Mitteilungsblatt Oktober 2020

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more

MitMitteilungsblatlatt Maisach, Gernlinden, Überacker, Rottbach, Germerswang, Malching Eine Sonderinformation des Fürstenfeldbrucker TagblattNr. 232 vom8.Oktober 2020 Herausgegeben vomFürstenfeldbrucker Tagblatt in Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung Kreisverkehr Gernlinden-Mitte freigegeben Münchner Ferienpass 2020/2021 erhältlich AuchindiesemJahr gibt es den Münchner Ferienpass.Ergilt ab den Der neue Kreisverkehr Gern- Herbstferien 2020 biszum Endeder Sommerferien 2021. Mit dem linden-Mitte ist zwischenzeit- Ferienpass,der nur 14 Euro kostet, können Kinder und Jugendliche lich für den Verkehr freigege- zahlreiche Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten, Einrichtungen ben! Die Gemeinde dankt für und Kurse ermäßigtoder kostenlos besuchen. Zusätzlich beinhaltet das Verständnis, das sowohl er Gutscheine für den Eintritt in die städtischen Hallenbäder (M-Bä- die Anlieger als auch die Ver- der),den Zoo, aufden Olympiaturm, zumEislaufenund vielem kehrsteilnehmer während der mehr.Inden Pfingst- undSommerferien istder Eintrittindie städ- Bauphase aufgebracht ha- tischen Freibäder (M-Bäder) beliebigoft frei. ben. Nur durch den etwas Außerdem berechtigtder Ferienpass Kinder bis einschließlich 14 ausgedehnteren Realisie- Jahre in denSommerferien zur kostenlosen MVV-Nutzung im ge- rungszeitraum konnte die Ge- samtenTarifgebiet. Der Ferienpass ist Voraussetzung füreineTeil- meinde ein gutes Ausschrei- nahme der Münchner Kinder an deneintägigen Erlebnisreisen in bungsergebnis erreichen und den Winter-, Oster-und Sommerferien. Kartengibt es für 8Euro bei so Kosten sparen. Bis etwa En- die Passanten erfreuen wird. ße geschaffen. Die im Zuge München-Ticket. Jugendliche ab 15 Jahre zahlenfür den Ferienpass de Oktober werden noch Re- Mit dem neuen Kreisverkehr dieser Baumaßnahmeeben- 10 Euro, er enthält jedochkeine kostenfreie MVV-Nutzung, dafür starbeiten durchgeführt, die wird an dieser Stelle zum ei- falls hergestellteFahrradun- aber das Ferienprogramm mitHallen-und Freibad-Nutzung. Der vereinzelt zu kleineren Behin- nen die Verkehrssicherheit er- terführung und der geplante Münchner Ferienpass ist ab 12. Oktober2020 in der Gemeinde Mai- derungen führen können. höht und zugleich ein An- Radweg werden eine höhen- sach, Rathaus Verbindungsbau, ZimmerE.10erhältlich. Fürden Fe- Die Mitte des Kreisverkehrs schluss an das entstehende freie Verbindung nach Mai- rienpass istunbedingt einFotoerforderlich! Gemeinde ist bereitsbepflanzt, so dass Gewerbegebiet an der zu- sach/Feldstraße schaffen. im Frühjahr eine Blütenpracht künftigen August-Rasch-Stra- Text/Foto: Gemeinde Wie fahrradfreundlich ist Maisach? der Fahrradförderung zu erkennen. Bei fahrerinnenund Radfahrer selbst zu de die Fahrradfreundlichkeit ihrerStädte Der Allgemeine DeutscheFahrrad-Club der Online-Umfrage werden 27 Fragen Wort undbeurteilen die Situation in ih- und Gemeinden über www.fahrradkli- ruft mit dem Bundesministerium für Ver- gestellt -beispielsweise,obdas Radfah- rer Gemeinde. Die Online-Umfrage ist ei- ma-test.adfc.de bewerten. DieErgebnis- kehr und digitale Infrastruktur wieder ren Spaß oder Stress bedeutet, ob es ne dergrößten Befragungenzum Rad- se werden im Frühjahr 2021 präsentiert. dazu auf, die Fahrradfreundlichkeit von sichereund durchgängige Radwegeund fahrklima weltweit undfindet dieses Jede Kommune benötigt mindestens 50 Städten undGemeindenzubewerten. genügend Abstellanlagen gibt. Beim Jahr bereits zumneunten Mal statt.Bis Teilnehmende, um in die Auswertung Der Test hilft, Stärken undSchwächen ADFC-Fahrradklima-Test kommen Rad- zum 30.November könnenRadfahren- der Statistik zu kommen. Gemeinde Mitteilungsblatt Jugendbegegnungsstätte Das nächsteMitteilungsblatt Jugendbegegnungsstätte mit Nachmittagsbetreuung: Kanal-Erdarbeiten und Wasserhaltung der GemeindeMaisach er- Öffnungszeiten für die Nachmittagsbetreuung: Meisterbetrieb scheint am 5. November, Ver- Montag bis Donnerstag von 12 bis 16 Uhr; teilungstermin ist der 6./7. Offener Betrieb Jubs: November.Redaktions- Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 16 bis 20 Uhr. schluss und letzterAbgabe- Angeboten wird bei der Nachmittagsbetreuung für Schüler termin ist der 21. Oktober. der fünften bis zehnten Klassen Hausaufgabenbetreuung Texte und Fotos für diese und Freizeitgestaltung. Anschließend steht das Haus für alle Ausgabebitteandie Ge- Jugendlichen des Gemeindegebietes zur Verfügung. meindeverwaltung Maisach, Nähere Informationen dazu erhalten Sie unter der Telefon- E-Mail: [email protected] . nummer 08141/95353. Gemeinde --------------- HEUTE LESEN SIE --------------- Baumschutzverordnung Maisacher Herbst und Advent Ferienprogramm Bisher galt die Baumschutz- Die Gemeinde bedauert Trotz Corona-Pandemie stell- verordnung nur für für den sehr, dass beide Veranstal- ten Maisachs Vereine ein Fe- Orsteil Gernlinden. Das hat tungen coronabedingt nicht rienprogramm auf die Beine. sich geändert. Die wesentli- durchgeführt werden. Nähe- Wer sich wie engagiert hat, [email protected] chen Punkte werden vorge- re Erläuterungen dazu erhal- erleben Sie in Wort und Bild stellt auf ... Seite 4 ten Sie auf ... Seite 5 auf ... Seite 8/9 2 Ausdem Rathaus Donnerstag, 8. Oktober 2020 Der Bürgermeisterbrief Haushalt und sozialen Frieden sichern kommensteuerverluste gering- Krise Perspektiven, eine gute 2005 nicht mehr verändert wur- die Schwächeren etwas weniger fügig auszugleichen. 2021-2023 schulische und auch persönliche de, differenziert man klar nach -mit vereinten Kräften entge- sehen wir als die finanziell Entwicklung braucht. Konsens dem ersten, zweitenund jeden genwirken müssen. schwierigstenJahre. bestandauch darin, dass die weiteren Hund. Die Sätze für Arbeitsplätze stabilisieren Haushaltskonsolidierung Großraumzulage für die Mitar- Therapie- oder Blindenhunde Grundsätzliche bin ich der notwendig beiter der Gemeinde Maisach bleiben unverändert. Einigkeit Meinung, dass wir die Einnah- In der Gemeinde Maisachha- und sachgerechte Eingruppie- herrschtebei fast allen Fraktio- menverluste nicht alleine durch ben wir bereits damit begon- rungen nicht zur Disposition ste- nen, dass der Besteuerungssatz Sparen auffangen können. Da- nen, uns auf die finanziell hen. GeradeinZeitenvon Krisen für die Gewerbesteuer und für für isteswichtig, Arbeitsplätze schwierigen Jahre einzustellen. brauchtesmotivierte Mitarbei- Flächen, die der Nahrungsmittel- zu stabilisieren, damit jeder Ein- Am 17. September wurden im terinnen und Mitarbeiter, die erzeugung dienen (Grundsteuer zelne, jede Familie ein Einkom- Haupt- und Finanzausschuss die sich solidarischmit ganzer Kraft A) unverändert bleiben muss. men hat. Damit vermeiden wir Haushaltskonsolidierungskon- für die Belange und Aufgaben Kürzungen in das Anwachsen von ausglei- zepteallerFraktionen zu einem in der Gemeinde einsetzen. den Amtsbereichen chenden sozialen Leistungen Liebe Mitbürgerinnen gemeinsamenKurs zusammen- Kinderbetreuungsbeiträge Bei den Haushaltsansätzen und versetzen die Menschenin und Mitbürger, geführt. AbschließendeEnt- Bei einer Anpassung der Kin- der Ausstattungfür die einzel- die Lage, durch ihre Konsumfä- scheidungen und Verabschie- derbetreuungsbeiträge herrscht nen Amtsbereiche im Rathaus, higkeit Produktions- und Dienst- seit etwa acht Monaten erleben dungen fallen in den nächsten zwar noch kein abschließender im Bauhof, Wasserwerk, Frei- leistungsbereiche anzukurbeln. wir in unterschiedlicher Form Monaten im Gemeinderat. Konsens. Die Befürworter, zu bad, Jugendeinrichtungen, Bü- Sozialen Frieden sichern die Auswirkungender Corona- Unveränderte Bereiche den auchich gehöre, sehen ei- cherei und Feuerwehren hätte Deshalb ist es jetzt besonders Krise. Obwohldie Infektionszah- Einig war man sich über alle nen Optimierungsbedarf bei der ichgerne mehr auf das eigene notwendig, dass gerade die öf- len in Bayern wiederetwas an- Fraktionenhinweg, dass dieBe- Geschwisterermäßigung, beson- Verantwortungsbewusstsein fentliche Hand, auch wir als Ge- gestiegen sind, scheint es, dass reiche Bildung,Soziales, ehren- ders aber die dringendeNot- der einzelnen Verantwortlichen meinde, investieren. Jeder aus medizinischer Sicht mit den amtliche Vereinsarbeit sowie die wendigkeit, die Beiträge so an- gesetzt, um damit auch das Mit- Mensch, der Arbeit hat, bezahlt getroffenenMaßnahmen ein Bereiche Klima, Umwelt und zupassen, dass wir zukünftig und Füreinander in der Krise zu Einkommenssteuer und jeder sehr guter Schutzfür die Bevöl- Trinkwasserschutz bei der Be- auch die Großraumzulage für al- stärken. Hier wurde abermehr- Betrieb, der Gewinne erwirt- kerung erreicht werden konnte. reitstellung von Finanzmitteln le Mitarbeiterinnen und Mitar- heitlicheine pauschale Kürzung schaftet,bezahlt in der Regel Dies ist auch der Disziplin und unverändert bleiben müssen. beiter in den Betreuungseinrich- in allen Bereichen festgelegt. Gewerbesteuer.Dieser Kreislauf dem Verantwortungsbewusst- Beim Klima- und Umwelt- tungen gewähren können. Die Solidarische Bewältigung ist nicht nur wichtig für den wirt- sein eines großen Teils der Be- schutz gilt es, kontinuierlichwei- Gemeinde Maisach war eine der der Herausforderungen schaftlichenund finanziellen völkerung zu verdanken. ter voran zu kommen,damit un- ersten Gemeinden im Landkreis, Gemeinderat, Verwaltung Aufschwung, sondern beson- Auswirkungen auf sere Lebensgrundlagen nicht die Arbeitsmarktzulage und Bal- und besonders mir persönlich ist ders auch für den Erhalt des so- den Haushalt der Gemeinde noch mehr gefährdet werden. lungsraumzulage bezahlt hat. bewusst, dass unsere getroffe- zialen Friedens in unserem Land Die finanziellen
Recommended publications
  • Mitteilungsblatt

    Mitteilungsblatt

    MITTEILUNGSBLATT derVerwaltungsgemeinschaft Mammendorf Herausgegeben von der VG mmendorf.de mmendorf.de Mammendorf a a in Zusammenarbeit Mammendorf Adelshofen Althegnenberg Hattenhofen vgm .vgm mit dem @ Fürstenfeldbrucker nfo www Tagblatt I Jesenwang Landsberied Mittelstetten Oberschweinbach Eine Sonderinformation des Fürstenfeldbrucker Tagblatt Nr. 184 vom 12. August 2014 Feuerwehr-Stammtisch Mammendorf – Das Gartenfest des Feuerwehr-Seniorenstammtisches findet am 14. August ab 19 Uhr im Färbergarten statt. Bei dem Senioren- stammtisch kommen passive Feuerwehrmitglieder und aktive Feuerwehr- leute aus Mammendorf mit mehr als 25 Jahren Dienstzeit zusammen. Ausflug zur Wieskirche Hattenhofen – Der Verein „Lebensraum Haspelmoor“ lädt am 6. September zu einer Fahrt nach Steingaden und Wanderung zur Wieskir- che ein. Mit dem Bus fahren wir nach Steingaden. Nach dem Mittagessen wandern wir auf dem Brettlesweg durch das Moor zur Wieskirche. Von dort fahren wir zurück. Treffpunkt: Bahnhof Haspelmoor; Anmeldung bei Barba- ra Betz (Telefon 08202/529), Abfahrt 8.30 Uhr, Haspelmoor -Bahnhof Nord. Pflanzenbörse Oberschweinbach – Der Gartenbauverein Oberschweinbach lädt am 7. September ab 10 Uhr zur Pflanzenbörse im Klosterareal (Klostergarten) ein. Beschriftete Pflanzenspenden in Töpfen können am 6. September ab 17 Uhr bis Sonntag um 10 Uhr dort abgegeben werden. Hilfe beim Mosten Adelshofen – Der Obst- und Gartenbauverein Adelshofen sucht von Ende August bis Anfang November 2014 Mitarbeiter für die Mosterei in Adelsho- fen, die auch samstags Zeit haben. Bei Interesse wenden Sie sich an Elisabeth Schwarz, Telefon 08146/891 oder E-Mail [email protected]. Erstmals in der mehr als 30-jährigen Geschichte der Stock- Aufstieg zielsicher schützen des SV Haspelmoor gelang den Schützen Thomas Feigl, Wolfgang, Helmut und Luis Merkl der Aufstieg in die Landesliga West.
  • City-Map-2017.Pdf

    City-Map-2017.Pdf

    3 New Town Hall 11 Hofbräuhaus The Kunstareal (art quarter) Our Service Practical Tips Located in walking distance to one another, the rich variety contained in the museums and galleries in immediate proximity to world-renowned München Tourismus offers a wide range of services – personal and Arrival universities and cultural institutions in the art quarter is a unique multilingual – to help you plan and enjoy your stay with various By plane: Franz-Josef-Strauß Airport MUC. Transfer to the City by trea­­sure. Cultural experience is embedded in a vivacious urban space offers for leisure time, art and culture, relaxation and enjoyment S-Bahn S1, S8 (travel time about 40 min). Airport bus to main train featuring hip catering and terrific parks. In the Alte Pinakothek 1 , in the best Munich way. station (travel time about 45 min). Taxi. Neue Pinakothek 2 and Pinakothek der Moderne 3 , Museum By railroad: Munich Hauptbahnhof, Ostbahnhof, Pasing Brandhorst 4 and the Egpytian Museum 5 as well as in the art By car: A8, A9, A92, A95, A96. Since 2008 there has been a low-emission galleries around Königsplatz 6 – the Municipal Gallery in Lenbach- Information about Munich/ zone in Munich. It covers the downtown area within the “Mittlerer Ring” haus 7 , the State Collections of Antiques 8 , the Glyptothek 9 and Hotel Reservation but not the ring itself. Access is only granted to vehicles displaying the the Documentation Center for the History of National Socialism 10 appropriate emission-control sticker valid all over Germany. – a unique range of art, culture and knowledge from more than 5,000 Mon-Fr 9am-5pm Phone +49 89 233-96500 www.muenchen.de/umweltzone 9 Church of Our Lady 6 Viktualienmarkt 6 Königsplatz years of human history can be explored.
  • Puchheim Aktuell Oktober 2020

    Puchheim Aktuell Oktober 2020

    Mitteilungsblatt der Stadt Puchheim Puchheimaktuell Herausgegeben vomFürstenfeldbrucker TagblattinZusammenarbeit mit derStadtverwaltung Eine Sonderinformation des Fürstenfeldbrucker TagblattNr. 249 vom28. Oktober 2020 Woche der Demokratie mit vielfältigen Themen Reger AustauschzuDemokratie und Politik Eine der Veranstaltungsrei- Kränzlein vor gut zwanzig tagonisten während jener ge- hen, die in diesem Herbst un- Gästen zum Leben von Willy sellschaftlichen Revolte. Zur ter dem Motto „Trotzdem & Brandt. Neben Berührungs- freudigen Überraschung aller ANDERS“ standen, war die punkten während seiner ei- schenkte Zingerlnach den Woche der Demokratie vom genen politischenKarriere Vorträgen bei einem Rund- 28. September bis 4. Oktober. ging Kränzlein vor allem auf gang durch die Ausstellung Unter Berücksichtigung der Brandts politischesWirken als diese Grafik der Stadt Puch- geltenden Hygienemaßnah- vierter Bundeskanzler der heim. men und Abstandsregelun- Bundesrepublik ein. Hier stell- Getreu dem Motto „Über gen bot die Stadt ein buntes te er vor allem die Ostblock- Demokratie ins Gespräch Programm an Ausstellungen annäherung in den Vorder- kommen“, fand am 2. Okto- mit Vorträgen und ein On- grund. Nicht zuletzt verwies ber ab 19 Uhr die Lange Nacht line-Diskussionsforum. Zu- er dabei auch auf umstrittene der Demokratie statt. Über dem nahm der Arbeitskreis Entscheidungen, die Brandt die stadteigene Homepage Bürgerbeteiligungseine Ar- teilweise später selbst bereute konnten sich Interessierte den beit auf. sowie auf Höhen und Tiefen ganzen Tag
  • Groebenzell Im Blick Im Dezember 2018.Pdf

    Groebenzell Im Blick Im Dezember 2018.Pdf

    im Blick www.groebenzell.de Herausgegeben von der Gemeindeverwaltung Gröbenzell in Zusammenarbeit mit demFürstenfeldbrucker Tagblatt Eine Sonderinformation des Fürstenfeldbrucker Tagblatt | Nr. 287 vom 13. Dezember 2018 Rathaus-Rohbau entsteht Beim Rathausneubau laufen teres gesperrt. Voraussichtliche die Rohbauarbeiten. Die Bau- Dauer der Vollsperrung ist bis stelle wurde mit allen notwen- Mitte 2019. Um die Anwohner digen Containern und Lagerflä- aus den umliegenden Wohnge- chen eingerichtet. Die beengte bieten frühzeitig auf die Sper- Situation in der Ortsmitte rung hinzuweisen, werden jetzt macht es notwendig, dass der entsprechende Hinweisschilder Straßenbereich der Poststraße in der Ortsmitte platziert. Die für die Baustelleneinrichtung Rathausstraße bleibt offen und genutzt werden muss. Aus die- auch der wöchentliche Frei- sem Grund ist die Poststraße tagsmarkt findet wie gewohnt seit Anfang November nicht statt. Für die damit verbunde- nur für den Fahrverkehr, son- nen Unannehmlichkeiten bit- dern auch für die Fußgängerin- ten wir um Verständnis. nen und Fußgänger bis auf wei- GEMEINDE Wegen der Arbeiten am Rathausneubau muss die Poststraße vorläufig gesperrt bleiben. FOTO: GEMEINDE Hatten Spaß beim Schmücken des Baumes: Gröbenzells Erster Bürgermeister Martin Schäfer und der Nachwuchs vom Kindergarten Wichtelhaus. FOTO: GEMEINDE eine SchlafenFür Kinder schmücken gesundegut? Gemeinde.Sie Rathaus-Christbaum Informationen und BettZet Beratungstermine Ausstellung 08142 -570 534 Frühlingstr.3 Wichtelhaus-Nachwuchs bastelt die Anhänger [email protected] 82194 Gröbenzell www.bett-zeit.de Weihnachten rückt näher, hauses und bittet den Ersten der Bitte des Jungen nur zu ger- und damit wurde auch im Bürgermeister der Gemeinde ne nach. Rathaus wieder ein Christ- mutig um Hilfe. Um ihn herum „Der von den Kindern so lie- Autohaus sind seine Kindergartenfreun- bevoll geschmückte Christ- baum aufgestellt.
  • Networks of Modernity: Germany in the Age of the Telegraph, 1830–1880

    Networks of Modernity: Germany in the Age of the Telegraph, 1830–1880

    OUP CORRECTED AUTOPAGE PROOFS – FINAL, 24/3/2021, SPi STUDIES IN GERMAN HISTORY Series Editors Neil Gregor (Southampton) Len Scales (Durham) Editorial Board Simon MacLean (St Andrews) Frank Rexroth (Göttingen) Ulinka Rublack (Cambridge) Joel Harrington (Vanderbilt) Yair Mintzker (Princeton) Svenja Goltermann (Zürich) Maiken Umbach (Nottingham) Paul Betts (Oxford) OUP CORRECTED AUTOPAGE PROOFS – FINAL, 24/3/2021, SPi OUP CORRECTED AUTOPAGE PROOFS – FINAL, 24/3/2021, SPi Networks of Modernity Germany in the Age of the Telegraph, 1830–1880 JEAN-MICHEL JOHNSTON 1 OUP CORRECTED AUTOPAGE PROOFS – FINAL, 24/3/2021, SPi 3 Great Clarendon Street, Oxford, OX2 6DP, United Kingdom Oxford University Press is a department of the University of Oxford. It furthers the University’s objective of excellence in research, scholarship, and education by publishing worldwide. Oxford is a registered trade mark of Oxford University Press in the UK and in certain other countries © Jean-Michel Johnston 2021 The moral rights of the author have been asserted First Edition published in 2021 Impression: 1 Some rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, for commercial purposes, without the prior permission in writing of Oxford University Press, or as expressly permitted by law, by licence or under terms agreed with the appropriate reprographics rights organization. This is an open access publication, available online and distributed under the terms of a Creative Commons Attribution – Non Commercial – No Derivatives 4.0 International licence (CC BY-NC-ND 4.0), a copy of which is available at http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/.
  • … Gemeinsam Stadt Sein!

    … Gemeinsam Stadt Sein!

    Stadt Olching … gemeinsam Stadt sein! Überarbeitete Auflage März 2019 www.olching.de Residenzen mit Wohnkultur zum Wohlfühlen Wir suchen auch ständig Grundstücke Ein eigenes Heim von einem kundenfreundlichen Bauträger, in guter Lage und mit einer außergewöhnlichen Architektur, dazu eine exklusive Ausstattung zu einem vernünftigen Preis sind Garant für beste Wohnkultur und Wertbeständigkeit. Planung, Bauträger, Wohnungsbau, Gewerbebau HS-FIRMENGRUPPE Hauptstraße 39 • 82140 OLCHING BEI MÜNCHEN Telefon: 0 81 42/28 47 00 • Telefax: 0 81 42/1 87 99 www.hs-wohnbau-gmbh.de • [email protected] » Grußwort · Inhalt Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste, wir haben das Privileg in einer Stadt zu leben, ein Wegweiser und Ratgeber sein, der Sie die die Vorzüge der Natur und des Städtischen schnell und unkompliziert die richtigen Informa- in sich vereint. Mit dem Olchinger See, den Am- tionen finden lässt. per-Auen und dem umfangreichen Radwege- netz bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, die Ich darf Sie im Besonderen auf die neuen Te- Natur zu erleben und sich sportlich zu betätigen. lefonnummern der Verwaltung aufmerksam ma- Währenddessen sorgt die sehr gute Anbindung chen. Diese finden Sie auf den Seiten 30 bis an die Landeshauptstadt wie auch innerhalb des 35. Ab Mitte des Jahres 2019 werden die Mit- Landkreises dafür, dass alle Ziele in der Metro- arbeiterInnen nicht mehr unter den gewohnten polregion schnell erreicht werden können. Nummern erreichbar sein. Dafür wird die neue Telefonanlage ein zeitgemäßeres und unkom- Insbesondere die Gemeinschaft, die vielen öf- plizierteres Arbeiten ermöglichen. fentlichen Veranstaltungen und das rege Ver- einsleben zeichnen Olching aus, daher haben Aktuelle Informationen, u. a. zu Veranstaltun- wir uns seit der Stadterhebung 2011 den Slo- gen, erhalten Sie außerdem auf unserer Home- gan „…gemeinsam Stadt sein!“ gegeben.
  • MVV-Ruftaxi Fürstenfeldbruck / Gernlinden (Maisach)

    MVV-Ruftaxi Fürstenfeldbruck / Gernlinden (Maisach)

    MVV-RufTaxi Egling an der Paar / Moorenweis / Adelshofen / Jesenwang / Landsberied / Fürstenfeldbruck 8200 Z Montag - Samstag Sonn- und Feiertag EP 4/5 Egling a.d.Paar, Bahnhof 20.25 0.25 1.25 2.25 5.25 6.25 12.25 14.25 19.25 0.25 1.25 2.25 5.25 MW 4/5 Zell (Lkr. FFB) 20.30 0.30 1.30 2.30 5.30 6.30 12.30 14.30 19.30 0.30 1.30 2.30 5.30 MW 4/5 Dünzelbach, Kirche 20.30 0.30 1.30 2.30 5.30 6.30 12.30 14.30 19.30 0.30 1.30 2.30 5.30 TD 4 Türkenfeld 20.35 0.35 1.35 2.35 5.35 6.35 12.35 14.35 19.35 0.35 1.35 2.35 5.35 MW 4 Eismerszell 20.35 0.35 1.35 2.35 5.35 6.35 12.35 14.35 19.35 0.35 1.35 2.35 5.35 MW 4 Steinbach 20.35 0.35 1.35 2.35 5.35 6.35 12.35 14.35 19.35 0.35 1.35 2.35 5.35 MW 4 Moorenweis 20.35 0.35 1.35 2.35 5.35 6.35 12.35 14.35 19.35 0.35 1.35 2.35 5.35 GH 3/4 Grafrath 20.40 0.40 1.40 2.40 5.40 6.40 12.40 14.40 19.40 0.40 1.40 2.40 5.40 MW 4 Albertshofen, Ort 20.40 0.40 1.40 2.40 5.40 6.40 12.40 14.40 19.40 0.40 1.40 2.40 5.40 MW 4 Römertshofen 20.40 0.40 1.40 2.40 5.40 6.40 12.40 14.40 19.40 0.40 1.40 2.40 5.40 MW 4 Purk 20.40 0.40 1.40 2.40 5.40 6.40 12.40 14.40 19.40 0.40 1.40 2.40 5.40 MW 4 Langwied (FFB), Ort 20.40 0.40 1.40 2.40 5.40 6.40 12.40 14.40 19.40 0.40 1.40 2.40 5.40 alle alle alle alle alle alle MW 4 Grunertshofen, Ort 20.40 0.40 1.40 2.40 5.40 6.40 12.40 14.40 19.40 0.40 1.40 2.40 5.40 20 60 60 60 20 60 JE 3/4 Jesenwang 20.40 0.40 1.40 2.40 5.40 6.40 12.40 14.40 19.40 0.40 1.40 2.40 5.40 Min Min Min Min Min Min AD 3/4 Adelshofen 20.40 0.40 1.40 2.40 5.40 6.40 12.40 14.40 19.40 0.40 1.40 2.40 5.40 JE 3/4 Pfaffenhofen
  • Mitteilungsblatt November 2019

    Mitteilungsblatt November 2019

    Internet: www.maisach.de Mitteilungsblatt e-mail: [email protected] Gemeinde Maisach Maisach, Gernlinden, Überacker, Rottbach, Germerswang, Malching Sonderinformation des Fürstenbeldbrucker Tagblatt Nr. 257 vom 7. November 2019 Herausgegeben vom Fürstenfeldbrucker Tagblatt in Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung Steuertermine Dankbarkeit für die Gaben der Natur Bekanntmachung Steuertermin Auch wenn heuer die Ernte Am 15.11.2019 sind folgen- nicht so überaus reich ausfiel de Steuern und Abgaben der wie im vergangenen Jahr, so Gemeinde zur Zahlung fällig: dürfen wir sehr dankbar sein Grundsteuer Gewerbesteuer für die Gaben, die uns die Es wird gebeten,den Zah- Natur schenkt. Das Ernte- lungstermineinzuhalten, da dankfest ruft ins Bewusst- sonst Säumniszuschläge und sein, wie existenziell für uns Mahngebühren berechnet die Natur und wie wichtig werden müssen. Aus organisa- ein achtsamer Umgang mit torischen Gründen ist eine Bar- ihr ist. Dankbar dürfen wir zahlunginder Gemeindekasse auch dafür sein, dass wir in leider nicht mehr möglich.Bit- diesem Jahr von größeren te überweisen Sie auf eines der Unwettern verschont geblie- nachstehenden Konten. ben sind. In der St. Vitus Kir- ! Sparkasse Maisach che in Maisach hat der Mai- IBAN sacher Obst- und Gartenbau- DE40700530700004946414 verein den Erntedankaltar BIC BYLADEM1FFB aufgebaut. Der Verein be- ! Volksbank Maisach dankt sich herzlich für die IBAN wunderschöne Gestaltung DE69701633700000110485 bei Maria und Hans Völk so- BIC GENODEF1FFB wie bei Regina Spicker. Zum ! Postbank München Erntedankfest in der Gern- IBAN lindner Bruder Konrad Kir- gestalteten Altar lesen Sie lich bei den Pfarrgemeinden tung der Gottesdienste. DE39700100800014474800 che und zum vom dortigen weiter auf Seite 11. Auch die sowie den Obst- und Garten- Gemeinde BIC PBNKDEFF Obst- und Gartenbauverein Gemeinde bedankt sich herz- bauvereinen für die Gestal- Foto: OGV Maisach Die Gemeindekasse steht für Auskünfte jederzeit zur Verfü- gung.
  • Hst.-ID Haltestelle Regionalbus Haltestelle MVV-Ruftaxi Nr MVV

    Hst.-ID Haltestelle Regionalbus Haltestelle MVV-Ruftaxi Nr MVV

    Ein RufTaxi ist ein nachfrageorientiertes Bedienungskonzept. Die Route wird dabei nicht durch eine feste Linienführung, sondern durch die kürzeste bzw. eine optimierte Strecke zur Fahrgastbeförderung zwischen den Start- und Zielpunkten bestimmt. Aufgrund der Systematik bzw. der Bedienungskorridore des MVV-RufTaxi-Netzes ist es notwendig, einzelne MVV-Regionalbushaltestellen zu Haltestellengruppen zusammenzufassen. Der nachfolgenden Übersicht kann die Zuordnung der einzelnen Haltestellen zu Haltestellengruppen entnommen werden. Stand: 13.12.2020 (Änderungen ggü. 15.12.2019 und 01.03.2020 gelb markiert) Hst.-ID Haltestelle Regionalbus Haltestelle MVV-Ruftaxi Nr MVV-Ruftaxi Zone 6160 Mammendorf (S) Mammendorf (S) 8800 1 6534 Mammendorf (S) Ost Mammendorf (S) 8800 1 6535 Mammendorf, Kugelbichl Mammendorf Ort 8800 1 6156 Mammendorf, Bahnhofstr. Mammendorf Ort 8800 1 6157 Mammendorf, Lessingstr. Mammendorf Ort 8800 1 6165 Mammendorf, Schule Mammendorf Ort 8800 1 6161 Mammendorf, Michael-Aumüller-Str. Mammendorf Ort 8800 1 6158 Mammendorf, Pfarrkirche Mammendorf Ort 8800 1 6162 Mammendorf, Espenstr. Mammendorf Ort 8800 1 6155 Mammendorf, Münchner Str. Mammendorf Ort 8800 1 6163 Mammendorf, Furtmühlweg Mammendorf Ort 8800 1 6149 Mammendorf, Am Haldenberg Mammendorf Ort 8800 1 6177 Mammendorf, Aicher Straße Mammendorf Ort 8800 1 5985 Mammendorf, Freizeitpark Mammendorf Ort 8800 1 6310 Hattenhofen, Ort Hattenhofen 8800 2 6312 Hattenhofen, Schule Hattenhofen 8800 2 6314 Hattenhofen, Valesistr. Hattenhofen 8800 2 6247 Hattenhofen, Pfeiffergassl Hattenhofen 8800 2 6311 Mammendorf, Abzw. Wiesmichl Hattenhofen 8800 2 6524 Haspelmoor, Bahnhof Nord Haspelmoor 8800 2 6522 Haspelmoor, Bahnhof Süd Haspelmoor 8800 2 6302 Oberschweinbach, Fichtenstr. Oberschweinbach 8800 2 6127 Oberschweinbach, Kl. Spielberg Oberschweinbach 8800 2 6297 Oberschweinbach, Hauptstr. Oberschweinbach 8800 2 6293 Oberschweinbach, Am Maibaum Oberschweinbach 8800 2 6294 Oberschweinbach, Weiherstr.
  • Guide to Public Transport in Munich

    Guide to Public Transport in Munich

    Guide to public transport in Munich Arriving by plane To get from Munich airport to the city, you can either take the S-Bahn or the airport bus. Taxis are quite expensive (around €70 to the city centre), and only marginally faster than public transport. The S-Bahn leaves from underneath Terminal 1; there are ticket machines in both terminal 1 and terminal 2, and on the platform itself. You can take either line S1 or line S8 to get to the city. They both serve all the S-Bahn stations in the city centre (including the central station), S1 via the western part of the city, and S8 via the eastern part. Journey time to the central train station is 40-45 minutes. You will be able to easily connect to all the U-Bahn lines from the stations served by the S1 and the S8. A one-way ticket between the airport and anywhere in the city costs €10.80. If you plan to use public transport on the day of your arrival beyond that, you should buy the Airport-City-Day ticket (€12.40), which will allow you unlimited travel anywhere in the city until 6am the next day. This is also available as a group ticket (up to 5 people travelling together), for €23.20. The Lufthansa Airport Bus (https://www.airportbus-muenchen.de/en/home/) stops at the Nordfriedhof (journey time: 25 minutes) and the central station (40 minutes), and leaves every 20 minutes. First bus: 06:25; last bus 22:25. A one-way ticket costs €10.50; a return ticket costs €17.
  • Landkreis Fürstenfeldbruck 5.369 Mio. €

    Landkreis Fürstenfeldbruck 5.369 Mio. €

    Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München KREISDATEN PV Landkreis Fürstenfeldbruck Ausführliche Datengrundlagen 2017 218.000 Einwohner 101.000 Wohnungen 50.000 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2,6 % Arbeitslosenquote 5.369 Mio. € BIP 14,3 % Ausländeranteil 1.226 € Gemeindesteuereinnahmen pro Einwohner www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de, Link auf Kreisdaten: www.pv-muenchen.de/kreisdaten Redaktion: Christian Breu, Brigitta Walter, Annette Wild Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Druck: Hintermaier Druckerei und Verlag, Nailastraße 5, 81737 München Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Kreisdaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik, der Ar beitsagentur Nürnberg, des Kraftfahrtbundesamtes und der Bayerischen Landesbodenkreditanstalt. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Eresing, Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband
  • Moosalm Kinder Sein

    Moosalm Kinder Sein

    16 Aus dem Gemeindeleben Donnerstag, 13. Februar 2014 Mitteilungsblatt der Gemeinde Wichtige Einsatzübung Gernlinden – Am 8. Januar ten sich die Feuerwehrleute fand eine Einsatzübung der aus Maisach einen Zugang Freiwilligen Feuerwehren aus über die Drehleiter in den ers- Maisach und Gernlinden in ten Stock des Gebäudes. Maisach einem Abrisshaus im Amsel- Mit der Hilfe von Wärme- weg in Gernlinden statt. Das bildkameras und Überdruck- Maisach, Gernlinden, Überacker,Rottbach,Germerswang,Malching Szenario ging von einer Ver- lüftern gelang es sehr schnell puffung im Gebäude mit an- die betroffenen Personen zu Internet: www.maisach.de ·e-mail: [email protected] schließender Brandausbrei- finden und in Sicherheit zu Die Junioren beherrschen die Luft- tung aus. Mehrere Personen bringen. Im Anschluss an die Überragend pistolenszene. Daniel Richter hat mit wurden im Gebäude vermisst Übung dankte der 2. Bürger- Sonderinformation des Fürstenfeldbrucker Tagblatt Nr. 36 vom 13. Februar 2014 einem überragenden Finalergebnis von über 98 Ringen und mussten von den Ein- meister Roland Müller den die Vereinsmeisterschaft für Luftpistole beim Schützen- satzkräften teilweise unter Helfern für ihr Engagement verein Almrausch Germerswang gewonnen. Nach den schwerem Atemschutz aus und für die Bereitschaft stän- Herausgegeben von der Gemeindeverwaltung in Zusammenarbeit mit dem FürstenfeldbruckerTagblatt ersten 40 Schuss trennte die drei Erstplatzierten jeweils dem Gebäude gerettet wer- rettung und Brandbekämp- dig an den eigenen Fertigkei- nur ein Ring. So hat der neue Vereinsmeister nach dem den. Während die Gernlind- fung im Erdgeschoss und im ten zu arbeiten. Vorkampf 358 Ringe erzielt, dahinter war der zum ner Feuerwehr die Personen- Keller übernahm, verschaff- FFW GERNLINDEN/FOTO: TB Schluss Drittplatzierte Martin Schäfer (357 Ringe).