Anzeige_erlebniskompass_180201.indd 1 .TOPCARD: TOP SCHMUSEKATZEN FÜR Unterstützt durch: 01.02.18 10:42

INDUSTRIAL HERITAGE TRAIL DSOEY PASS DISCOVERY ENTDECKERPASS 2018

Grußwort Das industriekulturelle Erbe ist das touristische Allein­ stellungsmerkmal der Metropole Ruhr. Auf 400 Kilometern verknüpft die Route der Industriekultur 25 Ankerpunkte,­ 17 Panoramen der Industrielandschaft und 13 Siedlungen. Der neu aufgelegte Entdeckerpass ist ein unverzichtbarer Be­ gleiter auf dieser Reise. Er führt unter anderem zum UNESCO- Welterbe Zollverein, auf Panoramen wie die Halde Hoheward und in die älteste Arbeitersiedlung der Region, die Siedlung Eisenheim.

Bei Ihren Touren auf der Route der Industriekultur wünsche ich Ihnen viel Spaß und spannende Entdeckungen!

Greetings The industrial heritage is the inimitable selling point of tourism in the Ruhr Metropolis. The 400-kilometre- long Route of Industrial Heritage links 25 Anchor Points, 17 Industrial Panorama Points and 13 Significant Housing Settlements. The new Discovery Pass is an indispensable companion for this journey. It leads to sights like the Zollverein UNESCO World Heritage Site, Panorama Points such as the Hoheward tip and the region’s oldest workers' settlement, Eisenheim.

I wish you a lot of fun and many fascinating discoveries on your tours along the Route of Industrial Heritage!

Karola Geiß-Netthöfel Regionalverband Ruhr/ Ruhr Regional Association (RVR) RUHR.TOPCARD: FÜR SCHMUSEKATZEN

TOP Unterstützt durch:

Anzeige_erlebniskompass_180201.indd 1 01.02.18 10:42 Stand: 1|2018 Maximilianpar k Maximilian Park 6

Lindenbrauerei Linden Brewery 5

5

7

8

4

6

Kokerei Hansa Hansa Coking Plant 9

Freilichtmuseum Hage n Schi‰shebewerk Henrichenburg Henrichenburg Ship Lift Open-Air Museum Hagen 4 Working World Exhibition

DASA Arbeitswelt Ausstellung DASA 3

Zeche Nachtigall/Muttenta l Nightingale Colliery/Mutten Valley Dt. Bergbau Museum Bochu m Bochum Zeche Zollern Zollern Colliery 2

R u h r

2

r Umspannwerk Recklinghausen Recklinghausen Transformer Plant Zeche Ewald Ewald Collier y 3 1

Henrichshütte Hattingen 1

Henrichshütte Hattingen Steelwork s 13 sE m c h e Jahrhunderthalle Bochu m 16 7 Eisenbahnmuseu m

Bochum Hall of the Century Chemiepark Marl Railway Museum Bochum Chemical Industry Estate 17 Villa Hügel 12 Nordstern Park 8

14 Lippe UNESCO-Welterbe Zollverein 15 Zollverein UNESCO World Heritage Site 11 Oberhausen Gasometer Aquarius Water Museum Aquarius Wassermuseu m Zinkfabrik Altenberg Altenberg Zinc Factory Innenhafen Inner Habour Duisburg 13 10 9

11 Landschaftspark Duisburg Nord North Duisburg Landscape Park 12 Inland Waterways Museum

n Museum d. dt. Binnenschi‰fahrt 10

R h e i and Portal of Industrial Heritage Industrial Portal of and / / ANCHOR POINTS ANKERPUNKTE Ruhr / Besucherzentrum RUHR.VISITORCENTER und Portal der Industriekultur

Maximilianpar k Maximilian Park 6

Lindenbrauerei Linden Brewery 5

5

7

8

4 Hohenhof

Oberhausen Gasometer Oberhausen / Oberhausen Gasometer Landschaftspark Duisburg-Nord / Landschaftspark Duisburg-Nord Park Landscape Duisburg North LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen / Hattingen Henrichshütte LWL-Industriemuseum Hattingen – Henrichshütte Museum Industrial LWL Steelworks LWL-Industriemuseum  LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk – Museum Industrial / LWL Henrichenburg Ship Lift, Waltrop Henrichenburg LWL-Industriemuseum Zeche Zollern / Zollern Zeche LWL-Industriemuseum Colliery, – Zollern Museum Industrial LWL UNESCO-Welterbe Zollverein / Zollverein UNESCO-Welterbe Essen Site, Heritage World UNESCO Zollverein 6

§ § § § § § / ERIH ANCHOR POINTS / ERIH ANCHOR POINTS ERIH-ANKERPUNKTE HERITAGE) OF INDUSTRIAL ROUTE (EUROPEAN § § § § § § Kokerei Hansa Hansa Coking Plant 9

Freilichtmuseum Hage n Schi‰shebewerk Henrichenburg Henrichenburg Ship Lift Open-Air Museum Hagen 4 Working World Exhibition

DASA Arbeitswelt Ausstellung DASA 3

Zeche Nachtigall/Muttenta l Nightingale Colliery/Mutten Valley Dt. Bergbau Museum Bochu m German Mining Museum Bochum Zeche Zollern Zollern Colliery 2

R u h r

2

r Umspannwerk Recklinghausen Recklinghausen Transformer Plant Zeche Ewald Ewald Collier y 3 1

Henrichshütte Hattingen 1

Henrichshütte Hattingen Steelwork s

13

sE m c h e Jahrhunderthalle Bochu m Duisburg 16 7 Eisenbahnmuseu m

Bochum Hall of the Century Dortmund Chemiepark Marl Railway Museum Bochum Chemical Industry Estate 17 Villa Hügel 12 Nordsternpark Nordstern Park 8

14 Lippe UNESCO-Welterbe Zollverein 15 PANORAMA POINTS PANORAMA

/ Zollverein UNESCO World Heritage Site 11 Gasometer Oberhausen Oberhausen Gasometer Aquarius Water Museum Aquarius Wassermuseu m Rheinelbe tip, Gelsenkirchen Halde Rheinelbe / Rheinelbe tip, , Bochum / Tippelsberg Tippelsberg / Landschaftspark Hoheward Herten/Recklinghausen Park, Landscape Hoheward Castrop-Rauxel tip, / Schwerin Halde Schwerin Bergkamen Holz tip, Holz / Großes Halde Großes Bergkamen Heights, Hamm / Kissinger Kissinger Höhe, Dortmund tower, television / “Florian” „Florian“ Fernsehturm / Hohensyburg, Hohensyburg / auf dem Hohenstein  Berger-Denkmal memorial on the Hohenstein, Berger / – Magic Mountain Tiger & Turtle , – Magic Mountain Tiger & Turtle Moers tip, / Rheinpreußen Halde Rheinpreußen Moers tip, / Pattberg Halde Pattberg / Alsum hill, Duisburg Alsumer Berg Bottrop/Oberhausen Halde Haniel / Haniel tip, Bottrop /Tetrahedron, Tetraeder Gelsenkirchen tip, / Rungenberg Halde Rungenberg Essen tip, / Schurenbach Halde Schurenbach Zinkfabrik Altenberg Altenberg Zinc Factory Innenhafen Duisburg Inner Habour Duisburg 13 PANORAMEN PANORAMEN 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 10 9

11 Landschaftspark Duisburg Nord North Duisburg Landscape Park 12 Inland Waterways Museum

n Museum d. dt. Binnenschi‰fahrt 10

R h e i Essen Duisburg Lünen Gelsenkirchen Herne Oberhausen Essen Flöz Dickebank, Gelsenkirchen Dickebank, / Flöz Dickebank Flöz Bochum heath, Dahlhauser Heide / Dahlhauser / Teutoburgia, Teutoburgia / Rheinpreußen, Rheinpreußen / Friedrich-Heinrich  Alt-Siedlung Kamp-Lintfort settlement, Old Friedrich-Heinrich , Eisenheim / Bottrop Suburb Welheim, / Garden Welheim Gartenstadt / Schüngelberg, Schüngelberg Old housing colony Eving, Dortmund Eving, / Old housing colony Eving Kolonie Alte / Ziethenstraße, Ziethenstraße Hagen Riege, Lange Riege / Lange II , II / Altenhof Altenhof / Margarethenhöhe, Margarethenhöhe / HOUSING SETTLEMENTS SIEDLUNGEN 1 2 3 9 10 11 12 13 4 5 6 7 8 INHALT / CONTENTS

Entdeckerpass Discovery Pass 8 RUHR.TOPCARD 9 Die Route der Industriekultur 10 Route of Industrial Heritage 12 Unterwegs auf der Route per Pkw 14 En route by car 15 Unterwegs auf der Route per Rad 16 En route by bike 18 Barrierefreiheit 20 Accessibility 21 Ankerpunkte: Erlebnisorte und Meilensteine 22 Anchor Points: Discovery locations and milestones 23 Panoramen der Industrielandschaft 82 Industrial Panorama Points 83 Bedeutende Siedlungen 104 Significant Housing Settlements 105 Europäische Route der Industriekultur European Route of Industrial Heritage 114 Themenrouten Theme Trails 115 Zeichenerklärung / Signs legend 103 Bildnachweis / Photos 113 Impressum / Imprint 116

1 ANKERPUNKTE ANCHOR POINTS

Ankerpunkte: Erlebnisorte und Meilensteine 22 Anchor Points: Discovery locations and milestones 23

ESSEN RUHR.VISITORCENTER ESSEN / BESUCHERZENTRUM RUHR 24 PORTAL DER INDUSTRIEKULTUR 25 RUHR.VISITORCENTER ESSEN 26 PORTAL OF INDUSTRIAL HERITAGE 27

UNESCO-WELTERBE ZOLLVEREIN 28 UNESCO WORLD HERITAGE SITE ZOLLVEREIN 29

DENKMALPFAD ZOLLVEREIN® 30 MONUMENT PATH ZOLLVEREIN® 31 RUHR MUSEUM 32 RUHR MUSEUM 33

BOCHUM JAHRHUNDERTHALLE BOCHUM 34 BOCHUM HALL OF THE CENTURY 35

 BOCHUM DT. BERGBAU-MUSEUM BOCHUM 36 GERMAN MINING MUSEUM BOCHUM 37

 RECKLINGHAUSEN UMSPANNWERK RECKLINGHAUSEN 38 RECKLINGHAUSEN TRANSFORMER PLANT 39

HERTEN ZECHE EWALD 40 EWALD COLLIERY 41

MARL CHEMIEPARK MARL 42 CHEMICAL INDUSTRY ESTATE 43

2 ANKERPUNKTE ANCHOR POINTS

WALTROP SCHIFFSHEBEWERK HENRICHENBURG 44 HENRICHENBURG SHIP LIFT 45

DORTMUND ZECHE ZOLLERN 46 ZOLLERN COLLIERY 47

DORTMUND KOKEREI HANSA 48 HANSA COKING PLANT 49

DORTMUND DASA ARBEITSWELT AUSSTELLUNG 50 DASA WORKING WORLD EXHIBITION 51

HAMM MAXIMILIANPARK 52 MAXIMILIAN PARK 53

UNNA LINDENBRAUEREI 54 LINDEN BREWERY 55

HAGEN HOHENHOF 56 HOHENHOF 57

HAGEN FREILICHTMUSEUM HAGEN 58 OPEN-AIR MUSEUM HAGEN 59

WITTEN ZECHE NACHTIGALL UND DAS MUTTENTAL 60 NIGHTINGALE COLLIERY AND MUTTEN VALLEY 61

HATTINGEN HENRICHSHÜTTE HATTINGEN 62 HENRICHSHÜTTE HATTINGEN STEELWORKS 63

3 ANKERPUNKTE ANCHOR POINTS

BOCHUM EISENBAHNMUSEUM BOCHUM 64 RAILWAY MUSEUM BOCHUM 65

ESSEN VILLA HÜGEL 66 VILLA HÜGEL 67

MÜLHEIM AN DER RUHR AQUARIUS WASSERMUSEUM 68 AQUARIUS WATER MUSEUM 69

DUISBURG INNENHAFEN DUISBURG 70 INNER HARBOUR DUISBURG 71

DUISBURG MUSEUM DER DT. BINNENSCHIFFFAHRT 72 GERMAN INLAND WATERWAYS MUSEUM 73

DUISBURG LANDSCHAFTSPARK DUISBURG-NORD 74 NORTH DUISBURG LANDSCAPE PARK 75

OBERHAUSEN ZINKFABRIK ALTENBERG 76 ALTENBERG ZINC FACTORY 77

OBERHAUSEN GASOMETER OBERHAUSEN 78 OBERHAUSEN GASOMETER 79

GELSENKIRCHEN NORDSTERNPARK 80 NORDSTERN PARK 81

4 PANORAMEN PANORAMA POINTS

Panoramen der Industrielandschaft 82 Industrial Panorama Points 83

WITTEN BERGER-DENKMAL AUF DEM HOHENSTEIN BERGER MEMORIAL ON THE HOHENSTEIN 84

ESSEN HALDE SCHURENBACH SCHURENBACH TIP 85

DORTMUND HOHENSYBURG HOHENSYBURG 86

DORTMUND FERNSEHTURM „FLORIAN“, “FLORIAN” TELEVISION TOWER 87

BERGKAMEN HALDE GROSES HOLZ GROSES HOLZ TIP 88

GELSENKIRCHEN HALDE RHEINELBE RHEINELBE TIP 89

MOERS HALDE PATTBERG PATTBERG TIP 90

CASTROP-RAUXEL HALDE SCHWERIN SCHWERIN TIP 91

DUISBURG ALSUMER BERG ALSUM HILL 92

DUISBURG TIGER & TURTLE – MAGIC MOUNTAIN TIGER & TURTLE – MAGIC MOUNTAIN 93

BOTTROP TETRAEDER TETRAHEDRON 94

5 PANORAMEN PANORAMA POINTS

MOERS HALDE RHEINPREUSEN RHEINPREUSEN TIP 95

BOCHUM TIPPELSBERG TIPPELSBERG 96

GELSENKIRCHEN HALDE RUNGENBERG RUNGENBERG TIP 97

 HAMM KISSINGER HÖHE KISSINGER HEIGHTS 98

BOTTROP HALDE HANIEL HANIEL TIP 99

HERTEN LANDSCHAFTSPARK HOHEWARD HOHEWARD LANDSCAPE PARK 100

Weitere Aussichtspunkte Further Viewpoints 101

6 SIEDLUNGEN HOUSING SETTLEMENTS

Bedeutende Siedlungen 104 Significant Housing Settlements 105

DORTMUND ALTE KOLONIE EVING OLD HOUSING COLONY EVING GELSENKIRCHEN SCHÜNGELBERG SCHÜNGELBERG 106

GELSENKIRCHEN FLÖZ DICKEBANK FLÖZ DICKEBANK HERNE TEUTOBURGIA TEUTOBURGIA 107

LÜNEN ZIETHENSTRASE ZIETHENSTRASE BOCHUM DAHLHAUSER HEIDE DAHLHAUSER HEATH 108

HAGEN LANGE RIEGE LANGE RIEGE ESSEN ALTENHOF II ALTENHOF II 109

ESSEN MARGARETHENHÖHE MARGARETHENHÖHE DUISBURG RHEINPREUSEN RHEINPREUSEN 110

KAMP-LINTFORT ALT-SIEDLUNG FRIEDRICH-HEINRICH OLD FRIEDRICH-HEINRICH SETTLEMENT OBERHAUSEN EISENHEIM EISENHEIM 111

BOTTROP GARTENSTADT WELHEIM GARDEN SUBURB WELHEIM 112

7 ENTDECKERPASS DISCOVERY PASS

Chemiepark Marl Chemical Industry Estate Umspannwerk Recklinghausen Landschaftspark Duisburg Nord Recklinghausen Transformer Plant R h e i n North Duisburg Landscape Park Lippe Dt. Bergbau Museum Bochum Maximilianpark German Mining Museum Bochum Maximilian Park Zinkfabrik Altenberg Zeche Ewald Altenberg Zinc Factory Nordsternpark Schi‰shebewerk Henrichenburg 6 Ewald Colliery Nordstern Park Henrichenburg Ship Lift 5 Gasometer Oberhausen 5 Oberhausen Gasometer 16 3 13 14 Lindenbrauerei r 3 4 4 Linden Brewery E m s c h e Kokerei Hansa 12 15 2 11 Jahrhunderthalle Bochum Hansa Coking Plant 13 17 Bochum Hall of the Century 7 12 10 11 DASA Arbeitswelt Ausstellung UNESCO-Welterbe Zollverein 1 1 2 Zeche Zollern DASA Working World Exhibition Zollverein UNESCO World Heritage Site Zollern Colliery

9 7 8 9 Aquarius Wassermuseu m8 R u h r Museum d. dt. Binnenschi‰fahrt Aquarius Water Museum Inland Waterways Museum Villa Hügel Eisenbahnmuseum Innenhafen Duisburg Zeche Nachtigall/Muttental Railway Museum Bochum Hohenhof Inner Habour Duisburg Nightingale Colliery/Mutten Valley

10 Henrichshütte Hattingen 6 Henrichshütte Hattingen Steelworks Freilichtmuseum Hagen Open-Air Museum Hagen

Eine Route – viele Entdeckungen – ein Pass Der Entdeckerpass bietet – in Deutsch und Englisch – einen Über- blick über jene herausragenden Zeugnisse der industriellen Vergangenheit des Ruhrgebiets, die zusammen die Route der Industriekultur bilden: 25 Ankerpunkte, 17 Panoramen der Industrie­ landschaft und 13 bedeutende Siedlungen.

Wie funktioniert der Entdeckerpass? Wer an mindestens 15 Ankerpunkten bei seinem Besuch bzw. dem Kauf seiner Eintrittskarte auch einen Stempeleintrag in seinem Entdeckerpass sammelt, erhält gegen Vorlage des gestempelten Passes im RUHR.VISITORCENTER Essen / Besucherzentrum Ruhr einen kostenlosen Artikel mit Routen-Motiv (nur solange der Vorrat reicht). Der Entdeckerpass liegt an allen Ankerpunkten sowie an den touristischen Infostellen der Metropole Ruhr aus.

One trail – many discoveries – one pass The Discovery Pass offers – in German and English – an overview of the outstanding witnesses to the industrial heritage of the Ruhr Area, which altogether form the Route of Industrial Heritage: 25 Anchor Points, 17 Industrial Panorama Points and 13 Significant Housing Settlements.

The Discovery Pass and how it works Those who visit at least 15 Anchor Points or buy the respective admission ticket can get their Discovery Pass stamped there. When later presenting your stamped pass to the RUHR.VISITORCENTER in Essen you will be given a free article with the Route logo (as long as stocks last). The Discovery Pass is available at all Anchor Points and at tourist information points of the Ruhr Metropolis.

8 RUHR.TOPCARD

RUHR.TOPCARD 2018 Mit der RUHR.TOPCARD 2018 erleben Besucher über 140 Aus- flugsziele im Ruhrgebiet und in angrenzenden Regionen bei freiem Eintritt oder zum halben Preis – darunter beinahe alle Ankerpunkte der Route der Industriekultur. Die RUHR.TOPCARD kostet 54 Euro für Erwachsene und 35 Euro für Kinder (Geburts- jahre 2004 bis 2013) und ist an 180 Verkaufsstellen in NRW, etwa in den LeserLäden von WAZ, NRZ, WP und WR, in ADAC- Geschäftsstellen und städtischen Tourist-Informationen, sowie online oder per Hotline 01806/18 16 180 (0,20 €/Anruf a. d. dt. Festnetz; Mobilfunkpreise max. 0,60 €/Anruf) erhältlich.

RUHR.TOPCARD 2018 Holders of the RUHR.TOPCARD 2018 can visit 140 excursion des- tinations in the Ruhr Area and in adjacent regions for free or at half the price – including almost all Anchor Points of the Route of Industrial Heritage. The RUHR.TOPCARD costs 54 euros for adults and 35 euros for children (born 2004 to 2013) and is available at 180 points of sale in North Rhine-Westphalia, e.g. in the shops of the newspapers WAZ, NRZ, WP and WR, in ADAC agencies and at municipal tourist information points as well as online or via hotline +49 (0)1806/18 16 180 (€0.20 per call from German landlines; mobile calls max. €0.60 per call).

WWW.RUHRTOPCARD.DE

9 DIE ROUTE DER INDUSTRIEKULTUR

Zeitzeugen des Strukturwandels – Vergangenheit trifft Zukunft Hochöfen, Gasometer und Fördertürme haben über Jahrzehnte das Gesicht des Ruhrgebiets geprägt. Heute sind sie wichtige Zeugen der 150-jährigen industriellen Vergangenheit des Reviers, aber auch des sich vollziehenden Strukturwandels hin zur Metro- pole Ruhr. Wo einst hart gearbeitet, wo auf Zechen, Kokereien und in Hüttenwerken tagtäglich „malocht“ wurde, finden Besucher heute lebendige industriekulturelle Orte mit touristischer Strahl- kraft und von enormer historischer Bedeutung vor. Aufbauend auf seiner unverwechselbaren Vergangenheit hat sich das Ruhr- gebiet auf diese Weise seine ganz eigene Zukunft geschaffen.

Straßenrundkurs erschließt das industriekulturelle Erbe der Region Die Route der Industriekultur, ein Projekt des Regionalverband Ruhr (RVR), erschließt seit 1999 auf einem 400 Kilometer langen Straßenrundkurs das einmalige industriekulturelle Erbe des Ruhr- gebiets – und vereint als Primärstandorte der Route die wichtigs- ten „Zeitzeugen“ des Strukturwandels: 25 Ankerpunkte, die

10 industriekulturellen „Highlights“ der Me­tro- pole Ruhr, darunter mit Zollverein in Essen das einzige UNESCO-Welterbe des Ruhr- gebiets; 17 Panoramen der Industrieland- schaft, beeindruckende Aussichtspunkte von ganz eigener Qualität; sowie die 13 schönsten Siedlungen. 55 einzigartige Orte, an denen sich unterschiedliche Aspekte der regionalen Industriegeschichte widerspie- geln. In erster Linie jene beiden Säulen, die das Ruhrgebiet zur einst größten Montan- region Europas gemacht haben: Kohle und Stahl. Aber auch die Themenbereiche Energie, Verkehr, Chemie und Wasser lassen sich auf der Route der Industriekultur gezielt nachvollziehen und werden vor Ort, insbe- sondere an den Ankerpunkten, in vielfälti- gen Angeboten für Besucher lebendig.

Eigenes Informationssystem Auffällige gelbe Signalobjekte weisen vor Ort auf einen Ankerpunkt der Route der Industriekultur hin. An jedem Ankerpunkt sowie an den Standort­ en der zur Route gehörenden Panoramen und Siedlungen finden sich zudem mindestens drei Brammen mit Erläuterungstexten zur Route, zur Einordnung des Standortes in die Themenroute(n) sowie zum Standort selbst. Historie und Bedeutung aller übrigen Stand- orte der Route werden jeweils vor Ort auf schlichten Hinweistafeln beleuchtet.

Vertiefende Informationen im Internet Umfassende Informationen bietet die Homepage der Route unter www.route-industriekultur.ruhr, die über eine eigene Kompakt- version auch von unterwegs per Smartphone abgerufen werden kann – schnell, übersichtlich, zweisprachig. Tagesaktuelle Infor- mationen bietet der Facebook-Auftritt. Mit zahlreichen Publika­tionen macht der RVR die Route der Industriekultur ebenfalls in Wort und Bild erfahrbar.

WWW.FACEBOOK.COM/ROUTEDERINDUSTRIEKULTUR WWW.ROUTE-INDUSTRIEKULTUR.RUHR/UEBER-UNS WWW.ROUTE-INDUSTRIEKULTUR.RUHR/SERVICE

11 ROUTE OF INDUSTRIAL HERITAGE

Contemporary witnesses of the structural change – past meets future Over decades, blast furnaces, gasometers and winding towers have shaped the face of the Ruhr Area. Today they are important witnesses to the 150-year industrial past of the Ruhr Area but also to the ongoing structural change towards the Ruhr Metropolis. Where in earlier times workers used to slave away every day on collieries, in coking plants and smelting works, visitors can now enjoy vivid industrial-cultural sites of great historical significance and with special appeal for tourists. The Ruhr Area thus uses its unique past to create its very own future.

12 A circuit to visit the region’s industrial heritage The Route of Industrial Heritage, a project of the Ruhr Regional Association (RVR), is a 400 kilometres street circuit which since 1999 has visitors explore the unique industrial heritage of the Ruhr Area connecting the primary sites of the Route being the most important contemporary witnesses of the structural change: 25 Anchor Points, the industrial-cultural “highlights” of the Ruhr Metropolis, including Zollverein in Essen, the only UNESCO World Heritage Site of the Ruhr Area; 17 Panorama Points of the industrial landscape, stunning unique viewpoints; and the 13 most appealing Significant Housing Settlements. 55 unique sites reflect the variety of aspects of the regional industrial history, and here primarily the two pillars that have made the Ruhr Area the once largest industrial region of Europe: coal and steel. But also the subject areas of energy, traffic, chemistry and water can specifically be traced on the Route of Industrial Heritage and come to life in the diverse offers for visitors at site, in particular at the Anchor Points.

Dedicated information system Locally installed, conspicuous yellow signal objects indicate Anchor Points of the Route of Industrial Heritage. Moreover, at each Anchor Point and at the Route’s Panorama Points and Significant Housing Settlements you will find at least three cast iron slabs with expla- nations on the Route, allocation of the site into the Theme Trail(s) and details of the location proper. The history and significance of all other locations of the Route are described on simple information boards at site.

More detailed information on the Internet Comprehensive information can be found on the website of the Route under www.route-industriekultur.ruhr with an extra compact version for smartphones – fast, clear, bilingual. Please find up-to- date information on Facebook. Moreover, the RVR offers numerous publications on the Route of Industrial Heritage.

WWW.FACEBOOK.COM/ROUTEDERINDUSTRIEKULTUR WWW.ROUTE-INDUSTRIEKULTUR.RUHR/UEBER-UNS WWW.ROUTE-INDUSTRIEKULTUR.RUHR/SERVICE

13 UNTERWEGS AUF DER ROUTE PER PKW

Bestens ausgeschildert 400 Kilometer ist er lang, der Straßen- rundkurs der Route der Industriekultur, auf dem sich dem Autofahrer die wich- tigsten Standorte der Route erschließen. Insgesamt 1400 ein- heitlich gestaltete Wegweiser erleich- tern Besuchern dabei die Orientierung – und das durchaus „groß- räumig“: Bereits auf den Autobahnen der Metropole Ruhr ver- weisen 42 touristi- sche Informations­ tafeln auf die Haupt- standorte der Route der Industriekultur. Mehr noch: Eine optisch abgestufte touristische Beschilderung macht Autofahrer in Städten und Gemeinden auf weitere interessante industriekulturelle Standorte und Objekte aufmerksam. Zu den Standardangaben der Ankerpunkte im Entdeckerpass gehört zudem der Hinweis darauf, ob direkt auf dem jeweiligen Gelände Parkplätze vorhan- den sind oder nicht.

Mitglied im „Ferienstraßennetz“ Und auch über die Grenzen der Metropole Ruhr hinaus ist die Route der Industriekultur vertreten: Als erste industriekulturelle Ferien­ straße Deutschlands ist sie Teil des internationalen „Ferienstra­ ße­n­­- netzes“. Das gleichnamige Internetportal listet in Kooperation unter anderem mit dem ADAC die schönsten und interessantesten Auto- routen im In- und Ausland.

Very well signposted 400 kilometres of streets create a circuit to visit the Route of Industrial Heritage and allow motorists to discover the key locations of the Route. Altogether 1400 uniformly designed signposts help

14 EN ROUTE BY CAR

visitors find their way, already when entering the greater area: On the motorways of the Ruhr Metropolis there are 42 tourist infor- mation boards guiding you to the main locations of the Route of Industrial Heritage. Even more: An optically tiered signage for tourists draws the attention of motorists in cities and communities to further interesting industrial-cultural locations and objects. And the standard details on the Anchor Points in the Discovery Pass include a note on whether or not the respective site has a car park.

Member of the German scenic routes network And the Route of Industrial Heritage is known even beyond the borders of the Ruhr Metropolis: As the first industrial-cultural scenic route of Germany it is part of the international scenic routes network. In collaboration with the ADAC, the Internet portal “Ferien- strassen” (scenic routes) presents the most beautiful and interest- ing car routes in Germany and abroad.

Folgende Schilder helfen bei der Orientierung auf der Route der Industriekultur / The following signposts will help you find your way on the Route of Industrial Heritage:

steht an Autobahnen, die in die Metropole Ruhr führen / can be seen on motorways leading into the Ruhr Metropolis

Hinweis auf industriekulturelle Sehenswürdigkeiten / will draw your attention to interesting venues

benennt Objekte der Industriekultur an der Route / names the industrial heritage objects on the Trail

weist den Weg zu Hauptstandorten / will show you the way to the major venues

WWW.ROUTE-INDUSTRIEKULTUR.RUHR/SERVICE WWW.FERIENSTRASSEN.INFO

15 UNTERWEGS AUF DER ROUTE PER RAD

Industriekultur „erfahren“: Unterwegs auf Trassen und Halden 2018 startet die Metropole Ruhr mit einem neuen radtouristischen Gesamtkonzept durch: Das neue radrevier.ruhr macht die Industriel- le Kulturlandschaft Ruhrgebiet im wahren Wortsinn „erfahrbar“. Und das sicher, einfach und erholsam – auf gut ausgebauten Strecken ohne anstrengen- de Steigungen und größtenteils abseits des Straßenverkehrs. Herzstück des 1200 Kilometer langen Radwegenetzes entlang , Lippe, Rhein und Ruhr ist die Route der Industriekultur per Rad. Ehemalige Bahntrassen und herrliche Kanaluferwege, zu erkennen am rot-weißen Radwege-Logo der Route, führen direkt zu den industriekulturellen Highlights des Ruhrgebiets. Führen zu ehemaligen Hüttenwerken, Gasometern, Zechen und Kokereien, spektakulär gestalteten Halden oder prächtigen Unternehmervil- len, und verbinden dabei die Themen Industriekultur, Naturgenuss und Freizeitspaß auf nahezu einmalige Weise.

Nutzerfreundlich: Modernes Knotenpunktsystem und großes Tourenangebot Ob auf den Spuren der Montanhistorie, Genussradeln, Halden- hopping oder eine Radtour mit Kindern: Auf der Route der Indus- triekultur per Rad kommen Fans außergewöhnlicher Industrie­ architektur ebenso auf ihre Kosten wie Familien, Naturfreunde oder Kulturliebhaber. Eine Vielzahl fertig ausgearbeiteter Touren sowie buchbare Reiseangebote für mehrtägige Radreisen mit Übernach- tung bieten hier perfekte Entscheidungshilfen. Wer das Ruhrgebiet auf eigene Faust im Rahmen individueller Entdeckertouren erra- deln möchte, den unterstützt das radrevier.ruhr mit einem digi- talen Routenplaner und einem nutzerfreundlichen, modernen Knotenpunktsystem nach niederländischem Vorbild. Abwechslung ist dabei jederzeit garantiert. Allein die Erzbahntrasse verknüpft gigantische Brückenbauwerke und einen Kult-Rastplatz am Abzweig zur Kray-Wanner Bahntrasse mit dem beeindruckenden UNESCO- Welterbe Zollverein und einer spektakulären Aussicht von der Halde Rheinelbe über das Ruhrgebiet. Fahrradtouristische Ser- viceleistungen von RevierRad und metropolradruhr, dem größten regionalen Fahrradverleihsystem Deutschlands, sorgen für zusätz- liche Flexibilität und Planungsfreiheit.

16 RADREVIER.RUHR

Grenzenlos: Anbindung an RuhrtalRadweg und Römer-Lippe-Route Kurzum: Das radrevier.ruhr bietet Freizeiterlebnisse von ganz eigener Qualität, die auch in die Region ausstrahlen. Gleich zwei Radfernwege verbinden sich weitläufig mit dem Wegenetz der Route der Industriekultur per Rad. Der RuhrtalRadweg wurde wiederholt vom ADFC als Vier-Sterne-Qualitätsradroute ausge- zeichnet und rangiert im Ranking der beliebtesten Flussradwan- derwege regelmäßig an der Spitze. Die Römer-Lippe-Route wiederum öffnet als nördlichster Fernwanderweg das radrevier. ruhr räumlich zum Münsterland und zum Niederrhein – und zieht thematisch den Bogen von Industrialisierung und Strukturwandel hin zur Kultur des Altertums und zur Geschichte der typisch nieder­ rheinischen Auenlandschaften.

Weitere Infos zum kompletten „Rund-ums-Rad“– Angebot des radrevier.ruhr gibt es telefonisch unter 01806 | 18 16 30 (€ 0,20/Anruf a. d. dt. Festnetz; Mobilfunkpreise max. € 0,60/ Anruf) oder online unter www.radrevier.ruhr.

WWW.RADREVIER.RUHR WWW.ROUTE-INDUSTRIEKULTUR.RUHR/ROUTE-PER-RAD

17 EN ROUTE BY BIKE

Discover industrial heritage: Out and about on tracks and spoil tips In 2018 the Ruhr Metropolis takes off with a new overall cycle tourism concept: The new radrevier.ruhr makes the industrial heritage landscape completely accessible by bike in a safe, simple and relaxing fashion, on spe- cially constructed cycle tracks without tiring steep hills and most- ly away from road traffic. At the heart of the 1200 kilometres long cycle path network along the rivers Emscher, Lippe, Rhine and Ruhr is the Route of Industrial Heritage by Bike. Former railway tracks and beautiful canal bank paths, identifiable by the red-white cycle path logo of the Route, lead directly to the highlights of the Ruhr Area’s industrial culture. They take bikers to former smelting works, gasometers, mines and coking plants, spectacularly designed spoil tips and majestic entrepreneur‘s villas while perfectly com- bining industrial heritage, enjoyment of nature and recreational fun.

Biker-friendly: Modern hub system and large choice of tours Whether following the coal and steel history trail, pleasure biking, spoil tip hopping or a bicycle tour with children: The Route of Industrial Heritage by Bike is worthwhile not only for fans of unique industrial architecture but also for families and lovers of nature or culture. A variety of readily prepared tours and bookable offers for multi-day cycling holidays complete with overnight stays will help you make your choice. Those who want to discover and explore the Ruhr Area on their own can use the digital trip planner of radrevier.ruhr and the user-friendly modern cycle intersection system based on the Dutch model. You will never be short of vari- ety here. The ore railway trail alone connects gigantic bridges and a cult resting place at the turn-off point to the Kray-Wanne railway trail with the impressive Zollverein UNESCO World Heritage Site and a spectacular view from the Rheinelbe tip over the Ruhr Area. Services provided by RevierRad and by metropolradruhr, the largest regional German bicycle hire system, facilitate additional flexibility and planning freedom.

18 RADREVIER.RUHR

Unlimited: Connection to Ruhr Valley Cycle Route and Roman Lippe Route In short: The Ruhr Cycling Region offers leisure experiences of a distinctive quality and with a reach beyond the region. Two long- distance cycle routes are connected to the path network of the Route of Industrial Heritage by Bike. The Ruhr Valley Cycle Route has repeatedly been praised by the German Cyclist’s Association as a 4-star quality cycle route and regularly ranks among the most popular cycling tracks along a river. And the Roman Lippe Route as the northernmost long-distance trail opens up the Ruhr Cycling Region towards the Münsterland and the Lower Rhine area thus thematically linking industrialisation and structural change with ancient culture and the history of the typical Lower Rhine mead- owlands.

You can find further information on all the cycling offers of the Ruhr Cycling Region by calling +49 (0)1806 | 18 16 30 (€0.20 per call from German landlines; mobile calls max. €0.60 per call) or online at www.radrevier.ruhr.

WWW.RADREVIER.RUHR WWW.ROUTE-INDUSTRIEKULTUR.RUHR/ROUTE-PER-RAD

19 BARRIEREFREIHEIT

Auch für Menschen mit Behinderung bieten die Standorte der Route vielfältige Erlebnismöglichkeiten. Imposante Eindrücke sind häufig auch dort zu gewinnen, wo unter Umständen der Zugang eingeschränkt ist. Neben den folgenden allgemeinen Hinweisen werden Tipps für den Besuch der einzelnen Standorte gegeben.

Bitte erfragen Sie den aktuellen Stand der Barrierefreiheit über die Internetseiten der jeweiligen Ankerpunkte. Behindertenparkplätze Behinderten-WC empfohlen Begleitung vorhanden Leihrollstuhl Tasten zum Objekte Blindenführung Tondokumente Hörgeschädigte f. Angebote lots parking Handicapped WC Handicapped advisable Companion hire for Wheelchair available Objects to touch blind the for tours Guided documents Sound Facilities t. f. hearing impaired UNESCO-Welterbe Zollverein • • • • • • • • • • • • • • • • Zollverein UNESCO World Heritage Site Jahrhunderthalle Bochum • • • • • • • • Bochum Hall of the Century Dt. Bergbau Museum Bochum German Mining Museum Umspannwerk Recklinghausen • • • • • • • • Recklinghausen Transformer Plant Zeche Ewald • • • • • • Ewald Colliery Chemiepark Marl • • • • • • Chemical Industry Estate Schiffshebewerk Henrichenburg • • • • • • • • • • • • • • Henrichenburg Ship Lift Zeche Zollern • • • • • • • • • • • • • • Zollern Colliery Kokerei Hansa • • • • • • • • • • • • Hansa Coking Plant DASA Arbeitswelt Ausstellung • • • • • • • • • • DASA Working World Exhibition Maximilianpark • • • • • • Maximilian Park Lindenbrauerei • • • • • • • • Linden Brewery Hohenhof Hohenhof Freilichtmuseum Hagen • • • • • • • • • • • • • • Open-Air Museum Hagen Zeche Nachtigall/Muttental • • • • • • • • • • • • Nightingale Colliery/Mutten Valley Henrichshütte Hattingen • • • • • • • • • • • • • • Henrichshütte Hattingen Steelworks Eisenbahnmuseum • • Railway Museum Bochum Villa Hügel • • • • • • Villa Hügel Aquarius Wassermuseum • • • • • • Aquarius Water Museum Innenhafen Duisburg Inner Habour Duisburg Museum d. dt. Binnenschifffahrt • • • • • • Inland Waterways Museum Landschaftspark Duisburg Nord • • • • • • • • North Duisburg Landscape Park Zinkfabrik Altenberg • • • • • • • • • • Altenberg Zinc Factory Gasometer Oberhausen • • • • • • • • • • Oberhausen Gasometer Nordsternpark • • • • • • • • • • Nordstern Park

20 ACCESSIBILITY

The sites on the trail offer a range of facilities suitable for handi- capped guests. Powerful impressions can often be made even where accessibility is restricted. Alongside the following advice, tips are given with regard to the specific sites.

Please enquire about the current barrier-free status via the web- sites of the respective anchor points. Behindertenparkplätze Behinderten-WC empfohlen Begleitung vorhanden Leihrollstuhl Tasten zum Objekte Blindenführung Tondokumente Hörgeschädigte f. Angebote lots parking Handicapped WC Handicapped advisable Companion hire for Wheelchair available Objects to touch blind the for tours Guided documents Sound Facilities t. f. hearing impaired UNESCO-Welterbe Zollverein • • • • • • • • • • • • • • • • Zollverein UNESCO World Heritage Site Jahrhunderthalle Bochum • • • • • • • • Bochum Hall of the Century Dt. Bergbau Museum Bochum German Mining Museum Umspannwerk Recklinghausen • • • • • • • • Recklinghausen Transformer Plant Zeche Ewald • • • • • • Ewald Colliery Chemiepark Marl • • • • • • Chemical Industry Estate Schiffshebewerk Henrichenburg • • • • • • • • • • • • • • Henrichenburg Ship Lift Zeche Zollern • • • • • • • • • • • • • • Zollern Colliery Kokerei Hansa • • • • • • • • • • • • Hansa Coking Plant DASA Arbeitswelt Ausstellung • • • • • • • • • • DASA Working World Exhibition Maximilianpark • • • • • • Maximilian Park Lindenbrauerei • • • • • • • • Linden Brewery Hohenhof Hohenhof Freilichtmuseum Hagen • • • • • • • • • • • • • • Open-Air Museum Hagen Zeche Nachtigall/Muttental • • • • • • • • • • • • Nightingale Colliery/Mutten Valley Henrichshütte Hattingen • • • • • • • • • • • • • • Henrichshütte Hattingen Steelworks Eisenbahnmuseum • • Railway Museum Bochum Villa Hügel • • • • • • Villa Hügel Aquarius Wassermuseum • • • • • • Aquarius Water Museum Innenhafen Duisburg Inner Habour Duisburg Museum d. dt. Binnenschifffahrt • • • • • • Inland Waterways Museum Landschaftspark Duisburg Nord • • • • • • • • North Duisburg Landscape Park Zinkfabrik Altenberg • • • • • • • • • • Altenberg Zinc Factory Gasometer Oberhausen • • • • • • • • • • Oberhausen Gasometer Nordsternpark • • • • • • • • • • Nordstern Park

21 ANKERPUNKTE: ERLEBNISORTE UND MEILENSTEINE

Das Kernnetz der Route der Industriekultur Die 25 Ankerpunkte der Route der Industriekultur fungieren als bedeutsame „Zeitzeugen“ der industriellen Vergangenheit des Ruhrgebiets – und sind zugleich Symbole des Wandels einer ganzen Region. Sie bilden das Kernnetz der Route und veran- schaulichen in ihrer Vielfalt, ihrer touristischen Attraktivität und individuellen Historie die gesamte Bandbreite der industriekultu- rellen Entwicklung in der Metropole Ruhr.

Teilbereiche und Phasen der industriellen Entwicklung Die Ankerpunkte repräsentieren alle wichtigen Teilbereiche der industriellen Entwicklung des Ruhrgebiets, dazu gehören neben den Zechen und Stahlwerken auch Beispiele für ausgeklügelte Systeme der Verbundwirtschaft und wegweisende Neuerungen bei Eisenbahn- und Wassernetzen. Nicht zuletzt zeugen die zahl- reichen Siedlungen, Unternehmervillen, Brauereien und Kirchen vom soziokulturellen Leben während des Industriezeitalters. Wie auf einer Zeitreise sind alle Phasen der industriellen Entwicklung des Ruhrgebiets erlebbar, von den Anfängen des Bergbaus an der Ruhr bis hin zu den Großschachtanlagen am Nordrand des Reviers.

Renommierte Museums- und Kultur-Standorte Einst vielfach „Kathedralen der Arbeit“, haben sich die Anker- punkte heute als Museums-, Veranstaltungs- und Kultur-Standor- te einen Namen gemacht. Besucher aller Altersstufen erleben hier in interessanten Führungen, multimedialen Präsentationen und herausragenden Events Industriekultur und Montanhistorie in all ihren Facetten.

The core network of the Route of Industrial Heritage The 25 Anchor Points of the Route of Industrial Heritage serve as important “contemporary witnesses” to the Ruhr Area’s industrial heritage and simultaneously as symbols of the change of a whole region. They form the core network of the Route and with their variety, tourist appeal and individual history show the entire spec- trum of the industrial-cultural development in the Ruhr Metropolis.

Aspects and phases of the industrial development The Anchor Points represent all important aspects of the Ruhr Area’s industrial development, including not only collieries and steelworks but also examples of sophisticated collective economy structures as well as innovations in rail and water networks. Last

22 ANCHOR POINTS: DISCOVERY LOCATIONS AND MILESTONES

but not least the numerous housing developments, entrepreneur’s villas, breweries and churches display the socio-cultural life during the industrial age. All phases of the Ruhr Area’s industrial development can be explored on a journey through time, from the initial mining efforts at the Ruhr to the large modern pits at the northern end of the Ruhr Area.

Renowned museum and cultural locations Formerly often seen as “cathedrals of work”, today the Anchor Points are renowned as museum, event and cultural locations. Here, visitors of all ages experience interesting guided tours, multimedia presentations and outstanding events – industrial heritage and the coal and steel history in all its facets.

WWW.ROUTE-INDUSTRIEKULTUR.RUHR/ANKERPUNKTE

23 RUHR.VISITORCENTER ESSEN / BESUCHERZENTRUM RUHR

Wissen aus erster Hand Portal der Industriekultur Eine pulsierende Region wie die Zu einer multimedial inszenier- Metropole Ruhr braucht zen­­­­­­­­­­­­­­- ten Reise über die Route der trale Orte, an denen die ent- Industriekultur und durch die scheidenden Informationen Metropole Ruhr bittet seit 2009 gezielt abgerufen werden das Portal der Industriekultur können: die Besucherzentren. in der ehemaligen Kohlenwä- Das RUHR.VISITORCENTER sche auf dem UNESCO-Welterbe Essen / Besucherzentrum Ruhr Zollverein, dem größten Gebäu- hat seinen Sitz ganz bewusst de der Schachtanlage XII. Inno- auf Zollverein in Essen, dem vative Informationsstationen einzigen UNESCO-Welterbe der präsentieren hier in Wort, Bild Metropole Ruhr. Genauer: auf und Ton die Ankerpunkte der der beeindruckenden 24-Meter­ Route in ihrer ehemaligen und Ebene der ehemaligen Kohlen- heutigen Nutzung. wäsche. Hier können sich Gäste der Metropole Ruhr neben Informationen zur Route der Industriekultur auch umfassend über das kulturelle und touris- tische Angebot des Ruhrgebiets informieren.

24 PORTAL DER INDUSTRIEKULTUR

Das Ruhrgebiet in Ruhr. Stündlich versetzt er die 360°-Aufnahmen Zuschauer mitten hinein in den Hautnah dran am Lebensgefühl Kosmos des Reviers mit seinen des Ruhrgebiets und mittendrin Zechensiedlungen, Konzerthäu- in einer der spannendsten R­e- sern und tobenden Fankurven. gionen Deutschlands: Im ehema- Der Eintritt für das Portal der ligen Rundeindicker der Kohlen­ Industriekultur ist im Eintritts­ wäsche, wo einst der in Wasser preis für die Dauerausstellung gebundene feine Kohlen- des ebenfalls auf Zollverein schlamm für die Weiterverar- beheimateten Ruhr Museums beitung vorbereitet wurde, enthalten. bietet der 20-minütige Panaro- mafilm „RUHR 360°“ unmittel- bare Einblicke in die Metropole ESSEN

Ein Überblick über weitere Besucherzentren der Metropole Ruhr findet sich im Internet unter / An overview of further visitor centres of the Ruhr Metropolis can be found in the Internet:

WWW.ROUTE-INDUSTRIEKULTUR.RUHR/SERVICE

25 RUHR.VISITORCENTER ESSEN

First-hand knowledge UNESCO World Heritage Site in A vibrant region such as the Ruhr Essen, the largest building of Metropolis needs central points Shaft XII, has been inviting at which crucial information can visitors on a multimedia journey be accessed in a targeted man- along the Route of Industrial ner: the visitor centres. The Heritage and through the Ruhr RUHR.VISITORCENTER Essen Metropolis. Here, innovative has deliberately chosen its office information stations present the at Zollverein in Essen, the only Anchor Points of the Route in UNESCO World Heritage Site of their former and current usage the Ruhr Metropolis. To be pre- in word, picture and sound. cise: on the impressive 24-metre level of the former coal washery. The Ruhr Area Here visitors to the Ruhr Metro­ in a 360° view polis can get comprehensive Experience the zest for life of information not only on the Route the Ruhr Area up close and at of Industrial Heritage but also on the centre of one of the most all the cultural and tourist attrac- thrilling German regions: In the tions of the Ruhr Area. former circular thickener of the coal washery, where once the Portal of Industrial fine water-bound coal slurry was Heritage prepared for further processing, Since 2009, the Portal of Indus- the 20-minute panorama film trial Heritage in the former coal “RUHR 360°” gives direct insight washery at the Zollverein into the Ruhr Metropolis. Hourly

26 PORTAL OF INDUSTRIAL HERITAGE

it takes the spectators right into The admission to the Portal of the cosmos of the Ruhr Area with Industrial Heritage is included its pit workers’ settlements, in the admission fee for the concert houses and cheering permanent exhibition of the football fan blocks. Ruhr Museum located on Zoll­ verein as well.

RUHR.VISITORCENTER Essen  Areal A [Schacht XII] Kohlenwäsche [A 14] Fritz-Schupp-Allee 14 45309 Essen Fon +49 (0)201 | 2 4 6 8 10 Öffnungszeiten RUHR.VISITORCENTER@ tägliche Führungen,

zollverein.de Anmeldung erforderlich ESSEN

ÖPNV RevierRad-Station Linie 107 „Zollverein“, S-Bahn S2 „Zollverein Nord“

WWW.ZOLLVEREIN.DE WWW.ROUTE-INDUSTRIEKULTUR.RUHR/SERVICE

27 UNESCO-WELTERBE ZOLLVEREIN

Ein Welterbe für die wurde Zollverein zum Vorzei- ganze Region ge-Projekt der Internationalen Das UNESCO-Welterbe Zollver- Bauausstellung (IBA) Emscher ein ist Symbol für den Struktur- Park; 2001 folgte die Auszeich- wandel in der Metropole Ruhr. nung als UNESCO-Welterbe. Das 100 Hektar große Gelände bietet der Kultur ebenso Raum Führungen, Konzerte, Ausstel- wie abwechslungsreichen Frei- lungen, Theater und Festivals, zeitaktivitäten. Zollverein ist preisgekröntes Design im Red Heimat des Choreographischen Dot Design Zentrum, Som- Zentrums NRW – PACT Zollver- mer-Spaß im Werksschwimm- ein und Standort der Folkwang bad, Winter-Vergnügen auf der Universität der Künste. Das ungewöhnlichsten Eisbahn der Denkmal selbst erzählt von der Welt am Fuß der Koksöfen: Das Bergbauvergangenheit des Zollverein-Programm ist unver- Ruhrgebiets. wechselbar. Mit dem Zollverein Park, mit Rad-, Jogging- und Die Namen Schupp und Krem- Walkingstrecken, findet auch mer sind untrennbar mit dem das Thema Industrienatur auf Mythos Zollverein verbunden: vielfältige Weise Beachtung. Das Architekten-Duo entwarf die Zentralschachtanlage XII mit A world heritage for the dem markanten Doppel- entire region bock-Fördergerüst, die 1932 den The Zollverein UNESCO World Betrieb aufnahm. 1986 schloss Heritage Site is a symbol for the die Zeche, 1993 erlosch die structural change in the Ruhr Kokerei. In den 1990er-Jahren Metropolis. The 100 hectare site

28 UNESCO WORLD HERITAGE SITE ZOLLVEREIN provides space both for culture the model project of the Inter- and for a wide range of leisure national Building Exhibition activities. Zollverein is the home (IBA) Emscher Park and in 2001 of PACT Zollverein Choreogra­ it was declared an UNESCO ph­isches Zentrum NRW and World Heritage Site. location of the Folkwang Uni- versity of the Arts. The landmark Guided tours, concerts, exhibi- itself tells of the mining past of tions, theatre and festivals, the Ruhr Area. award-winning design in the Red Dot Design centre, summer fun The names Schupp and Krem- in the works’ swimming pool, mer are inseparably associated winter pleasure on the most with the Zollverein myth: The un­usual ice rink in the world next two architects designed the to the coke ovens: The Zollverein central shaft system XII with the programme is unique. And the striking double-trestle pit head Zollverein Park with its bike, gear commissioned in 1932. The jogging and walking paths is colliery was closed down in 1986 attracting attention for the and the coking plant in 1993. In industrial nature. the 1990s, Zollverein became

UNESCO-Welterbe Red Dot Design Museum  Zollverein UNESCO-Welterbe Zollverein Gelsenkirchener Straße 181 Areal A [Schacht XII] 45309 Essen Kesselhaus [A 7] Fon +49 (0)201 | 2 4 6 8 10 Gelsenkirchener Str. 181 [email protected] 45309 Essen Öffnungszeiten Fon +49 (0)201 | 30 10 460 Besuch des Außen­ [email protected] geländes jederzeit Öffnungszeiten Di-So 11-18 Uhr ESSEN Denkmalpfad ZOLLVEREIN® ÖPNV siehe Seite 30 Linie 107 „Zollverein“, S-Bahn Ruhr Museum S2 „Zollverein Nord“ siehe Seite 32 RevierRad-Station

WWW.ZOLLVEREIN.DE WWW.RED-DOT-DESIGN-MUSEUM.ORG

29 DENKMALPFAD ZOLLVEREIN®

Weg zurück in die einmalige Einblicke in die Vergangenheit Geschichte einer faszinierenden 1986 wurde das heutige Industrieanlage. Besucher fol- UNESCO-Welterbe Zollverein gen hier in Führungen dem Weg als letzte der 291 Essener Zechen der Kohle von der Förderung bis stillgelegt. Eine Ära endete – zur Verkokung. Und noch immer eine neue nahm ihren Anfang: sind es unter anderem einstige Bereits zwei Jahre nach der Kumpel und Koker, die den Schließung fanden erste Rund- Gästen „ihre“ Zollverein-Ge- gänge über den einstmals schichte erzählen; persönlich „verbotenen Ort“ und hinter die und authentisch, inmitten gigan- jahrzehntelang verschlossenen tischer Übertageanlagen, die im Werkstore statt – organisiert Originalzustand erhalten geblie- von ehemaligen Bergleuten, die ben sind. Museumspädagogisch der Welt ihren einzigartigen aufbereitete Kinder- und Fami- Arbeitsort vorstellen wollen: die lienführungen garantieren, dass modernste Zeche ihrer Zeit und die unverwechselbare Geschich- die immer noch „schönste Zeche te der Region auch für die der Welt“. Jüngsten zu einem spannenden Erlebnis wird. Heute sind die Tore Zollvereins weit geöffnet für Besucher aus dem In- und Ausland, bietet der Denkmalpfad ZOLLVEREIN®

30 MONUMENT PATH ZOLLVEREIN®

Way back into the past provides unique insights into the In 1986 today’s Zollverein history of a fascinating industrial UNESCO World Heritage Site plant. Guided tours lead visitors was the last of 291 Essen along the path of coal from its collieries to be shut down. One mining to its processing into era ended but another began: coke. And still some of the Two years after its closure former miners and coking already the first guided tours of workers are happy to tell the the once “forbidden site” – guests “their” personal and behind the works gates that had authentic Zollverein story when been closed for decades – were surrounded by the gigantic organised by former miners who above-ground facilities that have wanted to present their unique been maintained in their original workplace to the world: the most state. Special educational modern colliery of its time and museum tours for children and still the “most beautiful colliery families ensure that the in the world”. distinctive history of the region makes the visit an exciting Today the gates of Zollverein are experience even for the wide open for visitors from youngest. Germany and abroad, and the Monument Path ZOLLVEREIN®

Denkmalpfad ZOLLVEREIN®  Führungen auf Zollverein Schacht XII und auf der Kokerei Zollverein UNESCO-Welterbe Zollverein  Gelsenkirchener Str. 181 45309 Essen Öffnungszeiten

Fon +49 (0)201 | 2 4 6 8 10 tägliche Führungen, ESSEN [email protected] Anmeldung erforderlich

ÖPNV Linie 107 „Zollverein“, S-Bahn S2 „Zollverein Nord“

WWW.DENKMALPFAD-ZOLLVEREIN.DE ZOLLVEREIN.TICKETFRITZ.DE

31 RUHR MUSEUM

Das Gedächtnis der Archäologie, Geschichte und Metropole Ruhr Fotografie vornehmlich auf das Ein Regionalmuseum von unge- ehemalige Ruhrlandmuseum der wöhnlichem Zuschnitt und Stadt Essen zurückgehen, zeit- außergewöhnlichem Rang: Als gleich mit der Kulturhauptstadt „Gedächtnis und Schaufenster RUHR.2010. der Metropole Ruhr“ beleuchtet das Ruhr Museum auf dem Charakteristisch für das Pro- UNESCO-Welterbe Zollverein gramm des Ruhr Museums und die Natur- und Kulturgeschich- seiner Außenstellen in Kupfer- te des Ruhrgebiets. dreh und auf der Margarethen- höhe sind neben Führungen, Angesiedelt in der ehemaligen Workshops und Exkursionen Kohlenwäsche der Schachtan- auch Museumsgespräche, lage XII, wo bis 1986 die Kohle Schmiedevorführungen und vom Gestein getrennt wurde, Aktionstage. 2018 widmet sich folgt die Dauerausstellung über das Haus mit mehreren Sonder- drei Ebenen dem einstigen Weg ausstellungen dem Ende des des schwarzen Goldes – und Steinkohlenbergbaus im Ruhr- steigt immer tiefer in die gebiet. In der Galerieausstellung Geschichte der Region hinab. „Erdgeschichten“ werden Eröffnet wurde das Haus, dessen zudem spektakuläre Exponate umfangreiche Sammlungen zur der Geologischen Sammlung Geologie und Mineralogie, gezeigt.

32 RUHR MUSEUM

The memory of the extensive collections on geology Ruhr Metropolis and mineralogy, archaeology, A regional museum of an unu- history and photography mainly sual design and an extraordinary stemming from the former ranking: As “memory and show- Ruhrlandmuseum of the City of case of the Ruhr Metropolis”, the Essen. Ruhr Museum on the Zollverein UNESCO World Heritage Site Apart from its guided tours, shows the complete natural and workshops and excursions the cultural programme of the Ruhr Museum Area. and its external sites in Kupfer- dreh and on the Margarethen- Accommodated in the former höhe features museum discus- coal washery of shaft XII, where sions, forging demonstrations coal was extracted from rock until and activity days. In 2018 the 1986, the three-floor permanent museum has several temporary exhibition shows the former path exhibitions dedicated to the end of the black gold - and descends of the hard coal mining industry to the region’s history. The in the Ruhr Area. And the gallery museum was opened together exhibition “Geological Stories” with the Capital of Culture showcases spectacular exhibits RUHR.2010 and showcases of the geological collection.

Ruhr Museum UNESCO-Welterbe Zollverein Gelsenkirchener Straße 181 Areal A [Schacht XII] Kohlenwäsche [A14] Gelsenkirchener Str. 181 45309 Essen

Fon +49 (0)201 | 24 68 14 44 Öffnungszeiten ESSEN Fax +49 (0)201 | 24 68 14 45 täglich 10-18 Uhr, [email protected] geschlossen: 24., 25. und 31.12.

ÖPNV Linie 107 „Zollverein“

WWW.RUHRMUSEUM.DE

33 JAHRHUNDERTHALLE BOCHUM

Industrie-Kathedrale der die Weite des Raumes ist bis Kultur heute atemberaubend und ein Industriedenkmal und ein- Beleg für damalige Ingenieurs­ drucksvolles Festspielhaus in kunst, als technische Hilfsmittel einem: Die Jahrhunderthalle nur begrenzt zur Verfügung Bochum ist Schauplatz unter standen. anderem des jährlichen „Fahr- radsommers der Industriekul- Vor Ort bieten sich vielfältige tur“, der Show „Urbanatix“, des Freizeitmöglichkeiten: etwa „Historischen Jahrmarkts“ und Stirnlampenführungen in die des „EisSalon Ruhr“. Sie ist Katakomben der Halle oder zudem zentrale Spielstätte des Fahrradausflüge in und um den renommierten Musik- und nahen Westpark. Auf dem Theater­festivals „Ruhrtriennale“ „Geschichtspfad Westpark“, und weiterer Konzertveranstal- einem Rundweg über acht Sta- tungen und Messen. tionen, wird zudem der ehema- lige Bochumer Verein mit seinen Das imposante Gebäude wurde Produktionsanlagen erfahrbar. 1902 als Ausstellungshalle des Das Pumpenhaus auf der Rück- Bochumer Vereins für die Düs- seite der Jahrhunderthalle seldorfer Gewerbeausstellung bietet neben einem Besucher- gebaut und anschließend als zentrum mit Revier-Shop, Tou- Gaskraftzentrale im Bochumer ristinfo und Radmietservice Gussstahlwerk genutzt. Die auch eine eigene Gastronomie. luftige Stahlkonstruktion und

34 BOCHUM HALL OF THE CENTURY

Industrial cathedral The airy steel construction and of culture the expanse of space is still Industrial monument and breathtaking today and reveals impressive festival theatre in the engineering skills of former one: The Bochum Hall of the times, when technical aids were Century is the venue of the scarce. annual “Bicycle Summer of the Industrial Heritage”, the “Urba- Various leisure opportunities are natix” show, the “Historical offered here: for example head- Funfair” and the “EisSalon Ruhr” lamp tours through the cata- and other events. Moreover it is combs of the hall or bike trips the central venue of the in and around the nearby West- renowned “Ruhrtriennale” music park. On the circular “Westpark and theatre festival and further History Trail” with eight stopping concert events and trade fairs. points visitors can see the pro- duction sites of the former The impressive building was Bochumer Verein steelworks. built by Bochumer Verein as an The Pumping Station at the back exhibition hall for the 1902 World of the Hall contains a visitor Exhibition in Düsseldorf, and centre with Ruhr Area shop, then used as a gas power station tourist information point, bike in the Bochum cast-iron works. rental service and a restaurant.

Besucherzentrum RUHR.INFOLOUNGE Jahrhunderthalle Bochum Bochum im Pumpenhaus, am Wasserturm An der Jahrhunderthalle 1 Fon +49 (0)234 | 36 93 111 44793 Bochum infolounge@ Fon +49 (0)234 | 36 93 100 jahrhunderthalle-bochum.de [email protected]

Öffnungszeiten ÖPNV BOCHUM Nov-Mrz: Sa/So 10-17 Uhr, Linie 302, 310 „Bochumer Verein“, Apr-Okt: Di-Fr 12-18 Uhr, Linie 345 „Jacob-Mayer-Straße“ Sa/So 10-18 Uhr

RevierRad-Station

WWW.JAHRHUNDERTHALLE-BOCHUM.DE

35 DEUTSCHES BERGBAU-MUSEUM BOCHUM

Das größte Bergbau- im DBM Prinzip. Seit 2014 erle- Museum der Welt ben Besucher dank Seilfahrt­ Als größtes Museum seiner Art simulator zudem hautnah die weltweit und zugleich deutsches perfekte Illusion einer Förder- Forschungsmuseum der Leib- korb-Fahrt. niz-Gesellschaft für Georessour- cen liefert das Deutsche Berg- The world’s largest bau-Museum Bochum (DBM) mining museum mit seinen umfangreichen As the world’s largest museum montanhistorischen Sammlun- of its kind and also as German gen eine eindrucksvolle Über- research museum of the Leibniz sicht über die globale Bergbau- Association for Georesources, geschichte. In 20 Metern Tiefe the German Mining Museum etwa vermittelt das Anschau- Bochum (DBM) with its vast ungsbergwerk mit Originalma- collection on mining history schinen realistische Einblicke in provides an impressive overview den Steinkohlen- und Eisenerz- of the global history of mining. bergbau. Ende 2018 präsentiert 20 metres below the surface, the sich das DBM zum Ende des demonstration mine with its Steinkohlenbergbaus im Ruhr- original machines gives realistic gebiet mit einer neuen Dauer- insights into black coal and iron ausstellung, bis dahin ist das ore mining. At the end of 2018, DBM ein Museum im Umbau und with hard coal mining ending in Wandel. the Ruhr Area, the DBM will introduce a new permanent Die Idee zu einem Bergbau-Mu- exhibition. Until then, the DBM seum kam in Bochum bereits in will be rebuilt and renovated. den 1920er-Jahren auf. Realisiert wurden die Pläne schließlich In Bochum, the idea to build a vom renommierten Industrie- mining museum dates back as architekten Fritz Schupp. Sein early as the 1920s. The plans weithin sichtbares Wahrzeichen, were then realised by the das Fördergerüst der ehemali- renowned industrial architect gen Zeche Germania Dortmund, Fritz Schupp. The museum erhielt das Museum 1973. received its widely visible land- mark, the pit head gear of the Tief hinunter ins Anschauungs- Germania Dortmund Colliery, in bergwerk mit seinem Strecken- 1973. netz von gut einem Kilometer Länge oder hoch hinauf auf die Going underground into the Bucherplattform des Förderge- demonstration mine with its rüstes: Packende Erlebnisse sind route network of approx. one

36 GERMAN MINING MUSEUM BOCHUM

kilometre length or going up 2014, visitors can experience the onto the pit head gear visitors’ authentic feeling of a pit cage platform: Gripping events are ride thanks to the shaft lift part of the DBM principle. Since simulator.

Deutsches Bergbau-Museum Bochum Öffnungszeiten Am Bergbaumuseum 28 Di-Fr 8.30-17 Uhr, 44791 Bochum Sa, So, Fei 10-17 Uhr, Fon +49 (0)234 | 58 77 126 geschlossen: 1.1., 1.5., service@bergbau­museum.de 24.-26.12. & 31.12. BOCHUM

Informationen zum Umbau ÖPNV www.bergbaumuseum.de/umbau U35 „Deutsches Bergbau Museum Bochum“

WWW.BERGBAUMUSEUM.DE

37 UMSPANNWERK RECKLINGHAUSEN

Ein Museum unter Strom Heute erleben Besucher dort eine „Elektrizität in jedem Gerät“. einmalige Kombination aus Bau- Was vor 90 Jahren als ambitio- denkmal, moderner Betriebsstät- niertes Werbeversprechen galt, te und Lernort. Das Museum ist heute längst Lebensalltag. Strom und Leben vereint auf über Die rasante Geschichte dazu 2500 Quadratmetern unter erläutert das Museum Strom und anderem eine Dampfmaschine, Leben im denkmalgeschützten historische Elektrofahrzeuge, Umspannwerk Recklinghausen. eine riesige Plasmakugel, eine fast 100 Jahre alte Straßenbahn „Ein Meisterwerk zeitgemäßer sowie „historische“ Videospie- Baukunst“, so nannte die Reck- le wie „Tetris“. Dass viele Expo- linghäuser Zeitung im Februar nate angefasst und ausprobiert 1928 das neue Umspannwerk im werden können, ist ebenso Teil Süden der Stadt. Insgesamt des Konzepts wie Experimente entstanden sechs Gebäude, zur Stromerzeugung und Hoch- deren Bauweise damaligen spannungsvorführungen. Vorstellungen moderner Indus- triearchitektur entsprach: Aus This museum has power dem Baukörper war die Syste- “Electricity in every gadget”. matik der Arbeitsabläufe von What 90 years ago was just an außen erkennbar. Nach diversen ambitious advertising promise, Umbauten wurde zwischen 1991 now is part of everyday life. This und 1994 die historische Gebäu- rapid development is shown in desubstanz wieder hergestellt the Electricity Museum in the und eine moderne 110-kV-An- listed Recklinghausen Trans- lage eingebaut. former Plant.

38 RECKLINGHAUSEN TRANSFORMER PLANT

In February 1928, a local news- “historic” video games such as paper called the new substation “Ping” and “Tetris” and much in the south of the city “a mas- more. The fact that many exhib- terpiece of contemporary archi- its may be tried out is part of tecture”. The structural design the concept as are the experi- of the six buildings reflected the ments for electricity generation former concept of modern and high-voltage presentations. industrial architecture: The sys- tem of workflows was apparent from the outside. After several renovations, from 1991 to 1994 the historical building stock was restored and a state-of-the-art 110-kV substation installed.

Today, visitors experience a unique combination of listed building, modern facility and education centre. On its 2500 square metres premises, the Electricity Museum houses a steam engine, historic electric vehicles, a huge plasma globe, an almost 100-year-old tram,

Innogy SE Umspannwerk Recklinghausen  Uferstraße 2 – 4 45663 Recklinghausen Öffnungszeiten Fon +49 (0)2361 | 98 42 21 617 Di-Sa 10-17 Uhr, So 10-18 Uhr, info@umspannwerk- geschlossen: 1.1., 30.3., 29.6., recklinghausen.de 1.11., 17.12.-1.1.2019

ÖPNV RevierRad-Station

Bus 5820 „Kanalbrücke“/ RECKLINGHAUSEN „Hochlarmarkstraße“

WWW.UMSPANNWERK-RECKLINGHAUSEN.DE

39 ZECHE EWALD

Neue Horizonte: dem Horizontobservatorium Tradition trifft Zukunft und der monumentalen Sonnen­ Eingebettet in den Landschafts- uhr auf der Halde Hoheward park Hoheward mit der größten eindrucksvoll fort. Haldenlandschaft Europas ist die Zeche Ewald eines der nach- New horizons: drücklichsten Beispiele für den Tradition meets future Strukturwandel im Ruhrgebiet. Embedded in the Hoheward Landscape Park with Europe’s Die Anfänge 1871 waren müh- largest spoil tip topography, the sam, doch sollte sich Ewald nach Ewald Colliery is a particularly dem Zweiten Weltkrieg zur forceful example of the struc- produktivsten Zeche des Ruhr- tural change in the Ruhr Area. gebiets entwickeln mit zeitwei- se 4000 Bergleuten in Arbeit. Starting laboriously in 1871, Die markante Zechenarchitektur Ewald grew after the Second aus drei Epochen – der Mala- World War to become the most kowturm (1888), Schacht 2 mit productive pit in the Ruhr Area Schachthalle (1928) und das with temporarily over 4000 Doppelstrebengerüst des Zoll- miners at work. The region is still verein-Architekten Fritz Schupp marked by imposing buildings über dem Zentralschacht 7 from three eras, namely the (1955) – prägen die Region bis Malakow Tower (1888), shaft 2 heute. Bereits zwei Jahre nach with its engine house (1928) and Ende der Kohleförderung ent- the trestle winding gear above standen 2002 am „Zukunfts- the central shaft 7 (1955) standort Ewald“ die ersten designed by the Zollverein archi- Arbeitsplätze internationaler tect Fritz Schupp. In 2002, as Firmen sowie des Wasser- early as two years after the end stoff-Kompetenzzentrums. of underground coal mining, the first new jobs of international Besucher finden in der Lohn- firms were created and the und Lichthalle mit dem RVR-Be- hydrogen competence centre sucherzentrum Hoheward einen was founded at this “Future Site der zentralen Informationsorte Ewald”. der Metropole Ruhr. Die Erleb- nisausstellung „NEUE HORI- ZONTE – Auf den Spuren der Zeit“ verknüpft an 30 Stationen die Themen Zeitbestimmung, Himmelszyklen und Horizont­ astronomie. Dies setzt sich mit

40 EWALD COLLIERY

With the RVR Hoheward Visitor the trail of time” combine the Centre, one of the information topics of timing, celestial cycles hubs of the Ruhr Metropolis is and horizon astronomy. The accommodated in the colliery’s horizon observatory and the wages and light hall. The 30 huge sundial are further impres- stations of the interactive exhi- sive features of the Hoheward bition “NEW HORIZONS – On tip.

Zeche Ewald / RVR-Besucherzentrum Hoheward  Werner-Heisenberg-Str. 14 Öffnungszeiten 45699 Herten Apr-Okt: Di-Fr 10-18 Uhr, Sa/ Fon +49 (0)2366 | 18 11 60 So/Fei 10-13 & 13.30-18 Uhr,

besucherzentrum- Nov-Mrz: Di-Fr 10-17 Uhr, Sa/ HERTEN [email protected] So/Fei 10-13 & 13.30-17 Uhr

ÖPNV Bus SB 27 „Bergwerk Ewald 1/2“

WWW.LANDSCHAFTSPARK-HOHEWARD.DE

41 CHEMIEPARK MARL

Gigantischer wunders nahm auch die Erfolgs- Chemiebaukasten geschichte des Marler Werkes Der Chemiepark Marl ist einer wieder Fahrt auf. Seit 2007 der größten Chemiestandorte gehört der Chemiepark zum Deutschlands – und der einzige Industriekonzern Evonik, einem aktive Ankerpunkt der Route der weltweit führenden Unterneh- Industriekultur. Ein „Chemiebau- mens der Spezialchemie. kasten“ von enormen Ausmaßen, von dem aus jährlich mehr als Einblicke in die Welt der Chemie vier Millionen Tonnen Produkte ermöglichen mehrmals wöchent- ihre Reise in die Welt antreten. lich anderthalbstündige Werks- führungen per Bus. Das Infor- Gegründet wurde der Standort mations-Centrum (IC) am his- 1938. Der Auftrag der Chemi- torischen Feierabendhaus schen Werke Hüls GmbH: die beleuchtet in einer Ausstellung Herstellung des für die Reifen- Geschichte und Gegenwart des produktion wichtigen Rohstoffs Chemiestandortes. Von der Buna, ein synthetischer Kaut- neunten Etage des Hochhauses schuk. Die Kriegsjahre allerdings auf dem Gelände bietet sich brachten die Produktion bei­ zudem ein überwältigender nahe vollständig zum Erliegen; Ausblick auf den gigantischen erst in der Zeit des Wirtschafts- „Chemiebaukasten“.

42 CHEMICAL INDUSTRY ESTATE

A gigantic chemistry set works regained momentum. The Marl Chemical Industry Since 2007 the Chemical Estate is one of the largest Ger- Industry Estate belongs to the man chemical sites and the only Evonik industrial group, one of active Anchor Point of the Route the world’s leading specialty of Industrial Heritage. A huge chemicals companies. “chemistry set”, from which every year more than four million Guided 90-minute bus tours tons of products are delivered several times a week give visitors all over the world. an insight into the world of chemistry. The Information The location was established in Centre (IC) in the historic 1938. Chemische Werke Hüls “Feierabendhaus” displays the GmbH produces a synthetic past and present history of the rubber known as Buna, which is chemical site in a dedicated a key input material for the exhibition. A stunning view of production of tyres. The years the gigantic “chemistry set” can of war, however, brought be had from the ninth floor of production almost completely the highest building on the to a standstill; it was only during estate. the German economic miracle that the success story of the Marl

Chemiepark Marl Öffnungszeiten Lipper Weg 235 Ausstellung zur Geschichte 45772 Marl und Gegenwart der Chemie, Fon +49 (0)2365 | 49 59 99 jeweils eine Stunde vor den MARL [email protected] Werksführungen: Di/Do/Sa/So 11 Uhr (Bus)

ÖPNV Bus 223 „Feierabendhaus“

WWW.CHEMIEPARK-MARL.DE

43 SCHIFFSHEBEWERK HENRICHENBURG

Eine technische Sensation Schiffshebewerk Henrichenburg Es ist das größte Bauwerk am 2012 zum beliebtesten Industrie­ Dortmund-Ems-Kanal und reiht denkmal in Nordrhein-Westfalen­ sich nahtlos in die Riege außer- gekürt. gewöhnlicher Museen in der Metropole Ruhr ein: Das Schiffs- A technical sensation hebewerk Henrichenburg It is the largest structure on the begeistert die Menschen – schon Dortmund-Ems Canal and per- bei seiner Eröffnung vor beina- fectly joins the ranks of excep- he 120 Jahren ebenso wie heute, tional museums in the Ruhr bald ein halbes Jahrhundert Metropolis: The Henrichenburg nach Stilllegung der Anlage. Seit Ship Lift enthuses everyone, 1992 bietet das Schiffshebewerk whether at its opening nearly als LWL-Industriemuseum eine 120 years ago or today almost umfassende Übersicht über die half a century after its decom- Geschichte der Binnenschiff- missioning. Since 1992 the ship fahrt. lift has been an LWL Industrial Museum giving a comprehensive Das Mehrschwimmer-Hebewerk overview of the history of inland in Henrichenburg galt mit einer navigation. Hebeleistung von stolzen 14 Metern zu seiner Zeit als tech- With a lifting performance of nische Sensation. 1899 weihte impressive 14 metres the multi- Kaiser Wilhelm II. das Werk und float ship lift in Henrichenburg einen ersten Binnenschifffahrts- was a technical sensation in its weg von den Seehäfen ins time. In 1899, Kaiser Wilhelm II Ruhrgebiet ein: den Dort- officially opened the ship lift and mund-Ems-Kanal. Mit 17 Kanal- a first inland shipping route from stufen und rund 70 zu überwin- the seaports into the Ruhr Area: denden Höhenmetern eine the Dortmund-Ems Canal. With Herausforderung für die Inge- 17 locks and about 70 metres of nieure. altitude difference to overcome it was a challenge for the engi- Eine Ausstellung auf dem Bin- neers involved. nenschiff „Franz Christian“ gewährt Einblicke in Leben und Arbeit an Bord. Anschauliche Modelle machen die Funktions- weise des Hebewerks auch Kindern verständlich. Ein Was- serspielplatz sorgt für Spaß und Bewegung. Der WDR hat das

44 HENRICHENBURG SHIP LIFT

An exhibition on the “Franz provides fun and exercise. In Christian” barge shows the living 2012, the WDR radio station and working conditions on chose the Henrichenburg Ship board. Informative models ena- Lift as the most popular indus- ble even children to understand trial monument in North the operating principle of the Rhine-Westphalia. ship lift. A water playground

Schiffshebewerk Henrichenburg (LWL-Industriemuseum) Am Hebewerk 26 45731 Waltrop Fon +49 (0)2363 | 97 070 Fax +49 (0)2363 | 97 07 12 Öffnungszeiten [email protected] Di-So 10-18 Uhr WALTROP

ÖPNV Bus 231 „Datteln Kanalstraße“, Bus SB 22 „Datteln Wittener Str.“

WWW.LWL-INDUSTRIEMUSEUM.DE

45 ZECHE ZOLLERN

Zeche mit Stil Die erste Kohle wurde auf Zeche „Schloss der Arbeit“ nannten Zollern II/IV im Jahr 1902 zu Zeitgenossen die wohl schöns- Tage gefördert. Die Gelsenkir- te Zeche des Ruhrgebiets. Doch chener Bergwerksgesellschaft Zollern ist mehr als prunkvolle als Eigentümerin hatte den Backsteinfassaden und opulen- renommierten Architekten Paul te Giebel: Als erstes Industrie- Knobbe mit der Planung der bauwerk in Deutschland wurde Anlage als repräsentative die Maschinenhalle der Zeche „Musterzeche“ beauftragt. Die mit ihrem eindrucksvollen planvolle Gebäudeanordnung Jugendstilportal 1969 unter diente aber auch der Optimie- Denkmalschutz gestellt. Ein Akt, rung der Arbeitsabläufe. der ein grundsätzliches Umden- ken im Umgang mit dem indus- Die Zeche ist als regelmäßiger triellen Erbe des Ruhrgebiets Veranstaltungsort für Ausstel- einläutete. Eine umfangreiche lungen, Kulturevents und Feste Dauerausstellung informiert hier in der Region etabliert. „Berg­ heute über Geschichte, Technik lehrling Franz“ führt Kinder auf und Menschen im Bergbau. einem eigenen Pfad durch das Museum; Besucher finden im ehemaligen Pferdestall zudem eine Gastronomie vor.

46 ZOLLERN COLLIERY

A colliery with style the renowned architect Paul This most beautiful colliery in Knobbe with the design of the the Ruhr Area was called facility to become a representative “mansion of labour” by its “model colliery”. The systematic contemporaries. But Zollern is building arrangement served also more than magnificent brick the optimisation of the work façades and opulent gables: In processes. 1969, the machinery hall of the colliery with its impressive Art The colliery has established itself Nouveau portal was the first as a regular event location for industrial structure in Germany exhibitions, cultural events and to be listed. An act that started festivals in the region. Franz, the a fundamental rethinking of how “mining apprentice”, walks the Industrial Heritage of the children on a trail appropriate Ruhr Area should be handled. für young visitors through the Today, an extensive permanent museum, and a restaurant in the exhibition informs here about former horse stable is open to history, technology and people all. in mining.

On Zollern Colliery II/IV the first coal was extracted in 1902. The Gelsenkirchener Bergwerksge­ sellschaft as owner had entrusted

Zeche Zollern (LWL-Industriemuseum) Grubenweg 5 44388 Dortmund-Bövinghausen Fon +49 (0)231 | 69 61 111 Fax +49 (0)231 | 69 61 114 Öffnungszeiten [email protected] Di-So 10-18 Uhr DORTMUND ÖPNV Regionalbahn RB 43 „Dortmund-Bövinghausen“

WWW.LWL-INDUSTRIEMUSEUM.DE

47 KOKEREI HANSA

Die letzte ihrer Art öfen der Dortmunder Union, im Ruhrgebiet später auch das Werk Phönix in 17 Kokereien entstanden wäh- Dortmund-Hörde beliefert wur- rend des Rationalisierungs- den. schubs in den 1920er-Jahren im Ruhrgebiet – die Zentralkokerei Der Erlebnispfad „Natur und Hansa ist als einzige noch erhal- Technik“ stellt einen Besuch der ten. Als „begehbare Großskulp- Kokerei heute unter ein ganz tur“ ist die Anlage, die sich in spezielles Thema. Der Weg führt Obhut der Stiftung Industrie- etwa zur imposanten Kompres- denkmalpflege und Geschichts- sorenhalle – ohne Zweifel eines kultur befindet, ein anschauli- der bedeutenden Technikerleb- ches Beispiel für die einst nisse in Europa. Und auch das immense Bedeutung der in der „Wassergestalt Hansa“ Schwerindustrie­ in der Region. inszenierte Regenwassertrenn- system der Anlage sorgt für Hansa, 1928 in Betrieb genom- außergewöhnliche Einblicke. men, war Teil eines Produktions- Hansa ist zudem regelmäßig verbundes der Dortmunder Schauplatz kultureller Veran- Montanindustrie. Die Kokerei staltungen und Ausstellungen. bezog die Steinkohle von den benachbarten Zechen und ver- arbeitete diesen Rohstoff zu Hüttenkoks, mit dem die Hoch-

48 HANSA COKING PLANT

The last of its kind in the Today, the “Nature and Ruhr Area Technology” adventure trail sets 17 coking plants were built in the a special theme for a visit to the Ruhr Area during the 1920s coking plant. The trail leads to the streamlining wave – only the impressive compressor hall – central coking plant Hansa sur- undoubtedly a major technology vived. As a “walkable sculpture”, experience in Europe. Further the plant, under the care of the exceptional insights are provided Foundation for the Maintenance by the rainwater separating of Industrial Monuments and system in the “Water Build Historical Culture, is a vivid Hansa”. Hansa is also a regular example of how important the location for cultural events and heavy industry in the region exhibitions. once was.

Put into operation in 1928, Hansa was part of Dortmund coal and steel industries’ production network. The coking plant received black coal from neigh- bouring collieries to process it into metallurgical coke for the blast furnaces of Dortmunder Union, later also forthe plant Phönix in Dortmund-Hörde.

Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur  Emscherallee 11 44369 Dortmund Fon +49 (0)231 | 93 11 22 33 Öffnungszeiten info@industriedenkmal- Apr-Okt: Di-So 10-18 Uhr, stiftung.de Nov-Mrz: Di-So 10-16 Uhr DORTMUND

ÖPNV RevierRad-Station U-Bahn U47 „Parsevalstraße“

WWW.INDUSTRIEDENKMAL-STIFTUNG.DE

49 DASA ARBEITSWELT AUSSTELLUNG

Arbeit als Abenteuer Intelligenz ebenso annehmen wie Spannend inszeniert und inno- Naturkatastrophen, sorgen regel- vativ gestaltet: Die DASA mäßig für Zuschauerrekorde. Arbeitswelt Ausstellung ist eine preisgekrönte Erlebnisausstel- lung, die sich einem hochkom- plexen Thema auf ungewöhnli- che Weise nähert – der Bezie- Work as an adventure hung zwischen Mensch, Arbeit Fascinatingly staged and inno- und Technik. vatively designed: The DASA Working World Exhibition is a Kein Thema ausschließlich der prize-winning interactive exhi- modernen Arbeitswelt: 1883 bition approaching a highly eröffnete Kronprinz Friedrich complex topic – the relationship Wilhelm in Berlin die „Allgemei- between people, work and ne Deutsche Ausstellung auf technology – in an unusual way. dem Gebiet der Hygiene und des Rettungswesens“. Dem Bereich And this topic involves not only Arbeitsschutz wurde dort gleich today’s working world: In 1883 eine komplette Abteilung zuge- Crown Prince Friedrich Wilhelm standen. Ein Publikumserfolg – opened the “General German und fortan ein entscheidendes Exhibition in the Area of Hygiene Thema auf der Agenda der and Life-Saving Systems” in Ausstellungshäuser. Die DASA Berlin. Back then already a whole Dortmund nahm 1993 die Arbeit section was dedicated to safety auf und präsentiert sich seit dem at work. A roaring success – and Jahr 2000 komplett in zwölf henceforth a key topic on the Ausstellungseinheiten. agenda of the exhibition halls. In 1993 the DASA Dortmund Thema unter anderem: die opened its doors, and since the Arbeit in der Eisen- und Stahl­ year 2000 there are twelve industrie. Die Arbeitswelten von exhibition units. gestern, heute und morgen erleben Besucher multimedial, One topic among others: work etwa am Flug- oder Lkw-Simu- in the iron and steel industry. The lator, aber auch „handfest“: als DASA presents the working Baggerfahrer, im Trainingsgerät worlds of the past, present and aus der Weltraumforschung future as a multi-media experi- oder im „DASA-Drom“, das mit- ence at a flight or truck simula- ten durch ein Warenlager führt. tor, but also “hands on” steering Außergewöhnliche Wechselaus- an excavator or rotating in a stellungen, die sich Künstlicher space curl or even riding in the

50 DASA WORKING WORLD EXHIBITION

“DASA-Drome” through a creepy topics from Artificial Intelligence storeroom. Extraordinary tem- to natural disasters regularly porary exhibitions portraying draw record crowds.

DASA Arbeitswelt Ausstellung Friedrich-Henkel-Weg 1-25 44149 Dortmund Fon +49 (0)231 | 90 71 24 79 Öffnungszeiten besucherdienst-dasa@ Mo-Fr 9-17 Uhr, baua.bund.de Sa/So 10-18 Uhr DORTMUND ÖPNV S-Bahn S1 „Dortmund- Dorstfeld Süd“

WWW.DASA-DORTMUND.DE

51 MAXIMILIANPARK

Eine Zeche mit dem Himmel oder in den Hallen des größten Glaselefanten Zechengeländes ein vielfältiges der Welt Kultur-, Ausstellungs- und Der Zechenstaub hat sich längst Unterhaltungsprogramm für gelegt, doch die Vergangenheit Erwachsene und Kinder statt. ist immer noch präsent: Der Im Rahmen des jährlichen Maximilianpark ist das erste „Herbstleuchtens“ werden­ renaturierte Zechengelände in Elefant und Gelände zudem Deutschland. Als einer der belieb- eindrucksvoll illuminiert. testen Freizeitsparks der Region setzt die Anlage vor allem „tie- A colliery with the largest rische“ Akzente: mit dem größten glass elephant in the world Glaselefanten der Welt und dem The colliery dust has long since schönsten Schmetterlingshaus subsided, but the past is still Nordrhein-Westfalens. present: The Maximilian Park is the first renaturalised colliery Reichhaltige Fettkohlevorkom- site in Germany. As one of the men begründeten 1902 die region’s most popular leisure Abteufarbeiten auf der Zeche parks it boasts particularly “ani- Maximilian. Deren weitere mal-related” features: the world’s Geschichte jedoch ist von teils largest glass elephant and the folgenschweren Gas- und Was- most beautiful butterfly house sereinbrüchen gekennzeichnet. of North Rhine-Westphalia. Bereits 1943 kam das endgülti- ge Aus. Der „Dornröschen- Rich bituminous coal deposits schlaf“ endete erst 1981 mit den led to the sinking work being Vorbereitungen für die erste started at the Maximilian Colliery Landesgartenschau Nordrhein- in 1902. The colliery’s further Westfalens und der Integration history, however, was affected der alten Gebäude in die neu by partly severe gas and water gestaltete Landschaft. Das wohl ingress accidents. Hence it was eindrucksvollste Beispiel: die zu decommissioned in 1943 already. einer begehbaren Plastik umge- The site’s deep slumber ended staltete ehemaligen Kohlen­ in 1981 when the first State Gar- wäsche – der Glaselefant. den Show of North Rhine-West- phalia was prepared and the old Zu seinen Füßen bietet der Park buildings were integrated into farbenfrohe Stauden- und Grä- the newly designed landscape. serpflanzungen des internatio- Probably the most impressive nal renommierten Gartenarchi- example: the former coal wash- tekten Piet Oudolf. Das ganze ery redesigned to be a walk-in Jahr über findet unter freiem sculpture – the Glass Elephant.

52 MAXIMILIAN PARK

At its feet lie colourful plants and under open skies or in the halls grassy areas designed by the of the colliery site. During the internationally renowned garden annual “Autumn glow” the ele- architect Piet Oudolf. Through- phant and the park are impres- out the year, the park provides sively illuminated. its guests both young and old with a varied cultural, exhibition and entertainment programme

Maximilianpark Hamm GmbH Alter Grenzweg 2 59071 Hamm Öffnungszeiten HAMM Fon +49 (0)2381 | 98 21 00 täglich 9-21 Uhr, [email protected] Okt-Mrz: 10-19 Uhr

ÖPNV metropolradruhr Bus 1, 3, 6, 18, 33 „Maximilianpark“

WWW.MAXIMILIANPARK.DE

53 LINDENBRAUEREI

begründet sich vor allem auf Erfolgsgeschichten wie jener der Lindenbrauerei. Was 1859 als einfacher Familienbetrieb begann, entwickelte sich zu einem Brauereiunternehmen von legendärem Ruf. Mehrere Fusionen, zuletzt 1971 zwischen der Dortmunder Hansa-Braue- rei als damaligem Eigner der Lindenbrauerei und der Dort- munder-Actien-Brauerei, läute- ten jedoch schließlich das Ende der Traditionsmarke ein.

Tief unter der Erde präsentiert das „Zentrum für Internationa- le Lichtkunst “ seine hoch- karätige Sammlung. Besuchern erschließt sich die Welt aus Licht Lichtkunst, Kultur und Schatten unter anderem in und Bildung Familienführungen, Workshops Die Lindenbrauerei zählt zu den und Wechselausstellungen zum traditionsreichsten Braustätten Thema Licht. Oberirdisch kom- des Reviers und ist heute ein plettieren regelmäßige Kultur­ pulsierendes Kultur- und Bil- events und die Gastronomie der dungszentrum mit dem Zentrum Lindenbrauerei das Angebot des für Information und Bildung Hauses. (zib), dem Soziokulturellen Zentrum Lindenbrauerei, dem Light art, culture and freien Theater „Narrenschiff“ education sowie der Werkstatt im Kreis The Linden Brewery is one of the Unna. Internationales Renom- most traditional breweries in the mee genießt das in den Kühlge- region and today is a vibrant wölben beheimatete Zentrum culture and education centre für Internationale Lichtkunst with the Centre for Information Unna mit Werken unter anderem and Education (zib), the Linden von James Turrell, Mischa Kuball Brewery socio-cultural centre, und Jan van Munster. the independent “Narrenschiff” theatre and the workshop in the Kohle, Stahl und Bier: Der „typi- District of Unna. The Unna sche Dreiklang des Reviers“ Centre for International Light Art

54 LINDEN BREWERY

enjoys international fame as it Deep underground the Unna- presents installations by James based Centre for International Turrell, Mischa Kuball, Jan van Light Art presents its top-class Munster and others in the old collection. Visitors enter the vaulted cellars. world of light and shadow with guided tours for families, chil- Coal, steel and beer: The “typi- dren’s workshops and tempo- cal triad of the Ruhr Area” is rary exhibitions on the theme of based above all on success light. Above the ground regular stories such as that of the Linden cultural events and the restau- Brewery. What began in 1859 as rant of the Linden Brewery round a simple family business evolved off the range of the venue. to become a brewing company with a legendary reputation. Several mergers with the most recent one in 1971 between Dortmunder Hansa-Brauerei, then owner of the Linden Brew- ery, and Dortmunder Actien- Brauerei finally marked the end of the traditional brand.

Zentrum für Internationale Lindenbrauerei Unna Lichtkunst Unna Kultur- & Kommunikations­ Lindenplatz 1 zentrum Lindenbrauerei e.V. 59423 Unna Rio-Reiser-Weg 1 Tel. +49 (0)2303 | 10 37 51 59423 Unna [email protected] Tel. +49 (0)2303 | 25 11 20 www.lichtkunst-unna.de [email protected]

Öffnungszeiten ÖPNV Di-Fr 13, 15, 17 Uhr, Sa/So/ Bus C40/C42 „Lindenbrauerei“ Fei 12, 13, 14, 15, 16, 17 Uhr, UNNA jeden 1. So 12-17 Uhr offene Begehung (Besuch ohne Führung möglich), jeden 2. So 11 Uhr Familienführung (tel. Anmeldung)

WWW.LINDENBRAUEREI.DE WWW.LICHTKUNST-UNNA.DE

55 HOHENHOF

Leben im Kunstwerk Jugendstil-Villa „aus einem Ein Architekturdenkmal von Guss“ von überragender Archi- europäischem Rang, ein tektur und mit teils eigens „Gesamtkunstwerk“ des angefertigten Möbeln, Stoffen Jugendstils: Den Hohenhof, und Kunstwerken von Weltrang, heute eine Abteilung des Ost- darunter ein Fliesen-Triptychon haus Museum Hagen, lediglich von Henri Matisse sowie das als außergewöhnlich zu bezeich- großformatige Werk „Der Aus- nen, wäre untertrieben. Das erwählte“ von Ferdinand Hodler. Gebäude, einst Wohnhaus des Kulturreformers und Folkwang- Nach wechselvoller Geschichte Museumgründers Karl Ernst beherbergt der Hohenhof neben Osthaus, wurde – einem Gemäl- den rekonstruierten Wohnräu- de ähnlich – tatsächlich bis ins men heute auch das angesehe- Detail komponiert: von der ne Museum des „Hagener eigentlichen Architektur bis hin Impulses“. 2015 wurde die zur Inneneinrichtung. Anlage zudem offiziell in das Netzwerk „Iconic House“ auf- Zwei Jahre Bauzeit, von 1906 genommen, das weltweit signi- bis 1908, bedurfte es, bis die fikante Beispiele für herausra- Vision des belgischen Künst- gende Architekturgeschichte ler-Architekten Henry van de listet. Velde realisiert war: eine

56 HOHENHOF

Living in a piece of art painting “The Chosen One” by An architectural monument of Ferdinand Hodler. European importance, an Art Nouveau “Gesamtkunstwerk”: Following a turbulent history To describe the Hohenhof, today and alongside reconstructed a department of the Osthaus rooms, the Hohenhof today also Museum in Hagen, as extraor- houses the renowned Museum dinary would be an understate- of the “Hagen Impulse”. In 2015 ment. The building, formerly the it was officially admitted to the home of cultural reformer and “Iconic Houses” network con- Folkwang museum founder Karl necting significant examples of Ernst Osthaus, has been com- outstanding architectural histo- posed – similar to a painting – ry worldwide. down to the last detail: from the actual architecture through to its interior design.

It took the Belgian artist-cum-ar- chitect Henry van de Velde two years (1906-1908) to realise his vision: a Jugendstil villa “made in one piece” of sublime archi- tecture and with partly special- ly made furniture, fabrics and world-class works of art, among them a tiles triptych by Henri Matisse and the large-format

Hohenhof Stirnband 10 58093 Hagen Fon +49 (0)2331 | 20 73 138 Öffnungszeiten HAGEN [email protected] Sa/So 11-18 Uhr

ÖPNV Bus 527 „Stirnband“

WWW.OSTHAUSMUSEUM.DE

57 FREILICHTMUSEUM HAGEN

Handwerk erleben Fachwerkgebäuden auf engstem Es zählt zu den schönsten Raum. Auf gut 42 Hektar spa- Museen der Region und das zieren Besucher in herrlicher nicht nur wegen seiner maleri- Landschaft durch 200 Jahre schen Lage am südlichen Rand Handwerksgeschichte. Die Idee des Ruhrgebiets. Das LWL-Frei- für eine Sammlung technischer lichtmuseum Hagen vermittelt Denkmale stammt bereits aus unmittelbaren Einblick in Hand- den 1920er-Jahren. Umgesetzt werk und Technik des 18. und wurde das Vorhaben ab 1960 19. Jahrhunderts – und das, dank vom Landschaftsverband West- zahlreicher Vorführbetriebe, auf falen-Lippe. ungemein lebendige Art und Weise. Hier entstehen vor den Ergänzend zu den täglich statt- Augen der Besucher Nägel, Seile findenden Handwerksvorfüh- oder auch Zigarren, hier wird rungen bietet das Museum ein gebacken, geschmiedet, umfangreiches museumspäda- gedruckt und gebraut: Das gogisches Programm mit Work- „Keller-Bier“ – naturtrüb und shops für jedes Alter. Hinzu unfiltriert – wird während der kommen regelmäßige Sonder- Saison in der Braustube und den ausstellungen, ein jährlicher Museumsterrassen ausge- „Kindertag“ sowie kostenlose schenkt. Sonntagsführungen. Hunde an der Leine sind willkommen, Wind, Wasser, Wald: Das Mäckin- dürfen aber nicht mit in die gerbachtal bietet die wichtigsten Häuser. Standortfaktoren für unter- schiedliche „alte“ Gewerbe in 62

58 OPEN-AIR MUSEUM HAGEN

The experience of key location factors for diverse handicraft “old” crafts and trades in 62 It is one of the finest museums half-timbered houses within a of the region and this is not only small area. Visitors can walk due to its picturesque location through 200 years of artisanry at the southern edge of the Ruhr enjoying the 42 hectare beauti- Area. The LWL Open-Air Muse- ful landscape. The idea to collect um Hagen gives direct insight and present technical objects into crafts and trades of the 18th of interest was born already in and 19th century which thanks the 1920s. And the project was to numerous demonstration implemented from 1960 by the workplaces are presented in a Westphalia-Lippe regional most vivid manner. Nails, ropes authority (LWL). or even cigars are produced before the visitors’ eyes and you In addition to the daily handicraft can see how they were baking, demonstrations the museum forging, printing and brewing offers an extensive educational back then: During the season, programme with workshops for “Keller Bier” – naturally cloudy all ages. Regular special exhibi- and unfiltrated – is served in the tions, an annual “Kids Day” and brewery tavern and on the muse- a free guided tour every Sunday um’s terraces. round off the offering. Dogs on a leash are welcome but not Wind, water and wood: The admitted into the buildings. Mäckingerbach valley offers the

LWL-Freilichtmuseum Hagen (Westf. Landesmuseum für Handwerk und Technik) Mäckingerbach 58091 Hagen Fon +49 (0)2331 | 78 070

freilichtmuseum- Öffnungszeiten HAGEN [email protected] Apr-Okt: Di-So 9-17.30 Uhr

ÖPNV Bus 512 / MVG 84 „Freilichtmuseum“

WWW.LWL-FREILICHTMUSEUM-HAGEN.DE

59 ZECHE NACHTIGALL UND DAS MUTTENTAL

Die Wiege des The Cradle of Ruhr Ruhrbergbaus Mining An keinem anderen Ort im Ruhr- No other location in the Ruhr gebiet lässt sich der Übergang Area is better suited to trace the vom handwerklichen zum indus- transition from manually to triell geprägten Bergbau industrially operated mining anschaulicher nachverfolgen als more vividly than the Nightin- auf der Zeche Nachtigall in Wit- gale Colliery in Witten. Initially ten. In den Anfangsjahren wurde the coal was extracted here in die Kohle hier in waagerechten horizontal galleries. How this Stollen gefördert. Wie das aus- was done is shown in the visitor’s sah, erfahren Gäste im Besu- mine where a genuine coal seam cherbergwerk, wo der Weg can be directly seen. The exhi- unmittelbar zu einem echten bition on the Hercules shaft of Steinkohleflöz führt. In der Aus- 1832 provides guests with infor- stellung rund um den Schacht mation on the severe working Hercules von 1832 lernen Gäste conditions endured by miners die schweren Arbeitsbedingun- in the 19th century. gen der Bergleute im 19. Jahr- hundert kennen. Until 1850, Nightingale was seen as the most efficient colliery of Noch bis 1850 galt Nachtigall als the Ruhr Area. A little more than leistungsfähigste Anlage des 40 years later, however, it was Reviers. Etwas mehr als 40 Jahre no longer able to keep up with später konnte sie jedoch mit den the capabilities of large modern Möglichkeiten moderner Groß- pits. In 1970 the buildings were schachtanlagen nicht mehr declared listed monuments and mithalten. 1970 wurden die since the 1980s the site was Gebäude unter Denkmalschutz redesigned as an industrial gestellt und seit den 1980er- museum. Jahren zum Industriemuseum umgestaltet. One highlight of the programme is the demonstration of the his- Ein Highlight im Programm ist toric steam-driven winding die Vorführung der historischen engine. Hikers can use the “Mut- Dampffördermaschine. Ein ten Valley circular mining trail” Ber­g­­­bauwanderweg durch das to learn more about the “cradle Muttental vermittelt weitere of Ruhr mining”. Informationen über die „Wiege des Ruhrbergbaus“.

60 NIGHTINGALE COLLIERY AND MUTTEN VALLEY

Zeche Nachtigall Bethaus (LWL-Industriemuseum) Muttentalstraße 35 Nachtigallstraße 35 58452 Witten 58452 Witten Öffnungszeiten Fon +49 (0)2302 | 93 66 40 Apr-Okt: Di-Fr 10-16 Uhr, [email protected] So 11-18 Uhr Öffnungszeiten Nov-März: Sa/So 11-18 Uhr Di-So 10-18 Uhr Gruben- und Muttental Feldbahnmuseum Stadtmarketing Witten Nachtigallenstraße 27-33 Marktstraße 7 58452 Witten 58452 Witten Öffnungszeiten Fon +49 (0)2302 | 19 433 Ostern bis Oktober: info@stadtmarketing- jeden 1. So im Monat 11-18 Uhr witten.de WITTEN

Haus Herberholz ÖPNV Muttentalstraße 32 Bus 379 „Witten Bommern“ 58452 Witten Fon +49 (0)2302 | 34 19

WWW.LWL-INDUSTRIEMUSEUM.DE WWW.STADTMARKETING-WITTEN.DE WWW.FACEBOOK.COM/ZECHENHAUSHERBERHOLZ 61 HENRICHSHÜTTE HATTINGEN

Ein Museum von ganz Besucher können seit dem Jahr eigener Dimension 2000 im LWL-Industriemuseum Wie ein Koloss erhebt sich der dem „Weg des Eisens“ folgen Hochofen der Henrichshütte und dabei die einstmals harten Hattingen über die Landschaft, Arbeitswelten der Henrichshüt- ein Museum zur Geschichte von te kennenlernen. Zugleich ist das Eisen und Stahl mit Exponaten Thema Industrienatur fest im von ganz eigener Dimension. Museumskonzept verankert – Der 55 Meter hohe Hochofen mit einem eigenen Erlebnispfad wurde vor 30 Jahren ausgebla- und einer „Öko-Werkstatt“. Das sen. Er ist heute der älteste, der Museumsmaskottchen „Ratte“ im Ruhrgebiet erhalten blieb. übersetzt die technischen Zusammenhänge für Kinder. Ein 10.000 Menschen standen in besonderes Erlebnis sind zudem den Hochzeiten des Werks auf die abendlichen Führungen im der Henrichshütte in Lohn und Fackelschein. Brot, produzierten Koks, Eisen und Stahl in ungeheuren Men- gen. Die Gründung der Hütte ist auf das Jahr 1854 datiert – der Anfang einer Erfolgsgeschichte und einer enormen wirtschaft- lichen Expansion, aber auch eines sichtbaren Eingriffs in die Landschaft.

62 HENRICHSHÜTTE HATTINGEN STEELWORKS

A museum of Since 2000 visitors to the LWL a unique dimension Industrial Museum can follow The blast furnace of the Hen- the “Path of Iron” learning a lot richshütte Hattingen Steelworks about the former tough working overtowers the landscape like a conditions at the Henrichshütte. colossus but now is a museum Besides, the subject of industrial with unique exhibits of the his- nature is anchored in the tory of iron and steel. The museum concept as it has a 55-metre blast furnace was dedicated adventure trail and extinguished 30 years ago. an “eco-workshop”. The museum Today it is the oldest one pre- mascot “Ratty” explains the served in the Ruhr Area. technical details to children. A particular experience can be had In the heyday of the Hen- by guided torchlight tours at richshütte works 10,000 people night. were earning their living there and produced coal, iron and steel in vast quantities. When the ironworks was founded in 1854 it started a success story and an impressive economic expansion but had also a visible impact on the landscape.

Henrichshütte Hattingen (LWL-Industriemuseum) Werksstraße 31-33 45527 Hattingen Fon +49 (0)2324 | 92 47 140 Öffnungszeiten

[email protected] Di-So 10-18 Uhr HATTINGEN

ÖPNV Bus SB 37/CE 31 „Henrichshütte“

WWW.LWL-INDUSTRIEMUSEUM.DE

63 EISENBAHNMUSEUM BOCHUM

Unter Dampf Besucher haben regelmäßig die Eisenbahn-Romantik in ihrer Gelegenheit zu außergewöhn- schönsten Form: Im Eisenbahn- lichen Fahrten mit dem Bahn- museum Bochum, dem größten hofspendelzug „Schweine- privaten Museum seiner Art in schnäuzchen“ oder dem Muse- Deutschland können Besucher umszug. Tagessonderfahrten auf 70.000 Quadratmetern etwa zu noch aktiven Stahlwer- mehr als 120 Schienenfahrzeu- ken sowie Museumsfeste und ge aus der Zeit von 1853 bis Kindertage machen einen heute erleben. Und das teils Ausflug ins Eisenbahnmuseum sogar in Aktion. zu einem echten Erlebnis. Das Highlight nicht nur für kleine Bereits seit 1969 finden Lokomo- Eisenbahnfreunde: eine Führer­ tiven und Waggons unterschied- standsmitfahrt. Technikfans licher Epochen der Eisenbahn- wiederum dürften sich für die geschichte im ehemaligen Museumsworkshops begeistern. Bahnbetriebswerk mit einem historischen Ringlokschuppen im Bochumer Ortsteil Dahlhausen einen „Alterssitz“, der die unge- wöhnlichen Exponate längst nicht „Abstellgleis“ schiebt: Loks und Wagen werden museal auf- gearbeitet und mitunter sogar wieder fahrtüchtig gemacht. Der Öffentlichkeit zugänglich ist das Museum seit 1977.

64 RAILWAY MUSEUM BOCHUM

Steaming hot There is regularly a chance for Nothing better for train enthu- visitors to enjoy a special ride siasts: Exhibited on 70,000 with the shuttle train “Pork square metres, visitors to the Snout” or the museum’s train. Railway Museum Bochum, the Special day trips, e.g. to the still largest private museum of its active steelworks as well as kind in Germany, can witness museum festivals and children more than 120 rail vehicles from events turn a visit to the Railway 1853 until today. Some of them Museum into a great experience. even in action. Not only a highlight for the small train enthusiasts: a ride in the Locomotives and wagons of driver’s cab. Techies might be different railway eras enjoy their delighted by the museum’s “retirement” in the former rail- workshops. way depot with its historic roundhouse in Bochum’s district of Dahlhausen already since 1969. Here, the extraordinary exhibits do not need to remain on the “sidetrack”: Locomotives and wagons are made fit for exhibition and some even fit to drive again. The museum is open to the public since 1977.

Eisenbahnmuseum Bochum Dr.-C.-Otto-Straße 191 44879 Bochum Fon +49 (0)234 | 49 25 16 Öffnungszeiten info@eisenbahn­ 1. März - 18. Nov.: museum-bochum.de Di-Fr, So/Fei 10-17 Uhr BOCHUM

ÖPNV metropolradruhr S-Bahn S3, Linie 318 „Bochum-Dahlhausen“, Bus 358 „Am Ruhrort“

WWW.EISENBAHNMUSEUM-BOCHUM.DE

65 VILLA HÜGEL

Symbol der Regelmäßige Führungen geben Industrialisierung Besuchern einen Einblick in die 269 Räume, 8100 Quadratmeter damaligen Lebensverhältnisse. Nutzfläche, 28 Hektar Park: Die Im Kleinen Haus informiert die Villa Hügel, in den Jahren 1870 „Historische Ausstellung Krupp“ bis 1873 von Alfred Krupp erbaut, zudem über die Geschichte der war mehr als „nur“ Wohnsitz der Familie und Firma Krupp sowie Industriellenfamilie; sie genügte die Alfried Krupp von Bohlen auch allerhöchsten repräsenta- und Halbach-Stiftung, die heute tiven Ansprüchen. Das Haus ist Eigentümerin des Anwesens ist. seit 1953 der Öffentlichkeit zugänglich und hat sich seitdem Symbol of mit viel beachteten Ausstellun- industrialisation gen (2018: „Josef Albers. Inter- 269 rooms, 8100 square metres action“) und Kulturveranstaltun- of useful area, a 28 hectare park: gen auch überregional einen The Villa Hügel built by Alfred Namen gemacht. Krupp in 1870-1873 was more than “just residence” of the Noch heute ist das prachtvolle industrial family; it also satisfied Interieur der Villa Hügel ein- the highest representative drucksvolles Beispiel für groß- demands. The building has been bürgerliche Wohnverhältnisse open to the public since 1953 im Kaiserreich. Unternehmer, and with highly regarded exhi- Kaiser, Könige und Regierungs- bitions (2018: “Josef Albers. chefs waren hier zu Gast; die Interaction”) and cultural events Familie Krupp selbst bewohnte has since gained recognition das Haus bis 1945. even outside the region.

66 VILLA HÜGEL

Still today the magnificent inte- Regular guided tours give visi- rior fittings of the Villa Hügel tors an insight into the living such as a significant collection conditions in those days. The of Flemish tapestries are an Small House has an exhibition impressive example of the life- on the history of the Krupp style of wealthy families in the family and company as well as German empire. Entrepreneurs, on the Alfried Krupp von Bohlen emperors, kings and govern- und Halbach Foundation, which ment leaders were guests here, today is the owner of the estate. and the Krupp family lived in the house until 1945.

Villa Hügel Hügel 1 45133 Essen Fon +49 (0)201 | 61 62 90 ESSEN Fon +49 (0)201 | 18 84 823 Öffnungszeiten [email protected] Di-So 10-18 Uhr

ÖPNV S-Bahn S6 „Essen-Hügel“

WWW.VILLAHUEGEL.DE

67 AQUARIUS WASSERMUSEUM

Wissen trifft Wasser Besitz der RWW Rheinisch- Trinkwasser, Abwasser, virtuel- Westfälische Wasserwerksge- les Wasser: Das Aquarius Was- sellschaft mbH über. sermuseum verbindet moderne Medientechnik und historische Erst 1982 wurde der Wasserturm Architektur zu einem außerge- außer Betrieb genommen – zehn wöhnlichen Museumserlebnis. Jahre später eröffnete die RWW dort das mehrfach preisgekrön- Wasser war für die Schwer­ te, multimediale Aquarius Was- industrie des Ruhrgebiets ein sermuseum. Auf 14 Ebenen unverzichtbarer Rohstoff. Als machen 30 Stationen per Chip- die städtischen Wasserwerke karte die Welt des Wassers den Bedarf der Röhren-, unmittelbar erfahrbar. Beleuch- Walzwerke und Zechen nicht tet werden dabei nicht nur mehr decken konnten, ließ regionale Zusammenhänge, August Thyssen 1893 das Was- sondern auch aktuelle, globale serwerk Thyssen & Co. GmbH in Themen wie Klima- und Gewäs- Mülheim-Styrum und einen 50 serschutz. Meter hohen Wasserturm errich- ten – beides ging 1912 in den

68 AQUARIUS WATER MUSEUM

Think-tank The water tower was closed in a water tank down in 1982 and ten years later Drinking water, wastewater, the RWW opened the multiple- virtual water: The Aquarius award-winning multimedia Water Museum combines his- Aquarius Water Museum in the toric architecture and modern tower. At 30 stopping points on media technology to offer an 14 levels the visitors use a chip extraordinary museum experi- card to directly discover the ence. world of water. They learn not only about the regional context Water was an indispensable but also about current global resource for the heavy industry topics such as climate and of the Ruhr Area. When the waterway protection. municipal waterworks were no longer able to meet the demand of the pipe and rolling mills and collieries, in 1893 August Thyssen had the Wasserwerk Thyssen & Co. GmbH in Mülheim- Styrum and a 50-metre water tower erected; both were transferred into the ownership of RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft mbH in 1912.

Aquarius Wassermuseum Burgstraße 70 / Gerd-Müller-Platz 1 45476 Mülheim an der Ruhr Fon +49 (0)208 | 44 33 390 Öffnungszeiten [email protected] Di–So 10-18 Uhr

ÖPNV Bus 128 „Schloß Styrum“, S-Bahn S1/S3 „Mülheim-Styrum“ MÜLHEIM AN DER RUHR

WWW.AQUARIUS-WASSERMUSEUM.DE

69 INNENHAFEN DUISBURG

Vom „Brotkorb des tor aus sind zudem Rundfahrten Reviers“ zum attraktiven durch den Duisburger Hafen, Stadtquartier den größten Binnenhafen der Er hat eine bewegte Geschichte Welt, möglich. hinter sich, der Duisburger Innenhafen. Nördlich der Alt- From “breadbasket of stadt gelegen diente er zunächst the Ruhr Area” to als Umschlagplatz für Kohle, appealing city district dann als Handelsplatz für Bau- Gone through a history full of und Grubenholz, um schließlich events: the Duisburg Inner Har- als „Brotkorb des Reviers“ in die bour. Located north of the old Annalen einzugehen. town, it first served as a reload- ing point for coal, then as a Tatsächlich existierte um 1900 trading place for timber and pit im Duisburger Innenhafen die prop, just to go down in history größte Mühlenindustrie as the “breadbasket of the Ruhr Deutschlands. Unzählige Getrei- Area”. delieferungen aus Russland, den Donauländern, später auch aus In fact, around 1900, Germany’s Nordamerika und Indien lande- biggest mill industry was located ten hier an, um die im Zuge der in the . Industrialisierung stetig wach- Innumerable grain shipments sende Bevölkerung des Ruhr- from Russia, the countries along gebiets mit Brot versorgen zu the Danube, in later times also können. Erst nach dem Zweiten from North America and India Weltkrieg verlor der Innenhafen arrived here in order to supply zusehends an Bedeutung. bread to the Ruhr Area population, which was ever Heute beherbergen die ehema- growing during industrialisation. ligen Speicheranlagen eine Only after World War II, the Inner eigene Marina, eine abwechs- Harbour became noticeably less lungsreiche Gastronomie-Szene important. sowie Museen, darunter das renommierte MKM Museum Today, the former granaries are Küppersmühle für Moderne home to a marina, a diverse Kunst mit der „Neuen Sammlung gastronomic scene and muse- Ströher“, das Kultur- und Stadt- ums, amongst others the historische Museum mit Merca- renowned MKM Museum Küp- tor-Schatzkammer sowie das persmühle for Modern Art with „Explorado Duisburg“, das the “New Collection Ströher”, größte Kindermuseum Deutsch- the Culture and City Historical lands. Vom Steiger Schwanen- Museum with the Mercator

70 INNER HARBOUR DUISBURG

Treasure Chamber as well as the the world’s largest inland har- “Explorado Duisburg”, Germa- bour, the Duisburg Harbour, start ny’s largest children’s museum. at the Steiger Schwanentor. In addition, boat trips around

Innenhafen Duisburg Kultur- und Stadt Duisburg Stadthistorisches Amt Stadtentwicklung Museum Duisburg und Projektmanagement Johannes-Corputius-Platz 1 Standortmarketing 47051 Duisburg Philosophenweg 19 Fon +49 (0)203 | 28 32 640 47051 Duisburg [email protected] Fon +49 (0)203 | 30 55 111 Öffnungszeiten Di-Sa 10-17 Uhr, So 10-18 Uhr DUISBURG

ÖPNV metropolradruhr U-Bahn 901 „Rathaus Duisburg“

WWW.INNENHAFEN-DUISBURG.DE WWW.STADTMUSEUM-DUISBURG.DE

71 MUSEUM DER DEUTSCHEN BINNENSCHIFFFAHRT

Ein Museum mehrere am Leinpfad ankernde im Hallenbad Museumschiffe. Per Hafenrund- Das Museum der Deutschen fahrt führt der Museumsbesuch Binnenschifffahrt, das größte auf Wunsch sogar noch weiter und umfassendste seiner Art in aufs Wasser. Deutschland, führt mittenhinein in die Welt der Schifffahrt auf Museum meets Fluss und Kanal. Ein „Exponat“ indoor pool ist für sich genommen dabei The German Inland Waterways bereits das Haus – das ehema- Museum, the largest and most lige Jugendstil-Hallenbad in extensive of its kind in Germany, Ruhrort. leads straight into the world of shipping on rivers and canals. Seit 1979 hatte das Museum der The building itself can be con- Deutschen Binnenschifffahrt sidered an “exhibit”: Ruhrort’s zunächst seinen Sitz im Ruhror- former indoor swimming pool ter Rathaus. Eine wachsende in Art Nouveau style. Museumsflotte und eine sich ständig vergrößernde Ausstel- Initially, the German Inland lung machten jedoch Ende der Waterways Museum was located 1990er-Jahre ein neues Gebäu- in the Ruhrort town hall from de notwendig. Der „perfekte“ 1979 onwards. In the late 1990s, Ort: die unter Denkmalschutz the growing museum’s fleet and stehenden Ruhrorter Badean- an ever growing exhibition stalten, deren Betrieb als Hal- required a new location. The lenbad 1986 aufgegeben wor- Ruhrort Baths, listed as historical den war. monument, which ceased to operate as an indoor pool in Mitten in der ehemaligen Her- 1986, was the “perfect” fit. renschwimmhalle findet sich heute eines der beeindru- The middle of the former men’s ckendsten Exponate des Hau- swimming pool is now home of ses: der historische Lastenseg- one of the most impressive ler „Goede Verwachting“ (1913). exhibits: the historic transport Er sowie zahlreiche detailge- glider “Goede Verwachting” treue Modelle, multimediale (1913). It as well as numerous Stationen und Exponate zum models true to detail, multime- Anfassen bieten einen spannen- dia stations and touchable den Überblick über die Schiff- exhibits provide an exciting fahrtsgeschichte von der Stein- overview of the shipping histo- zeit bis zur Gegenwart. Zum ry from the Stone Age until Museum gehören zudem today. Also, several museum

72 GERMAN INLAND WATERWAYS MUSEUM

ships anchored to the towpath belong to the museum. If desired, a harbour tour will extend the museum visit further onto the waters.

Museum der Deutschen Binnenschifffahrt Apostelstraße 84 47119 Duisburg Fon +49 (0)203 | 80 88 90 Öffnungszeiten Fax +49 (0)203 | 80 00 922 Di-So 10-17 Uhr, service@ Ostern-September:

binnenschifffahrtsmuseum.de Museumsschiffe geöffnet DUISBURG

ÖPNV Linie 901 „DU-Ruhrort“

WWW.BINNENSCHIFFFAHRTSMUSEUM.DE

73 LANDSCHAFTSPARK DUISBURG-NORD

Freizeit auf für das Meidericher Werk. In den der Eisenhütte 1990er-Jahren entwickelt sich Der Landschaftspark Duis- die Anlage zu einem der bedeu- burg-Nord verbindet auf nahe- tendsten Projekte der Interna- zu einmalige Art das Meidericher tionalen Bauaustellung (IBA) Hüttenwerk mit den Strukturen Emscher Park. eines Parks. Ein Sinnbild des Strukturwandels und vor allem: Die Hochöfen, auch die Aus- ein faszinierender Freizeitort im sichtsplattform auf Hochofen 5, Ruhrgebiet. Klettern in den sind bei Tag und Nacht frei Erzbunkern, tauchen im Gaso- zugänglich und dank der Instal- meter, balancieren auf dem lation des Lichtkünstlers Jona­ Hochseil in Gießhalle 2 – das than Park ein weithin beliebtes Angebot ist außergewöhnlich. Fotomotiv. Rad- und Wander- wege sowie eine Gastronomie 1901 ließ August Thyssen das bieten die Gelegenheit, das Hüttenwerk strategisch günstig Gelände auf eigene Faust zu unmittelbar an den Kohlenfel- erkunden. Zahlreiche Veranstal- dern der Zeche Gewerkschaft tungen, darunter auch Themen- Deutscher Kaiser bauen. Nach oder Fackelführungen, machen einer bewegten Geschichte, den Park alljährlich zudem zu etwa der beinahe vollständigen einer „Drehscheibe für Kunst Zerstörung 1944, kommt im und Kultur“ in der Metropole Zuge der Stahlkrise 1985 das Aus Ruhr.

74 NORTH DUISBURG LANDSCAPE PARK

Leisure activities site became one of the most at the ironworks important projects of the Inter- The Duisburg-Nord Landscape national Building Exhibition Park is unique in combining the (IBA) Emscher Park. Meiderich iron and steel works with a structured park. A symbol The blast furnaces and the view- of the structural change and ing platform on blast furnace 5 above all a fascinating leisure are freely accessible by day and site in the Ruhr Area. Climbing night, and thanks to the light on the ore bunkers, diving in the installation by light artist Jona- gasometer, balancing on the than Park they are a popular high rope in cast house 2 – the photo motif. Cycling and hiking options are extraordinary. paths allow discovering the site at your own pace, and a restau- In 1901 August Thyssen had the rant is also available. Every year ironworks erected at a strategi- numerous events, such as the- cally favourable location in the matic or torchlit guided tours, coal fields of the Gewerkschaft make the park a “hub for art and Deutscher Kaiser Colliery. After culture” in the Ruhr Metropolis. an eventful history including the almost complete demolition in 1944, the Meiderich works was closed down during the steel crisis in 1985. In the 1990s the

Landschaftspark Duisburg-Nord Emscherstraße 71 Öffnungszeiten 47137 Duisburg Besucherzentrum: Mo-Fr 9-18 Besucherzentrum Uhr, Sa/So/Fei 11-18 Uhr, Fon +49 (0)203 | 42 91 919 Illumination: Fr/Sa/So/Fei [email protected] nach Einbruch der Dunkelheit DUISBURG

ÖPNV RevierRad-Station Linie 903 „Landschaftspark Nord“ metropoleradruhr

WWW.LANDSCHAFTSPARK.DE

75 ZINKFABRIK ALTENBERG

Schwerindustrie in Betrieb. Den Ausschlag für den imponierender Größe Standort am Bahnhof Oberhau- Der Name ist Programm: sen hatten rein wirtschaftliche „Schwerindustrie“ heißt die Überlegungen gegeben: Das Ausstellung, die das LVR-Indus- belgische Unternehmen Vieille triemuseum in der Zinkfabrik Montagne wollte durch einen Altenberg zeigt. Mit tonnen- Produktionsort in Preußen die schweren Exponaten wie einem Importzölle umgehen. zehn Meter hohen Dampfham- mer und einer gigantischen Weitere Museumsstandorte in Dampflokomotive erzählt die Oberhausen, die St. Antony-Hüt- Ausstellung die 150-jährige te in Osterfeld sowie das Muse- Geschichte der Eisen- und Stahl­ um Eisenheim, liefern zudem industrie an Rhein und Ruhr. Einblicke in die über 250-jährige Drehbänke lassen Späne fliegen, Geschichte der ersten Eisenhüt- eine Prüfmaschine zerreißt te der Region und den Alltag in Stahl. Aufstieg, Blütezeit und der ältesten Arbeiterkolonie des Krise des Ruhrgebiets, mit Mil- Ruhrgebiets. lionen von Arbeitern und Tau- senden von Schloten – hier kann Heavy industry man all das noch spüren. of an impressive size The name says it all: “Heavy Die Zinkfabrik ist eine der weni- industry” is the title of the exhi- gen vollständig erhaltenen bition shown by the LVR Indus- Anlagen der Gründerzeit im trial Museum in the Altenberg Ruhrgebiet und war bis 1981 in Zinc Factory. The exhibition

76 ALTENBERG ZINC FACTORY

presents the 150-year history of considerations: The Belgian the iron and steel industry on Vieille Montagne company wan­ the Rhine and Ruhr by showcas- ted to avoid import duties by ing multi-ton exhibits such as a operating a production site in ten-metre high steam hammer. Prussia. Lathes spit out chips while a testing machine tears up steel. Further museum locations in Rise, heyday and crisis of the Oberhausen, the St. Antony Ruhr Area with millions of wor­ Ironworks in Osterfeld and the kers and thousands of chimneys, Eisenheim Museum, offer an all of this can still be felt here. insight into the 250-year histo- ry of the first ironworks of the The zinc factory is one of the Ruhr Area and the everyday life few fully preserved plants of the in the oldest workers’ settlement late 19th century in the Ruhr Area in the Ruhr Area. and was operating until 1981. The decision for its location at the Oberhausen railway station was influenced by purely economic

Zinkfabrik Altenberg (LVR-Industriemuseum) Hansastraße 20 46049 Oberhausen Öffnungszeiten Fon +49 (0)2234 | 99 21 555 Di-Fr 10-17 Uhr, Sa/So 11-18 Uhr, [email protected] Weihnachtsferien geschlossen

ÖPNV metropolradruhr „Hbf Oberhausen“

Wegen Umbaumaßnahmen Danach wird vorübergehend schließt die Ausstellung der Ausstellungsbetrieb „Schwerindustrie“ am 29.4.2018. im Museumsdepot Peter-

Behrens-Bau an der Essener OBERHAUSEN Die Sonderausstellung „Energie­ Straße aufgenommen. wenden – Wendezeiten“ ist noch bis zum 28.10.2018 zu besuchen.

WWW.INDUSTRIEMUSEUM.LVR.DE

77 GASOMETER OBERHAUSEN

Hohe Kunst befeuern. Der Umbau erfolgte Der Gasometer Oberhausen ist im Rahmen der Internationalen mehr als ein Industriedenkmal. Bauausstellung (IBA) Emscher Die 117 Meter hohe Halle hat sich Park in den Jahren 1993/94. Das seit ihrer Stilllegung 1988 in einen entscheidende Detail: die Fixie- der außergewöhnlichsten Aus- rung der Gasdruckscheibe in stellungsorte Europas verwan- 4,20 Metern. Darunter präsen- delt. Heute bietet der Gasometer tiert sich Besuchern ein mehr einen einzigartigen Rahmen für als 3000 Quadratmeter großer kulturelle Erlebnisse – von Raum; darüber bietet eine 100 gefragten Ausstellungen (2018: Meter hohe Halle Platz für beein- „Der Berg ruft“) über Theater- druckende Installationen. inszenierungen bis hin zu Kon- zerten. Mehr als sieben Millionen Die Fahrt im gläsernen Aufzug Menschen haben bisher das garantiert einen bemerkenswer- Revier-Wahrzeichen besucht. ten Blick in die Halle; vom Dach aus ist ein Blick über das gesam- Europas größter Scheibengas- te westliche Ruhrgebiet mög- behälter wurde Ende der lich. Angeboten werden offene 1920er-Jahre erbaut und spei- und individuelle Führungen cherte das Gichtgas, das in den sowie ein Audioguide für eigen- Eisenhütten der Gutehoffnungs- ständige Rundgänge durch die hütte (GHH) erzeugt wurde, um jeweilige Ausstellung. die Kokerei in Osterfeld zu

78 OBERHAUSEN GASOMETER

High art Building Exhibition (IBA) The Gasometer Oberhausen is Emscher Park in 1993/94. The more than an industrial monu- decisive detail: the fixing of the ment. Since its decommissioning gas pressure disc at a height of in 1988 the 117 metres high hall 4.20 metres. Below it a room has turned into one of the most with an area of more than 3000 extraordinary exhibition loca- square metres opens to the tions in Europe. Today the Gaso­ visitor and above it a 100 metres meter offers a unique setting for high hall offers space for cultural experiences – from impressive installations. renowned exhibitions (2018: “The Call of the Mountains”) and From the glass lift visitors have theatrical productions to con- a spectacular view into the hall; certs. More than seven million from the roof they can enjoy a people have visited the Ruhr unique panoramic view of the Area landmark so far. whole of the western Ruhr Area. The Gasometer offers public and Europe’s largest disc-type gas individual guided tours as well holder was built in the late 1920s as an audioguide for self-guided and stored the top gas that was tours through the exhibitions. produced in the ironworks of Gutehoffnungshütte (GHH) in order to fire the coking plant in Osterfeld. The conversion took place as part of the International

Gasometer Oberhausen  Arenastraße 11 Öffnungszeiten 46047 Oberhausen Di-So & Fei 10-18 Uhr, Fon +49 (0)208 | 85 03 730 Mo Ruhetag (Ausnahme: [email protected] Ferien & Brückentag) OBERHAUSEN

ÖPNV „Neue Mitte Oberhausen“

WWW.GASOMETER.DE

79 NORDSTERNPARK

Historisch gewachsen Evolved historically Die Bundesgartenschau 1997 war The National Garden Show 1997 der Startschuss für die Wieder- was the start signal for the gewinnung einer ganzen Land- recovery of an entire landscape: schaft: Auf dem Gelände der On the premises of the Nord- Zeche Nordstern wurde eine stern Colliery, a disused land of hundert Hektar große Brachflä- 100 hectares was transformed che in wenigen Jahren zu einer into an impressive parkland beeindruckenden Parklandschaft within a few years. Besides the umgeformt. Wahrzeichen des listed Nordstern Tower 2, Nord- Nordsternparks ist neben dem stern Park’s landmark is the denkmalgeschützten Nordstern- almost 100 metre long double-­ turm 2 die fast 100 Meter lange arch suspension bridge across Doppelbogen-Hängebrücke the Rhine-Herne Canal. über den Rhein-Herne-Kanal. In the course of the Ruhr Area Im Zuge der Nordwanderung des mining going north, the first coal Bergbaus im Ruhrgebiet war mine north of the Emscher was 1866 das erste Kohlebergwerk established 1866: the Nordstern nördlich der Emscher entstan- Colliery. The facility experienced den: die Zeche Nordstern. Die its biggest growth spurt with the Anlage erfuhr ihren größten central coking plant built in 1928 Wachstumsschub mit der 1928 by Fritz Schupp, but shared the von Fritz Schupp gebauten Zen- fate of many other Ruhr Area tralkokerei, teilte im Zuge der collieries during the coal crisis: Kohlekrise jedoch das Schicksal The coking plant was closed in vieler weiterer Zechen im Ruhr- 1967, followed by the colliery in gebiet: 1967 wurde zunächst die 1993. Kokerei geschlossen, 1993 dann auch die Zeche. Today, the Nordstern Park pro- vides an authentic visitor’s Heute bietet der Nordsternpark gallery, bike and running routes, einen authentischen Besucher- climbing rock, children’s play stollen, Rad- und Laufstrecken, park, a “hands on” educational Kletterfelsen, Kinderland, einen farm, boat trips, restaurants and erlebnispädagogischen Bauern- amphitheatre with open-air hof, Ausflugsschifffahrt, Gastro­ stage. Markus Lüpertz’ monu- nomie und Amphitheater mit mental statue “Hercules of Freilichtbühne. Weithin sichtbar: Gelsenkirchen” on the Nordstern Markus Lüpertz‘ Monumental- Tower is widely visible. statue „Herkules von Gelsenkir- chen“ auf dem Nordsternturm.

80 NORDSTERN PARK

Nordsternturm  Stadt- und Nordsternplatz 1 Touristinfo 45899 Gelsenkirchen Ebertstraße 11 Fon +49 (0)209 | 35 97 92 40 45879 Gelsenkirchen Fon +49 (0)209 | 169-39 68, -39 69, [email protected]

Öffnungszeiten Besucherterrasse Mrz-Dez: So-Do 11-18 Uhr, Fr/Sa 11-17 Uhr GELSENKIRCHEN ÖPNV RevierRad-Station Bus SB 36/383 „Nordsternpark“ metropolradruhr

WWW.NORDSTERNPARK.INFO

81 PANORAMEN DER INDUSTRIELANDSCHAFT

Landmarken der Metropole Ruhr Die Metropole Ruhr ist berühmt für ihre Landmarken, zu finden auf den „künstlichen Hügeln“ des Ruhrgebiets, den ehemaligen Abraumhalden des Steinkohlenbergbaus. Kunstwerke wie „Tiger & Turtle“ und Richard Serras „Bramme“ garantieren beson- dere Einblicke – und faszinierende Ausblicke. Die Panoramen auf der Route der Industriekultur werden von den Bewohnern der Region vor allem als Freizeitlandschaften genutzt. Besucher von außerhalb wiederum wissen die künstlichen Gipfel als ungewöhn- liche Aussichtspunkte zu schätzen.

Mit der Industrienatur, die die Halden sukzessive erobert, hat oftmals auch die Kunst Einzug gehalten. Weithin sichtbar, wie im Landschaftspark Hoheward oder in neuen „Formaten“ wie in der BergArena auf der Halde Haniel. Kunst, die die Bergbauvergan- genheit mit dem Strukturwandel verknüpft. Nicht zuletzt zählen mit dem Dortmunder Fernsehturm „Florian“ und dem Berger-Denk- mal in Witten auch zwei Bauwerke zu den Panoramen, die auf ganz eigene Weise einen Rundumblick über das Ruhrgebiet ermöglichen – und auf ihre Art Geschichte, Gegenwart und Weite der Metropole Ruhr verbinden.

82 INDUSTRIAL PANORAMA POINTS

Landmarks of the Ruhr Metropolis The Ruhr Metropolis is famous for its landmarks to be found on the “artificial hills” of the Ruhr Area, the former spoil tips of the coal mining era. Artwork such as the “Tiger & Turtle” and Richard Serra’s “Slab” give special insights and fascinating outlooks. The locals use the Panorama Points on the Route of Industrial Heritage primarily as leisure environments, while tourists appreciate the artificial hills as extraordinary viewpoints.

Along with the industrial nature that is gradually conquering the spoil tips, artwork has frequently been installed there. It is visible from afar such as in the Hoheward Landscape Park or comes in new “formats” such as at the BergArena on the Haniel tip. Art that links mining history with structural change. Not least, the Panora- ma Points also include two buildings, the “Florian” television tower in Dortmund and the Berger Memorial in Witten, which let visitors enjoy a unique panoramic view over the Ruhr Area and combine the past, present and the expanse of the Ruhr Metropolis in their own way.

83 BERGER-DENKMAL HOHENSTEIN BERGER MEMORIAL HOHENSTEIN

Berger-Denkmal auf dem Hohenstein An einem besonders schön gelegenen Flussabschnitt der Ruhr zwischen und Witten erhebt sich am östlichen Hang des Hohensteins das markante Berger-Denkmal – ein 20 Meter hoher Aussichtsturm zu Ehren des Industriellen und Reichstagspolitikers Louis Berger (1829 – 1891). Erbaut wurde es 1902 aus Ruhrsandstein und in wilhelminischer Architektur. Im Inneren führt eine Wendel- treppe zu einer überdachten Aussichtsplattform: Besucher haben hier einen wundervollen Ausblick auf das Ruhrtal mit dem Ardey-Durchbruch und dem langgestreckten Eisenbahnviadukt.

Berger memorial on the Hohenstein At a very beautiful section of the River Ruhr between Wetter and Witten the striking Berger memorial rises above the eastern slope of the Hohenstein hill – a 20-metre high panoramic tower in honour of the manufacturer and Reichstag member Louis Berger (1829 – 1891). It was erected in 1902, made of Ruhr sandstone and is of Wilhelmine architecture. Inside, a spiral staircase leads to a roofed viewing platform: Here, visitors have a wonderful view of the Ruhr valley with the Ardey railway cutting and the lengthy railway via- duct.

Hohenstein, 58453 Witten

84 HALDE SCHURENBACH SCHURENBACH TIP

Halde Schurenbach Eine Halde, von einem Künstler gestaltet: Richard Serra erschuf 1998 im Rahmen der Internationalen Bauausstellung (IBA) Emscher Park auf der Schurenbach-Halde eine leicht gewölbte ellipsoide Oberfläche, die in ihrer Kargheit den Eindruck einer Mondlandschaft vermittelt. Am Schnittpunkt von Längs- und Querachse der Ellip- se stellte er eine 14,50 Meter hohe, 4,20 Meter breite, 13,5 Zenti- meter dicke und um drei Grad geneigte Walzstahl-Platte auf, die „Bramme (für das Ruhrgebiet)“ – als Symbol für das Ruhrgebiet und seine Kohle- und Stahlindustrie.

Schurenbach tip A spoil tip designed by an artist: In 1998, during the International Building Exhibition (IBA) Emscher Park, Richard Serra created on the Schurenbach tip a slightly arched ellipsoidal surface, which in its bareness is suggestive of a lunar landscape. At the intersection point of the ellipse’s longitudinal and transverse axes he erected a 14.50 metres high, 4.20 metres wide, 13.5 centimeter thick and 3° inclined rolled-steel slab, the “Slab (for the Ruhr)” – as a symbol for the Ruhr Area and its coal and steel industry.

Emscherstraße, 45329 Essen

85 HOHENSYBURG HOHENSYBURG

Hohensyburg Zwischen Hagen und Dortmund, nördlich des in den 1920er-Jah- ren aufgestauten Hengsteysees, liegt auf einem Berg des Ardey- gebirges die Ruine der Hohensyburg, deren Ursprünge auf eine sächsische Wallburg zurückgehen. Am Westrand der Bergkuppe steht das weithin sichtbare Kaiser-Wilhelm-Denkmal, das 1902 eingeweiht wurde. Von hier aus haben Besucher einen schönen Ausblick auf das Ruhrtal, die Lennemündung und den Hengstey- see. Im Westen fällt der Blick auf das Koepchenwerk. Das Casino Hohensyburg bietet zudem vielfältige Kultur-, Gastronomie- und Veranstaltungsmöglichkeiten.

Hohensyburg Between Hagen and Dortmund, to the north of Lake Hengstey, which was dammed in the 1920s, on one of the Ardey Hills, rise the ruins of the Hohensyburg which had originally been a Saxon hill fort. At the western edge of the hilltop, the Kaiser Wilhelm memorial that was unveiled in 1902 is visible from afar. From here visitors enjoy a beautiful view of the Ruhr valley, the mouth of the River Lenne and Lake Hengstey. To the west you see the Koepch- enwerk power plant. Moreover, the Hohensyburg Casino offers a variety of culture, fine dining and event opportunities.

Hohensyburgstraße, 44265 Dortmund

86 FERNSEHTURM „FLORIAN“, “FLORIAN” TELEVISION TOWER

Fernsehturm „Florian“ Der „Florian“, mit einer Höhe von 208 Metern kaum zu übersehen, ist seit der ersten Bundesgartenschau 1959 im Westfalenpark eines der Wahrzeichen Dortmunds. Für rund ein Jahrzehnt war er der höchste Fernsehturm Deutschlands und damit eines der höchsten Bauwerke des Landes. Ebenfalls das erste seiner Art war das mittlerweile geschlossene, rotierende Café in 150 Metern Höhe. Von der Aussichtsplattform bietet sich ein atemberauben- der Fernblick über Dortmund, das östliche Ruhrgebiet bis hin in das Münster- und .

“Florian” television tower The 208-metre high “Florian” has been one of Dortmund’s landmarks since it was constructed for the National Garden Show in 1959. For almost a century it was the highest television tower in Germany and thus one of the highest German buildings. Also the first of its kind was the revolving café at a height of 150 metres, which is, unfortunately, closed now. Enjoy the breathtaking view over Dort- mund, the eastern Ruhr Area and even the Münsterland and Sau- erland from the viewing platform.

An der Buschmühle, 44139 Dortmund

87 HALDE GROSES HOLZ GROSES HOLZ TIP

Halde Großes Holz Die Halde Großes Holz diente der Entsorgung des Bergematerials der Zechen Monopol und Haus Aden. Heute ist eine Wanderung auf die künstlerisch und gärtnerisch aufwendig gestaltete Berge- halde ein Erlebnis: Von der Gipfel-Plattform „Adener Höhe“ (148 Meter) aus genießen die Besucher einen Ausblick auf das Ruhr- gebiet, das Münsterland und das Sauerland. Die 33 Meter hohe Lichtstele „Impuls“ von Maik und Dirk Löbbert besteht aus Stahl- säulen, die mit tausenden LED-Lichtern besetzt sind. Sie hüllt die Halde in eine besondere Atmosphäre.

Großes Holz tip The Großes Holz tip formerly served to dispose of the waste rock of the collieries Monopol and Haus Aden. Today, a walk over the slag heap that has been lavishly landscaped in a highly artistic manner is a real experience: From the peak platform “Adener Höhe” (148 metres), visitors can enjoy a fine view over the Ruhr Area, Münsterland and Sauerland. The 33-metre high “Impuls“, a luminous column by Maik and Dirk Löbbert, is made of steel columns illumi- nated by thousands of LED lamps. It cloaks the spoil tip in an extraordinary atmosphere.

Waldstraße, 59192 Bergkamen

88 HALDE RHEINELBE RHEINELBE TIP

Halde Rheinelbe Auf der Bergehalde Rheinelbe hat der Recklinghäuser Landschafts- künstler Herman Prigann den „Abfall“ des Industriezeitalters zur Kunst erhoben: Seine Arbeitsmaterialien waren Baumstämme und Schwellenhölzer, er nutzte Kies und Schlacken, formte tonnen- schwere Beton- und Eisenteile zu Toren, Steinkreisen, Behältnissen und Türmen. Archaische Kunstwerke, verteilt überall auf dem Gelände – ein Skulpturenwald inmitten eines wild nachwachsen- den Industriewaldes. Und obendrauf, hoch über dem Revier, bilden 35 Betonquader, Fundamentreste eines früheren Zechengebäudes, das Ende seiner „Himmelstreppe“.

Rheinelbe tip On the Rheinelbe tip, the landscape artist Herman Prigann has turned the “waste” of the age of industry into art: He worked with tree trunks and sleeper timber, he used gravel and slags and formed tons of concrete and iron parts to gates, stone circles, containers and towers. Archaic works of art all over the site – a sculpture woodland amidst a wildly regrowing industrial forest. And at the summit, towering over the Ruhr Area, 35 concrete blocks, foun- dation remains of a former colliery building, form his “Stairway to Heaven”.

Leithestraße 144-148, 45886 Gelsenkirchen

89 HALDE PATTBERG PATTBERG TIP

Halde Pattberg Aus Aufschüttungen des gleichnamigen Bergwerks entstanden, ist die Halde eine beherrschende Landmarke in der flachen nie- derrheinischen Landschaft. Gut ausgebaute Rad- und Wander- wege ermöglichen einen problemlosen Aufstieg auf das in 75 Metern Höhe gelegene Plateau. Von dort aus bieten sich beein- druckende Ausblicke auf das Ruhrgebiet, die reizvolle niederrhei- nische Landschaft und die umliegenden Städte. Besonders beliebt ist die Halde bei Drachen- und Modellfliegern. Die Halde soll zukünftig als geheimnisvoller „Drachenberg“ mit Freizeitmöglich- keiten für Familien ausgebaut werden.

Pattberg tip This was created as a spoil tip for the Pattberg Colliery and now dominates the flat landscape of the Lower Rhine. Well-developed cycle and hiking paths facilitate the easy ascent to the 75-metre high plateau. From there the visitor enjoys impressive views of the Ruhr Area, the charming Lower Rhine landscape and the surround- ing towns. The tip is particularly popular among hang-gliders and model airplane pilots. In future the tip shall be expanded as a mysterious “dragon hill” with leisure opportunities for families.

Pattbergstraße, 47445 Moers

90 HALDE SCHWERIN SCHWERIN TIP

Halde Schwerin Der Bildhauer Jan Bormann war einer der ersten, die sich bereits vor Jahrzehnten Gedanken darüber machten, wie man den Halden des Ruhrgebiets ein neues, unverwechselbares Gesicht geben könnte. Seine „Sonnenuhr“, eine begehbare Plastik aus Edelstahl- stelen auf der Halde Schwerin in Bormanns Heimatstadt Cast- rop-Rauxel, war 1994 die erste gebaute Landmarke im Ruhrgebiet. Fünf Meter hohe Stahl-Stelen und ein schräg gestellter Schatten- werfer bilden die Sonnenuhr. Sie betont die Bedeutung der Sonne für den Bergmann.

Schwerin tip The sculptor Jan Bormann was one of the first who already decades ago was wondering what could give the spoil tips of the Ruhr Area a new, unmistakable face. His “Sundial”, a walkable stainless steel sculpture on the Schwerin tip in Bormann’s hometown Castrop- Rauxel, in 1994 was the first landmark erected in the Ruhr Area. Five metres high steel stelae and an inclined shadow caster form the sundial. It emphasises the importance of the sun for miners.

Bodelschwingher Straße 96, 44577 Castrop-Rauxel

91 ALSUMER BERG ALSUM HILL

Alsumer Berg Von der am Rhein gelegenen ehemaligen Schuttdeponie bietet sich einer der interessantesten Rundblicke auf das Ruhrgebiet. Man überblickt den Duisburger Norden, unmittelbar zu Füßen liegen die Hamborner Ofengruppe von thyssenkrupp Steel sowie Bauten Fritz Schupps. Vor allem in den Abendstunden, wenn der Feuerschein vom Abstich in den Hochofenwerken zu sehen ist, zieht es Fotografen aus ganz Europa hierher. Vom Gipfelkreuz lässt sich sehr gut der Löschvorgang des glühenden Koks der modernen Kokerei Schwelgern verfolgen.

Alsum hill This former rubbish tip on the banks of the Rhine offers one of the most fascinating panoramic views of the Ruhr Area. You see the North of Duisburg and, at your feet right below, the Hamborn blast furnaces of thyssenkrupp Steel as well as buildings designed by Fritz Schupp. In the evening, when the glow of the tapping fire in the blast furnace plants can be seen, Alsum hill is drawing pho- tographers from all over Europe. From the summit cross you can easily see the quenching of the glowing coke at the modern Schwel- gern coking plant.

Alsumer Steig, 47166 Duisburg

92 TIGER & TURTLE – MAGIC MOUNTAIN TIGER & TURTLE – MAGIC MOUNTAIN

Tiger & Turtle – Magic Mountain Eine Achterbahn auf einer Halde: Die rund 20 Meter hohe begeh- bare Großskulptur von Heike Mutter und Ulrich Genth ist eine spektakuläre Landmarke. Von oben genießen die Besucher einen weiten Panoramablick auf die Industrielle Kulturlandschaft des westlichen Ruhrgebiets. Aus der Tatsache, dass die Installation von weitem wie eine rasante Achterbahn wirkt und man sich dann wider Erwarten doch langsam auf dem schmalen Gerüst vortasten muss, ergibt sich der Name: ein schneller Tiger aus der Ferne, eine entspannte Schildkröte von nahem.

Tiger & Turtle – Magic Mountain A stroller coaster on a spoil tip: The approx. 20-metre high walkable sculpture designed by Heike Mutter and Ulrich Genth is a spectacular landmark. From its top visitors can enjoy a panoramic view of the Industrial Heritage Landscape in the western Ruhr Area. The sculpture’s title is derived from the fact that while from afar it looks like a breakneck roller coaster (like a fast tiger), when you get closer you see visitors to this sculpture walking it on narrow stairs at a slow pace (like a turtle).

Ehinger Straße, 47249 Duisburg

93 TETRAEDER TETRAHEDRON

Tetraeder Auf der Halde der Zeche Prosper bilden inmitten einer Mondland- schaft vier Dreiecke das „Haldenereignis Emscherblick“, besser bekannt als Tetraeder. Ein begehbares Kunstwerk, geschaffen von Wolfgang Christ für die Internationale Bauausstellung (IBA) Emscher Park. Auf eine frei schwebende Treppe bis zur ersten Plattform folgt eine steile Leiter, dann eine Wendeltreppe, die leicht gekippt an Stahlseilen hängt. Bei klarem Wetter wird der Mutige mit einem Blick bis nach Duisburg belohnt. Nachts wiederum verwandelt sich die scheinbar schwebende Spitze in ein weithin sichtbares Lichtzeichen.

Tetrahedron On the tip of the Prosper Colliery, in the middle of a lunar landscape, four triangles form the “Haldenereignis Emscherblick”, better known as Tetrahedron. The walkable work of art was created by Wolfgang Christ for the International Building Exhibition (IBA) Emscher Park. The floating stairs up to the first platform are followed by a steep ladder and then a spiral staircase hanging slightly tilted from steel ropes. When the weather is fine, the climbers are rewarded with a view over to Duisburg. At night the seemingly floating top is illuminated and can be seen from far and wide.

Beckstraße, 46238 Bottrop

94 HALDE RHEINPREUSEN RHEINPREUSEN TIP

Halde Rheinpreußen Eine 90 Tonnen schwere überdimensionale Grubenlampe krönt als Landmarke die Halde Rheinpreußen. Die begehbare, 30 Meter hohe Lichtinstallation „Geleucht“ des Künstlers Otto Piene ist eine Hommage an die Bergbau-Vergangenheit der Region. Mehr als 60 Lampen lassen den Außenkörper erstrahlen. Das Kunstwerk ist von April bis Oktober bis 23 Uhr und in den Wintermonaten bis 21 Uhr rot beleuchtet. Rot steht für die Energie der Kohle und die Glut des Stahls, den Motoren der wirtschaftlichen Entwicklung.

Rheinpreußen tip A gigantic miner‘s lamp weighing 90 tons crowns the Rheinpreußen tip. The accessible 30-metre high illuminated landmark entitled “Miner’s Lamp” was created by the artist Otto Piene as a homage to the region‘s mining past. Over 60 lamps light up the exterior. The work of art is illuminated in red until 11pm from April to October, and until 9pm in the winter months. Red signifies the energy of coal and the glow of steel being the drivers of economic development.

Gutenbergstraße, 47443 Moers

95 TIPPELSBERG TIPPELSBERG

Tippelsberg Eine Legende besagt, dass der Riese Tippilus einst im Kampf genau an dieser Stelle stürzte – und so der Tippelsberg entstand. Ande- re behaupten, es handle sich um eine ehemalige Bauschuttdeponie, die 2007 als gestaltete und renaturierte Grünanlage der öffentli- chen Nutzung übergeben wurde. Tatsache ist: Der Tippelsberg ist einer der beliebtesten Aussichtspunkte im mittleren Ruhrgebiet. Auf dem Gipfel verweisen mehrere Stelen mit Gucklöchern auf Sehenswürdigkeiten der Region – unter anderem auf gleich drei Fußballstadien. Und dann sind da noch riesige Fußabdrücke – vielleicht doch von Tippilus?

Tippelsberg Legend has it that long ago the giant Tippilus fell in a battle right here thus forming the Tippelsberg hill. Others claim that this is a former landfill that was redesigned as a re-naturalised green area before being handed over for use by the general public in 2007. The fact is: The Tippelsberg is one of the most popular viewpoints in the centre of the Ruhr Area. On its summit, several stelae with peepholes refer to regional tourist attractions – among others to three football stadiums. But what about those huge footprints – perhaps from Tippilus after all?

Hiltroper Straße, 44807 Bochum

96 HALDE RUNGENBERG RUNGENBERG TIP

Halde Rungenberg Ihre markante Form verdankt die Halde Rungenberg einer künst- lichen Schüttung. Die Pyramiden sind aus schwarzem Bergema- terial geformt und nicht begrünt. Diese geometrische Gestaltung stammt vom Schweizer Architekten Rolf Keller. Vervollständigt wird das Gesamtbild vom „Nachtzeichen“ der Künstler Klaus Noculak und Hermann EsRichter: Es besteht aus zwei riesigen auf den beiden Pyramidenspitzen positionierten Scheinwerfern, deren Strahlen sich über dem Weg genau in der Mitte kreuzen. Die Nei- gung der gen Himmel gerichteten Scheinwerfer nimmt damit den Winkel der Pyramidenaufschüttungen auf.

Rungenberg tip Its remarkable shape is due to an artificial way of piling up dead coal. The pyramids are deposits of black mining residues and have not been greened. This geometric design was developed by the Swiss architect Rolf Keller. The whole picture is completed by the “Night Signal” sculpture of the artists Klaus Noculak and Hermann EsRichter: It consists of two huge spotlights on the two pyramid tops whose beams of light cross each other right above the middle of the path. The inclination of the beams reproduces the angle of the pyramid deposits thus creating another pyramid in the sky.

Schüngelbergstraße, 45897 Gelsenkirchen

97 KISSINGER HÖHE KISSINGER HEIGHTS

Kissinger Höhe Industrienatur vom Feinsten: Nach der Schüttung in den Jahren 1974 bis 1998 wurden auf der Kissinger Höhe 17 Kilometer Wan- derwege angelegt und 500.000 Bäume und Sträucher angepflanzt. „Umzingelt“ wird die Bergehalde von ehemaligen Zechen und Schächten: Zeche Heinrich Robert mit dem Hammerkopfturm, Schacht Lerche mit dem Golfschlägerturm, die Schächte Franz und Humbert sowie die Zeche Radbod. Über die Halde verläuft zudem ein Bergbau-Lehrpfad mit Förderwagen und Seilscheibe, Teufkübel und Greifer, E-Lok mit Personenwagen – und einer Berghütte.

Kissinger Heights Industrial nature at its best: After the tip had been filled up between 1974 and 1998, 17 kilometres of hiking paths were laid out and 500,000 trees and bushes planted. The slag heap is surrounded by former collieries and shafts: Heinrich Robert Colliery with the Hammer Head Tower, Lerche Shaft with the Golf Club Tower, the Franz and Humbert Shafts and Radbod Colliery. Across the spoil tip you will find a mining educational trail with mine trolley and winding wheel, a shaft-sinking bucket and gripper, an electric locomotive with passenger cars and a mountain hut.

Zum Bergwerk, 59077 Hamm

98 HALDE HANIEL HANIEL TIP

Halde Haniel 15 Stationen, erdacht und aufgestellt von der Ordensfrau Tisa von Schulenburg und dem Oberhausener Künstler Adolf Radecki, begleiten den Aufstieg auf die mit 185 Metern höchste begehba- re Halde im Ruhrgebiet: jeweils eine Kupfertafel mit der Darstellung des Leiden Christi und ein Arbeitsgerät aus der Welt des Bergmanns. Nicht weit entfernt von einem Amphitheater nach griechischem Vorbild, der BergArena, finden sich die von Augustin Ibarrola 2002 bemalten Bahnschwellen, die „Totems“. Alles so schön bunt hier.

Haniel tip 15 stations, designed and installed by the nun Tisa von Schulenburg and the Oberhausen artist Adolf Radecki, are arranged along the ascent to the 185-metre spoil tip being the highest walkable tip in the Ruhr Area: each station consists of a copper panel showing the Passion of Christ and a tool from the world of the miners.Not far from a Neo-Grecian amphitheatre, the BergArena, is the arrangement of railway sleepers painted by Agustín Ibarrola in 2002, the “Totems”. A marvellously coloured attraction.

Fernewaldstraße, 46242 Bottrop

99 LANDSCHAFTSPARK HOHEWARD HOHEWARD LANDSCAPE PARK

Landschaftspark Hoheward Weithin sichtbar krönen die beiden geschwungenen Stahlbögen des spektakulären Horizontobservatoriums die Haldenlandschaft. Sie spannen sich über eine kreisrunde, ebene Fläche von rund 95 Metern Durchmesser auf der Haldenkuppe. Nicht weniger beein- druckend ist die Horizontal-Sonnenuhr mit dem rund neun Meter hohen Obelisken als Zeiger und Schattenwerfer auf dem östlichen Haldenplateau. Das RVR-Besucherzentrum Hoheward bietet diverse Führungen zur Halde Hoheward und zur Zeche Ewald an, auch mit Segways, Fahrrädern, Pedelecs und im Kleinbus.

Hoheward Landscape Park The two curving steel arches of the spectacular horizon observa- tory can be seen from far away as they crown the slag heap land- scape. They are around 95 metres in diameter and stretch over a flat circular area on the top of the spoil tip. The horizontal sundial is no less impressive. It consists of a nine-metre high obelisk that throws a shadow telling the time onto a plateau on the eastern side of the tip. The RVR Hoheward Visitor Centre offers various guided tours to the Hoheward tip and the Ewald Colliery, also with Segways, bikes, pedelecs and in a minibus.

Werner-Heisenberg-Str. 14, 45699 Herten

100 WEITERE AUSSICHTSPUNKTE FURTHER VIEWPOINTS

Aussichtspunkte Auch an einigen Ankerpunkten sind markante Aussichtspunkte vorhanden, die Überblick über den jeweiligen Standort und seine siedlungsstrukturelle Einbindung liefern:

Viewpoints Some of the Anchor Points also have striking viewpoints where you can get a good view of the site itself and the surrounding houses and countryside:

¡¡ Gasometer Oberhausen, Dachplattform per Panoramaaufzug Oberhausen Gasometer, the platform on the roof by lift

¡¡ Landschaftspark Duisburg-Nord, Hochofen 5 North Duisburg Landscape Park, blast furnace No. 5

¡¡ Chemiepark Marl, Laborhochhaus per Aufzug Chemical Industry Estate Marl, the laboratory building by lift

¡¡ UNESCO-Welterbe Zollverein, Dachterrasse Kohlenwäsche, im Portal der Industriekultur, mit Aufzug Zollverein Zollverein UNESCO World Heritage Site, roof terrace of coal washery, in the Portal of Industrial Heritage, by lift

101 WEITERE AUSSICHTSPUNKTE FURTHER VIEWPOINTS

¡¡ Fördergerüst Zollverein 3/7/10, Phänomania / Erfahrungsfeld Zollverein pit head gear 3/7/10, Phänomania/Erfahrungsfeld

¡¡ Dt. Bergbau-Museum Bochum, Fördergerüst mit Aufzug German Mining Museum Bochum, pit head gear by lift

¡¡ LWL-Industriemuseum Zeche Zollern, Fördergerüst LWL Industrial Museum – Zollern Colliery, pit head gear

¡¡ Maximilianpark Hamm, Glaselefant per Aufzug Maximilian Park Hamm, Glass Elephant by lift

¡¡ LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen, Hochofen mit Aufzug LWL Industrial Museum – Henrichshütte Hattingen Steelworks, blast furnace by lift

¡¡ Aquarius Wassermuseum, per Aufzug Aquarius Water Museum by lift

¡¡ Nordsternpark, Pyramide und Nord­sternturm Nordstern Park, pyramid and the Nordstern Tower

102 ZEICHENERKLÄRUNG SIGNS LEGEND

ROUTE DER INDUSTRIEKULTUR INDUSTRIAL HERITAGE TRAIL

ANKERPUNKTE ANCHOR POINTS

PANORAMEN PANORAMA POINTS

SIEDLUNGEN HOUSING SETTLEMENTS

RESTAURANT RESTAURANT PARKEN CAR PARK

IMBISS SNACK BAR RUHR.TOPCARD

BARRIEREFREIHEIT ACCESSIBILITY

103 BEDEUTENDE SIEDLUNGEN

Leben in der Kolonie Wo gearbeitet wird, wird auch gelebt und gewohnt. Was aber, wenn die Zahl der Arbeiter dank Kohle und Stahl geradezu sprung- haft ins Massenhafte steigt – und Wohnraum fehlt? Die Lösung lautete: Siedlungsbau. Und plötzlich war der Begriff „Leben in der Kolonie“ Synonym für „Leben im Ruhrgebiet“.

Auf der Route der Industriekultur übernehmen viele Siedlungen die Rolle beeindruckender Zeitzeugen. Die älteste ihrer Art: die Siedlung Eisenheim in Oberhausen. Entstanden 1846, steht sie für ein ganz spezielles Lebensgefühl: für den „Taubenvatta“ wie für jene typischen kleinen Gärten, in denen für die Toilette ebenso Platz war wie für die „Bergmannskuh“. Und sie steht für den Stolz der Anwohner, die sich in den 1970er-Jahren gegen den Abriss ihrer Häuser zur Wehr setzten. Die vielleicht schönste Arbeiter- siedlung im Ruhrgebiet wiederum findet sich in Essen. Die Margarethenhöhe gilt als städtebauliches Juwel und als eines der gelungensten Beispiele für die Gartenstadt-Idee. Zwei Beispiele für viele Gesichter der Region, für das Leben in der Kolonie.

104 SIGNIFICANT HOUSING SETTLEMENTS

Living in the worker’s settlement Where there is labour, there are people who want to live and dwell. But what happens if due to abundant coal and steel the number of workers rises dramat- ically and housing is lacking? The solution was to develop settle- ments. And suddenly the term “living in the workers‘ settle- ment” was synonymous with “living in the Ruhr Area”.

On the Route of Industrial Heritage many Significant Housing Settlements take the role of impressive contemporary witnesses. The oldest of its kind is the Eisenheim in Oberhausen. Built in 1846, it stands for a specific zest for life characterised by “pigeon daddy” and those typical small gardens, in which they had not only a toilet but also space for the “miner’s cow”. And it stands for the pride of the inhabitants who in the 1970s struggled to prevent the demolition of their homes. The perhaps most beautiful workers‘ settlement in the Ruhr Area is located in Essen. The Margarethenhöhe is recognised as an urban gem and as a particularly good example of the garden town idea. Two examples for the many faces of the region and for life in workers‘ settlements.

105 ALTE KOLONIE EVING OLD HOUSING COLONY EVING SCHÜNGE­LBERG SCHÜNGE­LBERG

Alte Kolonie Eving Die in den Jahren 1898 bis 1900 im Dortmunder Norden gebaute Bergarbeitersiedlung der Zeche Vereinigte Stein und Hardenberg besteht aus sehr individuell gestalteten Gebäuden, die von zahl- reichen Gärten umgeben sind.

Old housing colony Eving The miners‘ settlement built between 1898 and 1900 in the North of Dortmund close to the Vereinigte Stein und Hardenberg Colliery consists of very individually designed buildings surrounded by many gardens.

Körnerstraße, 44339 Dortmund

Schüngelberg Das Glanzstück der Internationalen Bauausstellung IBA Emscher Park: Hier wurde ein bemerkenswertes Neubauprojekt mit der beispielhaften Sanierung des Altbaubestandes verbunden. Typisch Bergwerkssiedlung: Umgeben ist sie von Schachtanlage, Zechen- bahn und Halde.

Schüngelberg The pearl of the International Building Exhibition (IBA) Emscher Park: This is a perfect example of how to renovate old buildings and blend them with a remarkable new building project. As a typical mining settlement it is surrounded by the colliery, a colliery railway and a spoil tip.

Schüngelbergstraße, 45897 Gelsenkirchen

106 FLÖZ DICKEBANK FLÖZ DICKEBANK TEUTOBURGIA TEUTOBURGIA

Flöz Dickebank Eine der ältesten Siedlungen im Ruhrgebiet: Die um 1870 ange- legte Siedlung ist ein Beispiel für den frühen Zechensiedlungsbau. Ende der 1970er-Jahre kämpften ihre Bewohner erfolgreich gegen den Abriss.

Flöz Dickebank One of the oldest settlements in the Ruhr Area: The settlement was built around 1870 and is a good example of an early pit work- ers‘ settlement. At the end of the 1970s its inhabitants fought successfully to prevent it from being demolished.

Flöz Dickebank, 45886 Gelsenkirchen

Teutoburgia Nach den Reformideen der Gartenstadt zwischen 1909 und 1923 entstandene Siedlung mit 136 Gebäuden. Erstbesitzer war der Bochumer Verein. Heute ist die Siedlung vorbildlich saniert.

Teutoburgia The settlement was built between 1909 and 1923 according to the garden town reform ideas and has 136 buildings. Its first owner was the Bochumer Verein ironworks. Now it has been immaculate- ly restored.

Schadeburgstraße, 44627 Herne

107 ZIETHENSTRASE ZIETHENSTRASE DAHLHAUSER HEIDE DAHLHAUSER HEATH

Ziethenstraße Die 52 Häuser der Siedlung wurden Ende des 19. Jahrhunderts für die Bergleute der Zeche Preußen errichtet. Eines der ansehnlichs- ten Beispiele früher Kolonien.

Ziethenstraße The 52 houses in the settlement were built for miners at the Preußen Colliery at the end of the 19th century. This is one of the most handsome examples of early workers‘ settlements.

Jägerstraße, 44532 Lünen

Dahlhauser Heide Die Siedlung wurde zwischen 1907 und 15 für die Bergleute der Krupp-Zechen Hannover und Hannibal gebaut. Die Planungen orientierten sich an der Idee der Gartenstadt.

Dahlhauser heath The settlement was built for miners working at the Krupp-owned collieries Hannover and Hannibal from 1907 to 1915. It is designed according to the garden town concept.

Hordeler Heide, 44793 Bochum

108 LANGE RIEGE LANGE RIEGE ALTENHOF II ALTENHOF II

Lange Riege Die Lange Riege, einst Wohn- und Werkstätte der Eilper Klingen- schmiede, wurde 1665 vom Großen Kurfürsten errichtet. Lange vor der Industrialisierung gingen hier Schmiede aus dem Bergischen Land ihrer Arbeit nach.

Lange Riege The Lange Riege, once living quarters and workshop of the Eilpe blade forgers, was constructed in 1665 by the Great Elector. Long before the industrial era, blacksmiths from the Bergisches Land worked here.

Riegestraße, 58091 Hagen

Altenhof II Die Siedlung war Teil einer späteren Phase des umfangreichen Krupp‘schen Werkswohnungsbaus. Sie entstand von 1907 bis 1914 für Alte, Invalide und Alleinstehende.

Altenhof II The settlement was part of a later phase in Krupp’s comprehensive employee housing scheme. It was built between 1907 and 1914 for elderly, disabled and single people.

Von-Bodenhausen-Weg, 45133 Essen

109 MARGARETHENHÖHE MARGARETHENHÖHE RHEINPREUSEN RHEINPREUSEN

Margarethenhöhe Die als Stiftung Margarethe Krupps nach den Planungen Georg Metzendorfs entstandene Gartenstadt gilt als bekannteste und schönste Siedlung des Ruhrgebiets. Führungen durch die Siedlung bietet das Essener Ruhr Museum an.

Margarethenhöhe This garden town was endowed by Margarethe Krupp and designed by Georg Metzendorf. It is one of the best known and most beau- tiful housing settlements in the Ruhr Area. The Ruhr Museum in Essen offers guided tours through the settlement.

Stensstraße, 45149 Essen

Rheinpreußen 1903 für die Arbeiter der Gewerkschaft Rheinpreußen angelegt, steht die Siedlung heute für das Genossenschaftsmodell. Sie erinnert an den jahrelangen Kampf der Bewohner für ihren Erhalt.

Rheinpreußen Built in 1903 for the workers of the Rheinpreußen trade union, today the settlement is managed according to the cooperative model. It reminds us of the inhabitants’ long struggle for its preservation.

Schlägelstraße, 47198 Duisburg

110 ALT-SIEDLUNG FRIEDRICH-HEINRICH OLD FRIEDRICH-HEINRICH SETTLEMENT EISENHEIM EISENHEIM

Alt-Siedlung Friedrich-Heinrich Die mit 76 Hektar größte Werkssiedlung der Region entstand ab 1909. Auch sie folgt den Prinzipien der Gartenstadt.

Old Friedrich-Heinrich settlement The largest (76 hectare) workers‘ settlement of the region was built from 1909 onwards. This settlement, too, follows the garden town principles.

Ebertstraße, 47475 Kamp-Lintfort

Eisenheim Die älteste Arbeitersiedlung des Ruhrgebiets wurde ab 1846 für die Beschäftigten der späteren Gutehoffnungshütte gebaut. 38 verbliebene Häuser wurden saniert und stehen heute unter Denk- malschutz.

Eisenheim The oldest workers’ settlement in the Ruhr Area was built (starting in 1846) for workers at the later Gutehoffnungshütte. 38 remaining houses have been renovated and are now under a preservation order.

Berliner Straße 12-16, 46117 Oberhausen

111 GARTENSTADT WELHEIM GARDEN SUBURB WELHEIM

Gartenstadt Welheim Mit 580 Gebäuden eine der größten Gartenstadt-Siedlungen im nördlichen Ruhrgebiet. Zwischen 1914 und 1923 entstanden und in den letzten Jahren vorbildlich saniert.

Garden Suburb Welheim Its 580 buildings make it one of the largest garden town settlements in the northern Ruhr Area. It was built between 1914 and 1923 and has recently been perfectly renovated.

Flöttestraße, 46238 Bottrop

112 BILDNACHWEIS / PHOTOS

Titel: Henrichshütte, Foto: S. Kreklau

9 RTG 85 H. W. Bühne 10 S. Kreklau 86|87 S. Ziese 12 S. Ziese 88 T. Berns 14 RVR 89 H. Maier-Jantzen 15 K. Seelig (2) 90 D. Güthenke 17 Zoltan Leskovar 91 C. Dreysse 19 J. Tack 92 R. Budde 23 S. Kreklau 93 J. Schumacher 24–32 J. Tack / 94 G. Walter Stiftung Zollverein 95 J. Haun 34 S. Kreklau 96 R. Budde 37 K. Jardner 97 G. Walter 38 A. Fechner 98 D. Lange 41 M. Keil 99 G. Walter 42 Debo, 100 T. Berns Evonik Industries AG 101 T. Berns 45–53 S. Kreklau 102 T. Lang 54 W. J. Hannappel 104 S. Ziese 56 D. Lange 106 D. Güthenke 58–62 S. Kreklau 106–107 R. Budde 64 Stiftung Eisenbahn- 108 D. Lange museum Bochum 109 B. Hartenau 67 W. Volz, Historisches 109 D. Lange Archiv Krupp, Essen 110 R. Lueger 68–71 S. Kreklau 110 D. Lange 73 M. Valk 111 R. Budde 74 Landschaftspark, 111 G. Walter Duisburg-Nord 112 R. Budde 76 S. Kreklau 115 RVR 78 Gasometer Oberhausen 81 D. Bannert 82 S. Ziese 84 R. Budde

113 EUROPÄISCHE ROUTE DER INDUSTRIEKULTUR

Was ist ERIH? Die Route der Industriekultur findet mit der Europäischen Route der Industriekultur (ERIH – European Route of Industrial Heritage) sein internationales Pendant. Über ein eigenes Ankerpunkt-System, Regionale Routen sowie Europäische Themenrouten dient ERIH seit Ende der 1990er-Jahre als Wegweiser zu Europas industriel- lem Erbe.

What is ERIH? The international counterpart of the Route of Industrial Heritage is the European Route of Industrial Heritage (ERIH). With its dedicated Anchor Point System, Regional Routes and European Theme Routes the ERIH has been serving as a guide to Europe’s industrial heritage since the 1990s.

Folgende Standorte der Route der Industriekultur sind zugleich ERIH-Ankerpunkte / The following locations of the Route of Indus- trial Heritage are at the same time ERIH Anchor Points:

¡¡ UNESCO-Welterbe Zollverein / Zollverein UNESCO World Heritage Site ¡¡ Gasometer Oberhausen / Oberhausen Gasometer ¡¡ Landschaftspark Duisburg-Nord / Duisburg-Nord Landscape Park ¡¡ LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen / LWL Industrial Museum Henrichshütte Hattingen Steelworks ¡¡ LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg / LWL Industrial Museum Henrichenburg Ship Lift ¡¡ LWL-Industriemuseum Zeche Zollern / LWL Industrial Museum Zollern Colliery

WWW.ERIH.NET

114 THEMENROUTEN THEME TRAILS

Abseits der Hauptwege Die 28 Themenrouten der Route der Industriekultur mit ihren rund 1000 historisch bedeutenden Standorten bieten Besuchern die Chance, das Ruhrgebiet unter speziellen Themenschwerpunkten kennenzulernen – ganz gleich, ob es um Kumpel geht, Braukunst, Schrebergärten oder Unternehmervillen. Im Fokus stehen dabei neben den industriekulturellen „Highlights“ der Metropole Ruhr ganz bewusst auch kleinere, weniger bekannte „Glanzlichter“. Zwei weitere Routen sind derzeit in Vorbereitung.

Away from the main routes The 28 Theme Trails of the Route of Industrial Heritage with their about 1000 historically significant locations offer visitors the opportunity to get to know the Ruhr Area under specific focal topics – be it miners, the art of brewing, typical allotment gardens or entrepreneurs’ villas. The trails focus not only on the key indus- trial-cultural highlights of the Ruhr Metropolis but also quite consciously on smaller, less famous attractions. Two further routes are being prepared.

WWW.ROUTE-INDUSTRIEKULTUR.RUHR/ THEMENROUTEN

115 IMPRESSUM / IMPRINT

Herausgeber:

Regionalverband Ruhr Die Regionaldirektorin Kronprinzenstraße 35 45128 Essen www.rvr.ruhr

Projektleitung: Referat Industriekultur www.route-industriekultur.ruhr

Text und Redaktion: Schacht 11, Essen

Übersetzung: Koczarek GmbH

Gestaltung, Satz: RVR, Team Kommunikationsdesign

Druck: Krüger Druck+Verlag

© 1 | 2018

Änderungen vorbehalten All information subject to change

116 14 KONTROLLPUNKTECHECKPOINTS

1. UNESCO-Welterbe Zollverein, Kasse im RUHR.VISITORCENTER 9. DASA Arbeitswelt Ausstellung, Infotheke / 17. Eisenbahnmuseum Bochum, Museumskasse / Zollverein UNESCO World Heritage Site , box office in the DASA Working World Exhibition, information desk Railway Museum Bochum, museum box office RUHR.VISITORCENTER­ 10. Kokerei Hansa, Markenkontrolle bzw. Infopunkt / 18. Villa Hügel, Großes Haus (Pförtner) / 2. Jahrhunderthalle Bochum, Besucherzentrum Hansa Coking Plant “Markenkontrolle” or information point Large House (porter’s lodge) Bochum Hall of the Century, visitor centre 11. Maximilianpark, Hauptkasse / 19. Aquarius Wassermuseum, Museumskasse / 3. Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Museumskasse / Maximilian Park, main box office Aquarius Water Museum, museum box office German Mining Museum Bochum, museum box office 12. Lindenbrauerei, Besucherzentrum ­Eingangsbereich / 20. Innenhafen Duisburg, Kasse im Kultur- und Stadthistorischen 4. Umspannwerk Recklinghausen, Empfangstheke / Linden Brewery, visitor centre entrance area Museum Duisburg / Duisburg Inner Harbour, box office at the Recklinghausen Transformer Plant, reception 13. Hohenhof, Museumskasse / museum box office Duisburg City Museum 5. Zeche Ewald, RVR-Besucherzentrum Hoheward / 14. LWL-Freilichtmuseum Hagen, Museumskasse / 21. Museum der Deutschen Binnenschifffahrt, Museumskasse / Ewald Colliery, RVR-Hoheward visitor centre LWL Open-Air Museum Hagen, museum box office German Inland Waterways Museum, museum box office 6. Chemiepark Marl, Informations-Centrum (IC) / 15. LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall und Muttental, 22. Landschaftspark Duisburg-Nord, Besucherzentrum Chemical Industry Estate Marl, information centre Bethaus der Bergleute / LWL Industrial Museum Nightingale „Hauptschalthaus”/ North Duisburg Landscape Park, 7. LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg, Colliery and Mutten Valley, Miners’ Prayer House visitor centre “Hauptschalthaus” Museumskasse / LWL Industrial Museum – Henrichenburg Ship 16. LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen, Eingangs-­ 23. LVR-Industriemuseum Zinkfabrik Altenberg, Museumskasse / Lift, museum box office bereich / LWL Industrial Museum – Henrichshütte Hattingen LVR Industrial Museum – Zinc Factory Altenberg, museum box office 8. LWL-Industriemuseum Zeche Zollern, Museumskasse / Steelworks, entrance area 24. Gasometer Oberhausen, Kasse / Oberhausen Gasometer, box office LWL Industrial Museum – Zollern Colliery, museum box office 25. Nordsternpark, Nordsternturm / Nordsternpark, Nordstern tower 6 11 ABSTEMPELN LASSEN UND GEWINNEN! GET YOUR BOOKLET STAMPED

AND WIN A PRIZE! 7 5

4 12

25 10 8 3 9 1 22 24 2 23 21 20 19 17 18 15 16 13

14 KONTROLLPUNKTECHECKPOINTS 2018 ENTDECKERPASS DISCOVERY PASS

MITMACHEN UND GEWINNEN! TAKE PART AND WIN!