Willkommen...Willkommen...

Wie Sie den Gipfel erreichen: ...im Arbergebiet Zu Fuß... Verhaltenshinweise Schutzgebietsbetreuung

Der Große Arber ist mit 1455,6 Metern nicht nur der höchste Sie können den Gipfel des Großen Arbers aus den verschie- In den Naturschutzgebieten und für den gesamten Arbergipfel- Als Schutzgebietsbetreuerinnen der beiden Naturparke Berg des Bayerisch-Böhmischen Grenzgebirges, er nimmt densten Richtungen erwandern. Alle Wanderwege zum Gipfel bereich gilt ein Wegegebot, deshalb unsere Bitte: Bayerischer Wald e.V. und Oberer Bayerischer Wald e.V. sind auch aufgrund seiner Natur einen ganz besonderen Rang ein. weisen anspruchsvollere, teils felsige Partien auf. Die einzige wir im Arbergebiet unterwegs. Mit etwas Glück können Sie Das dichte Nebeneinander großartiger Naturerscheinungen Ausnahme bildet der Weg Nr. 9 von Bayerisch Eisenstein über Auf den Wegen bleiben: Tritte abseits der markierten uns im Gelände antreffen, wo wir Ihnen gerne für Fragen zur lässt die Arberregion zu einem Gut unschätzbaren Wertes wer- Brennes zum Arberschutzhaus. Diese Route ermöglicht einen Wege beunruhigen Tiere und schädigen Pflanzen. Auf Verfügung stehen. den. Die Rissloch-Wasserfälle, verschiedene Moore, die eiszeit- relativ bequemen Aufstieg. Bitte hinterlassen Sie keine Dauer zerstören sie die Pflanzendecke, was zu Aus- lichen Seen mit ihren steil abfallenden Seewänden und der Abfälle. Entlang der Wege sind keine Abfalleimer aufgestellt. schwemmungen und Erdrutschen führt. Caroline Stautner Urwald verleihen diesem urwüchsigen Gebiet seinen unver- Diese wurden aus Natur- und Umweltschutzgründen entfernt. wechselbaren Charakter. Nicht zuletzt ist der waldfreie Arber- Nicht in den Felsriegeln klettern: Gerade in den Fels- gipfel selbst eine Besonderheit. Seine Tier- und Pflanzenwelt riegeln haben viele bedrohte Arten ihren Lebensraum. ...mit der Bergbahn... Radfahren nur auf dafür zugelassenen und entspre- chend gekennzeichneten Straßen und Wegen. Mit den 6-er Gondeln können Sie zum Arberschutzhaus hoch- fahren. Von dort sind es noch 84 Höhenmeter bis zum Kein Starten und Landen mit Paraglidern, Flugdrachen, Gipfelriegel. Im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie Leicht- und Modellflugzeugen. aber auch in diesem Fall festes Schuhwerk anziehen! Hunde anleinen: Freilaufende Hunde lösen bei vielen Auskunft über Betriebszeiten und Preise der Arber- Tieren panikartige Flucht aus. Wiederholte Störungen Elke Ohland Bergbahn erhalten Sie bei: können zu einem Abbrechen der Jungenaufzucht und Fürstlich Hohenzollern’sche Arber-Bergbahn zum Verlassen des Reviers führen. Tel: 0 99 25 / 94 14 - 0 Spezielle Angebote für Gruppen und Schulklassen: Fax: 0 99 25 / 94 14 40 Nichts zurücklassen: Abfälle verrotten in dem rauhen Gruppen, die mehr über Geschichte/n, Hintergründe oder www.arber.de Klima nur langsam. Darüberhinaus stören sie den Besonderheiten des Arbers erfahren oder den Arber einmal Nährstoffhaushalt. anders, „mit allen Sinnen“ kennenlernen möchten, können ...und mit dem Mountainbike mit uns eine Arberführung vereinbaren. Die Routenwahl Nichts mitnehmen: Viele Hände bereiten ein schnelles erfolgt in Absprache, so dass die Führungsdauer zwischen Ende. einer Stunde und einem halben Tag variiert. Die Mindest- ist so im gesamten Bayerischen Grenzgebirge nicht wiederzu- Wenn Sie mit dem Mountainbike im Arbergebiet unterwegs größe einer Gruppe beträgt 5 Personen. finden. Schon 1939 wurden weite Teile des Gebietes unter sind, bleiben Sie in Anbetracht seiner hohen naturkundlichen Keine Enten füttern im Seebereich: Ganz abgesehen Schutz gestellt, um sie in ihrer Einmaligkeit zu erhalten. Zur Bedeutung bitte auf den Forststraßen. Aufgrund der Vielzahl davon, dass die Fütterung zur Gewässerverunreinigung Das jährlich wechselndes Veranstaltungsprogramm erhalten Betreuung dieser Schutzgebiete sind bei den Naturparken der Wanderer ist auch ein Befahren der Wanderwege nicht zu beiträgt, sollte gerade in einem Naturschutzgebiet so Sie bei unseren Kontaktadressen: Bayerischer Wald e.V. und Oberer Bayerischer Wald e.V. verantworten. Die Wege werden durch diesen Sport enorm wenig wie möglich in den Naturhaushalt eingegriffen Schutzgebietsbetreuerinnen für den Großen Arber beschäftigt, beansprucht und infolgedessen verstärkt ausgewaschen. werden. Naturpark Naturpark sie überwachen auch das seit dem Jahr 2000 für den gesam- Wenn Sie unbedingt in die Hochlagen des Arbers radeln wol- Bayerischer Wald e.V. Oberer Bayerischer Wald e.V. ten Gipfelbereich geltende Wegegebot! len, fahren Sie über die Auerhahnstraße, welche am Radar- Desweiteren ist in den Schutzgebieten verboten: Elke Ohland, Caroline Stautner, 3 94227 6 93413 turm endet. Im Gipfelbereich selbst ist Mountainbiking nicht - zu lärmen Infozentrum , Zwiesel Rachelstraße , erlaubt. Hier bitten wir Sie abzusteigen und Ihr Fahrrad zu - zu zelten Telefon: 09922 / 80 24 82 Telefon: 09971 / 78-384 schieben. Fahren Sie bitte über die Auerhahnstraße zurück. - Feuer zu machen Telefax: 09922 / 80 24 81 Telefax: 09971 / 845-109 - zu baden www.naturpark-bayer-wald.de www.naturpark-obw.de

Die Arberseen Die Schwingrasen Warum die Arberseen Unterwegs An der östlichen Flanke des Arbers, am Fuß der 416 Meter Eine Besonderheit beider Arberseen sind die Schwingrasen. am hohen Arberseewand liegt der Große Arbersee. Zu Beginn der so kristallklar wurden... Ende des 19. Jahrhunderts wurden beide Seen zur Verbes- am Eiszeit war hier an Stelle des heutigen Sees der Talschluß serung der Holztrift aufgestaut. Dabei wurden intensiv ver- des Seebaches mit wenig geneigten Hängen. Während der In älterer Literatur werden die Arberseen stets als dunkle, wurzelte Moorfilze, die mit ihrem Torfanteil leichter als letzten Eiszeitperiode schufen Frost und Gletscherbewegun- trübe Moorseen geschildert. Die Aufklarung des Wassers Wasser sind, im Randbereich des damaligen Sees abgehoben Großen Arber gen die steile Seewand und das Becken des Karsees. Die erfolgte erst in den letzten Jahrzehnten und ist eine Folge und haben sich bis heute als „schwimmende Inseln“ erhal- imposante Seewand mit ihren Sumpfmulden, Felskaskaden der Luftverschmutzung: Die saueren Niederschläge lösen ten. Wie ihr Name schon verrät, sind sie ohne feste Verbin- und kleinen Wasserfällen beherbergt einen der eindruckvoll- Aluminium aus dem Waldboden, das durch die Zuflüsse in dung zum Untergrund und heben und senken sich mit den sten Urwaldreste des Bayerischen Waldes. In dem steil den See eingeschwemmt wird. Dort flockt dieses Metall aus Schwankungen des Wasserspiegels. Im Laufe der Jahrtau- geneigten Gelände gehen gelegentlich sogar Schnee- und und reißt die trüben Huminstoffe zu Boden. Somit werden sende haben die Filze, die überwiegend aus Torf (abgestor- Eislawinen ab. Schüttere Bestände aus säbelwüchsigen die Seen klar. bene Pflanzen) bestehen, eine Mächtigkeit von 1 bis 3 Ahornbäumen und Buchen zeugen davon. Die starke Versauerung des Seewassers hat eine Verarmung Metern erreicht. der Pflanzen- und Tierwelt zur Folge. So sind beispielsweise Am Kleinen Arbersee gibt es drei „schwimmende Inseln“, von die Fische in diesen Gewässern bereits ausgestorben. Durch denen eine je nach Windrichtung ihre Position verändert. Am die Versauerung der Seen hat sich die Zwiebelbinse einge- Großen Arbersee dagegen schiebt sich der Schwingrasen stellt. Sie bildet dichte Teppiche bis in zwei Meter Tiefe. vom Westrand her, auf ca. 2 ha über die Wasseroberfläche und hat an den flachen Ufern Kontakt zum Festland.

Als weiteres Eiszeitrelikt liegt an der westlichen Flanke des Arbers der Kleine Arbersee. Seine Bildung verdankt er dem Kleinen Arberseegletscher, der sogar der zweitlängste aller Böhmerwaldgletscher war! Die Seewand des Kleinen Arbersees ist mit ihren über 100 m steil bzw. senkrecht über dem Seeloch aufsteigenden Fels- wänden noch sehr ursprünglich erhalten. In diesem stark vom Verlauf des Gletschers geprägten Gebiet finden sich FERIENLAND Quell- und Niedermoore neben farn-, moos- und flechtenrei- chen Aufichtenwäldern. Bitte betreten Sie auf keinen Fall die Inseln! Abgesehen davon, dass es nicht erlaubt ist, begeben Sie sich in Lebensgefahr! Informationen FERIENLAND

Dieses Faltblatt wurde mit finanzieller Übersichtskarte Unterstützung durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt/Gesundheit und Verbraucherschutz und die Europäische

Gestaltung: Gestaltung: GmbH Mautner Rudi &Atelier Friends Union produziert. Die Arberseen in Stichpunkten Auf dem Gipfelplateau

Der Große Arbersee in Stichpunkten: Der Große Arber erreicht als einziger Gipfel des Bayerisch - Alter: ca. 10.000 Jahre Böhmischen Grenzmassives die klimatische Waldgrenze. Höhenlage: 935 m ü. NN Baumarten wie Fichte und Vogelbeere kommen in dieser Größte Tiefe: 16 m Höhenlage nur noch vereinzelt vor. Die Latsche dagegen bil- Wasserfläche: 7,72 ha det flächige Bestände. Einzugsgebiet: 2,58 km2 Unter den Pflanzen haben sich viele Spezialisten eingefun- Säuregrad des Wassers: den, die an diese extremen Bedingungen angepasst sind. Für pH-Werte zwischen 4,6 und 5,1 einige Arten, wie beispielsweise Felsenstraußgras und Roll- Rundweg Großer Arbersee 1/2 Std. 9 Brennes Talstation farn, ist hier der einzige Lebensraum in Bayern außerhalb der Naturschutzgebiet seit 1939 Gondelbahn Alpen. EU Meldung FFH/SPA 2002 Markante Punkte entlang des Weges sind die imposanten LO3 zum Kleinen Arbersee Felsköpfe, die von vielen Besuchern als Aussichtsturm be- Der Kleine Arbersee in Stichpunkten: Seeblick nutzt werden. Kaum einem wird bewusst, dass er dabei den Alter ca. 10.000 Jahre Kl. Arbersee Lebensraum bedrohter Arten zerstört: Höhenlage 918 m ü NN Wo tagein tagaus Schuhe übers Gestein schrubben, kann Größte Tiefe 12 m keine Flechte über- Wasserfläche 6,36 ha dauern, wo Abfälle Arberschutz- gesamte Fläche 8,56 ha Berg- haus Felsritzen besetzen, 2,79 2 Einzugsgebiet km wacht kann kein Rollfarn Säuregrad des Wassers Kleiner wachsen. pH-Werte (im Schnitt) 4,5 Seeriegel Bergstation Rundweg Kleiner Arbersee ca. 1/2 Std. Bergbahn Bitte benutzen Sie Naturschutzgebiet seit 1959 daher zum Aufstieg EU Meldung FFH 2003 den markierten Haupttrittsteig und unterlassen Sie Klettern und Lagern. Gipfelriegel (1456m) zum Großen Auerhahnstraße Arbersee

Talstation Plateau- riegel

Bodenmaiser Arberkapelle Mulde

Großer Seeriegel

Bodenmaiser Riegel

Lohberg (647) 9 Wanderweg Fernwanderweg Straße Ortschaft Naturschutzgebiet (723) Höhe in m über NN LO3 Talstation Sommerau Gondelbahn P Parkplatz 1 H Bushaltestelle G Gaststätte Der Arbergipfel in Stichpunkten P G 1 Bretter- LO3 Ebensäge Höhe: 1455,6 m ü. NN schachten LO3 050 Klima: 2,7°C Jahresmitteltemperatur 100 m 11°C Juli - Mitteltemperatur 2a Bodenmais ca. 160 Frosttage Markierter Rundwanderweg am Arbergipfel Mooshütte ca. 1450 mm mittlerer Jahresniederschlag G P (40% fallen als Schnee) zum Kleinen Bergpieper Brennes H G Arber H (1034) 9 ca. 250 Tage Schneedeckendauer Informationstafeln LO3 zum Kleinen 2 Bodenmais G Grenzfall: direkt über den Gipfel verläuft von vielen unbe- Arbersee merkt die Grenze zwischen Niederbayern und Oberpfalz. 9 10b 9 LO3

Der Große Arber ist ein Berg mit einer einmaligen Natur- Hauptwanderrouten im Arbergebiet Kleiner Bayer. H ausstattung gleichzeitig aber auch der größte touristische Arbersee P Eisenstein (915) 7 (724) Brennpunkt im Grenzgebirge. G In den letzten Jahrzehnten wurden am Arber viele militäri- Im folgenden ein kurzer Auszug aus der jüngeren Geschich- Rundweg Großer Arbersee ca. 1/2 Std. G 7 sche und touristische Baumaßnahmen durchgeführt. Konnten te des Großen Arbers: Kleiner 9 Großer Arbersee-Gipfel ca. 1 1/2 Std. Arber sie von Seiten des Naturschutzes auch nicht abgewendet (1384) Großer G Arber werden, so wurde doch versucht die Schäden so gering wie 1806 Errichtung der ersten Arberkapelle 10b Großer Arbersee-Talstation ca. 1 Std. (1456) Arber hütte möglich zu halten. 1886 Bau der Schutzhütte Talstation-Großer Arber ca. 1 1/2 Std. 2a 1903 Bau des ersten Schutzhauses 9 10b 1937 Fertigstellung der Franz-Keilhofer Hütte Bretterschachten-Großer Arbersee ca. 1 Std. E6 1949 Einweihung des Sessellifts 1 2 H P Bretterschachten-Großer Arber ca. 2 1/2 Std. 5 1962 Ausbau zur Doppelsesselbahn 9 Arberseehaus (935) Brennes-Großer Arber ca. 1 1/2 Std. Großer G 1967 Bau des Fernsehumsetzers Arbersee 9 1983 Fertigstellung der Radarstation mit Zufahrtstrasse und Bayer. Eisenstein-Großer Arber ca. 3 - 3 1/2 Std. 1 Kanalanschluss 1 3 - 3 1/2 1983 erste Sanierungsmaßnahmen Bodenmais-Mittagsplatzl-Großer Arber ca. Std. 2 Rißlochfälle seit 1995 Schutzgebietsbetreuerstelle für den Großen Arber Bodenmais-Rißlochfälle-Großer Arber ca. 3 - 31/2Std. (1025) beim Naturpark Bayer. Wald 9 5 Richtung Kleiner Arbersee-Kleiner Arber-Gr. Arber 2 1/4 Std. 12 Zwiesel 1999 Modernisierung der Arber-Bergbahn 2 Neubau als Sechser Gondelbahn auf neuer Trasse LO3 Kleiner Arbersee-Großer Arber 2 1/4 Std. 1 seit 1999 Schutzgebietsbetreuerstelle für den Großen Arber LO3 -Kleiner Arbersee 2 Std. 1 1 beim Naturpark Oberer Bayer. Wald Bretterschachten P LO3 6 (1118) P 2000 Spatenstich für Ski-Landesleistungszentrum Großer Lohberg-Kleiner Arbersee-Arber-Lohberg Std. 2 P 12 Schönebene H Arber (903) 5 2000 Erlass einer Wegegebotsverordnung durch das Bodenmais LRA (689) 1 2001 Abbruch und Wiederaufbau der Franz-Keilhofer-Hütte Bitte beachten Sie das Wegegebot und bleiben Sie auf den H P seit 2002 Einsatz von 3 zusätzlichen Arber-Rangern durch ausgewiesenen Wegen, da Sie sonst die seltene Pflanzen- Richtung Richtung Rabenstein die Arber-Bergbahn und Tierwelt des Gipfelbereiches erheblich beeinträchtigen Rabenstein 2002 Neubau einer Sechser-Sesselbahn am Nordhang und gefährden!