eg olzw enh Frau R o 9 h 4 r H w C ie se n w ße e Stra g ther ur g B F e a W c h r g m e e e f r w ie 0 l o e rh eg 4 t d t o w 1 a l n d zw Ö 2 S e e T g Haus g S

g

o

V

U l m

g e e n w w l e h g ü M r e B s a u c a h h H ä u s e r W

e r

g e

s

u

ä

h

h

c

a B

B ac hh äu se H r a W u Feßmannsdorf e s g e r M ü h l w

e g

H a u s Hausermühle e r M ü h l b

e

r

g

Ri ed er Z S e 9

l 4 tra te ße nd H n BUNDESKEGELBAHNEN o C Kegeln f r e nach Ried am Haidstein 23 rf r f nach Furth im Wald 22 24 g nach Grafenwiesen, Lam nach Hohenwarth do o e d R en r Hotel-Gasthof-Brauerei „Zur Post“ · Herrenstraße 10 elt n e BAD KÖTZTING AUF EINEN BLICK Z e iß LEGENDE PLAN UND KARTE –­ HINWEISE lt e TEL 09941 / 6628 · www.posthotel-bad-koetzting.de e W Z r he ei nw Kur- und Gästeservice öffentliches Telefon Hotel-Pension Kauer · Lamer Straße 29 · TEL 09941 / 1262 ALLGEMEIN Lage im Naturpark Oberer Bayerischer Wald e re er h H ö h öffentliche Toilette www.pension-kauer.de l Kirche, Kapelle, Friedhof im Tal des Weißen ; Landkreis , Am e

s

e Regierungsbezirk Oberpfalz, Freistaat Bayern Zeltendorf i AQACUR Badewelt

R Bahnhof, Haltepunkt

A S m T Bootswandern S 2 Kinderspielplatz 1 Bushaltestelle t R e 4 EINWOHNER 7. 592 (Stand 31.12.2019) i Mit Kajak und Canadier auf i l 0 e n ge d - ie e r Sportplatz r Parkplatz S den Flüssen „Weißer und t r Ha r e u S GESAMTFLÄCHE 62,18 qkm a k se c r p Krankenhaus / Kliniken Tennisplatz ß „Schwarzer Regen” ä S e l Z e t h e r ü 29 r l a Sperlhammer l B t h e ß ammer Polizei Skaterpark HÖHENPROFIL 386 m N.N. am Weißen Regen n e d 30 o r Feuerwehr Minigolfanlage f 1.112 m N.N. auf dem e r 31

W Asphaltstockschießen Bootsverleih

r e Post

e g e k e ß c ß aqua hema · Oberes Dorf 7 · 93476 Blaibach · TEL 09941 / 4128

ä a a l r r

h st t Wertstoffhof Bücherei, Bücherregal ü r S

ie B es r www.aquahema.de G hl e

e c s Tankstelle Campingplatz

h S u s a t

o H Sonja und Ludwig Zankl · Tiefental 12 · 93468 Miltach r f Von-Pechmann-Str. e Bauhof 8 r 3 1 nach Cham A 2 Öffentliche Toiletten TEL 09944 / 2823 · www.kanuverleih-zankl.de l C T t a S w G rl i e - e v K Altes Rathaus, Busparkplatz Ludwigsstraße (behinderten- S Gehstorf h o r T s n D eu 2 e s f am z 1 t r -P A b 3 n o a p n e 2 to vo rg r u n f d gerecht), Post-Saal (behindertengerecht), Jahnplatz (während den Ruderbootverleih f s a e r h - r b e

r S r S r

e t c e G r c h S Z h

a h c Schulzeiten), Kurpark (behindertengerecht), Park & Ride Bahnhof, Am nahegelegenen Blaibacher See und dem acht Kilometer s

A f ß e i a h r l t g l e t e c r m e

t o e r w t k a w

s n F i r i y ß d e SINOCUR-Präventionszentrum (behindertengerecht). e h d m u entfernten Höllensteinsee. s e e a e o S Ste n G S c a inm A r h r lt f t a t e G e r tt e r a e ehs n r

torfer W ß a weg Straße u e r e e e st u

ra ß a g ß a m Skaten Ho e h r in

e t S e nb t 29 Museum Fm/Elo Aufklärung W e o S g e - Skate-Park im Begegnungszentrum Alte Kaserne oder auf den e ß e erg s n ß r a s a B e r G t t Sr e s r r t Systeme und Gerätschaften der ehemaligen Fernmelde- und f . g r t s c to e Al ie z h n B s h t S t a h e d B i asphaltierten Radwegen rund um Bad Kötzting e e t l e G s G r e lu te g l c t h e M m Elektronischen Aufklärung, die während des sogenannten „Kalten o s n n u k t s o e a . e r r g r - D f u u f e D - n e r W e s . INFORMATIONEN Kur- und Gästeservice Bad Kötzting a u S e t d r t ß r l Reitenstein r s a l 0 Krieges“ in der Stellung auf dem Hohenbogen zum Einsatz kamen. a t H i m o B ß s u ß n 4 e ie g g r e d Ä e 1 Wandern l e B f Bahnhofstraße 15 r u r 2 g n D - T g S TEL 09941/ 2718 · www.traditionsverein-hohenbogenkaserne.de 9 a t S H4 m r Beckendorf C a e 200 Kilometer markierte Wanderwege. Ausgangspunkt für Touren zu

ß e p ß S 93444 Bad Kötzting e ß f a c Z b a r h e r a t den Bayerwald-Bergen: Haidstein (742 m), Hohenbogen (1.079 m), t l l c S t s h o ST e s

21 eg u s r 3 Z s 2 rw n

T ie t e w

a i a Haus der Begegnung

B e r d

o m 30

TELEFON 09941/ 400 32 150 A g a e Kaitersberg (1.132 m), Osser (1.293 m) und Großer Arber (1.456 m).

r

n o m e ß s e g a

t r t l e e n

r t g f s i a T a L BEGEGUNGSZENTRUM ALTE KASERNE

e s B h a e e ß o t

TELEFAX 09941/ 400 32 155 rg A r Sc

e r s m W w n

e e Das Haus der Begegnung der Stadt Bad Kötzting ist eine soziokultu-

e it S g G e g e c e e h ß ß R h G ra 7 s in ra B st relle und generationenübergreifende Einrichtung für verschiedene e r n E-MAIL [email protected] to der t F an ah r h b S r J fer uck r- it ds s z el e - tr t h W . Vereine, Gruppen oder auch Einzelpersonen. WEBSITE www.bad-koetzting.de o ro ei Zieg Jahn- r K g T 4 elga f .- l- orstraße ss e S e m t M platz r r Einrichtungen: Jugendzentrum JUZ (Medienraum, Spielraum, g . e a e H r ß B s k a o 2 e s t r ß a s t c 3 t s h a g r Küche), Mehrzweckraum (70 qm), Turnhalle, Spielplatz, Beachvolley- 1 r a e w t d ß e 2 ß S ie G - e ß a e T - z a r B l e t r t g S ig m h e t ße ballplatz, Fußballplatz. Zeltendorfer Weg 40 · TEL 09941 / 602-0 g e L H r s a S Arb e m ic h i M 26 tr r erst ß Urtlbach- W h c o n s n raße a . z- te 5 s l g hn e e tr -K t n r za s - a S platz r ri e e t n J g m oh F g f p ra ir e a er e ge p fe ß h R L n r r e c i - S u ls S W r e g S t K t eiße t ra r s n t n Stadtbücherei ß a r e e Ob 31 u a ß e R ße R 3 ß eitensteiner Stra it er

A ß e e Lam e h iPhone App m a a er Str e e

Besuche Bad Kötzting Sc G e ß t tr aße A

h e a R h ß r BEGEGUNGSZENTRUM ALTE KASERNE ind a tHaidsteinerr a S Bgm.- ndorf

e g er St rb n r a raß

u r s e M u e e c t n s e r

ke e b g l e Seidl-Pl. ß t bei Facebook und Instagram Bad Kötzting m ü n t ra . Spital- m

r Str. e g l 7 a a s u l Geöffnet: Mo – Mi von 13.30 – 16.00 Uhr, Do von 16.00 – 18.00 Uhr

s a r e H e L L r e t ß . M d t G e ß e rstr platz t

e l r a Ž e ß s r e ra r s a ü t f t r h g ß a a A e S P s e r ß l m r Konzept + Gestaltung: LABOR 2 – Designagentur Bad Kötzting / Druck: Hofmann Druck & Verlag Bad Kötzting m t a t w Fr von 9.00 – 11.30 Uhr; WLAN-Zugang · TEL 09941 / 904552 k n l e r S e W r e s e c t r Arnd r Straß g orfe h r a st b s i e r n e n t M a s i de u r s l r n r a t s a i e b h L r e t m uck s e u 32 ß a s t t e el d ß d e r i t s h n ra w e ß l s e a g ö La st ig 2 e a l l f t l K a s e B o t r t eg h r AQACUR e d a 33 t w A e n ß Z i ten h eg ll e lat a w e m Badewelt i P fs e S M B 6 Z R o Z T ell h R ertal n 2 h e Post-Saal Spazierwege a 32 G g 1 B

e 1 4 h l e G e n 0 B s 8 L e k Veranstaltungszentrum beim Hotel-Gasthof-Brauerei „Zur Post“ Im Kurpark, entlang des Weißen Regen Uferpromenadenweg und la b c u ib e h a r u d c g s b w e r ß h w b i ra Wald- und Geschichtslehrpfad am Ludwigsberg. e e e g Bad Kötzting st e L Riedelsteinstr. r s er r g g d t e s S G raß e s w n e h A ß O B W ra t e i öhm ldst r m . erwa h e h A - a a s u 10 11 S g g ß c t b t Kaffeerösterei Gscheid.HAFERL f 33 a z e S i e ‹ d s l W i r k Steinbach g e s e Langlaufloipen e a w m ß e r s - ld e A r a t TEL 09941 / 4077447 · www.gscheid-haferl.com g r S R t r s . c a fs t h s Pf 27 r Am Hohenbogen, Ecker Sattel und im Arbergebiet t o in . m g h gs in i e n tre e d rgw h Pfarrer- it t ts sbe a Kneipp-Weg ers s t Geh B le tra n ra h ße e ß C ü 7 g e H U e 4 m Ski-Alpin r 9 n R e t 28 tere Au e m Un r SPORT – GESUNDHEIT – FREIZEIT In der näheren Umgebung, z. B. am Hohenbogen, Neukirchen- e Ha m A 9 u Pfings Höllkreuz, Eck-Riedelstein und am Großen Arber treit ers Regenstein tra ße ERLEBNISBAD 12 ST AQACUR Bade- und Saunawelt Bad Kötzting Kurpark 2140 e raß Ski-Schule r St Sport- und Erlebnisbad: 25 m Sportbecken, Kleinkinderbecken mit Harras Kurpark orfe R ind Kötztinger Kristall-Schischule ege Auwiesen 13 W Piratenschiff, Spaßbecken mit Dreifachrutsche, Warmwasserbecken nst Auwiesen THERMARIUM ein Ar W nb TEL 09941 / 4100 · www.kristall-schischule.de e r und 100m-X-TUBE-Reifen-Rutsche. tt uc ze ke ll r er St e Thermarium: Bewegungsbecken, Liegebecken, Sitzbecken, Heiß- S ra ß SPORTBAD 9 t ß tra ra e rs Minigolf ß ge und Kaltwasserbecken, Kneipp-Tretbecken, Solebecken (im Freien), e Ha Anlage mit 18 Bahnen und Tischtennisplatten im Kurpark A Steinbad und Fußbäder 2 r WELLENFREIBAD 3 n H 1 b a 2 ru g Saunawelt: Vitalsauna, Dampfsauna, Finnische Sauna, Kräutersauna, T c e S k rs

e e t Sommerstockbahnen

r ra S ß e St ß Banja-Blockhaussauna, Kristallsauna, Sole-Dampfbad, Gradierwerk, es 7 a r e GASTRONOMIE t S r a Asphaltbahnen im Kurpark n ra T t ß e ß 21 e S e 4 S T Whirlpool, Erfrischungsbecken, Fußbädern, Eisbrunnen, Saunagarten, g 0 r 2 1 G e A e 3 e n r R m 2 ß e u Ruheräume und Kaminfeuer. Wohlfühl- und Massageanwendungen. r R g a o b r e e E r 100-METER-RUTSCHE t g te e Bussen und Bahnen ß e n 14 r 25 S rn n i S e b P Gastronomie: Mehrere Gastronomiebereiche mit Sonnenterrassen. r e t a f e ß i e i c n Mit der Gästekarte Bad Kötzting fahren die Urlaubsgäste kostenlos g e h g h W s c W t Im Sommer: Wellenfreibad (mit strandähnlichen Auslauf ), Wasserpilz, a re b mit den öffentlichen Verkehrsmitteln im gesamten Landkreis Cham i it SAUNALANDSCHAFT S a e l T Kinderbecken, Sandspielplatz, große Liegewiese und Beach-Volley- r

B 2 s t 1 A (VLC Bereich). Diese erhalten Sie direkt vom Gastgeber, nach ge- r r a 3 n ball. Bgm.-Seidl-Platz 1 · TEL 09941/ 9475-0 · www.aqacur.de 9 b ß r Kläranlage u e ter Weg tätigter Anmeldung. HAMAM & RASUL ck Rot er A S m e tr L ß aß u ra e Berghäusl d St w Ludwigsberg r Autovermietung SOLE-BEREICH ig ke sb c e ru r Freilichtbühne nb Auto & Cabriovermietung Martin Mühlbauer e.K. g Ar Blaibacher Straße 3 · TEL 09941 / 9441- 0 e MEDICAL-WELLNESS ß a 9 Hofmannsgütl r A www.muehlbauer-koetzting.de 4 t r S Ludwigsturm e n H r b e ß r C a u n r c e t g 15 k S Autoverleih Silberbauer e e r r r n e S

e k P t

c f Lehmgasse 14 · TEL 09941/ 9458-0

iß r S in u a Grub

e c e g B r ß s s

e h e t r b l r

gh n W e o i e äu e n ß w it www.autohaus-silberbauer.de

Bgm.-Seidl-Platz 1 sl g r - er re A st n 16 ra e ße iß W e 93444 Bad Kötzting e W t rg t Internetzugang 0 be z M Kneipp-Kurbetriebe und Kneipp-Badeabteilungen 4 gs e üh 1 i le w ll nw Telefon: 09941 / 9475-0 2 We d e e T iß u r g e L Uschi Martin Rehazentrum mit Kneippbadeabteilung, SINOCUR-Präventionszentrum (BayernWLAN) S nr S eg Am t en W ra e Weißenregen ß Bgm.-Seidl-Platz 1 · TEL 09941/8800 Bahnhofstraße 15 · TEL 09941/ 400 32 150 iß e e n ST2 r e 132 www.uschimartin-rehazentrum.de e l g h Kurpark Bad Kötzting (BayernWLAN) e ü

n m b Krankengymnastik, Massage und Sauna Althammer u WWW.AQACUR.DE r 21 Platz vor St. Veit – Marktplatz (BayernWLAN) G g nach Arnbruck, Gmündt W e Zellertal 1 · TEL 09941/1414 eiß MASSSTAB 1:7.500 W en r reg S e en T b Stadtbücherei Bad Kötzting 2 u 0 100 250 500 m r 1 Mittelbayerisches Rehabilitationszentrum ∙ Klinikum Luitpold 3 G 9 Weißenregener Straße 1 – 5 · TEL 09941/ 97-0 Viele Gastronomiebetriebe bieten auch WLAN an – nach Blaibach, Miltach 1 cm in der Karte entspricht 75 m in der Natur nach Wettzell, Viechtach 17 18 19 20 Kartengrundlage ©OpenStreetMap contributors – Kartographie: green-solutions GmbH & Co. KG www.reha-badkoetzting.de siehe Gaststättenführer des Kur- und Gästeservice Bad Kötzting

e

ß

a

r

t

Lernbecher- s

e

e

mühle S 3 Altes Rathaus 8 Kriegerdenkmal 14 Schwedenstein 21 St. Nikolauskirche in Steinbühl Nordic-Walking und Terrain-Kurwege Kneippheilbad Bad Kötzting Barocker Bau, Schopfwalmdach mit In der Bahnhofstraße, 1912 zum Andenken an den Krieg 1870/ Am Ludwigsberg, Gedenkstein an die Zerstörung Kötztings Gotischer Chor mit teilweise erhaltenen Fresken, barocker Bewegungstherapie auf verschiedenen Nordic-Walking- und Terrain- SEHENSWÜRDIGKEITEN BAD KÖTZTING Kartengrundlage © OpenStreetMap contributors KÖTZTINGER CHRONIK UND GESCHICHTE Jung. Frisch. Unglaublich entspannend. zweigeschossigem Kuppelturm, lateinische 1871 errichtet, Namenslisten der am Feldzug beteiligten Kötztinger, durch die Schweden am 29.11.1633. Hochaltar, gute Holzfiguren, Türen mit Bandbeschlag und Hufeisen, Kurwegen von 1,5 bis 5,5 km Länge in Höhenlagen von 396 bis Kirchenburg Inschriften verweisen auf die Bestätigung der Ausgezeichneten, Verwundeten und Gefallenen; Bildhauer E. Ziel der Pfingstreiter am Pfingstmontag. 515 m. Der Startpunkt der Nordic-Walking-Routen und Gehstrecken 1 der Marktrechte 1344, auf die Erneuerung Schäfer; Löwe aus einem 12 Tonnen schweren Granitblock gehauen. liegt im Kurpark. 1085 Erste urkundliche Erwähnung als „Chostingen“ Wehranlage mit Schloss 15 Ludwigsturm und Erweiterung dieser Freiheiten 1756, Wallfahrtskirche Bachmeierholz 1151 Papst Eugenius III. bestätigt dem Kloster Rott seine und befestigtem Friedhof, im 10 Meter hoch, 1850 erbaut vom Bezirksamtmann Carl von Paur 22 und auf die Stadterhebung 1953. Wallfahrtskirche zur schmerzhaften Mutter, Votivbilder. Rechte auf Kötzting Mittelpunkt die Pfarrkirche; 9 Kurpark „Auwiesen” zum Andenken an Kaiser Ludwig den Bayer (Erneuerer der Kötztinger Tretbecken für Kneippanwendungen 1204 Kötzting erhält den Sitz einer Schranne (Gerichtsstätte) äußere Ringmauer, eingefüllter 12,6 Hektar große, naturnah Marktrechte). Bühne der „Waldfestspiele am Ludwigsberg“. Im Freien: Kurpark (mit Armbecken) Glockenspiel UM 1260 Verleihung der ersten Marktrechte Graben, innerer Befestigungsring; 3 gestaltete Parkanlage mit hohem 23 Wolframslinde 18 Spielglocken und 2 Schlagglocken ertönen täglich um 1344 Bestätigung der Marktrechte durch Kaiser Ludwig den Bayern quadratischer Turm, Schieß- Erholungswert & Freizeitspaß; 16 Wallfahrtskirche Weißenregen In Ried, 1.000-jährige Linde, Stamm- Offenes Bücherregal 11.00 Uhr am Alten Rathaus, dazu dreht sich ein Figurenspiel mit scharten. Das Schloss war schon Über 5 km Spazierwege, Kneipp- Rokokobau Mitte 18. Jahrhundert, reiche Innenausstattung, umfang 16 Meter, Durchmesser 5 Meter, Am Platz vor St. Veit – Marktstraße UM 1425 Ständige Bedrohung durch Hussiteneinfälle Gestalten aus dem Kötztinger Pfingstritt- und Brauchtum. Stadtführer Bad Kötzting im 12. Jahrhundert Stammsitz der Chostinger (Dienstmannen der einrichtungen, Kurterrasse, Aus- besonders bemerkenswert ist die erinnert an den bayerischen Minnesänger 1583 Die Pest wütet rund um Kötzting Markgrafschaft Cham), ab 1361 Amtsgebäude des Land- und Pflege- sichtsplattform, Theatron, Kinder- Schiffskanzel von Johannes Paulus Wolfram von Eschenbach, der um 1200 auf 1614 Die Kötztinger Bürger schütteln die Grundherrschaft des Sehenswürdigkeiten und Wissenwertes Fitness-Studio gerichts, heute Pfarrhof (seit 1805) und Pfarrheim. 3 Pfingstreiterbrunnen spielplatz, Kiosk, Minigolfanlage, Hager, Kötzting (1758). der nahen Burg Haidstein weilte. (Er besingt im Parzival die Schön- Klosters Rott ab Sportofit – Fitness, Wellness, Beauty 1985 von dem Bildhauer J. Neustifter geschaffen. Im Sockel Tischtennis und Motorikpfad. Kur- Wallfahrtsweg vom Kurpark nach heit der Markgräfin von Haidstein.) 1633 Dreißigjähriger Krieg; die Schweden brennen Kötzting nieder Bgm.-Seidl-Platz 1 · TEL 09941 / 904100 · www.sportofit.de des Brunnens sind die Pfingstreiter, die fünfzigmal oder öfter teil- konzerte in den Sommermonaten. 1648 Letzter Schwedeneinfall und erneuter Ausbruch der Pest 1 Stadtpfarrkirche Weißenregen. genommen haben, verewigt. Die Bronzeskulptur zeigt Motive aus Crossfit BlackRain Schriftlich erwähnt in einer Papsturkunde von 1179, 1633 24 Burgkapelle Haidstein 1770 Große Hungersnot im Bayerischen Wald der Pfingstrittgeschichte, gekrönt von einem berittenen Kreuzträger. Anstelle der Burg, die 1467/68 von Herzog Albrecht IX. Arnbruckerstr. 24 · TEL 0171/ 1902014 · www.crossfitblackrain.de 1805 Kötzting wird selbstständige Pfarrei von den Schweden geplündert, 1737/38 Langhaus erweitert, 10 SINOCUR-Präventationszentrum 17 Geodätisches Observatorium zerstört wurde; Kapelle mit einem seltenen romanischen Kruzifix; 1837 Kötzting kommt bei der vierten Kreiseinteilung zu 1766/69 Chor und Turm neugebaut; barocke Innenausstattung, Kur- und Gästeservice, Präventionszentrum (Schulungen und Bundesamt für Karthographie und Geodäsie. 4 Kirche St. Veit spätgotischen und barocken Figuren. Niederbayern Heiligenfiguren vom Landshuter Christian Jordan (Seitenaltäre) und Hörsaal), TCM-Ambulanz, Übergang zum Kurpark. www.wettzell.ifag.de Sportplatz Wahrscheinlich spätestens bei der von Paulus Hager Kötzting; Deckengemälde 1930. Kunstrasenplatz mit 400 Meter Bahn, Leichtathletikanlagen und 1867 Der Ort wird wiederum von einem Großbrand heimgesucht Anlage der Marktstraße (vor 1250) erbaut, beim 25 Schnapsmuseum Ballsportplatz – Schulzentrum Bad Kötzting · Bgm.-Dullinger-Straße 1953 Der Markt Kötzting wird zur Stadt erhoben Schwedeneinfall 1633 niedergebrannt, danach 11 Ausstellung Faszination Universum Ausstellung „Geodäsie und Navigation” St.-Anna-Kapelle 18 Informationen über die Schnapsherstellung vergangener Zei- 1965 Kötzting wird Garnisonsstadt 1 notdürftig instandgesetzt. Nach dem Markt- Eine Reise durch Raum und Zeit. Auf zwei Stockwerken nimmt Die Ausstellung zeigt die ten. Über 200 historische Ausstellungsstücke zeigen die Entstehung Ehemalige Friedhofskapelle im Kirchenburgbereich, um 1686 Tennisplätze 1967 Staatliche Anerkennung als „Erholungsort” brand 1867 wurde der Kuppelturm durch einen die Ausstellung den Besucher mit auf eine Reise durch das Universum. Entwicklung der Satellitennaviga- vom Einmaischen über das Brennen bis zum Abfüllen der Schnäpse. neu erbaut, Hochaltar älter (1664) mit spätgotischer Anna Selbdritt, Tennisclub Bad Kötzting in der Waldschmidtstraße 1971 Gebietsreform: 7 umliegende Orte werden eingemeindet Spitzhelm ersetzt. Außen an der Chorstirne Teile Großformatige Bilder, Filme und Ausstellungsstücke vermitteln eine tionssysteme vom amerikanischen Daneben sind verschiedene Kräuter und Pflanzen zu sehen, deren Seitenaltäre 1689; im Anbau romanischer Taufstein und Grabplatten. TEL 09941 / 6177 oder 0151 / 27129306 1972 Der Landkreis Kötzting wird aufgelöst und dem Großland- einer Freialtaranlage mit Schutzmantelbild. Symbiose aus faszinierender Wissenschaft und natürlicher Schönheit. NNSS der 60er Jahre über GPS bis heilende Wirkung beschrieben wird. Großer Erlebnisgarten mit Lehr- kreis Cham und damit dem Regierungsbezirk Oberpfalz TEL 09941/400 32 150 hin zum europäischen GALILEO pfad für Obst, Beeren und Kräuter. Kinderspielplatz. Pferdekutschen- und Pferdeschlittenfahrten zugeordnet 1 Pfingstrittmuseum 4 Marienbrunnen und die zugehörigen Messgeräte, TEL 09941/3251 · www.baerwurzquelle.de 1985 900-Jahrfeier der Stadt Urkunden, alte Fotos und Schriften dokumentieren den Das achteckige Brunnenkar wurde 1800 erbaut, die Mariensäule 12 Spielbank Bad Kötzting die überwiegend aus dem Bestand Alois Hastreiter · Ramsried 32 · TEL 0152 / 03869522 Ablauf des Pfingstrittes. des geodätischen Observatorium 1986 Anerkennung als „Luftkurort” Mit Stadtplan 1903 errichtet, Stifter Johann Lindner, Sperlhammer. American Roulette, Black Jack 26 Gläserne Schaubrennerei Müller Klaus · Burgstall 12 · TEL 09945/ 905110 oder 0170/ 3222994 Wettzell stammen. TEL 09941/ 603108 · www.giz.wettzell.de 1990 Preisträger im Wettbewerb „Gastliches Bayern“ und Übersicht der und Bavarian Texas Hold’em werden nach Information über die Schnapsherstellung. 1992 Eröffnung des Kurparks „Auwiesen“ Bad Kötztinger 2 Rathaus 5 Matthäuskirche (evangelisch) internationalen Regeln gespielt. TEL 09941/ 1321 · www.brennerei-liebl.de Angeln Bis 1803 Pfarrhof und Propstei der Benediktiner der Abtei erbaut 1955 mit Pfarrhaus, Kanzel gestiftet von der Stadt Automatenspiel (unterschiedliche Slot- Pfarrkirche Wettzell 1993 Aufstufung zum Mittelzentrum Wanderwege 19 In den Flüssen „Weißer Regen” und „Schwarzer Regen”, im Blaibacher 1994 Prädikat „Erholungsort“ für alle eingemeindeten Ortsteile Rott am Inn, dann Landgericht, Bezirks- und Landratsamt, seit 1972 Kötzting, Kruzifix fränkischer Barock (um 1750), Geläut erstellt 1956, Machines, Multi-Roulette). Restaurant Spätgotischer Chor, gotische und barocke Figuren, Kreuzigungs- 27 1. Bayerwald Whisky Destillerie See und Höllensteinsee „Neues Rathaus“. saniert 1996, Altarraum umgestaltet 1981. und Unterhaltung in der Casino-Lounge. weg von Andreas Stoiber (Haibühl). Single Malt Whisky Made im Bayerischen Wald. 1995 Anerkennung als „Kneippkurort” (täglich geöffnet ab 12 Uhr) TEL 09941/ 1321 · www.brennerei-liebl.de Bogenschießen 2000 Eröffnung „Bayerische Spielbank Kötzting” 2 Benediktinerbrunnen 6 Ehemaliges Postamt TEL 09941/ 9448-0 20 Wallfahrtskirche Sackenried Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene, Parcoursbegehung, Einzel- 2002 Erweiterung des Kurparks Auwiesen 1993 von dem Bildhauer J. Neustifter geschaffen. Im Mittel- Fresko mit dem Pfingstritt und Postreitern www.spielbanken-bayern.de Chor gotisch, barocker Hochaltar mit spätgotischer Holzgruppe 28 Pfingstreiter-Skulptur im Kreisverkehr stunden, Gruppen. Die Bogenschießplätze befinden sich im Umkreis 2005 Eröffnung der AQACUR Badewelt, Verleihung des Prädikats alter war das Kötztinger Land Schnittpunkt dreier Benediktinerklöster. der 14 Nothelfer, geschart um den Erbärmdechristus; kleine Drei- Das Standbild hat eine Größe von 4,20 m und ist über eine von 15 km um Bad Kötzting, in idyllischer Lage. Kneipp-Heilbad. Änderung Ortsname in „Bad Kötzting“ Seitdem prägte die Benediktinerabtei Rott die religiöse, soziale, wirt- 7 Uferpromenade am Weißen Regen 13 Wald- und Geschichtslehrpfad faltigkeitsgruppe, an der Predella (Altarsockel) St. Ursula vor der Tonne schwer. Die Idee und Initiative dazu stammt von Dieter Schmidt Die Aussrüstung wird gestellt. 2016 Eröffnung des Gesundheits-Präventionszentrum SINOCUR. schaftliche und kulturelle Entwicklung Kötztings. Der Benediktiner- Mit Wasserwanderlehrpfad und historischem Wasserrad, Am Ludwigsberg, Wanderweg mit Lehrtafeln über den heimi- Stadt Köln, barocke Pieta, Heiligenfiguren, gute Votivbilder des – acht Firmen und Betriebe haben sich bei der Planung und Fertig- Bow Jo Heehler · TEL 09941/ 939835 Kurparkerweiterung: Auenwall mit Brunnenhof und Theatron, brunnen soll an ihr jahrhundertelanges Wirken erinnern. Malerwinkel und überdachten Holzsteg für Fußgänger schen Wald und die Geschichte des Ludwigsberges. 18./19. Jahrhunderts. stellung beteiligt. Das Standbild dreht sich alle 6 Stunden um 180 Grad. http://bogenschiessen-lernen.jimdo.com Anbindung des Kurparks an die Innenstadt durch einen Steg www.bad-koetzting.de Thenried 1079 Schwarzriegel Auberg Niesassen Kager CHA49

Heuberg 606 Rimbach ch a lb e s Höllhöhe Aignhof s a Riegelholzberg G

653 Kettersdorf Wöhrmühle Höll

CHA49

Hohlbeerberg Haidstein Haidsteiner Hütte 616 St2140 Baierweg 724 Bavorská Cesta Liebenstein Schafhof

Thürnhofen Unterzettling Oberzettling Bk5 Ponholz Bk5 OŽersdorf Ramsried Ribenzing Voggendorf Thening Matheshof St2138 St2140 Hundzell Ansdorf er Rege eiß n Watzlsteg Ammermühle W St2138 Zittenhof Englmühle

Ried Kummersdorf Mainzing Bachmaier- am Haidstein holz Grafenwiesen Grüben CHA49 Watzlhof Gotzendorf Hohenwarth r R Bk4 iße eg We e St2132 n Lederdorn St2138 Bk5 Simpering

Bärndorf Bk4 St2138 Thenhof Schön- Eckelshof Bk5 Haus buchen Baierweg Bavorská Cesta Berghäuser

Moos Bk4 Gadsdorf Kolmberg Rosenau Hausermühle Feßmanns- 567 dorf Simmereinöde Zeltendorf Reckendorf Kolmberg Gradis Bk1

St2140 St2138 Neukolmberg Sperlhammer

St2132 Reitenberg Bk4 Bk5 Waid Gehstorf Bk1 Plarnhof CHA49 Bk3 Beckendorf Reitenstein Hudlach Bk3 Gehstorfer Berg Zollholz Bk5 Plattenstein 511 Bk3 788 Kreuzfelsen K Spielberg St2132 Arndorf 999 a Räuber-Heigl-Höhle i Eschlsaign Bk3 t Steinbach e Mittagstein Kötztinger Hütte Hill Harras Bk3 r Bad Kötzting Bk3 1034 Regenstein S s te Weißer Felsen in Gru b b b Bk7 ü Romberg St2132e h n r le 562 e b Maiberg r g a Ge e c senk Blaibach 487 h e e R r H Rauch- e Nickelstein o 1042 ß röhren i 850 h r e er W S te Freilicht- Bockshornstein in bühne 858 g Bk6 Berghäusl Ludwigs- St2139 turm Grub Regen Lichtenstein 820 Gr. Riedelstein Bk2 St2140 1132

Baierweg Bavorská Cesta Lernbecher- Weißenregen Kreuzbach mühle Gmündt Dachsen- Hofern St2140 bühl Weißenholz Bk6 St2132 Wölkersdorf Kammern Kl. Riedelstein Pulling Bärndorf 1042 Himmelreich Bk7 Stockmühle Bk7 Bk2 Kaitersbach

Hetzenberg Bk6 Höhenried Bonried Traidersdorf Höfing Buchberg

Haselstauden Hafenberg Leckern Steinbühl Schinderriegel Kieslau 593 Ka ite rs ba St2139 ch Untergschaidt Klobighof Bk2 Sackenried

Bk6 St2132 Anzenberg Bk2 Blaibacher Wettzell Weidenhof See Bk2 Bk2 Burgstall Matzelsdorf Gutendorf Bk2 Höbing

Wimbach Heitzels- Riedersfurt Niederndorf Riedl berg Buchberg Dachsried 85 Wurz b. Wettzell Streitberg Hirschpertberg Ried Auhof ERLEBEN UND SPAREN MIT DER GÄSTEKARTE

Baierweg am See Bavorská Cesta Fischerhof Nelzer 647 Rappendorf Kostenlos mit Bus und Bahn zu den schönsten Aus- Obergschaidt warzer Reg Sindorf Sch en Kastlmühle flusgzielen der Umgebung. Lehen Ahrain Thalersdorf Zahlreiche Ermässigungen Allmannsdorf Höllenstein Wurzer Spitz und Vergünstigungen bei den 818 Voggenzell Baierweg Bavorská Cesta verschiedenen Freizeiteinrichtungen.

Höllenstein- 0 200 500 1000 m Ausführliche Informationen zur Gästekarte bei den Teams der Tourist- see Grub Kartengrundlage ©OpenStreetMap contributors – Kartographie: green-solutions – Maßstab 1:25.500 Infos und unter www. koetztinger-land.de

St2132

St2139

(Einkehr: Hex’nheis’l) – Feßmannsdorf – Haus – Waldsiedlung Rundwanderweg BlaibacherLammerbach See meter übertragen. Bis zum Kleinplaneten Pluto am Eingang des St2326 Haidsteiner Weg Unterviechtafell (Einkehr: Gasthof Waldesruh) – Bachmaierholz (Wallfahrtskirche) – Geodätischen Observatoriums Wettzell sind es weitere 800 Meter. FISCHERLWEG I – SYMBOL BLAUER FISCH SYMBOL GRÜNES DREIECK WANDERWEGE BAD KÖTZTING Hauser Mühle – Friedhof – Bad Kötzting. Länge: 9,7 km RADWEGE RUND UM BAD KÖTZTING Im Kurpark von Bad Kötzting beginnt der Planetenweg mit der Sonne, Busparkplatz Ludwigstraße – Wallfahrtsweg (Einkehr: Brauereigasthof Busparkplatz Ludwigstraße – Haidstein (742 m) – Runding – Satzdorf – wo auch die Gesteinsplaneten Merkur, Venus, Erde und Mars zu finden Bk1 Rundwanderweg Sperlhammer Lindner-Bräu) – Roter Steg – Regensteinkapelle – Regenstein – Lern- Cham. Länge: 20,5 km Zellertal-Radweg Bk5 Rundwanderweg Haidstein – Ried sind. Entlang des Wanderweges Bk2 (Baierweg) über den Ludwigs- NUMMER BK1 bechermühle – Kraftwerk – Blaibacher See – Bramesleite – Weißen- RADWEG VON BAD KÖTZTING NACH BODENMAIS – ZWIESEL NUMMER BK5 berg in Richtung Wettzell folgen die Gasplaneten Jupiter, Saturn, regen (Wallfahrtskirche mit berühmter Fischerkanzel; Einkehr: Gasthof Goldsteig – Zubringerweg Busparkplatz Ludwigstraße – Uferpromenade – Campingplatz Uranus und Neptun. Auf Stelen aus heimischem Granit wird über Der Radweg führt von Bad Kötzting über Arnbruck und Drachselsried Busparkplatz Ludwigstraße – Herrenstraße – Marktstraße – Zur Klause) – Wallfahrtsweg – Bad Kötzting. Länge: 7,6 km (Einkehr: Hex’nheis’l) – Wasserwehr Sperlhammer – Sperlhammer – die einzelnen Planeten und ihre Eigenschaften und Besonderheiten SYMBOL BLAUER WEG bis Bodenmais – Zwiesel. Länge: 31 km Veitskirche – Zeltendorfer Weg – Zeltendorf – Bachmeierholz Beckendorf (Einkehr: Cafe-Restaurant Kauer; Zur Ziegelhütte) – Lamer informiert. Die kreisförmige Bodenplatte mit einem Durchmesser von (Wallfahrtskirche) – Ammermühle – Liebenstein (Einkehr: Wellness- Busparkplatz Ludwigstraße – Uferpromenade – Campingplatz (Einkehr: Straße – Holzsteg über den Regen – Bad Kötzting. Länge: 4,8 km Wanderweg zum Höllensteinsee 1,10 Metern ermöglicht es, das Größenverhältnis des jeweiligen Hotel Bayerwaldhof) – Haidstein (742 m; Kirche; Einkehr: Haidsteiner Hex’nheis’l) – Sperlhammer – Waid – Reitenberg. Länge: 6,5 km Lamer-Winkel-Arber-Radweg Planeten zur Sonne abzuschätzen. Die Erde ist im Vergleich dazu nur Hütte) – Ried (1.000-jährige Wolframslinde) – Gradis – Anwesen FISCHERLWEG II – SYMBOL BLAUER FISCH RADWEG IN DEN – ARBERREGION ein Kügelchen von einem Zentimeter! Weitere Informationen unter www.goldsteig-wandern.de Bk2 Rundwanderweg Höllensteinsee – Forellenhof – Steinbachtal (Hotel Am Steinbachtal) – Steg über den Busparkplatz Ludwigstraße – Wallfahrtsweg (Einkehr: Brauereigasthof Radweg von Miltach über Blaibach, Bad Kötzting, Grafenwiesen, Hohen- Weißen Regen – Regenstein – Regensteinkapelle – Roter Steg – Im Bereich des Geodätischen Observatoriums Wettzell ist eine Sackenried NUMMER BK2 Lindner-Bräu) – Roter Steg – Regensteinkapelle – Regenstein – Lern- warth, Arrach, Lam, nach Bayerisch Eisenstein. Länge: 49,6 km Kurpark „Auwiesen” – Bad Kötzting. Länge: 17,2 km bechermühle – Kraftwerk – Blaibacher See – Anwesen Schlamminger – Gedenktafel für Pluto aufgestellt: er wird seit 2006 nur noch zu den Goldsteig – Prädikatswanderweg Busparkplatz Ludwigstraße – Ludwigstraße – Regenbrücke – Park- Riedersfurt – Ried am See – Kraftwerk – Höllensteinsee (Einkehr: „Kleinplaneten“ gezählt. Im Biergarten der Brauerei Lindner repräsen- SYMBOL GOLDENER WEG platz Ludwigsberg (Orientierungstafel) – Schwedenstein – Wald- Regental-Radweg Gaststätte Seeblick). Länge: 9,2 km. Für den Rückweg nach Bad tiert ein Stehtisch aus Granit den Kleinplaneten Wettzell. Er wurde pension Ludwigsberg – Bärenloch – Rieder Berg – Höllensteinsee Bk6 Rundwanderweg um Steinbühl Fernwanderweg, insgesamt 660 km von Marktredwitz über Ober- Kötzting Bk2 über Bärenloch oder Bk2 über Buchberg/Sackenried. 1999 an der Sternwarte Heppenheim entdeckt und nach dem hiesigen RADWEG VON REGENSBURG NACH BAYERISCH EISENSTEIN Parkplatz (Einkehr: Gaststätte Seeblick; Bootsverleih beim Kraftwerk). NUMMER BK6 Geodätischen Observatorium benannt. viechtach, Bayerisch-Eisenstein nach Passau (Kammvariante). Radweg von Regensburg über Roding, Cham und Viechtach nach Bay- Länge: 5,9 km Alternativ: ab Oberviechtach über Sankt Englmar nach Passau. Steinbühl (Nikolauskirche) – Weidenhof – Leckern – Bärndorf – Wald- und Geschichtslehrpfad erisch Eisenstein. Von Bad Kötzting aus über den Lamer-Winkel-Arber- Höllensteinsee Parkplatz – Buchberg – Sackenried (14-Nothelfer- Himmelreich – Birkenberg – Kaufwald – Nickelstein (850 m) – Arber-Hochtour Weitere Informationen unter www.goldsteig-wandern.de Radweg Anbindung an den Knotenpunkt Blaibach. Länge: 166,9 km am Ludwigsberg SYMBOL GRÜNER BAUM Kirche) – Schinderriegel – Gruberwald – Ludwigsturm – Bad Kötzting. Lichtenstein (820 m) – Buchberg – Einkehr: Gasthof Zellertalblick – SYMBOL GRÜNES DREIECK Länge: + 6,0 km Steinbühl (Einkehr: Steinbühler Hof). Länge: 12,3 km Gut begehbare, schattige Waldwege, zentrumsnaher Erholungs- Baierweg bereich. Waldlehrpfad: informiert auf über 50 Stationen über den Bad Kötzting – Kirchenburg – Holzsteg über den Regen – Lamer Baierweg Nach Leckern über Wettzell, Buchberg – Geodätisches Observatori- Ab Nickelstein (850 m) Stichweg S2 zur Kötztinger Hütte. Bavorská Cesta SYMBOL RAUTE MIT BLAUEN WEG Wald, die Holzgewinnung und die verschiedenen heimischen Hölzer. Straße – Reitensteiner Straße – Reitenstein – Frauenholz – Reitenberg – um Wettzell (Einkehr: Gasthof Graf) – Leckern. Länge: + 3,3 km Länge: + 0,6 km Geschichtslehrpfad: Darstellung der Geschichte des Ludwigsbergs Räuber-Heigl-Höhle – Kreuzfelsen – Mittagstein (Einkehr: Kötztinger Ein grenzüberschreitender Wanderweg von der Donau durch den – der Schwedenstein erinnert an die Zerstörung Kötztings durch die Hütte, ganzjährig bewirtschaftet) – Rauchröhren – Großer Riedelstein Bayerischen Wald nach Böhmen. Angebot auch als „Wandern ohne Bk3 Rundwanderweg Kaitersberg – Bk7 Stichweg zur Kötztinger Hütte Schweden am 29.11.1633. (Waldschmidt-Denkmal) – Eck (Einkehr: Berggasthof Eck) – Mühlriegel – Gepäck” buchbar. Ludwigsturm: Andenken an „Kaiser Ludwig den Bayer” (Erneuerer Ödriegel – Schwarzeck – Enzian – (Einkehr: Chamer Hütte) Kötztinger Hütte NUMMER BK3 NUMMER BK7 der Marktrechte), heute Theaterbühne für die „Waldfestspiele am – Großer Arber (Einkehr: Arberschutzhaus). Länge: 28,1 km Mariaposching oder Straubing – St. Englmar – Viechtach – Bad Kötzting – Neukirchen b. Hl. Blut – Kdýne – Babylon – Busparkplatz Ludwigstraße – Holzsteg über den Regen – Lamer Steinbühl (Nikolauskirche) – Bockshornstein – Nickelstein (850 m) – Ludwigsberg – Klassiker der Literatur auf Bayerisch“ (alljährlich im Weitere Infos unter www.bayerischer-wald-verein.de/12-Tausender Furth im Wald. Länge: 159,4 km Straße – Reitensteiner Straße – Reitenstein – Waid – Hirschberg – Kötztinger Hütte (1.040 m; ganzjährig bewirtschaftet). Länge: 3,5 km Juli/August). Start: Wanderparkplatz Ludwigsberg (Infotafel) Reitenberg – Kreuzfelsen (999 m) – Räuber-Heigl-Höhle – Platten- Länge: 2,8 km, etwa 1 Stunde Kötztinger Weg BOOTSWANDERN – WEISSER REGEN stein – Maiberg – Arndorf – Bad Kötzting. Länge: 13,2 km Ostbayerischer Jakobsweg

Rundwanderweg Steinbühl SYMBOL GRÜNES DREIECK SYMBOL JAKOBSMUSCHEL Kreuzfelsen zum Mittagstein (1. 040 m; Einkehr: Kötztinger Hütte, HUFEISENWEG – SYMBOL HUFEISEN Planetenweg Bootswandern Blaibach – Regensburg Regensburg (Steinerne Brücke) – Wörth a.d. Donau – Pilgramsberg – ganzjährig bewirtschaftet). Länge: + 2,8 km SYMBOL RAUMSONDE VOYAGER Teilstück eines mittelalterlichen Pilgerweges vom Grenzübergang UNTERWEGS MIT KANU UND KAJAK Busparkplatz Ludwigstraße – Ludwigstraße – Pfingstreiterstraße – Gallner – Konzell – Rattenberg – Neurandsberg – Moosbach – Voggen- Tschechien/Bayern in Vseruby/Eschlkam bis nach Santiago de 1. Evangelium des Pfingstrittes – Grub (Einkehr: Gasthof Fechter) – Planet Sonne im Kurpark – Ludwigsberg – Schinderriegel – Geo- zell – Untergschaidt – Heitzelsberg – Blaibacher See – Weißenregen Unter Wanderfahrern zählt der Regen zu den schönsten Flüssen Compostella in Spanien. Gesamtlänge ca. 2.825 km. Maiberg – Himmelreich – Traidersdorf – Steinbühl (Nikolauskirche; dätisches Observatorium Wettzell. Länge: 4,3 km. Der Planetenweg (Wallfahrtskirche mit berühmter Fischerkanzel; Einkehr: Gasthof Zur Bayerns. Die Bootswanderstrecke beginnt vor Pulling in Blaibach Bk4 Rundwanderweg Bachmaierholz Vseruby/Eschlkam – Bad Kötzting (Busparkplatz Ludwigstraße) – Einkehr: Gasthof Steinbühler Hof; Gasthof Zellertalblick) – Weiden- verdeutlicht die Dimension unseres Sonnensystems. Die Distanz der Klause) – Bad Kötzing (Einkehr: Brauereigasthof Lindner-Bräu) – Bus- und endet in Regensburg. Fünf bequeme Tagesetappen führen dabei NUMMER BK4 Regensburg – Eichstätt – Donauwörth. Länge: Teilstück 279,2 km hof – Leckern – Kaitersbach – Weißenholz – Dachsenbühl – Ludwigs- 4,5 Milliarden Kilometer von der Sonne zum entferntesten Planeten parkplatz Ludwigstraße – Grafenwiesen – Hohenbogen (1.079 m) – vorbei an den Städten Cham, Roding und Nittenau. Beliebt sind auch Busparkplatz Ludwigstraße – Uferpromenade – Campingplatz berg – Bad Kötzting. Länge: 17,0 km Neptun ist dabei maßstäblich auf eine Wanderstrecke von 3,5 Kilo- Neukirchen b. Hl. Blut – Eschlkam/Grenzübergang. Länge: 124,2 km Weitere Informationen unter www.jakobus-gesellschaften.de. die Halbtagestouren bis nach Chamerau. Länge: 107 km