MUSEKATZEN FÜR Unterstützt Durch: 01.02.18 10:42
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Prof Heinz Heineberg, Germany, Publications 1964-2020.P65
VERÖFFENTLICHUNGSVERZEICHNIS/LIST OF PUBLICATIONS 1964-2020 UNIV.-PROF. EM. DR. RER. NAT. HEINZ HEINEBERG Westfälische Wilhelms-Universität Münster/ Institut für Geographie E-mail: heinz.heineberg @uni-muenster.de 1964 HEINEBERG, HEINZ (1964): Die Fischerei auf den Shetland-Inseln - geographisch betrachtet. Münster. 115 S. Bildanhang, Kartenteil (Staatsexamensarbeit, Westfälische Wilhelms- Universität, Institut für Geographie und Länderkunde). 1965 HEINEBERG, HEINZ (1965): Die Eiszeit in Nordeuropa unter be- sonderer Berücksichtigung des eiszeitlichen Formen- schatzes. In: PETER SCHÖLLER (Hrsg.): Exkursionsbericht Dä- nemark-Norwegen des Geographischen Instituts der Ruhr- Universität Bochum (7.-30.8.1965). Leitung P. SCHÖLLER, H. M. BRONNY und H. HEINEBERG. Bochum 1965, S. 11-33 (als MS vervielfältigt). 1968 SCHÖLLER, PETER, HILDEGARD DITT, HANNS JÜRGEN BUCHHOLZ, HEINZ HEINEBERG und ALOIS MAYR (1968): Kommunale Gebietsreform Ruhrtal-Hattingen. Gutachten über Voraus- setzungen und Möglichkeiten einer kommunalen Neuglie- derung im nordwestlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Hrsg.: Stadt Hattingen (Ruhr). Bochum 23. Febr. 1968. 2. Aufl. Juni 1968. 74 S. und 31 S. Kartenteil. BUCHHOLZ, HANNS JÜRGEN und HEINZ HEINEBERG (1968): Die Hattinger Nordstadt. Gutachten über Voraussetzungen und Möglichkeiten einer Zuordnung bei der kommunalen Neu- gliederung des nordwestlichen Ennepe-Ruhr-Kreises. Hrsg.: 1971 Stadt Hattingen (Ruhr). Bochum, 77 S. BUCHHOLZ, HANNS JÜRGEN, HEINZ HEINEBERG, ALOIS MAYR und PETER SCHÖLLER (1971): Modelle kommunaler und regiona- 1969 ler Neugliederung im Rhein-Ruhr-Wupper-Ballungsgebiet BUCHHOLZ, HANNS JÜRGEN und HEINZ HEINEBERG (1969): Der und die Zukunft der Stadt Hattingen. Bochum, 6. Sept. 1971. Raum Hemer. Gutachten zum Problem der kommunalen Neu- Hrsg.: Stadt Hattingen (Ruhr), 135 S. = Materialien zur Raum- gliederung im südöstlichen Landkreis Iserlohn. Hrsg.: Stadt ordnung aus dem Geographischen Institut der Ruhr-Uni- Hemer. -
One City. Great Opportunities. 5Th Edition 2020
1 AMAZING DORTMUND. ONE CITY. GREAT OPPORTUNITIES. 5TH EDITION 2020 3 AMAZING DORTMUND. ONE CITY. GREAT OPPORTUNITIES. 4 CONTENTS FOREWORD 7 TOURISM / LEISURE ONE CITY. MANY AIMS. 9 VETERINARY MEDICINE MEETS HUMAN MEDICINE 11 WESTFALENPARK DORTMUND CELEBRATES 60 YEARS 14 HALL OF FAME AT THE GERMAN FOOTBALL MUSEUM 16 HOUSING & ECOLOGY ONE CITY. LOTS OF ECOLOGY. 19 TINY HOUSES – BIG LIVING: “TINY HOUSES” IN DORTMUND 21 HAUS BODELSCHWINGH: ENCHANTED CASTLE. PURE ROMANCE. 24 FAIRTRADE CAPITAL DORTMUND 26 “GREEN IT”: INFORMATION TECHNOLOGY. THINKING ECOLOGICALLY 28 EMISSION-FREE CITY CENTRE 30 THINGS ARE BUZZING AT SIGNAL IDUNA 32 ROADMAP FOR ONE OF WORLD’S LARGEST BOTANICAL GARDENS 33 INTER- CULTURAL DIVERSITY ONE CITY. MANY NATIONALITIES. 35 FAMILY-CENTRE IN THE NORDSTADT AWARDED GERMAN READING PRIZE 37 THE NINE TWIN TOWNS 40 SOLIDARITY IN OUR CIVIL SOCIETY 42 5 RESEARCH/ TEACHING ONE CITY. LOTS OF KNOWLEDGE. 45 TU DORTMUND: ARTIFICIAL INTELLIGENCE MAKES CLOUDS DISAPPEAR 47 FH DORTMUND: RESEARCH FOR CERN 50 WORLD’S BEST GIN COMES FROM DORTMUND 53 SPORT ONE CITY. LOTS OF SPORT. 55 GETTING YOUR ACT TOGETHER WITH BOXING 57 KÖNIG-HALLE GETS A MAKEOVER 60 YOUSSOUFA MOUKOKO: EXCEPTIONAL TALENT – BUT NOT COMPLACENT 62 TECHNOLOGY ONE CITY. LOTS OF TECHNOLOGY. 65 NEW ROBOTS ENSURE RESCUE WORKERS’ SAFETY 67 WORLD FIRST AT THE KLINIKUM: BRAIN SURGERY WITH LATEST 3D TECHNOLOGY 70 6 CONTENTS BUSINESS / SKILLED TRADES / LOGISTICS ONE CITY. LOTS OF BUSINESS. 73 WILO AMONG MOST INNOVATIVE COMPANIES IN GERMANY 75 DORTMUND PORT: HOTSPOT FOR THE DIGITAL SECTOR 78 DORTMUND AIRPORT: NEW PASSENGER RECORD 80 URBAN CENTRE ONE CITY. HIGH QUALITY OF LIFE. -
The University of Duisburg-Essen Guide for International Researchers 3
Guide for International Researchers Guide for Welcome to the University of Duisburg-Essen Guide for International Researchers 3 Welcome to the University of Duisburg-Essen Guide for International Researchers This guide has been compiled in collaboration with Technische Universität Dortmund and Ruhr-Universität Bochum. We should also like to thank EURAXESS Germany and the German Aerospace Center (DLR) for their contribution to content. 4 Foreword 5 Dear visiting researchers, Welcome to the University of Duisburg-Essen. I am contribution not only to research and teaching but delighted that you have chosen our university for also to our university’s sense of community. And it is your teaching and research visit and sincerely hope very important to us that you – and your families – that the time you spend here will not only be success- feel at home here. We shall therefore do everything ful academically, but also an enriching and enjoyable we can to make the preparations for your stay in experience. Germany as straightforward as possible: the team at our International Office will be pleased to help you. The University of Duisburg-Essen owes its existence to the merger of the two universities in Duisburg There is lots to discover outside the university as and Essen in 2003. It is thus the youngest, but also well: Duisburg and Essen are part of the Ruhr Met- one of the ten largest universities in Germany with ropolitan Area, which is home to some five million some 40,000 students. Furthermore, it has earned people, and has a wealth of cultural and leisure-time itself a place amongst the world’s 100 best young activities on offer. -
Towards a New Tourism: a NEW Tourism Manifested Architecturally in Duisburg, Germany
Towards A New Tourism: A NEW Tourism Manifested Architecturally in Duisburg, Germany by: Christina Taylor A thesis submitted to the Faculty of Graduate and Postdoctoral Aff airs in partial fulfi llment of the requirements for the degree of Master in Architecture Carleton University Ottawa, Ontario © 2014 Christina Taylor Towards A New Tourism: A NEW Tourism Manifested Architecturally in Duisburg, Germany by: Christina Taylor ABSTRACT Th e tourism industry, particularly the cruise ship industry, can be detrimental to the environment and encourages unsustainable patterns of consumption. Th is thesis proposes instead that this industry become a catalyst for change, working to protect the environment from which it is directly profi ting from. While the recent Slow Tourism movement (an off shoot of Carlo Petrini’s Slow Food movement) is a step in the right direction, it falls short of what is needed: a new tourism model that is centered on true reciprocity, emphasizing a positive tourist contribution to the host city, its landscape and education. Th is thesis is tested through the redesign of a barge and an abandoned site originally slated for a Norman Foster development in Duisburg, Germany. Th e intention of the design is to reverse the balance of give and take between the tourist and host city and focus on education relating to sustainable water treatment and decontamination practices. i Acknowledgements Th is thesis is dedicated to my parents, Bonnie and William Taylor, who, among many things, fostered my love for travel. I am grateful to the faculty and staff of the Azrieli School of Architecture and Urbanism. -
Ar App Auslöserdokumente Ar App Triggers Document
AR APP AUSLÖSERDOKUMENTE AR APP TRIGGERS DOCUMENT BITTE SCANNEN SIE TRIGGERSEITEN, UM DEN PLEASE SCAN TRIGGER PAGES TO ACTIVATE ENTSPRECHENDEN AR-INHALT EINZELNER CORRESPONDING AR CONTENT OF INDIVIDUAL ANKERPUNKTE ZU AKTIVIEREN ANCHOR POINTS UNESCO WORLD HERITAGE SITE UNESCO-WELTERBE ZOLLVEREIN ZOLLVEREIN SEITE AR AKTIVIERT AR ENABLED PAGE BITTE SCANNEN SIE DIESE SEITE PLEASE SCAN THIS PAGE FOR MORE INFO FÜR WEITERE INFORMATIONEN JAHRHUNDERTHALLE BOCHUM BOCHUM HALL OF THE CENTURY SEITE AR AKTIVIERT AR ENABLED PAGE BITTE SCANNEN SIE DIESE SEITE PLEASE SCAN THIS PAGE FOR MORE INFO FÜR WEITERE INFORMATIONEN DEUTSCHES BERGBAU-MUSEUM BOCHUM GERMAN MINING MUSEUM BOCHUM SEITE AR AKTIVIERT AR ENABLED PAGE BITTE SCANNEN SIE DIESE SEITE PLEASE SCAN THIS PAGE FOR MORE INFO FÜR WEITERE INFORMATIONEN UMSPANNWERK RECKLINGHAUSEN SUBSTATION RECKLINGHAUSEN SEITE AR AKTIVIERT AR ENABLED PAGE BITTE SCANNEN SIE DIESE SEITE PLEASE SCAN THIS PAGE FOR MORE INFO FÜR WEITERE INFORMATIONEN ZECHE EWALD EWALD COLLIERY SEITE AR AKTIVIERT AR ENABLED PAGE BITTE SCANNEN SIE DIESE SEITE PLEASE SCAN THIS PAGE FOR MORE INFO FÜR WEITERE INFORMATIONEN CHEMIEPARK MARL CHEMICAL INDUSTRY ESTATE SEITE AR AKTIVIERT AR ENABLED PAGE BITTE SCANNEN SIE DIESE SEITE PLEASE SCAN THIS PAGE FOR MORE INFO FÜR WEITERE INFORMATIONEN SCHIFFSHEBEWERK HENRICHENBURG HENRICHENBURG SHIP LIFT SEITE AR AKTIVIERT AR ENABLED PAGE BITTE SCANNEN SIE DIESE SEITE PLEASE SCAN THIS PAGE FOR MORE INFO FÜR WEITERE INFORMATIONEN ZECHE ZOLLERN ZOLLERN COLLIERY SEITE AR AKTIVIERT AR ENABLED PAGE BITTE SCANNEN -
Westfälische Bibliographie Zur Geschichte, Landes- Kunde Und Volkskunde
Bertram Haller Westfälische Bibliographie zur Geschichte, Landes- kunde und Volkskunde Vierter Band: Register Materialien der Historischen Kommission für Westfalen Band 2 Bertram Haller Westfälische Bibliographie zur Geschichte, Landeskunde und Volkskunde Vierter Band: Register Materialien der Historischen Kommission für Westfalen Band 2 © 2013 Historische Kommission für Westfalen, Landschaftsverband Westfalen-Lippe Historische Kommission für Westfalen Geschäftsstelle Postanschrift: Salzstraße 38 (Erbdrostenhof) Historische Kommission für Westfalen 48143 Münster Landschaftsverband Westfalen-Lippe Telefon (0251) 591–4720 48133 Münster Fax (0251) 591–5871 Email: [email protected] www.historische-kommission.lwl.org Einleitung In Westfalen war durch eine gemeinsame Initiative der Historischen Kommission und des Ver- eins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens im Jahre 1936 ein lange gehegter Plan einer retrospektiven Bibliographie für Westfalen durch Alois Bömer, den ehemaligen Direktor der Universitätsbibliothek Münster, und durch Hermann Degering, den pensionierten Direktor der Handschriftenabteilung der Preußischen Staatsbibliothek Berlin, mit der „Westfälischen Bibliographie zur Geschichte, Landeskunde und Volkskunde“ in Angriff genommen und bis 1944 in die Tat umgesetzt worden. Sie umfaßt die Literatur von etwa 1800 bis 1940. Nach dem Tod von Hermann Degering 1942 und Alois Bömer 1944 lag diese Bibliographie als Ma- nuskript vor. Von 1955 bis 1990 wurde ihr Text von Rudolf Schetter, Johannes Bauermann, Helmut Müller und Bertram Haller bearbeitet, ergänzt und zum Druck gebracht. Eine Arbeit, für die von Bömer und Degering keinerlei Vorarbeit vorlag, war die Anfertigung eines alphabetischen Gesamtregisters. Dieses ist das Werk in erster Linie von Rudolf Schetter. Rudolf Schetter hatte bereits 1945 die Bearbeitung der Bibliographie und ihres Registers nach den damals gültigen Kriterien übernommen. Diese Kriterien entsprechen heute nicht mehr den modernen Anforderungen. -
Atlas Der Indusiriekultur Ruhrgehiet the Ruhrgebiet Industrial Heritage Atlas \Nha\T/Contents
Atlas der Indusiriekultur Ruhrgehiet The Ruhrgebiet Industrial Heritage Atlas \nha\t/Contents Vorwort / Foreword 2 Panoramen der Industrielandschaft 32 Industrial Panorama Points Was ist die ,,Route der Industriekultur"? 4 What is the Industrial Heritage Trail? Bedeutende Siedlungen 36 Significant Housing Settlements Essen • Weltkulturerbe Zollverein 6 Zollverein World Heritage Site Themenrouten 39 Bochum • Jahrhunderthalle 7 Theme trails Bochum Hall of the Century Bochum • Deutsches Bergbau-Museum 8 Kartographischer Teil / Benutzerhinweise 90 German Mining Museum Maps / Instructions for use Recklinghausen • Umspannwerk 9 Recklinghausen Transformer Plant Karteniibersicht 91 Marl •ChemieparkMarl 10 Key to map pages Chemical Industry Estate Waltrop • Altes Schiffshebewerk Henrichenburg 11 Zeichenerklarung 93 Old Henrichenburg Shiplift Map symbols Dortmund • Zeche Zollern II/IV 12 Zollern II//IV Colliery Karten 94 Dortmund •Kokerei Hansa 13 Maps Hansa Coking Plant Dortmund • Deutsche Arbeitsschutzausstellung 14 Register 147 German Occupational Safety and Indexes Health Exhibition Hamm • Maximilianpark 15 Linienplan Schnellverkehr 2004 175 Maximilian Park Rapid transport network 2004 Unna • Lindenbrauerei 16 Linden Brewery Alles iiber die Route 178 Hagen • Hohenhof 17 The Trail - all you need to know Hohenhof Hagen • Westfalisches Freilichtmuseum Hagen 18 Die Route der Industriekultur per Rad 179 Westphalian Open-Air Museum The Industrial Heritage Trail by bike Witten - Zeche Nachtigall und das Muttental 19 Nightingale Colliery and the Mutten -
Ten Years Bigs-DR
Zentrum für Entwicklungsforschung Center for Development Research University of Bonn 1 7 8 5 3 9 0 3 6 4 1 8 2 5 4 7 9 3 1 4 7 6 8 5 3 9 0 3 6 4 1 8 2 9 9 0 6 5 7 2 8 4 3 1 0 1 5 8 9 7 4 6 2 0 3 5 8 8 0 3 6 9 0 2 1 5 4 7 0 2 3 6 5 8 9 7 5 0 3 5 2 6 7 9 0 2 1 4 5 9 8 7 4 1 0 3 9 8 6 4 5 2 3 1 7 8 2 6 9 8 7 0 3 2 6 1 4 7 8 9 0 5 5 6 8 9 7 5 1 2 3 9 1 9 9 9 8 6 3 0 2 4 7 8 5 0 3 3 9 8 4 2 3 4 7 8 0 3 6 5 0 1 4 5 7 8 0 3 6 9 7 4 0 54 7 8 5 5 4 0 3 6 8 4 2 5 6 9 0 7 8 9 8 9 7 5 0 0 2 0 0 9 3 2 6 1 4 7 8 9 0 7 2 8 4 3 1 0 9 0 1 5 8 9 7 0 3 6 9 8 6 4 5 2 3 1 7 8 2 6 9 0 2 1 4 5 9 8 4 7 8 5 0 3 3 9 8 5 5 6 8 9 7 5 0 3 6 4 1 8 2 5 4 0 2 4 5 0 3 5 2 6 7 9 0 2 1 4 5 9 3 2 7 9 8 5 6 9 9 4 2 1 5 7 8 6 7 7 8 9 4 5 5 1 7 8 5 0 3 5 2 6 7 9 0 2 1 4 5 9 9 6 3 2 1 5 7 6 9 0 2 7 8 0 3 5 6 4 4 0 3 9 8 7 8 1 0 1 7 5 4 8 0 3 6 8 1 4 7 8 2 1 0 3 6 9 7 2 5 4 8 1 3 8 9 8 5 4 2 7 6 3 7 1 2 3 6 9 8 7 5 4 2 3 5 1 0 7 5 9 7 8 0 3 7 8 4 2 0 3 6 9 7 1 5 8 2 6 5 4 0 3 4 7 8 5 9 1 3 4 7 8 1 5 7 8 4 8 9 1 7 4 5 7 4 5 5 7 4 2 3 1 4 7 9 6 2 0 3 5 4 7 8 5 9 8 9 7 4 5 8 6 1 2 3 1 8 4 9 4 6 7 5 2 6 3 5 7 8 3 7 8 4 2 3 7 4 1 5 2 3 7 0 2 3 6 5 8 9 7 5 0 3 5 2 Ten Years BiGS-DR FACTS & FIGURES The Center for Development Research (ZEF) at the University of Bonn expresses its gratitude to all donors of its Bonn Interdisciplinary Graduate School for Development Research (BiGS-DR). -
Erlebnistouren D − Wohlfühlen E Ck En
WITTEN Erlebnistouren NEU EntdEcken Witten Ankommen − erleben − wohlfühlen Reisekatalog Travel Guide 2020 100 % ÖKOSTROM www.awidea.de www.awidea.de an Bord der MS Schwalbe II Eine Schifffahrt auf der Ruhr – die wohl schönste Möglichkeit, EINSTEIGENdas Panorama des Ruhrtals zu genießen. Bei Kaffee und Kuchen, erfrischenden Getränken und leckeren Snacks erleben Sie einen besonderen Blick auf das idyllische Ruhrtal mit seinen UNDfaszinierenden ENTSPANNEN Industriedenkmälern und Herrenhäusern. Unsere Crew freut sich, Sie an Bord der „Schwalbe“ begrüßen zu dürfen. www.stadtwerke-witten.de/schwalbe INHALT/cONTENT 3 100 % ÖKOSTROM www.awidea.de www.awidea.de INHALT/cONTENT an Bord der MS Schwalbe II Über Witten Sport About Witten .................................................. 4 Sports ............................................................. 18 Veranstaltungen Wandern & Segway Events .............................................................. 5 Hiking & Segway ........................................... 20 Eine Schifffahrt auf der Ruhr – die wohl schönste Möglichkeit, Tourenangebote für Gruppen Raderlebnisse Group tour offers ............................................. 6 Bicycle activities .............................................. 24 EINSTEIGENdas Panorama des Ruhrtals zu genießen. Das Wittener Ruhrtal Landerlebnisse Bei Kaffee und Kuchen, erfrischenden Getränken und leckeren Snacks The Ruhr valley in Witten ................................. 8 Activities on dry land ..................................... 26 erleben Sie einen -
Die Ausgrabungen 1990/1991 in Witten-Annen, Ennepe-Ruhr-Kreis
Thomas Poggel Die Ausgrabungen 1990/1991 in Witten-Annen, Ennepe-Ruhr-Kreis Archäologische Untersuchung eines Außenlagers des KZ Buchenwald Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 15, 2020/2021 Herausgeber LWL-Archäologie für Westfalen, Michael M. Rind Schriftleitung Birgit Münz-Vierboom, Ulrich Lehmann Redaktion und Lektorat Ulrich Lehmann, Kim Marina Moritz Layout Barbara Schulte-Linnemann Satz margo Kommunikationsdesign, Münster Online publiziert 08.05.2020 Inhalt 1 Einleitung 9 2 Forschungsstand 11 3 Erinnerungspolitik und Grabungsanlass 13 4 Historischer Kontext 14 4.1 Rüstungsindustrie: Annener Gußstahlwerk 14 4.2 Außenlager Witten-Annen 15 5 Ausgrabungen 18 5.1 Durchführung 18 5.2 Befunde 20 5.2.1 Gebäude 23 5.2.2 Luftschutz 26 5.2.3 Lagerzaun 27 5.3 Fundspektrum 30 5.3.1 Lagerinventar 31 5.3.2 Persönliche Gegenstände 33 6 Ausblick 37 7 Literatur und Quellen 39 8 Fundkatalog 43 Die Ausgrabungen 1990/1991 in Witten-Annen, Ennepe-Ruhr-Kreis 9 1 Einleitung »Wie nicht anderes [sic!] zu erwarten, reichte die ›Volksmeinung‹ von anerkennender Zustimmung bis hin zu einer totalen Ablehnung.« 1 So resü- mierte 1991 Ministerialrat Heinz Günter Horn, der zuständige Referent für Bodendenkmalpfege im damaligen Ministerium für Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, die Reaktionen auf die mediale Berichterstattung über eine kleine Ausgrabung in Witten-Annen, Enne- pe-Ruhr-Kreis (Abb. 1). Diese Reaktionsspanne war auf den Ort der Gra- bung zurückzuführen: Mit dem Außenlager des Konzentrationslagers Buchenwald war erstmals in Deutschland ein Ort der nationalsozialistischen Ge- waltherrschaft untersucht worden. 2 Während Zeug- nisse des 20. Jahrhunderts bis zu diesem Zeitpunkt eher zufällig bei anderen Grabungen zutage traten 3 und deren archäologische Relevanz selten über die Klassifzierung als »Störung« hinausgingen, war die Anfrage der Stadt Witten an die LWL-Archäolo- Abb. -
Entdeckerpass 2020
ENTDECKERPASS DISCOVERY PASS 2020 Grußwort 2020 Das Jahr 2020 ist ein besonderes Jahr für den Regionalver- ENTDECKERPASS band Ruhr: Seit 100 Jahren kümmert sich der Verband um die regionale Entwicklung der Metropole Ruhr und fungiert DISCOVERY PASS dabei als Koordinator, Impulsgeber, Bewahrer und als Weg- bereiter bedeutender Infrastrukturprojekte wie der Route der Industriekultur. Mit unserem Entdeckerpass zur Route wollen wir Ihnen Lust machen auf eine ungewöhnliche Reise, die gleichermaßen INDUSTRIAL HERITAGE TRAIL INDUSTRIAL HERITAGE durch die Vergangenheit wie in die Zukunft des Ruhrgebiets führt. Mit ihren insgesamt 55 Ankerpunkten, Panoramen und Siedlungen ist die Route ein einmaliges Beispiel für den Struk- turwandel und für das, was die Menschen in der Metropole Ruhr leisten können und wollen. Seit 100 Jahren – und länger schon. Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei Ihren Entdeckertouren! Greetings The year 2020 is a special year for the Regionalverband Ruhr: for the last 100 years, the association has been responsible for regional planning in the Metropole Ruhr, acting as coordinator, initiator, preserver and pioneer of important infrastructure projects like the Industrial Heritage Trail. DEN JETZT APP DOWNLOA With our Discoverer Pass to the Route, we want to whet your appetite for an unusual journey that will take you through both the past and the future of the Ruhr region. Boasting a grand total of 55 anchor points, panoramas and settlements, the route is a unique illustration of structural change and of what people in the Metropole Ruhr can and want to achieve. Over 100 years – and longer. 1.000 ERLEBNISSE, May I wish you lots of enjoyment on your discovery tours! 1.000 ENTDECKUNGEN, 1.000 GRÜNDE ZUM VERLIEBEN. -
Entdeckerpass Discovery Pass 2020 Industrial Heritage Trail Heritage Industrial
ENTDECKERPASS DISCOVERY PASS 2020 INDUSTRIAL HERITAGE TRAIL HERITAGE INDUSTRIAL DEN JETZT APP DOWNLOA 1.000 ERLEBNISSE, 1.000 ENTDECKUNGEN, 1.000 GRÜNDE ZUM VERLIEBEN. LOSBegleiten GEHT’S! Sie Werksbahner, Industrielle, Bergmänner sowie deren Familien in ihrem Alltag. Drei Erlebnisräume warten darauf, entdeckt zu werden. Alle Informationen unter www.industriekultur.guide Gefördert von: EUROPÄISCHE UNION EUROPÄISCInveHEstition UN IinO unsereN Zukunft Investition inEu unsropäischerere Zukun Fofndt s für regionale Entwicklung Europäischer Fonds für regionale Entwicklung 56300900_RTG_AZ_Metropole_Ruhr_DINlang_hoch_LT01.indd 1 31.08.18 11:54 ENTDECKERPASS DISCOVERY PASS 2020 Grußwort 2020 Das Jahr 2020 ist ein besonderes Jahr für den Regionalver- ENTDECKERPASS band Ruhr: Seit 100 Jahren kümmert sich der Verband um die regionale Entwicklung der Metropole Ruhr und fungiert DISCOVERY PASS dabei als Koordinator, Impulsgeber, Bewahrer und als Weg- bereiter bedeutender Infrastrukturprojekte wie der Route der Industriekultur. Mit unserem Entdeckerpass zur Route wollen wir Ihnen Lust machen auf eine ungewöhnliche Reise, die gleichermaßen INDUSTRIAL HERITAGE TRAIL HERITAGE INDUSTRIAL durch die Vergangenheit wie in die Zukunft des Ruhrgebiets führt. Mit ihren insgesamt 55 Ankerpunkten, Panoramen und Siedlungen ist die Route ein einmaliges Beispiel für den Struk- turwandel und für das, was die Menschen in der Metropole Ruhr leisten können und wollen. Seit 100 Jahren – und länger schon. Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei Ihren Entdeckertouren! Greetings The year 2020 is a special year for the Regionalverband Ruhr: for the last 100 years, the association has been responsible for regional planning in the Metropole Ruhr, acting as coordinator, initiator, preserver and pioneer of important infrastructure projects like the Industrial Heritage Trail. DEN JETZT APP DOWNLOA With our Discoverer Pass to the Route, we want to whet your appetite for an unusual journey that will take you through both the past and the future of the Ruhr region.