W W W .Pzn -W Ie Slo Ch .D E Stationen Tageskliniken Fachambulanzen An

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

W W W .Pzn -W Ie Slo Ch .D E Stationen Tageskliniken Fachambulanzen An Versorgung in der Region Rhein-Neckar-Kreis So können Sie uns erreichen Psychiatrisches Zentrum Nordbaden Versorgung in der Region Rhein-Neckar-Kreis Zentrum für Psychische Gesundheit Weinheim Klinik für Allgemeinpsychiatrie, Psychotherapie Zentrum für Psychische Gesundheit Schwetzingen Röntgenstr. 3, 69469 Weinheim und Psychosomatik I (AP I) Bodelschwinghstr. 10/2, 68723 Schwetzingen Telefon 06201 89-4300 Psychiatrisches Zentrum Nordbaden Heidelberger Straße 1a, 69168 Wiesloch Station für Psychosomatische Medizin Station für Psychosomatische Medizin Chefarzt: Prof. Dr. Markus Schwarz und Psychotherapie und Psychotherapie Pflegedienstleiter: Ralf Lauterbach In Kooperation mit der GRN-Klinik Schwetzingen betrei- Behandelt werden Patient*innen, bei denen Mittel und ben wir die Psychosomatische Station im Neubau der Wege der Psychosomatik und Psychotherapie als zentrale Information/Kontakt Klinik. Behandelt werden Patient*innen, bei denen Mittel Methode angezeigt werden. und Wege der Psychosomatik und Psychotherapie als Telefon 06201 89-4302 zentrale Methode angezeigt werden. • Kliniksekretariat 06222 55-2006 Telefon 06202 84-8240 Allgemeinpsychiatrische Tagesklinik Fax 06222 55-1826 Neun Behandlungsplätze, tagesklinische Behandlung für [email protected] Allgemeinpsychiatrische Tagesklinik Patient*innen mit allgemeinpsychiatrischen Erkrankungen • Stationäre oder teilstationäre Behandlung Neun Behandlungsplätze, tagesklinische Behandlung für und in psychischen Krisen. 06222 55-1091 Patient*innen mit allgemeinpsychiatrischen Erkrankungen Telefon 06201 89-4301 06222 55-1092 und in psychischen Krisen. • Ambulante Behandlung oder Beratung Telefon 06202 84-8040 Allgemeinpsychiatrische Fachambulanz 06222 55-2600 Gemeindenahe ambulante psychiatrische Versorgung Allgemeinpsychiatrische Fachambulanz in Kooperation mit den Diensten der Caritas • Mutter-Kind Behandlung 06222 55-2770 Bodelschwinghstr. 12, 68723 Schwetzingen Telefon 06201 89-4300 Telefon 06202 84-8020 Klinik Gemeindenahe ambulante psychiatrische Versorgung in Anfahrt für Allgemeinpsychiatrie, Kooperation mit den Diensten der Caritas. Nähere Informationen finden Sie in unseren Flyern Mit dem PKW folgen Sie in Wiesloch der Beschilderung Psychotherapie und Psychosomatik I der Außenstellen Schwetzingen und Weinheim „Psychiatrisches Krankenhaus“. Traumaambulanz sowie im Internet: Mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren Sie vom S-Bahn- Bodelschwinghstr. 12, 68723 Schwetzingen www.zfpg-schwetzingen.de hof Wiesloch-Walldorf mit den Bussen der Linie 702/707 Stationen Telefon 06202 84-8019 www.zfpg-weinheim.de bis zur Ringstraße. Dann steigen Sie in die Buslinie 709 bis zum PZN. Tageskliniken Von Heidelberg fahren Sie mit der Straßenbahnlinie 23 bis Fachambulanzen an den Leimen, dort steigen Sie in die Buslinie 723 bis zur Halte- stelle Krankenhaus. Standorten Wiesloch, Schwetzingen, Weinheim Im Internet: www.pzn-wiesloch.de/P1205 Ein Unternehmen der Gruppe Baden-Württemberg www.pzn-wiesloch.de 11/013-06.19/V4/1000/SGD In der Klinik für Allgemeinpsychiatrie, Psychotherapie und Station 06/Affektive Erkrankungen Allgemeinpsychiatrische Fachambulanzen ten, die Elektro-Konvulsionstherapie und die Lichtthe- Psychosomatik I werden Erwachsene bis 64 Jahren mit Telefon 06222 55-1906 an den Standorten: rapie, als auch Psychotherapieverfahren im Einzel- und psychischen Erkrankungen aus dem gesamten Spektrum Spezialisiertes Therapieprogramm für Patient*innen mit Wiesloch: Telefon 06222 55-2593, Gruppensetting (Psychoedukation). der Allgemeinpsychiatrie und Psychosomatik behandelt. depressiven und manischen Erkrankungen, integrierte Schwetzingen: 06202 84-8020 • Ergotherapie, Arbeits-, Musik-, Körpertherapie, auch An unserem Zentrum in Wiesloch, wie auch in den Zen- tagesklinische Behandlung. Weinheim: 06201 89-4300 ambulante Ergotherapie sowie Angehörigenberatung. tren für Psychische Gesundheit Schwetzingen und Wein- Ambulante Komplexleistung für Patient*innen mit andau- heim stehen dafür spezialisierte Behandlungsstationen, Station 42/Psychosomatik ernden, schweren psychischen Erkrankungen. Einzel- und Wir gewährleisten durch die kontinuierliche Fort- und Tageskliniken sowie Fachambulanzen mit Spezialsprech- mit psychosomatischer Tagesklinik gruppentherapeutische Angebote, aufsuchende Dienste Weiterbildung unserer Mitarbeiter aller Berufsgruppen stunden zur Verfügung. Telefon 06222 55-1942 (Wiesloch, Schwetzingen) ein störungsspezifisches multimodales Therapiespektrum In allen Behandlungsbereichen können Patient*innen Psychosomatische Medizin und Psychotherapie für Erkran- • Behandlungsangebot in türkischer Sprache (Wiesloch) mit hohem Spezialisierungsgrad: direkt aufgenommen werden. kungen, bei denen Mittel und Wege der Psychosomatik • Konsiliardienste (Wiesloch, Schwetzingen und • Motivational Interviewing (MI) Durch ambulante Ergotherapie am Standort Wiesloch und Psychotherapie als zentrale Methode angezeigt sind. Weinheim) • Dialektisch-behaviorale Therapie von Borderline- kann auch nach Abschluss der medizinischen Behandlung Vollstationäre, tagesklinische und ambulante Behandlung. • Traumaambulanz Schwetzingen: 06202 84-8019 Störungen die berufliche Wiedereingliederung gezielt gefördert Spezialisierte Therapieverfahren für Schmerz-, Trauma-, • Fachambulanz der Psychosomatik (Wiesloch) mit • Psychosomatische Schmerztherapie werden. und Borderlinestörungen. Spezialsprechstunde für: • Integrative Psychotraumatherapie - Psychotrauma, besonders komplexe Traumafolgen • Interaktionales Therapieprogramm für Mütter mit Station 01/Intensivbehandlung Station 43/Junge Menschen in psychischen Krisen/ - Somatoforme Schmerzstörung postpartalen psychischen Erkrankungen; Videointer- Telefon 06222 55-1901 Mutter-Kind Behandlung bei postpartalen - Emotional instabile Störung, besonders Borderline ventionstherapie Allgemeinpsychiatrische Erkrankungen mit akuter Symp- Erkrankungen Weitere spezialisierte Behandlungsangebote in Zusam- • Handlungsorientierte Psychoedukation für affektive tomatik für Patient*innen, die einen geschützten Rahmen Telefon 06222 55-1943 men arbeit mit den Fachabteilungen der GRN-Kliniken. Störungen (HOPE) in der Akutphase ihrer Erkrankung benötigen. Junge Menschen in Krisen, integrierte tagesklinikische • Muttersprachliche psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung. Diagnostik, Therapie und Beratung ambulante Behandlung türkischer Patienten Station 03/Intensivbehandlung Anmeldung Mutter-Kind • Psychiatrisch-psychotherapeutische und psychosoma- • Metakognitives Therapieprogramm für Patienten mit Telefon 06222 55-1903 Telefon 06222 55-2770 tische sowie allgemeinmedizinische und neurologische Psychosen (MKT) Allgemeinpsychiatrische Erkrankungen mit akuter Symp- Frauen mit Erkrankungen im Zusammenhang mit Diagnostik in Kooperation mit dem Servicecenter • Psychotherapie für chronisch Depressive (CBASP) tomatik für Patient*innen, die einen geschützten Rahmen Schwanger schaft, Geburt und Stillzeit. Innere Medizin und der Neurophysiologischen Abteilung • Psychoonkologische Beratung an den GRN-Kliniken in der Akutphase ihrer Erkrankung benötigen. des Hauses. • Modellhaftes Deeskalationsmanagement Haus 44/Allgemeinpsychiatrische-psychosomatische • Auf der Grundlage eines biopsychosozialen Krankheits- Station 04/Psychotische Erkrankungen Akut-Tagesklinik verständnisses bieten wir in der Klinik das gesamte Telefon 06222 55-1904 Telefon 06222 55-1944 Spektrum der wirksamen und wissenschaftlich geprüf- Psychotische Erkrankungen mit komplexem psychosozia- Psychotische-affektive und psychosomatische Erkrankun- ten Therapiemethoden an. Hierzu gehören somatische lem Hilfebedarf, integrierte tagesklinische Behandlung. gen. Behandlungstage: Montag bis Samstag. Therapieverfahren wie die Behandlung mit Medikamen- .
Recommended publications
  • Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
    BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg.
    [Show full text]
  • Netzroller 2017
    NETZROLLER 2017 Mit Rückblick Jahre Netzroller | Grußworte des Vorsitzenden Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Tennisfreunde, in diesem Jahr feiert der Eppel- zwei Jahre wurde in der letzten mer Tennisclub auch zukünftig als heimer Tennis Club sein 50-jäh- Mitgliederversammlung gelegt: Verein und mit den Menschen, die riges Jubiläum. Ein Anlass, mit alle Vorstandsämter wurden kom- in ihm aktiv sind, einen wichtigen Stolz auf die vergangenen fünf petent besetzt. Besonders bemer- Beitrag für die Gesellschaft leisten? Jahrzehnte zurückzuschauen. kenswert ist dabei, dass auch viele Wenn ja, dann sind wir bereit für jüngere Mitglieder ihre Bereitschaft einen konstruktiven Dialog, in dem Zunächst geht mein Dank an die erklärt haben, im Ehrenamt tätig zu wir im Detail auf unsere Situation vielen treuen Mitglieder, die zahl- sein. Zwei zentrale Kernpunkte wer- und unsere Zukunftsperspektiven reichen tatkräftigen Ehrenamt- den, wie schon in den vergangenen eingehen können. Eine Auflistung lichen, Gönner und Sponsoren, die Jahren, im zukünftigen Aufgaben- der Punkte an dieser Stelle macht den langen Weg des Eppelheimer bereich des Vorstands liegen. Zum wenig Sinn, nur so viel sei ange- TC begleitet haben. Der Verein, einen die Attraktivität des Vereins merkt: wenn die Vertreter der Stadt lange Jahre einer der zehn größ- zu steigern, um neue Mitglieder zu die Existenz unseres Vereins und die ten Vereine in Baden, hatte in den generieren aber auch vor allem die Erfüllung seiner gesellschaftlichen „goldenen Zeiten“ des Tennissports Mitglieder so lange wie möglich Aufgaben, wie in den Richtlinien über 700 Mitglieder, zu Beginn 14 im Verein zu halten. Zum anderen für die Förderung eines intensiven Freiplätze und einen Hallenplatz.
    [Show full text]
  • Gewimmel Im Sportpark Dielheim - Erster Wettkampf in Der Serie Des Kila-Cups Der Leichtathletik Des Rhein-Neckar-Kreises Am 21.05.2017
    Gewimmel im Sportpark Dielheim - erster Wettkampf in der Serie des KiLA-Cups der Leichtathletik des Rhein-Neckar-Kreises am 21.05.2017 Über 220 Kinder, deren Eltern, Trainer und Betreuer sowie natürlich die Helfer des veranstaltenden TV Dielheim wimmelten am Sonntag den 21.05.2017 im Sportpark der Gemeinde Dielheim. Der Grund- im Rahmen der Cupwertung 2017 des Rhein- Neckar- Kreises (RNK) wurde für die Altersklassen der U08, der U10 und der U12 der erste Wettkampf in der Kinderleichtathletik ausgetragen. Bei bestem Wetter, das gute und hervorragende Leistungen geradezu herausforderte, maßen sich 28 gemischte Mannschaften mit jeweils bis zu elf Mitgliedern im Werfen, Springen und Laufen. Mit dem Konzept der Kinderleichtathletik verfolgt der DLV das Ziel durch den Spaß an der Vielfalt kindgerecht abgewandelter leichtathletischer Übungen einer allzu frühen Spezialisierung der jungen SportlerInnen entgegenzuwirken. Zudem sind durch das Wertungssystem als Mannschaft nicht von jedem Teammitglied in allen Disziplinen Spitzenleistungen gefragt. Das Zusammenwirken in einer Mannschaft lässt auch in der Individualsportart Leichtathletik Erfolge noch schöner werden und Niederlagen leichter verarbeiten. Schaute man während der Wettbewerbe auf der 250m- Rundbahn des TV Dielheim in die begeisterten Gesichter der eifrigen, jungen SportlerInnen so scheint das Konzept aufzugehen. Das alles ganz im Sinne von Michael Hartmann, der die KiLA in Dielheim ins Leben gerufen hat. Am Wettkampftag organisierte er den Hoch-Weitsprung und zeigte sich von dem „Gewimmel“ begeistert: „So haben wir uns das vorgestellt, als vor jetzt schon vielen Jahren die Idee zum Sportpark Gestalt annahm“. Nach gemeinsamem Aufwärmen, angeleitet von U16 Sportlerinnen des TV Dielheim, stand für die U08 Heulerwurf, Weit-Hochsprung, 30m Sprint aus verschiedenen Startpositionen und Biathlonstaffel auf dem Programm.
    [Show full text]
  • Tour 1 from Mannheim to Mosbach Praha
    Tour 1 from Mannheim to Mosbach Praha Mannheim Mosbach Nuremberg Overview Castles and Palaces Name/Address Opening Hours Facilities Available Languages Transport Link/Infrastructure/Special Features MANNHEIM – Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg · visitor centre: phone +49 (0) 621 2922891 · www.schloss-mannheim.de Baroque Castle Tue-Sun + public holidays 1 km 750 m RNV tramways 1, 5 and 7 station „Schloss“ (castle) direct Castle Central Building 10 am-5 pm in front of the building parking garage „Universität/Mensa“ 200 m, access Bismarckstraße last admission: 4.30 pm via Bismarckstraße „Kurpfalzbrücke“ 1.8 km 68161 Mannheim closed: service center Heidelberg Castle, phone +49(0) 6221 65888-0 th th st December 24 , 25 , 31 Location of the Mannheim University, to be visited central building with the first floor SCHWETZINGEN – Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg · cash desk: phone +49 (0) 6202 128828 · www.schloss-schwetzingen.de Schwetzingen Palace Palace Garden: 100 m 700 m „Alter Messplatz“ 300 m and Palace Garden CEST: daily 9 am-8 pm service center Heidelberg Castle: phone +49(0) 6221 65888-0 Palace Central Building last admission: 7.30 pm 68723 Schwetzingen CET:daily 9 am-5 pm last admission: 4.30 pm HEIDELBERG – Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg · cash desk: phone +49 (0) 6221 538472 · www.schloss-heidelberg.de Heidelberg Castle Castle complex, Großes Fass 1 km 3.5 km RNV bus line 33 station „Bergbahn“ (mountain Schlosshof 1 (great barrel) and German railway) 300 m „Kornmarkt“ direct at the mountain railway valley station; 69117 Heidelberg Pharmacy Museum: underground car park „Karlsplatz“, thence on foot via Burgweg (castle path) in daily 8 am-6 pm, indoor area approx.
    [Show full text]
  • Annual Report 2000
    Energie Baden-Württemberg AG Annual Report 2000 Enterprise with Energy introducing some of EnBW’s business customers in the deregulated energy market, on pages 63–70. Prof. Dr. h. c. Reinhold Würth Chairman of the Advisory Council of Würth Group At a glance EnBW Group 2000 1999 1998 1997 External sales revenue Energy* DM mill. 8,983 7,256 7,700 7,901 Waste Disposal DM mill. 507 461 393 414 Industry and Services DM mill. 1,910 102 57 12 DM mill. 11,400 7,819 8,150 8,327 Net income for the year DM mill. 351 271 718 298 Cash flow (as defined by DVFA/SG) DM mill. 1,431 1,795 2,309 2,768 Investments Tangible and intangible assets DM mill. 2,167 792 1,326 1,323 Financial assets DM mill. 1,603 1,099 2,612 1,074 DM mill. 3,770 1,891 3,938 2,397 Fixed assets DM mill. 23,341 14,376 14,199 12,596 Current assets DM mill. 10,012 7,755 7,277 7,428 Shareholders’ equity DM mill. 4,761 3,375 3,367 3,088 Number of employees on an annual average Number 27,327 12,581 12,605 12,769 EnBW AG Subscribed capital DM mill. 1,252 1,252 1,250 1,250 Investment income DM mill. 614 973 1,640 1,024 Interest income DM mill. – 16 – 167 105 145 Net income for the year DM mill. 217 218 762 323 Distribution DM mill. 219 217 217 225 Dividends per share DM 0.90 0.90 0.90 0.90 Tax credit per share DM 0.39 0.39 0.39 0.39 * Since 2000, the electricity tax is not included in “Other taxes”, but deducted from sales revenue.
    [Show full text]
  • Link to Pdf German Research 2/2009
    german research 2/2009 In this issue Commentary Matthias Kleiner Mirror of Trust and Responsibility ........................ p. 2 research Climate Change Meeting expectations following approval of three research-policy pacts Magazine of the Deutsche Forschungsgemeinschaft The large lakes in the Sahara Natural Sciences still hold many secrets. With Stefan Kröpelin the help of the lake sediments, geologists are gaining new Lakes in the Sahara ............................p. 4 insights into the variable his- Friedrich Pukelsheim tory of climate and environ- Zurich’s New Apportionment ................... p. 10 ment in arid Africa. Page 4 How stochastics impacts the electoral process in Switzerland On tour with german research A Chronicle of Old Europe Hans-Dieter Bienert Moving Forward in Central Asia .................p. 13 Harry Graf Kessler kept german New scientific cooperation with Kazakhstan and Uzbekistan the diary of his times. The immense diary, which repre- Humanities sents a distinguished source Rembert Unterstell of cultural history, is to be edited step-by-step at the The Diary of a Jack of All Trades ................p. 14 German Literary Archive in Heinz Reinders Marbach. Page 14 A “ Wog”? No Way! ...........................p. 18 An empirical study on the importance of intercultural childhood friendships Catalyst of Life Sciences Disease in View Brigitte Müller The role played by the diets Bright-eyed through the Day ................... p. 20 of children and young people How sensory cells in the retina enable diurnal vision in flying fox who suffer from diabetes type 1 has not yet been fully Sandra Hummel, Maren Pflüger and Anette-G. Ziegler explained. A large-scale Detecting Sugar in Baby Food .................
    [Show full text]
  • Für Jede Lage Der Richtige Zug... Entlastungszüge Zur Bergsträßer Weinlagenwanderung
    Für jede Lage der richtige Zug... Entlastungszüge zur Bergsträßer Weinlagenwanderung Fahrplanauszug Sonderzüge in roter Schrift gültig 01.05.2017 Anreise Abreise RB RB RB RB RB Die nebenstehend in schwarzer 15349 15670 Gleis 38291 Gleis 15351 15672 Gleis Frankfurt (Main) Hbf 9:06 9:34 13 10:06 16:46 Schrift aufgeführten Züge sind wegen Langen (Hess) 9:16 9:44 10:16 16:56 der Anreise zur Bergsträßer Darmstadt Hbf 9:25 9:53 10:25 17:04 Darmstadt Hbf 9:30 9:55 10:30 17:05 Weinlagenwanderung bereits sehr Darmstadt Süd 9:33 9:59 10:33 17:08 gut ausgelastet. Darmstadt - Eberstadt 9:37 10:04 10:37 17:12 Bickenbach (Bergstr) 9:43 10:09 10:47 17:17 Hähnlein-Alsbach 9:46 10:13 10:50 17:20 Damit Sie völlig entspannt an der Zwingenberg (Bergstr) 9:49 10:16 10:53 17:23 Bensheim-Auerbach 9:52 10:20 10:56 17:26 Veranstaltung teilnehmen können, Bensheim 9:54 10:22 10:59 17:28 setzt die Deutsche Bahn an diesem Bensheim 9:55 10:24 10:50 3 10:59 17:29 Heppenheim (Bergstr) 10:00 10:29 10:55 2 11:04 17:33 Tag zwei zusätzliche Zugpaare Laudenbach (Bergstr) 10:03 10:33 2 10:59 1 11:07 17:37 2 zwischen Frankfurt und Hemsbach Hemsbach 10:06 10:37 3 11:02 1 11:10 17:40 2 Weinheim (Bergstr) 10:09 10:42 1 11:06 3 11:13 bzw. Weinheim sowie ein Weinheim (Bergstr) 10:10 11:07 3 11:14 zusätzliches Zugpaar zwischen Weinheim-Lützelsachsen 10:13 11:10 2 11:17 Heddesheim-Hirschberg 10:16 11:13 1 11:20 Mannheim und Bensheim ein.
    [Show full text]
  • Pflegestützpunkte
    Pflegestützpunkte Plötzlich kann alles anders sein: Schlaganfall - Unfall - schwere Erkrankung - im Rhein-Neckar-Kreis Fortschreitender Unterstützungsbedarf und Wohnortnahe und vieles mehr können das Leben verändern. neutrale Beratungsstellen Was tun im Pflegefall? Für alle Fragen in diesem Zusammenhang STANDORTE Leistungen der Pflegestützpunkte bieten die Pflegestützpunkte Beratung und VERNETZUNG.. Unterstützung an. Pflegestützpunkte sind Anlaufstellen zu Fragen BERATUNG rund um das Thema Pflege, Alter und Versorgung. Alles rund um Alter und Pflege Fachkundige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Für eine umfassende Beratung beraten Sie unter Wahrung des Datenschutzes unabhängig, kostenfrei und umfassend. Bei Be- empfehlen wir darf wird die notwendige Hilfe organisiert und eine Terminvereinbarung! umfangreiche Hilfenetzwerke aktiv koordiniert. Viele Fragen entstehen bereits bevor Hilfe be- nötigt wird oder wenn sich Pflegebedürftigkeit Nach Absprache können auch Termine außer- anbahnt, bzw. sich die Pflegesituation verschlim- halb der Öffnungszeiten vereinbart werden. Weinheim mert: Ilvesheim Bei Bedarf sind auch Hausbesuche möglich. Ladenburg Welche Hilfen gibt es? Wie komme ich an diese Hilfen? Plankstadt Eberbach Was kosten die Angebote? Schwetzingen Wie wird die Pflege finanziert? Träger der Pflegestützpunkte: Neckargemünd Wo beantrage ich welche Leistungen? Wer hilft bei der Antragstellung? Hockenheim Oft genügt eine einfache Auskunft. Manchmal ist Helmstadt- Walldorf Bargen aber eine ausführliche Beratung oder auch die viel- Wiesloch
    [Show full text]
  • Beratungsstelle Heidelberg Der Fonds Ist Ein Projekt in Zusammenarbeit Friedrich-Ebert-Anlage 9 Mit Dem Caritasverband Für Den 69117 Heidelberg Rhein-Neckar-Kreis E.V
    Fonds und Spenden Kinderförderfonds Südliche Kurpfalz individuelle Förderung für Kinder aus Familien mit geringem Einkommen in den Bereichen Bildung, Sport, Kultur und Freizeit Spendenkonto Informationen zu allen Angeboten IBAN: DE86 6725 0020 0009 1409 05 erhalten Sie in unserer Beratungsstelle: BIC: SOLADES1HDB · Sparkasse Heidelberg Diakonisches Werk im Rhein-Neckar-Kreis Beratungsstelle Heidelberg Der Fonds ist ein Projekt in Zusammenarbeit Friedrich-Ebert-Anlage 9 mit dem Caritasverband für den 69117 Heidelberg Rhein-Neckar-Kreis e.V. Telefon 06221 97200 Telefax 06221 972020 [email protected] und auf unserer Homepage: www.dw-rn.de Spenden für unsere Arbeit Wir beraten nach dem Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“. Bitte vereinbaren Sie einen Beratungstermin. Damit wir Menschen in Not besser helfen können, Die Beratung erfolgt kostenlos, sind wir auch auf finanzielle Unterstützung angewiesen. religionsunabhängig und verschwiegen. Wir freuen uns über Ihre Spende. Spendenkonto Wir beraten Bürgerinnen und Bürger IBAN: DE24 5206 0410 0000 5080 47 aus den Gemeinden: BIC: GENODEF1EK1 · Evangelische Bank Eppelheim, Sandhausen, Nußloch und Leimen mit den Ortsteilen St. Ilgen, Gauangelloch, Lingental BERATUNGSSTELLE und Ochsenbach HEIDLLBERGHEIDELBERG Stand: 03/2020 · Titelbild: rawpixel.com (Adobe) Unsere Beratungsangebote Sozialrechtliche Beratung Schwangeren- Schuldner- und Unterstützung bei sozialrechtlichen Fragestellungen und Schwangerschafts- Insolvenzberatung und Anträgen konfliktberatung Hilfestellung bei der Klärung von Leistungsansprüchen
    [Show full text]
  • Bunter Herbstgenuss – FESTE Feiern Und Aussichtsreich Genießen
    RNZ-ANZEIGEN-SPEZIAL, 4. OKTOBER 2019 Deine Freizeit. Unsere Heimat. Bunter HerbstGenuss – FESTE feiern und aussichtsreich genießen Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste, Herrliche Ausblicke auf wunderschöne liche historische Wurzeln, die sich bis Herbstlandschaften heute individuell weiterentwickeln. DIE Kerwe an sich gibt es nicht. Jede Kerwe ist einzigartig. Bei der Weinheimer Kerwe, am zweiten Augustwochenende, schwimmen bei- spielsweise bei der Gerberbachregatta am letzten Kerwetag kunstvoll gestalte- tet Bötchen um die Wette. In Neckarbi- schofsheim verzaubert ein Neonprojekt (Neonkerwe) am dritten Septemberwo- Herbstzeit ist Kerwezeit. So hört man chenende den Schloßpark mit einem im Rhein-Neckar-Kreis die „Hoch- schwarzlichthellen bunten Spekta- zeitsglocken“ läuten, wenn der Kerwe- kel. Die Martinikerwe in Rauenberg- Foto: Bernhard Kreutzer borscht, wie es der Brauch verlangt, sei- Rotenberg, die am zweiten November- ne „Kerweschlumpel“ zur Frau nimmt wochenende, die Kerwezeit in der Re- Lassen Sie Ihre Blicke in unseren Wein- bis zum 27. Oktober direkt am Winzer- und die Feierlichkeiten beginnen. Die gion gemeinsam mit der Waibstadter bergen und auf unsere buntgefärbten keller sieben Tage die Woche geöffnet. berühmte „Kerweredd“ der Kerwebür- Kerwe beendet, beginnt traditionell Mischwälder schweifen. Im Herbst ist Vom Dilsberg in Neckargemünd erle- germeisterin oder des Kerwebürger- mit dem Martinsumzug. Nach Verlo- dies ein ganz besonderer Genuss und ben Sie einen traumhaften Blick ins ro- meisters gibt den offiziellen
    [Show full text]
  • CODE24 Key Results
    INTERREG IVB NWE Project CODE24 Corridor 24 Development Rotterdam – Genoa KEY RESULTS November 2014 Regionalverband Ruhr 2 CODE24 KE Y RE SULTS 3 CODE24 KE Y RE SULTS Introduction Corridor Info System CIS CODE24 is a bottom-up strategic initiative in the Planning has to be carried out collaboratively by all sta- The central purpose of the CIS tool is to give the partners of Interreg project CODE24 framework of the INTERREG IVB NWE program of the keholders involved: responsible authorities (national/ strategic information about the Corridor‘s development. CIS was constructed as an in- EU. The interconnection of economic development, regional/local), transport sector and the users. For the teractive Web GIS-based instrument for information exchange. The information about spatial, transport and ecological planning along the international processing of activities in these spaces, the Corridor is, as in most complex planning processes, affected by incompleteness TEN-T core network corridor Rhine-Alpine contributes as well as the implementation of the corresponding and uncertainty. The many endogenous and exogenous variables and dynamics that to address urgent conflicts of capacity and quality of tasks, the relevant platforms for cooperation need to influence the planning and the results processed by the CODE24 partnership can be life along the corridor. After 5 years of intensive work, be created. easily prepared and presented by CIS. Overviews of many planning-relevant themes the CODE24 project partners present a common strat- are easily and quickly available for the interested parties. Information can be entered egy for the development of the Rhine-Alpine Corridor. The CODE24 project was divided in four thematic work into the system, improved and corrected by the participants.
    [Show full text]
  • This Is Weinheim – Take a Peek: You'll Love
    This is Weinheim – Take a Peek: You’ll Love It! Weinheim – A Town To Feel At Home Weinheim, die Wohlfühlstadt. Hereinspaziert! Seien Sie herzlich willkommen Home from home – that‘s Weinheim. Welcome to a very special part of the auf einem besonderen Fleckchen dieser Erde. Weinheim, pulsierendes Herz world. Weinheim – the beating heart of the Bergstraße and gateway to the Oden- der Bergstraße und Tor zum Odenwald. Zweiburgenstadt, lebendiges wald. A town of two castles, a bustling centre in the Rhine-Neckar region and, Mittelzentrum in der Metropolregion Rhein-Neckar und mit 43 000 Einwohnern with 43,000 inhabitants, the largest town in the Rhine-Neckar district. There are größte Stadt im Rhein-Neckar-Kreis. Viele Sehenswürdigkeiten und Denkmäler so many things to see and do here and the many monuments remind us of the erinnern an die über 1250-jährige spannende Historie der Stadt, der Kurpfalz 1,250 year exciting history of the town, the Electoral Palatinate and of Baden. und Badens. Geschichte zum Anfassen. Ein Aufenthalt bietet Erlebnis und History you can see and feel. Adventure and relaxation await the discerning Erholung gleichermaßen. Geistige Zeitreisen beginnen hier zu den Rittern auf visitor. Take a step back in time and visit the knights in their castle, the Electors den Burgen, den Kurfürsten im Schloss und den hart arbeitenden Gerberhand- in their castle palace and the hard-working tanners in the historic tanners‘ werkern im historischen Gerberbachviertel. Weinheim, Wohlfühlstadt, Ort der quarter. Weinheim – a town to feel at home in, to find that elusive “joie de vivre”, Lebenslust und baumelnden Seele.
    [Show full text]