Ludwig Rosenberg

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ludwig Rosenberg Ludwig Rosenberg Der Bürger als Gewerkschafter Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie in der Fakultät für Geschichtswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum vorgelegt von Frank Ahland Witten 2002 Dann ziehet ein in öden, wüsten Hallen Des Lebens tiefster Sinn und höchstes Gut. Ludwig Rosenberg (1931) Das Leben hat den Sinn, den man ihm gibt. Ludwig Rosenberg (1972) Veröffentlicht mit Genehmigung der Fakultät für Geschichts- wissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. Referent Prof. Dr. Klaus Tenfelde Korreferent Prof. Dr. Wilhelm Bleek Tag der mündlichen Prüfung 17. Juli 2002 Inhalt 1 Der Biedermann und der Weltbürger...................................................... 5 2 Zur Biografie eines Gewerkschafters .....................................................11 Auf dem Glatteis der Biografik............................................................................. 15 Bürgerlichkeit als Habitus ....................................................................................18 Sozialisation und Generation ...............................................................................23 Der Biograf als Archäologe.................................................................................. 27 3 Eine deutsch-jüdische Familiengeschichte ..........................................37 Posener Juden zwischen Tradition und Moderne................................................ 38 Drei jüdische Familien auf dem Weg nach Berlin ...............................................51 Neue Heimat am Wilhelmsplatz.......................................................................... 58 Am Rande der Berliner Konfektion ......................................................................67 Der Aufstieg ins Bildungsbürgertum.................................................................... 72 Unklare Herkunft – der väterliche Zweig der Familie.......................................... 83 Die Entstehung einer neuen jüdischen Identität................................................... 89 4 Zwischen Kunst und Kommerz, 1903 bis 1928 .................................101 Ein bürgerliches Elternhaus................................................................................ 102 Schulzeit im Weltkrieg .......................................................................................115 Jugend im Zeichen des Kriegs........................................................................... 123 Der Verlust des Vaters .......................................................................................140 Politische Prägung im Kampf um die Republik.................................................. 151 Das Krisenjahr 1923/1924.................................................................................. 168 5 Verhinderter Aufstieg, 1928 bis 1940 ...................................................175 Anfänge der Gewerkschaftsarbeit...................................................................... 175 Flucht aus Deutschland ......................................................................................195 Fuß fassen im Londoner Exil .............................................................................207 Interniert auf der Isle of Man.............................................................................. 229 6Im inneren Kreis, 1941 bis 1946 ..............................................................253 Arbeit gegen den Endsieg ..................................................................................254 Politik im Heute ..................................................................................................260 Propaganda und Research Work ........................................................................277 Für ein neues Deutschland................................................................................. 288 Entschieden zur Rückkehr................................................................................... 302 7 Aufwärts, seit 1946..................... ................................................................317 Ein Stellenangebot aus Bielefeld .......................................................................318 Der schönste Tag meines Lebens ......................................................................330 Im Dienste der Gewerkschaften......................................................................... 336 Aktenstudium in einem Berliner Archiv ............................................................355 Als Emigrant in Deutschland.............................................................................. 376 Mit leeren Händen zurückgekehrt? ....................................................................386 8 Ein verlorener Sohn des Bürgertums? ................................................403 Anhang ....................................................................................................................423 I Stammbaum Ludwig Rosenbergs........................................................ 423 II Abbildungsnachweis........... ......................................................................424 III Systematik des Nachlasses Ludwig Rosenberg............................... 425 III.1 Teilnachlass im DGB-Archiv im AdsD, Bonn ....................................................425 III.2 Teilnachlass im AdsD der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn.................................. 425 IV Quellen und Literatur........... .....................................................................429 IV.1 Ungedruckte Quellen.......................................................................................... 429 1.1 Archivalische und behördliche Unterlagen................................................. 429 1.2 Benutzte Rundfunk-, Fernseh- und sonstige Interviews mit und Porträts von Ludwig Rosenberg ..................................................................430 1.3 Benutzte Vorträge Ludwig Rosenbergs....................................................... 430 IV.2 Gedruckte Quellen.............................................................................................. 431 2.1 Benutzte Schriften Ludwig Rosenbergs ......................................................431 2.2 Zeitgenössische Periodika ...........................................................................431 2.3 Zeitgenössisches Schrifttum........................................................................ 432 2.4 Biografien, Memoiren, Erinnerungen, Porträts, literarische Verar- beitungen..................................................................................................... 434 2.5 Darstellungen und Abhandlungen ..............................................................437 1 Der Biedermann und der Weltbürger Ludwig Rosenberg war „in mancher Hinsicht ein Außenseiter“,1 der „unorthodoxeste aller bisherigen Gewerkschaftsvorsitzenden“, der „Halbjude“, der sich „seinem Naturell entsprechend […] an die Klage- mauer [stellte], statt durch eine forcierte Pression wenigstens einen Teil seiner Forderungen durchzusetzen“, der „schlanke, stets korrekt geklei- dete Gewerkschaftsführer“, mit dem „Wortgeklingel als Ideologieer- satz“, die „liebenswürdige Galionsfigur“, die „den harten Broterwerb des gewerkschaftlichen Systematikers [verabscheute]“.2 Diese Zitate sind den wenigen veröffentlichten Lebensbeschreibungen des Mannes entnommen, der als fünfter Vorsitzender des Deutschen Gewerk- schaftsbundes immerhin sieben Jahre und damit länger als jeder seiner Vorgänger der größten (west-) deutschen Arbeitnehmerorganisation vorstand. In der Tat schien Ludwig Rosenberg nicht prädestiniert, in seinem siebten Lebensjahrzehnt den Gewerkschaftsdachverband zu führen. Allzu vieles sprach dagegen: seine bürgerliche Herkunft, seine Hirsch-Duncker´sche Organisationsvergangenheit, sein Angestelltenbe- ruf, sein Exulantenschicksal, wohl auch sein jüdisches Elternhaus. Ihm fehlte jener in der Arbeiterbewegung so sehr geschätzte Stallgeruch, den allein ein proletarischer Lebenslauf verleiht. Ludwig Rosenberg, der fünfte Vorsitzende des Deutschen Gewerk- schaftsbundes, scheint inzwischen, ein Vierteljahrhundert nach seinem Tod, in der Öffentlichkeit, ja selbst in den Gewerkschaften, der Verges- senheit anheimgefallen zu sein. So trifft auch vieles von dem, was die Biografin Brigitte Seebacher-Brandt in Bezug auf Erich Ollenhauer, den früheren Vorsitzenden der SPD, feststellen konnte, auf Rosenberg zu: „Nichts an ihm sticht hervor, nichts Außerordentliches und nichts Be- sonderes.“3 Dazu mögen Rosenbergs stets korrekte und elegante Er- scheinung und sein ausgleichendes Wesen beigetragen haben. Neben 1 Beier, G. (1983b) 152.– Kursive Eintragungen in den Anmerkungen verweisen auf das Quellen- und Literaturverzeichnis im Anhang. Alle Zitate sind in der Schreibweise des Originals wiedergegeben. 2 Lutz 85, 87, 89 f. – Die wiederholt anzutreffende, hier auch von Lutz verwendete Bezeichnung Rosenbergs als „Halbjude“ ist in jeder Hinsicht falsch, da beide El- ternteile und alle vier Großeltern jüdischen Glaubens waren. Sie resultiert ver- mutlich aus einer Fehlannahme aufgrund der Tatsache, dass ein Elternteil, die Mutter, in Auschwitz ermordet wurde, ignoriert jedoch den frühen Tod des gleichfalls jüdischen Vaters 1923. Rosenbergs Austritt aus der jüdischen Ge- meinde, noch zur Zeit der Weimarer Republik, wird dabei ebenfalls außer Acht gelassen. Rosenberg galt demzufolge nach den Nürnberger Rassegesetzen als so genannter „Volljude“ und nach Maßgabe des bürgerlichen Rechts bis 1923 als Jude und seither als konfessionslos.
Recommended publications
  • Der Archivar, Heft 1, Feb. 2005
    58. Jahrgang · Februar 2005 · Heft 1 INHALT Internationaler Archivkongress 2004 in Wien. Von evangelischen Kirchenarchive in Drübeck/Harz Heiner Schmitt ....................................................................... 3 (M. Scholz): 41. – Frühjahrstagung der Fachgruppe 8 Vollregest, Findbuch oder Informationssystem – im „Verband Deutscher Archivarinnen und Archi- Anmerkungen zu Geschichte und Perspektiven der vare“ in Frankfurt/Main (W. Müller): 42. – „Die archivischen Erschließung. Von Peter Müller............... 6 Geschichtswissenschaften und die Archive. Perspek- tiven der Kooperation.“ DFG-Workshop im West- Zentrale Quellen zur Sozial- und Zeitgeschichte: fälischen Landesmuseum Münster (R. Boden/ Gewerkschaftsakten im Archiv der sozialen Demo- C. Mayr/C. Schmidt/T. Schwabach): 43. – 18. Archiv- kratie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Von Hans-Holger pädagogenkonferenz in Weingarten (D. Klose): 46. Paul............................................................................................. 15 Notariatsakten als Quelle historischer Forschung. Die Auslandsberichterstattung Notariatsakten des Leiters der Rechtsabteilung der Deutschen Arbeitsfront als Beispiel rechtlicher Niederlande: Museum und Archiv der niederländi- Camouflage des nationalsozialistischen „Maßnahme- schen Literatur: das Letterkundig Museum in Den staates“. Von Peter Rütters.................................................. 21 Haag (M. Weber): 48. Ungarn: Das Archiv Offene Gesellschaft in Budapest Archivtheorie und -praxis (R. Parnica): 49. Archive und Bestände:
    [Show full text]
  • Geographischer Index
    2 Gerhard-Mercator-Universität Duisburg FB 1 – Jüdische Studien DFG-Projekt "Rabbinat" Prof. Dr. Michael Brocke Carsten Wilke Geographischer und quellenkundlicher Index zur Geschichte der Rabbinate im deutschen Sprachgebiet 1780-1918 mit Beiträgen von Andreas Brämer Duisburg, im Juni 1999 3 Als Dokumente zur äußeren Organisation des Rabbinats besitzen wir aus den meisten deutschen Staaten des 19. Jahrhunderts weder statistische Aufstellungen noch ein zusammenhängendes offizielles Aktenkorpus, wie es für Frankreich etwa in den Archiven des Zentralkonsistoriums vorliegt; die For- schungslage stellt sich als ein fragmentarisches Mosaik von Lokalgeschichten dar. Es braucht nun nicht eigens betont zu werden, daß in Ermangelung einer auch nur ungefähren Vorstellung von Anzahl, geo- graphischer Verteilung und Rechtstatus der Rabbinate das historische Wissen schwerlich über isolierte Detailkenntnisse hinausgelangen kann. Für die im Rahmen des DFG-Projekts durchgeführten Studien erwies es sich deswegen als erforderlich, zur Rabbinatsgeschichte im umfassenden deutschen Kontext einen Index zu erstellen, der möglichst vielfältige Daten zu den folgenden Rubriken erfassen soll: 1. gesetzliche, administrative und organisatorische Rahmenbedingungen der rabbinischen Amts- ausübung in den Einzelstaaten, 2. Anzahl, Sitz und territoriale Zuständigkeit der Rabbinate unter Berücksichtigung der histori- schen Veränderungen, 3. Reihenfolge der jeweiligen Titulare mit Lebens- und Amtsdaten, 4. juristische und historische Sekundärliteratur, 5. erhaltenes Aktenmaterial
    [Show full text]
  • 0714685003.Pdf
    CONTENTS Foreword xi Acknowledgements xiv Acronyms xviii Introduction 1 1 A terrorist attack in Italy 3 2 A scandal shocks Western Europe 15 3 The silence of NATO, CIA and MI6 25 4 The secret war in Great Britain 38 5 The secret war in the United States 51 6 The secret war in Italy 63 7 The secret war in France 84 8 The secret war in Spain 103 9 The secret war in Portugal 114 10 The secret war in Belgium 125 11 The secret war in the Netherlands 148 12 The secret war in Luxemburg 165 ix 13 The secret war in Denmark 168 14 The secret war in Norway 176 15 The secret war in Germany 189 16 The secret war in Greece 212 17 The secret war in Turkey 224 Conclusion 245 Chronology 250 Notes 259 Select bibliography 301 Index 303 x FOREWORD At the height of the Cold War there was effectively a front line in Europe. Winston Churchill once called it the Iron Curtain and said it ran from Szczecin on the Baltic Sea to Trieste on the Adriatic Sea. Both sides deployed military power along this line in the expectation of a major combat. The Western European powers created the North Atlantic Treaty Organization (NATO) precisely to fight that expected war but the strength they could marshal remained limited. The Soviet Union, and after the mid-1950s the Soviet Bloc, consistently had greater numbers of troops, tanks, planes, guns, and other equipment. This is not the place to pull apart analyses of the military balance, to dissect issues of quantitative versus qualitative, or rigid versus flexible tactics.
    [Show full text]
  • 1 214 13. Oktober 1954: Fraktionssitzung
    SPD – 02. WP Fraktionssitzung: 13. 10. 1954 214 13. Oktober 1954: Fraktionssitzung AdsD, SPD-BT-Fraktion 2. WP, 2, Ord. 25. 5. 1954 – 23. 2. 1955. Überschrift: »Protokoll über die Fraktionssitzung v. 13. 10. 1954, 10.00 Uhr«. 1. Die Fraktion ist mit den Vorschlägen zur Abwicklung der Tagesordnungen der Ple- narsitzungen v. 14. und 15.௔10. einverstanden. 2. Das Ergebnis der Vorstandswahl ergibt sich aus der anliegenden Liste.1 Wahlzettel für die Wahl der Vorsitzenden Erich Ollenhauer 125 Wilhelm Mellies 97 Erwin Schoettle 106 130 abgegebene Stimmen, 5 ungültige Stimmen Wahlzettel für die Wahl der weiteren Vorstandsmitglieder 1. Luise Albertz 69 18. Helmut Kalbitzer 41 2. Siegfried Bärsch 30 19. Lisa Korspeter 11 3. Peter Blachstein 70 20. Heinz Kühn 61 4. Paul Bleiß 86 21. Gertrud Lockmann 16 5. Hans Böhm 53 22. Gerhard Lütkens 72 6. Willy Brandt 77 23. Franz Marx 38 7. Bruno Diekmann 17 24. Ludwig Metzger 82 8. Clara Döhring 40 25. Karl Mommer 71 9. Fritz Erler 112 26. Franz Neumann 75 10. O.H. Greve 39 27. Willy Odenthal 54 11. Wilhelm Gülich 79 28. Carlo Schmid 101 12. Werner Hansen 59 29. Joachim Schöne 38 13. Rudolf Heiland 49 30. Käte Strobel 70 14. Elinor Hubert 19 31. Herbert Wehner 110 15. Werner Jacobi 31 32. Erwin Welke 71 16. Peter Jacobs 25 33. Fritz Wenzel 50 17. Wenzel Jaksch 47 34. Karl Wittrock 40 3. Der Antrag hinsichtlich der Londoner Schlußakte wird zurückgestellt bis nach der 2 Sitzung des Auswärtigen Ausschusses. 1 Zu der vorhergehenden Wahl des Fraktionsvorstandes am 18.
    [Show full text]
  • Heft 1 Januar 1995
    VIERTELJAHRSHEFTE FÜR Zeitgeschichte Im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München herausgegeben von KARL DIETRICH BRACHER HANS-PETER SCHWARZ HORST MÖLLER in Verbindung mit Theodor Eschenburg, Rudolf v. Albertini, Dietrich Geyer, Hans Mommsen, Arnulf Baring und Gerhard A. Ritter Redaktion: Hellmuth Auerbach, Norbert Frei, Udo Wengst Chefredakteur: Hans Woller Stellvertreter: Andreas Wirsching Institut für Zeitgeschichte, Leonrodstr. 46 b, 80636 München, Tel. 12 68 80, Fax 123 17 27 43. Jahrgang Heft 1 Januar 1995 INHALTSVERZEICHNIS AUFSÄTZE MichaelH. Kater Carl Orff im Dritten Reich 1 Jürgen Pagel Souveränität oder Bevormundung? Die baltischen Staaten zwischen Deutschland, Polen und der Sowjetunion 1933/34 37 Sebastian Schoepp Das Argentinische Tageblatt 1933-1945. Eine „bürgerliche Kampfzeitung" als Forum der Emigration 75 Sybil Milton Vorstufe zur Vernichtung. Die Zigeunerlager nach 1933 115 Carlos Collado Seidel Zufluchtsstätte für Nationalsozialisten? Spanien, die Alliierten und die Behandlung deutscher Agenten 1944-1947 131 II Inhaltsverzeichnis DOKUMENTATION Hansjakob Stehle Zufälle auf dem Weg zur neuen Ostpolitik. Aufzeichnungen über ein geheimes Treffen Egon Bahrs mit einem polnischen Diplomaten 1968 .... 159 NOTIZEN Die Außenstelle Potsdam des Instituts für Zeitgeschichte (Horst Möller/Hartmut Mehringer) . 173 Das Deutsche Problem in der neueren Geschichte (Manfred Kittel) 187 ABSTRACTS 191 MITARBEITER DIESES HEFTES 193 Verlag und Anzeigenverwaltung: R. Oldenbourg Verlag GmbH, Rosenheimer Straße 145, 81671 München. Für den Inhalt verantwortlich: Horst Möller; für den Anzeigenteil: Anke Thulke. Erscheinungsweise: Vierteljährlich. Bezugspreise 1995: Jahresabonnement Inland DM 91,20 (DM 78,-+ DM 13,20 Versand­ spesen); Österreich öS 727,- (609,- + 118,- Versandspesen); Schweiz sFr 93,20 (78,- + 15,20 Versandspesen); Binnenmarktländer Empfänger mit UST.-ID-Nr. DM 88,20 (73,- + 15,20 Versandspesen); Binnenmarktländer Empfänger ohne UST.-ID-Nr.
    [Show full text]
  • Appelbaum , Günther
    1 Beiträge zu einem Biographischen Lexikon der Deutschen aus dem Raum der Provinz Posen - Schriftstellerinnen und Schriftsteller – ein biographisch-bibliographisches Verzeichnis- Erstellt von Harald Schäfer Die Erstellung dieser Publikation wurde ermöglicht durch die Förderung des Kulturreferates für Westpreussen, das Posener Land und Mittelpolen. Außerdem haben Bücher aus den Beständen der Martin –Opitz-Bibliothek in Herne und der Forschungsbibliotek des Herder – Institutes zur Erstellung dieser Publikation nicht unwesentlich beigetragen. 1 2 Einführung Bis heute ist das Desiderat einer umfassenden Literarturgeschichte der Deutschen aus der ehemaligen Provinz Posen zu konstatieren, die zwischen den Teilungen Polens im 18. Jahrhundert bis zum Ende des Jahres 1918 als Teil des preußischen Staates bzw. des Deutschen Reiches bestanden hat. Im Gegensatz zu anderen altostdeutschen Provinzen und Siedlungsgebieten der Deutschen im östlichen Europa (1) gibt es keine gattungsübergreifende und umfassende Gesamtdarstellung der deutschsprachigen Literatur, die aus dem Raum der preußischen Provinz Posen hervorgegangen ist. Die polnische Germanistik hat exemplarisch einen Aspekt der Regionalliteratur (2) Posens intensiver dargestellt – nämlich den der „Ostmarkenliteratur“. Mithilfe dieser speziell definierten Literatur sollten die Germanisierungsbestrebungen der deutschen Polenpolitik literarisch flankierend unterstützt werden. Literarische Texte nahmen diesen politischen „mainstream“ auf und glorifizierten den Mythos von der deutschen Mission im Osten
    [Show full text]
  • Bartosz Kaliski
    Polska 1944/45–1989. Studia i Materiały IX/2009 Bartosz Kaliski ŻYCIE RELIGIJNE WIEJSKIEJ PARAFII KATOLICKIEJ W WIELKOPOLSCE W LATACH 1918–1976 (na przykładzie Chomętowa) Niniejszy artykuł nie rości sobie pretensji do wyczerpującego opisania zagad- nienia postawionego w tytule. Jest raczej rodzajem rekonesansu archiwalnego, próbą zbadania użyteczności dokumentów urzędowych wytworzonych przez Kościół rzymskokatolicki do zanalizowania przemian polskiej religijności w XX w. Nie ulega wątpliwości, że jej kształt zmieniał się i zmienia cały czas. Literatura przedmiotu (opracowania socjologów i psychologów religii) jest obszerna, jednak dopiero w ostatnich latach częściej wykorzystuje się akta po- chodzenia kościelnego1, co i ja próbowałem już czynić, z różnym skutkiem. Niektóre użyte w tytule słowa wymagają wyjaśnienia, albowiem daleko im do jednoznaczności. Parafi a to grupa społeczna (zbiorowość wyznawców) za- mieszkująca na określonym terytorium. Jego granice zmieniały się w czasie, obejmowały nawet osoby nieprzyznające się do wyznania katolickiego lub wręcz niewierzące. Powód nazwania Chomętowa, miejscowości położonej na południe od Szubina a na północ od Żnina, parafi ą wiejską jest natury formalnej, albowiem miejscowość ta nigdy nie była miastem. Jej ludność pracowała w rolnictwie, albo prowadząc indywidualne gospodarstwa, albo pracując w charakterze robotników rolnych. Mówiąc o życiu religijnym, mam na myśli to, co socjologowie nazywają religijnością eksplicytną, czyli zespół czynności związanych ściśle z kultem katolickim (obowiązkowe i nieobowiązkowe praktyki pobożnościowe, zarówno te okresowe, czyli powtarzalne, jak i jednorazowe). Dają się one opisać ilościowo, ale same w sobie nie wyczerpują szerokiego pojęcia życia religijnego. Pojęcie to bowiem obejmuje także zespół zachowań publicznych i prywatnych jednostek, podlegających sankcji religijnej Kościoła, tj. nieobojętnych z punktu widzenia moralności katolickiej oraz katolickiej nauki społecznej.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag 124. Sitzung
    Deutscher Bundestag 124. Sitzung Bonn, den 28. September 1960 Inhalt: Nachruf auf die Abg. Dr. Becker, Jahn und Fragestunde (Drucksachen 2077, zu 2077) Rasch 7159 A Frage des Abg. Dr. Arndt: Die Abg. Rodiek, Freiherr von Kühlmann- Unterbringung des Bundesverfassungs- gerichts Stumm und Altvater treten in den Bun- destag ein 7159 D Dr.-Ing. Balke, Bundesminister . 7162 B Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abg. Dr. von Haniel-Niethammer, Brand, Frage des Abg. Ritzel: Frau Welter, Heye, Dr. Steinmetz, Felder, Dr. Königswarter, Dr. Burgbacher, Keller Steuerverpflichtungen deutscher Ben- und Dr. Atzenroth . 7 160 A zingesellschaften Dr. Hettlage, Staatssekretär . 7162 D, Begrüßung einer Delegation des Irischen 7163 A, B Parlaments 7173 B Ritzel (SPD) . 7163 A, B Übertritt der Abg. Frau Kalinke, Dr. von Merkatz, Dr. Preiß, Dr. Preusker, Probst Frage des Abg. Dr. Fritz (Ludwigshafen) : (Freiburg), Dr. Ripken, Dr.-Ing. Seebohm, Dr. Schild und Dr. Steinmetz von der Zollbescheide für Mineralöl Fraktion der Deutschen Partei zur Frak- tion der CDU/CSU 7173 C Dr. Hettlage, Staatssekretär . 7163 B Konstituierung der Gruppe Deutsche Partei 7173 C Frage des Abg. Dr. Fritz (Ludwigshafen) : Beförderungsmöglichkeiten im mittle- Wahl des Abg. Dr. Dehler zum Vizepräsi- ren Dienst der Zollverwaltung denten Dr. Hettlage, Staatssekretär . 7163 C, Dr. Mende (FDP) . 7174 A 7164 A, B Brück (CDU/CSU) . 7164 A Begrüßung einer Delegation des Parlaments von Ghana . 7180 A Lulay (CDU/CSU) . 7164 B II Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode -- 124. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 28. September 1960 Frage des Abg. Dr. Kohut: Dr. Brecht (SPD) . 7168 D Baier (Mosbach) (CDU/CSU) Zahl der Beamten und Angestellten . 7169 A der Arbeitsämter Seuffert (SPD) .
    [Show full text]
  • Neuanfang Setzt Realismus Und Augenmaß Voraus Interview Mit Olaf Von Wrangel, Vorsitzender Des Innerdeutschen Ausschusses Des Bundestages Etwas Unterkühlter Sommer
    &teute zu Wxons Wloskau-Heise: ^Atlantische Sotgen und ein tfräühent UNABHÄNGIGE WOCHENZEITUNG FÜR DEUTSCHLAND Jahrgang 25 — Folge 27 2 Hamburg 13, Parkallee 86 / 6. Juli 1974 C 5524 C Neuanfang setzt Realismus und Augenmaß voraus Interview mit Olaf von Wrangel, Vorsitzender des Innerdeutschen Ausschusses des Bundestages Etwas unterkühlter Sommer H. WELLEMS Der deutschland- und ostpolitische Sommer ließ sich an wie das Wetter — Sonnenschein Hamburg — über Meldungen und und Regen, leicht gemischt, leicht unterkühlt. Kommentare zum politischen Zeitge• Prognose: Kein anhaltendes Hoch in Sicht! schehen hinaus haben wir uns stets be• Sonne, strahlend gute Laune brachte Däne• müht, unseren Lesern „Politik aus erster marks schöne Königin ins Haus. Sie kam, gibt's Hand" zu bieten und hierbei diejenigen das noch, um nichts zu suchen, nichts zu holen, unmittelbar zu Wort kommen zu lassen, einfach „nur so", um zu lächeln, rechts- wie links- die an Brennpunkten des Geschehens hin deutschen Nachbarn zuzulächeln. Auch gab es keine Probleme, Grenz- und Minderheiten• stehen. Heute bringen wir ein Inter• fragen, zu erörtern. Alles ist, da es rechtens view mit dem Vorsitzenden des Inner• geregelt ist, auch in dieser Hinsicht zwischen deutschen Ausschusses des Deutschen Deutschen und Dänen in Ordnung. Eine kleine Bungestages, dem Bundestagsabgeord• Unterlassung deutscherseits wäre allenfalls an• zumerken. Wäre es nicht angebracht gewesen, neten Olaf von Wrangel: dem dänischen Staatsoberhaupt anläßlich seines ersten Nachkriegsbesuches mit einem Wort da• Beginnt neue Ära? für zu danken, daß dieses Land in schwerster „Herr von Wrangel, in Bonn hat der ständige Zeit, in größter seelischer und materieller Be• drängnis Tausenden von Flüchtlingen aus Ost- Vertreter der ,DDR', Kohl, seine Tätigkeit aut• und Westpreußen Zuflucht gegeben hat, daß die genommen.
    [Show full text]
  • Agnieszka Dylewska
    Agnieszka Dylewska Agnieszka Dylewska – ukończyła filologię ger- mańską na UAM. W roku 2007 uzyskała stopień naukowy doktora. W latach 1995–2009 praco- wała jako wykładowca w Studium Nauki Języ- ków Obcych UZ. Od roku 2009 jest zatrudniona jako adiunkt w Instytucie Filologii Germańskiej na UZ. Jest autorką publikacji z zakresu antro- pologii literackiej, polskiej i niemieckiej litera- tury ludowej oraz śląskiej literatury regionalnej. Edycja książkowa: Sagen und sagenhafte Erzäh- lungen in deutschen und polnischen Sammlungen der Provinz Posen (1815–1918), Dresden–Wro- cław 2010. LC 11_2.indb 40 2013-12-12 10:27:37 Iskry miłości do ojczystej ziemi Niemieckie zbiory podań z Prowincji Poznańskiej – między literacką tradycją a polityczną ideologią Podanie to gatunek, którego zdefiniowanie nastręcza wiele trudności ze względu na jego szczególną pozycję na pograniczu literatury i folkloru. Z jednej strony jest ono ulot- nym elementem ustnej kultury, z drugiej strony, konsekwentnie przekazywane z pokole- nia na pokolenie, przez wieki zachowuje swą treść i formę w prawie niezmiennym stanie. Spokrewnione z mitem, baśnią i legendą, nierozerwalnie związane z wierzeniami i zwycza- jami ludowymi, stanowi istotny element w folklorystycznym, literaturoznawczym i kultu- roznawczym dyskursie. Jako nośnik ludowych i narodowych tradycji jest istotną częścią składową narodowej kultury. Podania ze względu na swą specyfikę zaistniały masowo w eu- 41 ropejskiej tradycji literackiej jako utwory drukowane dopiero w połowie XIX wieku. Dzięki pracy folklorystów i lokalnych zbieraczy były one wówczas spisywane, a później wydawane. Celem niniejszego artykułu jest wykazanie, w jaki sposób i do jakich celów wielkopolskie zbiory podań wykorzystane zostały w niemieckiej polityce kulturalnej w latach 1871–1918, kiedy to Wielkopolska jako Prowincja Poznańska (Provinz Posen) należała w większej czę- 2(12)/2013 ści do Prus, oraz podczas II wojny światowej, gdy jako Reichsgau Wartheland (Okręg Rze- szy Kraj Warty) została zaanektowana przez Niemcy.
    [Show full text]
  • Anti-Nazi Exiles German Socialists in Britain and Their Shifting Alliances 1933-1945
    Anti-Nazi Exiles German Socialists in Britain and their Shifting Alliances 1933-1945 by Merilyn Moos Anti-Nazi Exiles German Socialists in Britain and their Shifting Alliances 1933-1945 by Merilyn Moos Community Languages Published by Community Languages, 2021 Anti-Nazi Exiles, by Merilyn Moos, published by the Community Languages is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License. Front and rear cover images copyright HA Rothholz Archive, University of Brighton Design Archives All other images are in the public domain Front and rear cover illustrations: Details from "Allies inside Germany" by H A Rothholz Born in Dresden, Germany, Rothholz emigrated to London with his family in 1933, to escape the Nazi regime. He retained a connection with his country of birth through his involvement with émigré organisations such as the Free German League of Culture (FGLC) in London, for whom he designed a series of fundraising stamps for their exhibition "Allies Inside Germany" in 1942. Community Languages 53 Fladgate Road London E11 1LX Acknowledgements We would like to thank Ian Birchall, Charmian Brinson, Dieter Nelles, Graeme Atkinson, Irena Fick, Leonie Jordan, Mike Jones, University of Brighton Design Archives. This work would not have been publicly available if it had not been for the hard work and friendship of Steve Cushion to whom I shall be forever grateful. To those of us who came after and carry on the struggle Table of Contents Left-wing German refugees who came to the UK before and during the Second
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Inhaltsverzeichnis Einleitung xvii Verzeichnis der Bestände 1 I. Akten von Exilorganisationen sowie Sammlungen zur Geschichte der politischen Emigration 1. Akten von Exilorganisationen a) Parteien, Gewerkschaften, parteinahe Verbände Bewegung "Freies Deutschland" für den Westen (BFDW) - Comite "Allemagne Libre" Pour l'Ouest (CALPO) 1 Internationaler Jugend-Bund (IJB) und Internationaler Sozialistischer Kampfbund (ISK) 3 Internationale Transportarbeiter-Föderation (ITF) 4 Kommunistische Partei Deutschlands 1918-1946 (Historisches Archiv der KPD) 5 Sopade - Akten des Vorstandes der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands 13 Sopade - Vorstandsprotokolle 23 Sopade - Erich Ollenhauer 23 Sopade - Erich Rinner .. 23 Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SAP) 24 Sozialistische Jugend-Internationale (SJI) 25 b) Parteiübergreifende Organisationen Maurice J. Goldbloom Collection: Papiere der American Friends of German Freedom und der American Association for a Democratic Germany . 27 American Guild for German Cultüral Freedom, New York 28 Comite Allemand, Paris ... 33 Deutscher PEN-Club im Exil 34 Emergency Rescue Committee und Nachfolgeorganisationen, New York .... 37 Centre Americain de Secours - Akten Daniel Benedite 38 Föderation Internationale des Ligues pour la Defense des Droits de l'Homme et du Citoyen, Paris 39 Verband deutscher Journalisten in der Emigration, Paris 39 c) Presse Redaktion "Das Neue Tage-Buch", Paris 40 http://d-nb.info/931576873 Redaktion "Deutsche Informationen", Paris 41 Redaktion "Die Neue Weltbühne", Paris 41
    [Show full text]