Deutscher Bundestag 124. Sitzung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Deutscher Bundestag 124. Sitzung Deutscher Bundestag 124. Sitzung Bonn, den 28. September 1960 Inhalt: Nachruf auf die Abg. Dr. Becker, Jahn und Fragestunde (Drucksachen 2077, zu 2077) Rasch 7159 A Frage des Abg. Dr. Arndt: Die Abg. Rodiek, Freiherr von Kühlmann- Unterbringung des Bundesverfassungs- gerichts Stumm und Altvater treten in den Bun- destag ein 7159 D Dr.-Ing. Balke, Bundesminister . 7162 B Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abg. Dr. von Haniel-Niethammer, Brand, Frage des Abg. Ritzel: Frau Welter, Heye, Dr. Steinmetz, Felder, Dr. Königswarter, Dr. Burgbacher, Keller Steuerverpflichtungen deutscher Ben- und Dr. Atzenroth . 7 160 A zingesellschaften Dr. Hettlage, Staatssekretär . 7162 D, Begrüßung einer Delegation des Irischen 7163 A, B Parlaments 7173 B Ritzel (SPD) . 7163 A, B Übertritt der Abg. Frau Kalinke, Dr. von Merkatz, Dr. Preiß, Dr. Preusker, Probst Frage des Abg. Dr. Fritz (Ludwigshafen) : (Freiburg), Dr. Ripken, Dr.-Ing. Seebohm, Dr. Schild und Dr. Steinmetz von der Zollbescheide für Mineralöl Fraktion der Deutschen Partei zur Frak- tion der CDU/CSU 7173 C Dr. Hettlage, Staatssekretär . 7163 B Konstituierung der Gruppe Deutsche Partei 7173 C Frage des Abg. Dr. Fritz (Ludwigshafen) : Beförderungsmöglichkeiten im mittle- Wahl des Abg. Dr. Dehler zum Vizepräsi- ren Dienst der Zollverwaltung denten Dr. Hettlage, Staatssekretär . 7163 C, Dr. Mende (FDP) . 7174 A 7164 A, B Brück (CDU/CSU) . 7164 A Begrüßung einer Delegation des Parlaments von Ghana . 7180 A Lulay (CDU/CSU) . 7164 B II Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode -- 124. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 28. September 1960 Frage des Abg. Dr. Kohut: Dr. Brecht (SPD) . 7168 D Baier (Mosbach) (CDU/CSU) Zahl der Beamten und Angestellten . 7169 A der Arbeitsämter Seuffert (SPD) . 7169 B Blank, Bundesminister 7164 C, D, 7165 A Wittrock (SPD) . 7169 B Dr. Kohut (FDP) . 7164 D, 7165 A Schmitt-Vockenhausen (SPD) . 7169 C Dr. Schmidt (Wuppertal) (CDU/CSU) 7169 D Frage des Abg Dr. Arndt: Neumann (SPD) . 7169 D, 7170 A Rechtsansprüche der Witwe des Gene- ralmajors Hellmuth Stieff Dr. Czaja (CDU/CSU) 7170 A Blank, Bundesminister . 7165 B Frage des Abg. Dr. Dr. h. c. Friedens- Dr. Arndt (SPD) 7165 B burg: Unterbringung der Deutschen Botschaft Frage des Abg. Kalbitzer: in Wien 7170 A Geldbuße wegen Herausschmuggelung eines Fremdenlegionärs Fragen des Abg. Seuffert: Dr. Seiermann, Staatssekretär . 7165 C, D, Gaskammer im KZ Dachau 7166 A Dr. Carstens, Staatssekretär 7170 B, C, D, Kalbitzer (SPD) . 7165 D, 7166 A 7171 A, B, C, D Seuffert (SPD) . 7170 D, 7171 A Frage des Abg. Hackethal: Könen (Düsseldorf) (SPD) . 7171 A Bundesbahnstrecken in den Zonen- von Lindeiner-Wildau randgebieten (CDU/CSU) . 7171 B Graf Adelmann (CDU/CSU) Dr. Seiermann, Staatssekretär . 7166 B, C . 7171 B Ritzel (SPD) . 7171 C Ritzel (SPD) 7166 C Frage des Abg. Schmitt-Vockenhausen: Frage des Abg. Baur (Augsburg) : Amtspflichtverletzungen von Notaren Auflösung einer Schiffswerft am Bo- densee Schäffer, Bundesminister . 7171 D Dr. Seiermann, Staatssekretär . 7166 C Frage des Abg. Müller-Hermann: Frage des Abg. Kreitmeyer: Reform des Verkehrsstrafrechts Verwendung von vorfabrizierten Häu- Schäffer, Bundesminister . 7172 A sern im Wohnungsbau für Bundes- bedienstete Frage des Abg. Neumann: Lücke, Bundesminister 7166 D, 7167 B, C Strafverfahren gegen Staatssekretär Klopfer Kreitmeyer (FDP) . 7167 A, B Schäffer, Bundesminister . 7172 B, C, D Frage des Abg Dr. Brecht: Neumann (SPD) 7172 B, C Rechtsverordnung über die Berechnung Jahn (Marburg) (SPD) der Mietbeihilfen 7172 C Lücke, Bundesminister . 7167 C, D, Frage des Abg Jahn (Marburg) : 7168 A, B, C Doppelte Akten bei Untersuchungshaft Dr. Brecht (SPD). 7167 D, 7168 A Schäffer, Bundesminister . 7172 D, 7173 B Wittrock (SPD) . 7168 B, C Jahn (Marburg) (SPD) 7173 B Frage des Abg. Dr. Brecht: Dr. Schmidt (Wuppertal) (CDU/CSU) 7173 B Kosten der „Wohnfibeln" Entwurf eines Gesetzes zur Ergänzung des Lücke, Bundesminister . 7168 C, D, Grundgesetzes (Drucksache 1800) — Erste 3169 A, B, C, D, 7170 A Beratung —; in Verbindung mit Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 124. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 28. September 1960 III Entwurf eines Notdienstgesetzes (Druck Entwurf eines Gesetzes zur Verhütung und sache 1806) — Erste Beratung — und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten bei Menschen (Bundes-Seuchengesetz) Entwurf eines Gesetzes zur Änderung (Drucksache 1888) — Erste Beratung — 7228 B des Bundesleistungsgesetzes (Drucksache 2045) — Erste Beratung — Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des (Abg. Dr. Jae- Bundesbesoldungsgesetzes Dr. Schröder, Bundesminister . 7174 D, ger, Merten, Lenze [Attendorn], Matzner 7185B, 7215 C u. Gen.) (Drucksache 1990) — Erste Be- Dr. Schäfer (SPD) . 7180 A, 7223 B ratung — 7228 B Dr. Kanka (CDU/CSU) . 7185 D, 7224 A Entwurf eines Gesetzes zu der Erklärung Dr. Bucher (FDP) . 7190 D vom 29. Mai 1959 über den vorläufigen Beitritt Israels zum Allgemeinen Zoll- Dr. Arndt (SPD) . 7194 A, 7222 B und Handelsabkommen (Drucksache 1993) — Erste Beratung — 7228 C Dr, Werber (CDU/CSU) 7198 D Schmitt-Vockenhausen (SPD) . 7203 B Entwurf eines Gesetzes zu dem Neunten Protokoll vom 22. November 1958 über Frau Dr. Dr. h. c. Lüders (FDP) . 7209 B zusätzliche Zugeständnisse zum Allge-- Frau Schanzenbach (SPD) . 7210 D meinen Zoll- und Handelsabkommen (Bun- desrepublik Deutschland und Finnland) Frau Dr. Schwarzhaupt (CDU/CSU) 7212 B (Drucksache 1994) — Erste Beratung — 7228 C Jahn (Marburg) (SPD) 7224 B Entwurf eines Gesetzes zur Änderung und Rasner (CDU/CSU) 7225 A Ergänzung des Gesetzes über Arbeitsver- Erler (SPD) 7225 C mittlung und Arbeitslosenversicherung (Drittes Änderungsgesetz zum AVAVG) Dr. Jaeger (CDU/CSU) 7226 D (Drucksache 2044) — Erste Beratung — 7228 D Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Auf- Entwurf eines Gesetzes zur Einfügung hebung des Besatzungsrechts (Drucksache eines Artikels über die Luftverkehrsver- 2052) — Erste Beratung — . 7228 D waltung in das Grundgesetz (Drucksache 1534) ; Mündlicher Bericht des Rechtsaus- Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen schusses (Drucksache 1961) — Zweite vom 8. März 1960 mit der Französischen und dritte Beratung — Republik über den Schutz von Herkunfts- Wittrock (SPD) 7214 C angaben usw. (Drucksache 2061) — Erste Beratung — . 7228 D Entwurf eines Gesetzes über die Entschwe- Entwurf eines Gesetzes über Zuständig- felung flüssiger und gasförmiger Brenn- keiten in der Luftverkehrsverwaltung stoffe (Abg. Dr. Schmidt [Wuppertal], (Drucksache 1535) ; Berichte des Haushalts- Bading, Margulies, Dr. Schild, Geiger ausschusses und des Verkehrsausschus- [München] u. Gen.) (Drucksache 1980) — ses (Drucksachen 2075, 2002) — Zweite Erste Beratung — 7227 D und dritte Beratung - . 7229 A Antrag betr. Rüdesheimer Verkehrspro- Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des blem (Abg. Arndgen, Mischnick, Witt- Soldatenversorgungsgesetzes (Drucksache rock, Schmitt-Vockenhausen, Müller-Her- 1910) — Erste Beratung — . 7227 D mann, Dr. Willeke u. Gen.) (Drucksache 1985) 7229 C Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Antrag des Bundesministers der Finanzen Bundesgebührenordnung für Rechtsan- betr. Bundeshaushaltsrechnung für das wälte und des Gerichtskostengesetzes Rechnungsjahr 1958 (Drucksache 1922) . 7229 C (Drucksache 1892) — Erste Beratung — 7228 A Entwurf einer Vierundzwanzigsten Verord- nung über Zolltarifänderungen zur Durch- Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Ände- führung des Gemeinsamen Marktes der rung und Ergänzung des Bundesvertrie- Europäischen Gemeinschaft für Kohle und benengesetzes (SPD) (Drucksache 1974) Stahl (Wälzlagerstahl usw.) (Druck- — Erste Beratung — . 7228 B sache 2025) 7229 D IV Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 124. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 28. September 1960 Antrag des Bundesministers der Finanzen Antrag des Bundesministers der Finanzen betr. Veräußerung eines bundeseigenen betr. Veräußerung des ehem. Luftwaffen- Teilgrundstücks des ehemaligen Heeres- übungsplatzes Ahrbrück (Drucksache 2036) 7230 A verpflegungsamtes in Frankfurt (Main) (Drucksache 2013) 7229 D Nächste Sitzung 7230 C Antrag des Bundesministers der Finanzen betr. Veräußerung der bundeseigenen Liegenschaft der ehem. Walterwerke, Ahrensburg in Holstein (Drucksache 2033) 7229 D Anlagen........... 7231 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 124. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 28. September 1960 7159 124. Sitzung Bonn, den 28. September 1960 Stenographischer Bericht zialdemokratischen Partei Deutschlands an. Im glei- chen Jahr trat er der Gewerkschaftsbewegung bei. Beginn: 9.03 Uhr. Im Jahre 1920 wurde er Sekretär der Betriebsräte- abteilung des Deutschen Eisenbahnerverbandes. Von 1927 bis 1933 war er Vorstandsmitglied des Ein- Präsident D. Dr. Gerstenmaier: Die Sitzung heitsverbandes der Eisenbahner Deutschlands und ist eröffnet. des Allgemeinen Deutschen Beamtenbundes. - Meine Damen und Herren, ich heiße Sie nach den Das Jahr 1933 setzte auch seiner politischen Ar- Parlamentsferien zu Beginn des letzten Jahres die- beit ein Ende. Nach dreimaliger Verhaftung floh er ser Legislaturperiode willkommen. ins Ausland. Während der Parlamentsferien sind drei Kollegen Nach dem Krieg kehrte er, ohne zu zaudern, in aus unserer Mitte gerissen worden. die zerstörte Heimat zurück. Als Vorstandsmitglied (Die Abgeordneten erheben sich.) des Deutschen Gewerkschaftsbundes war er maß- geblich am Wiederaufbau der deutschen Gewerk- Am 29. Juli verstarb nach schwerer Krankheit der schaften beteiligt. Er war Vorsitzender der Ge- Vizepräsident des Deutschen Bundestages, Dr. Max werkschaft der Eisenbahner Deutschlands, Erster Becker. Vizepräsident des Verwaltungsrates
Recommended publications
  • 0714685003.Pdf
    CONTENTS Foreword xi Acknowledgements xiv Acronyms xviii Introduction 1 1 A terrorist attack in Italy 3 2 A scandal shocks Western Europe 15 3 The silence of NATO, CIA and MI6 25 4 The secret war in Great Britain 38 5 The secret war in the United States 51 6 The secret war in Italy 63 7 The secret war in France 84 8 The secret war in Spain 103 9 The secret war in Portugal 114 10 The secret war in Belgium 125 11 The secret war in the Netherlands 148 12 The secret war in Luxemburg 165 ix 13 The secret war in Denmark 168 14 The secret war in Norway 176 15 The secret war in Germany 189 16 The secret war in Greece 212 17 The secret war in Turkey 224 Conclusion 245 Chronology 250 Notes 259 Select bibliography 301 Index 303 x FOREWORD At the height of the Cold War there was effectively a front line in Europe. Winston Churchill once called it the Iron Curtain and said it ran from Szczecin on the Baltic Sea to Trieste on the Adriatic Sea. Both sides deployed military power along this line in the expectation of a major combat. The Western European powers created the North Atlantic Treaty Organization (NATO) precisely to fight that expected war but the strength they could marshal remained limited. The Soviet Union, and after the mid-1950s the Soviet Bloc, consistently had greater numbers of troops, tanks, planes, guns, and other equipment. This is not the place to pull apart analyses of the military balance, to dissect issues of quantitative versus qualitative, or rigid versus flexible tactics.
    [Show full text]
  • Karl Georg Pfleiderers Gegenentwürfe Zur Deutschlandpolitik Adenauers
    Karl Georg Pfleiderers Gegenentwürfe zur Deutschlandpolitik Adenauers Von Hans-Heinrich Jansen Von den 90er Jahren aus gesehen hat es den Anschein, als habe es zur Außenpolitik Adenauers nie eine Alternative gegeben. Die Einigung Europas, die Anlehnung an die USA und die enge Kooperation mit Frank- reich sind auch heute noch die Eckpunkte deutscher Außenpolitik. Da der erste Bundeskanzler die wesentlichen Bereiche der auswärtigen Beziehun- gen stets selbst in der Hand behielt, wurden aus dem Kanzleramt und dem Auswärtigen Amt keine grundsätzlichen Kursänderungen öffentlich zur Diskussion gestellt. Dabei war die Konzeption, zunächst durch enge Anbindung an den Westen Handlungsspielraum zurückzugewinnen, ohne Sicherheitsrisiken einzugehen, keineswegs so unumstritten. Selbst innerhalb der CDU gab es ein grundsätzliches Gegenkonzept. Das bereits in der unmittelbaren Nachkriegszeit vorgetragene »Brückenkonzept« Jakob Kaisers sah für Deutschland eine Mittlerrolle zwischen den USA und der UdSSR vor.1 Ebenso steht der Name Karl Georg Pfleiderers für einen besonders ernst zu nehmenden Gegenentwurf aus dem bürgerlichen Lager. 1899 geboren, war Pfleiderer nach Kriegsdienst und Jurastudium 1923 in den diplomatischen Dienst eingetreten. Seine ersten Auslandsstationen führten ihn in den Jahren 1926 bis 1936 nach Peking, Moskau, Leningrad und Kattowitz. Dies ließ bereits sein besonderes Interesse an Osteuropa erkennen. Danach war er im Auswärtigen Amt bis 1941 vor allem mit den Kulturbeziehungen zu den osteuropäischen Staaten befaßt. Von Mitte 1941 bis Ende 1942 war er Vertreter des Auswärtigen Amtes beim Oberkommando der 17. Armee in der Ukraine. Aus Gesundheitsgründen wurde er dann von der Front zurückberufen und an die deutsche Gesandtschaft in Stock- holm versetzt, wo er bis Kriegsende blieb, zum Schluß als Generalkonsul.
    [Show full text]
  • Biographische Angaben Zu Den Mitgliedern Des Parlamentarischen Rates Während Der Zeit Des Nationalsozialismus
    Biographische Angaben zu den Mitgliedern des Parlamentarischen Rates während der Zeit des Nationalsozialismus - Ausarbeitung - © 2009 Deutscher Bundestag WD 1 - 3000 - .../ Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser/in: Biographische Angaben zu den Mitgliedern des Parlamentarischen Rates während der Zeit des Nationalsozialismus Ausarbeitung WD 1 - 3000 - .../ Abschluss der Arbeit: Fachbereich WD 1: Geschichte, Zeitgeschichte und Politik Telefon: Ausarbeitungen und andere Informationsangebote der Wissenschaftlichen Dienste geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Die Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste sind dazu bestimmt, Mitglieder des Deutschen Bundestages bei der Wahrnehmung des Mandats zu unterstützen. Der Deutsche Bundestag behält sich die Rechte der Veröffentlichung und Verbreitung vor. Beides bedarf der Zustimmung der Leitung der Abteilung W. - Zusammenfassung - Dem Parlamentarischen Rat gehörten insgesamt 77 Personen an. Zu den 65 offiziellen Mitgliedern kamen fünf Vertreter Berlins (ohne Stimmrecht) sowie sieben Nachrücker hinzu. Auf Grundlage der für diese Ausarbeitung herangezogenen Sekundärliteratur zum Thema sowie Biographien und Quelleneditionen, kann bei keinem der 77 Personen eine Mitgliedschaft in der NSDAP nachgewiesen werden. Es scheint ganz im Gegenteil so zu sein, dass eines der einigenden Bänder der Mitglieder des Rates, quer über alle Parteigrenzen hinweg, die Gegnerschaft zum Nationalsozialismus gewesen ist. Aus den 77 Kurzbiographien gehen darüber hinaus ganz unterschiedliche Arten von Verfolgung, Diskriminierung, Deportation, Haft, Flucht, Emigration und „Innerer Emigration“ her- vor. Die Darstellung dieser individuellen Lebensschicksale ist weder in statistischen Angaben möglich, noch sind sie katalogisierbar. Deshalb werden die individuellen Le- bensschicksale in dieser Ausarbeitung in der gebotenen Kürze individuell dargestellt.
    [Show full text]
  • Die Geglückte Verfassung
    spd-bundestagsfraktion mai 2009 Gisela Notz/Christl Wickert Die geglückte Verfassung Sozialdemokratische Handschrift des Grundgesetzes allgemein allgemein solidarische bürgergemeinschaft und demokratischer staat neue wertschöpfung und gute arbeit der vorsorgende sozialstaat eine friedliche, freie und gerechte weltordnung nachhaltiger fortschritt inhaltsverzeichnis ................................................................................................... 05 Vorwort 07 Zusammenfassung 15 Einleitung 16 Vorarbeiten im Exil und in der Illegalität 18 Was war der Parlamentarische Rat? 23 Was waren die Strukturen und Aufgaben des Parlamentarischen Rates? 26 Wer waren die Frauen und Männer des Parlamentarischen Rates? 28 Die Präliminarien der Arbeit des Parlamentarischen Rates 28 Streit um den Sitz des Parlamentarischen Rates und der vorläufigen Bundesregierung 29 Provisorium mit Bekenntnis zur Einheit Deutschlands 31 Präambel 03 spd-bundestagsfraktion ................................................................................................... 33 Exemplarische Bereiche der Diskussion zum Grundgesetz 33 Diskussion der Grundrechte 35 Parlamentarisches Regierungssystem 35 Staatsform, Verfassungsorgane 40 Bekenntnis zum sozialen Rechtsstaat 42 Der Föderalismusstreit 47 Künftige Stellung Berlins 48 Öffnung zum Weg nach Europa 49 Wahlrechtsdebatten im Parlamentarischen Rat 52 Politikbereiche 60 Das Grundgesetz ist verkündet 63 Biografien der sozialdemokratischen Mitglieder im Parlamentarischen Rat 96 Anhang 102 Literaturverzeichnis 103
    [Show full text]
  • “Antisemitism Is a Barometer of Democracy”
    “ANTISEMITISM IS A BAROMETER OF DEMOCRACY”: CONFRONTING THE NAZI PAST IN THE WEST GERMAN ‘SWASTIKA EPIDEMIC’, 1959-1960 by Alan Jones Bachelor of Arts, University of New Brunswick, 2017 A Thesis Submitted in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Master of Arts in the Graduate Academic Unit of History Supervisor: Lisa Todd, PhD, History Examining Board: Gary Waite, PhD, History, Chair Sean Kennedy, PhD, History Jason Bell, PhD, Philosophy This thesis is accepted by the Dean of Graduate Studies THE UNIVERSITY OF NEW BRUNSWICK May, 2019 ©Alan Jones, 2019 Abstract The vandalism of a synagogue in Cologne, West Germany on Christmas Day 1959 by two men in their mid-twenties sparked a wave of Antisemitic and Nazi vandalism across West Germany and the Western world. The “swastika epidemic,” as it came to be known, ignited serious debates surrounding public memory of the Second World War in Germany, and the extent to which West Germany had dealt with its Nazi past. The swastika epidemic became a powerful example of what critics at the time argued was the failure of West Germany to properly confront its Nazi past through the reconstruction policies of Konrad Adenauer. This thesis examines the reactions of West Germany’s government, led by Konrad Adenauer, to the swastika epidemic and its place in the shifting narratives of memory in the postwar era. Adenauer’s reactions to the epidemic were steeped in the status quo memory narratives of the preceding decade which would be increasingly challenged throughout the 1960s. ii Acknowledgements There are several organizations without whose help I would not have been able to finish this thesis.
    [Show full text]
  • "Ein Mächtiger Pfeiler Im Bau Der Bundesrepublik". Das Gesetz Über
    REINHARD SCHIFFERS „EIN MÄCHTIGER PFEILER IM BAU DER BUNDESREPUBLIK" Das Gesetz über das Bundesverfassungsgericht vom 12. März 1951* I. Bestimmungen über das Bundesverfassungsgericht im Grundgesetz 1. Vorschläge für eine Verfassungsgerichtsbarkeit in den Jahren 1946 bis 1948. Die im internationalen Vergleich ungewöhnliche Aufgabenfülle des Bundesverfas­ sungsgerichts (im folgenden BVerfG) und sein hohes Ansehen bei der Bevölkerung lassen leicht vergessen, daß dieses Gericht sozusagen ein verspätetes Verfassungsor­ gan ist. Es steht zwar gleichberechtigt neben den anderen obersten Bundesorganen, also neben Bundestag, Bundesrat, Bundespräsident und Bundesregierung1, ist aber anders als diese Organe nicht mit der Gründung der Bundesrepublik ins Leben getre­ ten, sondern erst zwei Jahre später, am 28. September 19512. Zunächst mußten Parla­ ment und Regierung die gesetzliche Grundlage für die Errichtung des Gerichtes schaffen: das Gesetz über das Bundesverfassungsgericht vom 12.März 19513 (BVerfGG), dessen Entstehung4 die bald erscheinende Edition dokumentieren soll. Erst mit diesem Gesetz wurde das Institutionengefüge der Bundesrepublik vervoll­ ständigt. Der Hinweis, daß mit diesem Gesetz der Staatsaufbau der Bundesrepublik * Der vorliegende Beitrag wird in erweiterter Form die Einleitung zu der Edition „Grundlegung der Verfassungsgerichtsbarkeit. Das Gesetz über das Bundesverfassungsgericht vom 12. März 1951" bil­ den, die von der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien in Bonn veröffentlicht wird: Quellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, 4. Reihe „Deutschland seit 1945", Bd. 2, hrsg. von Karl Dietrich Bracher, Rudolf Morsey und Hans- Peter Schwarz, Düsseldorf 1984. - Wenn in den Fußnoten dieses Beitrags zitiert wird: „Dok. Nr." (mit der jeweiligen Ziffer), so handelt es sich um Verweise auf Dokumente, die in der erwähnten Edi­ tion abgedruckt werden.
    [Show full text]
  • The Origins of Chancellor Democracy and the Transformation of the German Democratic Paradigm
    01-Mommsen 7/24/07 4:38 PM Page 7 The Origins of Chancellor Democracy and the Transformation of the German Democratic Paradigm Hans Mommsen History, Ruhr University Bochum The main focus of the articles presented in this special issue is the international dimension of post World War II German politics and the specific role filled by the first West German chancellor, Konrad Adenauer. Adenauer’s main goal was the integration of the emerg- ing West German state into the West European community, while the reunification of Germany was postponed. In his view, any restoration of the former German Reich depended upon the cre- ation of a stable democratic order in West Germany. Undoubtedly, Adenauer contributed in many respects to the unexpectedly rapid rise of West Germany towards a stable parliamentary democratic system—even if most of the credit must go to the Western Allies who had introduced democratic structures first on the state level, and later on paved the way to the establishment of the Federal Republic with the fusion of the Western zones and the installment of the Economic Council in 1948. Besides the “economic miracle,” a fundamental shift within the West German political culture occurred, which gradually overcame the mentalities and prejudices of the late Weimar years that had been reactivated during the immediate aftermath of the war. While the concept of a specific “German path” (Sonderweg) had been more or less eroded under the impact of the defeat of the Nazi regime, the inherited apprehensiveness toward Western political traditions, symptomatic of the constitutional concepts of the German bourgeois resistance against Hitler, began to be replaced by an increasingly German Politics and Society, Issue 82 Vol.
    [Show full text]
  • Yale University Library Digital Repository Contact Information
    Yale University Library Digital Repository Collection Name: Henry A. Kissinger papers, part II Series Title: Series I. Early Career and Harvard University Box: 294 Folder: 9 Folder Title: Unknown author, Europa-Archiv Persistent URL: http://yul-fi-prd1.library.yale.internal/catalog/digcoll:561074 Repository: Manuscripts and Archives, Yale University Library Contact Information Phone: (203) 432-1735 Email: [email protected] Mail: Manuscripts and Archives Sterling Memorial Library Sterling Memorial Library P.O. Box 208240 New Haven, CT 06520 Your use of Yale University Library Digital Repository indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use http://guides.library.yale.edu/about/policies/copyright Find additional works at: http://yul-fi-prd1.library.yale.internal ELROFA ARCH IV ilerausgegeben von Wilhelm Corn¡d Postverlagsort Frankfurt/Main • 24 Folgen jährlich HALBNIONALSSCHRIFF DER DEUISCHEN GESELLSCHAFF FUR AUS \V AR i IC,E POLIFIK [1.c.] DEUTSCHE GESELLSCHAFT FOR AUSWÄRTIGE POLITIK e. V. Präsidium Die Deutsche Gesellschaft für Auswär- DR, GÜNTER HENLE, Preitide1St tige Politik wurde im März 1955 in Bonn FRITZ ERLER, als eine unabhängige und überparteiliche Stellvertretender Präsident Vereinigung, gegründet. Ihr wurde das FRITZ BERG, Stellvertretender Präsident Institut für Europäische Politik und Wirt- THEODOR STELTZER, schaft in Frankfurt am Main eingeglie- Geschäftsführender Präsident dert, das seither den Namen Forschungs- DR. GOTTHARD FREIHERR VON institut der Deutschen Gesellschaft für FALK E N HAU S EN, Schatzmeister Auswärtige Politik trägt. Veröffent- PROP. DR. ARNOLD BERGSTRÄSSER, lichungsorgan Direktor des Forschungsinstituts der Gesellschaft und ihres WILHELM CORNIDES, Forschungsinstitutes ist die Zeitschrift Herausgeber des „Europa-Archie EUROPA-ARCHIV, deren Verlagsredite DR. MARION GRÄFIN Dt$NITOFF die Gesellschaft übernommen hat.
    [Show full text]
  • Heft 1 Januar 1995
    VIERTELJAHRSHEFTE FÜR Zeitgeschichte Im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München herausgegeben von KARL DIETRICH BRACHER HANS-PETER SCHWARZ HORST MÖLLER in Verbindung mit Theodor Eschenburg, Rudolf v. Albertini, Dietrich Geyer, Hans Mommsen, Arnulf Baring und Gerhard A. Ritter Redaktion: Hellmuth Auerbach, Norbert Frei, Udo Wengst Chefredakteur: Hans Woller Stellvertreter: Andreas Wirsching Institut für Zeitgeschichte, Leonrodstr. 46 b, 80636 München, Tel. 12 68 80, Fax 123 17 27 43. Jahrgang Heft 1 Januar 1995 INHALTSVERZEICHNIS AUFSÄTZE MichaelH. Kater Carl Orff im Dritten Reich 1 Jürgen Pagel Souveränität oder Bevormundung? Die baltischen Staaten zwischen Deutschland, Polen und der Sowjetunion 1933/34 37 Sebastian Schoepp Das Argentinische Tageblatt 1933-1945. Eine „bürgerliche Kampfzeitung" als Forum der Emigration 75 Sybil Milton Vorstufe zur Vernichtung. Die Zigeunerlager nach 1933 115 Carlos Collado Seidel Zufluchtsstätte für Nationalsozialisten? Spanien, die Alliierten und die Behandlung deutscher Agenten 1944-1947 131 II Inhaltsverzeichnis DOKUMENTATION Hansjakob Stehle Zufälle auf dem Weg zur neuen Ostpolitik. Aufzeichnungen über ein geheimes Treffen Egon Bahrs mit einem polnischen Diplomaten 1968 .... 159 NOTIZEN Die Außenstelle Potsdam des Instituts für Zeitgeschichte (Horst Möller/Hartmut Mehringer) . 173 Das Deutsche Problem in der neueren Geschichte (Manfred Kittel) 187 ABSTRACTS 191 MITARBEITER DIESES HEFTES 193 Verlag und Anzeigenverwaltung: R. Oldenbourg Verlag GmbH, Rosenheimer Straße 145, 81671 München. Für den Inhalt verantwortlich: Horst Möller; für den Anzeigenteil: Anke Thulke. Erscheinungsweise: Vierteljährlich. Bezugspreise 1995: Jahresabonnement Inland DM 91,20 (DM 78,-+ DM 13,20 Versand­ spesen); Österreich öS 727,- (609,- + 118,- Versandspesen); Schweiz sFr 93,20 (78,- + 15,20 Versandspesen); Binnenmarktländer Empfänger mit UST.-ID-Nr. DM 88,20 (73,- + 15,20 Versandspesen); Binnenmarktländer Empfänger ohne UST.-ID-Nr.
    [Show full text]
  • Bundestagsdebatte Vom 23. Januar 1958
    Gesprächskreis Geschichte Heft 81 Otto Dann Eine Sternstunde des Bundestages Gustav Heinemanns Rede am 23. Januar 1958 Friedrich-Ebert-Stiftung Historisches Forschungszentrum Herausgegeben von Michael Schneider Historisches Forschungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung Kostenloser Bezug beim Historischen Forschungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung Godesberger Allee 149, D-53175 Bonn Tel. 0228-883473 E-mail: [email protected] http://library.fes.de/history/pub-history.html © 2008 by Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn (-Bad Godesberg) Titelfoto: dpa/picture-alliance, Frankfurt/Main Foto: Der Spiegel, Hamburg Umschlag: Pellens Kommunikationsdesign GmbH, Bonn Druck: bub - Bonner Universitäts-Buchdruckerei, Bonn Alle Rechte vorbehalten Printed in Germany 2008 ISBN 978-3-89892-931-8 ISSN 0941-6862 3 Inhalt Die Bundestags-Debatte vom 23. Januar 1958 ........................ .5 Gustav Heinemanns Rede ......................................................... 8 Resonanzen und Reaktionen ................................................... 13 Gustav Heinemann und Thomas Dehler ................................. 20 Der Weg in die SPD................................................................ 28 Gustav Heinemann in der SPD................................................ 33 Die Kampagne „Kampf dem Atomtod!“................................. 37 Deutschlandpläne .................................................................... 43 Ausblick: Godesberg............................................................... 48 Anhang ...................................................................................
    [Show full text]
  • Security Versus Unity: Germany's Dilemma II
    NOT FOR PUBLICATION INSTITUTE OF CURRENT VORLD AFFAIRS DB- 8 Plockstrasse 8 Security versus Unity: Gie ssen, Germany Germany' s Dilemma II April l, 19G8 Mr. Walter S. Rogers Institute of Current World Affairs 522 Fifth Avenue ew York 36, Eew York Dear Mr. Rogers: A few months before the -arch Bundestag debate on atomic weapons I Islted a local civil defense meeting. The group leader enthusiastically painted a hideous picture of atomic devastation; the audience remained dumb arid expressionless. Film and magazine reports on hydrogen bombs, fall-out, radiation effects they all seeme to fall on plugged ears in Germany. "at can one do?"'asked Kurt Odrig, who sells me vegetables. "Yhen it comes, we're all goers anyway." The Germans were not uique in that attitude. Along with this nuclear numbness there was the dazed resignation towards the question of reunification. Everybody was for it like the fiv cent clgar. Any West German politlclan who wanted to make the rade had to master the sacred roeunification phase: "Let us not forget our seventeen-million German brothe.,,_s over there..." Uttered ith solen reverence, it had an effect tho same as ,'poor starving rmenlans" ,once had paralysis. The Test Germans felt, rightly so, that there ,sn't much they could do about uifying their country. But since the arch debate their ,reaction to atoms and reunificatoa has changed from palsy to St. Vitus Dance. Germany's basic dilemma has not changed since 1949 security could not be had without sending reunifi- cation a begging; reunification could not be had without sacrificing security.
    [Show full text]
  • Diss Gradschool Submission
    OUTPOST OF FREEDOM: A GERMAN-AMERICAN NETWORK’S CAMPAIGN TO BRING COLD WAR DEMOCRACY TO WEST BERLIN, 1933-72 Scott H. Krause A dissertation submitted to the faculty at the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of History. Chapel Hill 2015 Approved by: Konrad H. Jarausch Christopher R. Browning Klaus W. Larres Susan Dabney Pennybacker Donald M. Reid Benjamin Waterhouse © 2015 Scott H. Krause ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT Scott H. Krause: Outpost of Freedom: A German-American Network’s Campaign to bring Cold War Democracy to West Berlin, 1933-66 (under the direction of Konrad H. Jarausch) This study explores Berlin’s sudden transformation from the capital of Nazi Germany to bastion of democracy in the Cold War. This project has unearthed how this remarkable development resulted from a transatlantic campaign by liberal American occupation officials, and returned émigrés, or remigrés, of the Marxist Social Democratic Party (SPD). This informal network derived from members of “Neu Beginnen” in American exile. Concentrated in wartime Manhattan, their identity as German socialists remained remarkably durable despite the Nazi persecution they faced and their often-Jewish background. Through their experiences in New Deal America, these self-professed “revolutionary socialists” came to emphasize “anti- totalitarianism,” making them suspicious of Stalinism. Serving in the OSS, leftists such as Hans Hirschfeld forged friendships with American left-wing liberals. These experiences connected a wider network of remigrés and occupiers by forming an epistemic community in postwar Berlin. They recast Berlin’s ruins as “Outpost of Freedom” in the Cold War.
    [Show full text]