kranken oder alten Menschen angesetzt werden. ne zurück. Welche Voraussetzung zu erfüllen sind, welche Beträge maxi- Für Informationen über bisherige Projekte: www.kinderschutz- mal abgesetzt werden können und wo die Angaben in der bund-germersheim.de Steuererklärung einzutragen sind, erläutern an diesem Tag die Steuerexperten. Deutsche Rentenversicherung Die Info-Hotline bietet jeden ersten Donnerstag im Monat einen Rheinland-Pfalz Informationstag zu aktuellen Steuerthemen an. Die Inhalte ori- entieren sich dabei am Bedarf der Bürger. Renten steigen zum 1. Juli um rund 1 Prozent Darüber hinaus ist die Info-Hotline der rheinland-pfälzischen Fi- Zum 1. Juli steigen die Renten in den alten Bundesländern um nanzverwaltung zu allgemeinen Fragen rund um das Steuer- rund 1 Prozent. Über den neuen Zahlbetrag informiert die Deut- recht jeden Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 17:00 Uhr und sche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in diesen Tagen ihre freitags von 8:00 bist 13:00 Uhr erreichbar. Rentner individuell. In der neu gestalteten Mitteilung finden sie Kandel - 7 - Ausgabe 27/2011 in bürgerfreundlicher Sprache auch Antworten auf häufig ge- Wer wissen will, wie man mit seiner Bewerbungsmappe punk- stellte Fragen. tet, was im Assessment-Center auf ihn zukommt und wie man Die Rentenanpassung richtet sich im wesentlichen nach der sich im Vorstellungsgespräch von der besten Seite zeigt, der ist Entwicklung der beitragspflichtigen Löhne. Dämpfend wirkt in diesem Seminar am richtigen Platz. sich der Nachhaltigkeitsfaktor aus, der das Verhältnis von Bei- Sigrid Arntz, selbstständig als Bewerbungscoach, erarbeitet mit tragszahlern und Rentnern abbildet. Auch die Belastung der den Teilnehmern und Teilnehmerinnen Grundlagen zur Bewer- Aktiven für ihre zusätzliche Altersvorsorge geht über den Rie- bungsstrategie. ster-Faktor ein. Alle drei Faktoren zusammen ergeben ein Plus Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Es ist eine von 1,99 Prozent. Dieser Wert halbiert sich, weil die Rentner in Anmeldung im BIZ unter der Telefonnummer 06341/958-222 der Vergangenheit vor Minusanpassungen geschützt waren. oder per E-Mail an [email protected] erforderlich. Unter dem Strich verbleibt so ein Mehr von 0,99 Prozent. In ei- Informationen zur Vortragsreihe und weitere Veranstaltungen nigen Fällen kann der neue Zahlbetrag darüber oder darunter gibt es im Internet unter www.arbeitsagentur.de/landau. liegen, etwa weil Einkommen auf die Rente anzurechnen ist oder wegfällt. Infotermin Fachschule für Ergotherapie Weitere Auskünfte gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Die Fachschule für Ergotherapie bietet am 13. Juli die Möglich- Rheinland-Pfalz in Speyer, Eichendorffstraße 4 - 6 - persönlich keit, sich über die Ausbildung zum Ergotherapeuten/zur Ergo- oder über das kostenfreie Servicetelefon unter 0800 100048 016 therapeutin sowie die Ausbildungsvoraussetzungen und Be- und im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-rlp.de. rufsaussichten zu informieren und die Fachschule zu Gerne vereinbaren die Berater auch feste Termine. besichtigen. Dozenten und Schüler stehen für Fragen bereit. Ei- ne Voranmeldung ist nicht erforderlich, Interessierte können Pflegestützpunkt Kandel und Wörth sich um 14:45 Uhr im Kundencenter, Haus 1, 2. OG, Rhein- Der Pflegestützpunkt informiert und straße 1, 76744 Wörth-Maximiliansau melden. berät hilfe- und pflegebedürftige, kran- Weitere Informationen erhalten Sie auch bei Bernadette Epp, ke oder behinderte Menschen und ihre Fon 07271 947-119 oder unter www.fachschule- Angehörigen über alle Unterstützungs- ergotherapie.eu. und Finanzierungsmöglichkeiten. Wir beraten Sie unabhängig, unverbindlich, kostenlos und unter Wahrung der Schweige- Infotermin Ausbildung Rettungsassistenten pflicht. Bitte vereinbaren Sie einen persönlichen Termin im Pfle- Die Fachschule für Rettungsdienst bietet am 13. Juli die Mög- gestützpunkt oder bei Ihnen zu Hause. lichkeit, sich über die Ausbildungen zum Rettungssanitäter und Für die Stadt Kandel zum Rettungsassistenten zu informieren. Sie erhalten Informa- Pflegestützpunkt Kandel, Zimmer 128 tionen über die unterschiedlichen Ausbildungswege, Vorausset- Gartenstraße 8, 76870 Kandel, Tel. 07275/960128 (Fr. Schwarz, zungen und Berufsaussichten. Eine Voranmeldung ist nicht erfor- Fr. Scheib, Hr. Kurz) derlich, Interessierte treffen sich um 16:00 Uhr im Kundencenter, E-Mail: [email protected] Haus 1, 2. OG, Rheinstraße 1, 76744 Wörth-Maximiliansau. Für die Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Kandel Weitere Informationen erhalten Sie auch bei Alexandra Müller, Fon Pflegestützpunkt Wörth 07271 947-125 oder unter www.rettungsdienst-fachschule.de. Arthur-Nisio-Straße 23, 76744 Wörth, Tel. 07271/760820 od. /760822 (Fr. Schwind, Fr. Tremmel- Kempf) Naturführer Südpfalz e.V. E-Mail: [email protected] Pflegebroschüre informieren über aktuelle Hilfe- und Pflegeangebote im Landkreis Germersheim Führungen im Viehstrich Die Pflegebroschüre enthält umfassende Informationen rund um das Thema „Hilfe und Pflege“. Sie richtet sich an betroffene Menschen und ihre Angehörigen ebenso wie an Fachleute und am Thema Interessierte. Kontakt: Kreisverwaltung Germersheim: Tel. 07274/ 53279 oder 07274/53265, Internet: www.kreis-germersheim.de Energietipp Wärmeschutz beim ungenutzten Dachboden Wenn der Dachraum eines Hauses im Winter unbeheizt bleibt, sollte die oberste Geschossdecke ähnlich gut gedämmt werden wie die Außenwände. Andernfalls entstehen unnötig hohe Ener- gieverluste und damit unnötig hohe Heizkosten. Bei ungenutzten Dachräumen reicht es aus, Dämmstoffbahnen oder -platten auf dem Dachraumboden auszulegen. Das ist ein- fach und kostengünstig zu bewerkstelligen. Empfehlenswert ist es, die Platten oder Bahnen etwa 18 bis 24 Zentimeter dick und fugendicht zu verlegen, um einen guten Dämmeffekt zu errei- chen. Ausführliche Informationen zum nachträglichen Wärmeschutz von Altbauten erhält man nach telefonischer Voranmeldung bei den Energieberatern der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V. Hilfreich ist es, vorliegende Pläne des Hauses in die Ener- gieberatung mitzubringen. Der Energieberater hat am Mittwoch, den 13.07.11 von 16.00 - 18.00 Uhr Sprechstunde in Kandel, Verbandsgemeindever- waltung, Gartenstr. 8. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter 0 72 75 / 96 00. BIZ: Bewerberseminar für Abiturienten Am Donnerstag, 14. Juli 2011 findet von 15:00 - 18:00 Uhr im Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit Landau, Johannes-Kopp-Str. 2, ein Bewerberseminar für angehende Baldrian kurz vor der Blüte - ein Heilkraut, das seit der Antike zur Abiturienten/innen und Schüler/innen mit Fachhochschul- Beruhigung und als Ein- und Durchschlafmittel verwendet wird reife statt. Fortsetzung siehe Seite 10 Kandel - 8 - Ausgabe 27/2011    /^>/E'    EZ  Z KD hD s 'ĞŶƵƐƐǁŽĐŚĞŶ ϯ͘:ƵůŝďŝƐϭϳ͘:ƵůŝϮϬϭϭ ĞŶƚůĂŶŐĚĞƐZĂĚǁĞŐĞƐ

  Ɛ Ɛ Ɛ Ɛ Ƶ  Ƶ  ͗ ͗ Ŷ Ŷ Ğ Ğ Ğ Ğ Ŷ Ŷ ' ƌ '  ƌ    Ğ Ğ ƌ ƌ ĚĞ   ͘ Ő Ő Ğ Ğ   ů ů ů ů Ŷ Ŷ Ž Ž Ğ Ğ ǀ ǀ Ɛϭϳ͘:ƵůŝϮϬϭϭĞŶƚůĂŶŐ Ŷ  Ŷ  Ś Ŷ Ś Ŷ / /  Ğ  Ğ Ŷ Ś Ŷ Ś Đ Đ Ğ Ğ Ĩ Ĩ Ž Ž ů ů Ğ Ğ t ƌĂƘĞϮϳ t  Ś ƚ  Ś  ŝ  ŝ ƌ ƌ Ğ Ğ ŝ ƉŽůĚƉůĂƚnjϭ ŝ ƚ ǁ ǁ t ŝŶĨŽΛďĂĚͲďĞƌŐnjĂďĞƌŶĞƌͲůĂŶĚ ǁǁǁ͘ƚŽƵƌŝƐŵƵƐͲǀŐͲũŽĐŬŐƌŝŵ͘ĚĞ ǁǁǁ͘ƐƵĞĚƉĨĂůnjͲƚŽƵƌŝƐŵƵƐͲŬĂŶĚĞů͘ĚĞ  ^ƺĚůŝĐŚĞtĞŝŶƐƚƌĂƐƐĞ ĂĚĞƌŐnjĂďĞƌŶĞ͘s͘ <ƵƌƚĂůƐ t ^ƺĚƉĨĂůnjdŽƵƌŝƐŵƵƐ >ĂŶĚŬƌĞŝƐ'ĞƌŵĞƌƐŚĞŝŵĞ͘s͘ >Ƶŝ ϳϲϳϮϲ'ĞƌŵĞƌƐŚĞŝŵ dĞů͘ϬϳϮϳϰͲϱϯͲϯϬϬ ǁǁǁ͘ƐƵĞĚƉĨĂůnjͲƚŽƵƌŝƐŵƵƐ͘ĚĞ ϳϲϴϴϳĂĚĞƌŐnjĂďĞƌŶ dĞů͘ϬϲϯϰϯͬϵϴϵϲϲͲϬ ǁǁǁ͘ďĂĚͲďĞƌŐnjĂďĞƌŶĞƌͲůĂŶĚ͘ĚĞ ŝŶĨŽΛƐƵĞĚƉĨĂůnjͲƚŽƵƌŝƐŵƵƐ͘ĚĞ   ƌƐƚŵĂůƐĨŝŶĚĞŶŝŶĚŝĞƐĞŵ:ĂŚƌĚŝĞZŝĞƐůŝŶŐͲ ĂŶĚĞƌͲ'ĞŶƵƐƐǁŽĐŚĞŶƐƚĂƚƚ͘<ƵůŝŶĂƌŝƐĐŚĞ 'ĞŶƺƐƐĞƵŶĚŬƵƌnjǁĞŝůŝŐĞŬƚŝŽŶĞŶǁĞƌĚĞŶŝŵ ĞŝƚƌĂƵŵǀŽŵϯ͘:Ƶůŝďŝ ĚĞƐZĂĚǁĞŐĞƐͣsŽŵZŝĞƐůŝŶŐnjƵŵĂŶĚĞƌ͞ njǁŝƐĐŚĞŶWůĞŝƐǁĞŝůĞƌͲKďĞƌŚŽĨĞŶƵŶĚEĞƵƉŽƚnj ŐĞďŽƚĞŶ͘tŝƌŵƂĐŚƚĞŶ^ŝĞĞŝŶůĂĚĞŶ͕ƵŶƐĞƌĞ ƚLJƉŝƐĐŚĞWĨćůnjĞƌ'ĂƐƚĨƌĞƵŶĚƐĐŚĂĨƚnjƵĞŶƚĚĞĐŬĞŶ͘   ůŝĞƘůŝĐŚZĂĚĂƵƐůĞŝŚĞ͕ Ŷ Ŷ Ğ Ğ ƌ ƌ  Ƶ Ƶ Ž Ž ƵůŝϮϬϭϭ : d d   Ğ Ğ ƚ ƚ ƌ ƌ ƐƚĞŝŶĞƌ,ĂƵƉƚƐƚƌĂƘĞϳϰ Ś Ś ƺ ƺ Ĩ Ĩ ϯ͘:ƵůŝďŝƐϭϳ͘ ĞƋƵĞŵĞZƵŶĚƌĂĚĞůƚŽƵƌ;ĐĂ͘ϱϱŬŵͿŵŝƚ ĚĞŵͲŝŬĞǀŽŵZĂĚǀĞƌůĞŝŚWĨĂůnjĚƵƌĐŚĞŝŶĞ ƉĂƌĂĚŝĞƐŝƐĐŚĞ>ĂŶĚƐĐŚĂĨƚǀŽŶZŚĞŝŶnjĂďĞƌŶ ŶĂĐŚWůĞŝƐǁĞŝůĞƌƵŶĚnjƵƌƺĐŬ͘ WƌĂůŝŶĞŶǀĞƌŬŽƐƚƵŶŐŝŶĚĞƌŽŶĨŝƐĞƌŝĞ,ĞƌnjŽŐ <ŽƐƚĞŶ͗ϰϵƵƌŽĞŝŶƐĐŚ WƌĂůŝŶĞŶǀĞƌŬŽƐƚƵŶŐ͕dŽƵƌďĞŐůĞŝƚƵŶŐ dƌĞĨĨƉƵŶŬƚ͗ϭϬ͘ϬϬhŚƌĂŚŶŚŽĨZŚĞŝŶnjĂďĞƌŶ ŶĚĞ͗ϭϲ͘ϯϬhŚƌĂŚŶŚŽĨZŚĞŝŶnjĂďĞƌŶ DŝŶĚĞƐƚƚĞŝůŶĞŚŵĞƌnjĂŚů͗ϲ ŶŵĞůĚƵŶŐĞƌĨŽƌĚĞƌůŝĐŚ &ĂĐŚŬƵŶĚŝŐĞ&ƺŚƌƵŶŐĞŶŝŶĚĞŶĞŝŶŵĂůŝŐĞŶ EĞƵƉŽƚnjĞƌZŚĞŝŶĂƵĞŶ Ğ Ğ ů͘ ϬϲϯϮϯͬϲϮϬϵ ŽĚƌĂŵ Ğ

' ' EĂƚƵƌĨƺŚƌĞƌ^ƺĚƉĨĂůnjĞ͘s͘ hƚĞ^Ğŝƚnj ' ϳϲϴϮϲ>ĂŶĚĂƵ ǁǁǁ͘ŶĂƚƵƌĨƵĞŚƌĞƌͲƐƵĞĚƉĨĂůnj͘ĚĞ dĞů͘ ϬϲϯϰϭͬϵϲϮϰϴϴ ǁǁǁ͘ŐĞŶƵƐƐƌĂĚĞůŶͲƉĨĂůnj͘ĚĞ ϭϯ͘Ϭϳ͘ϮϬϭϭ͗^ĐŚŽŬŽƌĂĚĞůƚŽƵƌŵŝƚĚĞŵͲŝŬĞ • • • • ŐĞŶƵƐƐƌĂĚĞůŶͲƉĨĂůnj ϲϳϰϴϮsĞŶŶŝŶŐĞŶ d

Genusswochen entlang des Radweges - vom Riesling zum Zander Kandel - 9 - Ausgabe 27/2011 ĞƌŶ ď njĂďĞƌŶ ŶnjĂ ŝ   Ğ Ś ƵƉŽƚnj ůŝŶŐĞŶĂƵĨtŝůĚŬƌćƵƚĞƌͲ Ğ ϰZŚĞŝŶ ƐƉŝƌŝĞƌƚĞ<ƺĐŚĞ ĂƚĂDƵƐĞƵŵZ ŝůů Ő ůʹƌŚŽůĞŶǁŝĞĂŵDĞĞƌŝŶĚĞƌ^ĂůnjŐƌŽƚƚĞ ^ŝ Ă ƌƚĞƐĞŶĂŶĚŝĞƚsŝƐŝƚĂŶĚŝĂŵ͗ Ϭϴ͘Ϭϳͬ͘Ϭϵ͘Ϭϳͬ͘ϭϱ͘Ϭϳͬ͘ϭϲ͘Ϭϳ͗͘ DƵƐĞƵŵƐĨƺŚƌƵŶŐŝŶsĞƌďŝŶĚƵŶŐŵŝƚĞŝŶĞŵ ŐĞƉĨůĞŐƚĞŶďĞŶĚĞƐƐĞŶŝŶnjǁĞŝǀĞƌƐĐŚŝĞĚĞŶĞŶ ZĞƐƚĂƵƌĂŶƚƐ͘ WƌĞŝƐƉƌŽWĞƌƐŽŶnjnjŐů͘'ĞƚƌćŶŬĞ͗ ϭϵ͕ϱϬΦƚƌĂĚŝƚŝŽŶĞůůĞ<ƺĐŚĞ Ϯϰ͕ϱϬΦƌƂŵŝƐĐŚŝŶ ŶŵĞůĚƵŶŐĞƌĨŽƌĚĞƌůŝĐŚ Ϭϯ͘Ϭϳ͘ďŝƐϭϳ͘Ϭϳ͘ϮϬϭϭͣƌŚŽůĞŶĨƺƌǁĞŝ͕ ďĞnjĂŚůĞŶŶƵƌŝŶƐ͞ŐĞŐĞŶsŽƌůĂŐĞĚŝĞƐĞƐ&ůLJĞƌƐ sĂƌŝĂƚŝŽŶĞŶǀŽŵĂŶĚĞƌ͕nj͘͘<ƌŽƐƐŐĞďƌĂƚĞŶĞƐ ĂŶĚĞƌĨŝůĞƚŵŝƚWĨŝĨĨĞƌ WĂŶŶĂĐŽƚƚĂ͖'ĂŶnjĞƌŐĞďĂĐŬĞŶĞƌĂŶĚĞƌŵŝƚ KŵĂDzƐůĂƵǁĂƌŵĞŵ<ĂƌƚŽĨĨĞůƐĂůĂƚ ZŝĞƐůŝŶŐͲĂŶĚĞƌͲ^ƉĞĐŝĂů͗ϰͲŐćŶŐŝŐĞƐƐĂŝƐŽŶĂůĞƐ DĞŶƺŵŝƚŬŽƌƌĞƐƉŽŶĚŝĞƌĞŶĚĞŶtĞŝŶĞŶƵŶĚ tĂƐƐĞƌ͘ϭmďĞƌŶĂĐŚƚƵŶŐŵŝƚƌĞŝĐŚŚĂůƚŝŐĞŵ &ƌƺŚƐƚƺĐŬWƌĞŝƐƉƌŽWĞƌƐŽŶ͗ϵϱ͕ͲͲΦ 'ĂŶnjĞƌĂŶĚĞƌŐĞďĂĐŬĞŶ ĂŶĚĞƌĨŝůĞƚŶĂƚƵƌĂƵĨŵĞĚŝƚĞƌƌĂŶĞŵ'ĞŵƺƐĞ͖ 'ƌŽƘŵƵƚƚĞƌƐŐĞĨƺůůƚĞ^ĐŚŶĞůůďćůůĐŚĞŶĂƵĨ ZŝĞƐůŝŶŐƐĂƵĞƌŬƌĂƵƚ ů͘ ϬϳϮϳϮͬϮϭϵϴ ů͘ ϬϳϮϳϮͬϳϳϳϳϱϴϭ ů͘ ϬϳϮϳϮͬϳϬϬϳϮϳϴ Ğ Ğ Ğ

'ĂƐƚŚĂƵƐƵŵ<ĂƌƉĨĞŶ ,ĂƵƉƚƐƚƌĂƘĞϭ͕ϳϲϳϳϳEĞƵƉŽƚnj d KďĞƌĞWĨĞŝĨĨĞƌƐƚƌĂƘĞϯ͕ϳϲϳϲϰZŚĞŝŶnjĂďĞƌŶ d dĞƌƌĂ ,ĂƵƉƚƐƚƌĂƐƐĞϯϱ͕ ϳϲϳϲ dĞů͘ ϬϳϮϳϮͬϵϱϱϴϵϯ ǁǁǁ͘ƚĞƌƌĂͲƐŝŐŝůůĂƚĂͲŵƵƐĞƵŵ͘ĚĞ • >Ăsŝƚ ǁǁǁ͘ŵLJͲůĂǀŝƚĂů͘ĚĞ • 'ĂƐƚŚŽĨƵŵ>Ăŵŵ DĂŶĨƌĞĚ<ƌĞŐĞƌ ,ĂƵƉƚƐƚƌĂƘĞϳ͕ϳϲϳϳϳE dĞů͘ ϬϳϮϳϮͬϮϴϬϵ ǁǁǁ͘ŐĂƐƚŚŽĨͲůĂŵŵͲŶĞƵƉŽƚnj͘ĚĞ sŽŵϬϭ͘Ϭϳ͘ďŝƐϬϴ͘Ϭϳ͘ϮϬϭϭ͗ • • • 'ĂƐƚŚĂƵƐƵƌ<ƌŽŶĞ ,ĂƵƉƚƐƚƌĂƘĞϮϱ͕ϳϲϳϳϳEĞƵƉŽƚnj d •   ŵ ŵ ŝ ŝ ƌ ƌ Ő Ő Ŭ Ŭ ů͘ϬϳϮϳϱͬϱϲϮϴ Đ Đ Ğ Ž Ž : :   Ğ Ğ Ě Ě ŶďĂĐŚ͕d Ŷ Ŷ ŝ ŝ ĞŝŶnjĂďĞƌŶ Ğ hŚƌďŝƐϮϬ͘ϬϬhŚƌ Ğ ZŚ ŵ ŵ ϲϰ Ğ Ğ Ő Ő Ɛ Ɛ Ě Ě Ŷ Ŷ Ă <ƵĐŚĞŶ͕hŶƚĞƌŚĂůƚƵŶŐƐŵƵƐŝŬ Ă

ď ď ƌ ƌ DĞĚŝƚĞƌƌĂŶĞ^ƉĞnjŝĂůŝƚćƚĞŶŝŵŐĞŵƺƚůŝĐŚĞŶ tŝŶnjĞƌŚŽĨŵŝƚƵƌŝŐĞƌ^ĐŚĞƵŶĞ͕ĨƌŝƐĐŚ ŐĞƌćƵĐŚĞƌƚĞ&ŽƌĞůůĞŶ tĞŝŶĞƌůĞďŶŝƐŵŝƚtĞŝŶĞŶƵŶĚ^ĞŬƚĞŶ͕<ĂĨĨĞĞ ƵŶĚ ϯͲ'ćŶŐĞĂŶĚĞƌŵĞŶƵĞ ZŝĞƐůŝŶŐǁĞŝŶƉƌŽďĞĂŵϬϴ͘Ϭϳ͘ϮϬϭϭ ŶŵĞůĚƵŶŐĞƌĨŽƌĚĞƌůŝĐŚ ϭϳ͘Ϭϳ͗͘ĂŶĚĞƌĨŝůĞƚƵŶĚƌĞŐŝŽŶĂůĞ^ƉĞnjŝĂůŝƚćƚĞŶ 'ĂŶnjĞƌĂŶĚĞƌŐĞďĂĐŬĞŶ ͣ&ŝƐĐŚĞƌ͛ƐƐƺƘĞ&ŝƐĐŚĞ͞ĂƵƐ,ĞĨĞƋƵĂƌŬƚĞŝŐ ZĂĚĞůͲdĂůĞƌ;ŚĂŶĚŐĞĨĞƌƚŝŐƚĞƌ<ĞƌĂŵŝŬĂŶŚćŶŐĞƌͿ Ğ Ğ ů͘ Ϭϲϯϰϵͬϴϰϳϰ ů͘ ϬϲϯϰϵͬϴϭϮϱ ů͘ ϬϳϮϳϮͬϵϳϮϮϮͲϬ ů͘ ϬϲϯϰϵͬϵϮϴϬϰϳ ů͘ ϬϳϮϳϱͬϲϭϳϲϬϲ Ğ Ğ Ğ Ğ Ğ

s s tĞŝŶŐƵƚ<ĞŚƌƚ ZĂĨĨĞŝƐĞŶƐƚƌĂƘĞϭ͖ϳϲϴϳϮtŝŶĚĞŶ d 'ĂƐƚƐƚćƚƚĞƵƌ,ŽĨƐĐŚćŶŬĞ ,ĂƵƉƚƐƚƌĂƘĞϱϮ͕ϳϲϴϳϮtŝŶĚĞŶ d ǁǁǁ͘ǁĞŝŶŐƵƚͲŬĞŚƌƚ͘ĚĞ <ƵůŝŶĂƌŝƐĐŚĞƌtĞŝŶĞƌůĞďŶŝƐƚĂŐ Ăŵϭϳ͘:ƵůŝϮϬϭϭ͕ϭϭ͘ϬϬ • • ǁǁǁ͘ŚŽĨƐĐŚĂĞŶŬĞ͘ĚĞ • tĞŝŶͲƵŶĚ^ĞŬƚŐƵƚZŽƐĞŶŚŽĨ ZŽƐĞŶŚŽĨϲ͕ϳϲϴϳϮ^ƚĞŝŶǁĞŝůĞƌ d ǁĞŝŶŐƵƚͲƌŽƐĞŶŚŽĨ͘ƐƚĞŝŶǁĞŝůĞƌΛƚͲŽŶůŝŶĞ͘ĚĞ • • 'ĂƐƚƐƚćƚƚĞΗƵƌWĨĂůnjΗ ,ĂƵƉƚƐƚƌĂƘĞϮϬ͕ϳϲϴϳϮƌůĞ ǁǁǁ͘njƵƌͲƉĨĂůnjͲĞƌůĞŶďĂĐŚ͘ĚĞ • ƵŵWĨůƵŐ >ƵŝƚƉŽůĚƐƚƌĂƐƐĞϴϯ͕ϳϲϳϳϬ,ĂƚnjĞŶďƺŚů d • ĂĨĠWĞŶƐŝŽŶ&ŝƐĐŚĞƌ ƵƘĞƌĚŽƌĨϰϵ͕ϳϲϳ ǁǁǁ͘ĐĂĨĞͲƉĞŶƐŝŽŶͲĨŝƐĐŚĞƌ͘ĚĞ dĞů͘ ϬϳϮϳϮͬϴϯϲϱ • ^ĐŚŶŽƌƌ<ĞƌĂŵŝŬ EĞƵƉŽƚnjĞƌ^ƚƌĂƘĞϱ͕ϳϲϳϲϰZŚĞŝŶnjĂďĞƌŶ d ǁǁǁ͘ƐĐŚŶŽƌƌͲŬĞƌĂŵŝŬ͘ĚĞ •      ů ů Ě Ě Ğ Ğ Ŷ Ŷ Ě Ě Ă Ă Ŷ Ŷ > > ĞŝůĞƌͲKďĞƌŚŽĨĞŶ   Ă Ă ĂůĂƚĚĂnjƵĞŝŶĞZŝĞƐůŝŶŐ ƌ ƌ Ɛǁ < < Ğ Ğ   Ğŝ Ŷ Ŷ Ŷ Ŷ ƌ ƌ Ž Ž ŝ Ğ ŝ Ğ ͕ϳϲϴϴϵEŝĞĚĞƌŚŽƌďĂĐŚ Ő Ő ď ď Ğ Ğ Ă Ă ƌ ƌ nj nj Ě Ě Ő Ő ů ů ƌ ƌ Ă Ă Ğ Ğ  ǁ  ǁ   Ŷ Ŷ Ě Ě  ϬϲϯϰϵͲϴϱϭϭ Ğ ŶŐĞďŽƚĞnjƵŵdŚĞŵĂZŝĞƐůŝŶŐƵŶĚĂŶĚĞƌ ĂŶĚĞƌͲZŝĞƐůŝŶŐͲsĂƌŝĂƚŝŽŶĞŶŝŵtĞŝŶZĞƐƚĂƵƌĂŶƚ ^ŽŶĚĞƌƚŚĞŵĂZŝĞƐůŝŶŐnjƵŵĂŶĚĞƌ :ĂŚƌŐĂŶŐƐƉƌćƐĞŶƚĂƚŝŽŶƵŶĚdĂŐĚĞƌŽĨĨĞŶĞŶdƺƌĂŵ Ϭϯ͘Ϭϳ͘ϮϬϭϭ tĞŝŶΘ^ĞŬƚƉƌŽďĞ <ĂĨĨĞĞͲƵŶĚ<ƵĐŚĞŶƚŚĞŬĞ͕ĨƌŝƐĐŚĞƐŝƐĚŝĞůĞŶĞŝƐ ^ŽŵŵĞƌƂĨĨŶƵŶŐƐnjĞŝƚĞŶ͗ƚćŐů͘ĂƵƘĞƌDŽͬŝ ŶŐĞďŽƚĞnjƵŵdŚĞŵĂZŝĞƐůŝŶŐƵŶĚĂŶĚĞƌ ĂŶĚĞƌĨŝůĞƚŵŝƚ<ĂƌƚŽĨĨĞůƐ <ůĞŝŶĞ^ƉĞŝƐĞŶŝŶ<ŽŵďŝŶĂƚŝŽŶŵŝƚĚĞŶƉĂƐƐĞŶĚĞŶ ZŝĞƐůŝŶŐǁĞŝŶĞŶĂŶĚĞŶtŽĐŚĞŶĞŶĚĞŶ ƵƐƐƚĞůůƵŶŐŵŝƚŝůĚĞƌŶǀŽŶ'ŝƐĞůĂ:ĂŐŶŽǁ sĞƌŶŝƐƐĂŐĞŝƐƚŐĞƉůĂŶƚĨƺƌ^ĂŵƐƚĂŐ͕Ϯ͘:Ƶůŝ͘ &ŝůŵǀŽƌĨƺŚƌƵŶŐnjƵŵtĞŝŶďĂƵĂŶŶŽĚĂnjƵŵĂů Ğ Ă Ă ŝ ŝ ů͘ ϬϲϯϰϯͬϵϯϲϱϱϬ ů͘ Ϭϲϯϰϯͬϵϯϰϲϯϳ

Ğů͘ Ğ Ğ

• • •     dĞů͘ ϬϲϯϰϯͬϳϯϮϴ ǁŝŶnjĞƌŚŽĨͲŵƵĞŚůŚĂĞƵƐĞƌ͘ĚĞ • tĞŝŶŐƵƚʹsŝŶŽƚŚĞŬ:ƵůŝƵƐ<ŝŵŵůĞ ŐŶĞƐͲ<ŝŵŵůĞͲ^ƚƌĂƘĞϭ͕ϳϲϴϴϵ<ĂƉĞůůĞŶͲƌƵƐǁĞŝůĞƌ d ,ĂƵƉƚƐƚƌĂƘĞϱϬнϱϭ ǁǁǁ͘ŬŝŵŵůĞͲǁĞŝŶ͘ĚĞ >ĂŶĚŚĂƵƐtŝůŬĞƌ ,ĂƵƉƚƐƚƌĂƘĞϯϭ͕ϳϲϴϴϵWů ǁǁǁ͘ĨƌŝƚnjͲǁĂůƚĞƌ͘ĚĞ • • • tĞŝŶŐƵƚͲtĞŝŶƐƚƵďĞͲ'ćƐƚĞŚĂƵƐDƺŚůŚćƵƐĞƌ tĞŝŶŐƵƚƵŶĚtĞŝŶƐƚƵďĞŝƚnjĞů ,ĂƵƉƚƐƚƌĂƘĞϲϲ͕ϳϲϴϳϮtŝŶĚĞŶ d • • ǁǁǁ͘ǁĞŝŶŐƵƚͲďŝƚnjĞů͘ĚĞ • dĞů͘ ϬϲϯϰϯͬϳϬϬϳϬϬ ǁǁǁ͘ǁŝůŬĞƌ͘ĚĞ • tĞŝŶŐƵƚ&ƌŝƚnjtĂůƚĞƌ >ĂŶĚĂƵĞƌ^ƚƌĂƘĞϴϮ͕ϳϲϴϴϵEŝĞĚĞƌŚŽƌďĂĐŚ d  

Kandel - 10 - Ausgabe 27/2011 Steinfelds grüne Oase im Wiesental Viel Spaß beim Stöbern wünscht Ihnen Ihr Team vom Südpfalz Der ehemalige Panzergraben - Tourismus Kandel e.V., Georg-Todt-Str. 2a, 76870 Kandel, Tel. Heimat für eine üppige Pflanzenwelt 07275-619945, Fax 07275-618462 Dass der Bienwald ein Wald ist, weiß doch jeder hier in der Re- [email protected], gion. Aber was bitte ist der Viehstrich? Und wo geht es zum www.suedpfalz-tourismus-kandel.de Lößriedel? Die Antworten auf diese Fragen finden die Teilneh- mer dieser Naturführung auf einem kurzen Besuch im Bien- Tiere entlaufen, vermisst... wald-Informationszentrum Viehstrich. Anschließend führt die Tour ins grüne Wiesental zum ehemaligen Panzergraben. Rund Katze in Kandel entlaufen um das naturnahe Gewässer haben sich zahlreiche Heilkräutern Die Katze ist am Bauch weiß und am Rücken und Kopf ge- und Wildpflanzen angesiedelt, die dem Betrachter den Anblick tigert. Sie ist 8 Jahre alt und ganz dünn. eines kunterbunten Blütenteppichs bieten. Die Gäste erfahren Wer Informationen geben kann, bitte melden unter Tel.-Nr. auf diesem Rundweg, wie diese Wildpflanzen noch zu 0173/6933 644. Großmutters Zeiten im Alltag genutzt wurden. Naturführungen im Wiesental Termine: Samstag, 16.07., 27.08. und 17.09.2011 mit Heidrun Knoch AG 60plus GV Mittwoch, 20.07., 17.08., 21.09. und 05.10.2011 mit Ute Seitz Exkursion zum Mercedes-Benz-Werk Treffpunkt: Bienwald-Informationszentrum Viehstrich im Rat- in Wörth haus Steinfeld Die AG 60plus GV-Kandel veranstaltet gemein- Dauer: 10.30 bis ca. 13.30 Uhr sam mit dem GV-Bad Bergzabern im Rahmen Leitung: Zertifizierte Natur- und Landschaftsführerinnen ihres Jahresprogrammes eine Exkursion zum Mercedes- Benz- Gebühr: 13,00 EUR Werk in Wörth. Wir wollen uns informieren wie moderne Ferti- Veranstalter: Naturführer Südpfalz e. V. gungstechnik funktioniert und wie die Mercedes-Mitarbeiter aus Anmeldung: Tourismusverein Südliche Weinstraße Bad Bergza- unserer Region ihre „Brötchen“ verdienen. Hierzu sind alle inter- bern, Telefon 06343-989660, [email protected] essierten Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Details unter www.naturfuehrer-suedpfalz.de. Wann: am 18.07.2011 um 14:00 Uhr Wo: Wörth, Mercdes- Werk, Tor 1, Parkplatz Kundencenter Neues vom Südpfalz Tourismus Kandel e.V. Anfahrt: mit Privat- PKW Anmeldung: Bei Klaus Böhm, Tel 07275/1686 oder klaus.boehm11(at)t-online.de.

Erlenbach

Amtlicher Teil

Sprechtage und Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters: dienstags von 16.00 bis 17.00 Uhr Niederschrift der Jagdgenossenschaft Die Niederschrift der Jagdgenossenschaft vom gemeinschaftli- chen Jagdbezirk Erlenbach vom 27.04.2011, liegt ab Freitag den 08.07.2011 bis 22.07.2011 zur Einsichtnahme durch Ge- nossenschaftsmitglieder, bei der Verbandsgemeindeverwaltung Kandel, Gartenstraße 8, Zimmer 303 aus. Satzung der Jagdgenossenschaft Erlenbach Die am 27.04.2011 beschlossene Satzung durch die Jagdge- nossenschaft des gemeinschaftlichen Jagdbezirkes Erlenbach, liegt ab Freitag den 08.07.2011 bis Freitag, den 22.07.2011 in der Zeit von montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr bei der Verbandsgemeindeverwaltung Kandel, Gartenstraße 8, „Do erläbsch was“ - kostenloser Veranstaltungskalender Zimmer 303 zur Einsichtnahme aus. für die Bienwaldregion Kandel Juli - Dezember 2011 Ab sofort erhältlich! § 1 Der beliebte Veranstaltungskalender macht mit über 150 aufge- Name, Sitz und Aufsichtsbehörde führten Veranstaltungen von Juli bis Dezember 2011 Lust auf (1) Die Genossenschaft führt den Namen die Bienwaldregion Kandel. Jagdgenossenschaft Erlenbach Die im neuen Veranstaltungskalender veröffentlichten Termine Sie hat ihren Sitz in Erlenbach drehen sich insbesondere um die Themen „Kultur“, „Freizeit“ (2) Aufsichtsbehörde ist die untere Jagdbehörde (nach § 11 und „Natur erleben“. So sind zum Beispiel Musikveranstaltun- Abs. 2 Satz 3 des Landesjagdgesetzes -LJG -) gen, geführte Naturexkursionen oder organisierte Wanderun- Kreisverwaltung Germersheim, Untere Jagdbehörde, Luit- gen aufgeführt. Selbstverständlich dürfen die Märkte und Ker- poldplatz 1, 76726 Germersheim wefeste nicht fehlen. Der Veranstaltungskalender, ein Projekt des Südpfalz Touris- § 2 mus Kandel e.V. mit freundlicher Unterstützung der Stadt Kan- Mitgliedschaft del und der Sparkasse Germersheim-Kandel, ist in der Ver- (1) Der Jagdgenossenschaft gehören alle Grundeigentümerin- bandsgemeindeverwaltung Kandel und im Tourismusbüro am nen und Grundeigentümer des gemeinschaftlichen Jagdbe- Bahnhof kostenlos erhältlich. zirks Erlenbach nach Maßgabe des Grundflächenverzeichnis- Überregional erfolgt die Verteilung durch den Südpfalz Touris- ses an (Mitglieder). Eigentümerinnen und Eigentü?mer von mus Kandel e.V. in Form von Postversand, Aktionen sowie auf Grundstücken, auf denen die Jagd ruht, sind insoweit nicht Mit- Messen. glieder der Jagdgenossenschaft. Kandel - 11 - Ausgabe 27/2011 (2) Die Mitglieder haben vor erstmaliger Ausübung ihrer Mit- 7. den Erlass und die Änderung der Satzung, gliedschaftsrechte dem Jagdvorsteher alle zur Anlegung des 8. die Übertragung der Verwaltung der Angelegenheiten der Grundflächenverzeichnisses erforderlichen Unterlagen (z. B. Jagdgenossenschaft auf die Gemeinde nach § 11 Abs. 7 LJG, Grundbuchauszüge, Urkundenabschriften) unaufgefordert zur 9. die Teilung oder Teilverpachtung des Jagdbezirkes, Verfügung zu stellen. Änderungen der Eigentumsverhältnisse 10. die Zuschlagserteilung bei Verpachtung, soweit sie nicht auf sind unverzü?glich anzuzeigen. Die Mitgliedschaft zur Jagdge- den Jagdvorstand übertragen ist, nossenschaft endet mit dem Verlust des Grundeigentums. 11. das Schließen von Abschussvereinbarungen oder Abschus- § 3 szielsetzungen nach § 31 Abs. 2 LJG, soweit es nicht auf den Jagdvorstand übertragen ist, Aufgaben 12. die Zustimmungen zu Teilabschussplänen nach § 31 Abs. 3 (1) Die Jagdgenossenschaft hat die Aufgabe, das Jagdrecht im LJG, soweit sie nicht auf den Jagdvorstand übertragen sind, Interesse ihrer Mitglieder wahrzunehmen sowie für den Ersatz 13. das Stimmverhalten der Jagdgenossenschaft bei der Wahl des den Mitgliedern entstehenden Wildschadens zu sorgen. der Kreisjagdmeisterin oder des Kreisjagdmeisters. (2) Sie kann zur Erfüllung ihrer Aufgaben von den Mitgliedern § 7 Umlagen nach dem Verhältnis der Flächengröße der bejagba- ren Grundstücke erheben. Vertretung eines Mitglieds in der Genossenschaftsversammlung § 4 Jedes Mitglied kann sich durch die Ehegattin oder den Ehegat- Organe ten oder die Lebenspartnerin oder den Lebenspartner, durch Organe der Jagdgenossenschaft sind: eine Verwandte oder einen Verwandten gerader Linie, durch ei- (1) die Genossenschaftsversammlung, ne ständig von dem Mitglied beschäftigte Person, durch ein (2) der Jagdvorstand. derselben Jagdgenossenschaft angehöriges volljähriges Mit- glied oder durch eine die Grundfläche land-, forst- oder fische- § 5 reiwirtschaftlich bewirtschaftende Person aufgrund schriftlicher Genossenschaftsversammlung Vollmacht vertreten lassen; mehr als drei Vollmachten darf kei- (1) Die Genossenschaftsversammlung ist die Versammlung der ne Person in sich vereinigen. anwesenden und der vertretenen Mitglieder. Vertretungen nach § 8 § 7 sind zu Beginn der Genossenschaftsversammlung durch Vorlage der Vollmachten nachzuweisen. Beschlussfassung und Stimmrecht (2) In der Regel soll einmal jährlich eine Genossenschaftsver- (1) Für das Zustandekommen eines Beschlusses gilt § 11 Abs. 4 LJG. sammlung stattfinden. (2) Bei Grundstücken, die im Miteigentum oder Gesamthandei- Außerordentliche Genossenschaftsversammlungen sind vom gentum mehrerer Personen stehen, kann das Stimmrecht nur Jagdvorstand einzuberufen, wenn dies von mindestens einem einheitlich ausgeübt werden. Fünftel der Mitglieder oder mindestens einem Fünftel der ver- (3) Bei der Beschlussfassung wird offen abgestimmt, es sei denn, tretenen Grundfläche unter Angabe der Gründe schriftlich ver- die Genossenschaftsversammlung beschließt im Einzelfall, eine langt wird. Alle Genossenschaftsversammlungen sind unter An- geheime Abstimmung mithilfe von Stimmzetteln vorzunehmen. gabe der Tagesordnung mit einer Frist von zwei Wochen durch Bei der Abstimmung mithilfe von Stimmzetteln gelten unbe- ortsübliche Bekanntmachung einzuberufen. Beschlüsse über schrieben abgegebene Stimmzettel als Stimmenthaltungen. Gegenstände des § 6 dürfen unter dem Tagesordnungspunkt Stimmenthaltungen zählen bei der Feststellung der Stimmen- „Verschiedenes“ nicht gefasst werden. mehrheit mit*). (3) Die Genossenschaftsversammlung ist nicht öffentlich, aus- Stimmzettel, aus denen der Wille der oder des Abstimmenden genommen die Genossenschaftsversammlung zur Versteige- nicht unzweifelhaft erkennbar ist, und Stimmzettel, die einen rung der Jagd oder zur Öffnung der Gebote bei öffentlicher Zusatz, eine Verwahrung oder einen Vorbehalt enthalten, sind Ausbietung. Die Jagdvorsteherin oder der Jagdvorsteher kann ungültig. Bei der Abstimmung mithilfe von Stimmzetteln erhält einzelnen Personen die Anwesenheit vorübergehend gestatten. jedes Mitglied einen Stimmzettel, auf dem die Anzahl der ver- Vertretern der Jagdbehörden ist die Anwesenheit jederzeit ge- tretenen Mitglieder sowie die eigene und die Flächengröße der stattet. Vertretenen vermerkt sind. Die Stimmzettel werden durch zwei (4) Die Genossenschaftsversammlung kann beschließen: zur Geheimhaltung verpflichtete Mitglieder ausgezählt und 1. bei Dringlichkeit auch über Gegenstände, die nicht in die anschließend versiegelt. Tagesordnung aufgenommen waren, zu beraten und zu ent- § 9 scheiden, mit Ausnahme der Gegenstände nach § 6, 2. einzelne Beratungsgegenstände von der Tagesordnung ab- Jagdvorstand zusetzen. (1) Der Jagdvorstand besteht aus der Jagdvorsteherin oder (5) Über den wesentlichen Verlauf einer Genossenschaftsver- dem Jagdvorsteher und zwei beisitzenden Mitgliedern, von de- sammlung ist eine Niederschrift zu fertigen, die mindestens zu nen eines als ständige Vertretung der Jagdvorsteherin oder des enthalten hat: Jagdvorstehers und das andere als Kassenverwalterin oder 1. die Anzahl der anwesenden und vertretenen Mitglieder, Kassenverwalter zu wählen ist. Bei Verhinderung der Jagdvor- 2. die Angabe der von den anwesenden und vertretenen Mit- steherin oder des Jagdvorstehers nimmt die ständige Vertre- gliedern in die Genossenschaftsversammlung eingebrach- tung dieses Amt wahr. Für die beisitzenden Mitglieder sind ten und nachgewiesenen Grundfläche, stellvertretende Mitglieder zu wählen. 3. die von der Genossenschaftsversammlung gefassten Be- (2) Scheidet ein Mitglied des Jagdvorstandes vorzeitig z. B. schlüsse und das Abstimmungsergebnis. durch Tod, Rücktritt oder Verlust der Wählbarkeit aus, so ist für (6) Die unterzeichnete Niederschrift ist zwei Wochen lang zur den Rest der Amtszeit innerhalb angemessener Frist, späte- Einsichtnahme durch die Mitglieder auszulegen. Zeit und Ort stens in der nächsten Genossenschaftsversammlung, eine Er- der Auslegung sind ortsüblich bekannt zu machen. satzwahl vorzunehmen. In gleicher Weise ist zu verfahren, wenn § 6 ein anderer Funktionsträger vorzeitig ausscheidet. (3) Wählbar ist jede Jagdgenossin oder jeder Jagdgenosse so- Aufgabe der Genossenschaftsversammlung wie bei juristischen Personen des öffentlichen oder privaten Die Genossenschaftsversammlung beschließt über: Rechts deren Vertreterin oder Vertreter, soweit sie volljährig 1. die Art der Nutzung des Jagdbezirks sowie die Verwendung sind und die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter, die des Reinertrages der Jagdnutzung, sofern diese Aufgaben Wählbarkeit und das Stimmrecht im Sinne des § 45 Abs. 1 des nicht dem Jagdvorstand übertragen sind oder ihm obliegen, Strafgesetzbuches besitzen. 2. die Erhebung und Verwendung von Umlagen, § 10 3. die Wahl des Jagdvorstandes, 4. die Anstellung von Personal und die Festsetzung der dem Amtszeit Jagdvorstand und den Angestellten zu gewährenden Ent- Die Amtszeit des Jagdvorstandes beträgt fünf Jahre; sie be- schädigungen, ginnt an dem auf die Wahl folgenden 1. April. Bis zum Beginn 5. die Entlastung des Jagdvorstandes, der Amtszeit eines neuen Jagdvorstandes nimmt der bisherige 6. die Genehmigung des Haushaltsplanes und der Jahresrechnung, Jagdvorstand die Aufgaben nach § 13 wahr. Kandel - 12 - Ausgabe 27/2011 § 11 zu machen. Werden innerhalb dieser Frist keine Einsprüche er- hoben, gelten die Verzeichnisse und Listen mit Ablauf der Frist Sitzungen des Jagdvorstandes als festgestellt. Auf Einsprüche werden die Verzeichnisse und (1) Die Sitzungen des Jagdvorstandes sind von der Jagdvorste- Listen vom Jagdvorstand überprüft, von ihm erneut festgestellt herin oder dem Jagdvorsteher unter Mitteilung der Tagesord- und der Zeitpunkt der Feststellung ortsüblich bekannt gegeben. nung einzuberufen. Eine Einberufung kann auch von einem der Wird die den Verzeichnissen und Listen zugrunde liegende Ge- beisitzenden Mitglieder verlangt werden. samtrechnung von den Einsprüchen nicht berührt, gelten sie (2) Über die gefassten Beschlüsse ist eine Niederschrift zu ferti- nur gegenüber den Einsprucherhebenden als nicht festgestellt. gen, die von der Jagdvorsteherin oder dem Jagdvorsteher zu Die Feststellung gegenüber den Einsprucherhebenden wird in unterzeichnen ist. einem besonderen Bescheid getroffen. § 12 (3) Jedes Mitglied kann gemäß § 12 Abs. 2 LJG die Auszahlung Beschlussfassung des Jagdvorstandes seines Anteils am Reinertrag der Jagdnutzung verlangen. Der Anspruch auf Auszahlung erlischt, wenn er nicht binnen eines Der Jagdvorstand fasst seine Beschlüsse mit Stimmenmehrheit. Monats nach der Bekanntmachung der Beschlussfassung der § 13 Genossenschaftsversammlung, der eine anteilmäßige Vertei- Aufgaben des Jagdvorstandes lung des Reinertrages nicht vorsieht, schriftlich oder mündlich zu Protokoll des Jagdvorstandes geltend gemacht wird. Wird (1) Der Jagdvorstand vertritt die Jagdgenossenschaft gericht- der Beschluss der Genossenschaftsversammlung über die Ver- lich und außergerichtlich. Er ist an die rechtmäßigen Beschlüs- wendung des Reinertrages der Jagdnutzung nicht bekannt ge- se der Genossenschaftsversammlung gebunden. macht, kann der Anspruch bis einschließlich dem auf das Jagd- (2) Der Jagdvorstand hat insbesondere 1. die Beschlüsse der Genossenschaftsversammlung vorzube- jahr folgenden Monat geltend gemacht werden; die reiten und auszuführen, Geltendmachung eines Anspruchs im Voraus ist zulässig. 2. das Grundflächenverzeichnis anzulegen und zu führen, § 16 3. die Neuwahl des Jagdvorstandes vorzubereiten, 4. die Jagdverpachtung entsprechend dem Beschluss der Ge- Auszahlung des Reinertrages nossenschaftsversammlung durchzuführen; ist der Gemein- (1) Der Reinertrag aus der Jagdnutzung ist vom Jagdvorstand de die Befugnis zur Verpachtung des gemeinschaftlichen an die Jagdgenossinnen und die Jagdgenossen auszuzahlen, Jagdbezirks übertragen, so hat der Jagdvorstand über die sofern sie nach § 12 Abs. 2 LJG die Auszahlung verlangt haben. Erteilung des Einvernehmens zu entscheiden (§ 11 Abs. 7 (2) Entfällt auf eine Jagdgenossin oder einen Jagdgenossen ein LJG), geringerer Reinertrag als 15,- Euro, wird die Auszahlung erst 5. die Abschussvereinbarungen bzw. Abschusszielsetzungen dann fällig, wenn der Betrag durch Zuwachs mindestens 15,- nach § 31 Abs. 2 LJG entsprechend der Beschlüsse der Ge- Euro erreicht hat; unberührt hiervon bleiben die Fälle, in denen nossenschaftsversammlung zu schließen bzw. zu fassen die Jagdgenossin oder der Jagdgenosse aus der Jagdgenos- und für die Erfüllung Sorge zu tragen, senschaft ausscheidet. 6. die Zustimmungen zu Teilabschussplänen nach § 31 Abs. 3 (3) Bei der Verwendung des Reinertrages wird die Zustimmung LJG entsprechend der Beschlüsse der Genossenschafts- des Jagdvorstandes benötigt. versammlung zu erteilen oder zu versagen, 7. im Vorfeld einer Abschussvereinbarung bzw. Abschussfest- § 17 setzung eine Begehung des Jagdbezirkes nach § 8 Abs. 1 Umlageforderungen der Landesjagdverordnung (LJVO) durchzuführen, (1) Umlageforderungen an Jagdgenossinnen oder Jagdgenos- 8. den Haushaltsplan und die Jahresrechnung aufzustellen sen werden binnen eines Monats nach rechtswirksamer Fest- und vorzulegen, stellung der Umlageliste (§ 14 Nr. 3) fällig. 9. den Verteilungsplan über den jährlichen Reinertrag der (2) Umlagen, deren Einzahlung nicht fristgerecht erfolgt, werden Jagdnutzung für die Mitglieder aufzustellen, die nicht auf die Auszahlung ihres Anteils am Reinertrag verzichtet haben; ist im Verwaltungszwangsverfahren beigetrieben. der Gemeinde die Befugnis zur Verwendung des Reinertra- § 18 ges übertragen, so entscheidet der Jagdvorstand über die Erteilung des Einvernehmens, Geschäftsjahr 10. die Vertretungen der Jagdgenossenschaft nach § 13 Abs. 3 Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis zum 31. März. LJG und § 15 LJVO zu bestimmen. § 19 § 14 Bekanntmachungen Aufgaben der Jagdvorsteherin oder des Jagdvorstehers Bekanntmachungen der Jagdgenossenschaft erfolgen im Be- Die Jagdvorsteherin oder der Jagdvorsteher hat kanntmachungsblatt der Gemeinde / Verbandsgemeinde. 1. die Genossenschaftsversammlung einzuberufen, zu eröff- Vorstehende Satzung ist von der Genossenschaftsversamm- nen, zu leiten und zu schließen sowie das Ordnungs- und lung am 27.04.2011, in 76872 Erlenbach beschlossen worden. Hausrecht auszuüben, 2. Bekanntmachungen vorzunehmen; die Bekanntmachung Gez. der genehmigten, angezeigten oder geänderten Satzung ist Der Jagdvorstand öffentlich auszulegen; dabei sind die Genehmigung oder die Lothar Pfalzgraf Anzeige sowie Ort und Zeit der Auslegung ortsüblich be- kannt zu machen, 3. die Liste der von den Mitgliedern zu erhebenden Umlagen aufzustellen, 4. die Angestellten zu beaufsichtigen und die Einrichtungen Seniorentreff der Jagdgenossenschaft zu überwachen, am Donnerstag, den 14. Juli 2011, ab 14.00 Uhr 5. den Schriftwechsel zu führen und die gefassten Beschlüsse an der Grillhütte. zu protokollieren, sofern von der Genossenschaftsver- sammlung keine andere schriftführende Person gewählt ist. § 15 Nichtamtlicher Teil Anteil an Nutzung und Lasten (1) Der Anteil der Mitglieder an den Nutzungen und Lasten rich- tet sich nach dem Verhältnis des Flächeninhalts ihrer bejagba- ren Grundstücke im Jagdbezirk. Prot. Kirchengemeinde (2) Die nach § 13 Abs. 2 Nr. 2 und 9 und § 14 Nr. 3 aufzustellen- Freitag, 08.07.2011 den Verzeichnisse und Listen sind zwei Wochen lang bei der 19:30 Uhr Singkreis im Jugendheim Jagdvorsteherin oder beim Jagdvorsteher für die Mitglieder Sonntag, 10.07.2011 auszulegen. Zeit und Ort der Auslegung sind ortsüblich bekannt 10 Uhr Gottesdienst mit Taufe Kandel - 13 - Ausgabe 27/2011 Kontakt: Pfarrer Borchers ist immer zu den üblichen Geschäftszeiten zu Nichtamtlicher Teil sprechen; am besten nach telefonischer Absprache. Bürostun- de Pfarramtssekretärin Kerstin Mathes donnerstags 08:30- 12:30 Uhr. Prot. Kirchengemeinde Protestantisches Pfarramt, Hauptstraße 32, 76872 Erlenbach, Tel. 07275/3448, Fax 07275/914107, Freckenfeld / Email: [email protected], Internet: Vollmersweiler mit Schaidt www.prot-kirche-erlenbach.de Herzliche Einladung zum Gottesdienst am 10.07.11 um 9:15 in Kirchsaal in Vollmersweiler gehalten von Prädikant Weiler Pfälzer Bazis laden ein um 10:15 in der prot. Kirche in Freckenfeld gehalten von Prädi- kant Weiler zur Jahreshauptversammlung am Samstag den 09.07.2011 Beginn ist um 18:30 Uhr im Bazibiergarten. Tagesordnung erhält jedes Mitglied persönlich. Landeskirchliche An diesem Abend wollen wir auch „unseren“ Gemeinschaft Storch Bazi, Mitgliedsnummer 22/15 taufen. Nach der Versammlung gibt es eine Verlosung, WM-Live usw. Gottesdienst www.pfaelzerbazis.de Sonntag, 10.07.2011, 20:00 Uhr Bibel- und Gebetsstunde SV Aktuell Donnerstag, 14.07.2011, 20:00 Uhr Info: W. Burg, Tel. 1810 Erste Mannschaft nimmt Trainingsbetrieb auf! Am vergangenen Wochenende starte für die erste und zweite Jungschar Mannschaft des SVE die Vorbereitung auf die neue Saison! Die für alle Kinder ab der 4. Klasse Trainer Sebastian Götz und Mathias Orso konnten fast den In den Ferien findet keine Jungschar statt! kompletten Kader zum Trainingsauftakt begrüßen. Bei einem T.w.J. gemeinsamen Grillabend klang die erste Trainingseinheit aus! Dienstag, 12.07.2011, 19:00 Uhr Sommernachtsfest am 13.08.2011 Stadtmission Bad Bergzabern, Schlossgasse 7 Das Sommernachtsfest des Jahres 2011 steht unter dem Motto Kinderstunde - Jägerfest! Am Samstag, 13.08. werden am Erlenbacher Club- für alle Kinder ab 5 Jahren bis zur 3. Klasse haus diverse Jagdspezialitäten angeboten und auch für ein ent- in den Ferien machen wir Pause sprechendes Ambiente wird wieder gesorgt werden. Die ge- Frauenfrühstück samte Bevölkerung ist eingeladen! jeden ersten Dienstag im Monat um 9:00 Uhr Info: H. Helck, Tel. 8946 Der Posaunenchor übt wöchentlich um 20:30 Uhr im Wechsel Freckenfeld in Bad Bergzabern oder Freckenfeld. Freckenfeld Kontaktadresse: Joachim Stroppel, Stadtmission Bad Bergza- bern, Schlossgasse 7, Tel.: 06343 8530 Blutspende beim DRK Schaidt Amtlicher Teil Blutspenden hilft Leben retten. Deshalb veranstal- tet das DRK Schaidt am Sprechtage und Sprechzeiten Freitag, den 8. Juli 2011 in der Ortsbürgermeisterin: montags von 16.00 bis 17.00 Uhr der Kulturhalle Schaidt sei- Ruf-Nummer der Ortsbürgermeisterin: 06340/8242 sowie der nen nächsten Blutspende- Ortsgemeinde: 06340/92666 während der Bürostunde. termin. Alle gesunden Der Revierleiter, Herr Müller, hat jeden 1. Montag im Monat in Menschen im Alter von 18 der Zeit von 16.00 bis 17.00 Uhr Sprechstunde im Gemeinde- bis 69 Jahren haben in der haus Freckenfeld. Zeit von 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr die Möglichkeit, Blut zu spenden und einen aktiven Bau- und Friedhofausschuss tagt Beitrag zu ihrer und der Gesundheit anderer zu leisten. Einladung zur 7. nichtöffentlichen Sitzung des Bau- und Friedhofausschusses der OG Freckenfeld am 13.07.2011 TSV 1908 Am Mittwoch, 13.07.2011, 20.00 Uhr, Sitzungssaal Rathaus, T S V Sportfest 2011 vom 07.07.2011 - 10.07.2011 76872 Freckenfeld, Hauptstraße 65, findet eine nichtöffentliche Der TSV Freckenfeld lädt alle Mitglieder, Fans Sitzung des Bau- und Friedhofausschusses der OG Frecken- und Sportbegeisterte zum jährlichen Sportfest feld statt. Auf der Tagesordnung stehen Themen, deren endgül- vom 07.07.2011 bis 10.07.2011 herzlich ein. tige Entscheidung dem Gemeinderat vorbehalten ist und die in Sportliche Highlights in diesem Jahr sind das traditionelle Bou- obigem Ausschuss lediglich vorberaten werden. Diese Be- leturnier für Jedermann am Freitag, das Stammtischturnier für kanntmachung ergeht zur Information auch an die Mitglieder Freizeitmannschaften am Samstag sowie das Blitzturnier der des Gemeinderates, die dem obigen Ausschuss nicht an- benachbarten Vereine am Sonntag. Der Sonntagmorgen ist die- gehören. ses Jahr alle, also egal ob jung oder alt, es ist für jeden etwas dabei. Neben einem Spielfest und einem Walkingkurs für Ein- Gerlinde Jetter-Wüst, Ortsbürgermeisterin steiger sowie Fortgeschrittene gibt es zusätzlich einen Bayeri- schen Frühschoppen mit „Weißwürst & Brez’n“. Für das leibliche Wohl ist wie jedes Jahr bestens gesorgt. Erst- Seniorennachmittag malig lädt der TSV am Sonntagmorgen zum Weißwurstfrüh- Der nächste Seniorennachmittag findet am 14. Juli 2011, 15.00 stück. Nach dem Bouleturnier am Freitag zeigt der Alleinunter- Uhr in der Dampfnudeltorpassage statt. Alle Seniorinnen und halter Horst Niski sein musikalisches Können. Am Senioren sind recht herzlich eingeladen. Wie immer gibt es Kaf- Samstagabend laden die aktiven Fußballer Jung und Alt zur fee und Kuchen. Ü28 Party mit DJ TopLap ein. Kandel - 14 - Ausgabe 27/2011 Programm: mer benötigen keine Regelkenntnis, für Tennisausrüstung wie Donnerstag, 07.07.2011 Schläger und Bälle wird gesorgt. Auch ist es ab sofort für Teil- 18.00 Uhr TSV Freckenfeld II - FC Berg II nehmer möglich, jeden Mittwoch ab 18.00 Uhr, nach Abspra- 19.30 Uhr TSG Jockgrim - FC Berg che mit Christopher Huck ([email protected]), auf Freitag, 08.07.2011 der Tennisanlage zu trainieren. Für das leibliche Wohl sowie die 18.30 Uhr Boule für Jedermann (und -frau) abendliche musikalische Unterhaltung wird bestens gesorgt, al- 21.00 Uhr Live-Musik vom Alleinunterhalter Horst Niski le Mitbürger und Sportfreunde sind herzlich eingeladen. Samstag, 09.07.2011 Alle Spieltermine und weitere Infos auf der TC-Homepage: 14.00 Uhr Stammtischturnier mit Freizeitmannschaften www.TC-Freckenfeld.de Gespielt wird auf einem verkleinerten Feld von 16er zu 16er. Ihr benötigt mind. 9 Spieler ( 1 Torwart / 8 Feldspieler ). Teilnehmen dürfen alle, also sowohl aktive Fußballer / AH- Spieler / Jugendfußballer als auch nicht Aktive. Kandel Anmelden könnt Ihr euch unter [email protected] 18.00 Uhr Damenspiel: SV Minfeld - „Überraschungsgegner“ 21.00 Uhr Ü28 Party in der Bar mit DJ TopLap Sonntag, 10.07.2011 10.30 Uhr Morgen für alle (von jung bis alt) mit: Amtlicher Teil - Kinderspielfest - Nordic Walking (für Einsteiger und Fortgeschrit- tene unter professioneller Anleitung) Sprechtage und Sprechzeiten - Bayrischer Frühschoppen mit von Stadtbürgermeister Günther Tielebörger „Weißwürst & Brez’n“ Die Sprechstunde von Stadtbürgermeister Tielebörger findet 14.00 Uhr Derbyturnier mit den Mannschaften: nach telefonischer Vereinbarung unter der Nr. 07275 960 317 in TSV Freckenfeld - SV Minfeld der Verbandsgemeindeverwaltung, Gartenstraße 8, 76870 Kan- SF Steinfeld - FV Viktoria Kapsweyer del, statt. SF Dierbach - FC Bavaria Wörth 1. Beigeordnete Gudrun Lind Die 1. Beigeordnete Gudrun Lind hat den Geschäftsbereich TC Dorfturnier 2011 Stadtbücherei sowie Intensivierung und Koordination der Kul- turarbeit. Sie ist wie folgt zu erreichen: Telefon: 07275/3212, Telefax: 07275/1405. Zum Sommernachtsfest „Spanischer Abend“, 2. Beigeordneter Norbert Rapp am Samstag 23.07.11, findet wie in jedem Der 2. Beigeordnete Norbert Rapp hat den Geschäftsbereich Jahr ein Doppel-Dorfturnier statt. Zum Wan- Landwirtschaft, Forsten und Umwelt einschließlich „Natur- derpokal werden auch Geldpreise bis zu 50 schutzgroßprojekt Bienwald“, Kinderspielplätze, Jugendzen- EUR ausgespielt. Zur Anmeldung bitten wir trum sowie Mitwirkung bei der Unterhaltung der Gewässer 3. die Mitbürger/-innen, sich bei Helmut Thür- Ordnung. Er ist unter der Ruf-Nr. 07275/4943 zu erreichen. wächter telefonisch (06340/919664), oder per Email an hel- Sprechstunde von Forstamtmann Müller [email protected] anzumelden. Die Spiele beginnen ab 10 Jeden Mittwoch, in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr, im Rat- Uhr, gespielt wird je nach Spielerzahl ca. 20 min. Die Teilneh- haus, Hauptstr. 61, Kandel, Tel.: 919813.

Schülerhort der Stadt Kandel Luitpoldstraße 6, 76870 Kandel, Tel.: 07275/617715

Wir bieten Ihnen eine qualifizierte Ergänzung und Unterstützung für die Tagespflege und Erziehung von Schulkindern nach dem Besuch der Schule und auch in den Schulferien (bis zum 14. Lebensjahr). Neben der Hausaufgabenbetreuung bieten wir auch attraktive Möglichkeiten der Freizeitgestaltung.

Bei Interesse steht Ihnen das Team des Schülerhortes unter der Telefonnummer 07275/617715 zur Verfügung. Anmeldungen und Voranmeldungen nehmen wir gerne rechtzeitig entgegen, da unsere Platzkapazitäten beschränkt sind! Kandel - 15 - Ausgabe 27/2011 dienstags und donnerstags von 8:30 Uhr – 12.00 Uhr sowie Friedhof Kandel 13:30 Uhr – 18:00 Uhr und Zeugen gesucht! freitags von 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr In den vergangenen 3 Wochen wurden die Toiletten in der bei der Verbandsgemeindeverwaltung Kandel, Gartenstraße 8, Leichenhalle Kandel durch Vandalismus stark verunreinigt. 76870 Kandel, im Wartebereich der Bauabteilung, 1. OG, zur Die Öffnung der Toiletten soll auch in Zukunft gewährleistet Einsichtnahme öffentlich aus, wo auf Wunsch auch nähere Er- sein, deshalb bitten wir Sie, falls Sie eine Störung beobachtet läuterungen gegeben werden. haben, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Anregungen und Stellungnahmen zu diesem Planentwurf kön- Unter der Telefonnummer 07275 / 960 - 0 nehmen wir gerne nen während der Auslegungsfrist schriftlich vorgebracht oder Ihre Hinweise entgegen. zur Niederschrift gegeben werden. Verbandsgemeindeverwaltung Kandel Folgende Unterlagen können eingesehen werden: Fachbereich Bürgerdienste - Begründung - zeichnerischer Teil - textliche Festsetzungen Öffentliche Bekanntmachung über die Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag nach § 47 öffentliche Auslegung des Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antrags- Bebauungsplanentwurfs steller im Rahmen der Auslegung hätten geltend gemacht wer- „5. vereinfachte Änderung Bebauungsplan den können aber nicht geltend gemacht wurden. NORD-OST-C“, Stadt KANDEL Kandel, den 30.06.2011 Der Stadtrat der Stadt Kandel hat in seiner Sitzung am Tielebörger, Stadtbürgermeister 21.06.2011 den Planentwurf zum Bebauungsplan „5. verein- fachte Änderung Bebauungsplan NORD-OST-C“, sowie die Satzung der Stadt Kandel über textlichen Festsetzungen und die Begründung beschlossen. Die Änderung erfolgt gem. § 13 a BauGB. die Erhebung der Hundesteuer Der Stadtrat hat auf Grund des § 24 der Gemeindeordnung (GemO) und der §§ 2 und 5 Abs. 3 des Kommunalabgabenge- setzes (KAG) in seiner Sitzung am 21.06.2011 die folgende Sat- zung beschlossen. § 1 Steuergegenstand, Entstehung der Steuer (1) Steuergegenstand ist das Halten von Hunden im Gemeindegebiet. (2) Die Steuer entsteht mit Beginn des Jahres, für das die Steu- er festzusetzen ist. § 2 Steuerschuldner, Haftung (1) Steuerschuldner ist der Halter des Hundes. Hundehalter ist, wer einen Hund in seinen Haushalt aufgenommen hat. (2) Als Halter gilt auch, wer einen Hund in Pflege oder Verwah- rung genommen hat oder auf Probe oder zum Anlernen hält, wenn er nicht nachweisen kann, dass der Hund in einer Ge- meinde der Bundesrepublik bereits steuerlich erfasst ist. Die Steuerpflicht tritt in den Fällen des Satzes 1 erst ein, sobald die Pflege, Verwahrung oder Haltung auf Probe oder zum Anlernen den Zeitraum von zwei Monaten überschreitet. (3) Alle in einen Haushalt aufgenommenen Hunde gelten als ge- meinsam gehalten. Halten mehrere Personen gemeinsam einen Hund oder mehrere Hunde, so sind sie Gesamtschuldner. § 3 Anzeigepflicht (1) Wer einen Hund hält, hat ihn binnen 14 Tagen nach Beginn der Haltung bei der Gemeinde anzumelden. Bei der Anmeldung sind 1. Rasse 2. Geburtsdatum 3. Herkunft und Anschaffungstag glaubhaft nachzuweisen. Haushalt in diesem Sinne ist der gesamte private Lebensbe- reich des Hundehalters. Es ist nicht erforderlich, dass sich der Hund räumlich im Haushalt im umgangssprachlichen Sinne, konkret also in der Wohnung oder im Haus des Hundehalters aufhält. Auch ein in einem Zwinger, auf einem nicht bebauten Grundstück oder einem Firmengelände untergebrachter Hund ist im hundesteuerrechtlichen Sinne im Haushalt des Halters aufgenommen. Die Rasse darf aus Gründen des Datenschutzes nur erfragt werden, wenn diese Angabe steuerrelevant ist. (2) Der bisherige Halter eines Hundes hat den Hund, der abge- Es wird darauf hingewiesen, dass der Bebauungsplan im be- schafft wurde, abhanden gekommen oder gestorben ist oder schleunigten Verfahren ohne Durchführung einer Umweltprü- mit dem er wegzieht, innerhalb von 14 Tagen abzumelden. Im fung nach § 2 Abs. 4 BauGB aufgestellt werden soll. Falle der Abgabe des Hundes sind bei der Abmeldung Name Gemäß § 13 a Abs. 3 Ziffer 2 BauGB i. V. m. § 3 Abs. 2 BauGB und Anschrift des Erwerbers anzugeben. Falls der Erwerber in liegt der Entwurf des Bebauungsplanes „5. vereinfachte Ände- einer anderen Gemeinde wohnt oder der Halter in eine andere rung Bebauungsplan NORD-OST-C“, Gemeinde umzieht, wird diese unterrichtet. in der Zeit von Montag, dem 18.07.2011 – Donnerstag, dem (3) Fallen die Voraussetzungen für eine Steuerermäßigung oder 18.08.2011, während der Dienstzeiten, Steuerbefreiung fort oder ergeben sich sonstige Änderungen in montags und mittwochs 8:30 Uhr – 12.00 Uhr sowie 13:30 Uhr der Hundehaltung, so hat der Hundehalter dies binnen 14 Ta- – 15:00 Uhr gen anzuzeigen. Kandel - 16 - Ausgabe 27/2011 § 4 a) die Hundehaltung durch juristische Personen und Perso- nenvereinigungen, Beginn und Ende der Steuerpflicht b) die Hundehaltung durch Personen, die gewerbsmäßig mit (1) Die Steuerpflicht beginnt mit Anfang des auf die Aufnahme Hunden handeln, eines Hundes in einen Haushalt folgenden Monats, frühestens c) die Haltung von Diensthunden, deren Unterhalt überwie- mit dem Monat, in dem er drei Monate alt wird. gend aus öffentlichen Mitteln bestritten wird, (2) Die Steuerpflicht endet mit Ablauf des Kalendermonats, in d) die Haltung von Hunden, die zur Berufsarbeit und Einkom- dem der Hund abgeschafft wird, abhanden kommt oder stirbt. menserzielung notwendig sind, Kann der genaue Zeitpunkt nicht nachgewiesen werden, endet die Steuerpflicht mit Ablauf des Monats der Abmeldung. e) die Haltung von Hunden, die von wissenschaftlichen Ein- (3) Bei Wohnortwechsel eines Hundehalters beginnt die Steuerpflicht richtungen ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken entsprechend Absatz 1 und endet entsprechend Absatz 2 Satz 1. gehalten werden, f) Sanitäts- oder Rettungshunde, die von anerkannten Sa- § 5 nitäts- oder Zivilschutzeinrichtungen gehalten oder ihnen Steuersatz uneingeschränkt zur Verfügung gestellt werden (1) Die Steuer wird in der Haushaltssatzung festgesetzt § 8 (2) Für gefährliche Hunde beträgt die Steuer das 3fache des Steuersatzes nach Absatz 1. Allgemeine Bestimmungen für die Steuerbefreiung (3) Gefährliche Hunde sind (1) Die Steuerbefreiung wird wirksam mit Beginn des auf die 1. Hunde, die sich als bissig erwiesen haben, Antragstellung folgenden Monats. 2. Hunde, die durch ihr Verhalten gezeigt haben, dass sie Wild (2) Steuerbefreiung wird nur gewährt, wenn oder Vieh hetzen oder reißen, 1. die Hunde für den angegebenen Verwendungszweck geeig- 3. Hunde, die in aggressiver oder Gefahr drohender Weise net sind; dies kann von der Vorlage eines entsprechenden Menschen angesprungen haben und Nachweises abhängig gemacht werden, 4. Hunde, die eine über das natürliche Maß hinausgehende 2. der Halter der Hunde in den letzten fünf Jahren nicht wegen Kampfbereitschaft, Angriffslust, Schärfe oder andere in ihrer eines Vergehens gegen tierschutzrechtliche Bestimmungen Wirkung vergleichbare Eigenschaft entwickelt haben. belangt wurde, (4) Bei Hunden der Rassen 3. für die Hunde geeignete, den Erfordernissen des Tier- - Pit Bull Terrier schutzes entsprechende Unterkunftsräume vorhanden sind, - American Staffordshire Terrier und 4. in den Fällen des § 7 Abs. 1 Nr. 2 ordnungsgemäß Bücher über - Staffordshire Bullterrier den Bestand, den Erwerb, die Veräußerung und die Abgänge sowie Hunden, die von einer dieser Rassen abstammen, wird der Hunde geführt und auf Verlangen vorgelegt werden. die Eigenschaft als gefährlicher Hund unwiderlegbar vermutet. (5) Bei den folgenden Hunderassen wird die Gefährlichkeit ver- § 9 mutet, solange nicht der zuständigen Behörde für den einzel- Überwachung der Anzeigepflicht nen Hund durch geeignete Unterlagen (z.B. tierärztliches Gut- achten) nachgewiesen wird, dass dieser keine gesteigerte (1) Für jeden Hund wird eine Hundesteuermarke ausgegeben, Aggressivität und Gefährlichkeit aufgezeigt hat: die außerhalb der Wohnung oder des befriedeten Grundbesit- - Bullmastiff zes sichtbar vom Hund zu tragen ist. Andere Gegenstände, die - Bullterrier der Steuermarke ähnlich sehen, dürfen dem Hund nicht ange- - Dogo Argentino legt werden. Bei Verlust der Steuermarke wird auf Antrag eine - Dogue de Bordeaux Ersatzmarke ausgehändigt. - Fila Brasileiro Bei der Abmeldung des Hundes ist die Steuermarke an die Ge- - Mastiff meinde zurückzugeben. - Mastino Napoletano (2) Die Gemeinde kann in Abständen von mindestens einem - Tosa Inu. Jahr im Gemeindegebiet Hundebestandsaufnahmen durch- Dies gilt auch für Kreuzungen dieser Rassen untereinander führen. Dabei können folgende Daten erhoben werden: oder mit anderen als den von Abs. 4 erfassten Hunden. 1. Name und Anschrift des Hundehalters (6) Beginnt oder endet die Steuerpflicht im Laufe eines Jahres, 2. Anzahl der gehaltenen Hunde so ist die Steuer auf den der Dauer der Steuerpflicht entspre- 3. Herkunft und Anschaffungstag chenden Teilbetrag festzusetzen. 4. Geburtsdatum § 6 5. Rasse Festsetzung und Fälligkeit § 10 (1) Die Steuerschuld wird durch Abgabenbescheid als Jahres- Ordnungswidrigkeiten steuer festgesetzt. (1) Ordnungswidrig im Sinne des § 16 KAG handelt, wer vor- (2) Die Steuer wird erstmalig einen Monat nach dem Zugehen sätzlich oder leichtfertig des Abgabenbescheides für die zurückliegende Zeit und dann 1. als Hundehalter entgegen § 3 Abs. 1 einen Hund nicht oder jeweils am 15.05.fällig. nicht rechtzeitig anmeldet, (3) Für diejenigen Steuerschuldner, die für das Kalenderjahr die 2. als Hundehalter entgegen § 3 Abs. 2 einen Hund nicht oder gleiche Hundesteuer wie im Vorjahr zu entrichten haben, kann nicht rechtzeitig abmeldet, die Hundesteuer durch öffentliche Bekanntmachung festge- 3. als Hundehalter entgegen § 3 Abs. 3 den Wegfall der Vor- setzt werden. Für die Steuerschuldner treten mit dem Tage der aussetzungen für eine Steuerermäßigung oder Steuerbefrei- öffentlichen Bekanntmachung die gleichen Rechtswirkungen ung nicht rechtzeitig anzeigt, ein, wie wenn ihnen an diesem Tag ein schriftlicher Steuerbe- scheid zugegangen wäre. 4. als Hundehalter entgegen § 9 Abs. 1 einen Hund außerhalb seiner Wohnung oder seines umfriedeten Grundbesitzes oh- § 7 ne sichtbar befestigte gültige Steuermarke umherlaufen läs- Steuerbefreiung st oder dem Hund andere Gegenstände, die der Steuermar- ke ähnlich sind, anlegt. (1) Steuerbefreiung ist auf Antrag zu gewähren für das Halten von 5. die Auskunftspflicht verletzt, die im Zusammenhang mit der 1. Hunden, die zum Schutz und zur Hilfe blinder, gehörloser Hundebestandsaufnahme gemäß § 9 Abs. 2 gegeben ist. oder sonst hilfloser Personen unentbehrlich sind. Sonst hilf- lose Personen sind solche Personen, die einen Schwerbe- (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu hindertenausweis mit den Merkmalen „B“, „BL“, „aG“ oder zehntausend Euro geahndet werden. „H“ besitzen. § 11 2. Hunden, die aus Gründen des Tierschutzes vorübergehend in Tierasylen oder ähnlichen Einrichtungen untergebracht sind, In-Kraft-Treten (2) Hunde, für die nach Abs. 1 Steuerbefreiung gewährt wird, Diese Satzung tritt am 01.07.2011 in Kraft; gleichzeitig tritt die sind bei der Bemessung der Steuer für zu versteuernde Hunde Satzung der Stadt über die Erhebung der Hundesteuer vom nicht in Ansatz zu bringen. 01.01.2011 außer Kraft. (3) In den Fällen des Abs. 1 Nr. 1 wird Steuerbefreiung nur für einen Hund gewährt. Kandel, 21. Juni 2011 (4) Nicht besteuerbar ist nach Art. 105 Abs. 2a Grundgesetz gez. Günther Tielebörger insbesondere Stadtbürgermeister Kandel - 17 - Ausgabe 27/2011

Seniorenbegegnung der Partnerstädte Kandel-Reichshoffen am Sonntag, 28. August 2011 in Reichshoffen

Liebe Mitbürgerin, lieber Mitbürger,

die traditionelle Seniorenbegegnung der Partnerstädte Kandel- Reichshoffen findet in diesem Jahr in Reichshoffen statt. Sie ist eingebunden in die Feierlichkeiten anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft zwischen Kandel und Reichshoffen.

Im Namen der Stadt Reichshoffen darf ich alle Seniorinnen und Senioren ab 60 Jahren für

Sonntag, 28. August 2011, 14.00 Uhr

herzlich nach Reichshoffen einladen. Mit einem abwechslungsreichen Programm möchte die Partnerstadt Reichshoffen unsere Seniorinnen und Senioren unterhalten. Es ist auch möglich, am Nachmittag den mittelalterlichen Markt in Reichshoffen zu besuchen.

Um die entsprechenden Vorbereitungen treffen zu können, bitten wir Sie, den unteren Abschnitt dieser Seite abzutrennen und ausgefüllt bis zum 13. August 2011 in der Verbandsgemeindeverwaltung, Gartenstraße 8, abzugeben. Herr Dinies von der Verbandsgemeindeverwaltung ist auch gerne bereit, unter der Telefonnummer 960 100 Ihre Anmeldung entgegenzunehmen. Die Abfahrtszeiten der Busse werden rechtzeitig im Amtsblatt veröffentlicht. Wie in jedem Jahr werden die Busse von Helferinnen und Helfern des Deutschen Roten Kreuzes, Ortsverband Kandel, begleitet.

Ich würde mich freuen, zu dieser Begegnung viele Bürgerinnen und Bürger begrüßen zu dürfen.

Ihr Günther Tielebörger Bürgermeister der Stadt Kandel ______- Bitte hier abtrennen –

An der Seniorenbegegnung am Sonntag, den 28. August 2011 nehme ich teil.

Name, Vorname: ……………………………………………………………..

Straße: ……………………………………………………………..

Unterschrift …………………………………………………………….. Kandel - 18 - Ausgabe 27/2011 er sich auf die Burg Neuscharfeneck im Jahre 1578 versetzen kann und dort von Rüdiger, dem Sohn des Torwächters, die Burg erklärt bekommt. Dabei erhält der junge - und auch der erwachsene - Leser einen Einblick in die Lebensrealität der Menschen und des Alltags auf der Burg zu Beginn der Frühen Neuzeit. Und er erfährt, wie die Burg vor 450 Jahren aussah. Modelle zeigen die Burg, wie sie ausgesehen haben mag, Zeichnungen Jugendbuchtipps einer Kinderbuchillustratorin folgen der Erzählung, Aufbauskiz- Ausleihbar ab Freitag, den 8. Juli 2011 zen rekonstruieren Burgteile, zeitgenössische Bilder zeigen die „Reichsfeste Trifels“ - Auf Zeitreise mit Eva und Felix - von Menschen in ihrer Zeit. Klaus Beck und Rolf Übel Die Autoren laden zu einer spannenden Zeitreise mit Eva und „Das Stadt-Buch“ - Hier lebt das Wissen der Welt - Felix ein, den Trifels zu erkunden. Sie lassen verschiedene Be- von Stephanie Busch und Ulrich Noller sichtigungspunkte der Geschichte lebendig werden, wie z.B.: Egal, ob man eine Stadt gerade neu kennenlernt oder schon die Baustelle Trifelsstraße, Römer auf den Schlossäckern, lange in ihr wohnt: Brunnenturm im Bau, Trifelsinventar von 1246 in der Kapelle, Es gibt unglaublich viel zu entdecken. Verborgenes in der Tiefe, Werkstatt des Goldschmieds Huppert, usw… wie die verschlungenen U-Bahn-Schächte in München oder Eine besondere Bedeutung hat das Kapitel Reichsinsignien. Es Hamburg, hoch in den Himmel ragende Bauwerke wie der Ber- lässt die Zeit der Salier und Stauffer lebendig werden. Selbst- liner Fernsehturm oder bedeutende Altstädte wie in Lübeck verständlich hielten sich die Autoren an die historischen Fakten, oder Bamberg. sie ließen aber auch Raum für Fantasie, um die Geschichte fas- Manche Gebäude sind so berühmt, dass jeder sie von einer sbar lebendig werden zu lassen. So begegnen Eva und Felix Postkarte kennt. Andere beeindrucken allein durch Fakten: die bei ihrem Gang durch den Trifels Menschen in deren Zeit, bei größte Treppe, die meisten Stockwerke, die dicksten Wände, die ihren Arbeiten, in ihrem Alltag und bei ihren Erlebnissen. Fast verrücktesten Bewohner ... nebenher erfahren sie viel, was zum Verständnis der Geschich- Das Stadt-Buch bahnt den Weg durch die Wissensräume der te der Reichsfeste beiträgt. Besonders die Illustrationen greifen Stadt - vom Bahnhof zum Marktplatz, vom Rathaus zum Fern- solche Situationen auf. Sie vermitteln ein anschauliches Bild sehturm, vom Friedhof über das Theater bis zum Großmarkt. aus den verschiedensten Zeiten. Ein Buch nicht nur voller spannender und überraschender Infor- mationen, sondern auch eine Einladung, die eigene Stadt mit „Burg Neuscharfeneck“ - Uff dem Mantell undt in der Sal- neuen Augen zu erkunden. stuben - von Klaus Beck und Rolf Übel Es wird eine klassische Zeitreisegeschichte erzählt. Bastian, die Eine freundliche Empfehlung der Stadtbücherei Hauptperson, bekommt ein „Historoskop“ geschenkt, mit dem Sie finden uns auch im Internet unter www.kandel.de 50-jähriges Jubiläum der Partnerstädte Kandel-Reichshoffen

am Samstag, den 27.08. und Sonntag, 28.08.2011 in Reichshoffen

Liebe Mitbürgerin, lieber Mitbürger, in diesem Jahr feiern wir das 50-jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft mit Reichshoffen. Unsere Partnerstadt hat sich auf ein abwechslungsreiches Wochenende vorbereitet. Neben sportlichen Begegnungen am Freitag und der Seniorenbegegnung am Sonntag verspricht das Programm am Samstag interessante Höhepunkte. Geplant sind ein historischer Festumzug, Glockengießen mit der Vorstellung eines Glockenspiels sowie Tanz- und Musikvorführungen. Für ein reichhaltiges Angebot an Speisen und Getränken ist selbstverständlich gesorgt. Im Namen der Partnerstadt darf ich alle Kandeler Bürgerinnen und Bürger einladen, an den Feierlichkeiten in Reichshoffen teilzunehmen. Damit möglichst viele Kandeler Bürgerinnen und Bürger an den Feierlichkeiten in Reichshoffen teilnehmen können, wird ein Bustransfer eingesetzt. Der Bus wird am Samstag, 27. August 2011, um 15.00 Uhr am Bahn- hofsvorplatz in Kandel abfahren. Rückfahrt ab Reichshoffen ist gegen 22.00 Uhr. Der Fahrpreis für Hin- und Rückfahrt beträgt € 5,— pro Person. Fahrkarten können bei Herrn Dinies in der Verbandsgemeindeverwaltung bis zum 13. August erworben werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Feierlichkeiten in Reichshoffen mit dem eigenen Wagen zu besuchen. Die Partnerstadt Reichshoffen würde sich freuen, zum Partnerschaftsjubiläum viele Kande- ler begrüßen zu dürfen.

Ihr Günther Tielebörger Bürgermeister der Stadt Kandel Kandel - 19 - Ausgabe 27/2011

Nichtamtlicher Teil Ev. Christusgemeinde Die Evangelische Christusgemeinde Kandel ist eine Gemeinde des Süd- Kath. Pfarrgemeinde westdeutschen Gemeinschaftsverbandes e.V. St. Pius Veranstaltungen für die Woche vom 10. bis 16. Juli 2011 Sa. 09.07. - Hl. Augustinus Zhao Sonntag, 10.07.2011 Rong und Gefährten 10:00 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst 14.00 Uhr Trauung des Brautpaares Sarah Schoof und Hendrik Thema: „Der liebende Vater“ Lukas 15,11-32 Krug Die Predigt hält: Horst Boettcher So. 10.07. - 15. Sonntag im Jahreskreis Dienstag, 12.07.2011 10.30 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde 15:00 Uhr Seniorennachmittag Kollekte für die Kirchenrenovierung Thema: „Gelungenes Leben“ Di. 12.07. Referent: Kurt Rapp Neben dem Austausch, gemeinsamen Singen und Kaffeetrin- 17.00 Uhr Sprechstunde im Schwesternhaus (PR Jäger) ken sind Themen, die das Leben im Alter berühren, fester Be- Do. 14.07. Hl. Kamillus von Lellis standteil des Seniorennachmittags. Sie sollen dazu ermutigen, 15.30 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier im Altenheim den Glauben auch im Alter fröhlich zu leben. Fr. 15.07. Sel. Bernhard; Hl. Bonaventura Gern organisieren wir einen Fahrdienst. Sprechen Sie uns an! 18.30 Uhr Rosenkranzgebet Jede und jeder ist herzlich eingeladen und willkommen! 19.00 Uhr Amt für Rudi und Katharina Klein und Volker Pülm Ansprechpartner: Elfriede Rapp, Tel.: 07275/4354, und Dora Sa. 16.07. Gedenktag Unserer Lieben Frau auf dem Berge Ahr, Tel.: 07275/5152 Karmel Wenn nichts anderes angegeben finden die Veranstaltungen im 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit Gemeindezentrum der Evangelischen Christusgemeinde, Höfe- 18.30 Uhr Vorabendmesse zum 16. Sonntag im Jahreskreis, ner Ring 11, Gewerbegebiet Kandel - Minderslachen statt. Amt für die Pfarrgemeinde Ansprechpartner: Gemeindepastor Markus Schulze, Tel.: Kollekte für die Kirchenrenovierung 07275/2152 Wallfahrt 2011 zur hl. Mutter Anna auf dem Annaberg Email: [email protected] „Die Sakramente - Gott heiligt unsere Welt“ Homepage: www.ecg-kandel.de 3. Wallfahrtstag: „Das Sakrament der Firmung“ 12. Juli (Frauenwallfahrtstag) mit Pfr. i.R. Norbert Kaiser, Präses Evangelisch- kfd Hettenleidelheim Wallfahrtsordnung: methodistische Kirche 6.30 Uhr und 8.00 Uhr Hl. Messen, Beichtgelegenheit und An- Bezirk Kandel/Neustadt/Speyer betung Pastorat Gemeinde Kandel, Frie- 10.00 Uhr feierliches Wallfahrtsamt denskirche, Waldstraße 36a, 76870 Kandel, Haus am Wonne- Von Burrweiler fahren Pendelbusse zur Kapelle und zurück! berg, Wiesenstraße 20, 76887 Bad Bergzabern (Freizeitheim) Alle Wallfahrer/innen aus nah und fern sind herzlichst eingeladen. Pastor Hendrik Stühn, Tel. 07275 / 5260. eMail: pastor@emk- Katholisches Pfarramt, 76835 Burrweiler, Tel. 0 63 45 / 3610; kandel.de Fax 0 63 45 / 76 24; www.annakapelle.de Kirchliche Nachrichten Unsere Veranstaltungen finden, wenn nicht anders angegeben, im Gemeindezentrum Friedenskirche, Waldstraße 36a, Kan- del statt. Prot. Kirchengemeinde Sonntag 10. Juli 2011 Gottesdienste 10.00 Uhr Bezirksgottesdienst mit Superintendent Carl Hecker. Anschließend Kirchenkaffee. Donnerstag, 7. Juli 2011 Dienstag 12. Juli 2011 15.30 Uhr - Willi-Hussong-Haus - Vor- 14.30 Uhr Trauercafé für Trauernde und ihre Angehörigen. In stellungsgottesdienst von Pfarrerin Senn- ruhiger und freundlicher Atmosphäre sind alle Menschen, die in henn-Beckmann Trauer leben oder die Trauernde begleiten, eingeladen, sich Sonntag, 10. Juli 2011 auszutauschen. 8.30 Uhr - Kapelle der Asklepios-Klinik - Pfarrerin Ade-Ihlenfeld 19.00 Uhr Chorprobe 10.00 Uhr - St. Georgskirche - Pfarrerin Ade-Ihlenfeld Mittwoch 13. Juli 2011 Kein Kindergottesdienst im Prot. Gemeindezentrum 20.00 Uhr Bibel im Gespräch. Thema: (Geistliche) Vorbilder Sonntag, 17. Juli 2011 Sonntag 17. Juli 2011 8.30 Uhr - Kapelle der Asklepios-Klinik - Pfarrerin Ade-Ihlenfeld 10.00 Uhr Gottesdienst (Pastor Stühn). Anschließend Kirchen- 10.00 Uhr - St. Georgskirche - Pfarrerin Ade-Ihlenfeld kaffee. Kein Kindergottesdienst im Prot. Gemeindezentrum Informationen auch im Internet auf unserer Homepage www.emk-kandel.de sowie über www.emk.de Veranstaltungen im Prot. Gemeindezentrum Freier Hausbibelkreis Donnerstags 19.30 Uhr - Donnerstag, 14. Juli 2011 Kontaktadresse: Familie R. Krüger, 14.30 Uhr - Freude durch Tanz und Bewegung - erstes Tanzen Madenburgstr. 1, Tel. 07275/1478 nach der Sommerpause, Tanzleiterin: Ursula Brunner, An- Donnerstag, 14.07. sprechpartnerin: Liesel Dewein Bibelgesprächsreihe: Der Hebräerbrief und Jesus Christus Freitag, 15. Juli 2011 Thema: Mit Freude, statt Angst, sich Gott nahen 20.00 Uhr - Kreuzbund e.V. - Ein Treffen für Menschen mit Al- Bibeltext: Hebräer 10, 19 - 25 koholproblemen in guter Gemeinschaft und im vertrauensvollen Miteinander. Büroöffnungszeiten in der Schulgasse 2 a: Mo/Di/Do/Fr 8.- 12.00 Uhr, Tel. 07275/1297, Fax 07275/3204, E-Mail: prot.kir- Neuapostolische Kirche [email protected], Sonntag, 10. Juli 2011 Homepage: www.prot-kirche-kandel.de 9.30 Uhr Gottesdienst Prot. Integrative Kindertagesstätte Bienennest Montag, 11. Juli 2011 Mittwoch, 13. Juli 2011 - 15.30 Uhr - Krabbelgruppe - Informa- über die Zeit der Sommerferien finden tionen über Tel. 07275/2590 keine Veranstaltungen statt. Kandel - 20 - Ausgabe 27/2011 Mittwoch, 13. Juli 2011 20.00 Uhr Gottesdienst Die Veranstaltungen finden - wenn nichts anderes bestimmt ist Projekt bellA.- - im Kirchengebäude Hauptstr. 75, 76870 Kandel (Treppenauf- Die Anlaufstelle für Eltern gang beim Schlecker-Markt, Eingang Marktstr.) statt. Weitere Informationen: Tel: 06341 - 96 94 47, oder über die Projekt bellA. heißt: „bedarfs-, lösungs- Homepage: www.nak-rheinland-pfalz.de oder und lebensweltorientierte Angebote.“ www.nak-neustadt.de Wir bieten… Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. … vertrauliche Gespräche und Anregungen beispielsweise zu Themen wie: - Erziehung - Freizeit Jehovas Zeugen - Partnerschaft - Wohnung Versammlung Kandel-West - Arbeit - Ernährung Königreichssaal Minfelder Str. 4, 76872 Winden - Schwangerschaft - Finanzen Telefon 06349/3669 - Trennung/Scheidung - Sucht Internet: www.jehovaszeugen.de … Spiel und Spaß für Eltern und ihre Kinder Sonntag, den 10.07.11, 09.30-10.00 Uhr Gerne… Biblischer Vortrag mit dem Thema: … organisieren wir Austauschmöglichkeiten mit anderen Eltern „Erkennst du Jehovas Souveränität in deinem eigenen Leben zu Themen wie: Leben, Liebe, Erziehung an?“ ... begleiten wir Sie zu Ämtern Anschließend Bibel- und Wachtturm-Studium bis 11.15 Uhr ... helfen wir Ihnen bei kleineren oder größeren Sorgen weiter. Donnerstag, den 14.07.11, 19.00-20.45 Uhr Die Beratung kann in unseren Räumen in Kandel stattfinden Versammlungsbibelstudium, Theokratische Predigtdienstschule oder auf Wunsch auch bei Ihnen zu Hause. und Dienstzusammenkunft: Das Angebot von bellA. wird vom Kreis Germersheim gefördert Besprechung biblischer Themen und fortlaufender Kurs im Ver- und ist dadurch kostenlos. mitteln der biblischen Botschaft. Ansprechpartnerin: Alle Zusammenkünfte sind öffentlich - interessierte Personen Kerstin Schneider sind jederzeit willkommen. Dipl. Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin (FH) Hauptstraße 102 b (Brunnenpassage), Kandel Tel. 07275/ 9488 404 Tel. 0151/ 42622043 [email protected] DRK Ortsverein Gerne können Sie spontan vorbei kommen oder vorab telefo- Kandele.V. nisch einen Termin vereinbaren. Bereitschaftsabend jeden Dienstag 20.00 Uhr im Rotkreuzhaus Gemeinsames Frühstück (Rotkreuzstraße 1, Kandel) Das Projekt bellA. lädt wieder Mütter, Väter und Elternpaare mit ihren Säuglingen oder Kindern zum gemeinsamen Früh- stück ein. Jugendrotkreuz Wann? Freitag, den 08.07.2011 ab 9.30 Uhr Wo? Hauptstraße 102 b (Brunnenpassage), Kandel Gruppenstunden: Das Thema lautet diesmal: Sommer - die ideale Zeit zum Grillen Glühwürmchen ab 4 Jahren - Es werden Rezeptideen zum Grillen, für Dips und coole Drinks freitags 17:15 - 18:15 Uhr angeboten. Gruppenleitung: Es wäre nett, wenn jeder etwas zum Frühstück mitbringen Katrin Oßwald & Annika Bengert könnte. Brötchen und Getränke werden gestellt. Kichererbsen ab 6 Jahren - dienstags 18 - 19 Uhr Gruppenleitung: Jennifer Sawenko Bitte kurz zusagen unter Tel. 07275/ 9488 404 oder 0151/ Kandier Bienen ab 11 Jahren - freitags 19 - 20 Uhr 4262 2043 (Frau Schneider) das erleichtert die Organisation. Gruppenleitung: Claudia Oßwald Ich freue mich auf Ihr Kommen! Treffpunkt ist das Rotkreuzhaus (Rotkreuzstraße 1, Kandel) Weitere Frühstückstermine zum Vormerken: Ansprechpartnerin: Claudia Oßwald, Telefon 07275/61323 - Freitag, 26.08.2011 (Thema: Gesunde Zähne von Anfang an) In den Ferien finden keine Gruppenstunden statt. - Freitag, 30.09.2011 Wir wünschen allen eine schöne Ferienzeit. Sommerwanderung der Natur- 6 Jugendrotkreuzler erfolgreich freunde in der Westpfalz beim Sanitätslehrgang Am Sonntag, 10. Juli, wandern die Naturfreun- Am 25.06.2011 haben Annika Bengert, Katrin Oßwald, Jan de in der Westpfalz von Nanzdietschweiler über Pfeffer, Gwendolyn Schmitt, Tamara Schultz und Tabea das Naturfreundehaus Haselrech, wo eine Mittagsrast vorgese- Schweitzer erfolgreich die praktische Abschlussprüfung zum hen ist, zum Ohmachstausee. Dabei besteht die Möglichkeit, Sanitäter bestanden. die Wanderstrecke zu verkürzen. Geführt wird die Tour von Hel- „Gasexplosion im Hof „Zum Seifenmacher“. Unbekannte An- ga und Adolf Weißmann. zahl von Personen verletzt.“ Abfahrt mit dem Bus ist um 8 Uhr am Bahnhof, weitere Zustei- Dies waren alle Informationen die den insgesamt 20 Lehrgangs- gemöglichkeiten an den bekannten Orten. teilnehmern zur Verfügung standen, als sie an die inszenierte Unfallstelle kamen. FCK-Fanclub Viehstrich-Deifel 2010 Nun durften sie ihr Wissen unter Beweis stellen und diese Si- tuation gemeinsam meistern. Jahreshauptversammlung In den vergangenen Lehreinheiten haben Sie, unter der Leitung Der „FCK-Fanclub Viehstrich-Deifel 2010“ lädt alle Mitglieder von Thomas Bolz, vieles über den Körper, von der Atmung über am 12. August 2011 um 19.00 Uhr zur Jahreshauptversamm- das Herz-Kreislaufsystem bis hin zum Zentralen Nervensystem lung in der Südpfalzhalle Kapsweyer ein. erfahren. Selbstverständlich standen auch verschiedene Verlet- Die Tagesordnungspunkte lauten: zungen bzw. Erkrankungen auf dem Stundenplan und wie man 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden diese behandelt. So wurde unter anderem das Ruhigstellen ei- 2. Totengedenken ner Fraktur oder der Umgang mit einem AED-Defibrillator er- 3. Bericht des Vorstandes: lernt. - des 1. Vorsitzenden Wir gratulieren unseren „Neu-Sanitätern“ zur erfolgreichen Prü- - des Rechners fung und freuen uns auf fachgerechte Unterstützung. 4. Bericht der Kassenprüfer Kandel - 21 - Ausgabe 27/2011 5. Entlastung der Vorstandschaft Flötenensemble: 6. Verschiedenes, Wünsche, Anträge samstags (nach Absprache) Leitung Anne Fleck Änträge sind spätestens 14 Tage vor der Jahreshauptver- Gesangsunterricht: Termine an verschiedenen Wochentagen sammlung beim 1. Vorsitzenden schriftlich einzureichen. möglich, Individualabsprache Unterrichtsfächer: Der Vorstand Die Unterrichtstermine in den Fächern darstellendes Spiel, Vio- line, Cello, Gitarre, E-Gitarre, Kontrabass, Bass-Gitarre, Klavier, Ev. Krankenpflegeverein Saxophon, Querflöte, Blockflöte, Klarinette, Gesang, Korrepeti- tion, Akkordeon, Schlagzeug, Percussion, Keyboard, Mandoli- Vortrag über „Schlaganfall“ ne, Blockflöte, Trompete und Horn werden individuell verge- Der Ev. Krankenpflegeverein Kandel lädt im Rahmen seiner die- ben. Derzeit können in allen o.g. Fächern noch Schüler sjährigen Mitgliederversammlung am Freitag, den 8. Juli 2011, aufgenommen werden. Nähere Infos erfragen Sie bitte bei der um 19 Uhr zu einem Vortrag von Dr. med. Wolf Esser, leitender Geschäftsstelle. Oberarzt am Städtischen Klinikum Karlsruhe zum Thema Kinder- und Jugendchor „Schlaganfall - ein Notfall“ ins Prot. Gemeindezentrum am Freude an Musik? Lust zu singen? Marktplatz herzlich ein. Die Musikschule Kandel e.V. lädt alle interessierten Kinder und Auch Nichtmitglieder sind willkommen. Jugendlichen ein, in dem Chor „Die Notenhälse“ mitzusingen. Die wöchentlichen Proben mit dem Chorleiter Hans Schulze- Hartung finden dienstags um 17.00 Uhr im Musiksaal des Kul- turzentrums Kandel (Ecke Robert-Koch-Str. / Luitpoldstr.) statt. VHS Arbeitskreis Bitte mitbringen: Neugier, offene Ohren und vor allem viel Lust „Geschichte Kandels“ zu singen. Der Arbeitskreis „Geschichte Kandels“ der Volkshochschule Nähere Infos und Anmeldungen erhalten Sie in der Geschäfts- Kandel ist ein offener Arbeitskreis, der jedem Interessierten ko- stelle der Musikschule. stenlos offen steht. Sonstiges: Wir treffen uns am Mittwoch, den 13. Juli, um 19 Uhr in der Die Geschäftsstelle der Musikschule befindet sich im Gebäude Turmstraße 7 zur Vorbereitung einer kleinen Ausstellung zum der Verbandsgemeindeverwaltung in der Gartenstr. 8, 76870 50. Jubiläum der Städtepartnerschaft Kandel-Reichshoffen. Kandel. Die Geschäftszeiten sind Montag - Donnerstag vormit- tags von 8.00 bis 12.00 Uhr sowie am Dienstag und Donners- tag von 14.00 bis 16.00 Uhr. Ansprechpartner: Anita Haubold, Verwaltungsleiterin, Tel. 07275/960210 oder Eva Grossmann Tel. 07275-960 211, E-Mail: [email protected] oder Musikschule-Kan- [email protected], Fax: 07275-960101 Die Geschäftsstelle der Musikschule ist während der Sommer- ferien nicht besetzt. Besondere Termine und Hinweise: Wir sind jedoch bereits ab Mittwoch, 3. August 2011 wieder Musikgarten für Kinder ab 6 Monaten bis zum Alter von 4 für Sie da. Jahren (mit Bezugsperson): montags 9.45 Uhr Kulturzentrum Kandel, Schülerjahrgang 1941 Leitung Jutta Henschen, Das nächste Treffen findet am Dienstag, dem 12.07.2011, um dienstags 10.45 Uhr Kulturzentrum Kandel, 15.00 Uhr, bei Hedy Jung, Saarstr. 179, statt. Leitung Jutta Henschen Neu! Neu! mittwochs 8.30 Uhr Kulturzentrum Kandel, Trauercafé Leitung Jutta Henschen Alle Trauernden, die ihren Weg nicht alleine gehen wollen, sind mittwochs 11.40 Uhr Kulturzentrum Kandel, herzlich eingeladen zum „Trauercafé“ der Hospizgruppe Kandel Leitung Jutta Henschen, ab 4. Mai Neu! Neu! am Dienstag, 12. Juli 2011, um 14.00 Uhr in Kandel, Friedens- mittwochs 16.45 Uhr Grundschule Jockgrim, kirche, Waldstraße 36 a, Trauercafé Leitung Petra Knößl-Weiß freitags 9.15 Uhr Kulturzentrum Kandel, Leitung Anja Schwab, VdK-Grillfest freitags 14.45 Uhr Kulturzentrum Kandel, Erstmalig wollen wir in diesem Jahr für unsere Leitung Anja Schwab Mitglieder und Freunde ein Grillfest mit ansch- freitags 16.00 Uhr Kulturzentrum Kandel, ließendem Kaffee und Kuchen veranstalten. Leitung Anja Schwab Es findet am Samstag, dem 16. Juli 2011, ab 12.00 Uhr in den Anmeldungen zum Musikgarten sind jederzeit möglich. Räumen und dem Außengelände des P 82 Kandel an der Ba- dallee statt. Für musikalische Unterhaltung ist gesorgt. Ensembles Bei der Anmeldung erheben wir pro Person 5 € Unkostenbei- Saxophonensemble: trag. montags, 19.00 Uhr Am Plätzel 2, Kandel, Leitung Christian Weitere Infos und Anmeldung bei Fam. Korbel Tel. 07275-4363. Steuber Vokalensemble: dienstags 20.00 Uhr Musiksaal Kulturzentrum, Leitung Chri- Angelsportverein stoph Stengel Wochenend-Gaudi: Kinder- und Jugendchor: Am Samstag, den 09.07.11, dienstags 17.00 Uhr Musiksaal im Kulturzentrum, Leitung Hans fahren wir zum Weingut Peter Schulze-Hartung Bitzel nach Winden zu einem gemütlichen Beisammensein. Kammerorchester: Dort werden für uns Forellen geräuchert. Guten Appetit. dienstags, Leitung Boris Yoffe (nach Absprache) Zur Unterhaltung nimmt Erich seine Quetschkommode mit. Gitarrenensemble: Die Fahrt kann mit eigenem Auto oder Fahrrad oder ... erfolgen. mittwochs 18.00 Uhr, Leitung Philipp Wolter, Der Vorstand hat ein Großraum-Taxi (8 Personen) bestellt. Ab- Querflötenensemble: fahrt 18.30 Uhr am Vereinsheim. nach Absprache, Leitung Susanne Günther Vorschau: Schülerband: freitags 17.00 Uhr, Leitung Michael Rüber Samstag / Sonntag, 30.07. / 31.07.11, Jugendnachtfischen mit Akkordeonorchester mittwochs 20.00 Uhr Wasgaustr., Kan- Überraschungen. del, Leitung Peter Kremer Mehr darüber im nächsten Amtsblatt. Kandel - 22 - Ausgabe 27/2011 Ankündigung zum Kandler Renntag RV Edelweiß „Rund um den St. Georgsturm“ Am 24.7.2011 findet unser Radrenntag statt und der Veranstal- Louisa gewinnt Gesamt-Mädchenwertung bei ter RV Edelweiß Kandel bittet die Anwohner der Rennstrecke der Südpfalz-Tour Marktstraße, Landauerstraße und Hauptstraße, ihre Fahrzeuge Fahrervorstellung: an diesem Tag zwischen 8:00 und 19:00 Uhr außerhalb der Emily Frison: 1. Schritt Rennstrecke zu parken, um den Rennverlauf und die Rennfah- Tim Oliver Kolschefksy: U11 rer nicht zu gefährden. Luca May: U 13 Es wird auch dieses Jahr kein Volksradfahren stattfinden. Luisa Kuntz und Ellen Frison: U15 Der RV Edelweiß lädt alle Anwohner und Besucher des Radren- Max Janson, Jakob Gottschalk, Joshua Asel: U17 nens sowie alle Freunde des Radsports herzlichst ein, im Hof Jan May, Nationalkader Kurzzeit Bahn: U17 des Möbelgeschäftes Bischoff an Start und Ziel, bei Kaffee und Markus Frison, Nationalkader Ausdauer: U17 Kuchen sowie bei einer großen Auswahl an Speisen und Ge- Philipp Kuntz, Jonas Eichardt: U19 tränken, den Renntag gemeinsam in einer schönen Atmosphäre Pascal Ackermann: Nationalkader Ausdauer: U19 zu genießen. Und damit Sie keinen Zieleinlauf verpassen, sorgt Nicole Ackermann: U23 Frauen Firma Elektro-Kayser aus Kandel für eine ausreichende Be- Adrian Ackermann: Männer A-Klasse schallung im Start-Ziel-Bereich. Rafael Dollt und Stephan Sifflet: Männer B Tom Kolschefksy, Alex Müller und Jochen Willy: Männer C Schachverein Turm Michael Asel, Jürgen May und Georg Weigenand: Master Der Schachverein Turm Kandel veranstaltet wöchentlich ein of- Rennergebnisse: fenes Training. Beginn ist jeden Freitag um 18:30 Uhr im Bür- 1.7.-3.7.2011 - 14. Südpfalz-Tour gerhaus in Minderslachen. Alle Schachfreunde sind herzlich Am vergangenen Wochenende richtete nun zum 3. Mal der RV zum Spielen und Üben eingeladen! Mehr Informationen gibt’s Edelweiß Roschbach die Südpflaz-Tour für die Schülerklassen im Internet unter www.schachverein-kandel.de. U13 und U15 mit internationaler Besetzung aus. 3 Etappen; Einzelzeitfahren und 2 Rundstreckenrennen mus- sten die jungen Fahrer in diesen 3 Tagen absolvieren und Im letzten Rätsel gewinnt kämpften als Einzelstarter sowie auch für die Team-Mann- die Doppeldrohung 1... schaftswertung des jeweiligen Landesverbandes. De4!, denn Weiß muss Ein Team bestand immer aus 4 Fahrern, davon wurden immer dann die Mattdrohung die 3 Besten des Teams in die Teamwertung eingezogen. 2... Dxg2# abwenden, In der U13 starteten 48 junge Fahrer (12 Mannschaften) und bei und hat so keine Zeit, der U15 waren es genau doppel so viele; 96 Fahrer (24 Mann- den ungedeckten Turm schaften) auf b1 in Sicherheit zu 1 Etappe: Einzelzeitfahren über 5,7 km. bringen. Die U13 und U15 Schüler hatten die gleiche Strecke mit 5,7 km Im aktuellen Rätsel kann zurückzulegen. Weiß schnell matt set- Gestartet wurde im 30-sec-Takt und die Strecke führte vom zen. Wie? Ortsausgang Roschbach bis kurz vor Böchingen zum ersten Wendepunkt, weiter bis wiederum kurz vor Walzheim zum 2. Wendepunkt und wieder zurück nach Roschbach. 2. Etappe: Rundstreckenrennen à 3,7 km: Streckenführung: Vom Ortsausgang Roschbach (Festplatz) TSV 1886 nach Walzheim und zurück über Wirtschaftswege zurück nach Roschbach. Leichtathletik 3. Etappe: Rundstreckenrennen à 6,5 km: Volkslauf-Wertungslauf in Gimmeldingen Streckenführung: Ortsausgang Roschbach nach Böchingen Gimmeldingen, 1. Juli: An diesem Freitagabend über Flemlingen zurück nach Roschbach. haben sich einige Mutige zum Start in Gimmel- In der U13 war Luca vom RV Edelweiß Kandel vertreten und dingen entschlossen; hier der Laufbericht und die Ergebnisse: konnte im Zeitfahren mit einer Zeit von 9:43:28 einen tollen 16. Zu erwähnen sei, dass es sich um eine teilweise steile, trampel- Platz einfahren. pfadähnliche Strecke gehandelt hat. Bei den 2 Rundstreckenrennen über 26 km bzw. 19,5 km be- Bedingt durch das Streckenprofil und die Masse der Läufer legte er Platz 20 und Platz 24 und wurde im Gesamtklassement war, hauptsächlich am Anfang, Zurückhaltung angesagt. Das 20ster. Mit seiner Mannschaft „Südpfalz1“ belegte er einen gut- Wetter war ebenfalls alles andere als ideal: schwüle Temperatu- en 7. Platz. ren beim Start, welche mit zunehmender Höhe, immer kälter Bei unseren 2 Mädels, Louisa und Ellen, bei der U15 waren die wurden. Dazu nur eine (1) Verpflegungsstelle! Wasser und Tee Distanzen schon etwas länger. Die Zeitfahrstrecke war gleich wurden mit einem Allradtraktor durch die Organisatoren nach mit 5,7 km, aber die Rundstreckenrennen beliefen sich auf 37 oben transportiert. km bzw. 32,5 km. Die letzten Kilometer waren teils auf Asphalt teils auf Betonpas- Hier konnte Louisa als bestes Mädchen im Zeitfahren in das sagen zu laufen. Führungstrikot der Mädchenklasse schlüpfen und konnte es Trotz allem sind wir froh, diese Herausforderung gemeistert zu über die weiteren 2 Etappen behaupten. haben. Bei der Siegerehrung bekam sie vom Sponsor der Mädchentri- Danke nochmals an alle Teilnehmer. kots Otwin Wadle von Jeans und More in Kandel das 3te Platz Name JG Zeit Klas Rang Führungstrikot überreicht. Ellen konnte ihre Rennen beenden. 12 Gantz Gerald 1965 0:40:12 m45 2 34 Swiateck Heinz-Dieter1956 0:44:19 m55 4 44 Roth Thomas 1961 0:45:40 m50 10 46 Kommerell Matthias 1982 0:45:42 mhk 2 Energie-Südwest-Cup Nussdorf, 26. Juni: Beim Energie-Südwest-Cup in Landau-Nus- sdorf lief Gaby Kling die 10 km-Strecke in 50:59 min und plat- zierte sich auf Rang 5. Gerald Gantz siegt in Zeiskam Zeiskam, 3. Juli: Zuspruch fand der Queichtallauf der LSG Zeis- kam. Auch mehrere TSV`ler waren am Sonntagmorgen im Zwie- beldorf am Start. Über 10 km versuchte sich die B-Jugendliche Anna Gantz und verbesserte sich auf 64:26 min, Rang 1. Hans- Joachim Weimar kam nach 45:20 min ins Ziel und belegte in der Altersklasse M 45 Rang 17. Der Hauptlauf führte über die Louisa bei der Siegerehrung in Roschbach/ Alle Preisträger der U15 Halbmarathonstrecke von 21,1 km. Da erwies sich Gerald Kandel - 23 - Ausgabe 27/2011 Gantz in seinem Element. Als dritter Zieleinläufer insgesamt 2.) Allgemein - Neue Mannschaften für 2011/2012 !! und Sieger seiner AK M 45 finishte er nach 1:24:41 h. Heinz- Folgende 4 Mannschaften wird unser Verein für die neue Runde Dieter Swiateck benötigte 1:36:59 h, womit er den 2. Rang sei- melden: ner AK M 55 belegte. Schließlich erreichte auch Gaby Kling die- - D-Jugend sen Rang in ihrer AK W 35, da sie nach 1:53:00 h ins Ziel kam. - Damen - Reservemannschaft Aktive, - Aktive Herren. Bei der Reservemannschaft-Aktive teilen wir allen weiteren In- VfR teressenten mit, sich immer donnerstags ab 19:00 Uhr zum ge- Jugendabteilung meinsamen Training mit der AH-Mannschaft auf dem Sport- Trainingsauftakt der C-Junioren platz einzufinden und mitzumachen. Zusätzlich liegen die Der Trainingsauftakt der C-Junioren Jahrgang Trainingspläne der Aktiven bereit. 1997 und 1998 findet am Dienstag, den 12.07., 3.) Fußball-Schnupperkurse für 4 - 8 Jahre !! um 17:30 Uhr statt. Die Trainingszeiten sind dann wöchentlich Weiter teilen wir mit, dass wir zusätzlich eine Bambini-Mann- jeweils dienstags 17:30 - 19:00 und donnerstags von 18:00 - schaft (4 - 6 Jahre) F-Jugend-Mannschaft (6-8 Jahre) in Min- bis 19:30 Uhr. Aufgrund der dünnen Personaldecke suchen wir derslachen anbieten werden. Jungs und Mädchen sind recht noch einige Spieler. Kommt einfach mal vorbei. herzlich willkommen. Bei uns steht zunächst der Spaß im Vor- dergrund, damit die Kinder erst einmal den Bezug zum Sport allgemein erhalten. Wer auch als Elternteil einmal ein Trainer- amt übernehmen will, kann in unserem Verein ebenfalls rein- Turnier für Daheim- schnuppern. gebliebene mit Brunch und Nähere Angaben erteilt unsere Jugendleiterin Annette Beck, Tel. 07275/4838. Bitte einfach mal nachfragen, damit wir ein Boulebahneröffnung Schnuppertraining für euch organisieren können. Wie in jedem Jahr findet in der Ferienzeit unser Turnier für Da- Erster Termin wird zum Beispiel Samstag, der 13. August 2011 heimgebliebene statt. Am Sonntag, den 17. Juli 2011, um 11.00 sein.... Uhr eröffnen wir dieses mit unserem traditionellen Brunch, der 4.) Aktuelle Trainingsbetriebe in Minderslachen: immer ein besonderes kulinarisches Highlight ist. Alle Mitglieder a) Damen: und Tennisfreunde sind herzlich eingeladen. Wer kommen Die Damen starten nun ebenfalls wieder mit dem Training. möchte, bitte in die Liste am Clubhaus eintragen. Ab Mittwoch, den 07.07.2011 Beginn um 19:00 Uhr auf dem Im Rahmen dieser Veranstaltung wird auch unsere neue Boule- Platz !! bahn offiziell eröffnet. An alle „Bouler“ des Tennisclubs ergeht b) Alte Herren (Spielgemeinschaft mit SV Erlenbach): recht herzliche Einladung. Jeweils Donnerstag ab 19:00 Uhr Nach dem Brunch beginnt dann das Schleifchen-/Mixed-Tur- c) Aktive Herren + Reservemannschaft: nier, bei dem jeder mitspielen kann. Wir hoffen auf schönes Seit 01.07.2011 starten wir wieder mit dem Training. Hierzu be- Tenniswetter, viele Tennisspieler/innen und Gäste. grüßen wir alle neuen Spieler beim FC Blau-Weiss Mindersla- Berichte vom Wochenende: chen recht herzlich. Der TCK nimmt zum ersten Mal an der Mixed-Medenrunde mit Trainingsspiele werden kurzfristig bekanntgegeben. LK-Bewertung teil. Am Samstag war das erste Heimspiel gegen Termine: den TC . In dieser Runde werden zwei Damen-und Do., 07.07.2011 zwei Herren-Einzel gespielt, danach zwei Mixed. Nach den Ein- Mo., 11.07.2011 zeln stand es 4:4 - nun waren die Doppel entscheidend. Da Di., 12.07.2011 aber jede Mannschaft auch ein Doppel gewann, stand es 7:7 Do., 14.07.2011 und damit unentschieden. So bekam jedes Team einen Punkt. Mo., 18.07.2011 Das war schon ein guter Start. Wichtige Info: Am Sonntag lud der TC Erlenbach im Rahmen seiner Clubhau- Generell kann jeder aktive Spieler sich donnerstags zum Trai- seinweihung die Vorstände der Nachbarvereine der Verbands- ning einfinden und trainieren. gemeinde zu einem Doppel/Mixed-Turnier ein. Gespielt wurde auf Zeit. Acht Paare kämpften in zwei Gruppen jeder gegen je- Dies gilt für die 1. Mannschaft und neue 2. Mannschaft. Beginn den. Der TC Kandel wurde Erster in seiner Gruppe und stand 19.00 Uhr auf dem Platz. im Endspiel. Gegen das starke Team des TC Freckenfeld unter- Bitte auch Laufschuhe mitbringen !! lag der TCK nur knapp und wurde somit Zweiter des Turniers. 4.) Bisher geplante Vereins-Termine 2011: Vorschau: a) 12.11.2011: Traditionelles Herbst-Schlachtfest im Clubhaus 9. Juli, 14.00 Uhr - Mixed-Medenrunde b) 03. und 04.12.2011: Traditionelles Hallen-Fußballturnier TC Kandel - TC Bad Bergzabern - Auswärtsspiel 1.-4. August - Jugendcamp 5./6. August - Jugendmeisterschaften Minfeld 6. August - Sommernachtsfest

FC Blau-Weiss Minderslachen Amtlicher Teil 1965 e.V. Ronar Beck - Brehmstraße 8 - 76870 Kandel, Tel. 07275/4838 Sprechtage und Sprechzeiten Homepage: www.minderslachen.de von Ortsbürgermeister Manfred Foos, dem 1. Beigeordneten Wichtige Informationen ! Klaus Friedmann und dem 2. Beigeordneten Heinz Liedtke 1.) Rückblick zum Kinder-Stadtfest in Kandel am 02.07.2011 montags in der Zeit von 16.30 bis 17.30 Uhr im neuen Rathaus, Obwohl unser Verein leider derzeit keine große Anzahl an Ju- Kirchgasse 2. gend-Mannschaften stellt, waren wir wieder zuverlässig als ein- Während der Sprechstunden ist gewährleistet, dass Anliegen, ziger Fußballverein am Stadtfest beteiligt. die nur mit dem Ortsbürgermeister oder dem 1. Beigeordneten Eine sehr positive Resonanz konnten wir hierbei bei den Kin- oder der 2. Beigeordneten besprochen werden sollen, in einem dern und Eltern spüren. Mit großer Begeisterung versuchten die separaten Raum vorgetragen werden können. Kleinsten zunächst beim Fußball-Kegeln „Alle Neune“ zu treffen Der 1. Beigeordnete Klaus Friedmann hat den Geschäftsbe- und danach beim Fußball-Slalom den Ball ins Tor zu dribbeln. reich Landwirtschaft und öffentliche Flächen im Außenbereich, Kleine Geschenke vom Verein und vom Kandeler Gewerbever- Natur- und Umweltschutz, Liegenschaften und Immobilien. ein ließen die Kinder mit Spaß an unserem Fußballstand aktiv Der 2. Beigeordnete Heinz Liedtke hat den Geschäftsbereich teilnehmen. So wollen wir auch unseren Verein weiter präsen- Tourismus, Kultur und Vereine. tieren und den Kindern eine Freude machen. Internet: www.minfeld.de Kandel - 24 - Ausgabe 27/2011 Nichtamtlicher Teil Kath. Pfarrgemeinde St. Laurentius Sa. 09.07. Hl. Augustinus Zhao Rong und Prot. Kirchengemeinde Gefährten Minfeld/Büchelberg 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit Sonntag, 10.07.2011 18.30 Uhr Vorabendmesse zum 15. Sonntag im Jahreskreis, 09.15 Uhr Gottesdienst, prot. Kirche Amt für die Pfarrgemeinde (A) Kollekte für die Renovierung des Pfarrheims Dienstag, 12.07.2011 Di. 12.07. 18.30 Uhr Rosenkranzgebet 17.30 Uhr Sprechzeit im Pfarramt Minfeld 19.00 Uhr Amt für Walter Burckhart (Jahrgedächtnis) und verst. Die Gruppen und Kreise der Kirchengemeinde pausieren in Angehörige den Sommerferien So. 17.07. - 16. Sonntag im Jahreskreis „Da wird auch dein Herz sein“: Nachlese Kirchfest 9.00 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde (B) Kollekte für die Renovierung des Pfarrheims Wallfahrt 2011 zur hl. Mutter Anna auf dem Annaberg „Die Sakramente – Gott heiligt unsere Welt“ 3. Wallfahrtstag: „Das Sakrament der Firmung“ 12. Juli (Frauenwallfahrtstag) mit Pfr. i.R. Norbert Kaiser, Präses kfd Hettenleidelheim Wallfahrtsordnung: 6.30 Uhr und 8.00 Uhr Hl. Messen, Beichtgelegenheit und An- betung 10.00 Uhr feierliches Wallfahrtsamt Von Burrweiler fahren Pendelbusse zur Kapelle und zurück! Alle Wallfahrer/innen aus nah und fern sind herzlichst eingela- den. Katholisches Pfarramt, 76835 Burrweiler, Tel. 0 63 45 / 3610; Fax 0 63 45 / 76 24; www.annakapelle.de

Katholische Frauengemeinschaft Am Montag, den 11. Juli 2011 findet um 18.00 Uhr unser Grillfest im Pfarrgarten statt. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis spätestens 10. Juli bei Jutta Pietzsch (Tel. 3213) oder Astrid Bröde (Tel. 8669).

Blutspende beim DRK Schaidt Blutspenden hilft Leben retten. Deshalb veranstal- tet das DRK Schaidt am Trotz schlechten Wetters war Kirchentagsstimmung zu spüren Freitag, den 8. Juli 2011 in im Minfelder Pfarrhof beim Kirchfest am 19. Juni: Beim offenen der Kulturhalle Schaidt sei- Singen des Kinder- und Jugendchors stimmten die Kirchfest- nen nächsten Blutspende- Besucher begeistert mit ein. Über 100.000 Gäste wie beim Kir- termin. Alle gesunden chentag in Dresden waren natürlich nicht da, aber auch in Min- Menschen im Alter von 18 bis 69 Jahren haben in der Zeit von 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr die Möglichkeit, Blut zu spenden und feld klappte das Handherz ganz gut. Als der Singkreis in der einen aktiven Beitrag zu Ihrer und der Gesundheit anderer zu Kirche sang, wiegten viele ihr Herz im Takt mit. Überhaupt das leisten. Herz: es stand im Mittelpunkt. Woran hängt eigentlich mein Herz? Was ist der himmlische Schatz, der mir am Herzen liegt: Familie, Freunde, Kinder, Frieden, Freundschaft, die Kirche, mein Glauben, die Gemeinschaft…. Gewerkelt wurde natürlich Landfrauen fleißig im Bastelzelt, u.a. konnten Herzen gestaltet werden. Der Der Biergarten ruft zur gemütlichen Einkehr! Jugendraum war offen und in der Küche und an den Ständen Treffen der Landfrauen am 21. Juli, 18.00 Uhr, Landgasthof war einiges los. Groß „Da wird auch dein Herz sein“ war das Motto dieses 30. Kirch- festes in Minfeld. Dass unser Herz auch am Kirchfest hängt, war schon in der Vorbereitung klar: Das Wetter konnte uns PWV nicht hindern, zu feiern. Schön auch, dass wieder viele Winde- Wanderung im Pfälzerwald am Sonntag, ner der Einladung nach Minfeld gefolgt waren. den 10. Juli. Wir treffen uns um 09.10 Uhr am Bahnhof Kandel. Allen, die auf ihre Weise zum Gelingen dieses Kirchentags- Die Tour führt von Wilgartswiesen – Wolfsgrube – über den Kirchfestes beigetragen haben, vielen vielen Dank. Triftweg zum Zwiesel und weiter nach Rinnthal, wo wir einkeh- Babysitterbörse ren werden. Die Wanderstrecke beträgt ca. 12 km. Wer nicht Vermittlung von Babysittern und Babysittersuchenden: so weit laufen will, kann an der kürzeren Variante ca. 8 km teil- Tel. 07275-8164 nehmen. Prot. Pfarramt, Tel. 07275-913080 Beide Touren werden von Fam. Rahm geführt. Mail: [email protected] Zur Stärkung für unterwegs ist Rucksackverpflegung ange- Internet: www.kirche- minfeld-winden.de bracht. Kandel - 25 - Ausgabe 27/2011

SPD-Ortsverein SPD-Monatstreff am Donnerstag, 14.07.11, Kath. Pfarrgemeinde St. Martin 20.00 Uhr im Rebenhof bei Arno Heintz. So. 10.07. 15. Sonntag im Jahreskreis Als Gast dürfen wir Ulli Edelmann, Betriebs- 09.00 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde ratsvorsitzender des Mercedes-Benz Werk Kollekte für die Aufgaben des Papstes Wörth, begrüßen. Mo. 11.07. hl. Benedikt von Nursia Alle Freunde der Partei und alle Interessierten Mitbürgerinnen 18.45 Uhr Rosenkranzgebet und Mitbürger sind herzlich eingeladen. Mi. 13.07. hl. Heinrich II. und Kunigunde Auch für das leibliche Wohl ist wie immer gesorgt. 18.30 Uhr Rosenkranzgebet 19.00 Uhr Amt für Marga Himpel (Jahrgedächtnis), Amt zu Ehren der Muttergottes von der immerwährenden Hilfe und des hl. Josef (B.), Amt in besonderen Anliegen (D.) SV 1946 e.V. Do. 14.07. hl. Kamillus von Lellis Trainingsbeginn Aktive 09.00 Uhr Stiftmesse für Wilhelm Renner und Angehörige Die Vorbereitung der aktiven Herrenmann- Fr. 15.07. Sel. Bernhard; hl. Bonaventura schaften auf die Saison 11/12, hat am 18.30 Uhr Rosenkranzgebet 05.07.2011 begonnen. Der Trainingsplan hängt im Clubhaus So. 17.07. 16. Sonntag im Jahreskreis aus und wird auf unserer Homepage veröffentlicht. Neue Spie- 10.30 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde ler sind jederzeit herzlich willkommen. Kollekte für die Kirchenmusik Zurzeit stehen folgende Termine für Testspiele fest: Wallfahrt 2011 zur hl. Mutter Anna auf dem Annaberg 10.07.11, 14:00 h: TSV Freckenfeld - SV Minfeld (Blitzturnier) „Die Sakramente – Gott heiligt unsere Welt“ 15.07.11, 19:00 h: SV Minfeld - FC Lustatt II 3. Wallfahrtstag: „Das Sakrament der Firmung“ 27.07.11, 19:00 h: SV Minfeld - Edesheim. 12. Juli (Frauenwallfahrtstag) mit Pfr. i.R. Norbert Kaiser, Präses kfd Hettenleidelheim Clubhaus-Öffnungszeiten Wallfahrtsordnung: - Donnerstag, ab 14.00 Uhr 06.30 Uhr und 08.00 Uhr hl. Messen, Beichtgelegenheit und - Samstag, von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Anbetung - Sonntag, von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr 10.00 Uhr feierliches Wallfahrtsamt Weitere Informationen, Tabellen, Spielpläne und Berichte im In- Von Burrweiler fahren Pendelbusse zur Kapelle und zurück! ternet unter www.svminfeld.de! Alle Wallfahrer/innen aus nah und fern sind herzlichst eingeladen. Katholisches Pfarramt, 76835 Burrweiler, Tel. 0 63 45 / 3610; Fax 0 63 45 / 76 24; www.annakapelle.de Steinweiler kath. Frauengemeinschaft - kfd- Steinweiler/ Rohrbach Amtlicher Teil Fahrradausflug nach Kandel Alle daheim gebliebenen sind herzlich einge- laden zu einem kleinen Fahrradausflug nach Kandel. Ziel ist die Sprechtage und Sprechzeiten „Gockelburg“ -Gaststätte Zu den Drei Mohren - leicht zu finden des Ortsbürgermeisters: montags von 16.30 bis 17.30 Uhr in der Landauer Straße. Treffpunkt und Abfahrt ist am Dienstag, Tel.-Nr. des Gemeindebüros (nur während der Sprechzeiten 12. Juli um 17.00 Uhr am Nothelferzentrum in Steinweiler. Wer besetzt): 06349/6383 sich nicht so abstrampeln möchte ist uns natürlich ebenfalls will- Tel.-Nr. des Ortsbürgermeisters: 06349/5993 kommen. Wir werden gegen 17.30 Uhr in Kandel sein. Revierleiter, Herr Müller, einmal im Monat, jeweils am zweiten Montag im Monat, von 15.30 bis 16.30 Uhr, Gemeindehaus Landeskirchliche Gemeinschaft Steinweiler ab Tel.: 06349/6383 Bibelstunde Seniorengemeinschaft Evangelisches Gemeindehaus Donnerstag, 14.07.2011, 19:00 Uhr Am Mittwoch, den 13.07.2011 ab 14.30 Uhr bis ungefähr 17.30 Info: Prediger Peter Thiessen, Uhr, treffen sich die Seniorengemeinschaft auf der Terasse Landau, Tel: (06341) 8385 beim FSV Steinweiler wie in den letzten Jahren, zu einem gemütlichen und unterhaltsamen Nachmittag. Tische und Stühle werden vom Seniorenteam aufgestellt und auch wieder aufgeräumt. Herzlich eingeladen sind alle Seniorinnen und Senioren zum DRK aktuell Flammkuchen essen. 5 neue Sanitäter beim Ortsverein Joachim Winterleitner wird den Nachmittag alles für uns vorbe- Im Juni waren 5 Aktive des DRK Steinweiler zu- reiten. sammen mit 15 weiteren Anwärtern auf der Ausbildung zum Sanitäter! Eine Sanitäterausbildung baut in praktischen und theoretischen Ausbildungseinheiten auf das Wissen eines Er- Nichtamtlicher Teil ste-Hilfe-Kurses auf. Unter der Lehrgangsleitung von Thomas Bolz wurden Themen wie zum Beispiel Zentrales Nervensy- stem, Atmung, Herz-Kreislaufsystem, akute Zustände, Hygiene, Frakturen und Vergiftungen unterrichtet und in praktische Maß- Protestantische Kirchengemeinde nahmen wie der Umgang mit dem Beatmungsbeutel, Defibrilla- Sonntag, 10. Juli 2011 (Dritter Sonntag nach tor, Anlegen von Schienen zur Ruhigstellung einer Fraktur, Ret- dem Dreieinigkeitsfest) tung und Transport von Verletzten geübt. Am Samstag, 25.06.2011 fand im Rahmen einer Übung die praktische Ab- Wochenspruch: schlussprüfung statt. Der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu ma- „Gasexplosion im Hof „Zum Seifenmacher“. Unbekannte An- chen, was verloren ist. zahl von Personen verletzt.“ So lautete der Einsatzbefehl. So- (Lukas 19,10) fort nach dem Eintreffen beginnt die Sanitätswache die Lage zu Sonntag, 10. Juli 2011 überprüfen und richtet einen kleinen Behandlungsplatz ein. Die 09.00 Uhr Gottesdienst nachrückende Brandwache, die ebenfalls auf dem Fest im Ein- Kandel - 26 - Ausgabe 27/2011 satz ist, trifft kurz danach ein und übernimmt die Löscharbeiten SV Steinweiler I beendet die Rundenkämpfe auf dem 3. Platz und unterstützt die Sanitätswache bei der Versorgung. Als mit einem Ø von 302,17 Ringen. nächstes trifft der KTW des OV Steinweiler ein, der sofort in die Andreas Weidner gewinnt die Einzelwertung mit einem Ø von Aufgaben integriert wird und mit der Versorgung Brandverletzer 106,5 Ringen. beauftragt wird. Nach und nach treffen weitere Rettungskräfte SV Steinweiler II 298 Ringe - SV 259 Ringe ein, auch Rettungsdienst und Notarzt, welche dann Intensivbe- Die Mannschaftsaufstellung SV Steinweiler II: handlung und Sichtung übernehmen. Volker Jäger 82 Ringe, Rudi Härdter 89 Ringe, Frank Born 88 Am Ende der Übung bedankte sich Übungsleiter Thomas Bolz Ringe und Gabi Gensheimer 65 Ringe. bei allen Beteiligten und lobte die gute Zusammenarbeit der Als Einzelschütze startet Heinz Jäger mit 100 Ringen. einzelnen Einsatzkräfte. Letztendlich waren aber alle froh, dass SV Steinweiler II beendet die Rundenkämpfe auf dem 9. Platz dies nur ein Szenario für diese Übung war und noch viele Dorf- mit einem Ø von 260,83 Ringen. feste ohne Komplikationen über die Bühne gehen, aber dies auf jeden Fall eine Möglichkeit ist, sich auf solche Situationen vor- zubereit Bogenrundenkämpfe Fita im Freien Oberliga Unterrichtsstunde SV Steinweiler 1.826 Ringe - SV Rammelsbach 1.790 Ringe Mannschaftsaufstellung: Markus Mellein 625 Ringe, Alexander Jeden Montag 19.00 Uhr im DRK Heim Übungen finden z.Zt. im Freien statt. Wagner 610 Ringe, Yannick Ghirardini 591 Ringe und Stefan Neue Interessenten sind jederzeit willkommen. Herrmann 315 Ringe. Allgemeine Trainingszeiten: Dienstag und Freitag ab 18:00 Uhr, Samstag ab 14:00 Uhr und Sonntag ab 9:00 Uhr. Jugendrotkreuz Jugendtraining erst wieder nach den Sommerferien am 10. Au- Kinder- und Jugendrotkreuz ab 6 Jahre gust. Das Alphateam trifft sich jeden Montag von Info bei Kirsten Weidner 06349/9394015. 17.30 - 18.30 Uhr. Die Bogenschützen trainieren am Schützenhaus, samstags ab Die JRK-Helden am Dienstag von 17.30 - 18.30 14.00 Uhr. Uhr. Treffpunkt ist im DRK-Heim (Hauptstraße 42 a, hinter der Feu- erwehr) TV 1899 e.V. Am 8. und 9. August geht es nach den Ferien weiter. Ferienprogramm Weitere Infos bei Jürgen Mattern (montags) und Ingrid Arnold (dienstags) vor Ort oder unter Tel. 0162-5655912. 1. Yoga und Pilates für beide Gruppen: Montags, 19:00 Uhr im Bürgerhaus (außer am 18.07.2011) 2. Nordic Walking Treff: Mittwochs, 19:30 Uhr am Parkplatz Bahnhaltepunkt 3. Geräteturnen Jungen und Mädchen: Musikverein aktuell Samstags, 10:00 Uhr Auftritte Nach den Sommerferien startet ein Yoga- und Pilates Kurs „Auf nach Speyer“ heißt es am kommenden (Dauer 2. Halbjahr) für Einsteiger. Dieser findet ab dem Sonntag, den 10.07.2011. Dort werden die Aktiven beim Bre- 08.08.2011 immer montags von 18:00 bis 19:00 Uhr statt. zelfestumzug auftreten. Der Umzug startet um 13:30 Uhr. Um in Motto „Sanftes Yoga und Pilates“. Dieses Angebot ist auch für Speyer rechtzeitig zur Zugaufstellung zu kommen treffen sich alle, die eine behutsame Yoga und Pilates-Stunde bevorzugen, die Musiker um 11:00 Uhr zur Abfahrt nach Speyer. geeignet. Proben: Von 19:00 bis 20:00 Uhr treffen sich die Power Yogis für ein Die Aktiven proben am Mi. 13.07. von 20:00 bis 22:00 Uhr. Training, wofür eine gute Kondition vorhanden sein sollte. Anmelden können Sie sich bei Iris Knierim oder auf unserer Ho- Schützenverein 1968 „Wilhelm Tell“ e.V. mepage unter TV-Steinweiler.de. Landesmeisterschaften 2011 Bogenschützen auf Siegerkurs Etienne Brödel wurde Landesmeister in der Schülerklasse B mit Vollmersweiler 562 Ringen. Auch Yannik Ghirardini der in der Jugenklasse mit dem Compound-Bogen startete errang den 1. Platz mit 616 Ringen. Markus Mellein konnte gleich zwei zweite Plätze erreichen, ein- mal in der Altersklasse mit dem Compound-Bogen mit 631 Rin- Amtlicher Teil gen und in der offenen Klasse mit dem Blankbogen mit 550 Ringen. Bei den Gewehrschützen gab es auch einige Medaillen. Sprechstunde in Vollmersweiler Ronja Metz wurde zweimal Landesmeister in der Jugendklasse Jeden ersten Montag im Monat stehen Ortsbürgermeisterin Sy- mit dem Kleinkalibergewehr. In der Disziplin KK 3x20 erzielte bille Rauch-Toussaint und der Beigeordnete Werner Scheidt sie 521 Ringe und in der Disziplin 60 Schuss liegend 566 Ringe. oder ein anderes Gemeinderatsmitglied von 17.00 bis 18.00 Auch in der Disziplin Luftgewehr-Dreistellung holte sie sich eine Uhr im Milchhäusl zu Gesprächen zur Verfügung. Medaille und wurde mit 570 Ringen Zweite. Bei den Schülern Sollte zu einer anderen Zeit ein Gespräch gewünscht werden, erkämpfte sich Emma Jordan den 3. Platz in der Disziplin Luft- kann dies per Telefon, 06340/373, mit der Ortsbürgermeisterin gewehr-Dreistellung mit 280 Ringen. vereinbart werden. Kirsten Weidner durfte sich über zwei Medaillen freuen. Sie er- rang zwei dritte Plätze mit dem Kleinkalibergewehr. In der Diszi- plin KK 100 m erzielte sie 282 Ringe und in der Disziplin 3x20 Nichtamtlicher Teil 526 Ringe. Wir gratulieren allen Medaillen-Gewinnern und freuen uns über die Erfolge des SV Steinweiler. Rundenkämpfe Unterhebelgewehr 25 m Prot. Kirchengemeinde Frecken- Endstand feld / Vollmersweiler mit Schaidt SV Germersheim III 292 - SV Steinweiler I 307 Ringe Herzliche Einladung zum Gottesdienst am Die Mannschaftsaufstellung SV Steinweiler I: 10.07.11 um 09:15 Uhr im Kirchsaal in Vollmers- Andreas Weidner 107 Ringe, Stefan Brödel 105 Ringe, Felix weiler, gehalten von Prädikant Weiler, um 10:15 Weidner und Kirsten Weidner je 95 Ringe. in der prot. Kirche in Freckenfeld gehalten von Prädikant Weiler. Kandel - 27 - Ausgabe 27/2011

Blutspende beim DPSG - Stamm Marco Polo DRK Schaidt Liebe Freunde der Pfadfinder, Blutspenden hilft Leben die erste Hälfte des Jahres ist wieder einmal besiegelt, der retten. Deshalb veranstal- Sommer ist im Lande und wir wünschen allen eine erholsame tet das DRK Schaidt am Urlaubszeit. Es war bisher ein sehr vielseitig und erlebnisrei- ches Jahr, das natürlich ohne eure tatkräftige Hilfe nicht mög- Freitag, den 8. Juli 2011 in lich gewesen wäre. der Kulturhalle Schaidt sei- Wir möchten uns in der jüngsten Vergangenheit für eine Gelds- nen nächsten Blutspende- pende bei der VR Bank Südliche Weinstraße bedanken anläss- termin. Alle gesunden Menschen im Alter von 18 bis 69 Jahren lich unseres 10 jährigen Stammes-Jubiläums. Zudem haben wir haben in der Zeit von 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr die Möglichkeit, endlich eine längerfristige Lösung für die Zwischenlagerung des Blut zu spenden und einen aktiven Beitrag zu ihrer und der Ge- Altpapiers gefunden. So möchten wir der Familie Klaus Meyer sundheit anderer zu leisten. für die Überbrückungszeit und der Familie Knauber für die zukünftige Zeit ein großen Dank aussprechen. Das Storchenfest zu Beginn des Monats Juni war ein voller Er- Winden folg, wir haben uns überaus über die rege Teilnahme der Bevöl- kerung gefreut. Bei schönem Wetter wurde die Storchentaufe gebührlich gefeiert und durch die Spenden für die Störche wie- der gut gesorgt. Wir danken auch an dieser Stelle allen fleißigen Eltern und Helfern. Ebenso möchten wir uns für die ausgezeich- Amtlicher Teil nete Zusammenarbeit mit der Gemeinde bedanken, insbeson- dere bei dem Gemeindediener Heinz Reifel und dem Orstbür- germeister Roland Laubach, der uns stets mit Rat und Tat zur Sprechtage und Sprechzeiten Hilfe eilte, danke! Ortsbürgermeister Roland Laubach steht montags in der Zeit Altpapiersammlung von 16.30 bis 17.00 Uhr im Rathaus zur Verfügung. Wir sammeln auch für die kommende Zeit regelmäßig jeden er- Vertrauliche Gespräche mit dem Ortsbürgermeister können sten Samstag im Monat das Altpapier vor eurer Haustür ein. Die nach vorheriger telefonischer Anmeldung auch außerhalb der nächste Sammlung findet am 6. August statt. offiziellen Sprechzeiten durchgeführt werden. Notruf bei Stromausfall oder sonstigen Störungen im Energie- versorgungsnetz des EVU Winden: Landfrauen 0171/7506502 (Stadtwerke BZA) „Unterwegs zu neuen Chancen“ Am Dienstag, den 26. Juli 2011 lädt der Landfrauen Kreisver- band Südpfalz zur sogenannten „Sternfahrt“ mit dem Thema „Unterwegs zu neuen Chancen“ ein. Feste Termine des Treffpunkt ab 16.00 Uhr: Weingut Wambsganß, Brühlstr. 20, Seniorenkreises 76829 Mörzheim Jeden Dienstag und Donnerstag ab 14.00 Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Anmeldung ist erforderlich - Fahrt ist eigenständig zu organisie- Uhr Boulenachmittag im Sportzentrum. Je- ren. den ersten und dritten Mittwoch im Monat (Bitte bei Daniela Burg, Tel. 928034 bis 12.07.11 melden) ab 15.00 Uhr Spielenachmittag im alten Schulhaus, Raiffeisen- Vorankündigung - Musicalfahrt nach Stuttgart str. 17. Letzter Mittwoch im Monat: Seniorenstammtisch ab Der Landfrauen Kreisverband Südpfalz organisiert eine Bus- 19.00 Uhr im „Lindenstübel“. fahrt nach Stuttgart zum Besuch des Musicals “Rebecca“. Rebecca - eine junge Frau, eine große Liebe, ein dunkles Ge- heimnis. Nichtamtlicher Teil Ein packendes Musical voller Spannung und großer Gefühle. (Näheres im Aushang bei Bäckerei Paul in Winden) Termin: Mittwoch, 8. Februar 2012 Abfahrt: Herxheim, Fa. Hetzler 14.30 Uhr Prot. Kirchengemeinde Landau, Alter Messplatz 15.00 Uhr Winden/Hergersweiler Preis (einschl. Fahrpreis): Kategorie 1 113,- Euro Sonntag, 10.07.2011 Preis (einschl. Fahrpreis): Kategorie 2 100,- Euro (Sonderpreis f. 10.30 Uhr Gottesdienst, prot. Kirche Landfrauen) Dienstag, 12.07.2011 Nichtmitglieder plus 10,- Euro 17.30 Uhr Sprechzeit im Pfarramt Minfeld Anmeldung und Teilnahme erfolgt mit der Einzahlung des TN- Betrags auf das Konto bei der VR-Bank SüW K.-Nr.16014516 / Sportplatzgottesdienst am 17.07.2011 BLZ 548 913 00 bis spätestens 28.07.2011. Anlässlich des Sportfestes findet in diesem Jahr wieder die „Kirche im Grünen“ auf dem Sportplatz statt. Am 17.07. um 10.30 Uhr ist es so weit. Die Bläser der Bergzaberner Marktkir- che sind wieder mit von der Partie. Anschließend gibt’s wieder Seniorenkreis Mittagessen beim Sportverein. Hallo liebe Senioren! Die Gruppen und Kreise der Kirchengemeinde pausieren in Auf geht’s zum Sommerfest bei Irene im den Sommerferien. Hof. Wir freuen uns auf einen geselligen Nachmittag, an dem jeder, der Lust und Laune hat, teilnehmen kann. Babysitterbörse Mittwoch, 13. Juli 2011 um 14.00 Uhr! Vermittlung von Babysittern und Babysittersuchenden: Im August habe ich das „Schoppenbähnel“ bestellt. Dieses Tel. 07275-8164 Jahr geht es Richtung Rhein. Hierzu ist Anmeldung erforderlich, Prot. Pfarramt, Tel. 07275-913080 ab 1. August 2011 mit 10,— Euro bei der Raiffeisenbank. Mail: [email protected] Fahrt: Mittwoch, 10. August 2011 Internet: www.kirche-minfeld-winden.de Abfahrt: 13.00 Uhr Bürgerhaus Kandel - 28 - Ausgabe 27/2011 Hatzenbühl den 2. Platz. So erreichte unsere Mannschaft mit 6 Sportfreunde „Germania“ erreichten Turnierendspielen 3 Turniersiege. Mit 58:15 Toren und nur einer Niederlage können Trainer und 1919 e.V. Spieler auch auf eine sehr gute Rückrunde blicken. Vorschau AH Mannschaft: Es spielten: Rico Gemmar, Jonas Hartl, Timm Keppel, Pascal Leonhard, Daniel Rocker, Luca Schmaltz und Mark Warten- Samstag, den 09.07.2011, 18:00 Uhr Klein- berg. Dank an Jannik Filpe der unsere Mannschaft immer wie- feldturnier beim FCG Singen der so toll ergänzte. Vorschau Sportfest Verein: Überblick der aktuellen Trainingszeiten unserer Jugend- vom 16.07.2011 bis 18.07.2011 Sportfest der Germania auf mannschaften: dem Sportplatz mit Einlagespiele der aktiven Mannschaften G-Jugend (2005 u. jünger) und Jugendspiele, Freundschaftsspiele der AH Mannschaft und Mittwoch, 17:30 Uhr Sportplatz Winden einem Gottesdienst am 16. bzw. 17.07.2011 und dem Spiel F-Jugend (2003/2004) „ohne Grenzen“ am Montag, den 18.07.2011. Mittwoch, 17:30 Uhr Sportplatz Winden Für das „Spiel ohne Grenzen“ werden noch Mannschaften ge- F-Jugend (2003/2004) sucht, die sich beim Vorsitzenden der Germania Uwe Lang mel- Freitag, 17:15 Uhr Sportplatz Winden den können. E-Jugend (2001/2002) Mittwoch, 17:30 Uhr Sportplatz Minfeld 1) Jugendabteilung D-Jugend (1999/2000) Vorankündigungen Dienstag & Donnerstag, 17:30 Uhr Sportplatz Minfeld Die nächsten Fördertrainings mit Hanjo Schellberg finden an C-Jugend (1997/1998) folgenden Freitagen statt: Juli, 8. Juli, 15. Juli und 22. Juli Dienstag & Donnerstag, 17:45 Uhr Sportplatz Winden 2) 2011 jeweils um 17:15 Uhr auf dem Sportplatz in Winden. B-Jugend (1995/1996) noch offen Am 29. Juli und 5. August 2011 findet kein Fördertraining statt. A-Jugend (1993/1994) noch offen Vom Freitag, 8. Juli - Sonntag 10. Juli 2011 findet das Auftakt- Torwarttraining alle Jugenden Trainingscamp mit Zeltlager unserer C-Jugend auf dem Dienstag, 17:30 Uhr Sportplatz Winden 3) Sportplatz in Winden statt. In der Saison 2011/2012 bilden die Fördertraining (2004-1998) Sportfreunde Germania Winden mit dem SV Minfeld und der Freitag, 17:15 Uhr Sportplatz Winden Spvgg Oberhausen-Barbelroth eine Spielgemeinschaft, die in 1). Ab 20. Juli 2011 der Kreisliga antreten wird. 2) Ab 13. Juli 2011 Aktuelles 3) Ab 9. August 2011 Dank für die Unterstützung in der Saison 2010/2011 In Abstimmung mit den Trainern können sich ggf. die Trainings- Die Jugendleitung der Sportfreunde Germania Winden möchte zeiten urlaubsbedingt ändern. sich ganz herzlich für die tolle Unterstützung in der Saison 2010/2011 bei allen Unterstützern bedanken. Ganz besonderer Dank geht an unsere Spieler aller Jugenden, die Eltern der Was sonst noch interessiert Spieler, die Betreuer unserer Teams, unseren treuen Fans und den gesamten Vorstand der Sportfreunde, der sich jederzeit für unsere Jugend engagiert und unterstützt hat und dem unsere Abschlepp- und Pannenhilfe Jugendarbeit sehr wichtig ist. Kandeler Abschleppdienst und Pannenhilfe (KAD) - Tag und Auch ein besonderer Dank geht an unseren Sponsor und Un- Nacht dienstbereit. terstützer Dr. Karl Heinz Weiss (Geschäftsführer der Fa. X2e In der Zeit von 07.00 bis 18.00 Uhr, Tel.: 07275/95610 GmbH in Kandel), der unsere Jugendarbeit sehr nachhaltig u.a. In der Zeit von 18.00 bis 07.00 Uhr, Tel.: 07275/3792 durch das Fördertraining mit Hanjo Schellberg unterstützt und Funktelefon-Nr. 0170/4379889 mit dem wir ein gemeinsames langfristiges Jugendkonzept rea- Abschleppdienst und Pannenhilfe (auch bei Unfällen): lisieren werden. Firma Frey & Söhne, Saarstr. 8, Minfeld, Tel.: 07275/98940, Tag Auch möchten wir uns bei unseren Partnervereinen FSV Stein- und Nacht einsatzbereit. weiler, SpVgg Rohrbach und dem SV Minfeld für die partner- schaftliche und konstruktive Zusammenarbeit in den Spielge- meinschaften in dieser Saison bedanken. Wir suchen noch Verstärkung für die neue Saison 2011/2012 ! Interessierte Spielerinnen und Spieler sind jederzeit herzlich eingeladen, bei uns mal unverbindlich mit zu trainieren im Rah- men eines Probetrainings. Neue Spielerinnen und Spieler sind immer willkommen. Wir suchen noch Verstärkung in allen Jahr- gängen. Spielberichte : E-Jugendturnier Minfeld vom 19. Juni 2011 Winden - SV Landau-West 0-4 Winden - TSG Jockgrim 1-2 Winden - SV Mörzheim 0-0 Winden - FSV Offenbach 2-0 Verstärkt durch Olli, wäre für unsere Mannschaft mehr als „nur“ ein Platz als dritter in der Gruppe möglich gewesen. Vor allem in den ersten beiden Partien, war nur die Erfahrenheit und Cle- verniss des Gegners ausschlaggebend. Mit einem starken Tor- wart Pascal im Rücken, einen sehr wachsamen Daniel, Felix, Julian und Jakob in der Abwehr, konnte unsere Offensive in Person Tobias, Leon, Rico und Oliver immer wieder zu schönen Aktionen gelangen, die aber oftmals leider leichtfertig vergeben wurden. Unsere wenigen Fehler wurden wieder bitterbös be- straft. Trotzdem ein schönes Turnier unserer E- Jugend, das sehr viel Spaß machte. Fazit: weiter so Jungs F1 SF Germania Winden (SV Minfeld) Abschlussbericht Saison 2010/2011 Eine tolle Saison spielten unsere Jungs von der F1. Bei den letzten Turnieren dieser Saison am 19.06.2011 in Minfeld er- spielten sie sich den 3. Platz und am 23.06.2011 beim SV 1920 Kandel - 29 - Ausgabe 27/2011

BequemBequem Anzeigen Anzeigen AZAZwebweb onlineonline … … • gestalten • schalten www.wittich.de Kandel - 30 - Ausgabe 27/2011 Kandel - 31 - Ausgabe 27/2011 Kandel - 32 - Ausgabe 27/2011 Kandel - 33 - Ausgabe 27/2011 Kandel - 34 - Ausgabe 27/2011

Die PPrivate KKlein-AAnzeige erscheint in über 84.000 pfälzischen Haushaltungen in Bad Bergzabern • Rülzheim • • Herxheim • Offenbach • Kandel • Germersheim • Jockgrim • • Wörth • Landau-Land • • Maikammer • Edenkoben Anzeigenschluß: freitags 9.00 Uhr beim Verlag Tel. 0 65 02 - 91 47 0

Zuverl., nette Putzperle für 4 Per-- Ankauf von gebrauchten Pelzen, sonenhaushalt in Hayna gesucht; Orientteppichen, Musikinstrumenten, zweiwöchentl. 3-4 Std. Te.l: 07276 Tafelsilber, Münzen, Armbanduhren, 919874 Bildern, u.a., Haushaltsauflösungen. Zahle bar und fair. Tel. 0152/ Steinfeld 08457827 3 ZKB, 63 qm, Abstellplatz, 310.- o + -50. o NK. Tel.: 07275/5951 Kaufe / Suche Nähmaschinen, Pel- ze, Münzen, Musikinstrumente, Schmuck, alte Bilder, Zinn, Möbel. Zahle bar u. fair. Tel. 0151/28578707 Kandel - 35 - Ausgabe 27/2011 Kandel - 36 - Ausgabe 27/2011