Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal

des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal und der Gemeinden AmtsblattEschelbronn Spechbach Lobenfeld & Waldwimmersbach & Mönchzell

Sitz des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal (Hrsgb.): Meckesheim, Vorsitzender: BM John Ehret, Telefon (06226) 92 20-0 Verantwortung für den amtlichen Inhalt: Der Verbandsvorsitzende und die jeweiligen Bürgermeister oder Vertreter im Amt Verlag: WDS WerbeDruck Schneider, Industriestr. 20, 74909 Meckesheim, Telefon (06226) 99 39-0, Fax (06226) 99 39-19, [email protected]

47. Jahrgang 30. Juli 2021 Nummer 30 Nummer 30 • 30. Juli 2021 Amtsblatt Elsenztal Seite 3

Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus Mit Beschluss vom 23. Juli 2021 hat die Landesregierung die Ver- ordnung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Aus- breitung des Coronavirus (Corona-Verordnung) geändert. Die Än- derungen treten am 26. Juli 2021 in Kraft.

Aktuelle Änderungen der Corona-Verordnung Öffentliche Veranstaltungen Dazu zählen unter anderem: Theater, Oper, Konzerte, Kino, Stadt- führungen, Informationsveranstaltungen sowie Betriebs- und Ver- einsfeiern. • Für Floh- und Krämermärkte gelten nun die Regeln für den Einzelhandel. • Für Volksfeste und Stadtfeste mit einem Schwerpunkt auf Schaustellerbetrieben (Fahrgeschäften) gelten gesonderte Regeln. • In den Inzidenzstufen 2 bis 4 gilt im Freien bei mehr als 200 Personen die Maskenpflicht. Die Maskenpflicht gilt nicht, wenn durch feste Zuweisung der Sitzplätze ein Abstand von 1,5 Me- tern zwischen den Besucherinnen und Besuchern garantiert ist. • In der Inzidenzstufe 1 gilt im Freien bei mehr als 300 Personen die Maskenpflicht. Die Maskenpflicht gilt nicht, wenn durch feste Zuweisung der Sitzplätze ein Abstand von 1,5 Metern zwischen den Besucherinnen und Besuchern garantiert ist. • Die generelle Maskenpflicht in geschlossenen Räumen bleibt weiter bestehen. • In der Inzidenzstufe 2 entfällt die Regelung, die eine Belegung von 20 Prozent der Kapazität erlaubt. • In der Inzidenzstufe 1 entfällt die Regelung, die eine Belegung von 30 Prozent der Kapazität erlaubt. • In den Inzidenzstufen 1 und 2 ist eine Belegung mit maximal 50 Prozent der Kapazität erlaubt, jedoch nicht mehr als 25.000 Personen. In einen Veranstaltungsort mit 30.000 Plätzen dürfen also maximal 15.000 Personen kommen. In einen Veranstal- Gemeinsame Amtliche tungsort mit 60.000 Plätzen maximal 25.000 Personen. Alle Besucherinnen und Besucher müssen einen negativen Coro- Bekanntmachungen na-Schnelltest, einen Genesenen- oder Geimpften-Nachweis haben. Europäischer Lebensretter wird 30 Wie wichtig eine lebensrettende Archive, Bibliotheken und Büchereien Notrufnummer werden kann, muss- • Wer lediglich Medien abholt oder zurückbringt, braucht keinen ten in diesen Tagen viele Menschen negativen Corona-Schnelltest, einen Genesenen- oder Geimpf- ten-Nachweis. erleben. Wir weisen deshalb aus Anlass des 30. Geburtstags des • Bei Personen, die lediglich Medien abholen oder zurückbrin- Euronotrufes 112 darauf hin, dass gen, müssen keine Kontaktdaten erhoben werden. Bürgerinnen und Bürger in allen EU-Mitgliedstaaten und vielen wei- Touristischer Verkehr teren Ländern Europas über die Dazu zählen unter anderem: Ausflugsschifffahrt, touristische Seil- Notrufnummer 112 die Feuerwehr, bahnen, touristischer Busverkehr, Museumsbahnen und Zeppelin- flüge. die Rettung und die Polizei errei- chen können. Das ist vielen Men- • In der Inzidenzstufe 2 ist eine Belegung mit 75 Prozent der schen in Deutschland nicht be- regulären Plätze ohne negativen Corona-Schnelltest, einen Genesenen- oder Geimpften-Nachweis der Fahrgäste mög- kannt, da in Deutschland die 112 lich. Bei einer Belegung von 100 Prozent der regulären Plätze schon 1948 in Nürnberg, 1952 in benötigen alle Fahrgäste einen negativen Corona-Schnelltest, Hamburg und 1954 in Berlin und einen Genesenen- oder Geimpften-Nachweis. Stuttgart eingeführt und seit Mitte der 70er Jahren flächendeckend als Notruf verwendet wurde. Clubs und Diskotheken • In der Inzidenzstufe 1 ist eine Belegung mit bis zu 30 Prozent Es war dann kein Zufall, dass die deutsche Notrufnummer 112 zum der zugelassenen Kapazität erlaubt – die Eine-Person-pro- Euronotruf wurde. Die dreistellige Notrufnummer 112 hatte techni- zehn-Quadratmeter-Regelung entfällt. sche Vorteile gegenüber kürzeren Notrufnummern. Und als die Europäische Konferenz der Verwaltungen für Post und Fernmelde- Volksfeste und Stadtfeste mit Schaustellerbetrieben wesen CEPT sich Mitte der 70er Jahre für eine Nummer entscheiden (Fahrgeschäfte) musste, war die 112 die Nummer mit der größten Bevölkerungszahl. • Neu in die Verordnung aufgenommen Auf der Basis dieser Vorauswahl haben am 29. Juli 1991 die EG-Mit- • Generelle Regelungen: gliedstaaten beschlossen, die 112 als gemeinsame Notrufnummer - Festzelte sind nicht erlaubt. einzuführen. Die Vorteile einer einheitlichen Nummer sind so groß, - Freilichtbühnen bei Volksfesten und Stadtfesten mit Fahrge- dass Großbritannien die 112 trotz des Brexits beibehalten hat. Für schäften sind nicht erlaubt. alle 112-Staaten gilt, dass Anrufende automatisch mit der nächst- - Ein Betreiber hat die Gesamtverantwortung für die Organisation gelegenen 112-Notrufzentrale verbunden werden. zu übernehmen (nachfolgend Veranstalter*in genannt) Seite 4 Amtsblatt Elsenztal Nummer 30 • 30. Juli 2021

Wichtige Telefonnummern Vorwahl: 0 62 26 (Meckesheim) Polizei-Notruf 1 10 Behördenrufnummer 1 15 Polizeirevier Neckargemünd 0 62 23/9 25 40 Malteser Rhein-Neckar 0 62 22/9 22 50 Polizeiposten Meckesheim 13 36 Kostenfreie Störunghotline des Polizeiposten 0 72 63/58 07 Gasversorgers (MVV) 0800 / 290 1000 Notruf (Feueralarm, Unfälle aller Art, Notarzt) 1 12 Süwag Energie AG, 0 62 23/963 300 DRK-Krankentransporte 0 62 26/1 92 22 im Störfall 0800/7962787

Eschelbronn Lobbach-Wa. Lobbach-Lo. Mauer Meckesheim Mönchzell Spechbach Bürgermeisteramt 95 09-0 9 27 91-0 9 27 91-90 92 20-0 92 00-0 13 44 95 00-0 Fax 95 09-50 9 27 91-25 9 27 91-95 92 20-99 92 00-15 95 00-60 FEUERWEHR Gerätehaus 95 09-19 4 06 53 43 33 70 65 99 21 460 67 66 4 12 91 Kommandant 4 09 16 78 95 33 01 73/1 81 47 52 Handy 01 71/5 34 55 45 Wassermeister 01 72/6 23 47 41 07 21/49 97 03 08 0 62 23/9 25 56-0 92 00-82 95 00-12 nach Dienstschluss 0 62 26/4 00 57 01 72/6 23 86 44 Schule 4 24 56 4 01 84 - 99 17 68 92 00-70 92 00-90 4 00 35 Bauhof 0 62 26/ 9 27 91-31 73 98 92 00-80 01 73-5 10 37 29 42 95 87 01 72/6 23 15 12 01 74/9 79 40 82 92 00-81 01 52-55 28 38 06 Forst 01 62/2 64 66 73 01 62/2 42 04 17 01 62/2 64 66 93 01 62/2 64 66 74 01 76/10 40 89 15 Halle Kultur- und Wimmers- Maienbach- Turnhalle/ Auwiesen- Lobbachhalle Turn- und Sportzentrum bachhalle halle Hallenbad halle 10 55 Festhalle 4 12 45 97 12 10 4 06 66 31 77 26 75 97 00 18 Verbandsbaubüro des GVV Elsenztal 0 62 26/92 00-51 Bereitschaft der Apotheken: (u. a. für Schnurgerüstabnahmen) Freitag, 30.7. Markt-Apotheke, Marktplatz 10 Kläranlage Meckesheimer Cent 99 11 88 Neckargemünd, Tel. 0 62 23/39 19 Kläranlage Im Hollmuth 0 62 23/97 21 25 Samstag, 31.7. Stadt-Apotheke, Hauptstraße 12 AVR Kommunal AöR Abfalltelefon 0 72 61/9 31-0 Schönau, 0 62 28/82 41 AVR GewerbeService GmbH – Entsorgungslösungen für gewerbliche Abfälle: 06221/878-400 Sonntag, 1.8. Brücken-Apotheke, Bahnhofstr. 34 Ruftaxi-Verkehr Meckesheim/Lobbach Neckargemünd, Tel. 0 62 23/9 72 84 00 Taxi Elsenztal 06226/8862 Montag, 2.8. Christoph-Apotheke, Hauptstraße 47 Sozialstation Elsenztal 20 99 Bammental, Tel. 0 62 23/9 51 70 Ambulanter Hospizdienst Elsenztal e.V. 06226/9934077 Andrea Haasemann 01525 - 2845875 Dienstag, 3.8. Weinberg-Apotheke, Sinsheimer Straße 5 Ärztliche Bereitschaftsdienste 116 117 Mauer, Tel. 0 62 26/9 93 93 40 Pilzberatung, Peter Reiter 51 15 Schloss-Apotheke, Industriestraße 7 Bereitschaft der Zahnärzte , Tel. 0 62 26/9 51 30 Samstags, sonn- und feiertags in der Zeit von 10.00–12.00 Uhr. Mittwoch, 4.8. Steinach-Apotheke, Hauptstraße 12 Der diensthabende Zahnarzt ist über 0621-38000821 zu erfragen. Neckarsteinach, Tel. 0 62 29/4 44 In der übrigen Zeit ist der diensthabende Zahnarzt nur in dringen- den Fällen telefonisch erreichbar. Donnerstag, 5.8. Römer-Apotheke, Bammentaler Str. 13 Wiesenbach, Tel. 0 62 23/97 00 74 Bereitschaft der Tierärzte falls der Haustierarzt nicht erreichbar ist Am Samstag, 31. Juli und Sonntag, 1. August Der Bereitschaftsdienst beginnt um 8.30 Uhr des angegebenen Dr. Schäfer, Telefon 0 62 26/15 69 Tages und endet um 8.30 Uhr des darauffolgenden Tages.

Der Apotheken-Notdienstfinder 22 8 33* Der Apotheken-Notdienstfinder 0800 00 22 8 33 Kostenlos aus dem Festnetz von jedem Handy ohne Vorwahl · max. 69 ct/Min/SMS www.aponet.de Ärztliche Bereitschaftsdienste Wenn Sie nachts, am Wochenende oder an Feiertagen einen Arzt Notfallpraxis in der GRN-Klinik : brauchen und nicht bis zur nächsten Sprechstunde warten können, Öffnungszeiten: Mo/Di/Do/Fr 19.00 Uhr – 24.00 Uhr; Mi 13.00 Uhr – ist der ärztliche Bereitschaftsdienst für Sie da. Wenn Sie die Rufnum- 24.00 Uhr, Sa/So/Feiertag 8.00 Uhr - 24.00 Uhr mer 116 117 wählen, hören Sie in der Regel eine Bandansage, die Ihnen die Adresse der nächstgelegenen Notfallpraxis und die Öff- Notfallpraxis in der GRN-Klinik : nungszeiten nennt. Falls Sie aus medizinischen Gründen einen Haus- Öffnungszeiten: Mo/Di/Do 19.00 Uhr – Folgetag 7.00 Uhr; Mi 13.00 besuch benötigen, bleiben Sie in der Leitung. Sie werden sodann an Uhr – Folgetag 7.00 Uhr, Freitag 19.00 Uhr – Mo 7.00 Uhr; Feiertag die zuständige Rettungsleitstelle weitergeleitet, welche die Hausbe- Vortag 19.00 Uhr – Folgetag 7.00 Uhr suche koordiniert. Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist nicht zu Patienten können ohne Voranmeldung zu den Öffnungszeiten in die verwechseln mit dem Rettungsdienst, der in lebensbedrohlichen nächstliegende Notfallpraxis kommen. Fällen Hilfe leistet. Bei Nötfällen alarmieren Sie bitte sofort den Ret- Kinderärztlicher Notdienst, Kinderärztliche Notfallpraxis im Zent- tungsdienst unter der Notrufnummer 112. rum für Jugendmedizin, Universitätsklinikum Heidelberg, Im Neuen- Den zahnärztlichen Notdienst finden Sie unter Tel. 06221 3544917. heimer Feld 110 (Altbau Chirurgische Klinik), 69120 Heidelberg Notrufnummer des ärztl. Bereitschaftdienstes Rufnummer 116117 Öffnungszeiten: Mo, Di, Do: 19.00 - 22.00 Uhr; Notfallpraxis in der GRN-Klinik , Scheuerbergstr. 3: Mi, Fr: 16.00 - 22.00 Uhr; Sa, So, Feiertag: 9.00 - 22.00 Uhr Öffnungszeiten: Patienten können ohne Voranmeldung zu den Öffnungszeiten in die Sa/So 8.00 Uhr - Mo 7.00 Uhr; Feiertag 8.00 Uhr - Folgetag 7.00 Uhr Notfallpraxis kommen Nummer 30 • 30. Juli 2021 Amtsblatt Elsenztal Seite 5

- Der/Die Veranstalter*in muss ein Hygienekonzept erstellen. • Bei Märkten, die ausschließlich im Freien stattfinden, müssen Das bedeutet, es ist schriftlich darzustellen, wie die Hygiene- die Kontaktdaten der Besucherinnen und Besucher nicht er- vorgaben umgesetzt werden sollen. Dazu zählt insbesondere: hoben werden. - Die Einhaltung des Mindestabstandes und die Regelung von • Die Quadratmeterbegrenzung in den Inzidenzstufen 3 und 4 Personenströmen. gelten nicht für Märkte die ausschließlich im Freien stattfinden. - Die regelmäßige und ausreichende Lüftung von Innenräumen. - Die regelmäßige Reinigung von Oberflächen und Gegenständen. Sport treiben - Die rechtzeitige und verständliche Information der Gäste über die • In der Inzidenzstufe 4 werden genesene und vollständig geltenden Hygienevorgaben. geimpfte Personen nicht zur Personenzahl (25 Personen im - Auf Verlangen müssen die Verantwortlichen das Hygienekonzept Freien, 14 Personen in geschlossenen Räumen) hinzugezählt. der zuständigen Behörde vorlegen und über die Umsetzung Aus- Ein entsprechender Nachweis ist erforderlich. kunft erteilen. - Die Kontaktdaten der Gäste müssen dokumentiert werden. Sportveranstaltungen Dazu zählen Vor- und Nachname, Anschrift, Datum und Zeit- • In den Inzidenzstufen 2 bis 4 gilt im Freien bei mehr als 200 raum der Anwesenheit und sofern vorhanden die Telefonnum- Personen die Maskenpflicht. Die Maskenpflicht gilt nicht, wenn mer. Dies kann entweder mit einschlägigen Apps wie Luca durch feste Zuweisung der Sitzplätze ein Abstand von 1,5 Me- oder auch analog auf Papier erfolgen. Wer seine Kontaktdaten tern zwischen den Besucherinnen und Besuchern garantiert ist. nicht oder nicht vollständig angeben möchte, darf an der Ver- • In der Inzidenzstufe 1 gilt im Freien bei mehr als 300 Personen anstaltung bzw. Feier nicht teilnehmen. die Maskenpflicht. Die Maskenpflicht gilt nicht, wenn durch - Wenn ein negativer Corona-Schnelltest erforderlich ist, muss feste Zuweisung der Sitzplätze ein Abstand von 1,5 Metern dieser zwischen den Besucherinnen und Besuchern garantiert ist. - vor Ort unter Aufsicht der Veranstalterin/des Veranstalters • Die generelle Maskenpflicht in geschlossenen Räumen bleibt durchgeführt werden, weiter bestehen. - im Rahmen einer betrieblichen Testung im Sinne des Arbeits- • In der Inzidenzstufe 2 entfällt die Regelung, die eine Belegung schutzes durch Personal, das die dafür erforderliche Ausbil- von 20 Prozent der Kapazität erlaubt. dung oder Kenntnis und Erfahrung besitzt, erfolgen oder • In der Inzidenzstufe 1 entfällt die Regelung, die eine Belegung - von einem Leistungserbringer nach § 6 Absatz 1 der Corona- von 30 Prozent der Kapazität erlaubt. virus-Testverordnung (Corona-Teststation) vorgenommen • In den Inzidenzstufen 1 und 2 ist eine Belegung mit maximal oder überwacht werden. 50 Prozent der Kapazität erlaubt, jedoch nicht mehr als 25.000 - Der Test darf nicht älter als 24 Stunden sein. Personen. In einen Veranstaltungsort mit 30.000 Plätzen dürfen - Für Schülerinnen und Schüler ist die Vorlage eines von ihrer also maximal 15.000 Personen kommen. In einen Veranstal- Schule bescheinigten negativen Tests, der maximal 60 Stun- tungsort mit 60.000 Plätzen maximal 25.000 Personen. Alle den zurückliegt, ausreichend. Dies gilt entsprechend für Kin- Besucherinnen und Besucher müssen einen negativen Coro- dertageseinrichtungen. na-Schnelltest, einen Genesenen- oder Geimpften-Nachweis - Kinder bis einschließlich fünf Jahre sind von der Testpflicht haben. ausgenommen. - Beschäftigte, sonstige Mitarbeitende und Dienstleister werden bei der maximal zulässigen Personenzahl nicht mitgezählt. Energieberatung - Der/Die Veranstalter*in ist für die Einhaltung der Vorgaben ver- ein Service Ihrer GVV- Gemeinden antwortlich. - Bei der Berechnung der zulässigen Personenzahl ist die für Energiespartipp: Stromsparen am PC Ob PC, Notebook oder Drucker – Geräte der Informationstechnik den Publikumsverkehr vorgesehene Fläche maßgeblich. sind aus dem Haushalt längst nicht mehr wegzudenken und mit Smartphones und Tablet-PCs ist IT zum ständigen Begleiter gewor- • Inzidenzstufe 4 (über 50) den. Insgesamt verursacht IT inzwischen bereits 16 Prozent des - Maximal eine Person pro 20 Quadratmeter für den Publikums- Stromverbrauchs der deutschen Haushalte. So kommen leicht 0,2 verkehr vorgesehene Fläche. Kilowattstunden pro Stunde zusammen. Das kann im Dauerbetrieb - Alle Besucherinnen und Besucher müssen einen negativen durchaus zu rund 460 E* Stromkosten führen. Deshalb ist es wich- Corona-Schnelltest, einen Genesenen- oder Geimpften-Nach- tig, sowohl beim Kauf als auch bei der täglichen Nutzung auf Ener- weis haben. gieeffizienz zu setzen und die Einsparpotenziale zu nutzen, auch der • Inzidenzstufe 3 (zwischen 50 und 35) Umwelt zuliebe: - Maximal eine Person pro 10 Quadratmeter für den Publikums- • Ob PC oder Notebook: Ein energieeffizientes Gerät sollte es verkehr vorgesehene Fläche. sein. Energieeffiziente PCs mit Flachbildschirm haben im Be- - Alle Besucherinnen und Besucher müssen einen negativen trieb eine Leistungsaufnahme von maximal 60 Watt, sparsame Corona-Schnelltest, einen Genesenen- oder Geimpften-Nach- Notebooks verbrauchen nicht mehr als 15 Watt. weis haben. • Die technische Ausstattung eines Rechners wirkt sich ent- • Inzidenzstufe 2 (zwischen 35 und 10) scheidend auf den Stromverbrauch aus. Überlegen Sie also, - Keine Personenbeschränkung wie leistungsfähig die einzelnen Komponenten sein müssen, - Ein negativer Corona-Schnelltest, ein Genesenen- oder Ge- um Ihren Ansprüchen zu genügen. impften-Nachweis ist nicht erforderlich. • Bei Flachbildschirmen gibt es im Stromverbrauch deutliche • Inzidenzstufe 1 (unter 10) Unterschiede. Die energieeffizientesten Flachbildschirme benö- - Keine Personenbeschränkung tigen nur halb so viel Strom wie weniger effiziente Bildschirme - Ein negativer Corona-Schnelltest, ein Genesenen- oder Ge- der gleichen Größe. Beispielsweise sollte ein 19-Zoll-Monitor impften-Nachweis ist nicht erforderlich. eine Leistungsaufnahme von 15 Watt nicht überschreiten. • Drucker: Tintenstrahldrucker haben technologiebedingt einen geringeren Stromverbrauch als Laserdrucker. Gerade wenn Sie Gastronomie (Klarstellung) eher selten drucken, lohnt es sich für Sie, auf einen Tinten- • Ein negativer Corona-Schnelltest, ein Genesenen- oder Ge- strahldrucker zu setzen. impften-Nachweis ist bei einem Außer-Haus-Verkauf nicht • Multifunktionsgeräte: Eine energieeffiziente Alternative zu erforderlich. Ebenso wenn Kund*innen lediglich Speisen und Faxgerät, Drucker, Kopierer und Scanner sind Multifunktionsge- Getränke abholen (to go). räte. Sie kombinieren alle Einzelfunktionen in einem Gerät. Das • Die Erhebung der Kontaktdaten ist bei einem Außer-Haus-Ver- nimmt nicht nur weniger Platz ein, sondern ist in der Summe kauf nicht erforderlich. Ebenso wenn Kund*innen lediglich auch energieeffizienter. Speisen und Getränke abholen (to go). • Die Energiesparfunktion ist bei den modernen Computern extrem empfehlenswert! Hierüber können Sie Ihren Computer Einzelhandel in einen energiesparenden Zustand versetzen: Sleep-Modus • Für Floh- und Krämermärkte gelten nun die gleichen Regelun- bei kurzer Abwesenheit, Ruhezustand empfehlenswert in jeder gen wie für den Einzelhandel. längeren Pause. Seite 6 Amtsblatt Elsenztal Nummer 30 • 30. Juli 2021

• Goodbye Standby: PCs, Drucker und Kopierer etc. verbrau- In einer gemeinsamen Erklärung haben nun alle Beteiligten ihre Zu- chen auch im ausgeschalteten Zustand Strom. Deshalb bei sammenarbeit in Sachen Luca-App bekräftigt. „Die Infektionszahlen Nichtgebrauch einfach den Stecker ziehen oder eine abschalt- steigen wieder ganz leicht an. Wir müssen jetzt aufpassen, dass wir bare Stecker-Leiste benutzen unseren Erfolg bei der Bekämpfung der Pandemie nicht gefährden • Ende gut – alles gut: IT-Geräte müssen wir, wie auch alle und wir keine vierte Welle auslösen. Die Luca-App hilft dabei, die anderen Elektro- und Elektronikgeräte, bei den kommunalen Öffnungen abzusichern, denn sie erleichtert den Gesundheitsämtern Sammelstellen abgeben, wo diese dann fachgerecht entsorgt ihre verantwortungsvolle Arbeit“, sagte der Amtschef des Gesund- werden: So können die Abfallmenge und die Rohstoffe wieder- heitsministeriums, Dr. Uwe Lahl, am Montag (26. Juli) in Stuttgart. verwertet werden. Das Land Baden-Württemberg hat ebenso wie zwölf weitere Bundes- Wer diverse Energie-Einstellungen an seinem PC testen möch- länder das Luca-System beschafft. Der Landesbeauftragte für Daten- te oder sich für den Standby-Verbrauch interessiert, kann sich schutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg unterstützt die bei der KLiBA kostenlos ein Strommessgerät leihen. Nutzung der Luca-App. Nun erarbeitete das baden-württembergische (* Sämtlichen Berechnungen liegt der durchschnittliche Strompreis Gesundheitsministerium gemeinsam mit Verbänden und den ande- 30 Cent pro KWh). ren Ministerien Handlungsleitfäden, um den Einsatz der Luca-App gezielt zu fördern. „Die App ermöglicht den Gesundheitsämtern in Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Baden-Württemberg die schnelle und gezielte Kontaktnachverfolgung Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: diese bei Corona-Ausbrüchen und vor allem die Identifikation von Infektions- sind regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort – natürlich kostenfrei und herden“, erklärte Lahl. „Die Verbände und Ministerien tragen nun mit unverbindlich. Näheres finden Sie unter den amtlichen Nachrichten passgenauen Anleitungen und Hinweisen maßgeblich dazu bei, den Ihrer Gemeinde. Einsatz der App praktisch auszugestalten.“ Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune! Alle Informationen zur Luca-App, zu der Erklärung und den Handlungs- leitfäden finden Sie auf der Homepage des Sozialministeriums unter: https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/de/gesundheit- Ämter & Behörden pflege/gesundheitsschutz/ Zum 1. September 2022 bzw. zum Win- tersemester 2022/2023 bietet das Regie- infektionsschutz-hygiene/informationen-zu-coronavirus/luca-app/ rungspräsidium mehrere Aus- bildungsplätze/Studienplätze 7-Tages-Inzidenz seit fünf Tagen über einem Wert von 10: Beamtin/Beamter im mittleren Verwaltungsdienst Im Rhein-Neckar-Kreis gelten seit Montag, 26. Juli, die (w/m/d) Regelungen der Inzidenzstufe 2 Während Ihrer zweijährigen Ausbildung werden Sie alle Abteilungen Die 7-Tages-Inzidenz liegt im Rhein-Neckar-Kreis Kreis seit fünf Ta- des Regierungspräsidiums Karlsruhe kennen lernen und erhalten so gen über einem Wert von 10 – dies hat das Gesundheitsamt am E einen Einblick in die Vielfalt des Berufsbildes. Mit ca. 1.290 ist die Sonntag, 25. Juli auf der Homepage www.rhein-neckar-kreis.de/ Ausbildung überdurchschnittlich vergütet. Wir bilden für den eigenen bekanntmachungen öffentlich bekanntgemacht. Somit verlieren die Bedarf aus, daher ergeben sich nach der Ausbildung sehr gute Über- Lockerungen der Inzidenzstufe 1 ihre Gültigkeit und seit Montag, 26. nahmemöglichkeiten. Bewerbungsschluss ist der 11.09.2021. Juli 2021, gelten die Regelungen der zweiten Inzidenzstufe (10 bis 35) der baden-württembergischen Corona-Verordnung. Bachelor of Engineering, Bauingenieurwesen – Danach gelten im gesamten Kreisgebiet nach dem von der Landes- Öffentliches Bauen (w/m/d) regierung beschlossenen Stufenplan für sichere Öffnungsschritte Das dreijährige Bachelorstudium findet an den Ausbildungsorten unter anderem folgende Regelungen: Karlsruhe/Freudenstadt/Heidelberg/Buchen sowie an der DHBW • Treffen: Mit maximal 15 Personen aus bis zu vier Haushalten Mosbach statt. Das Regierungspräsidium ist zuständig für die Pla- erlaubt. Kinder dieser Haushalte und bis zu fünf weitere Kinder nung und Durchführung von Bauprojekten auf sämtlichen Autobah- bis einschließlich 13 Jahre zählen ebenso wie Geimpfte und nen, Bundes- oder Landesstraßen im Regierungsbezirk. Wir sind Genesene nicht zur Personenzahl hinzu. daher in der Lage, Ihnen eine abwechslungsreiche und • Private Veranstaltungen: Zum Beispiel Hochzeiten oder spannende Ausbildung zu bieten. Die Ausbildungsvergütung ist von ähnliches dürfen im Freien (ohne Nachweis Getestet, Geimpft, ca. 1.036 E bis ca. 1.140 E nach Jahren gestaffelt. Nach erfolgreich Genesen) sowie in Innenräumen (mit Nachweis Getestet, Ge- abgeschlossenem Studium erwartet Sie ein sicherer und familien- impft, Genesen) mit bis zu 200 Gästen (vorher: 300) begangen freundlicher Arbeitsplatz. Bewerbungsschluss ist der 02.10.2021. werden. Es besteht keine Maskenpflicht und keine Pflicht zum Für Ihre Bewerbung nutzen Sie bitte unser Online-Bewerbungs- Einhalten des Mindestabstands, aber es müssen ein Hygiene- portal. Ein Link zu dem Portal und nähere Informationen zu Aus- lonzept erstellt und die Kontaktdaten erfasst werden. bildung und Studium finden Sie auf unserer Homepage unter Ser- • Öffentliche Veranstaltungen und Sportveranstaltungen: Detail- vice/Ausbildungsplätze. Die Informationen zur Erhebung von perso- lierte Re-gelungen siehe https://www.baden-wuerttem-berg. nenbezogenen Daten nach Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung de/fileadmin/redaktion/dateien/PDF/Coronainfos/210723_ können unserer Homepage Bereich „Stellenangebote“ entnommen Auf_einen_Blick_DE.PDF werden. • Gastronomie: Im Freien und in geschlossenen Räumen weiter- Schwerbehinderte Bewerber/-innen werden bei gleicher Eignung hin keine Personenbeschränkung. In der Praxis können sich besonders berücksichtigt. aus dem Abstandsgebot oder hygienischen Vorgaben Perso- nenbeschränkungen ergeben. Kontaktdaten müssen dokumen- Für weitere Fragen steht Ihnen Frau Brenneis gerne zur Verfügung: tiert und ein Hygienekonzept erstellt werden. In geschlossenen 0721 926-3677 | [email protected] Räumen herrscht ab morgen Rauchverbot. • Diskotheken: Diskos müssen schließen. Gemeinsame Erklärung zur • Freizeiteinrichtungen: Freizeitparks und sonstige Freizeitein- richtungen dürfen offen bleiben. In der Praxis können sich aus Luca-App unterzeichnet dem Abstandsgebot oder hygienischen Vorgaben Personenbe- Amtschef Dr. Uwe Lahl: „Die Luca-App schränkungen ergeben. Ein negativer Corona-Schnelltest bzw. hilft dabei, die Öffnungen abzusichern / Genesenen- oder Geimpften-Nachweis ist nicht erforderlich. Sie erleichtert den Gesundheitsämtern Kontaktdaten müssen dokumentiert und ein Hygienekonzept ihre verantwortungsvolle Arbeit“ erstellt werden. Sie ist einfach zu handhaben, ersetzt die Zettelwirtschaft und er- Informationen zur neuen Corona-Verordnung inklusive des Stufen- möglicht den Gesundheitsämtern bei Infektionen die schnelle und plans für sichere Öffnungsschritte: gezielte Kontaktnachverfolgung. Die Luca-App ist ein wichtiger Bau- https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/aktuelle-infos-zu- stein bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie. Damit sie zu guten corona/faq-corona-verordnung/ Ergebnissen führt, arbeitet das Ministerium für Soziales, Gesundheit Der genaue Wortlaut der Corona-VO: und Integration eng mit Verbänden, mit kommunalen Landesver- https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/aktuelle-infos-zu-co- bänden und den anderen Ministerien zusammen. rona/aktuelle-corona-verordnung-des-landes-baden-wuerttemberg/ Nummer 30 • 30. Juli 2021 Amtsblatt Elsenztal Seite 7

Die Kreisverwaltung wird nun den weiteren Umsetzungsprozess Impfungen von Jugendlichen und Kindern im aktiv begleiten und koordinieren. Hier werden die Akteure in den ZIZ jederzeit möglich kreisangehörigen Kommunen sowie die Vertretungen des Regie- Nach dem Wegfall von Terminbuchungen für eine Impfung in einem rungspräsidiums Karlsruhe entsprechend ihrer fachlichen Zustän- Impfzentrum werden vermehrt Eltern mit ihren Kindern in den Impfzen- digkeit bzw. Baulastträgerschaft eingebunden und im fachlichen tren des Rhein-Neckar-Kreises vorstellig mit dem Wunsch, dass auch Austausch unterstützt. Für die baulichen Maßnahmen in Baulast des der Sohn oder die Tochter eine Corona-Schutzimpfung erhält. Das ist Kreises soll bis zur Sitzungsrunde im November ein konkretes Um- unter bestimmten Vorausset-zungen auch möglich, stellt das Landrats- setzungsprogramm erarbeitet und im Ausschuss für Umwelt, Ver- amt Rhein-Neckar-Kreis als Betreiber von drei Impfzentren klar. kehr und Wirtschaft im November 2021 vorgestellt und beraten Grundsätzlich hat die EU-Kommission am 31. Mai 2021 die Impfung werden. für Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren mit dem Impfstoff von Mit dem Mobilitätskonzept Radverkehr besteht für die im Zielnetz Biontech/Pfizer zugelassen. Sie bestätigte mit der Zulassung des hinterlegten Maßnahmen die Grundlage zur Aufnahme in die För- Vakzins eine entsprechende Empfehlung der Europäischen Arznei- derprogramme „Stadt und Land“ (BMVI) und LGFVG-RuF (VM BW) mittel-Agentur (EMA). Kinder und Jugendliche, die unter die von der mit einer kombinierten Förderquote von bis zu 90 Prozent. Daher Ständigen Impfkommission (STIKO) genannten Bedingungen fallen, wurde auch hinsichtlich der Beschlussfassung ein gestuftes Vor- können in Baden-Württemberg in den Impfzentren und Arztpraxen gehen gewählt: Durch die Zustimmung und Verabschiedung des geimpft werden. Für Kinder und Jugendliche, die gesund sind und Gesamtkonzeptes besteht für bestimmte Maßnahmen noch bis zum keine Vorerkrankungen haben, ist eine Impfung nach den Empfeh- 30. September 2021 die Möglichkeit zur Anmeldung für das kombi- lungen der STIKO grundsätzlich ebenfalls möglich. Voraussetzung nierte Förderprogramm, welches jedoch nach aktuellem Stand eine dafür ist allerdings immer eine sorgfältige Risiko-Nutzen-Analyse und Umsetzungsfrist bis zum 31. Dezember 2023 vorgibt. ein ausführliches ärztliches Aufklärungsgespräch. Die endgültige Ent- Mit dem Lückenschluss durch den Bau eines Kreisstraßen-beglei- scheidung, ob im konkreten Einzelfall eine Impfung zu empfehlen ist tenden Radweges zwischen Sinsheim-Steinfurt nach Sinsheim- und damit vorgenommen wird, liegt immer beim impfenden Arzt. Adersbach will auch der Rhein-Neckar-Kreis mit einer kosteninten- Die Impf-Ärzte, etwa in den Impfzentren, sind dabei nicht an Weisun- siven Maßnahme mit kalkuliertem Gesamtkostenrahmen von 2,4 gen gebunden, denn sie tragen die medizinische Verantwortung für Millionen Euro an diesem Programm teilnehmen und von der guten die Impfung. Die Impfung von gesunden Jugendlichen und Kindern Förderquote profitieren. ab 12 Jahren wird von Seiten des Sozialministeriums Baden-Würt- „Die Schaffung einer fahrradfreundlichen Infrastruktur im Rhein-Ne- temberg also nicht explizit empfohlen, ist jedoch nach ärztlicher Auf- ckar-Kreis bringt uns unserem Ziel, den Radverkehrsanteil im Land- klärung und bei individuellem Wunsch und Risikoakzeptanz des Kin- kreis weiter zu steigern, erheblich näher. Mit dem Mobilitätskonzept des/Jugendlichen bzw. der Sorgeberechtigten in Baden-Württem- Radverkehr haben wir nun eine fachlich und verbindlich abgestimm- berg sowohl in den Impfzentren als auch bei den Hausärzten möglich. te Planungsgrundlage, um in den kommenden Jahren das beste- Da in den Impfzentren des Rhein-Neckar-Kreises zu unterschiedli- hende Netz verbessern und Verbindungslücken schließen zu kön- chen Zeiten verschiedene Vakzine verimpft werden, empfiehlt es sich, nen“, so Patrick Fierhauser, der für den Radverkehr zuständige Impfungen von Jugendlichen und Kindern im Zentralen Impfzentrum Leiter der Stabsstelle Mobilität und Luftreinhaltung im Landratsamt (ZIZ) in Heidelberg (PHV-Gelände) vornehmen zu lassen. Dort ist der Rhein-Neckar-Kreis. Impfstoff von Biontech täglich von 8 bis 20 Uhr verfügbar. Mehr Kooperation zwischen Mittelstand und Kreistag des Rhein-Neckar-Kreises beschließt Start-ups einstimmig die Fortschreibung des Mobilitäts- Startschuss für InnovationsPartnerschaften im konzepts Radverkehr Der Startschuss ist gefallen: Ab jetzt sind mittelständische Unter- Einstimmig beschloss der Kreistag am 20. Juli 2021 die Fortschrei- nehmen aus dem Kraichgau dazu aufgerufen, sich für den Wettbe- bung des Mobilitätskonzepts Radverkehr. Mit diesem Konzept wur- werb „InnovationsPartnerschaften“ zu bewerben. Das mit LEADER- de bereits 2015 die konzeptionelle Grundlage zur Förderung der Mitteln geförderte Projekt des Rhein-Neckar-Kreises soll kleinen und Radverkehrsinfrastruktur für den Landkreis und die kreisangehöri- mittleren Unternehmen im Kraichgau helfen, leichter mit Start-ups gen Städte und Gemeinden auf den Weg gebracht. Im Zuge der zu kooperieren und so ihre Innovationskraft zu stärken. Fortschreibung wurde diese Radnetzkonzeption nun weiterentwi- „Viele Unternehmen des hiesigen industriellen Mittelstands sind in ckelt und dabei die wachsenden Anforderungen zur Radverkehrs- ihren angestammten Bereichen Marktführer, tun sich aber teilweise förderungen berücksichtigt. In diesem Prozess hat die Stabsstelle schwer damit, neue Technologien zu nutzen und passende Ge- Mobilität und Luftreinhaltung im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis schäftsmodelle für digitale Märkte zu entwickeln. Hier werden wir die kreiszugehörigen Städte und Gemeinden, die Kreistagsfraktio- ansetzen“, so Danyel Atalay, Leiter der Stabsstelle Wirtschaftsförde- nen, Interessensverbände und die Bürgerschaft beteiligt und ein- rung des Rhein-Neckar-Kreises. Ausgewählte Unternehmen sollen gebunden. Ergebnis ist ein 720 Kilometer langes Routen-Netz, das im Rahmen des Projekts gezielt mit Start-ups zusammengebracht um 60 Kilometer Streckennetz erweitert wurde. Darüber hinaus sind werden, um gemeinsam Synergien zu entwickeln, unternehmens- nun final 154 Maßnahmen hinterlegt. Durch die Beteiligung der Bür- spezifische Probleme zu lösen, Innovationen zu schaffen und ge- gerschaft sind 101 Maßnahmen hinzugekommen. „Mit dem Ausbau genseitig voneinander zu profitieren. „Hochtechnologisierte Grün- einer durchgängigen, sicheren und attraktiven Radverkehrsinfra- derinnen und Gründer aus den Ballungszentren rund um die Hoch- struktur wollen wir als Landkreis gemeinsam mit den kreisangehö- schulen sind meist jung und kreativ. Ihnen fehlen jedoch oft noch rigen Städten und Gemeinden einen wesentlichen Beitrag zum Kli- die Prozesse und die Marktposition, um ihre Innovationen gewinn- maschutz, der Mobilitätswende und damit auch für mehr Lebens- bringend einzusetzen – Strukturen, die ihnen die etablierten Unter- qualität für die Bürgerinnen und Bürger leisten“, so Landrat Stefan nehmen bieten könnten“, zeigt sich Atalay überzeugt, dass die Part- Dallinger. Ziel sei es, das Fahrrad als vollwertiges Verkehrsmittel und nerschaften für beide Seiten gewinnbringend sein werden. attraktive Alternative gerade auch für Alltagswege zu etablieren. Viel Lob gab es aus den Reihen der Fraktionen. Der Kreis hat seine Nachhaltige und erfolgreiche Partnerschaften etablieren Hausaufgaben gemacht. Mit dem Konzept wurde eine durchgängi- Im Projekt „InnovationsPartnerschaften“, das mit EU-Mitteln aus ge Struktur für eine nachhaltige Radkultur geschaffen. Die Radver- dem Programm „LEADER“ gefördert wird, sollen nachhaltige und kehrsverbindungen werden künftig auch eine bessere Qualität auf- erfolgreiche Verbindungen zwischen Mittelständlern und Start-ups weisen und durch Radschnellwege ergänzt werden. Insbesondere entstehen. Bewerben können sich kleine und mittlere Unternehmen begrüßten die Kreisrätinnen und Kreisräte, dass sich durch den aus dem Kraichgau ab sofort online unter www.innopartner-kraich- Ausbau der Radwege das Fahrradfahren verstärkt in den Alltag in- gau.de. Aus allen Bewerbungen werden über die Projektlaufzeit von tegrieren lässt und sich dadurch im Kreis eine vernetzte Mobilität im 12 Monaten insgesamt zehn Unternehmen für die InnovationsPart- Umweltverbund entwickelt. Gewünscht wurde, dass das Konzept nerschaften ausgewählt. Diese werden engmaschig in drei Projekt- regelmäßig angepasst und die Beschilderung ständig aktualisiert phasen unterstützt. Zunächst analysieren Experten die zentralen wird. Die Fraktionen hoffen, dass durch das neue Konzept Radfah- Innovationspotenziale der einzelnen Unternehmen, um anschlie- ren im Kreis noch angenehmer, sicherer, attraktiver und einfach ßend in einem ausgeklügelten Matching-Prozess passende Start- mehr wird. ups für eine Kooperation zu finden. Nach erfolgreicher Auswahl des Wunsch-Start-ups startet ein Vorprojekt, um die Zusammenarbeit zu Seite 8 Amtsblatt Elsenztal Nummer 30 • 30. Juli 2021 erproben und die gemeinsamen Projektziele zu bestimmen. Im An- schluss daran entscheiden beide Parteien, ob und in welcher Form Sonstiges sie miteinander weiterarbeiten möchten. Vorstand der Lokale Aktions- In dem Projekt unterstützt wird die Wirtschaftsförderung des Rhein- gruppe (LAG) der LEADER-Re- Neckar-Kreises von der Regionalen Wirtschaftsförderung Bruchsal gion Kraichgau bestätigt und (WFG Bruchsal), dem Digitalisierungszentrum HubWerk01 und dem weitere Gremien gewählt Gründerzentrum innoWerft aus . In seiner Mitgliederversammlung in Sulzfeld (15.07.2021 mit Online-Teil- „Was man zusammen machen will und wie man es so macht, dass nahmemöglichkeit) hat der Verein Regionalentwicklung Kraichgau kürz- am Ende für beide Partner etwas Gutes und Profitables heraus- lich seinen Vorstand und zudem neue und bekannte Mitglieder für sein kommt, das muss man zusammen erarbeiten. Damit das funktio- Auswahlgremium bestätigt. Der Verein bildet die lokale Aktionsgruppe niert, bringen wir von der innoWerft in das Projekt unseren Werk- (LAG) im Rahmen des LEADER-Programms der Europäischen Union. zeugkasten, unser Prozess- und Methoden-Know-how ein“, erläu- Mit LEADER unterstützt die EU die ländlichen Gebiete und gibt Hilfe zur tert Peter Gräser, Start-up-Coach und Verantwortlicher für die Selbsthilfe. Sie stellt den lokalen Aktionsgruppen Fördermittel zur Ver- fügung, die wiederum an Projekte in der Region weitergereicht werden. Zusammenarbeit mit Unternehmen bei der innoWerft in Walldorf. Vorsitzende ist weiterhin Sulzfelds Bürgermeisterin Sarina Pfründer. Die im Rahmen des Projekts entstehenden InnovationsPartner- Unterstützt wird sie durch die stellvertretenden Vorsitzenden Frank schaften werden ganzheitlich unterstützt und eng begleitet. Aus den Werner (Bürgermeister ), Hans-Jürgen Moos (Dipl. Be- hierdurch gewonnenen Erkenntnissen und Erfahrungen sollen kon- triebswirt) sowie die Beisitzer Sibylle Würfel (Bürgermeisterin ), krete Handlungsempfehlungen abgeleitet werden. „Auf diese Weise Hans-Jürgen Langguth (Steuerberater), Alexander Becker (Journa- wollen wir ein Modell entwickeln, um Kooperationen zwischen eta- list) und Anke Schellenberger (Initiativkreis Energie Kraichgau e.V.). bliertem Mittelstand und technologiegetriebenen Start-ups im länd- Das Auswahlgremium besteht aus 31 gewählten Repräsentanten aus lichen Raum zu initiieren und regelmäßig zum Erfolg zu führen“, der Region, die die Bevölkerung und Interessensgruppen des Kraich- erklärt Stefan Huber, Geschäftsführer der WFG Bruchsal. gaus wiederspiegeln: von jung bis alt sowie aus den Bereichen Um- welt, Landwirtschaft, Soziales, Kultur und Tourismus, Architektur, Wirt- Veranstaltungen und Community schaft und Kommunen. Die gewählten Mitglieder des Auswahlgre- Neben den zehn InnovationsPartnerschaften wollen die Initiatoren miums gestalten in den kommenden Jahren den LEADER-Prozess außerdem eine regionale Innovations-Gemeinschaft aufbauen. „Un- mit und entscheiden über die Förderwürdigkeit von Projekten. serer Wahrnehmung nach finden Kontakte von etablierten Unter- Auf der Mitgliederversammlung konnten sich alle Vereinsmitglieder nehmen zu Start-ups häufig nur punktuell und beschränkt auf sin- über den LEADER-Prozess im Kraichgau informieren. Der Bericht aus guläre Veranstaltungen statt – dies insbesondere abseits der urba- der Geschäftsstelle zeigte eindrucksvoll, welche Arbeit der Verein und nen Räume, wie hier im Kraichgau“, sagt Danyel Atalay. „Mit dem die vielen Engagierten in den letzten Jahren geleistet haben. Die Liste Konzept der InnovationsPartnerschaften wollen wir nun einen sys- der bislang 54 geförderten Vorhaben füllte mehrere Seiten und jedes tematischen Prozess der Kooperationsanbahnung einführen.“ So ist dieser Vorhaben leistet einen Beitrag zur Gestaltung des Ortes, des eine Veranstaltungsreihe geplant, bei der – anders als üblich – nicht Dorflebens, der Nahversorgung oder zur Gestaltung der Freizeit. Eini- die Start-ups um Investoren buhlen, sondern Mittelstandsunterneh- ge der Vorhaben von privaten Antragstellern wurden in einem zwei- men der LEADER-Region Kraichgau sich mit Herausforderungen stündigen Spaziergang durch Sulzfeld besucht und das Gespräch mit präsentieren, um von Start-ups Impulse und Feedback zu erhalten, den Projektträgern gesucht. Die bisher ausgewählten Vorhaben sind anhand derer weitere Schritte geplant werden können. Das erste auf der Internetseite www.kraichgau-gestalte-mit.de gelistet. Event soll am 27. Oktober 2021 im HubWerk01 in Bruchsal statt- Zudem gab es auf der Sitzung einen Ausblick für die kommenden finden. Insgesamt sind über einen Zeitraum von einem Jahr acht Jahre: Im besten Fall soll es mit der LEADER-Region Kraichgau in Termine in unterschiedlichen Gemeinden des Kraichgaus vorgese- der nächsten Förderperiode ab 2023 weitergehen. Bis aber über die hen. neue Förderperiode entschieden ist, gibt es nochmals mindestens einen Förderaufruf zur Auswahl von Vorhaben. Teilnahme am Wettbewerb Unter www.innopartner-kraichgau.de können sich kleine und mittle- Schülerinnen und Schüler sind in der re Unternehmen mit Sitz im Kraichgau ab sofort bis zum 15. August Ferienbetreuung unfallversichert 2021 für die Innovationsförderung bewerben. Interessierte Bürgerin- Schutz besteht bei Angeboten der Kommune, Schule, in den Som- nen und Bürger sowie Beobachterinnen und Beobachter aus der merschulen sowie bei Förderprogrammen Wirtschaft können sich hier ebenfalls über das Projekt und den Wett- Viele Schülerinnen und Schüler freuen sich auf die bevorstehenden bewerb auf dem Laufenden halten. Sommerferien und die damit verbundenen Betreuungsangebote, in denen gespielt, gebastelt oder Ausflüge unternommen werden. Doch was passiert, wenn sich ein Kind in der Ferienbetreuung ver- Termine & Veranstaltungen letzt? Schülerinnen und Schüler, die in Ferienzeiten an organisierten Bildungs- und Betreuungsmaßnahmen der Gemeinde oder Schule CELLO CANTABILE teilnehmen, sind über die Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW) Liedkunst für Violoncello und Klavier in automatisch und kostenfrei unfallversichert. Der Versicherungs- der Klosterkirche Lobenfeld mit Werken schutz besteht auch bei einem Besuch der Sommerschulen im Land von Robert Schumann, Johannes sowie bei der Teilnahme an den Förderprogrammen „Bridge the Brahms, Gabriel Fauré & Sergei Rach- Gap – Überbrücke die Lücke“, „Lernbrücken“ oder „Lernen mit Rü- maninoff ckenwind“ des Kultusministeriums Baden-Württemberg. Am Sonntag, 01. August um 17 Uhr wird die Konzertcellistin Alex- Schulkinder erhalten in der Ferienbetreuung bei einem Unfall die- andra Netzold zusammen mit der Pianistin Brigitte Becker in der selbe umfangreiche Absicherung, die sie auch bei einem Unfall Klosterkirche Lobenfeld zu hören sein und die Anwesenden in die während des Schulbesuchs erhalten. Diese Absicherung reicht je Welt ihrer neuen CD Cello cantabile entführen. nach individuellem Bedarf von einer ambulanten bzw. stationären Netzold ist internationale Preisträgerin und konzertiert auf nationa- Versorgung, über Renten- und Pflege-, bis hin zu Teilhabeleistun- len wie internationalen Bühnen. Ihr hohes künstlerisches Renom- gen. Schülerinnen und Schüler sind dabei sowohl während der Teil- mee spiegelt sich in ihren Presseechos wider, in denen sie mittler- nahme als auch auf den damit verbundenen Wegen versichert. El- tern brauchen dafür keine besondere Versicherung abzuschließen. weile immer wieder mit der Weltspitze der Cellisten verglichen wird. Da die Plätze in der Klosterkirche begrenzt sind, ist eine Anmeldung Sommerschulen und Förderprogramme: Unfallversichert! unbedingt erforderlich. Der gleiche Versicherungsschutz besteht auch für den Sommer- Außerdem muss während des gesamten Konzertes eine FFP2 Mas- schulunterricht sowie die Teilnahme an den Lern- und Förderpro- ke getragen werden. grammen „Bridge the Gap – Überbrücke die Lücke“, „Lernbrücken“ Anmeldung und Information gibt es beim Geistlichen Zentrum Klos- und „Lernen mit Rückenwind“ des Kultusministeriums Baden-Würt- terkirche Lobenfeld unter: www.kloster-lobenfeld.com temberg. Diese Angebote sollen den Schülerinnen und Schülern Nummer 30 • 30. Juli 2021 Amtsblatt Elsenztal Seite 9 ermöglichen, Unterrichtsinhalte zu wiederholen und coronabeding- Schweres Gepäck nach unten te Lernlücken des zurückliegenden Schuljahres zu schließen, um Thomas Hätty, Leiter Verkehr und Technik beim ADAC Nordbaden, gut vorbereitet in das neue Schuljahr starten zu können. appelliert: „Nehmen Sie sich Zeit für die Ladungssicherung!“ Dabei sollten Koffer und andere schwere Gegenstände auf dem Koffer- raumboden direkt an der Rücksitzlehne platziert werden. Leichtes Deutsche Rentenversicherung Gepäck kann darauf abgestellt werden. Besonders schweres Ge- päck wird dagegen sicher im Fußraum verstaut. Falls die Ladung Baden-Württemberg allerdings über die Lehne reicht, rät Hätty zu einem Laderaumgitter Brutto für Netto bei Ferienjobbern oder einem Netz. Die Ladung im Kofferraum kann mit einer Decke In Baden-Württemberg beginnen die Ferien. Viele Schülerinnen und abgedeckt und mit Zurrgurten gesichert werden. Schüler nutzen die schulfreie Zeit, um sich mit einem Minijob das Taschengeld aufzubessern oder erste Einblicke in die Berufswelt zu Rücksitzlehne nicht umklappen erhalten. Wegen der Corona-Pandemie dürfen Ferienjobber in die- Auch wenn dadurch die Ladefläche größer wird, rät der ADAC Exper- sem Jahr deutlich länger arbeiten, um brutto für netto zu verdienen. te, die Rücksitzlehne nicht umzuklappen. Die Rücksitzlehne dient als schützende Trennwand zwischen den Insassen und dem Gepäck Das teilt die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg mit. und sollte daher auch während der Fahrt aufgerichtet bleiben. Es gibt zwei Arten von Minijobs, die man als Ferienjob ausüben kann: den kurzfristigen Minijob und den geringfügig entlohnten 450-Euro- Strafen bei mangelnder Ladungssicherung Minijob. Während bei dem geringfügig entlohnten Minijob der monat- Bei mangelhafter Ladungssicherung drohen hohe Bußgelder und ein liche Verdienst auf 450 Euro begrenzt ist, kann man in einem kurz- Punkt in Flensburg. Im Extremfall, also beispielsweise bei Unfällen mit fristigen Minijob unbegrenzt verdienen. Hier ist aber die Beschäfti- Personenschäden, kann sich der Fahrer sogar der fahrlässigen Kör- gungsdauer eingeschränkt: Wer zwischen dem 1. März und dem 31. perverletzung oder Tötung schuldig machen. „Bei einem Frontal- Oktober eine im Voraus befristete kurzfristige Beschäftigung ausübt, crash mit 50 Stundenkilometern wird ungesicherte Ladung auf das kann bis zu vier Monate oder 102 Arbeitstage arbeiten – und der Job bis zu Fünfzigfache ihrer Gewichtskraft beschleunigt“, so Hätty. bleibt sozialversicherungsfrei. Werden diese Zeiträume auch bei mehreren Beschäftigungen nicht überschritten, spielen die Höhe des Flaschen und Co. Gehalts und die Anzahl der Arbeitsstunden keine Rolle. „Schon vermeintlich leichte Gegenstände wie Flaschen, Bücher oder Spielzeug können sich bei abrupten Bremsmanövern in ge- fährliche Geschosse verwandeln“, erklärt der ADAC Experte. Sein Tipp: Solche Gegenstände sind am besten im Fußraum hinter den Vordersitzen aufgehoben.

Azubi Jetzt! - Im Handwerk warten noch über 400 freie Dachboxen Grundsätzlich sollten in Dachboxen nur leichte Güter verstaut wer- Lehrstellen den. „Schweres Gepäck auf dem Dach beeinflusst den Schwer- Die Wirtschaftsmacht von nebenan – dieser Satz bewährt sich auch punkt und damit auch das Fahrverhalten des Autos“, erklärt Hätty. in der Corona-Krise. Während in vielen Branchen das Ausbildungs- Sein Tipp: Dachlasten, allgemeines Gesamtgewicht sowie die Achs- engagement noch unsicher ist, bieten Handwerksbetriebe zum Aus- lasten sollten unbedingt berücksichtigt werden. Für den Transport bildungsbeginn 2021 noch über 400 freie Lehrstellen an, die besetzt von Fahrrädern gilt: unbedingt auf geeignete Trägersysteme zurück- werden möchten. Auf der Lehrstellenbörse unter www.hwk-mann- greifen. Bei der Anhängerkupplung muss die zulässige Stützlast heim.de/lehrstellenboerse oder im Lehrstellenradar unter www.lehr- beachtet und bei E-Bikes sollte der Akku vor dem Transport abge- stellen-radar.de findet jedes Talent eine passende Stelle und auch nommen und sicher im Fahrzeug verstaut werden. Kurzentschlossene haben noch die Chance auf ihren Traumberuf. Verbandskasten und Warndreieck Schulabschluss in der Tasche – aber sind noch unsicher, wie es Verbandskasten und Warndreieck müssen im Notfall immer griff- weitergehen soll? Von Informationen über Ausbildungsberufe im bereit sein. Daher sollten diese sich an einem leicht zugänglichen Handwerk, deren Ausbildungsinhalte und Zugangsvoraussetzun- Ort und nicht unter dem Kofferraumboden befinden. Die Warnweste gen bis zu konkreten Fragen zu Bewerbungsmanagement, Lebens- gehört dabei ins Fahrzeuginnere. Der Tipp vom ADAC Experten: lauf und Ausbildungsplatzsuche stehen Leonard Kopp und Hannah Immer eine Weste pro Passagier im Auto mitführen. „Das ist in eini- Reichenecker von der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Ne- gen Ländern, wie beispielsweise Italien oder Kroatien, bereits vor- ckar-Odenwald unterstützend zur Seite. Einfach per Mail an Lehr- geschrieben“, so Hätty. [email protected] einen Termin anfragen und per Telefon oder Videocall beraten lassen. Ausreichend Getränke mitnehmen Genügend Flüssigkeit in Form von Wasser, Saftschorle oder Tee sollte bei sommerlichen Temperaturen immer im Auto vorhanden Sicher in den Urlaub: Auto richtig beladen sein. Gerade bei längeren Autofahrten ist es wichtig, viel zu trinken • Technik-Check vor der Reise – am besten bis zu drei Liter am Tag. Der Tipp von Thomas Hätty: • Ladungssicherung wichtig Auch bei großer Hitze sollte man möglichst keine eiskalten Geträn- • ADAC Experte Thomas Hätty gibt Tipps ke zu sich nehmen. „Der Körper ist ansonsten bei diesen Tempera- turen damit beschäftigt, die kalte Flüssigkeit auf Körpertemperatur Für viele steht er nun endlich an – der langersehnte Urlaub. Dabei zu erwärmen. Dadurch schwitzt man stärker und riskiert Magenbe- steht auch dieses Jahr der Urlaub mit dem eigenen Auto hoch im schwerden“, so der Verkehrsexperte. Kurs. Der ADAC Nordbaden e.V. gibt Tipps, wie das Gepäck sicher verstaut wird und wie das Fahrzeug für die lange Reise vorbereitet Kinder und tierische Beifahrer werden sollte. Nach jeder Rast müssen Eltern sicherstellen, dass die Kinder wieder im Kindersitz angeschnallt und gesichert wurden. Seit dem 6. März Technik-Check 2020 dürfen beispielsweise in Italien für Kleinkinder bis einschließ- Vor der Fahrt in den Urlaub sollte in jedem Fall der Reifendruck lich drei Jahren nur noch Kindersitze mit integriertem Alarmsignal überprüft und der Beladung angepasst werden – auch am Ersatz- verwendet werden. Dies gilt zwar nur für in Italien zugelassene Fahr- zeuge, dementsprechend aber auch für dort zugelassene Mietwa- rad, wenn vorhanden. Bei Fahrzeugen ohne Ersatzrad sollte statt- gen. Wer diese Pflicht ignoriert, riskiert eine Geldstrafe von mindes- dessen die Haltbarkeit des Füllstoffes vor der Abfahrt überprüft tens 83 Euro. Die Änderung bei der Kindersicherung ist bereits im werden. Betriebsstoffe wie Öl, AdBlue und Scheibenwischwasser November 2019 in Kraft getreten, wird aber erst seit März 2020 ge- sollten vor der Reise aufgefüllt werden. Auch ein Licht-Check ist ahndet. Das Signal soll verhindern, dass Kinder im Auto vergessen empfehlenswert. In den meisten Ländern ist das Tagfahrlicht inzwi- werden. Tiere sind am sichersten mit Sicherungsleinen oder Trans- schen vorgeschrieben. portboxen zu befördern. Seite 10 Amtsblatt Elsenztal Nummer 30 • 30. Juli 2021

Bei Fragen rund um das Thema Sicherheit im Straßenverkehr ste- hen die Verkehrs- und Technik-Experten des ADAC Nordbaden e.V. telefonisch unter 0721 810 49 11 zur Verfügung.

Ihr eigenes Buch!

Sie haben ein Buch geschrieben und möchten es in kleinster Auflage für Ihre Familie, Freunde oder auch für Ihr größeres Umfeld drucken lassen?

Wir bieten Ihnen hochwertige Bücher mit Fest- einband bereits ab 10 Stück zum günstigen Preis. Fragen Sie nach unseren vielfältigen Möglichkeiten.

Bereits ab 10 Stück

WerbeDruck Schneider Tel. 0 62 26 - 99 39-0 Industriestraße 20 Fax 0 62 26 - 99 39-19 74909 Meckesheim [email protected] 13099 / Foto: Wildlife/A. Rouse Wildlife/A. 13099 / Foto: Wilde Bergbewohner suchen hochgelegenes Revier! Tel.: 030.284984-1574 GEMEINSAM KÜMMERN – PATE WERDEN!

Werden Sie Schneeleo-Pate! Und helfen Sie, den Schneeleoparden vor dem www.NABU.de/schneeleo-pate Aussterben zu retten. [email protected] Seite 44 Amtsblatt Elsenztal – Spechbach Nummer 30 • 30. Juli 2021 Spechbach

www.spechbach.de

Ehrentafel des Alters: 03.08. Herrn Willfried Scholl 75 Jahre

Amtliche Bekanntmachungen Gemeinde Spechbach Rhein-Neckar-Kreis Öffentliche Bekanntmachung In-Kraft-Treten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „Schindersklinge“ Der Gemeinderat der Gemeinde Spechbach hat am 15.07.2021 in öffentlicher Sitzung den vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Schindersklinge“ nach § 10 BauGB, in Verbindung mit § 4 GemO, als Satzung beschlossen. Die Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes erfolgte auf der Grundlage des § 13 a BauGB im „beschleunigten Verfahren“. Der räumliche Geltungsbereich der Satzung ergibt sich aus dem nach- folgenden Kartenausschnitt, der Bestandteil dieser Bekanntmachung ist:

Maßgebend ist der Lageplan des vorhabenbezogenen Bebauungspla- nes in der Fassung vom April 2018, letztmalig geändert am 25.07.2019. Der vorhabenbezogene Bebauungsplan tritt mit dieser Be- kanntmachung in Kraft (§ 10 Abs. 3 BauGB). Der vorhabenbezogene Bebauungsplan kann mit seiner Begründung, einschließlich des Berichtes über die artenschutzrechtliche Untersu- chung, im Rathaus der Gemeinde Spechbach, Hauptstraße 35, 74937 Spechbach, während der üblichen Öffnungszeiten eingesehen werden. Nummer 30 • 30. Juli 2021 Amtsblatt Elsenztal – Spechbach Seite 45

Jedermann kann den vorhabebezogenen Bebauungsplan einse- hen und über dessen Inhalt Auskunft verlangen. Neubau Feuerwehrgerätehaus Darüber hinaus wird das Planwerk in das Internet eingestellt und ist Nachdem in den letzten Wochen einige Regentage die Arbeiten an unter der Internet-Adresse www.gemeinde-spechbach.de einseh- den Fundamenten behindert haben, konnte am letzten Freitag die bar. Bodenplatte für die neue Fahrzeughalle, die Werkstätten und den Lagerbereich betoniert werden. Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 BauGB über die Fälligkeit etwaiger Entschädigungsansprüche im Falle der in den § Aktuell ist die Firma Hauck mit Schal- und Bewehrungsarbeiten für 39 – 42 BauGB bezeichneten Vermögensnachteile, deren Leistung die Außenwände beschäftigt. schriftlich beim Entschädigungspflichtigen zu beantragen ist, und des § 44 Abs. 4 BauGB über das Erlöschen von Entschädigungsan- Sperrung der Turnhalle sprüchen, wenn der Antrag nicht innerhalb der Frist von drei Jahren gestellt ist, wird hingewiesen Achtung Hallenbenutzer!!! Während den Sommerferien ist die Turn- und Festhalle vom 28. Juli Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung der im § 214 2021 bis 12. September 2021 für den Sportbetrieb gesperrt. Abs. 1 Satz 1 Nr. 1-3 des BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung!!! beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans oder aber nach Personalausweis 2021 § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtlicher Mangel des Abwägungs- vorgangs nur beachtlich werden, wenn sie innerhalb eines Jahres ______seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung Neue Generation des Personalausweises von Rechtsvorschriften oder den Mangel des Abwägungsvorgangs begründen soll, ist darzulegen. Nach § 4 Abs. 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg gilt der vorhabenbezogene Bebauungsplan – sofern er unter der Verlet- zung von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung oder aufgrund der Gemeindeordnung ergangenen Bestimmungen zustande gekommen ist – ein Jahr nach dieser Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. …die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Ge- nehmigung oder die Bekanntmachung des Bebauungsplanes verletzt worden sind. 2. …der Bürgermeister dem Beschluss nach § 43 Gemeindeord- nung wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, oder wenn innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung die Rechts- Spechbacher Mittagstisch aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder die Ver- letzung von Verfahrens- und Formvorschriften gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Ver- letzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Spechbach, den 30.07.2021 Werner Braun, Bürgermeister WIR SIND WIEDER DA!!! Das Rathaus informiert Liebe Gäste, groß und klein, Erster Bauabschnitt des Baugebietes Tauben- seit Dienstag, 29.06. dürfen wir unsere Gäste wieder im Foyer der baum biegt in die Zielgerade Gemeindehalle Spechbach zum Mittagessen begrüßen! Am vergangenen Freitag wurde im ersten Bauab- Die Speisen dürfen wieder bei uns verzehrt werden, ein weiteres, schnitt, Im Bölich, die Asphalttragschicht eingebaut. In den kom- schönes Stück Normalität kehrt zurück. Wir, eure Team Mittagstisch menden Wochen folgen nun noch die Pflasterarbeiten der Geh- freuen uns, euch alle wieder bei uns begrüßen zu dürfen. wege und die Angleichung der neuen Straße an das bestehende Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag, 12:00 – 13:30. Gelände. An Feiertagen und in den Schulferien bleibt der Mittagstisch Als letzter Schritt geschlossen.* wird dann noch Es muss nach wie vor zwei Tage im Voraus bestellt werden und die Asphaltdeck- es müssen selbstverständlich die Vorgaben der Coronaverordnung schicht aufge- eingehalten werden: bracht. Nach er- es gelten „die 3 Gs“, d.h. entweder muss ein aktueller negativer folgter Abnahme Schnelltest (nicht älter als 24 Stunden) vorliegen, oder man muss können dann seit mindestens 14 Tagen vollständig geimpft sein (Nachweis) oder die privaten man muss von einer Coronaerkrankung genesen sein (Nachweis). Baumaßnahmen starten. Es müssen nach wie vor die Kontaktdaten sowie Datum und Uhrzeit des Besuchs erfasst werden und es besteht Maskenpflicht, außer Im Zuge der am Sitzplatz. Asphaltarbeiten­ wird die Haupt- Bei gutem Wetter werden kleine Tische im Freien aufgestellt und man straße im Be- darf gerne, unter Einhaltung der Abstandsregeln, draußen essen. reich der Ein - Die aktuellen Menüpläne werden bei der Volksbank sowie im Parallel zu den Rathaus zur Mitnahme ausgelegt und sind selbstverständlich auf Straßenbauar­ der Homepage „www.spechbach.de“ zu finden. beiten Im Bö- - Bestelltelefon: 06226/ 970018 lich laufen de Bestellungen müssen zwei Tage im Voraus, bis 13.30 Uhr abge- Kanal- und geben werden. Wasserleitungs- bauarbeiten im * Während der Sommerferien ist der Mittagstisch von 29.07. - 13.08. Mönchzellersteg (inkl.) geschlossen. weiter. Änderungen im Ablauf sind jederzeit vorbehalten! Seite 46 Amtsblatt Elsenztal – Spechbach Nummer 30 • 30. Juli 2021

Wir wünschen Euch für die vor Euch liegende Schulzeit und den Neues aus Kindergarten und Schule weiteren Lebensweg alles erdenklich Gute, viel Spaß und Erfolg und natürlich Gottes Segen! Wir hatten eine sehr schöne Zeit mit Kindergarten „St. Martin“ Euch allen und sind glücklich und stolz, dass wir Euch ein Stück „Einfach genial, dass es Dich gibt!“ auf Eurem Lebensweg begleiten durften! „Einfach genial, dass es Dich gibt!“ unter diesem Ihnen und all unseren Familien wünschen wir ab dem 02. Au- Motto stand unsere diesjährige Schulanfänger- Ab- gust 2021 schöne erholsame Ferien! Genießen Sie die Zeit und schiedsfeier am 21.07.2021 im kath. Kindergarten St. bleiben Sie gesund! Martin Spechbach. Wir freuen uns auf Dienstag, den 24. August wenn wir ins neue Normalerweise gibt es zur Verabschiedung unserer Kindergartenjahr starten! Schulanfänger einen Ausflug mit anschließender Ab- Die Erzieher/ innen vom Kindergarten St. Martin Spechbach schiedsfeier gemeinsam mit den Eltern. Pandemie bedingt fand jedoch auch in diesem Jahr die Abschieds- feier nochmals auf eine andere Weise statt. Frau von Albedyll gestaltete mit den Kindern und den Erzieherinnen Die Kath. Kirchengemeinde Waibstadt sucht für ihren bei herrlichem Wetter eine Andacht unter freiem Himmel in unse- Kath. Kindergarten in Spechbach mehrere rem Kindergarten. Musikalisch umrahmt und begleitet wurde die- se Feier von dem Musikschullehrer Herr Steiger. Im Vorfeld hatte Pädagogische Fachkräfte er hierfür mit allen Kindern das Lied „Einfach genial, dass es Dich in Voll- und Teilzeit gibt“ und ein weiteres Lied einstudiert. Wir bieten Ihnen • eine unbefristete Anstellung in einem angenehmen beruflichen Umfeld • eine Bezahlung nach Tarifvertrag mit zusätzlichen sozialen Leistungen • eine zusätzliche Altersvorsorge • ein attraktives Gesundheitsmanagement • nicht nur die Möglichkeit, sondern auch den Wunsch des Trägers, dass Sie sich individuell fortbilden

Wir erwarten von Ihnen • eine abgeschlossene pädagogische Ausbildung, die Sie zur Arbeit in einer Kindertageseinrichtung befähigt • Teamfähigkeit und Belastbarkeit • Erfahrung im Bereich Religionspädagogik • ein sicheres Auftreten • die Zugehörigkeit zu einer christlichen Kirche und die Identifikation mit den Zielen der Katholischen Kirche

Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte schicken Sie diese wenn möglich per Jeder von uns ist einmalig, wertvoll und von Gott geliebt! Mit die- E-Mail an die mit der Personalauswahl beauftragte Verrechnungsstelle für Katholische Kirchengemeinden in Obrigheim ([email protected], Kirchgasse 5, 74847 sem Thema beschäftigten wir uns während der Andacht. Obrigheim). Ihre Fragen beantwortet Ihnen Herr Schaffrath auch gerne persönlich. Rufen Sie einfach an (0 62 61 / 97 19 - 32). Wir freuen uns auf Sie. „Einfach genial, dass es Dich gibt! Einfach genial, dass Gott Dich liebt. Einfach genial, dass du unendlich wertvoll bist!“ Jeder Mensch hat seinen eigenen Namen und jeder Name hat sei- ne eigene Bedeutung. Frau von Albedyll erklärte uns die Bedeutung jedes einzelnen Na- Vereine mens unserer diesjährigen Schulanfänger, erzählte eine Geschich- Vorschau te aus der Bibel und gemeinsam wurde gebeten, gesungen und Nachdem die 2. Mannschaft des FC Spechbach in zum Abschluss segnete sie die Kinder. der Qualifikation für den Kreispokal gegen die gleich- An dieser Stelle sagen wir herzlichen Dank an Frau von Albedyll klassige SpG Baiertal 3/Schatthausen 2 erfolgreich und Herrn Steiger für diese wunderschöne Andacht! war, stehen nun beide Mannschaften am kommenden Am Ende bekam jedes Schulanfängerkind von seinen Erzieher/ Sonntag in der ersten Runde des BFV-Rothaus-Kreis- innen ganz persönliche Worte für den neuen kommenden Lebens- pokals Heidelberg. abschnitt und ein Abschiedsgeschenk mit auf den Weg. Das Ge- Der FC Spechbach 2 gewann hierbei souverän mit 2:0, Torschützen schenk wurde voll Stolz in die von Zuhause mitgebrachten Schul- waren Heiko Wittmann (15. Minute) und Leon Rietschel (55.). Der ranzen gepackt. FC war über die gesamte Spielzeit die bestimmende Mannschaft Im Anschluss an die Andacht gab es ein leckeres gemeinsames und hatte nach dem 2:0 noch einige hochkarätige Chancen, das Essen für die Schulanfänger mit den Kindern und Erzieherinnen in Ergebnis noch zu erhöhen. Letztendlich gelang ein relativ unge- ihren Gruppen. Strahlend wurden dort dann auch die Schulranzen fährdeter Sieg und somit der Einzug in die erste Runde. präsentiert und die Großen verabschiedet. Sonntag, 01.08.2021: Ebenfalls voller Stolz und Freude haben die Kinder bereits ihre in SG 2 – FC Spechbach 2; Anpfiff 14 Uhr der Kita selbst gebastel- Sonntag, 01.08.2021: ten Schultüten mit nach FC Spechbach – ASC Neuenheim 2; Anpfiff 17 Uhr Hause genommen und die Portfolioordner mit Rückblick auf die ver- Naturheilverein Spechbach gangene Kitazeit eines und Umgebung e.V. jeden werden natürlich Im Lauf des August kommt das neue Veran- auch als Erinnerungs- staltungsprogramm. Wir haben die Zeit ge- geschenk mit nach nutzt, um weiterhin für Sie da zu sein und wie Hause genommen. schon seit fast 19 Jahren interessante Themen rund um die Natur- Liebe Schulanfänger, heilkunde aufzugreifen. wir hoffen ihr hattet Die erste Veranstaltung im neuen Programmheft ist die Jahres- genauso viel Spaß wie hauptversammlung des Naturheilvereins, die am Mittwoch 1.9.2021 wir Erzieher bei Eurer um 19.30 Uhr stattfindet. Dafür bekommen die Mitglieder eine ge- Abschiedsfeier! Herz- sonderte Einladung. Der erste Vortrag findet am Mittwoch, 8. Sep- lichen Dank auch an tember 2021 um 19.30 Uhr statt. “Biographiearbeit im Lebenshaus Euch und Eure Eltern gibt dem Altwerden seinen wirklichen Sinn” mit der Ärztin für Anth- für das tolle Abschieds- roposophische Medizin Dr. med. Susanne Hofmeister aus Heidel- geschenk! berg wird uns die Zeit nach dem 63. Lebensjahr näherbringen. Nummer 30 • 30. Juli 2021 Amtsblatt Elsenztal – Spechbach Seite 47

Beide Veranstaltungen finden in Eschelbronn in der Scheune von Otto und Adelheid Müller in der Oberstr. 19, Ecke Brunnengasse Katholische Kirchengemeinde statt. St. Martin, Spechbach Bitte beachten sie unsere Informationen unter So sind wir für Sie erreichbar: www.NHV-Spechbach.de. Pfarramt Mariä Himmelfahrt, Pfarrstr. 3, 74915 Waibstadt Hanne Christ-Zimmermann, Vorsitzende des NHV Tel. 07263-40921-0, Fax 07263-40921-20 Sprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr 9.00 - 12.00 Uhr Di 14.30 - 17.00 Uhr und Do 14.30 - 18.00 Uhr Ökumenischer Verein für Caritas und Diakonie E-Mail: [email protected] Homepage: www.se-waibstadt.de Spechbach (ÖVC) – Nachbarschaftshilfe In seelsorglichen Notfällen: Tel. 07263/40921-29 Mit Erschütterung und Fassungslosigkeit haben wir in den letzten Freitag 30. Juli 2021 beiden Wochen erlebt mit welcher Wucht plötzlich kleine Bäche zu 19:00 Spechbach Messfeier (Pfarrer Vogelbacher) reisenden Strömen anschwollen und Hab und Gut vieler Mitbür- ger mitrissen. Viele Helfer/innen sind in die Katastrophengebiete Sonntag 01. August 2021 gefahren und helfen uneigennützig bei den Aufräumungsarbeiten. 11:45 Spechbach Tauffeier (Diakon Abele) des Kindes Auch die Nachbarschaftshilfe des Ökumenischen Vereins für Cari- Klara Müller, Spechbach tas und Diakonie hat mit einer ansehnlichen Geldspende erste Hilfe Freitag 06. August 2021 geleistet. 19:00 Spechbach Messfeier mit Aussetzung Um auch in Zukunft den betroffenen Menschen zu helfen, bitten wir (Pfarrer Vogelbacher) die Bevölkerung um große oder kleine Geldspenden auf das Kto. Sonntag 08. August 2021 des ÖVC VOBA Neckartal 18:00 Spechbach Messfeier (Pfarrer Vogelbacher) IBAN DE 51 6729 1700 0003 9016 10. Öffnungszeiten des Pfarrbüros in den Ferien Vorschau In den Sommerferien (vom 29.07.2021 bis 11.09.2021) bleibt das Pfarrbüro nachmittags geschlossen. Die übrigen Öffnungszeiten Arbeitseinsatz am 7.8.2021 (siehe Kontaktdaten und Ansprechpartner) bleiben bestehen. Endlich geben uns die Coronaregelungen wieder mehr Freiheit. Diese wollen wir nutzen, um unser Ver- einsheim in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. Neue Mesnerin, neuer Mesner für Spechbach gesucht Nachdem unser Mesner Alois Kruppenbacher aus gesundheitli- Wir wollen an diesem Tag verschiedene Arbeiten chen Gründen in den Ruhestand gegangen ist, suchen wir ab so- ­innen und außen ausführen und freuen uns auf viele fleißige Helfer/ fort eine Mesnerin oder einen Mesner für unsere Kirchengemeinde innen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. in Spechbach. Treffen wollen wir uns um 09.30 Uhr am Vereinsheim. Bei Interesse bitte beim Sprecher des Gemeindeteams Herrn Fucker, Also schon mal den Termin vormerken und am 7.8.21 einfach im Pfarrbüro in Waibstadt oder bei Pfarrer Maier melden. ­vorbeikommen. Frauengottesdienst der kfd des Dekanats Kraichgau „Da wo du hin gehst…“ Kirchliche Nachrichten Das Vorstandsteam lädt recht herzlich am Dienstag, den 3. August­ 2021 18:30 Uhr, zu einer abendlichen Meditation auf dem Juden- Evangelische Kirchengemeinde Spechbach friedhof, Sinsheim, ein. Evang. Pfarramt Hauptstr. 51 74925 Telefon: 07263/5857, Fax: 07263/3216 Treffpunkt: 18:15 Uhr, auf dem großen Parkplatz vor unserem Fried- E-Mail: [email protected] hof. Viele „Sinsheimer“ wissen nicht, dass es in Sinsheim einen [email protected] Judenfriedhof gibt. Wir wollen die Gelegenheit nutzen und diesen Homepage: www.evkes.de deutungsvollen Ort näher kennen lernen. Mit meditativen Texten und Vorstellung einiger Frauengestalten aus dem ersten Testament Bürozeiten: Dienstags von 16.00 - 18.00 Uhr wollen wir diesen Abend gestalten. Herzliche Einladung an alle In- Donnerstags von 10.00 Uhr - 12.00 Uhr teressierte. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an den Das Vorbereitungsteam freut sich auf Sie!! KGR Werner Braun, Telefon: 0172/6205440 Ansprechpartner für das Martin-Luther-Haus: Regionale Beratungsgespräche des Erzbischöflichen Werner Braun, Telefon: 0172/6205440 Offizialats Das Erzbischöfliche Offizialat bietet auch im zweiten Halbjahr 2021 Sonntag, den 01.08. – 9. Sonntag nach Trinitatis wieder regionale Beratungsgespräche an für Menschen, welche 10.30 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst in Epfenbach am die kirchenrechtliche Gültigkeit einer gescheiterten Ehe überprüfen Kindergarten bei der Schattenhalle mit Taufen. lassen möchten. Die Gespräche finden unter Einhaltung der gelten- Die Kollekte an diesem Sonntag ist für die den Hygiene- und Schutzmaßnahmen statt. eigene Kirchengemeinde bestimmt. 09.30 Uhr ZDF (Kath. Gottesdienst aus Frankfurt) Heidelberg, Pfarramt Hl. Geist, Merianstraße 2: 4. August 2021 und 6. Oktober 2021, ab 10.30 Uhr. Sonntag, den 08.08. – 10. Sonntag nach Trinitatis Beginn der Sommerkirche! Zu diesen Gesprächen ist unbedingt eine Terminvereinbarung er- 09.00 Uhr Gottesdienst in Spechbach mit Pfarrerin forderlich unter der Telefonnummer 0761/38927611; unter dieser Stephanie Ultes aus Nummer sind auch Rückfragen möglich. Sämtliche Termine finden Die Kollekte an diesem Sonntag ist für ein Zeichen Sie auf unserer Homepage unter http://www.ebfr.de/html/offizialat.html der Versöhnung mit Israel bestimmt. (Regionale Beratungsgespräche). 09.30 Uhr ZDF (Ev. Gottesdienst aus Seebad-Ahlbeck) Seelsorgeeinheit Waibstadt hat eine Facebookseite Gottesdienste im Internet Das Gemeindeteam Epfenbach hat bei einem Treffen überlegt, Die badische Landeskirche stellt unter www.ekiba.de/kirchebegleitet dass es gut wäre, wenn wir Menschen auch auf anderen Wegen jeden Sonntag einen Gottesdienst aus einer Gemeinde vor. Diese wie Pfarrbrief, Homepage und Nachrichtenblatt erreichen. Deshalb Gottesdienste werden jeweils auf www.ekiba.de/kirchebegleitet an- haben sie auf Facebook eine Seite der Seelsorgeeinheit Waibstadt gekündigt und übertragen. erstellt. Bei einem Treffen konnten wir sehen, dass die einzelnen Beiträge von vielen Menschen angeklickt wurden. Es wäre schön, Wochenspruch wenn diese Seite vielfältig genützt würde. Zum einen können Sie Wem viel gegeben ist, bei dem wird man viel suchen; und wem viel uns aus Ihren Gemeinden Bilder, kleine Videos, Plakate oder Texte anvertraut ist, von dem wird man umso mehr fordern. Lukas 12,48b senden. Seite 48 Amtsblatt Elsenztal – Spechbach Nummer 30 • 30. Juli 2021

Zum anderen suchen wir noch Menschen, die Freude daran hät- ten, die Facebookseite zu pflegen oder in einer Planungsgruppe zu überlegen, welche Beiträge über das Jahr verteilt sinnvoll wären. Bis eine eigene Mailadresse erstellt ist, können Sie die Beiträge an das Pfarrbüro [email protected] oder an carola.vonalbedyll @se-waibstadt senden. Wir leiten sie dann an die Administratoren weiter. Sie finden die Seite unter: Seelsorgeeinheit Waibstadt | Facebook

Gruppenleitergrundkurs Aus der SE Waibstadt haben ein paar Jugendliche am diesjährigen Gruppenleiter*innen-Grundkurs teilgenommen. Pandemiebedingt fand der Kurs erstmals online statt. Von März bis Juni trafen sich die Jugendlichen an 5 Wochenenden jeweils freitags, samstags und sonntags zuhause vor ihrem PC und haben gemeinsam online gelernt, gespielt, aber auch gekocht und gegessen. Zum Abschluss gab es am 06.06. einen gemeinsamen Gottesdienst in Sinsheim-Steinsfurt, bei dem die Jugendlichen ihre Gruppenlei- ter-Urkunde erhielten und sich das erste Mal in Präsenz sahen. Der Kurs wurde von ehrenamtlichen Mitarbeitenden des kath. Jugend- büros und des Dekanats-Jugendreferenten Oliver Six geleitet. Wir wünschen den Jugendlichen viel Spaß und Erfolg bei ihren neuen Aufgaben in der Jugendarbeit. Weitere Informationen finden Sie in unserem Pfarrbrief, der in der Kirche ausliegt, und auf unserer Homepage: www.se-waibstadt.de