D a S K U L T U R M a G a Z
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bernard Coutaz Carlos Sandúa Las Músicas Del Agua La ONE Republicana Natalie Dessay Peter Donohoe Lado Ataneli Gaspard De La N
REVISTA DE MÚSICA Año XXIII - Nº 228 - Marzo 2008 - 6,50 € DOSIER Las músicas del agua ENCUENTROS ROLA Bernard Coutaz ND Carlos Sandúa C O ACTUALIDAD R V E IL Natalie Dessay A L N A Peter Donohoe D ZÓN Lado Ataneli O EM REPORTAJE OCIONES La ONE republicana Año XXIII - Nº 228 Marzo 2008 REFERENCIAS Gaspard de la nuit de Ravel INTERIORPORTADA FILM:SCHERZO 22/2/08 18:37 Página 1 1-16 FILM:SCHERZO 22/2/08 17:36 Página 1 AÑO XXIII - Nº 228 - Marzo 2008 - 6,50 € 2 OPINIÓN DOSIER Las músicas del agua CON NOMBRE José Luis Carles PROPIO y Cristina Palmese 113 6 Natalie Dessay Rafael Banús Irusta ENCUENTROS 8 Peter Donohoe Bernard Coutaz Bruno Serrou Emili Blasco 126 10 Lado Ataneli Carlos Sandúa Pablo J. Vayón Barbara Röder 132 12 AGENDA REPORTAJE La Orquesta Nacional 18 ACTUALIDAD Republicana NACIONAL Enrique Lacomba y Gúzman Urrero Peña 136 46 ACTUALIDAD INTERNACIONAL EDUCACIÓN Pedro Sarmiento 140 60 ENTREVISTA JAZZ Rolando Villazón Pablo Sanz 142 Juan Antonio Llorente LIBROS 144 64 Discos del mes LA GUÍA 146 65 SCHERZO DISCOS CONTRAPUNTO Norman Lebrecht 152 Sumario Colaboran en este número: Javier Alfaya, Julio Andrade Malde, Íñigo Arbiza, Emili Blasco, Alfredo Brotons Muñoz, José Antonio Cantón, José Luis Carles, Jacobo Cortines, Rafael Díaz Gómez, Pierre Élie Mamou, José Luis Fernández, Fernando Fraga, Germán Gan Quesada, Joaquín García, José Antonio García y García, Carmen Dolores García González, Juan García-Rico, José Guerrero Martín, Federico Hernández, Fernando Herrero, Bernd Hoppe, Paul Korenhof, Enrique Lacomba, Antonio Lasierra, Norman -
Eberhard Kloke · Wieviel Programm Braucht Musik? Eberhard Kloke (* 1948 in Hamburg)
Eberhard Kloke · Wieviel Programm braucht Musik? Eberhard Kloke (* 1948 in Hamburg). Nach Kapellmeistertätigkeiten in Mainz, Darmstadt, Düsseldorf und Lübeck wurde Eberhard Kloke 1980 als Generalmusikdirektor nach Ulm berufen und ging 1983 in gleicher Position nach Freiburg im Breisgau. 1988 bis 1994 war er Generalmusikdirektor der Bochumer Symphoniker, und von 1993 bis 1998 übernahm er die Leitung der Nürnberger Oper und des Philharmonischen Orchesters Nürnberg. 1990 wurde Kloke mit dem Deutschen Kritikerpreis ausgezeichnet. Die Musik der Moderne bildet das Zentrum der künstlerischen Arbeit von Eberhard Kloke. In Freiburg, Bochum und Nürn- berg und von Berlin aus organisierte und leitete er großangelegte Zyklen mit zeitgenös- sischer Musik-Programmatik (Götterdämmerung_Maßstab und Gemessenes; Jakobsleiter, Ein deutscher Traum, Aufbrechen Amerika, Prometheus, Jenseits des Klanges). Seit 1998 lebt er als freiberuflicher Dirigent und Projektemacher in Berlin und gründete im Hinblick auf seine vielfältigen kulturellen Aktivitäten den Verein musikakzente 21. Seit 2001 erwei- terte sich das Arbeitsspektrum um kuratorische Aufgaben und kompositorische Heraus- forderungen. Wieviel Programm braucht Musik? Programm Musik-Konzept: Eine Zwischenbilanz 1980– 2010 Eberhard Kloke ISBN 978-3-89727-447-1 © 2010 by PFAU-Verlag, Saarbrücken Alle Rechte vorbehalten. Umschlaggestaltung: Sigrid Konrad, Saarbrücken Layout und Satz: Judy Hohl, Alexander Zuber Lektorat: Heinz-Klaus Metzger, Rainer Riehn Printed in Germany PFAU-Verlag · Hafenstr. 33 · D 66111 Saarbrücken www.pfau-verlag.de · www.pfau-music.com · [email protected] Wieviel Programm braucht Musik? Programm Musik-Konzept: Eine Zwischenbilanz 1980– 2010 4 Leitfaden für das Handbuch 8 Kapitel 1 Die Krise des Programmatischen Musik und ihr Programm in den öffentlichen Erscheinungsformen 14 Kapitel 2 Von der Expansion der Klangdistrikte Programm als musikalisches Konzept Übersicht zu den Kapiteln 3, 4 und 5: S. -
D a S K U L T U R M a G a Z
453-16-06 s Juni 2016 www.strandgut.de für Frankfurt und Rhein-Main D A S K U L T U R M A G A Z I N >> Film Vor der Morgenröte Special-Screening am 6. Juni in der Harmonie >> Theater Clockwork Orange im Bockenheimer Depot >> Kunst The Happy Show im Museum Angewandte Kunst >> Literatur Kleine böse Absichten von Ingrid Mylo und Peter Olpe TOTENTANZ AUGUST STRINDBERG REGIE DANIEL FOERSTER PREMIERE 14. JUNI 2016, KAMMERSPIELE WWW.SCHAUSPIELFRANKFURT.DE KARTENTELEFON 069.212.49.49.4 DREI FILME AN DREI ABENDEN IN EINEM DER LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG IMMER AUF DEM LAUFENDEN UNTER SCHÖNSTEN GÄRTEN FRANKFURTS! ANLÄSSLICH SCHAUMAINKAI 71 FACEBOOK.COM/FREILUFTKINOFRANKFURT DER AUSSTELLUNG „ATHEN. TRIUMPH DER BILDER“ 60596 FRANKFURT AM MAIN WWW.FREILUFTKINOFRANKFURT.DE WIRD IN DER LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG WWW.LIEBIEGHAUS.DE EIN FILMERLEBNIS DER BESONDEREN ART GEBOTEN. FREILUFTKINO FRANKFURT IST EIN PROJEKT EINLASS 19 UHR, FILMBEGINN CA. 21:30 UHR, VON LICHTER FILMKULTUR E.V. UND SONDERÖFFNUNG DES MUSEUMS 19 - 22 UHR TEILBESTUHLT, KEINE SITZPLATZRESERVIERUNG. DANIEL BRETTSCHNEIDER IN KOOPERATION FÜHRUNGEN DURCH DIE AUSSTELLUNG EINTRITT 9 EURO (INKL. AUSSTELLUNGSBESUCH) MIT „ATHEN. TRIUMPH DER BILDER“ 20 - 21 UHR KEIN VORVERKAUF, NUR ABENDKASSE AB 19 UHR. FÜR KULINARISCHE GENÜSSE IST GESORGT. WIR DER FILM CAROL WIRD IN ORIGINALFASSUNG MIT BITTEN DARUM, KEINE SPEISEN UND GETRÄNKE DEUTSCHEN UNTERTITELN GEZEIGT. BEI STARKEM MITZUBRINGEN. REGEN FALLEN DIE VORSTELLUNGEN AUS. INHALT Film 4 Vor der Morgenröte von Maria Schrader 4 DVD-Tipps Top Five 5 Whiskey Tango Foxtrot von G. Fiacarra und J. Requa 6 Treppe aufwärts von Mia Maariel Meyer Werbe (PR) - 7 abgedreht Treppe aufwärts Höhepunkte 8 Cuba im Film 8 Caligari FilmBühne 9 Filmstarts Strandgut Special 4 Vor der Morgenröte Der traurige Pazifist »Vor der Morgenröte« von Maria Schrader Theater Hannas schlafende Hunde 15 Tanztheater Mit der Darstellung berühmter histori- in Frankfurt, Mainz, Wiesbaden 4 scher Figuren im Film ist das so eine Sa- 17 Clockwork Orange 1 Miracoli im Bockenheimer Depot che. -
3 Sänger Des Jahres
OW_JB_2011_020-025_OW Jb 04 S.004-025 16.09.11 10:24 Seite 20 3 Sänger des Jahres Er ist seit 24 Jahren im festen En- gagement. Trotzdem hat ihn der Theateralltag weder mit Zynismus noch mit Hochmut gegerbt. Johannes Martin Kränzle kann noch immer sonnig lächeln. Er kann an Inhalte und Figuren glauben – und an die sinnliche Kraft der Musik. Er ist bescheiden geblieben. Ein Ausnahmesänger schon deshalb, weil er seine Stim- me über so lange Zeit und viel - fältige Aufgaben hinweg frisch ge- halten hat. Vor drei, vier Jahren erst veränderte eine Koinzidenz von Zufällen sein Leben. Jetzt ist er auf dem Höhepunkt seiner Laufbahn angekommen. An der Mailänder Scala und der Berliner Staatsoper singt er unter der Leitung von Daniel Barenboim den Alberich. Bei den Salzburger Festspielen fei- erte er in der Uraufführung von Wolfgang Rihms «Dionysos» einen persönlichen Triumph. Für diese Partien vor allem wurde er zum «Sänger des Jahres» gewählt. Johannes Martin Kränzle als Don Alfonso in Mozarts «Così fan tutte» an seinem Stammhaus, der Oper Frankfurt (großes Bild), als Bartóks Blaubart an der Oper Köln und als Alberich im neuen «Ring» der Mailänder Scala und der Berliner Staatsoper © Monika Rittershaus, Detlef Kurth, DRAMA/Bresadola 20 Jahrbuch 2011 | OW_JB_2011_020-025_OW Jb 04 S.004-025 16.09.11 10:24 Seite 21 | Jahrbuch 2011 21 OW_JB_2011_020-025_OW Jb 04 S.004-025 16.09.11 10:24 Seite 22 3 Sänger des Jahres Nach den Inhalten suchen Eine Begegnung mit dem Bariton Johannes Martin Kränzle Von Stephan Mösch s klingt ehrlich. Als Johannes Martin einzigen, aber damals sehr einflussreichen Per- von einer kurzen Zusammenarbeit. -
Performance Guide Frankfurt / Main
Konzerte Theater Musical Oper Performance Guide Frankfurt / Main Spielplan der Frankfurter Bühnen für 3 Monate Heft 01 Oktober/November/Dezember2006 www.performance-frankfturt-main.de Platz für Ihre Werbung Inhalt TITELSTORY..............................................................S 4 ALTE OPER..............................................................S 6 FESTHALLE/MESSE....................................................S 15 THE FORSYTHE COMPANY...........................................S 18 JAHRHUNDERTHALLE...................................................S 19 KATAKOMBE..............................................................S 22 OPER FRANKFURT......................................................S 24 MOUSONTURM............................................................S 32 PAPAGENO-MUSIKTHEATER..........................................S 36 VOLKSTHEATER..........................................................S 39 DIE KOMÖDIE............................................................S 41 DIE DRAMATISCHE BÜHNE...........................................S 42 SCHAUSPIEL FRANKFURT.............................................S 42 FRITZ REMOND THEATER.............................................S 44 DIE SCHMIERE...........................................................S 45 FREIES SCHAUSPIEL...................................................S 46 ANSCHRIFT BÜHNEN...................................................S 46 IMPRESSUM...............................................................S 47 Performance 3 Titelstory 4 Performance -
Annual Report 2018 Usa Water Polo Annual Report 2018
ANNUAL REPORT 2018 USA WATER POLO ANNUAL REPORT 2018 MISSION STATEMENT SA Water Polo, Inc. is a non-profit corporation designated as the sport’s national governing 2018 Board of Directors body by the United States Olympic Committee (USOC). Michael Graff Walt Price U CHAIRMAN DIRECTOR Alfonso Pulido Steve Rodosky SECRETARY DIRECTOR MISSION STATEMENT Rudy Baldoni William Smith DIRECTOR DIRECTOR Houston Hall Jessica Steffens The Mission of USA Water Polo shall be to grow the DIRECTOR DIRECTOR, AAC sport of water polo throughout the United States and Ray Kennedy REPRESENTATIVE win medals in Olympic, World Championship, and Pan DIRECTOR Brenda Villa American Games. Kay Krill DIRECTOR, ATHLETE DIRECTOR REPRESENTATIVE Jeremy Laster Peter Varellas DIRECTOR DIRECTOR, ALT. AAC REPRESENTATIVE Sheldon Pang DIRECTOR 2 www.usawaterpolo.org LETTER FROM THE CHAIRMAN From our women earning their second consecutive FINA While our sport continues to grow and expand in influence, CUP gold medal to another sterling National Junior Olympic we remain focused on providing meaningful programs tournament at Stanford University, the 2018 year was one of to help our members attain their goals and helping our notable successes for our federation. national teams achieve top performance. Longer term, we are committed to building a world-class national training Our senior women’s team captured its second straight center in Southern California and persuading the UIL in Texas FINA Cup, another FINA World League Super Final title to recognize water polo as a varsity sport, which we believe and, for good measure went undefeated. Our senior men’s will ripple across the Southwest to spark further growth team earned gold at the FINA Intercontinental Cup in New nationwide. -
The Adventures of Little Sharp-Ears
THE ADVENTURES OF LITTLE SHARP-EARS LYRIC THEATRE @ ILLINOIS Music and lyrics by Leoš Janáček English adaptation by Kelley Rourke Sarah Wigley, director | Andrew Megill, conductor Friday, November 15, 2019, at 7:30pm Saturday, November 16, 2019, at 5pm Sunday, November 17, 2019, at 3pm Tryon Festival Theatre THANK YOU TO OUR SPONSORS Tonight’s performance of The Adventures of Little Sharp-Ears is sponsored in part by the following generous donors: SUSAN & MICHAEL HANEY THE ACT OF GIVING OF ACT THE 2 WELCOME In honor of Krannert Center’s 50th anniversary, the resident producers—Lyric Theatre, Theatre, and Dance—are joining forces to present the classic Kander and Ebb work, Cabaret. Set in 1931 in Germany’s Weimar Republic, it follows the lives of the performers and clientele of the Kit Kat Club as the country moves in a very dark direction. Directed by Latrelle Bright, with choreography by Elliot Emadian and music direction by Julie Gunn, this iconic musical is by turns thrilling, entertaining, terrifying, and tender. Finally, Lyric Theatre will present Stephen Sondheim’s A Little Night Music, directed WELCOME TO LYRIC THEATRE @ ILLINOIS by Dawn Harris and conducted by Michael —a vibrant community that embraces a wide Tilley. In this musical comedy of manners, both range of opera and musical theatre. charming and wistful, surprises lie just around the The 2019-20 season will be full of works that corner, and a magical summer night offers new excite our curiosity, challenge our assumptions, beginnings. Romance and longing are carried deepen our understanding and lift our spirits. -
März 2020 MAGAZIN
MAGAZIN März 2020 ist Vielfalt Deutsche oper berlin Theater im Palais Die Hugenotten Heinrich Heine - Traumbilder So 08.03.2020 32,00 € So 01.03.2020 15,00 € Die Zauberfl öte Kleine Eheverbrechen Fr 13.03.2020 32,00 € Sa 14.03.2020 15,00 € Staatsballett: Schwanensee Gelacht, geweint: Fontane Di 17., So 22., Di 24., Mi 25.03.2020 33,00 € Do 26.03.2020 15,00 € komische oper berlin Distel Frühlingsstürme Skandal im Spreebezirk Di 31.03.2020 33,00 € Mo 02.03.2020 19,50 € Staatsballett: Plateau Effect Zirkus Angela So 22.03.2020 33,00 € Di 24.03.2020 19,50 € Deutsches Theater TIPI im Kanzleramt Don Quijote Dominique Horwitz, Me and the Devil-Band D0 26.03.2020 Superpreis 14,00 € So 01.03.2020 distel 23,00 € Carrington-Brown Wohin mit Komödie im SchillerTheater Do 26.03.2020 Mutti 22,00 € Do 05.07.2018 Mord im Orientexpress 19,50 € Di 24., Do 26., Fr 27., Di 31.03.2020 19,50 € Wintergarten Varieté 20 20 Renaissance Theater Di 03., So 08., Fr 13., Do 19., Mi 25. Der Sohn und Di 31.03.2020 36,50 € Di 03.03.2020 19,50 € Spatz und Engel Hans Otto Theater Potsdam Fr 20.03.2020 19,50 € Wir sind auch nur ein Volk Marias Testament Sa 14.03.2020 19,50 € Do 26.03.2020 19,50 € Kabale und Liebe So 15.03.2020 19,50 € Schlosspark theater Die Nashörner Schmetterlinge sind frei Sa 21.03.2020 19,50 € Di 17. bis Do 19.03.2020 19,50 € Impressum Anschrift: Kulturvolk | Freie Volksbühne Berlin e.V., Ruhrstraße 6, 10709 Berlin Herausgeber: Kulturvolk | Freie Volksbühne Berlin e.V. -
Die Wiener Schule Und Preßburg/Bratislava: Reflexionen
Jana Lengová (Bratislava/Slowakei) Die Wiener Schule und Preßburg/Bratislava: Reflexionen, Aufführungen, Nachwirkung Der Beitrag beschäftigt sich mit der Rezeption der Komponisten Arnold Schönberg, Alban Berg und Anton Webern als Hauptrepräsentanten der Wiener Schule in Preßburg/Bratislava im 20. Jahrhundert bis zum Jahr 2007. Er ist in drei Themenbereiche – Reflexionen, Aufführungen, Nach- wirkung – gegliedert, die allerdings eng miteinander zusammenhängen, was bedeutet, daß die Grenzen zwischen ihnen fließend sind. Im ersten Themen- bereich sind vornehmlich die musikgeschichtlichen, ästhetischen und theo- retischen Ansichten über die erwähnten Komponisten, ihr Schaffen und ihre Bedeutung skizziert, wie sie in den zeitgenössischen slowakischen Periodika sowie in der Literatur publiziert wurden. Im zweiten Themenbereich stehen die Aufführungen der einzelnen Werke und deren Nachhall in der Musikkri- tik im Vordergrund. Im dritten Themenbereich werden die Nachwirkung der Wiener Schule und die Anregungen der Zwölftontechnik bzw. der seriel- len Kompositionsart auf das Musikschaffen der slowakischen Komponisten kurz geschildert. Mit Preßburg ist Arnold Schönberg durch seine Eltern eng verbunden. Bekanntlich stammte Samuel Schönberg, Arnolds Vater, aus dem ungari- schen Teil der Habsburgermonarchie, seine Kindheit verbrachte er – späte- stens ab 1842 – in Preßburg, und erst Anfang der 1850er Jahre übersiedelte er von Preßburg nach Wien.1 Interessanterweise lebte auch Pauline Nachod, Arnolds Mutter, obwohl in Prag geboren, kurz vor ihrer Heirat in Preßburg. Infolgedessen figurierte Arnold Schönberg in den Amtsakten als ungarischer Bürger und nach dem Zerfall Österreichs-Ungarns nach dem Ersten Weltkrieg als tschechoslowa- kischer Bürger. Jedoch blieb seine Beziehung zu Preßburg eher formal, es gibt zur Zeit keine Quellen, die seine näheren persönlichen Kontakte mit den hiesigen Musikern beweisen könnten. -
1983 Conversation with Haidy Schreker-Bures
A CONVERSATION WITH HAIDY SCHREKER-BURES Adriano with Haidy Schreker-Bures, Zurich, May 1983 Photo by Reto Gaugenrieder Adriano's love for the work of Franz Schreker (1878-1934) dates from a time when this composer was totally unknown and forgotten. He values Schreker's masterpiece Der ferne Klang as in every way his favourite opera, a work without which his musical personality would not have reached its fulfilment. In 1974, at a period during which Adriano had made tentative steps as a baritone, he gave a private recital, in which all of Schreker's early songs with piano could be heard. Maria Schreker, the composer's widow, had received a program leaflet of this recital and after her death it was Haidy, her daughter, who was now living in Buenos Aires, who decided to congratulate Adriano on what was, at that time, a pioneering enterprise. That was the beginning of another of those wonderful musical friendships in Adriano's life, lasting until Haidy's death, in 1993. Haidy Schreker is the author of several books on her father's work and life, but also published her own memoirs, a book entitled Spaziergang durch ein Leben (1981). Adriano's Schreker collection contains a large amount of rare music scores, recordings (including 78rpm recordings conducted by the composer) and books. In 1984 he collaborated in the writing of a book on Schreker (Rimbaud Presse, Aachen/ Germany) by publishing a first discography for this composer. A strongly recommended book on this composer, at the moment unfortunately out of print, is Christopher Hailey's Franz Schreker, a cultural biography (1993, Cambridge University Press), considered by Adriano to be one of the best musical biographies ever written, deserving a reprint and a German translation. -
Mai 2019 Ihr Preisvorteil - Unsere Sonderangebote! Deutsche Oper Berlin Schlosspark Theater Der Fliegende Holländer Mörder Und Mörderinnen Do 09.05.2019 32,00 € Mo 27
Mai 2019 Ihr Preisvorteil - Unsere Sonderangebote! deutsche oper berlin Schlosspark theater Der Fliegende Holländer Mörder und Mörderinnen Do 09.05.2019 32,00 € Mo 27. bis Mi 29.05.2019 19,50 € Rienzi Fr 10.05.2019 32,00 € Theater im Palais Turandot Ringelnatz. Anders Sa 18.05.2019 32,00 € Sa 04.05.2019 15,00 € Staatsballett: La Sylphide Kästner: Der 35. Mai Liebe Leserin, lieber Leser, So 26.05.2019 33,00 € Mi 15.05.2019 15,00 € Tanz auf dem Vulkan komische oper berlin Sa 18.05.2019 15,00 € Petruschka | L`Enfant et les Sortilèges Fr 03., Mo 06., Fr 17., Mi 29.05.2019 33,00 € distel M – eine Stadt sucht einen Mörder Wohin mit Mutti Sa 11.05.2019 33,00 € Mi 15.05.2019 19,50 € Der Jahrmarkt von Sorotschinzi Weltretten für Anfänger Do 16.05.2019 33,00 € Di 28.05.2019 19,50 € Staatsballett: Van Dijk | Eyal distel Do 30.05.2019 33,00 € TIPI am Kanzleramt Wohin mit Dee Frost: Welt Lieder Mutti Mi 15.05.2019 19,50 € Staatsoper Unter den Linden Do 05.07.2018 Der Barbier von Sevilla Double Drums 19,50 € Do 02. und Mi 08.05.2019 33,00 € Di 21.05.2019 22,00 € Pelléas und Melisande Sa 25.05.2019 30,00 € (Superpreis) Wintergarten Varieté Mi 29.05.2019 33,00 € Let´s Twist Again Staatsballett: Balanchine|Forsythe|Siegal Mi 01., Do 02., Mi 22., Fr 24., Mo 06., Fr 10., Sa 11., Fr 17., Sa 18. So 26., Do 30.05.2019 33,00 € und Fr 24.05.2019 33,00 € Hans Otto Theater Potsdam Deutsches Theater Jeder stirbt für sich allein In der Sache J. -
Der Rosenkavalier Komödie Ftir Musik in Drei Aufzügen Von Hugo Von Hofmannsthai Musik Von Richard Strauss
Nürnberger Theater -_. ...., , • - - I 'Theater' - Eduardo Arroyo malt ein Bild rur ürnberg (39) www.terzakis.com Samstag, 17. Oktober 1987 18.00 Uhr Premierenplatzmiete Neuinszenierung Der Rosenkavalier Komödie ftir Musik in drei Aufzügen von Hugo von Hofmannsthai Musik von Richard Strauss Musikalische Leitung Christian Thielemann Inszenierung Heinz Lukas-Kindermann Bühnenbild und Kostüme Susanne Thaler Chor Martin Pickard Der Chor der Städtischen Bühnen Nürnberg Das Philharmonische Orchester der Stadt Nürnberg Abendspielleitung und Regieassistenz Marion Graeber Bühneninspizienz Heinrich Schumacher Soumeuse Heike Y1ad Bühnenb iIdassistenz Michael Kosicki Kostümassistenz Edith Berger Technische Leitung Max Grünwald/RudolfKluwig Bühnentechnik Franz Heigemeier/Bernd Schumann Beleuchtung Rudolf TIscher Tontechnik Werner Lautner Maske und Perücken Hans Tegelbekkers Ausflihrung der Kostüme Hilde Goldschmidt/Paul Klein Ausflihrung der Dekorationen Horst Kernstock (Schreinerei), Sepp Schick (Malersaal) Requisite Petar Maslarevski Verlags rechte: Fürstne, London www.terzakis.com Personen Die Feldmarschallin Fürstin Werdenberg 0 0 0 0 •• 0 0 0 0 June Card a.Go Der Baron Ochs auf Lerchenau . 00000000000000•000 Heinz-K1aus Ecker OClavian, genannt Quinquin, ein junger Herr aus großem Haus 000000000000 •• 000 Diane Elias Herr von Faninal, ein reicher Neugeadelter 0 0 0 • 0 0 0 0 Andreas Förster Sophie, seine Tochter 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Gudrun Ebel Jungfer Marianne Leitmetzerin, die Duenna 0000 ••• Monika Kienzl Valzacchi, ein Intrigant 0 0 0 ••••• 0 0 0 0 0 0 0 Wilhelm Teepe Annina, seine Begleiterin . Marion Meyerolbersleben Ein Polizeikommissar 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Fabio Giongo Der Haushofmeister bei der Feldmarschallin 0000 ••• Cesare Curzi Der Haushofmeister bei Faninal 0 ••••••••••• 00 •••• Richard Kindley Ein Notar .