Evangelische Kirchengemeinde Zeiskam

Gemeindebrief 2014 Inhalt



Besinnung 3 + 4

Vorstellung Frau Blank 5 + 6

Kindergottesdienst 7

Ev. Kindertagesstätte Eden 8 + 9

Ev. Frauenbund 10

Haus Bethanien 11

Kirchenchor 12 + 13

Kirchbauverein 14 - 17

Kasualien 18 + 19

Presbyteriumswahlen 2014 20 - 23

Bilder des Jahres 24 + 25

Jahressammlung 2014 26 + 27

Kinderseiten 28 + 29

Wochenübersicht 30

Gottesdienste und Veranstaltungen 31



2

Besinnung

Nehmt einander an, wie Christus uns angenommen hat zu Gottes Lob ( Röm.15,7 )

Es ist fast nicht zu fassen: das Jahr 2014 neigt sich schon wieder dem Ende zu. Nur noch wenige Wochen und ein neues Jahr beginnt. So grüße ich sie jetzt auch schon mit der Jahreslosung für das Jahr 2015. Paulus hat diesen Satz in seinem Brief an die Gemeinde in Rom zum ersten Mal geschrieben und seither ist er oft zitiert worden. Als Tauf-, Konfirmations- oder Trauspruch in manches Gepäck für den Lebensweg mit eingepackt worden. Zu einem guten Miteinander will Paulus die Gemeinde in Rom anregen. Er nimmt wahr, was uns auch heute noch bewegt: einzelne Gruppen und Gemeinden leben ihren Glauben im Alltag sehr unterschiedlich. Die einen damals fanden es selbstverständlich, dass von allem, was es gibt und schmeckt, gegessen werden kann, während es den Menschen, die einen anderen religiösen Ursprung hatten, gerade das sehr schwer fiel, oder sie es ganz für sich ablehnten. Juden und Heidenchristen erinnern wir da heute als Stichworte und damit auch: auf dem neuen gemeinsamen Weg als getaufte Christen ergaben sich viele Stolpersteine. Schnell kommt es bei uns Menschen dann zu Abgrenzungen und jeder will seinen Standpunkt durchdrücken. Damals wie heute und dabei entstehen viele Verletzungen. Paulus lädt ein, sich nicht so schnell und so rabiat voneinander abzugrenzen. Keine Gruppe soll der anderen den Glauben absprechen, keine Gruppe darauf bestehen, dass nur sie allein recht hat. Gott hat alle angenommen in Christus. Das verbindet und darf immer wieder neu die Grundlage sein, sich gegenseitig anzunehmen. Im Alltag nicht immer leicht. Im 3

Alltag braucht es ganz regelmäßig diese Erinnerung: Nehmt einander an, wie Christus uns angenommen hat zu Gottes Lob. In der Ehe wie in der Gemeinde, in jeder Gruppe, in der Klasse, auf dem Fußballfeld, im Beruf, bei der Arbeit. Die, denen es leichter fällt bei Streitpunkten über ihren Schatten zu springen, die sollen dem anderem da entgegenkommen. Kein einfaches Unterfangen. Aber Jesus ist darin ein gutes Vorbild für uns alle. Er hat von sich selbst oft abgesehen und nicht sein eigenes Wohl, sondern das des anderen in den Mittelpunkt gestellt. Er fühlte sich in allem von Gott, seinem Vater im Himmel gehalten. So nimmt er uns auch an, ohne Vorleistung. Er nimmt uns auf in die Familie Gottes trotz allem, was es an uns auch auszusetzen gibt. Mich und die anderen. Als Angenommene sitzen wir im selben Boot. Keiner ist besser als der andere, die andere. In Ihm können wir uns auch nicht verlieren. Angenommen sein verleiht Kraft. Die Kraft der Liebe, Mut, Geduld, Respekt, Vergebung. So nehmen wir uns diesen Satz aus dem Römerbrief mit ins Gepäck für 2015. Holen ihn immer wieder vor, um uns von ihm inspirieren zu lassen, wenn es vielleicht solche Stolpersteine auf dem Weg gibt. Damit wir sie aus dem Weg räumen können oder uns wenigstens die Kraft zufließt darüber hinweg zukommen, ohne dass sich jemand daran weh tut. 2015 – der Blick und die Richtung geht in die Zukunft, die Zukunft Gottes mit uns. Manches, was kommen wird, wissen wir schon. Die Kirchengemeinden Zeiskam und werden sich näherkommen, es wird einen gemeinsamen Pfarrer/in geben. Neue Strukturen werden gefunden werden(müssen), neue Chancen sich eröffnen. Manches Liebgewordene wird vielleicht auch aufgegeben werden müssen. All das soll uns nicht schrecken, sondern mutig sollen wir das angehen. So nehmt einander an, wie Christus uns angenommen hat. 4

Neu gewählte Presbyterien machen sich auf den Weg miteinander zum Wohle der Gemeinden. Ich freue mich, dass ich ein bisschen von diesem Weg mit Ihnen gehen kann und hoffe auf ihre positiven Kräfte. Ich hoffe auch, dass viele von ihrem Wahlrecht bei der Presbyteriums- wahl Gebrauch machen. Gesegnete Advents- und Weihnachtstage und einen guten Start in das Jahr 2015 wünscht ihnen

Uschi Blank, Pfrin.

Vorstellungsgottesdienst am 2.11.2014

5

Vorstellung

Ich heiße Ursula Blank, bin seit 1983 Pfarrerin in der Ev. Kirche der Pfalz und ab Mitte September 2014 dem Kirchenbezirk zugeordnet. Und hier im Dekanat Germersheim ist meine Aufgabe zunächst die Begleitung der Kirchengemeinde Zeiskam während der Vakanzzeit genauso wie das Halten des Religions- unterrichtes in während der dortigen Vakanz. Meine Zeit in Zeiskam wird also eine begrenzte Zeit sein. Mitte nächsten Jahres (voraussichtlich) wird die Stelle, die dann Zeiskam und Schwegenheim umfassen wird, sicher neu besetzt werden und die Pfarrstelle dann wieder auf Dauer versorgt sein. Bis dahin freue ich mich auf die gemeinsamen Wegstrecken und bin gespannt, was sie alles bringen werden. Ich halte viele Gottesdienste bei ihnen, bin mit den Präparandinnnen und Präparanden unterwegs, komme immer mal wieder in die einzelnen Gruppen und Kreise und freue mich über die Kindertagesstätte und das Leben, das in ihr pulsiert. Ich freue mich über das viele ehrenamtliche Engagement, das alle Altersgruppen umfasst, und hoffe, dass die gemeinsame Zeit in vielem von der Freude und dem Vertrauen, das uns geschenkt ist, geprägt sein wird. Erreichbar bin ich für sie unter der Telefonnummer. 06341/31687. Ich wohne in Landau, wo ich in den letzten elf Jahren eine Pfarrstelle an der Stiftskirche hatte. Wollen sie mehr wissen, dann sprechen sie mich an. Ab Mitte November (wenn Weingarten/ besetzt ist) bis ins Frühjahr 2015 (wenn wir die Gottesdienste dann mit Schwegenheim koordinieren) erlauben wir uns den Luxus den Gottesdienst immer um 10:00 Uhr zu halten und dann gibt es keinen Zeitdruck.

6

Kindergottesdienst

Alle 14 Tage Donnerstags um 14 Uhr (siehe auch Amtsblatt) treffen wir uns im Kindergarten Eden zum Kindergottesdienst. Wir hören Geschichten von Jesus, erfahren im Rollenspiel wie Jesus lebte oder feiern mit Geschichten und gemeinsamen Snacks Erntedank.

Was als nächstes bei uns los ist? Da dürft ihr euch überraschen lassen und als Schüler der ersten Klasse dürft ihr auch gerne bei unserem Kindergottesdienst vorbeikommen.

7

Ev. Kindertagesstätte Eden

„Für die Großen“

Hatten wir schon immer im Jahr vor ihrer Einschulung besondere Angebote, wie Waldtag, Ausflug, Übernachtung in der KiTa usw.

Auch ein Treffen mit den Großen der katholischen KiTa und ein Besuch in der Grundschule standen regelmäßig auf dem Programm.

8

Dieses Programm wurde nun um einiges erweitert und die inzwischen eingeschulten Großen und ihre Familien waren sozusagen unsere Testpersonen. Zusammen mit dem Kollegium der Grundschule und Vertreterinnen der katholischen KiTa haben wir mehrere gemeinsame Aktionen geplant und auch durchgeführt. So z.B. der Besuch der Lesestunde oder die Teilnahme an einer Sportstunde. Zwischenzeitlich hat sich das oben genannte Gremium wieder zusammengefunden um Bilanz zu ziehen und die weitere Zusammenarbeit zu besprechen. Daraus resultierend fand jetzt schon ein Elternabend statt zu dem die Eltern der neuen Großen und die zukünftigen Lehrerinnen eingeladen waren um sich kennenzulernen und sich austauschen zu können.

Ängste konnten genommen werden, aber auch Erwartungshaltungen wurden klar definiert. Alle waren sich einig: prima Einstieg ins letzte Kindergartenjahr. Und eben dieses letzte Jahr für die jetzigen Großen wird spannend, aufregend und hoffentlich unvergesslich werden.

9

Ev. Frauenbund

„Wo zwei oder drei in meinem Namen beisammen sind, da bin ich mitten unter ihnen.“

Am 16.10.2014 hat unsere Frauenbundstunde wieder angefangen. Wir treffen uns wieder alle 14 Tage, donnerstags um 15:00Uhr im Haus Bethanien. Zum gemeinsamen Singen, Gottes Wort hören, zum Austausch und zur Geselligkeit. Wir würden uns freuen, wenn viele Frauen zu uns kommen und laden alle ganz herzlich dazu ein. Helma & Anneliese

10

Haus Bethanien

Wir wollen wieder Werbung in eigener Sache machen. Unser Gemeindehaus kann für verschiedenste Veranstal- tungen wie zum Beispiel: Familienfeste, Weihnachtsfeiern, als Probenraum oder zu andere Gelegenheiten gemietet werden. Außer einem großen Saal, indem bis zu 65 Leute Platz finden, verfügt unser Gemeindehaus über eine funktionsfähige Küche mit Herd, Backofen und auch einer schnellspülenden Spülmaschine. Wer unser Gemeinde- haus für Festlichkeiten oder für andere Anlässe mieten möchte, kann sich an Fr. Renate Mees Tel. 8393 wenden.

Zur Information hier die Mietpreise:

Nur Kaffee und Kuchen: 30.- € Mittagessen oder Abendessen: je 50.- € Den ganzen Tag: 120.- € Endreinigung: 20.- € Heizkostenzuschlag im Winter 20.- €

11

Kirchenchor

Der Protestantische Kirchenchor, mit derzeit 22 Sänger- innen und Sängern, gestaltet, bei den kirchlichen Fest- tagen die Gottesdienste, umrahmt gerne seinen Mit- gliedern, persönliche Jubiläen, ob zuhause oder in der Kirche, mit einigen Liedern und begleitet sie auch musikalisch auf ihrem letzten Weg. Auch wenn der Altersdurchschnitt relativ hoch ist, singt der Chor weiterhin auf einem beachtlich guten Niveau, ein Verdienst seines versierten Chorleiters und Kirchen- musikers, Dr. Andreas Schmidt (Landau), der auch als Organist in unserer Kirche wirkt. Nach vielen Jahren Unterbrechung hat es der Kirchen- chor gewagt, im Februar beim Benefizkonzert, zugunsten der dringend notwendigen Kirchenrenovierung, den Hauptteil des Programms zu gestalten. Für die meister- liche Leistung – einige Gastsänger haben den Chor unterstützt – durften die Chormitglieder und der Dirigent, dem auch die Gesamtleitung oblag, verdienten, lang anhaltenden Beifall entgegen nehmen. Auch beim ökumenischen Kirwe-Festgottesdienst konnten Chor und dessen Leiter erneut voll überzeugen und bekamen sehr viel Anerkennung bekundet. Sängerinnen und Sänger nahmen an dem Dekanatskirchenmusiktag teil und waren dort Teil eines mächtigen Chores, der zum Lobe Gottes sang. Die Geselligkeit kam nicht zu kurz: Beim traditionellen Ausflug fuhr der vollbesetzte Bus in die herrliche Südwestpfalz, wo unser im Frühjahr ausgeschiedener Pfarrer Philipp Walter jetzt als Seelsorger tätig ist. In der 1000 Jahre alten, ehemaligen Wehr- und Wallfahrtskirche zu Rumbach umrahmte der Chor den Gottesdienst mit vier Liedvorträgen und konnte auch hier sein Leistungs- vermögen, trotz einiger „Urlauber“, unter Beweis stellen.

12

Anschließend wurden die Ausflugsteilnehmer sachkundig durch das Gotteshaus geführt. Besonders wertvoll Fresken aus der 1. Bauphase, die bei Restaurierungs- arbeiten, Mitte des vorigen Jahrhunderts, entdeckt und restauriert wurden, waren zu bewundern. Einkehr zur Mittags- und Kaffeezeit und eine sehr informative Führung durch das Eisenerzbergwerk in Nothweiler trugen dazu bei, dass die Teilnehmer zufrieden, nach einem gelungenen Tag, die Heimreise antraten. Das „wichteln“ in der Adventszeit, die Chorweihnachtsfeier stimmten freudig und besinnlich. Der Abschluss vor der Sommerpause wurde mit der Feier des „runden“ Geburtstages einer Sängerin verbunden. Einen kleinen Wunsch möchte der Kirchenchor gegenüber den Gemeindegliedern äußern: Kommt und singt, in einer intakten Gemeinschaft, mit (Dienstags, Haus „Bethanien“, 20 Uhr im Sommer, 19:30 Uhr über Winter). Helft mit, dass der Chor auch in Zukunft sein Niveau, zur Freude vieler Menschen, erhalten kann. Auch passive Mitglieder sind herzlich willkommen, denn der demographische Wandel macht sich bemerkbar, die Mitgliederzahl sinkt leicht. Mit lediglich 15 Euro Jahresbeitrag kann man dazu beitragen, dass der Kirchenchor noch lange seinen gerne übernommenen Aufgaben nachkommen kann. Interessenten werden gebeten Alfred Mees (Tel. 1629), Ruth Nikolaus (Tel. 60 86 46) oder ein Chormitglied anzusprechen.

13

„Protestantischer Kirchbauverein“

Im vorjährigen Gemeindebrief informierten wir Sie über die im Februar 2013 erfolgte Gründung des Prot. Kirch- bauverseins und dessen satzungsgemäße Ziele. Nach knapp zwei Jahren des Bestehens können schon einige Erfolge ausgewiesen werden. Für die beiden Jahre 2013 und 2014 wurden die Mitgliedsbeiträge eingezogen, dem Verein gingen viele Spenden, darunter auch zwei Groß- spenden, für die Kirchenrenovierung zu. Außerdem haben Veranstaltungen, die der Kirchbauverein geplant und durchgeführt hat, gute Erlöse gebracht. Der Verein hat inzwischen 66 Mitglieder, davon sind ca. 20 % auswärts wohnende Zeiskamer. Das Ziel 100 Mitglieder zu erreichen, ist machbar. Treten bitte auch Sie dem Verein bei. Der Jahresbeitrag beträgt 25 €, wer will kann auch einen höheren Beitrag zeichnen.

14

Da den Zeiskamern nachgesagt wird, dass sie Musik und Gesang besonders gerne mögen, wurde beschlossen, die Veranstaltungsreihe „Musik unterm Kirchturm“ ins Leben zu rufen, um durch musikalische Angebote Geld für die dringenden und kostspieligen Sanierungsarbeiten ein- zuspielen. „Zum Hause des Herrn wallen“, war die erste Veranstaltung, dieser Art, am 22.2.2014, überschrieben. Ein Benefizkonzert, bei dem der Prot. Kirchenchor den Hauptpart übernommen hat, bei dem der Flötenkreis „Sonnett“ (Leitung: Frederike Mees), die Band der Stadt- mission „Six an a half“ (Leitung: Christine Folz), ein Posaunenensemble und Gerhard Betz an der Orgel mitwirkten.

Die Gesamtleitung lag in Händen des Chordirigenten Dr. Andreas Schmidt. Alle Musiker und der Chor liefen zu großer Form auf, das von Dr. Schmidt zusammengestellte Programm begeisterte die Zuhörer in der voll besetzten Kirche. Eine erfreulich gute Kollekte spiegelte die Zufriedenheit der zahlreichen Konzertbesucher wider.

15

Dank gilt allen, die an diesem schönen Erfolg Anteil hatten. Dem Kirchenchor, verstärkt durch einige Gastsänger, der sich sehr intensiv auf das Konzert vorbereitet hat, dem Flötenkreis, der Band, den Posaunisten und insbesondere Dirigent Dr. Andreas Schmidt, der als Gesamtleiter das stimmige Programm zusammengestellt hat. Im Sommer, am 20.7.2014, luden dann Kirchengemeinde und Kirchbauverein, zu einem Gottesdienst im Freien, ins Sportzentrum ein. Nach dem Gottesdienst, der von Dekan Dr. Claus Müller (Germersheim) abgehalten wurde, machten die vielen Gäste von dem angebotenen Mittagstisch Gebrauch. Erfreulich, dass unter den Besuchern auch katholische Mitchristen waren, erneut ein Zeichen der gut funktionierenden Ökumene in Zeiskam. Am Nachmittag wurde es sportlich, organisiert von Stefan Mees. Zunächst zeigten die kleinsten Fußballer des gastgebenden Turnerbund Jahn mit großem Engagement und sehr zur Freude der Zuschauer, ihr Können. Dann trat die Fußballelf „Pälzer Parre“ gegen die Zeiskamer Traditionsmannschaft an. Die Gäste, aus der gesamten Pfalz angereist, hatten, urlaubsbedingt, Personal- probleme. Die Fußballer fackelten doch nicht lange und flugs schlüpften einige Zeiskamer Akteure in ein „Parretrikot“, so dass doch noch ein schönes Spiel, mit vielen Toren, zustande kam. Ein reichhaltiges Kuchen- buffet – alle Kuchen waren gespendet - rundete, mit einer Tasse Kaffee, den gelungenen Tag ab. Auch für diese Veranstaltung, die finanziell erfolgreich war, wurden viele fleißige Helfer benötigt. Der Dank gilt allen Helferinnen und Helfern, die sich uneigennützig zur Verfügung stellten und den Kuchenspendern. Sie alle waren Garant dafür, dass sich die Gäste wohl fühlten. Beim Turnerbund Jahn Zeiskam bedanken wir uns ganz besonders, weil wir kostenlos seine gesamte Infrastruktur benutzen durften

16 und volle Unterstützung im technischen Bereich er- hielten. Die nächste Veranstaltung der Reihe „Musik unterm Kirchturm“ findet am Sonntag, 14. Dezember 2014, um 17 Uhr, in unserer Kirche statt. Das bekannte „Hoffmann- Hammer-Trio“, verstärkt mit dem versierten Musiker Paul Reinig präsentiert einen „Abend der leisen Töne“. Die vier Akteure sind bekannt für ihr vielseitiges Repertoire. Es werden besinnliche Lieder, dazu passende Texte von Erich Hoffmann, einem bekannte Rezitator Pfälzer Gedichte und Geschichten, die Einstimmung auf die Advents- und Weihnachtszeit den Konzertabend bestimmen. Der Eintritt auf reservierten Plätzen beträgt 10 € im Vorverkauf und 12 € an der Abendkasse. Lassen sie sich durch die Beiträge in vorweihnachtliche Stimmung versetzen und sichern Sie sich Ihre Karten bei der VR-Bank und der Sparkasse Zeiskam oder beim Schriftführer unter der Tel.- Nr. 06347/1528 oder Internetadresse roland@humbert- net.de

17

Freud und Leid in Zeiskam

Beerdigungen 2014:

Hünerfauth Marie geb. Hirth 26.12.2013 Gatzsche Elfriede Hilde 27.12.2013 Frey Lydia Wilhelmine geb. Humbert 09.01.2014 Hilbert Siegfried Otto 14.01.2014 Bechtold Manfred 21.01.2014 Mehrhof Emil 03.03.2014 Henge Walter 14.04.2014 Peter Gerda Emilie geb. Humbert 13.05.2014 Jestädt Dieter 04.08.2014 Braun Katharine 07.10.2014

Ich aber, Herr, hoffe auf dich und spreche: Du bist mein Gott! Meine Zeit steht in deinen Händen.

Psalm 31,15-16a

Taufen 2014:

Ladenberger Jacob 22.12.2013 Küspert Marla 29.03.2014 Küspert Clara 29.03.2014 Gatzsche Priscilla Melek 08.06.2014 Gatzsche Sahin Mohammed 08.06.2014 Humbert Tim 07.09.2014

18

Ihr seid alle Kinder des Lichtes und Kinder des Tages.

1.Thessalonicher 5,5

Konfirmanden 2014:

Doser Christoph Humbert Steven-Philipp Dressel Kim-Alice Lechner Mika Blank Alexander Mees Lusie Hilbert Sascha Steiger Dominik

Presbyteriumswahlen 2014

Von links nach rechts stehend: Pfarrerin Blank, Christel Stubenbordt, Tanja Auer, Ruth Nikolaus, Beate Keller, Heike Guldenschuh, Rosemarie Lechner Sitzend: Thorsten Lahmers, Henriette Humbert, Dekan Dr. Müller Es fehlt: Rosemarie Wambsganß

19

Diese Kandidaten stehen zur Wahl

Familienname, Vorname; Beruf; Alter Anschrift Auer, Tanja Am Kirschgarten 6

Lehrerin; 37 Jahre 67378 Zeiskam Guldenschuh, Heike Johanniterstr. 12

Familienmanagement; 49 Jahre 67378 Zeiskam Humbert, Henriette Johanniterstr. 18

Chemotechnikerin; 41 Jahre 67378 Zeiskam Keller, Beate Raiffeisenstr. 3

Hausfrau; 72 Jahre 67378 Zeiskam Lahmers, Thorsten Am Hofgraben

Rettungsassistent; 23 Jahre 67378 Zeiskam Lechner, Rosemarie Friedhofstr. 12 a

Hausfrau; 66 Jahre 67378 Zeiskam Nikolaus, Ruth Siedlungstr. 19

Hausfrau; 62 Jahre 67378 Zeiskam Stubenbordt, Christel Hauptstr. 19

Hausfrau; 68 Jahre 67378 Zeiskam Wambsganß, Rosemarie Schumannstr. 6

Angestellte; 63 Jahre 67378 Zeiskam

20

21

22

23

Bilder des Jahres

24

25

Jahressammlung 2014

Gutes zu tun und mit andern zu teilen vergeßt nicht. (Hebr 13,16) Solidarität mit den Schwachen in unserer Gesellschaft und in der ganzen Welt - das gehört zu unserem Glauben dazu. Deshalb erreicht Sie mit diesem Gemeindebrief die Bitte um Ihre gemeinsame Gabe für die drei traditionellen Sammlungen unserer pfälzischen Landeskirche: Für die Frühjahrs- und Herbstopferwoche des Diakonischen Werkes und für die Spendenaktion des Gustav-Adolf-Werkes. Das Gustav-Adolf-Werk unterstützt evangelische Christen, die in ihrem Land als Minderheit leben. Für die Arbeit des Diakonischen Werkes möchte ich Ihnen beispielhaft die Verwendung des Erlöses der Herbstopferwoche vorstellen. Die Erlöse werden für die Arbeit der Sozial- und Lebens- beratungsstellen, Sozialfonds und die soziale Arbeit der Kirchengemeinden aufgewendet. Jeder Mensch kann im Laufe des Lebens in eine tiefe Krise geraten. Die Ursachen hierfür sind vielfältig. Leider kommt ein Problem nur selten allein. Betroffene geraten so schnell in eine Situation, aus der sie ohne Hilfe nicht mehr heraus- kommen. Die 21 Sozial- und Lebensberatungsstellen der Diakonie Pfalz sind Anlaufpunkte bei jeder Art von Nöten: Menschen, die das Gefühl haben, Ihren Alltag nicht mehr allein bewältigen zu können, die den Überblick über ihre Finanzen verloren haben, die Probleme in der Familie oder der Beziehung haben, sind hier gut aufgehoben. Wenn Angst, Hilflosigkeit und Verzweiflung sich breitmachen, sind die Beraterinnen und Berater der Diakonie nah bei den Menschen. Sie helfen schnell, unkompliziert, kompetent und kostenlos weiter. Schritt für Schritt. Denn der Weg aus der Krise ist oft steinig und lang. Es gilt, auch auf schweren Wegstrecken nicht den Mut und das Ziel aus den Augen zu verlieren. Gemeinsam mit den

26

Beraterinnen und Beratern finden Betroffene ihren Weg aus der Krise zurück in ein lebenswertes Leben. Von Herzen bitten wir Sie, die Arbeit dieser Werke zu unterstützen (beiliegender Überweisungsträger); ein jeder nach seinen Kräften, so wie der Apostel Paulus schreibt: Ein jeder, wie er´s sich im Herzen vorgenommen hat, nicht mit Unwillen oder Zwang; denn einen fröhlichen Geber hat Gott lieb. (2. Kor 9,7) Schon jetzt ein herzliches Dankeschön für Ihre Spende.

27

K I N D E R S E I T E N

Bastelidee

Kerzen-Adventskalender

Ihr braucht 24 Toilettenpapierröllchen, Buntpapier, Draht, 24 Wäscheklammern, Sternchen oder Schneeflocken, Ponal, für die Flamme kann man gelben Stoff, Moosgummi oder auch Buntpapier benutzen.

Die Pappröllchen werden mit Buntpapier beklebt. Auf jedes Röllchen wird eine Schneeflocke oder ein Stern geklebt. Die Schneeflocke oder die Sternchen werden nummeriert. 48 Flammen werden ausgeschnitten und zwei Flammen je auf ein 15 cm langes Stück Draht gesteckt. An jede Kerze wird mit Ponal hinten eine Wäschklammer gekebt. Die Flammendrähtchen werden in die Kerzen gesteckt. Nun werden die Kerzen mit Überraschungen gefüll und unten mit einem Knöllchen Buntpapier verstopft und zugeklebt.

An der Wand wird eine Kordel mit einer Länge von etwa 1,50 m mit Hilfe von Nägeln gespannt. An diese Korden werden die Klammerkerzen geklammert. Wer viel Platz hat kann die Kerzen auch auf ein Regal stellen.

28

Plätzchenrezept

Haselnusskrokantplätzchen

Zutaten: 150 g Haselnusskrokant, 175 g Mehl, 2 Eier, 1 Prise Salz ,125 g Speisestärke, 150 g Butter oder Margarine ( zimmerwarm) , 2 Vanillezucker, 1/2 Teel. Backpulver, 50 g Puderzucker

Alle Zutaten in eine Schüssel geben und zu einem glatten Teig kneten. Mindestens eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

Dann kleine Kugeln formen und mit einer Gabel etwas flach drücken. Bei 180 Grad etwa 12 bis 15 Minuten backen. Noch heiß mit etwas Puderzucker bestäuben. Ergibt etwa 60 bis 80 Plätzchen.

29

Wochenübersicht

In der Protestantische Kirche – Hauptstraße------Sonntag

Gottesdienst 10:00 Uhr ------Alle Gemeindeveranstaltungen sind im Haus Bethanien, Mittelgasse 5 1/3 ------Dienstag

Unterricht Konfirmanden und Präparanden im 14-tägigen Wechsel 17:00 Uhr ------Kirchenchor 20:00 Uhr ------Mittwoch

Bibelkreis und Gebetskreis im 14-tägigen Wechsel 19:30 Uhr ------Donnerstag

Frauenbund 14-tägig 15:00 Uhr

Kindergottesdienst 14-tägig 14:00 Uhr ------Wenn sie unsere Arbeit in der Kirchengemeinde unter- stützen möchten, freuen wir uns sehr. Gerne stellt das Pfarrant Ihnen auch eine Spendenquittung aus. Bankverbindung: ev. Verwaltungsamt IBAN: DE28 5485 1440 0020 0111 10 BIC: MALADE51KAD Verwendungszweck: Kirchengemeinde Zeiskam

30

Gottesdienste in der Advent- und Weihnachtszeit

Heilig Abend: 24.12.14

16:00 Uhr Familiengottesdienst mit Krippenspiel 22:00 Uhr Christmette mit Kirchenchor

2. Weihnachtsfeiertag: 26.12.14

10:00 Uhr Gottesdienst mit Abend- mahl und Kirchenchor

Sonntag: 28.12.14 10:00 Uhr Silvester: 31.12.14 18:00 Uhr Neujahr: 01.01.15 11:00 Uhr mit Neujahrsempfang

Termine 2015

Sonntag 22.03.15 10:00 Uhr Konfirmation Sonntag 29.03.15 Flohmarkt KiTA Eden Samstag 04.04.15 22:00 Uhr Osternachtsfeier Sonntag 14.05.15 11:00 Uhr Waldgottesdienst Sonntag 31.05.15 10:00 Uhr Goldene Konfirmation Sonntag 19.07.15 Gartenfest um die KiTA Eden Sonntag 06.09.15 Flohmarkt KiTA Eden Sonntag 25.10.15 Herbstfest 31

Jahreslosung 2015

Ihnen und Ihrer Familie eine besinnliche Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und ein gesegnetes Neues

Jahr 2015!

32