Gemeinde-Info Schwarzenberg und Eigenthal Ausgabe 82 Dezember 2019

www.schwarzenberg.ch www.eigenthal.ch SCHWARZENBERG Agenda Editorial

Konzert & Theater BBMG und Theaterverein Schwarzenberg Vom 18./22./25./Januar, je 20.00 Uhr, MZH 19. /26. Januar, 14.00 Uhr, MZH IG Fasnacht: FäschtNacht 7. Februar, 19.30 Uhr, Kreuz Liebe Schwarzenbergerinnen, liebe Schwarzenberger

FGS: Fasnachtsnachmittag In unserem Gemein- 13. Februar, 13.30 Uhr Kreuz degebiet sind wir stolz Schmutziger Donnerstag auf unsere Hausberge. 20. Februar Je nach Belieben sind dies das Mittaggüpfi, IG Fasnacht: Umzug das Regenflüeli, der 23. Februar, 14.00 Uhr, Dorf Studberg und so fort. Abstimmungssonntag Oder eben der Pilatus, 09. Februar wobei der Pilatus mit dem Makel behaftet Feuerwehr: Agathafeier ist, dass er von vielen 14. Februar, 19.00 Uhr, MZH weiteren Gemeinden Redaktionsschluss Gemeinde-Info ebenfalls als Haus- 16. Februar berg beansprucht wird. Unbestritten FGS: Weltgebetstag ist der Pilatus der Berg in der näheren Umgebung mit 06. März, 19.30 Uhr Pfarreisaal der grössten regionalen oder gar internationalen Aus- Schule: Tag der Volksschule strahlung und Aussenwirkung. Von dieser Ausstrahlung 12. März, Schulhaus profitiert die Tourismusdestination Luzern und das (siehe separate Ausschreibung) Ausflugsziel Pilatus. Die eigentlichen Pilatusgemeinden nutzen diese Ausstrahlung nur wenig. Musikschule: Instrumentenparcours So gibt es bis heute höchstens vereinzelte Produkte aus 14. März, 13.30 Uhr, Schulhaus unserer Gemeinde, welche sich mit der Marke Pilatus Kommunalwahlen: Gemeinderat positionieren oder den Pilatus werbewirksam einsetzen. und Bildungskommission Aus diesem Grund haben sich die drei Gemeinden , 29. März und Schwarzenberg zusammengetan, um mittels einem Pilatus-übergreifenden Label Produkte vom Pila- Papierabfuhr tus und die Wertschöpfung im Pilatusgebiet zu fetigen 17. Januar / 12. Februar / 17. März und zu steigern. Mitte November hat eine Arbeitsgruppe Kartonabfuhr mit engagierten Vertretern aus allen drei Gemeinden 15. Januar / 14. Februar / 13. März die Grundwerte und den Namen für das neue Label festgelegt. «vom Pilatus» soll das neue Label heissen Grüngutabfuhr und Produkten aus dem Pilatusgebiet eine eigene Iden- 13. Januar / 10. Februar tität verleihen. Mit dem neuen Label «vom Pilatus» eng 9. März bis 16. November jeden Montag verbunden ist ein innovatives Vernetzungs- und Ver- Titelbild marktungsmodell. In einer Mischung aus bestehenden Das Eigenthal im Winterkleid und neuen Vertriebskanälen sollen die Pilatusprodukte regional und überregional vermarktet werden. Impressum Die Initialfinanzierung des Projekts erfolgt im Rahmen Gemeinde-Info Schwarzenberg eines NRP-Projektes durch Gelder des Bundes, des Kan- Erscheint quartalsweise im tons und der beteiligten Gemeinden. Die Arbeitsgruppe März, Juni, September und Dezember wird weiter gefordert sein, die richtigen Entwicklungs- Redaktions- und Inserateschluss: entscheidungen zu treffen und das neue Label «vom Pi- Jeweils 1 Monat vor Erscheinen latus» vorwärts zu bringen. Und hoffentlich werden wir an zukünftigen Weihnachtsfeiern vermehrt das eine oder Herausgeber: Gemeinde Schwarzenberg 6103 Schwarzenberg ander Pilatus-Produkt unter dem Weihnachtsbaum fin- [email protected] den. Der Gemeinderat wünscht frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr! Redaktion: Guido Gallati, Marcel Gigon, Corinne Erni, Monika Peter Konzept, Produktion und Anzeigen: Ueli Spöring Positivmedia, Guido Gallati Gemeinderat Planung und Finanzen Ennenmatt 13, 6103 Schwarzenberg Mobile 079 737 87 53 [email protected] Druck: beagdruck, Luzern Amtlich | Gemeindenotizen

Infos der Gemeinde

Kommunalwahlen 2020 Neue Urnenbürozeiten ab 1. Januar 2020 Im auslaufenden Jahr 2019 konnten die Stimm- berechtigten die eidgenössischen und die kan- Gemäss Stimmrechtsgesetz § 48 des Kantons Lu- tonalen Parlamente sowie unsere Regierung zern ist jeweils am Abstimmungssonntag die Ur- wählen. Im bevorstehenden Jahr 2020 stehen die ne während mindestens einer halben Stunde zu Kommunalwahlen an. Nachfolgend informieren öffnen. Bisher wurde das Urnenbüro von 10.30 bis wir Sie darüber, wann welche Gremien gewählt 11.00 Uhr geöffnet, um die persönliche Stimm- werden. abgabe zu ermöglichen. In den letzten Jahren gab es keine persönlichen Stimmabgaben mehr An der Urnenwahl vom 29. März 2020 werden an der Urne, diese erfolgen ausnahmslos schrift- gewählt: lich. Damit das Urnenbüro nicht auf den Schluss ••Gemeinderat des Urnenbüros warten muss, um die Auszäh- ••Bildungskommission lung beenden zu können, haben in den letzten An der Gemeindeversammlung vom 27. Mai 2020 Jahren viele Gemeinden die Urnenbürozeiten wird gewählt: vorverschoben. ••Rechnungskommission Auf den 1. Januar 2020 gelten neu auch für die Ferner werden auch die gemeinderätlichen Kom- Gemeinde Schwarzenberg neue Urnenbüro-Öff- missionen neu gewählt. Die Musikschulkommis- nungszeiten für den Abstimmungssonntag: sion, welche Amtsantritt am 1. August 2020 hat, Sonntag, 10.00 bis 10.30 Uhr. Entsprechend wird der Gemeinderat an einer seiner Sitzungen wird der Briefkasten bei der Gemeindekanzlei im Juni oder Juli 2020 wählen. Alle übrigen Kom- an einem Abstimmungssonntag um 10.30 Uhr missionen, welche Amtsantritt am 1. Oktober letztmals geleert. 2020 haben, werden durch den Gemeinderat an seiner ersten Sitzung der neuen Amtsperiode am 3. September 2020 gewählt. Es sind dies folgende Gremien: Neu auf der Gemeindeverwaltung ••Bau- und Planungskommission ••Feuerwehrkommission ••Gesundheitskommission ••Redaktionskommission Gemeinde-Info ••Revierkommissionen ••Schatzungskommissionen ••Umwelt- und Energiekommission ••Vernetzungsprojekt

Das Urnenbüro wird an der Gemeindeversamm- lung im Frühjahr 2021 gewählt.

Geburtstagsgratulationen

Wir gratulieren folgenden Personen, die einen besonderen Geburtstag feiern können oder bereits feiern durften und wünschen den Jubilarinnen und Jubilaren alles Gute und gute Gesundheit. «Mein Name ist Andrea Frey und ich wohne mit meiner Familie in Gontenschwil. Ich bin verhei- 75. Geburtstag ratet und habe zwei Kinder im Alter von 14 und Amrein Verena, 17.03.1945, Stöcken 1, 11 Jahren. In meiner Freizeit bin ich gerne mit Schwarzenberg meiner Familie und unseren beiden Hunden Bachmann Viktor, 17.03.1945, Dorfstrasse 1, unterwegs. In den letzten Jahren arbeitete ich Schwarzenberg als Bauverwalterin für diverse Gemeinden im Burri Ida, 21.01.1945, Lifelen 5, Kanton Aargau. Ich freue mich, die Gemeinde Schwarzenberg Schwarzenberg zukünftig im Bereich Bauwesen Fuchs Benedikt, 27.02.1945, Schwändlen 2, zu unterstützen.» Schwarzenberg

Andrea Frey, Gemeindeverwaltung Schwarzenberg

2/3 Amtlich | Gemeindenotizen

Aufnahme ins Bauinventar

Die kantonale Denkmalpflege hat gemäss jekte auf die Erhaltenswürdigkeit überprüft und dem Gesetz über den Schutz der Kulturdenk- bewertet. Das Bauinventar wird verwaltungsan- mäler und der zugehörigen Verordnung den weisend in Kraft gesetzt und dient als Grundlage Auftrag, für jede Gemeinde ein Bauinventar zu für eine allfällige Umsetzung im Nutzungspla- erstellen. nungsverfahren. Für kommunale und kantonale Behörden und Verwaltungsstellen stellt es zudem Die Arbeiten für Schwarzenberg wurden im No- ein notwendiges Instrument dar, welches wert- vember 2019 gestartet. Mit der Dokumentation volle Informationen für eine optimierte Zusam- der historisch bedeutenden Bauten und Objekte menarbeit und für einen beschleunigten Ablauf soll ein nützliches Planungsinstrument geschaf- in Baubewilligungsverfahren liefert. fen werden. Die Arbeiten vor Ort werden durch Frau Ste- Kulturdenkmäler sind Zeugen der Geschich- fanie Meier von der Kantonalen Denkmalpflege te, denen wir täglich begegnen. Sie erinnern an ausgeführt. Um die inventarwürdigen Bauten unsere Vergangenheit und ermöglichen uns und und Objekte zu dokumentieren wird sie im Ver- zukünftigen Generationen, den eigenen Standort lauf der nächsten Wochen die Gemeinde Schwar- besser zu erkennen. Ein Mensch oder ein Dorf oh- zenberg aufsuchen. Bei ihrer Arbeit muss Frau ne Geschichte ist wie ein Haus ohne Fundament. Meier die Liegenschaften aus der Nähe (nicht von Bau- und Kunstdenkmäler stiften Heimat und innen!) besichtigen und fotografieren. Falls sie Identifikation. Durch sie erhalten unsere Wohn-, das Grundstück betreten muss, wird sie sich an Arbeits- und Reiseorte ein Gesicht. Viele Bauten der Haustür melden. Für die wohlwollende Un- und Objekte sind architektonisch und künstle- terstützung und allfällige Auskünfte danken Frau risch durchgeformt. Andere beeindrucken als Meier und der Gemeinderat im Voraus. Über den Meisterleistungen der Technik. Sie spornen an Verlauf und die Resultate dieser Arbeiten wird zu zum qualitätsvollen Weiterbauen. gegebener Zeit wieder informiert. Im Bauinventar werden Kulturdenkmäler er- Bei Fragen und Unklarheiten wende man sich fasst, dokumentiert und bezeichnet. Es erlaubt ei- bitte an die Kantonale Denkmalpflege, Telefon nen vergleichenden Überblick über den gesamt- 041 228 71 74. en historischen Baubestand einer Gemeinde. Auf Grund eines Kriterienkatalogs werden die Ob- Stefanie Meier, Inventarisatorin, Kant. Denkmalpflege Luzern

Baubewilligungen vom 17. August 2019 bis 11. November 2019

Bauherrschaft: Brun Andrea und Martin, Bauprojekt: Autoabstellplatz und Nebenraum sowie Balkonerweiterung Erdgeschoss, Lage: Rösslihalde 4, Schwarzenberg Bauherrschaft: Camenzind-Glanzmann Johann und Maria Theresia, Bauprojekt: Ersatz Steildach mit neuen Lukarnen, Lage: Bannwaldstrasse 54, Schwarzenberg Bauherrschaft: Bayer Dieter, Bauprojekt: Neubau Wintergarten kalt, Lage: Schwandenstrasse 8a, Schwarzenberg

Jubiläum 175 Jahre Gemeinde Schwarzenberg Die Gemeinde Schwarzenberg feiert 2021 ihr 175-jähriges Bestehen als eigenständige politische Gemeinde. Dieses stolze Jubiläum soll angemessen gefeiert werden. Um den Rahmen und mögliche Festivitäten zu planen, haben sich Vertreterinnen und Vertreter der Schwarzenberger Vereine, der Gastronomiebetriebe und einer Vertretung des Gemeinderates schon mehrmals getroffen. Dabei wurde bereits festgelegt, dass die Festlichkeiten am 2./3./4. Juli 2021, am letzten Wochenende vor den Sommerschulferien, stattfinden sollen. Gleichzeitig soll ein internationales Schwarzenberg-Treffen stattfinden. Die Gemeinden Schwarzenberg aus unseren Nachbarländern Deutschland (Erzgebirge) und Österreich (Vorarlberg und Böhmerwald) wurden bereits entsprechend informiert. Bei Redaktionsschluss der vorliegenden Gemeinde-Info ist die Bildung eines Organisationkommitees in vollem Gange. Weitere Ideen zum Jubiläum sowie Mithilfe bei der Organisation sind gefragt. Falls Sie Interesse haben, dabei mitzuwirken, sind Sie herzlich willkommen. Bitte melden Sie sich bei der Gemein- deverwaltung oder direkt beim Gemeindepräsidenten Marcel Gigon. Amtlich | Gemeindenotizen

Postenchef und Jugendschutz

Neuer Postenchef in Jugendschutz geht uns alle an

Patrick Fuchs hat während über zehn Jahren Immer noch kommen zu viele Jugendliche zu den Polizeiposten Malters geleitet, der organi- leicht an Alkohol. Wie können sowohl Veranstal- satorisch zur Polizeiorganisation Kriens-Horw ter wie Festbesucher den Jugendschutz aktiv gehört. Per 1. November 2019 hat Patrick fördern? Sechs einfache und wirksame Tipps für Fuchs zur Fachgruppe Brandermittlung der ein rauschendes Fest ohne Nebenwirkungen. Kriminalpolizei Luzern gewechselt. Unter 16 Jahren kein Alkohol, von 16 bis 18 Jah- ren nur Bier, Wein und Most: So simpel wäre der Jugendschutz – umgesetzt wird er aber noch lange nicht überall. Das zeigen unter anderem die Testkäufe der Luzerner Polizei, die einmal im Jahr durchgeführt werden. Warum Jugendliche mit – für sie verbotenem – Alkohol experimentieren, ist schnell erklärt: Sie befinden sich in einer Phase des Ausprobierens. Jugendliche loten Grenzen aus, die sie manch- mal überschreiten, und sind besonders gefähr- det, was den Umgang mit Rausch und Risiko anbelangt. Deshalb braucht es Erwachsene, die ein Auge auf sie haben und ein sicheres Umfeld schaffen. Auch als Festbesucher tragen wir Ver- antwortung, weil wir Vorbilder sind – und besten- falls zeigen, dass man auch ohne Alkohol Spass haben und/oder massvoll damit umgehen kann.

Sechs Tipps für Veranstalter Der Gemeinderat Schwarzenberg dankt Patrick 1. Planung: Überlegen Sie sich vorab: «Was Fuchs (auf dem Foto links) für die geleisteten können wir tun, damit Jugendliche gut Dienste und die angenehme Zusammenarbeit geschützt sind?» und wünscht ihm viel Erfolg und Befriedigung 2. Einlasskontrolle: Arbeiten Sie mit verschie- in seinem neuen Tätigkeitsgebiet. Als neuer Po- denfarbigen «„Bändeli», damit das Barper- stenchef Malters wurde Roland Heini (rechts) ge- sonal auf den ersten Blick erkennt, wem was wählt. Er hat die Polizeischule 2012/13 absolviert. ausgeschenkt werden darf und wem nicht. Seinen weiteren polizeilichen Werdegang hat er 3. Sensibilisierung: Informieren Sie das in der Polizeiregion Kriens-Horw zurückgelegt. Im Barpersonal über die Wichtigkeit der Alters- Herbst 2018 wurde er Einsatzleiter in dieser Regi- kontrolle und ihre Verantwortung in Bezug on. Per 1. November 2019 hat er nun die Führung auf Jugendschutz. des Polizeipostens Malters übernommen. Der Ge- 4. Animation: Rauschtrinken passiert oft aus meinderat wünscht Roland Heini viel Befriedung Langeweile. Bieten sie altersgerechte Ange- in seiner neuen Tätigkeit und freut sich auf die bote, die attraktiv sind für Jugendliche (z.B. Zusammenarbeit. «Töggelichaschte»). 5. Alternativen: Integrieren Sie eine Saftbar Gemeinderat Schwarzenberg mit coolen Drinks in Ihr Angebot, die von Jugendlichen aus den eigenen Reihen be- trieben wird, . 6. Schadensbegrenzung: Definieren Sie mit Ihrem Team, wie vorzugehen ist, falls es doch zu einem Alkoholmissbrauch kom- men sollte. Weitere Unterstützung für einen einfachen und wirksamen Jugendschutz bietet das Projekt «Luegsch», das bereits in 40 Gemeinden des Kantons Luzern umgesetzt wird. Mehr dazu unter www.akzent-luzern.ch/luegsch.

Barbara Imfeld, Akzent Prävention und Suchttherapie

4/5 Gemeindenotizen

Defibrillator vor der Mehrzweckhalle

Der Samariterverein Schwarzenberg hat be- ist die Ersthilfe vielfach lebenswichtig. Daher schlossen, für die Gemeinde Schwarzenberg braucht es Ersthelfer, sogenannte «First Respon- einen Defibrillator anzuschaffen und diesen der», welche im Notfall sofort reagieren können. bei der Mehrzweckhalle öffentlich zugäng- Sie sind in der Lage, den Defibrillator anzuwen- lich montieren zu lassen. Der Gemeinderat den und die Wiederbelebung zu starten – bis der Schwarzenberg dankt dem Samariterverein Rettungsdienst eintrifft. Jede Person kann den für dieses Engagement herzlich. Defibrillator benutzen und so die Rettungskette in Gang setzen. Dadurch kann die Überleben- Ein weiterer öffentlich zugänglicher Defibrillator schance einer betroffenen Person verdoppelt befindet sich im Eigenthal im Damen-WC neben oder verdreifachet werden. dem Lindenstübli. «Richtiges Verhalten in medizinischen Not- Wie geht man bei einem Notfall vor? fallsituationen» – zu diesem Thema hat der Sama- ••Sofortige Alarmierung der Rettungskräfte – riterverein Schwarzenberg und der Gemeinderat Notrufnummer wählen: 144 / 112 / 1414 oder einen Vortrag mit Gabriele Vogler, geschäftsfüh- Rega-App benutzen. rende Inhaberin der praevo GmbH, organisiert. ••Wer ruft an? (Name ev. Telefonnummer) Ziel des Abends war es, die Teilnehmenden dafür ••Was ist passiert? (Zustand des Verletzten schil- zu sensibilisieren, in einer Notfallsituation richtig dern) zu handeln. Und ihnen die Angst vor dem Ge- •• Wo ist es passiert? (Einweisung veranlassen, brauch und der Anwendung des Defibrillators zu genauer Beschrieb, wo Sie sind) nehmen. Die nachfolgenden Ausführungen hat ••Wann ist es passiert? Gabriele Vogler freundlicherweise zur Verfügung ••Spezielles erwähnen: Chemie, Warntafeln auf gestellt. Für Schulungen, Beratungen und wei- Lastwagen, Strom, Kinder etc. tere Informationen steht sie gerne unter www. ••Auf Fragen warten! praevo.ch zur Verfügung. ••Auf Anweisungen der Leitstellenperson der Notrufzentrale achten. •• Einweisung organisieren (Lift, Türen öffnen usw.)

Wenn der Defibrillator beim Patienten eintrifft, wird dieser sofort eingeschaltet. Man folgt aus- schliesslich den Anweisungen des Geräts und achtet auf die Bilder und Symbole! Diese führen durch die ganze Wiederbelebung, bis die profes- sionelle Hilfe (Ambulanz/Sanität) kommt. Dabei sind die Grundsätze bei der Wiederbe- lebung mit Herzdruckmassage und Beatmung zu beachten (auf den Selbstschutz achten!). Bei Verdacht auf einen Herzkreislaufstillstand sollen Wiederbelebungsmassnahmen gestartet werden.

Ausbildung zur Ersthilfe

Ausbildungsmöglichkeiten zur Ersthilfe bietet auch der Samariterverein Malters-Schachen an. Dessen KursleiterInnen bilden Interessier- Der plötzliche Herzstillstand ist der dringendste te gerne für die richtige Durchführung der Notfall, den es in der Medizin überhaupt gibt. In überlebenswichtigen Herzdruckmassage, die der Schweiz ereignet sich durchschnittlich jede Beatmung und die Handhabung des Defibrilla- Stunde ein Herz-Kreislauf-Stillstand. Der Kampf tors aus. Man kann dies im HERZkurs an einem gegen Herzinfarkt und plötzlichen vorzeitigen Abend erlernen und üben. Oder den vierstün- Herztod ist immer auch ein Wettkampf gegen digen BLS-AED-SRC-Kurs mit Ausweis besu- die Zeit, bei dem jede Sekunde zählt. Viele der chen. Gleichzeitig gilt dieser Ausweis, wenn Betroffenen können gerettet werden, wenn das man sich als Firstresponder Zentralschweiz registrieren möchte. Herzflimmern innerhalb von fünf Minuten mittels Defibrillation gestoppt wird und das Herz wieder Kursanmeldungen und Infos: Samariterverein normal schlagen kann. Da der Anfahrtsweg der Malters-Schachen, www.samariter-malters.ch Ambulanzen oft länger als 15 Minuten dauert, Gemeindenotizen

Asthaufen sind kein Littering

Was geht ab in unserem Wald? Wie stark soll wenn Holz, Nadeln und Blätter zerfallen und von man ihn aufräumen? Und was ist Haareis? Mikroorganismen abgebaut werden. Auch helfen Unsere Wälder verändern ihr Gesicht. Stürme, Äste, den Boden vor Wind und Wetter zu schützen Trockenheit oder Schädlinge setzen den – und vor zu viel Druck. Oft werden sie nämlich Bäumen zu und erfordern eine angepasste in Rückegassen ausgelegt, um den Boden vor Waldbewirtschaftung und zum Teil intensive Verdichtung durch die schweren Forstmaschinen Pflege. Mancherorts wird schon seit dem zu bewahren. Frühling praktisch ununterbrochen geholzt. Mehr Äste auf dem Boden – mehr Vögel Die Spuren der Waldarbeit sind unübersehbar: in der Luft Riesige Rundholzpolter oder Brennholzhaufen Über 40 Prozent der bei uns vorkommenden am Wegrand und ein Äste-Wirrwarr auf dem Tiere und Pflanzen sind auf den Wald als Lebens- Waldboden zeugen davon. Wie stark soll man raum angewiesen – gut 25’000 Arten! Auch die den Wald eigentlich aufräumen? Vögel profitieren vom naturnahen Waldbau. Das Astmaterial auf dem Waldboden wird Gemäss Vogelwarte Sempach hat der Bestand nicht von allen gern gesehen. Manch eine Wald- der Waldvögel seit 1990 um 20 Prozent zuge- besucherin und manch ein Waldbesucher hält es nommen. Asthaufen begünstigen übrigens die für gedankenlos zurückgelassenen Holzerei-Abfall Ausbreitung von Borkenkäfern nicht. Unsere häu- oder schlicht für eine Unordnung. Dabei werden figsten Borkenkäferarten mögen keine dünnen Äste, weil diese unter der Rinde zu wenig Platz für die Brutstube bieten und viel zu schnell austrocknen. Zudem beobachten Förster und Waldeigentümer die Situation laufend. Apropos beobachten: Im Winter gibt es auf abgestorbenen Ästen manchmal eine bi- zarre Naturerscheinung zu entdecken, sogenanntes Haareis. Schauen Sie doch auf Ihrem nächsten Wald- spaziergang bei leichten Minustemperaturen genau hin, vielleicht finden Sie die Äste bewusst liegen gelassen oder zu langge- einen Ast, an dem filigrane Eishaare wachsen, zogenen Haufen aufgeschichtet. Denn Asthaufen die wie Zuckerwatte aussehen. Bilder und eine bieten einer Vielzahl von Tieren, Pflanzen und Erklärung für das seltene Naturphänomen sowie Pilzen Nahrung und Versteck. Zudem gelangen mehr Informationen über den Wald finden Sie wertvolle Nährstoffe zurück in den Waldboden, auch unter www.waldschweiz.ch.

(Fortsetzung von Seite 6)

Der Patient zeigt keine Lebenszeichen, ist nicht 5 bis 6 cm beim Erwachsenen und beim Kind ca. ansprechbar und atmet nicht mehr? Sofort kräf- 1/3 des Brustumfangs. Es wird mit einem Verhält- tig mit der Herzdruckmassage und wenn möglich nis von 30 Herzdruckmassagen zu 2 Beatmungen mit der Beatmung beginnen! Der Patient liegt da- gearbeitet. Nach jeder Kompression wird der bei auf einer flachen, harten Unterlage. Brustkorb vollständig entlastet, wobei die Hän- Herzdruckmassage hat oberste Priorität. Ein- de nicht vom Brustkorb genommen werden. Ver- mal damit begonnen, ohne Unterbrechnungen hältnis Druck/Entlastung ist 1/1. Beatmung wird (nur zur Beatmung und Defibrillation) weiter- durchgeführt, wenn dies gelernt wurde und ein führen, bis Hilfe kommt. Falls möglich die Zwei- Hilfsmittel zur Verfügung steht. Sonst wird nur helfermethode anwenden. Der Druckpunkt liegt Herzdruckmassage durchgeführt. Bei der ersten in der Mitte des Brustkorbs auf der unteren Hälfte Hilfe kann ein Laienhelfer keine Fehler machen – des Brustbeins. Die Kompressionsfrequenz für nur nichts tun ist ein Fehler! die Herzdruckmassage ist 100 bis 120 / Min. Die Kompressionstiefe für Erwachsene beträgt min. Gabriele Vogler, praevo GmbH

6/7 Gemeinschaft

Und es hat KLICK gemacht

Das Sozial-Beratungs-Zentrum Luzern (SoBZ Luzern), die Fachstelle für legales auffälliges Konsumverhalten in der Region Luzern, erhält einen neuen Namen und heisst ab 1. Januar 2020 «KLICK Fachstelle Sucht Region Luzern».

Das Beratungsangebot umfasst den problema- tischen Umgang mit Alkohol, digitalen Medien, Medikamenten, Tabak und Kaufen. Bei KLICK kön- nen sich erwachsene Einzelpersonen, Paare, An- gehörige, Arbeitgebende und Fachpersonen aus der Region Luzern mit Wohnsitz in einer der 22 Verbandsgemeinden kostenlos beraten lassen.

Bekannte Beratungsinstitution Für das Sozial-BeratungsZentrum Luzern wird eine neue Ära beginnen: Die bisher unter dem Für 230‘000 Einwohnerinnen und Einwohner Kürzel SoBZ Luzern bekannte Beratungsinstitu- Das geografische Tätigkeitsgebiet von KLICK tion im legalen Suchtbereich für die Stadt und steht rund 230‘000 EinwohnerInnen und somit Region Luzern vollzieht am 1. Januar 2020 einen 56 Prozent der Bevölkerung im Kanton Luzern Namenswechsel und heisst neu «KLICK Fach- zur Verfügung. Die Finanzierung der Fachstelle stelle Sucht Region Luzern». Die 22 Verbands- erfolgt durch Beiträge des Kantons und der Ver- gemeinden des Gemeindeverbandes haben bandsgemeinden.www.klick-luzern.ch Am selben Standort und mit im vergangenen Juni dem Antrag einstimmig der bisherigen Telefonnummer erreichbar, be- entsprochen und gleichzeitig der dafür nötigen steht die Dienstleistung weiterhin in gewohnter Statutenänderung zugestimmt. Mit der Namens- und bewährter Qualität. Das Beratungsangebot änderung geht ein neuer Webauftritt mit einer umfasst den problematischen Umgang mit Alko- sympathischen Farbigkeit und klarer und gut hol, digitalen Medien, Glücksspiel, Gamen, Inter- verständlicher Sprache einher. Die Schlichtheit net-Pornografie, Medikamentengebrauch, Tabak, im Design wird mit dem Logo/Schriftzug unter- E-Zigaretten und Kaufen. KLICK unterstützt in der stützt. Der verschobene i-Punkt versinnbildlicht individuellen Lösungsfindung. Fertige Rezepte die Ambivalenz in Beratungsthemen: Eine Lö- werden dabei keine abgegeben und Abstinenz sung soll her, aber ein Teil der Persönlichkeit mit ist nur eine der Möglichkeiten. Vielmehr gehen dem problemauslösenden Konsum ist vorsichtig, die Sozialarbeitenden der Fachstelle auf die Ziel- verändert nur ungern das gewohnte Verhalten, vorstellungen der Ratsuchenden ein und nutzen hält noch zurück. deren Fähigkeiten und Lebenserfahrungen.

Spendenergebnis der Herbstsammlung 2019

Vom 23. September bis 2. November waren braucht es wenig, um als älterer Mensch unver- Freiwillige der Pro Senectute Kanton Luzern hofft in eine Notlage zu geraten. unterwegs und sammelten für die Sozialarbeit dieser Organisation. So kamen in der Gemein- Hinschauen und handeln de Schwarzenberg 5520 Franken zusammen. Pro Senectute Kanton Luzern schaut hin und handelt. Mit der kostenlosen und diskreten Sozi- Im Namen von Pro Senectute Kanton Luzern alberatung ist Pro Senectute für Betroffene da – dankt die Ortsvertretende Beatrice Limacher gezielt, unkompliziert und diskret. Pro Senectute allen Spenderinnen und Spendern ganz herz- Kanton Luzern hilft in schwierigen Situationen lich für die wertvolle Unterstützung. Ein grosses Lösungen zu finden und die Lebensqualität zu Dankeschön geht auch an alle Sammelnden für verbessern. Ziel ist es, die Unabhängigkeit der ihren engagierten freiwilligen Einsatz. Der in älteren Menschen mit Angeboten unter ande- Schwarzenberg verbleibende Anteil wird auch rem im Bereich Bildung und Sport, mit dem dieses Jahr für die Altersarbeit in der Gemeinde Treuhand- und Steuererklärungsdienst oder eingesetzt. der unentgeltlichen Rechtsauskunft zu stärken. Pro Senectute Kanton Luzern setzt sich für ein Pro Senectute Kanton Luzern unterstützt ältere möglichst langes und selbstbestimmtes Leben in Menschen dabei, auch im Alter würdevoll und den eigenen vier Wänden ein. Doch manchmal selbstbestimmt zu leben. Gemeinschaft

Ortsvertretung Pro Senectute

In Schwarzenberg wird eine neue Ortsvertre- ••Sie vermitteln den Seniorinnen und Senioren tung bzw. ein neues Ortsvertretungs-Team den Kontakt zur Pro Senectute Beratungsstelle gesucht. Die Ortsvertretenden sind die An- in Willisau (kostenlose und diskrete Sozialbe- sprechspersonen für ältere Menschen vor Ort ratung für Fragen aus allen Lebensbereichen). und das Bindeglied zwischen der Bevölkerung ••Sie besuchen die älteren Menschen der Ge- und Pro Senectute Kanton Luzern. meinde je nach Bedarf, z. B. am 75. Geburtstag, bei Krankheit oder Einsamkeit. Ortsvertretende organisieren unter anderem die ••Sie organisieren die jährliche Pro Senectute- Herbstsammlung und setzen ihr Wissen und ihre Herbstsammlung in Schwarzenberg. Tatkraft für Menschen in der dritten und vierten ••Die Ortsvertretenden wirken beim Auf- und Lebensphase ein. Die langjährige Ortsvertrete- Ausbau von Dienstleistungen für die älteren rin von Pro Senectute Kanton Luzern in Schwar- Menschen in Schwarzenberg mit. zenberg, Beatrice Limacher, wird voraussichtlich per Ende 2019 ihr Amt abgeben. Pro Senectute Eine gute Einarbeitung, kontinuierliche Betreu- Kanton Luzern dankt ihr bereits jetzt herzlich ung und Unterstützung, Austausch und Weiter- für ihr grosses Engagement während den letz- bildung sowie Entschädigung von Auslagen und ten fünf Jahren und wünscht ihr auch in diesem Spesen sind gewährleistet. Die Arbeit der Orts- Jahr nochmals viel Freude und zahlreiche berei- vertretung versteht sich als Ehrenamt und kann chernde Begegnungen und Erlebnisse bei der alleine oder zu zweit ausgeführt werden. Arbeit als Ortsvertretende.

Zum Wohl älterer Menschen Kontakt und Informationen Pro Senectute Kanton Luzern ist die grösste Fach- organisation im Dienst der älteren Menschen. Als Interessiert als neue Ortsvertretung (alleine moderne Non-Profit-Organisation fördert Pro oder zu zweit) von Schwarzenberg bei Pro Senectute aktiv die Selbständigkeit und Lebens- Senectute Kanton Luzern mitzuarbeiten? qualität von Seniorinnen und Senioren. Ortsver- Dann zögern Sie nicht und melden sich bei tretende sind ein wichtiges Bindeglied zwischen Marina Kaufmann, Pro Senectute Kanton der älteren Bevölkerung der Wohngemeinde und Luzern, Beratungsstelle Willisau, Menzberg- Pro Senectute Kanton Luzern. Sie übernehmen strasse 10, 6130 Willisau, Telefon 041 972 70 folgende Aufgaben: 62 oder per E-Mail an marina.kaufmann@ ••Die Ortsvertretenden stehen in Kontakt mit der lu.prosenectute.ch. Weitere Informationen älteren Bevölkerung aus Schwarzenberg und finden sich unter www.lu.prosenectute.ch. nehmen deren Anliegen entgegen.

Hilfe beim Ausfüllen der Steuererklärung

Das Ausfüllen der Steuererklärung ist nicht petent. Nach Erhalt der Steuererklärung kann ein immer einfach. Erfahrene Steuerfachpersonen Termin vereinbart oder können die Steuerunterla- von Pro Senectute Kanton Luzern helfen Men- gen an nachfolgende Adressen gesandt werden: schen im AHV-Alter beim Ausfüllen. Termine Pro Senectute Willisau und Drehscheibe Entle- können ab Februar vereinbart werden. buch, Menzbergstrasse 10, 6130 Willisau, Telefon 041 972 70 60, [email protected] Welche Abzüge und welche Einsparungen können Der Pro-Senectute-Treuhanddienst berät bei den Steuererklärungen auch im AHV-Alter und unterstützt auch beim Zahlungsverkehr, bei vorgenommen werden? Erfahrene Steuerfachper- der Einforderung von Versicherungsleistungen, sonen von Pro Senectute Kanton Luzern beraten, bei Korrespondenz mit Ämtern und bei der Do- helfen und unterstützen Frauen und Männer beim kumentenablage – auf Wunsch auch zu Hause. Ausfüllen der Steuererklärung – diskret und kom- Telefonnummer 041 226 19 70.

JUGENDBERATUNG FAMILIENBERATUNG

Kasernenplatz 3 6000 Luzern 7 Telefon 041 208 72 90 www.contactluzern.ch

8/9 Anzeigen

Haustechnik – Ihre Träume und Wünsche zuverlässig und fachkompetent realisiert.

Das Team der Fuchs&Müller AG wünscht frohe Festtage und ein gutes neues Jahr!

Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen.

www.fuchs-mueller.ch

Buchen Sie jetzt Ihr Inserat für 2020 online auf www.positivmedia.ch

das-holzzentrum.ch

Kappelmatt | 6103 Schwarzenberg Eistrasse 16 | 6102 Malters 041 497 21 58 041 497 34 77

Frohe Festtage und alles Gute im neuen Jahr! Musikschule

Singen - tanzen - musizieren

Gemeinsam mit Mami und Papi, Grosspapi milie mit einem Kind, zweites Kind zusätzlich oder Grosi singen, tanzen, musizieren – die Fr. 50.–. Kursleitung und Auskunft: Corina Ar- Musikschule Schwarzenberg bietet Kindern pagaus, Telefon 076 456 01 28, oder coriarpa@ von zwei bis vier Jahren in Begleitung einer hotmail.com erwachsenen Bezugsperson diese Möglich- keit. Blackmountain Hörner Im Herbst durften die zwei Alphorntalente In einer Umgebung voller musikalischer Anre- Regina Felder und Silvan Rüssli bei mehreren gungen kann Musik zu einer Sprache werden, die öffentlichen Auftritten viele Leute mit ihren tra- sich mühelos erlernen lässt. Über das Klang- und ditionellen Alphornklängen begeistern. Es waren Musikerlebnis werden alle Sinne angesprochen dies Auftritte an Jodlerkonzerten beim Jodeldop- und die Kinder lernen weit mehr als Singen und pelquartett Sportfreunde Luzern in Littau, bei der Musizieren. Sprachliche, körperliche, kreative, Jodlergruppe Chriensertal in Kriens und bei den soziale und intellektuelle Kompetenzen werden Bärgfründe im Schwarzenberg, zudem am Alp- gleichermassen gefördert. gottesdienst im Eigenthal und als Höhepunkt Jeweils Donnerstag, 9 Uhr, Singsaal, Dauer (2132 m ü.M.) am 8. Oktober ein Auftritt bei eisig 45 Minuten: 23. und 30. Januar, 6. und 13. Fe- kaltem Wind auf dem Pilatus. Auf den Fotos: Re- bruar, 5., 12., 19. und 26. März, 2. und 30. April gina Felder und Silvan Rüssli am Jodlerkonzert in sowie 7. und 14. Mai. Kursgeld Fr. 175.– pro Fa- Schwarzenberg und auf dem Pilatus.

Termine Musikschule 21. Dezember Brassbälger Weihnachtsständchen 17.00 Uhr Dorf SB 24. Dezember Krippenspiel Kinder- und Jugendchor 17.00 Uhr Kirche 12. Januar Konzert Alphorn 19.00 Uhr Singsaal 16. Januar Generalprobe Konzert & Theater (MW Brassbälger) 13.00 Uhr MZH 19./26. Januar Aufführung Konzert & Theater 13.00 Uhr MZH 9. Februar Gottesdienstbegleitung Klavier 09.00 Uhr Kirche 14. März Instrumentenparcours 13.30 bis 15.00 Uhr MZH 25. März Konzert Blechbläser 19.00 Uhr Singsaal

10/11 Schule

Wasserver- und Abwasserentsorgung

Am 19. September durfte die 4. Klasse zum The- ma «Wasserver- und Abwasserentsorgung» mit Willi Burri die Quelle Duft und die Kläranlage in Schwarzenberg besichtigen. Dabei haben die Schülerinnen und Schüler viel Spannendes ge- lernt. Sie wissen nun, woher das Wasser kommt und wohin es geht, wenn es den Abfluss hinun- tergegangen ist.

Bücher-Basar

Liebe SchwarzenbergerInnen

Lesen Sie gern? Dann besuchen Sie doch unseren Bücher-Basar für Erwachsene in der Schulbiblio- thek! Zwei grosse Regale voll spannender Bücher erwarten Sie. Die Bücher-Basar-Regeln sind un- kompliziert: Sie dürfen Bücher einfach mitneh- men, ohne Wartezeiten bei der Bibliothekarin, ohne Gebühr und ohne Rückgabedatum. Ist das Buch gelesen, können Sie es behalten, zurück- bringen oder weiter verschenken. Haben Sie eigene tolle Bücher daheim, um die es zu schade ist, sie wegzuwerfen? Bringen Sie diese doch bei uns vorbei, wir stellen sie gern zu den anderen. Auch Kinderbücher sind will- kommen! Unsere Öffnungszeiten sind jeweils am Dienstag und am Donnerstag von 15.00 bis 15.50 Uhr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Das Bibliotheksteam mit Helen Brun, Jacqueline Wermelinger und Silvia Giachino Schule

Schweizer Jugend filmt wilde Tiere

Im letzten Frühjahr startete «Netz Natur» einen Aufruf an die Schweizer Jugend, einen Film über wilde Tiere zu drehen. Unter den 17 eingereich- ten Filmen wurden fünf für die Sendung vom 19. September ausgewählt. Darunter auch der Bei- trag Tim Schwegler, Nachwuchsfilmer aus dem Eigenthal. Mit viel Geduld gedreht, zeigt sein Film auf eindrückliche Weise die Tiere unserer nächsten Umgebung. Aber schauen sie doch selbst – auf www.srf.ch/sendungen/netz-na- tur/schweizer-jugend-filmt-wilde-tiere-3 (Tim Schwegler: Rehwild & Co. Im Revier Eigenthal). Wir gratulieren Tim herzlich für die tolle Leistung!

Brandschutzschulung auf dem Pausenplatz Heute, am 20. September, hatten wir eine Feuer- übung auf dem Pausenplatz. Wir konnten mit einem Feuerlöscher ein kleines Feuer löschen und lernten den Umgang mit der Löschdecke kennen. Dies alles haben uns Martin Lipp und Willi Burri gezeigt. Wir lernten auch, dass 99 Pro- zent der Menschen und Tiere bei einem Brand nicht durch das Feuer, sondern am Rauch ster- ben. Es hat uns viel Spass gemacht. Das war eine spannende und lehrreiche Feuerübung. Danke Martin und Willi!

Larissa, Lorena, Elin

12/13 Gemeinschaft

Agnes Amrein ist Schützenkönigin

Agnes Amrein gewinnt die Jahresmeister- Für die Junioren- und Veteranen-Einzelmeister- schaft 2019 der Feldschützengesellschaft schaft (JU+VE) in Thun qualifizierten sich 5 Jung- Schwarzenberg. Sie hat damit den Wander- schützen aus dem Verein. Mit Zemp Thomas, preis zum dritten Mal gewonnen und darf Schmid Martin, Schmid Roman, Zemp Erich und diesen behalten. Sie holt sich den Titel mit fast Zemp Eligius erreichten sie eine noch nie dage- zwei Punkten Vorsprung, unter anderem dank wesene Beteiligung. Und Martin Schmid erzielte ihren 68 Punkten beim Feldschiessen. in seiner Kategorie den tollen 16. Rang.

Hinter Agnes Amrein rangieren Amrein Daniel Weitere Höchstresultate und Schmid Josef auf dem Podest. Als erfolg- Stich Glück: Amrein Daniel, 100 Punkte; Stich reichster Jungschütze gewinnt Zemp Eligius im Kunst: Amrein Daniel, 464 Punkte; Stich Ehrenga- siebten Rang die Juniorenmeisterschaft und so- ben: Schmid Josef, Zemp Hanspeter, je 49 Punkte; mit die einmalige Auszeichnung für den Junioren- Stich Meisterschaft: Köberl Ruedi, Schmid Josef, meister. Zemp Willi, je 94 Punkte; Kilbistich: Zemp Hans- Nach einem feinen Nachtessen im Hotel peter 8.5 Punkte Differenz; Damenstich: Felder Kreuz durften die erfolgreichen Schützinnen und Astrid, Mosimann Karin, Amrein Agnes, je 28 Schützen ihre Auszeichnungen für Kilbischies- Punkte sen und Jahresmeisterschaft entgegennehmen. Jahresmeisterschaft 2019: 1. Amrein Agnes Den Sie&Er-Wettkampf gewinnen Zemp Edi und 609.75 P.; 2. Amrein Daniel 608 P.; 3. Schmid Josef Zemp Anita mit 54 Punkten. Siegerin beim Da- 599 P.; 4. Bachmann Res 599 P.; 5. Köberl Ruedi menstich ist Felder Astrid mit 28 Punkten. Die 590.75 P.; 6. Zemp Willi 587 P.; 7. Zemp Eligius 584 Auszeichnung der Kilbimeisterschaft gewinnt P.; 8. Zemp Thomas 583 P.; 9. Schmid Martin 579 Zemp Hanspeter. Er profitierte in diesem Wett- P.; 10. Schmid Roman 577 P.; 11. Zemp Erich 572 kampf von seinem Resultat des Kilbistich, in dem P.; 12. Lötscher Josef 568P. das Gesamtgewicht aller Jungschützen geschos- Jungschützenkurs: 1. Schmid Martin 622P.; 2. sen werden musste. Bei der nachträglichen Ge- Zemp Eligius 622P.; 3. Schmid Roman 618P. wichtsmessung wurde ein Gesamtgewicht von Junioren: 1. Schwegler Tim 516 P. 2. Rossacher 1028.5 kg. erreicht. Raul 490 P. 3. Rüssli Samuel 478 P.

Gemeinschaft

De sterchscht Natifuger

Am 26. Oktober haben insgesamt 73 Kinder Amon Achermann. Wie gewohnt musste keines aus Schwarzenberg, Eigenthal und seit langem der Kinder mit leeren Händen nach Hause, jeder wieder einmal auch aus Malters zum 7. Mal um Teilnehmer und jede Teilnehmerin bekam am den Titel «De sterchscht Natifuger» gekämpft. Ende des Tages eine feine Salami. Als Andenken für sich selber oder für die Eltern. So liess sich auch in diesem Jahr die Teilnehmer- Über die begehrten Pokale für die meisten zahl nochmals markant steigern. Und auch der Teilnehmer pro Klasse und die dazugehörigen Wettergott war der sportlichen Veranstaltung 200 Franken in die Klassenkasse durfte sich dieses wieder gut gesinnt, die Disziplinen Lauf und Weit- Jahr wieder die Gesamtschule Eigenthal von Vre- sprung konnten draussen absolviert werden. Es ni Winiger erfreuen. Nach dem zweiten Platz im herrschte eine tolle und laute Stimmung unter vergangenen Jahr ist sie wieder mit den meisten den Kindern – und auch die Eltern konnten einige Kindern (insgesamt 16) angereist. Am zweitmei- erstaunte Blicke nicht verbergen. Wie jedes Jahr sten Kinder am Start hatte die 5. Klasse von Sina wurden die drei Kategoriensieger 1./2. Klasse, 3./4. Burri: Die 14 Startenden freuten sich über einen Klasse und 5./6.Klasse erkoren. Zudem wurden die neuen Pokal im Schulzimmer. Der dritte Rang in Klassenkassen der drei stärkstvertretenen Klassen der Teilnehmerwertung ging an die 3. Klasse von mit einem kleinen Zustupf aufgebessert. Corinne Fankhauser. Dieser Platz konnte mit 11 In der jüngsten Kategorie haben die Mäd- startenden Kindern erobert werden. chen dominiert. In einem intensiven Schluss- Der Anlass war auch in diesem Jahr ein ge- gang konnte sich Lorena Bannwart gegen Anina lungener Event, welcher den Kindern den Sport Keiser durchsetzen. Komplettiert wurde das auf spielerische Art und Weise näherbringt. Die Podest von Vincent Burri. In der Kategorie 3./4. Veranstaltenden hoffen, dass es auch dieses Jahr Klasse konnte Quentin Burri zuoberst aufs Podest den einen oder anderen Jungsportler gibt, der steigen, neben ihm Gian Zurkirchen und Damian sich von diesem Sport angesprochen fühlt und in Husistein. Bei den Ältesten ging der Medaillen- Zukunft ab und zu am Montag und Freitag in der satz an Ramon Gernet, Moritz Köllnberger und Trainingshalle vorbeischaut.

Kommunikation ist – das behaupten wir – der wichtigste und grösste Teil unse res Lebens. Wir sind Ihr Partner für jedes Kommunikationsmittel. Sie wünschen – wir führen MEHR professionell aus und machen Ihre Inhalte einzigartig. Für jeden Kanal. Online und offline. ALS GUT

DRUCKEN beagdruck Maihofstrasse 76 CH-6006 Luzern www.beagdruck.ch Ein Unternehmensbereich der Multicolorprint AG

DIE KÖNNEN DAS.

SI_Inserat_130x72 mm_SW.indd 1 13.03.17 14/15 13:36 Anzeigen

Demenz - ein Leiden mit vielen Gesichtern

Vortrag mit Dr. med. Stefan Kipfer, Facharzt WOHNEN IM für Neurologie, NeuroPraxisSursee und Moni- NAHERHOLUNGS- ka Vogel, Fachfrau für Demenz, Spitex Malters GEBIET Mittwoch, 15. Januar 2020, 19.30 Uhr, Gemeindesaal Malters, Dachraum Wie wird eine Demenz definiert? Welche Arten von Demenz sind bekannt? Wie wird die Diagnose gestellt und welche Thera- piemöglichkeiten gibt es? Was gilt es bei der ZU VERMIETEN: zwei 4½ Zi-Wohnungen ∙ 105 m² Betreuung von demenzkranken Menschen Ennenmatt 15 ∙ 6103 Schwarzenberg zu beachten? Anschliessend an den Vortrag Mietzins: ab 1380.– / NK 230.– gibt es bei einem Apero die Möglichkeit für ein gemeinsames Gespräch mit Stefan Kipfer 041 497 37 91 ∙ NEBELGRENZE.CH sowie den Verantwortlichen der Spitex Mal- ters und der Tagesstätte immomänt. Veranstalter: Verein immomänt , Spitex, Pro Senectute, Frauenverein Malters, Frauenbund Neuanlagen Umbauten Reparaturen Malters

Tagesbetreuung immomänt Die Tagesbetreuung immomänt Malters engagiert sich seit 11 Jahren dafür, dass Menschen mit Demenz so lang wie möglich in ihrer gewohnten Umgebung leben kön- nen. Sie bietet eine individuelle, kompetente und empathische Betreuung in familiärem 6103 Schwarzenberg Rahmen. Pflegende Angehörige werden Kirchweg 14 dadurch entlaste. Sie können so neue Kräfte Telefon 041 497 17 84 sammeln, um die Betreuung längerfristig zu Fax 041 497 07 84 Hause weiterführen zu können. «immomänt» [email protected] ist von Montag bis Freitag jeweils von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Betriebsleiterin Margrit von Das Elektrofachgeschäft in Ihrer Nähe! Wyl-Ulrich gibt gerne Auskunft.

Die schönsten Skigebiete mit 40 % Rabatt.

Als Mitglied mit einer Raiffeisen Debit- oder Kredit- karte erhalten Sie bei rund 30 Skigebieten die Tageskarten mit 40 % Rabatt. Gutscheine jetzt auf raiffeisen.ch/winter Wir machen den Weg frei Gemeinschaft

Konzert & Theater 2020

Glänzendes Konzertprogramm heilbarer Zocker. Er verspielt sein Geld im Casino, «Es ist nicht alles Gold, was glänzt» sagt das ist gefühllos und pfuscht grobfahrlässig in das Sprichwort, aber auch «Neue Besen kehren gut». Leben seiner Familie hinein. Sogar die Hochzeit Unter der neuen Leitung von Matic Tomažič glänzt seiner Tochter Manuela sabotiert er, so dass der die Brass Band MG im Konzertteil mit einem ab- Bräutigam auf dem Standesamt «nein» sagt und wechslungsreichen Konzertprogramm. Die Mu- Rolf dabei mit diversen Wetten viel Geld ver- sikstücke reichen von Marsch über traditionelle dient. Die Tochter ist dermassen frustriert, dass Brass-Band-Literatur bis hin zu irischer Tanzmusik sie zusammen mit der Mutter per Annonce einen und fetzigem Schlagzeugsolo. Lassen Sie sich ab neuen Bräutigam sucht. Wie es weiter geht, sieht dem 18. Januar 2020 in der MZH Schwarzenberg man sich im Schwank «Schlau muess mer sii» am in die Welt der Brass Band entführen! besten gleich selber an. Natürlich ist auch bei dieser Folge von Konzert Schwank erster Güte & Theater durch die Festwirtschaft für das Wohl Rolf Pfund ist Schokoladenfabrikant und ein un- der Gäste gesorgt.

KONZERT THEATER SCHWARZENBERG SCHLAU MUESS MER SII

Samstag 18. Januar 2020 20.00 Uhr

Sonntag 19. Januar 2020 14.00 Uhr

Mittwoch 22. Januar 2020 20.00 Uhr EINTRITT Erwachsene: Fr. 18.– Samstag 25. Januar 2020 20.00 Uhr Jugendliche bis 16 Jahre: Fr. 10.– Sonntage: Kinder bis 12 Jahre Sonntag 26. Januar 2020 14.00 Uhr gratis ONLINE-RESERVATION in der Mehrzweckhalle Schwarzenberg www.konzerttheater.ch ab 26. Dezember 2019

TELEFON-RESERVATION 079 754 24 90 ab 26. Dezember 2019 Montag und Donnerstag 16:00 – 18:00 Uhr

16/17 Anzeigen

Wir wünschen frohe Festtage und alles Gute im neuen Jahr!

Hier. Für Sie. Wir sind für Sie da: persönlich in unseren Geschäftsstellen, via Kundenportal und unterwegs mit der App.

Hellbühlstrasse 8 6102 Malters 041 208 66 66 [email protected] eb.clientis.ch

TEL 041 497 38 52 FAX 041 497 38 65

[email protected] WWW.PENDOLA.CH

UFAG SURSEE SCHULHAUS HAGENDORN BÜNDTMÄTTLI MALTERS ZURBRIGGEN SAAS ALMAGELL

Silvester Genuss pur Mehr Infos dazu finden Sie auf unserer Webseite Schwarzenberger Fondue˜Plausch im Raum Cabrio Wir empfangen˜ Sie herzlich mit einer Tasse Glühwein. Wählen Sie für die Vorspeise unseren Wintersalat oder die Apfel-Sellerie-Suppe und lassen Sie sich das Käsefondue mit 2 cl Kirsch schmecken. Mit Schaf-Fell, Wolldecke und Wärmeflasche ist für wohlig warme Stimmung gesorgt. Reservieren Sie einen Tisch und entspannen Sie sich in gemütlichem Ambiente. Restaurant Rössli | Rafael Wicki 041 497 00 22 | [email protected] | www.roessli-schwarzenberg.ch Das war los in Schwarzenberg

Geschicklichkeit und der richtige Zwick

Rückblick JUGI-Sportmorgen 2019

Am 1. September fand der 9. JUGI-Sportmorgen statt. Alle Kinder vom Kindergarten bis zur 6. Klasse Primarstufe der Schule Schwarzenberg-Ei- genthal konnten wieder ihr sportliches Können zeigen. Abwechslungsreiche Posten wie der «Klämmerlilauf», der farbenfrohe «Geschicklich- keitsparcours», der Posten auf Zeit mit den Ku- scheltieren und noch vieles mehr machten den Kindern grosse Freude. Zum Abschluss erhielten alle Kinder wiederum eine Medaille.

Herbstmarkt vom 8. September Die JUGI war wie jedes Jahr auch heuer wieder am Schwarzenberger Herbstmarkt mit dabei. Beim Büchsenwerfen konnten die Kinder ihre Treffsi- cherheit testen und somit tolle Preise gewinnen.

Bis am 8. Dezember haben die Chlöpfer noch ihr Geisslechlöpfe Samichlaus- Bestes gegeben. Seit dann sind die Geissle wieder Gesellschaft Schwarzenberg im Schrank versorgt – bis am 3. November 2020. Auch dieses Jahr konnten Mitglieder der Samich- laus-Gesellschaft den Brauch des Geisslechlöp- fens ausüben und an vier Samstagmorgen den Jugendlichen das Chlöpfe näherbringen. Unter anderem lernten diese Zwicke zu machen und sie richtig in das Schlössli zu verankern. Mit Thomas, Erich und Silvan sind drei junge Chlöpfer in der Samichlaus-Gesellschaft, die ihre Erfahrungen den Jungchlöpfern mit viel Geduld und Verständnis weitergeben. Die Verantwortlichen danken allen Eltern nicht zuletzt dafür, dass sie ihre Kinder zum Chlöpfen fahren und von dort wieder abholen.

18/19 Anzeigen

Therapiemethoden: Behandlung / Unterstützung im Bereich von

Ÿ Akupunktur Ÿ orthopädischen Beschwerden

Ÿ Moxibustion / Schröpfen Ÿ neurologischen Beschwerden

Ÿ Chinesische Arzneimittel Ÿ innerer Medizin

Ÿ Ernährungsberatung / Diätetik Ÿ Gynäkologie / Urologie

Ÿ Reproduktionsmedizin / Kinderwunsch

Erich Köllnberger, M.Sc. Telefon: 041 497 1144 Dipl. Heilpraktiker TCM [email protected] Ennenmatt 33 www.naturheilpraxis-schwarzenberg.ch 6103 Schwarzenberg

Buchen Sie jetzt Ihr Inserat für 2020 online auf www.positivmedia.ch

Die gute berufliche Grundbildung... Der moderne Arbeitsplatz

Simon Agner Sina Portmann Michael Agner Roman Schmid Elektroinstallateur Kauffrau Elektroinstallateur Netzelektriker 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 3. Lehrjahr Arno Müller Elektroinstallateur 2. Lehrjahr Jonas Stalder Michael Buck Elektroinstallateur Elektroinstallateur 1. Lehrjahr 3. Lehrjahr Livio Odermatt Elektroinstallateur 2. Lehrjahr Julian Schmid Silvan Renggli Jan Baumgartner Levin Bucheli Elektroinstallateur Montage-Elektriker Elektroinstallateur Elektroinstallateur 1. Lehrjahr 1. Lehrjahr 3. Lehrjahr 4. Lehrjahr Steiner Energie AG ww w.steiner-energie.ch Industriestrasse 1 Telefon 041 499 90 90 ISO 9001/14001 6102 Malters Ein Unternehmen der CKW-Gruppe

Spahau 4 6014 Luzern T 041 250 46 66 F 041 250 46 70 www.garagestalder.ch Verkauf und Service aller Marken Ihr Nissan-Partner Carrosserie, Batterie- und Pneuhaus An der Thorenbergstrasse Gepflegte Occasionen mit Garantie zwischen Littau und Malters

i_130x74_04_garagestalder_team_gemeindeinfo_grey_2018.indd 1 29.03.18 15:17 Das war los in Schwarzenberg

Hell und Dunkel

wolkenverhangenen – Himmel zu werfen. Wei- UWEK-Exkursion zum Thema tere Informationen zum Thema Lichtverschmut- «Lichtverschmutzung» zung finden sich unter www.darksky.ch Einmal mehr führte die Umwelt- und Energie- kommission (UWEK) Schwarzenberg eine erfolg- reiche Exkursion durch. Der Abend war diesmal ganz dem Thema «Lichtverschmutzung» gewid- met. In der privaten Sternwarte von Familie Brog- gi im Eigenthal wurden die Teilnehmenden durch Jörg Lang von der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und von Remo Broggi ausführlich über die Lichtverschmutzung informiert. Zudem erhielten alle die Möglichkeit, die Sternwarte kennenzulernen und einen Blick in den – leider

Räbeliechtli-Anlass Am 8. und 9. November fand der Räbeliechtli-An- lass statt. Beim Räbenverkauf konnte man auch schnitzen. Die Chlichenderfiir-Frauen statteten mit ihren Kindern der Pflegewohngruppe Son- ne einen Besuch ab, wo sie Räbeliechtli-Lieder vortrugen. Der Räbeliechtli-Umzug konnte bei prächtigem Sternenhimmel abgehalten werden, unterstützt von Firmlingen, welche bei den Vor- bereitungen und dann beim Buffet super mitge- holfen haben.

20/21 Das war los in Schwarzenberg

Auf Reisen

Vereinsausflug der Frauengemein- schaft Schwarzenberg

Bei wunderschönem Wetter versammelten sich rund 30 Frauen der FGS auf dem Röss- li-Parkplatz. In Roggwil TG wurden alle herzlich empfangen und durch die Räumlichkeiten und Aussenanlagen der Bioforce AG geführt. Dabei er- hielten sie einen sehr interessanten Einblick in die Herstellung der verschiedenen Produkte der Bio- force (A. Vogel) AG. Als Ausklang genossen die Ausflüglerinnen den Nachmittag in Arbon am schönen Bodensee. Es war ein toller Tag, welcher allen in guter Erinnerung bleiben wird.

10 Jahre England-Trips Susann Christen und Lucia Jenny jeweils in den Alltag zurück. Und freuen sich bereits wieder auf Die England-Reisegruppe ist eine Gemeinschaft den Ausflug im nächsten Jahr. von Frauen, welche seit Jahren bestrebt ist, die englische Sprache zu erlernen. Wöchentlich be- suchen sie Einzel- oder Gruppenunterricht bei Hanneke Engelen. Vor genau 10 Jahren reiste das «Grüppli» das erste Mal nach England, genau genommen nach London. Damit begann eine Serie von Ausflügen, die jedes Jahr wiederholt wurden. Schon so man- cher sehenswerte, idyllische, mehr oder weniger bekannte Ort – von Südengland bis Schottland – haben die Frauen erkundet. Mit Interesse und Neugier starten sie jeweils ihre Ausflüge, die im- mer bestens organisiert und vorbereitet sind. Die verschiedenen Landschaften, die vielfältigen Mu- seen, die prachtvollen Gärten, die altertümlichen Schlösser und der Kontakt zur dortigen Bevölke- rung haben es ihnen angetan. Ebenso schätzen sie die Freundschaft untereinander und genies- sen die gemeinsamen Tage. Mit vielen schönen Eindrücken und Erlebnissen kehren Hanneke Engelen, Doris Reck, Irène Steffen, Helen Knecht,

Jonathan von Däniken Moosstrasse 1 6003 Luzern 079 363 20 14

www.naturnah-gartenbau.ch Gewerbe I Anzeigen

Gwärb 2020 – chom ond lueg

2020 ist es wieder soweit: Von Freitag, 11. September, bis Sonntag, 13. September, lädt der Gewerbeverein Malters Schwarzenberg Schachen zur Gewerbe- ausstellung ein. Im Fünf- jahresturnus findet in der Sporthalle Oberei in Malters bereits zum sechsten Mal die «Gwärb», die Leistungs- schau der regionalen Anbie- ter statt.

Die Strukturen für eine er- folgreiche Ausstellung sind Das OK Gwärb 2020, hintere Reihe, v.l.: Markus Brühlmann, Remo Fuhrimann (OK-Chef), Da- gelegt und auch die ersten niel Brand, Marcel Bieri, Susi Bieri und Rafael Wicki. Vorne: Carol Müller, Fränzi Marti, Remond Aussteller sind am Planen Stephan und Irene Stofer ihrer Stände. Die Vorbereitungen laufen derzeit auf Hochtouren. Mit zahlreichen Attraktionen, Öffnungszeiten und Programm einem tollen Unterhaltungsprogramm für Gross und Klein sowie kulinarischen Köstlichkeiten Freitag, 11. Oktober 2020, 17 bis 21 Uhr organisiert das OK für die Besucher ein Fest der Samstag, 12. Oktober 2020, 10 bis 21 Uhr Begegnung – zum Verweilen und Geniessen! Sonntag, 13. Oktober 2020, 10 bis 17 Uhr Freitag: Unterhaltung mit Ramona Wild und Rahmenprogramm Band im Festzelt bis 24 Uhr, Barbetrieb mit Mit über 50 Ausstellern, Markständen, Hüpfburg Disco Brick House bis 3 Uhr sowie Kinderhort und feinen Delikatessen im und Samstag: Unter anderem Ländlertrio Holdrio, ums Festzelt wird für eine vielseitige Stimmung Partyband Partybirds bis 24 Uhr, Barbetrieb gesorgt. Laufend aktuelle Informationen und An- mit DJ bis 3 Uhr meldemöglichkeiten für interessierte Aussteller Sonntag: Frühschoppen mit der Brasskapelle finden sich unter www.gwärb2020.ch. Hasle, Unterhaltung mit Madleine Husistein. Attraktionen ••Festzelt mit Service und musikalischer Der Eintritt an die Gwärb 2020 ist frei! Unterhaltung ••Kinderhort und Hüpfburg Die Mitglieder des Gewerbevereins Malters ••Helikopterrundflüge Schwarzenberg Schachen und das OK der ••Autogrammstunde mit einem Sportler «Gwärb2020» freuen sich auf zahlreichen Besuch.

Unter-Langnau 2a 6105 Schachen [email protected] 041 497 42 86 Ihr regionaler Fachpartner für fugenlose Ober ächen

22/23 helvetia.ch/emmenbrücke

Von hier. Mit Kompetenz. Franziska Marti Versicherungs-/Vorsorgeberaterin

Für Sie. Hauptagentur Emmenbrücke T 058 280 37 33 [email protected]

Lassen Sie sich jetzt beraten!

Langlauf-Shop - Vermietung - Service - Kurse Publireportage

Zwei Standbeine – 20 Jahre Erfahrung

Auf zwei Standbeinen zusammen über 20 Jah- Bereits in die sechste Wintersaison geht es für re Erfahrung: Vor rund 15 Jahren wagte Ueli SCHWÄGI mit dem Nordic-Corner Eigenthal. In Schwegler den Schritt in die Selbstständigkeit diesem während der Langlauf-Saison von Mitte und gründete mit SCHWÄGI Textilien-Sti- November bis ca. Mitte März temporär einge- cken-Drucken sein eigenes Unternehmen, das richteten Langlauf-Shop betreibt SCHWÄGI auf sich voll und ganz der Textil-Veredelung und kleinem Raum direkt an der Loipe im Eigenthal dem Handel mit Textilien verschrieben hat. ein kleines und feines Dienstleistungszentrum für den Langlaufsport. Bei Loipenbetrieb ist der Unzählige Artikel verliessen seither das kleine Shop täglich geöffnet, und der Kunde profitiert Stick- und Druckatelier am Würzenrain 34 im von einer kompetenten Beratung, einem Top-Ser- Eigenthal. Wie erwähnt, bietet SCHWÄGI nebst vice, einem sehr breiten Sortiment an Neu- und der Textilveredelung auch ein breites Sortiment Mietausrüstungen und auch von Kursangeboten. an Promo- und Work-Wear und viele praktische Mit den 2. Nordic-Day’s Eigenthal vom 4./5. Ja- Accessoires wie Caps, Rucksäcke, Taschen und nuar 2020 organisiert SCHWÄGI auch in dieser Frottée-Tücher an. Einzelanfertigungen, Kleinstse- Saison einen Test-Event, an dem die aktuellen rien und Grossaufträge für Private, Vereine und Modelle verschiedener Skihersteller ausgiebig Firmen werden mit den topmodernen Stickma- getestet werden können. Es läuft also etwas schinen nach Kundenwunsch verarbeitet. Der auf und neben der Loipe im Eigenthal. Schauen Textildruck in verschiedenen Transferdruck-Ver- Sie vorbei und lassen Sie sich von diesem tollen fahren kann dank Schneideplotter und Transfer- Sport begeistern! presse schnell und effizient «in house» ausgeführt werden – alles immer mit dem Ziel, dem Kunden SCHWÄGI Textilien-Sticken-Drucken eine optimale Lösung anbieten zu können. SCHWÄGI Nordic-Corner Eigenthal

24/25 Furrer Fuchs Architektur GmbH Malters www.furrerfuchs.ch INDIVIDUELL

EntsorgungPlus Profitieren auch Mehr Werte schaffen. Sie von unseren Leistungen. Von Muldenservice und Entsorgung in Ihrer Nähe über Recycling oder Lieferung von Kies und Beton. Der Umwelt zuliebe.

Lötscher Logistik AG Spahau 3 CH-6014 Luzern T +41 41 259 07 77 www.logistik-plus.ch

DER UMBAU VON DER IDEE BIS ZUR ABRECHNUNG Umbau – exakt nach Ihren Bedürfnissen. Wir beraten Sie gerne vor Ort oder in unserer Ausstellung. Ò BERATUNG Ò AUSFÜHRUNG Ò SERVICE

Ausstellung im Stegmättli 6 www.stalder-holzbau.ch Telefon 041 497 26 31 Pro Eigenthal Schwarzenberg

Technische Schneeproduktion

Nach dem letzten Emdschnitt im Gebiet gelangt das Wasser nach der Schneeschmelze «Schnäggebode» erfolgte im Eigenthal wieder in den Kreislauf der Natur. Die Anlage Anfang Oktober der Spatenstich für den erzeugt ab minus 2° Celsius in rund 60 Stunden Bau der technischen Schneeproduktion. eine Schneemenge von 5‘000 m3. Diese ist für die 2 km lange Loipe zwischen dem Schnäggebode Martin und Hansruedi Lipp haben zusammen mit und Lindenstübli erforderlich. Fabian Bolzern für die Wasser- und Stromzufuhr Ab diesem Winter sind Pro Eigenthal und in über 600 Arbeitsstunden 400 m Werkleitungs- das Loipen-Team nun bestens gerüstet. Sollte gräben erstellt, 600 m3 Erdmaterial ausgehoben der natürliche Schnee ausbleiben, können sie und wieder eingefüllt, 1,5 km Rohre und Kabel- den Langläuferinnen und Langläufern trotzdem schutzrohre verlegt sowie mehrere Schächte eine verkürzte Loipe anbieten. Fehlte in den ver- versetzt. Obwohl die Grabarbeiten durch die gangenen Jahren im Eigenthal zunehmend der schlechte Witterung stark beeinträchtigt wurden, Schnee, fuhren viele Wintersportler mit dem Auto konnte die Anlage termingerecht Ende Novem- in ausserkantonale Langlaufgebiete. Die für die ber fertiggestellt werden. Begleitet wurden die Schneeproduktion aufgewendete Energie wird Bauarbeiten vom Ingenieurbüro Brigger und künftig durch weniger gefahrene Autokilometer Käch aus Luzern und von der Bächler Top Track kompensiert und die Wertschöpfung verbleibt AG aus Emmen, zwei auf technische Schneepro- im Eigenthal. duktion spezialisierte Unternehmen. Von der Der Vorstand der Pro Eigenthal Schwarzen- gesamten Anlage ist einzig und nur im Winter berg ist überzeugt, mit dem Bau der technischen die schlanke Lanze sichtbar. Der Rest wurde un- Anlage für das Einzugsgebiet der Agglomeration terirdisch gebaut. Ende Winter wird die Lanze Luzern und insbesondere auch für das Eigenthal entfernt, so dass sich der Schnäggebode bis zum einen Mehrwert geschaffen zu haben. Er bedankt Spätherbst unverbaut präsentiert. sich beim Projektleiter Urs Herger und bei Martin Technischer Schnee besteht ausschliesslich Lipp mit seiner Mannschaft sowie bei sämtlichen aus Wasser und Luft. Das Wasser wird nicht dem beteiligten Firmen für die gute, angenehme und Rümlig entnommen, sondern durch die ewl ge- kompetente Zusammenarbeit und für das daraus liefert. Nach der Zwischennutzung als Schnee entstandene gelungene Bauwerk.

Weihnachtsverkauf fürs Klassenlager Auf den Winter hin muss ein Feuer brennen im Kamin. Warum also nicht zum Schulhaus laufen und ein «Holzbördeli» kaufen? Auch Weihnachtskärtchen verschiedenster Art bringen die Weihnachtsstimmung in Fahrt. Natürlich wurden diese selbst gemacht, damit das Herz der Käufer auch richtig lacht. Jubiläums-Herbstmarkt 2019: Die 5./6. Klasse verkaufen Holzbördeli und Auflösung des Wettbewerbs Weihnachtskärtchen, um Geld für ihr Klassen- lager im Juni 2020 zu verdienen. Ab Anfang Eine einzige Person hat am Stand der Pro Dezember wird beim Haupteingang des Schul- Eigenthal Schwarzenberg alle sechs Fragen hauses ein kleines Kässeli aufgestellt. Interes- richtig beantwortet. Beim Fotowettbewerb senten können sich so direkt im Schulhaus scheiterten die meisten entweder am Alpen- selber bedienen. Die 5./6. Klasse dankt schon jetzt für die Unterstützung, hofft natürlich auf salamander, am Bänkli auf der Stäfeliflue oder viele Käuferinnen und Käufer und wünscht bei der Höhe des Strommastes. Bei einem allen eine schöne Weihnachtszeit. Spaziergang nach dem «Züribänkli» kann jedermann die richtige Antwort an jedem Masten gleich selber ablesen: Länge = 16 Meter! Die Antworten variierten zwischen 8 und 50 Metern. Ein herzliches Dankeschön an die 65 Personen, die mitgemacht haben. Die drei Gewinner haben vermutlich ihre Gut- scheine bei der Bäckerei Pius Lötscher schon längstens eingelöst.

26/27 wohnfühlen

Hans BühlerMALERBETRIEB seit 1957

. Spritzwerkstatt . CH-6103 Äussere MalerarbeitenP. P. Schwarzenberg . Innere Malerarbeiten . Schimmelbekämpfung . Tapezierarbeiten . Spanndecken . Roggenmehllasur . Dekorative Gestaltungwohnfühlen . Renovation/Neubauten Hans BühlerMALERBETRIEB seit 1957 Hans Bühler GmbH Industriestrasse 24 6102 Malters Tel. +41 41 498 07 67 . Spritzwerkstatt [email protected] www.malerbuehler.ch . Äussere Malerarbeiten www.spanndecke-luzern.ch . Innere Malerarbeiten . Schimmelbekämpfung WIR STELLEN ALLES IN DEN SCHATTEN . Tapezierarbeiten . Spanndecken . Roggenmehllasur . Dekorative Gestaltung . Renovation/Neubauten

Hans Bühler GmbH Industriestrasse 24 ■ Sonnenstoren ■ Alu-Jalousie ■ Insektenschutz 6102 Malters ■ Lamellenstoren ■ Rolladen ■ Reparaturservice alle Marken Tel. +41 41 498 07 67 [email protected] Storenbau AG 6102 Malters ✆ 041 497 48 48 www.fuhrimann-storen.ch www.malerbuehler.ch www.spanndecke-luzern.ch