Jahresbericht 2011.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg. -
Netzroller 2017
NETZROLLER 2017 Mit Rückblick Jahre Netzroller | Grußworte des Vorsitzenden Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Tennisfreunde, in diesem Jahr feiert der Eppel- zwei Jahre wurde in der letzten mer Tennisclub auch zukünftig als heimer Tennis Club sein 50-jäh- Mitgliederversammlung gelegt: Verein und mit den Menschen, die riges Jubiläum. Ein Anlass, mit alle Vorstandsämter wurden kom- in ihm aktiv sind, einen wichtigen Stolz auf die vergangenen fünf petent besetzt. Besonders bemer- Beitrag für die Gesellschaft leisten? Jahrzehnte zurückzuschauen. kenswert ist dabei, dass auch viele Wenn ja, dann sind wir bereit für jüngere Mitglieder ihre Bereitschaft einen konstruktiven Dialog, in dem Zunächst geht mein Dank an die erklärt haben, im Ehrenamt tätig zu wir im Detail auf unsere Situation vielen treuen Mitglieder, die zahl- sein. Zwei zentrale Kernpunkte wer- und unsere Zukunftsperspektiven reichen tatkräftigen Ehrenamt- den, wie schon in den vergangenen eingehen können. Eine Auflistung lichen, Gönner und Sponsoren, die Jahren, im zukünftigen Aufgaben- der Punkte an dieser Stelle macht den langen Weg des Eppelheimer bereich des Vorstands liegen. Zum wenig Sinn, nur so viel sei ange- TC begleitet haben. Der Verein, einen die Attraktivität des Vereins merkt: wenn die Vertreter der Stadt lange Jahre einer der zehn größ- zu steigern, um neue Mitglieder zu die Existenz unseres Vereins und die ten Vereine in Baden, hatte in den generieren aber auch vor allem die Erfüllung seiner gesellschaftlichen „goldenen Zeiten“ des Tennissports Mitglieder so lange wie möglich Aufgaben, wie in den Richtlinien über 700 Mitglieder, zu Beginn 14 im Verein zu halten. Zum anderen für die Förderung eines intensiven Freiplätze und einen Hallenplatz. -
Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal
Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal und der Gemeinden AmtsblattEschelbronn Lobbach Mauer Meckesheim Spechbach Lobenfeld & Waldwimmersbach & Mönchzell Sitz des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal (Hrsgb.): Meckesheim, Vorsitzender: BM John Ehret, Telefon (06226) 92 20-0 Verantwortung für den amtlichen Inhalt: Der Verbandsvorsitzende und die jeweiligen Bürgermeister oder Vertreter im Amt Verlag: WDS WerbeDruck Schneider, Industriestr. 20, 74909 Meckesheim, Telefon (06226) 99 39-0, Fax (06226) 99 39-19, [email protected] 47. Jahrgang 30. Juli 2021 Nummer 30 Nummer 30 • 30. Juli 2021 Amtsblatt Elsenztal Seite 3 Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus Mit Beschluss vom 23. Juli 2021 hat die Landesregierung die Ver- ordnung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Aus- breitung des Coronavirus (Corona-Verordnung) geändert. Die Än- derungen treten am 26. Juli 2021 in Kraft. Aktuelle Änderungen der Corona-Verordnung Öffentliche Veranstaltungen Dazu zählen unter anderem: Theater, Oper, Konzerte, Kino, Stadt- führungen, Informationsveranstaltungen sowie Betriebs- und Ver- einsfeiern. • Für Floh- und Krämermärkte gelten nun die Regeln für den Einzelhandel. • Für Volksfeste und Stadtfeste mit einem Schwerpunkt auf Schaustellerbetrieben (Fahrgeschäften) gelten gesonderte Regeln. • In den Inzidenzstufen 2 bis 4 gilt im Freien bei mehr als 200 Personen die Maskenpflicht. Die Maskenpflicht gilt nicht, wenn durch feste Zuweisung der Sitzplätze ein Abstand von 1,5 Me- tern zwischen den Besucherinnen und Besuchern garantiert ist. • In der Inzidenzstufe 1 gilt im Freien bei mehr als 300 Personen die Maskenpflicht. Die Maskenpflicht gilt nicht, wenn durch feste Zuweisung der Sitzplätze ein Abstand von 1,5 Metern zwischen den Besucherinnen und Besuchern garantiert ist. • Die generelle Maskenpflicht in geschlossenen Räumen bleibt weiter bestehen. • In der Inzidenzstufe 2 entfällt die Regelung, die eine Belegung von 20 Prozent der Kapazität erlaubt. -
Local Expellee Monuments and the Contestation of German Postwar Memory
To Our Dead: Local Expellee Monuments and the Contestation of German Postwar Memory by Jeffrey P. Luppes A dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy (Germanic Languages and Literatures) in The University of Michigan 2010 Doctoral Committee: Professor Andrei S. Markovits, Chair Professor Geoff Eley Associate Professor Julia C. Hell Associate Professor Johannes von Moltke © Jeffrey P. Luppes 2010 To My Parents ii ACKNOWLEDGMENTS Writing a dissertation is a long, arduous, and often lonely exercise. Fortunately, I have had unbelievable support from many people. First and foremost, I would like to thank my advisor and dissertation committee chair, Andrei S. Markovits. Andy has played the largest role in my development as a scholar. In fact, his seminal works on German politics, German history, collective memory, anti-Americanism, and sports influenced me intellectually even before I arrived in Ann Arbor. The opportunity to learn from and work with him was the main reason I wanted to attend the University of Michigan. The decision to come here has paid off immeasurably. Andy has always pushed me to do my best and has been a huge inspiration—both professionally and personally—from the start. His motivational skills and dedication to his students are unmatched. Twice, he gave me the opportunity to assist in the teaching of his very popular undergraduate course on sports and society. He was also always quick to provide recommendation letters and signatures for my many fellowship applications. Most importantly, Andy helped me rethink, re-work, and revise this dissertation at a crucial point. -
Pflegestützpunkte
Pflegestützpunkte Plötzlich kann alles anders sein: Schlaganfall - Unfall - schwere Erkrankung - im Rhein-Neckar-Kreis Fortschreitender Unterstützungsbedarf und Wohnortnahe und vieles mehr können das Leben verändern. neutrale Beratungsstellen Was tun im Pflegefall? Für alle Fragen in diesem Zusammenhang STANDORTE Leistungen der Pflegestützpunkte bieten die Pflegestützpunkte Beratung und VERNETZUNG.. Unterstützung an. Pflegestützpunkte sind Anlaufstellen zu Fragen BERATUNG rund um das Thema Pflege, Alter und Versorgung. Alles rund um Alter und Pflege Fachkundige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Für eine umfassende Beratung beraten Sie unter Wahrung des Datenschutzes unabhängig, kostenfrei und umfassend. Bei Be- empfehlen wir darf wird die notwendige Hilfe organisiert und eine Terminvereinbarung! umfangreiche Hilfenetzwerke aktiv koordiniert. Viele Fragen entstehen bereits bevor Hilfe be- nötigt wird oder wenn sich Pflegebedürftigkeit Nach Absprache können auch Termine außer- anbahnt, bzw. sich die Pflegesituation verschlim- halb der Öffnungszeiten vereinbart werden. Weinheim mert: Ilvesheim Bei Bedarf sind auch Hausbesuche möglich. Ladenburg Welche Hilfen gibt es? Wie komme ich an diese Hilfen? Plankstadt Eberbach Was kosten die Angebote? Schwetzingen Wie wird die Pflege finanziert? Träger der Pflegestützpunkte: Neckargemünd Wo beantrage ich welche Leistungen? Wer hilft bei der Antragstellung? Hockenheim Oft genügt eine einfache Auskunft. Manchmal ist Helmstadt- Walldorf Bargen aber eine ausführliche Beratung oder auch die viel- Wiesloch -
Beratungsstelle Heidelberg Der Fonds Ist Ein Projekt in Zusammenarbeit Friedrich-Ebert-Anlage 9 Mit Dem Caritasverband Für Den 69117 Heidelberg Rhein-Neckar-Kreis E.V
Fonds und Spenden Kinderförderfonds Südliche Kurpfalz individuelle Förderung für Kinder aus Familien mit geringem Einkommen in den Bereichen Bildung, Sport, Kultur und Freizeit Spendenkonto Informationen zu allen Angeboten IBAN: DE86 6725 0020 0009 1409 05 erhalten Sie in unserer Beratungsstelle: BIC: SOLADES1HDB · Sparkasse Heidelberg Diakonisches Werk im Rhein-Neckar-Kreis Beratungsstelle Heidelberg Der Fonds ist ein Projekt in Zusammenarbeit Friedrich-Ebert-Anlage 9 mit dem Caritasverband für den 69117 Heidelberg Rhein-Neckar-Kreis e.V. Telefon 06221 97200 Telefax 06221 972020 [email protected] und auf unserer Homepage: www.dw-rn.de Spenden für unsere Arbeit Wir beraten nach dem Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“. Bitte vereinbaren Sie einen Beratungstermin. Damit wir Menschen in Not besser helfen können, Die Beratung erfolgt kostenlos, sind wir auch auf finanzielle Unterstützung angewiesen. religionsunabhängig und verschwiegen. Wir freuen uns über Ihre Spende. Spendenkonto Wir beraten Bürgerinnen und Bürger IBAN: DE24 5206 0410 0000 5080 47 aus den Gemeinden: BIC: GENODEF1EK1 · Evangelische Bank Eppelheim, Sandhausen, Nußloch und Leimen mit den Ortsteilen St. Ilgen, Gauangelloch, Lingental BERATUNGSSTELLE und Ochsenbach HEIDLLBERGHEIDELBERG Stand: 03/2020 · Titelbild: rawpixel.com (Adobe) Unsere Beratungsangebote Sozialrechtliche Beratung Schwangeren- Schuldner- und Unterstützung bei sozialrechtlichen Fragestellungen und Schwangerschafts- Insolvenzberatung und Anträgen konfliktberatung Hilfestellung bei der Klärung von Leistungsansprüchen -
W W W .Pzn -W Ie Slo Ch .D E Stationen Tageskliniken Fachambulanzen An
Versorgung in der Region Rhein-Neckar-Kreis So können Sie uns erreichen Psychiatrisches Zentrum Nordbaden Versorgung in der Region Rhein-Neckar-Kreis Zentrum für Psychische Gesundheit Weinheim Klinik für Allgemeinpsychiatrie, Psychotherapie Zentrum für Psychische Gesundheit Schwetzingen Röntgenstr. 3, 69469 Weinheim und Psychosomatik I (AP I) Bodelschwinghstr. 10/2, 68723 Schwetzingen Telefon 06201 89-4300 Psychiatrisches Zentrum Nordbaden Heidelberger Straße 1a, 69168 Wiesloch Station für Psychosomatische Medizin Station für Psychosomatische Medizin Chefarzt: Prof. Dr. Markus Schwarz und Psychotherapie und Psychotherapie Pflegedienstleiter: Ralf Lauterbach In Kooperation mit der GRN-Klinik Schwetzingen betrei- Behandelt werden Patient*innen, bei denen Mittel und ben wir die Psychosomatische Station im Neubau der Wege der Psychosomatik und Psychotherapie als zentrale Information/Kontakt Klinik. Behandelt werden Patient*innen, bei denen Mittel Methode angezeigt werden. und Wege der Psychosomatik und Psychotherapie als Telefon 06201 89-4302 zentrale Methode angezeigt werden. • Kliniksekretariat 06222 55-2006 Telefon 06202 84-8240 Allgemeinpsychiatrische Tagesklinik Fax 06222 55-1826 Neun Behandlungsplätze, tagesklinische Behandlung für [email protected] Allgemeinpsychiatrische Tagesklinik Patient*innen mit allgemeinpsychiatrischen Erkrankungen • Stationäre oder teilstationäre Behandlung Neun Behandlungsplätze, tagesklinische Behandlung für und in psychischen Krisen. 06222 55-1091 Patient*innen mit allgemeinpsychiatrischen Erkrankungen -
Bunter Herbstgenuss – FESTE Feiern Und Aussichtsreich Genießen
RNZ-ANZEIGEN-SPEZIAL, 4. OKTOBER 2019 Deine Freizeit. Unsere Heimat. Bunter HerbstGenuss – FESTE feiern und aussichtsreich genießen Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste, Herrliche Ausblicke auf wunderschöne liche historische Wurzeln, die sich bis Herbstlandschaften heute individuell weiterentwickeln. DIE Kerwe an sich gibt es nicht. Jede Kerwe ist einzigartig. Bei der Weinheimer Kerwe, am zweiten Augustwochenende, schwimmen bei- spielsweise bei der Gerberbachregatta am letzten Kerwetag kunstvoll gestalte- tet Bötchen um die Wette. In Neckarbi- schofsheim verzaubert ein Neonprojekt (Neonkerwe) am dritten Septemberwo- Herbstzeit ist Kerwezeit. So hört man chenende den Schloßpark mit einem im Rhein-Neckar-Kreis die „Hoch- schwarzlichthellen bunten Spekta- zeitsglocken“ läuten, wenn der Kerwe- kel. Die Martinikerwe in Rauenberg- Foto: Bernhard Kreutzer borscht, wie es der Brauch verlangt, sei- Rotenberg, die am zweiten November- ne „Kerweschlumpel“ zur Frau nimmt wochenende, die Kerwezeit in der Re- Lassen Sie Ihre Blicke in unseren Wein- bis zum 27. Oktober direkt am Winzer- und die Feierlichkeiten beginnen. Die gion gemeinsam mit der Waibstadter bergen und auf unsere buntgefärbten keller sieben Tage die Woche geöffnet. berühmte „Kerweredd“ der Kerwebür- Kerwe beendet, beginnt traditionell Mischwälder schweifen. Im Herbst ist Vom Dilsberg in Neckargemünd erle- germeisterin oder des Kerwebürger- mit dem Martinsumzug. Nach Verlo- dies ein ganz besonderer Genuss und ben Sie einen traumhaften Blick ins ro- meisters gibt den offiziellen -
CODE24 Key Results
INTERREG IVB NWE Project CODE24 Corridor 24 Development Rotterdam – Genoa KEY RESULTS November 2014 Regionalverband Ruhr 2 CODE24 KE Y RE SULTS 3 CODE24 KE Y RE SULTS Introduction Corridor Info System CIS CODE24 is a bottom-up strategic initiative in the Planning has to be carried out collaboratively by all sta- The central purpose of the CIS tool is to give the partners of Interreg project CODE24 framework of the INTERREG IVB NWE program of the keholders involved: responsible authorities (national/ strategic information about the Corridor‘s development. CIS was constructed as an in- EU. The interconnection of economic development, regional/local), transport sector and the users. For the teractive Web GIS-based instrument for information exchange. The information about spatial, transport and ecological planning along the international processing of activities in these spaces, the Corridor is, as in most complex planning processes, affected by incompleteness TEN-T core network corridor Rhine-Alpine contributes as well as the implementation of the corresponding and uncertainty. The many endogenous and exogenous variables and dynamics that to address urgent conflicts of capacity and quality of tasks, the relevant platforms for cooperation need to influence the planning and the results processed by the CODE24 partnership can be life along the corridor. After 5 years of intensive work, be created. easily prepared and presented by CIS. Overviews of many planning-relevant themes the CODE24 project partners present a common strat- are easily and quickly available for the interested parties. Information can be entered egy for the development of the Rhine-Alpine Corridor. The CODE24 project was divided in four thematic work into the system, improved and corrected by the participants. -
Begründung 2. Offenlage JAN2018
Allgemeinen Fortschreibung des Flächennutzungsplanes für den Gemeindeverwaltungsverband Rauenberg (11. Änderung) Begründung Aufgestellt : Sinsheim, Januar/November 2008 ergänzt : 30.11.2015 / 19.07.2016 / 09.09.2016 / 06.11.2017 – Gl/Ru Allgemeine Fortschreibung des Flächennutzungsplanes für den Gemeindeverwaltungsverband Rauenberg (11. Änderung) - Begründung Gemeindeverwaltungsverband Rauenberg Allgemeine Fortschreibung des Flächennutzungsplanes (11. Änderung) Begründung Fassung für die erneute Anhörung der Träger öffentlicher Belange sowie der Öffentlichkeit gemäß § 4a Abs. 3 BauGB Bearbeiter: Dietmar Glup Sonja Rustemeier-Allespach Tanja Schievenhövel Martin Fundus Sternemann und Glup ▪ Freie Architekten und Stadtplaner ▪ Zwingergasse 10 ▪ 74889 Sinsheim 2 Allgemeine Fortschreibung des Flächennutzungsplanes für den Gemeindeverwaltungsverband Rauenberg (11. Änderung) - Begründung Inhaltsverzeichnis Seite Verfahrensvermerke 6-7 A Einführung A1. Anlass und Umfang der Allgemeinen Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 8-9 A2. Rechtsgrundlagen 9 A3. Entwicklung des Flächennutzungsplanes des Gemeindeverwaltungsverbandes Rauenberg und redaktionelle Anmerkungen 10-11 A4. Allgemeine Angaben zum Gemeindeverwaltungsverband Rauenberg 12 A4.1 Allgemeine Daten 13-14 A4.2 Verkehrsinfrastruktur 14 B Planungsvorgaben B1. Einstufung des Verbandsgebietes nach den Zielen des Landesentwicklungsplanes Baden-Württemberg 15 B2. Vorgabe des „Einheitlicher Regionalplan der Metropolregion Rhein-Neckar“ 15-17 C Bedarf an Bauflächen C1. Ermittlung des Wohnbauflächenbedarfes -
Leimbachroute, Teil 1
ELSENZTAL TOUR die berg strasse ELSENZTAL TOUR B+R die berg strasse Von Sinsheim nach Leimen ELSENZTAL Beginnen kann die Radtour am S-Bahnhof Sinsheim-Hoffenheim Unterhof (5). Ab hier fahren wir auf der 1975 stillgelegten Bahn- als Zigarrenfabrikanten für das wirtschaftlicheTOUR Leben der Region (1). Von dort führt der Weg schon nach wenigen Metern in die trasse Meckesheim – Wiesloch auf einem breit ausgebauten Rad- von Bedeutung. Seit dem 17. Jahrhundert wurden die Verstorbe- Feldflur hinauf zur Hoffenheimer Anhöhe (230 m) mit Rundum- Fußweg mit zahlreichen Rastmöglichkeiten am Leimbach bis nach nen der jüdischen Gemeinden aus dem ehemaligen Oberamt Hei- blick über die fruchtbare Kulturlandschaft des Kraichgaus mit der Wiesloch. Vorbei geht es in Dielheim an der Mühle Ebert (6) und delberg hier bestattet. Das letzte Begräbnis war im April 1939. Das Großen Kreisstadt Sinsheim im Hintergrund (2). Nun geht es hinab am alten Dielheimer Bahnhof (7), in dem mit viel Liebe ein kleines, Denkmal an der Friedhofsmauer erinnert an die Deportation der ins Leimbachtal nach Dielheim. aber feines Theater eingerichtet wurde. Wieslocher Juden 1940 nach Südfrankreich ins Lager Gurs. 15 Alte Zigarrenfabrik Am Feldkreuz kurz vor Balzfeld halten wir an und gehen einige Danach folgt ein Routenabschnitt voller Kontraste. Hinter Dielheim Mit dem Eintritt in die dichter bebaute Rheinebene verschwindet Schritte nach links zu einem kleinen Bächlein (3). Es ist der Leim- fahren wir im Naturschutzgebiet „Fuchsloch/Sauerwiesen“ durch der Leimbach erst einmal unter den Straßen der Weinstadt Wies- bach, der hier zum ersten Mal sichtbar ist und von mehreren un- die Bachaue und werden mitten in der grünen Idylle von einem in- loch. -
Arrival by Car from Frankfurt International Airport
Arrival by Car from Frankfurt International Airport Porschestrasse 12 Frankfurt 68789 St. Leon-Rot / Heidelberg Telephone: +49 (0) 6227 - 3 58 50 - 0 Airport Get on B43 direction Basel/Würzburg » Head east, Turn left towards A3 directions Basel/Würzburg then continue » Keep right at the fork, and follow signs for A5 direction Darmstadt Basel, and merge onto A5 for 84,6 km Continue on A5 to Walldorf/Wiesloch » Take exit 39 Walldorf/Wiesloch towards A5 Walldorf/Wiesloch/Reilingen/Hockenheim Take L598 and L546 to Porschestraße » Use any lane to turn left onto B291, after 900 m use the right 2 lanes to turn onto L598, signs for St.Leon-Rot, continue for 3,0 km Weinheim » Turn right onto L546 for 4,3 km, then turn right towards Opelstraße and at the roundabout take the 2nd exit onto Mannheim SAP-Allee. After 350 m turn right onto Porschestraße Heidelberg exit Walldorf/Wiesloch Heilbronn Karlsruhe Pforzheim Ludwigsburg Stuttgart Arrival by Car from Stuttgart International Airport Porschestrasse 12 Frankfurt 68789 St. Leon-Rot / Heidelberg Airport Telephone: +49 (0) 6227 - 3 58 50 - 0 Get onto A8 in Stuttgart » Use the left lane to turn left onto K9515 after 180 m use the left lane to Darmstadtturn left towards L1192 continue for 170 m then use the left lane to turn left at the 1st cross street onto L1192 » Use the left 2 lanes to turn left onto A8 Karlsruhe/Singen/Heilbronn Continue on A5 to Walldorf » continue on A8 for 70,2 km, then at the interchange 41-Dreieck, Use the right 2 lanes to follow signs for A5 towards Frankfurt/Mannheim/Landau/Karlsruhe, Weinheim continue on A5 for 31,6 km then take exit Mannheim 41-Kronau towards Kronau/Östringen/Bad Schönborn/Waghäusel Heidelberg Continue on L555.