GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN , WIESENBACH UND

Wiesenbach Bammental Gaiberg

60. Jahrgang 6. August 2021 Nr. 31

Kerwe Samstag 17 Uhr Eröffnung der Kerwe durch Kanonenschuss

Kerwe Sonntag 10 - 12 Uhr Verkauf der Kerwereden auf dem Rathausplatz Schluckimpfung

Die Kerwerede 2021 live Online genießen! Nachtschwimmen im Waldschwimmbad am 13. August 2021 Eine weitere besondere Schwimmbadsaison neigt sich dem Ende zu. Auch dieses Jahr gab es einige Auflagen und manchen Regelungen haben für viel Wirbel gesorgt. Trotz der Auflagen sind Sie unse- rem Waldschwimmbad treu geblieben und haben fleißig Jahreskarten im Voraus gekauft. Für Ihre Treue möchten wir uns bei Ihnen bedanken. Wir laden alle JahreskarteninhaberInnen zum „Nachtschwimmen“ am Freitag, den 13. August 2021, ein. Genießen Sie das Schwimmbad zu den Abendstunden bei besonderer Beleuchtung. Anmelden können Sie sich unter www.bammental.de. Für Ihr leibliches Wohl sorgt das Kiosk-Team. Am Samstag, den 14. August 2021, öffnet das Waldschwimmbad um 9 Uhr. Wir bitten um Verständ- nis und freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr Schwimmbad-Team

In den Sommerferien findenkeine Testungen in der Elsenzhalle statt. Kommunales Testzentrum Bammental

Gemeinsame amtliche Mitteilungen

01. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE): Kretz, Jürgen Kreiswahlausschuss des Wahlkreises 277 02. Freie Demokratische Partei (FDP): Dr. Brandenburg, Jens tagte im Landratsamt 03. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD): Dr. Castellucci, Lars 04. Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU): Oppelt, Alle Wahlvorschläge zur Bundestagswahl 2021 Moritz Paul Georg wurden zugelassen 05. FREIE WÄHLER (FREIE WÄHLER): Arnold, Domenic Die Bundestagswahl am 26. September 2021 wirft ihre Schatten voraus. 06. Einzelbewerber Schmitt, Daniel Robert (Schmitt ) Am heutigen Freitag, 30. Juli, tagte der Kreiswahlausschuss im Landrat- 07. DIE LINKE (DIE LINKE): Emre, Ecevit samt des Rhein--Kreises unter Vorsitz des Kreiswahlleiters, Land- 08. Basisdemokratische Partei Deutschland (dieBasis): Dietz, Michael rat-Stellvertreter Stefan Hildebrandt, um die Zulässigkeit der eingegange- Meinhard nen Bewerbungen zu prüfen. Die Parteien konnten für den Wahlkreis 277 09. Alternative für Deutschland (AfD): Holzmann, Stefan bis zum 19. Juli 2021 um 18 Uhr Wahlvorschläge (Bewerberinnen und Der Wahlkreis 277 Rhein-Neckar umfasst 34 Städte und Gemeinden mit Bewerber um das Direktmandat) einreichen. Insgesamt sind im Landrat- rund 198.000 Wahlberechtigten: , Bammental, , samt Rhein-Neckar-Kreis 9 Wahlvorschläge eingegangen. Alle Wahlvor- , , , Gaiberg, , Heiligkreuz- schläge wurden für die Bundestagswahl 2021 zugelassen. Im Einzelnen steinach, Helmstadt- Bargen, , , , , Meckes- sind dies (Reihenfolge nach Eingangsdatum): heim, Mühlhausen, , Neckargemünd, ,

2 Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 31 · 06.08.2021 Nußloch, Rauenberg, , , Schönau, Schön- Offiziellen Ergebnisse und Platzierung im Kreis brunn, , Spechbach, St. Leon- Rot, , , Wie- Im gesamten Rhein-Neckar-Kreis beteiligten sich 8.716 Radlerinnen und senbach, Wiesloch, und . Weitere Städte und Radler aus 51 kreisangehörigen Kommunen in 661 Teams an der Aktion Gemeinden des Rhein-Neckar-Kreises sind den Wahlkreisen und haben insgesamt 1,96 Mio. km zurückgelegt. Dies entspricht einer (274) und - (278) zugeordnet. Die Zulassung der Umrundung des Äquators von rund 50 Mal. Dabei wurden etwa 288 t Wahlvorschläge in diesen Wahlkreisen erfolgt durch die dortigen Kreis- CO2 eingespart. Landesweit liegt der Rhein-Neckar-Kreis in seiner Ein- wahlausschüsse bei der Stadt Heidelberg und beim Landratsamt Karlsru- wohnerklasse und gemessen an den absoluten Radkilometern nach dem he. Die Ergebnisse werden öffentlich bekanntgemacht. Landkreis Ludwigsburg auf dem ersten Platz. Weitere Infos rund um die Bundestagswahl sind auf der Homepage des Hier die Auswertung der GVV-Kommunen im Vergleich: Rhein-Neckar-Kreises unter www.rhein-neckar-kreis.de/btwahl abrufbar. Kommune Km/pro Platz Km/pro Platz t / CO2 Ein- Parlamen- gesamt S ensationelles Ergebnis des STADTRADELNs aus wohner tarier Bammental, Gaiberg, Neckargemünd und Wiesenbach Eschelbronn 25,06 1. 365,6 1. 10 t Gaiberg 6,40 7. 0,9 47. 2 t Im Aktionszeitraum vom 12. Juli bis 02. Juli beteiligten sich insgesamt 432 Wiesenbach 6,24 8. 6,24 38. 3 t aktive Radler aus Bammental, Gaiberg, Neckargemünd und Wiesenbach. Die Bürgermeister der GVV-Kommunen zeigen sich sehr zufrieden mit Neckargemünd 3,97 19. 23,9 18. 8 t dem Ergebnis des dreiwöchigen STADTRADELN-Wettbewerbs und Bammental 1,42 47. 1,42 42. 1 t danken allen Beteiligten für ihr Engagement. Sie beglückwünschen die Teams zu dem beeindruckenden Gesamtergebnis von 97.297 Radkilome- „Es freut uns besonders, dass sich immer mehr Städte und Gemeinden tern und 14 Tonnen vermiedenen Kohlendioxid-Emissionen. Das ist eine in unserem Landkreis der Kampagne anschließen. So hat sich die Zahl sensationelle Steigerung gegenüber den vorherigen Jahren. der mitradelnden Kommunen von ursprünglich 23 im Jahr 2018 auf mittlerweile 51 in diesem Jahr erhöht“, sagt Lisa-Marie Riemann, Radver- Kommune / Aktive Platz Km/ km/pro kg / CO2 kehrsbeauftragte des Rhein-Neckar-Kreises. Team Radelnde kreisweit absolut Radler gesamt Mehr Informationen zum STADTRADELN gibt es unter https://www. Kreisweit / DBS 503 1. 79.982 159 11.757 stadtradeln.de/rhein-neckar-kreis. NG/SRH 163 27. 6.370 163 936 Schule Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis bietet NG/Team 39 29. 7.403 200 1.088 Möglichkeit der Online-Terminvereinbarung Naggisch Bereits seit dem 1. November 2014 bietet das Landratsamt Rhein-Neckar- NG/ Feuerwehr 27 59. 7.572 280 1.113 Kreis – auch bei den Kfz-Zulassungsbehörden – Online-Termine an, die WB/Germania 26 66. 9.652 371 1.419 über ein eigen entwickeltes Tool gebucht werden können. „Die Erfahrun- Radler gen der letzten Monate haben nochmals gezeigt, dass die Online-Termin- WB/ Grüne 22 99 3.844 175 565 vereinbarung viele Vorteile bietet und deshalb von unseren Kundinnen Kommune / Km/ Platz km/pro Aktive kg / CO2 und Kunden sehr gerne angenommen wird“, so der Verwaltungsdezer- Team absolut kreisweit Radler Radelnde gesamt nent des Rhein-Neckar-Kreises, Ulrich Bäuerlein. Größter Vorteil für die Kreisweit / DBS 79.982 1. 159 503 11.757 Kundschaft ist dabei, dass durch eine vorherige Terminvereinbarung so- Weinheim mit Wartezeiten vermieden werden. „Machen Sie daher noch stärker von WB/Germania 9.973 24. 371 26 1.419 diesem Angebot Gebrauch“, sagt Ulrich Bäuerlein. Radler Die Terminvereinbarung erfolgt ohne großen Aufwand über PC, Tablet NG/ Feuerwehr 7.543 41. 280 27 1.113 oder Smartphone auf der Homepage des Rhein-Neckar-Kreises. Einfach NG/ Team 7.403 45 200 29 555 das gewünschte Amt und die Dienstleistung auswählen, die Kontaktdaten Naggisch eintragen und einen freien Termin im Kalender auswählen. Nach kurzer NG/SRH 6.370 71. 163 163 488 Zeit erhält man die Terminbestätigung per E-Mail, die zum Termin mit- Schulen zubringen ist. NG/ Fahrschule 5.467 142. 304 18 804 Die Termine können bis zu 30 Tage im Voraus gebucht werden; bei den Zawatzky Zulassungsbehörden des Rhein-Neckar-Kreises zwei Wochen im Voraus Kommune / km/pro Platz Km/ Aktive kg / CO2 unter www.rhein-neckar-kreis.de/termine. Team Radler kreisweit absolut Radelnde gesamt Sollte ein vereinbarter Termin einmal nicht wahrgenommen werden kön- Kreisweit /Die 2.346 1. 2.917 2 857 nen, kann dieser ebenso einfach wieder abgesagt werden. Hierfür können Zwei M die Kundinnen und Kunden den dafür vorgesehenen Link in der E-Mail GB/TaBi 586 27. 1.171 2 172 mit der Terminbestätigung nutzen. Auf diese Weise wird der Termin für GB/Linden- 583 28. 4.083 7 600 andere wieder zur Verfügung gestellt. platz/Bergstraße Natürlich ist nach wie vor auch eine telefonische Terminvereinbarung NG/Chirurgie 548 36. 1.097 2 161 über die Behördennummer 115 (ohne Vorwahl) möglich. Diese Alterna- Kiddocs tive sorgt zudem für ein gewisses Maß an Barrierefreiheit. So können sich WB/ Germania 371 93. 9.652 26 1.419 auch Bürgerinnen und Bürger, die über keinen Internetzugang verfügen, Radler telefonisch einen Termin beim Landratsamt sichern. Die Mitarbeiterin- GB/Am großen 336 117. 3.028 9 445 nen und Mitarbeiter des Servicecenters nehmen montags bis freitags von Wald 8 bis 18 Uhr nicht nur Terminwünsche entgegen, sie stehen auch für alle

Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 31 · 06.08.2021 3 Hebammendienst Bammental , Tel. 5998; Gaiberg Tel. 47202 Notrufe Pflegedienst Individuelle Schwerstbehindertenbetreuung der AWO 06223 2188 Notruf, Unfall 110 Mobiler Sozialer Dienst der AWO 06223 74443 Feuerwehr und Rettungsdienst 112 Neckarsteinacher Str. 14 in 69151 Neckargemünd Kinderschutz-Notruf im Rhein-Neckar-Kreis 112 Polizeiposten 06226 1336 Malteser-Hilfsdienst e.V. Tel. 06222 92250 Polizeirevier Neckargemünd 9254-0 Wiesloch, Baiertaler Str. 26, Essen auf Rädern (Mahlzeitendienst): Kläranlage Tel. 972125 Tägliche Anlieferung von warmen Mahlzeiten (auch am Wochenende). Wassermeister Tel. 06223 92556-0, Fax 92556-22 Frauenhaus Heidelberg Tel. 06221 833088 MVV Energie - Erdgas Notfall-Hotline Tel. 0621 2903573 Bei Unterbrechung der Stromversorgung Tel.0800 7962787 Ärztliche Bereitschaftsdienste und stromausfall.de Technische Meldungsannahme Tel. 06223 963-300 Wenn Sie nachts, am Wochenende oder an Feiertagen einen Arzt brau- Unity Media Baden-Württemberg Tel. 0221 46619100 chen und nicht bis zur nächsten Sprechstunde warten können, ist der ärzt- Psychologische Beratung nach hoch belastenden Ereignissen liche Bereitschaftsdienst für Sie da. Wenn Sie die Rufnummer116 117 (Kriminalität, Unfälle, Todesfälle) wählen, hören Sie in der Regel eine Bandansage, die Ihnen die Adresse BeKo Rhein-Neckar Tel. 06221 7392116, www.beko-rn.de der nächstgelege­nen Notfallpraxis und die Öffnungszeiten nennt. Falls Telefonzeiten: Mo und Fr 10 - 13 Uhr, Di und Do 14 - 16 Uhr Sie aus medizi­nischen Gründen einen Hausbesuch benötigen, bleiben Sie in der Lei­tung. Sie werden sodann an die zuständige Rettungsleitstelle weiter­geleitet, welche die Hausbesuche koordiniert. Der ärztliche Bereit- T elefonseelsorge Rhein-Neckar schaftsdienst ist nicht zu verwechseln mit dem Ret­tungsdienst, der in lebensbedrohlichen Fällen Hilfe leistet. Bei Nötfäl­len alarmieren Sie bitte Notrufnummer der Telefonseelsorge sofort den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112. Tag und Nacht (bundesweit – gebührenfrei) 0800 1110111 Den zahnärztlichen Notdienst finden Sie unter Tel. 06221 3544917. Integrationsfachdienst Notrufnummer des ärztl. Bereitschaftdienstes Rufnummer 116117 Hebelstr. 22, 69115 Heidelberg, Eingang C Tel. 06221 8901510 Notfallpraxis in der GRN-Klinik Eberbach, Scheuerbergstr. 3: Psychosoziale Beratungsstelle (PSB) Tel. 06221 882673 Öffnungszeiten: Sa/So 8.00 Uhr - Mo 7.00 Uhr; Feiertag 8.00 Uhr - Fol- Sekretariatssprechzeiten: Gespräche nach Vereinbarung getag 7.00 Uhr Mo, Di, Do, Fr 9.00 - 12.00 Uhr, Mo - Do 13.00 - 15.00 Uhr Notfallpraxis in der GRN-Klinik Schwetzingen: Beratungsstelle für Hörbehinderte (BfH) Mo - Di und Do - Fr 9.00 - Öffnungszeiten: Mo/Di/Do/Fr 19.00 Uhr – 24.00 Uhr; Mi 13.00 Uhr – 12.00 Uhr, Tel.-Nr. 06221 88-3561 24.00 Uhr, Sa/So/Feiertag 8.00 Uhr - 24.00 Uhr St-Nr. / Fax-Nr. 06221 88-2124 / 06221 88-2112 Notfallpraxis in der GRN-Klinik Sinsheim: Sozialstation f. Ambulante Pflegedienste Neckargemünd, Mühlgasse Öffnungszeiten: Mo/Di/Do 19.00 Uhr – Folgetag 7.00 Uhr; Mi 13.00 8/1 (Seniorenwohnanlage), Tel./Fax 9221-0/9221-44 Uhr – Folgetag 7.00 Uhr, Freitag 19.00 Uhr – Mo 7.00 Uhr; Feiertag Vor- Pflegenotdienst: 0171 7916506 tag 19.00 Uhr – Folgetag 7.00 Uhr Kreisseniorenrat des Rhein-Neckar-Kreises e.V. Patienten können ohne Voranmeldung zu den Öffnungszeiten in die Bahnhofstraße 54, 69151 Neckargemünd Tel. 06223 8681223 nächstliegende Notfallpraxis kommen. Ambulanter Pflegedienst, Tagespflege, Pflegeheim Anna-Scherer-Haus Kinderärztlicher Notdienst, Kinderärztliche Notfallpraxis im Zentrum Reilsheimer Mühlweg 2 Tel 06223 966-0 für Jugendmedizin, Universitätsklinikum Heidelberg, Im Neuenheimer Ambulanter Pflegedienst KUR Scholl, Tel. 06223 865630 Feld 430, 69120 Heidelberg Tag u. Nacht erreichbar Tel. 0173 3234875 Öffnungszeiten: Pflegedienst Kompass, Tel. 06223 8689840, Mobil 0170 5593821 Mi, Fr: 16.00 - 22.00 Uhr; Sa, So, Feiertag: 9.00 - 22.00 Uhr Ambulanter Hospizdienst Elsenztal e.V. Tel. 06226 9934077 Patienten können ohne Voranmeldung zu den Öffnungszeiten in die Not- Mobil 01525 2845875 fallpraxis kommen

S ozialpsychiatrischer Dienst Notdienst der Apotheken täglich ab 8.30 Uhr Freitag, 06.08.: Paracelsus-Apotheke, Wiesenbacher Straße 37, Sozialpsychiatrischer Dienst im GPZ (Gemeindepsychiatrisches Zent- Neckargemünd Tel. 06223 3300 rum) - Hilfe und Beratung für psychisch Kranke - Wiesloch, Heidelberger Samstag, 07.08.: St.-Martin-Apotheke, Friedrichstraße 1, Str. 51, Tel. 06222 8019/Außensprechstunde Neckargemünd: Prinz Meckesheim Tel. 06226 92120 Carl, Hauptstr. 56, Besprechungszimmer im OG. Mo. 15.30 - 17.00 Uhr Sonntag, 08.08.: Thomas-Apotheke, Hauptstraße 97, und nach Vereinbarung. Tel. 06223 861227 Bammental Tel. 06223 5757 Der Caritasverband hält jeden Donnerstagnachmittag von 14 bis 17 Uhr Montag, 09.08.: Hackenberg-Apotheke, Hauptstraße 108/2, im kath. Kirchenzentrum der Pfarrgemeinde St. Nepomuk (Pfarrbüro) Waldwimmersbach Tel. 06226 4391 Hauptstr. 29, 69151 Neckargemünd, Tel. 3554, Sprechstunde ab. Dienstag, 10.08.: Kloster-Apotheke, Neckarsteinacher Straße 18, Schönau Tel. 06228 412 Die Nummer des AVR-Abfalltelefons lautet: 07261 931-0 Mittwoch, 11.08.: Apotheke in den Brunnenwiesen 4, Web: [email protected]/www.avr-kommunal.de Bammental Tel. 06223 49431 AVR Energie GmbH, Dietmar-Hopp-Str., 74889 Sinsheim 0800 28755462 Donnerstag, 12.08.: Markt-Apotheke, Marktplatz 10, Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Außenstelle Sinsheim, Muthstr. 4 Neckargemünd Tel. 06223 3919 Zulassungsstelle Tel. 07261 9466-5514/Fax: 07261 9466-5520 Führerscheinstelle Tel. 07261 9466-5504/Fax: 07261 9466-95521 Der Apotheken-Notdienstfinder22 8 33* Öffnungszeiten der Zulassungsstellen/Führerscheinstelle von jedem Handy ohne Vorwahl · *max. 69 ct/Min/SMS Mo, Di, Do, Fr 7.30 - 12.00 Uhr, Mittwoch 7.30 - 17.00 Uhr Der Apotheken-Notdienstfinder0800 00 22 8 33 Krankentransport - Taxi www.aponet.de kostenlos aus dem Festnetz Bammental, Gaiberg und Wiesenbach 5598; 970323 Fragen rund um die Dienstleistungen des Landratsamts Rhein-Neckar- ist unmöglich. Was man tun kann ist, ihnen das Leben nicht allzu gemüt- Kreis zur Verfügung. lich zu machen. Die Größe der Rattenbevölkerung hängt vom Nahrungsangebot ab. Viel Futter bedeutet viele Rattenbabies. Der erste Schritt ist also, die Ratten Vorbefragung zur Gebäude- und Wohnungszäh- nicht auch noch zu füttern. Das heißt lung in Baden-Württemberg ab September 2021 – Keine Essensreste über die Kanalisation entsorgen. – Keine Essensreste auf den Kompost geben. Im Jahr 2022 wird in Deutschland der nächste Zensus durchgeführt. Der – Ratten lieben Katzenfutter. Deshalb: Keine Katzen im Garten füttern. Zensus beinhaltet eine Volks-, Gebäude- und Wohnungszählung und wird Dafür sind Ihnen auch die meisten KatzenhalterInnen dankbar. Sie in allen Mitgliedsstaaten der EU turnusmäßig durchgeführt. Mit dieser möchten meist nicht, dass sich ihre Katze überall durchfuttert. Herren- statistischen Erhebung wird ermittelt, wie viele Menschen in Deutschland lose Katzen sind ein Fall für den Tierschutz. leben, wie sie wohnen und arbeiten. Viele Entscheidungen in Bund, Län- – Vogelfutter so ausbringen (z.B. in Futtersäulen), dass Ratten nicht dran- dern und Gemeinden beruhen auf Bevölkerungs- und Wohnungszahlen. kommen. Ab und zu unter der Futterstelle das herausgefallene Futter Um verlässliche Basiszahlen für Planungen zu haben, ist eine regelmäßige wegräumen. Bestandsaufnahme der Einwohnerzahl notwendig. – Vogelfutter und andere Futtermittel auch im Schuppen so aufbewahren, Bereits in diesem Jahr nimmt das Statistische Landesamt Baden-Württem- dass Ratten nicht drankommen. berg im Rahmen der Vorbefragung zur Gebäude- und Wohnungszählung Die Bekämpfung von Ratten ist schwierig, und das Auslegen von Ratten- (GWZ) für den Zensus 2022 Kontakt mit einem Teil der Eigentümerin- gift ist sehr problematisch. Privatleute dürfen nur noch die „alten“ Mittel nen und Eigentümern bzw. Verwaltungen von Gebäuden mit Wohnraum (Wirkstoffe Warfarin, Chlorphacinon oder Coumatetralyl) verwenden. An- bzw. Wohnungen in Baden-Württemberg auf. Diese Vorbefragung dient dere Mittel sind Profis mit entsprechender Ausbildung vorbehalten, denn der Überprüfung der vorliegenden Daten zu Gebäuden und Eigentums- sie werden nur sehr schlecht abgebaut und reichern sich in der Umwelt an. verhältnissen hinsichtlich Qualität und Aktualität. So wird sichergestellt, Rattengift wirkt mit Zeitverzögerung, damit die intelligenten Tiere keinen dass die Angaben zu den auskunftspflichtigen Personen sowie zu den -Ge Zusammenhang zwischen dem Rattenköder und dem toten Artgenossen bäuden und Wohnungen zur GWZ im Jahr 2022 korrekt vorliegen und herstellen können. Vergiftete Ratten leben noch bis zu einer Woche. Da die Belastung aller Beteiligten dadurch minimiert wird. Die Entscheidung sie apathisch werden, sind sie leichte Beute für Bussarde, Milane, Eulen, bezüglich der Auswahl der Auskunftspflichtigen zur Vorbefragung 2021 Füchse, und Wiesel, aber natürlich auch für Hunde und Katzen. All diese hängt von Struktur und Aktualität der Daten ab, die dem Statistischen „Nichtzielorganismen“ (wie es so schön heißt) können sterben, wenn sie Landesamt Baden-Württemberg vorliegen. eine vergiftete Ratte fressen. Die Wirkstoffe im Rattengift sind außerdem Ca. 1 Mio. ausgewählte Eigentümerinnen und Eigentümer bzw. Verwal- giftig für alles Wassergetier. Ratten sind zudem empfindungsfähige- We tungen erhalten im September 2021 ein Anschreiben mit Zugangsdaten sen. Auch wenn es gute Gründe gibt, sie nicht zu mögen, sollte man sie zu einem Online-Fragebogen und werden gebeten Auskünfte zu Ihrem nicht tagelang leiden lassen. Eine schnelle Methoden und damit das Mit- Gebäude oder Ihrer Wohnung zu erteilen. Die maximal 11 Fragen der tel der Wahl sind Schlagfallen, als Köder eignen sich Erdnussbutter, Nou- Vorbefragung 2021 können schnell und einfach beantwortet werden. gatcreme, Käse oder Speckstückchen. Die Fallen werden am besten auf Dies nimmt nur etwa 5-10 Minuten in Anspruch. Wer zur Vorbefragung einem Rattenweg aufgestellt. Um Igel nicht zu gefährden, stellt man sie er- 2021 kein Schreiben erhält, wird erst zur GWZ 2022 befragt. Die GWZ höht (z.B. auf eine Holzkiste). Im Gegensatz zu Ratten können Igel nicht 2022 wird als flächendeckende Erhebung durchgeführt, bei der Eigentü- gut klettern. Ein davor gestelltes Brett schützt Haustiere. Eine Schlagfalle merinnen und Eigentümer bzw. Verwaltungen aller Gebäude mit Wohn- mit toter Ratte ist zwar nicht schön, aber wenigstens weiß man, dass man raum und Wohnungen befragt werden. nicht alle möglichen anderen Tiere damit umgebracht hat, und es gibt kei- Lesen Sie mehr unter https://www.zensus2022.de/DE/Wer-wird-be- ne weiteren Risiken und Nebenwirkungen. fragt/Vorbefragung-gebaeude-und-wohnungszaehlung.html Der Abwasserzweckverband und die Gemeinden setzen übrigens schon Die gesetzlichen Grundlagen für die Datenerhebung sind das Bundessta- seit mehreren Jahren kein Rattengift mehr ein, sondern haben an geeigne- tistikgesetz (BStatG), das Zensusvorbereitungsgesetz (ZensVorbG 2022) ten Stellen im Kanal Fallen installiert. Durchbricht eine Ratte die Licht- und das Zensusgesetz (ZensG 2022). Nach § 24 des Zensusgesetzes schranke, wird die Falle aktiviert und die Ratte erschlagen. Die „Schüsse“ besteht Auskunftspflicht. Für das Statistische Landesamt Baden-Würt- werden gezählt. Dieses System ist umweltfreundlich und tierschutzge- temberg hat der Schutz personenbezogener Daten höchste Priorität. Die recht. Die Gemeindeverwaltungen Online-Datenübermittlung erfolgt verschlüsselt. Die gewonnenen Daten werden ausschließlich für statistische Zwecke genutzt, Rückschlüsse auf einzelne Personen oder die Weitergabe von Daten an Dritte sind ausge- Hundekot – Thema ohne Ende? schlossen. 15 Hundetütenspender gibt es inzwischen in Bammental. Sie werden wö- chentlich von Mitarbeitern des Bauhofs mit neuen Tüten aufgefüllt. Der Ratten und Menschen – Mülleimer für benutzte Tüten ist immer auch gleich dabei. Gut 200.000 nicht die wirklich große Liebe Hundetüten werden im Jahr in Bammental aus den Spendern gezogen. Das sind ca. 40 pro Tag und Spender. Ratten sind intelligent, vermehrungsfreudig und anpassungsfähig. Sie Die allermeisten von ihnen landen nach der Nutzung dort, wo sie landen fressen fast alles und haben es geschafft, auch die letzten Winkel der Erde sollen: Im Mülleimer. Wenn die Tüten Ihres Hundes dazu gehören, brau- zu besiedeln. Darin sind sie uns Menschen sehr ähnlich. Das Zusammen- chen Sie deshalb hier auch nicht weiterzulesen. leben mit ihnen ist trotzdem nicht jedermenschs Sache. Die Gründe sin Manche Tüten finden sich aber leider – mit oder ohne Inhalt – am Bach, vielfältig. Ratten richten Schäden an, vernichten Nahrungsmittel oder -ma in Hecken und in Grünanlagen. Plastik zersetzt sich bekanntlich nur sehr chen sie ungenießbar und können verschiedene Krankheiten übertragen, schlecht und langsam und dann auch noch zu Mikroplastik, das sich über- letzteres allerdings meist nur bei direktem Kontakt. all in unserer Umwelt verbreitet. Diese Art der Entsorgung ist also keine In jeder Ortschaft gibt es geschätzt doppelt so viele Ratten wie menschli- gute Idee. Der Weg über den Mülleimer in die Müllverbrennung ist mit che BewohnerInnen. Die Ratten ganz aus den Ortschaften zu vertreiben, Sicherheit besser. Trotz des großen Angebots an Hundetüten gibt es sogar

Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 31 · 06.08.2021 5 noch Hundehalter, die ihrem Hund dabei zusehen, wie er sein Geschäft iturergebnis seit Bestehen der Schule: 2,05. Viele Schülerinnen und Schü- irgendwo in den Grünanlagen ablegt und es dann dort liegen lassen. Das ler des Jahrgangs haben besondere Leistungen erreicht, sowohl im fach- ist nicht nur unhygienisch, sondern auch respektlos und unfair gegenüber lichen wie im sozialen Bereich. Der Schulleiter würdigte dieses Ergebnis den Leuten, die sich um die Anlagen kümmern. Die müssen den Hunde- und zeigte sich sehr stolz – das ist in Zeiten der Pandemie ein grandioser kot nämlich nach der Arbeit aus der Mähmaschine putzen, oder sie fassen Erfolg! In seiner Ansprache zog er Vergleiche mit der antiken Götterwelt, bei der Flächenpflege womöglich noch versehentlich hinein. Die Männer welche im Abimotto angesprochen ist. Nach einem kurzen philosophi- vom Bauhof sind einiges gewohnt und haben wenigstens den kleinen Trost, schen Exkurs in die Historie des griechischen Götterhimmels beleuchtete für solche ekligen Arbeiten bezahlt zu werden. Verständlicherweise nicht er die schicksalshaften Wendungen und die oft selbstverantworteten Kon- ganz so abgeklärt sind die zahlreichen Privatleute, die sich ehrenamtlich um sequenzen, die im Leben eines Gottes wie auch in einem Menschenleben kleinere Grünanlagen kümmern, sie bepflanzen und die Bäume gießen. Dass zum Tragen kommen. Verantwortung übernehmen, Wagnisse eingehen, deren Motivation schwindet, wenn sie ständig Hundekot und anderen Müll Folgen und Konsequenzen aushalten – das wird von den jungen Men- in ihren Pflegeflächen finden, ist mehr als nachvollziehbar. schen beim Eintritt in die berufliche Laufbahn und ins Erwachsenenleben Liebe Hundehalter, die es mit der Sauberkeit nicht so genau nehmen: Bit- gefordert. Herr Mancini schloss mit vielfältigem Dank an alle, die Schule te bedenken Sie, dass die Hundesteuer kein Freibrief für Ihren Hund ist, am Laufen halten und sich engagieren. Hervorgehoben hat der Schulleiter überall sein Geschäft zu hinterlassen! Nehmen Sie sich ein Beispiel an all die Elternbeiräte der Stufe: Frau Künzer, Frau Oppermann und Frau Vogt. denen, die hinter ihrem Tier aufräumen. Es ist gar nicht so schwer, denn, Auch Frau Kloppe hat jahrelang den Henkel-Teamlauf organisiert, was die wie schon gesagt, es gibt Hundetütenspender an 15 Stellen in und um sportlichen Aktivitäten der Schulgemeinschaft enorm bereichert. Aus der Bammental. Es stehen genug Tüten zur Verfügung, und man darf sich gern Elternschaft der Stufe 12 haben sich herausragend Frau Oppermann und einen kleinen Vorrat mitnehmen. Dass nicht an jeder Ecke ein Mülleimer Frau Heck für und im Freundeskreis engagiert. für die gefüllten Tüten stehen kann, müsste eigentlich jeder und jedem Bürgermeister Holger Karl betonte in seiner Ansprache, dass sich das klar sein. Der Bauhof hat neben dem Einsammeln von Müll nämlich noch Gymnasium hervorragend in den Zeiten der Pandemie bewährt habe. eine Menge weiterer Aufgaben. Trotzdem gehören gefüllte Hundetüten Die Schülerinnen und Schüler haben einen Rekord aufgestellt. Zum be- nicht in die Landschaft – selbst wenn man sie ein paar hundert Meter weit standenen Abitur gratulierte auch er im Namen des Gemeinderats sehr bis zum nächsten Mülleimer tragen muss. herzlich. Keiner hätte das vor einem Jahr gedacht, so Bürgermeister Karl, Den Ortsplan mit den Hundetütenspendern finden Sie übrigens als pdf dass 2021 wieder in kleiner Besetzung und ohne den obligatorischen Abi- auf der Homepage der Gemeinde unter „ Verwaltung & Gemeinderat – ball gefeiert werden muss. Jede Abiturientin, je-der Abiturient durfte von Ortsrecht – Steuern & Gebühren – Hundesteuer – Plan Hundetütenspen- seinen Eltern begleitet werden und fand seinen Platz an einem für sie/ der“. frd ihn und die Eltern festlich dekorierten Tisch mit gebührendem Abstand zu den Mitfeiernden. Mit der Aussage „Ein bestandenes Abitur ist noch keine Berufsausbildung, aber die beste Grundlage dazu“, wünschte der Bürgermeister den Abiturienten viel Erfolg und einen guten Start in die berufliche Laufbahn.

„Seinen kleinen Olymp zu verlassen ist eine der Reifungsaufgaben der ei- genen Lebensreise“ – mit diesem Gedanken leitete die Elternvertreterin Natascha Müller ihre Rede ein, um dann die bedeutenden Stationen im Schulleben der Kinder in den Blick zu nehmen. Sie erinnerte an das Schul- landheim in Klasse 5, das Zeltlager und die Schulausflüge. Auch der Ein- schnitt durch die Corona-Pandemie und der vielfältige Verzicht und seine Folgen – keine Studienfahrt in Stufe 12, kein Abiball, kein Abischerz, kei- ne außerunterrichtlichen Veranstaltungen, aber trotz allem eine wunder- schöne Abifeier in einer festlich geschmückten Elsenzhalle, die den „Göt- Gemeinsame NichTamtliche Mitteilungen tinnen und Göttern“ alle Ehre gab. Griechische Säulen mit Efeu umrankt schmückten die Bühne in Form eines kleinen Olymps. Dank ging auch an die Lehrerinnen und Lehrer, die oft bereit waren, ihr „göttliches Ego“ Gymnasium Bammental in Frage stellen zu lassen, lebhaft mit den Schüle-rinnen und Schülern zu diskutieren und deren Argumente zu hören. Zum Schluss machte sie den „Abilymp – Wenn Götter gehen“ – Jugendlichen klar: „Es ist euer eigener Weg. Geht ihn, macht eure eigenen Abimotto des Jahrgangs 2021 Erfahrungen und übernehmt eure Verantwortung. Vertraut dabei eurer Bester Abiturschnitt seit Bestehen der Schule Intuition! Das Leben ist vielfältig; es ist gut, es ist spannend und schön. Wenn Göttinnen und Götter gehen, sollten sie auch angemessen verab- Und es gibt euch auch die Kraft für Rückschläge. Mit Humor geht alles schiedet werden. 75 Abiturientinnen und Abiturienten haben ihr Abitur besser, er entschärft und befreit.“ Sie schloss im Namen aller Eltern mit bestanden. Sie haben als Jahrgang einen Rekord aufgestellt; das beste Ab- dem Wunsch für das Beste im Leben.

6 Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 31 · 06.08.2021 Als Intro zur Schülerrede stand auf dem Programm: „Done“ – ein Song, der für diesen Anlass selbst komponiert und vorgetragen wurde von Tanea Romond. Er nahm Bezug auf die neue Freiheit im Leben nach der Schule und dem davon geprägten Lebensgefühl. Ein erstaunlicher Beitrag, der in seiner musikalischen und künstlerischen Qualität die Zuhörerinnen und Energiespar-Tipp: Zuhörer erstaunte und ergriff. Alte Heiztechnik: Erneuern oder Optimieren? Auch die Rede der beiden Schülervertreter Johanna Scholten und Max Ein Service Ihrer Gemeinden Bammental, Gaiberg und Wiesenbach Müller machte ganz deutlich, wie wertvoll unsere Erinnerungen sind. Sie Auch wenn der Schornsteinfeger dem alten Heizkessel noch gute Abgas- sind ein wahrer Schatz für unser Leben. Gerade die außerunterrichtlichen werte bescheinigt, muss das nicht heißen, dass die Zeit für eine Moderni- Aktionen wurden von den beiden mit freudig erinnernder Mimik wieder sierung aus energetischer Sicht fern liegt. Ein sparsames Neugerät kann lebendig gemacht: die Flirtbox bei der Unterstufenparty in Stufe 5 und 6, gegenüber einem ineffizienten Altkessel einiges an Energie sparen. Ande- das Zeltlager, das Landschulheim mit Werwolfspielen bis spät in die Nacht rerseits gibt es durchaus alte Kessel, die durch eine sehr gute Einstellung hinein, Vertus-Eklat und die Berlinfahrt in der 10. Klasse. Auch die Ent- noch effizient heizen. wicklungsstufen des Digitalisierungsprozesses wurden genau verfolgt und Wann also ist es Zeit für eine Heizungsmodernisierung? im Rückblick die rasende Entwicklung erstaunt wahrgenommen: vom Wenn es sich nicht um einen Brennwertkessel handelt und das Gerät älter Overhead-Projektor über die Elmo und Beamer hin zur völlig digitalen Da- als zehn Jahre ist, sollte bei einem Defekt über ein sparsames Neugerät tenübertragung über die Lehrer-PCs in den Klassenzimmern und zuletzt nachgedacht werden. Gleichzeitig sollte geprüft werden, ob sich der Ein- mir Airplay und Tablet hochgebeamt. Mit einem herzlichen Dankeschön bau einer Solaranlage lohnt. Ältere Brennwertkessel können möglicher- an die Schulleitung und das Lehrerkollegium und an Frau Kramer – die weise optimiert werden. Dann lohnen sich eine Effizienzprüfung und positive, segensreiche „Helferfigur in Engelsgestalt“ durfte nicht fehlen! kleinere Reparaturen – je nach Restwert der Anlage. Die Vorsitzende des Freundeskreises des Gymnasiums Bammental, selbst Wer seine Heizungsanlage modernisieren will, sollte sich nicht auf ein ehemalige Lehrkraft und Abteilungsleiterin an der Schule, Christine bestimmtes Fabrikat festlegen. Tests haben ergeben, dass nicht der Her- Schmeling-Rößler, weiß, was es bedeutet, wenn sie sagt, „Wir sind stolz steller, sondern die Art der Wärmeerzeugung und die Qualität von Ins- auf euch!“ In diesen Zeiten – Zeiten der Pandemie, in der eine resilien- tallation und Regelung ausschlaggebend für die Effizienz und damit die te Grundhaltung besonders gefragt ist, wenn man an einer besonderen Wirtschaftlichkeit der Heizung ist. Auch Schadstoffausstoß und Betriebs- Schnittstelle des Werdegangs steht, ist es in ihren Augen eine großartige stromverbrauch sollten in die Kaufentscheidung einfließen. Nach einer Leistung, den besten Abischnitt aller Zeiten zu erzielen. Allerdings ist Heizungsmodernisierung sollte unbedingt ein Hydraulischer Abgleich nach ihrer Meinung die Schule auch noch ein Ort, der Schutz vor der oft durchgeführt werden. Dabei wird die Wärmeverteilung so optimiert, dass allzu rauen Wirklichkeit des Erwachsenendaseins bietet und gemeinsam alle Heizkörper nur die wirklich notwendige Wärmemenge bekommen. mit den Eltern über eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung der Schütz- Fördermittel gibt es nicht nur für den Austausch, sondern auch für die linge wacht. Viele besondere Veranstaltungen, die auch unter anderem Optimierung bestehender Heizungsanlagen. diesem Ziel dienen, werden vom Freundeskreis finanziell und durch per- Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Förder- sönliches Engagement der Mitglieder unterstützt. möglichkeiten gibt es Ihren KliBA-Energieberatern, Frau Stefanie Dam- Der die Reden abrundende Musikbeitrag des Bammentaler Sympho- blon oder Herrn Hermann Franken – kompetent, kostenfrei und unver- nieorchesters unterstrich die allgemeinen Aussagen über besonders prä- bindlich. gende Augenblicke im Leben durch das Musikstück „Wonderful World“, Die nächsten Beratungstermine in Bammental: Donnerstag, 02. und arrangiert von Victor Lopez. Zum ersten Mal seit langer Zeit hatte das 16. September 2021, 15.30 bis 17.30 Uhr. In Gaiberg: Montag, 27. Sep- Orchester wieder einen öffentlichen Auftritt. Dass alle Mitglieder dies ge- tember 2021, 16 bis 18 Uhr. In Wiesenbach: Montag, 23. August 2021, nossen, konnte man an den entspannten und fröhlichen Gesichtern und 16 bis 18 Uhr. ihrem großen Engagement beim Musizieren sehen und hören. Wenn es schneller gehen soll oder besser passt, können auch Termine aus Ein besonderer Höhepunkt des Abends war, wie in jedem Jahr, die Zeug- Nachbarortschaften gebucht werden. nisübergabe. Auf einem roten Teppich schritt jede Abiturientin und jeder Bitte beachten Sie: Die Beratungen finden wieder persönlich und vor Ort Abiturient zur Bühne – jede und jeder hatte seinen persönlichen Moment statt – in Wiesenbach vorerst im Bürgerhaus (Bürgersaal). und war der Star des Abends. Unter dem Applaus der Mitschülerinnen Die KLiBA-Berater stehen nur zur Verfügung, wenn Termine vorverein- und Mitschüler, der Eltern und Lehrer nahm jeder sein Abiturzeugnis und bart sind. Die Terminvereinbarung muss bis 12 Uhr am Vortag erfolgt Preise entgegen, die, coronabedingt, stilvoll auf einem Podest bereitlagen. sein. Früher ist natürlich immer besser, vor allem, da die Nachfrage in Bei ihrem persönlichen Auftritt wurde ein individuell ausgewählter Song letzter Zeit stetig steigt. gespielt und ein Foto aus der Kinderzeit auf dem Bildschirm über der Büh- Termine bekommen Sie am besten direkt bei der KliBA in Heidelberg ne projiziert und so diese besondere Situ-ation persönlich eingerahmt. Tel. 06221 99875-0 oder E-Mail: [email protected], aber auch Dieser besondere Moment war der emotionale Höhepunkt des Abends in Bammental: Tel. 06223 9530-54 (Frau Friedetzki). In Gaiberg: Tel. – ein feierlicher Augenblick, den die Abiturientinnen und Abiturienten 06223 9501-25 (Herr Wenning). In Wiesenbach: Tel. 06223 9502-41 selbst, ihre Eltern und die anwesenden Lehrkräfte sicherlich genossen. (Frau Friedetzki) Einige Preisträgerinnen und Preisträger: 34 Abiturientinnen und Ab- iturienten haben einen 1er-Schnitt erreicht. Der Jahrgangsbeste, Cons- tantin Keitel, hat großartige 884 Punkte erzielt (nur ein Punkt unter dem besten Abiturergebnis in der Schulgeschichte), gefolgt von Theresa Herrmann mit 881 Punkten. Diese beiden werden von der Schule für ein Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes vorgeschlagen. Ein e-fellows-Online-Stipendium erhalten die beiden genannten, außerdem folgende Abiturientinnen und Abiturienten: Olivia Kirr- mann, Anna Nebelung, Johanna Scholten, Luca Kempny, Jule Geiselhart, Mel Wieczorek, Lara Sandbrink, Simon Hilber, Paulina Hähnel, Marie Christmann, Valentin Richter, Moritz Pleimes, Hanna Schulze-Eyßing.

Bild: KEA Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 31 · 06.08.2021 Preis der Gesellschaft deutscher Chemiker: Vivien Bay, Constantin Corona bedingt etwas ändern, werde ich nochmals informieren. Das Mit- Keitel, Luca Kempny. Scheffelpreis (Deutsch): Theresa Herrmann. tagessen gibt es wieder im Gasthaus zur Linde. Bitte bei Reiner oder Gustl Preis des Vereins für Deutsche Sprache: Lorena Rosita Valerio Labbia. bis zum 15.08. anmelden zur Platzreservierung. Schnabel-Preis (Geschichte): Theresa Herrmann.Preis der Deutschen Treffpunkt: Bahnhof Mauer, Mittwoch, 18.08.2021, 09.40 Uhr, Ab- Mathematiker-Vereinigung: Constantin Keitel. Preis der Deutschen fahrt 09.53 Uhr. Gustl und Günter Physikalischen Gesellschaft: Simon Hilber, Moritz Pleimes, Mel Wiec- zorek. Nominierung Ökonomie-Preis Südwestmetall: Luca Kempny. lub rc Damen de Preis der Sparkasse Heidelberg: Constantin Keitel. Gemeinschaftskun- wan Damenwanderclub „Flotte Sohle“ de-Preis der Landeszentrale für Politische Bildung: Valentin Richter. Englisch-bilinguales Zertifikat: Marco Beyerer, Marie Christmann, Liebe Wanderfreundinnen, unsere nächste Tour führt uns nach Wiesen- Adelina Dorloff, Jule Geiselhart, Bianca Husterer, Maja Kronz, Johanna bach. Wir wandern von Mauer, vom Treffpunkt, über das Feldgebiet nach Scholten; Linnéa Bagemiel, Constantin Keitel, Philipp Selz, Keanu Vig- Wiesenbach. In der Gaststätte Kreta zum Griechen wollen wir Mittag es- neron, Mel Wieczorek. Vertus-Preis: Paulina Hähnel, Maja Kronz. Schü- sen. Die ursprünglich geplante Lokalität hat wegen Urlaubs geschlossen. lermentoren Stützpunktschule Molekularbiologie: Theresa Herrmann, Bleibt nur noch auf gutes Wetter und zahlreiche Wanderinnen zu hoffen. Simon Hilber. Schülersprecherteam: Elisa Kloppe, Max Müller, Olivia Treffpunkt: Mauer, Parkplatz der ehemaligen Sparkasse am Kreisel, Kirrmann, Lara Sandbrink. Sozialpreis der Schule: Theresa Herrmann; Mittwoch, 11. 08.2021, um 10.30 Uhr. Yven Oppermann erhält eine Auszeichnung für soziales Engagement. Bitte anmelden bis spätestens 08.08.21 unter den bekannten Telefonnum- Heike-Kramer-Preis für besondere menschliche Reife und Zuverläs- mern oder per Mail an [email protected] Gisela, Christel und Karin sigkeit: Johanna Scholten. Orchester: Linnéa Bagemiel, Vivien Bay, Jo- hanna Don, Jule Geiselhart, Theresa Herrmann, Antonia Kaschyzta, Elisa Kloppe, Olivia Kirrmann, Jana Müller und Hannah Schick. Chor: Carina VHS Heidelberg Fell, Lara Sandbrink. Theater: Valentin Richter, Tanea Romond, Paul Schmieder. Rudern: Simon Hilber, Constantin Keitel. Am Abendgymnasium der VHS Heidelberg hat Frau Angela Watt-Ditzel ihr Abitur zusammen mit 20 weiteren Schüler*innen auf dem Zweiten Bil- dungsweg bestanden. Dazu herzlichen Glückwunsch. Gegenwärtig sind in allen Klassen und in der Kursstufe 1( Klasse 12) noch Plätze frei. Anmeldungen unter [email protected], Tel. 06221 911944. Erste Informationen sind auf der Homepage der VHS Heidelberg zu finden.

Kirchliche Nachrichten

Wochenspruch: Wohl dem Volk, dessen Gott der Herr ist, dem Volk, das er zum Erbe erwählt hat. (Psalm 33,12)

E vangelische Kirchengemeinde Bammental Ev. Pfarramt Bammental, Bürozeiten: Mo, Mi u. Fr: 9.00 bis 11.30 Uhr, Text: Dorothé Becker, Fotos: Wiebke Heffter Tel. 5084, Fax 971718, E-Mail: [email protected], Internet: www.ev- Ehemaligentreffen kiba.de Das Gymnasium Bammental lädt alle Ehemaligen herzlich zum Ehema- Donnerstag, 05. August: 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr Café „Alte Kirchen- ligentreffen am Freitag, 24. September 2021, ab 19.30 Uhr, ein (Coro- bank“ und Weltwarenverkauf (keine Bananen) na-Vorbehalt). Sonntag, 08. August: 9.30 Gottesdienst (Pfr. Schäfer) Montag, 09. August: 20.00 Uhr Kirchenchor- Probe in der Kirche Donnerstag, 12. August: 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr Café „Alte Kirchen- Gymnasium der St. Raphael-Schulen Heidelberg bank“ und Weltwarenverkauf (keine Bananen) Café „Alte Kirchenbank“ ist auch wäh- Am Gymnasium der St. Raphael-Schulen hat am 15./16.07.2021 unter rend der Sommerferien geöffnet. Vorsitz von Herrn OStD Steffen Englert folgender Schüler aus Gaiberg Wir laden Sie ganz herzlich zu Kaffee, das Abitur bestanden: Friedrich Gondolf Kuchen und netten Begegnungen ein. Ei- Wir gratulieren herzlich! ne-Welt-Waren können erworben werden. Bananen werden leider erst wieder nach den Ferien ab dem 16. September geliefert. Seniorenwanderclub „Gut Fuß“ „Wunder der Schöpfung“ Erlebe die Schöpfungsgeschichte auf einem Liebe Wanderfreunde, Nachdem wir die Tour nach Sinsheim letztes Jahr Rundgang um die Ev. Kirche Bammental. Ge- verschieben mussten, freut es uns, dass es dieses Mal klappt. öffnet vom 18. Juni bis 15. Augst 2021, täglich von 11. Bis 17.00 Uhr. Wir fahren mit dem Zug nach Sinsheim und wandern vom Bahnhof zur Flutkatastrophe in Westdeutschland – Dr.-Sieber-Halle, in der Friedrichstraße 17. Dort werden wir von OB Alb- Unterstützung nach dem verheerenden recht empfangen und können die umgebaute und komplett sanierte ehe- Hochwasser malige Stadthalle besichtigen. Wir verhalten uns regelkonform und tragen Es ist eine der schwersten Unwetter-Katastrophen in der Geschichte der im Zug sowie im Gebäude Gesichtsmasken. Sollte sich bis zum Termin Bundesrepublik Deutschland: Nach aktuellen Angaben sind mehr als 180

8 Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 31 · 06.08.2021 Menschen bei den Überschwemmungen in Rheinland-Pfalz und Nord- rhein-Westfalen ums Leben gekommen. Auch Bayern ist vom Unwetter E vangelische Kirchengemeinde schwer getroffen. Dank der überwältigenden Spendenbereitschaft kön- Wiesenbach nen die evangelische Kirche und die Diakonie in einem ersten Schritt nun vier Millionen Euro für die Betroffenen bereitstellen. Die evangelischen Evangelisches Pfarramt Wiesenbach – Schlossberg 2 – Tel. 40733 – Fax: Kirche im Rheinland und der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe rufen 970792 – E-Mail: [email protected] – www.evangelisch-in-wie- weiter zu Spenden auf. senbach.de. Die Lage in den von der Unwetterkatastrophe schwer gezeichneten Ge- Das Büro ist vom 6. bis 13. August nicht besetzt. Die Vertretung hat bieten in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen bleibt weiter un- Frau Pfarrerin Petra Hasenkamp aus Neckargemünd, Tel. 06223 2648 übersichtlich. Um die Schäden zu reparieren, die die Flut angerichtet Sommerkirche hat, werden schätzungsweise bis zu fünf Milliarden Euro nötig sein. Die Sonntag, 8. August (Zehnter Sonntag nach Trinitatis): 09.30 Uhr Got- Aufräum- und Sanierungsarbeiten werden Monate und vielerorts Jahre tesdienst mit Pfarrer Ender in Wiesenbach – Kollekte für Zeichen der Ver- dauern. Umso wichtiger ist es jetzt, die lokalen Helferinnen und Helfer söhnung mit Israel, 10.45 Uhr Gottesdienst mit Prädikantin Dr. Börsig in weiter zu unterstützen, um den Menschen Trost und Mut zu spenden, die der Arche in Neckargemünd, 11.00 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Schäfer durch die Unwetter-Katastrophe am schwersten betroffen sind. Mit Ihrer in Gauangelloch Spende helfen Sie jenen, die jetzt vor dem Nichts stehen. Weitere Informationen zur Sommerkirche finden Sie auf unserer Home- Die evangelische Kirchengemeinde Bammental sammelt ihre Spenden page, im Schaukasten und im Flyer, der in der Kirche ausliegt. auf dem Konto: DE19672500200007601751 Der Weltladen im Pfarrhaus macht im August Sommerpause. Ab 3. Sep- BIC: SOLADES1HDB und gibt sie gesammelt an die Diakonie Katastro- tember kann freitags wieder zur üblichen Zeit dort eingekauft werden. phenhilfe weiter. Katholische Seelsorgeeinheit Neckar-Elsenz E vangelische Kirchengemeinde Gaiberg Katholisches Pfarramt, Fischersberg 3a, 69245 Bammental, Tel. 489010, Fax 489011, [email protected], www.kath- Pfarramt Ochsenbacher Str. 4, Gauangelloch, www.gau-gai-go.de, Tel. neckar-elsenz.de. Bürozeiten BTL: Bürozeiten BTL: Mo, Di, Do, Fr 9.00 06226 2656, Fax: 06226 991953, E-Mail: [email protected]. - 11.00 h; Di 17.00 - 19.00 h / Katholisches Pfarramt, Hauptstr. 54, Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag 09.00 - 12.30 Uhr 69257 Wiesenbach, Tel. 4410, Fax 80 50 86, wiesenbach@kath-neck- Die Vertretung in dringenden Fällen – z.B. Beerdigungen – hat Pfar- ar-elsenz.de. Bürozeiten WB: Mo 9.00 - 11.00 Uhr / Pfarrer Tibor Sze- rer Martin Schäfer aus Bammental. Er ist unter der Tel. 06223 5084 les, Tel. 06223 4890-155, [email protected] – Gemeindere- zu erreichen. ferentin Tatjana Abele, Tel. 06223 805087, t.abele@kath-neckar-elsenz. de – Pfarrer Stern, Tel. 06226 990324, b.stern@kath- neckar-elsenz.de Sonntag, 8. August (Zehnter Sonntag nach Trinitatis): 11.00 Uhr Got- tesdienst mit Taufe mit Pfr. Martin Schäfer in Gauangelloch Bitte beachten: Anmeldung für Gottesdienste in der Arche https://www.arche-neckargemuend.de Für diesen Gottesdienst ist keine Anmeldung erforderlich. In den Gottesdiensten darf mit getragener Maske gesungen werden. Bitte beachten sie das für Gottesdienste gültigeSchutzkonzept : Hal- Bitte bringen Sie Ihr eigenes Gotteslob mit. ten Sie beim Gottesdienst den Abstand von 2 Metern ein und tragen Donnerstag, 5. August: 18.30 MÖ Eucharistiefeier (S) Sie während des Gottesdienstes eine medizinische Mund-Nasen-Be- Freitag, 6. August: Verklärung des Herrn, Herz-Jesu-Freitag, 8.30 BTL deckung. Aus Gründen des Infektionsschutzes werden die Kontakt- Eucharistiefeier (SZ) daten der Gottesdienstbesucher erfasst. Die Daten werden nach 4 Samstag, 7. August: 11.00 NGD Ökum. Mittagsgebet in der ev. St. Ul- Wochen vernichtet. richskirche, 14.00 NGD Trauung (S), 18.00 MÜCK Eucharistiefeier † Bitte wahren Sie auch nach dem Gottesdienst den gebotenen Abstand. Mathias Bormet (SZ) Sonntag, 8. August – 19. Sonntag im Jahreskreis: 9.15 MAU Eucharis- Unsere Pfarrstelle ist ab 1. September 2021 wieder besetzt! tiefeier † Ida und Julius Haaf (S), 9.15 NGD Eucharistiefeier † Josefine Adamski (SZ), 10.45 WB Eucharistiefeier (S), 14.00 DI Tauffeier (S) Frau Pfarrerin Dr. Saskia Lerdon wird am 1. September 2021 als Pfar- Montag, 9. August: 17.00 MAU Rosenkranz rerin der Kirchengemeinden Gauangelloch und Gaiberg ihren Dienst Dienstag, 10. August: 18.30 LO Eucharistiefeier † Fam. Effinger u. Söh- antreten. Die Einführung durch Dekan Ekkehard Leytz ist am 5. Sep- ne, Margarete Bender, Elisabeth Heger, Marianne u. Jakob Stöckl (S) tember um 14:00 Uhr in der Evangelischen Kirche in Gauangelloch. Mittwoch, 11. August: 10.00 NGD Eucharistiefeier (SZ), 18.30 WAHI Für diesen Gottesdienst ist es wichtig, sich im Pfarramt bis zum 24. Eucharistiefeier (S) August 2021 anzumelden: Tel. 06226 2656 oder per Mail: gauangel- Donnerstag, 12. August: 17.45 WB Rosenkranz, 18.30 WB Eucharistie- [email protected]. feier (S) Bitte geben Sie dabei an, ob Sie 2x geimpft (+14 Tage) oder genesen Freitag, 13. August: 8.30 BTL Eucharistiefeier (SZ), 18.30 ARCHE sind. Nach den derzeitigen Corona-Regeln können wir nur für 55 Got- Taizégebet tesdienstbesucher einen Platz in der Kirche bereithalten. Der Gottes- Samstag, 14. August: 11.00 NGD Ökum. Mittagsgebet in der ev. St. Ul- dienst wird akustisch in den Außenbereich neben der Kirche übertra- richskirche, 13.30 NGD Trauung, 17.30 MECK Rosenkranz, 18.00 GB Eucha- gen. Wir werden dort Bänke und Stühle aufstellen. ristiefeier (S), 18.00 MECK Eucharistiefeier † Heinrich u. Stefanie Eckert (H) Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es etwa ab 15:00 Uhr einen Sonntag, 15. August – 20. Sonntag im Jahreskreis: 9.15 NGD Eucha- Empfang auf der Wiese beim Gemeindehaus im Hanfackerweg; über ristiefeier - Sonderkollekte für die Kirchenrenovierung † Janina u. Anton eine Kuchenspende hierfür würden wir uns freuen (Anmeldungsda- Nita (S), 10.00 MAU Wort-Gottes-Feier, 10.00 LO Wort-Gottes-Feier ten wie oben!). mit Kräuterweihe an der Fischerhütte (Ed), 10.45 ARCHE Eucharistie- feier (H), 11.00 BTL Eucharistiefeier (S), 17.00 WB Wortgottesfeier mit Kräutersegnung vor der Kapelle (Ed)

Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 31 · 06.08.2021 9 Neuapostolische Kirche Ferienjob! Neuapostolische Kirche 69245 Bammental, Dammweg 22, www.NAK- Austräger für die Sommerferien in Bammental Heidelberg.de gesucht! Termine der Woche: Sonntag, 8. August 9:30 Uhr Gottesdienst Mittwoch, 11. August 20:00 Uhr Gottesdienst Austräger für Gaiberg gesucht ! Interessenten melden sich bitte unter metropolmedia, M ennonitengemeinde / Amtsblatt Bammental, Gaiberg, Wiesenbach, Evangelische Freikirche Tel. 06223 8684727 oder Mail: [email protected] Gemeindeadresse: Barbara Hege-Galle, Hauptstr. 86, 69245 Bammental, 06223 971008, [email protected], www.mennonitenbammental.de Gottesdienst mit Abendmahl: Sonntag 8.8.21, 10 Uhr, Leitung: Corne- lia Weidenhammer, Predigt: Tanja Hassert, Ort: Im Hof von Hauptstr. 86. Bei Regen in der kath. Kirche Weitere Infos: www.mennonitenbammental.de

IMPRESSUM Herausgeber: Gemeinden Bammental, Wiesenbach und Gaiberg Internet-Adressen: Bammental: www.bammental.de, Wiesenbach: www.wiesenbach-online.de, Gaiberg: www.gaiberg.de Verantwortlich: für den amtlichen und redaktionellen Teil die Bürgermeister oder Vertreter im Amt der jeweiligen Gemeinde. Das amtliche Mitteilungsblatt erscheint wöchentlich. Redaktionsschluss: Für Textbeiträge dienstags, 10.00 Uhr Druck, Anzeigen und Vertrieb: metropolmedia Häß & Schmitt OHG · Industriestr. 27 · 69245 Bammental · Telefon 06223 8684727 · E-Mail: [email protected] Abonnentenpreis: jährlich: 24,– Euro Kündigung: Halbjährlich zum Quartalsende

MEDIADATEN GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG printed by metropolmedia

Kleinanzeige (5 Zeilen)

Eine Spalte = 90 mm breit

Endpreis 1/16 Seite 1/8 Seite 1/4 Seite 1/2 Seite 1/2 Seite 1/1 Seite 13,00 Euro 90 x 32 mm 90 x 65 mm 90 x 130 mm 90 x 270 mm 186 x 135 mm 186 x 270 mm bei Bankeinzug 16,64 Euro 33,80 Euro 67,60 Euro 140,40 Euro 140,40 Euro 280,80 Euro Rechnung per Email 30,08 Euro 61,10 Euro 122,20 Euro 253,80 Euro 253,80 Euro 507,60 Euro Anzeigen-Grundpreis Anzeigen-Beratung Nachlässe 0,52 Euro / mm sw / 90 mm Telefon 06223 / 868 47 27 BEILAGEN 12 Anzeigen/Jahr: 10% 0,94 Euro / mm Farbe / 90 mm Email: [email protected] Es sind auch Zwischenformate bis 50g Datenübermittlung 25 Anzeigen/Jahr: 15% möglich. Die Berechnung erfolgt Per Email an [email protected] 65,00 Euro über die Anzeigenhöhe und 50 Anzeigen/Jahr: 20% oder per We-Transfer Anzahl der Spalten. pro Tsd.

Druckunterlagen Januar 2021 Stand metropolmedia Erscheinungsweise Wir übernehmen alle gängigen Datenformate, Häß & Schmitt OHG Wöchentlich am Freitag, idealerweise PDF oder JPG. Vorlagen werden Volksbank Bammental 50 Ausgaben / Jahr. von uns eingescannt und digitalisiert. Für Fragen IBAN: DE23 6729 1700 0031 0171 06 Vertrieb stehen wir Ihnen sehr gerne zur Ver fügung. www.metropol.media Durch eigene Austräger. Anzeigenschluss Zeitschriftenformat Dienstag 12.00 Uhr Alle Preise DIN A4 (210 x 297 mm) FARBANZEIGEN zzgl. der gesetzlichen Satzspiegel 186 x 270 mm sind jederzeit möglich – Mehrwertsteuer wir beraten Sie gerne.

10 Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 31 · 06.08.2021 Bammental www.bammental.de

amtliche Mitteilungen Tagesmütter in Bammental Bickel, Johanna, Glückskinder, Paul-Lincke-Weg 16/1, Tel. 0152 Ergebnisse Bammental 52666193, Mail: [email protected] xxxxxx Mitteilungen der Meldebehörde Bammental

Sterbefälle 9.392 Radkilometer Karola Emma Fath ist am 28. Juli 2021 in Bammental verstorben. 7 Teams 51 Radler fundsachen Wasserschildkröte, wurde am 28.07.2021 am Bahnübergang Reilsheim 1 Tonne C O -­‐Reduktion 2 gefunden, Weibchen, 25 - 30 cm groß. Bitte melden beim Fundamt Bam- Weitere Informationen im allgemeinen Teil oder unter mental, Tel. 06223 9530-0 bammental.de

Ergebnisse Hofflohmarkt Gaiberg Gemeindebücherei Bammental Öffnung während der Sommerferien am 12 . September 2021 Die Bücherei hat während der Sommerferien wie üblich montags und 10:00 bis 17:00 Uhr donnerstags von 16.00 - 19.00 Uhr geöffnet. Es gibt für jedes Alter eine ganze Reihe neuer Bücher zu entdecken. Auch bei den e-books gibt es Anmeldung unter monatliche Neuzugänge, die besonders in der Ferienzeit beliebt sind, da ein e-reader ja zum leichten Gepäck zählt. 15.301 Radkilometer klimaschutz -­‐im-­‐[email protected] Das Büchereiteam steht Ihnen gerne mit Auskünften und Buchtipps zur Verfügung. Petra Köhler, Büchereileiterin oder 7 06223 Teams -­‐804-­‐ 821! Weitere Informationen 46 Radler unter bammental.de A us dem ORtsgeschehen 2 Tonnen C O2-­‐Reduktion

Weitere Informationen im allgemeinen Teil oder unter Freiwillige Feuerwehr Bammental Gaiberg.de Einsätze: Kommunales Testzentrum Ergebnisse Hofflohmarkt Wiesenbach! Das kommunale Testzentrum Bammental wurde am 22.07.2021 in der Zeit von 17.30 - 18.30 Uhr von 2 am 12 . September 2021 Einsatzkräften der Feuerwehr Bammental betrieben. Energieberatung unabhängig, unverbindlich, kostenlos – Unterstützt werden wir hier von der Gemeinde Bam- ein Service Ihrer10:00 Gemeinde bis Bammental 17:00 Uhr mental. Insgesamt wurden 5 Tests durchgeführt. Die nächsten Beratungen in Bammental: Wegen der Sommerpause Kommunales Testzentrum: Das kommunale Testzentrum Bammental

erst Donnerstag, 02. undAnmeldung 16. September 2021, unter 15.30 bis 17.30 Uhr. wurde am 24.07.2021 in der Zeit von 08.00 - 08.45 Uhr von 2 Einsatz- kräften der Feuerwehr Bammental betrieben. Unterstützt werden wir hier Die Beratungen klimaschutz finden19.661 -­‐im wieder-­‐[email protected] persönlich Radkilometer und vor Ort statt. Bitte beachten Sie, dass die KLiBA-Beraterin nur zur Verfügung von der Gemeinde Bammental. Insgesamt wurden 8 Tests durchgeführt. steht, wenn der Terminoder am 4 Vortag 06223 Teams -­‐ 804bis 12-­‐ 821 Uhr! vereinbart wurde. Kommunales Testzentrum: Das kommunale Testzentrum Bammental Terminvereinbarungen: am besten über die KliBA Heidelberg di- wurde am 29.07.2021 in der Zeit von 17.30 - 18.30 Uhr von 2 Einsatz- Weitere Informationen unter wiesenbach.eu rekt, Tel. 06221 99875-0 bzw.76 [email protected] Radler oder Tel. kräften der Feuerwehr Bammental betrieben. Unterstützt werden wir hier 06223 9530-54 bzw. [email protected] von der Gemeinde Bammental. Insgesamt wurden 3 Tests durchgeführt. 3 Tonnen C O2-­‐Reduktion Bitte beachten Sie auch das KliBA-Info in den „Gemeinsamen Mit- Fahrzeugbrand: Zu einem aus dem Motorraum rauchenden Fahrzeug teilungen“.Weitere Heute Informationen geht es um Heizungsoptimierung.im allgemeinen Teil unter oder wurde die Feuerwehr Bammental am Abend des 29.07.2021 um 19.00 Uhr in die Industriestraße alarmiert. Bei unserer Ankunft konnte ein wiesenbach-­‐online.eu Bammental · Nr. 31Hofflohmarkt · 06.08.2021 11 am 12 . September 2021 10:00 bis 17:00 Uhr Anmeldung unter klimaschutz -­‐im-­‐[email protected] oder 06223-­‐804-­‐821!

Weitere Informationen unter Gaiberg.de

Schwelbrand im Motorraum be- Bürgermeisteramt Bammental Sprechzeiten im Rathaus stätigt werden. Um eine Beschädi- Mo - Fr 8.30 - 12.00 Uhr gung an der Karosserie zu vermei- Dienstags 14.00 - 16.00 Uhr den, wurde eine Seitenscheibe des Donnerstags 14.00 - 18.00 Uhr Fahrzeuges eingeschlagen und der Kassenstunden Donnerstags 9.00 - 12.00 Uhr und 16.00 - 18.00 Uhr Motorraum über die Entriegelung IBAN: DE02 6725 0020 0007 6020 57 geöffnet. Anschließend wurde die BIC: SOLADES1HDB glimmende Verkleidung mit einem Bank Sparkasse Heidelberg Kleinlöschgerät abgelöscht und Telefonisch zu erreichen: Gemeindeverwaltung 9530-0 das Fahrzeug stromlos geschalten. Fax-Nr. 9530-88 Nach einer finalen Kontrolle mit der Wärmebildkamera wurde das Fahr- Elsenztalschule 9523-0 zeug an den Besitzer übergeben. Gymnasium 9521-0 Kindertageseinrichtungen Kleine Helden 484-533 Regenbogenkindergarten 484-233 Waldorfkindergarten 46888 Familienzentrum Kinderreich 9725470 Gemeindebücherei Bammental, Reilsheimer Str. 15 Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 16.00 - 19.00 Uhr Telefon: 9252790 Polizeiposten Meckesheim 06226 1336 Polizeirevier Neckargemünd 9254-0 Feuerwehrgerätehaus 970770 Elsenzhalle 484432 Ölspur: Nur kurze Zeit nach dem vorangegangenen Einsatz wurden Waldschwimmbad 484333 die Einsatzkräfte der Feuerwehr Bammental am Abend des 29.07.2021 Förster/Hr. Reinhard 06223 73755 Kläranlage Telefon 972125 um 19.58 Uhr erneut alarmiert. Eine ca. 1,5 Quadratmeter große Ölver- Wassermeister Tel. 06223 92556-0 Fax 92556-22 schmutzung musste mit Bindemittel abgestreut werden. Nach Abschluss MVV Energie - Erdgas Notfall-Hotline Tel. 0800 2901000 der Maßnahmen wurde die Einsatzstelle der Polizei übergeben. Bei Unterbrechung der Stromversorgung Tel.0800 7962787 und stromausfall.de Technische Meldungsannahme Tel. 06223 963-300 Kabel BW – Kabel Baden-Württemberg GmbH & Co. KG Waldschwimmbad Förderverein www.kabelbw.de.Kundenservice: Tel. 01806 888150 Fax: 0800 8888115 Belle Epoque im Bammentaler Waldschwimmbad Seniorentreff - Hauptstraße 89 - fällt aus Dienstag: Seniorenkaffee ab 14 Uhr Zauberhafte Musik aus einer vergangenen Epoche Freitag: AWO-Handarbeitsgruppe ab 14 Uhr vor magischem Ambiente im Rathaus, Hauptstraße 71 Nachdem im letzten Jahr das Konzert am Beckenrand Corona-bedingt Diakonieverein Bammental / Nachbarschaftshilfe www.diakonieverein-bammental.de ausfallen musste, war es am vergangenen Freitag wieder soweit – aller- Büro im Rathaus, Hauptstr. 71, Zimmer 22 dings mit größeren Abständen als sonst üblich. Unter der Leitung von Sprechzeiten: Montag 10:00 - 12:00 Uhr Arne Müller musizierte das Consortium Felicianum in der Zusammenset- Donnerstag 15:00 - 17.00 Uhr zung Arne Müller, Violine 1, Dorothee Becker, Violine 2, Felix Schönfeld, Telefon: 06223/9530-91 Violoncello, Christian Thürmer, Kontrabaß und David Meyer, Klavier im Krankentransport Bammental, Wiesenbach, Gaiberg 5598 wunderschönen Ambiente des Bammentaler Waldschwimmbades. Bürgerauto (Fahrten telefonisch am Vortag anmelden) 9530950 Bürgermeister Holger Karl, der Vorsitzende des Waldschwimmbad För- Dienstag 13.00 - 17.00 Uhr dervereins Dr. Gerhard Schütte sowie Schwimmbadleiter Carsten Kresser Freitag 8.00 - 12.00 Uhr Fahrten telefonisch anmelden: 9530950 begrüßten die knapp 300 Gäste zu diesem kulturellen Genuss und dank- Fahrten zum Waldfriedhof ten der Gemeindeverwaltung, dem Bauhof, den Aktiven des Förderver- Der Bus fährt montags und donnerstags zum Waldfriedhof eins und der DLRG sowie dem Schwimmbadteam für die Unterstützung, Abfahrtszeiten: Jürgen Daum für die Beleuchtung und natürlich den Musikerinnen und Haltestellen Abfahrzeiten Musikern, für eines der wenigen Klangerlebnisse in Corona-Zeiten. Alle Oberdorfstraße/Herm.-Löns-Weg 16.40 Uhr Auftritte des vergangenen Jahres habe man absagen müssen, so Arne Mül- Gasthaus Eisenbahn (Alte Schmiede) 16.45 Uhr Hochhaus 16.50 Uhr ler. Umso mehr freue sich das Consortium aus Anlass des traditionellen Fa. Reindl 16.55 Uhr Konzerts am Beckenrand wieder spielen zu dürfen. Mit Melodien aus Langheckenstr./Alte Steigstraße 17.00 Uhr der Belle Epoque von 1880 - 1913 etwa von Paul Lincke oder der Strauß Bäcker Fromm 17.05 Uhr Rathaus 17.10 Uhr Familie verzauberte das Quintett gemeinsam mit der einbrechenden Waldfriedhof 17.15 Uhr Dunkelheit vor der herrlichen Kulisse des Bades die Besucherinnen und Die Rückfahrt vom Friedhof erfolgt um 18.00 Uhr Besucher. Getaucht in die vielen Farben der Beleuchtung hatte man fast Auch bei Beerdigungen/Trauerfeiern fährt der Bus den Eindruck der Thronfolger von Österreich-Ungarn habe sich hierher zum Waldfriedhof. zurückgezogen, als er an die Hochzeit im Hause des Deutschen Kaisers Abfahrtzeiten nicht teilnehmen durfte. Mit solchen und anderen Geschichten aus der bei Beerdigungen, Trauerfeiern 14.00 Uhr 14.30 Uhr Oberdorfstraße/Herm.-Löns-Weg 13.00 Uhr 13.30 Uhr damaligen Zeit aus dem Buch „1913: Der Sommer des Jahrhunderts“ von Gasthaus Eisenbahn (Alte Schmiede) 13.05 Uhr 13.35 Uhr Florian Illies führte Arne Müller spannend durch den Abend und wies Hochhaus 13.10 Uhr 13.40 Uhr nebenbei auf musikalische Entwicklung der damaligen Zeit etwa dem Fa. Reindl 13.15 Uhr 13.45 Uhr Langheckenstr./Alte Steigstraße 13.20 Uhr 13.50 Uhr Weg hin zur Zwölftonmusik von Arnold Schönberg hin. In der Kombina- Bäcker Fromm 13.25 Uhr 13.55 Uhr tion aus Musik und Zitaten wurde eine Zeit lebendig mit der ihr eigenen Rathaus 13.30 Uhr 14.00 Uhr Zauber, wie wir ihn aufgrund der tatsächlichen Entwicklung in den Jahren Waldfriedhof 13.35 Uhr 14.05 Uhr GEMEINDENACHRICHTEN danach, kaum je wahrnehmen.

12 Bammental · Nr. 31 · 06.08.2021 Dieser Abend, an dem sich auch einmal mehr die bemerkenswerte Akus- Und so geht es Nacht für Nacht weiter: Das Schattentheater entsteht, mit tik des Waldschwimmbades zeigte, lies ein begeistertes Publikum zurück dem Ophelia am Ende sogar auf Welttournee geht - bis sie eines Tages mit der großen Hoffnung, dass dieses Highlight zukünftig nicht mehr aus- einem Schatten begegnet, größer und düsterer als alle anderen - dem sie fallen muss. ASc schließlich selbst folgen muss.

Altstadt Kerweborscht

Wir trauern um unser Mitglied

Gerd Indrich

Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.

Altstadt-Kerweborscht-Bammental e.V.

Versammlung Am Freitag, dem 6.8.2021 ist unsere letzte Versammlung vor der Kerwe! Sie beginnt um 20 Uhr im „Phönix“! Thema ist u.a. die Kerwe 2021. HGM

TV Bammental e.V. – Handball – Corona verändert auch die VR Talentiade Die VR-Talentiade ist ein Programm zur Talentsuche und –förderung, das Kleintierzuchtverein sich speziell an die jüngeren Altersgruppen richtet. Bei der Veranstaltung müssen die Kinder 4 unterschiedliche Koordinationsaufgaben meistern. Liebe Mitglieder, am Mittwoch den 18.08.2021 findet unsere Monats- Die erreichte Punktzahl wird dann auf ihren Wertungskarten notiert. Am versammlung im Züchterheim um 20.00 Uhr statt. Schluss werden diese zusammen gezählt. Martin Schuckert, Schriftführer

Theaterverein Goukelkappe

Schon 4 Ausschnitte auf dem Youtube Kanal Bereits über 250 Besucher hatte unser Youtube-Kanal in der Zwischen- zeit. Das ist doch fast wie ein ausverkaufter Abend in der TV-Halle. Natürlich wissen wir alle, dass diese Ausschnitte – auch wenn sie noch so schön (gewählt) sind – eine echte Theateraufführung nicht ersetzen können. Aber um die Erinnerung an und den Appetit auf echtes Theater Zusammen mit den Volks- und Raiffeisenbanken und sieben weiteren wachzuhalten, taugen sie allemal. Gerade aktuell hat Bernd Segnitz einen Sportfachverbänden wird die VR-Talentiade jedes Jahr durchgeführt. Im Ausschnitt einer Produktion aus dem Jahre 2005 unserer damaligen Ju- Normalfall treffen sich die Kinder mit anderen Kindern aus anderen Ver- gendgruppe hochgeladen. „Fräulein Ophelias Schatten-Theater“ und zwar einen in der Halle und messen sich und suchen die Gewinner. den sehenswerten Hänsel und Gretel Ausschnitt. Den Kanal erreichen Sie über unsere Webseite www.goukelkappe.de oder direkt über https://you- Im Zuge der Pandemie hat jeder Verein die erste Runde, den Bezirksvor- tu.be/4XPpNzTox4U. Hier noch eine kurze Zusammenfassung, um in die entscheid für sich selbst durchgeführt. Szene einzutauchen: So trafen sich am Freitag, den 23. Juli unsere weibliche E mit 7 Kindern Ophelia will eigentlich Schauspielerin werden, hat aber eine zu leise Stim- und die männliche E mit 16 Kindern nacheinander, um unter Anlei- me; da bleibt ihr nur noch übrig, Souffleuse zu werden. Sie kennt ALLE tung von 11 Trainern, die Abnahme der vier ausgewählten Übungen zu Theaterstücke auswendig. Doch das Theater wird geschlossen, Ophelia machen. Eine Übung umfasste jeweils 20 Sekunden und die Übungen arbeitslos. Allerdings findet sie im Theater noch einen einsamen Schat- Seilspringen, Doppelprellen, Ball hinter Rücken fangen und Zielwurf ten ohne Zugehörigkeit und nimmt ihn mit nach Hause. Das spricht sich mussten erledigt werden. Die Punkte wurden notiert, an den Badischen herum und es kommen immer mehr Schatten. Sie schlafen aber nicht und Handball-Verband eingereicht und jetzt müssen wir abwarten ob sich ei- machen die ganze Nacht ohrenbetäubenden Lärm, sodass Ophelia so nes unserer Kinder für den Bezirksentscheid qualifiziert, der im Septem- ganz nebenbei auch noch Ärger mit der Vermieterin bekommt. ber 2021 stattfinden soll. Die Kinder hatten auf jeden Fall Spaß und waren Ophelia muss die Schatten also bespaßen, ihr Vorschlag: Wir spielen ein- mit Begeisterung dabei. Danke an die Trainer! fach Theater, in der konkreten Szene etwa: Hänsel und Gretel. TV Bammental Handball, mit Begeisterung dabei.

Bammental · Nr. 31 · 06.08.2021 13 – Tennis – Herren 70 Nach Ausfall der Saison 2020 wegen Corona trat unsere Mannschaft erst- mals wieder bei der Medenrunde 2021 des Badischen Tennisverbandes an. Die Saison war geprägt von vielen Ausfällen von Mannschaftsspielern, trotzdem beendeten die Herren 70 des TV 1890 Bammental ihre Tennis- runde mit einem hervorragenden zweiten Platz. Nach Siegen gegen den TSV Pfaffengrund (4:2) und die TG Baier- tal-Schatthausen (4:2) musste unsere Mannschaft in ihrem letzten Spiel eine Niederlage beim TC mit 1:5 hinnehmen. Der TC Plankstadt und zukünftiger Aufsteiger trat in Bestbesetzung an und verlor nur ein Doppel. Bei unseren Spielen kamen zum Einsatz: Karl-Heinz Bay, Horst Eberhard, Fritz Edler, Rüdiger Herd, Kurt Huber, Karl-Heinz Noe, Peter Nouvel, Norbert Schweigert, Wolfgang Stippich und Karl-Heinz-Vierling

(Herren 70 des TV Bammental –Tennis (v.l.): Norbert Schweigert, Rüdiger Herd, Peter Nouvel, Horst Eberhard, Fritz Edler, Karl-Heinz Bay, Wolfgang Stippich, Karl-Heinz Vierling, Kurt Huber, Karl-Heinz Noe) Die verbleibende Sommersaison werden die Herren 70 mit einer Vereins-Doppelmeisterschaft Herren 70 auf der Tennisanlage in der Schwimmbadstraße fortsetzen. Folgende Doppel wurden ausgelost: • Karl-Heinz Noe/Ferdinand Gre- schner • Reinhard Bode/Peter Nouvel • Norbert Schweigert/Kurt Huber • Fritz Edler/Karl-Heinz Vierling • Karl-Heinz Bay/Rüdiger Herd • Wolf- gang Stippich/Horst Eberhard Hauptversammlung der Tennisabteilung Am 23. Juli 2021 um 20 Uhr kamen im Vereinsraum der TV-Halle in Bam- mental 18 Personen zur jährlichen ordentlichen Mitgliederversammlung zusammen. Zu Beginn erläuterte der Abteilungsleiter Matthias Weber die Tätigkeiten (Herrichten der Tennisanlage und Installation einer neuen einheitlichen Schließanlage) im vergangenen Jahr, ebenso die finanziel- le Entwicklung der Tennisabteilung. Trotz der Pandemie und den daraus resultierenden Einschränkungen im Sportbereich, konnten im vergange- nen Jahr Wettkämpfe im Tennis ausgetragen werden. Kerstin Garcia gab darauf einen Rückblick auf die Aktivitäten im Jugendbereich des vergan- genen Jahres und Sportwart Jens-Peter Glindemann gab einen Rückblick auf die Ergebnisse der gemeldeten Mannschaften. Nach dem Bericht der Kassenprüfer erfolgte die einstimmige Entlastung der Abteilungsleitung. Beim Tagesordnungspunkte „Wahlen“ mussten Abstimmungen für die folgenden Positionen durchgeführt werden. Der bisherige Abteilungsleiter Matthias Weber trat aus beruflichen Gründen nicht mehr für das Amt an. Als neuer Abteilungsleiter wurde der bisherige Sportwart Jens Peter Glindemann gewählt. Als neuer Sportwart wurde Kai Spirgath gewählt. Da Karl Heinz Bay als Beisitzer nicht mehr zur Ver- fügung steht, wurde für dieses Amt Hans-Jörg Besinger gewählt. Im Amt des Pressewarts wurde Peter Schmidt bestätigt. Als neue Kassenprüfer wurden Karl-Heinz Noe (für ein Jahr) und Emmanuel Clausing (für zwei Jahre) gewählt. Alle Position wurden einstimmig ohne Gegenstimmen gewählt. Im Anschluss der Wahlen wurden unter dem Punkt „Sonstiges“

14 Bammental · Nr. 31 · 06.08.2021 die folgenden Themen zur Sprache gebracht. Wiederbereitstellen des Buchungsterminal im Clubhaus, das dem Hygienekonzepts zum Opfer Ferienjob! fiel, Entsorgung der alten Tenniswand, Hecke zum Schwimmbad und Bu- Austräger für die Sommerferien in Bammental chungsdauer für die Plätze im Buchungssystem. gesucht! Zum Abschluss der Versammlung dankte der neu gewählte Abteilungs- leiter Jens-Peter Glindemann dem scheidenden Abteilungsleiter Matthias Austräger für Gaiberg gesucht ! Weber und Karl Heinz Bay ganz herzlich für die, in den vergangenen Jah- ren, geleistete Arbeit. Interessenten melden sich bitte unter metropolmedia, Amtsblatt Bammental, Gaiberg, Wiesenbach, Tel. 06223 8684727 oder Mail: [email protected]

Dein Shirt. Dein Motiv. Wir drucken. ab 1 Stück – Ideal auch als Geschenk.

Industriestraße 27 | Bammental www.metropol.media [email protected]

Bammental · Nr. 31 · 06.08.2021 15 Wiesenbach www.wiesenbach.eu www.facebook.com/Wiesenbach.Baden

re auch gegen das „Insektensterben“ wird eine kleinteilig differenzierte amtliche Mitteilungen Mahd vorgeschlagen. Um der Überalterung von Obstbäumen entgegen- zuwirken wird die frühzeitige Nachpflanzung in Beständen empfohlen und ist die Bekämpfung von Misteln nötig. Gemeinderatssitzung am 22.07.2021 – Fortsetzung Der Wald soll weiterhin naturnah bewirtschaftet werden, Altbäume be- Gemeinderat gab seine Zustimmung lassen und Habitatgruppen zugelassen werden. Maßnahmenvorschläge in der Feldflur sehen unter anderem die Pflege von Hecken durch beispiels- zum Landschaftskonzept Wiesenbach weise starken Rückschnitt vor, die Pflanzung von Bäumen und die Anlage Eine wichtige Weichenstellung hat der Gemeinderat mit seiner Beschluss- von „Museumsäckern“ – einen ersten gibt es bereits -, die einen Eindruck fassung und Zustimmung zum Konzept zur Erhaltung und Entwicklung der Äcker vermitteln, wie sie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ver- der Landschaft in Wiesenbach sowie zu den Einzelbeschlüssen, die sich breitet waren und zur Erhaltung seltener Wildkrautarten beitragen. aus den Anregungen und Rückmeldungen nach der Offenlage des Kon- Insgesamt fünfzehn ausführliche Anregungen sind im Zeitraum der Offen- zeptentwurfs ergeben haben, vorgenommen. Nun stehen die Zeichen auf lage des Landschaftskonzepts von Bürgerinnen und Bürgern eingegangen. „Go!“ und die Arbeit mit der Umsetzung verschiedener auf Langfristig- Zu allen hat das Ingenieurbüro mit der Verwaltung Stellung genommen keit angelegter Maßnahmen und Zielen kann beginnen. Das Konzept, so und Beschlussvorschläge für die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte ist es in der Sitzungsbeilage nachzulesen, ist als langfristige Empfehlung ergänzt. Diese werden nun in das Landschaftskonzept integriert und an- ohne das Ziel einer Umsetzung in bestimmten Zeiträumen ausgerichtet. schließend wird es auf der Internetseite der Gemeinde veröffentlicht. Das Landschaftskonzept wurde für das Offenland und den Gemeinde- wald der Teilgemarkung Wiesenbach erstellt. Das Planungsgebiet hat eine In allen Fraktionen stieß das Landschaftskonzept auf großes Interesse und Größe von circa 390 ha. Mit der Konzepterstellung beauftragte die Ge- fand großen Anklang. Ihr Dank ging auch an Bürgermeister Eric Graben- meinde im Jahre 2018 das Ingenieurbüro Spang.Fischer.Natzschka. SFN bauer, der das Konzept angeregt hat. „Viele Ideen sind entstanden, so dass GmbH Landschaftsarchitekten, Biologen, Geographen. Die Projektleiter nun zugegriffen werden kann“, brachte es die Ratsrunde auf den Punkt. Dr. Werner Spang und Heiko Himmler präsentierten auf der jüngsten Bürgermeister Eric Grabenbauer will trotz eventueller bürokratischer Gemeinderatssitzung noch einmal die wichtigsten Etappen der Konzep- Hürden vorangehen und meint: „Da wir mit unserem Landschaftskonzept terstellung vom Auftakt über die Vorgehensweise und die Mitarbeit inte- schneller als das Land Baden-Württemberg mit seinem Änderungsgesetz ressierter Bürger bis hin zur Fertigstellung des Konzepts. So haben in den und den darauf folgenden Zuschussprogrammen für eine Förderung der Arbeitsgruppen „Biotope und Arten“ und „Boden und Gewässer“ jeweils Biotopverbundpläne waren, liegt erst seit kurzem ein Musterleistungs- 27 Teilnehmer mitgearbeitet. In die Arbeitsgruppe „Wald und Erholung“ verzeichnis für kommunale Biotopverbundpläne vor. Jetzt muss abgegli- haben sich 17 Bürger und Bürgerinnen eingebracht. Deren Ideen und chen werden, ob unser Landschaftskonzept dem Leistungsverzeichnis Vorschläge, aber auch vom Ingenieurbüro SFN ergänzte, haben die Planer des Landes entspricht und als Biotopverbundplan anerkannt wird. Damit aufgegriffen und im kontinuierlichen Dialog mit den Arbeitsgruppen be- bestünde die Möglichkeit Zuschüsse für Maßnahmen des Wiesenbacher sprochen und weiterentwickelt. Landschaftskonzept zu erhalten. Falls dies nicht der Fall ist müssten ge- Dabei haben sich die Schwerpunktthemen gebenenfalls Anpassungen am beschlossenen Landschaftskonzept vorge- – Stützung des Grundwassers durch Rückhaltung nommen werden. Deswegen aber den Beschluss weiter zu verschieben, ist – Sicherung der Streuobstwiesen nicht zu empfehlen, denn andererseits könnte unser Landschaftskonzept – Mehr Vielfalt in Wiesen und Weiden auch als Fortschreibung unserer bestehenden Biotopvernetzungskonzepti- – Zurückhaltende Weiterentwicklung der Naherholung on anerkannt werden, um hierüber entsprechende Zuschüsse zu erhalten. abgezeichnet und wurden die Schwerpunktbereiche Weiterhin enthält unser Landschaftskonzept auch viele vorbereitende und – Totenkopfgraben/Waldbach organisatorische Arbeiten, welche ohne Zuschüsse durchzuführen sind“. – Seeklinge Verpachtung von gemeindeeigenem Ackerland: – Rückhaltebecken In der Gemeinderatssitzung am 20.05.2021 wurde vor dem Hintergrund – der Bereich unterhalb der Marienkapelle der Beratungen zum „Gesetz zur Änderung des Naturschutzgesetzes und ausgemacht. des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes Baden-Württemberg Konkrete Maßnahmen wie unter anderem der gemeindliche Öko-Pool beschlossen. Dieser kann – den Totenkopfgraben zwischen dem Austritt aus dem Wald und der von Pächtern gemeindeeigner Ackerflächen auf verschiedene Art und Waldbach-Verdolung umzugestalten, Weise „befüllt“ werden. Einerseits durch ökologische Bewirtschaftung – den Wurzbach im Rückhaltebecken am Biddersbach vollständig in die von Ackerland auf „größeren Schlägen“ (selbst oder in Unterpacht) oder dortigen Amphibienteiche zu leiten, durch zeitlich begrenzte, fünf bis 10 Jahre dauernde ökologische Bewirt- – den Quellabfluss an der Marienkapelle offen zu legen und ein Feucht- schaftungsmaßnahmen auf möglicherweise wechselnden Flächen. biotop anzulegen, Der Beschlussvorschlag, wie hoch der Input von Pächtern gemeindeeig- – die Grabenunterhaltung, insbesondere am Flussgraben, zu verändern, ner Ackerflächen in den Öko-Pool sein soll, wurde von der Mai-Sitzung zu weiten, zu vertiefen, auf die Juli-Sitzung vertagt: – Teiche umgestalten, Ursprünglich schlug die Verwaltung vor, den Öko-Pool bis 2026 mit 30 sind benannt und können umgesetzt werden. Prozent der gemeindlichen Ackerland-Pachtflächen und bis 2031 mit 40 Andere Maßnahmen, zum Beispiel für die Wiesen und die Streuobstwie- Prozent der gemeindlichen Ackerland-Pachtflächen zu „befüllen“. Ein sen, wurden ausgemacht. Zur Sicherung der Artenvielfalt, insbesonde- Vorschlag der Fraktion Bündnis90/Die Grünen reichte noch weiter. Sie

16 Wiesenbach · Nr. 31 · 06.08.2021 Ergebnisse Bammental

9.392 Radkilometer 7 Teams 51 Radler

1 Tonne C O2-­‐Reduktion

Weitere Informationen im allgemeinen Teil oder unter bammental.de

wollte, dass der Öko-Pool bis 2025 mit 50 Prozent der gemeindlichen Bürgermeisteramt Wiesenbach PachtflächenErgebnisse und bis 2030 mit 100 Prozent der Gaiberg gemeindlichen Pachtflä- chen „befüllt“ wird. Sprechstunden im Rathaus Nun hat das Gremium in der letzten Sitzung vor der Sommerpause für Mo, Mi, Fr von 8.00 bis 12.00 Uhr einen geänderten Vorschlag der Grünen gestimmt, so dass der beschlos- mittwochs von 16.00 bis 18.00 Uhr sene Öko-Pool der Gemeinde Wiesenbach von den Pächtern von ge- Tel. Zentrale/ Fax-Nr.: 95020 / 950218 meindeeigenem Ackerland bis 2026 mit 30 Prozent der gemeindlichen

Ackerland-Pachtflächen und bis 2031 mit 100 Prozent der gemeindli- E-Mail: [email protected] chen Ackerland-Pachtflächen15.301 zu „befüllen“ Radkilometer ist. Der Änderungsvorschlag Amtsblatt: [email protected] der SPD-Fraktion den ursprünglichen Vorschlag von B90/Die Grünen Für persönliche Beratungen und Antragstellungen ist (50/100) zu beschließen fand7 dagegen Teams keine Mehrheit im Gremium. eine Terminvereinbarung auch außerhalb der Öffnungs- zeiten möglich. Bürgermeister Eric Grabenbauer setzt auf die partnerschaftliche und ver- trauensvolle Zusammenarbeit46 zwischen Radler der Gemeindeverwaltung und Einzahlungen können auf folgende Konten vorgenom- Privateigentümern, Bewirtschaftern sowie Pächtern als Grundvorausset- men werden: zung für ein gutes 2 Gelingen. Tonnen Und C auf O2 -­‐dieReduktion Möglichkeit, mit Freiwilligkeit Sparkasse Heidelberg ein gesetztes politisches Ziel übertreffen zu können. Das würde die bisher IBAN DE63 6725 0020 0007 003439 Weitere Informationen im allgemeinen Teil oder unter BIC SOLADES1HDB gute Zusammenarbeit weiter verbessern.Gaiberg.de eG IBAN DE11 6729 1700 0004 0100 00 Ergebnisse Wiesenbach! BIC GENODE61NGD Telefonisch zu erreichen: Bauamt 950214 Bürgerbüro 950216 / 950221 Gemeindekasse 950231 / 950232 Hauptamt 950215 19.661 Radkilometer Kämmereiamt 950242 Ordnungsamt 950219 4 Teams Sekretariat 950212 / 950213 76 Radler Umweltamt 950241 Bauhof 950217 3 Tonnen C O2-­‐Reduktion Biddersbachhalle Hausmeister 47288

Weitere Informationen im allgemeinen Teil unter oder Kegelstube 47282 wiesenbach-­‐online.eu Panoramaschule 49734 Kernzeitbetreuung / Ferienbetreuung 970860 Kindergarten Ö ffentlicher Personennahverkehr „Unterm Regenbogen“ 49805 Katholischer Kindergarten „St. Michael“ 4503 Ruftaxifahrten nur von Mittwoch bis Sonntag Heimatmuseum Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass aufgrund der derzeitigen Coro- Herr Claus Hartmann 4362 na-Situation die Ruftaxifahrten nur von Mittwoch bis Sonntag durch- oder 0172 6235890 geführt werden. Führung nach telefonischer Vereinbarung Wir bitten die Bevölkerung um Verständnis und Beachtung. JugendTreff • [email protected] Bleiben Sie gesund! Nachbarschaftshilfe Wiesenbach e.V. Frau Stefanie Staudt 5665 T esttermine in den Sommerferien Frau Ingrid Mack 40242 Feuerwehr Wiesenbach 4877232 Ab August gestalten sich die Testtermine wie folgt: Notruf 112 montags: 9.00 - 11.00 Uhr in der Bammentaler Str. 13 (Römerapotheke Polizeirevier Neckargemünd 92540 Wiesenbach -keine Tests zwischen 13.8.2021 und 30.8.2021) Forstrevierleiterin Melissa Rupp 0162 2646693 dienstags: 13.00 - 15.00 Uhr in der Praxis am Rathaus (Praxis Dr. Mül- Kläranlage 972125 ler-Kölemen) Wassermeister 925560 mittwochs: 12.00 - 13.30 Uhr in der Bammentaler Straße 13 (Praxis Dr. Sterk) MVV Energie – Erdgas Notfall Hotline 0621 2903573 donnerstags: 15.00 - 17.00 Uhr in der Bammentaler Straße 13 (Röme- Bei Unterbrechung der Stromversorgung rapotheke Wiesenbach (keine Tests zwischen 13.8.2021 und 30.8.2021) und stromausfall.de 0800 7962787 Technische Meldungsannahme 06223 963300 freitags: 15:30 - 17.00 Uhr in der Bammentaler Straße 13 (Praxis Dr. Vodafone 0800 172 1212 Sterk) GEMEINDENACHRICHTEN

Wiesenbach · Nr. 31 · 06.08.2021 17 Hofflohmarkt

am 12 . September 2021 10:00 bis 17:00 Uhr Anmeldung unter klimaschutz -­‐im-­‐[email protected] samstags: 11.00 - 12.00 Uhr im Bürgerhaus (Praxis Dr. Müller-Kölemen) Katholischer Kindergarten St. Michael Es ist keine vorherige Anmeldungoder 06223 notwendig!-­‐804-­‐821! Bitte kommenWeitere Sie nur ins Informationen Testzentrum,unter wenn Sie bammental.de keine Symptome haben. Sollten Sie Anzeichen einer möglichen Infektion mir Corona wie Husten, Abschlussgottesdienst der Schulanfänger erhöhter Temperatur oder Fieber, Kurzatmigkeit, Verlust des Geruchs- Für unsere Schulanfänger gab es in der letzten Woche noch eine Über- oder Geschmackssinns, Schnupfen, Halsschmerzen, Kopf- und Glieder- raschung, einen eigenen Gottesdienst für jede Gruppe. Passend zur in- schmerzen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt. ternen Schulanfängerrallye mit dem Thema „Piraten“, drehte sich auch in dem Gottesdienst alles um das Thema „Schatz“. Die Schulanfänger hatten dazu bereits im Voraus das Lied „Komm, wir suchen einen Schatz“ einstu- diert. Er wiegt mehr als Ehre, Gut und Geld, heißt es in dem Lied. Aber Hofflohmarkt was der Schatz jetzt genau ist, möchte uns das Lied nicht verraten. Gleich zu Beginn durften wir das auch erstmal zum Besten geben. Danach erzähl- am 12 . September 2021 te uns Frau Abele eine Geschichte aus der Bibel, in der es auch um einen Schatz geht. „Aber was in der Schatztruhe drin war, wissen wir nicht“ sagt 10:00 bis 17:00 Uhr Frau Abele. Vielleicht finden wir die Antwort in der Schatztruhe, die Frau Abele jetzt hervorholt. Jedes Kind darf einmal hineinsehen. Und? Was ist Anmeldung unter jetzt der Schatz? „Ihr selbst“, sagt Frau Abele. Jedes Kind ist Gottes größter Schatz. Und dass sich die Schulanfänger daran auch noch in der Schule klimaschutz -­‐im-­‐[email protected] erinnern, darf sich jeder ein Herz mit der Aufschrift „Du bist ein Schatz“ oder 06223-­‐804-­‐821! mit nach Hause nehmen. Jeder Schulanfänger bekommt zudem noch eine Engelskette und den Segen zugesprochen. Dann ist der Gottesdienst auch Weitere Informationen unter wiesenbach.eu schon vorbei und wir gehen zurück in den Kindergarten. Wir danken Frau Tatjana Abele für den Gottesdienst und wünschen unse- ren Schulanfängern alles Gute und viel Glück in der Schule. Das Kindergartenteam

Hofflohmarkt am 12 . September und 2021 Energieberatung10:00 unabhängig, bis unverbindlich, 17:00 Uhr kostenlos – ein Service Ihrer Gemeinde Wiesenbach Anmeldung unter … wieder am Montag, 23. August, 16 bis 18 Uhr. Die Beratung klimaschutz findet im -­‐imBürgerhaus,-­‐[email protected] Bürgersaal statt. Der KLiBA-Berater steht nur zur Verfügung, wenn der Termin am vorhergehenden Freitagoder bis 12 06223Uhr vereinbart-­‐804-­‐821 wurde.! Terminvereinbarungen:Weitere Informationen am besten unter direkt bei Gaiberg.de der KliBA: 06221 99875-0 oder [email protected], aber auch über Tel. 06223 9502-41 oder [email protected]. Bitte beachten Sie auch das KliBA-Info in den „Gemeinsamen Mittei- A us dem ORtsgeschehen

lungen“. Heute geht es um Optimierung von Heizungen.

Freundeskreis Heimatmuseum Finissage zum Geburtstag von Maria Seuren Mitteilungen der Meldebehörde in der Alten Ziegelei Wiesenbach Wie bereits angekündigt, konnte die viel beachtete Ausstellung von Maria Seuren am vergangenen Freitag mit einer Finissage abgerundet werden. Geburtstage Ein großer Kreis an Freundinnen und Freunde waren gerne dieser Ein- ladung gefolgt, zumal es auch noch den 80. Geburtstag der Fotografin zu 10.08. Steger, Ferdinand Otto 70 Jahre feiern galt. Wenn Frau Seuren mit ihrem wachen Blick am Bidderbach ent- 13.08. Halter, Theobald Philipp 85 Jahre langwandert, wird die kleine Kompaktkamera zu einem speziellen Augen- Der genannten Jubilarin und allen ungenannten Jubilaren herzliche Glück- öffner. Die gezeigten detaillierten Ausschnitte und Vergrößerungen von wünsche !!! Blumen oder Wolkenformationen verschieben die Wahrnehmung und geben neue Einblicke. Mit großer Freude schrieben etliche Besucherin- nen und Besucher ihre Eindrücke ins Gästebuch der Ausstellungsräume. Eheschliessung Das Sommerfest des Freundeskreis Heimatmuseum und Alte Ziegelei bil- det seit langem schon immer auch den Abschluss des ersten Ausstellungs- Kai Karolus und Nina Risse haben am 30. Juli 2021 in Wiesenbach die halbjahrs für die Wiesenbacher Bürgergalerie. Alle hatten sich wieder sehr Ehe geschlossen. darauf gefreut sich erstmals wieder im großen Kreis zu treffen. Es war auch

18 Wiesenbach · Nr. 31 · 06.08.2021 gleichzeitig eine weitere gute Gelegenheit, den Galeriebesuch mit einem ging. Das Notenlesen ist aber, laut Ahlemann keine Eingangsvorausset- geselligen Teil zu verbinden. Kaffee und Kuchen, Würste vom Grill und zung. Er zeigte den Kindern mit einfachen Beispielen, was es damit auf Kaltgetränke konnten den Gästen angeboten werden. sich hat und das dies auch schnell erlernbar ist. „Das Schlagzeug ist ein Die fleißigen Helfer bereiten zur Zeit eine museale Fensterausstellung in Instrument, das sehr vielseitig ist. Es ist aber auch ein übungsintensives der Ziegelei vor, sodass sich alle in der Ferienzeit wieder an den schön Instrument, wenn man erfolgreich mit anderen musizieren möchte. Au- geschmückten Fenstern erfreuen können. ßerdem hat der Schlagzeuger eine wichtige Rolle: Musikalisch ist er eine Jürgen Berger, Freundeskreis Heimatmuseum - Alte Ziegelei Führungsperson. Diese Rolle muss er annehmen und beim Musizieren praktisch umsetzen.“ Wer ansonsten eher zurückhaltend sei, könne und

müsse diese Zurückhaltung am Schlagzeug ablegen. Diese Überzeugun- gen hat Andreas Ahlemann allen Kindern bzw. Eltern, die sich für das Ins- trument interessierten, mitgegeben. Anschaffung: Andreas Ahlemann gab gerne Auskunft auf alle Fragen, die mit dem Erlernen des Schlag- zeugs zusammenhängen. Hier stand in der erster Linie die Frage im Raum, welches Instrument ggf. angeschafft werden sollte. Ahle - mann verwies darauf, dass es auch elektrische Drumsets gibt, auf de- nen sich alles genauso üben lässt, Mit großer Freude konnte Maria Seuren die Glückwünsche der Künstlergruppe wie auf herkömmlichen Schlagzeu- zu Ihrem Geburtstag entgegen nehmen. Foto: FHM-AZi/C.H. gen. Außerdem unterstrich er seine Haltung, dass das Schlagzeugspie- len nicht automatisch laut sein müsse. Viele Stilrichtungen ver- langten ein einfühlsames, zurück- haltendes Spiel – was einen hohen Grad an Spielkompetenz erfordere. Professionelle Beratung von Andreas Zahlreiche Anmeldungen: Offen- Ahlemann Bild: Andreas Ahlemann sichtlich hat es Andreas Ahlemann verstanden, die Attraktivität des Instruments herauszustellen. Acht der Interessierten haben sich inzwischen beim Musikverein Wiesenbach ab dem neuen Ausbildungsjahr für den Unterricht auf dem Schlagzeug an- Diesen Anlass nutze der Freundeskreis, um gemeinsam mit Maria auch gleich gemeldet. Übrigens ist für Ihn das Schlagzeug keineswegs eine männli- ein fröhliches Sommerfest in gemütlicher Runde zu begehen. che Domäne. Umso mehr freut er sich, dass sich auch zwei Mädchen am Foto: FHM-AZi/C.H. Schlagzeugzeug ausbilden lassen wollen. Markus Rösch

Musikverein Wiesenbach Von der Schnupperstunde zum Unterricht Im Juli veranstaltete der Musikverein Wiesenbach zwei Tage, an denen interessierte Kinder mit dem Schlagzeuglehrer des Vereins, Andreas Ah- lemann, das Schlagzeugspiel kennen lernen konnten. Im Herbst werden einige von Ihnen nun im Musikverein ausgebildet. Großes Interesse: Für die Schnupperstunden am Schlagzeug hatten sich 13 Kinder angemeldet. Für Jugendleiter Wolfgang Arnold drückt sich hierin nicht nur die Attraktivität des Instruments aus: „Allen Interes- Erfolgreich im Verein ausgebildet. (v.l.n.r) Rouven, Lars und Philipp sierten haben wir die Möglichkeit gegeben eine Stunde lang mit einem Bild: Wolfgang Arnold professionellen Lehrer alles auszuprobieren, was sie möchten. Außerdem Das klitzekleinste Musikfest in der Geschichte bestand die Chance, alles zu fragen, was einen in diesem Zusammenhang des Musikvereins interessiert.“ Um dem Interesse zu entsprechen, haben sogar neben den beiden geplanten Nachmittagen Sondertermine vereinbart werden müs- sen. Der Jugendleiter bedanke sich bei Andreas Ahlemann, der flexibel auf den Bedarf reagierte, um für alle Kinder und deren Eltern entsprechend Zeit zu haben. Besondere Rolle des Schlagzeugers: Bei der Schnupperstunde kam es Ahlemann darauf an festzustellen, ob eine gewisse Grundbegabung vor- handen ist, was das Rhythmusgefühl und die Koordinationsfähigkeit betrifft. Hierzu hat er die Teilnehmenden frei spielen lassen, aber auch Rhythmen vorgegeben, auf die die Kinder eingehen sollten. Etliche der Teilnehmer hätten bereits über Erfahrungen in Orff-Gruppen verfügt, was sofort spürbar gewesen sei, wenn es um die Orientierung an Noten

Wiesenbach · Nr. 31 · 06.08.2021 19 18:55 Uhr. Die Bühne ist voll, die Musiker:innen halten ihre Instrumente Der Musikverein Wiesenbach bedankt sich von ganzem Herzen bei den in der Hand. Fangen wir schon vor 19 Uhr an? Lieber den Glockenschlag zahlreichen Zuschauerinnen und Zuschauern, die mit uns gemeinsam abwarten! Aber dann, mit dem Glockenschlag, dann spielen wir, ja? diesen ersten Abend mit Musik nach 2 Jahren Stille gefeiert haben. Vie- 19:00 Uhr. Glockenschlag. Endlich geht es los. Aufregung, Nervosität. len Dank an die treuen Fans, vor allem an die selbsternannten „Ultras des Claudia Grimm hebt die Arme nach oben, doch bevor der erste Ton ge- MVW“, die für uns diesen Abend besonders gemacht haben. Durch euer spielt wird – begeisterter Applaus des Publikums. Gänsehaut, Lächeln, es Singen, Tanzen und euren Applaus bleibt uns dieser Moment in Erinne- geht JETZT los, der erste Ton und schon wird man wieder mitgerissen. rung und motiviert uns, auch in den Sommerferien zu proben – ein Okto- berfest steht ja eventuell vor der Tür. (ac) Das klitzekleine Musikfest beginnt und so richtig kann man es zu Beginn gar nicht recht fassen, dass wieder mehr als 50 Musiker:innen auf der Büh- ne vor Publikum sitzen können. Die Zeit ist knapp und das Liedrepertoire riesig, es soll ja schließlich jede Altersgruppe im Publikum auf ihre Kosten Ev. Kirchenchor Wiesenbach kommen. Generalversammlung 2020/2021 Ist das Publikum am Anfang mit Klatschen und Schunkeln noch etwas Bei der diesjährigen Generalversammlung, die am 18. Juli 2021 stattfand, verhalten, so sieht man doch spätestens beim „Griechischen Wein“ vie- lief alles anders als gewohnt. Die Vorstandschaft lud in die Ev. Kirche le Zuschauer:innen mitsingen. Auch bei „Hulapalu“ muss unser Sänger Wiesenbach ein, weil dort die Hygienevorschriften eingehalten werden Wolfgang Arnold mehr als sonst daran erinnern: das geht noch lauter! konnten. Obfrau Anja Pötzsch begrüßte die Anwesenden und gab die Ta- Doch bei „Ich war noch niemals in New York“ gibt es dann kein Halten gesordnung bekannt. mehr und nicht zu unrecht wurde dieses Lied in der Hitparade der letzten Nach dem Totengedenken, das mit einem Lied an der Orgel durch die Musikfeste regelmäßig auf Platz 1 gewählt. Spätestens bei Sierra Madre, Dirigentin Ana Cho umrahmt wurde, verlasen Siegrid Emig als Schrift- dem alten Schlager, den wohl die Hälfte der Musiker:innen noch nie au- führerin und Lieselotte Brüsemeister als Kassiererin ihre Berichte. Werner ßerhalb der Musikvereinbühne gehört hat und dennoch lauthals mitsin- Ebinger als Kassenprüfer bescheinigte der Versammlung, dass die Kasse gen kann, spürt man den Geist des eigentlichen Musikfestes in der Luft. ordnungsgemäß geführt wurde und schlug den Anwesenden die Entlas- Handylicht an, Schunkelpartner im Arm und aus tausend Herzen erklingt tung des Gesamtvorstandes vor, welche einstimmig angenommen wurde. die bekannte Melodie. Bei Punkt Neuwahlen lief es nicht ganz so zügig ab. Zunächst wurde be- kanntgegeben, dass die beiden Vorsitzenden Anja Pötzsch und ihre Stell- vertreterin, Ingeborg Schroll, beide nach 15-jähriger Obfrauentätigkeit, nicht mehr für die Ämter zur Verfügung stehen werden. Auch Siegrid Emig wird die Aufgaben der Schriftführung nicht mehr übernehmen. Jeweils einstimmig, unter der Wahlleitung von Ingrid Carlin-Schmitt und Pfarrerin Franziska Gnändinger wurden Regina Köstle zur zweiten Obfrau, Silke Mayer zur Schriftführerin, Lieselotte Brüsemeister erneut zur Kas- siererin, Erika Kaiser zur Kulturwartin, Gerhild Gralka und Siegrid Emig als Beisitzerinnen gewählt. Die Nachfolge der ersten Obfrau stellte sich schwieriger dar. Letztendlich haben sich Sigrid und Gernot Echner erklärt, diese Aufgabe gemeinsam für die anstehenden drei Jahre zu übernehmen. Insgesamt 32 Stücke, 15 Gänsehaut-Momente und 10 Ehrungen – Marcel Ingeborg Schroll wurde mit einem Blumenstrauss verabschiedet, wäh- Wolf und Tine Suske-Kett für unfassbare 30 Jahre, Ranjana Halter für 20 rend Siegrid Emig nach 20jähriger Schriftführertätigkeit mit einem Prä- Jahre, Paul und Philip Arnold, Sophia Wöllner, Hanna Grimm, Paul Küh- sent geehrt wird, diese die Vorstandschaft aber nicht verlässt. ne, Laura Heß und Tobias Fürst für 10 Jahre aktives Musizieren – passten in diese dreieinhalb Stunden Musikfest. Und dann, gegen 22:30 heißt es schließlich „Tschüss und auf Wiederse- hen; Ihr Musikverein Wiesenbach!“ und so ganz kann man es gar nicht recht fassen, dass dieses klitzekleine Musikfest auch schon wieder vorbei ist. Auch wenn noch einiges zum echten, richtigen Musikfest gefehlt hat – Zuckerwattengeruch in der Luft, Currywurst mit Pommes, das Tarnnetz, das von oben Schutz bietet und für gemütliche Stimmung sorgt – es war Danach folgten Worte der Dirigentin Ana Cho, welche sich bei beiden doch ein Ausblick auf das, was bald wieder sein kann. Chören für die freundliche Aufnahme bedankte. Sie erläuterte die schwie- rige Zeit, die pandemiebedingt hinter ihr und den Sängerinnen und Sän- gern liege und Chorarbeit fast unmöglich gemacht habe. Sie sei froh, dass die Proben vor wenigen Wochen wieder begonnen werden konnten. Ihre Worte waren eine gute Überleitung zu den anstehenden Ehrungen, die eigentlich beim Gottesdienst zu Kantate vorgenommen werden. Dank Corona musste auch das verschoben werden. Für 25 jährige Treue konnte an Gertrud von Ciriacy-Schneider und an Walter Müller eine Urkunde und ein Präsent überreicht werden. Ebenso erhielten Siegrid Emig und Anja Pötzsch für 40 Jahre aktives Singen eine Auszeichnung.

20 Wiesenbach · Nr. 31 · 06.08.2021 Bei den Grußworten seitens der Kirchengemeinde hielt Pfarrerin Gnän- dinger eine grandiose Laudatio zur Verabschiedung von Anja Pötzsch. 15 Jahre erste Obfrau des Evangelischen Kirchenchors, davor schon Beisitze- rin in der Vorstandschaft, 40 Jahre Chorjubiläum sowie Vize-Dirigentin und noch viele weitere Verdienste berechtigen zu vielfältigem Dank und Anerkennung. Dies würdigte Frau Gnändinger in ihrer Lobrede und über- reichte ein Präsent.

Beim abschließenden Punkt „ Verschiedenes“ äußerte Ekkehard Priebus, dass die derzeitigen Chorproben zu kurz seien und diese doch verlängert werden sollten. Es wurde erläutert, dass dies derzeit nicht möglich sei, da die Coronavor- schriften ein Singen von 30 bis 45 Minuten erlaube. Danach müsse min- destens 15 Minuten gelüftet werden. Die Schlußworte von Anja Pötzsch sind Dankesworte, gerichtet an alle, die sie in den letzten 15 Jahren im Amt als 1. Obfrau unterstützt haben. Sie wird auch in Zukunft die Chöre mit ihrer herrlichen Sopranstimme unterstützen. SE Neuzugang beim Reiterverein Reiterverein Wiesenbach Seit Juli hat der RV Wiesenbach ein neues Schulpferd. Es ist ein fünfjähri- ger kräftiger brauner Wallach aus Polen mit Stockmaß 1,53 m. Er ist bild- hübsch und zeigt in allen Gangarten eine Leichtigkeit und Taktreinheit, Eine ungewohnte Übungsstunde in der Reithalle dass man nur so staunt. Er ist eingefahren, hat einen ganz zutraulichen Da die Montagsstunde der Damen coronabedingt in der Biddersbachhal- Charakter, ist nicht guckig, geht bereits ins Gelände und Bodenarbeit le nicht stattfinden konnte, hatten die Damen ein Problem. Kurzerhand macht ihm Spaß – kurzum alle lieben ihn schon jetzt. Auf dem Platz un- schlug Christiane vor, diese Stunde in die Reithalle zu verlegen. Alle sag- term Reiter fremdelt er noch etwas. Aber er lernt schnell und 1. Vorsit- ten freudig zu und so trabten statt der Pferde dieses Mal 14 flexible Damen zende Barbara Dommasch-Krauß wird sich während der Sommerferien durch die Halle, nachdem die Pferdchen an die frische Luft gebracht wa- um seine „Ausbildung“ kümmern, sodass er ab September langsam in den ren. So fand die Gymnastikstunde dieses Mal auf ganz andere Weise statt. Schulbetrieb eingeführt werden kann. Die Übungsleiterin Liane Winkelbauer nutzte gleich die Gelegenheit für Der „Neue“ hat Papiere mit Stammbaum. Seine Rasse ist „schweres pol- ihre erste Reitstunde. Und so hatten alle mal eine ganz andere Gymnastik nisches Warmblut“ und sein offizieller Name lautet Macius (gesprochen und eine originelle Abwechslung mit viel Spaß. Matschusch). CW Danke nochmal an Christiane.

Wiesenbach · Nr. 31 · 06.08.2021 21 SG 05 Wiesenbach e.V.

Kreispokal zum Pflichtspielauftakt SG Wiesenbach – BSC Mückenloch 1:7 (0:4) Am vergangenen Sonntag wurde es nach über einem Dreivierteljahr wie- der ernst für die Fußball der SG Wiesenbach. Nach einigen Testspielen im Vorlauf der Saison stand nun das erste Pflichtspiel auf dem Programm. Zur ersten Runde des bfv-Rothaus-Pokal Heidelberg musste sich die SG mit dem BSC Mückenloch messen. Die gut 200 Zuschauer freuten sich auf einen ereignisreichen Fußballnachmittag. Der BSC Mückenloch machte von Anfang an klar, dass sie zwei Klassen höher spielen und die bessere Mannschaft war. Schon kurz nach dem An- pfiff wurde es über den rechten Flügel gefährlich, doch der Stürmer ver- fehlte das Tor von Dominik Höpfer nur knapp. In der 10. Minute konnte Fabian Bosbach dann den ersten Treffer des Abends erzielen. Nach einem unglücklichen Abwehrversuch, musste er den Ball nur noch am Torhü- ter vorbeilupfen. Keine fünf Minuten später konnte Tobias Stiepani die Führung vom BSC Mückenloch auf 0:2 erhöhen. Und die Gäste ließen Unser Tipp: nach diesen zwei Toren nicht nach. Bereits in der 19. Spielminute stand es Die Gemeindenachrichten nach einem schön herausgespielten Tor 0:3 für die Gäste. Danach wurde als Geschenk-Abo! das Spiel etwas ruhiger, doch der A-Ligist ließ die Wiesenbach trotzdem Verschenken Sie ein Jahr lang nicht zum Zug kommen. Die SG versuchte alles, um zumindest mal vor aktuelle Informationen aus Bammental, das gegnerische Tor zukommen, doch die Abwehr stand zu sicher. Statt- Gaiberg und Wiesenbach. Die erste Zustellung erfolgt dessen erhöhte Fabian Götz für die Gäste in der 32. Minute auf. Der Ball dopste langsam ins Tor, doch Hubert kam etwas zu spät um den Ball noch mit einer Geschenkschleife. retten zu können. Mit diesem 0:4 gingen die beiden Mannschaften dann Info-Telefon: 06223 8684727 oder Mail: [email protected] in die Halbzeitpause.

Für die Wiesenbacher verlängerte sich die Pause wohl in die Spielzeit, nur zwei Minuten nach Wiederanpfiff kassierte die Mannschaft von Helmut Hafner das 0:5 durch Fabian Götz. Der direkte Gegenangriff von Wiesen- bach war wohl die beste Toraktion bis dahin. Marius Schneider verfehlte das Tor nur knapp. Und die Gäste machten munter weiter. In der 53. Mi- nute legte Heinzerling auf Bosbach ab, der den Ball nur noch einschieben musste und dem Torwart keine Chance ließ. Zehn Minuten später konnte Gökhan Ciftci nur durch ein Foul gestoppt werden, dieses war allerdings im 16er, was zum folgerichtigen Elfmeter führte. Dennis Heinzerling ver- lud den Torwart eiskalt und schob links unten vom Schützen aus zum zwischenzeitlich 0:7 ein. Zehn Minuten vor dem Ende durften sich dann auch die Wiesenbacher endlich freuen. Gabriil Chrisafis flankte den Ball in den Strafraum, der jedoch abgewehrt wurde. Doch die Flanke danach landete perfekt bei Marius Schneider, der nur noch den Torwart vor sich hatte. Den musste Schneider verwandeln und er tat es auch. Mit einem 1:7 endete dann auch die Partie und der BSC Mückenloch katapultiert sich damit in die zweite Runde des Pokals. Das erste Spiel unter Pflichtspielvoraussetzungen ging zwar in die Hose, doch zum Saisonbeginn am 25.08. ist noch viel Zeit, welche die Mann- schaft definitiv nutzen wird. SG 05 Mannschaftsaufstellung: Höpfer; Dörfer; von Reumont; Hubert; Zelezny; Schweda; Franz; Schneider; Bälz; Aslami; Suarzez; Yenice; Niz- amis; Chrisafis; Iatrou

22 Wiesenbach · Nr. 31 · 06.08.2021 Ergebnisse Hofflohmarkt Bammental

am 12 . September 2021 10:00 bis 17:00 Uhr

Anmeldung unter 9.392 Radkilometer klimaschutz -­‐im-­‐[email protected] 7 Teams oder 06223-­‐804-­‐821! 51 Radler Weitere Informationen unter bammental.de

Gaiberg 1 Tonne C O2-­‐Reduktion

www.gaiberg.deWeitere Informationen im allgemeinen Teil oder unter

bammental.de

amtliche Mitteilungen Ergebnisse Hofflohmarkt Gaiberg Rathaus Gaiberg am 12 . September 2021 Bitte beachten Sie, dass das Rathaus aufgrund einer betrieblichen Veran- 10:00 bis 17:00 Uhr staltung am 30.08.2021 nachmittags erst um 16.00 Uhr öffnet. Anmeldung unter 15.301 Radkilometer Fälligkeit der Grund- und Gewerbesteuer klimaschutz -­‐im-­‐[email protected] 7 Teams Die Gemeindekasse erinnert an die Zahlung der zum 15.08.2021 fälligen oder 06223-­‐804-­‐821! Rate der Grund- und Gewerbesteuer. Da Ihnen für diese Raten keine ge- 46 Radler sonderten Rechnungen zugehen, bitten wir Sie, die Fälligkeit zu beachten. Weitere Informationen unter wiesenbach.eu Wir empfehlen Ihnen, der Gemeinde eine Einzugsermächtigung zu ertei- 2 Tonnen C O2-­‐Reduktion len, so dass die Fälligkeitstermine nicht vergessen und evtl. Mahngebüh- Weitere Informationen im allgemeinen Teil oder unter ren und Säumniszuschläge vermieden werden. Gaiberg.de

Der Pflegestützpunkt Rhein-Neckar-Kreis bietet Ergebnisse Wiesenbach! ab sofort Sprechstunden in Gaiberg an Hofflohmarkt Frau Claudia Stockert bietet nach telefonischer am 12 . September 2021 Terminvereinbarung Beratungstermine an. Um vorherige Terminvereinbarung unter Telefon 10:00 bis 17:00 Uhr 06221 522-2737 oder per E-Mail: c.stockert@ rhein-neckar-kreis.de wird gebeten. 19.661 Anmeldung Radkilometer unter Es kann schneller kommen, als man denkt. Schlaganfall, Unfall, schwere klimaschutz -­‐im-­‐[email protected] Erkrankung, fortschreitender Unterstützungsbedarf und vieles mehr kön- 4 Teams nen den Lebensalltag – unabhängig vom Lebensalter – erheblich verän- oder 06223-­‐804-­‐821! dern. Als zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Thema Pflege 76 Radler hat der Rhein-Neckar-Kreis einen Pflegestützpunkt eingerichtet, der die Weitere Informationen unter Gaiberg.de gesetzliche Aufgabe der Pflegeberatung wahrnimmt. Fachkundige Mitar- 3 Tonnen C O2-­‐Reduktion beiterinnen und Mitarbeiter beraten unter Wahrung des Datenschutzes unabhängig, kostenfrei und umfassend. Weitere Informationen im allgemeinen Teil unter oder

Bei Bedarf werden die notwendigen Hilfen organisiert und umfangreiche wiesenbach-­‐online.eu Hilfenetzwerke koordiniert. Eine Beratung kann auch bereits vor einem Pflege- oder Betreuungsbedarf, z.B. bei beginnender Demenz, oder bei Fragen zu hauswirtschaftlicher Versorgung und anderen Hilfen in An- Mitteilungen der Meldebehörde spruch genommen werden. Gaiberg Träger des Pflegestützpunktes sind der Landkreis und die gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen. Um eine wohnortnahe Unterstützung zu bieten, hat der Rhein-Neckar-Kreis Beratungsstellen an den Standorten GEBURTSTAGE Neckargemünd, Sinsheim, Wiesloch, und Wiesloch einge- 08.08. Werner Junkert 80 Jahre richtet. Zusätzlich bietet der Pflegestützpunkt Sprechstunden in den krei- sangehörigen Kommunen an. Allen Geburtstagskindern – auch den Ungenannten – entbieten Bürgermeiste- rin, Gemeinderat und Gemeindeverwaltung herzliche Glückwünsche. Für Gaiberg ist die Beratungsstelle in Neckargemünd zuständig. Auch au- ßerhalb der „Sprechzeiten“ in Gaiberg ist der Pflegestützpunkt in Neckar- gemünd für die Bürgerinnen und Bürger aus Gaiberg erreichbar. BÜCHEREI Gemeindebücherei Gaiberg Kontakt: Pflegestützpunkt Rhein-Neckar-Kreis, Beratungsstelle Neckar- GAIBERG gemünd, Bahnhofstr. 54, 69151 Neckargemünd, Frau Claudia Stockert, „Ein Verstand braucht Bücher, wie ein Schwert den Schleifstein.“ Tel. 06221 522 2737, E-Mail: [email protected] (George R. R. Martin) Die Beratung kann telefonisch, persönlich oder im Rahmen eines Haus- Liebe Leser*innen, liebe Kinder, die Sommerferien haben begonnen besuches erfolgen. Für persönliche Termine ist eine vorherige Terminver- und viele befassen sich nun mit den Reisevorbe-reitungen. Denken Sie einbarung erforderlich. nicht drüber nach, welches Buch Sie zu Hause lassen, ma-chen Sie sich

Gaiberg · Nr. 31 · 06.08.2021 23 lieber Gedanken darüber, welchen Koffer oder Rucksack Sie noch da-zu- Bürgermeisteramt Gaiberg nehmen, um kein Buch zu Hause lassen zu müssen. Für Alle Daheimgeb- Telefon-Sammelnummer: 9501-0 liebenen, die mit Lesestoff versorgt werden wollen, haben wir immer mitt- wochs von 17.00-19.00 Uhr geöffnet. Faxnummer 9501-40 18.09.2021 - 19.00 Uhr - Autorenlesung im Bürgersaal Gaiberg mit Sprechstunden Marcus Imbsweiler. Er liest aus seinen Erzählungen „Kabinett der montags 8.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 18.00 Uhr Grazien“. Der Vor-verkauf findet in der Gemeindebücherei zu den ge- dienstags von 8.00 bis 12.00 Uhr wohnten Öffnungszeiten statt. Die Karte kostet 10 €. mittwochs Geschlossen Bitte nutzen Sie auch die vielfältigen Möglichkeiten wie die Webseite der donnerstags von 8.00 bis 12.00 Uhr Gemeindebücherei, die Webseite der Gemeinde Gaiberg, Presse und freitags von 8.00 bis 12.00 Uhr Aushänge, um sich über unser Angebot zu informieren. Dienstag, Donnerstag und Freitag Nachmittag ist das Wir, das Büchereiteam, freuen uns auf Sie und euch. Sascha Nikolajewicz Rathaus geschlossen. Sprechstunden bei der Bürger- meisterin auch außerhalb der regelmäßigen Sprech- zeiten auf Anmeldung. Freundeskreis „Bergnest“ Frauenhaus Heidelberg Tel. 06221 833088 Einladung zur Jahreshauptversammlung Nachbarschaftshilfe Tel. 9530-91 Wir laden alle Mitglieder ganz herzlich zu unserer jährlichen ordentli- Feuerwehr Gaiberg Tel. 9501-30 chen Jahreshauptversammlung, am Mittwoch, 01. September 2021 um 19 Uhr in den Kindergarten Bergnest (Aussenbereich vor dem Speisesaal, Notruf Tel. 112 Untergeschoß) , In den Petersgärten 2, Gaiberg, ein. Diese Jahreshaupt- versammlung wurde aufgrund der Pandemielage im Oktober 20 abgesagt Betreuungseinrichtungen und ins Kalenderjahr 2021 verschoben. Kindergarten „Bergnest“ Tel. 48004 Tagesordnung: TOP1 Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähig- Kindergartenleiterin Frau Huber-Dasting Tel. 9501-28 keit, TOP2 Bericht der Vorsitzenden über das zurückliegende Vereinsjahr, Sprechzeiten nach Vereinbarung TOP3 Bericht der Kassenwartin, TOP4 Bericht der Kassenprüferin und Entlastung des Gesamtvorstandes, TOP5 Aussprache zu den Berichten, Kinderkrippe Gänseblümchen Tel. 0176 62374767 TOP6 Neuwahlen, TOP7 Bericht über Förderungen im vergangenen Ver- Kleinkindbetreuung einsjahr und Ideensammlung über künftige Förderungen und Termine im Tagesmutter in Gaiberg: Frau Christiane Kaserer, laufenden Kindergartenjahr, TOP 8 Anträge, TOP 9 Verschiedenes Hermann Löns Str. 1 Gaiberg Tel. 971760 Änderungen vorbehalten! Anträge zur Jahreshauptversammlung sind spätestens bis 20.8.21 schrift- Schulkindbetreuung a. d. Kirchwaldschule lich an den Vorstand zu richten. Die derzeit geltenden Hygiene- und Ab- * Kernzeitbetreuung standsregelungen erfordern eine umfrangreichere Vorbereitung. Daher * Flexible Nachmittagsbetreuung bitten wir unsere Mitglieder um schriftliche Anmeldung bis 20.8.21 -un * Ferienbetreuung ter [email protected]. Alle Anwesenden mögen einen Öffnungszeiten: Mund-Nasen-Schutz mitbringen. Die Vorstandschaft 7.00 - 8.30 Uhr und 12.00 - 16.30 Uhr (Fr. bis 15.00 Uhr) Leitung: Tel. 0176 45923059 E-Mail: [email protected] A us dem ORtsgeschehen Kirchwaldschule Gaiberg Rektorat Tel. 49282 Gaiberger Rennradfahrer radelten für einen guten Zweck Gemeindebücherei E-Mail [email protected] Auch in diesem Jahr waren gut ein Dutzend Rennradler aus Gaiberg wie- Herr Nikolajewicz Tel. 9501-34 der mit von der Partie, als es darum ging, die von Gaibergs Ehrenbürger Öffnungszeiten: Manfred Lautenschläger initiierte MLP-Tour 2021 zu unterstützen. Man- Montag 16.00 - 18.00 Uhr fred Lautenschläger, der mit seiner Stiftung in der Region sehr viele und Mittwoch 17.00 - 19.00 Uhr ganz unterschiedliche Projekte unterstützt, ermöglichte die einzigartige Donnerstag 9.30 - 11.30 Uhr und 16.00 - 18.00 Uhr MLP-Tour in diesem Jahr zum 24. Mal. Der Radsport Rhein-Neckar e.V. veranstaltet seit 1998 jährlich den „Radt- reff Rhein-Neckar“ mit dem Ziel, für soziale Einrichtungen und Projekte Spenden zu sammeln. So auch in diesem Jahr: Mit der Rekordbeteiligung von rund 400 Fah- Änderungen bitte an Nina Wesselky, Telefon: 9501-0 rerinnen und Fahrern ging es auf einen Rundkurs von 116 Kilometern E-Mail: [email protected] mit knapp 1200 Höhenmetern durch den . Da Verpflegung und Trikots wieder von Sponsoren kamen, konnten die Teilnehmerbeiträge vollständig einem guten Zweck zugeführt werden: In diesem Jahr waren es 35.000 Euro. Die Aktion „Tour der Hoffnung“ gab weitere 15.000 Euro dazu, so dass am Veranstaltungsende den Verantwortlichen der Uniklinik

GEMEINDENACHRICHTEN Heidelberg ein Scheck über 50.000 Euro zugunsten krebskranker Kinder

24 Gaiberg · Nr. 31 · 06.08.2021 übergeben werden konnte. Zusätzlich wurde in auf dem Lan- desgartenschaugelände, auf dem die Radler von der Stadt Eppingen zum Mittagessen eingeladen waren, dem Oberbürgermeister ein Scheck über Der 3000 Euro für soziale Zwecke übergeben. Zuvor wurde in Reichartshau- sen eine Frühstückspause mit ebenfalls bester Verpflegung eingelegt. Gewerbeverein Gaiberg Die Gaiberger Rennradler haben diese Tour bei herrlichem Wetter und trauert um sein Gründungsmitglied wunderschöner Streckenführung sehr genossen. Start und Ziel war das Racket Center in Nussloch. Ein bisschen ‚Tour de ‘-Feeling kam auf, denn gefahren wurde im Peloton, also im geschlossenen Verband und Horst Schneider bei gesperrter Strecke. Dafür sorgte eine Motorradstaffel der Polizei. Rote Ampeln, Stoppschilder und Kreisverkehre mussten von dem roten Lind- In Erinnerung an einen stets engagierten wurm daher nicht beachtet werden. Die Gruppe der Gaiberger Rennrad- ler ist mittlerweile stark gewachsen. Sie freut sich über jede(n), der oder und hilfsbereiten Menschen nehmen wir die mitradeln möchte. Die Gruppe möchte auch Botschafter und Antrei- Abschied. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie. ber für weitere Projektesein, die den Ausbau des Radnetzes betreffen. So liegt ihr aktuell sehr das Projekt eines ausgebauten Radwegs zwischen Wir werden ihm ein ehrendes Andenken Gaiberg und Bammental am Herzen. Die Vorgespräche sind bereits fort- bewahren. geschritten, aber es sollte nicht bei Gesprächen bleiben. Immer mehr Gaibergerinnen und Gaiberger (und auch Bammentaler/ Für die Vorstandschaft und die Mitglieder innen) nutzen ihre Räder und haben erkannt, dass es nicht nur sportliche Aspekte gibt, sondern auch andere Argumente, die für eine nachhaltige, Eric Schuh, 1. Vorsitzender emissionsfreie Mobilität sprechen. Gesundheitsvorsorge, Umwelt- und Ressourcenschutz sind einige davon. Doch dazu bedarf es einer geeigneten Infrastruktur wie einem sicheren, komfortablen Radwegenetz – von und nach Gaiberg. Sascha Nikolajewicz/boe Meine liebe Tante Elisabeth „Else“ Ziegler ist am 23. Juli 2021 verstorben. Die Trauerfeier findet zu einem späteren Zeitpunkt im kleinsten Kreise statt. Herzlichen Dank an das Anna-Scherer-Haus und Hausarztpraxis Weinmann für die fürsorgliche Betreuung. Rund ein Dutzend Rennradfahrer aus Gaiberg nahmen auch in diesem Im Namen aller Angehörigen Jahr an der MLP-Tour teil, einer Wohltätigkeitsveranstaltung des Radsport Heike Oswald-Wenning Rhein-Neckar e.V. Foto: Isabelle Nikolajewicz

TC Gaiberg Die Medenrunde 2021 ist zu Ende Gerlinde Hoff ✝ 3.7.2021 Und so haben unsere Mannschaften abgeschnitten: H 40: Mit 4:6 Punkten beendeten unsere Herren 40 die Medenrunde Herzlichen Dank 2021 auf dem 4. Tabellenplatz in der 2. Bezirksklasse. sagen wir allen, die uns ihr Mitgefühl auf vielfältige U 12 (4er): Sensationell war das Abscheiden unserer Jüngsten. Die U Weise zum Ausdruck gebracht haben. 12er haben über die gesamte Saison nur 2 (!) Sätze abgegeben und alle Unser besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Schäfer Spiele zu null gewonnen. für die einfühlsamen Worte bei der Beisetzung und Damit haben sie sich natürlich die Meisterschaft in der 1. Bezirksklasse dem Team des Anna-Scherer-Hauses. gesichert. Herzlichen Glückwunsch! Siegfried Hoff U 15 (4er): Ebenfalls ungeschlagen sicherten sich unsere U 15er die und alle Angehörigen Meisterschaft der Saison 2021. Dass der TC Sandhausen das letzte Spiel Gaiberg, im August 2021 absagen musste, war dabei nur noch Formsache. Insgesamt wurden nur 4 Matches abgegeben. Herzlichen Glückwunsch Jungs! Damen 50 (SG mit Bammental): Für unsere Damen 50 war die Konkur- Austräger für Gaiberg gesucht renz leider etwas zu stark. Mit 4 Niederlagen war mehr als der 5. Platz in Interessenten melden sich bitte unter metropolmedia, dieser Saison nicht drin. Amtsblatt Bammental, Gaiberg, Wiesenbach, Damit geht eine, alles in Allem erfolgreiche Medenrunde für den TC Gai- Tel. 06223 8684727 oder Mail: [email protected]! berg zu Ende. Oliver Wolf, Pressewart TC Gaiberg

Gaiberg · Nr. 31 · 06.08.2021 25