Werkzeuge für höchste Ansprüche

Festool entwickelt, produziert und vertreibt hochwertige Elektro- und Druckluftwerkzeuge inklusive dem umfassenden Systemzubehör und Verbrauchsmaterial für den professionellen Anwender. Das Unternehmen wurde im Jahr 1925 von Gottlieb Stoll als Famili- enunternehmen gegründet und ging aus der Unternehmensgruppe Festo hervor. Für die Marke Festool arbeiten an den Standorten und etwa 550 Mitarbeiter.

Festool heißt Vorsprung. Einmalige Vorteile in allen Anwendungsbereichen.

Handwerker in der ganzen Welt sind sich einig: Technologisch und ergonomisch steht Festool bei Schleifgeräten und anderen Druckluft- und Elektrowerk- zeugen ganz vorn.

Ob Sägen, Hobeln, Schleifen, Fräsen und Absaugen – Festool Geräte bieten das entscheidende Mehr an sinn- voller Technik.

Festool verfügt über eine Pro- duktvielfalt, die allen Anforderungen gerecht wird.

Festool GmbH 2002 wurde das Unternehmen Weilheimer Straße 32 von der Fachzeitschrift “Produktion” D-73272 Neidlingen für den Titel “Fabrik des Jahres - die Telefon: 07023 - 14 - 0 besten Produktionsprozesse” aus- Telefax: 07023 - 14 - 288 gezeichnet. www.festool.de Grußwort

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, werte Gäste, herzlich willkommen in Neidlingen, der Kirschengemeinde unter dem Reußenstein.

In dieser Broschüre finden Sie in übersichtlicher und kompakter Form einen Abriss über unsere mehr als 1200-jährige Geschichte, die Verwaltung und öffentlichen Einrichtungen und Sie erfahren alles Wissenswerte und Interessante zum regen öffentlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Leben in unserer Gemeinde.

All unseren Neubürgern soll diese handliche Informationsquelle eine wertvolle Hilfe sein, um sich in ihrer neuen Heimat leichter zurechtzufinden. Ihnen wünsche ich, dass Sie sich rasch einleben und bei uns wohl fühlen.

In den örtlichen Vereinen, Gruppen und Organisationen bestehen ganzjährig die vielfältigsten Angebote die Freizeit zu gestalten, Kontakte zu knüpfen und ins Gespräch zu kommen. Nutzen Sie die Möglichkeiten, die örtliche Gemeinschaft kennen und schätzen zu lernen. Nehmen Sie teil, bringen Sie sich mit ein und übernehmen Sie ein Stück Mitverantwortung am gesellschaftlichen Leben. Sie werden erfahren, dass es sich lohnt.

Unseren Gästen wünsche ich einen abwechslungsreichen, interessanten und erholsamen Aufenthalt in unserem schönen Neidlingen.

Freundliche Grüße Ihr

Rolf Kammerlander Bürgermeister 1 Inhaltsverzeichnis

Grußwort...... 1 Branchenverzeichnis ...... 3 Aus der Geschichte Neidlingens ...... 4 Die Gemeinde und ihre Organe...... 10 Behördliche Einrichtungen ...... 12 Bildungseinrichtungen ...... 17 Kindergarten ...... 17 Kulturelle Einrichtungen...... 17 Kirchen und religiöse Gemeinschaften...... 18 Gaststätten...... 18 Banken...... 18 Impressum...... 19 Ärzte ...... 20 Apotheken...... 20 Krankenhäuser...... 21 Soziale Einrichtungen...... 21 Sportstätten ...... 23 Schwimmbäder...... 23 Vereine und Gruppierungen ...... 24 Ver- und Entsorgung...... 26 Notruftafel...... 28

• Metzgerei Qualitätsfleisch mit Herkunfts- garantie • Gaststätte „Zur Ratsstube“ familiäres, schwäbisches Lokal • Partyservice der kompetente Partner für jedes Fest Heiner Sommer Marktplatz 7 • Landwirtschaft 73235 Weilheim-Teck Telefon 0 70 23/67 46 nach EG-Bio-Richtlinien Telefax 0 70 23/7 37 28 betrieben www.sommer-weilheim.de

2 Branchenverzeichnis

Liebe Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht.

Apotheke ...... 22 Holzspielwaren ...... U 4 Autohaus ...... U 4 Ingenieurbüro...... 16 Bäckerei ...... 3 Innenausbau...... 11 Bastelbedarf ...... 16 Kunstglaserei ...... U 4 Bau- und Metzgerei / Partyservice...... 2 Bodensachverständiger ...... 9 Musikschule ...... 19 Bauflaschnerei ...... 9, 22 Sanitär ...... 9, 11, 22 Baustoffe ...... 11 Schreibwaren ...... 16 Bauunternehmung ...... 16 Schreinerei ...... 11, U 4 Elektrizitätswerk ...... 19 Solar...... 22 Erdarbeiten...... 27 Steuerberater...... 28, U3 Flaschnerei ...... 11 Transporte ...... 11, 27 Gaststätte ...... 2 Vermessungsbüro ...... 9 Glaserei...... U 4 Versicherungen...... U 3 Haustechnik ...... 22 Werkzeug ...... U 2 Heizung ...... 9 U = Umschlagseite

. Feinbä t- u cke ro re B i

P e a ter Chmel Neidlingen, Kelterstraße 3 Telefon und Fax 07023/2631

3 Aus der Geschichte Neidlingens

Inmitten eines landschaftlich reizvollen und bedeutenden Talschlusses am Fuß der Schwäbischen Alb, dort wo die und der Seebach zusammentreffen, liegt Neidlingen, eine der ältesten Siedlungen im Landkreis . Das Neidlinger Tal hatte bereits in der Mittelsteinzeit Menschen angezogen, die sich mehr oder weniger auf den Höhen niederließen. So etwa um 5000 v.Chr. auf dem Braunfirst bei Hepsisau und auf den Feldern südlich des Pfundhardthofes, aber auch auf der Markung Ochsenwang und beim Randecker Maar. Mit jung- steinzeitlichen Scherbenfunden aus der Zeit um 2500 v. Chr. in der Flur Seeäcker sind auch die ersten Siedler auf Neidlinger Markung nachzu- weisen. Auf dem Erkenberg siedelten um 600 v. Chr. Menschen der Hallstattzeit, wie die dort gefundenen Scherben beweisen. Aus der Zeit um 100 v. Chr. stammt ein keltischer Anhänger, der bei der Heimensteinhöhle gefunden wurde. Die Römerstraße Köngen - führte durch Neidlingen und einem alten Bericht zufolge wurden in der Flur Maurach römische Mauern aufgedeckt.

Das alamannische Urdorf „Nitlinga“ an der Lindach entstand wahr- scheinlich um 400 nach Chr. als das alamannische Sippenoberhaupt Nidilo mit seinen Leuten das Tal in Besitz nahm und „dem Ort, an dem Nidilos Leute wohnen“, seinen Namen gab. Doch hat man bis heute das typischerweise zugehörige Reihengräberfeld als wichtigsten Beleg für die Entstehungsgeschichte der Gemeinde nicht gefunden.

Reußenstein 4 Erst im Jahr 797 n. Chr. wird Neidlingen im sog. „Lorscher Kodex“ erst- mals urkundlich erwähnt. Damals schenkten drei alamannische Grundbesitzer dem Reichskloster Lorsch an der hessischen Bergstraße zwei Bauerngüter und zwei Eigenleute in Nitlinga. Die nächste Nennung Neidlingens findet sich im Stiftungsbrief des schwäbischen Pfalzgrafen Rudolf aus dem Geschlecht der Alaholfinger, der das von ihm gegrün- dete Kloster Wiesensteig mit zahlreichen Gütern und abhängigen Bauern u.a. aus Neidlingen ausstattete. Fast vierhundert Jahre lang wird der Ort hernach in keiner Urkunde mehr erwähnt. Dennoch besteht kein Zweifel daran, dass die hohe Obrigkeit in Neidlingen, also die staatliche Gewalt, die oberste Rechtsprechung und der Schutz der öffentlichen Ordnung im 11. und 12. Jahrhundert den Herzögen von Zähringen zukam und über die Herzöge von der Teck (um 1180), sowie die Grafen von Aichelberg (um 1250) schließlich 1334 vorübergehend in württem- bergischen Besitz gelangte. Das Dorf erscheint 1431 als selbständige kleine Herrschaft, dessen Ortsherren von Kaiser Sigmund gestattet wurde, ein gemeinsames Gericht für die niedere Gerichtsbarkeit zu errichten und mit Richtern aus dem Dorf zu besetzen. Seit 1443 finden wir die Herren von Speth als Alleinbesitzer von Neidlingen, welche durch den Erwerb des Weilers „Ochsenwang“ (1477) ihren Einflussbereich noch erweiterten. Um 1530 veräußerte Dietrich Speth die Herrschaft an seinen Schwiegersohn Wilhelm Fetzer, dessen Sohn Jörg Dietrich schon 1551 allen Besitz in Neidlingen und Ochsenwang mit Randeck an Eberhard von Freyberg veräußerte. Mit der Verleihung der hohen, d.h. der Blut-Gerichtsbarkeit durch Kaiser Karl V erlangte die Herrschaft Neidlingen erstmals sogar die Reichsunmittelbarkeit.

Nach dem Tod Leo von Freybergs ergriff Herzog Friedrich von Württemberg 1596 den Besitz und wandelte die reichsunmittelbare Herrschaft in ein besonderes württembergisches Amt um, die Vogtei Neidlingen, die neben dem Oberamt Kirchheim bis ins 19. Jahrhundert hinein ihr eigenes Leben führte, jedoch mehrfach den Besitzer wechsel- te. Von 1604 bis 1606 im Besitz des herzoglichen Alchimisten und Goldmachers von Mühlenfels, 1633 an den württembergischen Kanzler Dr. Jakob Löffler verliehen, wurde die Herrschaft Neidlingen im Dreißigjährigen Krieg wieder für reichsunmittelbar erklärt und mußte an den bayrischen Geheimrat von Richel abgetreten werden. Der Vertrag zum Westfälischen Frieden sprach 1648 die Herrschaft Neidlingen dem Haus Württemberg zu, worauf Herzog Eberhardt III sie 1650 als Mannlehen an den Verteidiger des Hohentwiels, den Obervogt von Kirchheim und Obristen Konrad Widerholt, dem Herren von und zu Neidlingen, verlieh. Nach Widerholts Tod 1667 wurde die Vogtei Neidlingen zur herzoglichen Kammerschreiberei gezogen. 1807 gelang- te die Gemeinde zunächst zum Oberamt Wiesensteig, drei Jahre später 5 zum Oberamt Kirchheim und mit diesem 1938 zum Landkreis Nürtingen, der seinerseits im Jahr 1973 im Landkreis Esslingen aufging. Als Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Weilheim wahrte Neidlingen bei der Gemeindereform der 70er Jahre ihre rechtliche Selbständigkeit. Von 733 Einwohnern zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges blieben im Jahr 1650 nur 272 Menschen übrig. Die Rückkehr von in den Kriegswirren geflüchteten Neidlingern ließ die Bevölkerung in nur drei Jahren zwar schnell auf 473 Einwohner wachsen, doch dauerte es ein weiteres Jahrhundert bis der Vorkriegsstand wieder erreicht war. Auch in der Folgezeit hielt sich das Bevölkerungswachstum in bescheidenen Größen. An der Schwelle des 20. Jahrhunderts zählte der Ort 856 Einwohner, zu Beginn des zweiten Weltkrieges mit 894 Einwohnern unwesentlich mehr. Eine enorme Zuwanderungswelle erlebte die Gemeinde durch Flüchtlinge und Vertriebene in den elf Kriegs- und Nachkriegsjahren. So waren 1950 bereits 1211 Einwohner amtlich regi- striert, deren Wohnungsbedarf zunächst nicht annähernd gedeckt wer- den konnte und die Zugezogenen, wie das Gemeinwesen, auf eine harte Bewährungsprobe stellte. Erst durch die Ausweisung von neuem Bauland an der Gottlieb-Stoll-Straße (ehemals Haldenstraße), später dann auch an der Seestraße, der Hofstraße, dem Leerwasen oder den Schloßgärten konnte die Gemeinde den stetig steigenden Bedarf nach neuen Gebäuden und Wohnungen zufrieden stellen. So wuchs die Bevölkerung in den knapp sechs Jahrzehnten seit Ende des letzten Weltkrieges auf etwa 1950 Einwohner und mithin änderte sich auch die Infrastruktur an öffentlichen Einrichtungen.

Ein neuer Kindergarten entstand 1959 am Wasserschlossweg. Er wurde 1991 von Grund auf saniert und erweitert, sowie 1994 um eine dritte Gruppe ergänzt. Eine sechsklassige neue Schule entstand 1963 an der Immenstraße. Das ursprünglich als Grund- und Hauptschule mit zahl- reichen Funktionsräumen geplante Gebäude dient heute als Grundschule mit großzügigem Raumangebot für die Schüler aus dem Ort. Das Sportgelände Benzwang mit 2 Rasenflächen, einem Kleinspielfeld, sowie Laufbahnen und Sprunganlagen für die Leichtathletik, löste 1985 den 30 Jahre zuvor erbauten alten Sportplatz bei der alten Turnhalle ab. In unmittelbarer Nachbarschaft entstanden zeitgleich 3 vereinseigene Tennisplätze mit Vereinsheim. Seine Abrundung als Sport-, Kultur-, Freizeit- und Gemeinschaftszentrum erfuhr das am westlichen Ortsbeginn gelegene Gelände aber erst mit der Inbetriebnahme der Reußensteinhalle im Jahr 1994 sowie dem Neubau eines Sportheimes 2001.

Das Ortsbild des ehemaligen Bauerndorfes ist heute noch bewußt länd- lich geprägt, wenngleich die Erwerbstätigkeit in Landwirtschaft und 6 Obstbau in der Gemeinde nur noch eine untergeordnete Rolle spielt. Der Obstbau, vor allem aber der Kirschenanbau (mit einst über 20.000 Bäumen) machte die Gemeinde als „Kirschendorf“ Mitte des letzten Jahrhunderts über die Landesgrenzen hinaus bekannt und brachte für die Familien ein lohnendes Zubrot. Doch wie einst der Weinbau, von dem die ehemalige Kelter im Rathaus noch Zeugnis gibt, an Bedeutung verlor und letztlich aufgegeben werden musste, geht mangels aus- kömmlicher Bezahlung auch der arbeitsintensive Anbau der Tafelkirschen mehr und mehr auf den Hobby- und Eigenversorgerbereich zurück. Das Haupteinkommen der Familien stammt aus Industrie, Handel, Gewerbe und Dienstleistung. Ein Drittel aller in Neidlingen Erwerbstätigen pendeln aus umliegenden Gemeinden ein, rd. 60 % aller erwerbstätigen Einwohner finden ihre Arbeitsstelle außerhalb der Gemeindegrenzen, insbesondere in Weilheim und Kirchheim. Die Ansiedlung der Fa. Festo (1952) durch den späteren Ehrenbürger Gottlieb Stoll hat die Erwerbsstruktur in Neidlingen erst spät, aber nachhaltig, verändert. Heute produziert die weltbekannte Firma unter dem Markennamen FESTOOL am Standort Neidlingen nahe- zu ihr gesamtes Sortiment an Elektrowerkzeugen für den Weltmarkt und ist mit ca. 300 Arbeitsplätzen die größte Arbeitgeberin am Ort. Für die vorhandenen meist kleineren Industrie- und Handwerksbetriebe wurden im nord-westlichen Ortsbereich, entlang der Landesstraße nach Weilheim, bedarfsgerechte Gewerbeflächen geschaffen.

Blüte 7 Als einzige Gemeinde im Landkreis Esslingen bezog Neidlingen das Trinkwasser bis zuletzt ausschließlich aus eigenen Quellen. Die zuneh- mend häufigeren und länger anhaltenden Trockenzeiten mit Verbrauchs- beschränkungen, wie auch den schärferen gesetzliche Bestimmungen, ließen der stets auf Eigenständigkeit bedachten Gemeinde keine Wahl. Nach dem Bau einer Fernwasserleitung und eines neuen Hochbehälters sichert seit dem 5. August 2002 der Zweckverband Landeswasserver- sorgung das notwendige Trinkwasser in ausreichender Menge und hoher Qualität. Mit dem Anschluss ihres Abwassernetzes an das städti- sche Netz, ein Jahr zuvor, verstärkte die Gemeinde ihre interkommuna- le Zusammenarbeit mit der Nachbarstadt Weilheim und schaffte die Voraussetzungen für die Erschließung weiterer Wohnbauflächen.

Ihre städtebaulichen Schwerpunkte setzte die Gemeinde in der jüngsten Vergangenheit indessen auf die Sanierung des Ortskerns, im Mittelpunkt das denkmalgeschützte Fachwerk-Rathaus mit seiner fast 450 Jahre alten Kelter im Erdgeschoss und die Nachverdichtung und Erneuerung der innerörtlichen Bebauung. Mit der Aufnahme in das Landessanierungsprogramm 1996 trug das Land den langjährigen Bemühungen der Gemeinde Rechnung und schuf die finanzielle Grundlage für dieses Jahrhundertvorhaben.

Zahlreiche Naherholungseinrichtungen – insbesondere Wander- parkplätze – und ein 70 km langes Wegenetz wurden im Rahmen der Flurbereinigung (1972 – 1991) geschaffen oder erneuert und stehen Erholungssuchenden für ihre Wanderungen vom Tal bis auf die Albhochfläche in der geschützen Landschaft zur Verfügung.

8 Wolfgang Fischer freier Bau- u. Bodensachverständiger

Hofstr. 1 73272 Neidlingen • für das Klempner-Flaschner Handwerk Tel. 0 70 23/87 33 • für Gas – Wasser-Installation Fax 0 70 23/87 33 • für sämtliche sanitären Anlagen Mobil • Allgemeine Bauschäden 0170 - 4 91 45 75

BVT-FISCHER

Sanitär + Heizung GmbH 24h NOTDIENST

Büro Hofstr. 1 73272 Neidlingen Tel./Fax 0 70 23/87 33 Mobil 01 70 / 4 91 45 75

Ingenieurbüro für Vermessungstechnik Dipl. Ing (FH) Norbert Vögele Hofstr. 13 73272 Neidlingen Tel: 07023/742684 Fax: 07023/742684 E-Mail: [email protected] Ingenieurvermessungen–Lagepläne–Bebauungspläne– Kanal- und Leitungsdokumentation–Massenermittlungen Bauvermessungen–Topographische Aufnahmen

9 Die Gemeinde Lage am Trauf der Schwäbischen Alb, im oberen Lindachtal, 7 km südlich der Autobahn BAB A 8 -Mün- chen/ Anschlussstelle Aichelberg u. Weilheim/Teck Bevölkerung: 1911 Einwohner (am 31.12.2004) Fläche: 12,62 qkm, davon 575 ha Wald u. 562 ha landw. Flächen Höhenlage: 422 m – 795 m ü. M. 457 m am Rathaus in der Ortsmitte und ihre Organe Name Adresse Fraktion Telefon Bürgermeister Kammerlander, Rolf Gießenstraße 1 71597 1. stellv. Bürgermeister Dipl.Ing (FH) Stolz, Gerhard Hofstraße 31 WUB 90017-0 2. stellv. Bürgermeisterin Dipl.Ing. Feller, Petra Wiesensteiger Str. 15 NWV 8205 Gemeinderäte Däschler Klaus Fuchsgasse 3 NWV 5050 Drexler, Karl Mühlstraße 23 WUB 909344 Heilemann, Wolfgang Bergstraße 9 WUB 8690 Hepperle, Hans Vogtäcker 17 WUB 2620 Hepperle, Uli Schloßstraße 86 WUB 72653 Kirchner, Rosemarie Gerokstraße 7 NWV 8438 Kirsamer, Kurt Wiesensteiger Straße 3 WUB 72767 Zaiser, Ulrich Kirchstraße 36 NWV 908893 WUB Wählervereinigung unabhängiger Bürger für Neidlingen NWV Neidlinger Wählervereinigung

Rathaus 10 HANS und ANDREAS LERCH Sanitär Installation · Bauflaschnerei Beton-Kernbohren · Kalkschutz Industrieanlagen

Kirchstraße 28 – 30 73272 NEIDLINGEN Tel. 0 70 23 - 44 95 Fax 80 98 Gas- u. Wasser- Installateurmeister Mobil: 01 73 / 2 33 05 61

ULI HEPPERLE SCHREINEREISCHREINEREI INNENAUSBAUINNENAUSBAU

HOFSTR. 13/1 73272 NEIDLINGEN TEL. 07023/4924 FAX. 07023/3086

KURT HEPPERLE TRANSPORTE UND BAUSTOFFE

Gottlieb-Stoll-Str. 74 · 73272 Neidlingen Tel. 07023/6393 · Fax 07023/71393

11 Behördliche Einrichtungen

Bezeichnung und Anschrift Telefon Gemeindeverwaltung, Kelterstraße 1, 73272 Neidlingen Kontaktzeiten: Montag – Freitag 9.00 – 12.00 Uhr Dienstag: 16.00 – 18.00 Uhr 07023/90023-0 und nach Vereinbarung Fax: 07023/90023-25 e-mail: [email protected] Verwaltungsgemeinschaft Bürgermeisteramt, Marktplatz 6, 73235 Weilheim Bürgermeister: Hermann Bauer Fax: 07023/106-146 e-mail: [email protected] 07023/106-0 Landratsamt Esslingen Hauptgebäude Pulverwiesen 11, 73728 Esslingen Fax: 0711/3902-1030 e-mail: [email protected] 0711/3902-0 Abfallwirtschaftsbetrieb Fritz-Müller-Straße 107, 73730 Esslingen 0711/9312-3 Amt für besondere Hilfen Uhlandstraße 1, 73734 Esslingen 0711/3902-2907 Amt für Schule und Bildung Marktstraße 12, 72622 Nürtingen 0711/3902-2360 Amtsgericht Alleenstraße 86, 73230 Kirchheim 07021/9748-0 Agentur für Arbeit Mörikestr.15, 73033 Göppingen 07161/9770-0 Agentur für Arbeit Außenstelle Steingaustr. 24, 73230 Kirchheim 07021/9236-0 Arbeitsgericht Feuerseeplatz 14, 70176 Stuttgart 0711/218520 Ausländeramt Europastraße 40, 72622 Nürtingen 0711/3902-1750 Deutsche Bahn AG Bahnhof Schöllkopfstraße 51, 73230 Kirchheim 07021/2575 Deutsche Post AG Bahnhofstraße 11, 73235 Weilheim 0180/23333

12 Bezeichnung und Anschrift Telefon Deutsche Telekom T-Com T-Punkt Max-Eyth-Straße 5, 73230 Kirchheim 0800/330-1000 Eichamt Stuttgarter Straße 86, 70736 Fellbach 0711/957961-0 Finanzamt Nürtingen Außenstelle Alleenstraße 120, 73230 Kirchheim 07021/575-0 Forstamt Osianderstraße 6, 73230 Kirchheim 0711/3902-1450 Führerscheinstelle Osianderstraße 6, 73230 Kirchheim 0711/3902-1740 Forstrevier Neidlingen-Bissingen Schloßstraße 42, 73272 Neidlingen 5808 Gesundheitsamt Beblingerstraße 2, 73728 Esslingen 0711/390-1600 Gewässerdirektion , Bereich Kirchheim Max-Eyth-Straße 57, 73230 Kirchheim 07021/927-0 Gewerbeaufsichtsamt Jägerstraße 22, 70174 Stuttgart 0711/1869-0 Handwerkskammer Heilbronner Straße 47, 70191 Stuttgart 0711/1657-0 Industrie- und Handelskammer, Bezirkskammer Bismarkstraße 12, 72622 Nürtingen 07022/3008-0 Jugend- und Drogenberatung Marktstraße 48, 73230 Kirchheim 07021/97043-0 KFZ-Zulassung Osianderstraße 6, 73230 Kirchheim 0711/3902-1740 Kreishandwerkerschaft Frickenhäuser Straße 12, 72622 Nürtingen 07022/32677 Kreisjugendamt Uhlandstraße 1, 73734 Esslingen 0711/3902-2650 Kreissozialamt Uhlandstraße 1, 73734 Esslingen 0711/3902-2698 Kreiswehrersatzamt Heilbronner Straße 188, 70191 Stuttgart 0711/254-1

13 Behördliche Einrichtungen

Bezeichnung und Anschrift Telefon Landgericht Urbanstraße 20, 70182 Stuttgart 0711/212-1 Landwirtschaftsamt Marktstraße 16, 72622 Nürtingen 0711/3902-1470 Notariat Weilheim an der Teck Obere Grabenstraße 20, 73235 Weilheim 74870 Polizeiposten Obere Grabenstraße 20, 73235 Weilheim 90052-0 Polizeirevier Dettinger Straße 101, 73230 Kirchheim 07021/501-0 Psychosoziale Beratungsstelle Marktstraße 48, 73230 Kirchheim 07021/97043-21 Regierungspräsidium Ruppmannstraße 21, 70565 Stuttgart 0711/904-0 Sozialer Dienst Eugenstraße 1, 73230 Kirchheim 0711/3902-2963 Staatsanwaltschaft Neckarstraße 145, 70190 Stuttgart 0711/921-0 Straßenbauamt Osianderstraße 6, 73230 Kirchheim 0711/3902-1150 Verwaltungsgericht Augustenstraße 5, 70178 Stuttgart 0711/6673-0 Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Beblinger Straße 2, 73728 Esslingen 0711/3902-1500 Zollamt Europastraße 32, 72622 Nürtingen 07022/31081

14 mehr als 1400 interaktive Stadtpläne WWW.STADTPLAN.NET V im Internet: erwaltungs-Verlag München

Straßensuche mit detailgenauer Anzeige

Stadt-Infos mit Wetter, Freizeit-Tipps uvm.

Firmen- register mit örtlichen Unternehmen alle Pläne mit Druckfunktion und stufenlos zoombar beste Darstellung in jeder Zoomstufe

15 JÜRGEN GÖTZ Schreib- & Spielwaren U. Grabenstr. 13, Tel. 07023-2194 73235 Weilheim, 73231 Postfach 15

Bauunternehmung Hans Hepperle Vogtäcker 17 73272 Neidlingen Telefon 07023/2620 Internet: hh-bau.com Egal ob Neubau oder Umbau bei uns erhalten Sie stets eine fachgerechte Ausführung und eine kompetente Beratung - von der kleinen Gartenmauer bis zum kompletten Rohbau ihres Gebäudes

Thomas Herrmann Dipl.-Ing. TU Ingenieurbüro

Verkehrswesen Wasserwirtschaft

73235 Weilheim - Teck · Bahnhofstraße 9 Fon 07023-9507-0 · Fax 07023-9507-17 E-mail [email protected]

16 Kindergarten Name Anschrift Telefon Ev. Kindergarten Neidlingen Wasserschloßweg 4 6384 Kleingruppe Widerholtstraße 84 71573 Kirchen und religiöse Gemeinschaften Pfarramt/Name Straße Telefon Evangelisches Pfarramt Kirchstraße 43 909350 Katholisches Pfarramt Kirchheimer Str. 8, 73235 Weilheim 909393

Evangelische Kirche Kulturelle Einrichtungen Name Anschrift Telefon Reußensteinhalle mit Erken- bergzimmer und Probenraum des Musikvereins Schönbuchstraße 10 72739 Pfarrscheuer Ev. Gemeindehaus Kirchstraße 45 909352 Bildungseinrichtungen Name Anschrift Telefon Grundschule Neidlingen Immenstraße 25 4725 Haupt- und Realschule im Hegelstraße 18, Bildungszentrum Wühle 73235 Weilheim 90042-0 Förderschule Weilheim Kelterstraße 1, 73235 Weilheim 90029-0

17 Gymnasien Ludwig-Uhland- Hahnweidstr. 34, 07021/ Gymnasium 73230 Kirchheim 55019 Schloßgymnasium Jesinger Halde 50, 07021/ 73230 Kirchheim 56006

Berufliche Schulen Max-Eyth-Schule Henriettenstr. 83,07021/ (gewerblich) 73230 Kirchheim 42041 Jakob-Friedrich-Schöllkopf- Boschstr. 28, 07021/ Schule (kaufmännisch) 73230 Kirchheim 44038 Haus- und landwirtschaft- Auf dem Säer, 07022/ liches Schulzentrum 72622 Nürtingen 93292-0

Sonstige Bildungseinrichtungen Musikschule Weilheim Bildungszentrum Wühle 90042-0 an der Teck Hegelstraße 18, 73235 Weilheim Volkshochschule Kirchheim Max-Eyth-Str. 18, 07021/ unter Teck 73230 Kirchheim 9730-30 Familienbildungsstätte e.V. Widerholtstr. 4, 07021/ 73030 Kirchheim 92001-0 unter Teck Stadtbücherei Weilheim Bürgerhaus, 106-222 Marktplatz 4, 73235 Weilheim

Gaststätten

Name Straße Telefon Gasthaus Lamm Weilheimer Straße 6 908872 Schützenhaus Falkenstraße 15 2162 TVN-Sportheim Schönbuchstraße 12 5020

Banken

Name Straße Telefon Raiffeisenbank Teck eG Wiesensteiger Straße 2 90094-0 Fax: 90094-39 Kreissparkasse Weilheimer Straße 3 909763 Esslingen-Nürtingen Fax: 909765

18 tensia’s Musikschu Or Klavierunterricht le musikalische Früherziehung Kinderchor Einzel/Gruppenunterricht Einführung in die Solmisation Wiesensteiger Str. 7 · 73272 Neidlingen Tel. + Fax 07023/744482 · Mobil 0160/94743917 Impressum Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der WEKA info verlag gmbh Trägerschaft. Änderungswünsche, Anregungen Lechstraße 2 und Ergänzungen für die nächste Auflage dieser 86415 Mering Broschüre nimmt die Verwaltung oder das zuständige Amt entgegen. Tel. +49 (0) 82 33/3 84-0 Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Fax +49 (0) 82 33/3 84-1 03 Anordnung des Inhalts sind zugunsten [email protected] www.weka-info.de des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen sind – auch auszugsweise – nicht gestattet. Nachdruck oder Reproduktion, gleich welcher Art, ob Fotokopie, Mikrofilm, Datenerfassung, Datenträger oder Online nur mit schriftlicher Genehmi- gung des Verlages. 73272071/1. Auflage / 2005 19 Ärzte

Praktische Ärzte Anschrift Telefon/Fax Dr. Wolf-Peter Miehe und Egelsbergstraße 52 6226 Dr. Kerstin Wolff 73235 Weilheim Gemeinschaftspraxis Dr. Ulrich Mors Wermelts- 909533 wiesenweg 29 73235 Weilheim Dr. Matthias Spiller Hofstraße 2 2982 73235 Weilheim Fax 4047 Dr. Christoph Weber und Lindachstraße 19 2064 Dr. Jutta Preising 73235 Weilheim Fax 2065 Gemeinschaftspraxis Frauenarzt Dr. Hans-Joachim Schmidt Obere Grabenstraße 5 909241 73235 Weilheim Kinderärztin Dr. Regine Geiß-Holtorff Bissinger Straße 2 73736 73235 Weilheim Zahnärzte Dr. Wolfgang Hermann Marktplatz 11 2500 73235 Weilheim Fax 2700 Dr. Stefan Jüngling Bissinger Straße 11 908590 73235 Weilheim Dr. Anna Schmidt Obere Grabenstraße 28 3211 73235 Weilheim Drs. Ursula und Marktstraße 16 8611 Dieter Werner 73235 Weilheim Tierärzte Dr. Rolf Schumacher Häringer Straße 38 2287 73235 Weilheim Christian Igel Hirschstraße 3 7433366 73235 Weilheim Apotheken

Name Anschrift Telefon Adler-Apotheke Marktplatz 5 900150 73235 Weilheim Stadt-Apotheke Schulstraße 2740047 73235 Weilheim

20 Krankenhäuser

Name Straße Telefon Klinikum Kirchheim-Nürtingen • Kirchheim unter Teck Stuttgarter Str. 56 07021/ 73230 Kirchheim 88-0 • Nürtingen Auf dem Säer 07022/ 72622 Nürtingen 78-0 • Psychiatrie Stuttgarter Str. 2 07022/ 72622 Nürtingen 78-3761 Klinik am Eichert, Eichertstr. 3 07161/ Göppingen 73033 Göppingen 64-1 Paracelsus-Krankenhaus Ruit Hedelfinger Straße 166 0711/ 73760 4488-0 Filderklinik Im Haberschlai 7 0711/ 70794 7703-0 Städtische Krankenanstalten Hirschlandstraße 97 0711/ Esslingen mit Kinderklinik 73730 Esslingen 3103-0 Soziale Einrichtungen

Name Straße Telefon Diakoniestation Teck Alleenstr. 74 07021/ 73230 Kirchheim 486220 Pflegestützpunkt Bahnhofstraße 1671844 Weilheim 73235 Weilheim Nachbarschaftshilfe Krankenpflegeverein Kelterstraße 1 90023-0 Neidlingen-Hepsisau 73272 Neidlingen

Hinter der Mühle 21 Sanitär - Bauflaschnerei - Kundendienst - Altbausanierung Martim Andrade & Rolf Sigel Kelterstraße 11, 73235 Weilheim, Telefon 07023/742696, Telefax 07023/742613 Adler-Apotheke beim Rathaus Apotheker Dr. Hansjörg Egerer

Homöopathie • Goll-Arzneien • Apothekenkosmetik Marktplatz 5 · 73235 Weilheim/Teck Tel.: 0 70 23/90 01 50 · Fax 0 70 23/9 00 15 20 Fragen Sie uns – wir beraten Sie gerne zu allen Gesundheitsthemen! S●LAR ✓ Fachgeschäft GbR Andreas Fährmann

Andreas Fährmann FACHBETRIEB FÜR: Kirchstraße 36 • THERMISCHE SOLARANLAGEN 73272 Neidlingen • SOLARE STROMERZEUGUNG Telefon 0 70 23/74 2 7 57 AUFLASCHNEREI ANITÄR Mobil 0171/1266120 • B /S www.solarfachgeschaeft.de • HEIZUNGSBAU E-mail: [email protected] • PELLETSKESSEL

22 Sportstätten

Name Straße Telefon Öffentliche Reußensteinhalle Schönbuchstraße 10 72739 Sportanlage Benzwang mit Schönbuchstraße 100 m-Bahnen und Kleinspielfeld Gymnastikhalle Immenstraße 25 Grundschule Vereinseigene Tennisheim und Tennisplätze Schönbuchstraße 14 71150 Schützenhaus mit Schießstand Falkenstraße 152162 TVN Sportheim mit Kraftraum Schönbuchstraße 12 5020

Reußensteinhalle Schwimmbäder

Name Straße Telefon Freibäder Weilheim an der Teck Scholderstraße 11 72637 Kirchheim unter Teck Jesinger Straße 07021/42626 Wiesensteiger Tälesbad Seestraße 100 07335/7802 Hallenbäder Kirchheim unter Teck Friedrichstraße 4 07021/3434 Untere Wiesen 10 07021/ 865705 Lehrschwimmbecken Helfersbergweg 9 106228 Limburghalle Weilheim an der Teck 23 Vereine und Gruppierungen

Vereine Vorsitzende/r Telefon

Örtliche Vereine

Förderkreis Aids-Aufklärung in Afrika e. V. Regina Fährmann, Kirchstr. 52 5793 Freiwillige Feuerwehr Uwe Mutschler, Kirchstraße 8 8095 Gesangverein Liederkranz e.V. Martina Saida, Schloßstraße 60 4148 mit anima musica Gabriele Mayer-Höferer 72899 Jugendclub Dieter Feller, Wiesensteiger Str. 15 8205 Krankenpflegeverein Neidlingen - Hepsisau e.V. Rolf Kammerlander, Kelterstraße 1 900230 Motorsportclub Neidlingen (MSC) Peter Hitzer, Schloßstraße 13 72423 Musikverein Neidlingen e.V. Claudia Patzner, Seestraße16 743388 Obst- und Gartenbauverein e.V. Rudolf Hepperle, Veitstraße 8/1 71674 Schützenverein Neidlingen e.V. Wolfgang Loser, Hauptstraße 50, Weilheim-Hepsisau 5015 Tennisclub Neidlingen e.V. Karl Moll, Lehengärten 40, 73235 Weilheim 908875 Daniela Einsele, Schloßstraße 107 71537 Oliver Bommer, Akazienweg 6, 07164- 73119 Zell u.A. 903355 Turnverein Neidlingen e.V. Dr. Wolfgang Jaschinski, 71221 Schönbuchstraße 11 Joachim Mahr, Widerholtstr. 45 4964 Verein der Oldtimer-Freunde unter dem Reußenstein Neidlingen e.V. Rainer Spengler, Gartenstr. 6 5299

Landesvereine mit örtlichen Gruppen

Bauernverband Württ.-Baden e.V Landwirtschaftl.Ortsverein Albert Ruoß, Kirchstraße 11 6846 DRK Bereitschaft Weilheim Sigrun Maurer-Schindel, Wühlestraße 14 ,73235 Weilheim 909883 Andreas Schober, Wühlestr. 8, 73235 Weilheim/Teck 94990 24 Vereine Vorsitzende/r Telefon

Jugendrotkreuz Neidlingen Marc Schmidt, Schloßstr. 152 4900 Landfrauenverein Neidlingen Ulrike Braun, Gottlieb-Stoll-Str. 44 71027 Annegret Stolz, Hofstraße 31 900170 Elsbeth Linsenmayer, Hofstraße 19 2247 Naturschutzbund Deutschland – Hans Hepperle, Schloßstraße 104 NABU, Ortsgruppe Neidlingen 909810 Schwäbischer Albverein Gerhard Hepperle, Ortsgruppe Neidlingen Schützenwiesenweg 2, Weilheim 4856 Dietmar Brendel, Bergstr. 10 6778 Hans Schumann, Seestr. 10 5475 Sozialverband-VdK Ortsverband Neidlingen Karl Pflüger, Kirchstraße 16 6606

Kirchliche Gruppen Posaunenchor Neidlingen Kurt Pflüger, Hofstraße 25 908831 Kirchenchor Neidlingen Dietmar Brendel, Bergstraße 10 6778

25 Ver- und Entsorgung

Abfall Die Müllabfuhr liegt in der Zuständigkeit des Landkreises Esslingen, Abfallwirtschaftsbetrieb (Tel. 0711/9312-3). Mit der Abfuhr beauftragt sind die Unternehmen Heilemann, Wendlingen (Tel. 07024/4000) für Haus- und Biomüll und Altvater, Filderstadt (gelbe Säcke/Tonnen; Tel. 01805/785600)

Regulärer Abfuhrtermin für Haus- u. Biomüll ist Montag, für gelbe Säcke/ Tonnen Freitag. Bei Feiertagen in der Woche sind Verschiebungen möglich. Diese Abweichungen werden im Mitteilungsblatt bekannt gemacht.

Abwasser Das Abwasser wird der Kläranlage Weilheim zugeführt. Bei Störungen im örtlichen Kanalnetz wenden Sie sich bitte an das Bürgermeisteramt.

Altglas Für die Entsorgung von Altglas, stehen Container an der Wiesensteiger Straße, auf Höhe Gebäude Nr. 9, und an der Lindachstraße, Ecke Schönbuchstraße, bereit.

Altpapier und Kartonagen Jeden ersten Samstag im Monat, bei Feiertagen am darauf folgenden Samstag, finden Altpapiersammlungen der Vereine statt. Papier sollte gebündelt oder in Kartons an der Straße stehen. Kartonagen und Papier kann an jedem Samstag auch an der Wert- stoffsammelstelle beim Bauhof abgegeben werden.

Grünabfallsammelplatz Deponie Gründener Wasen in Weilheim Freitag 14.00 – 17.00 Uhr Samstag 9.00 – 12.00 Uhr

Kabel BW Störungsdienst (Telefon 0800/8888112)

Strom Albwerk, 73312 Geislingen an der Steige (Tel. 07331/209-0) (Fax 209-450) 26 Wasser Die Gemeinde bezieht ihr Trinkwasser ausschließlich vom Zweckverband Landeswasserversorgung (Telefon 07021/8003-0, Fax 8003-20). Bei Störungen im Ortsnetz wenden Sie sich bitte an 07021/800300. Wasserhärte: 13.9°dH

Wertstoffsammelstelle am Bauhof Gottlieb-Stoll-Straße 60. Samstags von 10.00 – 12.00 Uhr

27 Notruftafel Telefon Polizei 110 Polizeirevier Kirchheim 07021/501-0 Polizeiposten Weilheim 90052-0 Feuerwehr 112 Feuerwehrleitstelle Esslingen 0711/3512-2605 Deutsches Rotes Kreuz, Notarzt und Krankentransport 19222 Giftnotruf 0761/19240 Telefonseelsorge (gebührenfrei) evangelisch 0800/1110111 katholisch 0800/1110222 Strom-Störungsdienst „Albwerk“ 07331/209250 Wasserversorgung Störungsdienst 07021/800300 Telefon–Störungsstelle 0800/3302000 Kabel BW Störungsdienst 0800/8888112 Bestattungsunternehmen Werner Holt, Kirchheim 07021/3657 Not- und Bereitschaftsdienste Augenarzt 0180-2586937 Hals-, Nasen-, Ohrenarzt 0180-2586936 Kinderarzt 0180-2586939 Zahnarzt (nur Auskunft) 0711-7877755 Notfalldienstpraxis an Werktagen von 18.00 – 8.00 Uhr des Folgetages 0180-2586932 Notfalldienstpraxis an Sa., So. und Feiertagen im Kreis- krankenhaus Kirchheim v. 8-8 Uhr des Folgetages 07021/19292

Erich Ruoss Tätigkeitsgebiete: Steuerberater ❑✗ Steuer- und rtschaftsberatung Diplomfinanzwirt (FH) Wi ❑✗ Finanz- und Lohnbuchhaltung ❑✗ Jahresabschlüsse Lichtensteinstr. 2 ✗ 73272 Neidlingen ❑ Einkommensteuer Telefon 07023/909930 einschließlich Fax 07023/909940 Eigenheimförderung

28 Gut beraten

RETTIG PARTNER Steuerberater GbR ■ Buchhaltung ■ Erb- und Schenkungs- ■ Lohnbuchhaltung Steuergestaltung ■ Steuererklärung ■ Nachfolgeregelung ■ Jahresabschlüsse ■ Betriebs- und ■ Existenzgründungsberatung Organisationsberatung

Günther Rettig Achim Hierl Ruth Rettig Steuerberater Dipl.-Betriebswirt (FH) Steuerberater Steuerberater

Katzensteigle 3 · 73235 Weilheim a. d. Teck Telefon 0 70 23/9 10 00-0 · Telefax 0 70 23/9 10 00-19 E-Mail: [email protected]

Auf Ihren Allianz Fachmann ist Verlass.

Wolfgang Unsere Kunden wissen, dass wir für sie Schmidt da sind. Sie vertrauen unserer Kompetenz und schätzen den Service der Allianz. Vor Generalvertretung der Allianz allem, wenn es darauf ankommt. Gehen Sie Kirchheimer Straße 2 bei Ihrer Vorsorge auf Nummer sicher. 73235 Weilheim/Teck Tel.: (07023) 741440 Fax: (07023) 741439 Höger Autohaus

GLAS IM MASSWERK

Goethestraße 32 GLAS Tel. 07023/2878 SCHLIFF Fax 07023/5285 SPIEGEL